SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung"

Transkript

1 SOFTWAREPROJEKT Einführungsveranstaltung Projektveranstaltung im Sommersemester 2013 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Dr.-Ing. Ralph Maschotta

2 Einführung Ziele der Lehrveranstaltung Praktische Anwendung des im Studium Erlernten Reale Programmier- und Projekterfahrung Teamfähigkeit Selbstorganisation Rollen Kommunikation Phasen der Softwareentwicklung in der Praxis Präsentationstechniken Einarbeitung in unterstützende Werkzeuge Android Campus App: 2. Platz - FERCHAU Challenge 2.0 Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 2

3 Was ist das Softwareprojekt? Praktische Lehrveranstaltung Team (6-8 Personen) bearbeitet ein Projekt Tutor betreut Projektteam individuell Themen der Fachgebiete der Fakultät IA Pflichtveranstaltung im 4. Semester Studiengänge Informatik und Ingenieurinformatik (BA) Studiengang Wirtschaftsinformatik (BA) Umfang 3 bzw. 4 SWS, 8LP (Inf, II) bzw. 2+2 SWS, 6LP (WI) Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 3

4 Teamtreffen Organisation Wöchentlich, Besprechung Projektgruppe und Betreuer Probleme, Fragen und aktueller Projektstand Organisation durch das Projektteam! Reviews und Präsentationen Nach jeder Projektphase Review des aktuellen Standes mit dem Betreuer Präsentation des aktuellen Standes der Arbeit (PowerPoint) Prüfungscharakter Teil der Bewertung Dateien vor der Präsentation über moodle abgeben Interne Gruppentreffen Nach Erfordernis, selbst organisiert Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 4

5 Projektablauf Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 5

6 Projektablauf Vortrag: 15 Minuten Vortrag (PowerPoint-Folien) 5 Minuten Diskussion Vorstellen von Lösungen - keine Leistungskontrolle 4 Vortrags-Blöcke 3-4 Vorträge pro Block 2 Blöcke zeitgleich Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 6

7 Projektablauf Einführungsveranstaltung - Themenvorstellung & Vergabe 1. Gruppentreffen - Beginn Seminarphase Do Hs 2 ab selbst organisiert Abschluss Einführungsphase Do :30 und 10:00 Uhr im Sr HU201 & HU Phase Do :30 und 10:00 Uhr im Sr HU201 & HU Phase Do :30 und 10:00 Uhr im Sr HU201 & HU Phase Do :30 und 10:00 Uhr im Sr HU201 & HU204 Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 7

8 Vorgehensmodelle Wahl des Vorgehensmodells Auswahl aus 3 Vorgehensmodellen Klassisches Vorgehen Unified Process Agiles Vorgehen Wahl in Absprache mit dem Betreuer Inhalte der Review s unabhängig vom Vorgehen ähnliche Inhalte unterschiedliche Schwerpunkte Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 8

9 Vorgehensmodelle 1. Phase: gleicher Inhalt für alle Pflichtenheft erstellen die Wahl und die Beschreibung des Vorgehens Beschreibung des Projektplans die Festlegung der verwendeten Softwareentwicklungswerkzeuge die Teamorganisation 2. Phase: Grobkonzept erstellen UML-Modell der geplanten Softwarearchitektur erstellen Stand des Projektes überprüfen Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 9

10 3. Phase: Vorgehensmodelle Anforderungen implementieren und ausgewählte Implementierungsdetails vorstellen Entwicklerdokumentation erstellen Stand des Projektes überprüfen 4. Phase: Software validieren Produktpräsentation erstellen Dokumentation erstellen Projekterfolg bewerten Vorgehen bewerten Installation bzw. Installationsanweisung erstellen Quelltext übergeben Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 10

11 Vorgehensmodelle Klassisches Vorgehen Unified Process Agiles Vorgehen 2. Phase 3. Phase 4. Phase Feinentwurf Beispielimplementierungen Testdrehbuch schneller Prototyp Plan 2. Iteration nötige Änderungen Modellerweiterungen verfeinerter Prototyp Modellerweiterungen Plan 2. Iteration Wertung des Vorgehens Weitere Informationen: Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 11

12 Kriterien der Leistungsbewertung Prüfungsleistung Einschreibung für Softwareprojekt (über moodle) Prüfungsanmeldung Abbruch des Projekts ohne Abmeldung: nicht bestanden Abmeldung bis 25. April 2013 möglich Zusammensetzung der Prüfungsleistung Gruppenleistung pro Phase Individualleistung pro Phase Präsentation Einzelleistung Gesamtergebnis (Gruppenleistung) Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 12

13 Kriterien der Leistungsbewertung Kriterien für die Reviews (Teamleistung) Qualität und Umfang der Arbeit (Software, Dokumentation) Qualität und Umfang des Review-Dokumentes Kriterien für soft skills (Teamleistung) vollzählige Teilnahme an Präsentation, Review und Besprechungen Qualität der Präsentationen Kriterien für die Individualleistung Rolle im Team, Persönlicher Anteil an der geleisteten Arbeit Termintreue, Engagement Teilnahme an Besprechungen und Reviews Präsentation Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 13

14 Gruppen Gruppenzusammensetzung Im Anschluss an Themenvorstellung Einschreibung im moodle Heutiges Ziel: Bildung von vollständigen Teams Minimal 6 und Maximal 8 Studenten Maximal 14 Gruppen Gruppentreffen Räume und Zeiten werden individuell mit dem Tutor vereinbart, keine reservierten Räume Reservierter Termin: Donnerstag Achtung: Erstes Review am Lastenheft vom Tutor Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 14

15 Begleitmaterial Webseiten der Veranstaltung /softwareprojekt/ moodle organisatorische Informationen aktuelle Informationen, Termine und Änderungen! angebotene Themen Beschreibung und Hintergrundinformationen Folien der Einführungsveranstaltung Projektablauf, Phasen/Reviews Vorgehensmodelle vertiefende Literatur, Links, Beispieldokumente Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 15

16 trac / Wiki Softwarewerkzeuge web-based software project management and bug/issue tracking system Wiki, Bug-Tracker, SVN interface jede Projektgruppe erhält auf Wunsch ein trac Link: Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 16

17 Visual Paradigm Softwarewerkzeuge UML-Modellierungswerkzeug Requirementanalyse Systemmodellierung Geschäftsprozessmodellierung Datenbankmodellierung Unterstützung eines Softwareprojektes von der Anforderungsanalyse, Design, Implementierung bis zum Einsatz Standardedition für Mitglieder eines Softwareprojekts Schlüssel auf der Webseite verfügbar Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 17

18 Softwarewerkzeuge Subversion (svn, Apache) Zentrales Projektarchiv (engl. Repository) Versionsverwaltung vor allem von Quellcode und Textdokumenten Ergänzend ggf. TortoiseSVN client, Subclipse Eclipse Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 18

19 LaTeX Wissenschaftliche Texte Softwarewerkzeuge Erstellung längerer, modularer Dokumente dotproject Projektmanagement Planung und Verwaltung von Ressourcen Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 19

20 Themen Softwareprojekt SS /17 Mit freundlicher Unterstützung der Fakultät IA

21 Database Backend as a Service Beschreibung: Alle Geschäftsanwendungen verwenden Datenbanken im Hintergrund Anbindung an Server-Logik umfasst immer die gleichen Schritte Ziel: Automatismus der durch Definition des Datenmodells, der Zugriffe und der Speicherlösung Code generiert Entwicklung in: Eclipse / Netbeans Java Application Server (Tomcat o. Glassfish) Betreuer: Francis Gropengießer (Francis.Gropengiesser@tu-ilmenau.de) Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 21

22 Beschreibung: isenseit Datenströme fallen in vielen Bereichen des Lebens an (PKW, ) Ziel: Aufbau eines Datenstrommanagementsysteme (DSMS) auf Basis von AnduIN und Raspberry Pi Kopplung mit LCD und Gertboard Grafischen Client der DSMS konfiguriert Entwicklung in: Eclipse o. Vim Server: C/C++ Client: C/C++, Qt, GTK o. Java Betreuer: Heiko Betz (Heiko.Betz@tu-ilmenau.de) Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 22

23 Beschreibung: CrowdReview Online Plattform zur Begutachtung wissenschaftlicher Arbeiten Bewertung der Gutachten durch andere Nutzer Unterteilung der Dokumente Personalisierte Onlinebibliothek Import aus anderen Quellen Entwicklung in: Eclipse / Netbeans / Java + Web Framework Application Server Glassfish Betreuer: Stefan Hagedorn (stefan.hagedorn@tu-ilmenau.de) Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 23

24 OfficeMate2, Weiterentwicklung eines Serviceroboters für den Einsatz im Fachgebiet NI & KR Beschreibung: Autonomer mobiler Roboter soll Botengänge und weitere Servicefunktionen in den Büros der Mitarbeiter anbieten. Existierende Vorarbeit als Ausgangspunkt Lernfähiger Dialog passt sich an Nutzer an Entwicklung in: C++, MIRA Webentwicklung PHP, javascript Betreuer: Dipl.-Inf. Steffen Müller Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 24

25 Weiterentwicklung einer Android - Fahrradcomputerapplikation Thema: Integration existierender Android-Vorarbeiten auf Basis des OsmAnd Projektes Pimp an existing Navi Entwicklung in: Eclipse Android (ADT) Java Betreuer: Detlef Streitferdt Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 25

26 An Eclipse-Plugin for the development of a cycle computer Thema: Focus on Early-stage requirements engineering Extension towards the decision support of the GORE Example: Cycle Computer Development based on an existing project Entwicklung in: Eclipse Modeling Framework Java Betreuer: Arfan Mansoor Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 26

27 Sicherung von Bildern in der Cloud Beschreibung: Problem: Bilder sind bei Facebook/Twitter/XING oft völlig öffentlich oder nur vor einzelnen Benutzern verborgen; Anbieter haben immer vollen Zugriff Idee: Transparente Verschlüsselung/Entschlüsselung relevanter Bildinhalte Für Nutzer ohne Schlüssel z.b. nur unscharfes Bild Entwicklung: Firefox/Chrome/Safari-Plugin C/C++ Betreuer: Michael Roßberg Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 27

28 Informationsservice Lehrplanungänderung Beschreibung: Benachrichtigung der Studierenden über Lehrplan-/Raumänderungen in Echtzeit Webinterface für Lehrende mit Anbindung an RZ Identification Service Webinterface und Android App für Studierende Lehrveranstaltungen abonnieren Push-Benachrichtigungen Anbindung an VLV/ Prüfungsamt Entwicklung in: Java (Android SDK) Webentwicklung z.b. in PHP IDE nach Wahl Betreuer: FG Telematik/ Rechnernetze Franz Girlich Zusebau 3047 Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 28

29 Beschreibung: Verteilung von Petrinetzen zur Simulation auf div. Home- Computern Simulationsmanagement via Website Sammlung der Simulationsergebnisse Statusanzeige der Simulation Start/Stop Upload der Netze Download der Netze und Ergebnisse Entwicklung in: Eclipse Java, Javascript, PHP Betreuer: Christoph Bodenstein Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 29

30 Beschreibung: TimeNet Download-Site Website für Download von Dateien Selbstständige Nutzeranmeldung Openid, Facebook Evtl. TUI-LDAP Nutzerverwaltung Nutzerdatenimport Rechtevergabe Kommunikation mit Nutzern Entwicklung in: PHP, Javascript Betreuer: Christoph Bodenstein Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 30

31 Websteuerung Carduinodroid Beschreibung: Carduinodroid: Auto + Arduino + Android Steuerung aus einer Java Anwendung Aufgabe: Entwicklung einer web-basierten Steuerung des Fahrzeugs Gleicher oder erweiterter Funktionsumfang Entwicklung in: Entwicklungsumgebung und Programmiersprache ist durch die Gruppe zu wählen Betreuer: Thomas Dietrich, FG Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 31

32 Ansteuerung einer Modelleisenbahn von Matlab/Simulink Beschreibung: Modelleisenbahn: Versuchsaufbau im Fachgebiet Bisher: Steuerung über RS232 von einem Linux PC mit Java Zukünftig: Steuerung über Arduino, Modellbasierte Entwicklung (Matlab) Aufgabe: Entwicklung von Simulink-Blöcken mit den Möglichkeiten: Software-Simulation Hardware-in-the-Loop Arduino als Target Umsetzung der bereits dokumentierten Steuerbefehle (setspeed, ) Funktionspräsentation anhand autonomer Beispielsteuerung Entwicklung in: Matlab/Simulink, C Betreuer: Thomas Dietrich, FG Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 32

33 Smart-Home-Steuerung mit Arduino Beschreibung: Konzept einer Steuerung für Heimtiere und pflanzen Umsetzung einzelner Sensoren (Luftfeuchte u.ä) Anzeige der Daten Steuerung via Webseite / App Entwicklung in: Arduino (mit DHT22, via XBee) Weboberfläche: PHP/MySQL App: Android Betreuer: David Pauli Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 33

34 Android-App zur Medien-Empfehlung Beschreibung: Echtzeit-Abfrage von Medien-Bewertungen Erkennung via EAN-Code Qualitätsanzeige der DVD / CD / Spiel Eigene Bewertung setzen Entwicklung in: Android APIs: amazon, IMDB Betreuer: David Pauli Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 34

35 Beschreibung: sπ - Umfragewerkzeug Ein bisschen ist bereits vorhanden Taugt nicht für richtige Umfragen Ilmenauer Alternative zu anderen Werkzeugen Mehrseitig Verschiedene Typen Entwicklung in: PHP / SQL / HTML5 Continuous Integration Betreuer: Danny Götte Umfrage Was meint Ihr? Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 35

36 sπ Marktplatz / Wohnbörse Beschreibung: Derzeit Forum dafür verwendet Eigenes Modul soll entwickelt werden Dediziertes Eingabeschema benötigt Datenstruktur um beides abzubilden Separate Darstellung Entwicklung in: PHP / SQL / HTML5 Continuous Integration Betreuer: Danny Götte Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 36

37 selbstgewählte Projekte Selbstgewählte Projekte möglich wenn: Themenbeschreibung vorhanden Programmieraufgabe im Umfang der anderen Themen Betreuer aus diesem oder anderen Fachbereich vorhanden Softwareprojekt SS Einführungsveranstaltung 37

38 Themenwahl /17 Mit freundlicher Unterstützung der Fakultät IA

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung (WI)

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung (WI) SOFTWAREPROJEKT Einführungsveranstaltung (WI) Projektveranstaltung im Sommersemester 2010 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Einführung Ziele der Lehrveranstaltung Praktische

Mehr

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung SOFTWAREPROJEKT Einführungsveranstaltung Projektveranstaltung im Wintersemester 2012 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Dr.-Ing. Ralph Maschotta Einführung Ziele der Lehrveranstaltung

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI)

SOFTWAREPROJEKT (WI) SOFTWAREPROJEKT (WI) Einführungsveranstaltung Projektveranstaltung im Wintersemester 2011/12 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Einführung Inhalt Einführung Ablauf des Softwareprojektes

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2010 FG System- und Softwareengineering i Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann, Dr.-Ing. Volker Zerbe Ablauf Heute Organisatorisches

Mehr

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung

SOFTWAREPROJEKT. Einführungsveranstaltung SOFTWAREPROJEKT Einführungsveranstaltung Projektveranstaltung im Sommersemester 2012 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Dr.-Ing. Ralph Maschotta Einführung Ziele der Lehrveranstaltung

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Informationstreffen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht Warum MAD? Es geht um Apps... Aber eben nicht nur um Apps... Organisatorisches Zusammenfassung

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Fortgeschrittene Webentwicklung

Fortgeschrittene Webentwicklung Fortgeschrittene Webentwicklung Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, Wintersemester 2016/2017 Christopher Dörge, Thomas Sauer, David Müller Vorlesung 1 Einleitung 05.10.2016 Wer sind wir? Für

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung

Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Softwareentwicklungspraktikum Android-Programmierung Organisation & Einführung Lorenz Schauer, André Ebert Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Wintersemester 2017/18 SEP Android-Programmierung:

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Bernd Bruegge Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik Marc Lindike Flughafen München 1 Überblick Einleitung (5 min)

Mehr

Software Engineering 1

Software Engineering 1 Software Engineering 1 SE1 VO und LU Vorbesprechung WS0506-06. Oktober 2005 MARIO BERNHART se1@inso.tuwien.ac.at se1_lab@inso.tuwien.ac.at www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für

Mehr

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte

Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Implementierung des Rubik-Würfels für Java-fähige Mobile Geräte Corporate Design Anla IPD Snelting Dennis Giffhorn, Matthias Braun Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft F u Universität

Mehr

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Stud.IP und Modularisierung - Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität

Mehr

THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Oktober 2016

THOMAS WEHRSPANN. Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master. Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Oktober 2016 THOMAS WEHRSPANN Diplom Wirtschaftsinformatiker Scrum Master Geburtsjahr 1978 Profil-Stand Oktober 2016 Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Fon +49 (0) 61 31 / 501538-0

Mehr

Firmenpräsentation. Stand: 01.10.2015. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg

Firmenpräsentation. Stand: 01.10.2015. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg Firmenpräsentation Stand: 01.10.2015 Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg UNSER ZIEL Nachhaltige Softwarelösungen zu entwickeln, die einfach gewartet und weiterentwickelt werden können.

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zum Praktikum Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE

PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE PROJEKT- UND HAUPTSEMINAR SSE Einführungstermin Veranstaltung im Wintersemester 2011/12 FG System- und Softwareengineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Ablauf Heute Organisatorisches Projektseminar

Mehr

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer 30.7302 Belegnummer 30.7312 Blockkurs 31.08. 11.09.2015 Wintersemester 2015/16 (Bachelor) Materialien zur Vorlesung Michael Roth Inge Hochschule Darmstadt Fachbereich

Mehr

UI / UX Designer (m/w)

UI / UX Designer (m/w) UI / UX Designer (m/w) Konzeption und Design für Webportale, Shopsysteme und mobile Anwendungen Erstellen von Wireframes und Prototypen für neue Projekte und Features Resposive Design von Benutzeroberflächen

Mehr

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB)

Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank (IRSDB) Internationale Radiokohlenstoff-Boden- Datenbank () : Was ist das? Und wozu? 1992 NASA workshop in Tucson Nachfrage der Modellierer des Kohlenstoffkreislaufs nach Radiokohlenstoff-Altersdaten von Böden

Mehr

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit

Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch. Diplom Informatiker FH, Fachhochschule Dortmund. Softwareentwicklung / Projektmanagement

Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch. Diplom Informatiker FH, Fachhochschule Dortmund. Softwareentwicklung / Projektmanagement Beraterprofil Name: Orhan Keskin Jahrgang: 1976 Nationalität: Anschrift: Türkisch Max-Ernst Strasse 29, 40670 Meerbusch Mobilnummer: 0172-6744499 Email: Web: Studium: Position: Berufserfahrung: Qualifikationen:

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Übersicht. Aufgabe. Organisatorisches. Gruppeneinteilung. Projektvorstellung Komponenten Anforderungen. Soft- und Hardware Arbeitsräume Projektplan

Übersicht. Aufgabe. Organisatorisches. Gruppeneinteilung. Projektvorstellung Komponenten Anforderungen. Soft- und Hardware Arbeitsräume Projektplan Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2006 Sven Lahde, Matthias Dick, Wolf-Bastian Pöttner Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische Universität Braunschweig Übersicht Projektvorstellung

Mehr

Softwareprojekt - Einführung

Softwareprojekt - Einführung Softwareprojekt - Einführung Danny Götte danny.goette@tu-ilmenau.de Softwareprojekt - Einführung FG System- und Software-Engineering Prof. Armin Zimmermann Armin.Zimmermann@tu-ilmenau.de Ablauf Einführung

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand März 2016

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand März 2016 THOMAS BRUNNER Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik Geburtsjahr 1982 Profil-Stand März 2016 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 00. Organisatorisches 1 Ziele Erstellen größerer

Mehr

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015

MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax

Mehr

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Software-Praktikum Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Überblick Was ist das Ziel des Praktikums? Wie wird das Praktikum durchgeführt? Was wird bewertet? Welchen Softwareentwicklungsprozess

Mehr

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl

PSE Kick-off. Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl PSE Kick-off Prof. Bernhard Beckert, Dr. Mattias Ulbrich, Alexander Weigl Institut für Theoretische Informatik Anwendungsorientierte formale Verifikation 07.11.2016 TOP Organisation Betreuer Zeitplan Wöchentliche

Mehr

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin Auftaktveranstaltung am 13. April 2013 Übersicht Projektidee Einteilung in

Mehr

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Programmierung einer Web-Anwendung mit.net Willkommen

Mehr

Mobile Backend in der

Mobile Backend in der Mobile Backend in der Cloud Azure Mobile Services / Websites / Active Directory / Kontext Auth Back-Office Mobile Users Push Data Website DevOps Social Networks Logic Others TFS online Windows Azure Mobile

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze

Service Engineering. Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf, André Nitze Service Engineering Übung 2c Einbindung von Web APIs in mobilen Applikationen 1 Aufgabenbeschreibung 2 Aufgabe 1 Entwickeln Sie auf der Basis von mind. 2 frei zu wählenden Web APIs eine mobile Applikation

Mehr

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt

Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Projekt Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik 7363 - Web-basierte Anwendungen: 08: Ergänzungen zum Beispiele für Ergebnislisten echter Wettkämpfe Priorisierung Zeitplanung 14.06.2005 H. Werntges, FB

Mehr

Praktikumsvorstellung

Praktikumsvorstellung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE SYSTEMS GROUP MUNICH NETWORK MANAGEMENT TEAM Veranstaltungsvorschau für das Wintersemester 2009/2010 Praktikumsvorstellung

Mehr

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Vorbesprechung, Dienstag, 15. Oktober 2013 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt Jan Ernst Zur Person: Jan Ernst Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (4. Semsester) FAU Erlangen/Nürnberg Werkstudent

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Denkbar? Machbar. Professional Services

Denkbar? Machbar. Professional Services Denkbar? Machbar. Professional Services Denkbar. Kennen Sie das? Sie haben eine geniale Idee für Ihr Unternehmen: Ein neues Produkt, ein innovativer Service oder die Optimierung eines Arbeitsablaufs. Sie

Mehr

Vorgehensmodelle im Software Engineering

Vorgehensmodelle im Software Engineering Technische Universität München Vorgehensmodelle im Software Engineering Einführung und Überblick Dr. Marco Kuhrmann Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Metadaten Team Termine

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Modellgetriebene Softwareentwicklung Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg Organisation der LV Umfang: 6 SWS, 9 ECTS Punkte Veranstalter: Gabriele Taentzer, Daniel Strüber Kontakt:

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Programmier-, Codier- und Projektkonventionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Coding Standards Pro: Erleichtern das gemeinsame Bearbeiten des Quellcodes durch verschiedene Teammitglieder.

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2015/16) Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt Vorbesprechung, Mittwoch, 14. Oktober 2015 ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Softwareentwicklungsumgebungen

Softwareentwicklungsumgebungen Softwareentwicklungsumgebungen Pit Pietsch Dipl.-Wirt.-Inform. Universität Siegen Fachgruppe Praktische Informatik Themen 1. SEU / Eclipse 2. Emf Ecore & Model Driven Engineering 3. Model-Repositories

Mehr

MUSTAFA GERCEK. Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Geburtsjahr 1992 Profil-Stand Oktober 2015

MUSTAFA GERCEK. Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Geburtsjahr 1992 Profil-Stand Oktober 2015 MUSTAFA GERCEK Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Geburtsjahr 1992 Profil-Stand Oktober 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31

Mehr

Senior Softwareentwickler/-berater.NET

Senior Softwareentwickler/-berater.NET Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Auf der Letteilung 12 64342 Seeheim-Jugenheim 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang

Mehr

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag Workshop Oskar Truffer, studer + raimann ag Roadmap Vorstellungsrunde Theoretischer Teil Das ILIAS Open Source Projekt ILIAS an der PHBern Laufende Projekte Praktischer Teil Aufbau des eigenen ILIAS Planung

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter)

Organisatorisches. Bishara Sabbagh (Lehrbeauftragter) Organisatorisches Burkhard Messer, TA C 830, Tel. 5019-2511 E-Mail: burkhard.messer@htw-berlin.de Regeln für E-Mail beachten: Es kann nicht sichergestellt werden, dass E-Mails ankommen. Web: http://wi.f4.htw-berlin.de/users/messer/

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

3d-net-Brettspiele 06.04.2011 Kickoff

3d-net-Brettspiele 06.04.2011 Kickoff Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 3d-net-Brettspiele 06.04.2011 Kickoff Software Entwicklungspraktikum Sommersemester 2011 Kai Homeier Gliederung Aufgabe Projektvorstellung

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung

Modellgetriebene Softwareentwicklung Jens Trompeter (Hrsg.), Georg Pietrek (Hrsg.), Juan Carlos Flores Beitran, Boris Holzer, Thorsten Kamann, Michael Kloss, Steffen A. Mork, Benedikt Niehues, Karsten Thoms Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Einsatz eines Frameworks zur Entwicklung eines Planspiels für die berufliche Weiterbildung

Einsatz eines Frameworks zur Entwicklung eines Planspiels für die berufliche Weiterbildung Workshop Innovative Weiterbildung für die maritime Wirtschaft Einsatz eines s zur Entwicklung eines Planspiels für die berufliche Weiterbildung Prof. Dr.-Ing. Nina Vojdani, Dipl.-Wirt.-Inf. Karsten Ott

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

HAGEN KLATT. Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a Mainz

HAGEN KLATT. Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a Mainz HAGEN KLATT Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni 2017 Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a 55129 Mainz Fon +49 (0) 6131 / 501538-0 Mail projekte@triona.de FACHLICHE SCHWERPUNKTE

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Softwareentwicklung Praxis der Softwareentwicklung SS 2013 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL 0 KIT 9. Universität April 2013 des Landes Baden-Württemberg Praxis der Softwareentwicklung und SS 2013 LEHRSTUHL nationales Forschungszentrum

Mehr

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel

FH LU JEE Vorlesung SS Ralf Gitzel FH LU JEE Vorlesung SS 2016 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Beraterprofil - Adem Aslan

Beraterprofil - Adem Aslan Name Abschluss Adem Aslan B.Sc. Medien und angewandte Informationstechnologie Jahrgang 1984 Wohnort Mülheim an der Ruhr, Deutschland Kontaktdaten Mobil +49 1520 / 86 38 068 E-Mail Web info@aslan-itconsulting.de

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert.

Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Evaluation eines kooperativen Entwicklungswerkzeuges zur Unterstützung von Projektteams am Beispiel von IBM Rational Team Concert. Diplomvortrag Frank Langanke Arbeitsbereich Softwaretechnik Software Engineering

Mehr

Modul: Praxis der Software-Entwicklung [M-INFO ]

Modul: Praxis der Software-Entwicklung [M-INFO ] 5 PRAKTISCHE INFORMATIK M Modul: Praxis der Software-Entwicklung [M-INFO-101176] Praktische Informatik Leistungspunkte Zyklus Dauer Sprache 7 Jedes Semester 1 Semester Deutsch Pflichtbestandteile Kennung

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-Mail: franz.hauck@uni-ulm.de, Raum O27-348 Sprechstunde: Do 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum O27-348 A Organisatorisches

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Cara Lazara 3, Banja Luka, Bosnien und Herzegowina stefanmisanovic.com - Handy

Cara Lazara 3, Banja Luka, Bosnien und Herzegowina stefanmisanovic.com - Handy Stefan Mišanović Diplom-Ingenieur (Uni) Cara Lazara 3, 78000 Banja Luka, Bosnien und Herzegowina stefanmisanovic.com - hey@stefanmisanovic.com Handy +38765718666 PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum 23.11.1991

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

VLADISLAVA ARABADZHIEVA

VLADISLAVA ARABADZHIEVA VLADISLAVA ARABADZHIEVA Bachelor of Science Informatik Geburtsjahr 1987 Profil-Stand August 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9

Mehr

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. www.kit.edu. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. www.kit.edu. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner Campus Routenplaner Praxis der Software-Entwicklung Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes

Mehr

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie

Mehr

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 Computer-Center FB1 CIP-Raum der Fakultät Durch die SB zu erreichen Infrastruktur mit Server und 50 Terminals Terminals enthalten keine selbständige Logik,

Mehr

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik! Herzlich Willkommen beim giti-tag der Fakultät für Informatik! http://www.informatik.tuwien.ac.at TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄTEN Architektur und Raumplanung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop

Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Wahlmodul 335055 MI-IT-Workshop Durchführung eines kleinen Softwareprojekts im Team Themen rings um Softwaresysteme: Hauptthema im SS2014: Frontend für ein Schutzrechteverwaltungssystem (Kooperation mit

Mehr

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept

Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Software Design basierend auf dem Plug-In Konzept Michael Antes Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java, WS2003 Universität Ulm Software-Design basierend auf dem Plug-In-Konzept Inhalt: Einführung:

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid Veranstaltungen WiSe 2015/16 Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Prof. Dr. Klaus Schmid Bsc Pflichtveranstaltungen Einführung in die Informatik - 8 / 6 ECTS Grundkonzepte

Mehr

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2012/13) Gabriele Taentzer, Thorsten Arendt ORGANISATION (TEIL 1) 2 Thorsten Arendt: Seminar Eclipse Organisation des Seminars Umfang: 2 SWS,

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18

Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18 Webtechnologien Organisatorisches und Leistungskriterien Wintersemester 2017/18 Burkhard Messer HTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik 04.10.17 1 Organisatorisches Burkhard Messer, TA C 830, Tel. 5019-2511

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr