Mitarbeiterin am Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitarbeiterin am Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt"

Transkript

1 MMag. a Utta Isop, CV, Februar 2011 Mitarbeiterin am Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Studium 1992/ Rechtswissenschaften in Wien 1992/ Doppelstudium: Lehramt PPP/Lehramt dt. Phil, Philosophie/Fächerkombination Diplomarbeit: Soziogenese des Sozialen. Überlegungen ausgehend von Bourdieu, Groeben, Mead, Vygotsky. Hier beschäftigte ich mich im Besonderen mit Modellen der Vermittlung von Mikro-, Meso- und Makroebenen (Individuen-Habitusformen-soziale Felder-Gesellschaften), sowie mit einem Modell für Interdisziplinarität, dem Multi-Ebenen-Modell von N. Groeben Diplomprüfung des Diplomstudiums Philosophie/Fächerkombination mit Auszeichnung Diplomprüfung des Lehramtstudiums PPP/ dt.phil. mit Auszeichnung zu den Themen: Sozialwissenschaften als Schulfach, Otto Neuraths Bildpädagogik, Mehrsprachigkeit als nationales Bildungskonzept Berufliche Tätigkeit Ab laufend (derzeit karenziert wegen Schwangerschaft) Mitarbeiterin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (50%) Ab 2006-laufend Professorin (Teilzeit) am BRG Viktring Klagenfurt in Psychologie, Philosophie und Nachmittagsbetreuung Ab WS 2007-laufend Dissertationsstudium zum Thema Soziale Bewegungen und Geschlechterkritik (Arbeitstitel) Unterrichtspraktikum am Clemens-Maria-Hofbauer-Gymnasium mit Auszeichnung Lehrveranstaltungen an der Universität SoSe 2011 LV WS 2010/11 LV (RLV) Mensch und Maschine. Soziale Technikgestaltung und Technikfolgenabschätzung Queer-Feminismen in Philosophie, Psychologie und Politik. Einführung in intersektionale Theorien von Rasse, Klasse und Geschlecht SoSe 2010 LV Gender, Race, Class, Disability, Ethnicity. Ungleichheitsrelationen in globaler Dimension aus gendertheoretischer Perspektive. Eine Einführung in Interdependenztheorien SoSe 2010 LV SoSe 2009 LV SoSe 2009 LV WS 2008/09 LV (RLV) "Soziale Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Geschlecht" Genderspezifische Fragen im Management (RLV) Soziale Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Geschlecht Gender, "Race", Class... - Ungleichheitsrelationen in globaler Dimension aus gendertheoretischer Perspektive SoSe 2008 LV Gender-Race-Class. Ungleichheitsrelationen aus gendertheoretischer Perspektive. Eine Einführung in wissenschaftstheoretische Fragestellungen Forschungsprojekte 1) seit 2010 laufend Mitarbeit beim Projekt Vivir bien. Transuniversitäres Forschungsprojekt zur solidarischen Ökonomie gemeinsam mit der KrisU, mit der kritischen und solidarischen Universität 2) seit laufend Netzspinnereiwerk frauenorientiertes Ressourcenpooling

2 Feministisches Projekt zu solidarischer Ökonomie mit Dr.in Anna Vobruba 4) seit 2006 laufend Mitarbeit in dem Fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkt Kultur und Konflikt, getragen von der IFF-Fakultät, der KuWI-Fakultät, dem Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik und dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 5) Frauenfrühlingsuniversität 2010 Klagenfurt Mit-Planung und Durchführung einer Konferenz Frauen-Wege-Utopien im autonomen Konzept der jährlich stattfindenden Frauenfrühlingsuniversitäten in Österreich 6) Mitarbeit im Forschungsprojekt Kultur und Konflikt: Bedingungen regionaler Gewaltprävention am Beispiel der Situation von Migrantinnen und ihrer medialen Wahrnehmung 7) Entwicklung, Akquirierung von Geldern, Durchführung und Evaluation von JuWA, einem Absolventinnenprojekt für Jungwissenschafterinnen und Jungakademikerinnen des ZFG 8) 2002/03 Mitarbeit in der Begleitgruppe des Projekts Organisationsprozesse feministischer Wissenschaften vom VfW, Verband feministischer Wissenschafterinnen 2002/03 9) Mitarbeit bei der Evaluation des Universitätslehrganges Universitäten und Arbeitsmarkt an der IFF Wien 10) 2003 Mitarbeit bei der Evaluation des Lehrganges Prozessorientiertes Lernen (SoSe 2003) als Interviewerin und Beobachterin an der IFF Vorträge & Workshops 1) Vortrag Organisierung queer-kollektiv in der Reihe Feminismen diskutieren im Depot 30. März 2011, Wien 2) Organisation zwischen Individualisierung & Kollektivität Kurzvortrag und Workshop beim Symposium Lust & Frust in Strukturen & Institutionen am 25. September 2010 an der Alpen-Adria-Universität 3) "Hochschulpolitische Rahmenbedingungen von Gender Studies in Österreich" auf der Konferenz der Einrichtungen für Gender Studies im deutschsprachigen Raum in Bern am 17. Juni ) Bericht zur Entwicklung einer Fachgesellschaft für Gender Studies in Österreich auf der Konferenz der Einrichtungen für Gender Studies im deutschsprachigen Raum in Bern am 18. Juni ) "Kleidergröße und Welthunger. Zum Zusammenhang von Ernährung, Landwirtschaft und Geschlecht" Frauenfrühlingsuniversität Klagenfurt am 22. Mai ) Wohin geht die Bildung? Diskussion zu den Studierendenprotesten auf Radio Agora im Herbst ) Mate Ćosić, Johannes Dollinger, Utta families in libertarian and queer families. Lecture at the conference LGBT-Families: The New Minority? October 16 and 17, 2009, Ljubljana.

3 8) Losdemokratie und andere Forderungen feministisch-queerer Politik, gehalten als Vortrag bei der Fachtagung Inclusion Exclusion. Demokratie, Minderheiten und Geschlecht am 16. Juli 2009 in Klagenfurt 9) Zum feministischen Selbstverständnis der Gender Studies, Workshop bei der 7. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am 17. Juli 2009, in Klagenfurt ) Verstetigung des Netzwerks Nachwuchs Gender Studies im deutschsprachigen Raum, Workshop bei der 7. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am 18. Juli 2009, in Klagenfurt ) Frauenfrühlingsuniversität am 4. April 2009: Kurzvortrag und Workshop: Anarchafeminismus/Queer Politics Kollektivität und solidarische Ökonomie 4-april 12) Autonom-Feministisches FrauenLesbenTreffen (europaweit April 2009): Workshop und Kurzvortrag zu Anarchafeminismus / Queer Politics - Kollektivität - Solidarische Ökonomie 13) Anarchafeminismus - Queer Politics - Solidarische Ökonomie / Anarchafeminism Queer Politics Solidarity Economy in Marburg am 25. April 2009 bei der ASTA, der Hochschülerschaft, Einladung vom Referat für Geschlechterpolitik 14) Wie feministisch ist die solidarische Ökonomie? am März 2009 in Wien am Kongress Wie feministisch ist die Linke wie links ist der Feminismus? Linke-wie-links-ist-der-Feminismus/rassismus.html 15) Anarchafeminismus - Queer Politics - Solidarische Ökonomie / Anarchafeminism Queer Politics Solidarity Economy, beim Kongress für Solidarische Ökonomie am Februar 2009 in Wien 16) Solidarisch Wirtschaften!, Mai 2008 Freies Radio Agora 17) Neugründung und Profilentwicklung eines Netzwerkes Gender Studies Nachwuchs Kurzvortrag bei 6. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am , in Freiburg im Breisgau ) Feminismus-Aktivismus-Wissenschaft. Verknüpfungen und Spannungen., Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Veranstaltung an der Alpen-Adria-Universität am 5. Dezember Klagenfurt ) "Anarchafeminist_innen, Solidarische Ökonomien und bedingungsloses Grundeinkommen! Aktuelle Themen Sozialer Bewegungen" am Samstag, 12 Juli, 2008 im Radio Fro-Foyer (Stadtwerkstatt), Kirchengasse 4, 4040 Linz ) Anarchafeminismus - Queer Politics - Solidarische Ökonomie / Anarchafeminism Queer Politics Solidarity Economy, am 3. Sept im Rahmen der queer-feministischen Tage 2008 in Wien anarchafeminismus-queer-politics 21) Zur Bedeutung Radikaldemokratischer Dimensionen in Sozialen Bewegungen für Women s, Gender und Queer Studies. Arbeitstagung Die Zukunft der Geschlechterdemokratie, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am 12. Und 13. Dezember

4 22) Gender Studies, Nachwuchs und soziale Bewegungen: Synergien? Vortrag und Gestaltung eines Panels mit Diskussion auf der wissenschaftlichen Tagung Impuls Innovation Intervention. Gender Studies im Visier, , HU Berlin 23) Vortrag am 27 Kongress der Frauen in Naturwissenschaften und Technik 2001 an der TU Wien Sozialer Raum und Habitus, feministische Einsätze dieser Konzepte Publikationen 1) Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion in der Reihe Kultur und Konflikt. Transkript-Verlag, Herausgabe gemeinsam mit Viktorija Ratković ) "Enough is enough" "Ya basta!" Kein Gott, keine Nation, kein Konzern, kein Ehemann, in: Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Transkript S ) Spiel der Differenzen, in: Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Transkript S ) Differenzen integrieren?, in: Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Transkript S ) Globale und ökonomische Ausschlüsse, in: Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Transkript S ) Perspektiven umdrehen, in: Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Transkript S ) Wege different denken, in: Differenzen leben. Kulturwissenschaftlich-geschlechterkritische Perspektiven auf Inklusion und Exklusion. Transkript S ) Integration des Wahlfaches Feministische Wissenschaft/ Gender Studies. Zur rechtlichen und organisatorischen Integration des Wahlfaches in die Studienrichtungen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, in: Ralph Grossmann, Evelin Brunner (Hrsg.): Werkstatt Universität. Band 2 Projektarbeiten Basislehrgang 07/08/09. Klagenfurt: Wieser- Verlag S ) Utta Isop: Emanzipatorische betroffenenkontrollierte Forschung aus feministischer und geschlechterkritischer Perspektive, in: Jenseits von Humboldt. Von der Kritik der Universität zur globalen Solidarischen Ökonomie des Wissens. Workshop, Dokumentation & theoretische Hintergründe eine Textsammlung. Herausgegeben von der Plattform Massenuni. Herbst S ) A. Pechriggl, K. Mertlitsch, U. Isop, B. Hipfl (Hg.): Über Geschlechterdemokratie hinaus. Beyond Gender Democracy. Klagenfurt: Drava Verlag ISBN ) Utta Isop, Viktorija Ratković, Werner Wintersteiner: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Transcript Verlag ISBN ) Die Regeln des Vorkriegs gemeinsam mit Viktorija Ratković, Werner Wintersteiner in: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Transcript Verlag ISBN S

5 13) Kulturell gekocht, rituell gegrillt in: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Transcript Verlag ISBN S ) Gegenhegemonie erzeugen in: Spielregeln der Gewalt. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Friedens- und Geschlechterforschung. Transcript Verlag ISBN S ) Losdemokratie als Forderung queerer Politik, in: Fiber. werkstoff für feminismus und popkultur. Ausgabe 14. Wien ) Autos fressen Menschen. Strukturelle Rassismen und gesellschaftliche Naturverhältnisse, in: Miraculix. Zeitschrift für Friedenskultur. Mai Ausgabe. Klagenfurt ) Gemeinsamkeiten leben jenseits von Hierarchie und Konkurrenz, in : KSOE-Dossier. 03/2008: Solidarische Ökonomie. Wien ) Anarchafeminismus Queer Politics Solidarische Ökonomie, in: Malmoe. Verein zur Förderung medialer Vielfalt und Qualität. Printausgabe 43. Wien ) Doing Gender Making Peace von Utta Isop und Kirstin Mertlitsch, in: Kathrin Hämmerle/Brigitte Hipfl/Helga Rabenstein/Werner Wintersteiner (Hg.) für das Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik, Jahrbuch Dialog der Zivilisationen. Drava: Klagenfurt 2007, ISBN 10: ) Utopieren heißt probieren" - Solidarische Ökonomien und Partizipation, in: Frauen und Politik. Nachrichten aus Demokratien, hrsg. von Birge Krondorfer, Miriam Wischer, Andrea Strutzmann. Wien: Promedia Verlag 2008 ISBN ) Veröffentlichung der Diplomarbeit im Rahmen von Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie am Institut für Philosophie an der Universität Wien: Soziogenese des Sozialen. Überlegungen ausgehend von Bourdieu, Groeben, Mead, Vygotsky ) Sozialer Raum und Habitus, feministische Einsätze dieser Konzepte in der Dokumentation Wissen schafft Widerstand. 27. Kongress von Frauen in Naturwissenschaften und Technik, hrsg. v. FLuMiNuT, Wien: Milena Verlag ISBN ) Für eine nährende Sexualität in Risse im Context XXI 2002/ Konferenzteilnahmen 1) Symposium Lust & Frust in Strukturen & Institutionen am 25. September 2010 an der Alpen-Adria-Universität 2) 8. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am 17/18 Juni 2010 in Bern 3) 7. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am , in Klagenfurt ) 6. Arbeitstagung der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) am , in Freiburg im Breisgau

6 5) Arbeitstagung der Einrichtungen Plattform der Einrichtungen für Frauenförderung und Geschlechterforschung in Österreich am 29. September 2008 in Graz ) Internationale KONFERENZ. Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Bildung Regionalentwicklung des Alpen-Adria-Raums in globaler Perspektive. Mittwoch, bis Freitag, Klagenfurt. Engagement in Sozialen Bewegungen 1) Vereinsmitglied des Vereins Unabhängiger Interessensverband für Geschlechterdemokratie 2) Vereinsmitglied des Vereins für Solidarische Ökonomie, Wien 3) Mitglied der KrisU, der kritischen und solidarischen Universität und des Forschungszusammenhangs Vivir bien 4) Stellvertretende Obfrau des Vereins der Freundinnen der Frauenfrühlingsuniversität in Kärnten ) Mitglied in der Initiative 2010 Linke Organisierung. 6) Aktiv bei den Universitäts- und Studierendenprotesten im Herbst 2009 in Klagenfurt und Wien 7) Solidarische Ökonomie: Mitorganisation des Kongresses für Solidarische Ökonomie in Österreich (700 Personen) Februar 2009 im Anschluss an den Kongress für Solidarische Ökonomie in Berlin ) In Feministischen Bewegungen, z. B. Frauentutorien, Unabhängiger Frauenort (UFO-Wien) in vielerlei Kontexten engagiert 9) Runder Tisch Grundeinkommen in Kärnten

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung, Stellvertretende wissenschaftliche Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mehr

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH Internationaler Universitätslehrgang ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH märz 2014 november 2014 Ethik hat Konjunktur Der ökonomische und technische Wandel im Sozialund Gesundheitswesen verlangt nach

Mehr

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES

INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNG UND GENDER STUDIES Gesellschaftliche Zielsetzung und Aufgaben Seit dem Aufkommen der Bewegung rund um die Gender Studies und feministische Wissenschaft, v.a. mit den poststrukturalistischen

Mehr

Science, Technology & Society Studies

Science, Technology & Society Studies Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium Bild: Kovalenko I Fotolia Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium ist interdisziplinär und international ausgerichtet.

Mehr

des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung Fr 29. / Sa 30. Juni 2012 Künstlerhaus Büchsenhausen / Weiherburggasse 13, Innsbruck

des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung Fr 29. / Sa 30. Juni 2012 Künstlerhaus Büchsenhausen / Weiherburggasse 13, Innsbruck JAHRESTAGUNG des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung Fr 29. / Sa 30. Juni 2012 Künstlerhaus Büchsenhausen / Weiherburggasse 13, ERWERBSLEBEN NEU DENKEN! Perspektiven in Zeiten der Finanzkrise Die Krise

Mehr

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett Spreading degrowth Spreading degrowth Räume des Wandels zwei Räume des Wandels Initiativen im Duett zwei Initiativen im Duett Lisa Lisa Bockwoldt & Max Schmies Schmies Das Duett Wie entstehen Ideen?

Mehr

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft

3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft 3. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Politikwissenschaft Der Senat hat in seiner Sitzung am xxxx die von der gemäß 25 Abs 8 Z 3 und Abs 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Sozial- & Humanökologie

Sozial- & Humanökologie Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) Masterstudium tinefoto.com Foto: Pilo Pichler Masterstudium Studienprofil Das Masterstudium Sozial- und Humanökologie ist inter- bzw. transdisziplinär

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Lebenslauf Mag. a Dr. in Viktorija Ratković

Lebenslauf Mag. a Dr. in Viktorija Ratković Lebenslauf Mag. a Dr. in Viktorija Ratković Schulbildung / Studium / Stipendien & Preis / Berufliche Tätigkeiten / Vorträge / Publikationen Schulbildung 1988 1991 Volksschule Petrinja, Kroatien 1991 1992

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 126 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage:

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Publikationen, Vorträge, Konferenzen

Publikationen, Vorträge, Konferenzen Mag.a Dr.in Bettina Gruber Alpen-Adria-Universität: Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung (am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung), Leiterin Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Mehr

Wissenskulturen im Dialog

Wissenskulturen im Dialog Wissenskulturen im Dialog Umkreisungen Lisette Rosenthal Veranstaltung vom Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft/ IKM, Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Sociology, Politics & Economics FSPO BA SPE FSPO BA SPE i. d. F. 12.02.2014 / 13.05.2015 2015 Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt

Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt Generationenübergreifende Workshops zur Frage der aktuellen Bedeutung von feministischen Fragestellungen Blog: http://feminist-woodquarter.tumblr.com/ "Ich

Mehr

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien

WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte, KO Spezielle Theorien Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ingrid Bauer Zeit- und Kulturhistorikerin Tel. ++43 (0)622 8044/4734 ingrid.bauer@sbg.ac.at Universitäre Lehre WS 2008/2009 Geschlechtergeschichte: Konzepte, Beispiele, Kontexte

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Name Katja Naschenweng Akademischer Titel MMag.ª phil. Geburtsdatum 01. Juli 1983 Adresse Parkweg 1 9081 Reifnitz am Wörthersee Telefonnummer +43 (0)650 92 28 623 E-Mail

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

City Dialog Forum Stadt der Zukunft in Villach am Sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnen.

City Dialog Forum Stadt der Zukunft in Villach am Sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnen. City Dialog Forum Stadt der Zukunft in Villach am 2.12.2011 Sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnen. Lösungsansätze aus Interventionsforschung und Kultureller Nachhaltigkeit. Ass. Prof. Dr.

Mehr

Studienführer Psychologie

Studienführer Psychologie Horst Wilhelm unter Mitarbeit von Heino Schnur Studienführer Psychologie Mit einer ausführlichen Dokumentation der Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz 2., überarbeitete

Mehr

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vorträge, Workshops (Auswahl ab 2010) 2016 Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema. Vortrag auf dem Fachtag "Gewalt, Trauma, Flucht" Psychotherapeutenkammer

Mehr

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig Dr. Beate Rosenzweig - Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik - Promotion in Politikwissenschaft - Lehrbeauftragte am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg

Mehr

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund, Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund, 24.10.2008 2 Projekte im Kontext des Netzwerks Frauenforschung Handbuch

Mehr

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan Gender-studien Gender-Studien Eine Einführung Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan 2., aktualisierte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Herausgeberinnen: Christina von

Mehr

Lehrbuch Gender und Queer

Lehrbuch Gender und Queer Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Heike Weinbach Lehrbuch Gender und Queer Grundlagen, Methoden und Praxisfelder Juventa Verlag Weinheim und München 2009 Inhalt Einleitung 11 I. Theoretische Grundlagen

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG AKADEMISCHE/R POLITISCHE/R BILDNER/IN Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF),

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S

Lehrveranstaltungsverzeichnis für den Studienplan 841 Masterstudium Medien, Kommunikation und 16S erstellt am 04.07.2016 um 02.31 Seite 1 von 10 Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur Version: 09W SKZ: 841 Fach: Modul 1 Theorien der Medien- und Kommunikationswissenschaften PF Stunden: 4.0 ECTS:

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber Ziele des Nachmittags Hintergründe der Lehre an der IFF (Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

MITTEILUNGSBLATT NR. 38 MITTEILUNGSBLATT NR. 38 Akademie der bildenden Künste Wien 1010 WIEN SCHILLERPLATZ STUDIENJAHR 2012 13 Ausgegeben am 27.06.2013 1 I Studienplan für das Diplomstudium Bildende Kunst 2 I Studienplan für

Mehr

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel?

Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Kein Ass kein Trumpf kein Heimspiel? Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen ANNA.MUCHA@WISO.UNI-HAMBURG.DE Entwurf der Organisation als soziales Feld Verknüpfung

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten

Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten Unser Angebot in Forschung und Lehre (2014/15) Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten Unsere Forschungsschwerpunkte Gesellschaftliche Bezüge von massenmedialen Kommunikationsstrukturen

Mehr

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel!

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel! Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium! Alle Infos zum Studium: www.uibk.ac.at/ma-gender/ Austausch auf Facebook geschlossene Gruppe NUR für Studierende: FB-Gruppe Seite der Basisgruppe:

Mehr

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase

Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care. Rektor Dr. Thomas Haase Die erste internationale Fachzeitschrift Green Care Rektor Dr. Thomas Haase Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ausbildung von MaturantInnen und AkademikerInnen für den Lehr- und Beratungsberuf Weiterbildung

Mehr

(2014): Perverse Bürgerinnen. Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz, Bielefeld: transcript Verlag.

(2014): Perverse Bürgerinnen. Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz, Bielefeld: transcript Verlag. Publikationen Monographien (2014): Perverse Bürgerinnen. Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz, Bielefeld: transcript Verlag. (2007): Queer. contexts. Entstehung und Rezeption von Queer Theory in den

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS STUDIENINHALTE Der MA-Studiengang bezieht sich auf zwei gesellschaftliche Kernbereiche: die wechselseitige Abhängigkeit von sozialer Nachhaltigkeit

Mehr

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

'Medizinische Dokumentation' der GMDS Biowiss. Dipl.Dok. Susanne Stolpe Leiterin des Sektionsausschusses Sektion medizinische Dokumentation Die Sektion 'Medizinische Dokumentation' der GMDS Vorstellung einer Unbekannten 11. DVMD Fachtagung

Mehr

Studienbuch Gender & Diversity

Studienbuch Gender & Diversity Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies 1 Studienbuch Gender & Diversity Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden Bearbeitet von Corinna Onnen,

Mehr

Diskussion und Bewertung Zwischenergebnisse. Arbeitsgruppen

Diskussion und Bewertung Zwischenergebnisse. Arbeitsgruppen Steirische Frauen- und Gleichstellungsstrategie 2020 Diskussion und Bewertung Zwischenergebnisse Arbeitsgruppen Experten_innen aus Praxis, Forschung, Interessenvertretungen, Politik,... Arbeitsgruppen

Mehr

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung

Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Tanja Maier, Martina Thiele, Christine Linke (Hg.) Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung Band 8 Editorial Die Reihe Critical Media Studies versammelt Arbeiten, die sich mit der Funktion und

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs , Barbara Riepl, Helmut Wintersberger (Hg.) Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs Europäisches Zentrum Wien Campus Europäisches Zentrum Wien xxiii

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis

Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Entschieden verschieden Diversitätsmanagement in Theorie und Praxis Dimensionen von Diskriminierung Schloss Laudon, 21. Mai 2014 1 Überblick * Diversity/Management * Inclusion * 3D-Modell * Austausch und

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf Berufsperspektiven für Sowis Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als Beruf Göttingen, 22.05.2014 Gliederung 1 Vorstellung 2 Clip über DGB-Jugend 3 Mein Weg zur DGB-Jugend 4 Was ist die DGB-Jugend? 5 Tätigkeiten

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 46/16 Anlage 2 Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 11-SQM-01 1./3./ Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I Ringvorlesung "Aktuelle

Mehr

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg 3 Aspekte: Parteilichkeit und Frauenbewegung als Herkunftsszenario der Referentin eine historische Bezugnahme

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr.

Doktorandin am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin bei Prof. Dr. CURRICULUM VITAE AKTUELL seit 01.03.2018 Verwaltung der Professur für das Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaften Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Ein Projekt des Vereins Die Kärntner Volkshochschulen März 2017 Ausgabe: 1/2017 Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. (Heraklit von Ephesus)

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Wer beteiligt sich bei NGOs? Sozialstruktur am Beispiel Attac Alexandra Strickner, Attac Österreich

Wer beteiligt sich bei NGOs? Sozialstruktur am Beispiel Attac Alexandra Strickner, Attac Österreich Wer beteiligt sich bei NGOs? Sozialstruktur am Beispiel Attac Alexandra Strickner, Attac Österreich AK Veranstaltung: BürgerInnenbeteiligung in der Stadt Zwischen Demokratie und Ausgrenzung 8. April 2013

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Reinhold Popp, Klaus Posch, Marianne Schwab (Hg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen LIT Inhaltsverzeichnis Editorial: Forschung & Soziale Arbeit in Österreich 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen

Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Lesben im Alter- Lebenssituationen und strukturelle Herausforderungen Diversität im Gesundheitsbereich: Wegweiser zur Gesundheitsversorgung für LGBTI Personen Parlament Wien, 07. November 2016 Univ. Ass.

Mehr

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp

Nicht A GRENZEN UND ENTGRENZUNG 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN. Jan Glasenapp GRENZEN UND ENTGRENZUNG Jan Glasenapp 1. WIE AUS GRENZEN BARRIEREN WERDEN A Nicht A du ich du ich du ich gemachte GRENZEN BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN! AKTION MENSCH 2. GRENZEN DER WAHRNEHMUNG

Mehr

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Handbuch Gemeinwesenarbeit Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland Schweiz Österreich Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4 Herausgegeben von: Sabine Stövesand Ueli Troxler Tagung Gemeinwesenarbeit

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Diplomstudium Lehramt

Diplomstudium Lehramt www.aau.at/ius Diplomstudium Lehramt Diplomstudium Lehramt Lehramtsstudien sind grundsätzlich kombinationspflichtig, d. h. es müssen zwei Unterrichtsfächer gewählt werden. Diese können jedoch beliebig

Mehr

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern Ein Berufsverband für angewandte Soziologie 1976-2003 Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern 1976-1980 Gründungsphase 1976 Gründung des BDS in Mannheim - Anerkennung des BDS

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

Equality Challenges in Higher Education

Equality Challenges in Higher Education Equality Challenges in Higher Education Inhaltliche Dokumentation und Schlussfolgerungen aus der 8 th European Conference on Gender Equality in Higher Education Foliensatz erstellt durch die ÖGUT für FEMtech

Mehr

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 11. bis 13. August in Berlin Der 2. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule Vernetzungstagung Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule vom 01. bis 02. November 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim Vernetzt! Für mehr

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic www.budrich-verlag.de 1 Viele Studierende beginnen ihr Studium, ohne konkrete Vorstellungen davon, welche berufliche Perspektive sich

Mehr

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück a 00/03 Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt Erster Studienabschnitt Fächerverteilung und Stundenrahmen Grundlagen der Human- und Sozialwissenschaften

Mehr

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Eine Einführung

Mehr