Übersicht über das Teilprojekt A im Rahmen des Strategischen Leitprojekts Trends und Perspektiven der Energieforschung des BMWi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht über das Teilprojekt A im Rahmen des Strategischen Leitprojekts Trends und Perspektiven der Energieforschung des BMWi"

Transkript

1 08. November 2017 FVEE-Jahrestagung Forschungsprojekt TF-Energiewende Technologien für die Energiewende: Status und Perspektiven, Innovations- und Marktpotenziale eine multikriterielle vergleichende Technologieanalyse und bewertung Übersicht über das Teilprojekt A im Rahmen des Strategischen Leitprojekts Trends und Perspektiven der Energieforschung des BMWi Peter Viebahn, Ole Soukup, Manfred Fischedick, Juri Horst

2 Überblick Energiepolitische Rahmenbedingungen Das strategische Leitprojekt Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Innovationslückenanalyse Ergebnisse und Veröffentlichungen Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 2

3 Energiepolitische Rahmenbedingungen Ziele Übergeordnete Ziele der Energiepolitik Klimaschutz CO2-Reduktionsziele 2050 Ausstieg aus der Kernenergie bis 2023 Übergeordnete politische Zielsetzungen für Forschung und Entwicklung von Energietechnologien Beitrag zur Erfüllung der energiewirtschaftlichen und klimapolitischen Vorgaben Ausbau der führenden Position deutscher Unternehmen Sicherung und Erweiterung technologischer Optionen (6. Energieforschungsprogramm ab 2011) Entwicklung des 7. Energieforschungsprogramms (ab 2018) Laufender Konsultationsprozess unter Federführung des BMWi Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 3

4 Energiepolitische Rahmenbedingungen Konsultationsprozess BMWi zum Energieforschungsprogramm Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 4

5 Das strategische Leitprojekt Steckbrief Strategisches BMWi-Leitprojekt Trends und Perspektiven der Energieforschung Teilprojekt A: Technologien für die Energiewende Teil A.1: Systematische Technologiebewertung und Innovationslückenanalyse Teil A.2: Entscheidungsunterstützung bei Investitionen in innovative, umsetzungsnahe Projekte à Vortrag von Prof. Wietschel um 16:30 Teilprojekt B: EnFo-2030 Methodenentwicklung und -anwendung zur Priorisierung von Themen und Maßnahmen in der Energieforschung im Kontext der Energiewende à Nachfolgender Vortrag von Prof. Wagner Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 5

6 Das strategische Leitprojekt Steckbrief Teilprojekt A: Technologien für die Energiewende Laufzeit: August 2016 April 2018 (21 Monate) 3 Verbundpartner: Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) IZES - Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme Wuppertal Institut 10 Technologiepartner im Unterauftrag Idee und Projektentwicklung durch FVEE und Fraunhofer ISI Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 6

7 Das strategische Leitprojekt Ausgangsbedingungen und Zielsetzung Umsetzung der Energiewende erfordert Mix aus unterschiedlichen Technologien Viele Technologien schon weitestgehend entwickelt und marktreif Zahlreiche Optionen in der Umsetzung auf passende marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen Energiewende erfordert aber darüber hinausgehende Beiträge resultierende F&E(D)-Anforderungen in Bezug auf die Weiterentwicklung von Technologien die Bereitstellung von komplementären Technologien (z. B. Speicher, Netze) das Schließen von Technologielücken Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 7

8 Das strategische Leitprojekt Ausgangsbedingungen und Zielsetzung Steigende Herausforderungen für Identifikation und Bewertung von Technologien Erhöhte Komplexität im Energiesystem (u. a. deutlich gestiegenes Maß an Wechselwirkungen im Energiesystem) Vielfalt an gesellschaftspolitischen Zielsetzungen, z. B. - Klimaschutz - gesellschaftliche Akzeptanz - Exportpotenzial - Innovationstreiber führt zu Bedarf an systematischer (kriterienbasierter) vergleichender Technologiebewertung à F&E-Förderung an Beitrag zu diesen Herausforderungen spiegeln Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 8

9 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 1. Erneuerbare Energien 2. Konventionelle Kraftwerke 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 9

10 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 1. Erneuerbare Energien 2. Konventionelle Kraftwerke 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) 1.6 Windenergie mit Exkurs Meeresenergie 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) 1.7 Umweltwärme 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie 1.1 Biomasse 1.2 Geothermie 1.3 Photovoltaik 1.4 Solare Wärme und Kälte 1.5 Solarthermische Kraftwerke Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 10

11 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 2.1 Zentrale Großkraftwerke 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 2.2 a Dezentrale Kraftwerke 1. Erneuerbare Energien (Brennstoffzellen) 2. Konventionelle Kraftwerke 2.2 b Dezentrale Kraftwerke 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) (Motoren und Turbinen) 2.3 CO2-Abscheidung und 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) Lagerung (CCS) 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude 2.4 CO2-Nutzung 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 11

12 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 1. Erneuerbare Energien 3.1 Stromtransport und -verteilung 3.2 Wärmetransport 2. Konventionelle Kraftwerke und -verteilung 3.3 a Energiespeicher 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) (elektrisch & elektro-chemisch) 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) 3.3 b Energiespeicher (thermisch, 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude thermo-chemisch & mechanisch) 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie 3.4 Nutzung von Erdgas- und Erdölinfrastruktur und Raffinerien für strombasierte Brennstoffe Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 12

13 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 1. Erneuerbare Energien 2. Konventionelle Kraftwerke 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) 4.1 Power-to-gas (Wasserstoff) 4.2 a Power-to-gas (Methanisierung chemisch-katalytisch) 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) 4.2 b Power-to-gas (Methanisierung biologisch) 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude 4.3 Power-to-liquids/chemicals 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie 4.4 Verfahren der CO2-Abtrennung aus Faulgasen und Umgebungsluft Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 13

14 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 1. Erneuerbare Energien 2. Konventionelle Kraftwerke 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 14

15 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Betrachtete Technologiefelder Systematische Technologiebewertung 6 Technologiebereiche mit 27 Technologiefeldern 1. Erneuerbare Energien 2. Konventionelle Kraftwerke 3. Infrastruktur (Netze, Speicher) 4. Technologien für die Sektorkopplung (PtX) 5. Energie- und Ressourceneffiziente Gebäude 6. Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie Zusätzlich Bewertung von Systemintegration Iuk/Digitalisierung 6.1 Energieeffiziente Prozesstechnologien 6.2 Energieeffiziente Querschnittstechnologien 6.3 Technologien zur Abwärmenutzung 6.4 Low-carbon und ressourceneffiziente Industrie Elektromobilität soweit direkte energiewirtschaftliche Bezüge (PKW und Hybrid-Oberleitungs-LKW) Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 15

16 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Kriterien und Szenarienhintergrund 12 Bewertungskriterien 2 Szenariowelten entsprechend der Beschlusslage der Bundesregierung (-80 95% Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis 2050) à 2 -Ziel und 1,5 -Ziel Abgleich der mit Energiewende verbundenen technologischen Herausforderungen mit Status und Perspektiven der F&E sowie Identifikation von Innovationslücken Keine Vorauswahl oder Rangbildung im Projekt neutrale Bewertung Ableitung von F&E Empfehlungen und damit Bereitstellung von Orientierungswissen zur Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 16

17 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Kriterienraster I Förderrelevanz Kriterium 1: Vorlaufzeiten Kriterium 2: F&E-Risiken (technisch, wirtschaftlich, rohstoffseitig) II Klimapolitik und Energiewirtschaft Kriterium 3: Marktpotenziale Kriterium 4: Beitrag zu Klimazielen und weiteren Emissionszielen Kriterium 5: Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz Kriterium 6: Kosteneffizienz III Positionierung deutscher Unternehmen Kriterium 7: Inländische Wertschöpfung Kriterium 8: Stand und Trends von F&E im internationalen Vergleich IV Technologieoffenheit & Systemaspekte Kriterium 9: Gesellschaftliche Akzeptanz Kriterium 10: Unternehmerisch-technische Pfadabhängigkeit, Reaktionsfähigkeit Kriterium 11: Abhängigkeit von Infrastrukturen Kriterium 12: Systemkompatibilität Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 17

18 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Kriterienraster Quelle: Wuppertal Institut Stufe 1: Relevanz öffentlicher Förderung I: Förderrelevanz Kriterium 1: Vorlaufzeiten Kriterium 2: F&E-Risiken (technisch, wirtschaftlich, rohstoffseitig) Zusammenfassung Förderrelevanz Stufe 2: Detaillierte Bewertung des Technologiefeldes II: Klimapolitik & Energiewirtschaft Kriterium 3: Marktpotenziale Min-Max Deutschland/international III: Positionierung deutscher Unternehmen Kriterium 7: Inländische Wertschöpfung Kriterium 4: Beitrag zu Klimazielen und weiteren Emissionsminderungszielen Kriterium 5: Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz Kriterium 6: Kosteneffizienz Kriterium 8: Stand und Trends von F&E im internationalen Vergleich Jeweils bezogen auf Referenzentwicklung IV: Technologieoffenheit & Systemaspekte Kriterium 9: Gesellschaftliche Akzeptanz Kriterium 10: Unternehmerischtechnische Pfadabhängigkeit und Reaktionsfähigkeit Kriterium 11: Abhängigkeit von Infrastrukturen Kriterium 12: Systemkompatibilität Gruppen II - IV in Analogie zu den 3 Zielen der Energieforschungspolitik im aktuellen 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 18

19 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Aufbau der Technologieberichte 1. Beschreibung Technologiefeld 2. Stand F&E in Deutschland 3. Relevanz öffentlicher Förderung I: Förderrelevanz Kriterienset (1 2) Zusammenfassung Förderrelevanz 4. Detaillierte Bewertung des Technologiefeldes II: Klimapolitik & Energiewirtschaft Kriterienset (3 6) III: Positionierung deutscher Unternehmen Kriterienset (7 8) IV: Technologieoffenheit & Systemaspekte Kriterienset (9 12) Gruppen II - IV in Analogie zu den 3 Zielen der Energieforschungspolitik im aktuellen 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Quelle: Wuppertal Institut 5. F&E-Empfehlungen für die öffentliche Hand Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 19

20 Innovationslückenanalyse Nationale Klimaschutzszenarien mit Zeithorizont 2050 Sektorübergreifende Studien und Szenarien im Überblick: Autor (Jahr) Titel Betrachtete Szenarien DLR et al. (2012) BMU Leitstudie 2011 Szenarien A / A / B / C / THG95 UBA (2014) Treibhausgasneutrales Deutschland 2050 THGND 2050 Prognos et al. (2014) Entwicklung der Energiemärkte Zielszenario IWES et al. (2015) Interaktion EE-Strom, Wärme, Verkehr Sektorüber. Zielszenario Öko & ISI (2015) Klimaschutzszenario 2050: 2. Endbericht KS 80 / KS Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

21 Innovationslückenanalyse Beispiel: 95 % Treibhausgasreduktion bis 2050 Zeit t Biomasse TWh el TWh th 4-59 TWh el TWhth 1.2 Geothermie 0,1-2 TWh el 5-32 TWh el 1.3 Photovoltaik 45 TWh el TWh el 1.4 Solare Wärme und Kälte TWh th TWh el 1.5 Solarthermische Kraftwerke 0 TWh el 0 TWh el 1.6 Windenergie TWh el TWh el 1.7 Umweltwärme TWh th TWhth 2.1 Zentrale fossile Kraftwerke TWh el TWhel 2.2 Dezentrale Kraftwerke 38 TWh el TWhel 2.3 CO2-Abscheidung und Lagerung (CCS) 0 t CO 2 9 Mt CO CO2-Nutzung? 3.1 Stromtransport und -verteilung 3.2 Wärmetransport und -verteilung 3.3 Energiespeicher Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

22 Innovationslückenanalyse Beispiel: 95 % Treibhausgasreduktion bis 2050 Zeit t Power-to-gas (Wasserstoff) 0 TWhel TWhel 4.2 Power-to-gas (Methanisierung) 19 TWhel 4.3 Gas-to-fuel/chemicals 95 TWhel 4.4 Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) 5.1 Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik 6.1 Energieeffiziente Prozesstechnologien 6.2 Energieeffiziente Querschnittstechnologien TWhth TWhth TWhel TWhel 6.3 Technologien zur Abwärmenutzung 6.4 Low-carbon und ressourceneffiziente Industrie 7.1 Elektrofahrzeuge 7.2 Neue Konzepte Elektromobilität keine Aussagen Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

23 Innovationslückenanalyse internationale Klimaschutzszenarien Studien und Szenarien im Überblick: Autor (Jahr) Titel Betrachtete Szenarien IEA (2015) World Energy Outlook Scenario IEA (2016) World Energy Outlook Scenario Greenpeace et al. (2015) Energy [R]evolution 2015: A Sustainable World Energy Outlook 2015 Basic E[R], Advanced E[R] WEC (2016) World Energy Scenarios 2016 Unfinished Symphony Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

24 Innovationslückenanalyse Beispiel: 2 C-Ziel Zeit t Biomasse TWhel TWhel 1.2 Geothermie TWhel 208 TWhth TWhel TWhth 1.3 Photovoltaik TWhel TWhel 1.4 Solare Wärme und Kälte 743 TWhth TWhth 1.5 Solarthermische Kraftwerke TWhth TWhth 1.6 Windenergie 717 TWhel TWhel 1.7 Umweltwärme TWhth TWhth 2.1 Zentrale fossile Kraftwerke TWhel k.a TWhel 2.2 Dezentrale Kraftwerke 2.3 CO2-Abscheidung und Lagerung (CCS) 2.4 CO2-Nutzung 3.1 Stromtransport und -verteilung 3.2 Wärmetransport und -verteilung 3.3 Energiespeicher Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

25 Innovationslückenanalyse Beispiel: 2 C-Ziel Zeit t Power-to-gas (Wasserstoff) 3-38 TWh TWh 4.2 Power-to-gas (Methanisierung) 0 TWh TWh 4.3 Gas-to-fuel/chemicals 19 TWh TWh 4.4 Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) 5.1 Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik 6.1 Energieeffiziente Prozesstechnologien 6.2 Energieeffiziente Querschnittstechnologien 6.3 Technologien zur Abwärmenutzung 6.4 Low-carbon und ressourceneffiziente Industrie 7.1 Elektrofahrzeuge 7.2 Neue Konzepte Elektromobilität keine Aussagen Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

26 Innovationslückenanalyse Ablauf Zentrale Herausforderungen der Energiewende Expertengespräch Analyse Szenarien Anforderungen Technologien auf der Zeitachse Grundlagen für Technologieberichte TB zeigen Lücken in TF auf Review über Umfrage, Workshops und Experten-Diskussion Spezifikation der Entwicklungsanforderungen Weiterer Vertiefungsbedarf Technologien für die Energiewende: FVEE Jahrestagung, Berlin

27 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Stakeholder-Beteiligung Dialoge mit der Industrie und weiteren Praxispartnern Interne Reviews (Leitprojekt) Beteiligte Partner in TF_Energiewende Teilprojekt B (EnFo-2030) Externe Reviews zu den zentralen Kriterien Forschungsbedarf und Marktpotenzial Ergebnisse zweier Workshops auf der Tagung 40 Jahre Energieforschungsprogramm am 02. Mai Rückmeldungen aus der Online-Umfrage unter den Mitgliedern der BMWi-Energieforschungsnetzwerke Steckbriefe Grundlage für Input weiterer Stakeholder Regionalkonferenzen Bundesländer BMWi-Forschungsnetzwerke Energie Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 27

28 Technologiebewertung im Projekt TF-Energiewende Konsultationsprozess BMWi zum EFP Quelle: Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 28

29 Ergebnisse und Veröffentlichungen Technologieberichte liegen weitgehend fertig vor Drei der 31 Berichte werden bis März 2018 erstellt Berichte werden auf folgender website eingestellt: Dort bereits 2-seitige Zusammenfassungen zu finden ( Steckbriefe ) Technologieberichte sowie Politikbericht werden im April 2018 gedruckt MORGEN Präsentation von 16 Technologiefeldern mit ausgewählten Ergebnissen Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 29

30 Peter Viebahn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen finden Sie auf unseren Websites Leitprojekt A: Technologien für die Energiewende 30

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung Jahrestagung des Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. www.bmwi.de München, 12./13.

Mehr

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Hybridwerk Aarmatt Solothurn Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW School of Engineering Stadtwerk Winterthur 21. Oktober 2015 Hybridwerk Aarmatt Solothurn Walter Isler Energie- und Umweltapéro ZHAW

Mehr

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität. 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität 2.11.2015 FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG Allgemeine Trends in der Welt Lernen von der Natur Globalisierung

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Stephan Kohler Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen. Berlin, 2. Juli 2014, Jahreskonferenz Power to Gas 2014. 1 Agenda. Herausforderungen der Energiewende. Strategieplattform Power to Gas.

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen Thomas Schellenberg Regionale Energieversorgung seit 1861 Hauptsitz der Regio Energie Solothurn 2 Kennzahlen Jahr 2015 Umsatz CHF 95 Mio. 153 Vollzeitstellen

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Institutsleiter Fraunhofer IWES Kassel E-Energy Abschlusskongress, 17. - 18. Januar 2013 Herkulesaufgabe Energiewende Energielandschaft

Mehr

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland Pumpspeicherkraftwerke unter Tage: Chance für das Ruhrgebiet? Nutzung von Anlagen des Bergbaus zur Speicherung regenerativer Energie 30. November 2011, Essen Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Dr. Harald Bradke Fraunhofer Institut für Systemund Innovationsforschung Berlin, 26.

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Holger Rogall 100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung Unter Mitarbeit von Stefan Klinski Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord Dr. Markus Henle (SWM), Fr. Sabine Gores (Öko-Institut) 21.04.2015 Übersicht Auftrag der LH München an

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Die Energiewende in Deutschland

Die Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland PD Dr. Dietmar Lindenberger Konferenz Erneuerbare Energie. Sicherheit der Stromversorgung. kelag, Velden, 7.11.212 Energiewirtschaftliches Institut der Universität zu Köln

Mehr

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 17. Brandenburger Energietag

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick 21. Juni 2016 in Sofia, Bulgarien Daniel Wewetzer, Project Manager eclareon GmbH, Consultant im Auftrag der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums

Mehr

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse 15. Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff der EnergieAgentur.NRW Düsseldorf,19.

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie Vortrag beim FGE-Kolloquium an der RWTH Aachen Dr. Hermann Pengg-Bührlen 10.11.2011, Aachen SolarFuel GmbH Heßbrühlstrasse 15, D-70565 Stuttgart Inhalt

Mehr

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung Yvonne Scholz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Stuttgarter

Mehr

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor

Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien, kritische Weichenstellungen 2030 Schwerpunkt Wärmesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt, Fabian Sandau Berliner Energietrage 216 Wie verschmelzen Strom- und Wärmesektor? Berlin, 13. April 216 Sektorübergreifende Energiewende Robuste Strategien,

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau? DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau? Dr. Frank-Detlef Drake (RWE AG) Berlin, 02. Februar 2011 Das Zuhausekraftwerk oder europäischer Netzausbau? 1 2 3

Mehr

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München

Neues von der Energiewende. Dipl.-Ing. Walter Wesinger AK Stirlingmotor München 1 Windgas als Stromspeicher Kraft-Wärme-Kopplung mit Stirlingmotoren Energieautarke Gemeinde Güssing Hohenbrunn? 2 Ein Energiesystem mit erneuerbaren Energiequellen Quellen erneuerbarer Energie (EE): Windkraft,

Mehr

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Prof. Dr. Birgit Scheppat Aspekte zur Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Birgit Scheppat Hochschule RheinMain H2BZ Initiative Hessen April 2013 Aspekte zur Mobilität der Zukunft Warum überhaupt etwas ändern.? Chancen und Herausforderungen?!

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Die Energieforschung des DLR

Die Energieforschung des DLR Die Energieforschung des DLR Jahrestagung der DTG Köln, 20.11.2014 Dr. Stephan Saupe, Programmdirektion Energie Luftfahrt > Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum & Raumfahrtagentur & Projektträger

Mehr

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich Expertenworkshop FUEL-LCA BMW München 7. März 2012 Ergebnispräsentation Strategieplattform Power to Gas Berlin 13. Juni 2012 Erzeugungspfadanalyse Power to Gas Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN Dr. Bernhard Klocke "EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" 02 07 2013 Dr. Bernhard Klocke Energieeffizienz durch Verhaltensänderungen sind das eine innovative Gasanwendungstechnologien das andere!

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole Berlin, 12. April 2016 Dr. Thomas König, E.ON Deutschland Mitglied der Geschäftsführung Berlin will

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim, 01.06.2016 Das ifeu 1971 gründeten Professoren und Studenten die AGU: Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, 02.07.2014, Berlin Flexibilität

Mehr

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER Hannover Messe Forum Erneuerbare Energiewirtschaft Thorsten Lenck Hannover 15. April 2015 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Das Energiekonzept der Bundesregierung Regierungsdirektor Michael Schultz Grundsatzfragen der Energiepolitik Referat IIIC1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Augsburg, 28.09.2010 www.bmwi.de

Mehr

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland 28. BWK Bundeskongress Chancen und Risiken für den Küstenraum Stralsund, 19. bis 21. September 2013 Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012

Mehr

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft. Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH IBA Hamburg Schritte in eine nachhaltige Zukunft Dr. Harry Lehmann INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Eine nicht nachhaltige Wohlstands -Maschine Klima Wandel Eine nicht nachhaltige Wohlstands

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ acatech Akademietag in Mainz, 20. April 2012 Die

Mehr

Studienvergleich: Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle

Studienvergleich: Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle Annahmen zur Entwicklung der Importpreise für fossile Brennstoffe: Rohöl, Erdgas, Steinkohle Was kostet die fossile Energieversorgung? Die öffentliche Diskussion in Medien und Politik dreht sich immer

Mehr

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung Wärme- und Stromversorgung Giessen, Nov. 2014 Prof. em. Dr.-Ing. Fritz Richarts Inhalt Zielsetzungen der Energiewende Technische Optionen Grundaufgaben

Mehr

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Informationsveranstaltung: Fördermittel für Biomassefeuerungsanlagen Wabern 05.03.2008 Das Marktanreizprogramm

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Beiträge des DLR zur Energiewende

Beiträge des DLR zur Energiewende Beiträge des DLR zur Energiewende Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Platz 2, 10117 Berlin Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Vorstand Energie und Verkehr DLR.de Folie 2 Energiekonzept der

Mehr

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland Ergebnisse Investitionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland im Auftrag des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v., der Agentur für Erneuerbare Energien und der HANNOVER MESSE Jens

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Energiewende in Deutschland Warum brauchen wir die Energiewende? Primärenergieverbauch Was bedeutet

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik DIW Berlin und Hertie School of Governance Einige Fakten Derzeit leben 6,7 Mrd. Menschen auf der Erde, 2050 werden es voraussichtlich

Mehr

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung. Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung in Deutschland 2010 für Darmstadt, Februar 2011 erstellt von Uwe R. Fritsche/Lothar

Mehr

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Warum ist die Energiewende so schwer?

Warum ist die Energiewende so schwer? Warum ist die Energiewende so schwer? Karlsruhe, 27. Mai 2014 Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch:

Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis Gefördert durch: Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Deutschland für die Jahre 2011 bis 2013 Gefördert durch: 1 Endenergieverbrauch in den Wirtschaftssektoren 2012 GHD-Sektor: Industrie

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW Michael Theben Stellvertretender Leiter der Abteilung Klima, Energie und Umweltwirtschaft Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr