, Neu-ULM. Programm VORFERTIGUNG ZUKUNFT DES BAUENS PREFABRICATION THE FUTURE OF BUILDING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", Neu-ULM. Programm VORFERTIGUNG ZUKUNFT DES BAUENS PREFABRICATION THE FUTURE OF BUILDING"

Transkript

1 , Neu-ULM Programm VORFERTIGUNG ZUKUNFT DES BAUENS PREFABRICATION THE FUTURE OF BUILDING

2 WILLKOMMEN 41X - Australian Institute of Architects in Melbourne Gastland Australien

3 Gipfeltreffen der Beton- und Fertigteilindustrie Vom Februar 2018 gehen die BetonTage in die 62. Runde und wie jedes Jahr treffen sich die Fachund Führungskräfte der Branche im Edwin-Scharff-Haus. Unter dem Motto Vorfertigung Zukunft des Bauens stehen Betonbauteile und Betonwaren im Zentrum unserer dreitägigen Veranstaltung. Auch 2018 haben wir wieder einige Neuheiten für Sie: Am zweiten Kongresstag findet das Podium Zukunft Fachkräfte statt. Neben Vorträgen zu den Themen Digitalisierung im Aus- und Weiterbildungsbereich und Mitarbeiterbindung präsentieren sich die einschlägigen Berufsschulen und Weiterbildungsinstitutionen und stellen Qualifizierungsmöglichkeiten in der Betonbranche praxisnah vor. Am dritten Kongresstag bieten wir einen exklusiven Workshop für Führungskräfte an. Der bekannte Referent und Berater Peter Holzer widmet sich der unbequemen Führungskraft und ihrer erfolgreichen Rolle im Unternehmen. Erleben Sie einen spannenden und provokanten Workshop und tauschen Sie sich mit einem erfahrenen Coach und anderen Führungskräften aus. Nutzen Sie die zielgruppenspezifische Fachausstellung für Ihre Kontakte zur Zulieferindustrie im Maschinen-, Software- und Zubehörbereich. Auf m² Gesamtfläche präsentieren sich 160 Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen rund um Ihren Arbeitsalltag. Diese Branchendichte ist einzigartig überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns darauf, Sie in Neu-Ulm zu begrüßen. 1

4 INHALTSVERZEICHNIS NEU Podium Zukunft Fachkräfte am Premium Führungskräfte-Training am

5 DIENSTAG 20. FEBRUAR 2018 MITTWOCH 21. FEBRUAR 2018 DONNERSTAG 22. FEBRUAR 2018 PLENUM 1 Eröffnung... 5 Podium 1 Anwendungsgerechte Forschung für Beton Podium 2 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau... 6 Podium 3 Konstruktiver Fertigteilbau Podium 4 Leichtbeton... 7 Abendveranstaltung... 8 / 9 PLENUM Podium 5 Von der Forschung zur Praxis Podium 6 Konstruktiver Fertigteilbau Podium 7 Betonwerkstein Podium 8 Wirtschaft und Recht Der Besondere Beitrag / 13 PLENUM Podium 9 Beton in der Architektur Podium 10 Beton in der Tragwerksplanung Podium 11 Potenziale der Betonbauteile von morgen Podium 12 Zukunft Kanalbau Podium 13 Kleinkläranlagen Podium Zukunft Fachkräfte / 15 FAIRbinden Branchentreff der anderen Art / 17 Premium Führungskräfte-Training Die unbequeme Führungskraft / 23 Praxis-Workshop / 25 Begleitprogramm / 27 BetonTage kompakt / 29 Kontakt

6

7 PLENUM 1 übersetzung in englisch Eröffnung von Kongress und Ausstellung 9:00 Gewissheit aus den Genen Neue Methoden der genetischen Diagnostik ebnen den Weg zur Präzisionsmedizin Dr. Dr. Saskia Biskup, CeGaT GmbH, Praxis für Humangenetik, Tübingen Gut gemeint auch gut gemacht? Gedanken zur Nachhaltigkeit der deutschen Energiewende Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt Innovationen sichern die Zukunft Verleihung des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2018 Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 12:00 5

8 Anwendungsgerechte Forschung für Beton Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden 1 Straßen-, Landschafts- und Gartenbau Moderation: Dipl.-Kfm. (FH) Florian Klostermann, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn 2 14:00 Wo bleibt die Zementwende? Chancen und Risiken alternativer nachhaltiger Zemente Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar Statement: Europäische Normung und Bauproduktenverordnung bleibt die Produktqualität für Betonwaren auf der Strecke? Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn CO 2 -Absorption von Beton Neubewertung der Ökobilanzen für Betonprodukte? Dipl.-Ing. Jochen Reiners, VDZ ggmbh, Düsseldorf Update zum BMBF-Verbundforschungsprojekt R-Beton Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, Dipl.-Ing. Julia Scheidt, Technische Universität Kaiserslautern Dipl.-Ing. Raymund Böing, HeidelbergCement AG, Leimen Saubere Städte durch Photokatalyse weniger Stickoxide, schönere Oberflächen Dr. Anne Scheja, Dr. Frank Menzel, Fachverband angewandte Photokatalyse (FAP), Frankfurt am Main Neue Forschungsergebnisse zum Frost-Tausalz-Widerstand von Betonwaren Dr.-Ing. Christoph Müller, Dipl.-Ing. Maik Seidel, VDZ ggmbh, Düsseldorf Digitale optische Qualitätsüberwachung und robotergesteuerter Austausch mangelhafter Steine in der Betonsteinfertigung Dr.-Ing. Justus Lipowsky, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH 15:30 KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 16:00 Hochtemperaturstabile Bewehrungsstrukturen für Carbonbeton Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Dipl.-Ing. Kai Schneider, Dr.-Ing. Marco Liebscher, Technische Universität Dresden Vorbereitung eines Regelwerkes zum Bauen mit Carbonbeton Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Manfred Curbach, Technische Universität Dresden Verlässliche Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Beton allein durch Zementprüfung? Dr. Sebastian Palm, VDZ ggmbh, Düsseldorf Das neue Bauvertragsrecht wie gehen wir bei Betonwaren damit um? RA Michael Schorn, BUSSE & MIESSEN Rechtsanwälte Partnerschaft mbb, Bonn Auch Sachverständige liegen mal daneben Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V., Bonn Fachfortbildung zum Fachingenieur / Fachplaner / Fachbauleiter für Pflasterbau (EIPOS) Vorstellung der Weiterbildung Dipl.-Ing. (FH) Grit Zimmermann, EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH, Dresden Erfahrungsbericht eines Absolventen Fach-Ing. Pflasterbau (EIPOS) Christian Häußler, ITS Ingenieurgesellschaft mbh, Gotha 6

9 Konstruktiver Fertigteilbau 1 Gebaute Beispiele, technische Konzeptionen Moderation: Dipl.-Ing. Christian Drössler, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e. V., Bonn 3 übersetzung in englisch Leichtbeton Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Heller, Bundesverband Leichtbeton e. V., Neuwied 4 EASTSITE Mannheim Entwurf und Realisierung von Textilbetonsandwichfassaden Prof. Dipl.-Ing. Dominik Wirtgen, Fischer Architekten GmbH, Mannheim Dipl.-Ing. Christoph Suttrop, Dreßler Bau GmbH, Aschaffenburg Wärmetechnisch optimierte Fassadenplanung für Fertigteile mit dem Planungsatlas Hochbau Dr.-Ing. Tanja Skottke, Technische Universität Dortmund Brauchen wir das Mandat M100? Update zu europäischen Regelungen für konstruktive Fertigteile Dipl.-Ing. Mathias Tillmann, Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e. V., Bonn Infraleichtbeton Potenziale für die Fertigteilindustrie Betoneigenschaften und Herstellung Prof. Dr.-Ing. Karl-Christian Thienel, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Werkstoffgerechtes Entwerfen und Konstruieren Prof. Dr. sc.techn. Mike Schlaich, Technische Universität Berlin Ein Leichtbetondach vor dem Berliner Hauptbahnhof Entwurfs- und Ausführungsplanung Prof. Dr. sc.techn. Mike Schlaich, Technische Universität Berlin Potenziale der Suspensionsmischtechnologie für die Leichtbetonherstellung Dr.-Ing. Barbara Leydolph, Dipl.-Ing. Mirko Landmann, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH 14:00 KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 15:30 Multifunktionale Betonfertigteile Großdemonstrator Smallhouse IV Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn, Dipl.-Ing. Christian Caspari, Technische Universität Kaiserslautern Fertigteilbrücken mit modernen Betonen State of the art in Deutschland und international Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer, Nicholas Schramm, M. Sc., Technische Universität München Entwicklung CFK-vorgespannter Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Sophia Perse, M. Sc., Dr.-Ing. Norbert Will, RWTH Aachen University Nachweis von Ausfachungsflächen aus Leichtbetonmauerwerk Aktuelle Forschungsergebnisse und neuartiges Bemessungsmodell Michael Schmitt, M. Sc., bauart Konstruktions GmbH, Lauterbach Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt Druckfestigkeit von Leichtbetonmauerwerk Aktuelle Auswertungen zur Festlegung von f k -Werten in den Nationalen Anhängen zum EC6 Dipl.-Ing. Markus Graubohm, RWTH Aachen University Technischer Schallschutz mit innovativen Leichtbeton-Resonatoren Dipl.-Ing. René Tatarin, Dr.-Ing. Barbara Leydolph, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH 16:00 7

10 Abendveranstaltung Einlassbeginn ab 19:00 Uhr Empfang anschließend: Buffet, Musik und Gespräche im Einsteinsaal des Hotel Maritim 8

11 Concrete Future Verleihung des Betonwerksteinpreises für Gestaltung an die Absolventen der Ulmer Bundesfachschule und Auszeichnung der Jahrgangsbesten der Ausbildungsberufe der Branche 9

12

13 PLENUM 2 übersetzung in englisch BIM eine Chance für die Bauindustrie?! Dipl.-Ing. Markus Landgraf, Ed. Züblin AG, Stuttgart 9:00 BIM und Betonfertigteile Erfahrungsbericht eines Planers und Herstellers Dipl.-Ing. (FH) Volker Koch, Beton-Fertigteil-Union GmbH & Co. KG, Schramberg = 4: Mehr BIMwert für Massivbau und Betonfertigteile Dipl.-Ing. Klaus Teizer, Vollack Gruppe GmbH & Co. KG, Karlsruhe KAFFEEPAUSE 10:30 GASTLAND AUSTRALIEN 11:00 Die Betonfertigteilindustrie in Australien: Hersteller, Produkte, Projekte Sarah Bachmann, National Precast Association, Adelaide Australian Institute of Architects: Gebäude 41X und mehr Architektur und Planung mit Betonfertigteilen Adrian Stanic, Lyons Architects, Melbourne Fertigteilherstellung und Projektrealisierung George Spiropoulos, Euro Precast, Melbourne Vorträge in englischer Sprache mit Übersetzung in Deutsch MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 12:00 11

14 Von der Forschung zur Praxis Moderation: Dr.-Ing. Christoph Müller, VDZ ggmbh, Düsseldorf 5 übersetzung in englisch Konstruktiver Fertigteilbau 2 Innovative technische Lösungen Vom Entwurf zur Umsetzung Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Ruhr-Universität Bochum 6 14:00 Die neue DAfStb-Richtlinie Ultrahochfester Beton (UHFB) Teil 1: Betontechnik und Ausführung Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt, Universität Kassel Dr.-Ing. Christoph Alfes, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Teil 2: Bemessung und Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Universität Siegen Neuartige Fließmittel für thermisch aktivierte (calcinierte) Tone Prof. Dr. rer. nat. Johann Plank, Technische Universität München, Garching Neue Prüfrichtlinie für Gitterträger Dr.-Ing. Michael Schwarzkopf, ISB - Institut für Stahlbetonbewehrung e. V., Düsseldorf Optimierte Bewehrung bei Teilflächenpressungen Dipl.-Ing. Mario Smarslik, Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Dipl.-Ing. Bassem Tabka, Ruhr-Universität Bochum Fügen von Fertigteilen und Halbfertigteilen mit UHPC-Verbundfugen Laurent Boiron, Holcim (Schweiz) AG, Zürich Prof. Dr.-Ing. Jörg Jungwirth, Hochschule München Nichtrostende Spannstähle die ultimative Lösung für chloridgefährdete Spannbetonkonstruktionen Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. Ulf Nürnberger, Dr.-Ing. Thomas Rauscher, Universität Stuttgart 15:30 KAFFEEPAUSE KAFFEEPAUSE 16:00 Klinker raus, Kalksteinmehl rein! Vorhersage des Schwindverhaltens von Beton aus kalksteinhaltigen Ökozementen Dr.-Ing. Moien Rezvani, Dr.-Ing. Tilo Proske, Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt Außergewöhnliche Bauteilprüfungen im Realmaßstab Potenziale für die Fertigteilindustrie Dr.-Ing. Vincent Oettel, Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Dr.-Ing. Alex-W. Gutsch, Technische Universität Braunschweig Tübbinge für Infrastrukturmaßnahmen Beispiele für spezielle Anforderungen an die Betontechnologie Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Dauerbrenner: Rauigkeit der Innenseite von WU-Elementwänden Dr.-Ing. Jürgen Krell, krell-consult, Hilden 17:15 12 DER BESONDERE BEITRAG Digitalisierung und Elektromobilität wie sieht der Sportwagen der Zukunft aus? Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart DER BESONDERE BEITRAG Digitalisierung und Elektromobilität wie sieht der Sportwagen der Zukunft aus? Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart

15 Betonwerkstein Moderation: Dipl.-Bau-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Möllmann, Informationsgemeinschaft Betonwerkstein Info-b e. V., Wiesbaden 7 Wirtschaft und Recht Moderation: Prof. Dr. Katja Lotz, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heilbronn 8 Die neuen Rhein-Main-Hallen Architektur, Fassaden-Fertigteilelemente, Hallenbetonböden, Außengestaltung mit Betonelementen und Gestaltungspflaster Dipl.-Ing. Ferdinand Heide, Ferdinand Heide Architekt BDA, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. (FH) Lothar Hildebrand, P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Hanau, Werk Nordhausen Weiße Fertigteil-Brüstungselemente mit filigraner Gitterstruktur für die Universität Leipzig Ing. Gerold Schennach, Schretter & Cie GmbH & Co KG, Vils, Österreich Dipl.-Ing. Gerhard Meixner, Ing. Hans Lang GmbH, Terfens, Österreich Cyber Crime Datensicherheit im Unternehmen Rechtlicher Rahmen und Praxisbeispiele Prof. Dr. Felix Buchmann, SGT Rechtsanwälte I Notar, Stuttgart Praxisberichte: Schwachstelle Mensch und die Anfälligkeit im Mittelstand Christoph Decker, HEITEC AG, Erlangen Schwachstelle IT-Systeme: Vorbeugung und Schadensbehebung Harald Walter, SEC GmbH, Metzingen 14:00 KAFFEEPAUSE Fertigteil-Fassade in Weißbeton für das Produktions- und Verwaltungsgebäude der Silhouette International in Linz, Österreich Dipl.-Ing. Franz Josef Eder, Dipl.-Ing. Claus-Peter Anders, Systembau Eder GmbH & Co. KG, Peuerbach, Österreich Kosmetik mit Beton die rein mineralische Betonperfektion im Mikrobereich Kaspar Hauser, Synfola GmbH, Bäch, Schweiz KAFFEEPAUSE Liefergemeinschaften bei Betonbauteilen kollegiale Hilfe oder kartellrechtliche Falle? RA Dr. Ralf Müller-Feldhammer, Dres. Hicker.Hammer.Müller-Feldhammer Rechtsanwälte und Steuerberater, Stuttgart Insolvenzanfechtungen vorbeugen und rechtssicher handeln RA Dr. Oliver Jakob, Rechtsanwalt Dr. Oliver Jakob, Stuttgart 15:30 16:00 DER BESONDERE BEITRAG Digitalisierung und Elektromobilität wie sieht der Sportwagen der Zukunft aus? Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart DER BESONDERE BEITRAG Digitalisierung und Elektromobilität wie sieht der Sportwagen der Zukunft aus? Albrecht Reimold, Mitglied des Vorstandes, Produktion und Logistik, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart 17:15 13

16 QualiF i zierung ausbildung Schule Fachkrafte Ziel Karriere Erfolg Chance Zukunft Motivation bildung 14

17 ZUKUNFT FACHKRÄFTE Auszubildende gewinnen - Personal qualifizieren - Mitarbeiter binden Begrüßung und Einführung Dipl.oec. Gramatiki Satslidis, Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller e. V., Ostfildern 9:00 Ausbildungsmöglichkeiten in der Betonfertigteilbranche Einschlägige Ausbildungsstätten in Deutschland stellen sich vor KAFFEEPAUSE Digitalisierung Wandel und Chancen in der Aus- und Weiterbildung Josef Buschbacher, Corporate Learning & Change GmbH, Stuttgart 10:30 11:00 MITTAGSIMBISS BetonQuali Die Online-Lernplattform für berufsbegleitende Qualifizierung Dominic Sturm, B. A., Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller e. V., Ostfildern 12:30 13:30 Weiterbildungsmöglichkeiten in der Betonfertigteilbranche Meister/-in der Betonsteinindustrie und Betonwerkstein- und Terrazzoherstellermeister/-in Industriemeister/-in Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung Thomas Maier, Agentur für Arbeit Neu-Ulm Initiative JOBLINGE Neue Ansätze in der Nachwuchswerbung Dr. Samuel Kis, JOBLINGE gemeinnützige AG, Stuttgart KAFFEEPAUSE Fachkräfte binden aber wie? Josef Buschbacher, Corporate Learning & Change GmbH, Stuttgart 15:30 16:00 15

18 FebRuar 2018, ab 18:00 Uhr im Edwin-Scharff-Haus

19 17

20

21 PLENUM 3 Gestalterische und technische Qualitäten als architektonische Einheit Dipl.-Ing. Architekt Moritz Auer, Auer Weber Architekten BDA, München Stuttgart 9:00 Baubionik Biologie beflügelt Architektur Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers, Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE), Universität Stuttgart 10:30 Beton in der Architektur Moderation: Dipl.-Ing. Architekt Burkhard Fröhlich, DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Gütersloh The Australian Institute of Architects 41X Building in Melbourne, Australia Adrian Stanic, Lyons Architects, Melbourne 9 Vortrag in englischer Sprache 12:30 Tragwerk, Dämmung und Fassade in Einem - Wohnhaus E20 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Steimle, Steimle Architekten BDA, Stuttgart ZF Forum in Friedrichshafen Prof. Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Kergaßner, Kergaßner Generalplanung GmbH, Ostfildern KAFFEEPAUSE The Metropolitans in Zürich Dipl. Ing. Architekt SIA Sebastian Kirsch, Baumschlager Eberle Architekten, Zürich, Schweiz 14:30 15:00 Erweiterungsbau für die Hochschule der Medien in Stuttgart Dipl.-Ing. Christof Simon, Simon Freie Architekten BDA, Stuttgart 19

22 Beton in der Tragwerksplanung Moderation: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe 10 Potenziale der Betonbauteile von morgen Moderation: Dr.-Ing. Ulrich Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH 11 11:30 Die neue WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb): Konzept, planerische und ausführungstechnische Hinweise Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Ingenieurbüro für Bauwesen, Neu-Isenburg Kernstück Entwurfsgrundsatz was ist zu beachten? Prof. Dipl.-Ing. Karsten Ebeling, Ing.- & SV-Büro ISVB Dipl.-Ing. K. Ebeling, Burgdorf/Hannover Praxisbeispiele ausgeführter WU-Konstruktionen kritische Bemerkungen zu verschiedenen Ausführungskonzepten Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer, Ingenieurbüro für Bauwesen, Neu-Isenburg Digitaler Betonbau Neues zum 3D-Druck mit Beton Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Venkatesh Naidu Nerella, M. Sc., Technische Universität Dresden Zugfester Beton: Carbonfaserverstärkung kombiniert mit der ausrichtenden Wirkung des 3D-Drucks aktuelle Untersuchungen, Möglichkeiten für Fertigteile Philipp Lauff, M.Eng., Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer, Technische Universität München Faserbeton im Fertigteilbau Innovationen und Einsatzmöglichkeiten Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann, Jan-Paul Lanwer, M. Sc., Technische Universität Braunschweig 13:00 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG 14:15 20 Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach EC2: Die neuen DAfStb-Hefte 630 und 631 als Ersatz der Hefte 220 und 240 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Fischer, Technische Universität München Schlanke unbewehrte Druckglieder unter zweiachsig exzentrischer Beanspruchung Valentin Förster, M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Technische Universität Darmstadt Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanztragverhalten von Fundamenten mit variierendem Durchstanzbewehrungsgrad Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Dominik Kueres, M. Sc., Philipp Schmidt, M. Sc., RWTH Aachen University Ein universelles Berechnungs- und Bemessungstool für Stahlfaserbetonbauteile Prof. Dr.-Ing. Peter Mark, Katharina Look, M. Sc., Ruhr-Universität Bochum Zentrischer Zwang bei einachsig gespannten Stahlbetondecken Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert, Hochschule Bochum Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Andreas Dridiger, M. Sc., Technische Universität Kaiserslautern Faserbewehrte, großformatige, solaraktive Fassadenelemente Dipl.-Ing. Johannes Grosch, Dr.-Ing. Ingrid Lützkendorf, Dr.-Ing. Ulrich Palzer, IAB - Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Großformatige und vorgefertigte Fassadenelemente in Holz-Textilbeton-Verbundbauweise Prof. Dr.-Ing. Leander Bathon, Hochschule Rhein-Main, University of Applied Sciences, Wiesbaden Sägemehl statt Kies & Sand WooCon und Holz im Verbund für tragende Wand- und Deckenelemente Prof. Dr. Daia Zwicky, dipl. Bauing. ETH, Hochschule für Technik und Architektur Fribourg, Schweiz Beton statt Stahl UHPC Beton im Maschinenbau Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister, durcrete GmbH, Limburg an der Lahn Verwertung von Verbrennungsaschen in Betonbauteilen Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Universität Stuttgart

23 Zukunft Kanalbau Moderation: Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e. V., Bonn 12 Kleinkläranlagen Moderation: Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen University 13 Mehr Investitionen in unsere Entwässerungssysteme Situationsanalyse und konkrete Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Technische Universität Kaiserslautern Nachhaltige Wert- und Substanzerhaltung der Straßen-, Kanal- und Ingenieurbauwerke am Beispiel des Infrastrukturmanagements der Stadt Neu-Ulm Dipl.-Ing. Tobias Frieß, Stadt Neu-Ulm Großprofilsanierung unter laufendem Betrieb Praxisberichte aus Planung und Ausführung Dipl.-Ing. Martin Schmitz, ZPP Ingenieure AG, Köln Europäische Normung für die statische Berechnung von Kleinkläranlagen eine neue Chance für Betonbehälter! Dr.-Ing. Jens Ewert, Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e. V., Burgwedel DWA-Merkblatt 221 oder Industrierichtlinie Kleinkläranlagen quo vadis? Dr.-Ing. Ingo Töws, Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung e. V., Leipzig DIN EN das Neueste von der Kleinkläranlagennorm Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen University 11:00 MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG Prüf- und Rügepflicht sowie kaufmännische Mängelhaftung bei Rohr- und Schachtanlieferung Dr. jur. Thomas Ax, Ax Rechtsanwälte, Neckargemünd Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil was ändert sich im Bereich Rohre und Schächte? Dipl.-Ing. Steffen Patzschke, Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e. V., Ostfildern Das neue Arbeitsblatt DWA-A 139: Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Technische Universität Kaiserslautern Das neue Arbeitsblatt DWA-A 127: Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen was ändert sich? Dr.-Ing. Gerfried Schmidt-Thrö, Ingenieurbüro für Rohrstatik / Rohrleitungstiefbau, Burghausen Aktuelle Weiterentwicklungen in FGSV-Regelwerken zu Flüssigböden Dipl.-Ing. Hartmut Reichenbach, Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. Raymund Böing, HeidelbergCement AG, Leimen MITTAGESSEN UND BESUCH DER AUSSTELLUNG Änderung der Abwasserverordnung im Hinblick auf Kleinkläranlagen Christof Mainz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn Die Prüfung von Grauwasserbehandlungsanlagen sind amerikanische und australische Testverfahren auch für Europa geeignet? Dr. rer. nat. Martina Defrain, Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH, Aachen Ökoeffizienz das Zertifikat für Kleinkläranlagen Dr.-Ing. Sabine Lautenschläger, Universität Leipzig Technologien und Prüfverfahren für dezentrale Regenwasserbehandlungs-Systeme Dipl.-Ing. Daniel Verschitz, Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH, Aachen Ein neues Abwasserreinigungsverfahren ohne den Einsatz von elektrischer Energie Robert Schmidt, Mageco GmbH & Co.KG, Aachen Dipl.-Biol. Bettina Schürmann, RWTH Aachen University 12:30 14:00 21

24 PREMIUM FÜHRUNGSKRÄFTE-TRAINING Die unbequeme Führungskraft Sinn und Zweck von Führung: Wofür werden Sie von Ihrem Unternehmen bezahlt? Personal als Erfolgsfaktor: Es kommt eben nicht nur auf die Zahlen an. Status, Macht und Einfluss: Wie komme ich zum Ziel auch ohne Druck und Dominanz? Jeder Teilnehmer erhält ein Exemplar des frisch erschienenen Buches Mut braucht eine Stimme. Fesselnd, bewegend und aufrüttelnd zugleich: In der heutigen Welt, die immer lauter wird, ist es wichtiger denn je, Klarheit zu finden und der inneren Stimme zu folgen. Haltung zu zeigen und den Mut zu haben, für diese Haltung auch einzustehen. 22

25 Die unbequeme Führungskraft Das Kerngeschäft in der Beton- und Fertigteilindustrie läuft derzeit auf Hochtouren. Währenddessen entstehen die Baustellen im Personalbereich: Fachkräfte wechseln zum Wettbewerber, Azubis und neue Mitarbeiter zu gewinnen, wird zur Herausforderung. Themen wie diese erhöhen den Anspruch an die Unternehmer und Führungskräfte, das Unternehmen souverän in die Zukunft zu führen. Denn mit den gewohnten Verhaltensweisen kommt man nicht mehr zum Ziel. MITTAGSPAUSE 9:30-17:00 12:30-13:30 Freuen Sie sich auf einen spannenden, provokanten Workshop. Moderiert durch einen erfahrenen Sparringspartner tauschen Sie sich mit Führungskräften auf Augenhöhe und im kleinen Kreis aus. Ihr Referent Peter Holzer war lange Zeit in der Finanzbranche tätig. Auf seinem beruflichen Höhepunkt bedrohte ein Schilddrüsentumor nicht nur sein Leben, sondern auch seine Stimme. Nach seiner Genesung richtete er sein Leben neu aus. Heute berät er Vorstände und Führungskräfte in strategischen Fragen und hilft ihnen dabei, Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Seiner inneren Stimme zu folgen und diese nach außen hörbar und wirksam zu machen, ist sowohl beruflich als auch privat zu seinem Lebensthema geworden. 23

26 PRAXIS-WORKSHOP Edwin-Scharff-Haus Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ein Wechsel zu anderen Vortragsveranstaltungen ist nicht möglich. 9:00 Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. (FH) Eugen Weber, Betonverbände Baden-Württemberg, Ostfildern Einflüsse auf die Horizontalverschiebung von Pflastersteinen und Platten in ungebundener Bauweise Dr. rer. nat. Karl-Uwe Voß, Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Eigenschaftsmessungen von Betonoberflächen Verschmutzungsneigung, Wasseraufnahme, Oberflächenspannung, Reflexionsmessung zur Bestimmung des Leuchtdichtekontrastes bei Leitsystemen Dipl.-Ing. Nicole Machill, Kiwa GmbH, Flörsheim Gestaltete und multifunktionale Betonoberflächen Dipl.-Ing. Stefan Heeß, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden Der Umgang mit Sachverständigen im Zivilprozess Stellung, Expertise, Grenzen ihrer Macht Beweisbedürfnis, Auswahl des Gutachters, Sachkundeprüfung, Stellung des Sachverständigen Ortstermin, Zutrittsverweigerung, Sachverhaltsaufklärung, Fristsetzung, Ordnungsmittel Mediation, Vergleich, Sitzordnung, Sprache und Stil Privatgutachten im Prozess, Befangenheit, Haftung für Fehler RAin Dr. Viviane Körner, CMS Hasche Sigle, Stuttgart 11:00 BESUCH DER AUSSTELLUNG 12:45 BUSTRANSFER ZUR FERDINAND-VON-STEINBEIS-SCHULE EGGINGER WEG ULM 24

27 Ferdinand-von-Steinbeis-Schule MITTAGSPAUSE Praxisvorführung zu Nachweisverfahren der Verschubsicherheit von Pflasterbauten und Einflüssen auf die Horizontalverschiebung von Pflastersteinen und Platten in ungebundener Bauweise Dipl.-Ing. (FH) Oliver Mann, Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH 13:00 14:00 Praktische Eigenschaftsmessungen von Betonoberflächen Verschmutzungsneigung, Wasseraufnahme, Oberflächenspannung, Reflexionsmessung zur Bestimmung des Leuchtdichtekontrastes bei Leitsystemen Dipl.-Ing. Nicole Machill, Kiwa GmbH, Flörsheim Praktische Herstellung von photokatalytisch wirksamem Beton: Zusammensetzung und Eigenschaften Dipl.-Ing. Stefan Heeß, Dyckerhoff GmbH, Wiesbaden Betonsteinmeister Jörg Bayer, Bayer Betonsteinwerk GmbH, Munderkingen Praxisvorführung zur Abschätzung des Mikroporengehaltes bei der Frischbetonprüfung: Gegenüberstellung der Methoden Super Air Meter nach Tylor und Super LP Topf Dipl.-Ing. Rainer Bottke, Beratender Ingenieur, Gaggenau BUSTRANSFER ZUM EDWIN-SCHARFF-HAUS SILCHERSTR NEU-ULM 16:00 25

28 Begleitprogramm 20. Februar 2018, 13:30-17:00 Uhr Auf die Nuss gekommen Hinter der Marke Seeberger steht ein traditionsbewusstes Familienunternehmen aus Ulm als Kolonialwarenhandel gegründet, bauten die Familien Seeberger und Rohm ein Unternehmen auf, das inzwischen international bekannt aber bis heute in Ulm verwurzelt ist. Zum Sortiment zählt neben Nüssen und Trockenfrüchten auch Kaffee aus einer der ältesten Kaffeeröstereien Deutschlands. Dabei stehen bei Seeberger die Natürlichkeit und Reinheit aller Produkte im Vordergrund. So köstlich kann natürlich sein ist daher das Qualitätsversprechen an die Kunden. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und beobachten Sie, wie Nüsse und Früchte nach einer langen Reise schließlich in die Verpackung gelangen. Hinweis: Ihre Anmeldung zu diesem Programmpunkt muss bis spätestens vorliegen, da wir alle Teilnehmer mit Vor- und Nachnamen bei Seeberger anmelden müssen. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Personalausweis mit. Die Teilnahme an der Führung ist nur möglich, wenn keine ansteckenden Erkrankungen vorliegen. Schmuck jeglicher Art muss bei der Führung abgelegt werden. Abfahrt: 13:30 Uhr Die Teilnahme am Begleitprogramm ist, mit Ausnahme der Abendveranstaltung, für Begleitpersonen von Kongressteilnehmern kostenfrei. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte eine Nachricht an Treffpunkt: Kongressbüro, Edwin-Scharff-Haus 26

29 Begleitprogramm 21. Februar 2018, 9:30-12:00 Uhr Verborgene Kammern In der Reihe unserer bewährten Münsterführungen erwartet Sie in diesem Jahr ein ungewöhnlicher Rundgang. Er geht in die Kellerräume der Kirche mit unterirdischen Kapellen und Betonentlastungsbögen aus dem 19. Jahrhundert. Anschließend geht es in die Gruft der Valentinskapelle, der Privatkapelle einer Ulmer Patrizierfamilie direkt neben dem Münster. Unterhalb dieser Kapelle befinden sich ehemalige Weinlager, die von der Patrizierfamilie Rembold für die Bestattung ihrer Angehörigen genutzt wurden. Nach der Reformation dienten die unterirdischen Räume der Stadt als Schmalzlager, weswegen die Valentinskapelle auch Schmalzhäusle genannt wird. Erleben Sie weitere Geschichten und ein Stück Geschichte in den historischen Kellern und Gewölben. Die Teilnahme am Begleitprogramm ist, mit Ausnahme der Abendveranstaltung, für Begleitpersonen von Kongressteilnehmern kostenfrei. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte eine Nachricht an Treffpunkt: Kongressbüro, Edwin-Scharff-Haus 27

30 Betontage Kompakt Veranstaltungsort Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus Silcherstr. 40, Neu-Ulm Öffnungszeiten der Ausstellung :00-18:00 Uhr :00-15:00 Uhr Das Kongressbüro ist vom Februar 2018 erreichbar: Telefon Anmeldung Nutzen Sie das beiliegende Formular zur Anmeldung oder unsere Online- Anmeldung auf Petrusplatz PREISE FRÜHBUCHER STANDARD TAGESKASSE bis bis Tag 250,00 EUR 280,00 EUR 310,00 EUR 2 Tage 440,00 EUR 480,00 EUR 530,00 EUR 3 Tage 595,00 EUR 660,00 EUR 695,00 EUR Praxis-Workshop 140,00 EUR 160,00 EUR 180,00 EUR Premium-Training 490,00 EUR 550,00 EUR 590,00 EUR Abendveranstaltung 75,00 EUR 80,00 EUR 85,00 EUR Ihre Anmeldung nach dem nehmen Sie bitte an der Tageskasse vor. 28

31 Bahn Reisen Sie bequem mit der Bahn zu den BetonTagen. Der nächstgelegene ICE-Bahnhof ist der Hauptbahnhof Ulm. Von dort benötigen Sie mit dem Taxi 10 Minuten zum Edwin-Scharff-Haus. Flugzeug Der nächstgelegene Flughafen ist Stuttgart. Von dort können Sie entweder via Stuttgart Hauptbahnhof mit dem öffentlichen Personennahverkehr und der Deutschen Bahn zum Hauptbahnhof Ulm oder mit einem Mietwagen weiterreisen. Auto Informationen zur Anreise mit dem Auto, eine Anfahrtsbeschreibung sowie Parkmöglichkeiten finden Sie auf unter Anreise und Aufenthalt. Hotel Zur Buchung nutzen Sie bitte unser Hotelreservierungs-Formular auf www. betontage.de/hotel. Aufgrund be grenzter Kapazitäten empfehlen wir eine frühzeitige Buchung. Nutzen Sie unseren kostenlosen Shuttle-Service vom Hotel zu den BetonTagen. Namensschild Bei Ihrer Anmeldung am Kongressbüro erhalten Sie Ihr Namensschild. Bitte tragen Sie dieses während des Kongresses immer gut sichtbar. Fachausstellung Nutzen Sie unsere kongressbegleitende Fachausstellung und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu 160 innovativen Unternehmen der Zulieferindustrie im Maschinen-, Software- und Zubehörbereich. Das Verzeichnis der ausstellenden Unternehmen finden Sie unter Markt der Medien Verlage, Verbände und Partnerorganisationen der Branche präsentieren sich und ihre Fachbücher, Zeitschriften und Regelwerke im Markt der Medien. Café BFT Im Café BFT präsentiert sich unser Medienpartner, die Fachzeitschrift BFT INTERNATIONAL Betonwerk + Fertigteil-Technik und lädt Sie zu einer kommunikativen Pause bei ausgewählten Kaffeespezialitäten ein. Übersetzung Die Kongresssprache ist Deutsch. Einzelne ausgewiesene Vorträge werden simultan in Englisch bzw. in Deutsch übersetzt. Kopfhörer und Empfänger stehen vor Ort gegen Abgabe eines gültigen Lichtbildausweises zur Verfügung. Fortbildung Die Kongressteilnahme ist bei verschiedenen Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Weitere Informationen finden Sie unter 29

32 30

33 Foto: Elena Stein/Jeldrik Mainka, ITE TU BS Preisträger 2017 Das Institut für Tragwerksentwurf der TU Braunschweig erhielt den Preis für eine neuartige Präzisionsschalung aus recycelbaren Industriewachsen. 32

34 kontakt Ausstellung und Anmeldung Rebecca Kliem, B. A. Telefon Leiter Technisches Fachprogramm Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther Telefon Presse Dipl.oec. Gramatiki Satslidis Telefon Geschäftsführer Dr. Ulrich Lotz Telefon Organisationsleiterin Dipl.-Betriebsw. (BA) Stefanie Blank Telefon FBF Betondienst GmbH Gerhard-Koch-Straße Ostfildern Telefon Fax

35 Träger & Partner Gastland Australien Mitveranstalter der BetonTage asia in Shanghai Kongresspartner des Innovation in Precast Summit in Dubai

36 Februar 2018 Kongresszentrum Edwin-Scharff-Haus Silcherstr Neu-Ulm info@betontage.de Titel Tony Miller, Archiphoto / Gestaltung fiveandfriends GmbH, Berlin / Kongressfotos photodesign_buhl

PRESSEMITTEILUNG 09. März 2016

PRESSEMITTEILUNG 09. März 2016 PRESSEMITTEILUNG 09. März 2016 Teilnehmerrekord bei den 60. BetonTagen 2.100 Besucher kamen zum Jubiläum Knapp 2.100 Teilnehmer und damit ein neuer Rekord, so die positive Bilanz der 60. BetonTage, die

Mehr

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Stuttgart, 24. November 2016 von 9.00 bis 18.00 Uhr Beim Thema Brandschutz auf der sicheren Seite. Beim Bau von Gebäuden in Trockenbauweise kommt man am Thema

Mehr

3. Familienunternehmertag Nordrhein-Westfalen

3. Familienunternehmertag Nordrhein-Westfalen Mitveranstalter Veranstalter 3. Familienunternehmertag Nordrhein-Westfalen Jetzt anmelden! Exklusiv für Unternehmer Erfahrungsberichte erfolgreicher Familienunternehmen Wachstum & Nachfolge Die Rolle des

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Tiefbau-Foren 2014: Zum Jahresauftakt nach Ulm oder Leipzig

Tiefbau-Foren 2014: Zum Jahresauftakt nach Ulm oder Leipzig Tiefbau-Foren 2014: Zum Jahresauftakt nach Ulm oder Leipzig Die Tiefbau-Foren der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) bilden auch 2014 den traditionellen Branchenauftakt. Neben

Mehr

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN

LANDESGÜTEGEMEINSCHAFT INSTANDSETZUNG VON BETONBAUWERKEN LGib Baden-Württemberg + Bayern e.v. Waiblinger Str. 124 70734 Fellbach Waiblinger Straße 124 70734 Fellbach Telefon 0711 217240010 Telefax 0711 217240011 bwub@betonerhaltung.com Januar 2016 Einladung

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen

König und Heunisch Planungsgesellschaft Beratende Ingenieure für Bauwesen König und Heunisch Planungsgesellschaft Flugzeughangar, Seoul Kylltalbrücke, BAB 60 Victoria-Turm, Mannheim Wohn-, Büro- und Verwaltungsbauten Mainside Westhafen, Frankfurt/Main Bürogebäude Hanauer Landstraße,

Mehr

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Einladung * Vortrag mit Live-Coaching-Sequenzen Regionalforum HOCHSCHULEWIRTSCHAFT Weiterbildung nutzen Fachkräfte in Baden-Württemberg sichern 16. Mai 2014, 12.30 Uhr Freiburg Veranstaltungsreihe Regionalforum

Mehr

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Beilke Prof. Otfried BGU Ingenieure GmbH Engelbosteler Damm 5 30167 Hannover Tel.: 05 11 / 2 79 33 64 Fax: 05 11 / 2 79 33 67 info@baugrund-han.de

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer Ergebnis Männer 1 3031 Hench, Christoph WG Würzburg DHM 1 03:16:46.956 2 3039 Schweizer, Michael FHöV NRW Köln DHM 2 03:16:55.261 00:00:08 3 3043 Schmidmayr, Simon HS Rosenheim DHM 3 03:16:55.346 00:00:08

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Liste der Ansprechpartner:

Liste der Ansprechpartner: Partner auf Landesebene Liste der Ansprechpartner: Arbeitgeberverband Chemie: Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Björn Sucher Markgrafenstraße 9 76530 Baden-Baden Tel.:

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung Coaching für Aufsichts- und Beiratsmitglieder. Coaching für Aufsichts-

Mehr

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE.

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG 2016 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST WWW.BVSE.DE WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE. BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 WWW.BAUSTOFFRECYCLING-BAYERN.DE 3. BVSE MINERALIKTAG 2016 WWW.BVSE.DE Bild: NH Hotels 1. + 2. MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST Bild: Hoda Bogdan / www.fotolia.de BAUSTOFF RECYCLING

Mehr

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg

14:00 Begrüßung Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Florian Dierl, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg 1 62. bundesweites Gedenkstättenseminar, den 16.-18. Juni 2016 Zwischen Aufklärung und Sinnstiftung? Die Besonderheit von Dokumentationszentren als Lernorte zur NS-Geschichte das Beispiel Reichsparteitagsgelände

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Gründerkongress 15 Jahre EXIST. Veranstaltung, 27. und 28. März 2014 ewerk, Wilhelmstraße 43, 10117 Berlin

Gründerkongress 15 Jahre EXIST. Veranstaltung, 27. und 28. März 2014 ewerk, Wilhelmstraße 43, 10117 Berlin Gründerkongress 15 Jahre EXIST Veranstaltung, 27. und 28. März 2014 ewerk, Wilhelmstraße 43, 10117 Berlin 15 Jahre EXIST Innovative Gründungen sind Treiber des technischen Fortschritts und Speerspitze

Mehr

Erfolgskritische Aufgabenstellungen lösen: Wir machen das. Competence at work

Erfolgskritische Aufgabenstellungen lösen: Wir machen das. Competence at work 1 Erfolgskritische Aufgabenstellungen lösen: Wir machen das. Competence at work MSP Management Support Partners Inhalt Zusammenfassung Seite 3 Überblick Projekttypen, Kunden, Rollen, Expertise Seite 4

Mehr

Concrete Design Competition 2014/15 entschieden

Concrete Design Competition 2014/15 entschieden Pressemitteilung Concrete Design Competition 2014/15 entschieden Berlin, Juni 2015. Der diesjährige Concrete Design Competition ist entschieden. 135 Studierende von 33 deutschen Hochschulen reichten ihre

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Berlin, 27. Oktober 2016 von 9.00 bis 18.00 Uhr Beim Thema Brandschutz auf der sicheren Seite. Beim Bau von Gebäuden in Trockenbauweise kommt man am Thema

Mehr

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de

Studiengang Bauwesen. Graduierung des Jahrgangs 2012. Mosbach, 04.12.2015. www.mosbach.dhbw.de Studiengang Bauwesen Graduierung des Jahrgangs 2012 Mosbach, 04.12.2015 www.mosbach.dhbw.de Vom Oberen Mühlenweg Graduierung am 04.12.2015 Seite 2 ... in die Neckarburkener Straße Graduierung am 04.12.2015

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014

PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN. Deutscher Druck- und Medientag 2014 PROGRAMM 26./27. JUNI IN MÜNCHEN Deutscher Druck- und Medientag 2014 3 Herzlich willkommen! Erstmalig bündeln der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und der bayerische Landesverband VDMB ihre Jahrestagungen

Mehr

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim

punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg Programm Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 3053-0 Fax: +49 (0) 931 3053-900 Reservierung:

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503) 605-2450

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Bonner Akademischer Sommer

Bonner Akademischer Sommer Bonner Akademischer Sommer vom 2. - 3. Juni 2008 Tagungsort: Deutscher Sparkassen- und Giroverband Aula Kaiserstrasse 221-223 53113 Bonn Moderation: Conny Czymoch, Frankfurt am Main S Finanzgruppe Wissenschaftsförderung

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Integriert handeln, finanzieren und fördern Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 Magdeburg, Gröningen und Seeland Ziel

Mehr

Die perfekte Produktion

Die perfekte Produktion Persönliche Einladung zum Managementforum Die perfekte Produktion Bausteine zur systematischen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 18. Oktober 2012 Porsche Kundenzentrum Leipzig 25. Oktober 2012 BMW Welt

Mehr

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing Mercedes-Benz Busse Technologieforum Virtual Reality im Marketing Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP) Donnerstag, 7. Mai 2015 Vorwort Die Herausforderungen im Marketing reichen heute von

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung

2. Deutscher Tag der Kanalreinigung 2. Deutscher Tag der Kanalreinigung im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Die Kanalreinigung ist eine zentrale Aufgabe für jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal-

Mehr

Sanierung und Verstärkung von Massivbauten

Sanierung und Verstärkung von Massivbauten Herausgeber Dr.-Ing. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH/Universität Leipzig Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue, Universität Leipzig Sanierung und Verstärkung

Mehr

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag

BMBF-Innovationsforum HYDROGEL - Schutz von Stahlbetonbauwerken vor Feuchtigkeit und Salzeintrag IONYS AG Nördliche Uferstraße 8 76189 Karlsruhe Tel. 0721 / 982 380-0 Volmer Str. 13 12489 Berlin Tel. 030 / 639220-60 E-Mail: info@ionys.de Internet: www.ionys.de Programminformation BMBF-Innovationsforum

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung Forum für die Öffentliche Verwaltung die Zukunft im Blick, 23. April 2015 in Münster EINLADUNG Herausforderungen und Lösungen im Blick Lösungen, Ideen,

Mehr

Leichter bauen Zukunft formen

Leichter bauen Zukunft formen Leichter bauen Zukunft formen 8. Architekturwettbewerb TUDALIT 2016 Sieger 2014 Dunecrete Canope Urban Cooldown. Lars Oberländer, HTWK Leipzig. Auslober TUDALIT e.v. Der TUDALIT e.v. hat von Anfang an

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Tagungsprogramm. 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung 14. - 17. September 2009

Tagungsprogramm. 47. Betriebswirtschaftliche Fachtagung 14. - 17. September 2009 Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Str.2 30419 Hannover Tel. 0511-762-5409 Tagungsprogramm 14. - 17. September 2009 Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

Trends erkennen. Zukunft gestalten.

Trends erkennen. Zukunft gestalten. Trends erkennen. Zukunft gestalten. Einladung zum Rinn Forum 2012 für Architekten, Bauingenieure und Bauamtsmitarbeiter am 6. oder 7. März 2012 Einladung Rinn Ideen 2012 Den Anfang macht ein guter Stein

Mehr

11. Sage User Conference 2016

11. Sage User Conference 2016 11. Sage User Conference 2016 Die Veranstaltung rund ums Thema Rechnungswesen Februar/März 2016 Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Buchhaltung & Steuern Austausch mit Experten des Herstellers Kommunikation

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Mittelstand gleich Sachverstand Sachverständige gleich Mittelständler

Mittelstand gleich Sachverstand Sachverständige gleich Mittelständler Mittelstand gleich Sachverstand Sachverständige gleich Mittelständler Plenum am Donnerstag, 18. März Moderation: RA Martin W. Huff Vortrag zur Vergütung und Rechtsstellung des Sachverständigen Brigitte

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis Bucerius Law School, Hamburg, Donnerstag, 21. April 2016, 10.00 bis 15.00

Mehr

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz Freiwilligendienste in Deutschland Erfolgsmodell oder Aushöhlung der Freiwilligkeit? Freiwilligendienste

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

Management in der Suchttherapie Management-Tagung

Management in der Suchttherapie Management-Tagung Management in der Suchttherapie Management-Tagung des Bundesverbandes für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. buss Kassel, am 26. und 27. September 2006 Vorwort Erstmalig in meiner nicht mehr so ganz neuen

Mehr

Deutscher Druck- und Medientag 2014

Deutscher Druck- und Medientag 2014 EINLADUNG Deutscher Druck- und Medientag 2014 Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni in München Herzlich willkommen! Die Druck- und Medienbranche erlebt zurzeit tief greifende Veränderungen, die zu immer

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? Steinbeis Landkreis Cloppenburg Landkreis Vechta Technologietransfer-Arena Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? 16. Juni 2015 14.30 Uhr Kreishaus Vechta Wettbewerb.Innovation.Vorsprung.

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Seminare Juli bis Dezember 2012

Seminare Juli bis Dezember 2012 Termin Ort Thema Referent Netto-Preis/ 03.07.2012 Frankfurt/M. Baumängelhaftung im VOB-Vertrag 05.07.2012 München Typische Haftungsfallen für planer und deren Vermeidung Dr. Till Fischer, 10.07.2012 Dresden

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

»Talk first! erst zum Mediator«

»Talk first! erst zum Mediator« »Talk first! erst zum Mediator«im ehemaligen Plenarsaal des Bundestages Bonn, 16. Juni 2012, 10 Uhr bis 18:30 Uhr Contarini - Institut für Mediation der Herzlich Willkommen, unter dem Titel»Talk first!...erst

Mehr

15. VDA-Mittelstandstag

15. VDA-Mittelstandstag 15. VDA-Mittelstandstag Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt: Mittelstand auf Augenhöhe?! 7./8. Mai 2015 Gravenbruch VDA-MITTELSTANDSTAG 2015 15. VDA-Mittelstandstag 2015 Vorwort Arndt G. Kirchhoff

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaften

Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaften Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Beratungsunternehmen Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaften Deloitte & Touche GmbH Kurfürstendamm 23 10719 Berlin Telefon 030 2 54 68 0 Telefax

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation Einladung zur Seminarreihe 2013 Seminarreihe 2013 Welche Technologien benötigt die Raumautomation? Die Gebäudeautomation befindet sich im Wandel! Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung am 5. November 2014 von 9.00 bis 16.00 Uhr Yamazaki Mazak Deutschland GmbH Niederlassung Düsseldorf l 12 Spezialisten

Mehr

Agfa HealthCare IT-Forum

Agfa HealthCare IT-Forum 16. Agfa HealthCare IT-Forum 06.-07. November 2012, Hamburg Agfa HealthCare IT-Forum Partnerschaft, die bewegt. Industrie-Messe Kongress Akademie Networking Der Branchentreff für Healthcare IT 09. 11.

Mehr

21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum. Plenarvorträge (1) 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung

21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum. Plenarvorträge (1) 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung 21. Juni 2016 Dienstag Vormittag Raum 1 Plenarvorträge (1) B. Isecke Corr-Less Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin 09:00 10:30 R. Keuper Technische Akademie Esslingen e.v. Eröffnung J. Krieger

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Stuttgart Köln Wien

Stuttgart Köln Wien Stuttgart 04.10.16 Köln 05.10.16 Wien 06.10.16 Melden Sie sich jetzt an! Digital BPM Tour 2016 Erfahren Sie von unseren Kunden und projekterfahrenen Experten, wie Sie mit ARIS das Potenzial der digitalen

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung

PROGRAMM. Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung PROGRAMM Elf Länder, ein Ziel: Erfolg durch Berufliche Bildung Ergebniskonferenz zum Projekt VETnet des DIHK und der Deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der Deutschen Wirtschaft 9. Juni 2015

Mehr

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt

im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt fachtag* Barrierefreier Tourismus am 19. September 2013 im Mercure Hotel Köhlerhof, Bad Bramstedt auf Einladung von und mit freundlicher Unterstützung des DEHOGA Schleswig-Holstein und des Netzwerks Inklusion

Mehr

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v.

7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e.v. Würzburg, 13. und 14. Juni 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Pressemeldung Seite 1 15.10.2014

Pressemeldung Seite 1 15.10.2014 Pressemeldung Seite 1 15.10.2014 econstra die Fachmesse für Ingenieurbau, Architektur und Bauwerkserhaltung 22. + 23. Oktober 2014, Messe Freiburg - econstra - der Treffpunkt für Ingenieure und Architekten

Mehr