Legenden rockten den Bürgerball

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Legenden rockten den Bürgerball"

Transkript

1 Nummer 42 Donnerstag, 15. Oktober Jahrgang Legenden rockten den Bürgerball Dorfcombo und Alexander Melcher lockten 1000 Menschen in Mörscher Keltenhalle Das Publikum tobte, der Boden der Keltenhalle bebte und die Band kam nicht ohne eine zweite Zugabe von der Bühne. Die Stimmung war auf ihrem Höhepunkt beim Auftritt der Dorfcombo am 2. Oktober beim Rheinstettener Bürgerball. Ca Gäste rockten, tanzten und feierten in der Keltenhalle in Mörsch. Die Bürgerstiftung Rheinstetten brachte zur ihrer Nacht der Legenden anlässlich des 40. Stadtgeburtstages das Beste auf die Bühne, was die Gemeinde musikalisch zu bieten hat. Dorfcombo war damals einfach unsere Band. Dass die heute nochmal zusammen spielen, dass fühlt sich wieder an wie früher, sagte Angelika Rilk aus Mörsch begeistert. So ging es auch Oberbürgermeister Sebastian Schrempp. Dieser Abend soll ein Treffen mit alten Freunden sein, bei dem wir frühere Zeiten wieder aufleben lassen, sagte er zur Eröffnung des Bürgerballs. Tatjana Sterk, Johannes und Siona Schorb haben die Dorfcombo bis jetzt noch nie live erlebt. Aber wir haben so viel von ihnen gehört und sind jetzt echt gespannt, so Johannes Schorb. Später vor der Bühne gehen dann allen dreien die Texte vom Autolied und Es ist immer einer besser ganz leicht über die Lippen. Der Auftritt war super. Wir sind aber auch große Musical- Fans und freuen uns noch besonders auf Alex Melcher, erzählt Tatjana Sterk erwartungsvoll. Alexander Melcher, die Musical- Legende aus Forchheim, brachte zusammen mit seinen Bandkollegen, dem Gitarristen von Luxuslärm und dem Keyboarder von Jupiter Jones eigene Songs und das Beste aus We will rock you auf die Bühne. Aktuell ist Melcher im Udo Lindenberg- Musical Hinterm Horizont in Berlin zu sehen. In der Keltenhalle sang er im Duett mit seiner Lebensgefährtin Vera Bolten den Queen-Hit Under Pressure und widmete sein Lied Home seiner Heimatstadt Rheinstetten. Bereits zu Beginn des Abends wurden die Gäste vor dem Saal musikalisch empfangen. Dr. Musikus schwebte mit seiner Show aus Musik, Licht und Feuer durch s Foyer und sang dazu Hits, Oldies und Evergreens. Der Mix gefällt uns. Dr. Musikus und die Dorfcombo gehören einfach zu Rheinstetten und die Bigband spielt super Tanzmusik, meinte Eduard Bengert aus Mörsch. Die Bigband Bajazzo führte mit Swing, Soul, Rock- und Popmusik durch den ganzen Abend und holte die Leute zum Tango, Walzer und Disco Fox auf die Tanzfläche. Romantisch wurde es WirSindRheinstetten Und das feiern wir. mit dem Duo Susanne Kunzweiler und Claudia Pontes, die Klassik, Pop und Schlager auf höchstem Niveau darboten. Organisator Bernd Bistritz war stolz auf den gelungenen Abend: Wir wollten mit dem Bürgerball das Wir-Gefühl in Rheinstetten stärken. Unsere Legenden bringen die Leute zusammen, weil sie von hier sind und für jeden etwas dabei ist. Sein Dank galt den über 120 Frauen und Männern vom MGV Eintracht Mörsch, vom 1. Sportverein Mörsch und der Bürgerstiftung, die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen des Abends beigetragen haben. (m.f.g.d.bnn)

2 Seite 2 Nr. 42/2015 Übung NUFAM- 2015: Schauübung mit Großaufgebot an Rettungskräften Pkw unter Lkw Auflieger, 2 Personen verletzt Am Samstag und Sonntag führte die Feuerwehr Rheinstetten jeweils um Uhr zusammen mit dem DRK Forchheim und der Firma Bissinger im Rahmen der Nutzfahrzeugmesse NUFAM je eine Übung auf dem Außengelände der Messe Karlsruhe durch. Den Rettungskräften bot sich bei der Übung folgenden Lage: In einem Stau war ein Lkw mit aufgesatteltem Überseecontainer auf die Seite gekippt. Eine hinter ihm fahrende Pkw-Lenkerin konnte nicht mehr ausweichen und wurde mit ihrem Fahrzeug unter dem Container eingeklemmt, sie konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien. In der Folge des Unfalls fing der Lkw Feuer, wodurch die Situation brenzliger wurde. Die Rettungskräfte, bestehend aus Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und dem Bergungsunternehmen Bissinger, mussten sich durch einen gestellten Stau, bei dem keine Rettungsgasse gebildet wurde, zur Einsatzstelle durchkämpfen. Den Veranstaltern der NUFAM Messe war es ein großes Anliegen, den Zuschauern die Wichtigkeit der Rettungsgasse auf der Autobahn aufzuzeigen. Die Aufgabe der Feuerwehr Rheinstetten bestand darin, die zwei Verletzten aus ihren Fahrzeugen zu retten und gleichzeitig das Feuer zu bekämpfen. Zur Rettung der beiden Personen kam schweres Gerät zum Einsatz. Nach löschen des Feuers wurde der Container durch einen hydraulischen Stempel angehoben und der verunfallte Pkw wurde unter dem Lkw hervorgezogen. Danach wurde mit dem Spreizer eine Autotür aufgedrückt und die Pkw Lenkerin aus dem Fahrzeug befreit und an den Rettungsdienst übergeben. Im gesamten Verlauf der Übung standen dem Moderator der Zugführer der Feuerwehr, ein Polizist, ein DRK-Angehöriger und ein Bergungsfachmann zur Seite und erklärten dem Publikum jeweils das Vorgehen ihrer Kollegen um den Zuschauern einen genauen Einblick in die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Hilfsorganisationen zu geben. Gerade auch das notwendige Zusammenspiel aller Beteiligten war so gut erkenntlich. Zu diesen technisch anspruchsvollen Übungen war die Feuerwehr Rheinstetten am Samstag und am Sonntag mit 12 bzw 14 Männern und Frauen und ihrem Rüstzug vor Ort. Die Feuerwehr Rheinstetten appelliert an alle Autofahrer: Bilden sie bei Stau die Rettungsgasse und werden sie nicht zu behindernden Gaffern! Die Rettungsgasse spart den Rettungskräften wertvolle Minuten für die Menschenrettung! Die Rettungsgasse rettet Leben! Die Rettungsgasse ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer im Anschluss an der am weitesten links verlaufenden Spur zu bilden.

3 Nr. 42/2015 Seite 3 Übung der Jugendfeuerwehr Rheinstetten Brand gelöscht, Personen gerettet Tankexplosion, Feuer droht auf Lagerhalle überzugreifen, mehrere Personen vermisst. Mit diesem Funkspruch wurde der Zug1 der Jugendfeuerwehr Rheinstetten zu seiner ersten Übung im zweiten Halbjahr alarmiert. 18 Jugendfeuerwehrleute, verteilt auf drei Fahrzeuge, rückten zur Einsatzstelle ins Industriegebiet aus. Vor Ort fanden sie folgende Lage vor: Eine Gruppe Jugendlicher hatte auf einem Betriebsgelände gezündelt und dadurch einen Gastank zur Explosion gebracht. Das Feuer hatte auf die danebenstehende Lagerhalle übergegriffen. Durch die Explosion verletzt flüchteten sich die Jugendlichen auf das weitläufige Gelände und versteckten sich. Die Aufgaben der jungen Brandbekämpfer bestanden darin, das Feuer zu bekämpfen und die weitere Ausbreitung auf nebenstehende Hallen zu verhindern. Parallel dazu wurden mehrere Trupps zur Personensuche über das Gelände geschickt um die Jugendlichen zu retten. Nachdem diese gefunden wurden, übergab man sie dem Rettungsdienst, welcher die weitere Versorgung übernahm. Der Einsatz wurde von den Jugendfeuerwehrleuten rasch und professionell abgearbeitet und war schon nach knapp einer Stunde beendet. Die Führung der Jugendfeuerwehr bedankt sich herzlich bei der Firma Burkart Gerüstbau, die ihr Gelände im Industriegebiet Mörsch für diese Übung zur Verfügung stellte. Einladung zur Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Sebastian Schrempp Für persönliche Anliegen der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Rheinstetten lädt Oberbürgermeister Schrempp am Donnerstag, 22. Oktober 2015, von 15:00 18:00 Uhr im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Büro des Oberbürgermeisters im 2. OG zu einer Bürgersprechstunde ein. Hinweis zur Terminabsprache: Wir möchten vermeiden, Sie längere Zeit warten zu lassen. Daher bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, die zur Bürgersprechstunde kommen möchten, um eine vorherige Anmeldung zur Absprache der Uhrzeit so kann Ihr Anliegen am besten berücksichtigt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Für die Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Büro Oberbürgermeister, Telefon Sie können dort bei Bedarf auch einen Termin zu anderen Zeiten vereinbaren. Gerne können Sie auch per an sebastian.schrempp@rheinstetten.de eine Nachricht senden.

4 Seite 4 Nr. 42/2015 Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei 110 Unfälle usw. Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32/Eingang Hirschstraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 Uhr bis 22 Uhr. Mi von 13 Uhr bis 22 Uhr. Freitag 16 Uhr bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Klinik die Ambulanz, Haupteingang Südendstr. 32. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do Uhr, Mi von Uhr, Fr von 17 Uhr 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Giftnotruf (0761) Bereitschaftsdienst der Zahnärzte 0621/ Bereitschaftsdienst der Augenärzte 01805/ Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) Fax: (0721) Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) Polizeiposten Rheinstetten Mo Fr (07242) Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0172) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) Sprechzeiten: Mo Fr 8 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 12 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) Stunden Notdienst DRK-Bereitschaftsdienst Tel (kostenlos) 24 Stunden Notdienst Telefonseelsorge und rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.v. (0151) Hospiz Arista in Ettlingen (07243) Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.b. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter Störungsdienste Strom (0800) Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Gas (0721) Rund um die Uhr - Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) außerhalb der Dienstzeiten (01525) nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Apotheken-Bereitschaft Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens Apotheke 29, Karlsruhe Karlstr. 29, Tel Föhren-Apotheke, Forchheim Hauptstr. 24a, Tel Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Holländerstr. 1, Tel Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 2, Tel Karl-Apotheke, Karlsruhe Karlstr. 18 / Waldstr., Tel Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 156, Tel Herder-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 113, Tel Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: (kostenfrei aus dem Festnetz) oder (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: Rathaus@rheinstetten.de Telefax: Internet: Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr , Fax Nr. (07242) buergerbuero@rheinstetten.de Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag geschlossen Donnerstag Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter "Veranstaltungen". Hallenbad Rheinstetten (0721) Montag Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch Uhr (nur Frauen); Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr und Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Klärwerk (07242) 1324 Sprechstunden im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe 07243/ o. 0160/ Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter, Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag von Uhr im Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) Offene Sprechstunde, jeden Montag von Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen: für Mörsch und Neuburgweier, ungerade Kalenderwochen: für Forchheim und Silberstreifen.

5 Nr. 42/2015 Seite 5 Oberbürgermeister aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe trafen sich in Rheinstetten Am vergangenen Freitag konnte Oberbürgermeister Sebastian Schrempp die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe im Rheinstettener Feuerwehrhaus empfangen. Im Beisein von Regierungspräsidentin Nicolette Kressl und Gudrun Heute-Blum, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags, diente das Treffen in Rheinstetten dem Austausch unter Kolleginnen und Kollegen über die aktuellen Fragestellungen der Städte. Erörtert und diskutiert wurden verschiedene Lösungsansätze zur Unterbringung der asylsuchenden Menschen in den Kommunen. Eine Aufgabe, welche die Städte vor eine große Herausforderung stellt. Dies nicht nur aus finanzieller Sicht, sondern vielmehr auch aufgrund räumlicher Enge in den Verdichtungsbereichen, gerade dort, wo heute schon der Wohnraum knapp ist. Weitere Themen waren unter anderen die Neugestaltung der Schulbauförderrichtlinien sowie die Änderung der Gemeindeordnung Baden-Württemberg. Wir wünschen uns bei Änderungen der Gemeindeordnung weniger Eingriffe durch das Land in die kommunale Selbstverwaltung. Wenn schon solche Eingriffe erfolgen - z.b. durch die geplante gesetzliche Vorschrift, allen Fraktionen in den Amtsblättern der Städte Raum zur Veröffentlichung bereitzustellen dann erwarten wir auch klare Regelungen. Wer uns vorschreibt, was wir zu tun haben, der soll uns auch vorschreiben, wann wir eben dieses - mit Blick auf die Neutralitätspflicht der Städte vor Wahlen - nicht tun dürfen!, so Oberbürgermeister Sebastian Schrempp in der Sitzung. Ebbes vun frieher unn heit Liewer ins Wirtshaus als ins Gottshaus! Ein großer Übelstand in der Pfarrei besteht darin, dass die Männerwelt nicht zum Gottesdienst geht. Allerdings trägt die leidige Sonntagsarbeit und die Nachtschichten in den Fabriken viel bei, aber manche, die Zeit hätte, kamen auch nicht. Was den Sakramentenempfang anbelangt, so beichteten auch dieses Jahr (trotz Aushilfe) keine zwanzig Männer in der Adventszeit, dagegen etwas mehr Frauen als früher. Fleißig, leider sehr fleißig sind dafür die Jungfrauen im Besuch des Wirtshauses und des Tanzbodens. Sobald sie nicht mehr in die Fortbildungsschule müssen, halten es viele für Pflicht jeden Sonntag (auch nachts) ins Wirtshaus zu gehen, womöglich in Begleitung! Von den christenlehrpflichtigen Jünglingen schweigt des Sängers Höflichkeit! Ein Blick in die Standesbücher, besonders ins Familienbuch zeigt die Folgen dieser Mode. Aber mit 15 Jahren ins Wirtshaus, mit 16 eine Bekanntschaft, natürlich Tanz, das ist das Ideal eines Fabrikmäd- chens und Brauch und Mode und wer da nicht mitmacht, ist eine Betschwester. Und leider sind die Frauen und Mütter oft noch jene, welche ihre hoffnungsvollen Töchter fortschicken ins Wirtshaus zum Tanz. Doch sind es gewöhnlich die gleichen Kinder aus den Familien und es dürfte interessant sein (bei Ausstellen von Leumundungszeugnissen, Gefängnisberichten etc.), diese Familien zu kennen. Deshalb habe ich eine Liste der Tanzmädchen angelegt und bei den Mädchen, die schon öfters getanzt haben, auch im Familienbuch einen Vermerk mit Blaustift (T = Tanz) gemacht. Dies wurde auch in der Kirche bekannt gegeben. In der anschließenden Aufzeichnung der Namen der Betreffenden würde wohl mancher Forchheimer u. U. auch seine Vorfahren wiederfinden. Schilderungen eins Ortsgeistlichen aus Forchheim um 1899/1900, auszugsweise zitiert aus der Broschüre von Bruno Essig: Als Forchheim sozialdemokratisch wurde. Kurt Roth - Heimatverein Rheinstetten /22 Weitere heimatkundliche Literatur des Heimatvereins finden Sie in der Heimatbuchecke der Stadtbibliothek. Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadtgeschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Rundbrief 78 ist die Sonderausgabe zu 40 Jahre Rheinstetten. Kostenbeitrag: 2 Euro. Nächste Blutspende Montag, 19. Oktober 2015 von 16:00 19:30 Uhr Seniorenzentrum Rösselsbrünnle, Rappenwörthstr , Großer Saal Jeder Spendenwillige erhält einen Brotgutschein von: Bäckerei Nussbaumer Ihrer Bäckerei mit Herz! Bitte unbedingt den Personalausweis mitbringen! Weitere Infos: (gebührenfreie Hotline) und

6 Seite 6 Nr. 42/ Jahre Mörsch im Jahr 2015 Die Geschichte aufleben lassen... WirSindRheinstetten Und das feiern wir. Mörsch früher und heute in 50 Ansichten Großer Saal Zentrum Rösselsbrünnle Öffnungszeiten: täglich 9 bis 18 Uhr Ausstellung des Stadtarchivs und der Fotofreunde Rheinstetten e.v. Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: , museum@rheinstetten.de, Adresse: Rheinstr. 16 Öffnungstage Sonntag, Sonntag, Öffnungszeit bis Uhr Donnerstag, , 15 Uhr Sonderveranstaltung Erzählrunde im Museum Der Heimatverein Rheinstetten lädt herzlich zur Erzählrunde im Museum ein. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Erinnerungen an frühere Zeiten austauschen möchten. Bei dieser Erzählrunde soll das Thema Flucht und Vertreibung im Mittelpunkt stehen. Sonderführungen jederzeit Heimatverein nach Absprache. Rheinstetten e.v. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Rheinstetten e.v. Nächste Blutspende Montag, 19. Oktober 2015 von 16:00 19:30 Uhr Seniorenzentrum Rösselsbrünnle

7 Nr. 42/2015 Seite 7 Restkarten sind noch erhältlich!

8 Seite 8 Nr. 42/2015 Veranstaltungskalender Auskunft unter: Tel.: ,

9 Nr. 42/2015 Seite 9 Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Bei diesem Vortrag spricht die Rechtsanwältin Frau Ute Coulmann detailliert über den Inhalt einer Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. An diesem Abend liegen Vordrucke zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aus. Datum: Mittwoch, 21. Oktober 2015 Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Großer Saal, Zentrum Rösselsbrünnle, Rheinstetten- Mörsch Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Öffentliche Ausschreibung nach VOL Vorhaben: Vergabe-Nr Fahrzeugbeschaffung Leistung: Lieferung eines Klein-Lkw mit 3-Seiten-Kipper und Werkzeugkiste Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite der Stadt Rheinstetten zu ersehen bzw. wird auf Anforderung unter Tel.Nr / , Fax Nr / zugesandt/zugefaxt. Die Vergabeunterlagen können kostenlos eingesehen werden unter Jahresabschluss 2014 der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG Die Gesellschafterversammlung hat am folgenden Beschluss gefasst: 1. Jahresabschluss: a) Vom Lagebericht, vom Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 und vom Bestätigungsvermerk der KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, wird Kenntnis genommen. b) Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 mit einer Bilanzsumme von ,17 und einem Jahresergebnis von ,82 wird festgestellt. 2. Gewinnverwendung: Der Jahresüberschuss in Höhe von ,82 wird gemäß 18 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrages der NEG dem jeweiligen Verrechnungskonto des Gesellschafters gutgeschrieben. 3. Entlastung Komplementärin: Der Komplementärin wird gem. 13 Abs. 4 Nr. k Gesellschaftsvertrag NEG für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung erteilt. 4. Entlastung Aufsichtsrat: Dem Aufsichtsrat wird gem. 13 Abs. 4 Nr. l Gesellschaftsvertrag NEG für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung erteilt. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, dass der Jahresabschluss und der Lagebericht nach 105 Absatz 1 Nr. 2 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Zeit vom bis im Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, Rheinstetten, Zimmer 411, öffentlich zur Einsichtnahme während den Öffnungszeiten ausliegt. Rheinstetten, Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG, vertreten durch die Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Thorsten Dauth, Frank Salzer, Dr. Markus Ulmer Geschäftsführung Jahresabschluss 2014 der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH (NEGV) obliegt die Geschäftsführung und Vertretung der NEG Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG. Dabei werden die Gesellschaftsrechte in der NEGV durch die Kommanditisten der Kommanditgesellschaft ausgeübt. Die NEG Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten GmbH & Co. KG vertreten durch ihre Kommanditisten, die Netze BW GmbH, die Stadtwerke Karlsruhe GmbH und die Große Kreisstadt Rheinstetten, hat als alleinige Gesellschafterin der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH am folgenden Beschluss gefasst: 1. Jahresabschluss: a) Vom Lagebericht, vom Ergebnis des Jahresabschlusses 2014 und vom Bestätigungsvermerk der KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, wird Kenntnis genommen. b) Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 mit einer Bilanzsumme von ,73 und einem Jahresergebnis von 1.053,24 wird festgestellt. 2. Gewinnverwendung: Der Jahresüberschuss in Höhe von 1.053,24 wird auf neue Rechnung vorgetragen. 3. Entlastung Geschäftsführung: Der Geschäftsführung wird für das Geschäftsjahr 2014 Entlastung erteilt. 4. Abschlussprüfer: Als Abschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2015 wird die KPMG AG, Stuttgart bestellt. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, dass der Jahresabschluss und der Lagebericht nach 105 Absatz 1 Nr. 2 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Zeit vom bis im Rathaus Mitte, Rappenwörthstr. 49, Rheinstetten, Zimmer 411, öffentlich zur Einsichtnahme während den Öffnungszeiten ausliegt. Rheinstetten, Thorsten Dauth, Frank Salzer, Dr. Markus Ulmer Geschäftsführung Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

10 Seite 10 Nr. 42/2015 Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: , Aktuell Schlüssel JMA mit schwarzem Band und weißer Schrift Stockschirm beige/braun gemustert Herren-Regen-Jacke XXL blau Cashmere-Schal pink Vorwoche 1 Schlüssel BKS an schwarzem Anhänger mit Chip Strickweste schwarz, Gr. XS Only 1 Schlüssel Winkhaus an grauem Band 1 kleiner Schlüssel an schwarzem Band 2 Schlüssel Basi und Abus am Ring 2 Schlüssel Silca mit Plüschhase am Ring Feuerzeug, Metall mit Aufschrift

11 Nr. 42/2015 Seite 11 Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos Auskunft unter: Baumaßnahmen an der Brücke beim Wirtschaftsweg über den Federbach zum Fermasee Zurzeit findet eine Brückensanierung am Wirtschaftsweg über den Federbach zum Fermasee statt (zwischen Kläranlage und Fermasee). Dazu ist eine Vollsperrung in der Zeit vom notwendig. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Baufirma Lach unter Tel. 0175/ Wir bitten um Ihr Verständnis für die durch die Bauarbeiten auftretenden Behinderungen und Einschränkungen. Stadt Rheinstetten, Stadtbauamt Spielplatz Lögelbergring vom gesperrt Der Spielplatz Lögelbergring wird mit einem neuen Kombispielgerät aufgewertet. Für die Montagearbeiten ist eine Sperrung vom bis voraussichtlich erforderlich. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Stadtbauamt Rheinstetten Geänderte Öffnungszeiten Stadtbibliothek Auskunft unter: Tel.: , Liebe Leserinnen und Leser, wir fahren für Sie auf die Frankfurter Buchmesse. Daher bleibt die Stadtbibliothek am Donnerstag, 15. Oktober 2015, geschlossen. Ansonsten gelten die bekannten Öffnungszeiten. Ihr Team von der Stadtbibliothek Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) , Fax (07245) , rheinstetten@duerrschnabel.com Anzeigenpreisliste: Stand ; Auflage: Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Für die Reinigung des Technischen Rathauses in Rheinstetten-Mörsch suchen wir zum eine/n Raumpfleger/in (Kennziffer ) Für die Reinigung von Büro-, Besprechungs- Aufenthaltsräumen sowie der Sanitären Anlagen. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 11 Stunden wöchentlich und ist in den Nachmittags- bzw. Abendstunden (nach Dienstschluss) zu erbringen. Das Arbeitsverhältnis ist unbefristet. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Stadt Rheinstetten, Personal- und Organisationsservice, Rappenwörthstraße 49, Rheinstetten oder per an: bewerbung@rheinstetten.de. Bewerbungsschluss ist Freitag, der Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Weitner von der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung unter Tel / (vormittags) gerne zur Verfügung. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Alter, Religion, sexueller Identität, Weltanschauung oder (Schwer-) Behinderung.

12 Seite 12 Nr. 42/2015 Eine dringende Bitte an alle Hundehalter/-innen... Hundekot bitte entsorgen! In Rheinstetten helfen 36 Hundestationen bei ungewollten Missgeschicken Immer wieder beschweren sich die Bürger/-innen bei der Stadtverwaltung über Hundekot im öffentlichen Bereich. Besonders betroffen von der Verunreinigung sind die Kinderspielplätze in Rheinstetten, die als Hunde-Auslaufflächen genutzt werden. Auch wird das Gelände rund um die St. Martins-Kirche in Forchheim von den Hundebesitzer/- innen als Hunde-WC stark in Anspruch genommen, ohne dass die Hinterlassenschaften der Vierbeiner ordnungsgemäß entsorgt werden. Hinweis: Die nächstgelegene Hundestation im Bereich des Kirchplatzes in Forchheim ist im Dammfeld im Grünbereich beim Grießbauch aufgestellt. Die in Rheinstetten gültige Polizeiverordnung besagt: Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden. 36 Hundestationen in Rheinstetten: Um den Tierfreunden die Entsorgung zu erleichtern, sind inzwischen 36 Hundestationen aufgestellt worden. Die Stationen bestehen aus einem Tütenspender und einem Abfallbehälter. Bitte denken Sie daran, die Tüten sorgfältig zu schließen, bevor Sie sie in den dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgen. Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken. Vor allem wird damit auch die Gesundheitsgefährdung von Kleinkindern durch Parasiten und Bakterien wesentlich verringert. Ebenso wird das Stadtbild insgesamt verbessert. Unsere dringende Bitte an alle Hundehalter/-innen: Wir bitten alle Tierfreunde, das Angebot der Hundestationen zu nutzen und damit ihrer Pflicht zur Beseitigung des Hundekotes im öffentlichen Bereich nachzukommen. Bitte sammeln Sie das Geschäft Ihres Hundes mit Hundekottüten ein und entsorgen es in Ihrer Restmülltonne oder den nebenstehend abgebildeten Abfallbehältern der Hunde-WC-Stationen! Hundekottüten erhalten Sie auch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Stadtverwaltung Vereine, Kirchen, Gruppen und Organisationen in Rheinstetten aufgepasst: Melden Sie Termine und Fotos für die neue Veranstaltungsbroschüre bis Der Großteil der Veranstaltungstermine ab Januar 2016 liegt der Stadtverwaltung bereits vor. Alle auf veranstaltungen veröffentlichten Termine werden automatisch mit den vorliegenden Daten für die Broschüre übernommen. Evtl. haben sich darüber hinaus weitere Veranstaltungen ergeben diese bitten wir auf der Internetseite über das Vereinslogin zu ergänzen: oder Achtung: Bitte benennen Sie nur Veranstaltungstermine, die für alle Bürgerinnen und Bürger als Einladung gelten, denn vereinsinterne Treffen, z.b. Weihnachtsfeiern, etc. können in dieser Broschüre nicht berücksichtigt werden. Falls sich bei den bereits genannten Terminen Änderungen/Ergänzungen ergeben haben, bitten wir ebenfalls um Ihre Nachricht. Auch den Veranstaltungsbeginn (Uhrzeit) bitten wir anzugeben, damit der Veranstaltungskalender so konkret wie möglich gestaltet werden kann. Wenn Sie Fotos haben, die in der Broschüre veröffentlicht werden können, senden Sie diese bitte an Wir benötigen Ihre Meldungen bis spätestens 20. November Später eingehende Meldungen können leider nicht mehr in der Broschüre mit aufgenommen werden. Falls Ihr Verein noch nicht im Internet erfasst ist, können Sie sich registrieren. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ilona Kastner unter 07242/ oder Ihre Stadtverwaltung

13 Nr. 42/2015 Seite 13 Nächster Versteigerungstermin für Fahrräder und Fundgegenstände Auskunft unter 07242/ Die nächste Fahrrad- und Fundgegenständeversteigerung findet am 21. Oktober 2015, um Uhr im Hof hinter dem Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, statt. Anschließend werden die übrigen Fundgegenstände versteigert. Hinweis: Die Fahrräder können 30 Minuten vor Beginn der Versteigerung angeschaut werden. Ihre Stadtverwaltung Tag der Landwirtschaft mit Bauernmarkt am 22. Oktober im Landratsamt Regionale Produkte stehen hoch in der Gunst der Verbraucherinnen und Verbraucher. Um der Bevölkerung die Vielfalt und Qualität der heimisch produzierten Lebensmittel zu präsentieren, veranstaltet das Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe zum achten mal den Tag der Landwirtschaft mit Bauernmarkt. Am Donnerstag, den 22. Oktober von 10 bis Uhr bieten im Foyer des Landratsamtes elf landwirtschaftliche Betriebe aus der Region Karlsruhe ihre Produkte sowohl zur Verkostung als auch zum direkten Verkauf an. Der Bauernmarkt ist auch eine gute Gelegenheit, mit den Erzeugern ins Gespräch zu kommen. Die Bandbreite der angebotenen Lebensmittel reicht von Obst, Gemüse, Kartoffeln und Säften über Fleisch, Wild, Käse bis zu Eiern, Nudeln, Honig und Blumen. Für das leibliche Wohl ist mit frisch gegrilltem Fisch, Kartoffelspiralen, Fleischkäsweck und Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Ergänzend wird die neue Direktvermarkterbroschüre vorgestellt, ein Verzeichnis der landwirtschaftlichen Hofläden im Landkreis Karlsruhe, in dem sich die Verbraucher über die nächstgelegenen Einkaufsmöglichkeiten heimischer Produkte informieren können. Zusätzlich ist das Ernährungszentrum im Landkreis Karlsruhe mit einer Ausstellung rund um das Thema Klimabewusste Ernährung vertreten. Neutralitätspflicht vor Wahlen Ab 19. November gilt sie nun also die Sperrfrist für Fraktionsveröffentlichungen im Amtsblatt im Vorfeld der am 6. Dezember stattfindenden OB-Wahl. Mit der angekündigten Novelle der Gemeindeordnung hat dies wenig zu tun eingebrockt haben uns dies eher diverse nur bedingt übertragbare Rechtsprechungen zur Neutralitätspflicht. In der letzten Ratssitzung stand der Kompromiss zur Abstimmung, drei Wochen vor der Wahl die Rubrik Gemeinderat auszusetzen, um dieser Neutralitätspflicht zu genügen. Einerseits sehen wir Grüne die Notwendigkeit einer Sperrfrist in unserem Amtsblatt nicht. Schließlich sollen und wollen Fraktionen zu politischer Meinungsbildung beitragen und Fraktionsbeiträge sind klar als solche gekennzeichnet. Wir wollen durch unsere Beiträge weiter Interesse an Kommunalpolitik und Wahlen wekken. Auch war und ist ein Anfechten von Wahlergebnissen nie ganz auszuschließen. Andererseits ist eine Veröffentlichungssperrfrist von drei Wochen vor Wahlen zur Not auch in einem Superwahljahr verkraftbar. Zustimmen konnten wir der Kompromisslösung zwar nicht, aber da die Frist vergleichsweise kurz ist, haben wir sie auch nicht in Bausch und Bogen abgelehnt. Forchheimer Wochenmarkt Wir freuen uns sehr, dass der Forchheimer Markt endlich auf den deutlich zentraleren Busplatz umziehen konnte eine sehr alte Grüne Forderung und eine Bereicherung für Forchheims Mitte. Babette Schulz, Claudia Lahn, Armin Zwirner Grüne Gemeinderatsfraktion Kontakt: SPD-STADTGESPRÄCH Einmündung L 566/Hertzstraße Bereits in der Sitzung des AUT am , wurde entgegen der Stimmen der SPD-Fraktion beschlossen, dass bisherige Provisorium durch eine endgültige baulichen Herstellung des Einmündungsbereichs der Hertzstraße in die L 566 zu ersetzen. Die Planung hierfür wurde nun dem AUT in seiner letzten Sitzung vorgestellt. Hierbei wird sich an der Verkehrsführung außer dem Versetzen von einigen Bordsteinen nicht viel ändern. Der endgültige Ausbau der Einmündung führt zu keiner Verbesserung der Verkehrssituation an dieser Stelle. Eine Aufwertung der Grünflächen und eine zur Einmündung führende markierte Radwegführung, sind auch ohne den endgültigen Einmündungsumbau möglich. Hier sollen mal wieder ohne zwingenden Grund Tatsachen geschaffen werden, welche auch noch zusätzliche Kosten verursachen. Deshalb sind wir der Überzeugung, dass der Einmündungsbereich auch weiterhin als Provisorium verbleiben kann und die hierfür angesetzten Kosten eingespart werden. Schließlich löst diese Verkehrsführung die vielen Konfliktpunkte für Kraftfahrzeugführer nicht zufriedenstellend. Dies kann man durch die immer mal wieder verschobene Verkehrsinsel beobachten. Nicht zu vernachlässigen sind die immer wieder auftretenden Gefahrensituationen für Fahrradfahrer, welche infolge der Gemengelage für die Kraftfahrzeugführer insbesondere von den Linksabbiegern von der L 566 einfach übersehen werden. Hier ist es nur der Aufmerksamkeit der Fahrradfahrer zu verdanken, dass noch kein schlimmerer Unfall geschehen ist. Ihr Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless, Jan Lepper, Holger Barczyk

14 Seite 14 Nr. 42/2015 Jeden zweiten Mittwoch ist Was sich am Rösselsbrünnle bewegt Seit vielen Jahren bietet das Seniorenzentrum Rösselsbrünnle seinen Bewohnern und den Besuchern der Tages- und Kurzzeitpflege ein anspruchsvolles, vielfältiges und umfangreiches Betreuungskonzept durch speziell geschulte Fachkräfte. Das Betreuungsteam besteht mittlerweile aus elf ausgebildeten Mitarbeiter/innen. Diese werden dabei auch durch langjährig engagierte ehrenamtlich Tätige uneigennützig unterstützt. Den Betreuungskräften ist es dabei wichtig, den älteren Menschen mit Akzeptanz, Respekt, Einfühlungsvermögen, Geduld und Würde zu begegnen, die Gefühle und Empfindungen zuzulassen, Vertrauen zu gewinnen und bei der Bewältigung von Alltagssituationen zur Seite zu stehen. Zur Verbesserung der Lebensqualität werden insbesondere individuelle Einzelbetreuung, zahlreiche Aktivierungsangebote sowie Begleitung und Betreuung bei Veranstaltungen im Hause, aber auch außerhalb, angeboten. Hierzu zählen vorwiegend Angebote verschiedener Spiele, Malen und Basteln, Backen, Gymnastik, Erzählrunden, Sitztänze, Singen, Gedächtnistraining, Klangschalenmeditation, Handund Fußmassagen, Männerstammtisch sowie Spaziergänge. Weitere gemeinschaftlich mögliche Aktivitäten wie Konzerte, Kaffeekränze, Gottesdienste, Feste, Besinnliche Stunde und Geburtstagsfeiern runden dieses insgesamt ab. Informativ wird durch die hauseigene Zeitung Rösselsbrünnle-Bote den Bewohnern, Angehörigen und Interessierten jeden Monat aufs Neue ein Einblick in die umfangreichen Möglichkeiten, die im Zentrum Rösselsbrünnle zur Verfügung stehen, gegeben. Insofern kann von einem etwas dünnen Angebot, wie kürzlich in einer regionalen Tageszeitung berichtet, keine Rede sein. Selbstverständlich ist auch sinnvolles ehrenamtliches Engagement im Team mit den Fachkräften und unter professioneller Anleitung zum Wohle der Bewohner weiterhin willkommen, ohne dass man daraus persönliches Aufheben macht. Das Betreuungsteam Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2, Tel Fax: Mail: Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr Uhr Do Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4 Tel Fax: Öffnungszeiten Jugendhaus: Di Uhr Mi geschlossen (alle 2 Wochen Kindertag) Do Uhr Fr 17 ca. 22 Uhr So Uhr alle 2 Wochen Spiel, Sport, Spaß und Action! Es werden verschiedene Aktionen und Spiele für Kinder im Alter von 8-12 Jahren angeboten. Von 16 bis 18 Uhr! Kürbis schnitzen für Halloween Komm doch vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!!! Euer Jugendhaus-Team Lokale Agenda 21 AK Energie Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 und Ausblick Die erneuerbaren Energien liegen erstmals auf Platz 1 der deutschen Stromerzeugung 2. Der Stromverbrauch ist um 2,5% gesunken während die Wirtschaft um 1,6% wuchs 3. Steinkohle und Erdgas sind die Verlierer im Strommix 4. Die Treibhausgasemissionen sind 2014 deutlich gesunken Der Strommarkt in 2014 Erneuerbare Energien: Erneuerbare Energien haben leicht zugelegt und waren 2014 mit 25,7 Prozent Anteil an der Stromerzeugung erstmals die wichtigste Stromquelle. Somit haben sie dauerhaft die Braunkohle von Platz eins im deutschen Strommix verdrängt. Erneuerbare Energien decken inzwischen 27,3 Prozent des inländischen Stromverbrauchs. Aktuell: Im 1. Halbjahr 2015 waren es bereits ca. 34 %! Der Stromverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 2,5 % gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seit 1990, mit Ausnahme des Krisenjahrs Seit 2007 ist deutlich sinkender Verbrauchstrend zu verzeichnen, während Deutschlands Wirtschaftsleistung steigt. Seit 1990 ist das Bruttoinlands-produkt um mehr als 40 % gestiegen, während der Stromverbrauch nur um 7 % gestiegen ist. Die Verstromung von Kohle hat 2014 erstmals stark abgenommen. Braunkohlekraftwerke produzieren auf gleich hohem Niveau. Alte Steinkohlekraftwerke gehen vom Netz, und Gaskraftwerke sinken auf das Niveau der KWK-Stromerzeugung. Klimaschutz: Die Treibhausgasemissionen sind 2014 deutlich gesunken und haben das zweitniedrigste Niveau seit 1990 erreicht. Dies gilt auch für die CO2-Emissionen der Stromproduktion, die auf dem drittniedrigsten Stand seit 1990 sind. Ursachen hierfür waren der milde Winter Anfang 2014 und die gesunkene Kohleverstromung. Stromexporte: Die Stromexporte haben erneut zugelegt. 5,7 % des erzeugten Stroms werden exportiert, z. B. an die Niederlande, Österreich und Frankreich. Grund: höhere Preise als in Deutschland.

15 Nr. 42/2015 Seite 15 Rekordtage: Am wurde fast 80 % des Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugt, am waren es dagegen nur 10 %. Flexibilität: Es gab 64 Tage mit negativen Strompreisen, gleich viele wie im Vorjahr bei steigendem Anteil der Erneuerbaren. Dies ist ein Zeichen, dass die konventionellen Kraftwerke flexibler geworden sind. Aufgrund steigender Anteile von Wind- und Solarstrom muss das Stromsystem deutlich flexibler werden. Ausblick auf die Stromproduktion 2015: Im Jahr 2015 wird das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld abgeschaltet, der Ausgleich erfolgt durch größere Inbetriebnahmen von Offshoreanlagen. Tendenzen am Strommarkt zwischen Es wurden 2014 in Deutschland 625,3 TWh Strom erzeugt das sind gut 13 TWh weniger als im Vorjahr. Der langfristige Trend des Stromerzeugungsmix zeigt, dass die Erneuerbaren Energien kontinuierlich wachsen und der Wegfall der Stromerzeugung aus der Kernenergie deutlich überkompensieren. Erneuerbare Energien: + 56,3 TWh Kernkraft: - 43,5 TWh Braunkohle: + 9,8 TWh Steinkohle: + 1,4 TWh Stromexport: + 17,9 TWh Verbrauch: - 25,6 TWh Nachdem die Jahre 2012 und 2013 von steigenden Treibhausgasemissionen gekennzeichnet waren, ist dieser Trend 2014 deutlich umgekehrt worden: Sowohl die CO2-Emissionen des Stromsektors als auch die bundesweiten Treibhausgasemissionen insgesamt sind deutlich gefallen. Das Anfang 2013 festgestellte Energiewendeparadox steigender Treibhausgasemissionen trotz wachsender Anteile Erneuerbarer Energien konnte somit 2014 zumindest teilweise aufgelöst werden. Im Bereich der Stromerzeugung ist hierfür die Hauptursache die gesunkene Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle. Da diese die klimaschädlichsten Energieträger sind, wirkt sich hier eine entsprechende Reduktion der Stromproduktion unmittelbar positiv für das Klima aus. Für 2014 wird daher eine deutliche Reduktion der CO2-Emissionen des Stromsektors auf nur noch 317 Millionen Tonnen prognostiziert das ist der drittniedrigste Wert nach dem Krisenjahr Aber auch für das deutsche Treibhausgasinventar insgesamt war 2014 ein besonderes Jahr: Nach den Anstiegen 2012 und 2013 fällt der Rückgang um circa 40 Millionen Tonnen Treibhausgase besonders stark aus. Die Treibhausgasemissionen 2014 werden damit ebenfalls nur noch von dem Niveau des Krisenjahres 2009 unterboten. Eine zentrale Ursache hierfür war der milde Winter Anfang 2014, der die Emissionen zum Beheizen der Gebäude massiv sinken ließ. Aber auch die gestiegene Effizienz sowie der Trend im Stromsektor zulasten der alten Steinkohlekraftwerke haben ihren Beitrag zur Senkung der klimaschädlichen Emissionen geleistet. Recherchiert: Harry Schwarz September 2015 Quelle: Agora Energie, Statistisches Bundesamt Arbeitskreis Energie Lokale Agenda 21 Rheinstetten Kontakt: Madlen Jugenheimer Tel.: ak-energie@rheinstetten.de Harry Schwarz, Tel.: SperrmüllBörse... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: , sperrmuellboerse@rheinstetten.de Möbel Schlafzimmer Buche hell, Doppelbett mit Aufbau u. Bettrosten, 2 Nachtschränkchen, Kleiderschrank B 2,95m H 2,30m, Kommode mit separatem Spiegel, Tel. 0721/ Ledercouch, 3-sitzer mit passendem Sessel, hellgrau, Wohnzimmertisch 1,20 m Tel /4008 Wohnzimmerschrankwand Buche massiv 3-teilig, mit beleuchteter Vitrine B 3m Tel. 0721/ Wohnzimmertisch dunkles Holzgestell mit Marmorplatte Tel. 0721/51148 Wohnzimmerwandregal Eiche B 3,75 m x H 2,39 m mit Glastüren und Schubladen dazu pass. Wandregal B 2,40 m x H 2,39 m, Tel /4008 Schlafzimmer Buche hell mit schwarzen Absetzungen: Futon-Bett 1,60 m x 2,00 m, Kleiderschrank H 2,05 m x B 1,80 m x T 0,57 m u. 2 Nachttische Tel. 0172/ Sonstiges Großer Gummibaum, Tel /865 Weihnachtskrippe aus Holz beleuchtet mit Figuren 1,10 m x 0,45 x 0,36 m, Tel /1018 Tisch-Zeichenbrett A3, gut erhalten mit Zubehör, Tel Drehkomposter neuw. mit zwei Kammern, schwarz Tel / Geschenkkartons mit Henkel für 2 Flaschen, neu 15 x blau und 5 x braun, Tel /1074 Monatszeitschriften Natur und Heilen Ausgabe 03/2012 bis 01/2013 komplett, Tel /5581 Markise rot 4,00 m x 2,50 m, Tel /7549 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel: 0721/ oder unter sperrmuellboerse@rheinstetten.de, oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die Sperrmüllbörse immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags Uhr möglich.

16 Seite 16 Nr. 42/2015 Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe Restmüllabfuhr l Tonne l Container Mittwoch, Freitag, (bei 14-täglicher Abfuhr) Volkshochschule Rheinstetten Auskunft Beratung Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer Vhs-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per , persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/ , Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30-11:30 Uhr, montags von 15:00-17:00 Uhr zimmermann@vhs-karlsruhe-land.de bei Manuela Kuttruff, Tel / kuttruff@vhs-karlsruhe-land.de Das komplette Vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter Die Vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Forum In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Rheinstetten Jiddischer Liederabend mit der Gruppe fast koscher Dus gesung fun main hartz Der Gesang meines Herzens Termin: 16. Oktober 2015, Uhr, Zentrum Rösselsbrünnle, Großer Saal, Eintritt: 8 Euro, Abendkasse 10 Euro. Vorverkauf ab 10. Sept im Bürgerbüro, Stadtbibliothek und Vhs-Büro Herbstgeflüster Kulinarischer Abend Waltraud Kästle, Weinevents Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und Mineralwasser (ca. 20 Euro) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2015, Uhr, Schwarzwaldschule Forchh., Küche Gebühr: 20 Euro. Noch Plätze frei! Kochen Mit Ayurveda fit in den Winter Gabriela Braun/Beate Hottenrott Mit allen Sinnen kochen, die herrlichen Aromen der Gewürze und Kräuter sowie die leuchtenden Farben der Nahrung entdekken. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen und die heilsame und wohltuende Küche des Ayurveda kennen. Termin: 12. November 2015, Uhr, Gebühr: 26,40 Euro zuzügl. Lebensmittel Schwarzwaldschule, Forchh. Musik Didgeridoo Selbstbau und Spielkurs Werner Umlauf Bau eines Didgeridoos aus Bambus (Bauzeit ca. 1,5 Std.) Didgeridoo spielen verbessert die Atemtechnis und hilft Schnarchen und Atemaussetzer zu reduzieren. Montag, Uhr, 3 x 120 Min., 46 Euro ab 7 TN Beginn: 9. November 2015, Jugendhaus, Mörsch Gestalten Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch. Donnerstag, Uhr, 3 Termine, 45 Euro ab 7 TN Nächster Kurs: 29. Oktober 2015 Gestalten Sie Ihren eigenen Fotokalender Carmen Heß Selbst gestaltete Fotokalender sind ein sehr persönliches Geschenk und eine schöne Möglichkeit Ihre Bilder zu präsentieren. Bitte USB-Stick oder CD mit Bildern mitbringen Termin: Samstag, , Uhr, Gebühr 28,00, Rheinwaldschule, Rheinstetten Neuburgweier Junge Vhs Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr (Nähere Infos unter Tel. 0721/ ) Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren, Christine Dyckerhoff Donnerstag, Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Neuer Termin: 22. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule und Freitag, Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Neuer Termin: 23. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Berufliche Weiterbildung Excel für Einsteiger/-innen auch mit Vorkenntnissen Helmut Oberle Hier werden die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Tabellenkalkulation mit Excel vermittelt. Anhand vieler Beispiele erarbeiten Sie sich ein fundiertes Basiswissen. Montag und Mittwoch, Uhr, 4 Termine Erwachsene 92, Schüler 84 bei 5 und 6 TN Neuer Termin: 9. November 2015, Rheinwald-Grundschule, Neuburgweier

17 Nr. 42/2015 Seite 17 Mit Volldampf in die Mathe-Prüfung 2016 Mathematik-Kurs 10. Klasse WerkRealschule Mittwoch bis Uhr; sowie Mathematik-Kurs 10.Klasse Realschule Mittwoch bis Uhr 10 Termine Euro 78,40 Schwarzwaldschule Forchh. Start: 11. November 2015 PC-Grundkurs Helmut Oberle Sie möchten gerne Texte am Computer schreiben, Musik hören, Bilder und Videos betrachten? Hier lernen Sie die wesentlichen Funktionen in praktischen Übungen kennen. Der Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger in die PC-Welt! Montag und Mittwoch, Uhr, 4 Termine 92 bei 5 und 6 TN Neuer Termin: 23. November 2015, Rheinwald- Grundschule, Neuburgweier Tastaturschreiben am PC für Erwachsene und Jugendliche Carmen Heß Hier erlernt man das 10-Finger-Tastschreiben auf der PC-Tastatur mit einen Lernprogramm. PC-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Montag, ,30 Uhr, 8 Termine Gebühr: Beginn: , Rheinwaldschule Rheinstetten-Neuburgweier Vhs-Sprachenschule Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch zu Beginn des neuen Semesters. einzusetzen. Sie findet voraussichtlich vormittags am Freitag, 4. Dezember statt. Anschließend folgen wieder jeweils mittwochs von bis Uhr Themen wie Botanik, Bodenkunde und Düngung, Nachbarrecht, Gemüsebau, Ziergarten, Streuobst und fachgerechter Schnitt von Gehölzen. Zu diesem Kurs gehören auch mehrere Schnittkurse und praktische Unterrichtsteile, die meistens samstags in Obstanlagen und Gärten stattfinden. Dies wird abhängig von der Witterung kurzfristig vereinbart. Der Kurs endet mit einer Abschlussprüfung Ende März/Anfang April 2016 zum LOGL-geprüften Fachwart, der in ganz Baden- Württemberg anerkannt wird. Die Ausbildung wird vom Landesverband für Obst und Garten in Stuttgart (LOGL) betreut. Die Kosten liegen bei 250 EUR, damit sind Ausgaben für Unterricht, Prüfungsgebühr Sachkunde sowie Handbuch für Obst- und Gartenfachwarte abgedeckt. Anmeldungen sind noch bis Freitag, 23. Oktober möglich, telefonisch unter 0721/ (alternativ ) bzw. unter der wolfgang.bauer@landratsamt-karlsruhe.de. Da bereits einige Plätze belegt sind, werden die Interessenten nach dem Datum ihrer Anmeldung berücksichtigt. Albert-Schweitzer-Schule Medienworkshop für Dritt- und Viertklässler der Albert-Schweitzer-Schule An unserer Schule hatten wir Besuch von der Medienberaterin Frau Zeilinger. Sie informierte uns in einem dreistündigen Workshop vieles zum Thema Umgang mit dem Internet, Handy, WhatsApp, und Facebook. Badisches Staatstheater Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/ Fax 0721/ Ihre erste Vorstellung im Donnerstags-Aonnement C 47 in der Spielzeit 2015/2016 ist am 22. Oktober, Uhr, im Großen Haus mit der Großen Oper Der Prophet von Giacomo Meyerbeer Einführung: Uhr Ende: Uhr Ihr Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Freie Plätze für die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau Lehrgang beginnt am 28. Oktober Das Landratsamt Karlsruhe bietet in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband für Obst und Garten Bruchsal in diesem Winterhalbjahr wieder eine Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau an. Der neue Lehrgang beginnt am Mittwoch, 28. Oktober. An den ersten vier Abenden wird jeweils von bis Uhr im Landwirtschaftsamt des Landratsamtes Karlsruhe in Bruchsal das Thema Pflanzenschutz für die Sachkundeprüfung behandelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen mit bestandener Sachkundeprüfung die Berechtigung, Pflanzenschutzmittel auch im Erwerbsobstbau Sie erklärte uns, dass man private Sachen nicht auf WhatsApp, Facebook oder Twitter posten soll und die Nachrichten unbedingt verschlüsseln sollte. Wenn man eine Nachricht mit dem Handy verschickt, ist das wie wenn man mit einem Megafon auf dem Marktplatz steht und Geheimnisse herausbrüllt. ( Ich habe rosa Unterwäsche an! ) Außerdem warnte sie uns davor, nie etwas anzuklicken, was wir nicht kennen und Apps nur mit der Erlaubnis unserer Eltern herunterzuladen. Sie erklärte uns, wie wir uns schützen können. Außerdem sagte sie uns, dass wir einen Virenschutz herunterladen sollen. Wir haben sichere Web-Seiten kennengelernt. Wir fanden es richtig toll über das Internet zu sprechen. Wir wussten überhaupt nicht, wie gefährlich das Internet sein kann. Manchmal war es witzig, manchmal sehr ernst. Wir können jetzt auch unseren Eltern erklären, wie gefährlich das Internet sein kann. Tim, Paula, Neele

18 Seite 18 Nr. 42/2015 Schwarzwaldschule Die Schwarzwaldschule führt im neuen Schuljahr den Unternehmerführerschein ein Bereits im vergangenen Schuljahr starteten siebzehn Schulen in Baden- Württemberg mit dem Unternehmerführerschein und boten ihren Schülerinnen und Schülern erstmals die Möglichkeit, dieses Zertifikat zur wirtschaftlichen Grundbildung zu erwerben. 271 Schülerinnen und Schüler konnten so bereits erfolgreich die Prüfung zum ersten Modul abschließen. In diesem Schuljahr kommen weitere vierzehn sogenannte Leuchtturmschulen aus den Schulamtsbezirken Backnang, Karlsruhe und Mannheim dazu, die den Unternehmerführerschein in ihr Portfolio aufnehmen. Einer dieser Leuchttürme ist die Schwarzwaldschule, die damit überdurchschnittliches Engagement bei der Vermittlung von Wirtschaftswissen zeigt. Ziel des Unternehmerführerscheins ist es, bereits Schülerinnen und Schülern eine ökonomische Grundbildung mit auf den Weg zu geben und sie für Fragen der unternehmerischen Selbstständigkeit zu sensibilisieren. Mit diesem Rüstzeug wappnen sie sich für die Arbeitswelt und können nach erfolgreich abgelegter Prüfung mit dem international anerkannten Zertifikat in ihren Bewerbungen um Ausbildungsplätze und Praktika punkten. Die Inhalte des ersten Moduls reichen von Grundlagenwissen über den Markt und die Arbeitswelt bis hin zum Wirtschaftskreislauf, Grundbegriffen der Geldwirtschaft, Marketing und Betriebsorganisation sowie Außenhandel. Damit ergänzt die Schwarzwaldschule ihr Angebot im Bereich Wirtschaft und der beruflichen Orientierung um einen weiteren Baustein und gehört zu den Vorreitern bei der Einführung dieses Zertifikats. Der Unternehmerführerschein ist ein neues Projekt der ifex der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg und wird in Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen angeboten. Mit der Umsetzung des Projektes wurde das Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim beauftragt. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf Aktuelle Schulsanitäter auf dem Bild: 1. Reihe: Annalena Postweiler, Adrian Sznerch, Stefan Feldmaier, Jennifer Glück, Lukas Metzger 2. Reihe: Simon Deck, Maxim Hauer, Bastian Bogenschütz, Margot Geisbauer, Lena Pfattheiher, Helena Beenk, Jamila Oberle, Helena Traue 3. Reihe: Nico Beisel, Max Günter, Viven Hauer, Hannes Wolter, Lilia Nees, Paula Wenske Fundsachen in der Schwarzwaldschule zum Abholen Liebe Eltern der Schwarzwaldschule, im Laufe des Schuljahres haben sich in der Schwarzwaldschule mehrere Kleidungsstücke in den verschiedensten Größen angesammelt, die darauf warten, vom Besitzer mitgenommen oder abgeholt zu werden. Sollten Sie ein Kleidungsstück Ihres Kindes vermissen, nutzen Sie bitte die Gelegenheit und sichten unser Kleidungsangebot im Bereich des Grundschultraktes! Bitte melden Sie sich dazu vorher kurz im Sekretariat (Tel. 0721/ ). Die Fundsachen liegen noch bis zum 23. Oktober aus. Nicht abgeholte Sachen werden anschließend entsorgt. Die Schulleitung der Schwarzwaldschule Realschule Rheinstetten Willkommen im Team der Schulsanitäter an der Realschule Rheinstetten! Grundausbildung der neuen Schulsanitäter in Kooperation mit dem DRK Forchheim Wie jedes Jahr zu Schulbeginn fand auch in diesem die Grundausbildung der neuen Schulsanitäter der Realschule Rheinstetten in Forchheim in Kooperation mit dem DRK-Team statt. Die Grundausbildung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse über die lebensrettenden Maßnahmen der Ersten Hilfe. Dazu gehören: die Betreuung von Verletzten, die Reanimation, die stabile Seitenlage, die Abnahme von Motorradhelmen, die Überprüfung des Pulses und das Pflegen von Wunden sowie das Anlegen von Verbänden. Die neuen Schulsanitäter der Realschule Rheinstetten verfügen nun über Wissen und ein breites Handlungsrepertoire für den Ernstfall im Schulalltag. Liebe Schulsanitäter, vielen Dank für euer tolles Engagement an unserer Schule.

19 Nr. 42/2015 Seite 19 Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2016/17 Rheinstetten bietet in Zusammenarbeit mit den kirchlichen und den freien Trägern ein vielseitiges und breit gefächertes Betreuungsangebot an. So wurde in den letzten Jahren das Angebot kontinuierlich und bedarfsgerecht ausgebaut, um die unterschiedlichen familiären Bedürfnisse abzudecken. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens 15. November 2015 an. Wir bitten alle Eltern, die ihr Kind bisher noch nicht angemeldet haben und an einem Betreuungsplatz interessiert sind, ihr Kind bis spätestens 15. November 2015 anzumelden. Die Vergabe der Plätze erfolgt durch die Einrichtungsleitungen. Die erste Platzvergabe für das Kindergartenjahr 2016/17 wird zeitnah erfolgen. Zugesagte Plätze müssen von den Eltern innerhalb von 2 Wochen bestätigt werden. Erfolgt keine Bestätigung, werden diese Plätze wieder frei und stehen Nachrückern zur Verfügung. Nach dem Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen können bei der ersten Platzvergabe nicht berücksichtigt werden. Einfacher zum KiTa-Platz neu ab Mit dem Elternportal LITTLE BIRD möchte die Stadt Rheinstetten Eltern die Suche nach geeigneten Betreuungsplätzen für ihre Kinder deutlich erleichtern. Die Eltern können sich über die verschiedenen Betreuungseinrichtungen, ihre Angebote, Öffnungszeiten und das pädagogische Konzept informieren. Nach einer kostenfreien Registrierung können Platzanfragen online von zu Hause aus an die Einrichtungen gesendet werden. Die Einrichtung meldet sich dann zeitnah zurück, um einen individuellen Kennenlerntermin zu vereinbaren. Erst nach diesem Termin ist die Anmeldung verbindlich. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Ihr Kind vor Ort in der Einrichtung anzumelden. Bitte vereinbaren Sie dazu vorher telefonisch einen Termin mit der jeweiligen Leitung. Kindergarten Kunterbunt, Gottesauer Str. 11, Rheinstetten, Tel , Leitung: S. Licht KiTa Sonnenblick, Vogesenstr. 24, Rheinstetten, Tel , Leitung: N. Weiß-Fitterer Kindergarten St. Elisabeth, Kreuzstr. 8, Rheinstetten, Tel , Leitung. A. Block Kindergarten St. Ursula, Otto-Wörner-Str. 7, Rheinstetten, Tel , Leitung: A. Bontus Kindergarten Sterntaler, Buchenweg 1, Rheinstetten, Tel , Leitung: S. Engelhardt Kinderhaus Sonnenschein, Maxauer Str. 8, Rheinstetten, Tel , Leitung: H. Rieck Kindergarten St. Martin, Forchheimer Str. 4, Rheinstetten, Tel , Leitung: C. Fitterer Kindergarten Regenbogen, Bachstr. 38, Rheinstetten, Tel , Leitung: C. Holzhauser Kindergarten St. Ursula, Otto-Wörner-Str. 7, Rheinstetten, Tel , Leitung: A. Bontus KiTa Glückspilze, Rastatter Str. 5, Rheinstetten, Tel , Leitung: J. Beetz Waldkindergarten, Marienstr. 14, Rheinstetten, Tel , Ansprechpartner: H. Pawlik Schülerhort, Albert-Schweitzer-Str. 4, Rheinstetten, Tel , Leitung: J. Münzing TagesElternVerein, Epernayer Str. 34, Ettlingen, Tel , Ansprechpartnerin: S. Döhring Falls Sie Fragen zur Kinderbetreuung in Rheinstetten haben oder Hilfe beim Registrierungsprozess in unserem Online-Portal LITTLE BIRD benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Stadt Rheinstetten, Schulen und Kindergärten, Tel bis kitaundschulen@rheinstetten.de,

20 Seite 20 Nr. 42/2015 After-Work-Flohmarkt in der Kita Sonnenblick Unser Flohmarkt kann auf Grund zu geringer Anmeldungen nicht stattfinden. Wir bitten um Beachtung! Informationsabend an der Carl-Engler-Schule am Am Dienstag, 24. November 2015 findet um Uhr an der Carl-Engler-Schule Karlsruhe (Steinhäuserstraße 23, Karlsruhe) ein Informationsabend für Realschüler, Werkrealschüler, Berufsfachschüler und Gymnasiasten statt, die an einem Besuch des Technischen Gymnasiums - Profile Mechatronik und Umwelttechnik - ab September 2015 interessiert sind. Es sind Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern herzlich eingeladen. Die Carl-Engler-Schule informiert über Anforderungen, Ablauf des Ausbildungsganges, Prüfungsfächer, Anmelde- und Aufnahmeverfahren, Erfolgschancen und bietet Einblicke in die Fachbereiche. Führungen durch die Klassenzimmer, die Labors und Rechnerräume sind ebenso integriert wie der mögliche Austausch mit Schülern und Schülerinnen der aktuellen Oberstufe. Weitere Informationen finden sich auf der Schulhomepage oder telefonisch unter 0721/

21 Nr. 42/2015 Seite 21 Wort für die Woche Wegen eines Computerproblems kann in dieser Woche leider kein Wort für die Woche veröffentlicht werden; wir bitten dies zu entschuldigen. Einladung zum Vortrag mit Gespräch Islam in Deutschland Bildungswerk der kath. und evang. Kirchengemeinden Rheinstetten Zum höchst informativen Vortrag am Dienstag, um Uhr im Evang. Gemeindezentrum Forchheim, Karlsruher Str. 55: zum Thema Islam in Deutschland Herausforderungen in Gesellschaft und Kirche laden wir ganz herzlich ein. Referent ist Matthias Böhm, theologischer Referent bei der christlich-islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle der Deutschen Bischofskonferenz. Am Mittwoch, , um 20 Uhr im Josefsheim Forchheim informiert Michael Winter, Redakteur beim Konradsblatt über die Inhalte der Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus. Sie ist ein Appell zur Umkehr, der weit über die aktuelle Umweltund Klimadiskussion hinausgreift und Konsequenzen für Politik, Wirtschaft und jeden Einzelnen fordert. Der Eintritt ist frei. Im Herbst 2015 bieten wir auch wieder allen Kunstinteressierten Tages- und Mehrtages-Studienfahrten an: Wegen großer Nachfrage wiederholen wir die Fahrt ins Münstertal am in derselben Weise wie beim ersten Termin. Es erwarten Sie eine stimmungsvolle Fahrt durch eine herbstlich geprägte Landschaft, fundierte Informationen durch Prof. Dr. Krüger und Besichtigungen im Industrie-Denkmal Fark sche Werkstatt in Staufen, in der Kirche St. Trudpert und im Bienenkundemuseum in Münstertal. Preis 50 inklusive Kaffee, Kuchen und Mittagsvesper sowie alle Eintritte und Führungen. Bei der gemeinsamen Fahrt des Bildungszentrums der Erzdiözese Freiburg in Karlsruhe, Ständehausstr. 4, und des Bildungswerks Rheinstetten am steht die Kunst von Emil Wachter im Mittelpunkt, wie sie in den Kirchen St. Ursula in Neuburgweier, St. Hedwig in Karlsruhe-Waldstadt, in der Autobahnkirche in Baden-Baden sowie in St. Martin in Ettlingen und St. Andreas in Au am Rhein zu sehen ist. Die Busfahrt beginnt um 8.30 h beim Busbahnhof Karlsruhe und kostet inklusive aller Eintritte und Führungen 46. Die Caritas-Ausstellung in Paderborn, die Ausstellung Lübeck 1500 Kunstmetropole im Ostseeraum, das neu eröffnete Hanse-Museum in Lübeck und die Ausstellung The Botticelli- Renaissance in Berlin (von der Presse außerordentlich gut bewertet) sind Anlass für eine mehrtägige Studienfahrt nach Paderborn, Lübeck und Berlin v Preis 660 im DZ mit HP, alle Eintritte und Führungen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Islam in Deutschland: Herausforderungen für Gesellschaft und Kirche Tausende von Flüchtlingen, islamistische Terroranschläge in Europa, die Gräueltaten des sogenannten Islamischen Staates und Demonstrationen von Gruppen wie Pegida, prägen derzeit das Bild in den Medien, wenn vom Islam die Rede ist. Am , um 19:30, im ev. Gemeindezentrum in Forchheim, Karlsruher Str. 55, soll im Rahmen eines Vortrags sachlich der Frage nachgegangen werden, was ist Islam, wer sind die Muslime hier bei uns - und was bedeutet eine muslimische Präsenz in der BRD für Kirche und Gesellschaft. Welche Anfragen ergeben sich für die Kirche in der Begegnung mit Menschen muslimischen Glaubens? Wie funktioniert interreligiöser Dialog mit dem Islam und welchen Herausforderungen muss sich die Gesamtgesellschaft in der Begegnung mit dem Islam stellen? Antworten auf diese Fragen gibt der Referent des Abends, Matthias Böhm, theologischer Referent bei der Christlich-Islamischen-Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO), der Fachstelle der Deutschen Bischofskonferenz für die Begegnung mit dem Islam.

22 Seite 22 Nr. 42/2015 Zu allen Veranstaltungen gibt es ausführliche Prospekte, die auf Wunsch gerne zugesandt werden. Unsere Angebote sind auch im Internet präsent schauen Sie mal rein! Bildungswerk allgemein: Gabriele Rimmelspacher, Pfalzstr. 16, Rheinstetten Tel /17 15 od. 0175/ Neues von und um die Menschen aus dem Kutschenweg Taizé-Gebet Das nächste Taizé-Gebet ist am Sonntag, , um Uhr in der Lamm-Gottes-Kapelle, Pflegeheim St. Martin in Forchheim. Gönnen Sie sich eine geistige Atempause bei Gesang und Gebet und lassen Sie sich mit den Klängen von Taizé einstimmen auf die neue Woche. Wer den Taizé-Chor unterstützen möchte, kann gerne ab Uhr zum Chorsingen dazukommen. Herzliche Einladung! Super gelaufen die Spendensammelaktion vom TC Neuburgweier. Vielen Dank für die tollen Sachen und Ihren Einsatz für unsere Mitbürger im Kutschenweg. Wir suchen eine Wohnung mit zwei Zimmern, Küche und Bad oder 2 Einzelzimmer mit Kochgelegenheit, möbliert oder unmöbliert für einen Mann aus Gambia und einen aus Kamerun. Beide sind berufstätig und sprechen sehr gut deutsch. Tel. 0721/ Wir können in den nächsten Wochen Regenkleidung für Kinder und Erwachsene, Regenschirme, Mützen, Handschuhe, Rukksäcke und warme Jacken für Jugendliche und schlanke Erwachsene brauchen. Was die Bewohner immer benötigen sind Badeschlappen für den Sanitärbereich. Bitte keinerlei Spenden in den Kutschenweg bringen. Spenden in den Hof stellen im Forlenweg 6 im Silberstreifen. Tel. 0721/ Dringend gesucht! arabisch sprechende Ehrenamtliche für unsere Bewohner aus Syrien, Tel. 0721/ Wir würden uns über Angebote von Praktikantenstellen und Arbeitsplätze freuen. 0721/ Bitte beachten Sie die neuen Telefonnummern der Gemeinschaftsunterkunft. Da die Sozialarbeiter telefonisch nicht einfach zu erreichen sind, die Adressen: Friederike.Weisser@landratsamt-karlsruhe.de Martin.Welch@landratsamt-karlsruhe.de Jasmin.Bohnes@landratsamt-karlsruhe.ded Menschen für Menschen Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr Telefon: 07242/ Fax: 07242/ info@sozialstation-rheinstetten.de Internet: Bürozeiten: Montag - Freitag Uhr Die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten unterstützt kranke und ältere Menschen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Unsere Leistungen umfassen: ambulante Kranken- und Altenpflege Hauswirtschaftliche Hilfen Betreuungsgruppen für Demenzkranke Essen auf Rädern Hausnotrufsysteme Häusliche Betreuung Pflegeschulung und -beratung Bei Fragen stehen wir Ihnen unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung. Außerhalb unserer Bürozeiten nimmt unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft Ihren Anruf gerne persönlich entgegen. Pfarrer: Reinhart Fritz Büro: Große Kirchenstr. 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/ kirchengemeinde@kath-rheinstetten.de Internet: Bankverbindung: Kto BLZ Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Bürozeiten: Di., Do., Fr., Uhr Do., Uhr Unsere Gottesdienste Oktober 2015 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen)

23 Nr. 42/2015 Seite 23 Freitag, : Hl. Gallus Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzgebet Fo Eucharistiefeier für Otmar Heil, Amalia Dongauser, Emil und Leo Jockes; Seelenamt für Roland Deck Neu Freitagsgebet der Firmanden Samstag, : Hl. Ignatius von Antiochien Fo Trauung von Selina Weiler und Lars Keller Si Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, : 29. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr Fo Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde Neu Eucharistiefeier Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzandacht, vorbereitet von der Kolpingsfamilie Mö Sonntagsgebet der Firmanden (im Gemeindehaus 1. OG, Raum 3) Montag, : Hl. Paul vom Kreuz Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin Neu Rosenkranzgebet Mö Rosenkranzgebet der Frauengemeinschaft (im Gemeindehaus) Dienstag, : Hl. Wendelin Neu Rosenkranzgebet Neu Eucharistiefeier für Petra und Gerda Becker, Sophie Heusser; Siegfried Vogel und für die verstorbenen des Schuljahrgangs 1938 anschl. Anbetung bis Uhr Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, : Hl. Ursula und Gefährtinnen 7.30 Mö Schülergottesdienst Wortgottesfeier (im Gemeindehaus) 7.45 Neu Schülergottesdienst Wortgottesfeier 7.45 Fo Schülergottesdienst Wortgottesfeier Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle (Empore Haus 47) für Robert Fuchs und Angehörige Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, : Hl. Johannes Paul II Fo Anbetung Neu Rosenkranzgebet/Gebet für den Frieden in der Welt Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) Mö Eucharistiefeier (im Gemeindehaus); Seelenamt für Helmut Kastner Freitag, : Neu Rosenkranzgebet Fo Rosenkranzgebet Fo Eucharistiefeier für Peter und Josef Grüßinger und Angehörige Neu Freitagsgebet der Firmanden Samstag, : Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) Mö Eucharistiefeier am Sonntagvorabend (im Gemeindehaus), mitgestaltet vom Chor Dreiklang Missio-Kollekte Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Hedwig und Ludwig Fischer Missio-Kollekte (Ende der Sommerzeit Uhr eine Stunde zurückstellen!) Sonntag, : 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 168, Neu Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit zum Patrozinium, mit Aufnahme der neuen Ministranten; mitgestaltet vom Kirchenchor Missio-Kollekte Neu Rosenkranzgebet Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) Fo Taizé-Gebet in der Lamm-Gottes-Kapelle Mö Sonntagsgebet der Firmanden (im Gemeindehaus) Ein Abend mit Andreas Knapp am Dienstag, 27.Oktober, um 20 Uhr im Josefsheim. Näheres unter Forchheim. Abwesenheit des Pfarrers Vom 16. bis zum 24. Oktober zieht Pfr. Fritz sich zu Exerzitien nach Bingen/Rh. zurück. In dieser Zeit entfallen seine Sprechstunden. Dringende Anliegen bitte unter Tel /32 12 melden bzw. auf den Anrufbeantworter sprechen (dieser wird regelmäßig abgehört). Erwachsenenbildung: Hospizverein Rheinstetten: Vortrag von Rechtsanwältin Fr. Coulmann zum Thema: Pateientenverfügung und Betreuung. Sie wird in gewohnt unterhaltsamer Weise zu diesem sehr aktuellen Thema ihr profundes Wissen über den neuesten Stand und die rechtlichen Entwicklungen beisteuern: am Mittwoch, , um Uhr im Zentrum Rösselsbrünnle (großer Saal) BeNi-Treff Nächstes Treffen ist am Donnerstag, , um Uhr im GH. Diesmal dreht sich alles um den Kürbis, den wir sprichwörtlich zum Fressen gernhaben. Mal sehen, welche Suppe wir uns diesmal einbrocken. Herzlich willkommen! Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: / Fax: / forchheim@kath-rheinstetten.de Internet: Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen und Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel / Die Sprechstunden des Pfarrers am und müssen ausfallen (Exerzitien). Öffnungszeiten: Pfarrbüro Forchheim Zurzeit gelten folgende Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag, Uhr, Donnerstag, Uhr und Freitag, Uhr. Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeindeteam-Sitzung Die nächste Sitzung des Gemeindeteams findet heute am Donnerstag, 15. Oktober, um Uhr im Josefsheim statt. Tagesordungspunkte: 1. Geistlicher Impuls, 2. Austausch mit Nicole Weiß-Fitterer und Annette Block (Kindergärten Sonnenblick und St. Elisabeth), 3. Gestaltung des kommenden Martinsjahres (Start mit dem Gemeindefest am 8./9. November), 4. Pfarrhausvermietung/Stand der Dinge, 5. Umgang mit Anfragen zur Vermietung des Josefsheimsaales, 6. Rückblick Erntedank/Verschiedenes. Ein Abend mit Andreas Knapp Lebenspuren im Sand so lautet der Titel des neuesten Buches des bekannten Priesters, Ordensmannes und Lyrikers Andreas Knapp. Er beschreibt darin seine Erfahrungen während einer 40-tägigen geistlichen Auszeit in der Sahara. Andreas Knapp, Mitglied der Gemeinschaft der Kleinen Brüder vom Evangelium, lebte dort in einer Einsiede-

24 Seite 24 Nr. 42/2015 lei, fern jeder menschlichen Zivilisation. In seinem spirituellen Tagebuch erzählt er nicht nur von der Schönheit und dem Zauber der Landschaft, sondern auch von den tief gehenden geistlichen Erfahrungen während dieser Zeit: von der Begegnung mit den ursprünglichen Quellen des eigenen Lebens und mit Gott. Andreas Knapp wird am Dienstag, 27. Oktober, um Uhr im Josefsheim zu Gast sein. Nach einer Lesung ausgewählter Texte aus seinem Buch gibt es Gelegenheit zum Gespräch und zur Begegnung. Zu diesem besonderen Abend mit sind alle herzlich eingeladen. KJG Jungs - Neueröffnung einer Gruppe Hallo liebe Eltern, die Sommerferien sind um und Ihre Kinder auch ein Stückchen älter geworden; daher bieten wir dem Jahrgang 2006/07 einen Einblick in das Zeltlager der KJG Forchheim an. Die neue Gruppenstunde wird montags von 15:30-6:30 Uhr stattfinden und ein umfangreiches Programm an Spiel, Spaß und Lebenserfahrung bringen. Wir hoffen, wir haben Ihr Interesse geweckt und können Sie und Ihr Kind zukünftig bei uns willkommen heißen. Minilager 2016 Hier schon mal für alle zum Vormerken der Termin für das Minilager nächstes Jahr. Anders als sonst fahren wir nächstes Jahr von Dienstag, bis Dienstag, auf die Burg Steinegg bei Pforzheim. Also haltet euch den Termin frei, denn die Woche auf der Burg wird mit Sicherheit unvergesslich. Bücherflohmarkt Für unseren Bücherflohmarkt am Basar suchen wir noch ein paar Bücherregale. Gerne auch nur geliehen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro oder per Mail an minisforchheim@googl .com. Bücher können natürlich weiterhin im Pfarrbüro abgegeben werden. Alternative Tombola Beim Gemeindefest am 8./9. November möchte die Kolpingsfamilie wieder - wie beim letzten Fest - eine alternative Tombola anbieten. Es geht nicht um materielle Gewinne, sondern jeder kann seine Fähigkeiten anbieten - z.b. 2 Std. Gartenarbeit, 1 Korb Obst/Gemüse aus eigenem Garten, Babysitten, 1 Kuchen, 2 Std. Bügeln o.ä. Anmeldeformulare gibt es im Pfarrbüro, im Josefsheim oder in der Kirche. Die ausgefüllten Anmeldungen bitte bis im Pfarrbüro abgeben (Tel. 0721/ ). Wir freuen uns auf viele Angebote. Weihnachtsgebäck beim Basar Es werden Frauen, Männer und Jugendliche gesucht, die Freude am Backen haben. Seit vielen Jahren kennen und kaufen die Besucher unseres Gemeindefestes die weihnachtlichen Gebäkkmischungen. Es gab sie 1989 zum ersten Mal. In der Zwischenzeit fehlen uns aus Alters- und Gesundheitsgründen viele Bäckerinnen der vergangenen Jahre. Deshalb suchen wir backfreudigen Nachwuchs bei der jüngeren Generation. Backen Sie eine oder zwei Ihrer Lieblingssorten, das ergibt gesammelt eine gute Mischung. Abzugeben bitte spätestens am Donnerstag, 5. November bei G. Eberl Rosenstr. 30 oder im Pfarrbüro. Haben Sie Fragen, anrufen. Kfd - Frauengemeinschaft Wir bestücken beim Basar den Kuchenstand und freuen uns über zahlreiche Kuchenspenden. Beginn der Erstkommunionvorbereitung Die Vorbereitung auf die Erstkommunion beginnt Anfang Dezember. Die Vorbereitungstreffen für die Kinder finden immer donnerstags von Uhr im Josefheim statt. Bitte denken Sie beim Planen der Nachmittagstermine Ihrer Kinder daran, diesen Nachmittag frei zu halten. Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: / Fax: / moersch@kath-rheinstetten.de Internet: Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di.: Uhr und Do: Uhr und Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen und Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel Bitte vormerken: Am Donnerstag, entfällt die Sprechstunde. Verstorbene Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Helmut Kastner, 88 Jahre, Franz-Allgaier-Str. 47 und Erwin Kassel, 83 Jahre, Rappenwörthstr. 47. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Bitte beachten: Die Anbetungsstunde am Fr., sowie das Rosenkranzgebet am So., müssen leider ausfallen. Firmung Das nächste Firmgebet ist am kommenden Freitag zum ersten Mal in St. Ursula in Neuburgweier um Uhr diesmal gestaltet von der Gruppe von Fr. Claudia Deck. Am Sonntag sind wir dann wieder um Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich in Mörsch, dann lädt die Gruppe von Lea Kroboth zum Firmgebet. Gestaltet von den Firmgruppen ist das Firmgebet jedoch ein Angebot an die ganze Gemeinde. Herzliche Einladung!. Erstkommuniontermin In St. Ulrich Mörsch ist der Weiße Sonntag am ; in St. Ursula Neuburgweier feiern wir die erste heilige Kommunion am Sonntag, Die Elternbriefe mit den Informationen zur Erstkommunionvorbereitung und der Einladung zum ersten Elternabend am Freitag, bekommen sie in den nächsten Tagen zugeschickt. Das Projekt Gemeindeteam Unser Infoabend am vergangenen Donnerstag Gemeindeteam und mehr... (s. Bild) hätte gewiss noch mehr Teilnehmer/- innen verkraftet - doch auch wir mussten einen Tribut an die 2015 Gemeindeteam

25 Nr. 42/2015 Seite 25 Erkältungswelle zollen. Gleichwohl wurde viel miteinander gesprochen, Erfahrungen ausgetauscht, Ideen zu Papier gebracht und auch Neigungsgruppen gebildet, die sich für einem bestimmten Themenkreis engagieren wollen. Kinder, Jugend und Familie stand im Vordergrund Liturgie Glaubensweitergabe aber auch das karitative Engagement der Gemeinde oder Ideen für die Seniorenarbeit. Anderes fand (noch) keinen Fürsprecher: so gab es zwar viele Impulse zum Thema Feste und Feiern, jedoch keinen Paten der sich für dieses Thema im Gemeindeteam stark machen will. Das ist einerseits sicher schade - zumal wenn wir an die Basartradition in St. Ulrich denken andererseits: ddie Liste ist noch keineswegs geschlossen und Interessent/-innen können sich gerne im Pfarrbüro, bei den Pfarrgemeinderäten oder PRef. Müller melden. Unabhängig davon: Es hat sich bereits eine kleine aber feine Gruppe zusammengefunden, die bereit ist, ihre Begabungen und Fähigkeiten in den Dienst der St. Ulrichgemeinde zu stellen und die am Samstag, im Gemeindegottesdienst vom Pfarrgemeinderat beauftragt und vom Pfarrer für ihre zweijährige Tätigkeit gesegnet werden wird. Rosenkranzgebet im Monat Oktober Herzliche Einladung zum Rosenkranzgebet immer montags, um Uhr, im Gemeindehaus. Hausaufgabenbetreuung In der vergangenen Woche begann die Hausaufgabenbetreuung mit neuen Kindern und zusätzlichen Betreuer(-inne)n. Wir freuen uns sehr und finden es super, dass sich fünf Personen gemeldet haben, die unser Team verstärken möchten. Dadurch war es möglich, sieben neue Kinder aufzunehmen. Insgesamt haben wir zurzeit 14 Kinder, die jeweils zweimal wöchentlich bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben in Einzelbetreuung unterstützt werden. Ansprechpartner: Micheline Schulz-Linkholt, Tel oder Christa Volkmann, Tel Hauptthema war zwangsläufig die Katastrophe mit dem gebrochenen Staudamm bei dem gerade fertig gestellten Regenrükkhaltebecken. Hier vorab nur eine kurze Quintessenz, demnächst folgt eine detaillierte Pressemitteilung: Anhand des Bautagebuchs, der verschiedenen Berichte und zahlreicher Fotos wurde klar, dass kein Baufehler die Ursache war, sondern das Zusammentreffen von unvorhersehbaren Ereignissen. Die Bevölkerung steht unter Schock, in diesem Jahr kann kein Gemüse angebaut werden. Die Auswirkungen für die Ernährung der betroffenen Menschen sind noch nicht absehbar. Die nächsten Schritte wurden festgelegt. Wir erwarten demnächst die Kostenvoranschläge für die Reparatur. Wir sind zuversichtlich, dass die Sanierung Anfang 2016 beginnen wird und das Projekt zwar mit erheblichen Mehrkosten und einem Jahr Verspätung schließlich doch erfolgreich abgeschlossen werden kann. Schülerpatenschaften Philippe Nikiéma hat die Fotos der 35 neuen Grundschul-Patenkinder mitgebracht. Die Patenurkunden werden sobald es uns möglich ist - angefertigt und an die Paten weitergegeben. Vier Kinder haben noch keinen Paten. Wir bedanken uns herzlich bei allen Paten, insbesondere auch bei denjenigen, die spontan die Patenschaft für ein Kind übernommen haben, das ab diesem Schuljahr einen Platz im Collège (Realschule) erhielt. Einladung zum Benefizabend mit Klezmer-Musik am 23. Oktober Brigitte Beskers und Johannes Landhäußer spielen für uns am Freitag, , um Uhr im Gemeindehaus Klezmer- Musik. Zu diesem außergewöhnlichen Abend mit beschwingter, zu Herzen gehender Musik laden wir ein und freuen uns auf viele Besucher. Der Eintritt ist frei, eine Spende hilft den Projekten in Saponé. Ansprechpartner: Rosemarie Peregovits, Tel , Christa Volkmann, Tel , Georg Eich, Tel Spendenkonto IBAN: DE Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: / neuburgweier@kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Die 15:30 bis 18:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Förderkreis Burkina Faso Neues aus Saponé Der Besuch unseres Freundes und Projektkoordinators Philippe Nikiéma hat in der vergangenen Woche nach fünfmaliger Flugverschiebung nun doch geklappt. (Die politische Lage in Burkina Faso ist wieder ruhig.) Es waren fünf dichtgefüllte Tage, in denen viel besprochen und geklärt werden konnte. Das Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde: Sprechzeiten Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen und Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel Am Dienstag 20. Oktober entfällt die Sprechzeit von Pfr. Fritz. Firmung Das nächste Firmgebet ist am kommenden Freitag zum ersten Mal in St. Ursula in Neuburgweier um Uhr - diesmal gestaltet von der Gruppe von Fr. Claudia Deck. Am Sonntag sind wir dann wieder um Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich in Mörsch, dann lädt die Gruppe von Lea Kroboth zum Firmgebet. Gestaltet von den Firmgruppen ist das Firmgebet jedoch ein Angebot an die ganze Gemeinde. Herzliche Einladung. Erstkommuniontermin In St. Ulrich Mörsch ist der Weiße Sonntag am , in St. Ursula Neuburgweier feiern wir die erste Heilige Kommunion am

26 Seite 26 Nr. 42/2015 Sonntag, Die Elternbriefe mit den Informationen zur Erstkommunionvorbereitung und der Einladung zum ersten Elternabend am Freitag, bekommen Sie in den nächsten Tagen zugeschickt. Patrozinium und Gemeindefest Unser diesjähriges Gemeindefest findet am Sonntag, , in der Festhalle Neuburgweier und bei schönem Wetter auch auf dem Vorplatz statt. An diesem Tag feiern wir unsere Patronin St. Ursula und wollen alle Mitglieder unserer Pfarrgemeinde, der benachbarten katholischen und evangelischen Gemeinden sowie alle, die sich mit uns verbunden fühlen, einladen, um mit uns gemeinsam zu feiern. Wir beginnen um Uhr mit der Feier eines Festgottesdienstes, der vom Kirchenchor mitgestaltet wird. Danach laden wir zu einem Mittagessen ein. Anschließend geht das Fest bei Kaffee und Kuchen und der dazu passenden Unterhaltung in der Festhalle weiter. Den unterhaltsamen Nachmittag und den Abend gestalten Gruppierungen aus der Gemeinde sowie die örtlichen Vereine: der Kindergarten, Schülerinnen und Schüler der Rheinwald-Grundschule, der Gesangverein Liederkranz, der Harmonika Spielring, der Musikverein Neuburgweier sowie der Kirchenchor werden uns mit ihren Darbietungen erfreuen. Für einen fröhlichen Ausklang am Abend sorgen die Marinesingers. Der Kirchenchor wird uns am Nachmittag und am Abend einen Wurstsalat anbieten, Wurst und Weck und Pommes werden den ganzen Tag angeboten. Am Nachmittag sind auch die beliebten Empanadas des Palca- Kreises im Angebot. Der Getränkestand wird wie in den vergangenen Jahren vom Gesangverein Liederkranz übernommen. Die Frauengemeinschaft wird die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen übernehmen. Dies ist aber nur möglich, wenn wir auf zahlreiche Kuchenspenden hoffen können. Um diese wollen wir auf diesem Wege sehr herzlich bitten. Näheres teilt die Frauengemeinschaft noch mit. Zu diesem Festtag lädt der Pfarrgemeinderat/das Gemeindeteam herzlich ein und wünscht allen einen angenehmen Verlauf des Festes mit guten Gesprächen und Begegnungen, guter Unterhaltung und vor allen Dingen mit gutem Festwetter. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1,00 erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Sonntag, 18. Oktober Gottesdienst mit Abendmahl Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektor: Volker Lüders; Kirchendiener: Volker Hertel; Organist: Daniel Fütterer; Wochenspruch Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8) Aktuelles Der Frauenkreis trifft sich am Mittwoch, 21. Oktober, um Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Forchheim. Frau Ziegler kommt zu Besuch, um alte und neue Lieder aus dem Gesangbuch zu singen. Wochenplan Donnerstag, 15. Oktober Homepage Redaktionssitzung Samstag, 17. Oktober 8.30 Abfahrt zum Outdoorpark (Konfis) Montag, 19. Oktober Gymnastik für Frauen Hauskreis Kirchenchor (Hoffnungsgemeinde) Dienstag, 20. Oktober Seniorencafé und -spielenachmittag Jungschar Vortrag mit Gespräch Islam in Deutschland Fitness für Frauen Mittwoch, 21. Oktober Frauenkreis YouLounge Donnerstag, 22. Oktober Fitness für Frauen Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: / Telefax: / pfarramt@ev-kirche-moersch.de Homepage: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 12 Uhr, Dienstag von Uhr Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: / Fax: 0721 / Ev.Pfarrgem.Forchheim@t-online.de Homepage: Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ , Konto IBAN: DE BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Gottesdienste Freitag, 16. Oktober Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Unsere Gottesdienste Sonntag, 18. Oktober Gottesdienst mit Taufen im Gemeindezentrum in Mörsch, Pfrin. Rike Gabriel Kindergottesdienst im Gemeindezentrum in Mörsch Krabbelgottesdienst mit Taufen im Gemeindezentrum in Mörsch, Pfrin. Rike Gabriel Die Kollekte ist für die Notfallseelsorge, kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt bestimmt. Wochenspruch Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert, nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Wochenplan Donnerstag, 15. Oktober Konfiteam Posaunenchor Freitag, 16. Oktober Krippenspiel Mik Kik Samstag, 17. Oktober Konfirmandensamstag

27 Nr. 42/2015 Seite 27 Dienstag, 20. Oktober 9.00 Frauengymnastik Ökumenische Herbstveranstaltung im EGZ Forchheim Mittwoch, 21. Oktober 9.00 Krabbelgruppe Konfikurs (alle) Donnerstag, 22. Oktober Die Gruppe ab 65 Jahren Posaunenchor Infos Weihnachtsstück Liebe Musicalkids, dieses Jahr wollen wir an Heiligabend im Gottesdienst um Uhr ein Krippenspiel aufführen. Wir treffen uns zu unserem zweiten Treffen für das diesjährige Weihnachtsstück am Freitag, den 16. Oktober, von Uhr im evang. Gemeindezentrum Mörsch. Herzliche Einladung an alle Kinder und Jugendlichen ab 5-15 Jahren. Wir freuen uns sehr auf euch! Krabbelgottesdienst Am kommenden Sonntag feiern wir wieder einen besonders schönen Krabbelgottesdienst, in dem zwei Kinder getauft werden und das können alle Kinder natürlich ganz genau miterleben. Es wäre schön, wenn viele Kinder ihre eigene Taufkerze mitbringen würden, die wir dann an der Osterkerze anzünden können. Getauft und in die Gemeinde aufgenommen werden im Gottesdienst am Sonntag die Kinder Benjamin Emil und Johanna Elisa Balthasar, Alisa Branik, Thiago Emilio Licht. Wir wünschen den Täuflingen und ihren Familien alles Gute und Gottes Segen. Getauft und in die Gemeinde aufgenommen werden im Krabbelgottesdienst am Sonntag die Kinder Emma Siv und Lasse Fritz Törnström. Wir wünschen den Täuflingen und der Familie alles Gute und Gottes Segen. Ökumenische Herbstveranstaltung Islam in Deutschland Herzliche Einladung zu unserer diesjährigen ökumenischen Herbstveranstaltung. Ein Gesprächsabend mit Matthias Böhm, Theol. Referent bei der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt, am Dienstag, 20. Oktober, Uhr zum Thema Islam in Deutschland im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim. Näheres hierzu siehe unter Katholische und Evangelische Kirche aktuell. Familienbläserwochenende in Bad Bergzabern Vom 9. bis 11. Oktober war der Posaunenchor auf seiner Familien-Bläserfreizeit in der Jugendherberge von Bad Bergzabern. Neben Bläserproben, einer herrlichen Herbst-Wanderung und viel Zeit für ein fröhliches Miteinander wurden die Bläserstücke für den in diesem Jahr wieder stattfindenden Bläser-Abendgottesdienst am 25. Oktober 2015 eingeübt. Zum Abschluss der Freizeit wurde im Sonntagsgottesdienst in der Marktkirche von Bad Bergzabern geblasen. Einladung zum Bläsergottesdienst am 25. Oktober Der Posaunenchor der Kirchengemeinde Rheinstetten lädt herzlich ein zum diesjährigen Bläsergottesdienst am 25. Oktober um Uhr in der St.-Ursula-Kapelle. Der Gottesdienst trägt den Titel Gott Ursprung und Ziel. Wir musizieren miteinander in diesem Gottesdienst bekannte und neue Lieder aus unserem blauen Liederheft Wo wir dich loben wachsen neue Lieder. Wir freuen uns über viele Besucher. Feiern Sie mit uns diesen Abendgottesdienst und genießen Sie Bläsermusik bei Kerzenschein in unserer St.-Ursula-Kapelle. Gemeindeversammlung am 1. November Im Anschluss an den Gottesdienst am 1. November wird ab ca Uhr eine Gemeindeversammlung stattfinden. Tagesordnungspunkte werden sein: TOP 1: Bericht des Ältestenkreises TOP 2: Informationen über die Zeit des Mutterschutzes von Frau Pfarrerin Gabriel und die anschließende Vakanz 2.1: Termine 2.2: Vertretungen TOP 3: Verschiedenes Weitere Wünsche für Tagesordnungspunkte richten Sie bitte an unseren Gemeindeversammlungsvorsitzenden Herrn Albrecht Ziegler bis spätestens 25. Oktober. Herzliche Einladung zu dieser Gemeindeversammlung. Wir freuen uns über viel Besuch. Unsere Homepage

28 Seite 28 Nr. 42/2015 SPD Rheinstetten Philip Simon zu Gast bei KiR Der niederländische Kabarettist Philip Simon ist am kommenden Donnerstag, 22. Oktober zu Gast auf der KiR-Bühne. Dies ist die letzte politische Kabarett-Veranstaltung unseres Kulturprojekts in der Aula des Mörscher Schulzentrums vor dessen Generalsanierung. Karten für das Programm Ende der Schonzeit sind bei Reginbert-Buchhandlung und im Internet erhältlich: MdL Anneke Graner: Spende an den Förderverein des Hospizes Arista Wie wir bereits berichteten ist der Anlass für die Spende unserer Landtagsabgeordneten Anneke Graner die als Elternzeit für Abgeordnete bezeichneten Regelung im baden- württembergischen Landtag, die sie nach der Geburt ihres zweiten Kindes im Juli 2015 in Anspruch genommen hatte. Für die Dauer dieser Elternzeit sind Abgeordnete teilweise von Sitzungen des parlamentarischen Betriebes befreit, erhalten allerdings weiterhin volle Bezüge. Graner, die sich bei Einführung der Regelung mit ihrer Forderung nach einer Kürzung der Bezüge nach dem Vorbild der regulären Elternzeit nicht durchsetzen konnte, hat sich daher entschlossen, einen Teil ihrer Bezüge für wohltätige Zwekke zu spenden. Nachdem bereits das Pfinzi-Haus des Tageselternvereins in Kleinsteinbach, die Aktion Babyhilfe in Ettlingen und der Förderverein der Schwarzwaldschule Ittersbach Spenden der Ettlinger Landtagsabgeordneten entgegengenommen haben, profitiert nun auch der Förderverein von Graners Spendenkampagne. Die Ettlinger Landtagsabgeordnete will damit ein Zeichen setzen, dass ein Sterben in Würde für alle Menschen möglich sein soll. Das Hospiz Arista ist eine herausragende Einrichtung, die einen unschätzbaren Beitrag für die Gesellschaft leistet, ist sich Graner sicher. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von dem großen Engagement der Mitglieder des Fördervereins, die mit ihrem Engagement einen erheblichen Teil der Betriebskosten des Hospizes finanzieren. Der Vorsitzende des Fördervereins, Prof. Dr. Dieter Daub, nd die Leiterin des Hospizes Hiltraud Röse nahmen den Spendenscheck von Anneke Graner entgegen. SPD im Internet Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter Unabhängige Liste Rheinstetten Für die ULR im Gemeinderat: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Kontakt: Sprecher der ULR, Tel / , Für die ULR im Ortschaftsrat: Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Bankverbindung der ULR: Kto-Nr bei der SKB Rheinstetten BLZ Bürgerstiftung Rheinstetten BSJ-Vereinswettbewerb 2015 Die etwas andere Jugendfete ist das Motto des diesjährigen Vereinswettbewerbs der Badischen Sportjugend Nord (BSJ). Gefragt sind kreative Einfälle, die aus einer Feier für Kinder und Jugendliche ein außergewöhnliches und unvergessliches Erlebnis zaubern. Das Projekt muss im Kalenderjahr 2015 stattgefunden haben und von und/oder für Kinder bzw. Jugendliche durchgeführt worden sein. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine und - verbände des Badischen Sportbundes Nord e.v. Es gibt zahlreiche Geld- und Sachpreise (Gutscheine für sportliche Aktionen sowie für Lehrgänge der BSJ) zu gewinnen. Einsendeschluss ist der Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage oder telefonisch unter 0721 / Konzert der Talente Beim 4. Konzert der Talente am Freitag, 16. Oktober 2015, um Uhr im Katholischen Gemeindehaus St. Ulrich in Rheinstetten-Mörsch werden unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister Schrempp auch in diesem Jahr wieder junge Künstlerinnen und Künstler musizieren. Die jungen Leute freuen sich darauf, ihr Können im Rahmen eines Konzerts präsentieren zu dürfen und hoffen auf zahlreiche Besucher. Sie sind herzlich eingeladen. Stifterforum Die diesjährige Sitzung des Stifterforums findet am 29. Oktober 2015, um Uhr im Sitzungssaal der Edeka Südwest Fleisch, Rheinstetten statt. Die Veranstaltung bietet allen Stiftern und Spendern die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die laufenden Aktivitäten der Stiftung zu erhalten und sich im Rahmen persönlicher Gespräche auszutauschen. Besuchen Sie uns auch im Internet unter Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.g. IBAN: DE

29 Nr. 42/2015 Seite 29 Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Abteilung Rheinstetten Einsatzabteilung Abschlussübung (Zugübung) der Feuerwehr Abt. Rheinstetten am Freitag, , um Uhr, im Anschluss gemeinsames Essen und Ausklang im Feuerwehrhaus. Maschinistenausbildung Terminverschiebung! Die für den geplante Maschinistenfortbildung ist auf den verschoben. Der Themenblock Tür-Öffnen für die Einsatzmannschaft entfällt! Jugendabteilung Der Zug 1 trifft sich am , um Uhr zur letzten Übung im Jahr Der Zug 2 trifft sich zur Besichtigung der Berufsfeuerwehr am um Uhr. Termin vormerken: Die Abschlussübung der Jugendfeuerwehr Rheistetten ist am , nicht wie im Dienstplan fälschlicherweise am , Treffpunkt um Uhr im Feuerwehrhaus! Altersabteilung Stammtisch der Altersabteilung montags um Uhr. Dienstsport Freitags Volleyball in der Keltenhalle von bis Uhr. Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandanten abgeholt werden. Unsere Homepage unter Heimatverein Rheinstetten e. V. Erzählrunde im Museum Der Heimatverein Rheinstetten e.v. bietet im Museum Neuburgweier für interessierte Bürgerinnen und Bürger einen Treffpunkt, bei dem in zwangloser Form Geschichten und Erfahrungen aus unserer gemeinsamen Vergangenheit erzählt und ausgetauscht werden können. Neben den aus den Gesprächen sich ergebenden Themen, die wir miteinander diskutieren wollen, ist es auch möglich, die Erzählrunde unter ein bestimmtes Thema zu stellen. Am um 15:00 Uhr wird unsere nächste Erzählrunde zum Thema Vertreibung und Flucht stattfinden. Dazu einige Fakten und Zahlen aus Rheinstetten. Die Zitate stammen aus der Broschüre 50 Jahre Vertreibung und Flucht. Die Vertreibung der Deutschen aus ihrer Heimat gehört zur Geschichte des von Hitler entfesselten Krieges. 14 Millionen deutsche Flüchtlinge und Heimatvertriebene waren nach 1944 unterwegs; mehr als 2 Millionen Menschen kamen um. 12 Millionen Menschen - arm, verängstigt, ohne Habe, ohne Hoffnung strömten in das Gebiet der Bundesrepublik; jeder 5. war Neubürger. Sie kamen in ein Staatswesen, das darniederlag, zerstört, zerbombt war, Hunger litt, keine intakten Wohnungen hatte und keine Arbeitsplätze. Was dann geschah, nämlich die Integration dieser 12 Millionen Flüchtlinge und Heimatvertriebener, war ein größeres Wunder als das spätere vielgerühmte Wirtschaftswunder leben ca Zugezogene aus dem Osten in Forchheim; das war jeder 4. Einwohner. In Neuburgweier sah es ähnlich aus. Mörsch, als im Krieg zerstörte Gemeinde, wurde von der Zwangszuweisung Heimatvertriebener ausgenommen. Inzwischen ist die Generation der Enkel, teilweise schon die Urenkel, hier beheimatet. Der Heimatverein Rheinstetten e.v. lädt herzlich zur Erzählrunde im Museum zu diesem Thema am um 15:00 Uhr ins Museum in Rheinstetten-Neuburgweier ein. Internet Hospizverein Rheinstetten e. V. Jahresfortbildung Am kommenden Freitag, beginnt unsere Jahresfortbildung im Kloster Lichtenthal, wo wir uns bis Samstagnachmittag mit der Thematik Hospizbegleitung im System Familie befassen werden. Wir konnten dazu Hr. Etspüler als kompetenten Referenten gewinnen. Hinweisen dürfen wir auf den Vortrag von Frau Coulmann zum Thema Patientenverfügung und Betreuungsverfügung am Mittwoch, , um Uhr im Rösselsbrünnle - großer Saal. Der Eintritt ist wie üblich frei - über Spenden freuen wir uns. Wir sind für Sie da kostenfrei und unbürokratisch. Hospiz-Einsatzleitung: (0151) , + über die kath. oder ev. Pfarrbüros. Homepage: rheinstetten.hospiz-bw.de + jeden Donnerstag von Uhr im Hospizbüro, Hauptstr. 29 in Forchheim. Palca-Kreis Sitzung Unsere nächste Sitzung findet am Freitag, 16. Oktober im Gemeindezentrum Neuburgweier statt. Um 19 Uhr produzieren wir die Empanadas für das Gemeindefest, um 20 Uhr geht es um neue Projekte in Palca und um die Vorbereitungen für den Nikolausmarkt. Herzliche Einladung! Patientensportverein Rheinstetten e. V. Herzliche Einladung zum Vereinsausflug am Samstag, Wir fahren mit dem Bus zur Chrysanthema (Chrysanthemenschau) nach Lahr. Treffpunkt und Abfahrt: Uhr bei der Straßenbahnhaltestelle Forchheim, Hauptstraße. Rückfahrt: ca Uhr, Einkehr in Lichtenenau-Scherzheim im Gasthaus Rössel. Fahrpreis/Bus: 15, /p.p. Der Eintritt in die Chrysanthemenschau ist kostenlos. Anmeldung spätestens bis bei Rudi Burkart, Brunnenstr Rheinstetten, Tel. 0721/ Die Vorstandschaft hofft auf eine rege Teilnahme. Schwimmverein Delphin 1968 Rheinstetten e.v. Geschäftsstelle Schwarzwaldstr Rheinstetten Öffnungszeiten: dienstags 17:30-18:30 Uhr Tel. 0721/ mail@sv-delphin.de Homepage: Nachwuchsschwimmfest und Ehrung für 40 Jahre Einsatz am Beckenrand von Gisela Haselbach! Am Sonntag, 4. Oktober, rieb sich so mancher frühe Spaziergänger verdutzt die Augen: Bereits morgens um 7.00 Uhr war das Hallenbad hell erleuchtet, im Vereinsheim und in der benachbarten Turnhalle wuselten aufgeregte Gestalten. Was war da los? Unser jährliches Nachwuchsschwimmfest stand im Kalender! Schon 2 Stunden vor Wettkampfbeginn waren die ersten Helfer

30 Seite 30 Nr. 42/2015 und Schwimmer im Einsatz, um das Bad für den Wettkampf zu richten. Außerdem mussten für die Athleten in der Sporthalle die Matten bereitgestellt werden, auch die Verpflegung für die Schwimmer sollte rechtzeitig fertig sein. Um 8.00 Uhr kamen die ersten Gäste aus Baden, der Pfalz und Bayern und bezogen ihre angestammten Plätze, um sich dann auf die jeweiligen Starts vorzubereiten. Pünktlich um 9.00 Uhr fing der Wettkampf an. Während es zunächst noch ruhig zuging, verbesserte sich die Stimmung zusehends. Ein erster Höhepunkt war die 4 x 50 m Mixed-Staffel um den Pokal der Stadt Rheinstetten. Die Zuschauer tobten, während das Wasser interessanterweise lilablau eingefärbt brodelte. Leider wurden hier die heimischen Schwimmer äußerst knapp von der Mannschaft aus Speyer geschlagen. Deshalb wurde der Pokal in der Mittagspause von unserem OB, Herrn Schrempp, an die siegreichen Pfälzer Schwimmer überreicht. Völlig überrascht wurde dann unsere Trainerin und 2. Vorsitzende, Gisela Haselbach, durch die Rede des Oberbürgermeisters. Er hatte nämlich einen großen Blumenstrauß im Gepäck, um ihren Einsatz am Beckenrand in den letzten 40 Jahren zu würdigen. Generationen von Schwimmern brachte sie bisher mit großem Engagement und Ausdauer das wettkampfgerechte Schwimmen bei. Die durch ihre Schwimmer errungenen Medaillen bei Bezirks- und Landesmeisterschaften lassen sich schon nicht mehr zählen. Auch wenn sie nun versucht, etwas kürzerzutreten, so ist doch ihre Erfahrung hoch geschätzt; so schnell werden sie die Schwimmer nicht gehen lassen. Am Nachmittag zogen die Trainer Bilanz, die durchweg positiv ausfiel. Es waren 41 Schwimmer des SVD gestartet, die 124 Bestleistungen aufstellen konnten. Darüber hinaus blieben 35 Gold-, 31 Silber- sowie 28 Bronzemedaillen in Rheinstetten. Das Trainingslager in den Sommerferien hatte also einmal mehr den erwünschten Erfolg gezeigt. Zum Abschluss wollen wir uns noch bei allen Athleten, Betreuern und Eltern sowie den Mitarbeitern des Hallenbades bedanken, die an diesem Tag mit ihrem Einsatz dafür gesorgt haben, dass es ein tolles Schwimmfest wurde. Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V. Fitness-Sport in gemischter Gruppe Ufgauhalle Forchheim Montags von bis Uhr unter Leitung von Doris und Tanja. Schauen Sie vorbei! Inliner Ufgauhalle Forchheim Montags, Uhr Training für die Erwachsenen. Leitung: Dirk Hupe. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Dienstags um 9.00 Uhr mit Esther Falk. Berufsbedingt hat Michael Übelhör mit Beginn des neuen Kurses ab dem die Leitung der Gruppe an Esther Falk (Sportund Gymnastiklehrerin) abgegeben. Nutzen Sie unser Kursangebot und kommen einfach unverbindlich vorbei. Auskunft erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle, bei Frau Ruth Zöller, Tel. 0721/ Freizeitradler Die Radelsaison neigt sich langsam dem Ende entgegen. Wir radeln voraussichtlich noch bis Oktober/November, solange das Wetter und die Temperaturen es erlauben. Danach wird am Dienstag-Nachmittag in der näheren und weiteren Umgebung gewandert (ca km). Die Wanderstrecken, Treffpunkt und Ziel werden nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Info bei Gisela Simm, Tel / Gäste sind herzlich willkommen. Kinderturnen Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Mittwochs von bis Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Leitung: Carina Panitz, Tel / Mittwochs unterwegs Führung in Karlsruhe Die Karlsruher Autorin, Doris Lott, führt uns in einem zweiten Rundgang zu einer weiteren Auswahl von Häusern. Leitung: Erika Spörl, Treffpunkt: Uhr Busplatz Forchheim, Citykarte. Rückenschule nach KddR, Schwarzwaldschule Donnerstags, in 3 Gruppen ab Uhr, unter der qualifizierten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Rückenschullizenz). Ein Kurs umfasst 12 Abende, er ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. Einstieg ist jederzeit möglich. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/ Lauf- und Walkingtreff Samstags um Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichl (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim Lauftreffleiter Karlheinz Hakenberg, Tel / Zusatzangebot: montags 8.30 Uhr, walken ab Liederkranzhaus in Forchheim. Homepage Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter lesen. Taekwondo-Verein Rheinstetten e. V. und Sportschule Dragonfly die Adresse für Fitness und traditionelle, moderne Selbstverteidigung Rheinaustraße 98, Rheinstetten Ab Vormittags Fit-Mix (Fit werden und abnehmen u.v.m.) Dienstag und Donnerstag Uhr Stretching (Ganzkörperdehnung zur besseren Beweglichkeit) Mittwoch Uhr Rückenfit (Stärkung des Rückens und spezielle Lockerungsübungen) Freitag Uhr Selbstverteidigung (einfach und effektiv) Montag Uhr Taekwondo Kinder (3-12 Jahre, Mo., Mi. und Fr Uhr) Taekwondo (ab 14 Jahren, Mo., Mi. u. Fr Uhr) Fit-Mix (Fit werden und abnehmen) (Taebo, Mental Balance und Stretching u.v.m. Di. u. Do Uhr) Kick-/Thaiboxen K 1 (Mo., Mi. u. Fr Uhr) Kinder-Kickboxen (Di., Do Uhr) Damen-Kickboxen (ab 14 J. Di., Do Uhr) Anfragen telefonisch, per oder WhatsApp Alle Kurse inklusive (ein Beitrag für alle Kurse) Infos: Ralf Huber, Telefon 0177/ , ralfthuber@arcor.de

31 Nr. 42/2015 Seite 31 Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Schnuppertraining Interessierten bieten wir in allen Gruppen die Möglichkeit an einem kostenlosen Schnuppertraining auf der Bühne der Keltenhalle teilzunehmen. Unser Wochenprogramm Montag 17: Uhr J-Girls, Hip Hop/Video-Clip-Tanz, ab 12 Jahre bei Jenny Dienstag 17:20-18:20 Uhr TSC Dance Kids, Kindertanz (6-9 Jahre) bei Nadine Adams. 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Mittwoch 20:30-22:00 Uhr Freies Training nach Absprache Donnerstag 17:30-18:15 Uhr TSC Minis, Kindertanz (3-6 Jahre) bei Simone Lutz, Simone Longhin und Anja Rottner Hinweis bei der Kindertanzgruppe TSC Minis können derzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden 18:30-19:15 Uhr Hip Hop Chixx, Video-Clip-Tanz (10-12 Jahre) bei Nadine Legras? 19:15-20:15 Uhr Dance n Motion Fit, Fun and Dance - Fitness und Jazztanz für Erwachsene mit Nadine Legras Freitag 19:00-20:00 Uhr Einsteiger-Gruppe Standard/Latein Interessierte Paare bitten wir sich bei unseren Trainern unter Tel.?0721/ zu melden. 20:00-22:00 Uhr Gesellschaftstanz Standard/Latein Infos: Mark Rottner (07242/ ), Werner Burkart (0721/ ), Helga Martin (07242/66 25), Nadine Adams (07242/ Kinder/Jugend) oder unter Tischtennisfreunde 03 Rheinstetten e. V. Spielbetrieb Oktober 2015 Am letzten Freitag war es nun endlich so weit: Der erste Sieg der Saison konnte eingefahren werden. Obwohl wir einige krankheitsbedingte Ausfälle zu verkraften hatten und zeitweise nur zu fünft spielen mussten, konnten wir uns gegen den TV Malsch III mit 9:3 durchsetzen. An dieser Stelle noch einmal Gratulation an die Mannschaft für diese herausragende Leistung! Nächsten Freitag wird wieder ab Uhr der normale Trainingsbetrieb aufgenommen. Wie immer freuen wir uns auf ein zahlreiches Erscheinen in geselliger Runde! Freie Turnerschaft e.v. Forchheim 1900 SpVgg Söllingen II FTF I 5:3 (0:2) Eine katastrophale 2. Halbzeit verhinderte den Sprung auf den 3. Tabellenplatz! Vor der Pause waren Harry Lickert und Andrej Lungu noch souverän zur Stelle. Nach der Pause markierte Andreas Schäffer den zwischenzeitlichen 3:3-Ausgleichstreffer. Vor und nach diesem Tor präsentierte sich die Mannschaft desolat. Sonntag, :00 Uhr: FTF II SV Burbach II 15:00 Uhr: FTF I PS Karlsruhe II Abt. Volleyball Herren 1. Spieltag/Landesliga: Nach dem Klassenerhalt in der letzten Saison mussten wir gegen Aufsteiger TV Ersingen ran. Eine Mannschaft, mit der wir in der Vergangenheit schon oft zu tun hatten und gegen die wir oftmals Mühe hatten. Trainings- und vorbereitungstechnisch kann man unserem Trainer wahrlich keinen Vorwurf machen, allerdings hat in der Vorbereitung das Mannschaftsspiel sehr gelitten, da aus beruflichen und privaten Gründen fast immer ein bis zwei wichtige Spieler gefehlt hatten. Sowas macht sich dann schon bemerkbar. Guter Auftakt im 1. Satz. 6:3 Punkte Führung sah vielversprechend aus, gegen eine Mannschaft, die wirklich einen schnellen und starken Block hat. Wir konnten gut mitspielen bis zur Hälfte des Satzes, aber nie eine Schippe drauflegen. So zog dann unser Gegner davon und gewann den ersten Satz mit 25:20. Im 2. und 3. Satz konnten wir immer mal wieder Akzente setzen, aber den Gegner ernsthaft unter Druck setzen, das war nicht drin. Somit mussten wir mit einer 0:3-Niederlage (20:25, 15:25, 18:25) den Platz räumen mit einigen Hausaufgaben für das nächste Spiel. Die Saison ist noch lange und die Niederlage erst mal kein Grund zur Aufregung. Wenn wir weiterhin konzentriert an unseren Schwachpunkten arbeiten, werden wir auch bald erste Erfolge einfahren. Damen Das 1. Spiel in der neuen Saison 2015 haben wir in neuer Konstellation gut gemeistert. Am Samstag, , hatten wir gegen die Damen des SV- KA Beiertheim 4 leider 3:1 verloren. Trotz dieser ersten Niederlage konnten wir den 1. Satz gewinnen und haben auch nur knapp die anderen Sätze verloren. Alles in allem sind wir mit unserer Leistung trotzdem zufrieden. Homepage Mehr zu entdecken gibt es wie immer auf unserer Homepage Gartenfreunde Forchheim e.v. Hallo liebe Gartenfreunde, wie jedes Jahr wollen wir auch 2015 unseren Mitgliedern und Freunden des Vereins ein Oktoberfest im Gärtnerstüble anbieten. Das Fest findet am 16. Oktober ab Uhr in unserem Vereinsheim statt und wir wollen natürlich unseren Gästen, wie immer, die bekannten bayerischen Spezialitäten anbieten. Unsere Monika kann euch wieder mit köstlichen Schweinshaxen, Bratwürsten, Sauerkraut und vielem mehr verwöhnen. Dazu gibt es erfrischendes Hoepfner-Bier und die Stimmung wird natürlich bestens sein. Wir würden uns über einen regen Besuch freuen, denn das Oktoberfest bietet neben dem Rettichfest mal wieder die Gelegenheit sich zu sehen und einen urigen Abend miteinander zu verbringen. Also, hereinspaziert in die gute Stube! Homepage Mail: anzeigen@duerrschnabel.com

32 Seite 32 Nr. 42/2015 Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Eine ganz normale Woche erwartet uns mit Chorproben, Frühschoppen und Stammtischen, schön wie immer. Freiheit Singers auf Tour im Porsche-Museum und bei Ritter Sport Schön, abwechslungsreich, interessant und informativ war der Ausflug der Freiheit Singers am vergangenen Samstag, bestens organisiert von Erika Schwendt, die diesen modernen Chor des Gesangvereins Freiheit seit Jahrzehnten als Sängervorstand betreut. Traumautos im Museum, Schokoladenträume bei Ritter und ein abschließendes prima Abendessen beim Griechen in der Waldschänke der Tag bot nahezu zum Nulltarif vieles, was das Herz begehrt. Danke! Freiheit Chor - ein bewegendes Chorerlebnis im Seniorenheim St. Martin Auch unser diesjähriger Auftritt in St. Martin wurde menschlich wie gesanglich für uns alle, und auch für unsere Chorleiterin Solvey Kretschmann zu einem besonderen Ereignis. Zu sehen, wie die älteren Menschen sich freuten, auftauten bei den altvertrauten Liedern und stillvergnügt mitsangen, wurde für uns einmal mehr ein zu Herzen gehendes Erlebnis. Schön, dass so viele dabei waren. Den frühen Abend ließen wir gemütlich im Sängerheim ausklingen. Nächste Wanderfahrt - aus Termingründen bereits am 22. Oktober Mit der S2 ab Uhr. Es geht in die Pfalz. Mittagessen im Hainfeld im Dorfbrunnen. Dann wandern oder fahren wir nach Rhodt, wo wir den Nachmittag in einem Besen beschließen. Wanderleiter Gregor Mühling. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Amore criminale ein hochkarätiges Musical Nur noch wenige Tage bis zur Premiere von popchorns neuem Musical Amore criminale ein hochkarätiges Musical, das aus der eigenen Feder stammt und mit bekannten Rock-, Popsongs und Balladen ordentlich einheizen wird. PopCHORn entführt ins leidenschafltiche Italien, genauer nach Verona. Dort lebt Francesco Rizzoli, erfolgreicher Unternehmer in der Diamanten-Branche, gemeinsam mit seiner Tochter Aurelia. Eigentlich könnte es für den gutaussehenden Geschäftsmann nicht besser laufen, auf einem großen Ball möchte er seine neueste Schmuckkreation der Öffentlichkeit präsentieren. Doch Bella Italia hat eben auch seine dunklen Seiten. Polizei, Presse, High Society und Mafia wetteifern in dem kurzweiligen Musical um die Gunst des Publikums, sorgen für Momente der Rührung und bieten Komik in bewährter Slapstick-Manier. Die Aufführungen finden am , um Uhr und am , um 18 Uhr in der Schwarzwaldschule sowie am , um 18 Uhr in der Reithalle Rastatt statt. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen, auf bei den Sängerinnen und Sängern und an der Abendkasse. Volksliederchor Unsere nächste Singstunde findet heute um Uhr statt. Cantabile Heute um Uhr findet unsere nächste Probe im Liederkranzhaus statt. Kinderchor Liederkranzspatzen Am Montag, finden die nächsten Chorproben in der Schwarzwaldschule statt: Chorwürmchen: 3 bis 4 Jahren Uhr Liederkranzspatzen 1: ab 4 Jahre bis einschließlich 1. Klasse Uhr Liederkranzspatzen 2: ab 2. Klasse bis einschließlich 4. Klasse Uhr Jugendchor Lollipops Am Mittwoch, , um Uhr findet die nächste Probe in der Schwarzwaldschule statt. popchorn Jetzt heißt es Endspurt: Wir treffen uns am Freitag ab Uhr zum Aufbau. Am Abend findet dann unsere Technikprobe statt. Samstagmorgen starten wir um 9.30 Uhr mit der Generalprobe. Abends heißt es dann das erste Mal Vorhang auf für Amore criminale ein hochkarätiges Musical. Frauen- und Männerchor Die nächsten Chorproben finden am Mittwoch, im Liederkranzhaus statt. Der Frauenchor beginnt um Uhr, ab Uhr probt der Männerchor. Homepage Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Gemütlicher Helferabend Ganz herzliche Einladung an alle Helfer/innen, Musiker/innen und Auf- und Abbauer zu einem gemütlichen Abend im Spielringheim. Wir wollen zusammen am 14. November ab 18 Uhr gemütlich zusammensitzen, essen und trinken und ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Selbstverständlich sind auch alle Partner dazu eingeladen. Wir würden uns auch über Salatspenden freuen. Die Einladungen mit Rückmeldungen werden an den kommenden Tagen verteilt werden. Jugendweihnachtsfeier Für unsere jungen Musiker gibt es wieder einen weihnachtlichen Bastelnachmittag. Wir treffen uns hierzu am 4. Dezember ab 16 Uhr im Spielringheim. Auch wurde der Besuch des Nikolauses angekündigt, worauf wir uns sehr freuen. Nach dem Basteln werden wir draußen wieder ein Adventsfeuer entzünden und dort Stockbrot grillen. Die Anmeldungen werden über die Musiklehrer verteilt werden. Meldet euch zahlreich an, dann haben wir wieder viel Spaß miteinander. Neue Kurse musikalische Früherziehung und Grundausbildung: Im Oktober starten hierzu wieder neue Kurse. Im Mittelpunkt dieser Kurse steht der spielerische Umgang mit versch. Instrumenten und das gemeinsame Singen. Ziel ist es, bereits im Kleinkindalter das Interesse an der Musik zu wecken und gezielt zu fördern. So wird hier der Grundstein für die weitere musikalische Ausbildung der Kinder gelegt. Die Kurse finden einmal pro Woche statt. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von unserer Musikpädagogin Frau Erika Retzer unter der Tel. Nr. 0721/ Konzerttermin 17. April 2016 im evangel. Gemeindezentrum. Verwaltungssitzung Zum Abschluss des Jahres treffen wir uns am 4. Dez. um Uhr in der Ufgauhalle zum Essen. Kleintierzuchtverein C 51 Forchheim 1929 e. V. Meldebögen Ab sofort sind die Meldebögen für die Kreisgeflügelschau, die Kreisziergeflügelschau und die Landesziergeflügelschau im Vereinsheim erhältlich.

33 Nr. 42/2015 Seite 33 Kolpingsfamilie Forchheim Seniorennachmittag morgen Freitag, , ab 15:00 Uhr im Josefsheim. Aus Anlass unseres 85-jährigen Jubiläums werden die früheren Präsides Pfr. Edwin Höll, Pfr. Richard Huber und unser jetziger Präses Georg Röser anwesend sein. Wir werden uns an frühere Veranstaltungen erinnern und freuen uns auf diesen interessanten Nachmittag. Dazu laden wir alle unsere Seniorinnen, Senioren und alle Freunde der Kolpingsfamile herzlich ein. Für Bewirtung ist gesorgt. Vortrag Alles nur Spiel?!! Die Faszination von Computer- und Konsolenspielen von Wilfried Grüßinger am um 19:30 Uhr im Josefsheim. Weltgebetstag am in Busenbach. 18:30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Katharina, anschl. gem. Beisammensein. Patrozinium/Basar am 08./ Bitte in die zugesandte Liste für die alternativetombola eintragen. Helfer für den Kolping-Stand können sich melden bei Brigitte Weidemann (Tel. 0721/ ). Internet Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Proben Dienstags im Musiksaal der Schwarzwaldschule Uhr Bläserklasse Uhr Schülerorchester Uhr Hauptorchester Mittwochs: 21. und , um Uhr Einführungskurs ins Orchesterspiel Ausflugsbilder Auf unserer Homepage ist eine Bildersammlung zu sehen. Hinweis Beim Konzert der Talente am Freitag, , Uhr spielen von uns auch Lars, Caroline, Laura und Christof. Besuchen Sie uns im Internet unter Naturfreunde Forchheim 1969 Eulenfest am Sonntag , ab Uhr/ Einweihung des neuen Spielplatzes Wir laden herzlich zu unserem kleinen Herbstfest für Familien, Mitglieder und Freunde des Vereins ein. Neben der Bewirtung, Spiel- und Bastelangeboten wird es auch einen Rückblick auf das PfingstCamp 2015 geben. Für die Bastelaktion benötigen wir leere Marmeladengläser, falls vorhanden, einfach mitbringen. Doch das Highlight dieses Jahr wird die Einweihung unseres neuen Spielplatzes sein. Beginn: 11 Uhr Naturfreunde-Häusle im Silberstreifen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! P. S.: Wer noch spontan einen Kuchen spenden möchte, meldet sich bitte bei Verena Schorb (Tel. 0721/ ). Bootsfahrt Die Natur vom Wasser aus erleben Im 1er-Freizeitkajak und im Mehrsitz-Kanadier. Auf dem Altrhein der Halbinsel Rappenwört. Termine Donnerstag oder Freitagnachmittag möglich. Auskunft und Anmeldung (auch für Nichtmitglieder) bei Joachim Schröder, Tel. (0721/ ). Neue Öffnungszeiten vom Naturfreundehaus Unser Naturfreundehaus im Kutschenweg ist vierzehntägig mittwochs von bis Uhr geöffnet. Bei Kaffee und Kuchen und kleinem Vesper trifft man sich in geselliger Runde. Gruppen bitten wir um Anmeldung bei Inge Welker, Tel. (07242/ ) oder im Haus (0721/ ). Die nächsten Termine: ; und Gäste sind herzlich willkommen. Unsere Kindergruppe Waldeulen Zur Gruppenstunde sind Kinder im Alter von 5-10 Jahren recht herzlich eingeladen. Von :30 Uhr treffen wir uns einmal im Monat bei unserem Naturfreunde- Häusle im Silberstreifen. Spielen, Forschen, Basteln, naturfreundliches (Er-) leben stehen auf dem Programm. Als Umweltdetektive begeben wir uns auf Spurensuche und erkunden die nahe Umgebung unseres Vereinsgeländes. Dabei gehen wir den Geheimnissen auf den Grund, erforschen kleine Tiere und Pflanzen und finden heraus, was in Wald, Wiesen und Wasser alles lebt und krabbelt. Habt ihr Lust dabei zu sein? Dann meldet euch einfach bei Steffi Schaffer (07242/ ) oder unter Die nächsten Termine werden hier bald bekannt gegeben. Homepage NaturaTrail Am Sonntag, 18. Oktober 2015 eröffnen wir den ersten Natura- Trail der Ortsgruppe Karlsruhe. Er führt von Fischweier zum Naturfreundehaus Moosbronn und beschreibt die besondere Feuchtwiesenlandschaft entlang der Moosalb. Zur gemeinsamen Wanderung ab 10 Uhr mit Start in Fischweier sowie einem kleinen Empfang gegen 14 Uhr im Naturfreundehaus laden wir herzlich ein. Anmeldungen zur Anfahrt ab Forchheim bitte bei Joachim, Tel. 0721/ Obst- und Gartenbauverein Forchheim Liebe Garteninteressierte, der Obst- und Gartenbauverein Forchheim e. V. bietet allen Interessierten am Samstag, , ab 14:00 Uhr einen Baumschnittkurs in unserer Gartenanlage im Dammfeldweg in Rheinstetten-Forchheim an (unterhalb der Ufgauhalle). Wir freuen uns auf Ihr Kommen. RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. E-Biker und Normalradler, Mittwochs-Treff E-Biker-Mittwochs-Treff zur Ausfahrt in Forchheim, solange es wettermäßig durchführbar ist. Nicht bei Regen! Auch Normalradler sind herzlich willkommen. Treffpunkt am Concordia-Vereinsheim, Forchheim, Dammfeld 4, um 15 Uhr. Streckenlänge ca. 30 km. Das Tempo wird so ausgelegt, dass Radler ohne Motor lokker mitfahren können. Eine kleine Einkehr auf dem Rückweg ist vorgesehen. Nichtmitglieder sind als Gastfahrer herzlich willkommen. Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim e.v. Königsfischen Am Sonntag, , war wieder unser alljährliches Königsfischen. Trotz gutem Wetter, wollten die Fische nicht beißen.

34 Seite 34 Nr. 42/2015 Es haben 25 Mitglieder teilgenommen. Die Platzierungen 1. Deck Johannes 2. Maier Phillip 3. Imdieke Jürgen Jugend 1. Imdieke Tim 2. Schnenkel Janik 3. Erben Luka Bevorstehende Termine ist wieder unser alljährliches Oktoberfest im Vereinsheim. Wir laden herzlich all unsere Mitglieder und deren Familien, Freunde zum Haxenessen ein. Wir beginnen um Uhr. Bitte vorher bei uns anmelden, es liegt eine Liste im Vereinsheim aus findet ein Arbeitseinsatz, von 9.00 bis Uhr im und um das Vereinsheim statt. Wer noch seine Arbeitsstunden ableisten muss oder einfach nur helfen will, ist gerne gesehen ist es wieder soweit unser Nikolausfischen findet wieder statt. Es wird von bis Uhr geangelt und die Kartenausgabe ist ab 9.00 Uhr. An jedem ersten Mittwoch im Monat um 9.00 Uhr legt unsere fidele Rentnertruppe Hand an, um unser Haus und Gelände in Schuss zu bringen. Wer Lust hat, in kameradschaftlicher Geselligkeit unsere Gelände zu pflegen, ist herzlich eingeladen. Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Abteilung Fußball Ergebnisse FVF KSC 0:6 Trotz des klaren Ergebnisses sahen die Zuschauer im nicht ganz ausverkauften Stadion an der Karlsruher Straße ein temporeiches und flottes Spiel der Blau-Schwarzen. DJK Mühlburg II FVF IV 6:2 Torschützen: L. Koller, M. Buchmüller FVF III FC Neureut 1:1 Torschütze: M. Ernst DJK Mühlburg FVF II 2:0 FVF I FC Neureut I 2:1 Enorm wichtiger Sieg gegen den Tabellennachbarn. Torschützen: S. Kantz, S. Burkart. Vorschau So., FVF IV FV Liedolsheim II 13:00 Uhr FV Daxlanden FVF 15:00 Uhr FVF II FV Liedolsheim I 15:00 Uhr Ergebnisse Jugend E-Junioren FVF II TSV Reichenbach II 1:0 D-Junioren SG Schöllbronn II SG Forchheim II 5:2 SG Forchheim DJK Durlach 2:6 SSV Ettlingen II SG Forchheim II 10:0 SG Forchheim Beiertheim 0:9 C-Junioren SG Forchheim II SG Nordost II 1:3 SG Langensteinbach II SG Forchheim II 5:0 SG Forchheim FV Malsch 1:7 Karlsruher Bergdörfer SG Forchheim 0:4 A-Juniorinnen FV Linkenheim FVF 1:5 Torschützen: D. Baum 2 x, M. Mayer, Monia 2 x. A-Juniore SG Busenbach SG Forchheim 3:0 SG Forchheim FSV Buckenberg 2:2 Torschützen: N. Striby, P. Brenner B-Juniore SG Forchheim II Reichenbach II 1:2 Torschütze: L. Neugebauer Durlach Aue II SG Forchheim 2:2 Torschützen: T. Kornmüller, V. Walz B-Juniorinnen SG Daxlanden FVF 2:5 Torschützen: D. Baum, J. Schünemann 2 x, S. Masi 2 x. Vorschau Do., E Junioren FVF TSV Reichenbach 17:30 Uhr B-Junioren SSV Ettlingen II SG Forchheim II 18:30 Uhr Freitag, B-Juniorinnen FVF SV Büchenbronn 19:00 Uhr A-Junioren SG Forchheim II Durlach Aue II Sa., E-Junioren TSV Spessart II FVF II 11:00 Uhr TSV Spessart I FVF I 12:00 Uhr D-Junioren SG Forchheim II FV Malsch II 13:45 Uhr Fortuna Kirchfeld SG Forchheim I 13:45 Uhr C-Junioren SG Berghausen II SG Forchheim II 15:00 Uhr A-Juniorinnen FVF FV Bruchhausen 16:00 Uhr A-Junioren Durlach Aue SG Forchheim 16:00 Uhr So., B-Junioren SSV Ettlingen II SG Forchheim II 10:30 Uhr SG Forchheim I SSV Ettlingen I 10;30 Uhr B-Juniorinnen FVF ATSV Mutschelbach 11:00 Uhr Di., C-Junioren SG Forchheim BfV u. 14 Auswahl Uhr D-Junioren Karlsruher SV SG Forchheim Uhr Mi., B-Junioren Bruchhausen SG Forchheim Uhr SG Forchheim II SG Ittersbach 18:30 Uhr A-Junioren SG Ettlingen II SG Forchheim II 19:00 Uhr Gymnastik Terminübersicht: Gymnastik Beginn jeweils Uhr in der Sporthalle der Schwarzwaldschule.

35 Nr. 42/2015 Seite 35 Interessiert? Dann kommen Sie einfach zu einer Schnupperstunde vorbei. Alle weiteren Informationen finden Sie unter: Abteilung Triathlon Training Die Abteilung Triathlon der Sportfreunde Forchheim trainiert wie folgt: Montags bis Uhr Schwimmtraining im Sonnenbad Karlsruhe. Dienstags bis Uhr Kraftzirkel- und Stabi-Übungen in der Halle der Schwarzwaldschule Forchheim mit anschließendem Basketballspiel. Mittwochs bis Uhr in der Europahalle Karlsruhe (nur mit Einlassberechtigungen). Alternativ Lauftraining im Keltenstadion. Freitags bis Uhr Schwimmtraining auf abgesperrter Bahn unter Anleitung von B-Lizenz-Trainer Thorsten Mann. Samstags bis Uhr Radausfahrt (Treffpunkt Sportfreunde Forchheim). Sonntags Uhr Lauftreff ab Rosenstraße 100. Nächste Veranstaltungen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Wanderausflug Nordschwarzwald Kontakt Andreas Huckle, Werner-Heisenberg-Str. 19, Rheinstetten, Abteilung Leichtathletik Training Die Leichtathletikabteilung der Sportfreunde Forchheim trainiert ab sofort wieder in der Halle. Dienstags Gruppe Jens Beck, Patrick Mahler und Anja Zittel von bis Uhr in der Halle der Schwarzwaldschule. Anschließend Kraftzirkel- und Stabi-Übungen mit abschließendem Basketballspiel bis Uhr. Freitags Gruppe Eike Gründig, Jens Beck und Andreas Deck von bis Uhr in der Ufgauhalle. Sonntags Uhr Lauftreff ab Rosenstraße 100. Ufgauhalle geschlossen Am Freitag, 16. Oktober ist die Ufgauhalle wegen einer Veranstaltung für den Vereinssport geschlossen. Aufgrund dessen trainieren die Freitagsgruppen nochmals im Keltenstadion Rheinstetten von bis Uhr. Kontakt Angelika Knaisch, Theodor-Heuss-Str. 48, Rheinstetten, Tel. 0721/ ; Bitte meldet euch per bei Karl-Heinz, an oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein, die unten vor dem Halleneingang aushängt. Die Anmeldung sollte bitte bis spätestens Freitag, erfolgen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und eine schöne Wandertour. Alle Infos auch unter Einladung Alle Mörscher Vereinsvorstände treffen sich zu ihrer Jahressitzung am Donnerstag, , Uhr im Naturfreundehaus Mörsch. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Dr. Ronald Gundermann Vorständevorsitzender Mörsch Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Gemischter Chor Am Dienstag um Uhr Singstunde beim Bruderbund. Am kommenden Samstag, , singen wir beim Gruppenkonzert in Bretten. Abfahrt beim Bruderbund, wie in der Singstunde besprochen. New Voice Generation Nächste Chorprobe am Dienstag um Uhr beim Bruderbund. Verwaltung Nächste Arbeitssitzung im kleinen Kreis ist am Mittwoch, , um 18 Uhr beim Bruderbund. Stadtmusikanten Die nächste Arbeitssitzung findet am Dienstag, , um 19 Uhr beim Bruderbund statt. Homepage Kleintierzuchtverein C 128 Mörsch e. V. Arbeitseinsatz Am Samstag, , um neun Uhr auf dem Vereinsgelände. MGV Eintracht Mörsch e. V. Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. TCF-Herbstwanderung Die Herbstwanderung findet am kommenden Sonntag, 18. Oktober 2015 statt. Wir treffen uns um Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Forchheim, Hauptstraße, die Abfahrt ist um Uhr. Unsere Tour geht über die schönen Orte Dürrenbüchig-Sallenbusch-Jöhlingen, die Einkehrschwünge werden in Sallenbusch und in der Besenwirtschaft in Jöhlingen gemacht. Wir werden so ca. um 19 Uhr den Heimweg antreten. Männerchor Am Freitag, , Singstunde um 20:00 Uhr. Hier zur Information, was in nächster Zeit ansteht: bis 01.11: unser Hüttenwochenende in Ottenhöfen. Singstunde entfällt : Auftritt bei unseren Fastnachtsfreunden beim Adventszauber auf dem Gelände der Bernhardushalle. Chorus of Concord und Christmas Carol Singers Wir proben am Donnerstag, , wie immer ab 18:00 Uhr.

36 Seite 36 Nr. 42/ Motorsportclub Mörsch 1962 e. V. Schälrippchenessen Am gibt s im Clubhaus ab Uhr Schälripple mit Kraut. Es gibt das Essen auch zum Mitnehmen. Wir bitten um Voranmeldung. Dampfnudelessen Am veranstalten wir ein Dampfnudelessen. Wir bitten um Voranmeldung im Clubhaus. Wir planen noch weitere Veranstaltungen in den kommenden Monaten. Wir werden die Termine hier auch auf unserer Homepage bekanntgeben. Außerordentliche Mitgliederversammlung Am findet um Uhr eine außerordentliche Mitgliederversammlung in unserem Clubhaus statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Achtung! Geänderte Öffnungszeiten unseres Clubhauses Di. - Do. - Fr. ab Uhr geöffnet Sa. ab Uhr Sonn- und Feiertage Uhr Montag und Mittwoch geschlossen Telefonnummer: 07242/16 02 Druckfehlerteufel hat mal wieder zugeschlagen Durch ein Versehen der Druckerei ist letzte Woche der Artikel verschütt gegangen. Sorry. Musikverein Mörsch 1892 e. V. Schülerkapelle Die Schülerkapelle probt am Samstag von 10:30 bis 11:45 Uhr in der Bernhardushalle. Hauptorchester Das Hauptorchester probt am Donnerstag um 19:30 Uhr in der Bernhardushalle. Seniorenbläser Die Seniorenbläser proben am Mittwoch um 18:30 Uhr im Untergeschoss der Pestalozzischule in den ehemaligen Räumlichkeiten des DRK Mörsch. Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Verwaltung Zur nächsten Gesamtvorstandsitzung am Dienstag, , um Uhr laden wir alle Verwaltungsmitglieder in die Soli- Gaststätte Long ein. Soli-Stammtisch Am Sonntag, , ab Uhr sind Mitglieder und Freunde des Vereins zum Stammtisch in der Soli-Gaststätte Long eingeladen. AOK-Radfahren Wir starten mittwochs um Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt Soli-Gaststätte Long. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Radball Bei dieser Randsportart wird bei geduldigem Erlernen die Kör- perbeherrschung, Kraft, Ausdauer und Taktik geschult. In Zweierteams auf speziellen Radballrädern wird versucht, im gegnerischen Netz-Tore zu versenken. Jungs ab 10 Jahren stehen wir an unserem Trainingsabend montagabends in der Keltenhalle für Fragen oder zum Schnuppern zur Verfügung. Infos bei Michael Heil, Tel.: 0157/ Fitness-Gymnastik Dienstags Uhr Fitness-Gymnastik in der Pestalozzi-Turnhalle Mörsch mit Carmen mit wechselnden Schwerpunkten, Gäste sind willkommen. Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags, Uhr, Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad. Mitläufer sind willkommen, auch in den Ferien. Soli-Mountainbike Wegen der früheren Dunkelheit wird donnerstags nicht mehr gefahren. Die Gruppe trifft sich je nach Witterung und Absprache nun sporadisch samstags oder sonntags zu Touren auf Waldwegen und Trails in die Umgebung um Ettlingen/Malsch/Baden- Baden/Gaggenau. Interessierte laden wir zu unseren Touren ein, Infos über die nächsten Termine erfährt man bei unserer erfahrenen Spinning-Trainerin Silke Jörger. Wer mitfahren möchte, erhält alle Informationen über konditionellen Anspruch, Ausrüstung, Wegebeschaffenheit etc. per bei Silke Jörger unter soli.mountainbike@gmail.com. Termine Bezirkskegeln Lomersheim; Radball-Heimspieltage. Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Trauer um Helmut Kastner In der vergangenen Woche verstarb, für uns alle unerwartet, unser Ehrenmitglied und ehemaliger OSM Helmut Kastner. Vor Kurzem durften wir ihn noch anlässlich seines 88. Geburtstags für sein umfangreiches Wirken zum Wohle des Schützenclubs öffentlich würdigen. Er war bis zuletzt als Schießsportler aktiv und stets ein gefragter Ratgeber. Wir werden ihn nicht vergessen. Unser Mitgefühl gilt seiner Gattin Rosel und allen Angehörigen. Erster Rheinstettener Biathlon am 10. Oktober Der erste Rheinstetten Biathlon ist am vergangenen Wochenende erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Zusammenarbeit mit den Sportfreunden Forchheim hat reibungslos funktioniert, echte Sportfreunde eben. Die ausführliche Berichterstattung findet ihr an anderer Stelle in dieser Ausgabe. Uns bleibt es, allen Helfern, die diese Veranstaltung mit ihren Einsatz ermöglicht haben, als Aufsichten beim Schießen oder in der Kantine bei der Versorgung der Athletinnen und Athleten einen herzlichen Dank auszusprechen. Ein Dank aber auch an alle Angehörigen unserer Ehrenamtlichen, die wieder einen Samstag auf ihre Liebsten zugunsten des Sports verzichten mussten. Trainingszeiten können dienstags ab Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage nachgelesen werden. 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. 1. Mannschaft: SV M 1 TuS Durbach 3:0 (1:0) Einen verdienten Arbeitssieg landete unsere erste Mannschaft am vergangenen Wochenende gegen TuS Durbach. Ein Tor von Dominik Pflugfelder und ein Doppelpack von Hans Kyei bescherten unseren Schwarz-Gelben einen 3:0-Erfolg.

37 Nr. 42/2015 Seite 37 Erwartungsgemäß übernahm unser Team von Beginn an das Kommando und hatte bereits in der Anfangsphase durch Dennis Klemm und Tobias Gauder Möglichkeiten zur Führung, die allerdings ausgelassen wurden. Die Gäste wagten nur gelegentlich Ausflüge nach vorne, Philipowski hatte aus spitzem Winkel die einzige Chance vor der Pause. Auf der Gegenseite vergab zunächst Fabio Celentano frei stehend vor dem Torhüter das 1:0, ehe in der 29. Minute dann doch mit ein wenig Glück der Führungstreffer fiel. Bei einem schönen Angriff über rechts war ein Durbacher Abwehrspieler dazwischen, der bei seinem Klärungsversuch allerdings Dominik Pflugfelder anschoss, von dem der Ball ins Tor flog. Nach der Pause sorgte unsere Mannschaft dann gleich für klare Verhältnisse, nach einer Flanke von Tobias Gauder schob Torjäger Hans Kyei in der 51. Minute zum 2:0 ein. Im Anschluss kontrollierte man die Partie, ohne den ganz großen Druck nach vorne zu entwickeln. Die Durbacher hielten weiterhin gut dagegen, blieben in der Offensive aber weitestgehend harmlos. Vier Minuten vor Schluss machte Hans Kyei dann endgültig alles klar. Dennis Klemm hatte sich über links durchgesetzt und auf Tobias Gauder zurückgelegt, der bei seinem Versuch aber nur den Pfosten traf. Im Nachschuss versenkte Kyei dann den Ball zum 3:0-Endstand. 2. Mannschaft: SV M 2 SV Bietigheim 1 3:1 (2:1) Durch drei Tore von Lennard Stürmer kam unsere zweite Mannschaft zu ihrem zweiten Saisonsieg und konnte drei wichtige Punkte einfahren. Die Gäste aus Bietigheim verkürzten kurz vor der Pause auf 1:2. 3. Mannschaft: SV M 3 SV Bietigheim 2 1:1 Gegen Bietigheims Reserve erarbeitete sich unsere Dritte ein 1:1-Unentschieden. Vorschau Als Tabellenführer gastiert unsere erste Mannschaft am kommenden Sonntag beim Zweitplatzierten Schutterwald zum absoluten Topspiel der Liga. Unsere zweite und dritte Mannschaft treten bereits am heutigen Donnerstag bzw. am morgigen Freitag in Iffezheim an. Sonntag, , 15 Uhr: FV Schutterwald SV M 1 Freitag, , Uhr: FV Iffezheim 1 SV M 2 Donnerstag, , Uhr: FV Iffezheim 2 SV M 3 B-Junioren: SV M SV Bühlertal 4:1 (2:0) Gegen Bühlertal gingen wir forsch ins Spiel und legten mit einigen guten Kombinationen los. Nach 34 Minuten fiel dann das hochverdiente 1:0, nach einem Eckball musste Niklas Burkart nur noch einnicken. Mit dem Halbzeitpfiff war es wieder nach einer Eckballvariante, als Dennis Tetzlaff ebenfalls mit dem Kopf zum 2:0 zur Stelle war. In der 63. Minute war es wiederum Niklas Burkart, der eine klasse Kombination souverän zum 3:0 einschob. Kurz darauf nutzten die Gäste eine Unachtsamkeit in der Hintermannschaft und trafen zum 3:1. Kurz vor Schluss drückte Luca Heitz einen Abstauber zum 4:1-Endstand über die Linie. Fazit: Überragendes Spiel mit sehr guten Kombinationsfußball Weiter so Jungs! E-Junioren: Die Ergebnisse vom 3. Spieltag Rastatter JFV 4 SV M 3 3:3 SV Niederbühl 2 SV M 2 2:5 SV Niederbühl 1 SV M 1 1:5 Am Wochenende spielen die E-Junioren wie folgt: Samstag, 17. Oktober 14 Uhr: SV M 1 FV Würmersheim 13 Uhr: SV M 2 FV Würmersheim 2 10 Uhr: VfB Bühl 4 SV M 3 TV Mörsch 1900 e. V. Am Sportpark 3 in Rheinstetten Tel /55 11, Fax 07242/75 48, info@tv-moersch.de, Geschäftszeiten Montag, 10:00-12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00-19:00 Uhr Wir unternehmen Sport Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Kursbeginn Neuer Rückenschulkurs beginnt am 10. November Abteilung Turnen Schauturnen 2015 In den Turngruppen wird schon wieder kräftig geübt. Denn auch dieses Jahr wollen die Kinder gerne zeigen, was sie alles gelernt haben. Unser diesjähriges Schauturnen steht unter dem Motto Asien und findet am Sonntag, in der Keltenhalle statt. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Abteilung Fußball Senioren 9. Saisonspiel (Sonntag, ) TV Mörsch 1 KIT SC 10:3 (0:1) Eine weitere deftige Niederlage musste unsere Mannschaft am vergangenen Sonntag gegen den KIT SC hinnehmen. Trotz einer guten ersten Spielhälfte, wo wir durchaus auch in Führung hätten gehen können, mussten wir in der 45. Spielminute den Treffer zum 0:1 schlucken. Im zweiten Spielabschnitt war von uns überhaupt nichts mehr zu sehen, so dass der KIT SC noch zwei weitere Treffer zum 0:3-Endstand erzielen konnte. Eine weitere herbe Enttäuschung für uns. Jetzt gilt es, die Köpfe hochzunehmen und endlich Punkte einzufahren. Auf geht s, Jungs. Unsere 2. Mannschaft war an diesem Wochenende spielfrei. Vorschau 10. Saisonspiel 2015 Sonntag, , 13:00 Uhr 2. Mannschaft VSV Büchig 2 TV Mörsch 2 Sonntag, , 15:00 Uhr 1. Mannschaft VSV Büchig 1 TV Mörsch 1 Vorankündigung: Hallenflohmarkt Großer Hallenflohmarkt in der Sporthalle des TV Mörsch (Am Sportpark 3; Rheinstetten) Mit Bewirtung. Am Samstag, , von 8:00-14:00 Uhr. Kontakt: Tel /20 22 oder 0176/ Abteilung Tennis Arbeitseinsatz 2015 Am um 09:00 besteht noch mal die Möglichkeit, für das laufende Jahr, seine Arbeitsstunden abzuleisten. Vorschau Wir feiern unser Hüttenabschlussfest am Starten werden wir mit dem Hüttenanschluss-Turnier für alle Tennismitglieder, welches um 14:00 Uhr beginnt. Anschließend, ab 18:00 Uhr, feiern wir den Hüttenabschluss mit Chili con Carne. Anmeldung bei Barbara bis

38 Seite 38 Nr. 42/2015 Zitherverein Mörsch e. V Vereinsausflug Am Samstag, trafen sich 21 Mitglieder und Freunde des Zithervereins zum Jahresausflug. Die S-Bahn führte uns nach Furschenbach, wo wir von unserer Hanni mit Sekt und Brezeln empfangen wurden. Der erste Anstieg zur Benzmühle forderte gleich die Kondition der Wanderbegeisterten. Die Mühe wurde mit einer Führung durch die Mühle und einem schmackhaften Essen belohnt, der nach einem kurzfristigen steilen Abstieg noch das Verdauerle an einem Schnapsbrunnen folgte. Die Achertalbahn brachte uns bis Kappelrodeck zurück, nach weiterem Fußmarsch kehrten wir bei leckerem Kuchen und Getränken im Café Zuckerbergschloss ein. Gut gelaunt konnten wir die Heimfahrt antreten und uns über einen gelungenen, sonnigen Herbsttag freuen. Voranzeige Herbstkonzert, Sonntag, Zu unserem Herbstkonzert am Sonntag, möchten wir unsere Mitglieder und alle Freunde der Zupfmusik herzlich einladen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Mörsch. Mit einer musikalischen Reise durch Europa und Japan, Gedichten und bekanntem Liedgut möchten wir Ihnen ein paar frohe Stunden bereiten. Mitwirkende sind Rainer Fox, Gesang und das Orchester des Vereins unter Leitung unserer bewährten Dirigentin Denise Wambsganss. Orchesterproben Wir bitten um pünktlichen und vollzähligen Besuch der Orchesterproben bis zum Konzert. Verwaltungssitzung Die nächste Verwaltungssitzung ist am Montag, nach der Musikprobe. Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Einsatzabteilung Neuburgweier Einsatzabteilung Der nächste reguläre Dienstabend ist am Freitag, 16. Oktober, um 19 Uhr mit einer Übung zum Thema Gerätekunde Technische Hilfeleistung. Am Samstag, 24. Oktober findet um 19 Uhr unser traditioneller Kameradschaftsabend statt. Bitte hierzu die erhaltene beachten. Jugendfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr trifft sich am Dienstag, 20. Oktober zum nächsten Dienstabend. Wir üben die Erste Hilfe. Gesangverein Liederkranz 1898 e. V. Neuburgweier Zusätzliche Chorprobe Am Samstag, 17. Oktober findet im kath. Gemeindezentrum eine ergänzende Singstunde statt. Der Tag ist wie folgt unterteilt: 13:00 Uhr alle Männer / 14:45 Uhr alle Frauen / 16:30 Uhr üben wir alle gemeinsam. Dies gilt nur für die Sängerinnen und Sänger des Traditionschors. Ein zusätzliches Probewochenende für Projekt- und Traditionschor ist für Ende November geplant. Informationen über unseren Gesangverein und unsere Projekte finden Sie im Internet unter: Freizeit 62 Mörsch Basketball Heute, 19:30 Uhr, Laufeinheiten mit Gymnastik zum Aufwärmen und Trainingsspiel in der Turnhalle Pestalozzi-Schule in Mörsch. Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuburgweier Bereitschaft Der nächste Übungsabend ist am , beginnend um 20:00 Uhr (NN). Vorstandschaft Unsere nächste Sitzung ist am , beginnend um 20:00 Uhr. Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist am , beginnend um 19:30 Uhr. Redaktionsschluss: Dienstag, Uhr Harmonika-Spielring e. V. Neuburgweier 39. Rheinstettener Oktoberfest Am 3. und 4. Oktober fand unser traditionelles Oktoberfest in der Zelthalle Neuburgweier statt. Nach einer Woche Aufbau war unser Festzelt wieder mit bayrischem Flair geschmückt. Am Feiertag konnten wir pünktlich zur Mittagszeit alle Speisen und Getränke präsentieren. Um Uhr eröffnete Oberbürgermeister Sebastian Schrempp mit dem Fassanstich (zwei Schläge, wie in München) offiziell mit Marcus Eisele das Fest. Die Festgäste testeten das Freibier und konnten bei herrlichem Wetter auch im Freien die Atmosphäre genießen. Kurz darauf nahmen die Musiker der Rheinstettener Ü50 auf der Bühne Platz und unterhielten die Anwesenden mit volkstümlichen Klängen. Natürlich gab es auch wieder Kaffee und Kuchen und die Kleinsten fanden auf dem Vorplatz, bei Schiffschaukel und Karussell, bestimmt etwas für ihren Geschmack. Am Abend heizte dann die Gruppe Kzwoa den Festgästen gehörig ein. Die Stimmung war einzigartig und es wurde lautstark gesungen und getanzt. Die meisten Anwesenden fanden sich auf den Bänken stehend und bei bester Laune klatschend wieder. Das Festzelt bebte! Nach einigen Zugaben endete der Abend sehr harmonisch. Am Sonntagmorgen war das Wetter leider nicht mehr so schön. Der Regen hielt die Festbesucher aber trotzdem nicht ab, den Mittagstisch zu besuchen und der Musikverein Neuburgweier unterhielt die Zuhörer mit passenden Melodien. Auch der Wettergott hatte Einsicht und ließ sogar die Sonne manchmal durchblitzen. Zur Vesperzeit war das Festzelt wieder gefüllt und die Kzwoa spielten für das Publikum stimmungsvolle Musik. So klang unser Fest sehr gemütlich aus. Die Verwaltung des Harmonika-Spielrings Neuburgweier möchte sich bei allen bedanken, die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Ohne das Zusammenspiel vieler Personen könnten wir ein solches Fest nicht stemmen! Wir hoffen ihr bleibt uns treu.

39 Nr. 42/2015 Seite 39 Bastelnachmittag der Bezirksjugend Mittelbaden in Durmersheim Am durften unsere Kids Windlichter, Armbänder, Drachen, Igel und Fliegenpilze basteln. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und es hat allen viel Spaß gemacht. Bis zum nächsten Mal! Unsere Proben und Ausbildungszeiten Musikalische Früherziehung: Dienstag, Uhr Jugendausbildung Akkordeon: Mittwoch, Uhr Jugendensemble: Mittwoch, Uhr Ensemble Euphorica : Mittwoch, Uhr 1. Orchester: Dienstag, Uhr Oldie-Orchester: Freitag, Uhr Für weitere Infos rund um unseren Verein besuchen Sie unsere Homepage unter Musikverein Neuburgweier e. V. Orchesterprobe des HO am Montag bis Uhr SC Neuburgweier 1906 e. V. Abteilung Fußball 2. Mannschaft: Elfmeter entscheidet Spitzenspiel Nach 5 ungeschlagenen Spielen verlor das Team um Coach Herrmann das Spiel gegen Grötzingen 2 knapp mit 0:1. Die erste Halbzeit ist schnell erzählt. Beide Teams wollten keine Fehler machen, und so tastete man sich gegenseitig ab, ohne richtige Tormöglichkeiten zu erspielen. In Halbzeit 2 war der Spielverlauf ähnlich, nur konnte sich der VFB nun mehr Torchancen erarbeiten. Bei einem missglückten Abwehrversuch zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt. Er hat wohl ein Foul von Philipp W. gesehen. Dieses Geschenk ließen sich die Gäste nicht nehmen und verwandelten den Elfmeter zum 0:1. Ein Ausgleich konnte seitens dem SCN nicht mehr erzielt werden, auch weil man nach vorne zu ideenlos agierte. Nun heißt es Mund abputzen und unter der Woche weiterarbeiten. Das nächste Spiel findet am Sonntag beim FV Sulzbach um 13 Uhr statt. Jugend Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend SCN 2 FV Malsch 2 0:1 SCN 1 FV Malsch 1 0:1 D-Jugend Karlsruher SV SCN 2:2 C-Jugend SG Forchheim 2 SG Karlsruhe Nordost 1:3 SG Karlsruher Bergdörfer SG Forchheim 1 0:4 B-Jugend SV Spielberg SG SCN/TV Mörsch 2:1 A-Jugend SG Würmersheim/Au/SCN SG Steinmauern 1:2 Die nächsten Spiele Samstag, Uhr F-Jugend Spieltag beim FSSV Karlsruhe Uhr E-Jugend SV Völkersbach 2 SCN Uhr E-Jugend SV Völkersbach 1 SCN Uhr D-Jugend SCN FV Ettlingenweier Uhr C-Jugend SG Berghausen SG Forchheim Uhr B-Jugend SG Ittersbach SG SCN/TV Mörsch Uhr A-Jugend SG Würmersheim/Au/SCN SG Hörden Vereinsausflug in den Schwarzwald am Bereits zum fünften Mal fand dieses Jahr der Vereinsausflug des SCN statt. Durch die Sperrung der Ortseinfahrt war dieses Jahr eine weitere Haltestelle in Durmersheim über Au am Rhein eingerichtet. Bei der Gelegenheit konnten wir die Rechenkünste der Ureinwohner von Au kennenlernen. Die Fahrt ging dann weiter Richtung Offenburg. Auf dem Weg legten wir einen kurzen Stopp auf einem Waldparkplatz für ein Brezel-Frühstück ein. Danach besuchten wir in Zell-Weierbach das Museum für ehemals Großherzoglich Badische Schulen. Dort empfing uns Herr Berger, der uns sehr herzlich und süffisant die Geschichte der früheren Schulzeit näher brachte. Höhepunkt war die historische Unterrichtsstunde, die bei allen in Erinnerung bleiben wird. Bei inzwischen einsetzendem Sonnenschein konnten wir bei der Busfahrt nach Bottenau die schöne Landschaft um die Durbacher Weinberge genießen. Dort hatten in der Zwischenzeit fleißige Helfer ein zünftiges Schwarzwälder Vesper vorbereitet. So konnten wir die schöne Ortenau genießen und hatten reichlich Zeit, das Erlebte vom Vormittag Revue passieren zu lassen. Gestärkt fuhren wir weiter Richtung Kappelrodeck zur Oberen Heidenhof-Brennerei. Dort wurden wir sehr herzlich von Frau Baßler und ihrem Sohn mit einem Apfel-Secco empfangen. Anschließend brachte uns Frau Baßler in die Brennerei, wo sie uns die Herstellung ihrer Produkte näher brachte. Dies wurde natürlich durch entsprechende Kostproben begleitet. So konnten wir uns direkt von der Qualität und dem Geschmack der verschiedenen Sorten überzeugen. Danach gab es noch die Möglichkeit im Werksverkauf einzukaufen, welche reichlich genutzt wurde. Unser Busfahrer Thomas brachte uns dann sicher in den Gasthof Hirsch in Kappelrodeck, wo wir den Tag ausklingen ließen. Nach einer kurzen Heimfahrt, als Testbus über die Weierer Federbachbrücke, trafen wir alle wieder wohlbehalten am SCN-Clubhaus ein. Weierer Geißböck e. V. Generalversammlung Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, , um Uhr im Clubhaus des SCN statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, möglichst viele Mitglieder an diesem Abend begrüßen zu können. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2 Totenehrung TOP 3 Berichte der Vorstände TOP 4 Bericht des Kassiers

40 Seite 40 Nr. 42/2015 TOP 5 Bericht der Kassenprüfer TOP 6 Entlastung der Verwaltung TOP 7 Wahlen TOP 8 Verschiedenes Anträge, weitere Wünsche und Anregungen zur Tagesordnung können bei unserem Vorsitzenden Jörg Fahrner, Rheinstr. 48, Rheinstetten oder Raphael Eich, Mozartstr. 13, Rheinstetten, eingereicht werden. Tennis-Club Neuburgweier e. V. Danke! An alle, die gespendet haben. Die Flüchtlingsunterkunft am Silberstreifen war überwältig von der Menge an Sachspenden, die zusammengekommen sind. Ein großes Dankeschön an alle Rheinstettener und Mitglieder des TCN, die ihre Kleiderschränke durchforstet haben, um den Flüchtlingen warme Kleidung zur Verfügung zu stellen. Arbeitseinsatz Zum Saisonabschluss benötigen wir noch einmal eure Hilfe, um die Plätze winterfest zu machen. Der erste Arbeitseinsatz dafür wird am , um Uhr stattfinden. Für Informationen zu euren Arbeitsstunden und Anmeldungen, meldet euch bei Markus Schilling: markus_schilling@hotmail.com oder telefonisch unter 0179/ Verein der Briefmarken- und Münzensammler Hardt e.v. Tauschtreff Am Sonntag, 18. Oktober 2015 findet von 9-12 Uhr der monatliche Tauschtreff im Bürgerzentrum Alter Tabakschuppen von Bietigheim statt. Sammlerinnen und Sammler von Briefmarken, Ansichtskarten und Münzen sowie Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014 Rückblick auf wesentliche Entwicklungen sowie Ausblick auf 2015 BERLIN, 07. JANUAR 2015 Die wesentlichen Entwicklungen des Jahres 2014 auf einen Blick

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015)

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Nr. 12 22. April 2015 Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom 24.03.2015) Liebe Leser des Mittwochsbriefs! Selbstverständlich ging es in dem Bericht um die demagogische demografische

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst

Catering. für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst Catering für Kinder und Jugendliche beim Jugendmigrationsdienst SAFi: Rosa P., Michelle G. Februar 2013 Inhalt 1. Was ist die SAF? Die Bereiche: Hauswirtschaft, IT-Medien und Metallverarbeitung 2. Was

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61)

1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) Lektion 6 Einkaufen 1. Schreiben Sie die Wörter richtig. Schreiben Sie auch der, das, die. ( S.61) a) buchlunghand die Buchhandlung g) gemetzrei b) menstandblu h) quebouti c) hauskauf i) theapoke d) permarktsu

Mehr

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen

Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Hattingen hat Entdecker. Spiel- und Krabbelgruppen Liebe Eltern, erfreulicherweise findet die Broschüre Ihr reges Interesse. Wir möchten Ihnen daher auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich über Angebote

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni 2016. Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2016 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer! Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie anderseits als Übung für einen sicheren Umgang mit ihm dienen. Wir

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Wir über uns - Wer wir sind

Wir über uns - Wer wir sind Wir über uns - Wer wir sind Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören wir der

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen

Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen Fortbildungen 2012 Seminare Bildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche & Interessierte Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit in Stadt und Landkreis Bayreuth Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten

Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42. Ich kann trösten Vorschulprogramm: Gruppenarbeitsheft, Teil A: Ich kann trösten 42 Gruppenarbeitsheft Teil A: Ich kann trösten trösten! Kinder vergessen schnell. Vorhin flossen noch die Tränen. Ein großer Kummer wurde

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien

Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien Vorlage 2007 Nr. 43 Presse Stadtmarketing Geschäftszeichen: 01-1 VA 21.03.2007 3 nö Beratung GR 28.03.2007 ö Beratung Thema Stadtverwaltung und Bürger im Dialog Regeln für die städtischen Medien Beschlussantrag

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen

Freitag 11.30 Uhr im Hallenbad Bissingen Specials in Ensingen individuelles Training Informationen zur Entwicklung Basiskompetenzen Hallo liebe Aquasportlernnen und Aquasportler, hier kommen die Informationen für die nächsten Wochen. Die Angebote, Projekte und Workshops sind nach Datum geordnet. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN

VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN VERANSTALTUNGEN IN KARLSRUHE 2016 FÜR SENIOREN_INNEN das Seniorenbüro der Stadt informiert JANUAR BIS JUNI UND OKTOBER BIS DEZEMBER 2016 AWO Tanztee im JUBEZ Montags, 1x Mal im Monat, 14 Uhr bis 17 Uhr,

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch - Das Musical Nach den Sonderkonditionen bei Wicked Die Hexen von Oz setzen wir die Reihe von Musical-Vergünstigungen nun fort: Im Stage Metronom Theater im CentrO

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Einfach mal vorbeischauen!

Einfach mal vorbeischauen! Programm JUZ Fantasy September bis Dezember 2016 Einfach mal vorbeischauen! Das Jugendzentrum Fantasy ist für alle ab 7 Jahren geöffnet. Im Offenen Betrieb kannst du gegen Pfand Räume, Billard, Dreiräder,

Mehr

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger

Erholsame Tage wünscht Ihnen Fam. Heimerdinger Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus entscheiden haben und hoffen Ihren Erwartungen zu entsprechen. Hier haben wir einige Dinge aufgeführt, die wichtig sind und es uns leichter machen Missverständnissen

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule: Fotos und Details zum Kursprogramm

Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule: Fotos und Details zum Kursprogramm Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule: Fotos und Details zum Kursprogramm Kurs 12 Nähen was Sie wollen Modischer Look für Ihre Lieblingsstücke. Sie nähen Kleider nach Ihren Vorstellungen und ergänzen

Mehr

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья

1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья 1 Begrüßung, Vorstellung, Familie Приветствие, представление, семья Willkommen Добро пожаловать! Tschüss Пока! Bitte пожалуйста Hallo Привет! Danke спасибо Auf Wiedersehen До свидания! Wie geht es dir?

Mehr

Gleiches Recht für alle!

Gleiches Recht für alle! Gleiches Recht für alle! Information zur Antidiskriminierungsrichtlinie der Stadt Frankfurt am Main Wenn Sie sich diskriminiert fühlen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gerne. (069) 212 3

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

RUNDBRIEF AUGUST 2015

RUNDBRIEF AUGUST 2015 RUNDBRIEF AUGUST 2015 -Lena Fritzsche- HOLA LIEBER FÖRDERKREIS, nachdem ich jetzt tagelang handylos und ohne Internetanschluss war (ja, so was geht, und zwar ganz gut) habe ich es nun geschafft, mich wieder

Mehr

Jesus segnet die Kinder

Jesus segnet die Kinder Röm.-kath. Landeskirche Bern Fachstelle Religionspädagogik Katechetik Jesus segnet die er Erzählvorschlag für er ab 3 Jahren von Ines Jenny Mitarbeit von Lisbeth Zogg Hohn Bibeltext: Markus 10,13-16 Theologischer

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017

Arbeitsgemeinschaften 1. Halbjahr 2016/2017 Pfadfinder-AG Frau Borges Du bist neugierig auf die Welt und was sie so zu bieten hat? Du hast prinzipiell keine Angst davor dreckig zu werden? Du probierst gerne Dinge aus und bist interessiert an einem

Mehr

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 CODENUMMER:.. SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007 Anfänger I. Lies bitte die zwei Anzeigen. Anzeige 1 Lernstudio Nachhilfe Probleme in Mathematik, Englisch, Deutsch? Physik nicht verstanden, Chemie zu schwer?

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Přepisy poslechových nahrávek v PS 2 Lekce, 4 Lampe, Fahrrad, Gitarre, bald, da oder, kommen, Foto, toll, Monopoly und, du, Fußball, Rucksack, Junge 3 Lekce, 5 Wie heißt du? Ich bin Laura. Und wer bist du? Ich heiße Nico. Woher kommst du?

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Die Gesunde Gemeinde in Niederösterreich. Nichts ist wichtiger für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016

65 plus aktiv. Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 65 plus aktiv Programm der Pfarrei Heiliggeist Januar bis Juli 2016 Übersicht Schwerpunktveranstaltungen 65 plus aktiv Montag, 8. Februar 2016, 15 Uhr Der Winter ist da! Singen mit Joachim Krause, Kirchenmusiker

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF

Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF Theater Ulm Abobüro Herbert-von-Karajan-Platz 1 89073 Ulm Tel: 0731/161 4460 E-Mail: abobuero@ulm.de Gruppenkartenbestellung für PIPPI LANGSTRUMPF Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Erzieherinnen und

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten

Es gibt. 4 Jahreszeiten 12 Monate 7 Tage 6 Tageszeiten Lösungen: IN DER FREIZEIT Was machen Leute in ihrer Freizeit gern? Schreib die Nummern neben die Wörter! 1 2 7 8 13 14 19 9 10 11 15 16 20 21 22 15 fotografieren 9 Gitarre spielen 13 snowboarden 12 angeln

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Wissen was geht! Beratung

Wissen was geht! Beratung Meine Welt - Endlich 14! Wissen was geht! Beratung Was ändert sich? Die wichtigsten Themen im Überblick Auf dem Weg zum Erwachsenwerden bedeutet jede kleine Veränderung einen großen Schritt in Richtung

Mehr