NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST"

Transkript

1 NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

2 NEUMEISTER AUKTION

3 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

4 VORBESICHTIGUNG Bitte beachten Sie unsere geänderten Vorbesichtigungszeiten: Täglich von bis Uhr Samstag und Sonntag von bis Uhr AUKTION ALTE KUNST Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr Graphik und Gemälde Kat.-Nr AUKTION SCHMUCK Uhr Sonderkatalog Kat.-Nr Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE

5 KERAMIK 12 Kat.-Nr. 1 ff. PORZELLAN 14 Kat.-Nr. 8 ff. SILBER 38 Kat.-Nr. 44 ff. JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 60 Kat.-Nr. 77 ff. OSTASIEN 84 Kat.-Nr. 123 ff. KUNSTHANDWERK 86 Kat.-Nr. 126 ff. DOSEN 89 Kat.-Nr. 131 f. SKULPTUREN 93 Kat.-Nr. 133 ff. MÖBEL 126 Kat.-Nr. 170 ff. EINRICHTUNG 147 Kat.-Nr. 196 ff. UHREN 150 Kat.-Nr. 202 ff. TEXTILIEN 156 Kat.-Nr. 208 f. GRAPHIK 17. /18. JAHRHUNDERT 160 Kat.-w. 210 ff. BÜCHER 168 Kat.-Nr. 220 f. GRAPHIK 19. /20. JAHRHUNDERT 170 Kat.-Nr. 222 ff. MINIATUREN 188 Kat.-Nr. 250 ff. IKONEN 192 Kat.-Nr. 254 ff. GEMÄLDE JAHRHUNDERT 196 Kat.-Nr. 262 ff. GEMÄLDE 19./20. JAHRHUNDERT 280 Kat.-Nr. 352 ff. KÜNSTLERINDEX 403

6

7

8 HIGHLIGHTS 273 Jan Victors Abraham und Isaac Becher mit Lederfutteral Straßburg, Deckeldose Wiener Werkstätte Entwurf Eduard-Josef Wimmer-Wisgrill, um Fassadenschrank Süddeutsch, Mitte 16. Jh

9

10 KUNSTGEWERBE Kat.-Nr

11 FAYENCE PORZELLAN 10

12

13 FAYENCE / KLEINER ENGHALSKRUG Nürnberg, 18. Jh / KLEINER BIRNKRUG Bayreuth, 1. Hälfte 18. Jh., Periode Knöller Fayence. Ohrenhenkel mit blauem Fischgrätmuster. Blaudekor: Fels-Vogel-Motiv zwischen Blütenstauden, Ornamentbänder. Späterer Zinndeckel und -montierung. Blaumarke B. K. Best. H. 19 cm / KLEINER BIRNKRUG Süddeutsch, 18. Jh. Fayence. Spitz zulaufender Ohrenhenkel mit blauem Fischgrätmuster. Floraler Blaudekor auf kleisterblauem Fond. Zinndeckel und -montierung. Rest., Montierung erg. H. 19,3 cm. Fayence. Bauchige Leibung auf eingezogenem Rundfuß, schlanker Hals mit abgesetzter Mündung und gekniffenem Ausguss, spitz zulaufender Henkel mit blauem Strichmuster. Floraler Blaudekor, Füllornamente und Bänder. Zinndeckel und -montierung. Min. best. H. 19,5 cm / KLEINER WALZENKRUG Nürnberg, 18. Jh. Fayence. Zylindrisch, Ohrenhenkel mit blauem Fischgrätmuster. Blaudekor auf kleisterblauem Fond: frontal bzw. rückseitig passige Kartusche mit Früchtekorbmotiv bzw. Blütenstängeln, in den Zwickeln Blättchen, Blüten und Füllornamente. Zinndeckel und -montierung. Blaue Planetenmarke. Zinnmarke verschlagen (vgl. Hintze II/399). Rest. H. 14 cm

14 / WALZENKRUG Öttingen-Schrattenhofen, um Fayence. Zylindrisch, Ohrenhenkel mit Strichmuster. Dekor in Mangan, Gelb, Grün und Blau: Rind zwischen gestuppten Flankenbäumen in Landschaft. Zinndeckel und -montierung. Sprünge, Glasurfehler. H. 24 cm / KLEINER WALZENKRUG Franken, 18. Jh. Fayence. Zylindrisch, Ohrenhenkel mi Fischgrätmuster. Blaudekor auf kleisterblauem Fond: Kartuschen mit Blumenstauden flankiert von Blattwerk. Zinndeckel und -montierung, monogrammiert M. F. P. H. 15 cm / WALZENKRUG Süddeutsch, 18. Jh. Fayence. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Dekor in Blau, Grün, Gelb und Mangan auf mangangestupptem Fond: Kartusche mit Pfau in Landschaft. Zinndeckel und -montierung. Sprünge, Zinnmontierung erg. H. 26 cm FAYENCE 13

15 PORZELLAN / OVALE SCHALE Meissen, um 1745 Porzellan. Goldstaffage. Ovale Schale mit passig geschwungenem Rand und Altbrandensteinmuster. Bunter Vogel- und Insektendekor. Ungemarkt. Rest., besch cm

16 / HUMPEN Meissen, 2. Drittel 18. Jh. Porzellan. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Zwischen unterglasurblauen Ornamentbordüren Dekor in Purpur-Camaieu: Blumenbukett, verstreut Blümchen und Insekten. Blaue Schwertermarke. Zinndeckel und -montierung, monogrammiert F. A. H., Rosenmarke. H. 20,5 cm / EIN PAAR GIRANDOLEN Meissen, , Periode Pfeiffer Porzellan. Goldstaffage. Balusterschaft auf passigem Rundfuß mit reliefiertem Ranken- und Muscheldekor, vierflammiger Aufsatz mit drei Rankenarmen. Blaue Schwertermarken mit Punkt, Mod.-Nr H. 41 cm PORZELLAN 15

17 / OVALER HENKELKORB Nymphenburg, um , nach Entwurf von Dominikus Auliczek Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Form Perl. Im Fond bunter Blumen- und Insektendekor. Pressmarke, eingepresst L und 4, im Standring zwei Punkte eingestochen. Rest. 8, cm. Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Sammlung Bäuml. Stuttgart 1997, Nr / ANSICHTENTASSE MIT UNTERTASSE Nymphenburg, 2. Drittel 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Glockenform mit kantigem Ohrenhenkel sog. Bouillonbecher No 9. Auf der Wandung goldgerahmte Reserve mit bunter Ansicht des Wittelsbacher Palais. Pressmarken

18 / GEMÜSESCHÜSSEL Nymphenburg, nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf Wandung und Deckel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. H. 20 cm. D. 19,5 cm / GEMÜSESCHÜSSEL Nymphenburg, nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf Wandung und Deckel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften im Grau-Camaieu. Pressund Stempelmarken. H. 19 cm. D. 17 cm PORZELLAN 17

19 aus / DREI KORBSCHALEN Nymphenburg, nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung und im Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften bzw. Ansichten b. München mit Planek, Neuried, Badenburg, b. Schleißheim und Apollotempel in Grau-Camaieu. Pressund Stempelmarken, am Boden in Schwarz betitelt. D. 14 cm, 17 cm und 22 cm / TEESERVICE FÜR VIER PERSONEN, 17 TEILE Nymphenburg, meist nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung bzw. im Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. Ein Dessertteller besch. Bestehend aus Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, vier Tassen mit Untertassen, vier Dessertellern, Kuchenteller und kleinem Tablett

20 aus / SERVICETEILE Nymphenburg, nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung bzw. im Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. Bestehend aus Zuckerdose, einer Suppentasse, drei Tassen, zwei Untertassen, acht kleinen Tellern und einem Schälchen PORZELLAN 19

21 / ist lot 14 ACHT MOKKATASSEN MIT UNTERTASSEN UND DREI SCHÄLCHEN Nymphenburg, nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung bzw. im Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu, ein Schälchen mit betitelter Ansicht von Schloß Nymphenburg. Press- und Stempelmarken. D. 11,5 cm und 14 cm

22 aus 19 aus / TEESERVICE, 24 TEILE Nymphenburg Porzellan, hellblau staffiert. Form Perl. Press- und Stempelmarken. Bestehend aus Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose mit Löffel, vier Tassen mit Untertassen, einer Bechertasse mit Untertasse, vier Desserttellern, fünf Eierbechern, Kuchenteller und runder Platte / SERVICETEILE Nymphenburg Porzellan, weiß. Form Perl. Press- und Stempelmarken. Tlw. besch. Bestehend aus Schüssel, drei ovalen Platten, runder Platte, Tortenplatte, zwei ovalen Schalen, sechs runden Schalen, neun Suppentellern, acht Tellern, zwölf mittleren Tellern und 13 Desserttellern PORZELLAN 21

23 aus / SERVICE, 72 TEILE Nymphenburg Porzellan. Grün staffiert. Form Rokoko. Dekor Grüne Jagd nach Entwurf von Hans Kratzer. Press- und Stempelmarken. Bestehend aus zwei Gemüseschüsseln mit Deckel, Schüssel, Fischplatte, zwei ovalen Platten, zwei runden Schalen, zwei ovalen Schälchen, zwei Saucièren mit Untersatz, zwölf Suppentassen mit Untertassen, zwölf Tellern, zwölf Desserttellern und zwölf Beistelltellern

24 / SERVICETEILE Nymphenburg, Dekor Hans Kratzer Porzellan, grün staffiert. Form Rokoko. Dekor Grüne Jagd. Press- und Stempelmarken, acht Teile im Bild monogrammiert HK. Ein Teller besch. Bestehend aus Kuchenteller mit Rankengriffen, sieben Tellern und zwei Beistelltellern PORZELLAN 23

25 / VIER INNENBILDTASSEN MIT UNTERTASSEN KPM Berlin, um Porzellan. Flache Teetassen und Untertassen mit blauem Fond und Goldstaffage, im Tassenboden bunte Berliner bzw. Potsdamer Ansichten. Blaue Szeptermarken mit KPM, eine Tasse mit Szeptermarke ohne KPM. Tlw. min. berieben.am Tassenboden in Schwarz betitelt: Sanssouci bei Potsdam, Der Dom in Berlin, Palais des Prinzen von Preußen und Das königl. Schloß u. d. lange Brücke. Vgl. Köllmann, Erich, Berliner Porzellan. Braunschweig 1966, Nr. 230 b / KRATERVASE 19. Jh. Porzellan. Weinroter Fond, radierter Golddekor. Auf quadratischer Plinthe, zwei Maskaronhenkel. Frontal goldgerahmte Reserve mit buntem Dekor: Renaissancepaar am Flussufer. Ungemarkt. Min. berieben. H. 32 cm

26 / EIN PAAR KRATERVASEN 19. Jh. Porzellan, tlw. vergoldet. Mit Männerkopfhenkeln. Auf der Wandung bunter Dekor: Napoleonische Reiterszenen bzw. Küstenlandschaft. Berieben. H. 26 cm. Dabei: Kleine Amphorenvase. 19. Jh. Porzellan, tlw. vergoldet. Auf der Wandung umlaufend bunter Landschaftsdekor. H. 22,8 cm / PORTRÄT FÜRST OTTO VON BISMARCK ( ) Nach einem Gemälde von Franz von Lenbach Porzellanbild. Oval. Rahmen. BA: cm. Vgl. Mehl, Sonja, Franz von Lenbach in der städtischen Galerie München. München 1980, Nr PORZELLAN 25

27 / KALVARIENBERG Meissen, 2006, Modell von J. J. Kändler Limitierte Auflage 11/25 im Rahmen der Kändler- Edition. Porzellan, Holz, Messing. Farb- und Goldstaffage. Maria Magdalena kniet auf einem Felssockel am Fuße des Kreuzes, während ein Putto das Geschehen dokumentiert. Blaue Schwertermarke, J.J.K. und 11/25 in Gold, Mod.-Nr H. 43 cm. Dabei: Zertifikat (in Fotokopie)

28 / APOSTEL JACOBUS MINOR Meissen, nach Modell von J. J. Kändler Porzellan. Auf profiliertem Podest stehend. Blaue Schwertermarke mit zwei Schleifstrichen und Blindstempel, Mod.-Nr. 12. H. 50 cm / DER TRUNKENE SILEN Meissen, Modell von Ernst August Leuteritz Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Terrainsockel mit Ranken- und Rocailledekor reitet der trunkene Silen auf einem Esel, begleitet von zwei Bacchanten und einem Putto. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr Min. rest., best. H. 21,5 cm PORZELLAN 27

29 / LEDA MIT SCHWAN UND AMOR Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Felsensockel sitzend, einen Schwan mit einer Blumengirlande schmückend. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr Rest., min. best. H. 18 cm / ZWEI FIGUREN AUS DER SERIE CRIS DE PARIS Meissen, nach Modell von J. J. Kändler und P. Reinicke Branntweinverkäufer und Gebäckverkäuferin. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockeln stehend. Blaue Schwertermarken, Mod.-Nr und H. 15 cm und 13,5 cm cm / DER ERSCHROCKENE HARLEKIN UND CRIS DE PARIS -FIGUR MANN MIT DREHLEIER Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf mit Blüten belegten Sockeln stehend. Blaue Schwertermarken (Leierspieler mit Jubiläumsmarke 1710/1910), Mod.-Nr. 259 und 960. Harlekin min. best. H. 21 cm und 17,5 cm

30 / MÄDCHEN MIT BLUMENGIRLANDE Meissen, Modell von Michel-Victor Acier Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rundsockel mit Ornamentbordüre neben einem Baumstumpf stehend. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. F 69. Rest., min. best. H. 17,5 cm. Dabei: Gärtnerkind mit Schaf. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. G 10. H. 10,5 cm / ZWEI GÄRTNERKINDER Meissen, nach Modell von J. J. Kändler Knabe mit Weinkiepe und Mädchen mit Rechen. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockeln stehend. Blaue Schwertermarken, Mod.-Nr und H. 14 cm und 12,5 cm / GÄRTNERKIND MIT KORB UND KNABE AUF DOPPELGEWÜRZSCHÄLCHEN Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockeln. Gewürzschälchen in Grüntönen staffiert mit vollem grünem Weinkranz. Blaue Schwertermarken, Mod.-Nr bzw (Jubiläumsausgabe 1992). H. 14 cm und 12,5 cm PORZELLAN 29

31 / ZWEI KAKADUS Meissen Porzellan. Farbstaffage. Auf mit Blüten belegten Baumstümpfen sitzend. Blaue Schwertermarken, Mod.-Nr und Einer min. best. H. ca. 25 cm

32 / KÖNIG MAX I. JOSEPH UND KÖNIGIN KAROLINE VON BAYERN Nymphenburg, um 1808/09, nach Modell von J. P. Melchior, Ausformung Adam Clair Biskuitporzellanbüsten auf profilierten Rundsockeln. Der König in römischer Toga, die Königin im Empirekleid. Press- und Ritzmarken sowie AC ligiert. Min. rest. und min. best. H. ca. 31 cm. Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Sammlung Bäuml. Stuttgart 1997, Nr. 779, PORZELLAN 31

33 / ELF FIGUREN AUS DER COMMEDIA DELL ARTE Nymphenburg, nach Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Isabella (2x) und Octavio, Donna Martina und Dottore, Colombine (2x) und Scaramuz, Pierrot, Corine und Pantalone. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr. 6 und 55, 87 und 91, 76 und 240 sowie 54, 205 und 57. H. 18 cm bis 21 cm

34 / JULIA UND PANTALONE AUS DER COMMEDIA DELL ARTE Nymphenburg, nach Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockeln stehend. Pressmarken, Mod.-Nr. 11 und 57. H. 20,5 cm und 18,5 cm. Dabei: Papagei auf Sockel. Nymphenburg. Porzellan. Farbstaffage. Press- und Stempelmarke, Mod.-Nr H. 21 cm / JÄGER AUS KURPFALZ Nymphenburg, um 1922, nach Frankenthaler Modell von K. G. Lück Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Terrainsockel mit zwei Laubbäumen ein Jäger zu Pferd bei der Hirschhatz. Pressmarke, unterglasurblaue CT-Marke, Mod.-Nr Besch. H. 36 cm PORZELLAN 33

35 / ZEHN FIGUREN AUS DER NYMPHENBURGER JAGD Nymphenburg Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Reiter mit Falke, Reiter mit Peitsche, Reiter mit Horn, Reiter mit Jagdhorn, Reiterin, Pferdeführer, Pferdeführer mit Horn, Aufsteigender Reiter, Piqueur mit Hunden und Falkner. Auf Terrainsockeln. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nrn. 279, 555, 269, 531, 552, 363, 280, 276 und 536. Tlw. min. besch

36 / SPRINGENDES WILDSCHWEIN Nymphenburg, um 1956, nach Frankenthaler Modell Porzellan. Farbstaffage. Auf rechteckigem Rasensockel. Pressmarke, unterglasurblaue CT-Marke, Mod.-Nr H. 12 cm / DREI SOLDATEN Nymphenburg Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf der ovalen Plinthe betitelt Obristwachtmeister vom Leib Regiment 1695, Bayer. Fähnrich I. Inf. Regt und Fahnenoffizier der Bernischen Infanterie Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr. 890, 790 und 745. Rest., besch. H. ca. 32 cm PORZELLAN 35

37 SILBER 36

38

39 / AQUA- UND VINO-KÄNNCHEN 1. Hälfte 18. Jh., Meister A. S. Silber. Pokalform mit Schnabelausguss, Volutengriff und Klappdeckel. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: auf Fuß, Wandung und Deckel Bänder mit Ranken- und Blütendekor. Marken. Tremolierstich. Kleine Dellen. H. 10 cm. 253 g / FUSSSCHALE Wien, 1707 Silber. Passig geschweifte Platte auf Rundfuß mit getriebenen godronierten Rändern. Im Spiegel gravierter und punzierter Laub- und-bandelwerk-dekor. Marken (R. 7855), Meistermarke verschlagen. Österreichischer Repunzierungsstempel 1806/07 (R. 7875). Min. besch. H. 5,3 cm. D. 29 cm. 650 g

40 / OVALE PLATTE Spanien (?), datiert 1751 Silber, vergoldet. Profilierter Rosenblattrand. Auf der Fahne getriebene, ziselierte und punzierte Ornamentbordüre mit Rocaillekartuschen und Rosenblüten. Auf der Unterseite gravierte Bezeichnung Aos, D, 1751, D, L, FVNES,. Marke verschlagen. Französischer Einfuhrstempel seit 1893 (R. 5907). Berieben. 27,5 22 cm. 332 g / ZWEI TELLER 18. Jh. (?) Silber. Profilierte Rosenblattränder. Marken, einer mit Augsburger Beschauzeichen (vgl. Seling 2007, Bz. Nr. 2120) bzw. einer mit Dresdner Beschauzeichen, neuzeitlicher polnischer Stempelung und niederländischem Importstempel (vgl. R. 1681; Tardy 21. édition, S. 330 f. und S. 322). D. 24,5 cm und 25,5 cm g SILBER 39

41 / SAMOWAR MIT RÉCHAUD Augsburg, , Salomon Dreyer Silber, beschnitzter Holzsockel und Holzgriffe. Eiförmiger Samowar mit ornamental durchbrochenem Deckel, zwei Muschelgriffen und Ausguss, gemuschelter Réchaud auf quadratischer Plinthe. Auf der Wandung graviertes Wappen der Grafen Walderdorff. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 2040, Mz. Nr 2263), Meister 1735, stirbt Auf dem Boden gravierte Gewichtsangabe 9 M. 1/2 lth. Besch., rep. H. 43 cm g. Provenienz: Franz Philipp Wilderich Graf von Walderdorff ( ), seit 1793 verh. mit Mauritia Freiin von Freyberg Eisenberg, Schloss Molsberg. Süddeutscher Adelsbesitz

42 / FRUCHTSCHALE Augsburg, , Balthasar Haydt Silber, teilvergoldet. Achtpassig gebuckelte Ovalform mit Reliefgusshenkeln. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: im Spiegel von Vögeln bekrönte Obstschale, auf den Buckeln Akanthusranken. Auf der Wandung graviertes Monogramm MIG. Marken (Seling 2007, Mz. Nr. 800, Bz. Nr. 1534), Meister um 1645, stirbt Tremolierstich. 15,5 16 cm. 121 g / GROSSE FRUCHTSCHALE Augsburg, um 1690, Johannes Kilian Silber, teilvergoldet. Mehrfach gebuckelte Ovalform mit Reliefgusshenkeln. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: im Spiegel tanzende Hofgesellschaft, umrahmt von Akanthusranken. Marken (Seling 2007, vgl. Bz. Nr. 960, Mz. Nr. 1673), Meister vor 1666, stirbt Tremolierstich. Österreichischer Repunzierungsstempel 1806/ 07 (R. 7876). 19,5 20,5 cm. 186 g SILBER 41

43 / EIN PAAR GIRANDOLEN-AUFSÄTZE, DREIFLAMMIG Augsburg, , Gottlieb Johann Biller Silber. An Vasenschaft mit Blattschirmen drei s-förmig geschwungene Leuchterarme mit Lorbeerblatt- und Ornamentdekor. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 2660, Mz. Nr. 2592), Meister 1783, stirbt Gravierte Gewichtsangabe auf der Unterseite zweier Leuchterarme N 52 = 4 M = 2 lt = 3 q. Leuchterfüße aus farblosem Glas ergänzt (Marke Baccarat, Paris). H. zus. 35,5 cm g. Provenienz: Franz Philipp Wilderich Graf von Walderdorff ( ), seit 1793 verh. mit Mauritia Freiin von Freyberg Eisenberg, Schloss Molsberg. Süddeutscher Adelsbesitz / DOSE München, um 1700, Johann Georg Oxner Silber, tlw. vergoldet. Rund auf drei Kugelfüßen, flachgewölbter Deckel mit Eichelknauf. Wandung mit durchbrochener Rankenmanschette durchsetzt mit Fruchtgehängen und Rundmedaillons, Deckel mit Rankenbordüre. Marken auf dem Deckel (R. 3448, 3516), Meister 1677, stirbt Tremolierstich. Kleine Dellen, zusammengehörig (?). H. 16 cm. D. 13,3 cm. 540 g. Oxner war ein gefragter Silberschmied, der für den Münchner Hof viele Bestellungen ausführte und 1694 als Hofgoldschmied erwähnt wird

44 / KUGELFUSSBECHER Königsberg in Preußen, 1695, Balthasar Keucks Silber. Zylindrisch mit leicht ausgestelltem Lippenrand auf drei Kugelfüßen. Gravierter Barockblumendekor. Gravierte Besitzermonogramme am Lippenrand bzw. am Boden. Marken (Scheffler Ostpreussen, S. 44, Nr. 64, S. 45, Nr. 152, Jahresbuchstabe I, S. 131, Nr. 185), Meister 1686, stirbt Tremolierstich. Kleine Dellen. H. 8 cm. 78 g / BECHER Moskau, um , Meister A. W. L. Silber. Leicht konisch mit graviertem Monogramm unter dem profilierten Lippenrand. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: Akanthusranken im Wechsel mit Muschelornamenten über schrägem Pfeifenfries. Marken (Goldberg 589, 650), Beschaumeister Grigorjew Kusma. Auf dem Boden gravierter Doppeladler. Rep., verbeult. H. 9 cm. 72 g SILBER 43

45 / KUGELFUSSBECHER Nürnberg, um , Christoph Beer Silber. Zylindrisch mit profiliertem Lippenrand auf drei Kugelfüßen. Getriebener, ziselierter und punzierter Barockblumendekor. Marken (Nürnberger Goldschmiedekunst 2007, Bz. Nr. 27, Mz. Nr. 0048), Meister 1677/1680, stirbt Tremolierstich. Rep., kleine Dellen. H. 9 cm. 79 g / EIN PAAR LEUCHTER Nürnberg, um 1807/1808, Joh. Samuel Schoenberg Silber. Konischer Schaft auf Rundfuß und quadratischer Plinthe. Reliefierte Blattfriese auf Fuß, Schaft und Einstecktülle. Marken (Nürnberger Goldschmiedekunst 2007; Bz. Nr. 46, VB 23 n, Mz. Nr. 812) Meister 1805, stirbt Tremolierstich. Leicht verbeult. H. 20 cm. 300 g

46 / BECHER MIT LEDERFUTTERAL Straßburg, 1773 Silber, vergoldet. Glockenförmige Kuppa mit profiliertem Lippenrand auf eingezogenem, profiliertem Rundfuß. Auf der Wandung gravierter Schleifengirlandendekor und zwei Medaillons mit Monogramm MC und NG. Marken (R. 6931, 6944). H. 10 cm. 170 g. Dabei: Certificat d authenticité der Galerie Kugel, Paris, Dezember Provenienz: Collection Baron Alain de Rothschild ( ). Galerie Kugel, Paris. Literatur: Le siècle d or de l orfèvrerie de Strasbourg. Paris 1964, Nr Ausstellung: L Orfèvrerie de Strasbourg, Galerie Kugel. Paris 1964, No SILBER 45

47 / KLEINER KUGELFUSSBECHER 18. Jh. Silber, innen vergoldet. Leicht konisch mit profiliertem Lippenrand auf drei Kugelfüßen. Getriebener, ziselierter und punzierter Ranken- und Rocailledekor mit gravierten Monogrammen P.H.S. und M.H.D.. Marke AFS (ligiert). Rep., verbeult. H. 6,5 cm. 49 g / BECHER Hanau (?), Renaissance-Stil Silber. Zylindrisch auf durchbrochenem Fußring mit Ranken- und Maskarondekor, profilierter Lippenrand. Gravierter Dekor: Rollwerkkartuschen mit Monatsdarstellungen im Wechsel mit Vögeln in ornamentaler Umrahmung, Lippenrand mit Rankenbordüre. Augsburger Pseudo-Marken. Kleine Dellen. H. 8,5 cm. 212 g

48 / WEINKÜHLER Hanau, um 1900, wohl Firma Schleißner Söhne, nach einer Entwurfszeichnung von Juste-Aurèle Meissonnier, Paris, um 1723 Silber. Balusterform mit figürlichen Griffen in Form von fischschwänzigen Meerjungfrauen. Reliefdekor: auf der Wandung von Greifen gehaltene Wappen, darunter Kartuschen mit mythologischen Szenen. Pseudomarken (vgl. Scheffler Hessen, S. 530, Nr. 486). Französischer Importstempel (Tardy 21ème édition, S. 207). Kleine Dellen. H. 25,5 cm g SILBER 47

49 / WEINKÜHLER Berlin, um 1898, Gebrüder Friedländer Silber. Pokalform mit zwei Volutenhenkeln und floralem Reliefdekor. Auf der Wandung eingelassene Silbermünzen mit verschiedenen Herrscherporträts von 1818 bis Am Rand Bordüre mit gravierter Inschrift KAISER UND KÖNIG WILHELM DEM BERLIN-POTSDAMER-REITERVEREIN 1898, auf dem Fuß bez. SPOTLES V. THE LAMBKIN A. D. SWAN. Marken (Scheffler Berlin, Nr r). H. 25 cm g / DECKELHUMPEN London, um 1760/1763, Benjamin Cartwright Silber. Leicht konisch auf profiliertem Standring, Ohrenhenkel mit Volutendrücker und herzförmigem Abschluss, flachgewölbter, profilierter Deckel. Profilbänder. Auf dem Henkel graviertes Monogramm S. I. F. Marken (Jackson S. 87, 197; vgl. Grimwade Nr. 144). Kleine Dellen. H. 18,5 cm. 693 g

50 / SAHNEKÄNNCHEN London, 1739/1740, vermutlich Edward Wood Silber. Birnform mit Schnabelausguss und geschweiftem Henkel. Marken (Jackson S. 87; vgl. S. 193 und Grimwade Nr. 655). Henkel min. rep. H. 9,5 cm. 93 g. Dabei: Silberschälchen, Birmingham 1937/1938, Hukin & Heath. H. 4,2 cm. 86 g / SCHÄLCHEN London, um 1737/1738, Thomas II Cook and Richard Gurney Silber. Rund, auf abgesetztem Standring, profilierter Lippenrand. Auf der Wandung graviertes Wappen. Marken (Jackson S. 87, 188; Grimwade Nr. 2324), Meister H. 4 cm. D. 7,3 cm. 107 g SILBER 49

51 / DISH CROSS London, 1781/1782, William Plummer Silber. Im Durchmesser und Kreuzform verstellbarer Untersatz mit Stövchen. Rosetten und Perlbanddekor. Marken (Jackson S. 88; Grimwade Nr. 3255), Meister H. 9,5 cm. D. 30 cm. 460 g / LÖFFEL (SEAL-TOP SPOON) London, 2. Hälfte 17. Jh., Meister I.I. Silber. Petschaftartiges Griffende mit ausgeschliffenem Monogramm. Marken (Jackson vgl. S. 83, 123, 127), Jahresbuchstabe verschlagen. L. 18 cm. 40 g

52 / KAFFEE-/TEESERVICE, FÜNF TEILE London, 1898/1900 und 1934, vermutlich u. a. Samuel Watton Smith & Co Silber. Godronierte, teils bauchige Balusterformen, Kannen mit Holzgriff und -deckelknauf. Marken (Jackson S. 90, 234). Ein Holzgriff besch g. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, Zuckerschale und späterem Tablett (London 1934, Meister R.W.B.) / SCHOKOLADENKANNE Paris, , Pächter Jacques Cottin bzw. Louis Gervais, Meister Jean Gouel Silber. Birnform auf drei Füßen, Schnabelausguss mit Klappdeckel, flach gewölbter Scharnierdeckel, Holzgriff. Auf der Wandung graviertes Wappen mit Rangkrone. Marken (R. 6489, 6490; H. Nocq, Le Poinçon de Paris, 1968, S. 267), Meister Kleine Delle. H. 25 cm. Ca. 800 g SILBER 51

53 / KAFFEE-/TEESERVICE, SIEBEN TEILE Paris, um 1900, Odiot Silber, tlw. innen vergoldet. Wandung, Henkel und Deckel mit Pfeifenund Achterbanddekor. Marken (R. 5880, 6772) und bez. ODIOT A PARIS. Brenner erg., ein Dosenverschluss besch g. Bestehend aus Wasserkessel mit Réchaud, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnekännchen, zwei Zuckerdosen und Schale

54 / ZUCKERKASTEN Berlin, um , August Wilhelm Lienemann / KAFFEE- UND TEEKANNE Deutsch, Barockstil Silber. Geschweift gerippte Birnform auf Volutenfüßchen mit Röhrenausguss und Scharnierdeckel, Rankengriffe. Marken (800). Min. besch. H. 27,5 cm und 24 cm g Silber. Rechteckig auf vier Tatzenfüßen. Auf dem Deckel Reliefapplikationen mit Akanthusblättern bzw. zwei Sphingen neben einer Lyra. Auf der Wandung gravierte Ornamentbordüren. Marken (Scheffler Berlin, Bz. Nr. 12, Mz. Nr. 1379), Meister 1795, stirbt Polnische Repunzierungsstempel (Tardy 21ème édition, S. 332). Tremolierstich. Schlüssel fehlt. 5, cm. 506 g SILBER 53

55 / TABLETT Deutsch Sterlingsilber. Rechteckig mit passig geschweiftem Rand und zwei Griffen. Rand mit reliefiertem C-Bogen- und Muscheldekor. Marken cm g

56 / SCHREIBZEUG Anfang 19. Jh., Meister Guadagni (?) Silber. Ovales Tablett auf vier Klauenfüßen, darauf Tintenfass, Streuer und mittig Federhalter in Form einer doppelköpfigen Herme. Blatt- und Ornamentbänder. Marken cm bzw. H. 7,5 cm und 12,5 cm. 970 g. Provenienz: ehem. Besitz Fürst Troubetzkoi / SCHREIBZEUG Hanau (?) Silber. Auf rechteckigem Tablett mit Tatzenfüßen und durchbrochener Galerie drei Deckelgefäße und zwei Federhalter. Floraler und ornamentaler Reliefdekor. Marke verschlagen, Tremolierstiche cm. 550 g SILBER 55

57 / PRUNKJARDINIERE Hemelingen, um 1900, Wilkens & Söhne Silber. Goldfarbener Metalleinsatz. Geschweifte Ovalform mit verschlungenen Muschelgriffen. Auf der floral und ornamental durchbrochenen Wandung jeweils neben dem Griff ein vollplastischer Putto. In zwei zungenförmigen Kartuschen gravierte Widmungsinschrift Dem Deichinspektor Baurath Reimers zu dankbarer Verehrung.... Marken cm. Ca g

58 / EIN PAAR LEUCHTER Barockstil Silber. Profilierter Balusterschaft und Vasentülle auf sechsseitigem profiliertem Fuß. Marken in der Art von Bremen, Meister D.M. (vgl. R. 1349). Tremolierstich. H. 14 cm. 360 g SILBER 57

59 JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 58

60 JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 59

61 KERAMIK / VASE Vermutlich Ernst Wahliss, Wien, um 1910 Fayence, heller Scherben. Balusterförmig. An der Mündung vier Ringe. Weiß glasiert, gesprenkelt. Florale und ornamentale Bemalung, goldstaffiert. Rote Stempelmarke, rund mit Krone. Mod.-Mr Goldene Maler-Nr. Am Boden rep. H. 33 cm / JARDINIERE Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, E ntwurf Wilhelm Süs, um 1910 Steingut, weißer Scherben. Bunt bemalt, craquelierte Bleiglasur. Zwei Putten mit Schwan. Auf ovalem Sockel. Blaue Unterglasurmarke. Standfläche best. H. 23,5 cm

62 / WASCHGESCHIRR Villeroy & Boch, Mettlach, um 1912, Entwurf Joseph Maria Olbrich Keramik. Umlaufend ornamentaler Dekor, goldstaffiert. Grüne Stempelmarke Villeroy & Boch, Mettlach. In gelber Kartusche Wortmarke Olbrich. Deckelschale am Boden best. H. der Kanne 21 cm. Bestehend aus Kanne und Deckelschale / DER FRÜHLING Meissen, Entwurf Erich Hösel, nach 1934 Porzellan. Farbstaffage. Hirtenpaar mit zwei Ziegen. Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr. V 124. Zwei Blätter unbed. best. H. 16,5 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 61

63 aus / PFAUHAHN Nymphenburg, Entwurf Theodor Kärner, 1913 Porzellan, bunte Unterglasurbemalung. Pfauhahn auf weißem Sockel schreitend. Blindstempel, 171/1. Sockel bez. 6. Mai 1913, LCF (ligiert) Besch. und rep. H. 38 cm / TEESERVICE LOTOS, 20 TEILE Nymphenburg, Entwurf Wolfgang von Wersin, ab 1932 Porzellan, gelber Fond. Grüne Stempelmarke, Blindstempel. Mod.-Nr Ein Teller mit Sprung. Ausguss der Kanne beschliffen. H. der Kanne 12 cm. Bestehend aus Teekanne, sieben Kuchentellern, sechs Teetassen und sechs Untertellern

64 / SOMMERRITT UND GLEITFLUG Rosenthal, um 1916, Entwurf A. Caasmann Porzellan, bunte Unterglasurbemalung. Knabe auf Heuschrecke bzw. Libelle. Auf weißem Sockel, beide bez. A. Cassmann. Grüne Stempelmarke Rosenthal, Kunst-Abteilung, Selb-Bavaria, Eisernes Kreuz 1914/1916. Bzw. Stempelmarke übermalt, Mod.-Nr. K 440 Ex. Am Flügel der Libelle min. Chip. H. 9,3 cm bzw. 9,7 cm / KOREANISCHER TANZ Rosenthal, 1927, Entwurf Constantin Holzer-Defanti 1919 Porzellan, bunte ornamentale Bemalung. Goldstaffiert. Tänzerin mit sitzendem Gnom. Auf ovalem Sockel, bez. C. Holzer-Defanti. Grüne Stempelmarke Rosenthal, K 566. Rote Maler-Signatur. H. 41 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 63

65 aus 85 aus / TEILE KAFFEE- UND TEESERVICE FELDBLUMENRELIEF KPM Berlin, um 1948, Trude Petri Porzellan, weiß. Tlw. mit Goldrand. Reliefierter floraler Dekor. Blaue Unterglasur-Zeptermarke, grüner Reichs apfel, KPM. Tlw. bez. Made in Germany, U.S. Zone. Unbed. best. H. der Kanne 17 cm. Bestehend aus jeweils 13 Kuchentellern, Teetassen, Untertassen, 15 Kaffeetassen, Kaffeekanne, Zuckerdose, zwei Milchkännchen und zwei Deckeln / TEILE KAFFEESERVICE WIENER ROSE Wien, Augarten Porzellan, weiß glasiert. Roséfarbene Rose, grüner Blattdekor. Grün staffiert. Blauer Bienenkorb mit Krone. In Rot: Augarten Wien Austria. Grüne Maler- Nrn. Eine Untertasse best. H. der Kanne 20 cm. Bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, jeweils zwölf Kuchentellern, Tassen und Untertassen, sechs Desserttellern, zwei Gebäckschalen, Deckelvase und Kerzenleuchter

66 GLAS / VASE Daum Frères, Nancy, um 1900 Glas. Dreipassige Wandung über dreipassig ausgestelltem Fuß. Farbloses Mattglas, violett und roséfarben eingeschmolzen. Violetter Überfang, reliefierter Ätzdekor: wilder Wein. Passig gerippter Fuß mit ornamental reliefiertem Ätzdekor. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz (geätzt). H. 62 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 65

67 / HENKELVASE Daum Frères, Nancy, um 1905 Farbloses Überfangglas, milchig-weiß und violett eingeschmolzen. Wandung durchzogen von reliefierten Spinnennetzen. Ovale, vierpassig gedrückte Form. Geätzter Dekor, farbige bemalung: wilde Orchideen. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz. H. 8,2 cm., L. 18,5 cm / SCHALE Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Überfangglas. Oval, leicht gebauchte Wandung mit gewellter Mündung. Phänomen Gre 6893, silbrig gelb, wellenförmig verzogener Fadendekor. Matt lüstriert. H. 7,3 cm., L. 18,5 cm / TISCHLEUCHTE Daum Frères, Nancy, um 1920 Durchbrochen gearbeiteter Messingfuß, Blattdekor. Schirm Überfangglas, rot-gelb eingeschmolzen. Bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz. H. 26 cm

68 / VASE Camille Tutré de Varreux, Pantin, Glas. Farbloses Mattglas. Balusterform. Grün, violett und orange überfangen. Reliefierter Ätzdekor: Bärenklau. Auf der Wandung bez. de Vez (hochgeätzt). H. 18 cm / KANNE Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, Farbloses Überfangglas. Hoher Ausguss. Henkel und Stand violett opak. Rot-violette Pulvereinschmelzungen. Am Stand bez. Schneider. H. 25 cm / LAMPENFUSS Legras & Cie., Saint-Denis, um Farbloses Mattglas, grün und roséfarben eingeschmolzen. Geätzter und polychrom lierter Dekor: Schmetterlinge. Florale Bronzemontierung. Auf der Wandung bez. Legras (hochgeätzt). Fassung erneuert. H. (ohne Fassung) 31,5 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 67

69 / VASE UND SCHALE Erwin Eisch, Frauenau, 1983 Farbloses Glas, eisglasartig geätzt. Oval mit Handhaben bzw. rund mit umgeschlagenem Rand. Am Boden bez. Eisch 83 bzw. Eisch. H. 15 cm bzw. 12 cm. Dabei: Kleine Glasschale. Roséfarben eingeschmolzen, grüner Wellendekor. H. 3,5 cm / VASE Erwin Eisch, Frauenau, 1984 Überfangglas. Trichterförmig, mit breiter flach aus gestellter Mündung. Gelblich eingeschmolzen, wellenförmig gekämmt. Mündungsrand perlmuttfarben krakeliert, stark lüstriert. Am Boden bez. Eisch 84. H. 23 cm

70 / VASE Erwin Eisch, Frauenau, 1990 Überfangglas. Gedrückte, leicht amorphe Form. Blau-weiß eingeschmolzen. Silberfarbener Fadendekor, schlierenförmig eingeschmolzen. Am Boden bez. Eisch 90. H. 32 cm / VASE Venini & C., Carlo Scarpa (?), um 1940 Glas. Balusterförmig. Petrolgrün, mit eingeschmolzenem dunklem Netzdekor. Am Boden bez. venini, murano (Ätzstempel). H. 24,5 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 69

71 / VASE Venini & C., 1992 Glas. Kelchförmig. Innen weiß, außen violett überfangen. Schwarzer Standring, opak. Am Boden bez. venini 92. Klebeetikett: venini murano, made in italy. H. 27,5 cm / KARAFFE MIT VIER BECHERN Wohl Barovier & Toso, 1950er Jahre Glas. Farbloses Glas. Zylindrische sowie konische Wandung. Gesprengte Goldfolieneinschlüsse sowie zart violett eingeschmolzene Bänder. Tlw. rau geätzte Oberfläche. H. der Karaffe 25 cm

72 SILBER / SCHALE Posen, um 1885 Silber, innen vergoldet. Glaseinsatz. Getrieben und graviert, durchbrochen gearbeitet. Seerosen mit Blättern. Marken verschlagen, Tremolierstich. Am Boden bez. Posen, 800. H. 11,5 cm. 535 g / DECKELDOSE Wiener Werkstätte, Entwurf Eduard-Josef Wimmer-Wisgrill, um 1910 Silber, innen vergoldet. Oktogonale ausgestellte Wandung. Mit Perlstab gerahmter Ausschnitt, Voluten. Eingelegtes Aquarell auf Bein (?), silber- und goldgehöht: Nikolaus mit Krampus. Innen aufgelegte Plakette, datiert: 8. December Am Boden gemarkt: Wiener Werkstätte, WW, Dianakopf, Rosenmarke, Monogramm Eduard-Josef Wimmer-Wisgrill cm. Ca. 255 g JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 71

73 aus / KAFFEE-TEESERVICE, 4 TEILE Bruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1910 Silber, Henkel mit Elfenbein-Ringen. Bauchige Wandung, gravierte Ornamentbänder mit Blütenstrauß. Marken Bruckmann & Söhne, Halbmond, Krone, 800. B. Gutruf. H. der Kaffeekanne 21 cm g. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Milchkanne und Zuckerdose / BESTECK, 146 TEILE Kopenhagen, ca , u.a. C.M. Cohr, bzw. Christian F. Heise und J. Siggaard Silber, tlw. vergoldet. Floral graviert und punziert. Marken Kopenhagen, Firmen- und Wardeinstempel. Ca g. Dabei: Holzkasten Bestehend aus jeweils zwölf großen Messern, kleinen Messern, großen Gabeln, kleinen Gabeln, jeweils 13 großen Löffeln, kleinen Löffeln, Teelöffeln, sechs Kuchengabeln, sechs Fischgabeln, fünf Fischmessern, zwölf Dessertmessern, sechs Dessertgabeln, fünf Mokkalöffeln, einem Fleischbesteck, vier Eislöffeln und 13 Vorlegeteilen

74 METALLE / TÄNZERIN Ferdinand Preiss (1882 Erbach 1943 Berlin), zugeschrieben Elfenbein, patinierte Bronze. Bunte Glassteine. Gestufter Marmorsockel, seitlich undeutlich bez. F. Preiss (?). Ein Finger fehlt. H. (ohne Sockel) 25 cm, H. (mit Sockel) 33 cm / TANZENDER FRAUENAKT Josef Lorenzl (1892 Wien 1950 ebenda), um 1930 Bronze, patiniert. Auf grünem Marmorsockel. Plinthe bez. Lorenzl, Made in Austria. Berieben. Marmorsockel best. H. (mit Sockel) 19 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 73

75 / ASCHENBECHER MIT REIHER Christian Metzger (1874 Simbach a. Inn ca erwähnt), um 1910 Bronze, braun patiniert. Rechteckiger gekehlter Ascher, am Rand ein Reiher sitzend. Bez. C. Metzger. H. 20 cm cm / EDELMANN MIT FLINTE UND DEGEN August-Joseph Carrier (1797 Paris 1875 ebenda) Bronze, braun patiniert. Auf rundem Sockel, bez. A. Carrier. Gießerstempel Boy. FT. (?). Risse im Sockel. H. 71 cm

76 / DER KAMPF (COMBAT) Emile Laporte (1858 Paris 1907 ebenda) Bronze, braun und rötlich patiniert. Knabe mit kämpfenden Hennen. Profilierter Sockel, in Kartusche bez. Combat. Bez. E. Laporte. H. 52 cm / INDIANERHÄUPTLING MIT GEWEHR Carl Kauba (1865 Wien 1922 ebenda), um 1900 Bronze, braun patiniert. Auf felsigem Sockel, bez. C. Kauba. Nr H. 53,5 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 75

77 MÖBEL / EINRICHTUNG / TISCHDECKE Entwurf Joseph Maria Olbrich (?), um 1904 Damast, ornamentaler Jugendstil-Dekor. In einer Ecke Monogramm cm / WANDUHR Heinrich Tessenow für Deutsche Werkstätten, Dresden Hellerau, um 1910 Vanillegelb lackiertes Zifferblatt. Schwarze römische Ziffern. Messingrahmen. Uhrgehäuse aus weiß gestrichenem Holz. Schlagwerk auf Tonfeder. Pendel und Gewichte Messing. Ziffern leicht übermalt cm

78 / SERVIERWAGEN Mailand, 1950er Jahre, Aldo Tura / JUGENDSTIL-TISCHLAMPE Zinkguss, braun und grün patiniert. Frauenakt auf Lotusblättern, eine Nautilusmuschel tragend. Elektrifiziert. H. 54 cm Holz, mit braun gefärbtem Ziegenleder bezogen. Lackiert. Messingmontierung. Doppelstöckig. Griffe auf einer Seite. Rollen. Etikett TURA, made in italy. Nummer (?) cm. Dabei: Eiskühler, Schale für Gebäck und Flaschenöffner. Holz, mit braun gefärbtem Ziegenleder bezogen. Messingmontierung. Klebeetiketten TURA, made in italy JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 77

79 / STEHLEUCHTE, SOG. CHINESENHUT (VINTAGE MODELL 600) Schweiz, Rico & Rosemarie, 1950er Jahre, Baltensweiler für Baltensweiler Blechschirm schwarz lackiert, schwarzer Fuß. Reflektor weiß. Gestänge verchromtes Metallrohr. Gegengewichtsystem, höhenverstellbar. Lackierung tlw. abgeblättert. H. 180 cm

80 / ANRICHTE Richard Riemerschmid, 1900, Ausführung J. Fleischauer s Söhne, Nürnberg Buche, braun gebeizt. Messingbeschläge. Schlüssel. Vierkantbeine. Zweitürig, zwei Schübe. Mit Aufsatz. Gebrauchsspuren cm. Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Ausst.-Kat. Stadtmuseum München, 26. November Februar München 1982, S. 155, Abb. 94 e JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 79

81 / SPIELTISCH Richard Riemerschmid, 1905, Dresdener Werkstätten, Dresden Eiche, Eisenbeschlag. Konische Vierkantbeine. Ablage, innen Fächereinteilung. Tischplatte mit abgeschrägten Ecken. Gebrauchsspuren cm. Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Ausst.-Kat. Stadtmuseum München, 26. November Februar München 1982, S. 202, Abb. 135 f

82 / JUGENDSTIL-BUFFET, Schweiz (?) um 1900 Mahagoni, florale Messingbeschläge und -schuhe. Schlüssel. Ablage unten. Zwei verglaste Türen, Glasböden, lange Schublade. Geschweifter, verspiegelter Aufsatz. Rücks. Metallschild: Robert Furtwaengler, Möbelfabrik, Zürich. Rest., Spiegel besch cm. Literatur: Ottomeyer, Hans, Jugendstil Möbel, Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums. München 1988, Kat.Nr (vergleichbar) / JUGENDSTIL-SOFA MIT UMBAU (zu vorherigen Nummern passend) Schweiz (?), um 1900 Mahagoni, florale Schnitzereien, tlw. goldgefasst. Spiegel. Geschweifter Aufbau, durchbrochen gearbeitet. Aufsatz mit Ablagen. Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert und bezogen. Rest cm. Literatur: Ottomeyer, Hans, Jugendstil Möbel, Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums. München 1988, Kat.Nr ff. (vergleichbar) JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 81

83 / JUGENDSTIL-SCHREIBTISCH (zu vorherigen Nummern passend) Schweiz (?), um 1900 Mahagoni, florale Messingmontierung. Schlüssel. Ausgestellte Beine. Ablage. Schublade. Geschweifter, floral geschnitzter Aufsatz, flankiert von gefächertem Samteinsatz. Rest cm / JUGENDSTIL-TISCH (zu vorherigen Nummern passend) Schweiz (?), um 1900 Mahagoni. Geschweifte Beine. Ablage. Durchbrochen gearbeitete Zarge. Tischplatte mit abgerundeten Ecken. Rest cm

84 / DREI JUGENDSTIL-STÜHLE (zu vorherigen Nummern passend) Schweiz (?), um 1900 Mahagoni. Tlw. floral geschnitzt und goldgefasst. Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert und bezogen. Stoffbezüge besch. Stuhl cm. Fauteuil (vorne Rollen) cm. Armlehnstuhl cm / ZWEI JUGENDSTIL-ARMLEHNSESSEL England, um 1895 Mahagoni. Tlw. florale Intarsien, Ahorn hell. Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert. Stoffbezüge besch cm bzw cm. Literatur: Ottomeyer, Hans, Jugendstil Möbel, Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums. München 1988, Kat.Nr JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 83

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1 Auktion

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1  Auktion Auktion 368 1.7.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 14 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Auktion

Auktion Auktion 373 28.9.2016 Auktion 28.9.2016 ALTE KUNST AUKTION 28.9.2016 Vorbesichtigung 22. 26.9.2016 Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00

Mehr

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion Vieni, vieni Auktion 367 25.3.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 15 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken

Mehr

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München Auktion 376 5.7.2017 Auktion 5.7.2017 Alte Kunst NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 5.7.2017 Vorbesichtigung 29.6. 3.7.2017

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen Carl Albert Regnet über Carl Spitzweg, 1871 23.9.2015 Auktion 369 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Hinweis für unsere Kunden: Die

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL klein MÖBEL Laterne /Holz Sessel Leder/ Art.-Nr. 15.10125557 30,00 Art.-Nr. 15.00000284 799,00 Teewagen /es Glas H 61,5 cm, B 52 cm, T 38 cm Höhe zwischen den Ablagen 41 cm Art.-Nr. 15.00000296 322,50

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER Möbeltischlerei Müller - 27726 Worpswede - Im Schluh 33 - Tel. (0049) 0171 63 62 839 www:vogeler-worpswede.de vogeler-moebel@t-online.de Nr. 602 /

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen, Abb. 2016-2/75-01 Tasse mit Untertasse, weißes Porzellan, plastisches Dekor, bemalt und vergoldet, Tasse H 6,4 cm, D Rand 9,5 cm, D Boden 5,5 cm Teller H 1,5 cm, D 15 cm, Unterseite Teller eingepresste

Mehr

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== ===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH=== Auktionshaus Tolmien GmbH, Knill 71, 27637 Nordholz Auktionskatalog 13.12.2003 Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH Knill 71 27637 Nordholz Telefon: 04741-96

Mehr

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Material: z. B. Kupfer, Messing, Holz, Marmor, Glas, Keramik,... Form/Gestaltung: z. B. bauchige,

Mehr

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900?

Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? SG, Ralph Sadler August 2012 Vier alte kleine Teller, Radeberg 1890, Walther 1904, H. unbekannt, vor 1900? Einige alte Teller, alle wahrscheinlich noch vor 1900 Deutschland hergestellt, haben mich doch

Mehr

AUS EINER FRÄNKISCHEN PRIVATSAMMLUNG

AUS EINER FRÄNKISCHEN PRIVATSAMMLUNG AUS EINER FRÄNKISCHEN PRIVATSAMMLUNG Auktion 376 5.7.2017 Auktion 5.7.2017 Aus einer fränkischen privatsammlung NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um Abb. 2015-3/29-01 (Maßstab ca. 110 %) Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, weißes Porzellan, Muscheln & Diamanten, teilw. glanzvergoldet, Aufschrift schwarz Porzellanmanufaktur Meissen, um 1840-1852,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis

Versteigerung. Inhaltsverzeichnis Versteigerung Freitag 19.06.2009 ab 18.00 Uhr Nr. 1-746 Samstag 20.06.2009 ab 14.00 Uhr Nr. 747-1650 Inhaltsverzeichnis Freitag 19.06.2009 Samstag 20.06.2009 ab 18.00 Uhr ab 14.00 Uhr Porzellan 1-160 Varia

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV

Hennen mit Eiern auf einem Korb - ein Vergleich: Vallérysthal - Marke SV Abb. 2006-1/158 Henne mit Eiern auf einem Korb, 6 Küken als Eierbecher, Service à oeufs, opak-weißes Pressglas, bunte Farben eingebrannt [brulé] Henne H 15,7 cm, B 14,2 cm, L 17,7 cm, Marke "VALLERYSTHAL"

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900

Deckeldosen Ei mit Küken von SV und Ei mit Hase von Vallérysthal, um 1900 Abb. 2007-3/462 Deckeldose Ei mit Küken,, H 4,5 / 10,5 cm, L 11,8 cm, B 8 cm, Sammlung Geiselberger PG-1063 Deckeldose Ei mit Hase,, H 4,5 / 11 cm, L 11,8 cm, B 7,9 cm, Sammlung Geiselberger PG-620 s.

Mehr

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER

MÖBEL & GESCHIRR MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER MÖBEL & GESCHIRR 154 MÖBEL & GESCHIRR EISKARTENHALTER EISKARTENHALTER IN SCHWARZ, SILBER ODER GOLD Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Eiskartenhalter Art-Nr: X 768 Art-Nr: X 771 Art-Nr: X

Mehr

Porzellan. Spielzeug. Technik, Uhren, Lampen

Porzellan. Spielzeug. Technik, Uhren, Lampen Porzellan 361 2 Herend Blumenübertöpfe Apponyi Dekor. 75,- Porzellan, goldstaffiert, roter, bzw oranger Blumendekor, kl. Chip am Fuß, H 15. 5 cm. 362 Vase Kaiser-Porzellan 150,- Bez. Kaiser Germany, sign.

Mehr

K A T A L O G

K A T A L O G K A T A L O G 2 0 0 9 Hans Klopp GLASKONZEPTE ÜBERSICHT GLASMÖBEL ESSTISCHE COUCHTISCHE BEISTELLTISCHE COMPUTER / HIFI / TV-TISCHE VITRINEN SONSTIGES Hans Klopp GLASKONZEPTE Hans Klopp GLASKONZEPTE E S

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 873 Stollentruhe, Norddeutsch 1698 Eiche. Auf vier sich leicht konisch verjüngenden Brettfüßen mit gelöffeltem Schnitzwerk, gerade Zarge mit geschnitzter Bordüre aus S-Schwüngen

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt Die Fingerhutgalerie Krimmler Weg 3 D-71522 Backnang Tel 07191/61293 Fax 07191/366597 webmaster@thimble.de www.thimble.de September 2015 Liebe Fingerhutsammler, nachdem die Sommerhitze überstanden ist,

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Silber. Register Seite

Silber. Register Seite 177 Silber 3501. Zwei Paar Kerzenstöcke, deutsch, um 1720. Marken undeutlich. Abgetreppter Fuss mit bekröntem Monogramm «AFH». Balusterförmiger Schaft mit achteckigem Abschluss. H = 19 cm; zusammen 1444

Mehr

AUS MEINEM ANGEBOT I 2018

AUS MEINEM ANGEBOT I 2018 ÜBER 40 JAHRE GRÖSSTES KUNSTHAUS FÜR HISTORISCHE WAFFEN HOCHWERTIGE OBJEKTE FACHWISSEN UND KOMPETENZ DIE ADRESSE FÜR SAMMLER UND MUSEEN HISTORISCHE WAFFEN JÜRGEN H. FRICKER Öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Plastik, Skulptur. Schmuck und Juwelen 800,-

Plastik, Skulptur. Schmuck und Juwelen 800,- Plastik, Skulptur 246 Rudolf Ziseniss (1883 Köln - 1940 Düsseldorf) sign., "Grazie-Akt", um 1920. Bronzeskultur einer überschlankten weiblichen Figur auf rundem Marmorsockel, auf Plinthe sign., feine Patina,

Mehr

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker.

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. Das Gehäuse ist aus massivem Linden- oder Birnbaumholz, Zierleisten

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500-1800 21. März bis 7. Juli 2013 Angaben zu den Bildern: 01 Herbergsschild vieler Zünfte, Kurmainz (?) 2. Hälfte 18. Jahrhundert (?) Eisen, geschnitten, polychrom gefasst

Mehr

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, Doris Boschet, SG April 2012 Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon, 1852-1890 Abb. 2012-2/12-01 & Abb. 2012-2/12-02 (Maßstab ca. 90 %) Flasche mit vier Portraits mit Wappen,

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000.

Deckenleuchter Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm /3000. 327 Deckenleuchter 7100. Deckenleuchter, Stil Barock, Holland, Anfang 20. Jh. Sechsarmig. Bronze. 70:65 cm. 2000. /3000. 7101. Sabbatleuchter, Stil Barock, wohl Polen, 18. oder 19. Jh. Bronze. Profilierter

Mehr

Möbelstück. Nummer Stückzahl Preis pro Stück Foto 1. Großer Salon Spiegel oval, goldfarben mit Ornamenten - VERKAUFT

Möbelstück. Nummer Stückzahl Preis pro Stück Foto 1. Großer Salon Spiegel oval, goldfarben mit Ornamenten - VERKAUFT 1. Großer Salon Spiegel oval, goldfarben mit Ornamenten - VERKAUFT 1.1. 1 450 Spiegel länglich mit Goldumrahmung 1.2. 1 250 auf VHB Braune niedrige Tische 1.3. 1 100 Stuhl in schwarzer Lederoptik VERKAUFT

Mehr

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt Abb. 2008-1/077 Jasmin-Vase mit senkrechten Rillen in acht Ovalen, kobalt-blaues, form-geblasenes Glas, H 13,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Vogt PV-237, vgl. Sammlung Geiselberger, PK 2003-4, Abb. 2003-4/047

Mehr

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph

Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph Marc Christoph, Sonja, E. Weihs, SG Juli 2006 Hände mit Füllhorn - die schönsten Handvasen von Mme und Mr Christoph SG: Ein Sammlertraum - man sieht es schon an den Preisen, die manchmal bei ebay für diese

Mehr

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Josef Kuban, SG Oktober 2014 Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900 Kuban: Bei der kleinen Büste kann es sich meiner Meinung nach um

Mehr

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890?

Blaue Zuckerschale mit Rosetten und Mäander, Oval mit Blumenstrauß wie Fußschale Queen Victoria - vielleicht S. Reich & Co., um 1890? Abb. 2009-4/274 (Maßstab ca. 85 %) Zuckerschale, Rosetten mit 18 Punkten, Mäander mit Reihen von 2 Perlen, Oval mit Blumenstrauß blaues Pressglas, H 10,7 cm, D 19,3 cm Sammlg. Geiselberger PG 1179, vgl.

Mehr

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. 275 7001 7001 7001. Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später. Feuervergoldetes Gehäuse aus Bronze mit ornamentalen Gravuren überzogen. Frontseitig späteres Email-Zifferblatt mit Stunde. Rückseitig

Mehr

Artikelbezeichnung Preis Foto

Artikelbezeichnung Preis Foto Artikelbezeichnung Preis Foto alle Keramikprodukte sind mit individueller Dekoration lieferbar Abtropfsieb + Untersetzer in 3 Größen lieferbar: Jumbo (Größe 14x24 cm) Der Mittlere (Größe 12x20 cm) Der

Mehr

Preisliste EVP 02/2017

Preisliste EVP 02/2017 Töpferei Kley Uwe Kley Reckenbühler Str. 16 99986 Kammerforst Fon: 036028 30181 Fax: 036028 37897 Web: www.toepferei-kley.de Mail: toepferei-kley@t-online.de Preisliste EVP 02/2017 Diese Preisliste umfasst

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr