Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Geotechnik und Markscheidewesen"

Transkript

1 Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Technische Universität Clausthal Erzstraße Clausthal-Zellerfeld Hochschulbericht: Technische Universität Clausthal Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Berichtszeitraum bis Studium In Fortsetzung des bestehenden Bachelor-Studienganges Geoenvironmental Engineering wurde vom Präsidium der TU die Einführung eines neuen deutschsprachigen Master- Studienganges Geoenvironmental Engineering zum WS 2007/08 genehmigt, dessen Aufbau und Gestaltung wesentlich durch das Institut erfolgt und zwischenzeitlich durch die Akkreditierungsagentur ASIIN erfolgreich akkreditiert wurde. In beiden Studiengängen sind jeweils ca. 30 Studierende eingeschrieben. Personalia Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Grill (Professur für Meeresbergbau und Leiter der Abteilung Ingenieurbau) ist mit Erreichen der Altersgrenze zum 30. September 2006 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Die fachlichen Arbeiten der Abteilung Ingenieurbau werden ab 1. Oktober 2006 von der Abteilung Geotechnik und Ingenieurbau durch Prof. Meyer und seine Mitarbeiter wahrgenommen. Prof. Busch ist seit Juli 2006 Mitglied des Vorstandes des Studentenwerkes Clausthal und ab des Studentenwerkes Braunschweig. Zur Durchführung von Forschungsvorhaben wurden in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation im September 2006 Herr Dipl.-Ing. K. Kamphans und zum 1. September 2007 Herr Dipl.-Inf. W. Hannemann neu eingestellt. Herr Diplom-Kartograph T. Hahmann verstärkte die Abteilung in der Zeit vom 1. April 2007 bis zum 30. September Zur Unterstützung der Forschungsarbeiten waren und sind folgende wissenschaftliche Hilfskräfte eingestellt: Frau MSc. Wu Meijuan (seit September 2006), Informatik-Absolventin der Central South University in Changsha, Hunan, China, Herr Dipl.-Ing. B. Zbyszewski (März bis September 2007), Absolvent des Markscheidewesens der Universität Gleiwitz und Frau Dipl.-Geol. T. Schäfer (seit Juli 2007). Nach langjähriger sehr erfolgreicher Tätigkeit verließen Ende März 2007 Frau Dr. H. Fischer, Herr Dipl.-Inf. T. Riekeberg und Ende Februar 2007 Herr Dipl.-Geoökol. F. Mauersberger die Arbeitsgruppe. Im November 2006 begann Herr MSc. R. Rabeiy, der sich im Rahmen eines vom ägyptischen Staat geförderten Promotionsstipendiums mit der GIS-gestützten Emissionsmodellierung beschäftigt. Aus der Abteilung Geotechnik schied Herr Dr. A. Nernheim im Oktober 2006 aus und wechselte zum Royal Military College of Canda in Kingston. Seine Stelle wurde zum 1. Dezember 2006 von Frau Dipl.-Ing. C. Roth eingenommen. Kolloquien Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Erzstraße 18 D Clausthal-Zellerfeld Tel.: Fax:

2 Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Neue Ideen und Konzepte in der Geoinformatik und Fernerkundung wurden im Wintersemester 2006/07 und im Sommersemester 2007 folgende Vorträge gehalten: Dr. Karl Ernst Roehl (Lehrstuhl für Angewandte Geologie, Universität Karlsruhe): Anwendungsbarrieren innovativer Altlastensanierungsverfahren Sören-Nils Haubrock (GeoForschungsZentrum Potsdam, Bereich Fernerkundung): Geoinformationsservices für das Katastrophenmanagement Dipl.-Ing. Franz Josef Beßelmann (Steag AG, Minegas GmbH): Grubengasgewinnung und -verwertung in Nordrhein-Westfalen Dr. Rouwen Lehné (Institut für Geowissenschaften, Universität Mainz): GIS-gestützte Ermittlung rezenter Krustenbewegungen in Schleswig-Holstein und ihre Bedeutung für angewandte Fragen der Geowissenschaften Dipl. -Ing. Michael Straßburger (Salt Union Limited, Winsford Rock Salt Mine, England): Normung für das Risswerk und die Umsetzung in Großbritannien Dipl.-Ing. Jörg Benndorf (Washington Group Deutschland GmbH, Theißen): Geostatistische Lagerstättensimulation - Konzepte, Methoden und Anwendungen im Bergbau Dipl.-Ing. Sven Runge (BTC AG, Oldenburg): GIS in Geschäftsprozessen eines Energieversorgers Anwendungsfälle am Beispiel von EWE Florian Lindner (RWE Transgas Net, s.r.o., Prag, Tschechien): Geoinformationssysteme in Erdgastransportunternehmen Dr.-Ing. Michael Drobniewski (Deutsche Steinkohle AG, BW Prosper-Haniel): Geostatistische Anwendungen in der Bergschadenkunde Allgemeines Am 14. Dezember 2006 wurden Aufnahmen für die Sendung Spiegel-TV anlässlich einer Dokumentation über Chinesen in Deutschland in Clausthal gedreht. In der Sendung, die am 23. März 2007 ausgestrahlt wurde, gab Herr Dr. K. Maas ein Interview. Frau Dipl.-Ing. D. Walter wurde für Ihre Diplomarbeit Untersuchung der vom untertägigen Bergbau induzierten Senkungen unter Verwendung der Permanent Scatterer Technik als Methode der differentiellen SAR Interferometrie (TU Bergakademie Freiberg, 2004) der Oskar-Niemczyk-Preis 2007 verliehen. Im Rahmen des EU- Projektes EOMD Mining nahm Prof. Busch Ende Februar 2007 an einem Workshop der ESA in Frascati, Italien, teil. Vom März 2007 besuchte uns der markscheiderische Kollege Prof. J. Kaschnikov und sein Mitarbeiter A. Krivenko von der Perm State Technical University, um sich über den Stand unserer Forschungsarbeiten im Bereich der Radarinterferometrie zu informieren. Am 8. Juni 2007 besuchte uns der Rektor der Technischen Universität in Bishkek, Kirgistan, um Möglichkeiten einer Kooperation zu erörtern. Eine Gruppe von 10 Studierenden des Markscheidewesens von der Technischen Universität Karaganda, Kasachstan, besuchte im Rahmen einer Deutschland - Exkursion (gefördert durch den DAAD) vom Juni 2007 das Institut. Am 17. Juni 2007 besuchte uns der Rektor und Professor für Markscheidewesen der Universitatea din Petrosani, Rumänien, Herr Prof. Dr. Dima, zu einem Gespräch über die Möglichkeiten einer Kooperation. Seite 2 von 7

3 Vom Juni 2007 führten Prof. Busch sowie die Mitarbeiter Frau Walter und Herr Hahmann Gespräche im Rahmen des neuen Forschungsvorhabens mit dem Bergbauinstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften in Perm und mit der Fa. Uralkali in Berezniki. Bei dieser Gelegenheit konnte auch die Partnerschaft mit der Perm State Technical University durch einen Besuch bei unserem Markscheiderkollegen Prof. Dr. Kashnikov vom Institut für Mine Surveying, Geodesy and GIS verstärkt werden. Ein Gegenbesuch der Kollegen der Russischen Akademie der Wissenschaften fand im Zeitraum vom September in Clausthal statt. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Unter Leitung von Prof. Busch werden in der Abteilung Markscheidewesen und Geoinformation folgende Vorhaben bearbeitet: Erweiterung und Umsetzung des Konzepts zur integrierten Nutzung von klassischen GIS- und Fernerkundungsmethoden für ein Monitoring bergbaulicher Umwelteinwirkungen Gefördertes Projekt der Deutsche Steinkohle AG, Herne, Laufzeit (Bearbeiter GIS: Dr.rer.nat. H. Fischer, Dipl.-Ing. S. Nickel, Dipl.-Geoökol. F. Mauersberger, Dipl.-Ing. J. Gorczyk, Dipl.-Inf. T. Riekeberg) (Bearbeiter Fernerkundung: Dipl.-Geol. M. Schäfer) Earth Observation Market Development EO Services Development for the Mining Sector. Science Review. Auftraggeber ESA ESRIN, Gamma Remote Sensing, CH. Laufzeit (Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. W. Busch, Dipl.-Ing. D. Walter, Dipl.-Geol. M. Schäfer) Einführung und Entwicklung eines Weiterbildungsstudienganges Rohstoffversorgungstechnik Gefördertes Projekt des Europäischen Sozialfonds ESF, Land Niedersachsen, Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Ing. S. Nickel) Erfassung von Vertikalbewegungen an der Tagesoberfläche durch differentiell-interferometrische Auswertungen multitemporaler SAR-Daten Förderung durch AIF (FV-Nr N) / DEBRIV. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geol. M. Schäfer, Dipl.-Ing. D. Walter) Detection of Reservoir Pressure related Surface Movements by Satellite Based Radar Interferometry Auftraggeber Gaz de France Produktion Exploration Deutschland GmbH. Laufzeit (Bearbeiter: Dipl.-Geol. M. Schäfer, Dipl.-Geol. T. Schäfer, Dipl.-Ing. A. Hirsemann) Auswertung von bestehenden Leitnivellements und ihre Analyse über gefluteten alten Grubenfeldern bezüglich eingetretener Höhenänderungen Gefördertes Projekt der Deutsche Steinkohle AG, Herne, Laufzeit (Bearbeiterin Dipl.-Ing. A. Hirsemann) Geometrisches Monitoring der Tagesoberfläche für aktive Bergbaubereiche, Stillstands- und Altbergbaubereiche durch integrierte Nutzung von GIS und multisensoralen Erfassungsverfahren Gefördertes Projekt der Deutsche Steinkohle AG, Herne, Laufzeit (Bearbeiter GIS: Dipl.-Geoinf. K. Kamphans, Dipl.-Ing. S. Nickel, Dipl.-Ing. J. Gorczyk) (Bearbeiterin Fernerkundung: Dipl.-Ing. D. Walter) Seite 3 von 7

4 RadarMon - Monitoring vertikaler Bodenbewegungen der Tagesoberfläche im Gebiet Berezniki (Perm, Russland) durch integrierte Nutzung von radarinterferometrischen Erfassungsverfahren und GIS Auftraggeber Berginstitut der Russischen Akademie der Wissenschaften Perm Laufzeit (Bearbeiter Dipl.-Karth. T. Hahmann, Dipl.-Ing. D. Walter) GIS-basiertes Monitoringsystem zur Erfassung von bergbaulichen Bodenbewegungen Unterauftrag der Deutschen Steinkohle AG, Herne, im Rahmen des Forschungsvorhabens Prediction and Monitoring of Subsidence Hazards above Coal Mines gefördert durch die Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Forschungsfonds für Kohle und Stahl [Research Fund for Coal and Steel (RFCS)]. Laufzeit (Bearbeiter GIS: Dipl.-Geoinf. K. Kamphans, Dipl.-Ing. S. Nickel, Dipl.-Inf. W. Hannemann) (Bearbeiterin Fernerkundung: Dipl.-Ing. D. Walter) Unter Leitung von Prof. Meyer werden in der Abteilung Geotechnik folgende Vorhaben bearbeitet: Untersuchungen zum Verbundverhalten zwischen Geokunststoffen und Boden unter zyklischer Belastung Gefördert durch verschiedene Geokunststoffhersteller (Bearbeiter: Dr.-Ing. A. Nernheim) Mechanisches Verhalten von Geozellen im Verbund mit Boden unter statischen und zyklischen Lasten Gefördert durch Fa. Soiltec GmbH, Fa. Terram Geotextilien GmbH und Fa. PRS Mediterranean Ltd. (Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. Emersleben) Die Wirkungsweise von Geokunststoffeinlagen im bituminösen Straßenbau Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Bearbeiter: Dipl.-Ing. M. Tazl) Entwicklung eines verformungsabhängigen Bemessungskonzeptes für geokunststoffbewehrte Steilböschungen Gefördert durch das BMBF-Förderprogramm Bauen und Wohnen im 21. Jahrhundert (Bearbeiter: Dr.-Ing. F. Bussert) Numerische Simulation des Verbundverhaltens von Geogittern und Boden mit dem Particle Flow Code (PFC) (Bearbeiter: Dr.-Ing. F. Bussert) Trag- und Verformungsverhalten hoch belasteter Verkehrs- und Abstellflächen in Logistikzentren Gefördert durch EUROGATE, HHL und verschiedene Kunststoff- und Baufirmen (Bearbeiter: Dipl.-Ing. C. Roth) Probebelastung von CMC-Säulengruppen Einfluss der Lastverteilungsschicht auf die Beanspruchung des Untergrundes und der Säulen Gefördert durch DYNIV GmbH (Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. Emersleben) Wirkungsweise von mehrlagigen Geogittern innerhalb mineralischer Tragschichten Gefördert durch Naue Geokunststoff GmbH (Bearbeiter: Dipl.-Ing. A. Emersleben) Seite 4 von 7

5 Publikationen / Vorträge BUSCH, W. (Hrg.); MAAS, K.; MEIER, G.; SROKA, A.; LÖBEL, K.-H.; KLAPPERICH, H.; TONDERA, D. (Hrg.): 6. Altbergbaukolloquium, Tagungsband zum 6. Altbergbaukolloquium, 9. bis 11. November 2006, Aachen/Alsdorf. Verlag Glückauf, 2006 BUSCH, W.; MAAS, K.; FUGMANN, J.: Anmerkungen zum Grenzrisiko in altbergbaulichen Schadensprognosen. In: Tagungsband zum 6. Altbergbaukolloquium, 9. bis 11. November 2006, Aachen/Alsdorf, S , Verlag Glückauf, VOSEN, P.; SPRECKELS, V., BUSCH, W., FISCHER, CHR., MATEJKA, H.: Einsatz von Photogrammetrie, Fernerkundung und GIS im Umweltmonitoring der Deutschen Steinkohle AG. In: Markscheidewesen 113 (2006) Nr. 3, S SCHÄFER, M., WALTER, D., BUSCH, W.: DInSAR ground movement monitoring in the rural environment of an open pit mining area. In: ESA European Space Agency (Hrsg.): Proceedings of ENVISAT Symposium 2007, Montreux, Schweiz, April 2007, 3P15- EOMD WEGMÜLLER, U., STROZZI, T., BENECKE, N., SCHÄFER, M., BUSCH, W., u.a.: Monitoring mining induced ground-movements using SAR interferometric techniques. In: ESA European Space Agency (Hrsg.): Proceedings of ENVISAT Symposium 2007, Montreux, Schweiz, April 2007, 3F4- EOMD RAHIMI, M.; BUSCH, W.: Genetic Maps Preparation based on Index Overlaying for Optimization of Gold Exploration Results Using GIS. Posterbeitrag Nr. 2695, CIM Conference Energy and Mines Montreal Canada, OSKOUIE, M., BUSCH, W.: Raw material resources in Iran and needs to advanced technologies. In: Deutscher Markscheider-Verein (Hrsg.): Wir geben die Richtung vor! 45. Wissenschaftliche Fachtagung des Deutschen Markscheider-Vereins e.v., September 2007, Leipzig. Wissenschaftliche Schriftenreihe im Markscheidewesen, Das Markscheidewesen in der Rohstoff-, Energie- und Entsorgungswirtschaft, Heft 22, S SCHÄFER, M., BUSCH, W., WALTER, D., FISCHER, C., LOHSTRÄTER, O.: Radarinterferometrische Erfassung von Höhenänderungen im Bereich aktiver Braunkohletagebaue im Südraum Leipzig. In: Deutscher Markscheider-Verein (Hrsg.): Wir geben die Richtung vor!. 45. Wissenschaftliche Fachtagung des Deutschen Markscheider- Vereins e.v., September 2007, Leipzig. Wissenschaftliche Schriftenreihe im Markscheidewesen, Das Markscheidewesen in der Rohstoff-, Energie- und Entsorgungswirtschaft, Heft 22, S NICKEL, S., BUSCH, W., KELSCHEBACH, M., STAEGE, V., VOSEN, P.: GIS-integriertes fuzzy-regelbasiertes Modell zur Prognose von Sukzessionsprozessen im Rahmen eines Monitoring bergbaulicher Umwelteinwirkungen. In: Deutscher Markscheider-Verein (Hrsg.): Wir geben die Richtung vor!. 45. Wissenschaftliche Fachtagung des Deutschen Markscheider-Vereins e.v., September 2007, Leipzig. Wissenschaftliche Schriftenreihe im Markscheidewesen, Das Markscheidewesen in der Rohstoff-, Energie- und Entsorgungswirtschaft, Heft 22, S OSKOUIE, M., BUSCH, W.: Unimixing and mapping of alteration zones using EO-1 Hyperion data in Erongo, Namibia. In: Proceedings of SPIE conference Remote Sensing for Environmental Monitoring, GIS Applications, and Geology, Florence September 2007, Volume 6749, Session 11 Seite 5 von 7

6 DEUTSCHMANN, J., VOSEN, P., BUSCH, W.: The Environmental Monitoring Information System set up by Deutsche Steinkohle AG (DSK UMIS). ISM XIII. International Congress, Budapest, September 2007 BUSCH, W., SCHÄFER, M., WALTER, D.: Monitoring vertical ground movement in the environment of an open pit mining area by satellite based Radar Interferometry. ISM XIII. International Congress, Budapest, September 2007 LEONHARDT, J: Initiative Steinkohle. In: Glückauf 143 (2007) Heft 7/8, S VOLLMERT L.; KAHL M.; GIEGERICH G., MEYER N. (2007): In-situ verification of an extended calculation method for geogrid reinforced load distribution platforms on piled foundations. Proceedings of the 14th European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering, Volume 3, S , Madrid, September 2007, MEYER, N.; BUSSERT F., (2007): Spannungs- Verformungsverhalten von bewehrten Erdkörpern im Gebrauchslastbereich, 6 Österreichische Geotechniktagung 2007, Wien S EMERSLEBEN A.; MEYER, N. (2007): Tragfähigkeitserhöhung von mineralischen Tragschichten im Verkehrswegebau durch den Einsatz von Geozellen, Geotechnik Kolloquium Geotechnik im Verkehrsbau/Infrastrukturmaßnahmen national und international, Heft , S , Freiberg, 30.März 2007 MEYER, N. ; EMERSLEBEN A. ; KIRSTEIN J. F. (2007): Probebelastung von CMC- Säulengruppen Einfluss der Lastverteilungsschicht auf die Beanspruchung des Untergrundes und der Säulen. Mitteilungen des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der TU Braunschweig, Heft Nr. 84, Pfahl-Symposium 2007, S , Februar 2007 MEYER, N.; TAZL M. (2007): Asphalteinlagen im Straßenbau, VSVI Seminar Münster, "Geokunststoffe im Erdbau" 13. Februar 2007, digital veröffentlicht, erhältlich bei tbu Institut für textile Bau- und Umwelttechnik BUSSERT F.; NACIRI O. (2007): Erfahrungen aus Verformungsmessungen an geokunststoffbewehrten Stützkonstruktionen. 10. Informations- und Vortragstagung über "Geokunststoffe in der Geotechnik", Sonderheft der Geotechnik, München, 2007, S ROTH, C.; DOBRAT, A. (2007): Dreidimensionale Erosionsschutzmatten Anwendung und limitierende Faktoren. 10. Informations- und Vortragstagung über Kunststoffe in der Geotechnik München Februar 2007, S MEYER, N.; EMERSLEBEN A. (2007): Lastverteilung durch geokunststoffbewehrte Schüttungen auf weichem Untergrund, Geokunststoff-Kolloquium, Naue GmbH, Januar 2007 MEYER, N.; TAZL, M. (2006): Wirkungsweise von Asphalteinlagen, Der Bauingenieur, Ausgabe 12/2006, S.32-39, November 2006, Schweiz MEYER, N.; EMERSLEBEN A. (2006): Stabilisierung von mineralischen Tragschichten mit Geozellen, Tiefbau, Heft 11, S , November 2006 VOLLMERT, L.; KAHL, M.; GIEGERICH, G.; MEYER, N. (2006): Schleuse Neuer Hafen, Bremerhaven: In-situ Verifizierung eines erweiterten Berechnungsverfahrens für geogitterbewehrte Gründungspolster über vertikalen Traggliedern. S , 29. Baugrundtagung, Bremen, September 2006 Seite 6 von 7

7 VAN DER STOEL, A.E.C.; DE LANG, A.P; BUSSERT, F.; MEYER, N. (2006): Railway embankment on "high speed piles" - design, installation and monitoring. 8th International Conference on Geosynthetics, S , Milpress ISBN , Kuwano J. and Koseki J. (eds), Yokohama 2006 W. Busch, A. Hartmann Seite 7 von 7

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Technische Universität Clausthal Erzstraße 18 38678 Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Institut für Geotechnik und Markscheidewesen Studium

Mehr

geschieden seit dem , zwei Töchter Gemeinschaftsgrundschule Bochum-Linden

geschieden seit dem , zwei Töchter Gemeinschaftsgrundschule Bochum-Linden Lebenslauf Dipl.-Ing. Peter Vosen Persönliche Daten Anschrift: Hiesfelder Str. 22 46244 Bottrop Telefon: 02045-5496 Email: Internet: Geburtsdatum, -ort: Familienstand: rainbow@vosen.de http://www.vosen.de

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Hinweise zur Vorstandswahl 2013

Hinweise zur Vorstandswahl 2013 Der Vorsitzende des Wahlausschusses Hinweise zur Vorstandswahl 2013 Alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kartographie sind aufgerufen, sich durch Briefwahl oder Präsenzwahl an der Vorstandswahl

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium N 1 ffi osachsische BAUINDUSTRIE HI// HOCHSCHULE FURTECHNIK UNDWIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. SACHSISCHES TEXTIL FORSCHUNGS INSTITUT e.v. 3/TIB

Mehr

Satellitengestützte SAR- Interferometrie und GNSS- Referenzmessungen zur Überwachung flächenhafter Bodenbewegungen

Satellitengestützte SAR- Interferometrie und GNSS- Referenzmessungen zur Überwachung flächenhafter Bodenbewegungen 6. ALLSAT OPEN Hannover, 18. Juni 2009 Satellitengestützte SAR- Interferometrie und GNSS- Referenzmessungen zur Überwachung flächenhafter Bodenbewegungen Präsentiert von Dr. Lutz Petrat, Infoterra GmbH

Mehr

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt FFG Austrian Research Promotion Agency GMES - Eine Chance für Österreichs Forschung und Industrie H. Posch 5 Dezember 2006 GMES - Hauptelemente Space Component wird unter ESA Verantwortung abgewickelt

Mehr

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit) Hochschule/ Studiengang Studentenzahl Umfang Praxis Studiengangsname Ab- Dauer Sprache Hoch- Aufbau Art Akkredit.

Mehr

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt Nr. 1 Jahrgang 2011 13. Januar 2011 INHALT Tag Seite 02.09.2010 Einrichtung des Bachelor-Studiengangs Rohstoff-Geowissenschaften

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft

Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft Das passende Studium für eine Tätigkeit in der Energie- und Wasserwirtschaft findet sich sicherlich aufgrund des großen Angebots an Studiengängen nicht immer so leicht. In vielerlei Hinsicht spielen auch

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Tagungsband. GeoMonitoring 2015. 5. bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld. Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe

Tagungsband. GeoMonitoring 2015. 5. bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld. Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe Tagungsband GeoMonitoring 2015 5. bis 6. März 2015 in Clausthal-Zellerfeld Herausgeber: Wolfgang Busch und Steffen Knospe Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu.

TERRAFIRMA. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT. Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG. www.terrafirma.eu. Europaweiter InSAR Monitoring Service mit Beteiligung der DMT Karsten Zimmermann DMT GmbH & Co. KG 06. 07.05.2010 Karsten Zimmermann Geokinematischer Tag - TU Bergakademie Freiberg Seite 1 www.dmt.de Einführung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Institut für Geoinformatik der Universität Münster

Institut für Geoinformatik der Universität Münster Institut für Geoinformatik der Universität Münster Prof. Dr. Antonio Krüger Geschf. Direktor Institut für Geoinformatik der Universität Münster Robert-Koch-Str. 26-28 48149 Münster Fon: +44 (0)251-83-33073

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen SS 2013 Vorlesung Online Optimierung (2SWS), Universität Bremen (ca. 50

Mehr

LIST OF PARTICIPANTS

LIST OF PARTICIPANTS LIST OF PARTICIPANTS In: CHRZANOWSKI, Adam / DORRER, Egon (Eds.), assisted by McLAUGHLIN, John [1978]: Proceedings Standards and Specifications for Integrated Surveying and Mapping Systems. Workshop held

Mehr

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der

Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der Exkursions- und Erfahrungsbericht zur Geschichte und Entwicklung der University POLITEHNICA of Bucharest TRANSPORT Faculty Splaiul Independenţei nr.313, 060042, Bucureşti Tel: +4021 402 9568; Fax: +4021-318

Mehr

Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung

Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mbh Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung 06.07.14 intermetric GmbH 1 Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester 2011-12. tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Studiengang Kommunikation und Dokumentation ab Wintersemester 2011-12 tekom Rhein-Main, 02.09.2010 Inhaltsübersicht Hochschule Aschaffenburg - Fakultät Ingenieurwissenschaften Kurzkonzept des Studiengangs

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67 Nachrichten Deutsche Geologische Gesellschaft Heft 67 IV. Quartal 1998 HERAUSGEBER UND VERLAG DEUTSCHE GEOLOGISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER ISSN 0375-6262 Nachr. Dt. Geol. Ges. Heft 67 XVI + 100 Seiten Hannover,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation

Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Fakultät Geoinformation Geoinformation, Vermessungswesen, Kartographie Die fachbezogenen Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Prof. Dr.-Ing. Wolffried Wehmann Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Satellitennavigation in Österreich

Satellitennavigation in Österreich Satellitennavigation in Österreich ASAP Anwendungsworkshop 6.Mai 2015 Elisabeth Fischer Satellitennavigation in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten EU Programme (Horizon 2020) ESA (IAP,

Mehr

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland

Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland karto-thema master-givi 1/50 1/31 Das Masterprogramm Geoinformation & Visualisierung an der Universität Potsdam Einzigartig in Deutschland Vortrag anlässlich des 4. GIS Day in Potsdam am 19. November 2014

Mehr

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014

Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Einführungsveranstaltung Winfoline & ATLANTIS SoSe 2014 Betrifft die Veranstaltungen: Winfoline: ATLANTIS: Internet Economics (Masterveranstaltung) Information Management Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Hochschule Mannheim / Institut für Medizinische Informatik Erfassung und Auswertung von Zugriffen auf die PEPA der Metropolregion Rhein-Neckar mit Hilfe des IHE-Profils ATNA Telemed 2015 in Berlin Laura

Mehr

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB-1108. Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB-1113. Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113 FACHBEZOGENE EINFÜHRUNGEN IN DEN FAKULTÄTEN Die fachbezogenen Einführungen finden am Montag, den 5. Oktober 2015 i.d.r. um in den Fakultäten statt. Fakultät 1, Mathematik und Informatik Einführungen zu

Mehr

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)

Mehr

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis

Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden

Mehr

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau. GermanDeutsch

Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau. GermanDeutsch Die Ressourcenuniversität. Seit 1765. Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau GermanDeutsch Material Geo Energie Umwelt Diese vier Kernfelder geben der ältesten montanwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 122 Seite 1 24. Oktober 2005 INHALT Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Geodäsie

Mehr

Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten

Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten DVGW - Hochschultag Bonn, 16. März 2009 Bachelor / Master Hochschulpraxis: Universitäten Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann, Hamburg Außenstelle des TZW Karlsruhe Technische Universität Hamburg-Harburg Bachelor

Mehr

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik S Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik Dekan Prof. Dr. Hans-Joachim Mönicke Folie 1 Bachelor-Studiengänge Mathematik Vermessung und Geoinformatik Informationslogistik

Mehr

fischer Leitbild Fachforum Wissensregion

fischer Leitbild Fachforum Wissensregion Zusammenarbeit von fischer mit regionalen und internationalen Hochschulen und Universitäten fischer Leitbild Die Zukunft Wir unterstützen die Grundlagenforschung privater und öffentlicher Institutionen,

Mehr

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln

Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership. Lars Ribbe, ITT, FH Köln Kooperationspotenziale zwischen Hochschulen und Unternehmen in den Fokusländern von German Water Partnership Lars Ribbe, ITT, FH Köln Inhalt 1. Überblick über internationale Aktivitäten von Hochschulen

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten

Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten Die Präsenz Immobilienwirtschaft an den Geographischen Instituten sowie die Bedeutung von Praktika und wie der Berufseinstieg gelingen kann AK Immobilien 1 Die Immobilienwirtschaft an den Universitäten

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Jobtalk am Montag - Alumni berichten IT in der Praxis

Jobtalk am Montag - Alumni berichten IT in der Praxis .consulting.solutions.partnership Jobtalk am Montag - Alumni berichten IT in der Praxis Regina Ludwig msg-systems AG Regina Ludwig Persönlicher Werdegang Studium Von Oktober 2008 bis September 2011 Bachelor

Mehr

Visualisieren von Gletscherbewegungen

Visualisieren von Gletscherbewegungen Visualisieren von Gletscherbewegungen Kolloquium Kartenentwerfen 28. April 2010 Matthias Speich Inhalt Einführung / Rekapitulation Fliessdynamik Datengewinnung Anwendungsbereiche Methoden der Visualisierung

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER

PROF DR DIPL-ING PETER E PFEFFER Aumillerstrasse 6 82340 Feldafing Deutschland Telefon: +49 / 8157 / 925 567 E-Mail: p.e.pfeffer@hm.edu 18. MAI 2008 VERÖFFENTLICHUNGEN, VORTRÄGE, PATENTE VERÖFFENTLICHUNGEN Ohlendorf J., Pfeffer P., Barthelt

Mehr

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure Prof. Dr. phil. habil Margarete Jarchow Schwarzenbergstraße 95 D 21073 Hamburg Tel: 040-42878-3699 e-mail: jarchow@tu-harburg.de Humanities an der TUHH Geisteswissenschaften für Ingenieure Gliederung 1.

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17

Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17 1 S C I E N C E P A S S I O N T E C H N O L O G Y Master Infrastruktur Neufassung ab WS 2016/17 Grundlage für Einreichung bei Curricula Kommission Martin FELLENDORF Dirk MUSCHALLA Peter VEIT Informationsveranstaltung

Mehr

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen

Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen Und dann?! Masterstudiengänge 02.06.2014 HS Bremen 2 Agenda Begrüßung MA Politik & Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Tanja Gotthardt Masterstudiengänge Arabische Welt & International Business AWS-Arabisch

Mehr

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Bachelor / Master/ Akkreditierung Bachelor / Master/ Akkreditierung Vortrag von Philipp Mülders M (FSR Mainz) auf der III. PsyFaKo in Trier Kleingruppe Bachelor / Master Gliederung Einführung Bachelor Was wisst ihr bereits? Master Akkreditierung

Mehr

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen "Der Schumi unter den technischen Hochschulen ist die Universität Aachen. Auch wenn es auf den ersten vier Plätzen kleinere Veränderungen gab, in Sachen "Bester Ruf" und "Stärkster Praxisbezug" steht die

Mehr

AUSBILDUNG IM BEREICH DES VERMESSUNGSWESEN UND GEOINFORMATIK DER FAKULTÄT FÜR BAUWESEN DER UNIVERSTITÄT IN BELGRAD

AUSBILDUNG IM BEREICH DES VERMESSUNGSWESEN UND GEOINFORMATIK DER FAKULTÄT FÜR BAUWESEN DER UNIVERSTITÄT IN BELGRAD AUSBILDUNG IM BEREICH DES IMMOBILIENMANAGEMENTS AM LEHRSTUHL FÜR VERMESSUNGSWESEN UND GEOINFORMATIK DER FAKULTÄT FÜR BAUWESEN DER UNIVERSTITÄT IN BELGRAD Dragana Milićević, Master Vermessungsingenieurin

Mehr

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining

Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Zum Monitoring von Bodenbewegungen mit Radarsystemen im Projekt GMES4Mining Dr. Karsten Zimmermann, DMT GmbH & Co. KG Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln der EU und des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik

Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Ein Überblick über die Ausbildungssituation in der Geodäsie/Geoinformatik Andreas Eichhorn Deutsche Geodätische Kommission (DGK) 8. GIS-Ausbildungstagung GeoForschungsZentrum in Potsdam 14./15.06.2012

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung Auslandssemester Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Christian Faber 20.05.2015 Version 2 Wohin soll s gehen?

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN PD Dr. Irina A. Nevskaya

LEHRVERANSTALTUNGEN PD Dr. Irina A. Nevskaya LEHRVERANSTALTUNGEN PD Dr. Irina A. Nevskaya 1980-1998 Sprachkurse Englisch (Grundstufe, Mittelstufe, Oberstufe) und Deutsch am 1992-1994 Seminar Schorische Grammatik am Novokuznecker Staatlichen Pädagogischen

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz -

30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - 30 Jahre Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt - ein Beitrag zum Gewässerschutz - Kolloquium Wasser und Umwelt 12. Okt. 2012 1979 bis 1982 Bedarfsanalyse und Antragstellung in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Die Umstellung auf die BAund MA-Ausbildung in Deutschland Vortrag auf dem Internationalen Kongress Die Lernende Bibliothek 2005 La biblioteca apprende 2005,

Mehr

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart

Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Geodäsie an der HFT Stuttgart Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Prof. Rainer Kettemann HFT Stuttgart Telefon: 0711 8926 2608 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de/vermessung

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

10 Jahre Arbeitskreis Altbergbau Rückblick und Perspektive*

10 Jahre Arbeitskreis Altbergbau Rückblick und Perspektive* Dr.-Ing. habil. G. Meier Wegefarth / Freiberg http://www.dr-gmeier.de/ gmeier@dr-gmeier.de 10 Jahre Arbeitskreis Altbergbau Rückblick und Perspektive* 1 Zur Entstehung des Arbeitskreises Die Deutsche Gesellschaft

Mehr

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur

1. Aktuelles Neue Organisationsstruktur Ausgabe 02/2014 Liebe Studierende, Lehrbeauftragte, Professoren und Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, liebe Interessierte, vor wenigen Wochen sind wir in ein neues Wintersemester gestartet.

Mehr

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN

BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN BANKING AWARD LIECHTENSTEIN 2015 DONNERSTAG, 03. DEZEMBER 2015 AUDITORIUM, UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Festvortrag European Capital Markets Union: What It Means for Investors Christina Rulfs, CFA Bekanntgabe

Mehr

Praxisforum. Reststoffverwertung

Praxisforum. Reststoffverwertung Praxisforum Reststoffverwertung foodregio ist eine Initiative von Bockholdt Industrie-Reinigung GmbH & Co. KG, Campbell s Germany GmbH, CP Kelco Germany GmbH, G. C. Hahn & Co. Stabilisierungstechnik GmbH,

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

Studium 2020 Positionen und Perspektiven

Studium 2020 Positionen und Perspektiven Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes 6 Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Tagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI

iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 IWI iwi2013 in Leipzig Bogdan Franczyk, Rainer Alt, Christian Hrach Karlsruhe, 9.5.2012 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik zählt nach dem

Mehr