NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst"

Transkript

1 NEUMEISTER Auktion 382 Alte Kunst

2 Auktion Dezember 2018

3 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

4 Auktion 5. Dezember Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr Graphik und Gemälde Kat.-Nr Vorbesichtigung 29. November 3. Dezember 2018 Täglich von bis Uhr Samstag und Sonntag von bis Uhr 4. Dezember 2018 Auktion Schmuck Uhr Sonderkatalog Kat.-Nr Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE

5 Keramik / Porzellan Silber Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert Asiatica Kunsthandwerk Skulpturen Möbel Einrichtung Rahmen Uhren Textilien Graphik Jahrhundert Miniatur Bücher/Autographen Ikonen Gemälde Jahrhundert Gemälde 19./20. Jahrhundert Kat.-Nr. 1 ff. Kat.-Nr. 26 ff. Kat.-Nr. 61 ff. Kat.-Nr. 138 ff. Kat.-Nr. 146 ff. Kat.-Nr. 154 ff. Kat.-Nr. 180 ff. Kat.-Nr. 194 ff. Kat.-Nr. 201 ff. Kat.-Nr. 223 ff. Kat.-Nr. 230 ff. Kat.-Nr. 233 ff. Kat.-Nr. 273 Kat.-Nr. 274 ff. Kat.-Nr. 277 f. Kat.-Nr. 279 ff. Kat.-Nr. 332ff. 355 Künstlerindex

6

7

8 Kunstgewerbe Kat.-Nr

9 Keramik Porzellan

10

11 Keramik / Sternkanne Westerwald, Ende 17. Jh. Salzglasiertes Steinzeug, kobaltblau staffiert. Balusterform mit Ohrenhenkel und gekniffenem Ausguss. Aufgelegter Dekor: auf der Schauseite ein Stern mit einer durchbrochenen Rosette, seitlich kleine Sternauflagen und Rosetten. Am Hals eine Löwenmaske. Min. best. H. 31,5 cm / Humpen Annaberg, 2. Hälfte 17. Jh. Braun engobierte, hartgebrannte Irdenware, mit bunten farben und Gold staffiert. Sich leicht nach unten verbreitender Gefäßkörper mit eingezogenem Lippenrand und Ohrenhenkel. Reliefdekor: Mittelzone mit tlw. geschupptem Ornamentband, C-Bogenfriese mit Kreuzblume auf Fuß- und Schulterzone. Zinndeckel und -montierung wohl später. Rest., best. H. 19 cm

12 / Walzenkrug Ansbach, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Auf mangangestupptem Fond bunte bekrönte Rankenkartusche mit springendem Hirsch. Zinndeckel und -montierung, bez. G. M. Stromeyer und dat Rest., besch. H. 24 cm / Walzenkrug Ansbach, Ende 18. Jh. Fayence. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Auf mangangestupptem Fond frontal bunte Rankenkartusche mit springendem Hirsch in Landschaft. Zinndeckel und -montierung, monogrammiert M. B. A. und dat Rest. H. 25 cm. Vgl. Bayer, Adolf, Die Ansbacher Fayence-Fabriken. Braunschweig 1959, Abb Keramik 11

13 / Walzenkrug Bayreuth, 2. Viertel 18. Jh. Fayence. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Sogenannte Braune Ware mit Silbermalerei: Rankenkartusche mit Monogrammmedaillon K, seitlich Blütenzweige, Behangbordüren. Zinndeckel und -montierung, Henkel mit Zinn verstärkt, Engelmarke. Rest., berieben. H. 27 cm. Vgl. Bayreuther Fayencen. Sammlung Burkhardt. Bayreuth 1997, Nr. 26. Ziffer, Alfred, Malerei und Feuerkunst. Fayencen der Sammlung Neuner. Wolfratshausen 2005, Nr

14 / Platte Bayreuth, 1. Hälfte 18. Jh., Periode Knöller ( ) Fayence. Oval mit passig geschwungenem Rand. Blaudekor: im Spiegel auf Terrainsockel stehender Pfau umgeben von Blüten, Fiederblättern und ornamentalen Behangmotiven mit Früchtekörben, auf der Fahne alternierende Felder mit floralem Dekor. Blaumarke B. K. Min. best ,5 cm. Vgl. Miller, Albrecht, Bayreuther Fayencen. Landshut 1994, Nr / Walzenkrug Nürnberg, 18. Jh. Fayence. Zinndeckel und -montierung. Zylindrisch mit Zinn verstärktem Ohrenhenkel. Blaudekor auf kleisterblauem Fond: Kartusche mit Maria Immaculata in Wolken, flankiert von Rosetten, Fiederblättern und Füllornamenten. Henkel rest. H. 26 cm Keramik 13

15 Porzellan / Drei Kannen und Teekännchen Ludwigsburg bzw. Fulda, 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Birnform auf drei Volutenfüßen bzw. gebaucht mit Tierkopfausguss. Floraler Dekor in Purpur-Camaieu bzw. Figuren in bäuerlicher Landschaft. Marken. Tlw. besch., erg. H. 23 cm bis 13,5 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

16 / Kleine Terrine in Form eines Krebses Meissen, 18. Jh. Porzellan. Weiß. Körper und Scheren mit je einem Deckel versehen. Blaue Schwertermarke. Rest., besch. L. 22 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Porzellan 15

17 / Schale mit Hummerdekor Meissen, um 1740 Porzellan. Goldstaffage. Unterglasurblauer und bunter Dekor: im Spiegel Medaillon mit indianischem Blütenstrauch, umgeben von seegrünen Feldern mit schwarzen Punkten und indianischen Blumen im Wechsel mit Reserven mit Hummern. Auf der Fahne Streublumen und Ornamentbordüre. Blaue Schwertermarke mit Beizeichen K, Pressnummer 67, Ritzzeichen // am Standring. D. 30 cm. Provenienz: Neumeister Auktion Erlesene Porzellane, 22. Mai 1996, Kat.-Nr. 78. Vgl. Rückert, Rainer, Meissener Porzellan. München (BNM) 1966, Nr.265. Sammlung Hoffmeister, Meissener Porzellane des 18. Jahrhunderts. Hamburg 1999, Bd. I, Nr

18 / Tasse und Untertasse Meissen, 3. Viertel 18. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Bunter Dekor: auf Tasse und Untertasse Jäger zu Pferd mit Hunden in Landschaft auf Rocaillesockel. Blaue Schwertermarken. Rest / Tasse mit Untertasse Meissen, Marcolini Porzellan. Goldstaffage. Auf Tasse und Untertasse bunte Jagdszenen. Goldener Ornamentrand. Blaue Schwertermarken mit Stern. Berieben Porzellan 17

19 / Elementenvase Erde Meissen, Ende 19. Jh., nach Modell von J. J. Kändler Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Balustervase mit vollplastischem Deckel die Erde in Gestalt der Jagdgöttin Diana darstellend, die mit ihrem Jagdhund auf einem belaubtem Baumstumpf sitzt, vor ihr ein erlegter Hase. Auf der Schauseite reicher, tlw. vollplastischer Reliefdekor: Jagdhunde bei der Hirsch- und Eberhatz. Glatte Rückseite mit buntem Dekor: Stillleben mit Jagdutensilien umgeben von Insekten. Blaue Schwertermarke mit Knäufen. Rest., best. Auf vergoldetem Bronzesockel montiert. H. (ohne Sockel) 63 cm. Die von Kändler modellierte Vase gehörte zu einem fünfteiligem Aufsatz, der als Geschenk für König Ludwig XV. von Frankreich bestimmt war und von dem noch zehn weitere Ausformungen gefertigt wurden Die mittlere Vase enthält ein Reliefportrait des französischen Königs, während die übrigen mit ihren plastischen Dekorelementen die Elemente symbolisieren.. In seinen Arbeitsberichten erwähnt Kändler zwischen Dezember 1741 und Juni 1742 die Jagdvase mehrmals. Im Dezember 1741 vermerkt er: Fünff Stücken sogenannte Vasen oder Aufsätze, welche auf hohe Anordnung Vor den französischen Hof bestellet, und auf nachstehende Weise ins reine bossirt worden. Als die erste Vase stellet den floreisanten Zustand des Reiches für woran die Flora, Fama, des Königs von Frankreich Portrait, mit Wappen, und Nahmen, auch vieles Blumenwerck befindlich. die 2te, 3te, 4te und 5te Vase stellen die 4 Elemente für, in nachfolgender Beschreibung. 4. die erde, worauf 1. Hirsch nebst Reh, und oben darauff die Göttin Diana, oder die Waldgöttin sich befindet, solches ist mit vielen Bäumen oder Waldung nebst Hunden umgeben, übrigens aber eine flach erhabene Jagd hierbey mit repräsentiret. Vgl. Albiker, Carl, Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. Berlin 1959, Nr Pietsch, Ulrich (Hrsg.), Porzellan Parforce. München 2005, Kat.-Nr. 65. Pietsch, Ulrich (Hrsg.), Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim Kaendler. Leipzig 2002, S. 85. Provenienz: lt. Auskunft des Vorbesitzers aus dem Besitz des württembergischen Königshauses

20

21 / Schlangenhenkelvase Meissen Porzellan. Goldstaffage. Ornamental und floral reliefierte Balusterform. Auf der Schauseite Gold rankenreserve mit buntem Blumenbukett auf kobaltblauem Fond. Blaue Schwertermarke mit Knäufen. H. 39 cm / Ein Paar Leuchter, zweiflammig Nymphenburg Porzellan. Weiß. Schaft in Form einer Rocaillekartusche mit aufgelegten Blumengirlanden und Vasenaufsatz auf Rundsockel, zwei geschwungene Leuchterarme. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr Rest., best. H. 23,5 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

22 / Service, 80 Teile Nymphenburg, 1. Hälfte 19. Jh. und später aus 16 Porzellan. Goldstaffage. Empireform. Monogramm mit Freiherrnkrone und Ornamentbordüren in Gold. Überwiegend Pressmarken. Tlw. rest., besch., Gold tlw. berieben. Bestehend aus Terrine, kleiner Terrine mit Tatzenfüßen, zwei Gemüseschüsseln mit Deckeln, drei runden und fünf ovalen Platten, einer ovalen und vier runden Schalen, zwei eckigen Schalen, zwei Saucièren, 30 Tellern, einem Senftopf mit Untertasse, acht Tassen mit Untertassen (20. Jh.) und elf Cremebechern. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz. Vgl. Hantschmann, Katharina, Nymphenburger Porzellan. München 1996, S Porzellan 21

23 aus / Service, 67 Teile Nymphenburg Porzellan. Hellblau staffiert. Form Korb. Streublumendekor in Gold. Press- und Stempelmarken. Ein Deckelknopf rest. Bestehend aus zwei ovalen Platten, Schüssel, sechs Suppentassen mit Deckeln und acht Untertassen, sechs Tellern, sechs Grätenschalen, zwei Kaffeekannen, Sahnekännchen, Zuckerdose, kleinem Tablett, Butterglocke, Honigdose mit Löffel, fünf Tassen mit acht Untertassen, fünf Desserttellern, sechs Mokkatassen mit Untertassen und Tortenplatte

24 aus / Terrine Nymphenburg Porzellan. Oval, Form Rococo mit Zitrone als Deckelknauf und buntem Blumendekor. Press- und Stempelmarke cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Kaffeekanne und zehn Tassen mit elf Untertassen Doccia, Ginori, 18./19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Dekor galli rossi. Tlw. Pressmarken. Tlw. best. H. d. Kanne 23 cm. Provenienz: aus dem Besitzt von Marie Luise Prinzessin Reuss Porzellan 23

25 / Fünf Tassen und Untertassen Paris u. a., 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage, tlw. radierter Golddekor. Versch. Empireformen und Dekore. Eine Tasse bez. B. S. & C. Paris. Berieben, eine Tasse besch. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Ziervase vielleicht Moskau, Safronoff, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan. Becherform auf losem Rundfuß. Ornamentaler Golddekor mit Blumengirlanden, Voluten u. a. Blaumarke C. Min. berieben. H. 23,5 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

26 / Jägerpaar in der Laube Ludwigsburg, 2. Hälfte 18. Jh., Modell im Stil von Johann C. W. Beyer Porzellan. Weiß. Auf Terrainsockel. Blaue CC-Marke mit Krone. Min. besch. H. 33 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz. Vgl. Christ, Hans, Ludwigsburger Porzellanfiguren. Stuttgart/Berlin 1921, Abb. S Porzellan 25

27 / Dreiflammiger Leuchter mit der Jagdgöttin Diana Meissen, Mitte 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel vor mit Blütenranken belegten rocailleartigen Leuchterarmen sitzt die Göttin, flankiert von zwei Jagdhunden. Blaue Schwertermarke. Rest., min. best. H. 30 cm

28 / Diana mit Jagdhund Meissen, Mitte 18. Jh., Modell von J. J. Kändler Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf mit Blüten und Blättchen belegtem Rocaillesockel vor einem Baum sitzend, der Jagdhund auf ihren Schoß springend. Blaue Schwertermarke. Rest., best. H. 17,5 cm. Provenienz: Deutsche Schloss-Auktion. Christie s auf Schloss Anholt. 20./21. November 2001, Lot Nr / Die Hirtenmusik Nymphenburg, nach Frankenthaler Modell von Johann Fr. Lück Porzellan. Weiß. Auf Rocaillesockel. Press- und Stempelmarke. Best. H. 22 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Porzellan 27

29 Silber 28

30 Silber 29

31 / Schildrahmen wohl Süddeutsch (Augsburg), Ende 17. Jh. Silber. Oval, durchbrochen gearbeiteter Medaillonrahmen mit Barockblumendekor, Augsburger Stadtwappen und Totenkopf, Aufhängung mit geflügeltem Engelskopf. Auf vergoldeter Holzplatte montiert. Im Medaillon holzgeschnitzter, auf Samtplatte montierter Corpus Christi. Besch., erg cm / Ein Paar Leuchter Augsburg, , Johannes Warnberger Silber. Facettierter Balusterschaft und Tülle auf passigem, profiliertem Fuß. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 1550, Mz. Nr. 2035), Meister 1710, stirbt Tremolierstich. Kleine Dellen, min. rep. H. 15 cm. 345 g

32 / Ein Paar Girandolen Königsberg, um 1778, Johann Wilhelm Bund Silber. Balusterschaft auf dreiseitiger Plinthe mit getriebenem, ziseliertem und punziertem floralem Dekor, zweiflammiger Aufsatz in Form von geschwungenen Blütenzweigen und mittiger Tulpenblüte. Marken auf Fuß und Aufsatz (Scheffler Ostpreussen, S. 44, 45,184), Jahresbuchstabe r für Meister um 1756, stirbt Preußischer Steuerstempel ab 1809 (R. 4421). Leuchterfüße verbeult. H. 32 cm g Silber 31

33 / Ein Paar Girandolen Berlin, D. Vollgold & Sohn Silber. Balusterform mit dreiflammigem Rankenaufsatz. Reliefdekor im Barockstil mit Ranken und Voluten. Marken (800). Min. besch., rep. H. 51 cm g / Leuchter München, Moses Tobias Wetzlar Silber. Gedrungener Balusterschaft auf Rundfuß. Auf dem Fuß drei gravierte Wappen. Marken (925). H. 11 cm. 260 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Kleine Deckelterrine Augsburg, , Johann Leonhard Allmann Silber. Oval mit zwei geschwungenen Griffen und Klapphenkel auf dem Deckel. Geschweifte Züge. Auf dem Boden graviertes Wappen mit Grafenkrone. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 2000, Mz. Nr. 2247), Meister 1733, stirbt Tremolierstich cm. 498 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

34 / Kugelfußbecher Nürnberg, um , Johann Höfler Silber. Zylindrisch mit profiliertem Lippenrand auf drei Kugelfüßen. Getriebener, ziselierter und punzierter Barockblumendekor. Marken (Nürnberger Goldschmiedekunst 2007, Bz. Nr. 24, Mz. Nr. 365), Meister 1655, tätig bis nach Tremolierstich. H. 8,5 cm. 96 g / Teekanne London, 18. Jh., wohl Fuller White Silber. Geschwungener Holzgriff. Runde, gebauchte Form auf drei Muschelfüßen mit Röhrenausguss und Scharnierdeckel mit Knospenknauf. Gravierter Muschel- und Rankendekor. Auf dem Boden bez. Benj. Stockbridge. Marken, Jahresbuchstabe verschlagen (Jackson S. 87, 202 Grimwade 732), Meister H. 13,5 cm. Ca. 440 g Silber 33

35 / Kaffeekanne Paris, , Léonard Chatenet Silber. Geschwungener Ebenholzgriff. Balusterform auf drei hohen Tatzenfüßen mit Tierkopfausguss, Scharnierdeckel mit Knospenknauf. Blatt- und Ornamentdekore im Empirestil. Gravierte Monogramm kartusche. Marken (R. 6573, 6588), tätig um 1807 bis H. 33 cm. Ca g / Schokoladenkanne Ende 18. Jh. Silber. Elfenbeingriff. Zylindrisch mit Schnabelausguss. Gerippt, auf der Schulter gravierte Blumengirlanden. Deckel mit Blütenknauf. Frontal graviertes Allianzwappen. Marken DR im Rechteck. Kleine Dellen. H. 18,5 cm. Ca. 390 g

36 / Bechertasse St. Petersburg, um 1828, Peter Andreas Möller (Müller) / Kaffeekanne Belgien, 19. Jh. Silber. Balusterform mit Schnabelausguss. Ebenholzgriff. Reliefdekor auf Ausguss, Deckel und Griffansatz. Marken (R. 4995). H. 21 cm. Ca. 400 g Silber. Zylindrisch mit ausgestelltem Lippenrand mit Ornamentbordüre, Volutenhenkel mit Imperatorenkopf. Auf der Wandung aufgelegte mythologische Szenen und Medaillons mit antiken Gottheiten. Marken (Goldberg 12, 1179, 1200, 1666), Beschaumeister Michail M. Karpinskij, Möller tätig 1794 bis Min. besch., rep. H. 12,5 cm. 165 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Silber 35

37 / Sonnenschirmgriff St. Petersburg, , Peter-Karl Fabergé, Werkmeister Michael E. Perchin Silber, Nephrit. Gebogener Nephritgriff, Silbermontierung mit gelbem Transluzid auf guillochiertem Grund zwischen zwei Blattfriesen. Marken (Habsburg, Géza von, Fabergé. München 1986, S. 324, S. 333 f.). L. 16 cm / Zuckerzange Moskau, , Peter-Karl Fabergé Silber, teilvergoldet. Tlw. gerippt. Marken (Goldberg 1941, 1317 Habsburg, Géza von, Fabergé. München 1986, S. 333 f.). L. 12,5 cm. 68 g

38 / Dessertmesser Moskau, , Peter-Karl Fabergé Silber. Profilierte Griffe mit Rankenkartusche und graviertem Monogramm. Silberklinge. Marken (Goldberg 1941, 1316 Habsburg, Géza von, Fabergé. München 1986, S. 333 f.) / Schälchen Russland, nach 1958 Silber, innen vergoldet. Niello-Dekor auf der Wandung in Form einer floralen Behangbordüre. Marken. H. 7 cm. D. 14 cm. 159 g Silber 37

39 aus / Besteck, 152 Teile München, Fa. Eduard Wollenweber, K. B. Hofsilberarbeiter / Teelöffel Augsburg, um 1822 /1823, Johann Eberhard Eckhardt Silber, vergoldet. Glatte, abgerundete Griffe. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 3160, 2674, 2637 m), Meister 1804, stirbt Händlerstempel Seethaler. In zwei Etuis (min. besch.). 650 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Silber. Spatenmuster mit Perlrand und graviertem Wappen. Marken (800). In zwei Besteckschatullen mit geprägtem Monogramm M.G.R. mit Freiherrnkrone. Ca g. Bestehend aus 23 Tafelmessern, 24 Tafelgabeln, zwölf Tafellöffeln, zwölf Menuemessern und elf Menuegabeln, zwölf Fischmessern und -gabeln, elf Kaffeelöffeln, zwölf Mokkalöffeln, zwölf Eislöffeln und elf Vorlegeteilen. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

40 / Besteck für zwölf Personen, 36 Teile Hemelingen, Wilkens & Söhne Silber. Spatenform mit Muscheldekor. Graviertes Monogramm mit Freiherrnkrone. Marken (800). Schwarzes Lederetui bez. Ed. Wollenweber Kgl. Hofsilberarbeiter München g. Bestehend aus zwölf Messern, Gabeln und Löffeln. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Dessertbesteck, 13 Teile Hemelingen, Wilkens & Söhne Silber, teilvergoldet. Fächerartig gerippte Laffen, Griffe mit Beschlagwerkdekor im Renaissance-Stil. Marken (800). Etui bez. Ed. Wollenweber Königl. Hof-Silberarbeiter München. 277 g. Bestehend aus Vorlegelöffel und zwölf Löffeln. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Silber 39

41 aus / Dessertbesteck, 13 Teile Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder Silber, teilvergoldet. Durchbrochene Griffe im Rokokostil. Marken (800). Etui, bez. GG. Haeberlein Juwelier Nürnberg, min. besch. 188 g. Bestehend aus Vorlegelöffel und zwölf Eislöffeln. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Dessertlöffel Deutsch Silber, vergoldet. Blattförmige Griffenden. Marken (800). Rotes Lederetui mit bekröntem Allianzwappen dat. 9. Aug in Goldprägung, bez. A. Guttenhöfer Hofjuwelier Würzburg. 208 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

42 / Ein Paar Gewürzschälchen Augsburg, Silber, teilvergoldet. Oval, passig geschweift mit geraden Zügen. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 1780), Meistermarke verschlagen. Tremolierstich. 3,6 8 6 cm. 143 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Ein Paar Gewürzschälchen Augsburg, , Monogrammist ISA Silber, teilvergoldet. Oval, passig geschweift mit geraden Zügen. Marken (Seling 2007, Bz. Nr. 1900, Mz. Nr. 2347). Tremolierstich. 4 9,5 7 cm. 170 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Ein Paar Gewürzschälchen Osnabrück (oder Mainz), 18. Jh. Silber, teilvergoldet. Passig geschweifte Ovalform mit getriebenem und graviertem Voluten- und Blütendekor. Marken (R. 4343, vgl. 3330), Jahresbuchstabe, Meistermarke verschlagen. Tremolierstich. 5, cm. 124 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Silber 41

43 / Gewürzschälchen 18./19. Jh., Meister C.B. Silber, teilvergoldet. Passig gerippte Ovalform mit geraden Zügen. Marken 13-lötig. 5 11,5 9 cm. 102 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Sieben Gewürzschälchen 18./19. Jh. Silber, teilvergoldet. Profilierte Rechteckform. Marken 13-lötig, Meister Loch. 3 8,5 7 cm. 777 g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

44 / Ein Paar Muschelschälchen Deutsch, 18./19. Jh., Meister E. W. Silber, teilvergoldet. Auf drei Muschelfüßen. Marken 13-lötig. 10,5 11 cm. 174 g / Tabatière 18. Jh. Silber, innen vergoldet. Passig gerippte Muschelform. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: Putto bzw. Hirte in Architekturlandschaft, Ornamentbordüren. Marken verschlagen. Min. rep. 7,5 5 cm. 71g Silber 43

45 / Prunkjardinière Hemelingen, um 1900, Wilkens & Söhne Silber. Goldfarbener Metalleinsatz. Geschweifte Ovalform mit verschlungenen Muschelgriffen. Auf der floral und ornamental durchbrochenen Wandung jeweils neben dem Griff ein vollplastischer Putto. In zwei zungenförmigen Kartuschen gravierte Widmungsinschrift Dem Deichinspektor Baurath Reimers zu dankbarer Verehrung.... Marken cm. Ca g

46 / Terrine mit Untersatz Silber. Bauchige Barockform mit zwei Griffen auf Volutenfüßen. Gerade Züge. Marken (800). H. 32 cm. D. Untersatz 38 cm g Silber 45

47 / Fischplatte München, um 1891, Theodor Heiden Silber. Oval. Auf der Fahne graviertes Monogramm mit Krone. Profilierter Rosenblattrand. Auf dem Boden gravierte Widmung Gen. d. Inf. Prinz Arnulf v. Bayern Marken (800) ,5 cm g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Zwei Platten München, Moses Tobias Wetzlar Silber. Oval. Profilierter Rosenblattrand. Marken (800) cm g. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

48 / Tablett Deutsch Silber. Rechteckig mit zwei Volutengriffen. Profilierter Rosenblattrand. Marken (800) cm g / Kaffeeservice, vier Teile Gmünd, Firma Wilhelm Binder Silber. Geschweift gerippte Barockform. Tablett mit Rosenblattrand. Gravierte Monogramme W. Marken (835) g. Bestehend aus Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerdose und Tablett Silber 47

49 Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 48

50

51 Porzellan / Sitzendes Mädchen und Blinder Bettler Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, 1908 bzw. 1906, Ernst Barlach Porzellan, weiß. Standfläche bez. E Barlach im Quadrat. Schnürender Fuchs, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, U11, AH bzw. U61, AM. Glasurrisse. H. 24 cm bzw. 25 cm / Russisches Liebespaar Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, 1908, Ernst Barlach Porzellan, weiß. Standfläche bez. E. Barlach im Quadrat. Schnürender Fuchs, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, U6, AB. H. 19 cm

52 / Drei Teller Nymphenburg, 1899, u. a. Hermann Gradl Porzellan. Geschweifte Fahne, durchbrochen ge abeitet. Bunte Aufglasur- und Unterglasurbemalung, goldstaffiert: Frauenhaar. Primeln und Glockenblumen. Pressund blaue Stempelmarken mit Stern, Mod. Nr. 594, in Rot gesetzlich geschützt. Rote Maler-Nrn. Teller von Hermann Gradl rest. und ein Teller best. D. 21 cm bzw. 21,5 cm. Provenienz: Sammlung Dr. Alfred Ziffer Vgl. Ziffer, Alfred (Hrsg.), Nymphenburger Moderne. Ausst. Katalog des Münchner Stadtmuseums, 24. Oktober März München Abb. 88 und / Deckelurne Nymphenburg, um 1914, Rudolf Sieck Porzellan. Bunte Bemalung: Herbstlaub mit roten und blauen Beeren. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, 6. H. 41 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 51

53 aus / Kaffee- Teeservice Lotos, 42 Teile Nymphenburg, ab 1932, Wolfgang von Wersin Porzellan. Bauchige Wandung, Pilzknauf. Zartgelbe Glasur. Pressund Stempelmarken, Dekor-Nr Rote Maler-Nrn. H. der Kannen 20 cm bzw. 13 cm. Bestehend aus Kaffee- und Teekanne, zwei Milchkannen, Zuckerdose, 13 Kuchentellern, zwölf Teetassen und zwölf Untertassen

54 aus / Kaffee-Tee- und Mokkaservice Adonis, 70 Teile Nymphenburg, Wolfgang von Wersin Porzellan, graues Band mit Goldrand. Mokkatassen buntes Band mit Goldrand. Zart gerippte Wandung. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Mod. Nr. 1244, Dekor-Nr H. der Kaffeekanne 18 cm. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Mokkakanne, Milchkanne für warme Milch, zwei Milchkännchen, zwei Zuckerdosen, sechs Teetassen mit Untertassen, sechs Kaffeetassen mit Untertassen, drei Kaffeetassen, acht Mokkatassen und sieben Untertassen, sechs kleinen Tellern und sechs Kuchentellern Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 53

55 aus / Speiseservice Adonis, 61 Teile Nymphenburg, Wolfgang von Wersin Porzellan, mattiertes Goldband. Zart gerippte Fahne. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Mod. Nr D. der Suppenteller 24 cm. Bestehend aus zwölf Suppentellern, elf Suppentassen mit Untertassen, zwölf Dessertellern, zwölf Brottellern und einer Deckelterrine / Speieseservice Adonis, 82 Teile Nymphenburg, Wolfgang von Wersin Porzellan, graues Band mit Goldrand. Zart gerippte Fahne bzw. Wandung. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Mod.-Nr L. der großen ovalen Platte 44 cm. Bestehend aus zwölf Suppentellern, elf Suppentassen mit Untertassen, zwölf Speisetellern, zwölf Desserttellern, zwölf Brottellern, zwei Deckelterrinen, vier ovalen Platten, einer runden Platte, zwei Saucièren, zwei Kompottschalen und einer Salatschüssel

56 aus / Speiseservice, 28 Teile wohl Johann Haviland, Waldershof, um 1910 aus 69 Porzellan, ornamental reliefiert. Florale Bemalung: Mohnblumen, goldstaffiert. Pressmarke, Mod.-Nr H. der Terrine 23 cm. Bestehend aus zehn Speisetellern, sechs Suppentellern, fünf Desserttellern, großer runden Platte, Suppenterrine, Deckelterrine, drei Schalen und Saucière Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 55

57 / Liebesfrühling Rosenthal, , Richard Aigner Porzellan, Unterglasurbemalung. Auf hohem Sockel, bez. Richard Aigner, München. Stempelmarke Rosenthal, Kunst-Abteilung, Selb-Bavaria. Eisernes Kreuz Mod.-Nr. K 295. H. 26,5 cm / Ionische Tänzerin, Rosenthal, 1914, Berthold Boehs Porzellan, Unterglasurbemalung. Sockel bez. B. Boehs. Stempelmarke Rosenthal, Selb-Bavaria. Mod.-Nr. K 201. Zeigefinger best. H. 23,5 cm

58 / Traubenträgerin Rosenthal, , Rudolf Marcuse Porzellan, Unterglasurbemalung. Goldstaffiert. Sockel bez. R. Marcuse. Stempelmarke Rosenthal, Kunst Abteilung, Selb-Bavaria. Eisernes Kreuz Mod.-Nr. K 477. H. 16,5 cm / Drei Vasen Rosenthal, 1952, Fritz Heidenreich bzw. Hans Wohlrab Porzellan, blaue bzw. schwarze Bemalung. Asymmetrische Röhren- bzw. Schlauchform. Stempelmarke Rosenthal, Germany, Kunstabteilung Selb. Mod. 2690, Heidenreich. Bzw. Mod.-Nr H. 20 cm bzw. 14,5 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 57

59 / Zwei Vasen Rosenthal, 1968, Björn Wiinblad Porzellan, blaue Unterglasurbemalung. Ovale Form, gedrückt. Eingezogene Mündung. Szenen aus der Zauberflöte (?). Firmenstempel Rosenthal, studioline, Germany. Große Vase sign. Björn Wiinblad 68. H. 22 cm bzw. 33 cm / Amazone KPM Berlin, 1924, Louis Tuallion Porzellan, weiß. Auf Sockel, bez. Tuallion. Szeptermarke, Mod.-Nr Y 3. H. 49 cm

60 / Zwei Vasen KPM Berlin, 1950er Jahre Porzellan, krakeliert bzw. kobaltblaue Unterglasurbemalung. Bauchige Wandung bzw. Spindelform. Blaue Szeptermarke, Reichsapfel. H. 27 cm bzw. 9 cm. Dabei: Kugelvase. Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, um 1935, Martha Katzer. Majolika, zartrosa glasiert. Manufakturstempel, Mod.-Nr / Hl. Christophoros Nymphenburg, Franz Lorch Porzellan, weiß. Auf Landschaftssockel. Press- und Stempelmarken, Mod.-Nr. 2075,8. H. 29 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 59

61 / Pelikan Nymphenburg, ab 1911, Wilhelm Neuhäuser Porzellan, sparsame Unterglasurbemalung. Pressund Stempelmarken Nymphenburg, Neuhäuser, Mod.-Nr. 324, 3. Schnabel unten best. H. 9 cm / Liegender Fuchs Nymphenburg, Theodor Kärner Porzellan, weiß. Auf Sockelplatte, bez. T. Kärner. Pressmarke, Mod.-Nr Ein Ohr min. best. L.24cm / Liegender Rehbock, Nymphenburg, ab 1912, Theodor Kärner Porzellan, braune Unterglasurbemalung. Press- und Stempelmarke Nymphenburg, Western Germany, Mod.-Nr. 423,4. H. 14,5 cm / Liegende Dogge und Deutscher Schäferhund Nymphenburg, Theodor Kärner Porzellan, weiß. Stempelmarke, Mod.-Nr. 151 bzw Th. Kärner. L. 25 bzw. 24 cm

62 / Russischer Windhund Nymphenburg, 1912, Theodor Kärner Porzellan, weiß. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, TH. K., Mod.-Nr. 436, 6. L. 28 cm / Grasender Elch Nymphenburg, 1913, Hans Behrens Porzellan, braune Unterglasurbemalung. Auf Natursockel. Stempelmarke, Mod.-Nr H. 21 cm. Dabei: Grasende Kuh. Nymphenburg. Porzellan, weiß. Stempelmarke. H / Junges Elsternpaar Nymphenburg, um 1914, Willy Zügel Porzellan. Unterglasurbemalung. Auf mit Zweigen belegte Sockelplatte. Stempelmarke. Brandriss. Am Boden Reste des Brennvorgangs. H. 22 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 61

63 / Elephant Nymphenburg, 1914, Paul Zettler Porzellan, weiß. Stempelmarke, Mod.-Nr. 507/11. H. 22 cm / Sitzender Serval Nymphenburg, 1914, Theodor Kärner Porzellan, braun gefleckte Unterglasurbemalung. Stempelmarke, Th. Kärner. Mod.-Nr H. 15,5 cm / Windspielgruppe und Windspiel Nymphenburg, P I Mene Porzellan, weiß. Auf Sockelplatten, bez. PI Mene. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Mod. Nr. 437 bzw H. 12 cm bzw. 14 cm

64 / Küken, Bachstelze, Silberreiher und Eisvogel Königl. Porzellanmanufaktur Kopenhagen bzw. Nymphenburg bzw. Rosenthal, u.a. Franz Blazek und Gerhard Schliepstein Porzellan, bunte Unterglasurbemalung. Blaue Wellenlinien Royal Copenhagen, Mod.-Nr Pressmarke Nymphenburg, Mod.-Nr. 293 (Schnabel rest.). Rosenthal, Mod.-Nr Runde Jubiläumsmarke Rosenthal. H. 14 cm bzw. 12 cm bzw. 13,5 cm bzw. 17 cm / Sitzender Rotfuchs Königl. Porzellanmanufaktur Kopenhagen, 1903, Erik Nielsen Porzellan, grau-braune Unterglasurbemalung. Blaue Wellenlinien. Mod.-Nr. 437, Dekor-Nr Fuß rest. H. 26,5 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 63

65 / Vogelgruppe, Nebelkrähe und Kiebitz Bing & Gröndahl, Kopenhagen, u. a. Jens Dahl-Jensen, 1909 Porzellan, bunte Unterglasurbemalung. Stempelmarken, B & G, Mod.-Nrn. Nebelkrähe bez. Dahl- Jensen, Mod.-Nr H. 9,5 cm bzw. 14 cm bzw. 15 cm / Pinguinpaar Königl. Porzellanmanufaktur Kopenhagen, um 1907, Theodor Madsen Porzellan, grau-bräunliche Unterglasurbemalung. Blaue Wellenlinien x, in Grün 417 A. Monogr. TM (ligiert). H. 23,5 cm / Fuchspaar Königl. Porzellanmanufaktur Kopenhagen, um 1900/10, Thor Christiansen Porzellan, Unterglasurbemalung. Blaue Wellenlinien, grüne Stempelmarke, 43. H. 11,5 cm

66 / Zwei Vasen, Schale und Gänseliesl Königl. Porzellanmanufaktur Kopenhagen, um 1900 u. a. Alf Wallander (Schale) und Arnold Krog (Vasen-Form) Porzellan, bunte Unterglasurbemalung. Vasen mit floralem Dekor. Blaue Wellenlinien, grüne Stempelmarke, Mod.-Nrn. Vasen H. 13 cm bzw. 14,5 cm / Sitzender Falke und Pirol (beim Kirschenpflücken) Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, Gerhard Marcks, ab 1908 bzw. Wilhelm Neuhäuser, um 1928 Porzellan, weiß bzw. farbige Unterglasurbemalung. Pressmarke, U 1004 bzw. blaue Unterglasurmarke, U H. 25 cm bzw. 14 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 65

67 / Gerfalke Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, um 1918, Edmund Sode Porzellan. Braun-grüne Unterglasurbemalung. Auf unbemaltem Sockel, bez. Sode. Schnürender Fuchs, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, U H. 35,5 cm / Sperber mit Beutevogel Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, 1918, Edmund Sode Porzellan, weiß. Auf Felssockel, bez. Sode 18. Schnürender Fuchs, Pu (Modell-Nr. U 1148). H. 37 cm

68 / Rottweiler in Antrittsstellung Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, um 1918, Arthur Storch Porzellan, braune Unterglasurbemalung. Sockelplatte bez. AST (ligiert). Schnürender Fuchs, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, U H. 19 cm / Trabender Stier Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, Unterweißbach, 1916 /17, G. Kempe Porzellan, weiß. Auf Plinthe, bez. Kempe. Schnürender Fuchs, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst, U1113. H. 21 cm / Zwei Bulldoggen Italien bzw. Rosenthal Porzellan, braun-graue Unterglasurbemalung. Stempel- und Malermarke. Englische Bulldogge, Mod.-Nr (Heidenreich). H. 26 cm bzw. 7,5 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 67

69 / Schleichender Fuchs Rosenthal, 1934, Theodor Kärner Porzellan, grau-braune Unterglasurbemalung. Stempelmarke Rosenthal, Germany, handgemalt. Mod.-Nr Th. Kärner. L. 46 cm / Drei Enten Rosenthal und Königl. Porzellanmanufaktur Kopen hagen, u.a. Willy Zügel Porzellan, ein Sockel bez. W. Zügel. Bunte Unterglasurbemalung. Stempelmarken, Mod.-Nrn. H. 17 cm, 13 cm bzw. 7 cm / Fischreiher, Specht und Affe Rosenthal Porzellan, farbige Bemalung. Stempelmarke Rosenthal, Selb bzw. Selb-Bahnhof. Fischreiher bez. M.H. Fritz, Mod.-Nr Affe bz. Max Lange, Mod.-Nr H. 32 cm bzw. 21 cm bzw. 11,5 cm

70 / Foxterrier und Jagdhund Rosenthal, um 1925, u.a. Dorothea Moldenhauer Porzellan, braun-graue Unterglasurbemalung. Stempelmarke Rosenthal Selb bzw. Bahnhof Selb. H. 21 cm bzw. 22 cm. Dabei: Foxterrier. Porzellan, braune Unterglasurbemalung. Rote Stempelmarke Russland (?). H. 11,5 cm / Liegendes Hündchen KPM Berlin, Porzellan, auf ovaler Plinthe. Braune Unterglasurbemlaung. Blaue Szeptermarke, Reichsapfel KPM, Eisernes Kreuz. Aufgemalt 40/ 924. H. 6,6 cm / Drei Yorkshire-Terrier Meissen bzw. Wien Porzellan, weiß. Blaue Schwertermarken Meissen, Mod.-Nrn. bzw. Stempelmarke Wien, Mod.-Nr. H. 12 cm bzw. 13 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 69

71 / Rabe Rudolstadt-Volkstedt, Karl Ens, um 1920 Porzellan, graue Unterglasurbemalung. Auf weißem Sockel. Blaue Stempelmarke. Mod.-Nr H. 32 cm / Elephant, Hase, Steinmarder und Hamster Heubach, Lichte, 1920er Jahre Porzellan, Unterglasurbemalung und weiß. Grüne Stempelmarke, Mod.-Nrn. H. 20 cm, 9,5 cm bzw. 6,5 cm bzw. 10,5 cm

72 / Leopard Hutschenreuther, um 1930, Karl Tutter Porzellan, braun gefleckte Unterglasurbemalung. Stempelmarke Hutschenreuther Selb, Germany, Kunstabteilung. K. Tutter. L. 36 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 71

73 Glas / Zwei Miniaturvasen Daum frères, Nancy, Farbloses Überfangglas. Vasen mit seitlichen Handhaben. Eine Vase orangefarben eingeschmolzen. Farbige aufschmelzungen, mit Schwarzlot gehöht: Bäume vor Seenlandschft bzw. Blüten und Blätter. Am Boden in Schwarz bez. Daum Nancy France, Lothringer Kreuz. Min. Chips an zwei Handhaben. H. 3,5 cm / Vase Daum frères, Nancy, um 1910 Farbloses Überfangglas, gelb-violette Pulvereinschlüsse. Kelchförmig, transparenter, violett eingeschmolzener Fuß. Geätzter und polychrom lierter Dekor: sternförmige orangefarbene Blüten. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz (hochgeätzt). H. 14 cm

74 / Tischlampe Furled leaves nightlight Gabriel Argy-Rousseau, 1923 Pâte-de-verre. Messingdeckel, reliefiert. Durchbrochen gearbeitet. Hochoval, abgesetzter Fuß. Umlaufend florales Ornamentband mit Rosetten in Rot und Violett. Vertikal verlaufende graue Ornamentbänder. Auf der Wandung bez. G. Argy-Rousseau. H. 22,5 cm. Vgl. Bloch-Dermant, Janine, Gabriel Argy-Rousseau. London 1990, S. 192, Nr Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 73

75 / Vierkantvase Legras & Cie, Saint Denis, Kobaltblaues Glas. Farbige bemalung: Mohnblumen, asymmetrische netzartige Ranken. Goldstaffiert. H. 25 cm. Vgl. Antiquités, beaux arts curiosités, No. 229, 2 /1984. S. 1 bis 7 und Abb. S / Vase Legras & Cie., Saint Denis, Farbloses Überfangglas. Leicht gebauchte Wandung mit gerundetem Fuß. Orange-gelbe, im Fuß grüne Pulvereinschmelzungen. Rot-grüne malerei, schwarz konturiert: Mohnblumen. Auf der Wandung bez. Legras (schwarz iert). H. 32 cm

76 / Vase Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900, Robert Holubetz Glas,Olympia Glatt, grün. In Form einer Amphore mit lang ausgezogenem Hals. H. 25,5 cm / Zwei Vasen Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, Überfangglas, weiß irisierend mit zwei grünen tropfenförmigen Auflagen, Metallmontierung. Bzw. Silbergelbkrösel aufgeschmolzen, mit um laufendem grünem Band. Durchbrochen gearbeitet. H. 25 cm bzw. 22 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 75

77 / Tintenfass Joh. Loetz Wwe, Klostermühle, um 1910 Transparentes Glas, weiß aufgeschmolzen. Irisierend. Amorphe Form, profiliert. Durchbrochen gearbeitete Messingmontierung, gehämmert. Innen bez. Gesch. H. 8 cm / Vase Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1901 Farbloses Glas. Bauchige Wandung, vierfach ge kniffene Mündung. Phänomenglas, bronzefarben überfangen. Aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, irisierend. H. 20 cm / Drei Vierkantvasen Josef Riedel, Polaun, um 1900 Farbloses Glas, violett und schwarz-weiß ein geschmolzen. Ornamentaler farbiger dekor, goldstaffiert. Weißes Perlband. H. 19,5 cm, 7 cm und 5 cm

78 / Ein Paar Vasen Glasfabrik Elisabeth, Kosten b. Teplitz, um 1905 Glas, hellgrün überfangen. Im unteren Bereich rote Kröselaufschmelzungen. H. 25,5 cm / Schale ninfee Venini & C., 1967/1968, Toni Zuccheri Farbloses Glas mit grüner Schichteinschmelzung, gerippt. Achtfach gefaltet, hochgezogene Wandung. Am Boden bez. venini italia. H. 12 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 77

79 / Drei Fazzoletti Venini & C., Fulvio Bianconi Farbloses Glas. Weiße, roséfarbene und blaue Glasstäbe, diagonal miteinander verschmolzen. U. a. bez. venini murano Italia. H. 6,5 cm, 9 cm bzw. 9,5 cm / Zwei Fazzoletti und eine Vase Zanfirico Venini & C., Fulvio Bianconi, um 1950 Farbloses Glas. Weiße Glasstäbe, diagonal miteinander verschmolzen. Beide Fazzoletti am Boden bez. venini murano Italia. H. 10,5 cm, 11 cm bzw. 15 cm / Deckeldose und Schale Zanfirico Venini & C. Farbloses Glas. Gerippte Wandung. Rote und blauweiße Glasstäbe, zersprengte Goldfolie. Diagonal miteinander verschmolzen. H. 9 cm bzw. 6,5 cm

80 Silber / Jugendstil-Teebesteck, 14 Teile Wien (?), um 1900 Silber, vergoldet. Grünes Transluzid auf guillochiertem Grund. Palmettendekor, weiß gepunktet. Marken u.a L. der Löffel 9 cm. Ca. 158 g. Bestehend aus Teesieb, Zuckerzange und zwölf Teelöffeln Dabei: Samtbezogenes Lederetui mit Goldprägung / Sechs Sektschalen Silber, innen vergoldet. Hammerschlagdekor. Abgesetzter Fuß mit Perlband, Nodus mit reliefiertem Weinlaub, halbrunde Kuppa. Marken Kleemann, 925, Halbmond und Krone. H. 14 cm g Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 79

81 Bronzen / Frauenbüste mit Buch (vermutlich Erica Tietze-Conrat), 1902 Ilse Twardowsky-Conrat (1888 Wien 1942 München) Bronze, braun patiniert. In einen Holzsockel montiert. Frauenbüste über ein geschlossenes Buch gebeugt. Mit der rechten Hand hält sie das Buch umfasst, ihr Kinn ist auf die linke Hand gestützt. Auf der rechten Seite sign. I. Conrat, Gießerstempel Kunst /Gießerei, Th. Th. SRPEK, Wien X. H. 44 cm. L. 64 cm. Ilse Twardowsky-Conrat genoss ihre Ausbildung bei bekannten Künstlern in Brüssel. Ihr Vorbild war u.a. Auguste Rodin. Sie erfuhr große Anerkennung bei verschiedenen Ausstellungen der Wiener Secession in den Jahren und nahm 1901 an der Großen Kunstausstellung in München teil wurde sie zur Vizepräsidentin des neu gegründeten Vereins Bildende Künstlerinnen Österreichs berufen. Sie heiratet 1910 Ernst von Twardowsky und geht mit ihm nach München, wo sie ziemlich zurückgezogen lebt. Nach ihrem Umzug 1917 arbeitet sie auch in Porzellan in der Manufaktur Allach bei München. Da sie jüdischen Glaubens war, droht ihr 1942 die Deportation und sie begeht Selbstmord. Ilse Tardowsky-Conrat porträtierte Anfang des 20. Jhs. zahlreiche Persönlichkeiten des Wiener Großbürgertums. Das Münchener Stadtarchiv bewahrt den Nachlass der Künstlerin auf, darunter persönliche Notizen und zahlreiche Fotos der porträtierten Personen. Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich bei der hier Dargestellten um die Schwester der Künstlerin, der bekannten Wiener Kunsthistorikerin Erica Tietze Conrat, die als 1. Frau das Studium der Kunstgeschichte in Wien mit der Promotion abschloss. In den handschriftlichen Notizen der Künstlerin befindet sich eine Anmerkung, die darauf hinweist, dass sie ihre Schwester zu Beginn des Jahrhunderts in Bronze porträtiert hat

82 Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 81

83 / In Gedanken, um 1905 Emmy von Egidy (1872 Pirna 1946 Weimar) Bronze, braun patiniert. Sitzende Frau auf Landschaftssockel. Rücks. bez. E. v. Egidy. H. 14 cm

84 / Trinkender weibliche Akt Victor Heinrich Seifert (1870 Wien 1952 Berlin), um 1905 Bronze, braun patiniert. Auf Marmorsockel. Plinthe bez. V. Seifert. Gießerstempel: Akt. Ges. Gladenbeck. H. 34 cm (mit Sockel) / Femme au bain Louis Auguste Moreau ( Frankreich) Bronze, braun patiniert. Plinthe bez. Ate Moreau. Auf rot marmoriertem Marmorsockel. H. 70 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 83

85 / Jüngling mit Pfeil und Bogen erlegt einen Hirsch, 1922 Josef Wackerle (1880 Partenkirchen 1959 ebenda) Holzskulptur. Rechts unten auf der Plinthe monogr. und dat. JW, Ca cm. Wackerles Talent wurde bereits in der Partenkirchener Holzbildhauerschule entdeckt. Kurz nach seinem Studium an der Münchener Akademie gewann er 1906 seine erste große Goldmedaille auf der III. Großen Kunstausstellung in Dresden, seine 50 Jahre anhaltende Tätigkeit für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg begann Wackerle übernahm darüber hinaus Aufträge für Innendekorationen und Bauplastik wie z. B. den Neptunbrunnen im Alten Botanischen Garten in München

86 Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 85

87 / Rodeo, 1933 Paolo Troubetzkoy (1866 Intra 1938 Pallenza) Bronze, braun patiniert. Rodeoreiter mit schwenkendem Hut. Auf Landschaftssockel bez. Paolo Troubetzkoy, H. 41 cm

88 / Falke, 1939 Wilhelm Krieger (1884 Norderney 1945 Rohrmoos) Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf Vierkantsäule sitzend. Bodenplatte bez. Krieger. H. 40 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 87

89 Möbel 88

90 / Anrichte Richard Riemerschmid, 1900, Ausführung J. Fleischauer s Söhne, Nürnberg Buche, braun gebeizt. Messingbeschläge. Schlüssel. Vierkantbeine. Zweitürig, zwei Schübe. Mit Aufsatz. Überarbeitet, Gebrauchsspuren cm. Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Ausst.-Kat. Stadtmuseum München, 26.November Februar 1983, München 1982, S. 155, Abb. 94 e / Jugendstil-Buffet, Schweiz (?) um 1900 Mahagoni, florale Messingbeschläge und -schuhe. Schlüssel. Ablage unten. Zwei verglaste Türen, Glasböden, lange Schublade. Geschweifter, verspiegelter Aufsatz. Rücks. Metallschild: Robert Furtwaengler, Möbelfabrik, Zürich. Rest., Spiegel besch cm. Literatur: Ottomeyer, Hans, Jugendstil Möbel, Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums. München 1988, Kat.-Nr (vergleichbar) Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 89

91 / Zwei Jugendstil-Armlehnsessel England, um 1895 Mahagoni. Tlw. florale Intarsien, Ahorn hell. Sitzfläche und Rückenlehne gepolstert. Stoffbezüge besch cm bzw cm. Literatur: Ottomeyer, Hans, Jugendstil Möbel, Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums. München 1988, Kat.-Nr / Art-Déco-Halbschrank Birkenmaser furniert. Geschweift. Viertürig. Die mittleren Türen vertikal gerippt. Rötliche Griffe, Bakelit (?). Schlüssel. Gebrauchsspuren cm * 90

92 aus / Drei Armlehnsessel wohl Italien, 1980er Jahre Rotes Leder. Lose Sitzkissen. Gebrauchsspuren cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 91

93 Ostasien 92

94

95 / Ein Paar Deckelvasen China, Qing Porzellan. Balusterform mit Haubendeckel und figürlicher Bekrönung. Floraler und ornamentaler Imaridekor mit Eisenrot und Gold. Rest., besch. H. 53 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Ein Paar Flötenvasen China, Qing Porzellan. Floraler Imari-Dekor mit Eisenrot und Gold. Min. best. H. 30 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

96 / Vase China, 19./20. Jh. Porzellan. Balusterform. Bunter Schmelzfarbendekor: Figuren in Parklandschaft. H. 48 cm / Schale China, wohl Qing Keramik. Seladonfarben mit rubinrotem Fleck. D. 17 cm Ostasien 95

97 / Schale China, 20. Jh. Porzellan. Roter Drachendekor. Blaue Siegelmarke Da Qing Daoguang Nian Zhi. D. 17 cm / Flache Schale China, 19./20. Jh. Porzellan. Auf der Wandung umlaufend grüner Drachendekor. Rote Sechszeichen-Marke Da Qing Guangxu Nian Zhi. D. 20 cm

98 / Vase China, 19./20. Jh. Bronze, braun patiniert. Balusterform. Reliefierter Drachendekor. Siegelmarke. H. 26 cm / Acht Koppchen mit Untertellern und fünf Deckeln China Kanton- . Ausgesparte Reserven mit figürlichen Szenen umgeben von Glückssymbolen auf blauem Fond. Besch. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Ostasien 97

99 Kunsthandwerk 98

100

101 / Rippenmörser und Pistill Deutschland, 15. Jh. Bronze bzw. Eisen. Becherform mit abgesetztem Lippenrand und Kanthenkel, auf der Wandung vier Rippen, die in Löwenklauen enden. H. 16 cm. L. des Pistills 28 cm. Vgl. Eberle, Martin (Bearb.), Bestandskatalog der Sammlung unedler Metalle. Leipzig Grassimuseum 1996, S / Mörser mit Pistill Tirol, 15./16.Jh. Bronze. Becherform mit profiliertem Fuß und Lippenrand. Stabhenkel. H. 15 cm. L. des Pistills 21 cm. Dabei: Holzsockel Provenienz: Neumeister Auktion Bedeutende Skulpturen und Kunsthandwerk, 19. Juni 1990, Kat.-Nr. 72. Vgl. Dexel, W., Das Hausgerät Mitteleuropas. Braunschweig 1961, Abb Genz, Siegfried (Hrsg.), Die Mörsersammlung Ernst Genz. Berg am Starnberger See 1993, S. 174, Nr

102 / Mörser mit Pistill wohl Italien, 16. Jh. Bronze. Becherform mit ausgestelltem Lippenrand, Profilbänder, Tierkopfgriffe. Zwei auf der Wandung aufgelegte Medaillons mit Reiterdarstellungen im Wechsel mit Rankenfeldern. Min. besch. H. 11,5 cm. L. des Pistills 22 cm. Provenienz: Neumeister Auktion Bedeutende Skulpturen und Kunsthandwerk, 19. Juni 1990, Kat.-Nr / Mörser mit Pistill Spanien/ Portugal, 17. Jh. Bronze. Becherform mit ausladendem Lippenrand. Auf der Wandung vier balusterförmige Rippen im Wechsel mit bekröntem Wappen. H. 8 cm. L. des Pistills 16 cm Kunsthandwerk 101

103 / Mörser mit Pistill wohl Spanien/ Portugal, 17. Jh. Bronze. Becherform mit balusterförmigen Rippen im Wechsel mit Porträtauflagen. H. 10,8 cm. Länge des Pistills 24 cm / Schlossbeschlag Schmiedeeisen. Durchbrochen gearbeitet. Gravierter Dekor mit Soldaten- und Widderkopf, Ranken und Ornamenten. Min. besch cm

104 / Schatulle Frankreich, 17. Jh. und später Obstholz. Rechteckig; Walmdeckel mit Nadelkissen. Reliefdekor mit Akanthusranken und gegenständigen Greifen. Rest., min. best cm / Spielekassette um 1900 Nußbaum furniert, tlw. geschwärzt. Auf dem Deckel Messingbeschlag mit Besitzermonogramm. Rechteckig mit diversen Einsätzen und Spielbrett für Dame, Schach u. a. Diverse Spielsteine für Dame und Schach. Besch. 17, ,5 cm Kunsthandwerk 103

105 Skulpturen 104

106 Skulpturen 105

107 / Maria mit Kind Frankreich, 14. Jh. Maria auf Bank thronend, dem Kind auf ihrem Schoß eine Frucht reichend. In abknickenden Röhrenfalten fallender Umhang. Elfenbein, rückseitig geflacht. Altersspuren. Auf Samtsockel montiert. H. 8,2 cm. Provenienz: Auktion Weinmüller 75, Dezember 1960 (Sammlung Otto Bernheimer, München), Lot 190 S.K.H. Joseph Clemens Prinz von Bayern Münchner Privatsammlung

108 / Kleiner Löwe wohl Dinant, 14./15. Jh. (?) Sitzend, den Kopf nach links gewendet. Bronze. Auf Samtsockel montiert. H. 9 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Christus als Auferstandener Schwaben, um 1500 Auf Terrainsockel stehend, mit der Linken den in abknickenden Schüsselfalten fallenden Mantel vor den Körper raffend. Detailliert gearbeitete Haartracht. Linde, rückseitig geflacht, Unterarme fehlen. Polychrome Fassungsreste. H. 50 cm Skulpturen 107

109 / Maria mit Kind Schwaben, um 1500 Auf runder Plinthe mit leicht vorgestelltem Bein stehend, im rechten Arm das Kind. In abknickenden Schüsselfalten vor den Körper gezogener Mantel. Linde, rückseitig gehöhlt, rest., besch. H. 69 cm

110 / Grabchristus Süddeutsch, 16. Jh. Liegend, die Hände vor der Körpermitte gekreuzt. Achsensymmetrische Komposition. Linde, vollrund geschnitzt; polychrome Fassung übergangen und best. L. 54 cm. Provenienz: S.K.H. Joseph Clemens Prinz von Bayern Münchner Privatsammlung Skulpturen 109

111 / Christus als Auferstandener Donauraum, um 1510/ 20 In ponderierter Haltung auf Terrainsockel stehend, die Linke segnend erhoben, mit der Rechten auf die Seitenwunde weisend. Seitlich onamental ausschwingendes Lendentuch. Akzentuiert gearbeitete Haartracht. Linde, vollrund geschnitzt. Alte polychrome Fassung, best. H. 69 cm. Plastisch qualitätvolle Arbeit, insbesondere hinsichtlich der anatomischen Modellierung wie auch der ausdrucksvoll gestalteten Physiognomie

112

113 / Hl. Martin Südtirol, um 1510 (?) Der Heilige zu Pferd, seinen Mantel für den am Boden kauernden Lahmen teilend. Zirbenholzrelief, polychrom gefasst cm

114 / Hl. Anna Selbdritt Niederlande, Anfang 16. Jh. Anna thronend, dem Kind auf Mariens Schoß eine Weintraube reichend. In parallelen Röhrenfalten drapierte Kleidung. Eichenholz, rückseitig geflacht, rest. H. (mit Sockel) 37 cm Skulpturen 113

115 / Maria mit Kind Augsburg, um 1600/1610 Stehend, das rechte Bein abgewinkelt vorgestellt, in den Armen das Kind mit Weltkugel und Segensgestus. In parallelen Röhrenfalten fallender Mantel. Obstholz, vollrund geschnitzt, min. rest. H. 22,5 cm Detailliert und qualitätvoll gearbeitete Kleinplastik. Provenienz: S.K.H. Joseph Clemens Prinz von Bayern Münchner Privatsammlung

116

117 / Cherub Süddeutsch, 17. Jh. Puttenkopf vor symmetrisch angeordneter Flügelkartusche. Lindenholzrelief. Polychrome Fassung später. H. 44 cm

118 / Engelsbüste Weilheim, um 1620, Bartholomäus Steinle, (um 1580 Böbing 1628 Weilheim), Werkstatt Mit leicht gesenktem Kopf auf Unteransicht gearbeitet. Ausdrucksvoll modellierte Kinderphysiognomie mit bewegt gelockter Haartracht. Linde, vollrund geschnitzt. Wohl originale Fassungsreste. H. 27,5 cm Skulpturen 117

119 / Jesuskind Südalpen/ Trentino, 1. Hälfte 17. Jh. Stehend, die Arme erhoben. Detailliert gearbeitete Haartracht mit akzentuierter Stirnlocke. Holz, vollrund geschnitzt, rep. Polychrome Fassung best. H. 60 cm * 118

120 / Hl. Michael Süddeutsch, Ende 17. Jh. Über dem in Ketten gelegten Teufel stehend, das Schwert in der Rechten. Der bewegt gebauschte Mantel hinterfängt die Gruppe. Laubholz, rückseitig geflacht, rep., best. Polychrome Fassung besch. H. 24 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Skulpturen 119

121 / Hll. Markus und Matthäus Bayerisch-österreichisch, Ende 17. Jh. Die Evangelisten jeweils mit ihren Symbolen zu Füßen. In bewegten Falten drapierte Bekleidung. Qualitätvoll gearbeitete Physiognomien. Linde, rückseitig gehöhlt. Polychrome Fassung übergangen und besch. H. 70 cm. Möglicherweise ehem. an einer Kanzel angebracht

122 Skulpturen 121

123 / Ein Paar musizierende Putten Süddeutsch, um 1700, Lorenz Luidl (um 1645 Mering 1719 Landsberg a. Lech) In schreitend bewegter Haltung, eine Trommel schlagend bzw. eine Posaune blasend. Reich ornamentierte Rüstung, der Harnisch mit Löwenmasken. Linde, rückseitig gehöhlt, best. Sockel und Instrumente erg. Polychrome Fassung rest. Rückseitig hs. Bez Preschel (?) (Restaurierungsvermerk?). H. 95 cm bzw. 97 cm. Zu Luidl vgl. Nagel, Herbert, Lorenz Luidl, ein schwäbischbayerischer Bildhauer und seine Werkstatt in Landsberg am Lech, in: Oberbayerisches Archiv Bd. 79. München 1954, S Provenienz: Auktion Weinmüller 74 (7./8. Dezember 1960), Lot 442 (ohne Sockel und Instrumente) Weinmüller Auktion 123 (22./23. Oktober 1969), Lot 503 (mit Sockel und Instrumenten) süddeutsche Privatsammlung

124 Skulpturen 123

125 / Puttenreigen Italien (Veneto?), um 1700 Vier Putten zu Flötenspiel tanzend. Laubholzrelief. Spuren alten Anobienbefalls cm (im Oval)

126 / Geflügelter Puttenkopf Süddeutsch, um 1700 Kräftig modellierte Kinderphysiognomie mit akzentuierten Locken. Linde, rückseitig geflacht. Polychrome Fassung übergangen. H. 28 cm Skulpturen 125

127 / Ein Paar Adorationsengel Wien, 18. Jh. Einander zugewendet kniend, die Hände betend vor der Brust. In parallelen Röhrenfalten um den Körper drapierter Umhang. Holz, vollrund geschnitzt; Goldfassung übergangen. H. 110 cm bzw. 125 cm. Ehemals Bestandteil eines Altares. Provenienz: Auktion Neumeister 137, Oktober 1971, Lot 758a (Nachlass E. Brinckmann) S.K.H. Joseph Clemens Prinz v. Bayern Münchner Privatsammlung

128 Skulpturen 127

129 / Hl. Nikolaus und Puttengruppe Süddeutsch, 18. Jh. Nikolaus stehend, zu Füßen ein Kind Putto mit Schriftband auf Wolke mit Engelsköpfchen. Linde, vollrund geschnitzt; polychrome Fassung partiell übergangen und best. H. 24,5 cm bzw. 17 cm

130 / Hl. Anna Süddeutsch, um 1720 Mit ausgestreckter Rechten nach rechts gewendet auf Sockelplatte stehend. Bewegt um den Körper drapierte Kleidung. Linde, rückseitig gehöhlt, besch. Alte polychrome Fassung best. H. 163 cm Skulpturen 129

131 130

132 / Hl. Leonhard Oberschwaben, um 1720, Johann Georg Bschorer (1692 Oberndorf am Lech 1763 ebenda), Werkstatt Auf Wolkenbank sitzend, in der erhobenen angeketteten Rechten den Stab, den Blick nach unten gerichtet. In flächigen Falten drapierter Umhang. Linde, rückseitig gehöhlt. Originale polychrome Fassung, best. H. 87 cm. Vgl. z. B. die hl. Apollonia Bschorers in St. Alban in Stillnau: Feulner, Adolf, Hans Georg Bschorer, der Bildhauer von Oberndorf, in: Das schwäbische Museum Ulm 1929, S. 68 Abb / Pietà Niederbayern/Oberösterreich, um 1730/40 Maria mit himmelwärts gerichtetem Blick auf Baumstumpf sitzend, den Leichnam ihres Sohnes auf den Knien. Kleid und Umhang Mariens in kleinteiligknittrigen Falten drapiert. Linde, rückseitig gehöhlt. Polychrome Fassung übergangen. H. 31 cm. Ausdrucksvolle Komposition Skulpturen 131

133 132

134 / Hl. Hubertus Franken, Mitte 18. Jh., (Joseph Bonaventura Mutschele, ca / 83), Umkreis In Jagdkleidung auf Terrainsockel stehend, neben sich den Hirschen mit Kruzifix im Geweih. Gelängt proportionierte Figur mit paralleler Gewanddrapierung. Linde, vollrund geschnitzt; alte polychrome Fassung partiell übergangen und besch. H. 89 cm. Vergleichbare Figurenauffassung etwa an der Skulptur eines hl. Blasius an dem Johann Nepomuk Altar J. B. Mutscheles in St. Gangolf, Bamberg; abgeb. bei Trost, Beatrice, Die Bildhauerfamilie Mutschele. Studien zur Bamberger Dekoration und Skulptur im 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte 8). Würzburg 1986, Abb. 13. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Hll. Petrus und Paulus Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Jeweils auf quadratischer Plinthe stehend. Petrus auf das umgekehrte Kreuz gestützt, in der Linken den Schlüssel. Bewegt aufgefasste Haltung und Gewanddrapierung. Linde, vollrund geschnitzt, best. Polychrome Fassung tlw. übergangen. H. 29 cm bzw. 31 cm Skulpturen 133

135 / Engel Süddeutsch, 18./19. Jh. Mit vorgestelltem rechten Bein auf eingezogenem Sockel stehend, die Linke erhoben. Bekränzt, der Umhang in kleinteiligen Falten drapiert. Linde, vollrund geschnitzt. Polychrome Fassung übergangen. H. (mit Sockel) 44 cm

136 / Die vier Evangelisten wohl Italien, 19. Jh. Relieftondi in oktogonalen Stellrahmen mit Blattrankendekor. Holz, geschnitzt; Stuck. Polychrome Fassung besch. Jew cm Skulpturen 135

137 Möbel 136

138 Möbel 137

139 / Schrank Elsass-Lothringen, 18./19. Jh. Furnier Nussbaum, Zwetschge u. a. Hölzer; Eiche. Vorne auf gedrückten Kugelfüßen, rückwärtig Klotzfüße. Zweitüriger Korpus mit abgerundeten Vorderkanten, zwei Sockelschüben und kassettierten Seiten. Dekor mit Rautenparketterie. Rest., erg., best cm

140 Möbel 139

141 / Tabernakelaufsatzkommode Mainfranken, um 1740 Furnier Nussbaum, Nussmaser, Zwetschge und Ahorn, z.t. brandschattiert und graviert. Rest., Alters- und Gebrauchsspuren cm. Vorne auf geschweiften Klauenfüßen, rückwärtig Huffüße. Geschweifte, vorne schürzenförmige Zarge aus C-Spangen. Traversierter dreischübiger Kommodenuntersatz mit geschwungener Front. Schräge Schreibklappe mit jew. zwei flankierenden Schubladen. Aufsatz mit zentraler sog. Tabernakeltüre und sechs flankierenden Schubfächern sowie Sprenggiebel mit zwei Schubladen und Klappfach. Bandlwerkdekor aus Stäben und Blattranken. Die Schreibklappe eingelegt mit Darstellung einer Hirschjagd, die Tabernakeltüre mit einem Falkner. Originale getriebene, vergoldete Beschläge in Gestalt von (Tier)masken. Höfisches, elegant proportioniertes Rokokomöbel in selten originalem Erhaltungszustand. Die virtuosen Marketerien legen eine Entstehung im Umkreis des mainfränkischen Kunstschreiners Carl Maximilian Mattern nahe, der 1745 zum Fürstbischöflich-Würzburgischen Hofschreiner ernannt wurde. Provenienz: ehem. Stadtschloss einer fränkischen Adelsfamilie, Bad Kissingen

142

143 / Tabernakelaufsatzschreibkommode Österreich/ Böhmen, 18. Jh. Furnier Nussbaum, Zwetschge und Ahorn, tlw. graviert. Auf geschweiften Füßen. Dreischübiger, frontal geknickt geschweifter Kommodenuntersatz mit ausgeschnittener Zarge. Schräge Schreibplatte mit flankierenden Schüben. Ausstattung mit div. Schubladen. Aufsatz mit zehn Schubfächern um sog. Tabernakeltüre. Eingelegter Band- und Laubwerkdekor. Rest., Rückwand u. a. erg., Alters-/Gebrauchsspuren cm

144 / Tabernakelaufsatzschreibkommode Süddeutsch (Württemberg?), 18. Jh. Furnier Nussbaum, Nussmaser und Ahorn. Auf gedrückten Kugelfüßen. Vierschübiger Kommodenuntersatz mit eingeschwungener Front. Schräge Schreibplatte mit flankierenden Schubladen. Sog. Tabernakelaufsatz mit zwölf Schubladen um zentrale Türe. Eingelegter Dekor mit Vogeldarstellungen. Rest., Ergänzungen, Alters-/Gebrauchsspuren cm Möbel 143

145 / Kleine Kredenz Italien, 17. Jh. Nussbaum. Auf Sockelfüßen. Eintüriger Korpus mit Friesschub und flankierenden, kannelierten Pilastervorlagen. Rest., erg., besch. 88, cm / Aufsatzvitrine Aachen/ Lüttich, 18. Jh. Eiche. Auf Voluten- bzw. Klotzfüßen. Zweitüriger Unterschrank mit abgeschrägten Vorderkanten. Entsprechender, frontal verglaster Aufsatz mit Bogengiebel. Geschnitzter Rocailledekor. Rest., erg., best cm

146 / Eckvitrine Aachen/ Lüttich, 18. Jh. Eiche. Auf Kugel- bzw. Klotzfüßen. Eintüriger Untersatz; entsprechender frontal verglaster Aufsatz mit Bogengiebel. Reliefierter Rocailledekor. Rest., erg., best cm / Kommode Deutsch, um 1800 Furnier Nussbaum, Nussmaser, Ahorn. Auf ge schweiften Füßen. Dreischübiger Korpus mit frontalem Mittelrisalit. Eingelegter Dekor mit Blumenzweigen, Mäanderrahmung und Gitterwerk. Rest., erg., besch cm Möbel 145

147 / Damensekretär Frankreich, 18. Jh. Furnier Rosenholz, Königsholz. Auf geschweiften Beinen. Zweischübiger, allseitig furnierter Korpus mit schräger Schreibklappe und ausgeschnittener Zarge. Ausstattung mit sechs Schubfächern und Ablagen. Gefriester Dekor. Rest., erg., besch cm / Fauteuil Frankreich, 18. Jh. Nussbaum. Geschweiftes, profiliertes und mit Blüten beschnitztes Gestell. Lehne und Sitz gepolstert. Bezug mit floraler Gros- und Petitpoint Stickerei. Rest., erg., Alters- und Gebrauchsspuren cm. Provenienz: Neumeister Auktion 253 (8. November 1989), lot 177 süddeutscher Privatbesitz

148 / Sitzgarnitur, vierteilig Frankreich, 18. Jh. Buche. Bestehend aus einem Paar Fauteils und zwei Bergèren. Profilierte und mit Blüten beschnitzte Gestelle. Rest., erg., Alters-/ Gebrauchsspuren. Bergèren: cm bzw cm; Fauteuils: cm Möbel 147

149 / Ohrenbackenfauteuil Frankreich, 18. Jh. Buche. Mit Rocaillen beschnitztes Gestell. Sitzfläche und Ohrenbacken mit Rohrgeflecht. Loses Sitzpolster. Vegetabil ornamentierter Stickereibezug. Rest., Ergänzungen, Alters-/Gebrauchsspuren cm. Provenienz: Fischer-Böhler Antiquitäten / Bergère Frankreich, Ende 18. Jh. Buche, weiß gefasst. Gestell reliefiert mit Perl- und Kordelbandstab. Bekrönung mit gekreuzten Rutenbündeln. Lehne gepolstert, loses Sitzkissen. Rest., besch cm

150 / Sofa Süddeutsch, um 1820 Furnier Obstholz. Auf Volutenfüßen. Lehne, Sitz und Armstützen gepolstert. Rückenlehne oben seitlich eingeschwungen. Reliefdekor mit stilisierten Palmblättern. Rest., besch cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz Möbel 149

151 Einrichtung 150

152 Einrichtung 151

153 / Kabinettkasten Süddeutsch/ Tirol, Ende 16. Jh. Furnier Nussbaum, Ahorn (z. T. gefärbt) u. a. Hölzer. Rechteckkasten mit abklappbarer Schreibplatte. Ausstattung mit zweitürigem Mittelfach und elf flankierenden Schubladen. Klappeninnenseite und Schubladenfronten eingelegt mit Stadtabbreviaturen, Rollwerk und Blumenranken. Rest., erg., min. best ,5 37 cm. Vergleichbare Kabinettkästen abgebildet bei Möller, Lieselotte, Der Wrangelschrank und die verwandten süddeutschen Intarsienmöbel des 16. Jahrhunderts. Berlin 1956, z. B. Abb

154 Einrichtung 153

155 / Schatulle Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Furnier Nussbaum, Nussmaser, Ahorn, z. T. graviert und brandschattiert. Rechteckkasten mit leicht gewalmtem Klappdeckel. Eingelegter Dekor mit Bandwerk und Rocaillen. Deckel mit bekröntem, ligiertem Monogramm JVOJE und Schriftband RIEN DE PLUS BEAU. Rep., best cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz

156 / Spiegel Süddeutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, gold gefasst. Rechteckrahmen, die Kanten in Rocaillen auslaufend. Durchbrochene Bekrönung mit Treillagedekor, Muschelkämmen und Blütenzweigen. Rest cm Einrichtung 155

157 / Spiegel Frankreich, 18. Jh. Laubholz, geschnitzt, gold gefasst. Profilierter Rechteckrahmen mit durchbrochen geschnitzter Bekrönung aus Rocaillen, Blüten und Blattranken. Rest., erg., best cm

158 / Trumeauspiegel mit Konsole Dresden, um 1880 Holz und Stuck, gold gefasst; weißer Marmor. Rahmen und Konsolengestell neobarock geschweift. Plastischer Dekor mit Weinranken sowie Winzermädchen. Auf Zargeninnenseite und Spiegelrückwand Inventar bezeich nungen L 71/ 38 sowie K.M.PL/ ML 327. Besch., Marmorplatte gebrochen. Spiegel: cm. Konsole: cm. Provenienz: sächsischer Adelsbesitz, restituiert aus Schloss Rochsburg/Mittelsachsen Einrichtung 157

159 / Zwei Paar Appliken, einflammig Süddeutsch, 18. Jh. Laubholz, geschnitzt, gold gefasst. Rocaillekartuschen. Ein Paar elektrifiziert; rest., best. H. 29 cm bzw. 34 cm. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Ein Paar Appliken, einflammig Louis XVI-Stil Holz und Metall, gold gefasst. In Gestalt von Gehängen aus Trauben und Ähren. Best. H. 84 cm

160 Rahmen / Plattenrahmen Italien, 17. Jh. Laubholz, gold und polychrom gefasst. Geschnitzter sowie polychromer, punzierter Rankendekor. Ver spiegelt. Rest., best. FM 39,5 31,5 cm Rahmen 159

161 aus / Konvolut Rahmen, fünfteilig Deutsch, 18. bzw. 19. Jh. Holz, geschnitzt bzw. mit Stuckauflage; tlw. gold gefasst; Bronze. Tlw. besch. Provenienz: aus süddeutschem Adelsbesitz / Profilrahmen Deutsch, 1. Drittel 19. Jh. Nadelholz, gold gefasst und masseverziert. Palmetten- und Rankendekor. Min. best. FM cm

162 Rahmen aus einer Münchner Privatsammlung / Doppelrahmen Norditalien, 17. Jh. Nadelholz, gold gefasst. Doppelseitig reliefierter Blattrankendekor. Fassung besch. FM cm / Plattenrahmen Italien (Bologna?), 17. Jh. Laubholz, gold gefasst. Akanthuslaubdekor. Rest., best. FM 22,5 17 cm Rahmen 161

163 / Plattenrahmen Italien, 18. Jh. Nadelholz, gold gefasst. Perlstab- und Kordelbanddekor. Verspiegelt. Best cm / Profilrahmen Frankreich, Régence, 1. Hälfte 18. Jh. Eiche, gold gefasst. Dekor mit Laub- und Bandlwerk. Best. FM 25,5 31 cm

164 / Profilrahmen Frankreich, Louis XV, Mitte 18. Jh. Laubholz, gold gefasst. Schnitzdekor aus Blüten und Blättern. Rest., best., verspiegelt cm / Rahmen 18. Jh. Holz, gold gefasst. Kartuschenförmige Rahmung aus C-Spangen und Rocaillen. Rest., Sockel später, verspiegelt cm Rahmen 163

165 / Ädikularahmen Frankreich, 18./19. Jh. Eiche, gold gefasst. Bandlwerk- und Treillagedekor. Rest., besch. FM 57 37,5 cm / Plattenrahmen 18./19. Jh. Nadelholz, gold gefasst. Perlstab- und Flechtbanddekor, Eckrosetten. Rest., best. FM 67 50,5 cm

166 / Zwei Profilrahmen 18./19. Jh. Nadelholz, gold gefasst. Dekor mit Perlstab und Kymation. Ein Rahmen verspiegelt. Best ,5 cm bzw. FM 48,5 36,5 cm / Zwei Profilrahmen Frankreich (?), Anfang 19. Jh. Laubholz, gold gefasst. Verspiegelt, rest., best. FM 60 42,5 cm bzw cm Rahmen 165

167 / Profilrahmen Österreich (?), 1. Hälfte 19. Jh. Nadelholz, gold gefasst. Blatt- und Eierstabdekor. Rest., best. FM 35,5 27,5 cm / Profilrahmen 1. Hälfte 19. Jh. Nadelholz, gold gefasst und masseverziert. Palmettendekor. Best. FM cm

168 / Zwei Profilrahmen 1. Hälfte 19. Jh. Nadelholz, gold gefasst. Dekor mit Blattstab und Kymation. Rest., best. FM 16,5 15 cm bzw ,5 cm / Ovalrahmen 19. Jh. Laubholz, gold gefasst, teils masseverziert. Dekor mit Bandlwerk und Blattranken. Besch. FM cm (i. Oval) Rahmen 167

169 / Zwei Profilrahmen Österreich (?), 19. Jh. Nadelholz, gold gefasst, masseverziert. Dekor mit Blattstäben und Kymation. Rest., best. FM cm bzw cm / Profilrahmen Régencestil Nadelholz, gold gefasst; Ornamentleisten Masse. FM 79 54,5 cm

170 / Profilrahmen Régencestil Nadelholz, gold gefasst. Bandlwerk- und Treillagedekor. Min. best. FM cm / Profilrahmen Régencestil Nadelholz, gold gefasst, tlw. masseverziert. Laubund Bandlwerkdekor. Best. FM 61 53,5 cm / Profilrahmen Régencestil Nadelholz, gold gefasst. Laub- und Bandlwerkdekor. Best. FM 39 37,5 cm Rahmen 169

171 Uhren 170

172 Uhren 171

173 / Standuhr 18./19. Jh. Nussbaum, furniert. Messingfront mit Ornamentapplikationen. Kupferzifferring mit römischen Ziffern, zwei Hilfszifferblätter für Sekundenanzeige und für die Schlagwerkeinstellung. Ankergang, Pendel, 4 /4-Schlagwerk auf zwei Glocken, Saitenzug, drei Gewichte. Rest cm

174 / Bilderuhr Der schöne Turm in der Münchner Altstadt. Öl auf Holz. Im Turm eingelassene Uhr mit Weckerwerk und Schlagwerk auf Glocke. Schlüssel. Besch. Rahmen cm. Der schöne Turm in der Altstadt (keine 50 Meter vom Dom entfernt) bestand von 1479 bis Er hatte seinen Namen von seinen zahlreichen schmuckvollen Fresken. Der Torturm, der einen Durchgang in Ost-West-Richtung bot, befand sich vor dem heutigen Gebäude Kaufingerstr. 28. Heute ist der Grundriss und die Lage durch farblich abgesetzte Gehwegplatten sichtbar / Wanduhr wohl Süddeutsch/Schweiz, 18. Jh. oder später, bez. Pietro Gnuti fece Geschlossene Eisenuhr, floral und ornamental bemalt. Gemalte Zifferblätter für Stunden- und Minuten anzeige, Weckerscheibe. Zapplerrückpendel. Messingräderwerk, Spindelhemmung, Schlagwerk auf offener Glocke. Schnurzug. Zwei Gewichte ,5 22cm Uhren 173

175 / Carteluhr Stockholm, Ende 18. Jh., Johan Gladman Holz, geschnitztes, vergoldetes und farbig gefasstes Gehäuse im Louis-XVI-Stil mit Lorbeergirlanden und Schleifenmedaillon als Aufsatz. zifferblatt mit römischen Ziffern, bez. J. Gladman Stockholm. Fadenaufhängung. Min. besch, ohne Pendel ,5 cm. Johan Gladman, geb. 1731, stirbt Vgl. Baillie, G. H., Watchmakers and Clockmakers of the World. London 1963, S / Tischuhr Süddeutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet. Auf geschwungenem Sockel das Uhrgehäuse in Form einer Rocaillekartusche mit Amor flankiert von einem galanten Paar zu deren Füßen ein Hund ruht. Darin Spindeltaschenuhr mit zifferblatt mit römischen Ziffern. Zifferblatt und Platine bez. Berthoud a Paris. Ornamental durchbrochene Spindelbrücke. Min. besch., nicht zusammengehörig. H. 32 cm. Vgl. Baillie, G. H., Watchmakers and Clockmakers of the World. 1963, S. 25 f

176 / Vorderzappler 18. Jh. Holzgehäuse mit getriebener, vergoldeter Messingfront mit Ranken- und Muscheldekor. zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern und Sichtfenster für Datumsanzeige bez. Gaillard leur a Paris. Zapplervorderpendel. 4 /4-Stundenschlagwerk auf Glocke. Repetition. Besch., verändert. H. 27,5 cm / Offiziersuhr wohl Frankreich, um 1800 Bronze, vergoldet. Annähernd quadratisches Gehäuse mit gewalmten Aufsatz und Schlangengriff, florale Ornamentapplikationen. zifferblatt mit arabischen Ziffern, Sekunden und Datumsanzeige. 4 /4-Stundenschlagwerk auf Glocke. Repetition. Rest. 23, cm Uhren 175

177 Textilien 176

178 Textilien 177

179 / Tapisserie Brüssel, Ende 16. Jh., Manufaktur Jacob Geubels I (tätig ) Wolle, Seide. Alttestamentliche Szene einer Verlobung, im Landschaftshintergrund zwei Neben szenen jeweils eine Ansprache (Moses und Aron?) darstellend. Vielfeldrige, achsen symmetrische Bordüre mit höfischen Paaren vor Schlossgärten sowie den baldachinbekrönten, antiken Gottheiten Hera und Juno. Rest., min. besch cm. Die Manufaktur Geubels zählte um 1600 zu den bedeutendsten Tapisserie-Manufakturen in Brüssel; vgl. Delmarcel, Guy, Flemish Tapestry. New York 2000, S Hinsichtlich der Bordüre sehr gut vergleichbar sind zwei Tapisserien Jacob Geubels aus der Serie Geschichte des Pompeius, abgeb. bei Göbel, Heinrich, Wandteppiche. I. Teil. Die Niederlande. Bd. II. Leipzig 1923, Abb. 278 (heute Bayerisches Nationalmuseum München, Inv.Nr. T 3788) bzw Wir danken Dr. Johannes Pietsch, Bayerisches Nationalmuseum München sowie Dr. Sebastian Karnatz, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, für ihre freundliche Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Provenienz: Sammlung Dr. Sigmund Graf Berchtold, Salzburg österreichische Privatsammlung

180 Textilien 179

181 / Tapisserie Flandern (Antwerpen), wohl Manufaktur Wauters nach Karton von Johannes Hoebraken, um 1670 Wolle, Seide. Flucht der Zenobia, Herrscherin von Palmyra, vor dem Heer des römischen Kaisers Aurelian nach der Schlacht bei Emesa im Jahre 272. Beschnitten. Rest. mit Ergänzungen cm. Vgl. die identische Tapisserie der Manufaktur Wauters im zweiten Vorzimmer der Königin im Château de Cadillac (Gironde)

182 232 Flügeldecke um 1900 Seide. Chinoiser Stickereidekor mit Vögeln und Blüten. Fransenbordüre. Gebrauchsspuren cm. Provenienz: S.K.H. Joseph Clemens Prinz von Bayern Münchner Privatsammlung Textilien 181

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST 21.3.2018 NEUMEISTER AUKTION 21.3.2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr NEUMEISTER Auktion 380 Alte Kunst 4.7.2018 Jubiläumsauktion Alte Kunst Kat.-Nr. 1 168 Auktion 380 4. Juli 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN Frühjahr 1944: Kurz bevor die rote Armee in Sachsen einmarschiert, mauert der letzte Kammerdiener des Grafen von Arnim in großer Hektik einige besonders wertvolle Stücke

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Auktion März 2019

Auktion März 2019 Auktion 383 20. März 2019 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 20. März 2019 14.00 Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr.

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert NEUMEISTER Sammlung Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Auktion

Auktion Auktion 373 28.9.2016 Auktion 28.9.2016 ALTE KUNST AUKTION 28.9.2016 Vorbesichtigung 22. 26.9.2016 Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00

Mehr

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion Vieni, vieni Auktion 367 25.3.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 15 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) 1/10 Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) München, 2. Oktober 2018 Kunsthandwerk verkauft sich stark Gemälde: Stieler-Porträt bringt mehr als 120.000 Euro 120.650

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750. Keramik & Porzellan 4261 4263 4261 Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/1 200. EUR 625/750. 4263 Platte, Strassburg, um 1770 Fayence mit

Mehr

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen,

0931 Obertasse und Untertasse. Paduaner Hahn Meissen, PORZELLAN 0929 0930 0929 Obertasse und Untertasse Königliche Manufaktur (KPM), Berlin um 1780. - Schafe im Medaillon mit Eichenlaub und Schmetterlinge, weiß, glasiert. In den Medaillons gelber Fond. Polychrom

Mehr

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1 Auktion

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1  Auktion Auktion 368 1.7.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 14 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden

Mehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH T I S C H & T A F E L N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH Alle abgebildeten Produkte aus der Royal-Blossom-Kollektion sind stapelbar, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr Besichtigung Mittwoch, 20., und Donnerstag, 21. März 2019, 10.00-18.30 Uhr Mädchenakt, Rosenthal 1935-38, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1937 (Grand Prix), Elfenbeinbiskuit, Entwurf und sign.

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900.

Silber. Porzellan. 284 Münze Fünf Mark. 210, B, Silber 900. Silber 284 Münze Fünf Mark. 210,- 1876 B, Silber 900. 285 Kaffee- und Milch/Wasserkanne, Augsburg 18. Jh. ohne Limit Kaffeekanne, Augsburger Beschauzeichen Pinienzapfen mit O oder Q 1759/65, Mz. IGK Johann

Mehr

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen Carl Albert Regnet über Carl Spitzweg, 1871 23.9.2015 Auktion 369 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Hinweis für unsere Kunden: Die

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

Jean-Charles Blais. Ohne Titel Kat.-Nr. 417 (verso)

Jean-Charles Blais. Ohne Titel Kat.-Nr. 417 (verso) NEUMEISTER HELFEN OHNE LIMIT Benefizauktion zugunsten des Hilfsvereins Nymphenburg e. V. anläßlich des 85. Geburtstages S.K.H. Herzog Franz von Bayern Auktion 19.7.2018 Jean-Charles Blais. Ohne Titel.

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock SKULPTUREN 0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock -»Lachende Alte«Bronze. Goldbraun patiniert. H. 20,7 cm. B. 30,8 cm. T. 12,4 cm. Rückseitig unten sign.: E. Barlach. Darunter mit dem Gießervermerk:

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München Auktion 376 5.7.2017 Auktion 5.7.2017 Alte Kunst NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 5.7.2017 Vorbesichtigung 29.6. 3.7.2017

Mehr

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb  Germany TAC / TAC o2 Preisliste Gültig ab 01.10.2009 Rosenthal GmbH D-95100 Selb www.rosenthal.de Germany »TAC«/»TAC o2«11280 Design: Prof. Walter Gropius 403235 Art.-No. Art.-No. 800001 white 105000 black 403232

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland

WEIHNACHTS. aus Porzellan. Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY. Wir produzieren in Deutschland WEIHNACHTS aus Porzellan Lieferbare Artikel 2016 MADE IN GERMANY Wir produzieren in Deutschland MARINA»Natale«25351 Kanne 6 Pers. Zuckerdose 6 Pers. Milchkännchen 6 Pers. Kaffee-Obere 0,24 ltr. Kaffee-Untere

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) 1/10 Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) München, 9. Juli 2018 Sensationsergebnis Augsburger Becher mit Emaildekor erzielt mehr als 80.000 Euro Mit einem Ergebnis

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015 1/9 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST am 23. September 201 Vorbesichtigung: Donnerstag, 17., bis Montag, 21. September 201 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr, Montag Abendöffnung bis 20 Uhr, Samstag

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 11 Ausstellungsprogramm 2018 Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht zu den Ausstellungen des

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta Skulpturen Bronze Marmor & Alabaster Porzellan, Keramik & Terrakotta 2011 Bronze 13 Victor Léopold Bruyneel, (Belgien 1859 -?) Büste einer Frau mit breitkrempigem Hut Bronze mit rötlicher Patina Signiert

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm

2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm Katalog der Auktion am 09.12.2017 1 MEISSEN Spindelvase 2. Hälfte 20. Jhdt., Dekor Gelbe Rose, Goldrand, Schwertermarke, H ca. 30cm 40,00 2 Kleine MEISSEN Vase um 1900 (Knaufzeit), Balusterkorpus, plastisches

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

225. DAWO-Auktion. Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr )

225. DAWO-Auktion. Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr ) 225. DAWO-Auktion 08.12.2018 Katalogteil: Jugendstil - Art Deco (Kat-Nr. 248-292) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935

Service mit gravierten Vögeln, Etikett Löns Kristall, Ankerglas Bernsdorf O.L., um 1935 Abb. 2015-3/26-01 Runde Schale mit 3 Füßen, Gravuren von Vögeln, blass-grünes Pressglas, H 8,6 cm, D 23 cm Sammlung Müller, s. MB Bernsdorf 1937, Tafel 11 Rückseite, Löns-Kristall, Schale Nr. 1501, 23

Mehr

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499)

PORZELLAN. Unterglasurblaue Schwertermarke mit Stern. Ausguß und Henkel am Ansatz unten minim. sorgf. rest. H.: 12 cm. (24499) 139 Koppchen mit Untertasse Meissen, um 1730-35 Porzellan, unterglasurblaue - purpur-camaieu Malerei, goldgehöht. Auf dem Standring halbkugelige Kuppa mit leicht ausgezogenen Lippenrand.Tief gemuldete

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Porzellan Skulpturengruppe Wolfshatz, Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,- Porzellan 1 Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Jagdgruppe, bestehend aus drei Hunden und Wolf, auf ovaler Bodenplatte mit aufgesetzten Blüten und Baum. Bunt bemalt. Best., teils rep. Wohl Kaendler-Modell,

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr