Feierliche Adventszeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feierliche Adventszeit"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 48 Freitag, Feierliche Adventszeit in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Xmas Markt Bretzenheim 14 Uhr - 20 Uhr Hinterconti Tannenbaumaktion Dorsheim 18 Uhr Bürgerhaus an den Linden Guldentaler Weihnachtsmarkt 15:30 Uhr - 21 Uhr Brunnenplatz Adventseinstimmung Langenlonsheim 17 Uhr Heumarkt Laubenheimer Adventszauber 16 Uhr - 21 Uhr Naheblickhalle Adventsmarkt Windesheim 17 Uhr rund ums Rathaus Weihnachtsmarkt Rümmelsheim 11 Uhr am Gemeindehaus Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim... Tel.: 0671/34994 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg... Tel.: 06724/592 Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim... Tel.: 0671/2115 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen... Tel.: 06721/ Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28743 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/27280 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim... Tel.: 06704/662 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow Alzeyer Str Bad Kreuznach... Tel.: Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler... Tel.: 06721/ Ring-Apotheke, Ringstraße 64a Bad Kreuznach... Tel.: Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28879 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen... Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/2361 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/6160 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Ein Service für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde! Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Bad Kreuznach / info@asb-kh.de Internet:... Arbeiter-Samariter-Jugend Arbeiter-Samariter-Jugend / Ausbildung in Erster Hilfe / Behindertenfahrdienst /19212 Hausnotruf / Rettungsdienst/Krankentransporte Notruf Sanitätsdienste bei Veranstaltungen / ASB - Sozialstation Mannheimer Straße 243, Bad Kreuznach / Kranken- und Altenpflege, Hilfen im Alltag, Behindertenfahrdienst, Hausund Familienpflege, Hausnotrufdienst. DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Rüdesheimer Straße / Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Beratung und Hilfen durch folgende Fachdienste: Allgemeiner Sozialdienst, Christliche Hospizbewegung, Gemeindecaritas, Schwangerenberatung, Suchtberatung/Suchtprävention Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Offene Sprechstunde der Suchtberatung: montags Uhr Telefon / info@caritas-kh.de ADHS-Kinder Informationen unter / Elternkreis für drogenabhängige und -gefährdete Jugendliche Caritasverband Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat, von bis Uhr Nähere Informationen /26801 oder 06707/1728 Caritas-Sozialstation Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, Rund um die Uhr erreichbar für Sie unter / Fax: / , Internet: Häusliche Kranken- & Altenpflege Behandlungspflege, Wundheilungspflege, Kranken- & Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Betreuung, u.v.m. Ansprechpartnerin Marianne Karda / Pflegedienstleitung Pflegestützpunkt Kostenfreie Beratung zu Möglichkeiten der Versorgung bei Pflege, Krankheit und Behinderung, bei Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Unterstützung bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin Jana Morenz / Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Leitung und Information: Annerut Marx und Jana Morenz, Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Telefon / Informationsbüro Demenz Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael, Bad Kreuznach Telefon / irini.langensiepen@infobuero-demenz.de Internet... Stiftung Kreuznacher Diakonie Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach Ringstr. 89, Bad Kreuznach Ansprechpartnerin/Dienststellenleitung: Häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Grundpflege, Wundmanagement, Verhinderungspflege und Mobiler Sozialer Dienst. Hauswirtschaft und Betreuung. Anke Geiß...Tel.: 0671/ Mail:...anke.geiss@kreuznacherdiakonie.de Internet:... Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Kostenlose Beratung und Hilfe bei Fragen zur Alten- Kranken- und Behindertenpflege sowie Fragen zur Pflegeversicherung und Hilfe bei Beantragung und Kostenklärung von Pflegeleisteungen

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Ansprechpartnerin: Annerut Marx / Anja Wagner / Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Mobile Sozialhilfsdienste und Sanitätseinsätze Betreuungseinsätze bei Veranstaltungen / Ausbildung in Erster Hilfe, Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber. Arbeitsgruppe Kinder, Jugend und Gewalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bei allen Fragen der Kinder, Jugendlichen und Eltern zum Thema Kinder, Jugend und Gewalt ist Andreas Pilarski, Beethovenstraße 29, Langenlonsheim, als Kontaktperson der Arbeitsgruppe unter der Telefonnummer: / oder / oder per andreas.pilarski1@web.de täglich zu erreichen. Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises an Nahe und Glan Talweg 1, Meisenheim Gesetzliche Betreuung, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung, Schulung ehrenamtlicher Betreuer/innen, Informationen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen. Sprechstunde Bad Kreuznach: Montag bis Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes, Kurhausstr. 8, Telefon: / Sprechstunde Büro Meisenheim: Donnerstag: bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins, Talweg 1, Telefon: / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Planiger Str. 81, Bad Kreuznach...Telefon 0671/76350 Vermittlung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen, Informationen über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Sprechzeiten: dienstags, bis Uhr, donnerstags, bis Uhr oder nach vorheriger tel. Vereinbarung. Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. Bad Kreuznach Telefon / SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.v. anerkannter Betreuungsverein Ringstraße 15, Bad Kreuznach /64207 Fax: /75114 Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GFA mbh Mitglied im DPWV LV RP / Saarland Am alten Mühlengraben 1, Langenlonsheim Telefon: Fax: info.ll@gfambh.com Internet:... Psychosozialer Dienst Rheinhessen (PSD) Berufsbegleitender Fachdienst für Schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im Arbeitsleben haben Bad Kreuznach...Telefon und Fax: 0671/45825 Zusätzliche Terminvereinbarung für Hörgeschädigte in Frankenthal, Telefon: 06233/27890, Fax: 06233/27825 Treffen Angehöriger von seelisch Kranken und Gemütskranken jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, im Gesundheitsamt KH, Ringstraße 4, Tel. 0671/61021 Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte Vorsitzender Engelbert Jost, Lembergblick 5, Hallgarten 06362/769 AWO-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Kreisgeschäftsstelle und Kurberatungsstelle Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren, Mütterkuren, Kinderferienmaßnahmen und Familienerholung Betreuungsverein Beratung, Vermittlung und Schulung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen. Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00 Uhr und Freitag 10:00-12:00 Uhr Ortsverein Bad Kreuznach Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Kreuznach, Otto-Meffert-Str. 6, Bad Kreuznach / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Bad Kreuznach In allen sozialen Angelegenheiten bietet Ihnen der Sozialverband VdK - Beratung und Rechtsschutz: 1. Arbeitslosengeld II und Hartz IV 2. Kranken- und Pflegeversicherung 3. Unfallversicherung und Behindertenrecht 4. Rentenrecht 5. Wehrdienst- und Opferentschädigung 6. Patientenberatung und Patientenschutz Besuchen Sie uns unverbindlich in unserer Kreisgeschäftsstelle, Europaplatz 13 (Eingang Mathildenstr.), Bad Kreuznach Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ kv-bad-kreuznach@vdk-kh.de Homepage Termine nach Vereinbarung. Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Information und Terminvereinbarung Telefon 06233/88920, Fax: 06233/ Ambulanter Hospizdienst Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe e.v. berät und begleitet kostenlos schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Kontakt: Lilo Mayer, Bahnstr. 24, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/ Gemeinnützige Initiative zur Insolvenzbewältigung Besuchen Sie unseren Blog im Internet, gerne auch das nächste Gruppentreffen, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindezentrum der Lukas Kirchengemeinde, Hintere Grabenstraße 6, Bad Kreuznach-Winzenheim Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zep-ingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Beratungsnachmittag in Langenlonsheim Beratung zur rechtlicher Betreuung und Vorsorgeverfügungen an jedem ersten Donnerstag im Monat findet in der Gemeindeverwaltung (Haus Lorenz), Naheweinstraße 79 in Langenlonsheim eine offene Sprechstunde des Betreuungsvereins der Lebenshilfe von bis Uhr statt. Die Beratung umfasst die Themenbereiche der rechtlichen Betreuung und der vorsorgenden Verfügungen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung). Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechstunde sind möglich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Planiger Str. 69, Bad Kreuznach, Tel: Die Beratung ist kostenfrei. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Jeweils am ersten Mittwoch des Monats von Uhr bis in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47 (Ort gem. Aushang im EG). Telefon: 0671/8030. Erziehungs- und Lebensberatung des Bistums Trier in Bad Kreuznach Psychologische/ psychosoziale Beratung rund um Herausforderungen und Schwierigkeiten in Erziehungs-, Paar-, Trennungs-, Scheidungs-, Familienund Lebensfragen. Sekretariatszeiten Mo - Fr. 8:30-12:30 Uhr und Mo, Mi, Do. 14:00-16:30 Uhr Kostenfreie Beratungstermine nach vorheriger telefonischer Anmeldung Salinenstraße 79, Bad Kreuznach Telefon: lb.kreuznach@bistum-trier.de Homepage: Rentenanträge - Kontenklärung - Beratung Deutsche Rentenversicherung (früher BfA/LVA) einschließlich Knappschaft-Bahn-See Versichertenberater Wolfgang Eberhard Freiherr-vom-Stein-Straße Münster-Sarmsheim Tel oder Wolfgang.Eberhard@yahoo.de Termine nach Vereinbarung - kostenloser Service

5 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 5 IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Montag, , 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Jahresabschluss zum a) Vorlage des Jahresabschlusses und des Berichtes über die prüferische Durchsicht b) Feststellung des Jahresabschlusses 2. Bestellung eines Abschlussprüfers 3. Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2018 und Erlass der Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2018 Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Werkausschusses des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Montag, , 17:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Werkausschusses des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Vorlage des Zwischenberichtes zum Vorberatung des Wirtschaftsplanes Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 4. Personalangelegenheiten 5. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Feuerwehrausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Dienstag, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Beratung über die Haushaltsansätze 2018 im Feuerwehrwesen 2. Neubau Feuerwehrgerätehaus Rümmelsheim 3. Mitteilungen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Radwegeausbau Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bauabschnitt I und II 3. Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz; Beratung und Beschlussfassung über die Aufnahme von Gesprächen über ein freiwilliges Gebietsänderungsverfahren mit dem Ziel einer Eingliederung der Verbandsgemeinde Stromberg in die Verbandsgemeinde Langenlonsheim 4. Jahresabschluss zum für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Langenlonsheim a) Vorlage des Jahresabschlusses und des Prüfberichtes b) Feststellung des Jahresabschlusses c) Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresverlustes 5. Beschlussfassung über die Beitrags- und Entgeltsätze für die Abwasserbeseitigung im Jahr 2018 sowie die Erhebung von Vorausleistungen 6. Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan Abwasserwerk für das Jahr Abnahme Jahresabschluss und Entlastung 1. Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters und der Beigeordneten 8. Gesamtabschluss Gesamtabschluss Zuschussantrag Freibad Windesheim 11. Änderung Freibadsatzung Langenlonsheim

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember Förderantrag Musikschule Mittlere Nahe e.v. 13. Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Am Montag, 11. Dezember 2017, findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung der Ortsgemeinde Waldalgesheim, Kreuzstraße 2, Waldalgesheim, eine Verbandsversammlung mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Bericht zum Geschäftsjahr Jahresabschluss Wirtschaftssatzung und Wirtschaftsplan Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil - entfällt - Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Öffentliche Bekanntmachung Der Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Langenlonsheim hat in seiner Sitzung am unter anderem folgende Beschlüsse gefasst Der Finanzausschuss beschloss einstimmig die Annahme der Spende der Volksbank Rhein Nahe Hunsrück eg über und des Sponsoringvertrages der Fa. innogy über Weitere Informationen zu den örtlichen Gremien sowie die Beratungen und Entscheidungen erhalten Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem unter Aus der Verbandsgemeinde Advent in den Vitrinen im Foyer des Langenlonsheimer Rathauses Passend zu Advent und Weihnachten präsentiert der Langenlonsheimer Hobbykünstler Raimund Koch im Dezember einen Querschnitt seiner Kreativen, handgearbeiteten Weihnachtsdekorationen aus Holz. Das Rohmaterial stammt durchweg aus dem Langenlonsheimer Wald. Engel, Kerzen, verschiedene Tiere, kleine Holzpuzzle und vieles mehr können in den Vitrinen im Foyer während der Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Firmen, Vereine, Privatpersonen, Schulen und Kindergärten aus dem Bereich der Verbandsgemeinde Langenlonsheim können die Vitrinen im Foyer des Rathauses Langenlonsheim kostenlos für eine Ausstellung nutzen. Nähere Informationen erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Telefon: 06704/929-0 oder per an: a.hilgert@vglangenlonsheim.rlp.de K49, Vollsperrung bei Windesheim zw. K47 und L236 Der Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach teilt mit, dass bgzl. Straßenbauarbeiten / Böschungssanierung eine Vollsperrung der K49 (bei Windesheim zw. K47 und L236) notwendig ist. Die Arbeiten werden ab dem bis voraussichtlich erfolgen. Aus Gründen der Sicherheit muss hierzu die Vollsperrung eingerichtet werden. Die Umleitung erfolgt über die K47 bzw. die L236. Der LBM Bad Kreuznach bittet die Verkehrsteilnehmer und vor allem die Anlieger um Verständnis für die zu erwartenden Beeinträchtigungen. Naheland-Jahrbuch Handwerk & Zünfte Mit dem Naheland-Jahrbuch 2018 liegt die 68. Ausgabe des Heimatjahrbuches des Landkreises Bad Kreuznach vor. In diesem Jahr lautet das Thema Handwerk & Zünfte. Hierzu gibt es zahlreiche Beiträge zu den unterschiedlichsten Handwerksberufen und Zünften, verbunden mit Erlebnissen aus der Heimatgeschichte und vieles mehr. Es ist wieder eine bunte Mischung aus Themen, die sich mit der Region und den Menschen beschäftigen enthalten. Letztendlich rundet eine Vielzahl von Beiträgen in heimischer Mundart, Erzählungen aus Städten und Gemeinden des Landkreises und des Nahelandes, über Natur und Landschaft, Persönlichkeiten, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung das Heimatjahrbuch ab. Das Naheland-Jahrbuch 2018 ist bei der Verbandsgemeindekasse Langenlonsheim, Zimmer 21, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, zum Preis von 8,90 erhältlich. Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:...

7 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) 06721/ (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet: Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Ortsgemeinde Guldental Am Donnerstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11 eine öffentliche Sitzung des Waldund Umweltausschusses der Ortsgemeinde Guldental statt. Tagesordnung: 1. Vorstellung des Forstamtsleiters 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2018 Guldental, den Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Sitzung des Friedhofsausschusses Ortsgemeinde Guldental Am Montag, , 18:00 Uhr findet im Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11 eine öffentliche Sitzung des Friedhofsausschusses Ortsgemeinde Guldental statt. Tagesordnung: 1. Vorstellung der Neuplanung des Gemeindefriedhofes Guldental, den Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Langenlonsheim Aus der Ortsgemeinde Feierliche Adventseinstimmung am 02. Dezember 2017 Liebe Langenlonsheimer Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Abend vor dem 1. Advent, am ab 17:00 Uhr, findet die feierliche Adventseinstimmung auf dem Heumarkt in Langenlonsheim statt. Viele unserer Vereine bringen sich mit unterschiedlichen Beiträgen ein und werden sicher für einen wunderschönen Abend sorgen. Ich lade alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich ein, sich so gemeinsam auf die schönste Zeit im Jahr - die Adventszeit - einzustimmen. Die Mitwirkenden werden auch in diesem Jahr wieder weihnachtliche Basteleien, Näharbeiten, Honig, Wachskerzen und verschiedenes Kunsthandwerk anbieten. Mit Suppe, Bratwurst, Glühwein und anderen Leckereien ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Der Musikverein und die Lalosänger werden den musikalischen Rahmen bilden. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Allen Teilnehmern möchte ich an dieser Stelle für die Unterstützung und Mithilfe meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Herzliche Grüße und eine ruhige und gesegnete Adventszeit. Ihr Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / Vermietung Kelterplatz Langenlonsheim Der Kelterplatz an der Waldstraße wird durch die Ortsgemeinde Langenlonsheim vermietet. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro Langenlonsheim. Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden.ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Laubenheim Sitzung des Ortsgemeinderates Laubenheim Am Montag, , 19:30 Uhr findet in der Naheblickhalle Laubenheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Laubenheim der OG Laubenheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Änderung des Bebauungsplanes Im Bangert - Hinter dem Dorf - Am Weltersberg - In der Beun a) Zustimmung zum Planentwurf b) Fassung des formellen Änderungsbeschlusses c) Beschlussfassung über die Durchführung der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit der Behörden und Träger öffentlicher Belange 3. Grundsatzbeschluss zum Abriss des alten Dreschschuppens 4. Änderung der Öffnungszeiten in der Kindertagesstätte Laubenheim ab dem Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 7. Personalangelegenheiten 9. Mitteilungen und Anfragen Laubenheim, den Rümmelsheim Frank Brendel, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde 1. Adventsfensteraktion Rümmelsheim/Burg-Layen An folgenden Tagen werden Adventsfenster geöffnet: Tag, Datum Name, Straße / Hausnr., Uhrzeit Montag, Stephanie Treuer, Lindenstraße 4, 18 Uhr Donnerstag, Margit Baaser, Oberstraße 7, 18 Uhr Freitag, Kindertagesstätte Taka-Tuka-Land, Schulstraße 4, 18 Uhr Sonntag, Rathaus Rümmelsheim / Weihnachtsmarkt, Hauptstraße 11, ca. 18 Uhr Dienstag, Ilke Möller, Zur Hölle 5, 18 Uhr Mittwoch, Kristin Prigge, Lindenstraße 2, 18 Uhr Donnerstag, Familie Zimmer, Trollbachstraße 16A, 18 Uhr Freitag, Alexandra Fischer-Treuer, Zur Hölle 22, 18 Uhr Sonntag, Tanja Pehlgrim, Zum Sportplatz, 18 Uhr Montag, Familie Pieroth, Hauptstraße 21, 18 Uhr Dienstag, Familie Gumbrich, Zur Hölle 9, 18 Uhr Mittwoch, Familie Schilling, Am Weiler Pfad 13, 18 Uhr Donnerstag, Familie Schewe, Zum König 6, 18 Uhr Samstag, Baaser / Brühl / Fries / Kuss / Weiß, Zur Hölle 17, 18 Uhr

9 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Wer auch Freude an der Aktion hat und ein Adventsfenster gestalten möchte, meldet sich bitte bei Kerstin Baaser mit dem gewünschten Tag: Tel.: / oder Mobil: 0152 / Für die Adventsfenster im Zeitraum : Bitte bis spätestens melden. Der aktuelle Stand der Terminbelegung wird wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht, per Aushang bei der Ortsgemeinde, Kindergarten und Forster s Brot und Wein verkündet und auf der Homepage einzusehen sein. Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) 06707/ (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Finanzausschusses Am Dienstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus Windesheim eine öffentliche Sitzung des Finanzausschusses der OG Windesheim statt. Tagesordnung: 1. Haushaltsberatung 2018 Windesheim, den Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung Gemäß 97 Abs. 1 Gemeindeordnung liegt der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen während der allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Zimmer 34, bis zur Beschlussfassung über die Haushaltssatzung durch den Ortsgemeinderat zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortsgemeinde Windesheim haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2018 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung oder elektronisch an rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de einzureichen. Der Ortsgemeinderat wird vor dem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Windesheim, den Aus der Ortsgemeinde Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Fundsache In der Hauptstraße wurde eine schwarze Herrenjacke Größe large mit der goldfarbenen Aufschrift mc allister gefunden. Die Jacke kann bis zum 10. Dezember im Rathausbüro in Windesheim während der Sprechzeiten abgeholt werden. Danach beim Fundbüro der Verbandsgemeinde in Langenlonsheim. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Schulische Nachrichten Schulen in der Verbandgemeinde Langenlonsheim Die Schulen in der Verbandsgemeinde sind wie folgt erreichbar: Grundschule Bretzenheim Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim Telefon: 0671/31917 Fax: 0671/ gs-bretzenheim@web.de Internet: Grundschule Guldental und Schulkindergarten Dammweg 13, Guldental Telefon: 06707/608 Fax: 06707/ info@grundschule-guldental.de Internet: Grundschule Langenlonsheim Schützenstraße 1, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ gs-langenlonsheim@web.de Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Schulstraße 4, Rümmelsheim Telefon: 06721/42772 Fax: 06721/ gs-ruemmelsheim@web.de Internet: Realschule plus Langenlonsheim Heddesheimer Straße 24, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ rspluslalo@t-online.de Internet: Tag der offenen Tür mit Adventsbasar am Samstag, 09. Dezember 2017 Die Realschule plus Langenlonsheim veranstaltet am Samstag, 09. Dezember 2017, von Uhr bis Uhr einen Tag der offenen Tür mit Adventsbasar. Schülerinnen und Schüler, Eltern und das Lehrerkollegium freuen sich darauf, Ihnen bei adventlicher Stimmung einen Einblick in unsere Schule zu geben. Die Realschule plus Langenlonsheim ist eine Realschule plus in integrativer Form, die alle Schülerinnen und Schüler aufstiegsorientiert fordert und fördert. Das bedeutet unter anderem, dass sich im Anschluss an den Besuch unserer Schule viele Möglichkeiten ergeben, so beispielsweise der Besuch weiterführender Schulen zum Erreichen eines höheren Schulabschluss oder der Beginn einer Ausbildung. Besonders herzlich eingeladen sind Eltern mit Ihren Kindern, die im kommenden Schuljahr von der Grundschule in die 5. Klassenstufe wechseln. Gäste können am Unterricht in verschiedenen Fächern teilnehmen, zahlreiche bewährte, aber auch neue Projekte wie z.b. den England-Austausch und die Bläsergruppe kennenlernen sowie Informationen über das Schulleben erhalten. Selbstverständlich beantworten wir auch gerne Ihre Fragen und sorgen für das leibliche Wohl. Der Erlös des Tages wird einem caritativen Projekt zu Gute kommen. Es freuen sich auf Sie Die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium und die Schulleitung der Realschule plus Langenlonsheim

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Adventslichter an der Grundschule Guldental Die Schulgemeinschaft lädt ein! Freitag, von Uhr Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! Montessori-Schule Ingelheim Informationsabend Wir unterrichten Kinder, nicht Fächer. Diesen Grundsatz hat sich die Bilinguale Montessori-Schule auf die Fahne geschrieben. Über ihr besonderes pädagogisches Konzept sowie die Anmeldeformalitäten informieren Lehrkräfte und Trägerverein der staatlich anerkannten Schule für die Klassenstufen 1 bis 10 am Dienstag, 12. Dezember 2017, ab Uhr in der Carolinenstraße 2 in Ingelheim. Weitere Infos: Telefon 06132/ Berufsbildende Schule Wirtschaft, Bad Kreuznach Info-Abend an der BBS Wirtschaft Bad Kreuznach Am Montag, , und am Montag, , finden an unserer Schule jeweils um 19:00 Uhr in der Aula, Eingang Ringstr. 49, Informationsveranstaltungen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und dem European Business Baccalaureate Diploma (EBBD) statt. Die Schule Informiert über Aufnahmevoraussetzungen, das Aufnahmeverfahren, den Unterricht, Außerunterrichtliches und das Angebot an Fördermöglichkeiten. Anmeldungen für das Berufliche Gymnasium sind auf der Schulhomepage oder an der Infothek der Schule erhältlich und können bis zum 1. März abgegeben werden. Eine Anmeldung für den Infoabend ist nicht erforderlich. Weitere Informationen und Kontaktdaten findet man auf der Schulhomepage Viel mehr als nur eine Berufsschule Vielfältiges Angebot der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Die Berufsbildende Schule am Bahnübergang in der Rheingrafenstraße in Bad Kreuznach ist Partner in der dualen Ausbildung in kaufmännischen Berufen sowie der medizinischen Fachangestellten, der Rechtsanwalts- und Verwaltungsfachangestellten in der Region Bad Kreuznach. Darüber hinaus bietet die Schule in verschiedenen Bildungsgängen schulische und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu den höheren Bildungsabschlüssen wie Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife (Fachabitur) oder dem Betriebsfachwirt bzw. Betriebswirt. Sogar potentielle zukünftige Polizeikommissare und -kommissarinnen werden an der Schule auf ihr Studium an der Polizeihochschule vorbereitet. Das Berufliche Gymnasium führt Schülerinnen und Schüler mit Sekundarabschluss I (Mittlerer Reife) zum Abitur bzw. zum Fachabitur und bildet damit eine gleichwertige Alternative zur gymnasialen Oberstufe der allgemeinbildenden Gymnasien. Es bietet den Absolventen einerseits eine solide Grundlage für ein Studium an einer Hochschule oder Universität, andererseits sind sie ebenso bestens für den Einstieg in eine Berufsausbildung vorbereitet. Der Bildungsgang wird in Vollzeitform angeboten und dauert drei bzw. zwei Jahre. Der Unterricht ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern der Realschulen und Integrierten Gesamtschulen ausgelegt. So dient der Unterricht in Klassenstufe 11, der im Klassenverband stattfindet, unter anderem dem Angleichen der Wissensstände und dem Schließen von Lücken. Das Kurssystem beginnt dann in Stufe 12. Vielfältige Fördermöglichkeiten wie Vorbereitungskurse, Förderunterricht und Tutorien unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Erreichen ihres Ziels. Auch für besonders engagierte Schülerinnen und Schülern bietet die Schule interessante Angebote: Die Gründung und Beteiligung an einer Juniorfirma, die Teilnahme an einem Auslandspraktikum, das Ablegen von Sprachprüfungen oder der Erwerb des EBBD (European Business Baccalaureate Diploma), einem international anerkannten Zertifikat über besondere Kompetenzen in den Bereichen Europa und Wirtschaft. Die Berufsoberschule richtet sich an junge Menschen, die im Bereich Wirtschaft entweder bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder eine Fachoberschule besucht haben und nun einen höheren schulischen Bildungsabschluss erreichen möchten. Die Berufsoberschule I führt die Schülerinnen und Schüler nach einem Jahr Vollzeitunterricht zum Fachabitur und bietet den Absolventen die Möglichkeit, anschließend an einer Fachhochschule zu studieren, die Berufsoberschule II zu besuchen oder sich beruflich weiterzuentwickeln. Die Berufsoberschule II führt junge Menschen, die bereits die Fachhochschulreife erworben haben, in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachgebundenen bzw. Allgemeinen Hochschulreife (dem Abitur). Damit sind die Absolventen anschließend zum Studium an einer Hochschule oder Universität berechtigt. Ebenso wie die BOS I dient auch die Duale Berufsoberschule dem Erwerb der Fachhochschulreife. Allerdings wird diese Schulform, für die neben dem Sekundarabschluss I eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung ist, in zweijähriger Teilzeitform angeboten. Parallel zu ihrem Beruf besuchen die Teilnehmer zweimal pro Woche jeweils abends für fünf Unterrichtsstunden die Schule. Die Fachschule Wirtschaft mit dem Ziel Betriebsfachwirt bzw. Betriebswirt wird in je zwei Jahren Teilzeitunterricht angeboten und richtet sich an junge Leute, die nach ihrem Sekundarabschluss I eine Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft abgeschlossen haben. Der Bildungsgang ist modular aufgebaut; alle Module enden mit einer abschließenden Leistungsfeststellung. Bei erfolgreichem Abschluss aller Module der ersten beiden Jahre sind die Absolventen berechtigt den Titel Staatlich geprüfte/r Betriebsfachwirt/in bzw. nach vier Jahren den Titel Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in zu führen.

11 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Eine besondere Schulform, die in Rheinland-Pfalz nur an drei Standorten angeboten wird, ist die Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung. Neben Lahnstein und Ludwigshafen werden in Bad Kreuznach Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Mittlerer Reife (Sekundarabschluss I) und Interesse am Polizeiberuf in zwei Jahren Vollzeitunterricht auf das Studium an der Hochschule der Polizei auf dem Flughafen Hahn vorbereitet. Neben den allgemeinbildenden Fächern stehen in dieser Schulform berufsbezogene Inhalte auf der Stundentafel. ergänzt wird der Unterricht durch mehrere Praktikumsphasen, in denen die Schülerinnen und Schüler an Polizeidienststellen oder in der öffentlichen Verwaltung praktische Erfahrungen sammeln können. Nach erfolgreichem Abschluss und entsprechend guten Noten erhalten die Absolventinnen und Absolventen neben dem Zeugnis der Fachhochschulreife auch den Titel Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Polizeidienst und Verwaltung und eine Einstellungszusage für das Studium zum Polizeikommissar. Für alle Schulformen finden rund um den Jahreswechsel Informationsveranstaltungen statt. die Termine werden auf der Schulhomepage bekannt gegeben. dort findet man auch weitergehende Hinweise und Beschreibungen der verschiedenen Bildungsgänge sowie Kontaktdaten für individuelle Anfragen. Anmeldungen für alle Schulformen werden bis zum 1. März eines jeden Jahres an der Infothek der Berufsbildenden Schule Wirtschaft entgegengenommen. Anmeldeformulare und weitere Information sind auf der Schulhomepage zu finden. Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter dort können Sie auch die AGB einsehen. WEIHNACHTSBROTE, WECKMÄNNER UND CO 3079 / 4 Leitung: Frau Abigajil Bock Beginn: Montag, , 17:30 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 14,00 zuzügl. Lebensmittel Information: Gertrud Schuh, oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Im Handel sind schon überall Weihnachtsleckereien zu kaufen. Doch nichts geht über Selbstgebackenes. In diesem Kurs backen wir verschiedene Weihnachtsbrote : klassischen Stollen, saftiges Früchtebrot und rechtzeitig für den Nikolaustag fluffige Weckmänner. Zudem bleibt genug Zeit um Fragen um Weihnachtsbrote zu klären. Der Kurs beginnt bereits um Uhr. Bitte bringen Sie eine Schürze und Geschirrtücher sowie Tüten zum Mitnehmen der Backwaren mit. Polizei Sprechstunde der Polizei Der Kontaktbereichsbeamte der Polizei, Polizeioberkommissar Albert Pförtner, ist donnerstags von Uhr Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 12, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, persönlich zu sprechen oder telefonisch unter der Nummer 06704/ Darüber hinaus können mit dem Kontaktbereichsbeamten telefonisch (0671/ ) Terminvereinbarungen getroffen werden. In dringenden Fällen ist die Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Ringstraße 3, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8811-0, zu erreichen. Schiedsmänner Sprechstunde der Schiedsmänner Schiedsamtsbezirk I zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: , v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsamtsbezirk II zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: , r.hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsmann eine vorgerichtliche Schlichtungsorganisation auch in unserer Verbandsgemeinde! Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Nutzen auch Sie die vorgerichtliche Streitschlichtung durch Schiedsfrauen und Schiedsmänner mit dem Ergebnis eines auf 30 Jahre vollstreckbaren Vergleichs. Die Institution hat nachweislich in den strafrechtlichen Privatklageverfahren, aber auch in Zivilsachen zu einer erheblichen Entlastung der Justiz geführt. Ein Schlichtungsversuch bei einer Schiedsperson ist schnell bearbeitet, auch außerhalb der sonst üblichen Arbeitszeiten und spart dadurch Zeit und Nerven. Es ist kostengünstig und führt mit großer Wahrscheinlichkeit dazu, dass der Frieden von Dauer ist, da keine Partei gewinnt oder verliert. Die Schiedspersonen arbeiten ehrenamtlich, sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und haben einen Eid geleistet, der sie verpflichtet unparteiisch zu sein. Sie können schlichten, aber nicht richten. Sie sind Mediatoren und klären in ruhiger Atmosphäre Ihr Problem. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, ist unter der Tel.-Nr /1378 oder 0171/ erreichbar. Seniorenbeauftragter Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Herr Hans-Berthold Brill, Binger Straße 16, Bretzenheim, ist telef. erreichbar unter Tel.-Nr / Sprechstunden finden nach telef. Vereinbarung statt.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Lothars & Lars Uhrenmuseum Bergstraße 27, Windesheim Besichtigung mit Führung für Gruppen Terminvereinbarungen über Helmut Peukert, Bergstraße 27, Windesheim, Telefon: 06707/1602 Sprechstunde des Bürgerbusbeauftragten Der Bürgerbusbeauftragte, Herr Ralph Hintz, ist telefonisch erreichbar unter Telefon-Nr. 0171/ Bürgerbusbeauftragter Seniorensicherheitsberater Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Landkreis Bad Kreuznach hat Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren bestellt. Sie wirken gemeinsam mit der Polizei beratend daran mit, dass Seniorinnen und Senioren nicht Opfer von Verbrechen werden. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind für Sie Ansprechpartner: Herr Erdogan Can, Langenlonsheim Frau Sigrid Schmitt, Guldental Museen Guldentaler Feldbahnmuseum Gerhard Faust, Friedhofstraße 3, Guldental Telefon und Fax: 06707/692 und Internet: Fahrtage jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober Führungen und Fahrten auch außerhalb der Saison möglich, bitte anfragen. Zufahrt über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg K 48. Dokumentationsstelle Kriegsgefangenenlager Bretzenheim Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim. Die Ausstellung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung (auch kurzfristig) geöffnet. Terminvereinbarungen über Wolfgang Spietz, Am Sportplatz 8, Bretzenheim, Telefon: 0671/33245, Fax: 0671/29552, spietz-w@web.de, Internet: Guldentaler Heimat- und Weinbaumuseum Hauptstraße 14, Guldental Führung für Gruppen, Vereine, Schulen, Privatpersonen auf Anfrage. Terminvereinbarungen für Besichtigungen: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Guldentaler Archiv der Dorfgeschichte (im Heimat- und Weinbaumuseum) Öffnungszeiten: montags Uhr Terminvereinbarung: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang...Tel.: 06704/92922 Frau Wagner...Tel.: 06704/92939 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Integratives Gästehaus So wie Du in Laubenheim erhält Auszeichnung Jeder Mensch braucht irgendwann mal eine Auszeit, findet Renate Spott. Gemeinsam mit Ehemann und Waldorfpädagoge Gunnar ist es der Heilerziehungspflegerin eine Herzensangelegenheit, Menschen mit Behinderungen eine solche Auszeit zu ermöglichen. Ein Tapetenwechsel und genau dies ist im Laubenheimer Gästehaus So wie Du möglich. Ein integratives Gästehaus für Menschen mit und ohne Behinderung. Das der Tapetenwechsel zum Arbeitsplatz wird, ist eine wunderbare Ergänzung. Denn drei schwerbehinderte Menschen arbeiten im Gästehaus und es funktioniere ganz wunderbar. orgel ART museum rhein-nahe Hauptstraße 52, Windesheim Telefon: 06707/914839, Fax: 06707/ museum@orgelartmuseum.de Internet: Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag Uhr Uhr Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Barrierefreiheit ist hier mehr als nur ein Wort. Renate Spott (re.) und Ehemann Gunnar (2.v.r.) zeigen Detlef Plazcek (links) und Dr. Alexander Dombrowsky die kaum merkliche, aber sehr hilfreiche Rampe am Eingang ihres Gästeshauses So wie Du

13 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 13 Jetzt hat das Haus einen Preis gewonnen für die beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Der Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Detlef Placzek, ist mit Dr. Alexander Dombrowsky von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz nach Laubenheim gekommen um dem Ehepaar Spott den Preis zu übermitteln. Das im Jahr 2005 gegründete integrative, barrierefreie Gästehaus hat nach Ansicht der Jury seinen drei Beschäftigten den Übergang von der Werkstatt für Behinderte auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erst möglich gemacht. Die Einzigartigkeit des Hauses liegt in dem Angebot der Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung und der individuellen Betreuung durch persönliche Assistenz. Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung! Kontakt: Gästehaus So wie Du, Renate und Gunnar Spott, Naheweinstraße 66, Laubenheim, Tel , Veranstaltungskalender Dezember 2017 Von Bis Beginn Ende Gemeinde Titel Veranstaltung Raum :00 20:00 Bretzenheim Xmas Markt Weihnachtsmarkt im Hinterconti, mit DJ #Ringelstein. After Weihnachtsmarkt ab 20 Uhr Bretzenheim 100 Jahre FSV Abschlussveranstaltung zu Ehren von 100 Jahren Fussballsportverein Bretzenheim Jahre FSV! :00 Dorsheim Tannenbaumaktion Tannenbaumaktion "Die Kinder schmücken den Tannenbaum". Aktion mit Kinderglühwein, Glühwein, Bratwurst, Waffeln und Plätzchen :30 21:00 Guldental Weihnachtsmarkt Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt auf dem festlich illuminierten Brunnenplatz mit Kunsthandwerk & Selbstgemachtem. Veranstalter ist der Guldentaler Frauenstammtisch e.v.. Ein Großteil vom Erlös kommt jedes Jahr einer gemeinnützigen Einrichtung oder einem Verein zu Gute :00 Windesheim Adventsmarkt Adventsmarkt der Pfadfinder, Stamm Shalom Windesheim. Mit Gebasteltem und Gewerkeltem, Waffeln, Würsten und Glühwein. Gleichzeitig schmücken die Kinder des Kinderhauses Pusteblume den Weihnachtsbaum :00 Langenlonsheim Adventseinstimmung Feierliche Einstimmung in die Adventszeit, mit kulinarischen und kulturellen Beiträgen der Langenlonsheimer Vereine :30 14:00 Bretzenheim Bücherflohmarkt Eremitage Der Bücherflohmarkt bietet Ihnen mehr als Bücher aus den verschiedenen Bereichen, u.a.: Krimis, Belletristik, Klassische Literatur, Kinderbücher, Bildbände aller Art, kleines Antiquariat und auch Zeitschriften und Schallplatten! Zur gleichen Zeit findet ein Flohmarkt für den Förderverein Café Bunt statt. Hier finden Sie alles von A - Aschenbecher bis Z - Zitronenpresse. Die Erlöse gehen als Spende an die Wohnungslosenhilfe Kreuznacher sowie an das Café Bunt :00 21:00 Laubenheim 1. Adventszauber Herzliche Einladung zum Laubenheimer Adventszauber und geselligen Beisammensein :30 Windesheim Ev. Frauenhilfe Die ev. Frauenhilfe lädt recht herzlich zum Adventsgottesdienst ein. Im Anschluss laden wir zu Tee, Gebäck und Gesprächen ein :00 Guldental Kirchenkonzert Musikverein Der Musikverein Guldental lädt ein zum stimmungsvollen Konzert zur Adventszeit. Auch der ev. Kirchenchor ist mit dabei. Eintritt frei! Zur Begrüßung und Einstimmung erwartet Sie die Kirchengemeinde ab 17:30 Uhr mit einem Sektempfang :30 Langenlonsheim Adventsgottesdienst der Ev. Frauenhilfe Herzliche Einladung zum Adventsgottesdienst unter Mitgestaltung der Gruppe Treffpunkt Frau in der Ev. Kirche :00 Langenlonsheim Adventskaffee der Ev. Frauenhilfe Die Ev. Frauenhilfe lädt zu ihrem traditionellen Adventskaffee ein. Zu einem reichhaltigen Angebot an Kuchen und Torten gehören auch hausgemachte Plätzchen :00 Bretzenheim Bretzenheimer Landfrauen Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier der Bretzenheimer Landfrauen :00 Guldental Guldentaler Landfrauen Die Guldentaler Landfrauen laden herzlich zur Adventsfeier ein. Die Feier wird unter dem Motto "Advent - eine Zeit der Besinnlichkeit" gestaltet :00 Langenlonsheim Nikolausfeier die Ev. Frauenhilfe lädt zur Nikolausfeier mit Wilhelm Leisenheimer ein. Gäste sind herzlich Willkommen! :00 Windesheim Kath. Frauengemeinschaft Eingeladen wird zur diesjährigen Adventsfeier der Kath. Frauengemeinschaft Windesheim :00 20:00 Guldental Nikolausfeier Nikolausfeier "...alle Kinder sind eingeladen!" mit Auftritten der musikalischen Neulinge des Musikvereins Guldental :30 Guldental Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde Treffen der Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde. Weitere Auskunft über Herr Willig unter Tel :30 Guldental Seniorennachmittag Herzliche Einladung des Seniorentreffs St. Jakobus zur gemeinsamen Adventsfeier. Hinterconti Kronenberghalle Bürgerhaus "An den Linden" Brunnenplatz rund ums Rathaus Heumarkt Eremitage Naheblickhalle Ev. Kirche Ev. Kirche Ev. Kirche Ev. Gemeindehaus Eventhaus Fuhr Strausswirtschaft Klöckner Ev. Gemeindehaus Im Sälchen Pfarrheim St. Josef Hotel Enk Pfarrheim St. Josef

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz und der Beauftragte für die Landespolizei Tätigkeitsbericht des Beauftragten für die Landespolizei 2016/2017 Dieter Burgard, Beauftragter für die Landespolizei legt dem Landtag jährlich den Bericht über seine Tätigkeit vor und übergab ihn nun Landtagspräsidenten Hendrik Hering und Innenminister Roger Lewentz für den Zeitraum 1. Juli 2016 bis 30. Juni Burgard, zugleich Bürgerbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz, bilanziert: Der vorliegende Tätigkeitsbericht spiegelt Probleme und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger mit der Polizei wider, und auch Probleme, wie sie die Beamtinnen und Beamten der Polizei selbst haben. Mit der Einführung des Beauftragten für die Landespolizei hat der Landtag das Petitionsrecht fortentwickelt. Dabei wird er im Rahmen der parlamentarischen Kontrolle tätig. Der Beauftragte für die Landespolizei hat einerseits die Aufgabe, das partnerschaftliche Verhältnis zwischen Bürger und Polizei zu stärken. Dabei unterstützt er die Bürger im Dialog mit der Polizei und wirkt darauf hin, dass begründeten Beschwerden abgeholfen wird. Im Rahmen der Eingriffsverwaltung wird die Polizei in Konfliktsituationen tätig, die besonders emotionsgeladen sein können. Hierbei muss die Polizei oftmals unter einem hohen Zeitdruck Entscheidungen treffen, im Rahmen dessen sie u. a. Zwangsmittel gegenüber dem Bürger anwendet. Dies kann im Einzelfall bei dem Betroffenen auf Unverständnis stoßen. Andererseits obliegt dem Beauftragten für die Landespolizei die Aufgabe, sich mit Vorgängen aus dem innerpolizeilichen Bereich zu befassen. Der neue Bericht macht deutlich, dass die Institution des Beauftragten für die Landespolizei sich bewährt hat. Gerade in einer schnelllebigen und von digitalen Medien geprägten Zeit, ist der Beauftragte als, persönlicher Ansprechpartner gefragter denn je. In den 3 Jahren des Bestehens dieser bundesweit ersten Institution erreichten den Polizeibeauftragten über 230 Anliegen. Durch die wachsende Bekanntheit steigerte sich die Zahl der hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Uniform. Im Berichtszeitraum zwischen 1. Juli 2016 und 30. Juni 2017 sind insgesamt 148 Anliegen (Vorjahr 100) an den Beauftragten für die Landespolizei herangetragen worden. Dabei handelte es sich um 47 Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern sowie 36 Eingaben von Polizeibeamtinnen und beamten, sowie 55 Petitionen, darunter 52 Beschwerden, die nicht innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Dreimonatsfrist nach Beendigung der polizeilichen Maßnahme eingereicht wurden. Von den Beschwerden waren insgesamt 13 unzulässig bzw. boten keinen Anlass zu einer weiteren Sachverhaltsaufklärung. In 18 Fällen führten die Bemühungen zu keiner Lösung im Sinne der Betroffenen. Bei 34 Beschwerden und Eingaben hat bereits die ausführliche Erläuterung des Hintergrundes zu verstärkter Verständigung und mehr Akzeptanz geführt. Schwerpunkte waren Eingaben bezüglich des Verhaltens von einzelnen Beamtinnen und Beamten, sowie allgemeine Rechtsfragen. Die Bürgerbeschwerden beziehen sich häufig auf ein, nach Auffassung der Betroffenen unangemessenes Verhalten von Polizeibeamten etwa bei Verkehrskontrollen oder bei Maßnahmen in Ermittlungsverfahren; aber auch eine aus Sicht der Betroffenen unzureichende Verfolgung von Anzeigen durch die Polizei, oder die fehlende oder zu lange dauernde Beantwortung von Anfragen bzw. Auskunftsersuchen. Die aus der Polizei an Burgard vorgebrachten Eingaben betrafen die Verbesserung der persönlichen Schutzausstattung von Polizeibeamten der Bereitschaftspolizei, die Einstellung in den und die Ausbildung für den Polizeivollzugsdienst, bis hin zu Fragen um das Hinausschieben des Ruhestandes bei der Polizei. Polizeibeamte haben Burgard bei Problemen der Besoldung, im Zusammenhang mit gewünschten Stellenwechsel bzw. Versetzungen und im Rahmen von Beförderungsverfahren um Unterstützung gebeten. Mit dem Wunsch nach mehr Transparenz wurden auch allgemeine Fragen der Polizeiorganisation an den Beauftragten herangetragen. Dies gilt auch bei dem neu gebildeten Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik. Die Neuorganisation gestaltete sich, auch durch mehr und frühzeitige Information an den Polizeibeamten, transparenter. Die Bearbeitung der Beschwerden / Eingaben erfolgte intensiv in den betroffenen Stellen insbesondere im Innenministerium. Die Kritikkultur, das Beschwerdemanagement hat sich im Interesse der Bürger mit und ohne Uniform auch 2016/2017 weiterentwickelt. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 18. Fachtag zum Ökolandbau Ökolandbau als Impulsgeber für die Landwirtschaft Wann: Montag, , Beginn: 9:15-16:30 Uhr, Wo: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Straße 60-68, Bad Kreuznach, AULA / Gebäude D (Verwaltung) Am Montag, , veranstaltet das Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.v. (BWV) und der Arbeitsgruppe Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland e.v. (AÖL) den 18. Fachtag zum Ökolandbau. Mit den einzelnen Programmpunkten Ökolandbau in Europa - Entwicklung, Gesetzgebung und Perspektiven Ökologischer Landbau aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes Ökobetriebe als Impulsgeber für die Landwirtschaft - Das Betriebskonzept des Biolandhofes Engemann Die betriebswirtschaftliche Sichtweise: Ökologischer Landbau - rechnet sich das? Neuentwicklung in der Hacktechnik - automatische Lenksysteme im Trend werden aktuelle Entwicklungen aus erster Hand vorgestellt und mit Referenten diskutiert. Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch vorherige Überweisung des Kostenbeitrages von 30 Euro pro Person und über Online- Anmeldung auf der Homepage (Ihre Anmeldung wird erst nach Überweisung der Tagungs-/Seminargebühr gültig). Für eventuelle Fragen steht Ihnen Frau Klaudia Wingenter-Süß unter Tel oder per Mail klaudia.wingenter-suess@dlr.rlp.de zur Verfügung. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale informieren über Betrugsmaschen: Falsche Polizeibeamte sind fiese Trickbetrüger, die an Ihr Geld wollen In Rheinland-Pfalz häufen sich die Fälle, in denen vorwiegend ältere Menschen Opfer von Trickbetrügern werden, die sich als Polizisten ausgeben. Das Ziel der Betrüger ist es, das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten zu erschleichen und sie unter Druck zu setzen. Diese Verbrecher getarnt als Polizeibeamte - möchten, dass Sie Ihr Bargeld, Schmuck und Wertgegenstände herausgeben. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz klären deshalb unter dem Motto Genug Betrug über die Betrugsmasche auf und geben Tipps, wie sich Betroffene schützen können. Erst kürzlich wurde wieder eine 61-jährige Frau in Mainz mit diesem Betrugsphänomen konfrontiert. Die Masche war die Übliche: Die Täter nehmen zunächst telefonischen Kontakt mit dem Opfer auf und geben vor, von der Polizei zu sein. Durch eine technische Manipulation erscheint häufig die 110 bei den ausgesuchten Opfern. Ein perfider Trick, denn jetzt glauben viele Senioren, tatsächlich mit einem Polizeibeamten zu sprechen. Es wird nun behauptet, dass in der Nachbarschaft vermehrt eingebrochen wurde oder Kriminelle Unterschriften fälschen, um Konten abzuräumen. Jedenfalls, so die Täter am Telefon, müssten das Bargeld oder die Wertsachen vor Diebstahl geschützt werden. Jetzt folgt das Angebot vorbeizukommen, um die Wertsachen in Empfang zu nehmen und sicher aufzubewahren zumindest solange die vermeintlichen Täter noch aktiv seien. Wenig später erscheint ein Täter an der Wohnanschrift des Opfers und weist sich durch das Vorzeigen eines gefälschten Polizeiausweises aus. Er bittet darum, ihm jetzt das Bargeld und die Wertsachen auszuhändigen. Fragt das Opfer kritisch nach, wird das Opfer unter Druck gesetzt, den Anforderungen unverzüglich nachzukommen und über das Geschehen stillzuschweigen, sodass angeblich laufende Ermittlungen nicht behindert würden. Auch wenn die Täter hierbei überaus überzeugend vorgehen, konnten sie zumindest die Dame in Mainz nicht täuschen. Sie legte kurzerhand den Telefonhörer auf was genau die richtige Reaktion ist, um der Betrugsmasche Falscher Polizeibeamte entgegenzutreten. Doch leider handeln nicht alle Betroffenen so geistesgegenwärtig: Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz verzeichnet seit 2015 eine wachsende Tendenz der Fälle und Schäden. Bereits im September 2017 zählte das LKA im Landesgebiet fast die dreifache Menge an Fällen im Vergleich zum Vorjahr und auch die Schadenssumme war deutlich höher. Deshalb ist es wichtig, auf das Phänomen immer wieder aufmerksam zu machen und die Bevölkerung hinsichtlich dieser perfiden Masche zu sensibilisieren, erklärt Jessica Maron, Sprecherin des LKA Rheinland-Pfalz. Um mehr über die Methode zu erfahren, stehen den Senioren und Seniorinnen neben den rund 612 geschulten Seniorensicherheitsberatern auch die Polizeilichen Beratungsstellen der Polizeipräsidien zur Verfügung. Darüber hinaus informiert die Polizei Rheinland-Pfalz auf zahlreichen Veranstaltungen zu diesem Thema.

15 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 15 Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Wochen auch in den sozialen Medien unter dem Hashtag #GenugBetrug über aktuelle Betrugsmaschen berichten. Ziel ist es, so nicht nur die Opfergruppe der Senioren zu erreichen, sondern auch Angehörige, Freunde und Nachbarn zu sensibilisieren. So haben die dreisten Betrüger keine Chance mehr! Die wichtigsten Tipps von Polizei und Verbraucherzentrale in Kürze: Die Polizei ruft niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Deponieren Sie weder Geld noch Wertsachen auf Grund einer Anweisung des angeblichen Polizeibeamten vor dem Haus oder der Wohnung. Polizeibeamte in Zivil sind verpflichtet, sich auszuweisen. Klären Sie lebensältere Familienangehörige, Nachbarn und Bekannte auf. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wie lässt sich der eigene Heizenergieverbrauch bewerten? Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser ist häufig ein großer Kostenfaktor bei den Nebenkosten. Wie viel Energie ein Haus oder eine Wohnung verbraucht, hängt von der Qualität der Dämmung und der Effizienz der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen am Wohnort, sowie vom Verhalten der Bewohner ab. Erfahrungswerte zeigen, dass der Heizenergieverbrauch eines nicht modernisierten Altbaus um bis zu fünf Mal größer sein kann als der eines neuen Energiesparhauses. Wie lässt sich nun der eigene Verbrauch bewerten? Einen ersten Anhaltspunkt liefert der so genannte Energieverbrauchskennwert. Diesen errechnet man, indem man den Brennstoffverbrauch im Jahr durch die beheizbare Wohn- und Nutzfläche teilt. Um Gebäude unabhängig von ihrer Brennstoffart miteinander vergleichen zu können, muss man den Verbrauch zunächst in eine einheitliche Energiemenge umrechnen. Hierzu ist es gut zu wissen, dass der Energiegehalt von einem Liter Heizöl bei etwa 10 Kilowattstunden (kwh) liegt. Bei Erdgas als Brennstoff kann man den Gesamtverbrauch in Kilowattstunden der letzten Jahresrechnung entnehmen. Verbraucht also ein Einfamilienhaus 2500 Liter Heizöl im Jahr, entspricht dies Kilowattstunden. Der Energiekennwert von bisher nicht modernisierten Altbauten liegt oft über 200 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr. Ziel einer umfassenden wärmetechnischen Modernisierung sollte ein Wert von deutlich unter 100 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr sein. Damit werden auch die Heizkosten mehr als halbiert. Individuelle Beratung zu allen Fragen des Energiesparens bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldental/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 1. Dezember, Uhr Herz-Jesu-Andacht in Schweppenhausen, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Dorsheim Samstag/Sonntag - 2./3. Dezember 2017, 1. Adventssonntag Samstag, 2. Dezember, Uhr Dankwortgottesfeier zur diamantenen Hochzeit in Windesheim, Uhr Anbetung in Rümmelsheim, Uhr Vorabendmesse in Rümmelsheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim Sonntag, 3. Dezember, 9.00 Uhr Hochamt in Guldental St. Martin mit anschl. Adventsaktion der Messdiener, Uhr Hochamt in Bretzenheim als Familienmesse, Uhr Taufe in Guldental St. Jakobus Montag, 4. Dezember, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 5. Dezember, 6.00 Uhr Roratefeier in Windesheim, mit anschl. Frühstück, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 6. Dezember Hl. Nikolaus, Uhr Hl. Messe in Guldental St. Martin Donnerstag, 7. Dezember, 6.00 Uhr Roratefeier in Bretzenheim, 6.00 Uhr Roratefeier in Guldental St. Jakobus, mitgestaltet von Kirche 2000 und TonART, anschl. Frühstück im Pfarrheim St. Josef, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim entfällt, Uhr Auftaktgottesdienst zur Firmung in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim und/oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9 oder über DAB+. Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, 1. Advent bzw , Uhr Kindergottesdienst Uhr Gottesdienst der Frauenhilfe zum Thema Nehmet einander an, wie Christus euch angenommen hat. Zum Gottdienst sowie zur anschließenden Adventsfeier ist die ganze Gemeinde eingeladen. Dienstag, , Uhr Ökumenischer Dienstagstreff (Seniorenkreis) Sonntag, : Eltern-Kinder, Großeltern-Enkel Ausflug zum Weihnachtsmärchen im Landestheater in Mainz: Bisher 30 Teilnehmer. Samstag, : Ausflug in Deutschlands einziges Universalmuseum Führung in der fürstlichen Schatzkammer, kirchliche Schatzkammer und der Gemäldegalerie, Glühweintrinken in Groß-Umstadt am Renaissance-Rathaus, Altstadt von Wertheim am Main direkt unter der Burg, abschließend Adventskonzert junger Talente im Bernhardssaal von Kloster Bronnbach - direkt an der Tauber. Bisher 28 Teilnehmer. Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Sonntag, , 9.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent Nehmt einander an, gestaltet von der Gruppe Treffpunkt F So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Änderung der Präsenzsprechstunde dienstags, Uhr bis Uhr mittwochs, Uhr bis Uhr Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienste am 1. Advent Sonntag, , 11:00 Uhr in Dorsheim gestaltet von der Frauengruppe, 14:00 Uhr in Münster-Sarmsheim, anschl. Adventskaffee Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Parisi, Laubenheim, 06704/ Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Gottesdienste am 3. Dezember 2017 (1. Sonntag im Advent), Pfr. Hüther und Vikarin Schmidt: 10 Uhr Einführung der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die 2019 konfirmiert werden, Feier des Abendmahls mit Traubensaft; im Anschluss: Kirchenkaffee, 17 Uhr Lichterfeier des Kindergottesdienstes in Genheim Ökumenische Adventsandacht: Mittwoch, 6 Dezember 2017, Uhr, Evangelische Kirche Waldalgesheim, anschließend adventliches Beisammensein So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental , 1. Advent, Windesheim Uhr Frauenhilfe Windesheim, Guldental, Uhr Frauenhilfe Guldental mit Prädikantin Staaden Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Leitung: Marina Wieding und Sabrina Römer Kinderkirche Windesheim: Gottesdienst für Kinder ab 4 Jahre sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Leitung: Yvonne Hübinger 06707/ Jehovas Zeugen Samstag, , 17:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Brücken statt Mauern. Welche Beobachtung steckt hinter dieser kurzen Empfehlung? Gibt es etwas, das man zum Wohle der Mitmenschen selbst umsetzen sollte? Herr Pieter Vousden, reisender Prediger, führt anhand der Bibel durch dieses Thema. Bitte bringen Sie Ihre eigene Bibel mit, damit Sie den Aussagen des Redners folgen können. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort: Gott bietet Hilfe, damit man dem Tag seines Zornes beruhigt entgegenblicken kann. Teil 2.: Was dient zum Frieden und zur Einheit und fördert die Freude? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Evangelisch-Öffentliche Bücherei Guldental Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten) Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Donnerstag Uhr Uhr Büchereileitung: Kirsten Mang, Tel. 0175/ Lesewinter in der ev. öffentlichen Bücherei in Guldental vom 4. Dezember 2017 bis 26. Februar 2018 Damit Sie in der kalten, dunklen Jahreszeit gemütliche Stunden mit einer guten Geschichte genießen können, haben wir uns richtig ins Zeug gelegt. Wir haben die neuesten Bestseller frisch von der Buchmesse angeschafft und bieten für erwachsene Leser in Guldental, Windesheim und Umgebung einen Lesewinter an. Sie lesen, bewerten, punkten und gewinnen! Mitmachen können alle ab 16 Jahren. Die Buchauswahl wurde bunt gemischt und bietet in jedem Genre die neuesten Bücher. Von Fitzek Flugangst 7a, über Nesbo Durst, bis zu den grandiosen Wolfsschwestern von Gregory, Wolkenschloss von Gier, Bardugo s Land der Krähen. Oder Der Palast der Finsternis von Bachmann, die beste Zeitreise seit langem. Oder, schon mal eine Kreuzfahrt gemacht? Dann greifen Sie zu Renate Bergmann, Sie werden sich wegwerfen vor Lachen. nd das sind nur einige, die Auswahl ist phantastisch! Lesen kostet bei uns nichts, die Ausleihe ist kostenlos. Im Aktionszeitraum gibt es pro gelesenes Buch einen Stempel. Sie müssen die Geschichte nur mit einem Daumenhoch oder Daumenrunter bewerten. Alle vollständigen Stempelkarten landen im Lostopf. Unter allen Stempelkarten verlosen wir zum Ende der Aktion Einkaufsgutscheine im Wert von gesamt 100 Euro! Mitmachen lohnt also auf jeden Fall! Wir haben zweimal die Woche für Sie geöffnet, immer montags von Uhr Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Ihr Team von der ev.öffentliche Bücherei in der Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten), in Guldental freut sich auf Ihren Besuch! Selbstverständlich bieten wir auch allen, die für diese Aktion zu klein sind, eine wirklich Riesen große Auswahl an. Sie werden sich wundern wie gut sortiert wie sind. Wir lieben Bücher, weil Lesen pure Freude ist. Kontakt und Info: evbuechereiguldental@gmx.de oder mobil unter Kath. öffentliche Bücherei St. Martin - St. Jakobus im Pfarrzentrum St. Martin, Große Kirchgasse 7 Öffnungszeiten: sonntags von Uhr bis Uhr dienstags von Uhr bis Uhr Büchereileitung: Margarete Hargarten Tel Handy: Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim FSV Bretzenheim Samstag, 2. Dezember 2017: D-Jugend, Uhr: JSG Bretzenheim/Winzenheim I - TV Bad Sobernheim C-Jugend, Uhr: JSG Bretzenheim/Winzenheim I - FC Meisenheim Damen, Uhr: FSV Bretzenheim - SV Ober-Olm II Sonntag, 3. Dezember 2017: Herren, Uhr: TSV Hargesheim II - FSV Bretzenheim II Herren, Uhr: VfL Sponheim I - FSV Bretzenheim Die Trainingszeiten, aktuelle Informationen, Spielberichte und Bilder finden Sie auf Flohmärkte an der Bretzenheimer Eremitage Am Samstag, 2. Dezember, findet von 9.30 bis Uhr an der Bretzenheimer Eremitage wieder der beliebte Bücherflohmarkt mit seinem riesigen Angebot zu niedrigsten Preisen statt. Weihnachtsbücher sowie Sonderangebote in verschiedenen Sachbuchbereichen warten auf Liebhaber. Auch das Team des Gebrauchtwaren-Flohmarkts für das Café Bunt ist zur selben Zeit für seine Kunden da. Der Erlös beider ehrenamtlich betreuten Märkte geht wie immer vollständig an die Wohnungslosenhilfe der Stiftung Kreuznacher Diakonie. Dorsheim Gemischter Chor LIEDERKRANZ 1924 Einladung zur vorweihnachtlichen Feier Zu unserer diesjährigen vorweihnachtlichen Feier im Bürgerhaus An den Linden am Samstag, 16. Dezember 2017, laden wir Sie und Ihren Partner herzlich ein, mit uns dieses Jahr festlich zu beenden. Beginn Uhr. Es wird ein Abendessen angeboten und anschließend haben wir ein kleines Programm vorbereitet. Abendessen: Kürbis-Kartoffel-Suppe, Menü 1: Tafelspitz, Meerrettich, Salzkartoffel, Wirsing-Rahmgemüse, Menü 2: Hähnchenbrust, Schwarzwurzelgemüse, Spätzle, Nachtisch: Hausgemacht Anmeldung bis spätestens bei K. Lautebach, Tel.: Guldental Karateakademie G-Dojo e.v. Trainingszeiten Dezember 2017 Ort: Gustav-Pfarrius-Halle, Dammweg 11, Guldental Karate Goju: Mittwoch: 17:00-17:45 Uhr Basistraining alle Altersgruppen 17:45-18:30 Uhr Farbgurte und Erwachsene Freitag: 16:30-18:00 Uhr Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Samstag: 10:00-11:00 Uhr Basistraining alle Altersgruppen 11:00-12:00 Uhr Farbgurte und Erwachsene Sonntag: 10:00-12:00 Uhr Fitnesstraining alle Altersgruppen Tai Chi Chuan: Mittwoch: 17: Uhr Fortgeschrittene Freitag: 16:30-18:00 Uhr Einsteiger Kurs 1 Freitag: 18: Uhr Einsteiger Kurs 2 Nach einem Beratungstermin ist eine Teilnahme am Tai Chi Chuan möglich. Adventsbrunch: Sonntag, 3. Dezember, ab 10:30 Uhr, Café Michel, Stromberg Weitere Informationen zu unserem Verein, den Trainingszeiten und Aktivitäten finden Sie auf unserer Homepage: oder direkten Kontakt über g-dojo@web.de SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer Aktiven- und Jugendmannschaften Samstag, D-Jugend, 12 Uhr; JFV Rhein Hunsrück - JSG Guldental/Lalo/L

17 Freitag, den 01. Dezember 2017 Amtlicher Teil Seite 17 C-Jugend, 15:10 Uhr, JSG Lalo/Guldental JSG Königswald A-Jugend, 16:30 Uhr, JSG Lalo/Guldental FJFV Donnersberg Sonntag, Mannschaft, 14:30 Uhr: FSV Rehborn - SG Guldenbachtal 2. Mannschaft, 12:30 Uhr: Karadeniz KH II - SG Guldenbachtal II Sonntag, Spielort: Sportplatz in Guldental 1. Mannschaft, 14:30 Uhr: SG Guldenbachtal SG Nordpfalz 2. Mannschaft, 12:30 Uhr: SG Guldenbachtal II SV Waldlaubersheim Jugendfußball bei der SG 07 Guldental Verstärkst du unser Jugendteam? Wir suchen Spieler des Jahrgangs 2005/2006 für unsere D-Jugend und auch frühere Jahrgänge für unsere E- und F- Jugend. D-Jugend Training ist mittwochs und freitags von Uhr bis 19 Uhr in Guldental. Schau doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf dich. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG. Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde Herzlich willkommen zur nächsten fröhlichen Runde am Mittwoch, 06. Dezember. Treffpunkt ist im Hotel Enk in Guldental um 14:30 Uhr. Weitere Auskunft bei Herrn Willig in Guldental, Tel 06707/ GuFra - der Guldentaler Frauenstammtisch e.v. Guldentaler Weihnachtsmarkt am 2. Dezember 2017 Der Guldentaler Frauenstammtisch e.v. lädt ein zum stimmungsvollen Weihnachtsmarkt am Samstag, 2. Dezember 2017, von Uhr Uhr auf dem Brunnenplatz in Guldental. Neben Dekorationsartikel aus Filz, selbstkreiertem Schmuck, Adventskränze, Serviettentechnik, Weihnachtskugeln, und vielem mehr kann man auch leckere Plätzchen naschen oder heiße Waffeln genießen. Denn weihnachtliche Genüsse sind mit allen Sinnen auf dem Programm. Die örtlichen Blasmusikvereine, der Musikverein Guldental und die Winzerkapelle Guldental spielen schon seit Jahren nur gegen Glühweingage und lassen den Markt festlich erklingen. Und, wie jedes Jahr geht der größte Teil des Erlöses an eine örtlichen Verein, ganz nach dem Motto Vom Ort für s Ort. An die Euro sind in den dreizehn Jahren schon zusammengekommen! Dieses Jahr geht eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Tanzgruppen des Turnvereins Guldental. Die Tanzmädels bereichern so viele Events mit ihren Darbietungen und legen sich krumm für die Kostüme. Da ist die Spende gut aufgehoben! Die offizielle Scheckübergabe findet am Weihnachtsmarkt um Uhr statt. Wir freuen uns auf viele Besucher. Unterstützen Sie unser Engagement mit einem Besuch. Musikverein Guldental e. V. Schmelzende Riesen - Konzert zum 1. Advent Am 1. Adventssonntag, , um Uhr veranstaltet der Musikverein Guldental in der evangelischen Kirche sein diesjähriges Kirchenkonzert und setzt damit die erfolgreich etablierte Konzertreihe mit seinem Dirigenten und musikalischen Leiter Daniel Hecht kontinuierlich fort. Für Hörgenuss sorgen auch der evangelische Kirchenchor unter Leitung von Sun-Young Kang-Mäder und Prof. Thorsten Mäder an der Kirchenorgel. Schmelzende Riesen vom Ab-schmelzen der alpinen Gletscher, vom Ver-schmelzen zweier Orchester und nicht zuletzt vom Dahinschmelzen vor lauter Verliebtheit erzählen unsere musikalischen Geschichten: fröhlich und traurig, dramatisch und besinnlich. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Karin Berg. Der Eintritt zum Konzert ist frei, der Erlös der freiwilligen Spenden ist in diesem Jahr für die Arbeit der evangelischen Kirchengemeinde bestimmt. Die Aktiven des Musikvereins und des Kirchenchores freuen sich über Ihr Kommen. Zur Begrüßung und Einstimmung erwartet Sie die Kirchengemeinde ab 17:30 Uhr mit einem Sektempfang. Nikolausfeier - alle Guldentaler-Kinder sind eingeladen Der Nikolaus hat sich, wie jedes Jahr, wieder frühzeitig beim Musikverein Guldental gemeldet und Bescheid gegeben, dass er am 05. Dezember die Guldentaler Kinder besuchen möchte. Alle Kinder und musikalisch interessierten Eltern sind herzlich eingeladen am Nikolausabend um Uhr ins kath. Pfarrheim St. Josef, Grabenstraße zu kommen. Das Jugendorchester und die Musikschüler werden ihr musikalisches Können unter Beweis stellen und gemeinsam für die Zuhörer und den Nikolaus musizieren. Der Nikolaus freut sich, wenn Kinder aus dem Publikum Gedichte und Lieder vortragen. Die Musiker freuen sich über zahlreiche Besucher. Adventsfenster Guldental 2017 Die besinnliche Adventszeit rückt näher und auch in diesem Jahr findet in Guldental wieder das lebendige Adventsfenster statt. Hierzu finden sich an fast jedem Dezemberabend um 18 Uhr alle, die Freude am Advent haben, an den jeweils unten angegebenen Adressen ein. Die Mitwirkenden haben dort ein Fenster gestaltet und werden dieses gemeinsam mit Ihnen bei einem Lied und einer Geschichte öffnen. An folgenden Terminen erwartet Sie ein Fenster um 18 Uhr in: Rolf Lichtenberg für die Reling/Bastgasse, Pfarrhaus OT Waldhilbersheim Kommunionkinder im Weingut Bauer, Zehnthofstraße Karnevalverein Sunneblum, Am Brunnenplatz Kirche 2000 im Weingut Orben, Naheweinstraße Theatergruppe Guldental, alte Schule OT Heddesheim Familie Burchert, Waldhilbersheimer Straße Gulina mit Tonart, Am Dorfcenter/ Naheweinstraße Sparkasse Rhein-Nahe, Am Dorfcenter/ Naheweinstraße PopCor Kreuz und quer bei Familie Höning, Heddesheimer Straße Limbies, Mühlenweg Familie Lichtenberg, Keltenstraße Familie Jansen und Wagner, Aussiedlerhof Winzerkapelle Guldental, in der Kirche St. Martin OT Waldhilbersheim Die GUFRA`s bei Familie Koch, Flurweg Familie Herde, Unterstraße Evangelischer Kindergarten, Achtung Beginn mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche, OT Heddesheim Familie Kruger, Waldhilbersheimer Straße 14 B Familie Bauer, Auf dem Wörth Familie Schwind-Wohlfarth, Dammweg Weingut Axel und Pamela Schmitt, Rotenbergstraße 29 (unten im Hof) Wir freuen uns auf viele schöne Abende! Zum Jahresabschluss: Herzliche Einladung zur Krippenwanderung am um 14 Uhr von St. Martin zur evangelischen Kirche (Windesheim) und St Marien (Windesheim). Hier werden an jeder Station Geschichten erzählt und Lieder gesungen. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nur in St. Martin Guldental statt. Für das leibliche Wohl mit Snacks und Getränken ist gesorgt. Langenlonsheim TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Trainingszeiten A-Jugend: Mi Uhr und Fr Uhr B-Jugend: Di. und Do Uhr C-Jugend: Di. und Do Uhr D-Jugend: Mi. und Fr Uhr E-Jugend: Di Uhr und Fr Uhr F-Jugend: Mi. und Fr. (nicht an Spieltagen) Uhr G-Jugend: Mo Uhr 1. Mannschaft: Di. und Fr Uhr 2. Mannschaft: Di. und Fr Uhr AH-Fußball: Do Uhr Damengymnastik: Mi Uhr in der Schulsporthalle Lalo Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Adventsgottesdienst und Adventskaffee am 1. Advent Am Sonntag, , findet um 9:30 Uhr der Adventsgottesdienst unter Mitgestaltung der Gruppe Treffpunkt Frau in der ev. Kirche statt. Ab 14:00 Uhr lädt die Ev. Frauenhilfe zu ihrem traditionellen Adventskaffee ins ev. Gemeindehaus ein. Zu dem reichhaltigen Angebot an Kuchen und Torten gehören auch hausgemachte Plätzchen. Gönnen Sie sich ein paar schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen sowie netten Gesprächen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nikolausfeier Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zur Nikolausfeier mit Wilhelm Leisenheimer ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. TV Langenlonsheim 1994 e. V. Mittwoch-Gruppe Waltraud Varnholt Für unsere Weihnachts-/Jahresabschlussfeier am Mittwoch, 13. Dezember bitte anmelden bei Christa Ritter, Tel / Wir treffen uns um Uhr am Café Venus, Kloningersmühle und laufen nach Gensingen zum Hotel-Restaurant Adler. Wer lieber fahren möchte, startet entsprechend etwas später. Wir wollen dieses Jahr wichteln! Bitte einen guten Wichtel (kein Schrott) im Wert von +/- 5,00 in Zeitungspapier packen und mitbringen.

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 01. Dezember 2017 Musikverein 1921 Langenlonsheim e.v. Nachdem die Jahreshauptversammlung am vertagt werden musste, lädt der Musikverein 1921 Langenlonsheim e.v. alle aktiven und passiven Mitglieder zur Fortführung der Jahreshauptversammlung am um Uhr in den Pavillon der Regionalschule Plus in Langenlonsheim ein. Tagesordnung: 1. Berichte und Aussprachen, a) Kassierer, b) Kassenprüfer, 2. Entlastung Gesamtvorstand, 3. Neuwahlen Gesamtvorstand, 4. Neuwahl Kassenprüfer, 5. Verschiedenes Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim 1. Vorsitzenden Kai Hermes, Rheingrafenstr. 28b, Bad Kreuznach, eingereicht werden. Opernfreunde Langenlonsheim fahren zu einem Sinfoniekonzert Die Opernfreunde Langenlonsheim fahren am Mittwoch, 13. Dezember 2017, erstmals zu einem Sinfoniekonzert in das Kurhaus nach Wiesbaden. Es spielt das Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Gegeben werden an diesem Abend Werke von Lutoslawski, Hayden und Beethoven.Zur Fahrt anmelden können sich nicht nur die Mitglieder der Opernfreunde, sondern auch alle weiteren Interessenten. Der Bus fährt Haltestellen in Bad Kreuznach, Bretzenheim, Langenlonsheim und Bingen an. Vorsitzender Peter Schmitt, Telefon 06704/1500, nimmt Anmeldungen zur Fahrt bis spätestens entgegen. Rümmelsheim Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Aktuelle Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , Uhr Ökumenisches Seniorencafé, Info: Frau Klein, Tel.: (06721) oder Frau Eberhart, Tel.: (06721) Es wird ein Fahrdienst angeboten! Bitte rechtzeitig bei Frau Lorenz, Tel.: (06721) anmelden! Dienstag, 05.12, Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2018 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6) Regelmäßige Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags, Uhr bis Uhr Mini-SacroKids, Kinderchor der Sacropops Montags und dienstags, Uhr bis Uhr Evangelischöffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr Frauenkreis Donnerstags, Uhr bis Uhr Midi-SacroKids, Uhr bis Uhr Maxi-SacroKids, Kinder- und Jugendchor der Sacropops (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr Gospelchor Sacropops (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) SV07 Rümmelsheim Sportangebote Trollbachhalle Rümmelsheim Homepage: Turnen Kindergartenkinder Montags Uhr bis Uhr Turnen Grundschulkinder Montags Uhr bis Uhr Mutter-Kind-Turnen Montags Uhr bis Uhr Leitung: Silke Klug-Völlinger Fußball Mini-Bambinis (ab 3 Jahre) Dienstags Uhr bis Uhr Rasenplatz Dorsheim/Trollbachhalle Leitung: Heiko Rochholz Tischtennis Kinder/Jugendliche Mittwochs Uhr bis Uhr Leitung: Bernhard Männer Tischtennis Erwachsene Dienstags Uhr bis Uhr Leitung: Andreas Fröder Step-Aerobic und Body-Fit Montags Uhr bis Uhr Leitung: Marco Spath Frauenturnen 50plus Montags Uhr bis Uhr Leitung: Hildegard Pethofer Männer-Prellball Donnerstags Uhr bis Uhr Leitung: Jens Schneberger Kurse Turnen 60plus (Dauer 10 Zeitstunden) Mittwochs Uhr bis Uhr Gemeindehalle Dorsheim Leitung: Eva Schmidt Kurse Latin-Dance-Fitness (Dauer 10 Zeitstunden) Mittwochs Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Lobeck Kurse Wirbelsäulengymnastik (Dauer 12 Zeitstunden) Donnerstags Uhr bis Uhr Leitung: Tina Röhrig Fußball Alte Herren Dienstags Uhr bis Uhr Sporthalle Langenlonsheim Zweiwöchentlich wechselnd Leitung: Torsten Eberhart Windesheim S Herrmännsche hilft Er sammelt und sammelt und sammelt Spendenabend Thorsten Herrmann und Peter Schätzl laden Empfänger ein und suchen weitere Mitstreiter Euro so viel Geld hat Thorsten Herrmann alias S Herrmännsche hilft mit seinem Partner Peter Schätzl für seine Mitmenschen zusammengebacken, -gebrutzelt und -gesammelt. Damit hat sich die Spendensumme auf nunmehr Euro in vier Jahren erhöht. Für Herrmann ist das aber kein Grund, zum Pressetermin einzuladen, um im Mittelpunkt zu stehen. Nein, stattdessen will er Leute zum Mitmachen bewegen, er will zeigen, dass man mit nur ein paar Euro oder einer kleinen Sachspende Großes bewegen kann. Neben seinem ganzjährigen Koch- und Backaktionen stellt Herrmann deshalb in Geschäften immer wieder Sparschweine auf. Eine Idee, die sich lohnt Euro gab es dadurch für die Humanitäre Hilfe Windesheim, 1000 Euro für Kinderseelen in Not, 250 Euro für ein krebskrankes Kind. Und mit seiner mobilen Küche, die er sich nach und nach nur für den guten Zweck gekauft hat, ist er in diesem Sommer wieder auf etlichen Kerben unterwegs gewesen, um noch etwas mehr Geld zu generieren. In seiner Heimat Windesheim organisiert Herrmann zudem seit Jahren eine Nachkerb mit Leckereien und Tombola. Da serviert er zum Ausklang Hering und Leber-

St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde

St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 45 Freitag, 06.11.2015 St.-Martins-Umzüge

Mehr

Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe

Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern / Notrufe 2009-05-01 20:03:37 Hinweis: Diese Liste erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer 12 und

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersbergkreis Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen Ökum. Sozialstation, Dannenfelser Straße 40 b 67292 Kirchheimbolanden,

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Ausbildungsnavi Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten. Schwierigkeiten, die in Schlechte Leistungen in der Berufsschule / Ausbildung

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 41 Freitag, 09.10.2015 Am 17.09.2015

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung 4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung Pflegestützpunkte bieten kostenlose Beratung, Hilfe und Unterstützung rund

Mehr

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und Betreuungsvertrag zur Tagespflege Zwischen den Personensorgeberechtigen - Name / Vorname - im Folgenden Eltern genannt PLZ / Wohnort / Straße Telefon / Mobil und der Tagespflegeperson - Name/ Vorname -

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis. Beratungs und Anlaufstellen Anlaufstellen für Jugendliche und für Jugendliche und junge Erwachsene junge Erwachsene im Landkreis im Landkreis Mainz-Bingen Mainz-Bingen Vorwort Im bieten zahlreiche Beratungsstellen

Mehr

Eröffnung am 27. September 2015

Eröffnung am 27. September 2015 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 23 Freitag, 5.6.2015 Eröffnung am 27.

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose sbeauftragte Alexandra v. Bose Asylanträge in RLP Zahlen und Fakten Quelle: http://mifkjf.rlp.de/fileadmin/mifkjf/aktuelles/landeskonferenz.pdf Trauma, Flucht, Migration Schätzungen zufolge leiden ca.

Mehr

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.:

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni 2009. Hrsg.: Wegweiser Leitfaden für Goslarer Hilfesuchende und auswärtige Wohnungslose Deutsches Rotes Kreuz Wachtelpforte 38 ARGE/ABF Robert-Koch-Str. 11 Diakonisches Werk Lukas-Werk Stand: Juni 2009 Caritasverband

Mehr

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung

Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Aktuelle Daten zur rettungsdienstlichen Ausbildung Schülerinnen und Schüler an Rettungsassistenzschulen im Spiegel der Statistik Von Bettina Link Rettungsassistentinnen und -assistenten nehmen im Gesundheitswesen

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Bund und Länder haben sich am 22.10.2008 im Rahmen der Qualifizierungsinitiative für Deutschland auf ein umfassendes Programm zur Stärkung von Bildung und Ausbildung verständigt.

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben! Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Familien www.lohmar.de I 01 Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar Hauptstraße 27-29, 53797

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen

Ausbildung & Soziales Engagement. Grenzenlos Mensch sein. in der Lebenshilfe Göppingen. Göppingen Ausbildung & Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Grenzenlos Mensch sein. Göppingen Orientierung, Bildung und Soziales Engagement Praktika Die Lebenshilfe Göppingen mit ihren zahlreichen Einsatzfeldern

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste Kapitel B Kapitel B Dieses Kapitel ist untergliedert in Sozialstationen und private Pflegedienste. Die Sozialstationen (B1) unterstehen der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden. Die Angebote richten sich

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers Pflegefall? Wir helfen weiter! Zu Haus richtig und gut versorgt! am St. Josef Krankenhaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne! Michael Koziel Leiter des Ambulanten Pflegedienstes Tel. 02841 107-4000

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Informationen für Arbeitsuchende. Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote in Bielefeld und Gütersloh

Informationen für Arbeitsuchende. Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote in Bielefeld und Gütersloh Externe Beratungs- und Unterstützungsangebote in Bielefeld und Gütersloh Beschäftigungsalternativen Karriereberatung der Bundeswehr Ravensberger Str. 117 33607 Bielefeld E-Mail: kbbbielefeld@bundeswehr.org

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 22 Freitag, 29.05.2015 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung Institutionelle Hilfen für Eltern & Kinder Eltern brauchen Hilfe Kind braucht Hilfe Kindeswohlgefährdung Caritas Erziehungsberatung Tel. 09771 / 61160 emotionale Probleme Allgemeiner Sozialdienst (Jugendamt)

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. April 2016 Nr. 16/2016. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. April 2016 Nr. 16/2016. INHALT Datum Titel Seite 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. April 2016 Nr. 16/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 73 22.04.2016 Bekanntmachung der Sitzung des Landschaftsbeirates am 03.05.2016 um 15.00 Uhr 74 18.04.2016

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Verleihung der Verdienstplaketten

Verleihung der Verdienstplaketten Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 04 Freitag, 29.01.2016 Verleihung der

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Pflege Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich Beratung Langen Dreieich Begegnungszentrum Haltestelle der Stadt Langen, Information und Beratung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 38 Freitag, 18.09.2015 Kerb in Laubenheim

Mehr