Eifel. aktuell. Winterimpressionen an der Mariensäule. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eifel. aktuell. Winterimpressionen an der Mariensäule. Internet. Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017"

Transkript

1 Eifel aktuell Jahrgang 44 Samstag, den 21. Januar 2017 Ausgabe 3/2017 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Winterimpressionen an der Mariensäule Foto: Ariane Last Auf einer Anhöhe von 470 Meter über Normalnull steht die Mariensäule auf dem Eichelsberg bei Waxweiler. Das Denkmal ist 16 Meter hoch und ein Werk aus rotem Sandstein. Errichtet wurde es von der Bevölkerung im Jahr 1948 aus Dank vor weitgehender Kriegsverschonung. Der Platz um die Mariensäule ist eine gern besuchte Andachtsstätte. Auch jetzt im Winter ist sie das Ziel vieler Wanderer, die einen großartigen Panoramablick auf Waxweiler und die umliegenden Höhen genießen wollen. Internet

2 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordalle 1, Trier...Tel.: 0651/ Bereitschaftsdienst Verbandsgemeindewerke Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/ außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/ Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm KNE-Kommunale Netze Eifel AöR als Betriebsführer für die Wasserversorgung des Eifelkreises Telefon 06551/ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg 4, Prüm... Tel. : Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/ (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Notruf/Feuerwehr Feuerwehr Polizei Jugendarbeit Fachkraft für Jugendarbeit Sprechstunde Bei Fragen rund um die Themen Jugendarbeit, ehrenamtliche Tätigkeiten, Jugendräume oder Freizeiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Die Sprechstunden der Fachkraft für Jugendarbeit können individuell vereinbart werden. Bitte wenden Sie sich bezüglich einer Terminabsprache an: Marc Spiekermann Tel.: 06551/ Fax: 06551/ Handy: m.spiekermann@caritas-westeifel.de Am öffnet die SpielB4R wieder ihre Pforten. Doch was ist die SpielB4R? Die SpielB4R möchte den Besuchern außergewöhnliche, exklusive und vor allem spannende Brettspiele präsentieren. Jedes Spiel wird von einem Keeper präsentiert, so dass die Besucher sofort mit dem Spielen beginnen können. Da es sich um die SpielB4R handelt, werden in der Pause zusätzlich kostenfreie Fruchtcocktails gereicht. Die SpielB4R findet von Uhr statt. Angebotene Spiele: - Codenames: Zwei konkurrierende Geheimdienstteams arbeiten gegeneinander um den Sieg davon zu tragen. - Zombicide Black Plaque: Überlebt gemeinsam als Gruppe in den dunkelsten Zeiten des Mittelalters. - Dungeon Fighter: Beweist in diesem lustigen kooperativen Spiel eure Fähigkeiten und meistert mit euren Mitstreitern zufallsgenerierte Dungeons. - Captain Sonar: Schiffe versenken mal ganz anders. 2 Teams jagen sich gegenseitig und versuchen den Feind zu stellen und zu versenken. Ein teilweise kooperatives Spiel mit Spaßgarantie! Da nur eine begrenze Teilnehmerzahl möglich ist, ist eine Anmeldung unbedingt notwendig! Die SpielB4R findet dieses Mal im Pfarrheim in Prüm statt. Ein Shuttle-Service aus der VG Arzfeld ist auf Nachfrage möglich. Anmeldung unter: m.spiekermann@caritas-westeifel.de Tel. oder WhatsApp: Weitere Infos unter:

3 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: /974-0 Telefaxnummer: / info@vg-arzfeld.de Internet:... montags bis freitags Uhr bis Uhr montags, dienstags und mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. Außenstelle in Waxweiler (Haus des Gastes, Tourist-Info, Devonium und Römermuseum) Telefon /811 - Fax 06554/ gemeinde.waxweiler@t-online.de Montag, Dienstag und Freitag: bis Uhr und bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Samstag: bis Uhr (Diese Öffnungszeiten gelten auch für die Museen in Waxweiler) Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt -Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/ Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um Uhr! Bürgerbus Sie gehören zum Kreis älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen? Kostenloser Fahrservice - Bürger fahren für Bürger Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld Anmeldung: Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Tel.: 06550/ oder 06550/ Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2017 / 2018 Die Anmeldung der Kannkinder kann an folgenden Tagen erfolgen. Grundschule Arzfeld Freitag, von bis Uhr Grundschule Daleiden Donnerstag, von bis Uhr Grundschule Lützkampen Donnerstag, von bis Uhr Grundschulbezirk Lünebach in der Grundschule Waxweiler Freitag, von bis Uhr Grundschule Waxweiler Freitag, von bis Uhr Die Anmeldung erfolgt jeweils im Büro der Grundschule. Bei der Anmeldung - bitte in Begleitung des Kindes - ist die Geburtsurkunde / Familienbuch und die Bescheinigung des Kindergartens über den Besuch des Kindergartens mitzubringen. Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Am 22. Januar 2017 feiert Frau Susanna Roth, Leidenborn, ihren 94.Geburtstag. Die Ortsgemeinde Leidenborn und die Verbandsgemeinde Arzfeld gratulieren der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Bekanntmachung Jeder Hundehalter ist nach der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer verpflichtet, sein Tier an- bzw. abzumelden. Hundehalter ist, wer in der Gemeinde seinen Wohnsitz hat und einen Hund in seinem Haushalt, in seine Haushaltsgemeinschaft oder Betrieb aufgenommen hat. Diese Verpflichtung wird nicht immer beachtet. Wir weisen daher alle Hundehalter auf Folgendes hin: 1. Wer einen Hund hält, hat dies binnen 14 Tagen nach Beginn der Haltung bei der für seinen Wohnort zuständigen Gemeinde oder Verbandsgemeinde anzumelden. Neugeborene Hunde gelten mit Ablauf des dritten Monats nach der Geburt als angeschafft. 2. Der bisherige Halter eines Hundes hat den Hund, der abgeschafft wurde, abhanden gekommen oder eingegangen ist oder mit dem er wegzieht, ebenfalls innerhalb 14 Tagen abzumelden. Im Falle der Veräußerung des Hundes sind bei der Abmeldung Name und Wohnung des Erwerbers anzugeben. Verstöße gegen die Anzeigepflicht sind Ordnungswidrigkeiten und können mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Außerdem kann der Tatbestand der Steuerhinterziehung vorliegen. Es liegt daher im Interesse jedes Hundehalters, der vorstehenden Anzeigeverpflichtung nachzukommen. Hierfür sollte sich jeder Hundehalter der beigefügten Vordrucke (s. nachfolgende Seite) bedienen. Weitere Vordrucke und Auskünfte sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Zimmer 29 (Frau Kandels), Tel.: 06550/ erhältlich Arzfeld, Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister

4 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Name des Hundehalters:... Datum:... Straße:... PLZ, Wohnort:... Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Luxemburger Straße Arzfeld Sehr geehrte Damen und Herren, Erhebung von Hundesteuer hiermit möchte ich anzeigen, dass ich ab... Halter eines - weiteren - Hundes (Rasse) bin. Den Hund habe ich von Vor- und Zuname:... Straße:... PLZ / Wohnort:... erworben. Steuerbefreiung wird beantragt, weil O der Hund für mich als Blinder - Gehörloser - völlig Hilfloser unentbehrlich ist. (Fotokopie des Feststellungsbescheides nach 4 des Schwerbehindertengesetzes ist beigefügt) O der Hund zur Bewachung einer Schafherde von mehr als 50 bzw. 100 Schafen notwendig ist. Steuerermäßigung wird beantragt, weil O der Hund zur Bewachung unseres Gebäudes, welches vom nächsten bewohnten Gebäude mehr als 200 m (Luftlinie) entfernt liegt. O weil ich einen Handel mit Hunden betreibe. Es handelt sich bei dem vorstehend angemeldeten Hunde um den.... Hund. Mit freundlichen Grüßen Name des Hundehalters:... Datum:... Straße:... PLZ, Wohnort:... Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Luxemburger Straße Arzfeld Sehr geehrte Damen und Herren, Erhebung von Hundesteuer hiermit möchte ich anzeigen, dass unser Hund am... O eingeschläfert wurde. O verendet ist. O an Vor- und Zuname:... Straße:... PLZ / Wohnort:... verkauft worden ist. Mit freundlichen Grüßen

5 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Veranstaltungen im ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2016 Karneval in der Verbandsgemeinde Arzfeld Samstag, 4. Februar 2017 Prunk- und Galasitzung in Daleiden Uhr Turnhalle Der Vereinsring Daleiden lädt Sie recht herzlich ein! Sonntag, 5. Februar 2017 Kinderkarneval der Muffel Philippsweiler Uhr Samstag, 11. Februar 2017 Kostümparty in Plütscheid Uhr Dorfgemeinschaftshaus Prämierung für die 3 besten Gruppen und für das beste Einzelkostüm, Anmeldung bis Uhr Für das richtige Partyfeeling sorgt das DJ Team von LT Veranstaltungstechnik. Veranstalter ist der MV Plütscheid - Lambertsberg und der SV Plütscheid. Sonntag, 12. Februar 2017 Kinderkappensitzung in Daleiden Uhr Turnhalle Spaß für die Kleinen! Veranstalter: Vereinsring Daleiden Sonntag, 12. Februar 2017 Kinder- und Jugendkarneval in Waxweiler Uhr Bürgerhaus An diesem Nachmittag dürfen die kleinen Jecken im Bürgerhaus ganz groß den Kinderkarneval feiern. Die Karnevalsgesellschaft lädt hierzu recht herzlich! Samstag 18. Februar 2017 Kappensitzung der Muffel Uhr Weidingen Dienstag, 21. Februar 2017 Seniorenkarneval in Waxweiler Uhr Dechant-Faber-Haus Hierzu lädt die Frauengemeinschaft recht herzlich ein. Donnerstag, 23. Februar 2017 Die Katholische Frauengemeinschaft Arzfeld lädt alle Frauen um Uhr am Fetten Donnerstag zum karnevalistischen Frauenfrühstück ein. Das Schlemmerfrühstücksbuffet wird karnevalistisch umrahmt. Information und Anmeldung bei Thea Thielen, Tel.: oder Hildegard Johann, Tel.: Donnerstag, 23. Februar 2017 Fetten Donnerstag Uhr Dreiländereck Die Daleidener Möhnen laden zum Ball! Donnerstag, 23. Februar 2017 Fetten Donnerstag in Waxweiler Hotel Am Schwimmbad Tanz und Unterhaltung mit den Möhnen! Samstag. 25. Februar 2017 Kappensitzung der Muffel Philippsweiler Uhr Samstag, 25. Februar 2017 Prunksitzung in Waxweiler Uhr Bürgerhaus Die Karnevalsgesellschaft Waxweiler lädt recht herzlich zur diesjährigen Prunksitzung ein!!! Montag, 27. Februar 2017 Rosenmontagszug in Daleiden Uhr Abschluss in der Turnhalle Der Vereinsring Daleiden lädt recht herzlich ein. Montag, 27. Februar 2017 Rosenmontagszug in Waxweiler Uhr Abschluss im Bürgerhaus Veranstalter: Karnevalsgesellschaft Waxweiler Luxemburger Str Arzfeld Tel Fax ti@islek.info Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstags geschlossen Museen Devonium in Waxweiler Eine Welt vor vierhundert Millionen Jahren begeben Sie sich auf eine Zeitreise lauschen Sie in eine fremde, ferne Welt. Ausstellungen Informationen unter: Römermuseum - WALESWILERE in Waxweiler wie DEVONIUM - Eingang über Haus des Gastes Informationen unter: P O I s Kreuz-Museum in Lünebach am Café Kreuze aus drei Jahrhunderten Vergangenheit Kultur Religion Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr Information und Gruppenanmeldung unter: Tel Museum in der Wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Das Museum ist rund um die Uhr 24 Stunden lang geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter: oder welchenhausen.de Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: www. kult-our-tal-museum.de, durchgehend geöffnet Pfarrkirche St. Luzia in Eschfeld In den Jahren hat Pfarrer Christoph März an Wänden und Gewölbe eine aufgeschlagene Bibel gemalt. Informationen unter: Tel Eifelzoo in Lünebach Tiere hautnah erleben! Auf qm Zoogelände finden Sie über 400 Tiere aus aller Welt. Informationen unter: Tel Waldpark Eifel in Irrhausen Hochseil-Abenteuer-Welt, Wander- und Nordic- Walking Strecken, verschiedene Spielplätze, Fußball-, Zelt- und Grillplatz, Mietmobilheime, Informationen unter Tel oder www. waldpark-eifel.de Weitere Informationen auch im Internet unter und Hier können Sie auch gern Ihre Veranstaltungen melden: ti@islek.info Unsere europäischen Nachbarn Luxemburg und Belgien

6 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Arzfeld Ortsbürgermeister: Peter Antweiler, Tel / Herzlichen Glückwunsch 60 Die Eheleute Alois und Agnes Marx, Arzfeld begehen am 26. Januar 2017 das Fest der Diamantenen Hochzeit. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wu nschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Arzfeld, 26. Januar 2017 Für die Ortsgemeinde Arzfeld Peter Antweiler, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Treibjagd im Jagdbezirk Dahnen Im Jagdbezirk Dahnen wird am Samstag, dem 28. Januar 2017 eine Treibjagd veranstaltet. Vorrangig betroffen sind hier die Bereiche an der L 1, sowie die Strecke nach Reipeldingen und zur Tintesmu hle. Autofahrer werden um besondere Vorsicht gebeten. 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dahnen vom 13. April 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung fu r Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 14. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 6 - In-Kraft-Treten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: 1. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB fu r die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgefu hrten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit u ber 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgefu hrt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB fu r die in 62 LBauO aufgefu hrten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Dahnen, 9. Dezember 2016 Peter Philippe, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gu ltig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen u ber die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenu ber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begru nden soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Andreas Kruppert Dietmar Kaupp thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Internet und info@wittich-foehren.de Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

7 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Daleiden Ortsbürgermeister: Herbert Maus, Tel / Postagentur und Tourist-Info Daleiden Die Tourist-Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel.: 06550/929508, Fax: 06550/929509, T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info Montag bis Samstag: von Uhr bis Uhr Donnerstag: von Uhr bis Uhr Dorfgemeinschaftshaus und Haus Golland in Daleiden Buchungsanfragen bei Bronja Kootz, Tel.: 06550/644 Dasburg Ortsbürgermeisterin: Beate Bormann, Tel / Herzlichen Glückwunsch Am 24. Januar 2017 feiert Frau Margareta Pint, Dasburg, ihren 102. Geburtstag. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir der Jubilarin recht herzlich und wünschen ihr alles Gute, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen! Dasburg/Arzfeld, 24. Januar Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 66 Absätze 1 und 2 LBauO aufgeführten Vorhaben (vereinfachtes Genehmigungsverfahren), soweit sich die Zulässigkeit über 30 Absatz 3 i.v. m. 34 BauGB, 33 BauGB und 34 BauGB herleiten lässt, 2. Die Abgabe der Erklärung der Ortsgemeinde nach 67 Absatz 1 BauGB, dass im Falle des 67 Absatz 1 Satz 1 LBauO (Genehmigungsfreistellung) ein Genehmigungsverfahren nicht durchgeführt werden soll, 3. Die Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß 36 Absatz 1 BauGB für die in 62 LBauO aufgeführten baugenehmigungsfreien, jedoch nach Landespflegegesetz und den hierzu ergangenen Verordnungen genehmigungspflichtigen Vorhaben, soweit hiernach die Genehmigungsfähigkeit gegeben ist. 3 Die Änderungssatzung tritt nach dem Tage der Bekanntmachung in Kraft Hargarten, 9. Januar 2017 Ulrich Kockelmann, Ortsbürgermeister Hinweis gem. 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO): Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kesfeld Ortsbürgermeister: Roland Kotz, Tel / Für die Ortsgemeinde Dasburg Beate Bormann, Ortsbürgermeisterin Für die Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert, Bürgermeister Hargarten Ortsbürgermeister: Ulrich Kockelmann, Tel / Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hargarten vom 1. Dezember 2010 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24, 25 und 32 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Änderungssatzung am 3. November 2016 beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: In-Kraft-Treten wird Übertragung von Aufgaben des Ortsgemeinderates auf den Ortsbürgermeister gem. 32 GemO Auf den Ortsbürgermeister wird die Entscheidung in folgenden Angelegenheiten übertragen: Arbeitskreis Zukunfts-Check-Dorf Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Zukunfts-Check-Dorf findet am Mittwoch, 1. Februar 2017, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kesfeld statt. Roland Kootz, Ortsbürgermeister Krautscheid Ortsbürgermeister: Peter Pusch, Tel / Initiative Zukunfts-Check Dorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, aus der Auswertung der Fragebögen und Diskussionen in mehrere Versammlungen kam heraus dass die Kommunikation zwischen dem Gemeinderat und den Einwohnern und die dörferübergreifende Kommunikation verbesserungsfähig ist. Dafür wollen wir die Website der Gemeinde benutzen. Weil wir uns bewusst sind dass nicht jeder das Internet nutzt, werden alle Neuigkeiten die im Internet veröffentlicht werden, in gedruckter Form an die Haushalte ohne Internetzugang zugestellt. Wenn Sie nicht über Internet verfügen, und gerne informiert werden möchten, melden Sie sich bitte bei: Theo und Ada van Miltenburg Arbeitsgruppe Zukunfts-Check-Dorf Dorfstrasse 9, Krautscheid. Tel:

8 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Lambertsberg Ortsbürgermeisterin: Maria Oest-Bartholome, Tel / Weihnachtsbäume Wie jedes Jahr werden auch dieses Jahr die Weihnachtsbäume von den Burgjungen am Wochenende 21./ eingesammelt. Bitte die Bäume gut sichtbar vor s Haus legen. Bekanntmachung Geplante Flurbereinigung in Lambertsberg Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Lambertsberg, seit einigen Jahren gibt es in unserer Gemeinde Lambertsberg- Überlegungen, ein Flurbereinigungsverfahren, wie dies in den umliegenden Gemeinden bereits erfolgt ist, durchzuführen. Der Gemeinderat Lambertsberg hat sich mehrmals mit diesem Thema eingehend befasst und sich nach umfassender Information durch die Flurbereinigungsbehörde mit einem klaren Votum für ein Flurbereinigungsverfahren in Lambertsberg ausgesprochen. Das geplante Flurbereinigungsgebiet soll insbesondere die land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Gemarkungen Lambertsberg und Greimelscheid sowie die Ortslage Lambertsberg mit Ausnahme des Baugebietes Biechelts umfassen. Die derzeit vorgesehene Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist in nachfolgendem Kartenausschnitt dargestellt. Den erschienenen Grundstückseigentümern wird am Ende der Informationsveranstaltung die Möglichkeit gegeben, ein Votum durch Abstimmung zur geplanten Flurbereinigung abzugeben. Ein positives Ergebnis dieser Abstimmung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme der Gemeinde am weiteren Verfahren. Das Abstimmungsergebnis dient somit dem DLR als Grundlage für die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zur Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Maria Oest-Bartholome, Ortsbürgermeisterin Lünebach Ortsbürgermeister: Albert Tautges, Tel /1225, Mobil 0170/ Herzlichen Glückwunsch 50 Die Eheleute Nikolaus und Maria Lutgen, Lünebach, begehen am 25. Januar 2017 das Fest der Goldenen Hochzeit. Zu diesem seltenen Festtag gratulieren wir mit allen Bewohnern recht herzlich und wünschen dem Jubelpaar alles Gute und Gottes Segen. Abgrenzungsvorschlag für das geplante Flurbereinigungsverfahren Lambertsberg Als nächster wichtiger Schritt zur Freigabe des Verfahrens durch das Fachministerium in Mainz soll zunächst eine umfassende Information der Grundstückseigentümer und Landbewirtschafter erfolgen und anschließend die Akzeptanz für ein solches Verfahren ermittelt werden. Um die Grundbesitzer möglichst umfassend über das geplante Verfahren und seine Notwendigkeit zu informieren und ihre Meinung dazu zu hören, lade ich hiermit die Eigentümer und Landbewirtschafter der zum vorgesehenen Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke als künftige Teilnehmer am geplanten Flurbereinigungsverfahren zu einer Informationsveranstaltung ein, die am Donnerstag, dem 26. Januar 2017 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Lambertsberg, Hauptstraße stattfindet. In dieser Veranstaltung werden Fachleute des DLR Eifeldie Grundstückseigentümer eingehend über das vorgesehene Flurbereinigungsverfahren informieren. Bekanntmachung Geplante Flurbereinigung in Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Mauel, seit einigen Jahren gibt es in unserer Gemeinde MauelÜberlegungen, ein Flurbereinigungsverfahren, wie dies in den umliegenden Gemeinden zur Zeit erfolgt bzw. bereits erfolgt ist, durchzuführen. Der Gemeinderat Mauel hat sich mehrmals mit diesem Thema eingehend befasst und sich nach umfassender Information durch die Flurbereinigungsbehörde, dem DLR Eifel, mit einem klaren Votum für ein Flurbereinigungsverfahren in der Gemeinde Mauel ausgesprochen. Das geplante Flurbereinigungsverfahren soll zeitgleich zusammen mit den Gemeinden Oberpierscheid und Niederpierscheid durchgeführt werden. Das in Aussicht genommene Flurbereinigungsgebiet soll daher insbesondere die land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Gemarkungen Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel sowie die Ortslagen und Ortsteile von Ober- und Niederpierscheid und Mauel umfassen. Ausgeschlossen werden sollen die geschlossenen Waldflächen auf Gemarkung Merkeshausen sowie ein Großteil der geschlossenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Faber schen Studienstiftung. Die derzeit vorgesehene Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist in nachfolgendem Kartenausschnitt dargestellt. Als nächster wichtiger Schritt zur Freigabe des Verfahrens durch das Fachministerium in Mainz soll zunächst eine umfassende Information der Grundstückseigentümer und Landbewirtschafter erfolgen und anschließend die Akzeptanz für ein solches Verfahren ermit-

9 Arzfeld Ausgabe 3/2017 telt werden. Um die Grundbesitzer möglichst umfassend über das geplante Verfahren und seine Notwendigkeit zu informieren und ihre Meinung dazu zu hören, lade ich hiermit die Eigentümer und Landbewirtschafter der zum vorgesehenen Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke als künftige Teilnehmer am geplanten Flurbereinigungsverfahren zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein, die am Donnerstag, dem 2. Februar 2017 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Philippsweiler, Hauptstraße 1 stattfindet. In dieser Veranstaltung werden Fachleute des DLR Eifeldie Grundstückseigentümer eingehend über das vorgesehene Flurbereinigungsverfahren informieren. Den erschienenen Grundstückseigentümern wird am Ende der Informationsveranstaltung die Möglichkeit gegeben, ein Votum durch Abstimmung zur geplanten Flurbereinigung abzugeben. Ein positives Ergebnis dieser Abstimmung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme der Gemeinde am weiteren Verfahren. Das Abstimmungsergebnis dient somit dem DLR als Grundlage für die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zur Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Walter Fuchs, Ortsbürgermeister Abgrenzungsvorschlag für das geplante Flurbereinigungsverfahren Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel ist auf Seite 14 abgedruckt. Bekanntmachung Geplante Flurbereinigung in Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Niederpierscheid, seit einigen Jahren gibt es in unserer Gemeinde NiederpierscheidÜberlegungen, ein Flurbereinigungsverfahren, wie dies in den umliegenden Gemeinden zur Zeit erfolgt bzw. bereits erfolgt ist, durchzuführen. Der Gemeinderat Niederpierscheid hat sich mehrmals mit diesem Thema eingehend befasst und sich nach umfassender Information durch die Flurbereinigungsbehörde, dem DLR Eifel, mit einem klaren Votum für ein Flurbereinigungsverfahren in der Gemeinde Niederpierscheid ausgesprochen. Das geplante Flurbereinigungsverfahren soll zeitgleich zusammen mit den Gemeinden Oberpierscheid und Mauel durchgeführt werden. Das in Aussicht genommene Flurbereinigungsgebiet soll daher insbesondere die land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Gemarkungen Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel sowie die Ortslagen und Ortsteile von Ober- und Niederpierscheid und Mauel umfassen. Ausgeschlossen werden sollen die geschlossenen Waldflächen auf Gemarkung Merkeshausen sowie ein Großteil der geschlossenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Faber schen Studienstiftung. Die derzeit vorgesehene Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist in nachfolgendem Kartenausschnitt dargestellt. Als nächster wichtiger Schritt zur Freigabe des Verfahrens durch das Fachministerium in Mainz soll zunächst eine umfassende Information der Grundstückseigentümer und Landbewirtschafter erfolgen und anschließend die Akzeptanz für ein solches Verfahren ermittelt werden. Um die Grundbesitzer möglichst umfassend über das geplante Verfahren und seine Notwendigkeit zu informieren und ihre Meinung dazu zu hören, lade ich hiermit die Eigentümer und Landbewirtschafter der zum vorgesehenen Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke als künftige Teilnehmer am geplanten Flurbereinigungsverfahren zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein, die am Donnerstag, dem 2. Februar 2017 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Philippsweiler, Hauptstraße 1 stattfindet. In dieser Veranstaltung werden Fachleute des DLR Eifeldie Grundstückseigentümer eingehend über das vorgesehene Flurbereinigungsverfahren informieren. Den erschienenen Grundstückseigentümern wird am Ende der Informationsveranstaltung die Möglichkeit gegeben, ein Votum durch Abstimmung zur geplanten Flurbereinigung abzugeben. Ein positives Ergebnis dieser Abstimmung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme der Gemeinde am weiteren Verfahren. Das Abstimmungsergebnis dient somit dem DLR als Grundlage für die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zur Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Matthias Schares, Ortsbürgermeister Abgrenzungsvorschlag für das geplante Flurbereinigungsverfahren Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel ist auf Seite 14 abgedruckt. Wasser-, Boden- und Weideverband Niederpierscheid Vollzug des Wasserverbandsgesetzes Öffentliche Bekanntmachung Der Wasser-, Boden- und Weideverband Niederpierscheid hat in seiner Versammlung am die Anpassung der bestehenden Satzung in der Fassung vom an die Mustersatzung des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz unter Aufnahme von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. Die Neufassung der Satzung des Wasser-, Boden- und Weideverbandes Niederpierscheid wurde am gemäß 58 Abs. 2 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz -WVG-) vom genehmigt. Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der Satzung nach den 58 Abs. 2 und 67 Satz 2 WVG i. V. m. 4 des Verkündungsgesetzes vom (GVBl.S. 375, BS 114-1) im Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am (Ausgabe 1, Seite 9 bis 12) erfolgt ist. Außerdem kann die neue Satzung beim Verbandsvorsteher Herrn Matthias Schares, Berghof 2, Niederpierscheid nach Vereinbarung eingesehen werden. Bitburg, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Trierer Straße 1, Bitburg In Vertretung gez. Andrea Fabry Bekanntmachung Geplante Flurbereinigung in Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Oberpierscheid, seit einigen Jahren gibt es in unserer Gemeinde OberpierscheidÜberlegungen, ein Flurbereinigungsverfahren, wie dies in den umliegenden Gemeinden zur Zeit erfolgt bzw. bereits erfolgt ist, durchzuführen. Der Gemeinderat Oberpierscheid hat sich mehrmals mit diesem Thema eingehend befasst und sich nach umfassender Information durch die Flurbereinigungsbehörde, dem DLR Eifel, mit einem klaren Votum für ein Flurbereinigungsverfahren in der Gemeinde Oberpierscheid ausgesprochen. Das geplante Flurbereinigungsverfahren soll zeitgleich zusammen mit den Gemeinden Niederpierscheid und Mauel durchgeführt werden. Das in Aussicht genommene Flurbereinigungsgebiet soll daher insbesondere die land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Gemarkungen Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel sowie die Ortslagen und Ortsteile von Ober- und Niederpierscheid und Mauel umfassen. Ausgeschlossen werden sollen die geschlossenen Waldflächen auf Gemarkung Merkeshausen sowie ein Großteil der geschlossenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen der Faber schen Studienstiftung. Die derzeit vorgesehene Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist in nachfolgendem Kartenausschnitt dargestellt.

10 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Als nächster wichtiger Schritt zur Freigabe des Verfahrens durch das Fachministerium in Mainz soll zunächst eine umfassende Information der Grundstückseigentümer und Landbewirtschafter erfolgen und anschließend die Akzeptanz für ein solches Verfahren ermittelt werden. Um die Grundbesitzer möglichst umfassend über das geplante Verfahren und seine Notwendigkeit zu informieren und ihre Meinung dazu zu hören, lade ich hiermit die Eigentümer und Landbewirtschafter der zum vorgesehenen Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke als künftige Teilnehmer am geplanten Flurbereinigungsverfahren zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung ein, die am Donnerstag, dem 2. Februar 2017 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Philippsweiler, Hauptstraße 1 stattfindet. In dieser Veranstaltung werden Fachleute des DLR Eifeldie Grundstückseigentümer eingehend über das vorgesehene Flurbereinigungsverfahren informieren. Den erschienenen Grundstückseigentümern wird am Ende der Informationsveranstaltung die Möglichkeit gegeben, ein Votum durch Abstimmung zur geplanten Flurbereinigung abzugeben. Ein positives Ergebnis dieser Abstimmung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme der Gemeinde am weiteren Verfahren. Das Abstimmungsergebnis dient somit dem DLR als Grundlage für die Entscheidung über die weitere Vorgehensweise zur Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens. Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen. Peter Bormann, Ortsbürgermeister Abgrenzungsvorschlag für das geplante Flurbereinigungsverfahren Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel ist auf Seite 14 abgedruckt. Jagdgenossenschaft Hollnich Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung am um Uhr im Gasthaus Daus-Hiedels in Hollnich Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Geschäftsbericht Optionserklärung gem. 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz 4. Entlastung des Vorstandes 5. Festsetzung des Haushaltsplans Verschiedenes Zu dieser Versammlung werden die Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Hollnich hiermit eingeladen. Jedes Mitglied kann sich durch die Ehegattin oder den Ehegatten oder die Lebenspartnerin oder den Lebenspartner, durch eine Verwandte oder einen Verwandten gerader Linie, durch eine ständig von dem Mitglied beschäftigte Person, durch ein derselben Jagdgenossenschaft angehöriges volljähriges Mitglied oder durch eine die Grundfläche land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich bewirtschaftende Person aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Person in sich vereinigen. Hallert, gez. Stefan Fiedler, Jagdvorsteher Informationsveranstaltungen zu Beruflichen Gymnasien und Höheren Berufsfachschulen in Trier 10. Klasse - und dann? Beginne ich eine Ausbildung oder möchte ich weiter zur Schule gehen? Möchte ich an einer anderen Schule neu beginnen? Und welche Schule ist die richtige für mich? Die vier Berufsbildenden Schulen in Trier bieten Informationsveranstaltungen an, die Schülerinnen und Schülern und deren Eltern einen Überblick über mögliche Bildungsgänge nach dem Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) geben. Die Leitungen der Bildungsgänge, Fachlehrkräfte und Schüler(innen) erläutern die verschiedenen Bildungswege, die Aufnahmevoraussetzungen, Anforderungen und Abschlüsse. Die Beruflichen Gymnasien in der Stadt Trier bieten dazu folgende Termine an: - Fachrichtung Gesundheit und Soziales Montag, , Uhr BBS Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege, Deutschherrenstraße 31, Raum Fachrichtung Wirtschaft Dienstag, , Uhr BBS Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Aula - Fachrichtung Technik Mittwoch, , Uhr BBS Balthasar-Neumann-Technikum, Paulinstraße 105, Eingangshalle - Fachrichtung Gestaltungs- und Medientechnik Donnerstag, , Uhr BBS Gewerbe und Technik, Langstraße 15, Raum F1 101 Die Beruflichen Gymnasien führen als gymnasiale Oberstufe in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) - die Berechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten oder eine sehr gute Eintrittskarte in eine Berufsausbildung. Eine Alternative zu den Beruflichen Gymnasien stellen die doppelt qualifizierenden Höheren Berufsfachschulen dar: Schülerinnen und Schüler erwerben eine vollschulische Berufsqualifikation (Staatlich geprüfte/r Assistent/in) und können gleichzeitig - in Verbindung mit einem Praktikum - die Allgemeine Fachhochschulreife erlangen. Die Höheren Berufsfachschulen laden zu folgenden Veranstaltungen ein: - Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Mechatronik, Mediengestaltung und Medienmanagement Mittwoch, , Uhr BBS Gewerbe und Technik, Langstraße 15, Raum F Fachrichtungen Hauswirtschaft, Sozialassistenz, Textil und Modedesign Montag, , Uhr BBS Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege, Deutschherrenstraße 31, Raum Fachrichtungen Fremdsprachen und Bürokommunikation, Handel und E-Commerce, Organisation und Officemanagement, Rechnungslegung und Controlling Dienstag, , Uhr BBS Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Aula Weitere Informationen und Aufnahmeanträge sind in den Sekretariaten bzw. über die Internetpräsenz der jeweiligen Schulen (www. bbs-ehs-trier.de, erhältlich. Anmeldungen zu den einzelnen Schulformen sind im Monat Februar an das Sekretariat der entsprechenden Schule zu richten. Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld-Dahnen-Daleiden- Dasburg-Eschfeld-Großkampenberg-Harspelt- Irrhausen-Lichtenborn-Lützkampen-Olmscheid- Preischeid-Üttfeld/Binscheid Samstag, Lützkampen Uhr Vorabendmesse Binscheid Uhr Vorabendmesse Sonntag, Harspelt Uhr Sonntagsmesse Arzfeld Uhr Sonntagsmesse Dasburg Uhr Sonntagsmesse Dahnen Uhr Wortgottesdienst Großkampenberg Uhr Taufe

11 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Dienstag, Binscheid Uhr hl. Messe Mittwoch, Eschfeld Uhr hl. Messe Donnerstag, Dahnen Uhr hl. Messe Freitag, Leidenborn Uhr hl. Messe Kath. öffentl. Bücherei St. Matthäus Daleiden Öffnungszeiten: Sonntag von Uhr bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Wir freuen uns auf regen Besuch! Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, Winterspelt Uhr Vorabendmesse Sonntag, Habscheid Uhr hl. Messe Bleialf Uhr Hochamt f. d. Pfarreiengemeinschaft Pronsfeld Uhr Hochamt Uhr Taufe Dienstag, Habscheid Uhr Rosenkranz f. d. Frieden in der Welt Lünebach Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Schönecken - Waxweiler Samstag 21. Januar hl. Agnes An diesem Sonntag ist die Kollekte für die Heizung Uhr Waxweiler - Altenheim - Vorabendmesse Uhr Waxweiler Altenheim - evangelischer Gottesdienst Uhr Niederlauch - Vorabendmesse Uhr Ringhuscheid - Vorabendmesse Sonntag 22. Januar Kirmes in Plütscheid An diesem Sonntag ist die Kollekte für die Heizung Uhr Plütscheid - Hochamt zu Ehren des hl. Antonius mitgestaltet vom Kirchenchor Lambertsberg Uhr Lasel - Hochamt Uhr Schönecken - Hochamt Uhr Waxweiler - Hochamt Uhr Plütscheid -Taufe Dienstag, 24. Januar hl. Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer (+1622) Uhr Waxweiler - Altenheim Eucharistiefeier Mittwoch, 25. Januar Bekehrung des hl. Apostels Paulus Uhr Schönecken - Messe im Pfarrheim anschließend gemeinsames Frühstück Uhr Wawern -Eucharistiefeier Uhr Schönecken (Pfarrheim) KEB-Veranstaltung zum Thema Hormone Wirkweisen, Probleme und Störungen Referent: Heinz-Dieter Eid, Heilpraktiker Donnerstag, 26. Januar hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler Ringhuscheid - Seniorennachmittag der Pfarrei St. Martin Ringhuscheid im Haus Islekhöhe, Tel.: Uhr Schönecken Seniorenresidenz - Eucharistiefeier Freitag, 27. Januar hl. Angela Merici, Ordensgründerin (+1540) Uhr Feuerscheid - Eucharistiefeier Weitere Infos finden Sie unter Katholische Öffentliche Bücherei Waxweiler - Dechant-Faber-Haus Öffnungszeiten: dienstags von Uhr sonntags von Uhr Wir freuen uns auf ihren Besuch. Mutter Teresa und Hiporgel in Waxweiler Die Fotoausstellung der Päpstlichen Missionswerke (missio) zur Heiligsprechung von Mutter Teresa zeigt einzigartige Momentaufnahmen und Gebetstexte der Friedennobelpreisträgerin. Gebetshefte und Visitenkarten Einfach mal Mutter Teresa sein sind zum Mitnehmen ausgelegt. Die Ausstellung ist noch bis zum Sonntag, 29. Januar 2017, in der Pfarrkirche in Waxweiler zu sehen. An dem Nachmittag findet um Uhr noch ein ganz besonderes Konzert statt. Die beiden Künstler Serge Schoonbrodt und Dominique Schmitz lassen zwei Musikwelten aufeinandertreffen: Orgelmusik und Hip-Hop-Tanz. Weitere Informationen sind bei der KEB Westeifel erhältlich, Tel.: Der Eintritt ist frei, eine Spende erbeten. Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz Eifelgold in Daleiden Uhr Gottesdienst in Waxweiler Sonntag, Uhr Gottesdienst in Prüm mit Abendmahl und parallel Kindergottesdienst. Anschließend gemeinsames Mitbring-Mittagessen. Montag, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Prüm Uhr Proben des Singkreises für den Weltgebetstag Dienstag, Uhr Seniorentreff Mittwoch, Uhr Kindertreff Uhr Glaubensgesprächskreis - Thema: Buch Ruf in die Freiheit von Jörg Zink Freitag, Uhr Konfirmanden Uhr Chorprobe Uhr Start-Up Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, Prüm Tel.: (06551) 2250, Fax (06551) 2361, pruem@ekkt.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst Montag, Uhr Singkreis für Weltgebetstag der Frauen (Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Prüm) Donnerstag, Uhr Frauenfrühstück (Frühstück, Andacht, Gespräche, Gebet) Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel.: / Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag, Uhr Vortrag: Wie man in einer gesetzlosen Welt Liebe bekundet Uhr Bibelversbetrachtung 1. Petrus 2:9 Thema: Aus der Finsternis berufen Freitag, Uhr Jehova gibt den Müden Kraft Uhr Bibellesen Jesaja Kapitel Was erfahre ich aus den gelesenen Kapiteln über Jehova? Uhr Alle Möglichkeiten zu predigen werden ausgeschöpft Besuchen Sie unsere Internetseite Neuapostolischen Kirche K.d.ö.R., Bitburg Gottesdienste in dieser Woche Sonntag, 22. Januar Uhr Mittwoch, 25. Januar Uhr

12 Arzfeld Ausgabe 3/2017 FSV Arzfeld Jahreshauptversammlung Am Freitag, findet die Jahreshauptversammlung des FSV Arzfeld 1948 e.v. statt. Treffpunkt ist um Uhr im Vereinslokal Arzfelder Eck. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Totengedenken durch den 1. Vorsitzenden 2. Entgegennahme der Jahresberichte 2.1 des Vorsitzenden 2.2 des Kassenwartes 2.3 der Kassenprüfer 2.4 des Jugendleiters 3. Aussprache über Jahresberichte 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Wahlleiters 6. Neuwahl des Vorstandes nach 9 der Vereinssatzung 7. Anträge der Mitglieder (soweit diese 3 Tage vorher schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht wurden) 8. Jugend und Seniorenspielbetrieb in der bestehenden Spielgemeinschaft 9. Besprechung über Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2017/ Verschiedenes Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. S.V. Neurath 1987 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des S.V. Neurath 1987 e.v. ein. Termin: Freitag, Ort: Gasthaus Senftleben in Olmscheid Uhrzeit: Uhr Tagesordung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Entlastung von Vorstand und Kassenwart 5. Neuwahlen 6. Planung Saison Verschiedenes Wir bitten um vollzähliges und pünktliches Erscheinen. TuS Arzfeld Sportprogramm Schwimmkurs für Erwachsene Der Kurs für Anfänger/Wiedereinsteiger. Schwimmtechniken erlernen oder nochmal auffrischen ist hier in einer Gruppe bei nichtöffentlichem Badebetrieb möglich. Bei genügend Anmeldungen, beginnt der Kurs von 10x60 Min. zeitnah, im Schwimmbad Eifelgymnasium Neuerburg, immer mittwochs von Uhr. Die Kurskosten richten sich nach den verbindlichen Anmeldungen. Pilates Pilates trainiert den ganzen Körper. Schwerpunkte bilden die Tiefenmuskulatur (Powerhouse) und Bauch-/ Rückenkraft. Mit sanften, aber auch kraftvollen Bewegungen auf der Matte werden die Haltung, die Körperwahrnehmung, Kraft und Beweglichkeit spürbar verbessert. Kurs im festen Block á 10x 60 Minuten mit je begrenzter Teilnehmerzahl dienstags o. freitags Uhr in Arzfeld. Mitglieder 10 Euro/festen Block, Nichtmitglieder 65 Euro/ festen Block. Kursbeginn Freitag, u. Dienstag Rückensport/Rückenschule Beim Rückensport ist der Name Programm. Hier werden unter Einsatz von verschiedenen Hilfsmitteln/Kleingeräten die Muskelgruppen des Rückens gekräftigt. Sowohl der untere Rücken, als auch der obere Rücken samt Schulter-/Nackenmuskulatur werden durch die abwechslungsreiche Übungsauswahl trainiert. Neben der Kräftigung sind auch die Beweglichkeit und Lockerheit der Muskeln und das rückengerechte Heben ein Themenfeld. Kurs im festen Block á 10x 60 Minuten mit je begrenzter Teilnehmerzahl dienstags oder freitags Uhr in Arzfeld. Mitglieder 10 Euro/festen Block, Nichtmitglieder 65 Euro/festen Block. Kursbeginn Freitag, u. Dienstag Weiter Infos und erforderliche Anmeldung bei Irene Heinz, Mail Ireneheinz@tus-arzfeld.de oder Sportvereine Lambertsberg / Plütscheid / Philippsweiler Es ist Zeit, die guten Vorsätze für 2017 in die Tat umzusetzen: Bauch Beine Po geht in die zweite Runde: ab dem startet ein neuer Kurs! 10x immer freitags von bis / Uhr im DGH in Lambertsberg! In der Karnevalswoche (also am ) findet kein Kurs statt, sodass wir dann am den 10. Kurs haben. Wenn ihr mit machen möchtet, meldet euch bitte unter oder unter nantony@web.de bei Nina Antony an. Der Kurs kostet wieder 50. Wenn ihr Mitglied in den Sportvereinen Lambertsberg, Plütscheid oder Philippsweiler seid, müsst ihr nur 25 bezahlen, da der Verein dann die andere Hälfte bezahlt. Ansonsten braucht ihr noch eine Turnmatte, bei Bedarf etwas zu trinken, ein Handtuch und natürlich gute Laune! Also, ich freue mich über euer Kommen und ein paar schöne, schweißtreibenden Stunden! SV Lambertsberg/Oberweiler e.v. gegründet 1959 Einladung Der Sportverein Lambertsberg/Oberweiler lädt alle aktiven und inaktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für Freitag, dem um Uhr ins Vereinslokal Schilz-Mühlen ein. Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Totengedenken Jahresbericht des Vorstandes Berichte der einzelnen Betreuer und Abteilungen Aussprache der Berichte Vorstandsneuwahlen Beschlussfassung über vorliegende Anträge Veranstaltungen und Planung 2017 Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum beim Vorsitzenden einzureichen. Persönliche Einladungen ergehen nicht. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Förderverein SV Lambertsberg/Oberweiler e.v. Ordentliche Mitgliederversammlung Der Förderverein SV Lambertsberg/Oberweiler lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung herzlich ein. Neumitglieder sind herzlich willkommen. Termin: Freitag, um Uhr Gasthaus Schilz, Lambertsberg Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Geschäftsbericht Kassenbericht Verschiedenes Anträge zur Versammlung können nur schriftlich bis zum an den Vorsitzenden Matthias Schilz gerichtet werden. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. AH Lünebach Jahreshauptversammlung 2017 am Samstag, um Uhr im Vereinsheim am Sportplatz Lünebach Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Berichte: 2.1 Bericht des Spielführers 2.2 Bericht des Kassenwartes 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 5.1 Wahl des 1. Vorsitzenden 5.2 Wahl des 2. Vorsitzenden

13 Arzfeld Ausgabe 3/ Wahl des Schrift-/ GeschaÅNftsfu hrers 5.4 Wahl des Kassenwartes 5.5 Wahl der Beisitzer 5.6 Wahl der Kassenpru fer 6. Verschiedenes/ Aussprache Anträge zur Hauptversammlung mu ssen spätestens 14 Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden Stephan Jakobi, Bölzstr. 56, Lu nebach eingereicht werden. Weiterhin ist am eine Fahrt fu r alle Mitglieder zum Altstadtfest nach Heidelberg geplant. Weitere Infos dazu gibt es bei Martin Wehse unter Telefon oder per an martinwehse@web.de Uhr Senioren und Aktiv 50+ Tischtennisinteressierte können gerne während den Trainingszeiten schnuppern kommen. Vorankündigung: Tischtennisturnier fu r Jedermann am Samstag, Tischtennis- Jedermannturnier am Samstag, den in der Turnhalle Waxweiler Uhr: Bambini / Schüler/innen (bis 10 Jahre) Schüler/innen/Jugend (11 bis 17 Jahre) Uhr: Hobbyspieler/innen (keine aktiven Spieler) Uhr: Seniorenspieler In allen Klassen können je nach Teilnehmerzahl auch Doppel gespielt werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die TTSG Waxweiler/Philippsweiler freut sich auf viele Teilnehmer und interessierte Zuschauer. SV Schwarz-Weiss Lünebach 1949 e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Satzungsgemäß findet die diesjährige Mitgliederversammlung am Freitag, dem 27. Januar 2017 um 20:00 Uhr im Sporthaus am Sportplatz in Lünebach statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begru ßung durch die Vorsitzende 2. Bericht der Vorsitzenden 1. des Geschäftsfu hrers 2. des Jugendwartes 3. der SV Abteilungen 4. des Kassenwartes 3. Aussprache zu den Berichten 4. Bericht der Kassenpru fer 5. Entlastungserteilung des Vorstandes 6. Ehrungen 7. Anpassung Mitgliedsbeitrag aktiver Spieler 8. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung mu ssen spätestens acht Tage vor der Versammlung bei der 1. Vorsitzenden Bettina Korres eingereicht werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, das eine persönliche Einladung nicht ergeht.über eine zahlreiche Teilnahme wu rden wir uns freuen. TTSG Waxweiler/Philippsweiler Die Tischtennisspielgemeinschaft Waxweiler/Philippsweiler bestreitet folgende Spiele: Donnerstag, Uhr Bu rgerhaus Dudeldorf 3. Kreisklasse Mitte TTSG III gegen Dudeldorf II Trainingszeiten: donnerstags Uhr Jugendtraining Karate-Club Darudo e.v. Trainingszeiten 2017 Bambini 3-6 Jahre: Mittwoch 17:15 Uhr Schulkinder: Dienstag, 16:55 Uhr, Donnerstag, 16:55 Uhr, Freitag, 17:00 Uhr Jugendliche und Erwachsene: Montag 20:00 Uhr Karate Darudo Bitburg/Innenstadt, Josef-Niederpru m-str.1a, Bitburg, Tischtennis Dorfmeisterschaften am Sonntag, dem im Dorfgemeinschaftshaus Lambertsberg, Beginn: Uhr Fu r Speis und Trank ist bestens gesorgt. Lingeber Kauzekääp Der Karnevalsverein Lingeber Kauzekääp lädt zum Vorverkauf fu r die Galasitzung am 11. Februar ein. Der Vorverkauf findet am 29. Januar von Uhr wie jedes Jahr im Gasthaus Schröder statt. Kostümparty in Plütscheid Am Samstag, den im DGH, Beginn 19:11 Uhr Prämierung fu r die 3 besten Gruppen und fu r das beste Einzelkostu m, Anmeldung bis 20:11 Uhr. Fu r das richtige Partyfeeling sorgt das DJ Team von LT Veranstaltungstechnik. Veranstalter ist der MV Plu tscheid-lambertsberg und der SV Plu tscheid.

14 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Vorgesehenes Flurbereinigungsverfahren Oberpierscheid, Niederpierscheid und Mauel

15 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat und Grünlandbewirtschaftung Die diesjährigen Informationsveranstaltungen des DLR Eifel zu aktuellen Fragen im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz finden an folgenden Terminen statt: , Uhr, Gasthaus Burelbach in Nusbaum , Uhr, DLR Eifel Bitburg , Uhr, Hotel Leinenhof in Schweich Themen in diesem Jahr sind unter anderem, der E-Antrag sowie Wildschaden im Grünland. Hierzu sind interessierte Landwirte sowie Vertreter des Landhandels und der Genossenschaften herzlich eingeladen. Um Anmeldung über die Seite des DLR Eifel ( de) unter der Rubrik Termine wird bis einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung gebeten. Bei Fragen helfen Ihnen Herr Schackmann ( ) oder Herr Schaaf ( ) gerne weiter. Empfehlungen zur Frühjahrsaussaat und Grünlandbewirtschaftung Die diesjährige Informationsveranstaltung des DLR Eifel zu aktuellen Fragen im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Morbach findet am in der Baldenauhalle statt. Sie ist im Rahmen des 9 Pflanzenschutzgesetz als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und beginnt um Uhr. Wenn Sie einen Nachweis für Ihre Sachkunde benötigen, planen Sie bitte eine halbe Stunde früher ein. Ende der Veranstaltung ist gegen Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich und sollte über das Sachkundeportal des DLR RNH erfolgen ( Themen in diesem Jahr sind unter anderem die aktuellen Sortenempfehlungen, neues im Pflanzenschutz und Wildschaden im Grünland. Bei Fragen steht Ihnen Herr Schackmann gerne zur Verfügung ( ). Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück KÖL-Fachgespräch: Pflanzenschutz im Ökolandbau und aktuelle Versuchsergebnisse am Donnerstag, den von Uhr bis Uhr am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Standort Bad Kreuznach (Gebäude D/Aula) Veranstalter: Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR R-N-H Themen: Ergebnisse aus Versuchswesen und Praxisnetzwerken: Anbauempfehlungen und Pflanzenschutzhinweise für Leguminosen und Kartoffeln sowie organische Düngung (Cut&Carry) und Hinweise zu Fördermöglichkeiten im Rahmen des EULLa-Programmes. Diese Veranstaltung ist als Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt. Programm, Veranstaltungsinformationen und Online-Anmeldung unter Katholische Erwachsenenbildung Westeifel Flüchtlingshilfe - Fortbildungen Am ( Uhr) findet in Gerolstein eine Fortbildung statt zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Alle Interessierten können daran teilnehmen. Kursleitung: Gaby Dämmer. Für Anmeldung und Infos wenden sich Interessierte an: Maaike Thijs, 06592/95730, m.thijs@caritas-westeifel.de Veranstalter: Caritasverband Westeifel e.v. in Kooperation mit der KEB Westeifel. Wer an weiteren Treffen und Fortbildungen Interesse hat, kann unverbindlich einen Überblick über Angebote im ersten Halbjahr anfordern bei der Katholischen Erwachsenenbildung Westeifel, info@kebwesteifel.de, 06551/ Hier ist auch ein aktueller Überblick über laufende Sprachkurse der KEB im Eifelkreis Bitburg-Prüm und im Vulkaneifelkreis erhältlich. Theologie und Naturwissenschaft - Widerspruch oder Miteinander? Am Dienstag, dem spricht in Bitburg Dr. Kuno Füssel zu diesem Thema. Dr. Füssel ist Theologe und Naturwissenschaftler. Die beiden Wissenschaften können gemeinsam Beiträge liefern zur Sicherung der Zukunft von Mensch und Natur. Aber wollen wir und wollen die Wissenschaften das? Die Veranstaltung ist ein Teil der Reihe Theologie trifft Naturwissenschaft und findet um 19 Uhr im Hotel Eifelbräu, An der Römermauer 36 in Bitburg statt. Eintritt frei. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Westeifel und Themenschwerpunkt Schöpfung des Bistums Trier. Zehn Jahre Wegbegleitung für Trauernde Seit zehn Jahren qualifiziert die Katholische Erwachsenenbildung Westeifel Menschen, die Trauernde begleiten sowie Trauer- und Lebenscafes anbieten. Damit wurde ein Angebot geschaffen, das eine Begleitung durch die Trauerprozesse beinhaltet, ortsnah vorhanden ist, langfristig in Anspruch genommen werden kann und die Lebensqualität der Betroffenen fördert. Das Angebot ist ehrenamtlich, für Trauernde kostenneutral und kann in der gesamten Westeifel in Anspruch genommen werden. Durch das jährlich stattfindende Qualifizierungsangebot konnten so viele Menschen geschult werden, dass ein flächendeckendes Versorgungsnetz entstanden ist. Neben den Schulungen, die von Christiane Stahl und Petra Schweisthal geleitet wurden und werden, gibt es jährlich mehrere Fortbildungsveranstaltungen und Beratungstreffen. Am findet um 10:00 Uhr im Konvikt in Prüm eine Feierstunde zum Zehnjährigen statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Eltern-Kind-Gruppen Für Eltern mit kleinen Kindern werden an vielen Orten in der Westeifel Kurse angeboten, die aus jeweils 10 Treffen bestehen und wo viele Fragen rund um die Kindererziehung und die Förderung des Kleinkindes behandelt werden. Diese Kurse sind so gefragt, dass die Katholische Erwachsenenbildung und die Katholische Familienbildungsstätte in Bitburg immer wieder Kursleitungen suchen, um der Nachfrage gerecht werden zu können. Wer eine solche Gruppe leiten möchte, benötigt dazu die Teilnahme an der Kursleitendenqualifizierung. Im März startet ein solcher Kurs für Interessierte. Er besteht aus drei Freitagabenden und drei Samstagen (10:00 bis 14:00 Uhr) und endet am Wer Interesse hat, kann sich gerne unverbindlich informieren bei Petra Nickel, 06591/980079, petra. nickel70@web.de Landfrauenverband Neuerburg Wochenendfahrt nach Münster Unsere Wochenendfahrt führt uns in diesem Jahr zwei Tage nach Münster. Wir fahren von Samstag, den bis Sonntag, den Den Samstag haben Sie in Münster zur freien Verfügung. Sonntags werden wir eine Stadtführung auf den Spuren von Tatort und Wilsberg unternehmen. Ein örtlicher Reiseführer zeigt uns die Originaldrehorte. Zwecks Hotelreservierung bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen oder Anmeldungen bei Rita Spartz, Tel /322 oder rita.spartz@landfrauen-neuerburg.de Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen mitzufahren. Besuchen Sie uns auch im Internet: Skatclub Herz Bube Bitburg Großer Skatsonntag in Bitburg Der Skatclub Herz Bube Bitburg veranstaltet am Sonntag 22. Januar 2017 sein großes Skatturnier im Haus der Jugend in Bitburg. Spielbeginn: Uhr, es werden 2 Serien gespielt Auf die Gewinner warten Geldpreise sowie viele Sachpreise. Startgeld 12 für Erwachsene und 6 für Jugendliche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Theatergruppe Baustert Alle Freunde des Laienspiels können sich freuen, der Theatervorhang in Baustert öffnet sich demnächst wieder. Die Spieler sind eifrig dabei, ihre Rollen einzuüben. Der Wahlkrampf lautet der Titel des Lustspiels in drei Akten, den die Theatergruppe Baustert in diesem Jahr auf die Bühne bringt - traditionell in Eifeler Mundart. Damit alle Interessierten sich früh genug einen passenden Termin vormerken können, sind folgende Aufführungstermine vorgesehen: Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr. Die Theatergruppe freut sich schon jetzt auf ihren Besuch. Eintrittskarten können ab dem 18. Februar 2017 erworben werden. Die Vorverkaufsstellen werden rechtzeitig mitgeteilt!

16 Arzfeld Ausgabe 3/2017 bit-stube, Luxemburger Str. 24, Waxweiler Wir Rundum öffnen besser. Wieder am ab 10 Uhr! auf Ihr Kommen freuen sich Susanne Lorse & Team STUDIEREN NEBEN DEM BERUF MIT ODER OHNE ABITUR Betriebswirt/in (VWA) Informatik-Betriebswirt/in (VWA) Bachelor of Arts (B.A.) verkürzt möglich! Vorlesungsort: Uni Trier, freitagsabends & samstagvormittags Jetzt auf unseren Infoveranstaltungen sichern: 200,- Bildungsgutschein VWA Trier Tel.: wittich.de/anzeigen Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Wir suchen Mitarbeiter/in für Küche oder Service. Telefon: Schloss-Hotel Kruft Bitburger Str Neuerburg Wir sind eines der zentralen Druckhäuser der Wittich Medien Gruppe. Mit 13 Verlagen sind wir als Marktführer für Bürger- und heimatzeitungen in 12 Bundesländern und in Österreich tätig. Die herstellung und der Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern für Kommunen, Bürger und Unternehmen ist unser Know-how. Mit unseren Dienstleistungen sind wir bestens im Medienmarkt aufgestellt. ihr Arbeitsplatz auf Youtube Willkommen bei LINUS WITTICH Für unser Druckhaus mit ca. 90 Mitarbeitern am Standort in Föhren bei trier suchen wir zum nächstmöglichen termin eine/n Produktionsleiter/in. Die Stelle wird neu geschaffen, um die Organisation an das bestehende Wachstum und für die Aufgaben der Zukunft anzupassen. Produktionsleiter (m/w) Verantwortungsbereiche: > die komplette Prozesskette vom Dateneingang bis zum Endprodukt > CTP / Rollendruck / Einstecktechnik / Sammelhefter / sonstige Peripherie Anforderungsprofil: Organisations- und Kommunikationstalent Sie haben bereits erste Führungserfahrungen gesammelt Hohes persönliches Engagement und Spaß an Leistung Zielstrebig und umsetzungsstark bei Veränderungsprozessen Motivator und Kümmerer Gutes fachliches Wissen und Technikaffinität Wir bieten: Beschäftigung bei einem starken Marktführer in seinem Segment Einen Betrieb mit neuester Technik und Infrastruktur Großen Freiraum zur persönlichen Entwicklung Ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet in einem handlungsschnellen Unternehmen Arbeiten/Leben in einer sehr attraktiven Ferienregion Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Unterlagen bei Druckhaus WIttIch KG, Europa-Allee 2, Föhren, z. hd. herrn trossen oder per Mail an: personal-dhw@wittich-foehren.de

17 Arzfeld Ausgabe 3/2017 TEBA Hansen & Kaub GmbH Hermeskeil / Fenster Türen Wintergärten Handels-/Gewerbe-/Lagerflächen im Zentrum von Bleialf (teilweise mit großen Schaufenstern) ab sofort zu vermieten! Flächen von ca. 100 m² bis 650 m² Infos: oder oder info@immo-schneider.com

18 Arzfeld Ausgabe 3/2017 VHS Prüm Kurse Januar/Februar Wecke den Künstler in dir - Leinwandbilder modern, trendy und künstlerisch gestalten Verschiedenen Techniken und Grundkenntnisse der Farbtheorie und Gestaltung sowie Kenntnisse über das abstrakte oder auch realistische Malen werden vermittelt.ob moderne Malerei, Landschaft, Blumen, Phantasiebilder, etc. Ihnen bietet sich eine sehr große Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten. Kinder unter 9 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Tages-Workshop, am Samstag, 14. Januar 4. Februar, 10:00-17:30 Uhr Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Ziel dieses Malkurses ist ein gelungener Start in die Ölmalerei. Fortgeschrittene bekommen weitere Tipps und Anregungen für die Gestaltung von Ölbildern. Der Fokus liegt auf der Entdeckung des eigenen, persönlichen Malstils. Hierfür wird Ihnen die nötige technische wie thematische Unterstützung geboten. Die Bilder werden anschließend von der Gruppe betrachtet und kommentiert. 4 x samstags, Uhr ab 11. Februar Nähen für Anfänger und Wiedereinsteiger 6 x montags, 19:00-21:15 Uhr ab März Babyschwimmen - für Babys ab der 8. Lebenswoche bis zum 1. Lebensjahr 6 x montags, 18:30-19:30 Uhr ab 6. März Bambinischwimmen - für Kleinkinder vom 1. bis 3. Lebensjahr 6 x montags, 17:30-18:30 Uhr ab 6. März Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg - in Kooperation mit der Apotheken-Umschau - 10 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr ab 1. Februar Ich beweg mich: Yoga für den Einstieg - in Kooperation mit der Apotheken-Umschau - 10 x montags, 17:45-19:15 Uhr ab 13. Februar Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene 10 x montags, 19:30-21:00 Uhr ab 13. Februar Kochen für Anfänger Im Anfängerkurs werden einfache, schnelle Gerichte zubereitet. Ein Einstieg in das Kochen wird vermittelt. 3 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr ab 25. Januar Zubereiten mit dem Wok Der Wok als traditionelles Kochgerät der asiatischen Küche steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die verschiedenen Garmethoden werden ausprobiert und Elemente der fernöstlichen Küche finden Einlass in unsere Küche. 2 x donnerstags, Uhr ab 9. Februar Gemüseküche im Herbst und Winter Auch im Herbst und Winter ist eine große Auswahl an frischem Gemüse zu erhalten, das abwechslungsreich zubereitet auch als Hauptbestandteil einer Mahlzeit auf den Tisch gebracht werden kann. 2 x donnerstags, 18:00-21:00 Uhr ab 19. Januar Fit in Deutsch - Teil 2 Das Erlernen der deutschen Sprache ist die eine Seite, die Festigung und Vertiefung die andere. So wendet sich dieser Kurs an die ausländischen Mitbürger, die fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift haben. Sie werden in vertiefenden Übungen in den Bereichen Sprechen, Hören, Verstehen und Schreiben auf komplexere Alltagssituationen vorbereitet. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit Abschlüsse und Qualifikationen im Rahmen des europäischen Referenzrahmens zu erwerben. 15 x montags, 18:00-20:00 Uhr ab 30. Januar Einführung in die Benutzung eines PCs Ein Kurs für alle, die mit Hilfe dieses Einführungskurses erste Einblicke in die Verwendungsmöglichkeiten eines Computers erhalten wollen. 8 x mittwochs, 15:30-17:30 Uhr ab 8. März Weitere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der VHS Prüm, Tel / , vhs@vg-pruem.de oder unter Alternative für Deutschland (AfD) Kreisverband Bitburg-Prüm Sprechstunden Der Vorsitzende unseres Kreisverbandes, Herr Norbert Schmitz, steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen, Anregungen und Gesprächswünschen gerne zur Verfügung. Sprechstunden vereinbaren Sie bitte per Mail an norbert.schmitz@afd-bitburgpruem.de Sie erreichen uns ebenfalls unter der info@afd-bitburgpuem.de Traditioneller SPD-Neujahrsempfang 2017 Der diesjährige SPD Neujahrsempfang des SPD Kreisverbands Bitburg-Prüm und von Nico Steinbach MdL findet am Sonntag, dem 22. Januar Uhr im Pfarrheim Speicher, Kirchstr. 10, Speicher statt. Gast und Festredner wird der Landtagspräsident Hendrik Hering sein. Außerdem stellt sich unser Bundestagskandidat Jan Pauls vor. SPD Kreisverband Bitburg-Prüm SPD Landtagsabgeordneter Nico Steinbach Der SPD-Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Nico Steinbach bietet eine Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung im SPD-Bürgerbüro, Westpark 2, Eingang B, in Bitburg an. Eine Terminabsprache ist von Montag bis Freitag jeweils von 08:30 bis 12:00 Uhr unter Tel. Nr oder per Mail an nico. steinbach@spd-eifelkreis.de möglich. Informationen über aktuelle politische Themen und die Kreispolitik finden Sie auch auf AG 60 plus Für Informationen zu den Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft 60 plus im Eifelkreis können Sie sich gerne an den Vorsitzenden Walter Simon, Neuerburg, Tel oder seinen Stellvertreter Heinz- Peter Geditz, Olzheim, Tel wenden. JUSOS Politisch interessierte Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene haben die Möglichkeit die Jusos im Eifelkreis per jusos. eifelkreis@gmail.com zu kontaktieren, um Informationen über deren Aktivitäten und Veranstaltungen zu erhalten. Sprecher der Eifel-Jusos sind Paul Heckemanns und Manuel Krämer. Sprechstunde der SPD Bundestagsabgeordneten Die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley, MdB bietet Sprechstunden nach Vereinbarung unter oder per Mail unter katarina.barley@bundestag.de an. Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. Liebe baut Brücken vom ich zum du, vom irdischen zum überirdischen Ufer. Begleitend an Ihrer Seite Beerdigung auf Ihrem heimischen Friedhof sowie Wald- und Seebestattungen Tag und Nacht erreichbar: Schönecken Hinter Isabellen 2 Tel Wallersheim An der Kirche 8 Tel

19

20

21

22

23

24

25

26

27 Arzfeld Ausgabe 3/2017 Qualität und Frische mit eigener Schlachtung! Diese Woche ist unser Rindfleisch von: Hof Valerius, Greverath Diese Woche ist unser Schweinefleisch von: Hof Schifferings, Dockendorf Knüller der Woche: Zarter Sauerbraten vom Rind kg 7,99 Unsere Fleisch- und Wurstwaren werden nach traditionellen Rezepturen auf natürliche Weise mit geringen Zusätzen hergestellt. Angebote gültig ab Donnerstag, feiner Honig-Senf-Braten im Bratschlauch, von der Schweinelende oder -kamm kg 6,99 Schweinegeschnetzeltes nach Gyros-Art kg 5,99 Kulmbacher Schnecken Blätterteig gefüllt mit Mett, Käse und Kochschinken kg 5,99 Rindermettwürstchen kg 5,99 dicke Fleischwürstchen kg 5,99 roher Eifeler Spaltschinken 100 g 1,79 herzhafte Zwiebelleberwurst Stück 1,20 Alle Angebote solange Vorrat reicht! Landmetzgerei Bartz Hillstraße 29, Spangdahlem/Eifel, Tel / Bahnhofstraße 5, Arzfeld, Tel / Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, Münzen, Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: / oder: / Die LINUS WITTICH-Leserreise SONDERREISE 4 TAGE LEIPZIG Lutherjahr Jahre Reformation Erleben Sie Leipzig und Luthers Wirkungsstätten: Geburts- und Sterbehaus - Lutherhaus Schlosskirche Wittenberg Wartburg 1. Tag: Anreise Eisleben - Leipzig Anreise über Eisleben. Dort Stadtrundgang mit Besichtigung von Geburts- und Sterbehaus sowie die Taufkirche von Martin Luther. Anschließend Weiterfahrt nach Leipzig in unser Vertragshotel. Zimmerbezug und Abendessen. 2. Tag: Wittenberg Ganztagsausflug nach Wittenberg. Unsere Reiseleitung zeigt Ihnen das Lutherhaus (Wohnhaus), die Schlosskirche (bekannt durch den Themenanschlag) sowie sein naheliegendes Grab. Anschließend Zeit zur freien Verfügung. 3. Tag: Leipzig Stadtrundfahrt und Altstadtführung in Leipzig. Wir zeigen Ihnen die schönsten und geschichtsträchtigen Orte dieser wundervollen Stadt. 4. Tag: Rückreise - Eisenach/Wartburg Auf der Rückreise Besichtigung der Wartburg in Eisenach. Dort wo sich Martin Luther versteckte TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 und das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzte. Nach einer Führung Heimreise zu den Ausgangsorten. LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 3 x Übernachtung/Frühstücksbüffet/Abendessen 3* Achat Comfort Hotel in Leipzig Stadtführung in Eisleben Stadtrundfahrt und Altstadtführung in Leipzig Ganztägiger Ausflug mit Reiseleiter Wittenberg inkl. Stadtführung Eintritt Lutherhaus in Wittenberg Eintritt und Führung auf der Wartburg TERMINE/PREISE: , ,- EZ-Zuschlag 60,- 295 Weitere Reisen unter ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm, (Saarburg BH Brückenstraße MP 15,00 p.p.) BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE 450 AN! INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, Trierweiler-Sirzenich, info@kylltal-reisen.de, NEU ZUSTIEG AB BERNKASTEL-KUES Kfz-Prüfstelle Niederprüm Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-18:00 Uhr Sa. 8:00-12:00 Uhr / St. Vither Straße 101 b Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Autohaus Eifel-Mosel GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! - Anzeige - Attraktiver Beruf mit vielseitigen Zukunftschancen Tag der offenen Tür der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am 19. Januar im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Unter dem Motto Krankenpflege: Mehr Apps als Du denkst. veranstaltet die Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Bildungsinstituts am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (BKT) am 19. Januar einen Tag der offenen Tür : Zwischen und Uhr bietet die Einrichtung Jugendlichen, die sich für eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Altenpflege interessieren, umfassende Informationen zu Arbeitsfeldern, Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege. Beschäftigte dieses Sektors leisten einen qualifizierten und wichtigen Beitrag zu unserem Gesundheits- und Sozialwesen. In kaum einem Beruf ist der Kontakt von Mensch zu Mensch so eng wie in der Gesundheits- und Krankenpflege. Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Möglichkeit, Pflege an Hochschulen zu studieren, bieten vielseitige Zukunftschancen und attraktive Arbeitsplätze. Die staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Bildungsinstituts am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist ein erfahrener Ausbilder und blickt auf eine fast 100-jährige Tradition zurück. Besucher des Tags der offenen Tür erhalten bei uns einen umfassenden Einblick in die Gesundheits- und Krankenpflege, kündigt Schulleiter Andreas Okfen an. Bei Fragen zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten stehen Schüler und Lehrkräfte während der gesamten Veranstaltung für individuelle Fragen zur Verfügung. Zum Angebot gehören zudem Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege sowie zu ausbildungsintegrierten Bachelorstudiengängen im Berufsfeld Gesundheits- und Krankenpflege. Auch besteht Gelegenheit, erste praktische Tätigkeiten in der Pflege kennenzulernen, beispielsweise Blutdruck messen, Lagerungen vornehmen oder Maßnahmen der Ersten Hilfe leisten. Hintergrund: Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege dauert drei Jahre und umfasst Stunden praktischer Tätigkeiten in verschiedenen stationären und ambulanten Fachgebieten. Hinzu kommen Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts. Erfolgreich abgeschlossen wird die Ausbildung mit dem staatlich anerkannten Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, verbunden mit der Fachhochschulreife für Rheinland-Pfalz. Neue Ausbildungsgänge starten jeweils zum 1. April und 1. Oktober. Bewerber müssen einen Sekundarabschluss I, einen Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen und mindestens zweijährigen Ausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe bzw. Altenhilfe mitbringen. Weitere Voraussetzungen sind gesundheitliche Eignung sowie Interesse und Freude am Umgang mit Menschen. Informationen unter Tel.: , sowie per Mail: krankenpflegeschule@bk-trier.de

28 Arzfeld Ausgabe 3/2017

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom

Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer. vom Satzung der Ortsgemeinde Gappenach über die Erhebung von Hundesteuer vom Der Ortsgemeinderat Gappenach hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung

Mehr

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet. www.vg-arzfeld.de Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. Februar 2013 Ausgabe 6/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD Allen Närrinnen und Narren wünschen wir schöne Fastnachtstage Internet

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg)

Hundesteuersatzung. der Stadt Lohne (Oldenburg) 2.1.16 Hundesteuersatzung der Stadt Lohne (Oldenburg) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382), zuletzt geändert durch

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Rheinstetten (Hundesteuersatzung) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Pfullendorf Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Lutherstadt Wittenberg (HUNDESTEUERSATZUNG) in der Fassung der 4. Änderungssatzung Aufgrund der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen

Hundesteuersatzung der Stadt Moringen 21.0 Hundesteuersatzung der Stadt Moringen Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) und des 3 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG), in der jeweils geltenden

Mehr

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg

Satzung über die Hundesteuer. des. Flecken Siedenburg Satzung über die Hundesteuer des Flecken Siedenburg Satzung mit den eingearbeiteten Satzungsänderungen: 1. Änderungssatzung 08.03.2012 (In Kraft 01.01.2012) Hundesteuersatzung des Flecken Siedenburg Aufgrund

Mehr

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand

Satzung für die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Speyer vom Steuergegenstand Der Stadtrat beschließt auf Grund 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und des 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) für Rheinland-Pfalz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Auf der Grundlage des 19 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum

Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Hundesteuersatzung der Gemeinde Sottrum Stand: 1. Änderungssatzung vom 25.01.2010 ( 4 Abs. 1), Inkrafttreten zum 01.01.2010 (eingearbeitet) Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig vom 14. Oktober 2015 Der Stadtrat Bad Breisig hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom in der Fassung der 2. Änderung vom Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 20.11.2003 in der Fassung der 2. Änderung vom 21.11.2011 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Steuertatbestand (1) Das Halten

Mehr

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom

HUNDESTEUERSATZUNG. der Stadt Papenburg. Hundesteuersatzung Seite 1 von 6. in der Fassung vom Hundesteuersatzung Seite 1 von 6 HUNDESTEUERSATZUNG der Stadt Papenburg in der Fassung vom 03.07.2003 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Steuergegenstand...2 2 Steuerpflichtiger...2 3 Steuermaßstab und Steuersätze...2

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

GEMEINDE UNTERFÖHRING

GEMEINDE UNTERFÖHRING GEMEINDE UNTERFÖHRING Satzung der Gemeinde Unterföhring für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung und des von Art. 2 Abs. 1 Satz 1 und Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002. in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Gemeinde Haßloch vom 11.12.2002 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 15.06.2011 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg

Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Hundesteuersatzung der Stadt Bückeburg Leseabschrift in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 11.12.2014 Aufgrund der 6, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen vom 22.04.2015

S A T Z U N G. über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen vom 22.04.2015 S A T Z U N G über die Erhebung von Hundesteuer der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen vom 22.04.2015 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Heuchelheim-Klingen hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung) - Lesefassung - Satzung über die Erhebung von Hundesteuern in der Stadt Nordhausen (Hundesteuersatzung) (Präambel) 1 Steuertatbestand (1) Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gebiet der Stadt

Mehr

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 3.121.2 Hundesteuersatzung der Gemeinde Wardenburg in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 04.08.2000 (In dieser Fassung in Kraft seit dem 01.09.2000) 1 - Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist

Mehr

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG) Beschlossen in der Sitzung des Stadtrates am 27.10.2009 Veröffentlicht durch Niederlegung im Haupt- und Personalamt

Mehr

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung)

Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Neufassung der Hundesteuersatzung der Stadt Zerbst/Anhalt (Hundesteuersatzung) Aufgrund der 5, 8, 45 und 99 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen- Anhalt vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer

Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Öffentliche Bekanntmachung Satzungsbekanntmachung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 in gültiger Fassung in Verbindung

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe)

Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Lesefassung Hundesteuersatzung der Stadt Aken (Elbe) Auf der Grundlage der 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Bietigheim Der Gemeinderat der Gemeinde Bietigheim hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden Württemberg sowie 2, 5 a,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Gemeinde Altheim (Alb) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Altheim (Alb) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a (und) 6 und

Mehr

Dienstplan für die Zeit vom

Dienstplan für die Zeit vom 24.12.2016 Samstag Heiligabend 15:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der Kinder Strotzbüsch 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Felicitas Sch'mehren 16:00 Uhr Kinderkrippenfeier mit Krippenopfer der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Mittweida (Hundesteuersatzung) Vom 04. 11.1993 in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung Vom 26.10.2001 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg H5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Hundesteuer vom 30.09.2003 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Besigheim hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung von

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer

STADT PLOCHINGEN. Landkreis Esslingen. S A T Z U N G über die Hundesteuer STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen S A T Z U N G über die Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1

GEMEINDE BAD BOLL Hundesteuersatzung Seite H2-1 Hundesteuersatzung Seite H2-1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14.

Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14. Hundesteuersatzung der Stadt Köln vom 19. Dezember 2003 in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Hundesteuersatzung vom 14. Dezember 2007 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 18.12.2003

Mehr

Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf

Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf Hundesteuersatzung des Fleckens Salzhemmendorf Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBI. S. 576) in der zur Zeit gültigen

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015

Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015 Satzung der Ortsgemeinde Kadenbach über die Erhebung von Hundesteuer vom 15.04.2015 Der Ortsgemeinderat Kadenbach hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l

über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer P r ä a m b e l Auf Grund des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) vom 16.06.1993 1 und 2 sowie der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGem0) vom

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode

H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Stadt Walsrode Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576) und

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom

Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom Satzung der Ortsgemeinde Wattenheim über die Erhebung von Hundesteuer vom 29.10.2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO), des 1 des Landesgesetzes über die Ermächtigung der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) 1 Steuererhebung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Lugau (Hundesteuersatzung) Aufgrund 4 Sächsische Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v.

Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v. SATZUNG Satzung des Angelsportvereins Bad Wünnenberg e.v. I. Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Angelsportverein Bad Wünnenberg e.v. und ist im Jahre 1968 gegründet worden. Der Verein

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g der Stadt Bacharach über die Erhebung der Hundesteuer vom 10.04.2015

S a t z u n g der Stadt Bacharach über die Erhebung der Hundesteuer vom 10.04.2015 S a t z u n g der Stadt Bacharach über die Erhebung der Hundesteuer vom 10.04.2015 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GEMEINDE LÖCHGAU LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Löchgau hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5 a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer -1- NO/1 Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Lauda-Königshofen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Stadt Engen Landkreis Konstanz

Stadt Engen Landkreis Konstanz Stadt Engen Landkreis Konstanz Satzung über die Erhebung der Hundesteuer mit Änderungen vom 14.12.1999, 18.12.2003 und 20.10.2009 Der Gemeinderat der Stadt Engen hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V)

Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V) Verordnung über die Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Jagdgenossenschaftssatzungsverordnung - JagdgenVO M-V) Vom 2001 Auf Grund des 8 Abs. 3 Satz 2 und 3 des Landesjagdgesetzes vom 22. März 2000

Mehr

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW

STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW STADT BAD LIEBENZELL LANDKREIS CALW SATZUNG über die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom 05. Dezember 2000 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 7. Februar 2012 Stadtrecht Bad Liebenzell

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen

S a t z u n g. über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen S a t z u n g über die Erhebung der Hundesteuer in Ehningen Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden- Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen. vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17. Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwetzingen vom 29. Juni 2000 geändert durch Euro-Anpassungs-Satzung vom 17.Mai 2001 1 Steuergegenstand (1) Die Stadt

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

1 Steuergegenstand. 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer vom 14.11.1996 Der Gemeinderat der Stadt Ehingen (Donau) hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom

Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom Satzung der Stadt Simmern/ Hunsrück über die Erhebung der Hundesteuer vom 28.09.2011 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Gemeinde Schwieberdingen hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 Kommunalabgabengesetz Baden-

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein

SATZUNG. über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein SATZUNG über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Wörth am Rhein Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 und 5 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) die folgende Satzung

Mehr