Auktion März 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktion März 2019"

Transkript

1 Auktion März 2019

2 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

3 Auktion 20. März Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr Graphik und Gemälde Kat.-Nr Vorbesichtigung März 2019 Täglich von bis Uhr Samstag und Sonntag von bis Uhr 19. März 2019 Auktion Schmuck Uhr Sonderkatalog Kat.-Nr Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE Alle Lose mit einem unteren Schätzwert ab wurden mit der Datenbank des Art Loss Registers abgeglichen.

4 Fayence / Porzellan Silber Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst 20. Jahrhundert Asiatica Kunsthandwerk Skulpturen Möbel Einrichtung / Uhren Textilie Graphik Jahrhundert Miniaturen Bücher Ikone Gemälde Jahrhundert Gemälde 19./20. Jahrhundert Kat.-Nr. 1 ff. Kat.-Nr. 36 ff. Kat.-Nr. 42 ff. Kat.-Nr. 90 ff. Kat.-Nr. 103 ff. Kat.-Nr. 108 ff. Kat.-Nr. 138 ff. Kat.-Nr. 156 ff. Kat.-Nr. 163 Kat.-Nr. 164 ff. Kat.-Nr. 206 ff. Kat.-Nr. 210 ff. Kat.-Nr. 212 Kat.-Nr. 213 ff. Kat.-Nr. 284 ff. 387 Künstlerindex

5

6

7 Kunstgewerbe Kat.-Nr

8 Fayence / Porzellan

9

10 Fayence / Birnkrug Hanau, 18. Jh. Fayence. Zinndeckel. Ohrenhenkel mit blauem Strichmuster. Floraler Blaudekor. Marke. H. 23 cm / Walzenkrug Schrezheim, 1. Hälfte 19. Jh. Fayence. Zinndeckel. Ohrenhenkel mit Blattmuster. Dekor in Grün, Gelb und Mangan: springender Hirsch zwischen Flankenbäumen. Ritzmarke. Sprung. H. 18 cm

11 / Platte Delft, 18. Jh. Fayence. Blaudekor: Im Spiegel und auf der Fahne Reiher in Landschaft mit Blütenstauden, auf der Unterseite Kreisornamente. Min. best., Haarrisse. D. 34 cm Fayence / Porzellan 11

12 / Ein Paar Stangenvasen Delft, 18. Jh. Fayence. Facettiert. Chinoiseriedekor in Blau: Chinesin mit Blumenvase in Parklandschaft in einer Kartusche, gebildet aus Rocaillen, Blüten und Ornamenten. Best. H. 32 cm. Dabei: Ein Paar Teedosen mit figürlichem, floralem und ornamentalem Blaudekor. Blaumarke. Best. H. 14,5 cm

13 / Ein Paar sitzende Löwen Rouen, 1. Hälfte 18. Jh. Fayence. Blau, Gelb, Schwarz und Rot staffiert. Auf rechteckiger Plinthe. Best. H. 52 cm Fayence / Porzellan 13

14 Porzellan / Teekanne Meissen / Augsburg, 1. Drittel 18. Jh., Golddekor wohl Seuter-Werkstatt Böttger-Porzellan. Tlw. vergoldet. Kugelige Form mit Haubendeckel, Röhrenausguss mit Maskaron und Ohrenhenkel mit Blattansatz. Tlw. radierter Golddekor: auf Rankenkonsolen Chinesen in Landschaft, Augsburger Randmuster am Mündungsrand. Deckel mit Silbermontierung. Ungemarkt. Rest., berieben. H. 13 cm. Vgl. Rückert, Rainer, Meissener Porzellan. München (BNM) 1966, Nr. 46. Ducret, Siegfried. Meißner Porzellan. Braunschweig 1971, Bd. I., Nr

15 / Kaffeekanne Meissen, 2. Viertel 18. Jh. Porzellan. Birnform mit Schnabelausguss, Volutenhenkel und Haubendeckel mit Balusterknauf. Unterglasurblauer Fels-Vogel- Dekor mit Blütenstauden und bunter floraler Hausmaler-Überdekor mit Gold. Blaue Schwertermarke. Rest. H. 22 cm Fayence / Porzellan 15

16 / Ein Paar Vasen Meissen, um 1730/1735 Porzellan. Goldstaffage. Spätere Bronzemontierung. Sechsseitige Balusterform. Auf der Wandung bunter indianischer Blumendekor mit Päonien, Chrysanthemen u. a. Blaue Schwertermarke und Formerzeichen (für J. G. Grund Senior) bzw. Augustus-Rex-Marke. Best., min. rest., Brandrisse. H. 31 cm. Porzellane der Meissener Manufaktur mit der Marke AR (Augustus Rex) in Unterglasurblau wurden ausschließlich für August den Starken gefertigt. Diese wurden Bestandteil seiner privaten Sammlung oder dienten als Geschenk für internationale Fürsten- und Königshäuser bzw. hochgestellte Persönlichkeiten. Vgl. Rückert, Rainer, Meissener Porzellan. München (BNM) 1966, S. 40, 43, Nr Eickelmann, Renate (Hrsg.), Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. München 2004, Nr

17 Fayence / Porzellan 17

18 / Tasse mit Untertasse Meissen, Mitte 18. Jh. Porzellan. Tlw. vergoldet. Dekor in Purpurcamaieu: Auf den Schauseiten Watteauszenen und auf der Unterseite bzw. im Inneren der Tasse ausgesparte Blütenstängel. Blaue Schwertermarken, Pressnummer, Goldmalermarke X / Tasse mit Untertasse Meissen, drittes Viertel 18. Jh. Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Bunter Dekor: auf Tasse und Untertasse Architekturlandschaft mit Staffagefiguren, Streublumen, purpurfarbene Mosaikborte. Blaue Schwertermarken. Min. best

19 / Tasse mit Untertasse Meissen, 2. Hälfte 18. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Bunter Dekor: in Rankenkartusche mit Spalier Flusslandschaften mit Staffagefiguren, verstreut Blütenstängel. Blaue Schwertermarken / Ein Paar Teller Meissen, Punktzeit Porzellan. Goldstaffage. Gotzkowskyrelief. Im Spiegel kupfergrüne Watteauszenen, auf der Fahne bunte Blumenbuketts. Blaue Schwertermarken mit Punkt. D. 24,5 cm Fayence / Porzellan 19

20 / Terrine und Presentoir Meissen, um 1765 /1770 Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Neubrandensteinrelief. Runde Terrine mit Rocaillegriffen, auf dem Haubendeckel aufgelegtes Gemüse, Pilze und Mandeln. Bunter Blumendekor. Blaue Schwertermarken, eine mit Punkt (Terrine). Rest. H. 26 cm, D. 23 cm bzw. D. 33,5 cm

21 / Zwei Ansichtentassen Weimar und Waltershausen und Schloss Tenneberg Meissen, 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Zylindrisch mit Kanthenkeln. Frontal in goldgerahmter Reserve bunte Ansicht von Weimar bzw. Waltershausen. Blaue Schwertermarken mit Knäufen und Beizeichen bzw. einem Schleifstrich, am Boden in Schwarz betitelt Fayence / Porzellan 21

22 / Prunkdeckelvase mit Postament Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Balusterform mit Rankengriffen, Reliefblumenauflage und plastischen Putten, durchbrochener Deckel mit Blumenbukett als Bekrönung. Auf der Wandung bunte Watteauszenen bzw. Blumenbuketts, auf dem Postament zusätzlich verstreut Insekten. Blaue Schwertermarken mit Knäufen, Mod.-Nr. BC. Rest., best. H. 88 cm. Provenienz: lt. Auskunft des Vorbesitzers aus dem Besitz des württem - bergischen Königshauses. Vgl. Preis-Verzeichnis der Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur in Meissen. Dresden 1904, Blatt 34. Jedding, Hermann, Meißener Porzellan des 19. und 20. Jahrhunderts. München 1981, Nr

23

24 / Kleine Deckelvase Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Empireform mit Kanthenkeln und aufgelegter Lorbeergirlande, Deckel mit Zapfenknauf. Bunter Streublumendekor. Blaue Schwertermarke mit Knäufen. Rest., best. H. 18 cm. Dabei: Kleines Deckelgefäß (Tintenfass?). Porzellan. Farbstaffage. Mit reliefiertem Rocailledekor und buntem Vogeldekor. Blaue Schwertermarke mit Knäufen und einem Schleifstrich. Best. H. 8 cm / Terrine mit Presentoir Meissen Porzellan. Oval mit Rocaillegriffen und aus Ranken gebildetem Knauf. Korallerand mit Goldfaden. Blaue Schwertermarken mit Knäufen cm bzw. 39,5 28,5 cm

25 / Teller Nymphenburg, um 1760/1770 Porzellan. Goldstaffage. Festonierter Teller mit grüner Architekturlandschaft im Spiegel, auf der Fahne bunte Streublumen. Pressmarke. Rest. D. 23,5 cm. Provenienz: Kunsthandlung Röbbig, München. Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Stuttgart 1997, Nr Fayence / Porzellan 25

26 aus / Teile Kaffeeservice Nymphenburg, 1. Drittel 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Empireform ( antik C u. a.). Umlaufender Goldfries aus hängenden, stilisierten Palmwedeln. Pressmarken mit Beizeichen. Kanne min. best. Bestehend aus Kaffeekanne, Zuckerurne, Milchkanne, fünf Tassen mit Untertassen und Spülkumpen. Dabei: eine Tasse mit Untertasse. Golddekor. Nymphenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Vgl. Ziffer, Alfred, Nymphenburger Porzellan. Sammlung Bäuml. Stuttgart 1997, Nr Hantschmann, Katharina, Nymphenburger Porzellan. München 1996, Mod. 295,

27 / Terrine Nymphenburg, nach Modell von Dominikus Auliczek Porzellan. Blau und Gold staffiert. Form Perl, Dekor Bayerisches Königsservice. Auf Wandung und Deckel Schleifenmedaillons mit Phantasielandschaften in Grau-Camaieu. Press- und Stempelmarke. H. 22 cm. D. 19,5 cm / Amphorenvase Pirkenhammer, Anfang 19. Jh., Fischer & Reichenbach Porzellan. Amphorenform auf quadratischer Plinthe mit zwei Volutenhenkeln. Reicher Golddekor mit Rankenkartusche mit Blumenkorb, Ornamentbändern u. a. Blindstempel F&R. H. 39,5 cm Fayence / Porzellan 27

28 / Ziervase Thüringen, Anfang 20. Jh. Porzellan. Kobaltblauer Fond mit reichem Golddekor. Eiförmiger Korpus auf eingezogenem Rundfuß, schlanker Hals, zwei Volutengriffe. Schauseitig goldgerahmtes Ovalmedaillon mit bunter Darstellung Der Triumphzug des Amor. Blaue Bindenschildmarke. Bemalung tlw. min berieben. H. 56 cm

29 / Solitär, fünf Teile Wien, um 1770/1775 Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Geschweiftes Tablett mit Volutenhenkeln. Bunter Blumendekor, Girlandenbordüre mit Blütenzweigen auf eisenrot gestreiftem Fond. Blaue Bindenschildmarken. Rest. Tablett cm. Bestehend aus Tablett, Milchkännchen, Zuckerschiffchen und Tasse mit Untertasse. Vgl. Mrazek, Wilhelm, Neuwirth, Waltraud, Wiener Porzellan. Wien (Museum für angewandte Kunst) 1970, Nr / Zwei Teller KPM Berlin bzw. Wien, Anfang 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Im Spiegel bunte Ansicht einer nordischen Gebirgslandschaft, bez. Fjellen, bzw. rotorange Fahne mit Goldstaffage und ornamentalen Goldbordüren. Blaue Szeptermarke bzw. blaue Bindenschildmarke mit Jahresstempel für D. 24,5 cm Fayence / Porzellan 29

30 / Sieben Monatsfiguren mit Sternzeichen KPM Berlin Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Sternzeichen: Fisch, Widder, Stier (2x), Zwilling, Löwe, Schütze. Blaue Szeptermarken und Malereimarken. Tlw. min. best. H. ca. 11 cm

31 / Mars, Bacchus, Vulkan und Äolus Nymphenburg nach Modellen von Dominikus Auliczek Porzellan. Weiß. Pressmarken, Mod.-Nrn. 37, 41, 268 und 34. Tlw. rest. und besch. H. ca. 40 cm Fayence / Porzellan 31

32 / Reiter mit Jagdhunden Nymphenburg, nach Frankenthaler Modell von J. F. Lück Porzellan. Weiß. Auf Terrainsockel. Pressmarke, Mod.-Nr Min. besch. H. 32 cm. Provenienz: westdeutsche Privatsammlung / Salière Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. In Form einer liegenden Dame mit Schale auf Rocaillesockel. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr ,5 14,5 9 cm

33 / Ein Paar Leuchter Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockel ein Kavalier bzw. eine Dame zwei von Blüten umrankte Baumstämme haltend, die als Leuchterarme gestaltet sind. Blaue Schwertermarken mit Knäufen, Mod.-Nr und Rest., best. H. 20 cm. Provenienz: lt. Auskunf des Vorbesitzers aus dem Besitz des württembergischen Königshaus. Vgl. Rückert, Rainer, Meissener Porzellan. München (BNM) 1966, Nr. 716, 717, Taf / Schäferin mit Lamm und Schäfer mit Hund Meissen, nach Modellen von J. J. Kändler Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rocaillesockeln stehend. Blaue Schwertermarken, Mod.-Nr und Besch. H. 25 cm Fayence / Porzellan 33

34 / Allegorische Gruppe Die Erde Meissen, nach Modell von J. J. Kändler Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf ovalem Terrainsockel sitzt Ceres mit Füllhorn neben einer Weltkugel, flankiert von zwei gärtnernden Putten. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr Rest., best. H. 18 cm. Aus einer Serie, die vier Elemente darstellend / Allegorische Gruppe Asien Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf ovalem Terrainsockel sitzt Asia mit Szepter und Teekanne auf einem Kamel. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. C 4. Min. rest., best. H. 19,5 cm

35 / Schäferpaar am Brunnen Meissen Porzellan. Farbstaffage. Auf ovalem Terrainsockel. Blaue Schwertermarke mit Knäufen und Schleifstrich, Mod.-Nr Best. H. 24,5 cm Fayence / Porzellan 35

36 / Mutter und Kind am Frühstückstisch Wien, um 1765 Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf Rasensockel mit Goldspitzenbordüre sitzt eine Mutter mit Kind am gedeckten Frühstückstisch, auf dem ein Papagei Platz genommen hat. Blaue Bindenschildmarke, Ritzzeichen O (Bossierernummer für Dionysius Pollion) und 34 (?). Rest. H. 20,5 cm. Vgl. Mrazek, Wilhelm, Neuwirth, Waltraud, Wiener Porzellan Wien (Österreichisches Museum für angewandte Kunst) 1970, Nr. 519, Taf

37 / Mädchen mit Ziege Zürich, 18. Jh. Porzellan. Farbstaffage. Auf Rasensockel stehend. Blaumarke Z mit zwei Punkten und Beizeichen. Min. rest. H. 16 cm. Dabei: Putto als Hermes. Porzellan. Farbstaffage. Pressmarke Nymphenburg, Mod.-Nr Best. H. 10 cm Fayence / Porzellan 37

38 Silber 38

39

40 / Schraubflasche Augsburg, , Johann I Schuch Silber, vergoldet. Sechsseitiger Korpus mit Schraubdeckel und scharniertem Bügelgriff. Marken auf Boden und Deckel (Seling 2007, Bz. Nr. 960, Mz. Nr. 1748), Meister um 1677, stirbt Tremolierstich. H. 15 cm. 808 g / Ein Paar Leuchter, zweiflammig Augsburg, bzw , Abraham Müller und Philipp Caspar Scheppich Silber. Balusterform auf profiliertem Rundfuß mit geschweiften Zügen. Zweiflammiger Aufsatz mit Blumenvase als mittlere Bekrönung. Marken auf Leuchter und Aufsatz (Seling 2007, Bz. Nr bzw. 2040, Mz. Nr bzw. 2334), Meister 1724, stirbt 1743 bzw. Meister 1741, stirbt Tremolierstich. H. 32 cm g Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: Auf der Wandung im Wechsel mit Kriegstrophäen Ovalmedaillons mit Porträts von König Johann III. Sobieski von Polen, Kaiser Leopold I. und Kurfürst Max Emanuel von Bayern mit Fruchtbuketts in den Zwickeln. Deckel mit Fruchtund Akanthusblattdekor. Die Darstellung der drei Herrscherporträts nimmt Bezug auf die Befreiung Wiens in der Schlacht am Kahlenberg 1683 gegen das Osmanische Reich, in der ein deutsch-polnisches Entsatzheer unter der Führung des polnischen Königs Johann III. Sobieski die osmanische Armee vernichtend besiegte und so Wien und das ganze christliche Abendland vor einer drohenden türkischen Invasion rettete

41 Silber 41

42 / Fruchtschale Deutsch, Ende 17. Jh. Silber, teilvergoldet. Achtpassige Ovalform mit Volutengriffen. Getriebener, ziselierter und punzierter Barockblumendekor. Meistermarke verschlagen. 13,5 16,5 cm. 154 g / Saucière mit festem Untersatz Paris, Ende 19. Jh., Maison Boin-Taburet Silber. Oval mit zwei Ausgüssen und Volutenhenkeln auf Untersatz mit profiliertem Rosenblattrand. Graviertes Monogramm mit Herzogskrone. Marken (R. 5880). 10, ,5 cm g

43 / Zuckerdose Wien, 1792, Nikolaus Wiener Silber. Oval. Blütenzweig als Deckelknauf. Marken auf Boden und Deckel (R. 7856, 7877 Neuwirth 2002, Nr. P2096), Aufnahme ins Gremium 1784, stirbt Kleine Delle cm. 319 g. Provenienz: Weinmüller Auktion 72, 22./23. Juni 1960, Kat.-Nr / Teedose 18./19. Jh. Silber. Urnenform auf Rundfuß, leicht gewölbter Deckel mit Pilzknauf. Gravierte Muschel- und Blattbordüre. Breslauer Marken (vgl. Hintze, E., Breslauer Goldschmiede, Tafel II., Nr. 18, 33, Tafel IV., Nr. 134: Meister Michael Wissmar, tätig 1715 bis 1746, Jahresbuchstabe D). H. 12,5 cm. 185 g. Provenienz: Weinmüller Auktion 68, 10./11. Juni 1959, Kat.-Nr Silber 43

44 Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 44

45 Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 45

46 Keramik/Porzellan / Totentanz Staatl. Majolika-Manufaktur Karlsruhe, um 1930, Otto Schneider (?) Majolika, sandfarbener Scherben. Reliefierte Dar stellung, farbige Bemalung: Tanzendes Paar, der Tod musiziert mit einem Knochen auf der Bassgeige. Manufakturstempel Karlsruhe cm / Krug und Bodenvase Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, 1950/ 1960 Majolika, rotbrauner Scherben. Schwarz-weiß krakeliert bzw. blau melierte Mattglasur. Manufaktur stempel Karlsruhe, Neff. H. 60 cm bzw. 48 cm entfällt /

47 / Terrine mit Unterplatte Nymphenburg, 1903, Francois Levallois Porzellan. Deckel mit durchbrochenem Stern als Knauf. Unterglasurmalerei in Blau und Weiß: Rosen mit Blättern und Stielen. Press- und blaue Stempelmarke Nymphenburg. Rand der Platte min. rest. D. der Platte 40 cm, H. der Terrine 26 cm. Ziffer, Alfred (Hrsg.), Nymphenburger Moderne. Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jh. Ausst.-Kat. des Münchner Stadtmuseums, 24. Oktober März 1998, München 1997, Abb Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 47

48 / Europa Nymphenburg, Josef Wackerle, 1928 /1937 Porzellan, weiß. Frauenakt, mit einem Bein auf einem liegenden Stier kniend. Press- und Stempelmarke Nymphenburg, Mod.-Nr H. 78 cm. Das Modell entstand für die Bronzeplastik in der Empfangshalle des Dampfers Europa, der 1928 von Paul Ludwig Troost ausgestattet wurde. Die Figur zählt mit zu den größten Bildwerken, die in Nymphenburg angefertigt wurden. Es wurden etwa ein Dutzend Exemplare hergestellt und zu einem für damalige Verhältnisse relativ hohen Preis von Reichsmark verkauft. Die Figur wurde 1937 in Paris und 1941 auf der Triennale in Mailand ausgestellt. Vgl. Ziffer, Alfred (Hrsg.), Nymphenburger Moderne, Ausst.-Kat. Münchner Stadtmuseum 24.Oktober März 1998, München, 1997, Abb

49 aus 47 aus / Kaffeeservice Wiesenblumen, 40 Teile Nymphenburg, Dekor Ingrid Sieck, 1940/41, Form Wolfgang von Wersin Porzellan. Bunte Bemalung: Wiesenblumen, Goldrand. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Mod.-Nr. 1246, Dekor Bez. I.Sieck. Zwei Tassen besch. H. der Kanne 22 cm. Bestehend aus jeweils zwölf Tassen, Untertassen und Tellern, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und Schale / Kaffeeservice Lotos, 23 Teile Nymphenburg, ab 1951/ 53, Entwurf Wolfgang von Wersin (Form) und Ingrid Sieck (Dekor) Porzellan, weiß. Bunte Bemalung: Südliche Motive in zarten Pastellfarben. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, rote Dekor-Nrn und 2329/ 27, Mod.-Nr In Rot Ingrid Sieck. H. der Kanne 22 cm. Bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, Tablett, sechs Kuchentellern, sieben Untertassen (eine Tasse später) und sechs Untertellern Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 49

50 / Liegender Panther Nymphenburg, Theodor Kärner, ab 1908 Porzellan, hell- und dunkelbraune Unterglasurbemalung. Grüne Augen. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Western Germany, Mod.-Nr. 153,3. Malersignatur GP. L. 25 cm / Liegender Panther Nymphenburg, Theodor Kärner, ab 1908 Porzellan, hell- und dunkelbraune Unterglasurbemalung. Grüne Augen. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Western Germany, Mod.-Nr. 153, 4. L. 25 cm

51 / Junger Bernhardiner Nymphenburg, Theodor Kärner, ab 1913 Porzellan, braune Unterglasurbemalung. Sitzend. Press- und Stempelmarken Nymphenburg, Mod.-Nr. 381, 3. Th.Kärner (geprägt). Malersignatur TB. H. 15,5 cm. Dabei: Sitzender Schäferhund. Rosenthal, Porzellan, grau-braune Unterglasurbemalung. Stempelmarke Rosenthal, Selb-Bavaria. Rücks. bez. F(ritz) Diller. H. 29 cm / Schleichender Fuchs und Spielende Jungfüchse Rosenthal, Theodor Kärner, 1934 bzw. Dorothea Moldenhauer Porzellan, grau-braune Unterglasurbemalung. Stempelmarke Rosenthal, Germany, handgemalt. Th.Kärner (geprägt), Mod.-Nr Rosenthal, Germany, handgemalt, D. Moldenhauer (geprägt). L. 46 cm bzw. 15 cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 51

52 aus / Kaffeeservice Orchidee auf Ast, 31 Teile Meissen, Prof. Heinz Werner Porzellan. Kobaltblauer floraler Dekor. Blaue Schwertermarke Meissen, Pressnummern, blaue Malermarken. Im Deckel der Kanne kleine Bestoßung. H. der Kanne 28 cm. Bestehend aus Kaffeekanne, acht Tassen mit acht Untertassen, zehn Kuchentellern, Zuckerdose, Milchkännchen, einer ovalen und einer runden Platte

53 Glas / Vase Daum Frères, Nancy, Farbloses Überfangglas. Hellblaue Pulvereinschmelzungen. Gedrückter Korpus auf spitzovalem Stand. bemalung in verschiedenen Brauntönen und Grün: Laubbäume in Auenlandschaft. Auf der Wandung in Schwarz bez: Daum Nancy, Lothringer Kreuz, ligiertes Malermonogramm AR. Min. Chip an der Mündung. H. 12,3 cm / Vase Daum Frères, Nancy um 1910 Farbloses Überfangglas. Weiße und violette Pulvereinschmelzungen. Vierkantform. Geätzter und polychrom bemalter Dekor: Fuchsien, goldstaffiert. Ornamental geätzt im Bodenbereich. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz. Kleiner Chip am Boden. H. 12,5 cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 53

54 / Vase Daum Frères, Nancy, 1912 Farbloses Überfangglas mit weißen und hellblauen Pulvereinschmelzungen. Oval gedrückte Wandung. Grüne und blaue aufschmelzungen, mit dem Rad geschnitten: Enzianblüten und Gräser. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz. H. 8 cm / Vase Emile Gallé, Nancy, um 1900 Farbloses Überfangglas, innen mattiert. Schlanke Balusterform. Bernsteinfarbener Ätzdekor: blühende Rispen von wilden Lilien. Poliert. Am Stand bez. Gallé (japonisierender Schriftzug, hochgeätzt). H. 24,5 cm

55 / Tischlampe Furled leaves nightlight Gabriel Argy-Rousseau, 1923 Pâte-de-verre. Messingdeckel, reliefiert. Durch brochen gearbeitet. Hochoval, abgesetzter Fuß. Umlaufend florales Ornamentband mit Rosetten in Rot und Violett. Vertikal verlaufende graue Ornamentbänder. Auf der Wandung bez. G. Argy-Rousseau. H. 22,5 cm. Vgl. Bloch-Dermant, Janine, Gabriel Argy-Rousseau. London 1990, S. 192, Nr / Amphore Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1900 Glas, rubinrot unterfangen. Bläulicher Wellendekor, irisierend. Henkel goldfarben aufgeschmolzen (Dekor 1898, rubin Phänomen Gre 6893). Bauchig. Wandung beidseitig gedellt. H. 14 cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 55

56 / Vase Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1901 Farbloses Glas. Phänomenglas, bronzefarben überfangen. Aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, irisierend. Bauchige Wandung, vierfach gekniffene Mündung. H. 20 cm / Vase Joh. Loetz Wwe., Klostermühle, um 1936 Glas, kobaltblau unterfangen. Umlaufend vier aufgeschmolzene Spitzbögen, in Dellen endend. Geäderte Silbergelbbänder, irisirend. Glockenform, abgesetzter Stand. H. 14,5 cm

57 / Kanne Glasfabrik Elisabeth, Kosten b. Teplitz, um 1905 Olivgrün getöntes Glas. Ausschwingende Wandung, gekniffene Mündung. Mit gold getönten Fäden umsponnen, leicht irisierend. H. 16,5 cm / Vase Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad, um 1900 Farbloses und violett getöntes Glas. Quadratische Wandung. Floraler Dekor im Tiefschnitt. H. 11,2 cm. Dabei: Schale. Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad, ab Gelb getöntes Glas. Oval, facettierte Wandung. Am Boden bez. Moser, Karlovy Vary. L. 22 cm. Und: Vase Myra, WMF, Geislingen, um H. 15,5 cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 57

58 / Zierpokal Guiseppe Barovier für Salviati & C., Murano, um 1880/ / Ein Paar Römer, Köln-Ehrenfeld, um 1890 Gelbgrünes Glas. Konische Wandung mit Spitznuppen. Profilierter Fuß. H. 10 cm Glas. Gerippt, in Muschelform modelgeblasen. Blau, mit zersprengter Goldfolie eingeschmolzen. Am Henkel aufgeschmolzener Drache. Auf schwarz marmoriertem Holzsockel (Riss im Holz). Min. Chip. H. 26 cm. Vgl. Ricke, Helmut (Hrsg.), Reflex der Jahrhunderte, Die Glassammlung des Kunstmuseums Düsseldorf. Düsseldorf 1989, S. 122, Abb

59 / Flügelpokal Salviati & C., Murano, um 1880/1890 Glas, grün diagonal eingeschmolzen. Zersprengte Goldfolie. Flötenform, seitlich vom profilierten Schaft zwei flügelartige Ansätze. H. 24 cm / Vase und Schale opalino Venini & C., 1994 und 1995 Farbloses Überfangglas, außen rot, Vase innen opak weiß. Violetter bzw. schwarzer Standring. Balusterform bzw. weit ausschwingende Fahne. Am Boden bez. venini 94 bzw. venini 95. H. 36 cm und 5 cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 59

60 Metalle / Vase Wiener Werkstätte, 1906, Koloman Moser / Vase und Kugelvase opalino Venini & C., 1994 und 1993 Farbloses Überfangglas, außen rot, innen opak weiß. Vase mit violettem Standring. Baluster- bzw. Kugelform. Am Boden bez. venini 94 bzw. venini 93. Kugelvase mit Klebeetikett venini murano, made in italy. H. 29 cm bzw. 12 cm. Silber. Poliert und perforiert. Kleeblattdekor, gegenläufig. Gewölbter Fuß, gehämmert. An der Mündung gemarkt: Dianakopf nach rechts, KM, WW, Rosenmarke, Monogramm des Metallarbeiters Josef Holi. Fuß ergänzt? Min. Delle. H. 20,5 cm. 167 g. Literatur: Rennhofer, Maria, Koloman Moser, Leben und Werk, Wien 2002, S. 80, Abb. 120 rechts (Kleeblattdekor) Dabei: Kugelvase. Überfangglas, rot und weiß. H. 9,5 cm

61 Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 61

62 / Tischglocke und Bestecke Kopenhagen, , Evald Nielsen Tischglocke Silber gehämmert, mit Holzgriff. Besteck Silber. Zwei Gabeln und zwei Löffel. Blatt- und Blütenornamentik, gegossen. Perlband. Glocke Kopenhagen, Wardeinstempel C. F. Heise. Besteck Kopenhagen, Anno Evald Nielsen, S, 830. Ca. 356 g. Dabei: Vier Gabeln. Kopenhagen, Silber. Durchbrochen gearbeiteter Griff, Maiglöckchendekor. Marken Kopenhagen 1956, GGL, Silberschmede. 127 g

63 aus / Besteck, neun Teile Kopenhagen, , C. M. Cohr Silber. Floral reliefiert, mit Perlband. Marken Kopenhagen, C.M. Cohr, Wardeinstempel C.F. Heise und Jens Sigvaard. Gabeln rücks. monogrammiert. Messerschneiden erneuert. Ca. 600 g / Besteck No. 13, 35 Teile Kopenhagen, , Evald Nielsen Silber, gehämmert. Blattmotiv und Perlband. Marken Anno 1925, 1927, S, Evald Nielsen, EN, 830, Denmark. No g. Bestehend aus zwölf Teelöffeln, elf Mokkalöffeln, acht Kuchengabeln, zwei Aufschnittgabeln und zwei Löffeln Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 63

64 / Tee- und Kaffeeservice, vierteilig London, 1940, Ollivant & Botsford Silber, Elfenbeingriffe und -knäufe. Wandung leicht gerippt, abgetreppter Fuß. Marken London, E, Ollivant & Botsford, Manchester. Zuckerschale min. fleckig. H. der Kannen 15 cm bzw. 18,5 cm. Ca g. Bestehend aus Tee- und Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose / Deckeldose Wolfgang Tümpel (1903 Bielefeld-1978 Herdecke), um 1965 Silber, mit Metalldraht umwickelt und gelötet. Marken TW (ligiert), 925, Halbmond und Krone. H. 10 cm. 378 g. Vgl. Koller, Gabriele (Hrsg.), Wolfang Tümpel, , Ausst.-Kat. Museum Sammlung Huelsmann, Bielefeld, (Titelfoto)

65 / Bowlengefäß Nürnberg, 1901, Franz Kainzinger (Hergestellt für den kunstgewerblichen Meisterkurs des Bayrischen Gewerbemuseums). Kupfer, getrieben. Messinggriffe. Glaseinsatz auf vier Halterungen. Leicht eingezogene Wandung. Gewölbter Deckel. Herzförmige Linienornamentik. Marke im Viereck: Franz Kainzinger, Nürnberg. BGM bzw. NH (ligiert) für Nürnberger Handwerkskunst. H. 26 cm. Literatur: Pese, Claus, Jugendstil aus Nürnberg. Kunst, Handwerk, Industriekultur. Stuttgart 2007, S. 80 ff. Germanisches Nationalmuseum, Neuerwerbung Dazu Artikel Kulturgut, Silvia Glaser, Nürnberger Kunsthandwerk um IV. Quartal 2009, S. 2 / Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 65

66 Bronzen / Der Denker Paul Du Bois (1829 Nogent-sur-Seine 1905 Paris) Bronze, braun patiniert. Auf Sockel. Re. unten bez. Paul Du Bois. Innen Ausstellungsetiketten: Bzw. Intern. Kunst- Ausstellung, Düsseldorf 1901, Nr Bzw. JE MERCI Dogana Italiana, visitate H. 68 cm

67 / Weiblicher Akt mit Laute Hans Gasser ( ) Bronze, braun patiniert. Runder Holzsockel. Auf Landschaftssockel sitzend, bez. Hans Gasser. Saiten der Laute verbogen. H. 52 cm / Weiblicher Akt mit Kugel, um 1910 Carl Ebbinghaus (1872 Hamburg 1950 Schloss Neuburg am Inn) Bronze, braun patiniert. Haare und Kugel vergoldet. Auf rundem Sockel, Ornamentband. Auf Sockel bez. Ebbinghaus. Guss C. Leyrer, München. Kugel Vergoldung berieben, kleines Loch. H. 52 cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 67

68 / Tanzender Frauenakt, um 1910 A. Umgeher Bronze, braun patiniert, auf ovaler Plinthe und gestuftem Marmorsockel. Auf der Plinthe bez. A. Umgeher. Am Boden Bronze- Plakette bez. Bärenburg Osterode am Harz. H. 26 cm

69 Einrichtung / Möbel / Tischlampe (Reedition?) Messing. Auf rechteckigem Fuß montiert. Bez. Wien, Mod.-Nr Made in Austria (im Quadrat). Elektrifiziert (funktionstüchtig). H. 26,6 cm / Wanduhr Entwurf Heinrich Tessenow, 1913, Ausführung Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau Weißes Holzgehäuse, Messingrahmen. Leicht gelbliches Ziffernblatt mit schwarzen Ziffern. Mechanisches Messing-Uhrwerk, Schlagwerk auf Tonfeder. Messinggewichte und -pendel. Gewichtsantrieb defekt cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 69

70 / Notenschrank (für Musikzimmer) Darmstadt, Joseph Maria Olbrich, um 1905 Perlahorn, Palisander, ornamental intarsiert. Geschwärzte Bandauflagen, floral geschnitzt. Inneneinrichtung mit Schubläden. Rest cm. Krimmel, Bernd (Hrsg.), Ausst.-Kat. Joseph Maria Olbrich, , Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1983, S. 306, Abb. 351 bzw. S. 315, Abb. oben (ähnl. Form bzw. Dekor)

71 Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 71

72 / Salon, vierteilig Darmstadt, Joseph Maria Olbrich, um 1905 Perlahorn, Palisander. Ornamental intarsiert. Geschwärzte Ornamentbänder, floral geschnitzt. Tisch mit Perlmutteinlagen. Kannelierte Kufenfüße. Sofa, Sessel und Stuhl gepolstert. Polsterung und Bezüge erneuert. Rest. Sofa cm. Sessel cm. Stuhl cm. Tisch cm. Bestehend aus Sofa, Sessel, Stuhl und Tisch. Literatur: s. vorige Nummer

73 / Ein Paar Stühle (zu einem Musikzimmer gehörig) Darmstadt, Joseph Maria Olbrich, um 1900 Mahagoni. Messingschuhe. Rückenlehne mit Verstrebungen, Messingeinlagen. Gebrauchsspuren cm. Literatur: Krimmel, Bernd (Hrsg.), Ausst.-Kat. Joseph Maria Olbrich, , Mathildenhöhe Darmstadt, Darmstadt 1983, S. 351 Abb. oben (vergleichbares Modell) / Art-Déco-Halbschrank Birkenmaser furniert. Geschweift. Viertürig. Die mittleren Türen vertikal gerippt. Rötliche Griffe, Bakelit (?). Schlüssel. Gebrauchsspuren cm * Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 73

74 / Freischwinger MR 20 Mies van der Rohe, , Ausführung Berliner Metallgewerbe, Joseph Müller, Berlin Stahlrohr, verchromt. Geschraubt und gesteckt. Gebogenes Kufengestell, gebogene Armlehnen, Spannbügel unterhalb des Sitzes. Sitz- und Rückenlehne mit Rohrgeflecht (1965 originalgetreu erneuert). Leichte Abriebe an der Verchromung cm. Provenienz: Beide Armlehnstühle stammen aus der Familie des Flugzeug-Pioniers Hugo Junkers, dessen Flugzeugmotorenwerk sich bis 1932 in Dessau befand. Er stand in engem Kontakt mit Mies van der Rohe und erhielt lt. Überlieferung diese Stühle von Mies van der Rohe als Freundschaftsgabe. Das Modell MR 20 wurde 1927 bei der Werkbund-Ausstellung,Die Wohnung in der Weißenhof- Siedlung, Stuttgart, gezeigt. Literatur: Reuter, Helmut/Schulte, Birgit (Hrsg.), Mies und das Neue Wohnen. Ostfildern 2008, S. 99 ff

75 / Freischwinger MR 20 Mies van der Rohe, , Ausführung Berliner Metallgewerbe, Joseph Müller, Berlin Ähnlich voriger Nummer Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 75

76 / Tisch, F7 Draenert Studio, Immenstadt, Entwurf Berghof/ Landes/ Rang, 1992 Vogelaugenahorn. Schwarz-weiße Marmorfüße. An den Beinen eingelassene goldene Metallsterne. Vierkantbeine. Abgeschrägte Tischplatte cm

77 / Acht Stühle F5 Frankfurter Stuhl Draenert Studio, Immenstadt, Entwurf Berghof/ Landes/ Rang, 1992 Vogelaugenahorn. Durchgehende hohe abgerundete Rückenlehne. Dreipassige Sitzfläche. Messingfüße. Min. Gebrauchsspuren. Metallplakette: Draenert, F5, cm Jugendstil / Art Déco /Angewandte Kunst 20. Jahrhundert 77

78 Ostasien 78

79 Ostasien 79

80 / Buddha Bhaisajyaguru China, wohl 18. Jh. Bronze, vergoldet. In Meditationssitz auf Lotosthron. Verschlossen. H. 25 cm

81 / Guanyin China, wohl 17. Jh. Bronze, Reste von Vergoldung. In Meditationssitz. H. 15,5 cm. Expertise: Galerie Gild, Würzburg 1997, dort: Buddha Shakyamuni, China, Ming-Zeit, 16./17. Jh Ostasien 81

82 / Adorantin China, Ende 18. Jh. Bronze, vergoldet bzw. grün und braun patiniert. Auf geschweift ausgeschnittenem Sockel stehend. H. 38 cm

83 / Amitayus Sinotibetisch, wohl 18. Jh. Bronze, vergoldet, Haare blau bemalt, Türkisbesatz. In Meditationssitz auf Lotossockel mit der Schale des Lebenswassers sitzend. Verschlossen. Ein Stein fehlt. H. 21 cm / Sitzender Lama Tibet, wohl 16. Jh. Bronze. Auf Lotossockel sitzend. Gravierte Inschrift am Sockelrand. H. 11,5 cm Ostasien 83

84 / Tanz des Yama auf seinem Büffel Tibet, wohl 18. Jh. Bronze, vergoldet, aus vier Teilen gesteckt. Reste kultischer Bemalung. Die zornvolle Gottheit Yama mit sechs Attribute haltenden Armen und Büffelkopf, seine Schwester Yami auf seinem Oberschenkel tragend. Ovaler Lotossockel, verschlossen. H. 22,5 cm

85 / Achtarmige buddhistische Gottheit (Amoghapasha Lokeshvara) Nepal, wohl 19. Jh. Kupferbronze. Auf Lotossockel stehend. Verschlossen. H. 25,5 cm / Buddha Shakyamuni umgeben von acht Begleitfiguren Burma, 18./19. Jh. Bronze, vergoldet bzw. braun patiniert. Auf abgetrepptem Sockel sitzend. H. 43,5 cm Ostasien 85

86 / Vase Japan, Meiji-Periode Bronze. Kugelige Form mit eingezogenem Stand und Mündung. Auf der Wandung in Silber und Gold tauschierte fliegende Kraniche. Signiert: Yoshimitsu. H. 14,5 cm / Enghalsvase China Porzellan. Balusterform. Ochsenblutglasur. Blaue Siegelmarke Da Qing Qianlong Nian Zhi. H. 37,5 cm. Holzsockel

87 / Vase Hu -Form China Porzellan. Seladonglasur mit Krakelee. Balusterform mit seitlichen Röhrenhenkeln und zwei reliefierten pfirsichförmigen Reserven auf Front- und Rückseite. Blaue Sechszeichenmarke Da Qing Guangxu Nian Zhi. H. 33 cm Ostasien 87

88 / Jardinière China, wohl Guangxu Porzellan. Rechteckig. Bunter dekor im Stil der famille rose : Elstern zwischen blühenden Prunuszweigen auf gelbem Fond. Rote Vierzeichenmarke Yong Qing Chang Chun cm

89 / Églomisé China, 19. Jh. (?) Spiegelglas mit bunter Malerei. Fasane vor einem Rosenstrauch in Flusslandschaft. Berieben. 55,5 72,45 cm. Rahmen Ostasien 89

90 Kunsthandwerk 90

91 Kunsthandwerk 91

92 / Abschied Christi von seiner Mutter Limoges, Mitte 16. Jh., nach Blatt 5 aus dem Zyklus Die kleine Passion von Albrecht Dürer Buntes und Gold auf Kupfer. Besch ,5 cm. Rahmen, besch. Vgl. Caroselli, Susan L., The painted Enamels of Limoges. Los Angeles 1993, Kat.-Nr

93 / Wappenscheibe mit dem Allianzwappen Ayrer/Schwartz Nürnberg, datiert 1563, wohl Werkstatt Sebald Hirsvogel ( ) Farbloses Glas bzw. rotes Überfangglas, bemalt, rücks. fein ausgeschliffen. Auf der Vorderseite mit Schwarzlot lasiert, konturiert, gestupft und laviert, rücks. Silbergelbauftrag. Orig. Bleifassung. In einer Renaissance- Arkade steht eine junge Frau, die das Allianzwappen präsentiert. Florale Umrahmung und bez. ANNO DOMINI Rest. nach den Richt linien des Corpus Vitrearum Medii Aevi ,5 cm. In für Glasgemälde entwickelten Leuchtrahmen der Firma HALBE montiert. Die heute ausgestorbenen Familien Ayrer und Schwartz waren angesehene Bürgergeschlechter der Stadt Nürnberg. Für die Familie Ayrer sind auch familiäre Bindungen zur Nürnberger Patrizierfamilie Praun bekannt. So hatte Stephan II. Praun ( ) 1543 Ursula Ayrer von Roßthal geheiratet. Eine Wappenscheibe des Gilg Ayrer von 1598 befindet sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, ein weiteres Glasfenster mit dem Wappen der Ayrer in der St. Lorenzkirche. Bei der Figur der Wappenhalterin wurde auf einen Entwurf des Nürnberger Malers und Graphikers Sebald Beham ( ) zurückgegriffen, der bereits um 1530 einem Glasgemälde mit dem Wappen des ratsfähigen Nürnberger Geschlechts der Meichsner im Besitz des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg zugrunde gelegen hatte (Inv. Nr.MM 209; Katalog der im germanischen Museum befindlichen Glasgemälde aus älterer Zeit, Nürnberg 1898, Abb. S. 27). Zur Werkstatt der Nürnberger Glasmalerfamilie Hirsvogel (Hirschvogel) s. Manfred H.Grieb, in: Nürnberger Künstlerlexikon. Bd. 2, München 2007, S (zu Sebald H.S. 666f.); Hartmut Scholz, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Nürnberg: Sebalder Stadtseite (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland X,2), Berlin 2013, passim Kunsthandwerk 93

94 / Buntglasfenster Historismus, Ende 19. Jh. Bunte und farblose Glasscheiben, konturiert und bemalt. Bleifassung. Bestehend aus vier Feldern mit musizierenden Genien im Wechsel mit Schleifengehängen mit Musikinstrumenten, umgeben von Ranken und Insekten. Besch. In Metallrahmen montiert cm

95 / Zwei Pokale Sachsen, 18. Jh. Farbloses Glas. Schaft mit eingestochener Luftblase bzw. mit rot-weißer Fadenspirale. Kuppa mit Schliffund Schnittdekor: vergoldetes Wappen bzw. Herrenporträt über Lanzettblattfries. H. ca. 15 cm. Dabei: Römer. Grünes Glas mit Abriss, gesponnener Trompetenfuß und Beerennoppen. H. 13 cm / Vier Becher Böhmen, 19. Jh. Farbloses Glas, geschliffen, lasiert bzw. Alabasterglas mit hellblauem Überfang. Verschiedene bunte florale Dekore mit Gold, ein Becher mit aufgeschmolzenen Glasperlen. Tlw. min. berieben. H. 12 cm bis 14 cm Kunsthandwerk 95

96 Skulpturen 96

97 Skulpturen 97

98 / Pietà Bodenseeraum /Ostschweiz, Mitte 14. Jh. Maria mit gesenktem Kopf über Polygonsockel (ehemals wohl Thronbank) sitzend, auf dem Schoß den Leicham Jesu haltend. In weich fallenden Röhrenfalten eng um den schlanken Körper drapierter Umhang. Eiche, vollrund geschnitzt, best. Polychrome Fassungsreste. H. 78 cm. Der kindlich-kleine Christuskorpus stellt hier eine besondere Bedeutungsvertiefung des Themas der Pietà dar: Futterer, Ilse, Gotische Bildwerke der deutschen Schweiz Augsburg 1930, S. 76. In Typus und Faltenstil vergleichbare Marienskulpturen abgebildet ebenda, Abb. 35ff

99 Skulpturen 99

100 / Maria mit Kind Straßburg, um 1480/ 90 Maria in leichtem S-Schwung über der Mondsichel stehend, auf dem linken Arm das mit gekreuzten Beinen sitzende, sich lebhaft dem Betrachter zuwendende Kind mit Reichsapfel. Bewegt-raumhaltige Komposition, der Mantel in ausladenden abknickenden Röhrenfalten vor den Körper Mariens gezogen. Linde, rückseitig gehöhlt. Polychrome Fassung übergangen, best. H. 110 cm. Dabei: Gutachten Dr. Theodor Demmler, Kaiser-Friedrich-Museum Berlin, vom (Kopie), mit Einordnung als Oberrheinisch, um Bildhauerisch hochqualitative Arbeit, die den Skulpturen des Lautenbacher Altars (Baden) nahesteht; vgl. Recht, Roland, Nicolas de Leyde et la sculpture à Strasbourg Strasbourg 1987, Taf. VI Abb Provenienz: Weinmüller Auktion 84 (5./ ), lot 1106 mit Titelbild und Taf. 79 ( aus Lautersheim im Elsaß ) westdeutsche Privatsammlung. Literatur: Die Weltkunst, XXXII Jg. ( ), S. 21f

101 Skulpturen 101

102 / Hl. Johannes Ev. Tirol (?), Ende 15. Jh. In leicht s-förmiger Haltung stehend. Der Mantel in schüsselförmigen Röhrenfalten vor den Körper gezogen. Linde, rückseitig gehöhlt, Unterarme fehlen, Sockel best; Reste einer polychromen Fassung. H. 108 cm

103 / Hl. Leonhard Tirol (?), Ende 15. Jh. In leicht s-förmigem Schwung stehend, in der Rechten ein Buch. Die Kutte in abknickenden Röhrenfalten unter dem linken Arm gerafft. Nussbaum, rückseitig gehöhlt, best. Polychrome Fassungsreste. H. 126 cm Skulpturen 103

104 / Segnendes Jesuskind Süddeutsch, um 1560 Mit vorgestelltem Bein stehend, in der erhobenen Linken den Reichsapfel. Die kindliche Anatomie wie auch Physiognomie qualitätvoll modelliert. Linde (?), vollrund geschnitzt, Strahlenkranz erg. Polychrome Fassung übergangen, min. best. H. 49 cm. Zum Typus des stehenden Jesuskindes und seiner Funktion als Andachtsbild vgl. Hilger, Hans Peter, Das Jesuskind mit der Weintraube. Bayerisches Nationalmuseum Bildführer 19. München 1991, S. 18 ff

105 Skulpturen 105

106 / Auferstandener Süddeutsch, Ende 17. Jh. In ponderierter Haltung auf Wolke stehend, die Rechte im Segensgestus erhoben. Von bewegt drapiertem Mantel hinterfangen. Linde (?), vollrund geschnitzt. Polychrome Fassung später, best. H. 78 cm

107 / Zwei Pilgerheilige Wohl Norddeutsch, 17. Jh. (?) In Pilgertracht, jew. auf einen Stab gestützt stehend. Laubholz, rückseitig gehöhlt und verschlossen; braun lasiert. Rest., Sockel erg., min. best. H. 117 cm bzw. 119 cm Skulpturen 107

108 / Maria mit Kind Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jh. Maria mit vorgestelltem Bein in leichter Drehung auf Terrainsockel stehend, auf dem linken Arm das Kind, welches sie liebkosend am Kinn fasst. In bewegten Falten um den Körper drapierter Mantel. Linde, rückseitig gehöhlt, rest., best. Fassung übergangen. H. 72,5 cm

109 / Kavalier Deutsch, 18./19. Jh. In tänzerischer Haltung auf Terrainsockel stehend, die Hände in die Seiten gestützt, den Kopf erhoben. Linde, vollrund geschnitzt. Polychrome Fassung best. Profilierter quadratischer Sockel. H. (mit Sockel) 30,5 cm Skulpturen 109

110 / Automne Italien, 18./19. Jh. Mädchenbüste mit leicht nach rechts gewendetem Kopf und Weintraube am Ausschnitt. Weißer Marmor. Auf eingezogenem Rundsockel von grauem Marmor, min. best. Büste rücks. bez. Marchetti sowie AUTOMNE. H. (mit Sockel) 48 cm. Pietro Marchetti (1766 Torano 1846 Carrara) (?)

111 / Ein Paar Porträtmedaillons Franz Eberhard (1767 Hindelang 1836 München), dat Ovale Medaillons mit Damen- bzw. Herrenbüste im Profil. Die Dargestellten mit Schrifttafeln bez. als Maria Anna Erb geb. Scherer bzw. Jos. Bene. Erb K. bair. Landrichter in Im(m)enstadt. Auf dem Büstenabschnitt jew. sign. F. Eberhard und dat Reliefmedaillons aus weißem Alabaster, auf rosa geäderten Alabaster aufgelegt. Profilierter Rechteckrahmen mit vergoldetem Blattstabdekor. 19,5 15,5 cm. Plastisch sehr detailliert gearbeitete Reliefs, die den Kleinporträts seines bekannteren, in München in Schloss Nymphenburg oder der Theatinerkirche mit Skulpturen vertretenen Bruders Konrad Eberhard in ihrer Ausführung eng verwandt sind: vgl. etwa dessen 1806 datierte Alabasterbildnisse des Hofbauintendanten Andreas Gärtner und seiner Gemahlin im Bayerischen Nationalmuseum München, Inv.nr. 81/15,1-2. Franz Eberhard war zwischen 1822 und 1825 auch für die Nymphenburger Porzellanmanufaktur tätig Skulpturen 111

112 / Artemis Italien, nach der Antike, 19. Jh. In schreitender Haltung auf rechteckiger Plinthe stehend. Bronze, grün patiniert. Min. besch. H. 115 cm. Nach der 1760 ausgegrabenen marmornen Artemis von Pompeji, heute Museo Archeologico Nazionale, Neapel, welche ihrerseits auf ein spätarchaisches Vorbild der Zeit um 480 v. Chr. zurückgeht

113 / Ceres Paris, 2. Hälfte 19. Jh., Gossin Frères In antikisierender Kleidung auf Rundsockel stehend, in den Händen Sichel und Ährengarbe als Attribute der Fruchtbarkeit. Terrakotta. Sockel bez. GOSSIN F.RES / PARIS. Rest., Witterungsspuren. H. 136 cm. Die Manufaktur der Gebr. Étienne (gest. 1900) und Louis ( ) Gossin, bekannt für die Herstellung von Gartenplastiken, war auf den Weltausstellungen von 1889 und 1900 vertreten Skulpturen 113

114 / Bacchus und Merkur Italien, nach der Antike, Anfang 20. Jh. Bacchus mit Satyrknaben, der ihm Wein einflößt. Rs. bez. Varlese Napoli 1902 (Giovanni Varlese, tätig ). Merkurbüste. Rs. bez. F. DE LUCA. Auf Marmorsockel. Bronze, schwarz bzw. braun patiniert. H. 29 cm bzw. 28 cm

115 / Herkules Farnese Nach der Antike Nach der 216 n. Chr. geschaffenen Marmorskulptur im Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Bronze, schwarz patiniert. H. 74 cm Skulpturen 115

116 Skulpturen aus einer süddeutschen Privatsammlung 116

117 / Hl. Petrus Oberbayern, um 1490 Stehend, in den Händen Buch und Schlüssel. Ornamental geschnittene Haartracht. In abknickenden Röhrenfalten vor der Körpermitte drapierter Umhang. Linde, rückseitig gehöhlt; Sockel und Füße wohl später. Polychrome Fassung übergangen. H. 99 cm Skulpturen

118 / Hl. Martin Österreich, um 1500 Auf polygonaler Plinthe stehend, auf welcher ein Bettler kauert, und mit beiden Händen den Mantel greifend. In abknickenden Röhrenfalten drapierter Mantel. Ausdrucksvolle Physiognomie. Linde, rückseitig gehöhlt; rechter Arm rest. Alte polychrome Fassung, tlw. übergangen. H. 92 cm. Provenienz: Neumeister Auktion 298 ( ), lot

119 Skulpturen 119

120 / Maria aus einer Verkündigungsgruppe Mittelfranken, um 1500 Den Kopf geneigt mit leicht vorgestelltem Bein stehend, die Linke vor die Brust gelegt, die Rechte mit dem (Lilien)zweig vorgestreckt. Die parallelen Röhrenfalten des Umhangs auf dem Terrainsockel abknickend gestaut. Linde, rückseitig gehöhlt. Alte, tlw. übergangene Fassung, best. Kleid mit Pressbrokatdekor. H. 142 cm. Anmutig-verhaltene Figurenauffassung. Provenienz: Sammlung Carl Jourdan, Frankfurt a. Main Neumeister Auktion 298 ( ), lot 23. Art Loss Register Certificate vom Literatur: Schmitt, Otto/Swarzenski, Georg, Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz. Bd I deutsche und französische Plastik. Frankfurt 1921, S. 20 Nr. 79 mit Abb

121 Skulpturen 121

122 / Hl. Valentin Alpenländisch, um 1500 Stehend, zu Füßen den Kranken. Linde, vollrund geschnitzt, Hände fehlen. Polychrome Fassungsreste. H. 63 cm. Provenienz: Neumeister Auktion 144 (29./ ), lot 302a. Dabei: Hl. Johannes von einer Kreuzigungsgruppe, 18. Jh.; Linde, geflacht u. polychrom gefasst; H. 62 cm. Provenienz: Neumeister Auktion 123 (22./ ), lot

123 / Heilige Oberrhein (?), um 1500 Stehend, mit der Rechten den Mantel vor dem Körper raffend. Linde, rückseitig gehöhlt; überarbeitet. Fassung abgenommen. H. 87 cm Skulpturen 123

124 / Trauernde Maria Schwaben, um 1510 In s-förmig geschwungener Haltung stehend, die Hände betend vor dem Oberkörper. Kompakt-voluminöse Figurenauffassung mit tief hinterschnittenen Gewandfalten. Linde, vollrund geschnitzt; polychrome Fassungsreste. H. 95 cm. Qualitätvolle Arbeit, die wohl aus einer freistehenden Kreuzigungsgruppe stammt

125 Skulpturen 125

126 / Hl. Ulrich Schwaben, Anfang 16. Jh. Im Profil nach rechts stehend, in der Hand den Fisch. Ausschwingend drapierter Pontifikalumhang. Lindenholzrelief, besch. Polychrome Fassung übergangen. H. 60 cm

127 / Hll. Dominikus und Katharina von Siena Erasmus Kern (1592 Feldkirch nach 1650) und Werkstatt, um 1640 Jew. mit andächtig geneigtem Kopf kniend, die Hand betend vor die Brust gelegt. Kompakte Figurenauffassung mit flächiger Faltenanordnung. Linde, rückseitig gehöhlt, rest. Alte polychrome Fassung, tlw. übergangen und best. H. 60 cm bzw. 62 cm. Vgl. die beihnahe identischen Heiligenskulpturen Kerns am Seitenalter von St. Agatha in Meiningen, abgeb. bei Frey, Dagobert, Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Feldkirch. Österreichische Kunsttopographie Bd. XXXII. Wien 1958, S. 450 Abb. 482, 483 (damals Pfarrhof). Vgl. auch die Hll. Dominikus und Katharina von Siena in der Smlg. Prof. Richard D. Brown, Oberlin/Ohio (USA), abgeb. in: Zoege von Manteuffel, Die Bildhauerfamilie Zürn Bd. II. Weißenhorn 1969, S. 475 (WU 88). Provenienz: Neumeister Auktion 123 (22./ ), lot Skulpturen 127

128 / Maria mit Kind Süddeutsch, Mitte 17. Jh. Auf Wolkensockel stehend, im rechten Arm das sich wegwendende Kind. In kantigflächigen Falten drapierter Umhang. Rüster (?), rückseitig verschlossen, besch. Fassung abgenommen. H. 98 cm. Provenienz: Neumeister Auktion 211 (13./ ), lot

129 / Hl. Magdalena (?) Süddeutsch, Ende 17. Jh. Auf Wolkensockel kniend, die Linke betend vor die Brust gelegt. Bewegte Komposition. Linde, rückseitig gehöhlt, rest., besch. Fassung abgenommen. H. 87 cm Skulpturen 129

130 / Evangelisten Markus und Johannes Österreich, Anfang 18. Jh. Jew. mit ihren Attributen auf Volutensockel mit Namensbezeichnung stehend. Bewegte Gewanddrapierung. Linde, rückseitig geflacht, best. Alte polychrome Fassung, best. und tlw. übergangen. H. 60 cm bzw. 62 cm. Provenienz: Neumeister Auktion 196 (2./ ), lots 412,

131 / Trauernde Maria Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jh. Stehend, den Blick nach oben gerichtet. In parallelen Falten drapierte Kleidung. Linde; Fuß und Hände fehlen, besch. Fassung abgenommen. H. 61 cm Skulpturen 131

132 / Hl. Nepomuk Österreich/ Böhmen, Mitte 18. Jh. Mit erhobenen Händen in ponderierter Haltung stehend. Bewegte Komposition mit in kantigen Falten drapiertem Chorrock. Holz, rückseitig geflacht; Plinthe später. Alte polychrome Fassung, übergangen und best. H. 49 cm

133 / Trauernde Maria Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Auf Rundsockel mit betend gefalteten Händen stehend, den Kopf geneigt. In bewegt-kantigen Falten drapierte Kleidung. Linde, rückseitig geflacht. Fassung abgenommen. H. 47 cm / Auferstandener Süddeutsch, 18. Jh. Mit vorgestelltem Bein auf Sockel stehend, die Linke vor die Brust gelegt. Holz, vollrund geschnitzt, rest. Polychrome Fassung erg. H. 77 cm Skulpturen 133

134 Möbel 134

135 Möbel 135

136 / Schrank Süddeutsch (Augsburg), 1. Hälfte 18. Jh. Furnier Nussbaum, Nussmaser u. a. Hölzer. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zweitüriger Korpus mit abgerundeten Vorderkanten und geradem, profiliertem Kranz. Türen mit Bastionsfüllungen. Bandwerkdekor. Altes gebläutes Eisenschloss mit ornamentalem Dekor (Vögel auf Ranken). Rest., erg., Alters-/Gebrauchsspuren cm

137

138 / Schrank Mitteldeutsch (Sachsen), um 1760 Furnier Nussbaum, Ahorn; gravierte Einlagen in Bein. Auf keilförmigen, profilierten Füßen. Zweitüriger Korpus mit hohem zweischübigen Sockel, korinthischer Pilastergliederung und gestuftem, profiliertem Giebel. Türen mit Bastionsfüllungen. Kapellenschloss. Reicher Marketeriedekor mit Weinranken, Bandwerk und höfischen Figuren unter Baldachinen bzw. in Medaillons. Rest cm. Repräsentatives Möbel in sehr gutem Erhaltungszustand. Provenienz: Weinmüller, Auktion 101 (28., 29., ), lot 776 westdeutsche Privatsammlung. Literatur: Die Weltkunst, XXXVI. Jg. Nr. 17 ( ), S Schwarze, Wolfgang, Antike deutsche Möbel. Wuppertal 1975, Titelbild und S. 51, Nr

139 Möbel 139

140 / Tabernakelaufsatzschreibkommode Österreich/ Böhmen, 18. Jh. Furnier Nussbaum, Zwetschge und Ahorn, tlw. graviert. Auf geschweiften Füßen. Dreischübiger, frontal geknickt geschweifter Kommodenuntersatz mit ausgeschnittener Zarge. Schräge Schreibplatte mit flankierenden Schüben. Ausstattung mit div. Schubladen. Aufsatz mit zehn Schubfächern um sog. Tabernakeltüre. Eingelegter Band- und Laubwerkdekor. Rest., Rückwand u. a. erg., Alters-/Gebrauchsspuren cm

141 / Vitrinenschrank Russland, Ende 18. Jh. Furnier Mahagoni. Auf sich verjüngenden Vierkantfüßen. Zweitüriger Korpus mit flankierenden Säulen und ausgeschnittenem, urnenbekröntem Giebel. Türen in der oberen Hälfte verglast. Dekor mit Messingprofilen und -rosetten. Rest., erg., Alters-/Gebrauchsspuren cm Möbel 141

142 / Secrétaire à abattant Frankreich (Paris), Mitte 18. Jh. Furnier Rosenholz, Amaranth. Rot-weiße Marmorplatte. Vorne leicht geschweifte Füße, rückwärtig Klotzfüße. Seitlich und frontal leicht geschweifter Korpus mit ab - geschrägten Vorderkanten und zweitürigem Unterbau. Hinter der lederbezogenen Schreibplatte vier Schubfächer und Ablagen. Dekor mit passig geschweiften Friesen. Vorderstollen mit Stempel R. DUBOIS. Rest., erg., min. besch. 130, ,5 cm. René Dubois, Meister 1757 (?)

143 / Kleine Kredenz Italien, 17. Jh. und später Nussbaum. Zweitüriger Korpus über gestuftem, profiliertem Sockel auf Volutenfüßen. Friesschub. Flankierende Vorlagen mit reliefiertem Münzfries. Rest., erg., besch. 87,5 87,5 36 cm / Kommode Mitteldeutsch (Braunschweig?), 18. Jh. Furnier Nussbaum, Nussmaser; gravierte Einlagen in Bein. Auf Klotzfüßen. Dreischübiger Korpus mit geknickt geschweifter Front. Geschweifter Bandwerkdekor. Platte mit kleinen Blüten und Blumenkorb eingelegt. Rest., Füße u. a. erg., besch. 80, ,5 cm Möbel 143

144 / Kommode Sachsen, 18. Jh. Furnier Nussbaum. Auf wenig geschwungenen Beinen. An Front und Seiten geschweifter, dreischübiger Korpus. Gefriester Dekor. Rest., erg., Alters-/Gebrauchsspuren cm. Provenienz: westdeutsche Privatsammlung. Vgl. Haase, Gisela, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1983, S. 270 Abb. 47 a,b / Kommode Norditalien, 18. Jh. Furnier Nussbaum. Auf niedrigen geschweiften Beinen. Gebauchter, leicht trapezförmiger Korpus mit gerundeten Vorderstollen. Die Schubladen nachträglich als Türen umgearbeitet. Gefriester Dekor. Rest., erg., besch. 91, ,5 cm. Dabei: Expertise Reinhold Hofstätter, Wien (Kopie undatiert). Provenienz: westdeutsche Privatsammlung

145 / Kommode Deutsch (?), 18. Jh. Furnier Nussbaum. Einlagen in graviertem Bein. Auf Kugelfüßen. Dreischübiger Korpus mit geschweifter Front und abgeschrägten Vorderkanten. Gefriester Dekor. Platte mit Jagdszenen und Wappen eingelegt. Rest., insbes. Platte besch cm. Provenienz: westdeutsche Privatsammlung / Kommode Mitteldeutsch, um 1800 Furnier Esche u. a. Hölzer. Auf sich verjüngenden Vierkantfüßen. Zweischübiger Rechteckkorpus. Gefriester Dekor mit Kordelbandstäben. Rest., erg., Alters- / Gebrauchsspuren ,5 50 cm. Dabei: Expertise Siegfried Bohm, Göttingen, vom (Fotokopie) Möbel 145

146 / Stehpult Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Furnier Mahagoni (moucheté). Vorne auf geschnitzten Löwenbeinen, rückwärtig Vierkantbeine. Einschübiger Schreibkasten mit schräger, lederbezogener Schreibplatte, darunter Ablage sowie Tablett. Rest., min. besch. 118, cm

147 / Ein Paar Stühle Italien (Veneto), 18. Jh. Nussbaum. Geschweiftes, profiliertes Gestell mit Volutenfüßen und kartuschenförmiger Lehne. Polsterung von Sitz und Lehne erneuert. Schnitzdekor mit Rocaillen. Rest., guter Erhaltungszustand cm / Ein Paar Fauteuils Italien (Venedig?), 18. Jh. Laubholz; Grün-Gold-Fassung mit floralem Dekor. Geschweiftes profiliertes Gestell auf Volutenfüßen mit kartuschenförmiger Lehne. Sitzfläche und Lehne gepolstert. Schnitzdekor mit Rocaillen. Rest., erg., Fassung übergangen und best cm Möbel 147

148 / Fauteuil Frankreich (Paris), Mitte 18. Jh. Nussbaum. Geschweiftes, profiliertes Gestell. Polsterung von Sitz, Armstützen und der schildförmigen Lehne erneuert. Unterseite der Zarge gestempelt F. LEROY. Geschnitzter Dekor mit Blüten. Rest., guter Erhaltungszustand cm. Félix Leroy, Meister

149 / Sitzgarnitur, sechsteilig Norddeutsch, um 1800 Esche. Gestell auf sich verjüngenden Vierkantbeinen, die Sitzflächen gepolstert. Rückenlehnen mit geschnitztem Lyramotiv und Schulterbrett mit Messingprofilen. Zwei Stühle mit leicht abweichendem Lehnendekor und trapezförmigem Sitz. Rest., erg., min. best cm. Dabei: Expertise Siegfried Bohm, Göttingen, vom (in Kopie) Möbel 149

150 / Sitzgarnitur, sechsteilig Italien (Toscana), 1. Hälfte 19. Jh. Holz, schwarz und gold gefasst. Gestelle mit sich verjüngenden Beinen, vorne auf Tatzenfüßen. Trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche. Lehne mit gerundetem Schulterbrett und lyraförmigem Mittelsteg aus zwei Schwänen. Rest., Alters- / Gebrauchsspuren. 87, ,5 cm. Vgl. Cera, Maurizio, Il mobile Italiano dal XVI secolo al XIX secolo. Milano 1983, S. 210 Abb

151 / Armlehnstuhl Deutsch, 19. Jh. Buche, dunkel gebeizt. Vorne auf Balusterbeinen, rückwärtig Vierkantbeine. Gestell mit volutenförmigen Armstützen und trapezförmigem, gepolstertem Sitz. Rest., Gebrauchsspuren cm. Provenienz: westdeutsche Privatsammlung Möbel 151

152 Einrichtung / Uhren 152

153 Einrichtung / Uhren 153

154 Einrichtung / Tafelaufsatz 19. Jh. Bronze, brüniert und teilweise vergoldet. Auf Trommel sockel mit runder Plinthe und Volutenfüßen kauert Amor eine tlw. ornamental durchbrochene Schale tragend. Auf Schale und Sockel Blatt- und Ornamentfriese. H. 35 cm entfällt / Ein Paar große Schalen Italien, 19. Jh. Weiß-grauer Marmor. Über eingezogenem, profiliertem Rundfuß. Rest., min. best. H. 28 cm. D. 65,5 cm

155 Einrichtung / Uhren 155

156 / Lüster, zwölfflammig Italien (Genua?), Ende 18. Jh. (Berg)kristallbehang mit facettierten Perlen, Tropfen und Blüten. Rest., elektrifiziert. H. 100 cm

157 Uhren / Standuhr Rotterdam, 18. Jh., Cornelis Uyterweer Gehäuse Nussmaser mit floralen Einlagen aus Ahorn. Dreiteilig, mit gebauchtem Untersatz auf Tatzenfüßen und dreiseitig verglastem Aufsatz mit Bogengiebel. Uhr mit Messingfront, tlw. graviert, mit Ornamentapplikationen, Zifferring mit römischen und arabischen Ziffern, bez. Corneles Uyterweer Rotterdam. Hilfszifferblätter für Sekunden-, Wochen- und Monatsanzeige mit den zuge hörigen Planeten bzw. Tierkreiszeichen sowie Datumsfenster und farbiger Mondphasenanzeige im Arcus. Ankergang, Pendel mit Pendelfeder, Saitenzug, zwei Gewichte. 4 /4-Schlagwerk auf zwei Glocken, Repetition. Kurbel. Rest., min. besch., erg cm. Provenienz: Antiquitäten Georg Dänzer, München west deutsche Privatsammlung. Baillie, G. H., Watchmakers and Clockmakers of the World. London 1963, S Mühe, Richard, Vogel, Horand M., Alte Uhren. München 1976, Nr Einrichtung / Uhren 157

158 / Pendule Augsburg, Joseph Michael Tanspet (Tonspet), 2. Hälfte 18. Jh. Geschwungenes, dreiseitig verglastes, geschwärztes Holzgehäuse. Messingfront mit Rocailleapplikationen und Sichtfenster für Scheinpendel. Zifferring mit römischen und arabischen Ziffern, im Arcus Hilfszifferblatt mit Stellhebel für die Gangregulierung bez. Joseph Michael Tanspet Augspurg. Spindelhemmung, Rückpendel. Schlüssel. Min. besch., erg ,5 cm. Vgl. Abeler, Jürgen, Meister der Uhrmacherkunst. Wuppertal 1977, S

159 / Portaluhr Süddeutsch/Österreich, 19. Jh. Gehäuse Mahagoni, furniert, tlw. geschwärzt und vergoldet, Alabasterhalbsäulen, vergoldete Holz- und Messingapplikationen. Verspiegelte Rückwand. Rundes Uhrgehäuse mit zifferblatt mit arabischen Ziffern, Datumsanzeige. Pendel mit Fadenaufhängung, Schlagwerk auf zwei Tonfedern. Repetition. Schlüssel. Besch cm Einrichtung / Uhren 159

160 Textilie 160

161 NEUMEISTER Auktion 383 Alte Kunst

162 / Tapisserie Flandern, 17. Jh. Wolle, Seide. Raub der Europa, am baumbestandenen Ufer die wehklagenden Gefährtinnen. Florale Bordüre. Wohl beschnitten. Rest., div. Ergänzungen (insbes. im Bereich der Bordüre) cm Textilie 161

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST 21.3.2018 NEUMEISTER AUKTION 21.3.2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS

KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS KOVACEK SPIEGELGASSE GLAS 1 Stangenglas mit Diamantriss wohl Glashütte des Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter Hall in Tirol, um 1570 Höhe 31,5 cm 2 Große kobaltblaue Flasche Niederlande, spätes 17. Jh.

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst NEUMEISTER Auktion 382 Alte Kunst 5.12.2018 Auktion 382 5. Dezember 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Auktion

Auktion Auktion 373 28.9.2016 Auktion 28.9.2016 ALTE KUNST AUKTION 28.9.2016 Vorbesichtigung 22. 26.9.2016 Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion Vieni, vieni Auktion 367 25.3.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 15 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München Auktion 376 5.7.2017 Auktion 5.7.2017 Alte Kunst NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 5.7.2017 Vorbesichtigung 29.6. 3.7.2017

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr NEUMEISTER Auktion 380 Alte Kunst 4.7.2018 Jubiläumsauktion Alte Kunst Kat.-Nr. 1 168 Auktion 380 4. Juli 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1 Auktion

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1  Auktion Auktion 368 1.7.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 14 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden

Mehr

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600

TIKA ASIA 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um Terrine mit Unterplatte, Quian Long, China 18.Jh. 600 377 Ziervase mit Schriftzeichen, China um 1800 Porzellan polychrom bemalt. Hexagonaler sich leicht konisch erweiternder Korpus zum Hals einmal abgesetzt. Wandung mit Schriftzeichen, Parklandschaft und

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock SKULPTUREN 0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock -»Lachende Alte«Bronze. Goldbraun patiniert. H. 20,7 cm. B. 30,8 cm. T. 12,4 cm. Rückseitig unten sign.: E. Barlach. Darunter mit dem Gießervermerk:

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500-1800 21. März bis 7. Juli 2013 Angaben zu den Bildern: 01 Herbergsschild vieler Zünfte, Kurmainz (?) 2. Hälfte 18. Jahrhundert (?) Eisen, geschnitten, polychrom gefasst

Mehr

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta Skulpturen Bronze Marmor & Alabaster Porzellan, Keramik & Terrakotta 2011 Bronze 13 Victor Léopold Bruyneel, (Belgien 1859 -?) Büste einer Frau mit breitkrempigem Hut Bronze mit rötlicher Patina Signiert

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 11 Ausstellungsprogramm 2018 Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen nur in Verbindung mit einem Bericht zu den Ausstellungen des

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) 1/10 Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) München, 2. Oktober 2018 Kunsthandwerk verkauft sich stark Gemälde: Stieler-Porträt bringt mehr als 120.000 Euro 120.650

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 25. März 2015 1/7 NACHBERICHT für die Auktionen ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN und ERLESENER SCHMUCK vom 2. März 201 Die ersten beiden Auktionen des Jahres 201, ALTE KUNST & ANTIQUITÄTEN sowie die Abendauktion ERLESENER

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740

Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Hofnarr Fröhlich Meissen 1740 Unterglasurblaue Schwertermarke / 24, 5 cm Datiert mit 1740 J.F. Modell von Johann Joachim Kaendler, Formnummer 134 Provenienz: Sammlung Siegfried und Lola Kramarsky (Christie

Mehr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr

Metz. Unlimitierte Auktion. Freitag 22. März Uhr Samstag 23. März Uhr Besichtigung Mittwoch, 20., und Donnerstag, 21. März 2019, 10.00-18.30 Uhr Mädchenakt, Rosenthal 1935-38, präsentiert auf der Weltausstellung in Paris 1937 (Grand Prix), Elfenbeinbiskuit, Entwurf und sign.

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts 202 0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts - Putto mit Lämmchen in den Armen wiegend Holz. Polychrom und gold koloriert. H. 70 cm. Vereinzelte Risse. Leichte Verluste der Fassung. - Galerierechnung und

Mehr

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert NEUMEISTER Sammlung Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um

Biedermeier Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, Porzellanmanufaktur Meissen, um Abb. 2015-3/29-01 (Maßstab ca. 110 %) Tasse mit Untertasse, Inschrift Dem Hausherrn, weißes Porzellan, Muscheln & Diamanten, teilw. glanzvergoldet, Aufschrift schwarz Porzellanmanufaktur Meissen, um 1840-1852,

Mehr

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN

DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN DER SCHATZ VON BURG KRIEBSTEIN Frühjahr 1944: Kurz bevor die rote Armee in Sachsen einmarschiert, mauert der letzte Kammerdiener des Grafen von Arnim in großer Hektik einige besonders wertvolle Stücke

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen

den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen Carl Albert Regnet über Carl Spitzweg, 1871 23.9.2015 Auktion 369 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Hinweis für unsere Kunden: Die

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) 1/10 Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) München, 9. Juli 2018 Sensationsergebnis Augsburger Becher mit Emaildekor erzielt mehr als 80.000 Euro Mit einem Ergebnis

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. Grau-beiger Ton, braun, bernsteinfarben und grün glasiert. Auf getrepptem Sockel sitzender Krieger zwischen den Knien das Schwert aufgestützt. H.:

Mehr

Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner

Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner Vom 22. September bis 25. November 2012 zeigt die Gemäldeund Skulpturensammlung der im die Sonderausstellung

Mehr

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880

Die Deckeldosen Liegender Jäger, Kaiser Franz Joseph I. und Müder Löwe von S. Reich & Co., 1873 bzw. 1880 Abb. 2003-2/141 Zuckerdose Liegender Jäger, Deckel und Unterteil, farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, Slg. Zeh, Stopfer

Mehr

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN

PHANTASTISCHE WELTEN PRESSEMITTEILUNG PHANTASTISCHE WELTEN Hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Ulrich Pietsch PHANTASTISCHE WELTEN Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 1754) Mit transkribierten

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER Möbeltischlerei Müller - 27726 Worpswede - Im Schluh 33 - Tel. (0049) 0171 63 62 839 www:vogeler-worpswede.de vogeler-moebel@t-online.de Nr. 602 /

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker.

ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. ie Kollektion der Le Castel Pendulen vereinigt Tradition der Uhrmacherkunst und althergebrachte Geschicklichkeit der Kunsthandwerker. Das Gehäuse ist aus massivem Linden- oder Birnbaumholz, Zierleisten

Mehr

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930

Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Musterbuch Gebrüder Boehringer, Zuffenhausen-Stuttgart, 1930 Zur Verfügung gestellt von Valsar, Dezember 2001. Herzlichen Dank! Titelblatt: Gebrüder Boehringer Zuffenhausen-Stuttgart Glas / Porzellan /

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm VOGT FAYENCE UND STEINZEUG AUS VIER JAHRHUNDERTEN 2016 1. Ansbacher Augsburger Fayenceflasche Vögeleskrug um 1753, 1730, mit die der mit Manufakturmarke blauen Scharffeuerfarben JH unter bemalt Stern,

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH

N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH T I S C H & T A F E L N 4 1 ROYAL BLOSSOM STAATLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR MEISSEN GMBH Alle abgebildeten Produkte aus der Royal-Blossom-Kollektion sind stapelbar, spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet.

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

A b b i l d u n g e n

A b b i l d u n g e n Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.museumangewandtekunst.de 1 / 8 Geburtsort Yokohama. Der Unternehmer Werner Reimers (1888-1965) und seine Asiatica-Sammlung Bitte beachten Sie, dass die Abbildungen

Mehr

Besichtigungszeiten Do 14. bis Mo 18. März. Täglich von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 15 Uhr

Besichtigungszeiten Do 14. bis Mo 18. März. Täglich von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 15 Uhr 1/13 Auktionen Schmuck: Di 19. März, 16 Uhr Alte Kunst: Mi 20. März, 14 Uhr Besichtigungszeiten Do 14. bis Mo 18. März. Täglich von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 15 Uhr München, 6. März

Mehr