DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015"

Transkript

1 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL , Weihenstephan, Germany Peer Reviewed Editorial Board Dirksmeyer, Walter Braunschweig Flachowsky, Henryk Dresden Förster, Nadja Berlin Geyer, Martin Potsdam Hardeweg, Bernd Hannover Mibus-Schoppe, Heiko Geisenheim Michaelis, Gerlinde Bad-Zwischenahn Rath, Thomas (Editor in Chief) Osnabrück Richter, Ellen Braunschweig Thomas, Jens Osnabrück Winkelmann, Traud Hannover Zinkernagel, Jana Geisenheim DGG 2015

2 DGG-Proceedings, Vol. 5, Sep. 2015, No. 13, p DOI: /dgg-pr kk-2015 Katrin Kell*, Thomas Jaksch, Birgit Zange Auswirkung von Klimaführung im Gewächshaus auf den Befall von Falschem Mehltau an Basilikum (Peronospora belbahrii) *Corresponding Author: Katrin Kell Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Am Staudengarten Freising, Germany

3 DGG-Proceedings, Vol. 5, Sep. 2015, No. 13, p DOI: /dgg-pr kk-2015 Auswirkung von Klimaführung im Gewächshaus auf den Befall von Falschem Mehltau an Basilikum (Peronospora belbahrii) Katrin Kell, Thomas Jaksch und Birgit Zange Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), Am Staudengarten 12, Freising 1. Einleitung, Stand des Wissens, Zielsetzung Falscher Mehltau an Basilikum (Peronospora belbahrii) verursacht seit Jahren weltweit massive Verluste (McGrath, 2015). In Deutschland trat der Erreger erstmals 2003 auf (Heller und Baroffio, 2003) und ist seitdem in konventionell als auch biologisch wirtschaftenden Kräuterbetrieben zu einem bedeutenden Problem geworden. In beiden Anbausystemen fehlen geeignete Bekämpfungsstrategien. Der Schaderregerbefall äußert sich zunächst mit einem Gelbwerden der Blattober- und dunkelgrauen Sporangienträgern auf der Blattunterseite (Abb. 1), später mit einem Absterben der Blätter. Abb. 1: Befall von Basilikum mit Falschem Mehltau (rechts: starker Befall) Zur Erfassung der Befallssituation sowie möglicher befallsverursachender Rahmenbedingungen führte die HSWT gemeinsam mit Ökoplant e.v. im Jahr 2013 eine bundesweite Umfrage durch. An dieser beteiligten sich 29 Betriebe mit einem Gesamt-Produktionsumfang von ca. 36 Mio. Töpfen. In all diesen Betrieben trat Falscher Mehltau an Basilikum auf. Besonders häufig kam es in den Monaten Juli, August und September zu einem nach persönlicher Einschätzung der Anbauer starken Befall (Abb. 2). Abb. 2: Befallsstärke F. Mehltau im Jahresverlauf (laut Umfrage)

4 In Bezug auf die steuerbaren, feuchterelevanten Klima- und Kulturparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Belichtung, Bewässerung sowie den Einsatz von Energieschirm (Abb. 3) und Schattierung ergab sich eine sehr große Bandbreite betriebsindividuell gewählter Kombinationen. Abb. 3: Steuerungsparameter zum Öffnen/Schließen von Energieschirmen (laut Umfrage) Innerhalb dieser Bandbreite war keine Klimastrategie erkennbar, mit der eine Infektion mit Falschem Mehltau in den kritischen Sommermonaten sicher verhindert werden konnte. Lang andauernde Luftfeuchtigkeitswerte über 90 % im Bestand während der Nacht sind Voraussetzung für die Bildung der grau-schwarzen Sporangienträger auf der Blattunterseite (COHEN et al. 2013). Um dies zu verhindern, ist ein optimiertes Zusammenspiel von Bewässerung, Heizung, Lüftung, Belichtung, Einsatz von Energieschirm und Schattierung sowie Standweite erforderlich. Nach Auswertung der Umfrage wurden zur Ermittlung von befallsfördernden Klimakonstellationen gezielte Messungen direkt im Basilikumbestand unter verschiedenen Betriebsbedingungen durchgeführt. Es sollten kritische Taupunktphasen, die Entstehung von Blattnässe und somit das Befallsrisiko erfasst werden. 2. Material und Methoden 2013 wurden in drei Betrieben im Raum München Messstationen unterhalb der etwa hausmittig in 2 Meter Höhe platzierten Klima-Sensoren des Gewächshauses direkt in den Basilikumbeständen aufgebaut. Mit Fühlern des Typs Testo 175-T2 wurden Luft-und Substrattemperatur, mit Fühlern des Typs Testo 175H1 Lufttemperatur und -feuchtigkeit im Bestand, 20 cm über dem Bestand und in Höhe der Betriebssensoren gemessen (Abb. 4). Abb. 4: Testo-Messfühler (links Testo 175-T2, rechts Test 175H1)

5 Um Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse sowohl während der kritischen Sommermonate als auch mit Belichtungsbeginn ab Anfang Oktober auswerten zu können, wurden die Daten von Ende April bis Anfang Dezember 2013 nach jeweils 10 min erfasst und im Abstand von 30 min gespeichert. Im Jahr 2014 wurde sowohl in den drei Betrieben als auch in Gewächshäusern der HSWT mit Fühlern des Typs Testo175H1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit vorrangig im Bestand gemessen. Da es Hinweise auf den Einsatz von Belichtung zur Befallsminderung gibt (KOLLER et al. 2010; COHEN et al. 2013), wurden neben den Betriebssituationen verschiedene Belichtungsvarianten unter Praxisbedingungen in Gewächshauskabinen der HSWT untersucht. Verglichen wurden die Belichtungszeiträume von 3:00 bis 5:00 Uhr sowie von 0:00 bis 7:00 Uhr bei Einsatz von Natriumhochdruckdampflampen (NHDL)bei 18/17 C-Tag/Nacht-Heizungssollwert. Weiterhin wurden LED-Lampen (Typ Valoya, B150 AP67) und Aufhänghöhen (110, 130 und 240 cm über dem Bestand) in ihrer Wirkung auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf im Bestand getestet. Die Daten wurden wie 2013 erfasst. Auf Basis der je Stunde gemittelten Messwerte wurden Phasen zusammenhängender Taupunktunterschreitungen berechnet. Weiterhin wurden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnisse ermittelt sowie Taupunktstunden mit der Befallssituation in den Betrieben verglichen. 3. Ergebnisse Entscheidend für die Infektion sind die kleinklimatischen Verhältnisse im Bestand. Hier gemessen lag die relative Luftfeuchte in allen drei Betrieben 20 bis 30 % höher als 20 cm über dem Bestand oder im Bereich des Regelfühlers. Die Klimafühler zur Sollwertregelung hängen somit für eine Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich Blattnässegefahr meist deutlich zu hoch (Abb. 5). Abb. 5: Luftfeuchtigkeitswerte in 3 Betrieben von April bis Oktober 2013 Sowohl 2013 als auch 2014 trat in den drei Praxisbetrieben nach Phasen mit zusammenhängender Taupunktunterschreitung im Bestand von mehr als 8 Stunden über mehrere Tage Befall mit Falschem Mehltau auf (Abb. 6).

6 Abb. 6: Phasen mit zusammenhängenden Taupunktunterschreitungen und Befallssituationen in 3 Betrieben in den Jahren 2013/2014 Im Zeitraum von bis war mit 7 Stunden Belichtung von 0:00 bis 7:00 Uhr - sowohl mit LED als auch mit NHDL - je nach Aufhänghöhe sowie Art der Lampen eine geringfügige Erhöhung der nächtlichen Bestandestemperatur möglich. Mit entsprechend gewählten Belichtungsstrategien ließen sich daher Zeiten mit Taupunktunterschreitung zwar nicht vermeiden, aber deutlich verringern (Abb. 7). Abb. 7: Einfluss von Lampentyp und Aufhänghöhe auf Taupunktunterschreitung im Bestand Im Zeitraum vom bis konnte mit NHDL-Belichtung von 0:00 bis 7:00 Uhr im Vergleich zur unbelichteten Variante ein Temperaturanstieg von rund 1 C und eine Luftfeuchtigkeitsverringerung von etwa 5 % beobachtet werden. Eine Belichtung von 3:00 bis 5:00 Uhr führte zu einer entsprechend kurzfristigeren Temperaturerhöhung und Luftfeuchtigkeitsminderung (Abb. 8). Abb. 8: Einfluss verschiedener Belichtungskonzepte mit NHDL auf Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf im Bestand

7 Powered by TCPDF ( 4. Diskussion Für ausreichende Messgenauigkeit, gerade im kritischen Bereich über 90 %, ist es zwingend notwendig, die Messfühler regelmäßig zu kalibrieren. Der Einsatz von Sinterkappen hat sich bewährt, um den empfindlichen Fühlerbereich im Bestand vor Tropfwasser zu schützen. Die große Vielzahl von Kleinklimasituationen, die sich aus den Steuerungsparametern Heizung, Lüftung, Bewässerung, Öffnen und Schließen von Energieschirmen sowie Schattierungen ergibt und auch von Standweite und Pflanzenentwicklung beeinflusst wird, lässt sich im Detail in ihrer unmittelbaren Auswirkung auf den Befall nur schwer überprüfen. Daher wurden die Betriebe in ihrer Gesamtkonstellation dargestellt. Mit einem Fühler wird nur eine punktuelle Situation im Betrieb erfasst. Selbst in Betrieben mit ventilatorunterstützter Luftfeuchteregelung kann es stellenweise zu Befall kommen. Übermäßige Wasserversorgung kann zu befallskritischer Bestandsfeuchte führen (z. B. zu lange Stauzeiten, zu späte und zu häufige Gießvorgänge, defekte oder verstopfte Abläufe, Tischunebenheiten). Auch das Abstellen der Heizungsregelung im Sommer sowie zu lang geschlossene Schattierungen sind nach bisherigem Erfahrungsstand kritisch zu bewerten. 5. Schlussfolgerung Eine Optimierung der betrieblichen Messstelle für die Sollwertregelung ist zu prüfen. Die Messung muss unbedingt bestandesnah erfolgen. Wiederkehrende, lang anhaltende Taupunktphasen müssen durch eine angepasste Klimaführung, kontrollierte Bewässerung und regelmäßige Kontrolle von Bewässerungseinrichtungen verringert werden. Eine gezielte nächtliche Belichtung kann zur Entschärfung von kritischen Taupunktsituationen beitragen. Weiterhin ist unter Praxisbedingungen zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen sich die bisherigen Versuchsergebnisse von KOLLER et al. (2010) und COHEN et al. (2013) zu einer gezielten Lichtunterbrechung der Nachtstunden umsetzen lassen, und ob sich so die Sporulation von Basilikum mit Peronospora belbahrii erfolgreich verhindern lässt. 6. Literatur Heller W. E., Baroffio C. A. (2003): Der Falsche Mehltau (Peronospora lamii) an Basilkum ist auf dem Vormarsch, Der Gemüsebau/Le Maraicher 8/2003, S. 11. McGrath M. T. (2015): EXPECT AND PREPARE FOR DOWNY MILDEW IN BASIL [pdf-dokument online] verfügbar unter: NewsArticles/Basil%20Downy%20Mildew-2015.pdf [ ]. Cohen Y., Vaknin M., Ben-Naim Y., Rubin A.E. (2013): Light suppresses Sporulation and Epidemics of Peronospora belbahrii, PLOS ONE 8(11): e81282.doi ,/Journal phone Koller M., Fritzsche-Martin A., Schärer, H.-J. (2010): Die Erleuchtung im Kampf gegen den Falschen Mehltau an Basilikum? ÖKOmenischer Gärtnerrundbrief, 2010/4, S

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Berlin, Germany DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 Short Communications of the WeGa Network 2010-2015 Peer Reviewed Editorial Board Dirksmeyer, Walter Braunschweig

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

Auswirkung einer Kombination aus Klimaführungsstrategie und Zusatzbelichtung auf das Pflanzenwachstum von Pelargonium und Petunia

Auswirkung einer Kombination aus Klimaführungsstrategie und Zusatzbelichtung auf das Pflanzenwachstum von Pelargonium und Petunia Die Ergebnisse kurzgefasst Im Frühjahr 2017 wurden in einem Versuch an der Hochschule Weihenstpehan Triesdorf (HSWT) die Auswirkungen zweier Klimaführungsstrategien in Kombination mit jeweils sechs verschiedenen

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Berlin, Germany DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 Short Communications of the WeGa Network 2010-2015 Peer Reviewed Editorial Board Dirksmeyer, Walter Braunschweig

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Berlin, Germany DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 Short Communications of the WeGa Network 2010-2015 Peer Reviewed Editorial Board Dirksmeyer, Walter Braunschweig

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 Short Communications - Annual Conference DGG and BHGL 23.02. - 26.02.2011, Hannover, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Damerow, Lutz Bonn

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 05.03. -

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 05.03. -

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 Short Communications - Annual Conference DGG and BHGL 23.02. - 26.02.2011, Hannover, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Damerow, Lutz Bonn

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015

DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 5, 2015 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 24.02. -

Mehr

Assimilationsbelichtung mit verschiedenen Leuchtmitteln bei Pelargonium x grandiflorum

Assimilationsbelichtung mit verschiedenen Leuchtmitteln bei Pelargonium x grandiflorum Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch zur Assimilationsbelichtung in der Anzucht von Topfpflanzen am LfULG in Dresden- Pillnitz 2017/2018 wurden vier verschiedene Lampen-Leuchten-Kombinationen und

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 Short Communications - Annual Conference DGG and BHGL 23.02. - 26.02.2011, Hannover, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Damerow, Lutz Bonn

Mehr

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen Versuche im deutschen Gartenbau 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch zur Assimilationsbelichtung von Pelargonium x grandiflorum am LfULG in Dresden- Pillnitz 2016/2017 mit einem Tageslichtsummensollwert

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Berlin, Germany DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 Short Communications of the WeGa Network 2010-2015 Peer Reviewed Editorial Board Dirksmeyer, Walter Braunschweig

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 05.03. -

Mehr

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix

Assimilationsbelichtung mit LED hat Auswirkungen auf das Wachstum von Hedera helix Die Ergebnisse kurzgefasst Durch die Belichtung der Hedera mit LED einzelner Spektralfarben oder einer Mischung aus diesen, konnte ein kompakterer Wuchs erzielt werden im Vergleich zur Belichtung mit Natriumdampf-

Mehr

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen? In den Jahren 2014 und 2015 wurden vermehrt Pelargonien-Stecklinge (meist Pelargonium zonale, auch P. peltatum bzw. interspezifisches

Mehr

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau Die Ergebnisse kurzgefasst Die salatblättrige Sorte Napoletana war von den fünf geprüften Sorten die gesündeste und hatte den höchsten Blattertrag. Die Sorten mit den intermediären Resistenzen konnten

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 05.03. -

Mehr

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 27.02. - 02.03. 2013, Bonn, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Dirksmeyer, Walter

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2015 zehn Feldsalatsorten hinsichtlich ihres Ertrages und Ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 47/2015 bis 4/2016 im

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 2, 2012

DGG-Proceedings Vol. 2, 2012 DGG-Proceedings Vol. 2, 2012 Short Communications - DGG and BHGL 2012 Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Dirksmeyer, Walter Braunschweig Drüge, Uwe Erfurt Michaelis, Gerlinde

Mehr

Falscher Mehltau an Basilikum Auswertung einer Umfrage 2013

Falscher Mehltau an Basilikum Auswertung einer Umfrage 2013 Falscher Mehltau an Basilikum Auswertung einer Umfrage 0 BEARBEITUNG : ZFW, Institut für Gartenbau Am Staudengarten 80 Freising Tel.: 086/-68/6 Fax: 086/-6 katrin.kell@hswt.de thomas.jaksch@hswt.de HSWT-

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 05.03. -

Mehr

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Lichtversuch am LfULG in Dresden-Pillnitz 2015/2016 mit einem Tageslichtsummensollwert von 5,76 mol/m² PAR-Strahlung, das entspricht etwa 90 klxh je Tag, war der Einsatz

Mehr

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Anlass/ Ausgangslage

Mehr

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 27.02. - 02.03. 2013, Bonn, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Dirksmeyer, Walter

Mehr

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 27.02. - 02.03. 2013, Bonn, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Dirksmeyer, Walter

Mehr

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Luftwirbel erzeugen den Lärm Technik Technik: Mehrfachtaumelscheibe soll Hubschrauber viel leiser machen Geschrieben 30. Jun 2016-20:32 Uhr Rotoren verleihen Hubschraubern ihre einzigartigen Flugeigenschaften, sind aber auch Hauptquelle

Mehr

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD 1 / 5 2 / 5 Download..mystic..city..de..epub..PDF/ePub..eBooks..with..no..limit..and..without..survey...Susan.. Forward..language..:..de...Frauen..befreien..sich..von..den..Fesseln..der..Kindheit.Im...Erwachsenena

Mehr

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 27.02. - 02.03. 2013, Bonn, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Dirksmeyer, Walter

Mehr

Das Weihenstephaner Modell Einstellungen an einem RAM Klimacomputer

Das Weihenstephaner Modell Einstellungen an einem RAM Klimacomputer Das Weihenstephaner Modell Einstellungen an einem RAM Klimacomputer Achtung: Diese Beschreibung dient lediglich einer beispielhaften Einstellung des Weihenstephaner Modells. Die hier genannten einzustellenden

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013

DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 DGG- Proceedings Vol. 3, 2013 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 27.02. - 02.03. 2013, Bonn, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Dirksmeyer, Walter

Mehr

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurden 2012 die Sorten 'Fictor' und die Sorte 'Uchiki Kuri' aus drei verschiedenen Herkünften

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser Luftmassenmesser Um die Abgasnormen einzuhalten, ist die richtige Relation zwischen der Luftmasse und der Kraftstoffmenge von Bedeutung. Der Luftmassenmesser ist dafür

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Deepfield Connect Strawberry Monitoring

Deepfield Connect Strawberry Monitoring Technische Details Deepfield Gateway Abbildungen ähnlich Deepfield TRH Abbildungen ähnlich Feuchtigkeitssensor Abbildungen ähnlich Datenübermittlung Prozessor ARM3 Schutzart IP67k Temperaturbereich -40

Mehr

Merkblatt Winzerversuche

Merkblatt Winzerversuche Merkblatt Winzerversuche Ein Versuch heisst: der Winzer vergleicht eine alternative Methode (variant) mit der bisher üblichen Methode der Bewirtschaftung (control). Ziel des Versuches ist es, die Wirkung

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

STATION Gewässeruntersuchung der Geis Gewässeruntersuchung der Geis -Messgerät Die meisten Lebewesen benötigen für ihre Atmung. Nur so können sie ihre Nahrung verwerten. Während der gehalt in der Luft 21 % beträgt, liegt er im Wasser höchstens

Mehr

Projekte zum Klima (und zum Umgang mit Ressourcen) im Schul Umwelt Zentrum Mitte

Projekte zum Klima (und zum Umgang mit Ressourcen) im Schul Umwelt Zentrum Mitte Anbau(projekte) in der Gartenarbeitsschule Projekte zum Klima (und zum Umgang mit Ressourcen) im Schul Umwelt Zentrum Mitte 1 Anbau(projekte) in der Gartenarbeitsschule Klimaprojekte Wettbewerb Umweltpreis

Mehr

Bodentemperaturen in Liechtenstein

Bodentemperaturen in Liechtenstein in Liechtenstein Dietmar Possner 1. Einleitung sind für Landwirtschaft, Meteorologie, Biologie, Bauwesen und Heizsysteme von Interesse. In Liechtenstein sind erst seit Mai 2008 online zugänglich. Die vorliegende

Mehr

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch zur Assimilationsbelichtung von Hortensien in der Treibphase am LfULG in Dresden- Pillnitz 2016/2017 mit einem Tageslichtsummensollwert von 5 mol/m² PAR-Strahlung,

Mehr

ivary Eizellreservetest: Ihr persönliches Ergebnis

ivary Eizellreservetest: Ihr persönliches Ergebnis ivary Eizellreservetest: Ihr persönliches Ergebnis Patientin: Vorname-IVI-04 Nachname-IVI-04 1985-02-01 04.07.2017 JUNO8910283982 Sehr geehrte Frau Nachname-IVI-04, Hier ist Ihr Befund des ivary Eizellreservetests.

Mehr

Liste der GKL-Tagungen 2018 bis 2010

Liste der GKL-Tagungen 2018 bis 2010 Liste der GKL-Tagungen 2018 bis 2010 47 Jahrestagung 25./26.09.2018 Köln-Auweiler Geschützter Anbau im Obstbau Konstruktionen, Bedachungen, Strategien Frühjahrstagung 24./25.04.2018 Landshut- Schönbrunn

Mehr

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh

Häuser mit positiver Energiebilanz. Dipl.-Ing. Torsten Schoch. Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh M1 Häuser mit positiver Energiebilanz Dipl.-Ing. Torsten Schoch Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh Das Projekt M1 Die Aufgabe: Konzeption, Bau und Vermarktung des ersten Energieplus-Massivhauses

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke

Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1. Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Vergleich von Seegangsmessungen mit Boje und Radar an der Plattform FINO 1 Dipl.-Ing. Maria Blümel Prof. Dr.-Ing. W. Zielke Leibniz Universität Hannover Institut für Strömungsmechanik und Elektronisches

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 Short Communications - Annual Conference DGG and BHGL 23.02. - 26.02.2011, Hannover, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Damerow, Lutz Bonn

Mehr

Bericht Temperaturmessungen

Bericht Temperaturmessungen Hochbauamt Energiemanagement Bericht Temperaturmessungen Liegenschaft: Julius-Leber-Schule Auftrag: Temperaturmessungen Bearbeiter: Giuseppe Vitale Datum: 16.01-31.01.2013 Hochbauamt Energiemanagement

Mehr

BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop

BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova. 3. Expertenworkshop BMEL-EH-Vorhaben: Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova 3. Expertenworkshop Universität Bonn, DLR-Rheinpfalz und KoGa, 15./16.06.2016 Agenda 1. Projektgruppe und -daten 2. Themenworkshop:

Mehr

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Katrin Boockmann Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3d Innenverbräunung bei Einlegegurken

Mehr

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe Magdalena 2. März 2016 Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für

Mehr

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften. Energiesparen durch richtiges Lüften. Unser Modell ist ein beheizbares Häuschen. An diesem Häuschen könnt ihr selber ausprobieren, wie sich die Raumtemperatur im Häuschen beim Lüften verändert. Wir empfehlen

Mehr

Jänner 2016 der Winter kam doch!

Jänner 2016 der Winter kam doch! Jänner 2016 der Winter kam doch! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016

DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Berlin, Germany DGG-Proceedings, Vol. 6, 2016 Short Communications of the WeGa Network 2010-2015 Peer Reviewed Editorial Board Dirksmeyer, Walter Braunschweig

Mehr

Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima

Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima Volleinnetzung verschiedener Überdachungs- und Tunnelanlagen und deren Auswirkung auf das Mikroklima Stefan Volgenandt, LVWO Weinsberg Zusammenfassung Verglichen wurde das Mikroklima in 3 verschiedenen

Mehr

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends W4 WOLF-PETER VON PAPE Quellen werden in der Regel von Grundwasser gespeist, das in unterschiedlicher, meist aber geringer Tiefe zuläuft. Sie haben

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien

Belichtung mit Hellrot zur Hemmung des Wachstums bei Poinsettien Die Ergebnisse kurzgefasst Hellrotes Licht kann das Streckungswachstum von Poinsettien hemmen. Die Reaktion der Sorten kann jedoch sehr unterschiedlich auf gewisse Belichtungsstrategien sein. Auch das

Mehr

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Luftqualität in Unterrichtsräumen anhand des Indikators Kohlendioxid (CO 2 ) prüfen bewerten verbessern 56. Bremerhavener MNU-Tagung

Mehr

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014

DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 German Society of Horticultural Sciences (DGG) Lentzeallee 55/57 Humboldt-Universität zu Berlin D-14195 Berlin DGG-Proceedings, Vol. 4, 2014 Short Communications Annual Conference DGG and BHGL 05.03. -

Mehr

Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>>

Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>> 1 / 5 Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>> http://shurll.com/afq1n 2 / 5 3 / 5 Rhetorische...Mittel:...Name:...Definition:...Beispiel:...Addierende...Zusammensetzung:...gleichbe rechtigte,...einander...widersprechende...gliederdownload..bei..school-scout.de...bereitende..tab

Mehr

Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/

Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF. Bedienungsanleitung. ELV AG PF 1000 D Leer Telefon 0491/ Telefax 0491/ Temperatur-/Luftfeuchte- Sensor HMS100 TF Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 1. Allgemeines Der Temperatur-/Luftfeuchtesensor ist universell einsetzbar

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 Short Communications - Annual Conference DGG and BHGL 23.02. - 26.02.2011, Hannover, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Damerow, Lutz Bonn

Mehr

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung,

Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Michael Fürnkranz Bionet-Tagung, 25.10.2016 Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung Beschreibung

Mehr

Ackerbau auf festen Spuren

Ackerbau auf festen Spuren Forschung Ackerbau auf festen Spuren Martin Holpp und Thomas Anken, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Schweiz, wollen das z.b. in Australien angewendete Controlled Traffic Farming (CTF)

Mehr

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Einflüsse auf die Bodentemperatur Einflüsse auf die Bodentemperatur Kurzinformation Um was geht es? Die Bodentemperatur beeinflusst nicht nur das Pflanzenwachstum, sondern auch die Stoffkreisläufe. In einem Versuch untersuchen wir die

Mehr

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( )

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( ) Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland (01.11.08-31.12.11) Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Florian M. Hageneder 1. Lebenslauf Geb. 1983 in Vilshofen an

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand

Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand Die Schweinezucht und die Herausforderung des Tierschutzes Das neue Heizungssystem analysiert von den Universitäten von Bologna und Mailand Das Wohlbefinden der Tiere hängt auch von der Qualität der Heizlampen

Mehr

Gewächshaus mit maximaler Wärmedämmung, geschlossener Betriebsweise, Solarenergienutzung und Integrationsregelstrategien

Gewächshaus mit maximaler Wärmedämmung, geschlossener Betriebsweise, Solarenergienutzung und Integrationsregelstrategien Gewächshaus mit maximaler Wärmedämmung, geschlossener Betriebsweise, Solarenergienutzung und Integrationsregelstrategien Hans-J. Tantau, Melanie Horscht, Klaus Knösel, Gökhan Akyazi Platz für Foto/s oder

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Probleme mit der Druckqualität

Probleme mit der Druckqualität Probleme mit der Druckqualität Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Diagnose von Druckqualitätsproblemen auf Seite 4-25 Wiederholungsfehler auf Seite 4-31 Ihr Drucker wurde für qualitativ hochwertige Druckausgaben

Mehr

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ( Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während

Mehr

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011

DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 DGG-Proceedings Vol. 1, 2011 Short Communications - Annual Conference DGG and BHGL 23.02. - 26.02.2011, Hannover, Germany Peer Reviewed Editorial Board and Review Balder, Hartmut Berlin Damerow, Lutz Bonn

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau

Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau Prof. Dr. Andreas Bertram, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Osnabrück Voraussetzung für

Mehr

Versuch 2007 zu Phytophthora cactorum an Viola F1

Versuch 2007 zu Phytophthora cactorum an Viola F1 Versuch 2007 zu Phytophthora cactorum an Viola F1 Diesen Text über "Ansicht > Kopfund Fußzeile" Rainer Wilke / PSD NRW in Bonn 1 anpassen! Phytophthora cactorum an Viola Hygiene-Aspekte Phytophthora cactorum

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Möglichkeiten einer ph-stabilisierung bei Verwendung von Regenwasser und Organic Plant

Mehr

Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht

Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht Das Finanzamt ist bemüht im Rahmen von Außenprüfungen gemäß 194 AO die steuerlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen zu ermitteln. Zur Überprüfung der beim Steuerpflichtigen

Mehr

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach

Unser Zeichen : VT Ihr Ansprechpartner Datum Volker Thurwach BSV Deutschland GmbH Fürstenwall 24, 40219 Düsseldorf Hausverwaltung Mustermann Musterweg 1 12345 Musterstadt Telefon: 0211-971 792 65 Telefax: 0211-942 595 11 Mobil: 0163-88 555 11 Email: info@bsv-deutschland.de

Mehr