Auktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion"

Transkript

1 Auktion

2 Auktion

3 ALTE KUNST

4 AUKTION Vorbesichtigung Täglich von 9.00 bis Uhr Samstag und Sonntag von bis Uhr Montag Abendöffnung bis Uhr Auktion Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr Graphik Miniaturen Gemälde Kat.-Nr Auktion , Uhr Schmuck (Sonderkatalog) Kat.-Nr Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE

5 JOSEPH STIELER CRESCENTIA FÜRSTIN VON OETTINGEN- OETTINGEN UND WALLERSTEIN 1836 Kat.-Nr. 285 Im Jahre 1817 wurde Gioachino Rossinis berühmt gewordene Oper La Cenerentola, ossia La bontà in trionfo ( Aschenputtel, oder Der Triumph des Guten ) nach Motiven eines populären und weit verbreiteten Märchens uraufgeführt. Wie ein Märchen mutet auch die Liebesbeziehung des Fürsten Ludwig Karl Kraft von Oettingen- Oettingen und Wallerstein zu Crescentia Bourgin, Tochter eines Oetting schen Hofgärtners, an, der diese allen gesellschaftlichen Konventionen zum Trotz, gegen heftige Widerstände und sich der gravierenden Folgen hinsichtlich seiner Rechte als Erstgeborener und seiner gesellschaftlichen Stellung bewusst im Jahre 1823 heiratete. Ein Märchen, das trotz bitterer Episoden ein gutes Ende fand. Sämtliche Zitate nach Michael Renner, Ludwig von Oettingen-Wallerstein im Werben um seine Braut Creszentia geb. Bourgin in Baldern, in: Jahrbuch / Historischer Verein für Nördlingen und das Ries. Bd (2007), S

6 Und so wird es dan[n] wohl auch gekom[m]en sein das die holde Cresens die mit 14 Jahren schlank und groß wie eine Ta[n]e bescheiden und einfach wie das Veilchen dann blühend wie eine aufknospende Rose mit ihren from[m]en engelreinen Herzen auf das liebewarme Herz des schlanken Jägersman[n] wie sich Dein Papa dort immer kleide te, einen mehr als oberflächlichen Eindruk machte Marie Antoinette Appel, Schwester Crescentia Bourgins, in einem Schreiben an ihre Nichte Caroline Gräfin von Waldbott-Bassenheim, 12. Februar 1863; zitiert nach Renner, S. 246 Dein gedenk ich seit den frohen Stunden Da mein Blick zum ersten Mal Dich sah. Augenblicklich sind sie zwar entschwunden Viel betrübtes seither wohl geschah. Doch ich fühle immer gleiche Liebe Und mein Herz schlägt nur allein für Dich. Und Du weißt es, daß ich treu Dich liebe Seel ge Tage nahn für Dich und mich So denkt liebes Sensele Ihr L[ouis] Ludwig Karl Kraft Fürst von Oettingen-Oettingen und Wallerstein an Crescentia Bourgin, Juli 1821; zitiert nach Renner S. 265f. Doch muß ich Dir noch eine Anekdode beyfügen die sich gleich anfangs bey einem Hoffeste ereignete, indem einige der Hochneßigsten sie umgaukelten und unter andern herauswitzelnten ach Fürstin! Sie lieben gewiß die Blumen über alles; o freilich, bin ich doch unter ihnen aufgewachsen. Das soll der König erfahren und sie dafür umarmt haben. Marie Antoinette Appel, Schwester Crescentia Bourgins, in einem Schreiben an ihre Nichte Caroline Gräfin von Waldbott-Bassenheim, 12. Februar 1863; zitiert nach Renner, S. 250f.

7 KERAMIK 14 Kat.-Nr. 1ff. PORZELLAN 16 Kat.-Nr. 5ff. SILBER 40 Kat.-Nr. 65ff. JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 46 Kat.-Nr. 82ff. OSTASIEN 80 Kat.-Nr. 121ff. GLAS/ZINN 92 Kat.-Nr. 124ff. SKULPTUREN 102 Kat.-Nr. 129ff. MÖBEL 118 Kat.-Nr. 147ff. EINRICHTUNG 136 Kat.-Nr. 160ff. UHREN 137 Kat.-Nr. 173ff. TEXTILIE 140 Kat.-Nr. 176 GRAPHIK 17. UND 18. JAHRHUNDERT 134 Kat.-Nr. 177ff. GRAPHIK 19. UND 20. JAHRHUNDERT 142 Kat.-Nr. 184ff. MINIATUREN 171 Kat.-Nr. 225f. IKONEN 173 Kat.-Nr. 227ff. GEMÄLDE JAHRHUNDERT 182 Kat.-Nr. 240ff. GEMÄLDE 19. UND 20. JAHRHUNDERT 210 Kat.-Nr. 279ff. KÜNSTLERINDEX 335

8

9

10 HIGHLIGHTS 308 Franz von Defregger Kinder mit Dackel /90 Flötenspieler und Dudelsackspieler (Gartenfiguren) Großherzogl. Majolika-Manufaktur, Karlsruhe, Entwurf Ludwig Vierthaler, um 1917 je Buddhistischer Heiliger in Meditationssitz Birma, 17./18. Jh Jan (Jan Franszoon) Hals, zugeschrieben Bildnis einer jungen Dame mit Fächer

11

12 KUNSTGEWERBE Kat.-Nr

13 KERAMIK PORZELLAN 12

14

15 KERAMIK / OFENKACHEL Schweiz (Stein am Rhein?), Anfang 16. Jh. Hafnerware, grün glasiert. Reliefdekor: Goldschmied mit Ananaspokal in Nischenarchitektur. Best. 16,5 16,5 cm. Ausstellung: Strauss, Konrad, Die Kachelkunst des 15. und 16. Jahrhunderts. Straßburg 1966, S. 41, Abb. Taf Franz, Rosemarie, Der Kachelofen. Graz 1981, S. 75, Abb / APOSTELKRUG Creussen, 2. Hälfte 17. Jh. Dunkelbraunes, salzglasiertes Steinzeug, reliefiert und mit bunten farben staffiert. Zylindrischer, unten leicht ausgestellter Gefäßkörper mit eingezogenem Lippenrand und Gurtfurchen. Ohrenhenkel. Umlaufender Dekor zwischen Fruchtranke und zweifarbigen Flechtbändern: Christus und die zwölf Apostel, darüber weißes Namensschriftband. Zinndeckel und -montierung mit Marken und Jahreszahl Zinnmontierung rep. H. 19 cm. Vgl. Kröll, Joachim, Creussener Steinzeug. Braunschweig 1980, Abb

16 / MENAGE Straßburg, 18. Jh., Paul Hannong Fayence. Farbstaffage. Korbform mit zwei Rankengriffen und seitlichen Muschelschälchen mit Blumendekor. Blaumarke. Best., Einsätze fehlen cm. Dabei: Vier Teller. Bunte Blumendekore. Straßburg, 18. Jh., Paul und Joseph Hannong. Best., ein Teller mit Sprung. D. 22 cm und 26 cm / STECKVASE Frankreich (Rouen?), 18. Jh. Fayence. Farbstaffage. Gerippte Demi-Lune-Form. Bunter sog. Füllhorn-Dekor mit Blumen und Insekten. Marke. Min. best. H. 13,5 cm KERAMIK 15

17 PORZELLAN / TASSE MIT UNTERTASSE KPM Berlin, Ende 18. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Form antique glatt. Bunter Dekor: auf der Tasse, gerahmt von einer Lorbeergirlande, Medaillon mit Silhouettenbild einer Dame bzw. im Spiegel der Untertasse ligiertes Monogramm J.L. auf rosa Fond. Blaue Szeptermarke. Vgl. Köllmann, Erich, Berliner Porzellan. Braunschweig 1966, Tafel 152 a / LOUISENTASSE MIT UNTERTASSE KPM Berlin, um 1810, Porträtbüste nach Modell von Leonhard Posch Porzellan. Radierter Golddekor, grau marmorierter Fond. Glockenform mit Schwanenhalshenkel. Frontal goldgrundiges Ovalmedaillon mit Biskuitbüste der Königin und Umschrift Sie lebt auf immer in den Herzen treuer Patrioten. Im Fond der Untertasse die Lebensdaten der Königin in Gold 10. März 1776 / 19. Julii Auf Tasse und Untertasse Immortellenkranz in Purpurrot und Grün. Blaue Szeptermarke, Malerzeichen + in Rot. Vgl. Köllmann, Erich, Berliner Porzellan. Braunschweig 1966, Tafel 193 c

18 / EIN PAAR VASEN KPM Berlin, Porzellan. Goldstaffage. Marmorierte Balusterform auf quadratischer Plinthe mit Drachenkopfgriffen. Blaue Pfennigmarke mit Szepter. Rest., min. berieben. H. 31 cm. Vgl. Köllmann, Erich, Berliner Porzellan. Braunschweig 1966, Taf / SERVICE, 132 TEILE KPM Berlin Porzellan. Meist mit Goldstaffage. Kurland-Muster. Blaue Szeptermarken. Wenige Teile min. best. Bestehend aus ovaler und runder Terrine, zwei Saucièren, ovaler Braten- und Fischplatte, zwei runden Platten, einer kleinen Schüssel, einer Blattschale, 21 Suppentellern, 37 Tellern und zehn Desserttellern sowie (ohne Goldstaffage) 18 Tassen mit Untertassen und 18 Desserttellern aus 8

19 / TEEDOSE Deutsch, 18. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Hochrechteckig mit abge - rundeten Schultern, Deckel mit Pilzknauf. Bunter Jagd- und Insektendekor. Ungemarkt. H. 14 cm / TEEDOSE Deutsch (Höchst?), 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Hochrechteckig mit abgerundeten, leicht abgesetzten Schultern, Deckel mit Zapfenknauf. Bunter indianischer Blumendekor. Pressmarke HJ. H. 14,5 cm / WANDBRUNNEN Frankenthal, , Periode Adam Bergdoll Porzellan. Goldstaffage. Balusterform mit Haubendeckel. Bunter Blumendekor. Blaue Carl-Theodor- Marke mit Initialen AB, Malermarke AH (wohl für Andreas Handschuh). Ausguss fehlt. H. 32 cm

20 / SCHALE Frankenthal, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Purpurstaffage. Oval mit reliefierten Blatt - ranken auf dem Rand. Im Spiegel bunter Landschafts - dekor mit Vögeln, verstreut Blüten und Blättchen. Blaue Carl-Theodor-Marke, Malermarken. Kleine Brandrisse am Rand, min. berieben cm / KÄNNCHEN Frankenthal, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Birnform mit geschweiftem Henkel, Schnabelausguss, Deckel mit Zapfenknauf. Bunter Dekor: Küstenlandschaft mit Staffagefiguren, verstreut Blüten und Blättchen. Blaue Carl-Theodor-Marke, geritzt H 2. Rest., best. H. 18 cm / KAFFEEKANNE Frankenthal, um 1773 Porzellan. Purpur- und Goldstaffage. Birnform mit Schnabelausguss, geschweiftem Henkel und Haubendeckel. Bunter Blumengirlandendekor. Blaue Carl- Theodor-Marke mit Jahreszahl 73. Best. H. 26 cm PORZELLAN 19

21 / TEEKÄNNCHEN Frankenthal, , Periode Adam Bergdoll Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Kugelige Form mit Röhrenausguss und geschweiftem Henkel, Knospe als Deckelknauf. Bunter Früchtedekor, verstreut Blüten, Blättchen und Schmetterling. Blaue Carl-Theodor- Marke mit AB, geritzt 2 O. H. 11 cm. Dabei: Kännchen mit Frauenkopfausguss und violettem Banddekor. Ansbach, 2. Hälfte 18. Jh. Blaumarke A mit Adler. Besch. H. 10,5 cm / KAFFEE- UND SAHNEKÄNNCHEN Frankenthal, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Balusterform bzw. Birnform auf drei Volutenfüßen. Bunter Blumendekor bzw. Medaillon mit Flusslandschaft flankiert von Korn - blumen. Blaue Carl-Theodor-Marke, Kaffeekännchen mit Jahreszahl 83. Sahnekännchen besch. H. 16 cm und 10 cm. Dabei: Zwei Kännchen mit Blumendekor. Eines mit blauer Schwertermarke, Meissen, 18. Jh. Best. H. 22 cm und 13 cm

22 / KANNE, ZUCKERDOSE UND DECKELTASSE Frankenthal, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Farb- und tlw. Goldstaffage. Bunter Blumen - dekor, Deckeltasse mit frontalem Schleifenmedaillon mit Vorhangdraperie, Musikinstrumenten und Urne. Blaue Carl-Theodor-Marken. Tlw. best. H. 10 cm bis 17,5 cm / KNABE UND MÄDCHEN MIT GEWÜRZKÖRBCHEN Frankenthal, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel. Blaue Carl-Theodor-Marke, Malermarken. Rest., min. besch. H. 12 cm. Vgl. Hofmann, Friedrich, Frankenthaler Porzellan. München 1911, Bd. 2, Taf. 164, Nr. 638 und / VIER TELLER Frankenthal, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Passig geschweifter Rand. Auf der Fahne bzw. auf Fahne und Spiegel reliefierte Blumenranken. Bunter Blumendekor bzw. auf der Fahne Vögel auf Landschaftssockel, verstreut Blüten - stängel. Blaue Carl-Theodor-Marke, geritzt N 2. Ein Teller min. best. D. 24 cm PORZELLAN 21

23 / PLATTE Gutenbrunn (Pfalz-Zweibrücken), Porzellan. Passig geschweifte Ovalform mit profiliertem Rand und brauner Randlinie. Bunter Blumendekor. Marke. Best., berieben cm / KOPPCHEN MIT UNTERSCHALE Meissen, um 1730/1735 Porzellan. Bunter Chinoiseriedekor in Hoeroldt-Manier in Goldrankenkartuschen auf Lüsterfond mit eisen - roten und purpurfarbenen Ranken. Im Fond des Koppchens indianische Blumen. Goldspitzenbordüren. Auf der Unterseite der Unterschale drei eisenrote Ringlinien. Blaue Schwertermarke, Goldnummer 95 und geritzt / auf beiden Teilen. Provenienz: Kunsthandlung Röbbig, München. Vgl. Rückert, Rainer, Meissener Porzellan. München (BNM) 1966, Abb. 172 bis

24 / TASSE UND UNTERSCHALE Meissen, Mitte 18. Jh. Porzellan. Türkisfond. Becherform. Auf der Tasse goldgerahmte Kartuschen mit buntem Landschafts - dekor, Spiegel der Unterschale zusätzlich versehen mit eisenroten und purpurfarbenen Ranken und Ornamenten. Blaue Schwertermarken, Pressnummer 6. Rest / KAFFEEKANNE Meissen, Punktzeit ( ) Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Birnform mit Astgriff, Schnabelausguss und Haubendeckel. Auf Wandung und Deckel kupfergrüne Watteauszenen. Blaue Schwertermarke mit Punkt. Rest. H cm PORZELLAN 23

25 / SCHNEEBALLEN-DECKELVASE Meissen, 19. Jh. Porzellan. Balusterform. Aufgelegte Schneeballenblüten mit Blattranken, Meise bzw. Kanarienvogel auf dem Deckel. Blaue Schwertermarke. Rest. H. 29 cm

26 aus / KAFFEESERVICE FÜR SECHS PERSONEN, 22 TEILE Meissen Porzellan. Goldstaffage. Form Neuer Ausschnitt. Dekor: Roter Drache. Blaue Schwertermarken. Bestehend aus Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose, sechs Tassen mit Untertassen, sechs Desserttellern und Tortenplatte / TASSE MIT UNTERTASSE Nymphenburg, 2. Viertel 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Empireform mit Volutenhenkel ( antik No 11 ). Frontal goldgerahmtes Medaillon mit Herrenporträt in Grisaille. Pressmarken und Ritzzeichen. Vgl. Hantschmann, Katharina, Nymphenburger Porzellan. München 1996, Mod PORZELLAN 25

27 / ANSICHTENTASSE UND UNTERTASSE Nymphenburg, 2. Viertel 19. Jh., nach Entwurf von Friedrich von Gärtner Porzellan. Teilvergoldet. Glockenform mit kantigem, in stilisierten Blüten endendem Henkel ( Bouillonbecher No 7 ). Frontal goldgerahmte Reserve mit bunter Ansicht von Kloster Holzen. Pressmarken und Ritzzeichen. Vgl. Hantschmann, Katharina, Nymphenburger Porzellan. München 1996, Mod / EIN PAAR LEUCHTER Nymphenburg Porzellan. Facettierter Balusterschaft auf Glockenfuß mit Rocaillerand, zylindrische Tülle mit Profilbändern. Frankenthaler Vogeldekor. Press- und Stempelmarken. H. 27 cm / PUTTENGRUPPE MIT DUFTVASE Nymphenburg, nach Modell von D. Auliczek 3 Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel präsentieren drei Putten eine Ziervase mit Deckel. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr H. 25 cm

28 / EIN PAAR GEWÜRZSCHIFFCHEN Nymphenburg, um 1970/1971, nach Frankenthaler Modell Porzellan. Farb- und Goldstaffage. In Form eines Bootes, das von einem Fischer bzw. einer Fischerin gesteuert wird. Press- und Blaumarke, Mod.-Nr H. 9 cm. B. 12 cm / HENKELSCHALE Nymphenburg Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Form Rococo, oval mit Rocaillegriffen. Cumberland-Dekor. Pressund Stempelmarke cm PORZELLAN 27

29 aus / SERVICE, 107 TEILE Nymphenburg Porzellan. Form Korb. Purpurblumendekor. Pressund Stempelmarken. Bestehend aus Terrine, zwei Saucièren, drei ovalen Platten, drei Schüsseln, runder Schale, neun Suppentassen mit Untertassen, zwölf Suppentellern, zwölf Tellern, zwölf mittleren Tellern, zehn Beistelltellern, Gewürzschälchen, Schälchen, Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerschale, acht Tassen mit Untertassen und zwölf Desserttellern / SERVICETEILE Nymphenburg, meist nach 1975 Porzellan. Form Gerippt. Bunter Blumendekor. Meist Goldrand. Press- und Stempelmarken. Bestehend aus Terrine, Saucière, ovaler Platte, Schüssel, sechs Suppentellern, sechs Tellern, sechs mittleren Tellern, zwei Mokkatassen mit Untertassen und zwölf kleinen, glatten, nicht zugehörigen Tellern aus 33 28

30 / TERRINE Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf Wandung und Deckel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Stempelmarke. H. 23 cm. D. 20 cm / TERRINE Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf Wandung und Deckel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarke. H. 19 cm. D. 17 cm PORZELLAN 29

31 / DREI SAUCIÈREN MIT UNTERSATZ Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. L. 20 cm und 15 cm / OVALES TABLETT Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Ansicht von Schloß Nymphenburg in Grau-Camaieu. Pressund Stempelmarke, am Boden in Schwarz betitelt cm

32 / EIN PAAR OVALE TABLETTS Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Ansicht der Amalien burg und der Badenburg in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken, am Boden in Schwarz betitelt cm / EIN PAAR KLEINE OVALE TABLETTS Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Phantasielandschaft in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken cm / DREI OVALE SCHALEN Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Fond Schleifenmedaillon mit Phantasielandschaft in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken cm, cm und cm PORZELLAN 31

33 / SCHÜSSEL UND SCHALE Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung und im Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. Schale mit kleinen Glasurrissen (?). D. 19 cm und 30 cm / SCHÜSSEL UND ZWEI SCHALEN Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung bzw. im Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. D. 19 cm, 26 cm und 23 cm / ZWEI OVALE UND EINE RUNDE KORBSCHALE Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung und im Fond Schleifenmedaillons mit Phan - tasielandschaften und betitelten Ansichten Schloß Nymphenburg, Badenburg und Pagodenburg in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken, auf dem Boden in Schwarz betitelt cm, cm und D. 17 cm

34 / ZWEI VASEN MIT DURCHBRUCH Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung Schleifenmedaillons mit tlw. betitelten Ansichten (Starnberg, Poxau) in Grau-Camaieu. Pressund Stempelmarken, eine am Boden in Schwarz betitelt. H. 20 cm und 15 cm / SIEBEN TELLER Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Ansicht Schloß Nymphenburg (2 ), Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, Prinz Carl Palais und Apollotempel in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken, am Boden in Schwarz betitelt. Standring eines Tellers min. best. D. 27 cm PORZELLAN 33

35 / SECHS TELLER Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Phantasielandschaft in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. D. 27 cm / SIEBEN TELLER Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Phantasielandschaft bzw. betitelter Ansicht der Amalienburg in Grau- Camaieu. Press- und Stempelmarken, ein Teller in Schwarz betitelt. D. 24 cm

36 / SECHS TELLER Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Im Spiegel Schleifen - medaillon mit Phantasielandschaft bzw. betitelter Ansicht von Schloß Nymphen - burg in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken, ein Teller in Schwarz betitelt. D. 24 cm / SECHS DESSERTTELLER Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor- Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Phantasielandschaft in Grau-Camaieu. Pressund Stempelmarken. D. 21 cm / SECHS DESSERTTELLER Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor- Nr. 627). Im Spiegel Schleifenmedaillon mit Phantasielandschaft in Grau-Camaieu. Pressund Stempelmarken. Ein Teller min. rest. D. 21 cm PORZELLAN 35

37 / ZWÖLF SUPPENTASSEN MIT UNTERTASSEN Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf der Wandung und auf der Fahne Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Stempelmarken / KAFFEE-TEILSERVICE, 28 TEILE Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf Wandung, Fahne und Spiegel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften bzw. einer betitelten Ansicht von Schloß Nymphenburg in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken, Kuchenteller am Boden in Schwarz betitelt. Bestehend aus 13 Kaffeetassen, zwölf Untertassen, Zuckerdose, Kuchenteller und Teller mit Durchbruch

38 / MOKKA-TEILSERVICE, 27 TEILE Nymphenburg Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl. Dekor Bayerisches Königsservice (Dekor-Nr. 627). Auf Wandung, Fahne bzw. im Fond Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarken. Bestehend aus zwölf Mokkatassen und zwölf Untertassen, dazu zwei Schälchen und eine Kuchenplatte PORZELLAN 37

39 / TASSE MIT UNTERTASSE Wien, 1799 Porzellan. Vergoldet. Zylindrisch mit Kanthenkel. Bunter Blumendekor, grüne Bänder. Blaue Bindenschildmarke, Jahreszahl 99. Vgl. Mrazek, Wilhelm; Neuwirth, Waltraud, Wiener Porzellan. Wien (Österreichisches Museum für angewandte Kunst) 1970, Nr / ZWEI MUSIKANTEN Frankenthal, letztes Drittel 18. Jh. Porzellan. Weiß. Mann mit Blasinstrument und Dame mit Laute auf Rocaillesockel. Blaue Carl-Theodor- Marke mit Jahreszahl 76 bzw. drei Punkten. Besch. H. 15 cm. Dabei: Reiter mit Jagdhorn. Porzellan. Weiß. Marken Nymphenburg, Mod.-Nr Besch. H. 21,5 cm / SCHÄFER MIT LORBEERKRANZ Meissen, 18. Jh., Modell von J.J. Kändler Porzellan. Farbstaffage. Auf mit Blüten und Blättchen belegtem Rankensockel neben einem Schaf stehend, Flöte und Lorbeerkranz in Händen. Blaue Schwerter - marke rücks. am Sockel. Rest. H. 25,5 cm

40 / VIER GÄRTNERKINDER Meissen, meist nach Modellen von J.J. Kändler Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockeln. Blaue Schwertermarken, Mod.-Nrn. 15, 21, Tlw. min. best. H. 10 cm bis 13 cm / TANZENDER HARLEKIN MIT ZINNKANNE Meissen, nach Modell von J.J. Kändler Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel an einen Felsen gelehnt. Blaue Schwertermarke, Mod.-Nr H. 25 cm / ARLEQUIN UND ARLEQUINA Nymphenburg, nach Modell von F.A. Bustelli Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel mit Baumstütze stehend. Pressmarken, Mod.-Nr. 82 und 81. H. 21 cm und 23 cm PORZELLAN 39

41 / AUGSBURGER PATRIZIER UND PATRIZIERIN Nymphenburg, Modell von R. Schröder-Lechner Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf passiger, profilierter Plinthe stehend. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr. 896 und 897. H. 23 cm und 24 cm / TÄNZERIN CAMARGO UND OPERNTÄNZER Nymphenburg, um 1973/1974, nach Frankenthaler Modell von J. F. Lück Porzellan. Farb- und reiche Goldstaffage. Auf Rocaillesockel mit Baumstütze stehend. Press- und Blau - marken, Mod.-Nr und H. 23 cm und 21 cm

42 / SIEBEN PUTTEN UND DREI ZIERVASEN AUF PODEST Nymphenburg, meist nach Modell von F.A. Bustelli Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Putto mit Schlagbecken, Putto als Apoll, Luna, Flora, Ceres bzw. Bacchus und Putto als Winter. Pressmarken, Mod.-Nrn. 348, 346, 347, 265, 241 und 669. H. ca. 16,5 cm bis 19,5 cm / CUPIDO, MINERVA, JUNO UND PUTTO MIT FLÖTE Nymphenburg, nach Modell von F. A. Bustelli Porzellan. Farb- und Goldstaffage, eine Figur unbemalt. Auf Rocaillesockeln. Pressmarken, Mod.-Nrn. 626, 637, 96 und 662. H. 10,5 cm bis 13 cm / MOPS, KLASSISCHER HAHN UND ZWEI SCHWÄNE Nymphenburg, Modell von L. Terletzki-Scherf Porzellan. Farbstaffage. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nrn. 2007, 665 und 953. H. 6,5 cm bis 16,5 cm PORZELLAN 41

43 SILBER 42

44

45 / STANDKRUZIFIX Berlin, um 1879, Firma Sy & Wagner Holz, ebonisiert. Silberkorpus und Plaketten. Auf ge - stuftem Sockel der vollplastisch gegossene, ziselierte Korpus Christi im Viernageltypus mit Lenden tuch, darüber INRI-Tafel. Am Sockel Plakette, bez. Graf Platen Rücks. auf der Plinthe Plakette mit Firmenbezeichnung Sy & Wagner Berlin 875 (Scheffler Berlin, Nr. 2287). Kreuz tlw. besch., rep. H. 81 cm. Korpus H. 30 cm. Provenienz: Lt. Einlieferer Familie Platen, Schloss Weißenhaus / EIN PAAR GIRANDOLEN Italien (Mailand) Silber. Auf profiliertem Sockel mit Blattfries und Löwenkopffüßen zwei ein Füllhorn tragende Putten, die einen fünfflammigen Aufsatz mit Rankenarmen tragen. Marken. H. 45 cm g. Lt. Vorbesitzer erworben bei Gioielleria Nardi, Venedig

46 / EIN PAAR LEUCHTER Nürnberg, 2. Viertel 19. Jh., Meister aus der Familie Häberlein Silber. Ovaler Fuß auf achtseitiger Plinthe, konischer Schaft auf Sockel mit reliefierten Pferdemedaillons, von einem Schwan getragene, urnenförmige Tülle mit Einstecktülle. Weinlaubfriese. Marken (Nürnberger Goldschmiedekunst 2007, BZ 51, FZ 13, MZ 1025). Dellen. H. 30 cm. 538 g / EIN PAAR LEUCHTER Berlin, 2. Viertel 19. Jh., Johann Friedrich Wilhelm Borcke Silber. Konischer Schaft auf quadratischer Plinthe, Vasentülle über Blattschirm. Weinlaub- und Ornamentfriese. Marken (R. 1161, 1166; Scheffler Berlin, 1702), Meister 1816, stirbt Tremolierstich. Kleine Dellen. Geschwert. H. 22,5 cm / DREI LEUCHTER Empirestil Silber. Auf profilierter ovaler Plinthe, konischer Schaft, vasenförmige Tülle mit Einstecktülle. Auf dem Schaft Ovalmedaillons mit Relief einer geflügelten Genie. Marken 12-lötig, Meistermarke HB bzw. 800, Meistermarke verschlagen. H. 25 cm. 890 g SILBER 45

47 / HUMPEN Hamburg, um 1662, Adolff Steinwech Silber, vergoldet. Zylindrisch auf profiliertem Wulstfuß, Rankenhenkel, flachgewölbter, leicht abgetreppter Deckel mit Schwanenknauf und gespaltenem Volutendrücker. Auf der Wandung getriebener und ziselierter Barockblumendekor sowie gravierter Namenszug ELISABET DVVE Marken (Schliemann, Hamburg 1985, 36 I, 242), Ältermann Hinrich Ohmßen, Adolff Steinwech Meister 1663, stirbt Diverse Dellen, Schwanenknauf erg. H. 20,5 cm. 690 g

48 / TELLER MIT DEM ALLIANZWAPPEN DERER VON VITTINGHOFF/MERVELDT Münster, 3. Drittel 18. Jh., Hermann Heinrich Osthues Silber. Leicht profilierter, passig geschweifter Rand. Auf der Fahne graviertes Allianzwappen von Clemens August von Vittinghoff und Maria Theresia von Merveldt. Marken (Scheffler Rheinland-Westfalen, S. 820, Nr. 108), Meister 1756, stirbt Gebrauchsspuren. D. 25,5 cm. 445 g / KAFFEESERVICE, FÜNF TEILE M.H. Hemelingen, Wilkens & Söhne Silber, tlw. innen vergoldet. Empireform, tlw. ebonisierte Holzgriffe und -knäufe. Reliefierte Akanthusblattfriese. Marken (800). Kannen mit Marken 12-lötig, Meister S. Tlw. min. verbeult. H. d. Kannen 31 cm und 23 cm. Ca g. Bestehend aus Kaffee- und Mokkakanne mit graviertem Monogramm G.H., Sahnekännchen, Zuckerdose sowie Tablett mit Wappengravur SILBER 47

49 / KAFFEE-/TEESERVICE, SECHS TEILE Deutsch Sterling-Silber, Tablett Alpacca. Modell Original Alt-Heidelberg mit Rocaillegriffen und Volutenfüßen. Marken (925). Ca g. Bestehend aus Kaffee-, Tee- und Wasserkanne, Sahnekännchen, Zuckerdose und Tablett / KAFFEE-/TEESERVICE, FÜNF TEILE Italien Silber. Kordelartig gedrehte Griffe, godronierte Bänder. Marken (800). Min. besch g. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, Zuckerdose, ovalem Schälchen und (zugehörigem?) Tablett / ZUCKERDOSE Warschau, 1863, Karol Filip Malcz Silber, innen vergoldet. Oval auf vier Volutenfüßen mit Blattansatz, Rosenzweig als Deckelknauf. Marken (R ), Beschaumeister Josef Sosnkowski, Karol F. Malcz , ,5 cm. 506 g

50 / MILCHKÄNNCHEN IN FORM EINER KUH Deutsch Silber. Marken (800), P. Kremos. H. 10,5 cm. 159 g / EIERBECHERSTÄNDER London, 1896/1897, Meister A.C (Albert Curtis?) und Francis Higgins III (Löffel) Silber. Rechteckige, godronierte Halterung mit Muschel- und Blattdekor mit acht Eierbechern und Löffeln. Marken (Jackson S. 91). Zwei Löffel nicht zugehörig cm g / EIN PAAR PLATZTELLER Wien, , Firma Josef Bannert Silber. Fahne mit durchbrochenem Weinrankendekor, Rand mit Lanzettblattfries. Marken (R. 7866; Neuwirth 1976, S. 90). D. 24 cm. 695 g / SECHS PLATZTELLER Darmstadt, Frankfurt u.a., 1. Hälfte 19. Jh., Wilhelm Christoph Werner, Johann Martin Schott und Meister G.M. Silber. Profilierter Rand. Fahne mit graviertem Wappen mit Rangkrone. Auf dem Boden gravierte Nummerierung. Marken (Scheffler Hessen, S. 34, S. 341 ff). D. 24,7 cm g SILBER 49

51 aus / TABLETT, SCHALE UND FÜNF PLATZTELLER 19./20.Jh., u.a. Firma Wollenweber, München Silber. Profilierter Rosenblattrand. Marken. Zwei Platzteller ungemarkt. Zus g

52 / ZWÖLF KAFFEE- UND ELF MOKKALÖFFEL Moskau, , Firma Carl Fabergé Silber. Griffe mit Fadenmuster und Muscheldekor, monogrammiert K. Marken (Goldberg 1317, 1936). Dabei: Eichenholzschatulle mit Monogrammplakette, im Deckel unter dem kaiserlichen Doppeladler kyrillisch bez. K. Fabergé St. Petersburg, Moskau, Odessa. Provenienz: Ehemals Sammlung Eduard Kirschten, St. Petersburg, seitdem in Familienbesitz. Eduard Kirschten war Ende des 19. Jhs. Direktor des größten russischen Gummiwerks, der Russian American India-Rubber Company Treugolnik in St. Petersburg SILBER 51

53 JUGENDSTIL ART DECO ANGEWANDTE KUNST 20. JAHRHUNDERT 52

54

55 PORZELLAN KERAMIK / DAMENBÜSTE Porzellanfabrik Ernst Wahliss, Wien, 1896 Porzellan. Farbig gefasst, goldstaffiert. Auf rundem Sockel mit Blattwerk und roten Beeren. Dame im dekolletierten Spitzenkleid, auf dem Kopf Feder schmuck mit Rose. Blaue Stempelmarke und E W, Turn Wien. Made in Austria. Malernummern. Min. best. H. 53 cm

56 / KAFFEETASSE MIT UNTERTASSE RIEMERSCHMID Meissen 1904/05, Entwurf Richard Riemerschmid Porzellan, blaue Unterglasurbemalung. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Ritznummern u.a. 26, aufgemalt in Blau / TEETASSE MIT UNTERTASSE La Maison Moderne, Paris, um 1900, Entwurf Maurice Dufrène Porzellan. Überglasurbemalung in Eisenrot und Grau. Tasse mit integriertem Henkel. Untertasse grün gest. Le Parthénon Paris JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 55

57 / LIEGENDER PANTHER Nymphenburg, Entwurf Theodor Kärner, 1908 Porzellan. Braun-beige Unterglasurbemalung. Grüne Augen mit schwarzer Pupille. Blindstempel. Mod.-Nr. 153, 11. Glasurriss unter einem Bein. L. 25,5 cm / SCHLANGENTÄNZERIN UND TÄNZERIN (DEINERT) Rosenthal, Selb, 1935 bzw. 1948, Entwurf Berthold Boehs bzw. Lore Fridrich-Gronau Porzellan. Sparsame Unterglasurbemalung, z.t. goldstaffiert. Jeweils am Sockel geprägt B. Boehs bzw. L. Fridrich-Gronau. Grüne Stempelmarken Rosenthal, Germany, Kunstabteilung Selb. Mod.-Nrn. K 442 bzw H. 17 cm bzw. 35 cm

58 / ZWEI VASEN Kandern, Entwurf Max Laeuger, um 1906 Roter Majolikascherben. Leicht konische Wandung, eingezogene Mündung. Grün glasiert auf cremefarbenem Grund. Schwarze florale Schlickermalerei. Innen braun glasiert. Bez. MLK im Quadrat, gesetzl. geschtzt, 606 und 607, 4. (geritzt). Die kleinere Vase rest. H. 18 cm und 22,5 cm / VASE Kandern, Entwurf Max Laeuger, um 1906 Roter Majolikascherben. Bauchig, eingezogene Mündung. Cremefarben engobiert. Grüner Blattdekor, schwarz konturiert. Bez. MLK im Quadrat, 705 (geritzt). Glasur an der Mündung besch. H. 15 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 57

59 / FLÖTENSPIELER (GARTENFIGUR) Großherzogl. Majolika-Manufaktur, Karlsruhe, Entwurf Ludwig Vierthaler, um 1917 Majolika, roter Scherben. Bunte Bemalung, farblose Bleiglasur. Auf achteckigem Sockel nackte männliche Figur mit Flöte. Dahinter großer Pelikan. Auf dem Sockel seitlich bez. L. Vierthaler. Am Boden blau-gelb-rot gemaltes Manufakturzeichen, in Blau 23. Sockel gering best. H. 55 cm. Vgl. Karlsruher Majolika. Ausst.-Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloß. 10. März bis 24. Juni Karlsruhe 1979, Kat.-Nr. 160 a / DUDELSACKSPIELER (GARTENFIGUR) Großherzogl. Majolika-Manufaktur, Karlsruhe, Entwurf Ludwig Vierthaler, um 1917 Majolika, roter Scherben. Bunte Bemalung, farblose Bleiglasur. Auf achteckigem Sockel nackte männliche Figur mit Dudelsack. Dahinter langhaariger Hund. Auf dem Sockel bez. L. Vierthaler. Am Boden blau-gelb-rot gemaltes Manufakturzeichen, im Blau 23. H. 55 cm. Beide Figuren existierten auch in Bronze. Vierthaler entwarf sie zuerst als Brunnenfiguren für die Farbenfabrik Pelikan (Schutzmarke Pelikan) in Hannover. Später wurden sie neben dem Treppenaufgang des Café Jansen in Köln angebracht, wo sie jedoch zerstört wurden. Vgl. Karlsruher Majolika. Ausst.-Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe Schloß. 10. März bis 24. Juni Karlsruhe, Kat.-Nr. 160 b

60 JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 59

61 GLAS / BECHER J. & L. Lobmeyr, Wien, um 1880 Glas, bunte bemalung. Konische Wandung, abgesetzter Fuß. Maskarons, Früchte, Blütengirlanden. Graviertes Monogramm JLLW (ligiert). H. 10,8 cm / VASE Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Glas. Konischer Korpus über abgesetztem Standring. Dekor cobalt Papillon. Blau getöntes Glas mit silberblauen Kröselaufschmelzungen, wellenförmig verzogen. H. 31 cm

62 / KÄNNCHEN,CHARDONS Daum Frères, Nancy, um 1895 Farbloses Überfangglas. Silbermontierung, teilvergoldet. Gedrückte, leicht bauchige Wandung, mit Ausguss. Rot eingeschmolzen. Eisglasartig geätzt, liert und goldstaffiert: Distelranken. Am Boden in Gold bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz (abge - rieben). Florale Silbermontierung, französischer Garantiestempel ab 1838 (R. 5886), MZ MV mit Kanne im Trapez. Delle an der Bodenmontierung. H. 12 cm / VASE,CERISIER EN FLEURS Daum Frères, Nancy, um 1905 Farbloses Überfangglas. Schlanke konische Form mit eingezogener Mündung. Gelb und milchig weiß eingeschmolzen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polychrom bemalter Dekor: blühende Kirschzweige. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz. H. 41 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 61

63 / VASE Daum Frères, Nancy, um 1910 Farbloses Überfangglas. Schlanke Balusterform, abgesetzte Mündung. Gelb, orange und braun eingeschmolzen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter und polychrom lierter Dekor: Hagebuttenzweige. Auf der Wandung in Schwarz bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz, France. H. 39 cm / SOLIFLORE,ARBRES EN HIVER Daum Frères, Nancy, um 1910 Farbloses Überfangglas. Mit Blättern versehene Bronzemontierung, dreipassig. Schlanke konische Form. Orangefarben eingeschmolzen. Auf rau ge - ätztem Grund mit Schwarzlot bemalter und lierter Dekor: leicht verschneite Bäume. Schriftzug vermutlich am Boden (durch die Bronzemontierung nicht sichtbar). H. 20,5 cm

64 / VASE Daum Frères, Nancy, um 1912 Farbloses Überfangglas. Kugelform, abgesetzter Stand. Gelb und violett eingeschmolzen. Olivgrün und braun überfangen. Reliefierter Ätzdekor: Haselnusszweige. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz. H. 23 cm / VASE Emile Gallé, Nancy, Überfangglas, verschiedene Rottöne. Balusterform, eingezogene Mündung. Reliefierter Ätzdekor, poliert: Orchideen. Auf der Wandung bez. Gallé (hochgeätzt). H. 29,5 cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 63

65 / ZWEI VASEN Emile Gallé, Nancy, bzw Überfangglas. Leicht gebauchte und gedrückte Wandung, eingezogene Mündung. Geätzter Dekor: Weinlaub bzw. Landschaft. Bez. Gallé mit Stern bzw. Gallé. Die kleinere Vase an der Mündung beschliffen. H. 8 cm bzw. 13,5 cm / VASE Emile Gallé, Nancy, um 1920 Farbloses Überfangglas, braun und violett. Keulenförmig, eingezogene Mündung. Rosé- und orangefarbene Einschmelzungen. Reliefierter Ätzdekor: Wilder Wein. Auf der Wandung bez. Gallé. H. 50 cm

66 / LAMPENFUSS Legras & Cie., Saint-Denis, um 1920 Farbloses Überfangglas, Bronzemontierung. Balusterförmig. Olivgrün überfangen, reliefierter Ätzdekor: Landschaft mit Bäumen. Auf der Wandung bez. Legras (hochgeätzt). Min. Chip. H. 25,5 cm / SCHALE Murano, Venini & C., Carlo Scarpa, um 1940 Glas. Ausgestellte Mündung, leicht eingezogener Boden. Dunkelviolett, fast opak. Unregelmäßig aufgeschmolzene weiße Punkte. Am Boden bez. venini murano. H. 15 cm. D. 24 cm. Literatur: Deboni, Franco, Venini Glas. Basel Abb JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 65

67 SILBER / VASE (TEIL EINER TISCHDEKORATION) Wiener Werkstätte, Koloman Moser, 1904 Silber, Lapislazuli. Quadratische Form, auf vier Füßen. Glaseinsatz. Umlaufend getriebene und gravierte Bordüre, in den Ecken facettierte Lapilazulis. Marken WW, KM, Rosenmarke, Feingehaltspunze, Dianakopf mit A, Silberschmied Josef Hossfeld. 8,8 7,8 7,8 cm. Vgl. Noever, Peter (Hrsg.), Der Preis der Schönheit, 100 Jahre Wiener Werkstätte, MAK Wien, 10. Dezember März Wien S. 84, M 51/ M / KAFFEE-/TEESERVICE, FÜNFTEILIG Schweiz, um 1910 Silber, innen vergoldet. Hammerschlagdekor. Bauchige Wandung, leicht geschweift. Abgesetzter Stand. Knauf in Form einer Magnolie (stilistisch angelehnt an das Service Magnolia von Georg Jensen, Kopenhagen, 1905). Ebenholzgriffe. Marken Schweiz, , coq de bruyère (Tardy, Poinçons d Argent, 21.édition, S. 395 oben). H. der Kannen 16 cm und 21 cm. Ca g. Bestehend aus Tee,- Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose und Tablett

68 BRONZEN / DORNAUSZIEHER, NACH DEM KAPITOLINISCHEN DORNAUSZIEHER, ROM Neapel, wohl 19. Jh Bronze, braun patiniert. Auf dem Rundsockel bez. Jommez, Napoli. H. 46 cm / RELIEF FRIEDRICH BRUCKMANN Adolf von Hildebrand (1847 Marburg 1921 München), München, 1892 Bronze, braun patiniert. Darstellung im Profil, flankiert von Halbsäulen, oben und unten profilierter Abschluss. Bez. Friedrich Bruckmann. Seitlich sign. A. Hildebrand, München cm. Provenienz: Ehemals Bruckmann-Verlag, München, Nymphenburgerstraße JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 67

69 / FLÖTENSPIELERIN George van der Straeten (1846 Gand, Belgien 1941 ebenda), um 1900 Bronze, braun patiniert. Musizierendes Mädchen. Auf rundem Sockel. Bez. van der Straeten. Flöte nicht vorhanden. H. 61 cm / ENTE Hans Gsell (1884 Hagenau 1915 Savonnières), zugeschrieben Bronze, braun patiniert. Auf Marmorsockel montiert. Gießerstempel Fred. Dunn, München. Sockel best. H. (ohne Sockel) 9 cm

70 EINRICHTUNG / BRIEFKASSETTE Entwurf Ferdinand Semmelroth, Ausführung im 9. kunstgewerblichen Meisterkurs unter der Leitung von Friedrich Adler, Nürnberg, um 1910 Thuja furniert, Elfenbein, Perlmutteinlagen. Quadra ti sche Kastenform. Quadratische Feldereinteilung, Schlüsselschild floral geschnitztes Elfenbein. Innen einteilung. Schlüssel. Furnier min. besch ,5 14,5 cm. Provenienz: Diese Kassette stammt aus dem Nachlass der Frau des Künstlers und wurde auch für diese von Semmelroth entworfen. Es existiert noch ein zweites Exemplar, welches sich im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, befindet. Literatur: Schuster, Peter-Klaus (Hrsg.), Peter Behrens und Nürnberg. Ausst.-Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 20. September 9. November 1980, S. 196, Kat.-Nr * JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 69

71 / TOILETTENKOFFER Asprey & Co., London, um 1930 Mit Leder bezogen, innen mit Seide ausgeschlagen. Inneneinrichtung: verschiedene Flaschen, Bürsten, Spiegel, Schere, Taschenmesser, Notizbuch etc. Silbermontierungen, z.t. vergoldet. Marken London, A & Co. Ltd. Deckel mit Silbermonogramm: AES. Lederbezug min. besch. 12,5 21,5 16 cm / LILY-LAMP Tiffany Studios, New York, um 1910 Zehnflammig. Floraler Bronzefuß und -arme, braun patiniert. Getriebene und reliefierte Blätter von Wasserlilien. Blütenförmige Glasschirme, leicht gerippt. Gelb-gold getöntes Favrile-Glas, irisierend, seidenmatt. Schirmfassungen am oberen Rand bez. L.C.T. favrile. Am Boden bez. Tiffany Studios New York, 381. Elekrifiziert. Mit Drehschalter. H. 54 cm. Transformator vorhanden!

72 71

73 / EIN PAAR TISCHLAMPEN Muller Frères, Lunéville, um 1910 Schirme Überfangglas. Florale Bronzemontierung, vergoldet. Glockenförmige Schirme. Weiß und zart roséfarben eingeschmolzen, graubraun überfangen. In mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor: Berglandschaft in Morgen- und Abendstimmung. Auf der Wandung bez. Muller Frères, Lunéville. Elektrifiziert. H. 42,5 cm

74 / NAUTILUS-MUSCHEL-LAMPE Frankreich, um 1900, C. Bonnefond Bronzefuß, braun patiniert. Arm in Form eines liegenden Frauenaktes. Ablage floral reliefiert. Nautilus-Muschel für die Beleuchtung ausgeschnitten. Ablage seitlich bez. C. Bonnefond. Lötstelle (?). Elektrifiziert. H. 34,5 cm / DECKENKRONE München, um 1900 Messing, z.t. getrieben. Sechsflammig. K ettenaufhängung. H. (ohne Aufhängung) 49 cm. Provenienz: Ehemals Bruckmann-Verlag, München, Nymphenburgerstraße JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 73

75 MÖBEL / SCHREIBTISCH Louis Majorelle, Nancy, um 1900 Mahagonifurnier. Kannelierte Beine. Zwei Schubladen. Geschweifter Aufsatz mit Ablage, zwei abgerundete, seitlich herausziehbare Schübe. Mit Edelhölzern intarsierter Dekor: Kapuzinerkresse (?). In der Platte bez. L. Majorelle (intarsiert). Florale Bronzebeschläge. Rest cm

76 / STUHL Louis Majorelle, Nancy, um 1905 Mahagonifurnier. Kannelierte, leicht gedrehte Beine. Rückenbrett abgerundet und mit Edelhölzern intarsiert: Blütenzweige (Goldregen?). Rest cm / VITRINE Louis Majorelle, Nancy, zugeschrieben, um 1900 Laubholz (Ahorn?). Verglaste Tür, Glasböden. Geschweifte, ausgeschnittene Wangen. Seitlich Ablage sowie Tür. Mit Edelhölzern intarsierter Dekor: Lilie, z.t. grün gefärbt. Bekrönung mit geschnitzter Distel. Florale Bronzebeschläge. Rest. Innenbeleuchtung cm JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 75

77 / VITRINENSCHRANK Wien, um 1905, Entwurf wohl August Ungethüm Mahagoni, intarsiert. Kupferbeschläge und -plaketten. Umlaufender Sockel. Dreitürig. Geschweifte verglaste Mitteltür, Kupfersprossen. Darüber Spiegel. Fachböden. Schlüssel. Auf den Türen Kupferreliefs, getrieben: Mädchen mit Pfau bzw. Buch in Landschaft sitzend. Gebrauchsspuren cm

78 / SCHREIBTISCH Wien, um 1905, Entwurf wohl August Ungethüm Mahagoni. Kupferbeschläge, getrieben und gehämmert. Sockel. Ausgeschnittene, verglaste Galerie. Geschweift. Zweitürig, Schublade. Rücks. Fächer (ein Fachboden fehlt). Seitlich floral intarsiert. Schlüssel. Besch cm / FÜNF TISCHVITRINEN Wohl 1930er Jahre Glas und Messing, Rückfront z.t. verspiegelt. Abgerundet. Aufklappbar. Gebrauchsspuren. Verschieden JUGENDSTIL / ART DÉCO / ANGEWANDTE KUNST 20.JAHRHUNDERT 77

79 OSTASIEN / BUDDHISTISCHER HEILIGER IN MEDITATIONSSITZ Birma, 17./18. Jh. Hartholz. Eingesetzte Augen aus geschliffenem Stein (?). Fassungsreste. Rücks. Öffnung wohl zur Aufbewahrung einer Reliquie. Min. besch., Alters- und Witterungsspuren. H. 91 cm. Dabei: Holzsockel. Provenienz: Sammlung Prof. Gert Chesi, Museum Haus der Völker, Schwaz/Tirol. Tiroler Privatsammlung

80

81 / TERRINE China, Qianlong, 18. Jh., Compagnie des Indes Porzellan. Farbstaffage. Ovale Terrine mit abge schrägten Ecken, Tierkopfgriffen und Blütenknauf. Bunter floraler Dekor mit Gold im Stil der Famille Rose mit Ornamentund Schuppenfriesen. Min. berieben, kleiner Chip am Deckelrand cm. Vgl. Beurdeley, Michel, Porzellan aus China Compagnie des Indes. München 1962, Abb / EIN PAAR IMARI-PLATTEN China, 19./20. Jh. Porzellan. Floraler Dekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Eine best., mit Haarrissen. D. 35 cm

82 GLAS ZINN 81

83 GLAS / POKAL Böhmen, um 1700 Glas. Gestufter Balusterschaft mit Scheibennodi auf Rundfuß mit Abriss, becherförmige Kuppa. Schnittund Schliffdekor: auf der Kuppa Rundmedaillons mit den weiblichen Allegorien der Vier Jahreszeiten, in den Zwickeln Sonnenblumenmotive, Blattfries auf dem Rundfuß. H. 23 cm / RANFTBECHER MIT FREUNDSCHAFTSWUNSCH Wien, 1. Drittel 19. Jh., Umkreis Anton Kothgasser Farbloses Glas. Transparentmalerei. Goldstaffage. Leicht konisch mit senkrecht geschältem Fußrand. Frontal Goldmonogramm J.D., umrahmt von einem Kranz aus Stiefmütterchen, darin ein Schriftband mit der Inschrift Jeden Morgen denk ich dein. Rücks. verstreut Vergissmeinnichtblüten. Kleine Kratzspuren, Gold min. berieben. H. 11 cm. Vgl. Lichtenberg, Paul von, Mohn und Kothgasser. München 2009, S. 450 ff

84 / FUSSBECHER Südböhmen, Buquoysche Glashütten Georgenthal oder Silberberg, nach 1834 Lila Agatin. Geschliffen. Goldstaffage. Sechsseitiger profilierter Gefäßkörper. Auf der Kuppa sechs Hochschliffmedaillons mit horizontaler Mandel, Schliffkanten mit vertikaler Mandel. Golddekor in Form von Ornamentbändern, Wurmlinien, Rosetten und Blattbordüre. H. 15 cm. Dabei: Becher. Schwarzer Hyalith. Geschliffen. Innen vergoldet. H. 10, 8 cm. Vgl. Höltl, Georg (Hrsg.), Das böhmische Glas. Passau (Passauer Glasmuseum) 1995, Band II, S. 164 bis ZINN / KAISERTELLER Nürnberg, 17. Jh., Georg Schmauss Reliefzinn. Im Spiegel Reiterbildnis Kaiser Ferdinands II., auf der Fahne elf Medaillons mit Reiterbildnissen der kaiserlich habsburgischen Vorfahren. Marke (Hintze II/244). Min. besch. D. 20 cm / NOAH-TELLER Nürnberg, 1. Drittel 17. Jh., Paulus Öham d.ä. Reliefzinn. Im Spiegel das Dankopfer Noahs mit Um - schrift und Datierung 1619, auf der Fahne Medaillons mit Szenen aus der Genesis im Wechsel mit Blumen - vasen. Marke (Hintze II/191). Besch. D. 17,5 cm GLAS / ZINN 83

85 SKULPTUREN 84

86 FAYENCE

87 / CHRISTUS ALS AUFERSTANDENER Niederbayern, um 1470/80 Auf runder Plinthe stehend. In abknickenden Röhrenfalten um den Körper drapierter Mantel. Linde (?), vollrund geschnitzt. Hände, Schaf, Stab und Strahlen später. Polychrome Fassung übergangen, best. H. 97 cm

88 / HL. STEPHANUS Süddeutsch, um 1490 In ponderierter Haltung auf runder Plinthe stehend, in der Linken das Buch mit den Steinen. Die Diakons - kleidung in Röhrenfalten fallend. Linde, rückseitig gehöhlt, rest. (rechte Hand und Teil des Sockels erg.); Fassung abgenommen. H. 120 cm SKULPTUREN 87

89 / PIETÀ Wohl mitteldeutsch, Anfang 16. Jh. Maria auf Terrainsockel sitzend, den Leichnam ihres Sohnes über dem linken Knie präsentierend. In kantigen Falten drapierte Kleidung. Linde, rückseitig gehöhlt, Oberflächen partiell überarbeitet. Polychrome Fassung später. H. 55 cm

90 / CHRISTUS ALS SCHMERZENSMANN Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jh. Mit erhobenen Händen in gekrümmter Haltung auf Terrainsockel stehend, die Wunden vorweisend. Retrospektive Auffassung, nach einem Vorbild des frühen 16. Jhs. Unter der Plinthe alte Beschriftung Nürnberg Linde, vollrund geschnitzt, min. best. Alte polychrome Fassungsreste. H. 56 cm. Dabei: Halbkugelförmiger Sockel mit reliefierten Sternen und Wolkenband SKULPTUREN 89

91 / CHRISTUSKIND Meinrad Guggenbichler (1649 Einsiedeln 1723 Mondsee), Umkreis, um 1700 Nach rechts gewandt mit überkreuzten Beinen sitzend. Die beweglichen Unterarme ev. etwas später. In parallelen Röhrenfalten drapiertes Kleid. Ausdrucksvoll modellierter Kinderkopf. Linde, vollrund geschnitzt, best. Zehen tlw. erg. Reste alter polychromer Fassung. H. 45 cm. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Vgl. Decker, Heinrich, Meinrad Guggenbichler. Wien 1949, Taf

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST 21.3.2018 NEUMEISTER AUKTION 21.3.2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst NEUMEISTER Auktion 382 Alte Kunst 5.12.2018 Auktion 382 5. Dezember 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion Vieni, vieni Auktion 367 25.3.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 15 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Auktion März 2019

Auktion März 2019 Auktion 383 20. März 2019 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 20. März 2019 14.00 Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr.

Mehr

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN Frühjahr 1944: Kurz bevor die rote Armee in Sachsen einmarschiert, mauert der letzte Kammerdiener des Grafen von Arnim in großer Hektik einige besonders wertvolle Stücke

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München Auktion 376 5.7.2017 Auktion 5.7.2017 Alte Kunst NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 5.7.2017 Vorbesichtigung 29.6. 3.7.2017

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1 Auktion

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1  Auktion Auktion 368 1.7.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 14 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden

Mehr

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert NEUMEISTER Sammlung Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr NEUMEISTER Auktion 380 Alte Kunst 4.7.2018 Jubiläumsauktion Alte Kunst Kat.-Nr. 1 168 Auktion 380 4. Juli 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock SKULPTUREN 0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock -»Lachende Alte«Bronze. Goldbraun patiniert. H. 20,7 cm. B. 30,8 cm. T. 12,4 cm. Rückseitig unten sign.: E. Barlach. Darunter mit dem Gießervermerk:

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK

Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner Sammlung in PK Abb. 2008-1/262 Frau Berit Johansson mit dem Plakat zur Ausstellung, siehe MB Reijmyre 1860 / 1890, PK Abb. 2005-4-10/001... Berit Johansson, SG Januar 2008 Pressgläser im Glasmuseum Rejmyre und in meiner

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500-1800 21. März bis 7. Juli 2013 Angaben zu den Bildern: 01 Herbergsschild vieler Zünfte, Kurmainz (?) 2. Hälfte 18. Jahrhundert (?) Eisen, geschnitten, polychrom gefasst

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Dir. Eduard Stopfer Juli 2002 Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Gablonz und das Isergebirge waren in der Vergangenheit und sind bis heute durch die Glas- und Bijouterie- Erzeugnisse

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH T I S C H & T A F E L N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH Alle abgebildeten Produkte aus der Royal-Blossom-Kollektion sind stapelbar, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930 Abb. 2006-4/019 Platte mit Cyclamenblüten (Alpenveilchen),, farbloses Pressglas, B 9 cm, L 12,5 cm vielleicht Zabkowice, um 1930, vgl. MB Zabkowice 1930, Tafel 43, Tablett Nr. 357, vgl. MB Pressglas Schreiber

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900

Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900 SG September 2013 Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900 Auktionshaus Heickmann KG Zwickauer Straße 108, DE 09112 Chemnitz Abb. 2013-3/44-01 Marienfigur mit Spielwerk

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015 1/9 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST am 23. September 201 Vorbesichtigung: Donnerstag, 17., bis Montag, 21. September 201 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr, Montag Abendöffnung bis 20 Uhr, Samstag

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) 1/10 Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) München, 2. Oktober 2018 Kunsthandwerk verkauft sich stark Gemälde: Stieler-Porträt bringt mehr als 120.000 Euro 120.650

Mehr

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893 Fabienne & Marc Christoph, Eduard Stopfer, Jürgen Vogt, SG zusammengefasst August 2010 20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK 2003-2 - 2010-2 aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880,

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts 202 0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts - Putto mit Lämmchen in den Armen wiegend Holz. Polychrom und gold koloriert. H. 70 cm. Vereinzelte Risse. Leichte Verluste der Fassung. - Galerierechnung und

Mehr

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840

Zwei dunkelgrüne Pokale Verre m. sablée, Écussons, Baccarat, um 1840 Abb. 2014-3/74-01 Zwei Pokale mit Rankenwerk und Sablée, dunkelgrünes Pressglas, teilweise vergoldet, H 14,5 cm, D 9,5 cm s. MB Launay, Hautin & Cie., um 1840, Planche 65, No. 2104 und 2105 B. Verre gondole

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen Carl Albert Regnet über Carl Spitzweg, 1871 23.9.2015 Auktion 369 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Hinweis für unsere Kunden: Die

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

225. DAWO-Auktion. Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr )

225. DAWO-Auktion. Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr ) 225. DAWO-Auktion 08.12.2018 Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr. 248-292) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr