D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N"

Transkript

1 A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Seite 108 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am Seite 110 Kommunalwahl am Eintragung in das Wählerverzeichnis der von der Meldepflicht befreiten Unionsbürger Seite 111 Kommunalwahlen am Zulassung der Wahlvorschläge durch den Wahlausschuss HERAUSGEBER: Der Bürgermeister, 47504, Erscheinungsweise nach Bedarf Erhältlich im Rathaus, sowie bei der Stadtbücherei Neukirchen und Vluyn, der Volksbank Niederrhein eg Alpen in Neuk.-Vluyn, der Sparkasse am Niederrhein in Neuk.-Vluyn, Einzelbezug gegen Kostenbeteiligung bei der Stadt, Ratsbüro, 47504

2 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am Das Wählerverzeichnis zu den Kommunalwahlen für die Stadt wird in der Zeit vom 10. August 2009 bis zum 14. August 2009 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, Hans-Böckler-Straße 26, Zimmer 131, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 34 Abs. 6 des Meldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der o.g. Zeit, spätestens am 14. August 2009 bis Uhr, beim Wahlamt der Stadt Neukirchen- Vluyn, Rathaus, Zimmer 131, Hans-Böckler-Straße 26, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 09. August 2009 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in der Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in seinem durch Stimmabgabe in einem beliebigen Stimmbezirk dieses es oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigter,

3 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis ( bis zum 14. August 2009 ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist oder der Einspruchsfrist entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 28. August 2009, Uhr, bei der Stadt mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte zu den Gemeinde- und Kreiswahlen ( Bürgermeisterwahl, Ratswahl, Landratswahl, Kreistagswahl ) a) den gemeinsamen Wahlschein für alle Wahlen, b) je einen Stimmzettel für die Bürgermeisterwahl, die Stadtratswahl, die Landratswahl und die Kreistagswahl, c) den für alle Wahlen gemeinsamen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, d) den hellroten Wahlbriefumschlag, e) ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

4 Wer durch Briefwahl wählt, kennzeichnet persönlich die Stimmzettel, legt sie in den besonderen amtlichen Stimmzettelumschlag, der zu verschließen ist, unterzeichnet die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt, steckt den unterschriebenen Wahlschein und den Stimmzettelumschlag in den besonderen Wahlbriefumschlag und verschließt den Wahlbriefumschlag. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden., den Bernd Böing Bürgermeister und Wahlleiter ********************************************************************************************************* Kommunalwahl am Eintragung in das Wählerverzeichnis der von der Meldepflicht befreiten Unionsbürger Die Unionsbürger, die gemäß 23 des Meldegesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Meldegesetz NRW MG NRW) von der Meldepflicht befreit sind, können nach 12 (7) der Kommunalwahlordnung bis einschließlich die Aufnahme in das Wählerverzeichnis Ihrer Wohnsitzgemeinde beantragen. Gem. 23 Meldegesetz NRW sind von der Meldepflicht befreit: 1. Mitglieder einer ausländischen diplomatischen Mission oder einer ausländischen konsularischen Vertretung und die mit ihnen im gemeinsamen Haushalt lebenden Familienmitglieder, falls die genannten Personen weder die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen noch in der Bundesrepublik Deutschland ständig ansässig sind, noch dort eine private Erwerbstätigkeit ausüben; 2. Personen, für die diese Befreiung in völkerrechtlichen Übereinkünften festgelegt ist. Die Befreiung von der Meldepflicht nach 23 Satz 1 Nr. 1 Meldegesetz NRW tritt nur ein, wenn die Gegenseitigkeit besteht.

5 Vordrucke zur Aufnahme in das Wählerverzeichnis sind im Wahlamt der Stadt Neukirchen- Vluyn, Hans-Böckler-Straße 26, erhältlich., den Bernd Böing Bürgermeister und Wahlleiter ********************************************************************************************************* Kommunalwahlen am Zulassung der Wahlvorschläge durch den Wahlausschuss Gemäß der 18, 19 und 46d Kommunalwahlgesetz ( KWahlG ) i.v.m. 28,30 und 31 Kommunalwahlordnung ( KWahlO ) wird folgendes hiermit öffentlich bekannt gemacht: In seiner Sitzung am hat der Wahlausschuss der Stadt die bis zum , Uhr, eingereichten Wahlvorschläge für die Kommunalwahlen am geprüft und alle die in den Anlagen A C aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen: 1. Wahlvorschläge für das Amt des Bürgermeisters Anlage A 2. Wahlvorschläge für die Wahl in den en Anlage B 3. Wahlvorschläge für die Wahl aus den Reservelisten Anlage C, den Bernd Böing Bürgermeister und Wahlleiter Anlagen siehe Folgeseiten

6 Kommunalwahlen am Anlage A Wahlvorschläge für das Amt des Bürgermeisters Wahlausschuss am gemäß 46 b und d KWahlG i.v.m. 75a und 75 b KWahlO, Lenßen, Harald 1960 Moers Franz-Marc-Straße 6 Sparkassen-Betriebswirt CDU Gottke, Jochen 1960 Duisburg Andreas-Bräm-Straße 88 Ltd. städt. Verwaltungsdirektor SPD Tersteegen, Hans-Dieter 1959 Sevelen jetzt Issum Kreuzstraße 21a IT-Manager Bündnis 90 / Die Grünen Wallenstein, Klaus 1943 Salzwedel Ahornweg 4 Rentner NV AUF geht`s

7 Kommunalwahlen am Anlage B Wahlvorschläge für die Wahl in den en Wahlausschuss am gemäß 15 KWahlG i.v.m. 26 KWahlO Spiegelhoff, Walter 1942 Elten jetzt Emmerich Falkenstraße 33 Bankdirektor i. R. CDU Zeller, Günter 1949 Donger Schulweg 22 Lehrer SPD Richter, Steffen 1969 Altdöbern Saalestraße 11 Technischer Zeichner CAD Bündnis 90 / Die Grünen Blacha, Beate 1970 Oppeln Hochstraße 35 Steuerberaterin FDP Rößler, Werner 1954 Weddigenstraße 12 c Kfm. Angestellter NV AUF geht s

8 Wirtz, Mike 1965 Kirchfuhrweg 15 Dip.-Ing. Stadtplanung CDU Lück, Gerd 1950 Rinkscheid jetzt Meinerzhagen Händelstraße 49 Kommunalbeamter SPD Börner-Hochkamer, Karola 1955 Demmin Roosenstraße 41b Sozialarbeiterin Bündnis 90 / Die Grünen Tillger, Gerhard 1945 Bad Ischl Waisenhausstraße 46 Kaufmann FDP Kroemer, Dietmar 1950 Lindenstraße 50 Elektriker NV AUF geht s König, Werner 1951 Goch Schubertstraße 1 Rentner DIE LINKE.

9 Burs, Hans-Peter 1946 Wiesfurthstraße 67 Lehrer CDU Rohde, Rüdiger 1963 Londongstraße 33a Bergmechaniker SPD Tersteegen, Brigitte 1958 Bochum Kreuzstraße 21 Hausfrau Bündnis 90 / Die Grünen Dietz, Ingrid 1940 Kupferberg Falkenstraße 5 Zahnärztin FDP Wichmann, Michael 1957 Duisburg Fränzkesweg 33 EDV-Kaufmann NV AUF geht s Schmechel, Edelgard 1938 Oberhausen Schubertstraße 1 Rentnerin DIE LINKE.

10 Plonka, Nikolaus 1945 Rheurdt Kirchfuhrweg 21 HS-Rektor i. ATZ CDU Gottke, Jochen 1960 Duisburg Andreas-Bräm-Straße 88 Ltd. städt. Verwaltungsdirektor SPD Günther-Richter, Sabine 1960 Solingen Saalestraße 11 Cellolehrerin Bündnis 90 / Die Grünen Steegmann, Wilhelm 1936 Hochstraße 15 e Ingenieur-Anlagenbau FDP Getir, Mehmet 1962 Zonguldak / Türkei Hans-Böckler-Straße 12 skraftfahrer NV AUF geht s Weise, Dominik 1982 Attendorn Mozartstraße 3 Arbeitslos DIE LINKE.

11 Nacke, Markus 1975 Moers Niederrheinallee 75 Diplom-Kaufmann (FH) CDU Simon, Sandra 1975 Moers Richardstraße 84 Polizeibeamtin SPD Johanssen, Elisabeth 1944 Marburg / Lahn Gartenstraße 19 Dipl. Bibliothekarin Bündnis 90 / Die Grünen Gorres, Alexandra 1974 Krefeld Poststraße 7 Betriebswirt (HWK) FDP Schatz, Beate 1971 Moers Hartfeldstraße 6 c Hausfrau NV AUF geht s Kühne, Yvonne 1985 Halle / Saale Mozartstraße 3 Arbeitslos DIE LINKE.

12 Fesselmann, Günther 1956 Essen Im Mausegatt 33 Rechtsanwalt CDU Strauch, Friedhelm 1941 Fasanenweg 10 kaufm. Angestellter i.r. SPD Wohlgemuth, Winfried 1945 Neuwürschnitz Poststraße 13 Sozialpädagoge Bündnis 90 / Die Grünen Hanßen, Hans 1945 Finkenstraße 13 Regierungsbeschäftigter FDP Gickel, Günter 1940 Bendschenweg 15 Rentner NV AUF geht s Kluge, Charlotte 1928 Wiederstein Schubertstraße 1 Rentnerin DIE LINKE.

13 Dennesen, Uwe 1969 Düsseldorf Krefelder Straße 12 Betriebsfachwirt Telekommunikation CDU Glantschnig, Timo 1979 Moers Alte Rathausstraße 2 i Betriebswirt SPD Giese, Bernd 1954 Wuppertal Schillerstraße 20 Sozialpädagoge Bündnis 90 / Die Grünen Walter, Tobias 1985 Moers Weistraße 7 Dipl.-Kaufmann FDP Jentsch, Norbert 1948 Homberg jetzt Duisburg Grabenstraße 6 d Rentner NV AUF geht s Stanulla, Tanja 1980 Wichernstraße 117 Arbeitslos DIE LINKE.

14 Müller, Peter 1953 Rheinhausen jetzt Duisburg Händelstraße 41 Rentner CDU Miller, Arnfred 1952 Waldenburg Körnerstraße 17 Elektriker i.r. SPD Tersteegen, Marcel 1988 Moers Kreuzstraße 21a Schüler Bündnis 90 / Die Grünen Tillger, Bodo 1969 Andreas-Bräm-Straße 24 Kaufmann FDP Wannenmacher, Elisabeth 1956 Tübingen Ahornweg 4 Sozialpädagogin NV AUF geht s Vermeulen, Martin 1958 Haldern Schubertstraße 8 Industriemeister DIE LINKE.

15 Pommerening, Jörg 1965 Geldern Im Mausegatt 31 Dipl.-Ing. IT Manager CDU Rupprecht, Hans-Joachim 1952 Leipzig Schlägel-u.-Eisen-Straße 23 Verwieger i.r. SPD Herrmann, Gerhard 1963 Frankfurt am Main Drüenstraße 6 a Diplom- Sozialwissenschaftler Bündnis 90 / Die Grünen Feldberg, Stephan 1970 Mönchengladbach Vluyner Südring 34 f Spediteur FDP Balzar, Jürgen 1966 Duisburg Laukenstraße 3 b Freiberufler NV AUF geht s

16 Jordan, Jeannette 1973 Schmalkalden Geldernsche Straße 339 Kauffrau CDU Franken, Heinz-Gerd 1955 Geldern Glatzer Straße 9a Bergmann i.r. SPD Herrmann, Elke 1957 Bonn Drüenstraße 6 a Dipl-Sozialpädagogin Bündnis 90 / Die Grünen Gebuhr, Norbert 1946 Wolnzach Drüenstraße 3 Versicherungskaufmann FDP Wallenstein, Klaus 1943 Salzwedel Ahornweg 4 Rentner NV AUF geht s Kappeller, Philipp 1985 Moers Grevenstraße 15 Auszubildender DIE LINKE.

17 Inci, Ibrahim 1972 Kelkit / Türkei Ernst-Moritz-Arndt-Straße 61 M.-Techniker CDU Kühn, Hartmut 1954 Niederrheinallee 232 Betriebsschlosser SPD Schlitzer, Anneliese 1957 Wanne-Eickel jetzt Herne Roosenstraße 41a Krankenschwester Bündnis 90 / Die Grünen Schöntges, Armin 1958 Hüls jetzt Krefeld Andreas-Bräm-Straße 50 Informatik Elektroniker FDP Pirker, Sigrid 1954 Oberhausen Fürmannstraße 20 Küchenhilfe NV AUF geht s

18 Schröder, Hans-Heirich 1950 Kapellen jetzt Moers Sittermannstraße 31 a selbstständiger Schlossermeister CDU Simon, Barbara 1951 Hamburg Richardstraße 84 Kauffrau SPD Fetzer, Karin 1959 Moers Am Honigshuck 11 Dipl. Sozialarbeiterin Bündnis 90 / Die Grünen Kaiser, Michael 1964 Saarbrücken Vluyner Südring 68 Bürokaufmann FDP Lena, Medine 1982 Gelsenkirchen Grabenstraße 5 b Vertriebskontrolleurin NV AUF geht s Kolodziej, Helga 1938 Aschersleben Alte Rathausstraße 5 Hausfrau DIE LINKE.

19 Hericks, Peter 1955 Coesfeld Rayener Kirchweg 15 Diplom-Ingenieur der Versorgungstechnik CDU Heber, Rolf 1950 Berlin Döpperstraße 17 städt. Angestellter SPD Göndör, Jürgen 1949 Coburg Roosenstraße 31 Beamter a. D. Bündnis 90 / Die Grünen Vormberge, Hans-Joachim 1925 Moers Thomaweg 8 Berg Assessor FDP Schatz, Frank 1970 Altenburg Hartfeldstraße 6 c Servicegebietsfahrer NV AUF geht s Kolodziej, Bernhard 1931 Waldfurt Alte Ratshausstraße 5 Rentner DIE LINKE.

20 Kraft, Philipp 1974 Neustadt in Holstein Weberstraße 28 Dipl. Politologe CDU Aarse, Simon 1951 Amsterdam Ustroner Straße 13 Realschulkonrektor SPD Heintel, Jörn 1954 Weberstraße 1 Dipl. Kaufmann Bündnis 90 / Die Grünen Ziffus, Barbara 1955 Rayener Kirchweg 36 Sozialer Dienst FDP Pasternak, Eberhard 1936 Thiergarten Birkenstraße 20 a Busfahrer i.r. NV AUF geht s Kappeller, Iris 1960 Moers Terniepenweg 25 Altenpflegerin DIE LINKE.

21 Karsten Holderberg 1982 Rheinberg Grüner Weg 16 Maler- und Lackierermeister CDU Stanczyk, Richard 1964 Vluyner Nordring 64 Rechtsanwalt SPD Schlitzer, Dirk-Heiner 1952 Rheinhausen jetzt Duisburg Roosenstraße 41 a Konrektor Bündnis 90 / Die Grünen Dr. Tirpitz, Dietmar 1941 Berlin - Charlottenburg Roosenstraße 75 Arzt FDP Köpp, Klaus 1955 Homberg-Hochheide jetzt Duisburg Stratmannsweg 3 Sachbearbeiter QPM NV AUF geht s Siedow, Marion 1957 Duisburg Schubertstraße 8 Kauffrau DIE LINKE.

22 Best, Kurt 1940 Blankenrath Krs. Zell Sittermannstraße 49 Rektor i.r. CDU Aarse, Petra 1958 Sittermannstraße 25 Postbeamtin SPD Giesen, Wolfgang 1956 Pastoratstraße 12 technischer Angestellter Bündnis 90 / Die Grünen Wehren, Norbert 1940 Vluyner Platz 6 Malermeister FDP Quante, Birger 1968 Duisburg Birkenstraße 7 Kaufmann i. EH NV AUF geht s König, Margrit 1956 Krefeld Schubertstraße 1 Verkäuferin DIE LINKE.

23 Wilke, Claudia 1962 Duisburg Hartfeldstraße 18 b Hausfrau CDU Töpelt, Annelie 1948 Duisburg Friesenweg 12b Hausfrau SPD Hochkamer, Jochen 1956 Roosenstraße 41 b Diplom-Betriebswirt Bündnis 90 / Die Grünen Zimmermann, Elmar 1951 Moers Rayener Kirchweg 39 Leiter FHS für öff. Verwaltung FDP Deppner, Manfred 1958 Emil-Schweitzer-Straße P 8 Schlosser NV AUF geht s Beck, Patrick 1983 Moers Fürmannsheck 21 Dreher DIE LINKE.

24 Franzen, Klaus 1949 Herne Geldernsche Straße 354 Lehrer CDU Schulte, Hannelore 1950 Moers Hochkamerstraße 115 Hausfrau SPD Bongert, Herbert 1955 Duisburg Am Honigshuck 4 Dipl. Sozialwissenschaftler Bündnis 90 / Die Grünen Fabri, Markus 1966 Mülheim a.d. Ruhr Spitzweggasse 1 Personalleiter /-berater FDP Buchwald, Ursula 1950 Münster Stettiner Straße 5 Postzustellerin NV AUF geht s

25 Hollinderbäumer, Dirk 1963 Geldern Nieper Straße 265 Land- und Betriebswirt CDU Derner, Manfred 1965 Rheinhausen jetzt Duisburg Wittrahmsweg 75 Betriebsschlosser SPD Laakmann, Udo 1944 Kalkar Döpperstraße 65 Schulleiter a.d. Bündnis 90 / Die Grünen Wehren, Britta 1976 Krefeld Niederrheinallee 196 Director TV FDP Golks, Eleonore 1958 Bielsko-Biala Sittermannstraße 75 a Hebamme NV AUF geht s Lorenz, Claudia 1961 Labbeck jetzt Sonsbeck Vietenstraße 6 staatl. geprüfte Assistentin für Textiltechnik DIE LINKE.

26 Kommunalwahlen am Anlage C Wahlvorschläge der CDU für die Wahl aus den Reservelisten Wahlausschuss am gemäß 16 KWahlG i.v.m. 31 KWahlO Lfd. Nr. 1 Lenßen, Harald 2 Schmidt, Claudia 3 Plonka, Nikolaus 4 Franzen, Klaus 5 Nacke, Markus 6 Kraft, Philipp 7 Jordan, Jeannette 8 Best, Kurt 9 Spiegelhoff, Walter 10 Fesselmann, Günther 11 Inci, Ibrahim 1960 Moers Franz-Marc-Straße 6 Sparkassenbetriebswirt 1961 Moers Pastoratstr. 16 c Hausfrau 1945 Rheurdt Kirchfuhrweg 21 Rektor i. ATZ 1949 Herne Geldernsche Straße Lehrer Moers Niederrheinallee 75 Dipl.-Kfm. (FH) 1974 Neustadt in Holstein Weberstraße 31 a Dipl.-Politologe 1973 Schmalkalden Geldernsche Straße Kauffrau Blankenrath Krs. Zell Sittermannstraße 49 Rektor i.r Elten jetzt Emmerich Falkenstraße 33 Bankdirektor i.r Essen Im Mausegatt 33 Rechtsanwalt 1972 Kelkit / Türkei Ernst-Moritz-Arndt- Straße 61 M-Techniker Ersatzmann / -frau Name, für -Nr. Reservelisten- Nummer

27 Schröder, Hans-Heinrich 13 Hericks, Peter 14 Holderberg, Karsten 15 Burs, Hans-Peter 16 Müller, Peter 17 Pommerening, Jörg 18 Wirtz, Mike 19 Hollinderbäumer, Dirk 20 Matzke, Roland 21 Wilke, Claudia 22 Dennesen, Uwe 23 Gerhardt, Joachim 24 Jänecke, Helmut 25 Grothoff, Julia-Katarina 26 Corvey, Ursula 1950 Kapellen jetzt Moers Sittermannstraße 31 a selbst. Schlossermeister 1955 Coesfeld Rayener Kirchweg 15 Dipl.-Ing Rheinberg Grüner Weg 16 Maler- und Lackierermeister 1946 Wiesfurthstraße 67 Lehrer 1953 Rheinhausen jetzt Händelstraße 41 Rentner Duisburg 1965 Geldern Im Mausegatt 31 Dip.-Ing Lindenstraße 46 Dipl.-Ing. Stadtplanung 1963 Geldern Nieper Straße 265 Land- und Betriebswirt 1959 Duisburg Raiffeisenstraße 10 Sparkassenbetriebswirt 1962 Duisburg Hartfeldstraße 18 b Hausfrau 1969 Düsseldorf Krefelder Straße 12 Betriebsfachwirt f. Telekommunik Moers Blumenstraße 32 Apotheker 1948 Niederrheinallee 73 Einzelhandelskaufmann 1988 Duisburg Falkenstraße 19 Studentin 1948 Duisburg Nieper Straße 76 Gartenbauunternehmerin

28 Kirch, Berthold 28 Schlüter, Sven 29 Lingrün, Eva 30 Louven, Sandra 1960 Schulplatz 20 Krankenpfleger 1985 Moers Feldstraße 38 Elektromeister 1978 Krefeld Rayener Straße 74 Rechtsanwältin 1974 Orsoy jetzt Rheinberg Schulplatz 8 Kfm. Angestellte

29 Kommunalwahlen am Anlage C Wahlvorschläge der SPD für die Wahl aus den Reservelisten Wahlausschuss am gemäß 16 KWahlG i.v.m. 31 KWahlO Lfd. Nr. 1 Gottke, Jochen 2 Zeller, Günter 3 Heber, Rolf 4 Simon, Sandra 5 Schulte, Hannelore 6 Simon, Barbara 7 Franken, Heinz-Gerd 8 Glantschnig, Timo 9 Miller, Arnfred 10 Rupprecht, Hans-Joachim 11 Aarse, Petra 1960 Duisburg Andreas-Bräm-Straße Städtischer 88 Verwaltungsdirektor 1949 Donger Schulweg 22 Lehrer 1950 Berlin Döpperstraße 17 städt. Angestellter 1975 Moers Richardstraße Polizeibeamtin Moers Hochkamerstraße 115 Hausfrau 1951 Hamburg Richardstraße Geldern Glatzer Straße 9a 1979 Moers Alte Rathausstraße 2i 1952 Waldenburg Körnerstraße Leipzig Schlägel-u.-Eisen- Straße Sittermannstraße 25 Kauffrau Bergmann i.r. Betriebswirt Elektriker i.r. Verwieger i.r. Postbeamtin Ersatzmann / -frau Name, für -Nr. Reservelisten- Nummer

30 Aarse, Simon 13 Derner, Manfred 14 Lück, Gerd 15 Kühn, Hartmut 16 Stanczyk, Richard 17 Töpelt, Annelie 18 Strauch, Friedhelm 19 Rohde, Rüdiger 20 Bergmann, Bernd 21 Scharf, Karl-Heinz 22 Hinterding, Klaus 23 Knuth, Heiko 24 Rentzsch, Detlef 25 Knuth, Herbert 26 Conrad, Hans-Peter 1951 Amsterdam Ustroner Straße 13 Realschulkonrektor 1965 Rheinhausen jetzt Wittrahmsweg Betriebsschlosser Duisburg Rinkscheid jetzt Händelstraße 49 Kommunalbeamter Meinerzhagen 1954 Niederrheinallee Betriebsschlosser Vluyner Nordring Rechtsanwalt Duisburg Friesenweg Hausfrau 12b 1941 Fasanenweg Kfm. Angestellter i.r Londongstraße Bergmechaniker 33a 1958 Moers Londongstraße Kfm. Angestellter Richard-Wagner-Straße Dozent Antoniusstraße Bergmechaniker Rheinhausen jetzt Geldernsche Straße 166 Werksfeuer-wehrmann Duisburg 1959 Moers Mittelstraße Techn. Angestellter 6a 1936 Essen Geldernsche Straße 166 Maurer i.r Merseburg Ina-Seidel-Straße 2 Techn. Lehrer

31 Ratay, Dörte 28 Gossner, Ina 29 Hein, Susanne 30 Dowideit, Dieter 31 Röhring, Lothar 32 Glantschnig, Petra 33 Glantschnig, Udo 34 Heith, Helmut 35 Liedtke, Jürgen 36 Mitza, Heidemarie 37 Weber, Ulrich 38 Stroh, Wilhelm 1949 Johann-Strauß-Weg 12 Verwaltungsdirektor 1942 Hamburg Händelstraße 50 Lehrerin i.r Oberhausen Grünberger Straße 5 Dipl. Verwaltungswirtin 1959 Hüls jetzt Krefeld Heckrathstraße Kommunalbeamtin 18a 1945 Mülheim an der Ruhr Feldstraße Diplom- 28 Verwaltungswirt 1937 Nordhausen Laukenstraße Maschinenhauer i.r. 15b 1951 Krefeld Johann-Strauß-Weg 12 Dipl. Verwaltungswirtin 1933 Gelsenkirchen-Buer Krefelder Straße 51a Gewerkschafts-sekretär i.r Neunkirchen Raiffeisenstraße Diplom-Kaufmann Moers Am Sourenhof Sekretärin Essen Hartfeldstraße Versicherungskaufmann 8a 1945 Hadamar Vluyner Südring Gastwirt 20

32 Kommunalwahlen am Anlage C Wahlvorschläge der Bündnis 90 / Die Grünen aus den Reservelisten Wahlausschuss am gemäß 16 KWahlG i.v.m. 31 KWahlO Lfd. Nr. 1 Schlitzer, Dirk-Heiner 2 Tersteegen, Hans-Dieter 3 Giesen, Wolfgang 4 Bongert, Herbert 5 Richter, Steffen 6 Fetzer; Karin 7 Giese, Bernd 8 Tersteegen, Marcel 9 Heintel, Jörn 10 Hochkamer, Jochen 11 Tersteegen, Brigitte 1952 Rheinhausen jetzt Duisburg Roosenstraße 41 a 1959 Sevelen jetzt Issum Kreuzstraße 21 a 1956 Pastoratstraße Duisburg Am Honigshuck Altdöbern Saalestraße Moers Am Honigshuck Wuppertal Schillerstraße Moers Kreuzstraße 21a 1954 Weberstraße Roosenstraße 41 b 1958 Bochum Kreuzstraße 21a Lehrer IT-Berater technischer Angestellter Dipl.Sozialwissenschaftler Techn. Zeichner CAD Dipl. Sozialarbeiterin Sozialpädagoge Schüler Diplom-Kaufmann Diplom-Betriebswirt Hausfrau Ersatzmann / -frau Name, für -Nr. Reservelisten- Nummer

33 Göndör, Jürgen 13 Herrmann, Gerhard 1949 Coburg Roosenstraße Frankfurt am Main Drüenstraße 6 a Beamter a. D. Diplom-Sozialwissenschaftler Kommunalwahlen am Anlage C Wahlvorschläge der FDP für die Wahl aus den Reservelisten Wahlausschuss am gemäß 16 KWahlG i.v.m. 31 KWahlO Lfd. Nr. 1 Wehren, Norbert 2 Gebuhr, Norbert 3 Gorres, Alexandra 4 Dr. Tirpitz, Dietmar 5 Steegmann, Wilhelm 6 Kaiser, Michael 7 Hanßen, Hans 1940 Vluyner Platz 6 Malermeister 1946 Wolnzach Drüenstraße 3 Versicherungskaufmann 1974 Krefeld Poststraße 7 Betriebswirt (HWK) 1941 Berlin-Charlotten- Roosenstraße 75 Arzt burg 1936 Hochstraße 15 e Ingenieur 1964 Saarbrücken Vluyner Südring 68 Bürokaufmann 1945 Finkenstraße 13 Regierungsbeschäftigter Ersatzmann / -frau Name, für -Nr. Reservelisten- Nummer

34 Feldberg, Stephan 9 Martin, Thymo 10 Schöntges, Armin 11 Deriks, Christian 1970 Mönchengladbach Vluyner Südring 34 f Spediteur 1970 Bremen Terniepenweg 6 a Dipl.-Ök Hüls jetzt Krefeld Andreas-Bräm- Informatik-Elek- Straße 50 troniker 1980 Moers Gartmannstraße 5 Maler Kommunalwahlen am Anlage C Wahlvorschläge NV AUF geht`s für die Wahl aus den Reservelisten Wahlausschuss am gemäß 16 KWahlG i.v.m. 31 KWahlO Lfd. Nr. 1 Wallenstein, Klaus 2 Schatz, Frank 3 Wannenmacher, Elisabeth 4 Köpp. Klaus 5 Pirker, Sigrid 1943 Salzwedel Ahornweg 4 Rentner 1970 Altenburg Hartfeldstraße 6 c Servicegebietsfahrer 1956 Tübingen Ahornweg 4 Sozialpädagogin 1955 Homberg-Hochheide jetzt Duisburg Stratmannsweg 3 Sachbearbieter QPM 1954 Oberhausen Fürmannstraße 20 Küchenhilfe Ersatzmann / -frau Name, für -Nr. Reservelisten- Nummer

35 Lena, Medine 7 Schatz, Beate 8 Quante, Birger 9 Gickel, Günter 10 Jentsch, Norbert 1982 Gelsenkirchen Grabenstraße 5 b Vertriebskontrolleurin 1971 Moers Hartfeldstraße 6 c Hausfrau 1968 Duisburg Birkenstraße 7 Kaufmann i.eh 1940 Neukirchen- Vluyn 1948 Homberg jetzt Duisburg Bendschenweg 15 Rentner Grabenstraße 6 d Rentner Kommunalwahlen am Anlage C Wahlvorschläge DIE LINKE. für die Wahl aus den Reservelisten Wahlausschuss am gemäß 16 KWahlG i.v.m. 31 KWahlO Lfd. Nr. 1 König, Werner 2 Siedow, Marion 3 Vermeulen, Martin 4 König, Margrit 5 Kolodziej, Bernhard 1951 Goch Schubertstraße 1 Rentner 1957 Duisburg Schubertstraße 8 Kauffrau 1958 Haldern Schubertstraße 8 Industriemeister 1956 Krefeld Schubertstraße 1 Verkäuferin 1931 Waldfurt Alte Rathausstraße 5 Rentner Ersatzmann / -frau Name, für -Nr. Reservelisten- Nummer

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Vertretung der Gemeinde Rheurdt am 25. Mai 2014 Aufgrund des 19 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahlgesetz)

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Straßenname: Schiedsamtsbezirk: Anmerkung: Ahornweg. Neukirchen Akazienstraße. Vluyn Alexander-Bell-Straße Neukirchen Alte Mühle

Straßenname: Schiedsamtsbezirk: Anmerkung: Ahornweg. Neukirchen Akazienstraße. Vluyn Alexander-Bell-Straße Neukirchen Alte Mühle - Straßenname: Schiedsamtsbezirk: Anmerkung: Ahornweg Akazienstraße Alexander-Bell-Straße Alte Mühle Alte Rathausstraße Alte Weberei Am Alten Pastorat Am Dreßlerhof Am Eckschenberg Am Hartschenfeld Am

Mehr

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1

Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreisblatt Amtsblatt des Kreises Lippe und seiner Städte und Gemeinden Nr. 42 10. August 2015 Teil 1 Kreis Lippe 278 5. Sitzung des 9. Beirats bei der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Lippe 279 Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2009 Beckum, den 2. September 2009 Nr.: 22 1 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. Bezeichnung Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27. September 2009 a) 5. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Gemäß 35 Absatz 2 und 46 b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) in Verbindung mit 63 Absatz 1 und 75 a der Kommunalwahlordnung

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG OESTRICH-WINKEL Stadtteil 1 Fladung, Werner Erster Stadtrat 1956 Winkel 2 Müller, Gerda Rentnerin 1952 Winkel 3 Sinß, Carsten Diplom-Kaufmann 1984 Oestrich 4 Winkel, Karlheinz

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

850 Jahre Wülfingerode

850 Jahre Wülfingerode 11. Jahrgang 01. Mai 2004 Nr. 5 850 Jahre Wülfingerode Veranstaltungsplan der Festwoche SONNTAG, 16.05.2004 14.00 Uhr Festlicher Gottesdienst anlässlich der Festwoche in der St. Elisabeth Kirche Wülfingerode,

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

Peniger Amtsblatt 19. April 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN WAHLEN. Stadt Penig

Peniger Amtsblatt 19. April 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN WAHLEN. Stadt Penig AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN WAHLEN Stadt Penig für die Stadtratswahl in Penig am Sonntag, dem 25. Mai 2014 Für die Wahl zum Stadtrat wurden durch den Gemeindewahlausschuss am 24. März 2014 folgende fünf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt kostenloses Exemplar Nr. 05-15. Jahrgang Donnerstag, 16. April 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt, Büro der Stadtvertretung,

Mehr

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke)

Egelsbach Ort Endergebnis (6 Wahlbezirke) Wahlergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Ergebnis Gemeindewahl 6 Egelsbach Endergebnis 10 Wahlbezirke CDU 18,3 % -2,7 21.798 6 Sitze Ergebnis 1 21,0 % 25.071 7 Sitze SPD 27,4 % -3,3 32.712 8 Sitze Ergebnis

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 [Kommunalwahl am 25. Mai] Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Der Wahlausschuss der Stadt Weida hat in seiner öffentlichen Sitzung am 27. Mai 2014 nach Prüfung

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU 09.06.1974 Landtagswahl / Ministerpräsident Alfred Kubel Am 6.2.1976 zerbricht die Koalition und Ernst Albrecht folgt 03.10.1976 Bundestagswahl / Bundeskanzler Helmut Schmidt 03.10.1976 Kommunalwahl mit

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Geburtsjahr. 1969 Bergneustadt. Emmerichenhain

Geburtsjahr. 1969 Bergneustadt. Emmerichenhain Oberbergischer Kreis, Kreistagswahl am 26.09.2004 - Reserveliste der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Seite 1 von 6 01 Wurth, Ralf Diplom-Volkswirt 1959 Wipperfürth Marktplatz 13, 02 Mahler,

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn 1 Allgemeine Grundsätze Für die Wahl gelten 27 Gemeindeordnung (GO NRW) sowie die 2, 5 Abs. 1, 9 bis 13, 24 bis 27, 29,

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl

I. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Wahlkreis 1 1 Rosplesch Thorsten Beamter 1968 deutsch Zum Großenholz 39 CDU Benz 2 Redepenning Jürgen kaufm. Angestellter 1952 deutsch Hauptstr. 38 SPD 3 Sauvant Klaus-Peter Sozialarbeiter 1949 deutsch

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 29. März 2017 Inhaltsverzeichnis 88. Flächennutzungsplansänderung Albertstraße 2 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis 6 und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Amt Biesenthal - Barnim - Die Wahlleiterin - Amtliche Bekanntmachung Nr: 35/2014 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen wahlgebietsbezogenen Wahlvorschläge gemäß 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138

a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte: 737 Wahlberechtigte: 802 Wahlberechtigte: 138 Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der KVS 2004 Seite 1 von 10 I. Wahlbeteiligung 1. Ärztinnen und Ärzte a. Hausärztliche Gruppe b. Fachärztliche Gruppe c. Gruppe der Ermächtigten Wahlberechtigte:

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

STADT SALZKOTTEN 001

STADT SALZKOTTEN 001 Seite: 1 Seite: 2 Bürgermeister: Berger, Ulrich CDU Verlar Mühlenfeld 16 Telefon: dienstl. Stadt Salzkotten (05258) 507-1110 Mobil: (0170) 8596986 1. stellv. Bürgermeisterin Keuper, Elisabeth CDU 2. stellv.

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Thüringer Ministerium Stand: 7. April 2016 für Inneres und Kommunales Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016 Am 5. Juni 2016 wird in den meisten kreisangehörigen

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Owschlag

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 26. Mai 2013 in der Gemeinde Owschlag Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 26. Mai 2013 in der Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 12. April 2013 die in den Anlagen I und II aufgeführten I

Mehr

Duisburg l

Duisburg l Duisburg01111111111111111111111111111111111111111111l Amtsblatt für die Stadt Hauptamt 47049 Duisburg Sonnenwall 77-79 Amtliche Bekanntmachungen Nummer 33 30. August 2017 Jahrgang 44 Inhalt Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr.: 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU

Bekanntmachung. Wahlvorschlag Nr.: 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU Bekanntmachung Der Gemeinde - Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 0. Januar 0 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 0. März 0 im Wahlkreis Brechen zugelassen, die hiermit bekanntgegeben

Mehr

Kreistagswahl, 25. Mai 2014

Kreistagswahl, 25. Mai 2014 P r e s s e m i t t e i l u n g Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr, folgende Wahlvorschläge

Mehr

L a n d r a t s a m t

L a n d r a t s a m t Borna, 26.05.2014 Pressemeldung Seite 1/18 Kreistagswahl, 25. Mai 2014 Nach öffentlicher Bekanntmachung der Wahl des Kreistages im Landkreis Leipzig wurden bis einschließlich 20. März 2014, 18.00 Uhr,

Mehr

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung der Bürgermeister- und Landratswahlen 2015 Vom 20.

Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung der Bürgermeister- und Landratswahlen 2015 Vom 20. Vorbemerkungen Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Vorbereitung der Bürgermeister- und Landratswahlen 2015 Vom 20. November 2014 Die e, n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Technischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Technischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Technischen Fakultät der Universität

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates. der Stadt Iserlohn

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates. der Stadt Iserlohn Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 18.02.2014 die nachstehende Satzung beschlossen. I Diese Satzung beruht auf ' 7 der Gemeindeordnung

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 25. Mai 2008 in der Gemeinde Bosau

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge. für die Gemeindewahl. am 25. Mai 2008 in der Gemeinde Bosau Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeindewahl am 25. Mai 2008 in der Gemeinde Bosau Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 11. April 2008 die in den Anlagen I und II aufgeführten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats der Ortsgemeinde Neuburg am Rhein am 25. ai 2014 gemäß 24 Abs.

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr