Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Treibhaus Erde - der Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Treibhaus Erde - der Klimawandel. Das komplette Material finden Sie hier:"

Transkript

1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Treibhaus Erde - der Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der Reihe Schematische Verlaufsübersicht Sequenz 1: Klimawandel heute Sequenz 2: Ursachen des Klimawandels Sequenz 3: Klimawandel und die Zukunft Sequenz 4: Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Material Glossar Mediothek Aus dem Inhalt: natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt Klimaszenarien Folgen des Klimawandels für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft Strategien zum Klimaschutz Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist in den letzten Jahren verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit geraten. Bereits heute zeigen sich die vielseitigen Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und seine Umwelt. Der Beitrag beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Er zeigt aktuelle Klimaanomalien auf und erläutert die Ursachen des Klimawandels. Anhand verschiedener Klimaszenarien werden die Auswirkungen des weltweiten Temperaturanstieges behandelt. Abschließend werden Strategien des Klimaschutzes besprochen. Dabei geht es sowohl um politische Maßnahmen als auch um den Beitrag, den die Schülerinnen und Schüler selbst zum Schutz des Klimas leisten können.

3 S 2 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Begründung des Reihenthemas Das Klima steht in engem Zusammenspiel mit den anderen Geofaktoren und nimmt für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle ein. Kaum ein Thema wird aktuell so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Das Klima und der Klimawandel haben einen großen Einfluss auf die Lebens- und Produktionsbedingungen der Menschheit heute und in der Zukunft. Fachwissenschaftliche Orientierung Der Klimawandel äußert sich in erster Linie in der Erwärmung der Erdatmosphäre. Diese Erwärmung wird durch die anthropogene Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes verursacht. Der natürliche Treibhauseffekt bildet einen lebenswichtigen Teil des globalen Klimasystems. Die in der Atmosphäre natürlich vorkommenden Treibhausgase lassen die ankommende Sonnenstrahlung passieren, nicht aber die von der Erdoberfläche abgestrahlte langwellige Wärmestrahlung. Die Treibhausgase absorbieren diese Wärmestrahlung und strahlen die absorbierte Wärme in alle Richtungen gleichmäßig ab. Dadurch gelangt ein Teil der Wärmestrahlung zurück auf die Erdoberfläche. Die Erdoberfläche wird somit nicht nur durch die direkten Sonnenstrahlen, sondern auch durch die von der Atmosphäre zurückgestrahlten Wärmestrahlen erwärmt. Ohne den natürlichen Treibhauseffekt würde die Oberflächentemperatur der Erde 18 C betragen, mit ihm erreicht sie +15 C. Die wichtigsten Treibhausgase sind Wasserdampf, Kohlendioxid und Methan. Durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe setzt der Mensch enorme Menge weiteren Kohlendioxids (CO 2 ) frei. Diese Gase steigen in die Atmosphäre auf und strahlen dort ebenfalls einenteil der langwelligen Wärmestrahlung auf die Erdoberfläche zurück. Auch die Treibhausgase Methan (CH 4 ) und Lachgas (N 2 O) werden durch den Menschen in die Atmosphäre eingetragen. Die globalen atmosphärischen Konzentrationen von Kohlendioxid, Methan und Lachgas sind seit der vorindustriellen Zeit als Folge menschlicher Aktivitäten markant gestiegen. So stieg die Konzentration von Kohlendioxid, das zu mehr als der Hälfte für den durch den Menschen verursachten Treibhauseffekt verantwortlich ist, von etwa 280 ppm auf heute ca. 380 ppm an. Kohlendioxidemissionen entstehen größtenteils bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Dagegen liegen die Ursachen für den Anstieg der Methan- und Lachgaskonzentrationen überwiegend in der Landwirtschaft: Methan entsteht bei der Zersetzung organischer Stoffe, u.a. in Mägen von Wiederkäuern, bildet sich aber auch beim Nassreisanbau, bei der Verbrennung von Biomasse sowie in Mülldeponien. Die globale atmosphärische Methan-Konzentration ist von einem vorindustriellen Wert von etwa 715 ppb auf heute ca ppb angestiegen, die des Lachgases von etwa 270 ppb auf ca. 320 ppb. Die stärkste Treibhauswirkung besitzen die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs), die als Kühlmittel oder Treibsubstanz in Spraydosen verwendet werden. Berüchtigt sind die FCKWs auch als Zerstörer der Ozonschicht, weswegen ihre Herstellung heute weitgehend verboten ist. Zu den Treibhausgasen zählen jedoch auch jene Ersatzstoffe, die heute statt FCKWs verwendet werden. Dazu gehören PFCs (perfluorierte Kohlenwasserstoffe), HKFWs (teilhalogenisierte Kohlenwasserstoffe) und SF 6 (Schwefelhexafluoride). Im Vergleich zu Kohlendioxid, Methan und Lachgas ist ihre Verbreitung und damit der durch sie verursachte Treibhauseffekt jedoch nur gering. Hauptverursacher des weltweiten CO 2 -Ausstoßes sind Kraftwerke, die fast ein Viertel der globalen CO 2 -Emissionen ausstoßen. 18 % der Emissionen entstehen bei Brandrodung und dem Abholzen von Wäldern. Emissionen aus dem Verkehr, der Industrieproduktion und der Landwirtschaft nehmen jeweils 14 % ein. Die restlichen 16 % verteilen sich auf Heizenergie, Müll und sonstigen Energieumsatz. Der stärkste nationale Verursacher von

4 S 3 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Treibhausgasen sind die USA mit fast 7000 Mio. t CO 2 -Äquivalent, gefolgt von China mit fast 5000 Mio. t. Russland und Indien, die Platz drei und vier einnehmen, emittieren jeweils weniger als 2000 Mio. t CO 2 -Äquivalent, an fünfter und sechster Stelle folgen Japan mit ca Mio. t und Deutschland mit etwa 1000 Mio. t CO 2 -Äquivalent. Neben den führenden Industriestaaten zählen auch die Schwellenländer China, Indien und Brasilien zu den Hauptverursachern von Kohlendioxid. Prognosen besagen, dass der CO 2 -Ausstoß in Zukunft in Schwellen- und Entwicklungsländern noch stärker als in den Industrieländern ansteigen wird. So wird für Afrika bis zum Jahr 2025 eine Zunahme um 78 %, für Indien und Brasilien um 95 bzw. 99 % erwartet. Die höchste prognostizierte Wachstumsrate zeigt China mit 145 %. Das Thema Klimawandel ist durch die Veröffentlichung des sogenannten Stern-Reports (Oktober 2006) und des neusten Sachstandberichtes des UN-Klimarates (Anfang 2007) stark in die öffentliche Diskussion geraten. Der Stern-Report ( Stern Review on the Economics of Climate Change ) stellt die Ergebnisse einer britischen Untersuchung zu den wirtschaftlichen Folgen der globalen Erwärmung vor. Benannt wurde der Report nach Nicholas Stern, dem ehemaligen Weltbank-Chefökonomen und jetzigen Leiter des volkswirtschaftlichen Dienstes der britischen Regierung. Laut Aussage des Reports können die Kosten für die Folgen des Klimawandels in Zukunft zwischen fünf und 20 Prozent des globalen Bruttoinlandsproduktes betragen. Der Bericht warnt davor, dass ohne geeignete Maßnahmen bis zu 100 Mio. Menschen obdachlos werden, ein Sechstel der Menschheit unter Wasserknappheit leiden wird, bis zu 40 Prozent aller Tierarten aussterben werden und Trockenheit und Dürre Hunderte Millionen von Menschen zu Klimaflüchtlingen machen werden. Der 2007 veröffentlichte UN-Klimabericht fasst den aktuellen Kenntnisstand der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Klimawandel zusammen und präsentiert diesen in einer verständlichen Form der Öffentlichkeit. Der Bericht wurde von der zwischenstaatlichen Sachverständigengruppe über Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC) verfasst, Vorgängerberichte erschienen bereits in den Jahren 1990, 1995 und In dem jüngsten Bericht legen sich die Wissenschaftler erstmals fest, dass der Mensch Mitverursacher des Klimawandels ist, es sich beim Klimawandel also nicht um eine natürliche Klimaschwankung handelt. Der Klimabericht besteht aus drei Teilen: Der erste Teil dokumentiert aktuelle und historische klimatische Beobachtungen und zeigt an Rechenmodellen den prognostizierten Temperaturverlauf. Der zweite Teil betrifft die Auswirkungen des Klimawandels, im dritten Teil werden Strategien zur Eindämmung des Klimawandels vorgestellt. Die in dem UN-Klimabericht vorgestellten Zukunftsszenarien gehen von einem unterschiedlich starken Anstieg der Treibhausemissionen aus, der wiederum auf bestimmte demographische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen zurückzuführen ist. Die jeweils für das Ende des 21. Jahrhunderts prognostizierten globalen Temperaturen liegen je nach Szenario 1,8 3,6 C über den im Zeitraum gemessenen Temperaturen. Der Temperaturanstieg erfolgt auf der Erde nicht überall gleich stark: Während sich die Polregionen besonders stark erwärmen, steigen die Temperaturen über den Meeren nur wenig an. Mit Ausnahme der Antarktis ist die Südhalbkugel weniger vom Temperaturanstieg betroffen als die Nordhalbkugel. Die Folgen der Erderwärmung sind vielschichtig. Durch das Abschmelzen der Eis- und Gletschermassen an den Polkappen steigt der Meeresspiegel an. Küstennahe, flache Regionen werden dadurch überflutet. Der Temperaturanstieg geht in vielen Regionen mit einem Ernterückgang einher. Nur wenige Gebiete, insbesondere in den höheren Breiten, profitieren in ihrer Landwirtschaft von der Temperaturerhöhung. Das Abschmelzen der Gebirgsgletscher führt zu Störungen in der Wasserversorgung, das Überlaufen von Gletscherseen kann auch Überschwemmungen auslösen. Ferner wird mit einer Zunahme von Stürmen, Waldbränden, Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen gerechnet. Auch

5 S 4 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek die globale Artenvielfalt ist durch den Klimawandel gefährdet. Prognosen sagen bei einer Temperaturerhöhung um 2,5 C die weitgehende Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes voraus. Bei dieser Temperaturmarke produzieren Pflanzen mehr Kohlendioxid, als sie absorbieren. Bei einem Temperaturanstieg um 2,9 C sind die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Die Folgen des Klimawandels werden sich nicht nur in der Natur und dem Lebensraum des Menschen zeigen, vielmehr geht der Klimawandel auch mit weitgehenden wirtschaftlichen Folgekosten einher. Heute existieren auf nationaler wie internationaler Ebene zahlreiche Initiativen und Maßnahmen, die sich das Aufhalten des Klimawandels zum Ziel gesetzt haben. Als eins der wichtigsten internationalen Instrumente seiner Art gilt das Kyoto-Protokoll. Es wurde 1997 im japanischen Kyoto von den Vereinten Nationen beschlossen. Das Protokoll zielt auf die Reduzierung der Emission der sechs wichtigsten Treibhausgase ab. Dazu sollen die unterzeichnenden Staaten zwischen 2008 und 2012 ihre jeweiligen Emissionen um einen Wert reduzieren, der mindestens 5,3 % unterhalb des Wertes von 1990 liegt. Viele Staaten haben ihre Grenzen noch höher angesetzt. So verpflichteten sich die damaligen 15 Mitgliedsstaaten der EU zu einer Reduzierung um insgesamt mindestens acht Prozentpunkte. Innerhalb der EU wurden unterschiedliche Werte vereinbart: Während sich Deutschland zu einer Reduktion um 21 % verpflichtet hat, darf das weniger entwickelte Griechenland seinen Wert um max. 25 % ansteigen lassen. Nachdem mindestens 55 Staaten, die zusammen mehr als 55 % der Kohlenstoff-Emissionen von 1990 verursachten, das Protokoll ratifiziert hatten, trat es im Februar 2005 in Kraft. Die sogenannten flexiblen Mechanismen erlauben den Vertragsstaaten, ihre Emissionsreduktion auch im Ausland zu erbringen. Der Anfang 2005 eingeführte Emissionsrechtehandel ermöglicht einen internationalen Handel mit Emissionszertifikaten. Bis Februar 2007 wurde das Protokoll von 174 Staaten ratifiziert. Trotz Unterzeichnung haben die USA als größter Verursacher von Treibhausgasen das Protokoll bis heute nicht ratifiziert. Bei dem G-8-Treffen in Heiligendamm im Juni 2007 haben die Staats- und Regierungschefs beschlossen, eine Halbierung ihrer Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2050 anzustreben. Während sich die EU-Länder, Japan und Kanada verbindlich zu dieser Reduzierung festlegten, kündeten die USA und Russland lediglich an, diese Reduzierung in Betracht zu ziehen. Angesichts der anhaltenden Industrialisierung ist auch in China eine Reduzierung der Treibhausemissionen dringend notwendig. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen insbesondere in der Energiewirtschaft umweltfreundliche Alternativen gesucht werden. Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen wie Wind-, Wasser- und Sonnenenergie bieten sich an, ebenso eine Einschränkung beim Abholzen von Wäldern. Im Verkehrs- und Industriesektor können die CO 2 -Emissionen durch Filter- und andere Technologien reduziert und nachwachsende Rohstoffe wie Biodiesel verwendet werden. Auch der Einzelne kann durch eine Reduzierung seines Energieverbrauchs zum globalen Klimaschutz beitragen. Didaktisch-methodische Orientierung Die Unterrichtsreihe baut sich aus vier Sequenzen auf. Die erste Sequenz beinhaltet Materialien zum aktuellen Zustand des Klimas. Anhand von Beispielen zum Temperaturanstieg in Deutschland werden die Schülerinnen und Schüler für die Problematik des Klimawandels in ihrer unmittelbaren Umgebung sensibilisiert. Anschließend richtet sich der Blick auf den aktuellen globalen Klimawandel. Ebenso werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Gletscher und Polkappen analysiert. Die zweite Sequenz hat die Ursachen des Klimawandels zum Thema. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst das Prinzip des natürlichen Treibhauseffektes. Anschließend lernen sie die verschiedenen Treibhausgase und ihre jeweilige anthropogene Entstehung kennen. Dadurch werden die Ursachen des anthropogenen Treibhauseffektes

6 S 5 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler werten dazu die historische Entwicklung der Konzentrationen verschiedener Treibhausgase aus. Darüber hinaus erfahren sie, welche Länder die stärksten Luftverschmutzer sind und welche Quellen für die Emissionen verantwortlich sind. Auch wird die Problematik aus der unterschiedlichen Sichtweise der Industrie- und der Entwicklungsländer thematisiert. Die dritte Sequenz behandelt Zukunftsprognosen und Folgen des Klimawandels. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Zukunftsszenarien kennen. Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt und die Lebensräume werden behandelt. Auch regionale Folgen sowie ein mögliches Szenario für Deutschland werden erarbeitet. Eine Übersicht über die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels rundet das Thema ab. In der vierten Sequenz lernen die Schülerinnen und Schüler Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels kennen. Dabei sollen sie kritisch überdenken, welchen Beitrag jeder Einzelne zum Klimaschutz leisten kann. Durch die Gliederung in die genannten vier Sequenzen wird das Thema Klimawandel von verschiedenen Seiten beleuchtet. Die unterschiedlichen Materialien wie Texte und Grafiken, Statistiken und Diagramme ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Unterrichtseinheit macht den Einsatz eines Overheadprojektors nötig. Zur weiteren Informationsrecherche sollte das Internet eingesetzt werden. Ziele der Reihe Die Schülerinnen und Schüler sollen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge des Klimawandels verstehen; den natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt unterscheiden können; den Zusammenhang zwischen Temperaturanstieg, Gletscher- und Eisschmelze und Meeresspiegelanstieg begreifen; einen Überblick über die möglichen Klimaentwicklungen in ihren ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen und Auswirkungen gewinnen; die Funktionsweise von Zukunftsszenarien begreifen; das Bewusstsein schärfen, dass sofortiges Handeln zum Einschränken des Klimawandels notwendig ist; die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit zum Klimaschutz erfassen; begreifen, dass jeder Einzelne ebenso wie die Gesellschaft als Ganzes einen Beitrag zum Schutz der Erdatmosphäre leisten kann; ihre Positionen in Diskussionen argumentativ vertreten; Einblicke in die Arbeitsmethoden verschiedener Wissenschaften gewinnen und ein Verständnis für wissenschaftliche Methoden entwickeln.

7 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Schematische Verlaufsübersicht Treibhaus Erde der Klimawandel Sequenz 1 Klimawandel heute Sequenz 2 Ursachen des Klimawandels Sequenz 3 Klimawandel und die Zukunft Sequenz 4 Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Stunde 1 Einstieg (M 1) Stunden 2/3 Klimaänderungen (M 2 M 4) Stunden 4/5 Aktuelle Situation (M 5, M 6) Stunden 1/2 Treibhauseffekt (M 7 M 10) Stunden 3/4 Verursacher der CO 2 -Emissionen (M 11 M 13) Stunden 1/2 Zukunftsszenarien (M 14 M 16) Stunde 3 Modellprojektionen (M 17) Stunden 4/5 Folgen des Klimawandels (M 18 M 20) Stunden 1/2 Strategien des Klimaschutzes (M 23, M 24) Stunde 3 Kernaussagen zum Klimawandel (M 25) Stunde 6 Deutschland und die Wirtschaft (M 21, M 22) Minimalplan Die folgenden Materialien können aus der Unterrichtsreihe herausgegriffen und zu einer kürzeren Sequenz zusammengestellt werden: Sequenz 1: M 4, M 6 Sequenz 2: M 7, M 8, M 9, M 11 Sequenz 3: M 15 M 18 Sequenz 4: M 23, M 25

8 S 7 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Sequenz 1: Klimawandel heute Stunde 1 Einstieg (M 1) Zunächst tragen die Schülerinnen und Schüler ihnen bekannte Anzeichen und Folgen der Erderwärmung zusammen. Danach sollte die Grafik zu den globalen Folgen der Erderwärmung (M 1) vorgelegt und besprochen werden. Stunden 2/3 Klimaänderungen (M 2 M 4) Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten an einem Beispiel die Klimaänderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung (M 2). Anschließend analysieren sie die Veränderungen der sommerlichen Temperatur- und Niederschlagswerte der letzten hundert Jahre in Deutschland (M 3). Abschließend gelangen sie mit der Auswertung von Diagrammen zum globalen Temperatur- und Meeresspiegelanstieg sowie der nordhemisphärischen Schneebedeckung (M 4) zu den globalen Aspekten des Klimawandels zurück. Stunden 4/5 Aktuelle Situation (M 5, M 6) Der globale Temperaturanstieg führt zum Abschmelzen zahlreicher Gletscher. Mithilfe der textlichen Informationen in M 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Schmelzen der Gebirgs- und Polgletscher und den Folgen dieses Gletscherrückzuges. M 6 gibt einen Überblick über die bereits beobachteten Folgen des Klimawandels.

9 S 8 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Sequenz 2: Ursachen des Klimawandels Stunden 1/2 Treibhauseffekt (M 7 M 10) Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe des Texts in M 7 die Grundlagen des natürlichen Treibhauseffektes und erkennen, dass der Treibhauseffekt durch eine anthropogene Vermehrung der Treibhausgase verstärkt wird. M 8 gibt einen Überblick über die wichtigsten Treibhausgase und ihre Bildungsfaktoren. Mithilfe der Farbfolie (M 9) werden die Mechanismen des natürlichen und anthropogen verstärkten Treibhauseffektes in einem Schaubild dargestellt. Dass der Mensch für die verstärkte Bildung der Treibhausgase verantwortlich ist, zeigt eine Analyse der Konzentrationen von Kohlendioxid, Methan und Lachgas in den letzten Jahren (M 10). Stunden 3/4 Verursacher der CO 2 -Emissionen (M 11 M 13) Die Grafik Einheizer der Erde (M 11) führt die größten Verursacherstaaten von Treibhausgasen auf. Die Statistik in M 12 vergleicht die Pro-Kopf-Emissionswerte verschiedener Staaten. Eine Karikatur (M 13) thematisiert die Konsequenzen der CO 2 - Emissionen für Industrie- und Entwicklungsländer. Sequenz 3: Klimawandel und die Zukunft Stunden 1/2 Zukunftsszenarien (M 14 M 16 In dieser Doppelstunde beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Zukunftsszenarien. Sie analysieren die Aussagen eines Klimaforschers (M 14) und lernen die Rahmenbedingungen verschiedener Zukunftsszenarien kennen (M 15). M 16 zeigt in einem Kurvendiagramm den prognostizierten Temperaturverlauf im 21. Jahrhundert für verschiedene Szenarien.

10 S 9 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Stunde 3 Modellprojektionen (M 17) Die Schülerinnen und Schüler werten verschiedene Klimaszenarien aus und vergleichen diese miteinander. Stunden 4/5 Folgen des Klimawandels (M 18 M 20) M 18 bietet eine Übersicht über mögliche Folgen einer weiteren Temperaturerhöhung. Die Schülerinnen und Schüler erörtern die möglichen Auswirkungen für den Menschen. Mithilfe einer Grafik (M 19) werten die Lernenden die Folgen der globalen Erwärmung für Fauna und Flora aus. M 20 führt die wichtigsten Folgen des Klimawandels auf den verschiedenen Kontinenten auf. Die Schülerinnen und Schüler vertreten als Teilnehmer eines internationalen Diskussionsforums die Interessen verschiedener Repräsentanten der jeweiligen Kontinente. Stunde 6 Deutschland und die Wirtschaft (M 21, M 22) Die Schülerinnen und Schüler erkennen am Beispiel von Deutschland, wie kleinräumig die Folgen des Klimawandels differenziert sein können. Mithilfe von M 22 werden die globalen wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels behandelt. Die Lernenden diskutieren als Vertreter verschiedener Interessengruppen über positive und negative Folgen von Klimaschutzmaßnahmen. Sequenz 4: Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Stunden 1/2 Strategien des Klimaschutzes (M 23, M 24) Ein bedeutsames Instrument zur längerfristigen Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes stellt das Kyoto-Protokoll dar. Mithilfe der Grafik M 23 erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Hintergrund und die bisherige Umsetzung dieses Klimaschutzabkommens. M 24 beinhaltet praktische Strategien, die der UN-Klimarat zur Stabilisierung und anschließenden Reduzierung des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes erarbeitet hat. Im Anschluss überlegen sich die Lernenden, wie jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.

11 S 10 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Stunde 3 Kernaussagen zum Klimawandel (M 25) Mit diesem abschließenden Material werden die Kernaussagen zum Klimawandel bezüglich Ursachen, Folgen und Handlungsstrategien wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten dazu in Arbeitsgruppen die verschiedenen Aspekte zum Thema Klimawandel und präsentieren ihre Ergebnisse in der Klasse.

12 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek S 1 Materialübersicht Sequenz 1: Klimawandel heute M 1 (Gd) Folgen der Erderwärmung M 2 (St) Monatliche Durchschnittstemperaturen der Station Stuttgart-Echterdingen M 3 (St) Sommer der letzten hundert Jahre in Deutschland M 4 (St) Änderungen von Temperatur, Meeresspiegel und nordhemisphärischer Schneebedeckung M 5 (Tx) Das Schmelzen der Gletscher M 6 (Tx) Klimawandel heute: Beobachtete Folgen und Verwundbarkeiten Sequenz 2: Ursachen des Klimawandels M 7 (Tx) Der Treibhauseffekt ein ganz natürlicher Vorgang M 8 (Tx) Die wichtigsten Treibhausgase M 9 (Bd) Der Treibhauseffekt eine Übersicht M 10 (St) Änderungen der Treibhausgase in den letzten Jahren und seit 1750 M 11 (Ka) Einheizer der Erde M 12 (Ta) CO 2 -Emissionen pro Kopf im internationalen Vergleich M 13 (Bd) Der Hauptlastträger Sequenz 3: M 14 (Tx) M 15 (Tx) M 16 (St) M 17 (Bd) M 18 (Gd) M 19 (Gd) M 20 (Tx) M 21 (Tx) M 22 (Tx) Sequenz 4: M 23 (Ka) M 24 (Tx) M 25 (Tx) Klimawandel und die Zukunft Interview mit einem Klimaforscher Zukunftsszenarien Temperaturzunahme im 21. Jahrhundert Modellprojektionen: Erdoberflächentemperatur und Niederschläge Mögliche Auswirkungen einer weiteren Temperaturzunahme Globale Erwärmung bedroht Artenvielfalt und Lebensräume Regionale Folgen des Klimawandels Wie könnte Deutschland im Jahr 2100 aussehen? Klimawandel bedroht Weltwirtschaft Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz Für ein Leben im Schongang Sieben Kernaussagen zum Klimawandel

13 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Treibhaus Erde - der Klimawandel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

1. Natürlicher Treibhauseffekt

1. Natürlicher Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt - Globale Bedrohung Der Klimawandel ist eine Tatsache. Das Eis der Pole schmilzt. Der Meeresspiegel steigt. Gletscher und Seen verschwinden. Ob der Temperaturanstieg vor allem menschengemacht

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter-

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter- Bereich: Umwelt - Globalisierung - Umweltpolitik Wortschatz die Treibhausgasemission = der Ausstoß absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen =

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet.

Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre, die sich ungefähr in 8 16 Km Höhe um die Erde herum befindet. Hier finden Sie Informationen zu den Themen: Treibhauseffekt, Kyoto Protokoll und Ozonloch TREIBHAUSEFFEKT Ursache: Die Erdatmosphäre besteht aus 2 Schichten, welche die Erde umringen: 1. Die Troposphäre,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2 von 22 Klimakonferenz

Mehr

Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel

Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel 27.09.13 Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel Der Weltklimarat schlägt Alarm: Der Meeresspiegel steigt deutlich schneller als bislang gedacht. Außerdem drohen internationale Klimaziele

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Energie und Gerechtigkeit

Energie und Gerechtigkeit Energie und Gerechtigkeit 13. Juni 2009 Gerhard Bärtschi9 Klimawandel: die grösste globale Bedrohung Der Klimawandel ist die grösste Bedrohung für die menschliche Entwicklung im 21. Jahrhundert. Als erste

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Internationale Klimapolitik 08.11.2016 Lesezeit 3 Min Von Kyoto über Paris nach Marrakesch Vor einem Jahr wurde das Pariser Klimaabkommen als

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter History of Climate Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz

Der Klimawandel. Manuel Dietrich. Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008. Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Der Klimawandel Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Universität Mainz Begleitseminar zum F-Praktikum, WS2007/2008 Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Klimadaten Klimaverlauf 3 Energiebilanz

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz 1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz Gegenstand dieser Arbeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von Erdwärme bei Großimmobilien wie zum Beispiel Einkaufszentren, Bürohäusern,

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt

(Hrsg.) Jörg Sommer. Michael Müller. Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Jörg Sommer Michael Müller (Hrsg.) Unter 2Grad? Was der Weltklimavertrag wirklich bringt Teil 1: Der Weltklimavertrag und seine Geschichte Unter 2 Grad das ist die Kernbotschaft des Klimaschutzabkommens

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seiten Einleitung

Mehr

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung?

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung? Der Klimawandel (Der folgende Text ist den Internet-Seiten des WWF Deutschland entnommen. Die hierin beschriebenen Bedingungen für und Folgen des Klimawandels sind somit sehr einseitig beleuchtet. Dies

Mehr

Atmosphärische Zirkulation

Atmosphärische Zirkulation Atmosphärische Zirkulation === Polarer Kaltluftwirbel (im Winter) Troposphärische Zirkulation Stratosphärische Zirkulation Ozonloch (Bildungsmechanismus) Polarnacht (an stratosphärischem Aerosol): ClNO

Mehr

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? 33 nationale Akademien der Wissenschaften halten ihn für wahr Australien Belgien Brasilien Kamerun

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Europäische Union Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Klausuren Glossar Literatur Begründung des Reihenthemas

Mehr

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Geographie Lars Berghaus Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Studienarbeit 1. Einleitung...1 2. Grundlegende Begriffsdefinitionen...2 2.1 Wann ist ein Naturereignis eine

Mehr

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen. Auf diesen Tag hatten die Entdeckertagskinder über mehrere Monate hingearbeitet: Die Präsentation ihrer Forscherergebnisse zum Thema Klimawandel. Ganz unterschiedliche Bereiche hatten die jungen Forscher

Mehr

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse EINSTIEG Experiment Treibhauseffekt Zeit 10-15 Minuten Aufbau und Erklärung, Laufzeit etwa 1 Schultag Material Tisch Stellwand Treibhauseffekt-Experiment

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger

Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen. Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger Der Weltklimarat IPCC: Klimawissen für Entscheidungen Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC Koordinierungsstelle DLR Projektträger 1 Der Weltklimarat IPCC Objektive und umfassende Bewertung des aktuellen

Mehr

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL

KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL KLIMAWANDEL WIR HABEN DIE WAHL 1 INHALT Klimaschutz in Zahlen Klimadaten weltweit Klimadaten in Deutschland 10 wichtigste Erkenntnisse zum Klimawandel Klima und Erdgeschichte Wie können sich Klimaänderungen

Mehr

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen] Arbeitsmaterialien Seite 1 Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen] Einleitung [Hinweis: im Anhang befinden sich zahlreiche Arbeitsmaterialien, die an den Stationen verfügbar gemacht werden sollen

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung?

Klimaschutz? Kyoto? Rio? Brundlandt? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? Renewables? CO 2? Erderwärmung? Klimaschutz? Kyoto? Brundlandt? Rio? Umweltbildung? Nachhaltigkeit? CO 2? Renewables? Erderwärmung? Klimaschutz in Naturfreundehäusern Int. Tagung 23.-25.November 2007 in Hoek van Holland Ökonomie Ökologie

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck - goo.gl/vbgt8r Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Treibhausgase im Klimabericht Region Hannover Zitat: Das Weltklima der Zukunft ist in erster

Mehr

6-10 KLIMA TREIBHAUS ERDE SACH INFORMATION TREIBHAUSEFFEKT WIE VERSTÄRKT DER MENSCH DEN TREIBHAUSEFFEKT?

6-10 KLIMA TREIBHAUS ERDE SACH INFORMATION TREIBHAUSEFFEKT WIE VERSTÄRKT DER MENSCH DEN TREIBHAUSEFFEKT? SACH INFORMATION An sich ist der Treibhauseffekt absolut notwendig für das Leben auf der Erde. Die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche beträgt gegenwärtig rund +15 C. Das verdanken wir diversen

Mehr

Umweltlehre Ist der Klimawandel menschgemacht? IPCC.L2

Umweltlehre Ist der Klimawandel menschgemacht? IPCC.L2 Umweltlehre IstderKlimawandelmenschgemacht? IPCC.L2 Lehrerinformation1 L.2.1 TextfürdieEröffnungderLektion(S1) Unser Planet ist rund 4 600 000 000 Jahre alt. Verkürzen wir diese Spanne auf 46 Jahre: Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day? Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2 von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wirkung der Sexualhormone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 3 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Mehr

Klimaschutz im Landkreis Mainz-Bingen

Klimaschutz im Landkreis Mainz-Bingen Klimaschutz im Landkreis Mainz-Bingen Einleitung in die Thematik Am 12.04.2013 beschloss der Kreistag des Landkreises Mainz-Bingen das Integrierte Klimaschutzkonzept und das Teilkonzept Erschließung der

Mehr

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen

Klimawandel. Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen Klimawandel Energieeffizienz vor Ort Dem Klimawandel begegnen 1 2 Übersicht 1. Ursachen und Folgen des Klimawandels 2. Die Rolle des eigenen Verhaltens 3. Die Rolle der politischen Akteure a. Deutschland

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte ZCH, 26 Juni 2007 Othmar Schwank Inrate Sustainability Breakfast: Klimawandel und Finanzmärkte Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte INHALT Kernbotschaften

Mehr

Die Situation in der EU

Die Situation in der EU Die Situation in der EU Helmut HOJESKY Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie 1 Einleitung Kohlendioxid und Methan sind zwar die Hauptverursacher des Treibhauseffekts (sowohl global als auch

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB

Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB Curbing Climate Change: Wie wir den Klimawandel wirksam bekämpfen Lars G. Josefsson, President und CEO, Vattenfall AB Globale bodennahe Durchschnittstemperatur 1861-2005 Quelle: Erland Källén, Meteorologisches

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10. Februar 2016 ABSCHLUSSDOKUMENTE VON PARIS Rechtsverbindliches Abkommen

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Prinzip Treibhauseffekt. Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 2. Klimaschutz Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Prinzip Treibhauseffekt Treibhausgase (THG) reflektieren kurzwellige Sonnenstrahlung als langwellige

Mehr

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel!

PolITIk- WAndEl. STATT klimawandel! PolITIk- WAndEl STATT klimawandel! IPCC Die Berichte des Weltklimarats (IPCC) stellen die bisher umfassendste globale Übersicht über Forschung zum Klimawandel dar. Diese Klimaberichte sollen politischen

Mehr

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der 1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 4. Wie beeinflusst die Sonne das Klima auf

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen B. Grundlagen... 4 1. Wetter oder Klima?... 4 2. Die Schutzhülle unserer Erde...10 3. Klimamaschine

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Inhalt Methode Medien/ Materialien

Inhalt Methode Medien/ Materialien Erik Müller Klima- und Energiepolitik im globalen System/D & E, Heft 61, 2011 Methodisch- didaktischer Kommentar Der Klimawandel lässt sich klassisch in den Kategorien PROBLEM- LÖSUNG darstellen. 1. Doppelstunde:

Mehr

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Das Klima wartet nicht: Klimawandel im Bodenseeraum Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.edu

Mehr

'" 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte

' 10 - E ,. 40. i 30. tt$o 2000 JMD ) Mathematik ohne CAS Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2. Punkte Teil: 3 I Aufgabe: 1 Seite 1/2 1 Im vergangenen Jahrhundert ist der Ausstoß von Kohlendioxid (C0 2 ) sehr stark angestiegen. Eine hohe Kohlendioxidkonzentration führt wegen des Treibhauseffektes zu einem

Mehr