den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen"

Transkript

1 den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen Carl Albert Regnet über Carl Spitzweg, Auktion 369

2 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden bestimmter Künstler erleichtert Ihnen der Künstlerindex ab Seite 348. Alte Kunst Auktion 369

3 Auktion / Besichtigung 17. bis Täglich von 9.00 bis Uhr Samstag und Sonntag bis Uhr Montag Abendöffnung bis Uhr Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr. 1 bis 159 Graphik Ikonen Gemälde Kat.-Nr Uhr Schmuck (Sonderkatalog) Kat.-Nr. 400 bis 591

4 den Jean Paul unter den deutschen Malern nennen Carl Albert Regnet über Carl Spitzweg, 1871 Liebe Freunde des Kunstauktionshauses Neumeister, exakt am Tage der diesjährigen Septemberauktion Alte Kunst bei Neumeister sind es 130 Jahre her, dass mit Carl Spitzweg einer der noch heute populären, wenn nicht gar der populärste süddeutsche Maler des 19. Jahrhunderts in München starb. Dieser stille und empfindsame Künstler mit feinem Humor und unver gleich lichem Gespür für allzu Menschliches, der sich in seinem Dachstübchen malend vom Künstlerfreund Eduard von Grützner darstellen ließ, brachte es zu einem im Wortsinne volkstümlichen Nachruhm: Wer kennt nicht die unzähligen Reproduktionen des Armen Poeten, die über Jahrzehnte regelmäßig Wandkalender von Kunst verlagen, Banken und Versicherungen schmückten, wem ist der Kaktusfreund kein Begriff und wer hätte nicht selbst schon empathisch das Schicksal des Ewigen Hochzeiters nachempfunden? Schon früh versuchte man, die Person und das Schaffen Carl Spitzwegs mit wenigen prägnanten Worten zu definieren: So wie ihn Carl Albert Regnet zum Jean Paul der Malerei erklärte, so fühlten sich manche Autoren bemüßigt, in Spitzwegs Gemälden die Handschrift eines explizit deutschen Romantikers erkennen zu müssen. Erst weit im 20. Jahrhundert weitete sich die Perspektive der Rezipienten, der Künstler wurde nun auch als deutlicher Kritiker seiner Zeitgenossen gewürdigt und seine wegweisende Leistung als

5 Landschaftsmaler hervorgehoben. Den Kunden des Auktionshauses Neumeister ist das Schaffen Carl Spitzwegs wohlvertraut. Von frühen bis späten Arbeiten, von kleinen Bleistiftstudien bis hin zur ersten Fassung des Ewigen Hochzeiters wurden unserem Auktionshaus regelmäßig Werke des Künstlers zur Versteigerung anvertraut, die bisweilen Rekordpreise erzielen konnten. So freut es uns besonders, dass wir in dieser Auktion nicht nur ein für Spitzweg sche Verhältnisse im Wortsinn großes Gemälde präsentieren können, das sowohl durch seine künstlerische Brillanz wie auch durch seinen anrührenden, vielschichtigen Inhalt überzeugt, sondern dass das Angebot von zwölf Zeichnungen aus einer süddeutschen Privatsammlung auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Werkgruppen des Künstlers ermöglicht. An dieser Stelle ist es mir ein Anliegen, an Prof. Dr. Siegfried Wichmann, den Nestor der Spitzweg-Forschung, zu erinnern, der im Frühjahr dieses Jahres verstarb. Intensiv hat sich dieser über Jahrzehnte mit dem Werk des Künstlers befasst und damit dazu beigetragen, Carl Spitzweg als Künstler und Mensch unvergesslich zu machen. Herzlichst Ihre Katrin Stoll

6

7 Inhalt Fayence Porzellan Silber Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts Ostasien Kunsthandwerk Skulpturen Möbel/Einrichtung Uhren Textilien Graphik des 16. bis 20. Jhs. Ikonen Gemälde des 16. bis 18. Jhs. Gemälde des 19. und 20. Jhs. Kat.-Nr. 1ff. Kat.-Nr. 9ff. Kat.-Nr. 31ff. Kat.-Nr. 37ff. Kat.-Nr. 88ff. Kat.-Nr. 98ff. Kat.-Nr. 104ff. Kat.-Nr. 132ff. Kat.-Nr. 151ff. Kat.-Nr. 155ff. Kat.-Nr. 160ff Kat.-Nr. 197ff. Kat.-Nr. 202ff. Kat.-Nr. 266ff. 348 Künstlerindex

8

9 Highlights 195 Carl Spitzweg Stehender Orientale Leo von Klenze Bergamo Ansicht des südlichen Querhauses von S. Maria Maggiore Klappspiegel München, 1950er Jahre Entwurf Elmar Albrecht Weibliche Wackelkopf-Pagode Meissen, Marcolini

10

11 Kunstgewerbe Kat.-Nr

12 Fayence / Birnkrug Hanau, 18. Jh. Fayence. Henkel mit blauem Spiralmuster. Blaudekor: Architekturlandschaft mit Baum und Vogel. H. 21,5 cm / Walzenkrug Thüringen, 18. Jh. Fayence. Zylindrisch, Ohrenhenkel mit blauem Strichmuster. Dekor in Blau, Grün, Gelb und Ocker: Chinesen in Parklandschaft. Zinndeckel mit Marke und eingelassener Medaille, monogrammiert N.S.H. Besch. H. 27 cm

13 / Walzenkrug Thüringen, 18. Jh. Fayence. Ohrenhenkel mit Strichmuster. Bunter Dekor: Rankenkartusche mit Blumenstaude. Zinndeckel, monogrammiert J.D.K. und datiert Min. best., Haarriss. H. 26 cm. Provenienz: Schloss Langenstein / Walzenkrug Thüringen, 18. Jh. Fayence. Ohrenhenkel. Bunter Pilasterdekor mit Blütenstängeln auf mangan gestupptem Fond. Zinndeckel und -montierung, monogrammiert M.S. Best., Montierung besch. H. 27 cm. Provenienz: Schloss Langenstein Fayence 13

14 / Walzenkrug Braunschweig, 1. Hälfte 18. Jh. Fayence. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Blaudekor auf mangan gestupptem Fond: Rankenkartusche mit Landschaftsausschnitt zwischen Behangbordüren. Zinndeckel mit Marken (vgl. Hintze I/1146 f.), Henkel mit Zinn verstärkt. Marke. Sprung, Henkel best. H. 25 cm. Vgl. Spies, Gerd, Braunschweiger Fayencen. Braunschweig 1971, Abb. 12 bis / Walzenkrug Süddeutsch (Crailsheim?), Ende 18. Jh. Fayence. Ohrenhenkel. Bunter Blumendekor. Zinndeckel und -montierung. Besch. H. 24 cm

15 / Teller und Bildplatte Castelli, 18. Jh. Majolika. Dekor in Gelb, Grün, Blau, Ocker und Mangan: Auffindung des Mosesknaben bzw. Schäfer in Landschaft. Bildplatte monogrammiert A.G. und datiert Rest., besch. D. 23,5 cm bzw. 19 cm / Kleiner Zierteller und zwei Becher Castelli, 18. Jh. Majolika. Dekor in Grün, Blau, Gelb, Ocker und Mangan: Putto in Architekturlandschaft. Besch. D. 16, 5 cm. H. 7 cm. Vgl. Richter, Rainer (Hrsg.), Götter, Helden und Grotesken. München 2006, Nr. 224, Fayence 15

16

17

18 Porzellan / Humpen Meissen, um 1735/1740 Porzellan. Zylindrisch mit Ohrenhenkel. Bunter indianischer Blumen- und Insektendekor mit Gold. Vergoldete Silbermontierung, Marke verschlagen, Tremolierstich. Blaue Schwertermarke. H. 19 cm

19 Porzellan 19

20 / Sechs Schokoladentassen mit Untertassen Meissen, 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Leicht passig gerippt, Tassen mit verschlungenem Asthenkel. Auf den Tassen frontal flankiert von Blumenbuketts Goldrankenkartuschen mit bunten Ansichten von Dresden, Königstein und der Bastei. Goldrankenbordüren. Am Boden in Schwarz betitelt. Blaue Schwertermarken. Provenienz: Schloss Langenstein

21 Porzellan 21

22 / Ein Paar Etagèren Meissen, Marcolini Porzellan. Gold und Purpurstaffage. Ornamental durchbrochener Schaft, durchbrochene Korbränder mit Rankenkartuschen. Bunter Blumendekor. Blaue Schwertermarken mit Stern. Rest., besch. H. 37 cm. D. 21 cm. Dabei: zwei passende Korbschalen. Provenienz: Schloss Langenstein / Zwei Etagèren und Anbietschale Meissen, 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Durchbrochene Korbränder mit Rankenkartuschen. Bunter Blumendekor, tlw. mit Insekten. Blaue Schwertermarken. H. 19 cm und 13 cm. Provenienz: Schloss Langenstein

23 / Ein Paar Etagèren Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. In drei Etagen mit Figurenbekrönung in Form eines Gärtners und einer Gärtnerin. Schaft mit Neubrandenstein-Relief, durchbrochene Korbränder mit Rankenkartuschen. Bunter Blumen- und Insektendekor. Blaue Schwertermarken mit Knäufen. Min. best. H. ca. 52 cm. Provenienz: Schloss Langenstein Porzellan 23

24 / Drei Prunksockel Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Auf vier Volutenfüßen mit aufgelegten Blumenbuketts und reliefiertem Rocaille- und Rankendekor. Bunter Streublumen- und Insektendekor. Blaue Schwertermarken mit Knäufen. Best cm, zwei cm. Provenienz: Schloss Langenstein

25 / Sechs Teller mit Korbrelief Meissen, Marcolini aus 15 Porzellan. Durchbrochene Fahne mit Goldrand. Im Fond bunter Blumendekor. Blaue Schwertermarken mit Stern. D. 23,5 cm / Ein Paar Schalen Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Ornamental durch brochene Fahne. Bunter Dekor: Schäferszenen in Parklandschaft. Blaue Schwertermarken mit Knäufen, zwei Schleifstriche. Eine Schale rest. D. 23 cm Porzellan 25

26 / Zierschale Meissen, Porzellan. Goldstaffage. Reliefierter Muschelund Rocailledekor. Bunte Blumenmalerei. Blaue Schwertermarke mit Punkt. D. 29 cm. * / Schlangenhenkelvase Meissen Porzellan. Goldstaffage. Ornamental reliefierte Amphorenform. Bunter Rosendekor. Blaue Schwerter - marke mit Knäufen, zwei Schleifstriche. H. 49 cm

27 aus / Service, 126 Teile Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Bunter Blumendekor, tlw. mit Insekten. Goldrand. Blaue Schwertermarken. Einige Teile rest. bzw. besch. Bestehend aus Terrine, zwei Deckelschüsseln, Etagère, Fußschale, zwei Saucièren, zehn versch. Platten, sechs versch. Schalen, Kaviargefäß, 15 Suppentellern, 40 Tellern, 15 Desserttellern mit divergierendem Randmuster, zwölf Tassen, 13 Blattschälchen, Senftopf, drei Salièren und drei Löffeln. Provenienz: Schloss Langenstein Porzellan 27

28 / Service, 126 Teile Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Bunter Blumendekor, tlw. mit Insekten. Goldrand. Blaue Schwertermarken. Einige Teile rest. bzw. besch. Bestehend aus Terrine, zwei Deckelschüsseln, Etagère, Fußschale, zwei Saucièren, zehn versch. Platten, sechs versch. Schalen, Kaviargefäß, 15 Suppentellern, 40 Tellern, 15 Desserttellern mit divergierendem Randmuster, zwölf Tassen, zwölf Blattschälchen, zwei Senftöpfen, drei Salièren und drei Löffeln. Provenienz: Schloss Langenstein aus 20 28

29 aus / Serviceteile Meissen, 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Empireform. Bunte Weinrebenbordüre. Blaue Schwertermarken mit verschiedenen Beizeichen. Tlw. berieben, wenige Teile rest. bzw. min. besch. Bestehend aus Kaffee- und Mokkakanne, Teedose, Zuckerschale, zehn Tassen mit Untertassen, zwei Tellern und Kumme Porzellan 29

30 / Zehn Serviceteile Meissen Porzellan. Weiß. Aufgelegter plastischer Blumen- und Blattrankendekor. Blaue Schwertermarken mit seitlichem Schleifstrich, tlw. mit Knäufen. Tlw. min. best. Bestehend aus Milchkanne, Sahnekännchen, zwei Tassen mit Untertassen, zwei Tellern, Eidose und Flakon

31 / Zwei Schokoladentassen mit Untertassen Paris, 1. Drittel 19. Jh., Jean N. H. Nast Porzellan. Goldstaffage. Große kraterförmige Tassen mit Volutenhenkel. Bunter Dekor: frontal Medaillons mit Architekturansichten auf blauem bzw. fliederfarbenem Fond. Florale Ornamentbordüren. Marken / Elf Teile Kaffeeservice Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Empireform. Tlw. radierter floraler und ornamentaler Golddekor. Berieben, tlw. rest. Bestehend aus Kaffeekanne, Sahnekännchen, Zuckerurne und vier Tassen mit Untertassen Porzellan 31

32 / Speiseservice, 39 Teile Nymphenburg Porzellan. Form Rococo. Dekor Cumberland. Press- und Stempelmarken. Eine Suppentasse besch. Bestehend aus Fußschale, ovaler Platte, runder Schale, sechs tiefen Tellern, sechs Tellern, sechs Suppentassen mit Untertassen, sechs Desserttellern und sechs Beistelltellern. Diese Serviceform aus der Schaffenszeit Franz Anton Bustellis war das erste Churfürstliche Hofservice der Porzellan Manufaktur Nymphenburg, für das Joseph Zächenberger 1765 eine farbenfrohe und festliche Bemalung mit Blumenbouquets, einzelnen Blumen, Schmetterlingen und Insekten, eingefasst von einer feinen Goldspitzenkante entwarf. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es als Hofservice vom Bayerischen Königsservice von Dominikus Auliczek abgelöst. Seine Renaissance erlebte es 1913, als das Service als umfangreiches Tafelservice zur Hochzeit von Ernst August, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, dem Sohn des letzten Herzogs von Cumberland, mit Viktoria Luise, der Tochter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., wieder von der Manufaktur hergestellt wurde

33 aus 25 Porzellan 33

34 aus / Serviceteile Nymphenburg Porzellan. Form Korb. Bunter Blumendekor. Pressund Stempelmarken. Wenige Teile best. Bestehend aus zwei Teekannen, Sahnekännchen, Zuckerdose, drei Kaffeetassen mit Untertassen, zwölf Teetassen mit Untertassen, zwölf Desserttellern, Mokkatasse mit Untertasse, Beistellteller und Salière / Acht tiefe Teller und Salière Nymphenburg, meist Porzellan. Form Rococo. Bunter Blumendekor. Pressund Stempelmarken. D. 24 cm bzw. H. 5 cm Dabei: Korbschale Form Perl mit bunten Blumen und zwölf kleine Teller Form Korb mit Purpurblumendekor aus 27 34

35 / Weibliche Wackelkopf-Pagode Meissen, Marcolini Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Blaue Schwertermarke mit Stern, Mod.-Nr H. 16 cm Porzellan 35

36 / Der Frühling Meissen Porzellan. Farb- und Goldstaffage. Zwei Gärtnerkinder mit Vogelkäfig und Blumengirlande auf ovalem Terrainsockel. Blaue Schwertermarke mit Knäufen, Mod.-Nr. G 91. Best. H. 14,5 cm

37 / Tobias und der Engel 19. Jh. Porzellanbild. Rahmen besch. 15,5 11,5 cm Porzellan 37

38

39

40 Silber / Abendmahlskanne Lausitz (Sorau?), 1. Hälfte 17. Jh. Geschenk der Anna Margaretha von Promnitz ( ), geb. von Putbus, an die Kirche von Sorau. Silber, teilvergoldet. Leicht konisch auf ausgestelltem Wulstfuß mit Schnabelausguss, Ohrenhenkel mit reliefiertem Karyatidendekor, flach gewölbtem Deckel mit Volutendrücker und Pinienzapfenknauf (zugehörig?). Reliefierter, getriebener, ziselierter und gravierter Dekor mit Behangbordüren, Beschlag- und Schweifwerk, Engelsköpfen und Fruchtbuketts. Auf dem Boden gravierte Widmungsinschrift. Marke (vgl. Scheffler, Mittel- und Nordostdeutschland, S. 387). Kleine Dellen. H. 27 cm g. ALS AM 16. MAY ANNO 1639 WEGEN DER ANKOMMENDEN SCHWEDISCHEN ARMEE DIE HOCHWOLGEBORENE FRAW FRAW ANNA MARGAREHTA FRAW VON PROMNITZ GE=BORNE FREYIN VON PVTBVUS FRAW AVF SORAW H MIT IHREM HERZLIEBSEN HERRN GEMAHL IVUNGEN HERRN VND FREYLEIN INS POLNISCHE EXILIVM GE=ZOGEN VND NACH VIERIERIGER ENDIVNG AM 21. AVGVSTI 1643 WIEDERVMB IN DERO HERRSHAFT SORAW ALLESAMBT FRISCH VND GESVND ANGELAN=GET HAT SIE IHREM ERLÖSER CHRISTO JESV ALS STIFT=ERN DES HEILIGEN SACRAMENTS ZVEHREN VND ZV VNTERTHENIGSER KINDLICHER DANKBARKEIT VOR ERZEIGTE GENEDIGSTE ERHÖRVNG DER KIRCHEN IN SORAW DIESE KANNE AVFS HEILIGE ALTAR GESCHENKET VND VEREHRET

41

42 / Deckelbecher Augsburg, um 1700 Silber, teilvergoldet. Zylindrisch mit profiliertem Lippenrand auf drei Kugelfüßen, Deckel mit Kugelknauf. Getriebener, ziselierter und punzierter Dekor: zwei schwebende Putten zwischen Barockblumen und Ranken. Marken (Seling 2007, vgl. Bz. Nr. 1300), Meistermarke verschlagen. Tremolierstich auf Boden und Deckel. Deckel der Zeit zugehörig (?). H. 16 cm. 297 g

43 / Ein Paar Leuchter Wien, , Thomas Dub Silber. Passig gerippte Balusterform. Reliefierter Rosenblütendekor. Marken (R. 7863, 7864; Neuwirth 2002, P2270), Meisterrecht 1851, stirbt Kleine Dellen. H. 40 cm. Zus. 844 g. Dabei: zwei Tüllenstöpsel / Kaffeekanne, Teekanne und Zuckerschale Niederlande, um 1903 Silber, tlw. innen vergoldet. Rechteckig mit Kanthenkeln, abgerundete Ecken mit geraden Zügen. Auf der Wandung graviertes Wappen mit Rangkrone. Marken ( R. 7545, 7558). Tlw. rest. H. 7,5 cm bis 18 cm. Zus. ca g Silber 43

44 / Besteck, 172 Teile St. Petersburg, 1879, Firma Sasikow Silber. Sich verbreiternde, abgerundete Griffenden mit Mittelsteg und graviertem Wappen. Marken (Goldberg 1188, vgl. 1217, 1301). Im originalen Besteckkasten. Zus. ca g. Bestehend aus 23 Tafelmessern, 23 Tafelgabeln und 23 Tafellöffeln, 24 Menuemessern, 24 Menuegabeln, 24 Menuelöffeln, 24 Teelöffeln und sieben Vorlegeteilen. Provenienz: Schloss Langenstein

45 aus 35 Silber 45

46 / Zwölf Fabergé-Mokkalöffel Moskau, , Fedor Rückert Silber, vergoldet. Leicht geschwungene Griffe. Bunter ornamentaler Cloisonné- dekor in Blau, Hellblau, Grün, Weiß, Ocker, Violett und Rot. Marken (Goldberg 1939, 870; G. v. Habsburg, Fabergé, München 1986, S. 330). Ein Löffel unbedeutend best. L. 10,8 cm. Dabei: originale Holzkassette, unter dem kaiserlichen Doppeladler kyrillisch bez. K. Fabergé Moskau. St. Petersburg. Odessa. London. Fedor Rückert, geboren 1840 in Moskau, arbeitete als selbständiger Goldschmied ab 1887 auch für Fabergé. Viele seiner arbeiten, erkenntlich an ihren Pastellfarben und Jugendstilthemen tragen die Marken beider Firmen

47 Silber 47

48 48

49 Silber 49

50

51

52 Jugendstil/Art Déco/Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts Keramik und Porzellan / Biedermeierdame Fa. Keramos, Wien, um 1925, Entwurf Adolf Podany Keramik, heller Scherben. Tanzende, in gelbem Kleid mit Blüten besetzt. Ovaler Sockel, geprägt Podany. Mod.-Nr. 112, 13243, 4. Am Boden bez. KWK im Dreieck. In Schwarz KWK, Keramos....Austria, Podany (in Schreibschrift). Gelb. Glasur am Schal unbed. best. H. 39 cm. * / Ernte Georg Kemper (1880 Oelde 1948 ebenda) Keramik, crèmeweißer Scherben. Weiß und farbig glasiert. Stier mit Mädchen, das eine Korngarbe trägt. Auf ovalem Sockel. Am Boden gest. G. Kemper-München. Klebeetikett: Georg Kemper...Bildhauer... München Theresienstr. 34/0, Mittelgeb. H. 35 cm. L. 48 cm

53 / Frauenakt Georg Kemper (1880 Oelde 1948 ebenda) Keramik, rötlicher Scherben. Weiß glasiert. In Schrittstellung, mit Schal. Ein Äffchen klammert sich an ihre Beine. Auf runder Sockelplatte, geprägt: Kemper. Am Boden gest. G. Kemper-München. H. 51 cm / Zwölf Mokkatassen und zwölf Untertassen Nymphenburg, Entwurf Adelbert Niemeyer, ab 1905 Porzellan, goldenes Würfelband. Zylindrische Wandung, kantiger Henkel. Blaue Manufakturmarke Nymphenburg, Mod.-Nr. 820, Dekor-Nr. 752, Malernummern. Eine Tasse mit unbed. Chip. H. der Tassen 4,5 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 53

54 / Empiretänzerin Rosenthal, Selb, Entwurf Erna von Langenmantel- Reitzenstein, ab 1914 Porzellan, bunte Unterglasurbemalung, goldstaffiert. Am Kleid rücks. bez. E. v. Langenmantel. Grüne Stempelmarke Rosenthal, Selb. Mod.-Nr. K 206/2. H. 17 cm. * / Überbrettl Rosenthal, Selb, Entwurf Rudolf Marcuse, 1913, Ausführung Porzellan, farbige Unterglasurbemalung, goldstaffiert. Die Laute spielende junge Frau. Runde Bodenplatte, geprägt: Rudolf Marcuse. Grüne Stempelmarke Rosenthal, Kunst-Abteilung, Selb-Bavaria. Eisernes Kreuz Mod.-Nr. K 328. Laute am Ende rest. Sockel. H. (ohne Sockel) 41 cm. *

55 Glas / Sechs Likörgläser Theresienthaler Krystallglasfabrik, um 1905 Farbloses Glas. Roséfarbene und grüne Stiele. Kuppen optisch geblasen. Bunte, florale malerei: stilisierte Blüten. Goldkonturierung. H. 14 cm und 15 cm. * / Kanne Glasfabrik Fritz Heckert, Petersdorf, um 1905 Farbloses Mattglas. Balusterform, mit Henkel. Geschweifter Ausguss. Bunte, florale malerei: Orchidee mit Schmetterling. Ornamentbänder. Am Fuß bez. FH 465/2 MB (ligiert). H. 19,5 cm. * Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 55

56 / Sektpokal Kristallfabrik Oberzwieselau, Benedikt von Poschinger, Entwurf Adelbert Niemeyer, um 1905 Farbloses Glas, umlaufend geschnittene stilisierte Blattranken, goldstaffiert. Dreifach gravierte Inschrift in Kartusche: Henkell trocken. Glockenförmiger Stand, kurzer Schaft, ausgestellte Kuppa. H. 28 cm. * / Fußschale Daum Frères, Nancy, um 1920 Farbloses Glas, mattiert. Blau, orange und roséfarben eingeschmolzen, im Netzdekor. Rundfuß, abgesetzte Schale. Mündung dreifach ausgezogen. Auf der Wandung bez. Daum Nancy, Lothringer Kreuz (geätzt). H. 18 cm. *

57 / Kugelvase Legras & Cie., Saint Denis, um 1920 Farbloses Mattglas. Kugelform, sechsfach eingedellte Mündung. Schwarze und weiße malerei auf orangefarbigem Grund: Winterlandschaft mit kahlen Bäumen und Vögeln auf verschneitem Feld. Auf der Wandung bez. Legras (schwarzer Schriftzug). Am Boden grünes Klebeetikett: CH. Galais, Honfleur... H. 22 cm. * / Vase André Delatte, Nancy, um 1920 Farbloses Mattglas. Balusterform. Roséfarbene und weiße Pulvereinschmelzungen. Violetter Überfang. Geätzter und polierter Dekor: Zyclamen. Auf der Wandung bez. A Delatte, Nancy. H. 21 cm. * Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 57

58 / Vase Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, Farbloses Mattglas, Oberfläche eisglasartig geätzt. Konische Form, eingezogene Mündung. Abgesetzter Fuß. Gelb-braun marmorierter Überfang, geätzter Dekor: stilisierte Blüten mit lang ausgezogenen Stengeln. Fuß opak überfangen. Auf dem Fuß bez. Le Verre Français (Nadelätzung). H. 42 cm. *

59 / Vase Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, Farbloses Mattglas. Kugelförmig, eingezogene und ausgestellte Mündung. Abgesetzter Fuß. Flockige rote und gelbe Pulvereinschmelzungen. Roter Überfang, geätzter Dekor: stilisierte Johannisbeerranken. Fuß dunkelrot opak überfangen. Auf dem Fuß bez. Charder, Le Verre Français (Nadelätzung). Am Boden bez. France. H. 31,5 cm. * Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 59

60 / Amphore Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, Farbloses Glas, mattiert. Flockige Einschmelzungen in Gelb, Orange und Blau. Aufgeschmolzene violette Henkel. Gedrückter Korpus, eingezogene Mündung. Auf der Wandung bez. Schneider (graviert). H. 15,5 cm. *

61 / Fußschale Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine, Farbloses Glas. Gelb und orangefarben flockig eingeschmolzen. Violetter Schaft und Rundfuß. Leicht gewölbter Fuß, durch Nodus gegliederter Schaft, trichterförmige z.t. konische Kuppa. Aufgeschmolzene violette Banderole. Fuß bez. Schneider (graviert). H. 25 cm. * Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 61

62 / Vase Edmond-Laurent Etling, Paris, um 1928 Farbloses opaleszentes Pressglas, mattiert. Sechskantige Wandung, abgesetzter Fuß mit Rosette. Umlaufend Mimosen, vertieft gearbeitet. Am Boden bez. Etling France (im Relief). An der Mündung kleiner Chip. H. 20 cm / Ein Paar Vasen Frankreich, um 1930 Farbloses Pressglas, weiß unterfangen. Zylindrische Wandung, achtfach facettiert. Abgesetzter Fuß. Mündung mit reliefierter Bordüre: Disteln. Eine Vase mit min. Chip. H. 30 cm

63 / Vase Holophane Verreries des Andelys, um 1930 Milchig weißes Pressglas, mattiert und poliert. Bauchige Wandung, eingezogene Mündung. Umlaufend reliefierte Paradiesvögel. Am Boden bez. Verlys (geritzt). H. 28 cm / Fußschale Frankreich, um 1930 Pressglas. Auf Aluminium-Fuß. Zwei Henkel jeweils von Holzkugel gehalten. Ornamental reliefiert und matt geätzt. Unbed. Chip am Rand. H. 6,5 cm. D. 30 cm. * Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 63

64 / Vase kiku Fratelli Toso, Ermanno Toso, um 1950/55 Farbloses Glas. Aufgeschmolzene Sternmurrine in schwarzweiß, dazwischen Sternmurrine in rot-weiß mit gelbem Kern. Oberfläche mattgeätzt. Ovale, zur Mündung hin eingezogene Form. Reste eines alten Klebeetiketts: Fratelli Toso, Murano (Venezia), Murrine, Serie... H. 17,5 cm

65 / Vase filigrana Wohl Aureliano Toso, 1980er Jahre Farbloses Glas mit weißer Fadennetzaufschmelzung. Ausschwingende Wandung, abgesetzter Rundfuß. H. 16,5 cm / Vase Vetreria Gino Cenedese, um 1960 Farbloses Glas. Weit ausschwingende Wandung, Mündung verdickt (nach außen umgeschlagen). Eingeschmolzene Bänder in Türkis und Orangefarben, schwarz konturiert. Dreifach spiralartig gedreht. In der Bodenkugel bez. Cenedese. H. 14,5 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 65

66 / Fisch Vetreria Gino Cenedese, Murano (zugeschr.), um 1980 Farbloser Glaskörper. Aufgeschmolzene blaue und roséfarbene Bänder, weiß unterlegt. H. 20,5 cm / Deckelvase cinese Venini & C. Überfangglas, farblos und opak rot. Deckel leicht marmoriert. Kugelform, leicht gedrückt. Halbrunder Deckel. Am Boden bez. venini Italia (diamantgerissen). Klebeetikett: Venini, Made in Murano/Italy. H. 23,5 cm

67 / Schale und Vase Venini & C. Farbloses Glas. Eingeschmolzene Spiralbänder in Türkis und Blau. Schale mit sparsam aufgestäubter Goldfolie. Ränder schwarz umschmolzen. Flache Schale mit breiter Fahne. Balusterförmige, gedrückte Vase. Schale D. 37 cm. Vase H. 16,5 cm / Schale und Karaffe Wohl Archimede Seguso Farbloses Glas. Eingeschmolzene Bänder in Blau und Rot. Karaffe zusätzlich mit Bändern aus zersprengter Goldfolie. Standfläche der Schale mit eingeschmolzener zersprengter Goldfolie. Wandung der Schale weit ausschwingend. Karaffe gebaucht, mit tropfenförmigem Stöpsel. H. 12 cm und 33 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 67

68 Einrichtung / Vase Frankreich, um 1890 Messing, farbiger dekor. Langgezogene Balusterform. Stand und Mündung mit ornamentaler Bordüre. Frontal weiße Lilien mit grünen lanzettförmigen Blättern. H. 30,5 cm / Mädchenbüste Frankreich, um 1900 Bronze, braun und goldfarben patiniert. Auf rotem Marmorsockel. Mädchen mit Rosen im Haar. H. (ohne Sockel) 15 cm

69 / Orientalische Tänzerin (Salome) Berlin, um 1910, Victor Heinrich Seifert (1870 Wien 1953 München) Bronze, braun und goldfarben patiniert. Auf grün patinierter Plinthe, bez. Prof. V. Seifert. Achteckiger, marmorierter Marmorsockel, unbed. best. H. (ohne Sockel) 71 cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 69

70 / Jugendstil-Standuhr Wien/Prag, um 1910 Nussholz, floral geschnitzt. Messingbeschläge. Tür verglast mit Streben. Messing-Zifferblatt, schwarz-weiß lackiert. Pendel. Bez. L. Hainz. In der Tür Messingschild: Emil Gerstel, fabrique de meubles, Prague. Rest. H. 190 cm. Vgl. Das Interieur, Wiener Monatshefte für Angewandte Kunst, Jg. III, Kunstverlag Anton Schroll. S. 143, Abb. oben (Vier Wände eines Zimmers von Heinrich Eck)

71 / Zwei Jugendstil-Rahmen Rahmen Holz, floral geschnitzt. Bzw. Rahmen Kupfer auf Holz, floral getrieben. Gebrauchsspuren cm bzw cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 71

72 / Klappspiegel München, 1950er Jahre, Entwurf Elmar Albrecht (1915 München 1997 ebenda) Dreiteilig. Holz. Messingbeschläge. Rücks. Aufhängungen. Zwei geschweifte, innen verspiegelte Türen. Nach oben hin abgerundet, flankiert von jeweils einer Säule mit Kugel. Türen farbig bemalt und graviert. Z. T. gold- und silbergefasst: im Paradies. Adam und Eva mit der Schlange, verschiedene Tiere im Wald, darüber eine große strahlende Sonne. Gebrauchsspuren cm. Elmar Albrecht kam aus der Familie des letzten Hof-Vergolders in München. Er war spezialisiert auf die Wiederherstellung alter Bemalungen in Theatern. So restaurierte er u.a. die Decken des Zuschauerraumes im Nationaltheater, im Gärtnerplatz-Theater und im Prinzregententheater sowie das Maxi milianeum in München. Auch zahlreiche Fassadendekorationen an Münchener Bürgerhäusern stammen von seiner Hand. Zusätzlich arbeitete er als Bühnenbildner, so z.b. für das Deutsche Theater in München

73

74 Möbel / Jugendstil-Garnitur, sechsteilig Frankreich, um 1900 Mahagoni furniert, rötlich gebeizt. Floral graviert. Bleiverglasung. Z. T. ornamental ausgeschnitten. Bestehend aus Vitrinenschrank, Spiegelgarderobe, Sitzbank, zwei Armlehnstühlen und einem Stuhl. Konische, leicht geschweifte Beine. Vitrine: konischer Korpus. Mittelteil verspiegelt. Garderobe mit hohem Spiegel und Ablage, Glasplatte. Sitzbank und Stühle gepolstert und z. T. mit Originalstoff bezogen. Rest. Vitrine cm. Spiegelgarderobe cm

75 / Zwei Stühle Entwurf Richard Riemerschmid, 1902, Ausführung Dresdener Werkstätten, Dresden-Hellerau Föhre. Gebogene Rückenlehne mit Eingriff. Sitz gepolstert und bezogen. Rest. Gebrauchsspuren cm. Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Richard Riemerschmid, Vom Jugendstil zum Werkbund. München 1982, S. 162, Abb / Stuhl Entwurf Richard Riemerschmid, 1903, Ausführung Dresdener Werkstätten, Dresden-Hellerau Eiche. Gebogene ausgeschnittene Rückenlehne mit Eingriff und Mittelbrett. Sitz gepolstert und bezogen. Rest. Gebrauchsspuren cm. Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Richard Riemerschmid, Vom Jugendstil zum Werkbund. München 1982, S. 181, Abb. 111 c Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 75

76 / Tisch Entwurf Richard Riemerschmid, um 1905, Ausführung Dresdener Werkstätten, Dresden-Hellerau Nadelholz furniert und massiv. Geschweifte Tischplatte. Dreifach ausgestellter Fuß, verstärkt durch jeweils ein Spindelbein. Tischfurnier besch cm / Anrichte Entwurf Richard Riemerschmid, 1905, Ausführung Dresdener Werkstätten, Dresden-Hellerau Eiche. Zwei Türen mit Füllungen. Ausgeschnittene Wangen. Vorgelagerte Säulenbeine. Eisenbeschläge. Original-Schlüssel. Rest cm. Vgl. Nerdinger, Winfried (Hrsg.), Richard Riemerschmid, Vom Jugendstil zum Werkbund. München 1982, S. 204, Abb

77 / Spiegelkommode Entwurf Richard Riemerschmid, 1908, Ausführung Dresdener Werkstätten, Dresden-Hellerau Mahagoni, Messingbeschläge. Zweitürig mit Füllungen, darüber zwei Schubladen. Rechteckiger Spiegel in geschweiftem Rahmen, schwenkbar. Gebrauchsspuren cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 77

78 / Halbschrank Vermutlich Deutschland, um 1930 Mahagoni furniert. Zweitürig, geschweifte Füße, mit Akanthus intarsiert. Allseits Fadenintarsien. Türen mit Edelhölzern intarsiert: Musikinstrumente wie Flöten, Mandoline, Laute etc. Gebrauchsspuren cm

79 / Vier Stühle (sog. Lattenstuhl), Thonet-Art Wien, um 1900 Buche. Geschweifte Rückenlehne mit gekreuzten Streben. Messingschrauben. Sitzfläche Rohrgeflecht. Rest cm Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 79

80 / Zwei Armlehnstühle. Stuhl B 43, Gebr. Thonet Deutschland, um 1930/1935 Freischwinger. Stahlrohr, verchromt, rückseitig gebogen. Sitz, Rückenlehne und Armauflagen gebogenes Buchenholz bzw. Sperrholz, schwarz lackiert. Gebrauchsspuren cm bzw cm. Stuhl vgl. Vegesack, Alexander von, Deutsche Stahlrohrmöbel. München S / Schreibtisch Deutschland, um 1930/1935 Umlaufender Stahlrohrrahmen, verchromt. Drei Schubladen und Schreibplatte Metall, schwarz lackiert. Verchromte halbrunde Beschläge. Gebrauchsspuren cm / Tisch Deutschland, um 1930/1935 Umlaufender Stahlrohrrahmen, verchromt. Aufgelegte Tischplatte Holz, schwarz lackiert. Gebrauchsspuren cm

81 Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 81

82 / Vitrine Deutschland, 1930er Jahre Stahlrohrrahmen, verchromt. Metallkorpus, schwarz lackiert. Zwei Türen und Seiten verglast. Fünf Glas- Fachböden. Verchromter Drehgriff. Gebrauchsspuren cm / Blumensäule Deutschland, wohl 1930er Jahre Vier Streben Stahlrohr verchromt. Verstärkte Mittelsäule mit Kupferummantelung. Zwei Marmorplatten. Gebrauchsspuren. H. 94 cm

83 / Armlehnsessel Wassily B 83, 1950er Jahre Entwurf Marcel Breuer, Gebogener Stahlrohrrahmen, verchromt. Geschraubt und gesteckt. Beigefarbene Textilbespannung. Gebrauchsspuren cm / Zwei Freischwinger S 35 L Entwurf Marcel Breuer, 1928, Ausführung Gebr. Thonet, Frankenberg, 1980er Jahre Stahlrohrkonstruktion, verchromt. Sitz und Rückenlehne durchgehend mit braunem Leder bespannt. Armlehnen mit Holz belegt. Unter dem Sitz Spannriemen. Klebeetikett Thonet. Gebrauchsspuren cm. Vgl. Vegesack, Alexander von, Deutsche Stahlrohrmöbel. München 1986, Abb. S / Zwei Freischwinger S 35 L ähnlich voriger Nummer / Zwei Freischwinger S 35 L ähnlich vorigen Nummern / Zwei Freischwinger S 35 L ähnlich vorigen Nummern Jugendstil / Art Déco / Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts 83

84

85

86 Ostasien / Satsuma-Deckelvase Japan, um 1900 Steingut. Balusterform. Bunter Dekor mit Gold auf cremefarbenem Scherben: Samurai- bzw. Gelehrtenszene, textile Muster und Füllornamente. Min. berieben. H. 51 cm. Provenienz: Schloss Langenstein / Ein Paar Deckelvasen China Porzellan. Balusterform mit flach gewölbtem Deckel. Dekor im Stil der Famille rose : auf rosa Fond mit zartem Ornamentrelief ausgesparte Vierpasskartuschen mit Blumen- und Insektendekor, verstreut Blütenstängel. Rote Pseudo-Qianlong-Siegelmarke. H. 39 cm

87 / Rouleau-Vase China Porzellan. Dekor in Eisenrot und Schwarz: frontal meditierender taoistischer Einsiedler, rücks. Kalligraphie, bez. Wang Bu, Ornamentbordüren. Eisenrote Siegelmarke. H. 26 cm Ostasien 87

88 / Flaschenkürbis-Vase China, 19. Jh. Porzellan. Dekor im Stil der Famille rose mit Gold: Blüten und geometrische Motive, Ornamentbordüren. Eisenrote Siegelmarke. Mündung min. best. H. 19,5 cm. Dabei: Holzsockel / Pinselbecher China, Qing Porzellan. Zylindrisch. Dekor im Stil der Famille verte : Dame mit Diener in Parklandschaft bzw. weite Flusslandschaft im Wechsel mit Feldern mit Kalligraphie, Ornamentbordüren. H. 14,5 cm

89 / Schale China, späte Qing-Dynastie Porzellan. Gelb glasiert. Außenwandung mit fein geritztem Ornamentdekor. Schwarze Siegelmarke. D. 17,5 cm / Cloisonné-Wandvase China, um 1900 Bronze. Flaschenkürbisform. Bunter floraler Dekor auf türkisem Fond, frontal Ovalkartusche mit Kalligraphie. H. 17,5 cm Ostasien 89

90 / Siegel China Jade. Durchbrochene Ornamentschnitzerei. H. 4,5 cm / Ente und Vogel in Felsenlandschaft China Achat. H. 7,5 cm / Hängevitrine mit 35 Netsukes u. ä. China/Japan Mahagoni bzw. Elfenbein, Bein u. a. Rechteckig mit verspiegelter Rückwand, verglaster Tür und sieben Fachböden. Darin diverse Netsukes in Form verschiedener Figuren, Tiere, Fabelwesen u.a cm aus 97 90

91

92 Kunsthandwerk / Zwei Daubenkrüge Einer Kulmbach, 18. Jh., Andreas Haase Zinn, Holzdauben. Leicht konisch, geschwungener Henkel, Kugeldrücker. Von Hirschen in stilisierter Waldlandschaft flankierte, bekrönte Kartusche bzw. Hirsch zwischen Ornamentranken. Einer mit Marken (Hintze VI/41), Meister Min. besch. H. 21 cm und 14 cm. Provenienz: Schloss Langenstein

93 / Rörcken der Nagelschmiede Landshut, datiert 1699 Zinn. Konisch mit Profilbändern auf Wulstfuß, Band henkel mit Schildabschluss. Gravierter Dekor: von Löwen flankiertes Zunftemblem der Nagelschmiede, darüber diverse Namenszüge, darunter florale Bordüre. Stadtmarke (Hintze VI/vgl. 118). H. 24 cm. Provenienz: Schloss Langenstein / Schnabelstitze Zürich, 2. Hälfte 18. Jh., Heinrich Bosshart Zinn. Bandhenkel, Zapfenknauf. Wandung monogrammiert AB RH. Marke (Hintze VII/2528), Meister 1756, stirbt H. 24,5 cm. Provenienz: Schloss Langenstein Kunsthandwerk 93

94 / Faltfächer 2. Hälfte 19. Jh. Beinstäbe, gesägt und foliert mit floralem und ornamentalem Dekor. Papierblatt mit Aquarell- und Deckfarbenmalerei mit Gold: Schäferszene. Besch. B. 56 cm. Kastenrahmen / Faltfächer 2. Hälfte 19. Jh. Beinstäbe, gesägt, geschnitzt, teilvergoldet mit Rankenund Rocailledekor. Papierblatt mit Aquarell- und Deckfarbenmalerei mit Gold: Bauernhochzeit. Bez. El nino prodigo Teniers, T. Moretti. B. 58 cm. Kastenrahmen

95 / Christus und die Samariterin am Brunnen Abendmahl in Emmaus Süddeutsch, Ende 18. Jh. Zwei Hinterglasbilder. Rest., besch cm. Rahmen Kunsthandwerk 95

96

97

98 Skulpturen / Maria mit Kind Wohl rheinisch, Ende 13. Jh. Auf Sockelbank thronend, im linken Arm das ebenfalls dem Betrachter zugewandte Kind mit Weltkugel. Körpernah drapierte Bekleidung mit über das linke Knie gezogenem Mantel. Den Kopf Mariens mit der wohl originalen Krone umspielt ein in Röhrenfalten fallender Kopfschleier. Nussbaum (?), rückseitig gehöhlt. Reste verschiedener polychromer Fassungen. Rechter Unterarm Mariens und des Kindes fehlen, best. H. 99 cm. Rückwärtig und auf Unterseite wohl aus dem Anfang des 20. Jhs. datierende Eigentümerbezeichnung sowie Klebeetikett 351. Literatur: Löwe-Hampp, Gabriela (Hrsg.), Kunst und Krempel. Familienschätze entdecken. München/Berlin 1997, S. 95f. mit Abb

99

100 / Hl. Johannes Tirol (?), um 1470/80 Auf polygonaler Plinthe stehend, den Kelch vor sich haltend. In Röhrenfalten voluminös um den Körper drapierter Mantel. Detailliert gearbeitete Haartracht. Linde, rückseitig gehöhlt. Polychrome Fassung übergangen. Rest., best. H. 89 cm

101 / Pietà Süddeutsch, um 1500 Reliefartig angelegte Komposition mit Maria, die den Leichnam ihres Sohnes auf ihrem Schoß hält. In tiefen Schüsselfalten die Gruppe hinterfangender Mantel. Linde, rückseitig geflacht. Rest., Ergänzungen, best. Geringe Reste einer polychromen Fassung cm Skulpturen 101

102

103 / Hl. Bischof Erasmus Grasser (um 1450 in Schmidmühlen/Oberpfalz 1518 München), Werkstatt (?) In ponderierter Haltung mit Stab (erg.) auf runder Plinthe stehend, in der Linken ein Buch. In tief hinterschnittenen Schüsselfalten drapierter Mantel. Eiche, vollrund geschnitzt, rest., best. H. 63,5 cm. Vergleichbare, jedoch rückseitig gehöhlte Statuetten sind aus dem von Erasmus Grasser und Werkstatt bis 1502 vollendeten ehemaligen Chorgestühl der Münchner Frauenkirche erhalten. Vgl. Ramisch, Hans/Steiner, Peter B., Die Münchner Frauenkirche. Restaurierung und Rückkehr ihrer Bildwerke zum 500. Jahrestag der Weihe am 14. April München 1994, S. 257ff. Provenienz: Lt. Vorbesitzer aus dem ehemaligen Chorgestühl der Münchener Frauenkirche in alte Landshuter Sammlung übergegangen / Ein Paar Leuchterengel Mitteldeutsch (?), Anfang 16. Jh. Halbfiguren über Wolkensockeln. Ornamentierte, in knittrigen Falten drapierte Bekleidung. Laubholz, vollrund geschnitzt, best. Polychrome Fassung übergangen. Auf Vortragestangen montiert. H. 28 cm bzw. 28,5 cm Skulpturen 103

104 / Hl. Agnes Süddeutsch (Weilheim), um 1620 Halbfigur, mit geneigtem Kopf nach links gewendet, neben sich das Schaf lagernd. Körperbetonte Kleidung mit vor den Leib gezogenem Umhang. Linde, rückseitig geflacht. Rechter Arm fehlt, best. Polychrome Fassung übergangen. Rest. H. 44 cm. *

105 / Schutzengel Im Stil des 17. Jhs. Mit vorgestelltem linken Bein stehend. In v-förmigen Falten drapierte Bekleidung. Linde, rückseitig geflacht, best. Polychrome Fassung. H. 62 cm / Leuchterengel Südl. Alpenraum, um 1700 In ponderierter Haltung über runder Plinthe stehend, den um den Rücken geführten rankenförmigen Leuchter mit beiden Händen haltend. Mehrfach gegürtete, seitlich ausschwingende Bekleidung. Laubholz, vollrund geschnitzt. Polychrome Fassung erg. Volutensockel mit Engelsköpfchen. H. (mit Sockel) 67 cm Skulpturen 105

106 / Maria mit Kind Österreich, um 1700 Mit vorgestelltem Spielbein auf flacher Plinthe stehend, in den Armen das Kind, welches die Rechte segnend erhebt. In knittrigen Falten voluminös um den Körper drapierte Kleidung. Linde, rückseitig geflacht, best. Polychrome Fassung berieben. H. 36 cm

107 / Hl. Johannes Ev. Süddeutsch, 18. Jh. Mit erhobenen Händen stehend, den Kopf nach rechts geneigt. In tief unterschnittenen Röhrenfalten um rechten Arm und Spielbein gezogener Umhang. Nadelholz (?), rückseitig gehöhlt, best. Polychrome Fassung übergangen. H. 113 cm Skulpturen 107

108 / Büste eines Apostelheiligen Süddeutsch, Mitte 18. Jh. Nach rechts gewandt, in der Linken das geöffnete Buch, die Rechte erhoben. Bewegter Umriss mit in gratigen Falten drapierter Gewandung. Linde, rückseitig gehöhlt. Polychrome Fassung rest. Auf profiliertem Sockel. H. 64 cm / Ein Paar Soldatenheilige Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jh. Jew. in kontrapostischer Haltung auf Rocaillesockel über Totenschädel stehend, in der Hand eine Fahne bzw. eine Muschel. Linde, vollrund geschnitzt, best. Polychrome Lüsterfassung. H. 27 cm bzw. 28 cm (mit Sockel). Sockelrückseite mit undeutlicher, wohl zeitgenössischer Beschriftung... constitit 7 fl 45 xr sowie... omino Patz ao 1782 F. xaver L

109 Skulpturen 109

110 Bronzen / Äsender Hirsch Pierre Jules Mène (1810 Paris 1879 ebenda) An einem Baumstamm. Bronze, braun patiniert. Der ovale Terrainsockel bez. P. J. MENE. Min. best. H. 38 cm. Vgl. Kjellberg, Pierre, Les bronzes du XIXe siècle. Dictionnaire des sculpteurs. Paris 1987, Abb. S

111 / Zwei Panther 1. Hälfte 20. Jh. Auf der Pirsch. Bronze, braun patiniert. Einer auf schwarzem Marmorsockel. Monogrammiert LRO bzw. LL. L. 29 cm bzw. 35 cm Skulpturen 111

112 / Ritter zu Pferd (Parzival) Albert Hinrich Hussmann (1874 Lüdingworth 1946 Fürstenberg) In Rüstung auf dem schreitenden Pferd mit Rossstirn sitzend, in der Rechten die Lanze (erg.), den Kopf gesenkt. Bronze, rötlich patiniert. Gestufter Marmorsockel. Die rechteckige Plinthe bez. A. Hussmann. H. 31 cm

113 / Merkur Nach der berühmten Merkur-Bronze Giambolognas von 1580 im Museo Nazionale del Bargello, Florenz. Wohl Bronze und Metall. Berieben. H. 188 cm Skulpturen 113

114 / 77 Barsoi Wien, Fa. Bergmann Den Kopf nach links gewendet. Bronze, polychrom gefasst. Firmenstempel. H. 9,5 cm / Dackel Wien, Fa. Bergmann Den Kopf nach links gewendet. Bronze, braun patiniert, min. best. Firmenstempel. 8,5 17,5 cm. Vgl. Hrabalek, Ernst, Wiener Bronzen. Wien 1991, Abb. S

115 / Berner Sennhund Wien, Fa. Bergmann (?) Leicht nach rechts gewendet stehend. Bronze. Polychrome Fassung berieben cm / Königspudel Wien, Fa. Bergmann (?) Sitzend. Bronze, schwarz patiniert. Undeutl. gestempelt. H. 11 cm Skulpturen 115

116 / Vier Hunde Wien Bronze. Polychrome Fassung tlw. berieben. Versch / Tiger Wien, Fa. Bergmann Schreitend. Bronze, polychrom gefasst. Firmenstempel cm

117 / Die Weisheit Wien, Fa. Bergmann Eule auf einem Buch sitzend. Bronze, polychrom gefasst. Firmenstempel. H. 9,5 cm / Eidechse Wien, Fa. Bergmann Bronze. Polychrome Fassung min. berieben. Firmenstempel. L. 7 cm Skulpturen 117

118 / Postbote und Jagdhornbläser Wien, Fa. Bergmann Bronze. Polychrome Fassung berieben. Steinsockel best. Postbote mit Firmenstempel. H. (mit Sockel) 7,5 cm bzw. 10,5 cm / Orientalischer Knabe Wien, Fa. Bergmann Auf Baumstamm sitzend. Bronze, polychrom gefasst. Firmenstempel (verschlagen). H. 6 cm

119 / Eselsdroschke Wien, Fa. Bergmann (?) Bronze, polychrom gefasst, besch. Marmorsockel, best. Firmenstempel. 5,5 11 cm / Orientale mit Öllampe und Mohr, einen Elefanten fütternd Wien Bronze, partiell polychrom gefasst. Ein undeutl. Firmenstempel. H. 1,5 cm bzw. 6 cm Skulpturen 119

120

121

122 Möbel/Einrichtung / Aufsatzschreibkommode Braunschweig, Mitte 18. Jh. Furnier Nussbaum, Zwetschge u.a. Hölzer. Auf gedrückten Kugelfüßen. Dreischübiger, frontal geschweifter Kommodenuntersatz mit schräger Schreibklappe. Ausstattung mit acht Schubfächern. Aufsatz mit gestuftem Giebel und zehn Schubladen um zentrale Türe. Geschweifter Bandwerkdekor. Rest., erg., besch cm

123

124 / Schrank Lothringen, 18. Jh. Eiche. Auf geschweiften Füßen. Zweitüriger Korpus mit kannelierten Vorderkanten. Reliefdekor mit Blumenranken und -girlanden. Rest., erg., besch cm

125 / Schrank Wohl Elsass, Ende 18. Jh. Nussbaum. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zweitüriger, kassettierter Korpus mit abgerundeten Vorderkanten und profiliertem Bogengiebel. Reliefdekor mit Ranken und Bandwerk. Rest., erg., best cm Möbel / Einrichtung 125

126 / Schrank Bodenseeraum, um 1800 Kirschbaum. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Vorderkanten und Volutengiebel. Reliefdekor mit Rocaillen, Rosetten, Lorbeerfestons und verschiedenen Ornamentstäben. Rest., Rückwand u.a. erg., best cm / Schrank Elsass, 19. Jh. Nussbaum u. a. Hölzer. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zweitürig, mit abgeschrägten Vorderkanten und profiliertem Kranz. Türfüllungen mit Papageien eingelegt. Reliefdekor mit Blumenzweigen und Münzfries. Eingelegte Datierung M. A. H. / Rest., erg., besch cm

127 127

128 / Schrank Bodenseeraum, 19. Jh. Kirschbaum. Auf gedrückten Kugelfüßen. Zweitüriger Korpus mit kannelierten Vorderkanten und Bogengiebel. Türfüllungen mit Blumengravuren. Giebelfeld bez Rest., erg., besch cm / Schreibschrank Norddeutsch (Berlin?), 1. Hälfte 19. Jh. Furnier Mahagoni. Auf Klotzfüßen. Vierschübiger Untersatz mit Schreibklappe und Dreiecksgiebel. Ausstattung mit diversen Schubfächern. Eintüriger Aufsatz, die Front in Gestalt eines Tempels. Alte Beschläge. Rest., besch cm

129 Möbel / Einrichtung 129

130 / Kommode Franken, 18./19. Jh. Furnier Nussbaum u.a. Hölzer. Auf gedrückten Kugelfüßen. Fünfschübiger Korpus mit konkav eingezogener Front. Dekor mit Wellenprofilen. Rest., Ergänzungen, besch cm

131 / Damensekretär Frankreich, 18. Jh. Furnier Rosenholz, Königsholz. Auf geschweiften Beinen. Dreischübiger Zargenkasten mit schräger Schreibklappe. Innenausstattung mit vier Schubfächern und Ablagen sowie Geheimfach. Rest., erg., min. besch cm Möbel / Einrichtung 131

132 / Sitzgarnitur, fünfteilig Italien, 19. Jh. Furnier Palisander. Bestehend aus einem Sofa und vier Armlehnstühlen. Leicht ausgestellte Beine, vorne mit Löwentatzen. Gebogte Lehnen und Armstützen mit Handhaben in Gestalt von Löwenköpfen. Polsterung mit Blattstabeinfassung. Rest., erg., best. Sofa: cm; Armlehnstühle: cm

133 / Sitzgarnitur, fünfteilig Italien, 19. Jh. wie vorherige Nummer Möbel / Einrichtung 133

134 / Konsoltisch Rheinland, 18. Jh. Eiche u.a. Hölzer, polychrom gefasst. Ockerfarbene Marmorplatte (erg.). Auf blütenbesetzten Volutenbeinen. Leicht geschweifte Zarge mit reliefiertem Muschel-, Blattund Blütendekor. Rest., erg., best cm. * / Konsoltisch und Spiegel Dänemark (?) u.a., 18. Jh. Nadel- bzw. Laubholz, geschnitzt, gold gefasst. Weiß-graue Marmorplatte. Konsole: geschweiftes Gestell auf Volutenbeinen. Verbindungssteg und Zarge durchbrochen geschnitzt mit Zweigen und Blüten. Spiegel: geriefelte Rahmung mit C-Spangen, durch brochene Bekrönung aus Rocaillen und Blüten. Marmorplatte auf der Unterseite bez. Visborgaard No 47 b / Salen th.. Rest., erg., best. Konsoltisch: cm (m. Platte). Spiegel: cm. Dazu: Ein Paar Appliken, zweiflammig. Louis-XV-Stil. Bronze, gold gefasst, Bohrlöcher. H. 42 cm. *

135 Einrichtung 135

136 / Spiegel Wohl süddeutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, gold gefasst. Rechteckiger, mit Blüten besetzter Rahmen, mit durchbrochener Bekrönung aus C-Spangen und Rocaillen. Rest., min. best cm / Spiegel Deutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, gold gefasst. Rechteckrahmen mit schraffiertem Dekor und durchbrochen geschnitzter Bekrönung aus Rocaillen und Blüten. Rest., min. best cm

137 / Ein Paar Lampen Süddeutsch (?), Anfang 18. Jh. Laubholz, mit Resten einer Silberfassung. Durchbrochener Aufbau aus C-Spangen und Akanthusvoluten über Volutenpodest. Ehemals Reliquienostensorien. Rest., elektrifiziert, best. H. 44 cm Einrichtung 137

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST am 23. September 2015 1/9 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST am 23. September 201 Vorbesichtigung: Donnerstag, 17., bis Montag, 21. September 201 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr, Montag Abendöffnung bis 20 Uhr, Samstag

Mehr

Ganslberger Erinnerungen

Ganslberger Erinnerungen Toni Ott, Landshut Ganslberger Erinnerungen Einrichtung aus dem Besitz von Prof. Fritz Koenig (1924 2017) 1249 1249 Leuchterständer. Eisen. Ohne Kerzentülle. H. 148 cm. Provenienz: Prof. Fritz Koenig 120,

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh.

Sonderauktion Sammlung Dr. Alfred Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jh. München, im April 2018 Freitag, 18. Mai 2018, 16 Uhr Vorbesichtigung von Di. 15. bis Do. 17. Mai, täglich von 10 bis 17 Uhr Kammerzofe mit Hündchen. Nymphenburg, um 1755, Modell von F. A. Bustelli. Porzellan.

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST

NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST NEUMEISTER AUKTION 379 ALTE KUNST 21.3.2018 NEUMEISTER AUKTION 21.3.2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst

NEUMEISTER. Auktion 382 Alte Kunst NEUMEISTER Auktion 382 Alte Kunst 5.12.2018 Auktion 382 5. Dezember 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Mehr

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm.

Varia - Teppiche. Varia - Außereuröpäische Kunst Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Teppiche 1254 Maslachan 150,- Rotgrundig, 194 x 134 1255 Teppich Sennehmuster 50,- 148 x 103 cm. Varia - Außereuröpäische Kunst 1256 Ahnenfigur. China. 50,- Holz, polychrom überfangen, ursprüngliche

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion

AK_367_COVER :15 Seite 1 Vieni, vieni 5 Auktion 367 u / Auktion Vieni, vieni Auktion 367 25.3.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 15 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken

Mehr

0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris Neuilly.

0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris Neuilly. MÖBEL 132 Möbel Lampen Spiegel Kastern Hannover 09/2018 0334 Seltenes Jugendstil Vertiko Alexandre Louis Marie Charpentier 1856 Paris - 1909 Neuilly. Satinwood. Obstholz. Perlmutt. 136 x 91 x 39 cm. Sign.

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER Möbeltischlerei Müller - 27726 Worpswede - Im Schluh 33 - Tel. (0049) 0171 63 62 839 www:vogeler-worpswede.de vogeler-moebel@t-online.de Nr. 602 /

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1 Auktion

AK_368_COVER :53 Seite Auktion 368 u / 1  Auktion Auktion 368 1.7.2015 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com Bitte beachten Sie den geänderten Auktionsbeginn um 14 Uhr! Hinweis für unsere Kunden: Die Suche nach den Graphiken und Gemälden

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München Auktion 376 5.7.2017 Auktion 5.7.2017 Alte Kunst NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 5.7.2017 Vorbesichtigung 29.6. 3.7.2017

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014

PRESSEVORBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 1/10 PRESSEVORBERICHT für die Auktion ALTE KUNST 366, 3. Dezember 2014 Vorbesichtigung: 27. November bis 1. Dezember 2014 Täglich von 9 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Ansichten ändern

Mehr

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste.

Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Diese Liste ist ein Auszug aus dem Versteigerungsgut, die Versteigerung erfolgt nicht nach der Nummerierung der Liste. Pos.501 1 Kaffeeservice 6 Personen, Royal Copenhagen Pos. 502 1 Aschenbecher Versace

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Nummer: 001 Artikel: Vertiko

Nummer: 001 Artikel: Vertiko Stand: 10.11.2017 Nummer: 001 Artikel: Vertiko Vertiko, Kommode, Gründerzeit Korpus: Fichte, Nussbaum furniert 135 cm 113 cm 58 cm 250 Nummer: 002 Artikel: Vitrinenschrank Vitrinenschrank im Barock-Stil,

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 873 Stollentruhe, Norddeutsch 1698 Eiche. Auf vier sich leicht konisch verjüngenden Brettfüßen mit gelöffeltem Schnitzwerk, gerade Zarge mit geschnitzter Bordüre aus S-Schwüngen

Mehr

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst

Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst Eduard Stopfer April 2007 Die Frau in der Gablonzer Kristall-Kleinkunst Viele Künstler beschäftigten sich im Laufe der Jahrtausende [SG: z.b. Venus von Willendorf] mit der weiblichen Figur. Neben der Plastik

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900

Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Dir. Eduard Stopfer Juli 2002 Pressglas in der Gablonzer Bijouterie um und nach 1900 Gablonz und das Isergebirge waren in der Vergangenheit und sind bis heute durch die Glas- und Bijouterie- Erzeugnisse

Mehr

NATUR-DESIGN-MÖBEL 2

NATUR-DESIGN-MÖBEL 2 Scholtissek NATUR-DESIGN-MÖBEL 2 N A T U R D E S I G N M Ö B E L 2 3 Geschirrschrank CARO B 173,5, H 192, T 42 cm, 2 Holzdrehtüren (Tipp-On), Holzabdeckplatte 45 mm, Mittelseite, je Seite 3 Holzeinlegeböden

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) 1/10 Auktionen Alte Kunst, 25. September 2018 Schmuck, 26. September 2018 (Seite 9) München, 2. Oktober 2018 Kunsthandwerk verkauft sich stark Gemälde: Stieler-Porträt bringt mehr als 120.000 Euro 120.650

Mehr

Auktion März 2019

Auktion März 2019 Auktion 383 20. März 2019 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com Auktion 20. März 2019 14.00 Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr.

Mehr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr

NEUMEISTER. Auktion 380 Alte Kunst Jubiläumsauktion. Alte Kunst Kat.-Nr NEUMEISTER Auktion 380 Alte Kunst 4.7.2018 Jubiläumsauktion Alte Kunst Kat.-Nr. 1 168 Auktion 380 4. Juli 2018 NEUMEISTER/ALTE KUNST NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com

Mehr

NACHBERICHT NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST, 23. September 2015

NACHBERICHT NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST, 23. September 2015 1/8 25. September 2015 NACHBERICHT NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST, 23. September 2015 Los Angeles County Museum of Art ersteigert bei NEUMEISTER Salvator Mundi von Anton Raphael Mengs Bei nahezu voll besetztem

Mehr

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm.

Silber. 140 Weihwasserwandbrunnen. Um Wandschild mit bekrönender Vase und flankierenden Engeln. Gemarkt. Ca. 50 g. H. 18,5 cm. 136 Weihwasserkessel. 17. Jh. Teilvergoldet. Gerippt, gravierter Blattdekor auf Schlangenhautgrund, beweglicher Bügelhenkel. Ungemarkt. Ca. 120 g. H. 5,5 cm. 250, 141 137 Weihwasserwandbrunnen. Süddeutsch,

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

MÖBEL / Teppiche / Interieur

MÖBEL / Teppiche / Interieur / Teppiche / Interieur 832 Stollen-Vitrinenschrank, Friesland um 1770 Nussbaum. Auf vorn vier, hinten zwei Kugelfüßen, C-förmige geschwungene Verstrebungen, darauf sich konisch erweiternde Beine, dreiseitig

Mehr

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert

NEUMEISTER. Sammlung Ziffer. Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert NEUMEISTER Sammlung Ziffer Europäisches Kunsthandwerk 18. bis 20. Jahrhundert Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Sonderauktion 18. Mai 2018 NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799

Mehr

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893

20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880, 1885 und 1893 Fabienne & Marc Christoph, Eduard Stopfer, Jürgen Vogt, SG zusammengefasst August 2010 20 Stücke gepresstes Bleikristall in Ausgaben der PK 2003-2 - 2010-2 aus Musterbüchern Baccarat, um 1870, 1873, 1880,

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock

0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein Rostock SKULPTUREN 0345 Ernst Barlach 1870 Wedel/Holstein - 1938 Rostock -»Lachende Alte«Bronze. Goldbraun patiniert. H. 20,7 cm. B. 30,8 cm. T. 12,4 cm. Rückseitig unten sign.: E. Barlach. Darunter mit dem Gießervermerk:

Mehr

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert.

1022 Deckeldose. Deckeldose Runde Deckeldose mit Miniatur Necessaire Frankreich, 19. Jahrhundert. Deckeldose. 19. Jahrhundert. 1020 Königsberg, um 1920. Bernstein. Holz. 5 x 13,5 x 10 cm. Auf Plakette bez. - Zustand: Kl. Besch. Rest. (77010/0026) 150.- bis 250.- EUR 1022 19. Jahrhundert. Metall. Polychrom bemalt. 2,5 x 13 x 9

Mehr

Bücher und Schriftstücke. Glas

Bücher und Schriftstücke. Glas Bücher und Schriftstücke 328 J. T. Reis, Vater Unser, Gebet- und Unterrichtsbuch, Reutlingen 1847. Auf dem Einband besz.: Michl Baum, Zum Andenken von Schmid, Königlicher Revierförster. Pappeinband mit

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

OSTASIEN / VASE China, 20. Jh.

OSTASIEN / VASE China, 20. Jh. OSTASIEN 123 311032 / 41752-3 VASE China, 20. Jh. Porzellan. Goldstaffage. Balusterform. Bunter floraler und ornamentaler Emaildekor mit stilisierten Drachen in den Farben der famille rose. Pseudo-Siegelmarke.

Mehr

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9)

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) 1/10 Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9) München, 9. Juli 2018 Sensationsergebnis Augsburger Becher mit Emaildekor erzielt mehr als 80.000 Euro Mit einem Ergebnis

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900

Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900 SG September 2013 Leuchter Hl. Barbara mit Spieluhr, Hersteller unbekannt, Böhmen?, vor 1900 Auktionshaus Heickmann KG Zwickauer Straße 108, DE 09112 Chemnitz Abb. 2013-3/44-01 Marienfigur mit Spielwerk

Mehr

Kunstauktionshaus Neumeister

Kunstauktionshaus Neumeister Kunstauktionshaus Neumeister Jewellery & Watches - Fine Art & Antiques Started Mar 22, 2016 6pm CET Barer Strasse 37 München 80799 Germany Lot Description 1 KaffeekanneMeissen, Mitte 18. Jh. Porzellan.

Mehr

in der Residenz München

in der Residenz München Fact SHEET HIGHLIGHTS DER MESSE HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse in der Residenz München www.munichhighlights.com antiquariat Bibermühle Heribert Tenschert, Ramsen Cabrinus da Cremona Biblia latina,

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 954 Paar große Putti Holz geschnitzt, naturalistisch gefasst. H.: 80 cm. Ein Flügel mit 2 Bruchstellen. (34549) 2.300 955 Heilige Barbara Süddeutsch 18. Jh. Lindenholz, vollrund geschnitzt,

Mehr

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930

Service mit Schaumwellen-Motiv, J. Schreiber & Neffen A.G., Wien, 1915 Zwei Tabletts von Zabkowice, Preußisch Schlesien, um 1930 Abb. 2006-4/019 Platte mit Cyclamenblüten (Alpenveilchen),, farbloses Pressglas, B 9 cm, L 12,5 cm vielleicht Zabkowice, um 1930, vgl. MB Zabkowice 1930, Tafel 43, Tablett Nr. 357, vgl. MB Pressglas Schreiber

Mehr

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL

TISCHKULTUR GESCHENKIDEEN FESTTAGE KLEINMÖBEL klein MÖBEL Laterne /Holz Sessel Leder/ Art.-Nr. 15.10125557 30,00 Art.-Nr. 15.00000284 799,00 Teewagen /es Glas H 61,5 cm, B 52 cm, T 38 cm Höhe zwischen den Ablagen 41 cm Art.-Nr. 15.00000296 322,50

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.antike-dekorationen.de oder senden Sie ein e-mail an info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

1. Biedermeier Kommode

1. Biedermeier Kommode 1. Biedermeier Kommode Um 1850, Nussbaum, restauriert - Politur steht noch aus, Original Schlösser + Schlüssel, Schlüsselschilder fehlen 118cm breit, 57cm tief, 87cm hoch 400.- 2. Zweisitzer englisch Um

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Auktion

Auktion Auktion 373 28.9.2016 Auktion 28.9.2016 ALTE KUNST AUKTION 28.9.2016 Vorbesichtigung 22. 26.9.2016 Täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr Samstag und Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00

Mehr

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn

Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn Monarchen der k. u. k. Doppel-Monarchie Österreich (-Böhmen) - Ungarn SG, 2011-09: Nach 11 Jahren können die meisten folgenden Andenken-Gläser dem Hersteller S. Reich & Co., Krásno, Nordostmähren, zugeschrieben

Mehr

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts

0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts 202 0593 Bildschnitzer des 18. Jahrhunderts - Putto mit Lämmchen in den Armen wiegend Holz. Polychrom und gold koloriert. H. 70 cm. Vereinzelte Risse. Leichte Verluste der Fassung. - Galerierechnung und

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

K A T A L O G

K A T A L O G K A T A L O G 2 0 0 9 Hans Klopp GLASKONZEPTE ÜBERSICHT GLASMÖBEL ESSTISCHE COUCHTISCHE BEISTELLTISCHE COMPUTER / HIFI / TV-TISCHE VITRINEN SONSTIGES Hans Klopp GLASKONZEPTE Hans Klopp GLASKONZEPTE E S

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm

2. Augsburger Fayencekrug um 1753, mit der Manufakturmarke JH unter Stern, H. 24 cm VOGT FAYENCE UND STEINZEUG AUS VIER JAHRHUNDERTEN 2016 1. Ansbacher Augsburger Fayenceflasche Vögeleskrug um 1753, 1730, mit die der mit Manufakturmarke blauen Scharffeuerfarben JH unter bemalt Stern,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/014 Junge mit Früchten, Herbst, an Baumstumpf gelehnt, opak-schwarzes, mattiertes Pressglas, H 12 cm Mädchen mit Blumen, Frühling, an Baumstumpf gelehnt, farbloses, mattiertes Pressglas, H

Mehr

Meissen. wellenspiel

Meissen. wellenspiel Meissen wellenspiel W wellenspiel Sehnsucht nach Meer Niemals trendgebunden, dabei immer elegant: Wellenspiel glatt oder mit zartem Relief ist das klassische Tafelservice schlechthin. Angenehm klar und

Mehr

1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank MÖBEL 1038 Barock- Vitrinenaufsatzschrank Friesland um

1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank MÖBEL 1038 Barock- Vitrinenaufsatzschrank Friesland um 1037 Dreigeschossiger Renaissance Sakristeischrank Schweiz 17. Jh. Auf gedrückten Kugelfüßen, gerade Zarge, Front unten mit einer Tür mit aufgesetztem gesprengtem Giebel, zurückgesetzter Aufsatz mit drei

Mehr

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740

Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Bedeutende Tabatière mit Goldmontierung Meissen um 1740 Ø 8 cm (Deckel) / H. 4 cm Keine Marke Seltener Dosentyp mit Formnummer 22 (nach Beaucamp-Markowsky 1985, S. 595) Modell von Johann J. Kaendler von

Mehr

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015

NACHBERICHT für die NEUMEISTER Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 2015 1/8 NACHBERICHT für die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK 1. Juli 201 Die Auktion ALTE KUNST & SCHMUCK am 1. Juli verlief bei voll besetztem Saal streckenweise sehr lebhaft und immer angeregt sowohl in der

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux

Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux Abb. 2007-1/036 Bilderbögen mit Haustieren aus einem französischen Bilderbuch, Fabienne & Marc Christoph, SG Januar 2007 Tiere und Landschaften auf zwei Deckeldosen von Vallérysthal und Portieux SG: Dr.

Mehr