HEIDENAUER. 16. August 2013 Amtsblatt und Stadtzeitung der Stadt Heidenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HEIDENAUER. 16. August 2013 Amtsblatt und Stadtzeitung der Stadt Heidenau"

Transkript

1 HEIDENAUER Journal Jg. 13 Nr August 2013 Amtsblatt und Stadtzeitung der Stadt Heidenau In dieser Ausgabe: Seite 3 - Unser Thema Seite 5 - Das Leben in der Stadt Seite 10 - Kinder und Familie Seite 12 - Kirchen in Heidenau und Umgebung Seite 13 - Freizeittipps Seite 14 - Amtliche Bekanntmachungen Seite 17 - Not- und Bereitschaftsdienste Jetzt Mieter werden! (03529) Sofort einziehen! 3-Zimmer-Wohnung ca. 56 m² mit Südbalkon Erdgeschoss Bad mit Dusche Kaltmiete 300 Euro zzgl. Nebenkosten und Kaution WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbh Dresdner Straße 15 Heidenau Ansprechpartner: Maria Kraus maria.kraus@wvh.de Telefon: (03529) Internet:

2 2 Anzeigen 15/2013, Der schnelle Service Mobiler Friseur-Dienst Z ( ) Alle Friseurarbeiten bei Ihnen zu Hause Friseurmeisterin Silvia Stange 1-A-Beräumungsservice preiswert - schnell - zuverlässig 6 Umzüge 6 Beräumungen 6 Haushaltsauflösungen 6 Handwerkerleistungen rund ums Haus 6 An- & Verkauf von Gebrauchtwaren Bahnhofstr. 1c Heidenau Z (01 79) , Z / Grit Kruber FREIE TERMINE für Ihr Wohlbefinden Heidenau Ernst-Thälmann-Str. 14 Wohlfühlen Entspannen & Ihren Füßen Gutes tun! Z Besser Leben. REWE-Markt Gommlich ohg Ernst-Schneller-Str Heidenau Mo - Sa Uhr Erfrischend sächsisch Jeden Freitag Jeden Samstag Jeden Samstag Radeberger Pils x 0,5 l (1 l = 1,00 ) zzgl. 3,10 Pfand Freiberger Pils x 0,5 l (1 l = 0,90 ) zzgl. 3,10 Pfand Feldschlößchen Pilsner / Export x 0,5 l (1 l = 0,85 ) zzgl. 3,10 Pfand Inh. Ingo Schneider UG Malerarbeiten aller Art Anfertigung von kettelware Dresdner Str. 47 a Tel / Heidenau Fax 03529/ HARTMUT SCHNEIDER SICHERHEITSFACHGESCHÄFT e.k. & moderne Bauelemente Ernst-Thälmann-Straße Heidenau Telefon: (03529) /511701, Telefax: (03529) Schlüsseldienst Kosmetikinstitut Dresden Heidenau Andrea Eisebith Pirnaer Str. 42 Heidenau Tel / Wohnungsgenossenschaft Elbtal Heidenau eg Von-Stephan-Str. 4, Heidenau Mo-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Fax , Mail: info@wg-elbtal.de Tel.: Leser-Info-Nummer Anzeigenannahme: 03535/489-0 Beschwerde-Telefon: 03535/ IMPRESSUM Heidenauer Journal Amtsblatt und Stadtzeitung der Stadt Heidenau Herausgeber/Redaktion: Stadt Heidenau, Dresdner Straße 47, Heidenau Telefon ( ) 57 10, Telefax ( ) oeffentlichkeitsarbeit@heidenau.de Verantwortlich: Herr Jürgen Opitz, Bürgermeister Redaktion: Frau Katrin Reichelt Verlag, Satz, Druck und Anzeigen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg (Elster) Telefon: ( ) , Telefax: ( ) vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan Anzeigen-/Beilagenannahme: Gisbert Lemke, Mobil (01 72) Telefon (03 51) , Fax: (03 51) Verteilung: Haushaltswerbung Walter Dresden Für die sachliche und rechtliche Richtigkeit der Angaben in eingereichten Beiträgen übernimmt die Stadtverwaltung Heidenau keine Gewähr. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Rufen Sie uns bei Fragen einfach an!

3 15/2013, Heidenauer Journal 3 Feuerwehr ist cool - die Heidenauer Jugendfeuerwehr Feuerwehr ist cool, ist auf dem kleinen Flyer zu lesen, den die Jugendfeuerwehr vor einiger Zeit erstellt hat. Am häufigsten kommt er zum Einsatz, wenn sich die Jugendfeuerwehr zu den Tagen der offenen Türen an den Heidenauer Schulen vorstellt. Werbung und Präsenz zeigen ist wichtig, dass wissen auch Frank Steglich und Markus Olejnick. Beide sind Jugendwarte bei der Heidenauer Feuerwehr und haben uns Rede und Antwort gestanden. Beim Anbringen der Nistkästen im Albert- Schwarz-Bad üben wir gleichzeitig den sicheren Umgang mit der Leiter - Fotos: FFw Heidenau Gruppen eingeteilt, damit eine altersgerechte Ausbildung stattfinden kann. Mit den 8-Jährigen kannst du da schon einmal damit beginnen, ein Feuerwehrauto aus Pappe zu basteln, oder sie mit den Notrufnummern vertraut zu machen. Die älteren haben da natürlich schon ein paar andere Interessen., erklärte uns Markus Olejnick, der damals, vor 20 Jahren, auch in der Heidenauer Jugendfeuerwehr angefangen hat. Die Großen lernen dann schon gezielter. So stehen Löschangriff, also wie lösche ich am besten ein Feuer, aber auch Erste Hilfe und technische Hilfe (vertraut machen mit der Rettungstechnik der Feuerwehr), auf dem Dienstplan. Der Dienstplan ist eigentlich ein Themenplan, an dem sich alle orientieren können und nach dem sich jeden Mittwoch die Jugendfeuerwehr von 16 bis 17 Uhr trifft. Schwere Technik und echte Einsätze sind natürlich noch nichts für die Jugendfeuerwehr., so Steglich. Dafür gibt es jedes Jahr einen besonderen Tag für die Jugendlichen. Dann dürfen sie auch einmal 24 Stunden lang Berufsfeuerwehr spielen. Mit Sack und Pack ziehen sie dann in die Feuerwache ein und werden zu kleineren gestellten Einsätzen gerufen. Das kann dann schon einmal ein kleiner Buschbrand, oder die technische Hilfeleistung bei einem verunglückten Pkw sein. Das Feedback der Jugendlichen und auch der Eltern ist durchweg positiv, was uns natürlich sehr freut., beschrieb uns Frank Steglich diesen besonderen Tag bei der Jugendfeuerwehr. (Fotoalbum Die Jugendarbeit in der Feuerwehr Heidenau hat eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1941 wird eine Jugendfeuerwehr gegründet, die 1969 als Arbeitsgemeinschaft Junge Brandschutzhelfer neu aufgestellt wird wurde diese dann in Jugendfeuerwehr umbenannt und wird bei den Jugendlichen immer beliebter. Die Hauptaufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, die Jugendlichen und Kinder mit den Aufgaben und der Technik der Feuerwehr vertraut zu machen. Aktuell sind 30 Jugendliche, darunter auch 9 Mädchen, aktiv. Die jüngsten sind 8 Jahre alt, was die unterste Grenze ist, um bei der Jugendfeuerwehr zu beginnen. Wenn die Jugendlichen 16 Jahre alt sind, können sie ihre Ausbildung dann auch schon gern bei den Erwachsenen fortsetzen., sagte uns Frank Steglich. Er selbst ist seit 13 Jahren bei der Heidenauer Feuerwehr. Die Kinder und Jugendlichen werden in Auszeichnung mit der Jugendflamme Stufe 1 vom Feuerwehrtag 2012: me/16zb0rg) Eine ganz besondere Ehre wurde zuletzt auch drei jungen Feuerwehrleuten zuteil. Sie haben an der 13. Ausbildungswoche der Jugendfeuerwehr an der Landesfeuerwehrschule in Nardt teilgenommen und wurden für ihre Leistungen mit der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet. Das ist nicht ohne, denn die Leistungsspange ist die höchste bundesweite Auszeichnung in der Jugendfeuerwehr. Auf solch tolle Leistungen sind wir natürlich besonders stolz und es zeigt auch, dass wir so einiges richtig machen., sagte uns Olejnick mit einem Lächeln. Natürlich hat die Ausbildung einen hohen Stellenwert, doch den Jugendwarten ist es wichtig, ein gutes Gleichgewicht zwischen Ausbildung und Freizeitgestaltung zu schaffen. Sei es durch Unternehmungen wie die erfolgreiche 48-h-Aktion, an der sich die Jugendlichen erst kürzlich mit der Säuberung der Ufer entlang der Müglitz mit ihren Schlauchbooten beteiligt haben oder auch der gemeinsame Kinobesuch. Besonders erlebnisreich sind natürlich immer die Zeltlager. Viele Aktivitäten, auch gemeinsam mit der Kreis-Jugendfeuerwehr, oder die Teilnahme an den landkreisweiten Feuerwehrwettkämpfen, die die Mädels und Jungs zahlreich absolvieren, sind nur möglich, wenn die Jugendlichen und die Betreuer zukünftig auch entsprechend mobil sein können.

4 4 Heidenauer Journal 15/2013, ein Bild von der Feuerwehr machen., betonte Olejnick. Einzige Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 8 Jahren und das Interesse am Thema Feuerwehr. Die Ausrüstung wird gestellt und es gibt keinen Mitgliedsbeitrag. Ein Großteil der Arbeit wird über Spenden und finanzielle Hilfen unterstützt und ermöglicht. Wir wissen es sehr zu schätzen und freuen uns über jeden neuen Unterstützer und bedanken uns natürlich auch bei allen langjährigen Spendern, so Frank Steglich. Beim Sportwettkampf in Liebstadt an der Station Knoten Einen vergleichsweise kurzen Weg hatte die Jugendfeuerwehr z. B. im Mai, als sie einen besonderen Einsatz im Albert- Schwarz-Bad absolvierten. Vier neue Nistkästen wurden an den Bäumen im Bad angebracht. Diese werden zukünftig auch von der Jugendfeuerwehr betreut. Die Jugendlichen lernen natürlich in solchen Einsätzen viel, dabei zum Beispiel den Umgang mit Feuerwehrleitern. Wichtig ist aber auch, dass sie Freude an der Sache haben. Das ist eigentlich auch schon die Grundvoraussetzung, um bei uns mitzumachen., ergänzte Steglich. Auch der Nachwuchs muss sich um den Nachwuchs kümmern. Denn... ohne uns wird s brenzlig. - heißt es schon im Flyer der Jugendfeuerwehr. Wir nutzen am meisten die Tage der offenen Tür in den Schulen, um uns vorzustellen und die Jugendfeuer mit all ihren Fassetten zu präsentieren. Oftmals kommen auch Schulfreunde von bereits aktiven Jungfeuerwehrleuten zu uns und so haben wir in den letzten Monaten eigentlich einen ziemlich guten Zulauf. Es könnte natürlich immer noch ein wenig mehr sein, aber wir sind zufrieden., sagte Markus Olejnick zum Thema Nachwuchswerbung. Zuletzt waren sie auch mal in einem Kindergarten. In der Kita Kunterbunt gab es zum 40. Geburtstag natürlich staunende Kinderaugen. Wer sich aktuell über die Aktionen der Heidenauer Jugendfeuerwehr informieren will, kann dies z. B. bei Facebook tun: Sehr gern kann aber auch jeder einfach einmal mittwochs bei uns vorbeikommen und sich direkt vor Ort Markus Olejnick brachte es dann noch einmal auf den Punkt: Wir wollen es den Jugendlichen natürlich so schmackhaft wie möglich machen, dass sie dann auch länger bei der Feuerwehr bleiben. Man merkt deutlich, dass hier Jugendarbeit und die Ausbildung für die Feuerwehr und für alle Lebenslagen Hand in Hand gehen. Nicht zuletzt die Hochwasserereignisse haben gezeigt, wie wichtig die Feuerwehr ist. Dafür haben sie sich nicht nur Respekt verdient, sondern auch die notwendige Unterstützung für die Zukunft. Die Nachwuchsgewinnung für die freiwillige Feuerwehr wird deshalb in den kommenden Jahren nicht nur eine Herausforderung für alle Beteiligten, sondern auch eine Chance. Kontakt: jeden Mittwoch (außer in den Ferien) 16 bis 17 Uhr Gerätehaus Feuerwehr Heidenau Pirnaer Straße 4a Facebook: Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit Ankündigung Unser Thema 16/2013 In eigener Sache Workshops, Projekte, Themenwochen - vom Projekt Heidenau gemeinsam erleben - Kompetenzen nutzen und Teilhabe stärken im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe haben viele Vereine und Institutionen in Heidenau profitiert. Wie sich das Projekt im letzten Jahr entwickelt hat und wie es in Zukunft fortgeführt wird, werden wir im nächsten Unser Thema in den Mittelpunkt stellen und werden mit den Beteiligten und mit Projektkoordinatorin Silke Schmidt sprechen. Sie möchten etwas zum Thema beitragen oder haben Fragen zu den einzelnen Projekten, dann schicken Sie uns Ihre Fragen, Anregungen und Meinungen per Post: Stadt Heidenau - Stabsstelle Bürgermeister, Dresdner Straße 47, Heidenau, per Telefon: oder per oeffentlichkeitsarbeit@heidenau.de. Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit Das in der letzten Ausgabe erwähnte Vogelschießen des Heidenauer Schützenvereins e. V. am 1. September 2013 ist leider nur ein Vereinsschießen, bei dem der Vereinskönig gesucht wird. Der/die nächste Bürgerkönig/in wird regelmäßig zum Heidenauer Stadtfest gekrönt. Also, liebe Leserinnen und Leser, vielleicht werden Sie beim Stadtfest am 30. Mai bis 1. Juni 2014 zur/zum nächsten Bürgerkönig/in gekürt? Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit

5 15/2013, Heidenauer Journal 5 Heidenauer Wirtschaft - ein Blick hinter die Kulissen - Teil 15 Heidenauer Galvanik Bei seinem letzten Unternehmensbesuch besichtigte Bürgermeister Jürgen Opitz den bereits seit über 30 Jahren angesehenen und erfahrenen Meisterbetrieb Heidenauer Galvanik auf der Pirnaer Straße. Gleich nach der Begrüßung durch den Inhaber Karsten Winkler ging es in die Arbeitshallen. Galvanisieren ist ein Prozess, der der Oberflächenveredelung dient. Dabei wird zum Beispiel in ein elektrolytisches Bad Strom geleitet und der zu veredelnde Gegenstand wird durch die Wirkung des Stroms allseitig und gleichmäßig beschichtet. Fotos: Stadt Heidenau Im Gespräch wird auch schnell klar, woran es in dieser Branche am meisten mangelt - an Fachkräften. Der Fachkräftemangel wurde in den letzten Jahren immer spürbarer. Seit 2000 wird ein Großteil der Belegschaft bei uns selbst ausgebildet. Den Nachwuchs muss man sich, ob des Angebots an Galvaniseuren am Arbeitsmarkt, selbst heranziehen., so Karsten Winkler. Der Ausbildungsberuf Oberflächenbeschichter/-in kann in 3 Jahren absolviert werden und bietet auch Quereinsteigern Möglichkeiten. Die Schulfächer Chemie und Physik sind natürlich besonders wichtig ergänzte Winkler. Aber die Qualität der potentiellen Azubis hat abgenommen. So ist es ihm inzwischen wichtiger, auf Engagement und Lernbereitschaft zu schauen, als auf die Noten. Wer mit Wille und Einsatz dabei ist, kann sogar eine Meisterausbildung machen. Momentan sind in der Firma kunden, die wichtig für unser Geschäft sind und es gibt - wie fast überall - Zeiten mit vielen und auch mal mit weniger Aufträgen., wusste uns Karsten Winkler weiter zu berichten. Schwere Zeiten hatte 26 Mitarbeiter angestellt. Es wird in drei Schichten gearbeitet. Mit der Erweiterung der neuen Anlagenstrecke in einem neuen Gebäude werden zukünftig weitere 12 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die aktuelle Auftragslage lässt diese Erweiterung zu. Nach der Krise hat sich das Auftragsniveau seit 2012 wieder immens gesteigert. Die Aufträge erfolgen sehr kurzfristig und so beträgt die Durchlaufzeit im Schnitt auch nur 4 bis 5 Tage. Besonders dabei ist auch, dass es möglich ist, Einzelstücke in Auftrag zu geben. Es gibt natürlich einige Stamm- und Dauerdie Firma auch schon mehrfach zu überstehen brannte die komplette Fabrikhalle nieder und konnte nur durch die aufopferungsvolle Arbeit der Mitarbeiter und viel Unterstützung wieder aufgebaut werden. Beim Hochwasser 2002 und beim letzten Juni-Hochwasser blieb die Firma weitestgehend verschont. Bei der Gebäudekonstruktion musste so einiges beachtet werden, wie Jürgen Opitz bei der Besichtigung erfuhr. Da Edelstahl bei den Dämpfen (keine hochgiftigen Stoffe) rosten würde, ist alles aus Holz gebaut. Auch die Maschinen stehen in speziellen Betonwannen und haben besondere Beschichtungen. Auch in Sachen Wasservor- und -nachbereitung (Wasserveredlung und -reinigung bezüglich des Umweltschutzes) geht die Heidenauer Galvanik wichtige Schritte. Das Wasser wird nur noch indirekt über die Kanalisation und damit über die Kläranlage abgelassen. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden entstand ein Blockheizkraftwerk mit zwei Erdgasverbrennungsmotoren für die Energieversorgung der unterschiedlichen Becken. Ein spezielles Abluft- und Frischluftsystem mit Wärmeaustauschern fördert täglich außerdem cbm Luft. Ein sehr beeindruckender Besuch und ein Einblick in ein sehr interessantes Berufsfeld und das alles direkt in Heidenau. Heidenauer Galvanik Pirnaer Straße 96 d Heidenau Tel

6 6 Heidenauer Journal 15/2013, Friedensrichter - dann klappt s auch mit dem Nachbarn! Friedensrichter dringend gesucht! Wer kennt das nicht - Hundegebell, lärmende Gartenfeste, über den Zaun hängende Äste des Baumes auf dem benachbarten Grundstück, verbale Beleidigungen und sonstige Streitigkeiten des täglichen Lebens. Diese Streitfälle müssen nicht immer vor die Gerichte gebracht werden. Dafür gibt es in Städten und Gemeinden die Schiedsstelle mit einem Friedensrichter. Diese arbeiten für die Streithähne kostengünstig und bürgernah. Mit Ablauf des Jahres 2013 endet die Amtszeit der derzeitigen Heidenauer Friedensrichterin Frau Purtak; aus persönlichen Gründen ist sie nicht bereit, das Amt der Friedensrichterin über den hinaus auszuüben. Im ersten Anlauf konnte kein Bewerber für das Amt des Friedensrichters gefunden werden, der im Stadtrat die notwendigen Mehrheiten für sich gewinnen konnte. Nun sucht die Stadt Heidenau eine neue Friedensrichterin oder einen neuen Friedensrichter für die Jahre 2014 bis Vielleicht genau Sie? Der zukünftige Friedensrichter muss in Heidenau wohnen und soll bei Amtsantritt zwischen 30 und 69 Jahren alt sein. Rechtsanwälte, Notare, Berufsrichter, Staatsanwälte, Polizei- oder Justizbedienstete sowie ehemalige Stasi-Mitarbeiter dürfen keine Friedensrichter werden. Man sollte ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen mitbringen, die Bereitschaft und Fähigkeit besitzen, den Parteien zuzuhören und Konflikte für alle Beteiligten so schonend wie möglich beilegen zu wollen. Natürlich erhalten Sie eine monatliche Aufwandsentschädigung für diese ehrenamtliche Tätigkeit. Sie besuchen Seminare sowie Weiterbildungen und erhalten monatlich eine Fachzeitschrift. Sie haben Interesse an der Tätigkeit? Dann bewerben Sie sich bis zum 4. September 2013! Einfach Bewerbungsformular ausfüllen (gibt s beim Rechts- und Ordnungsamt), eine kurze Schilderung über die Motive der Bewerbung sowie einen tabellarischen Lebenslauf beilegen und beim Rechts- und Ordnungsamt, Dresdner Str. 47, Heidenau abgeben. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular gibt s unter oder Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit wartet vielleicht gerade auf Sie! Torsten Walther Rechts- und Ordnungsamt Anzeigen Vermietungs- Hotline: SOFORTDARLEHEN Baumaßnahmen Modernisierung Ablösung teurer Kredite z.b.: KfW, SAB usw. Beispiel: Darlehen , Monatl. Rate 98, Marion Löwe-Andrews Bahnhofstraße Heidenau Telefon / Mobil 01 72/ marion.loewe-andrews@allianz.de Versicherung Vorsorge Vermögen

7 15/2013, Heidenauer Journal 7 Städtepartnerschaftstag Lwówek 2013 oder: Wie schaltet man ein Radio aus? Beim Bummel über den Markt in Lwówek Slaski - Foto: Hot Boots Normalerweise drückt man dafür eine Taste oder dreht (bei etwas älteren Modellen) einen Knopf. Am zeigten die Hot Boots bei ihrem Auftritt auf der Bühne in Lwówek anlässlich des Städtepartnerschaftstages aber, dass es dafür noch mindestens eine dritte Möglichkeit gibt, nämlich einen gezielten Schuss auf das Nostalgieradio aus einem (Spielzeug) Revolver. Genau 17:05 Uhr verstummte auf diese Weise auf der Großen Bühne am Markt ein Schmusesong und gab den Startschuss für einen perfekten Auftritt, der von zwei Kameras auf drei große Projektionswände in der Hauptstraße übertragen und mit viel Beifall vom Publikum belohnt wurde. Diesem Auftritt waren nicht nur intensive Proben in der MAFA vorausgegangen, sondern uns beschäftigte auch eine Frage, nämlich: wird man sich in Lwówek wohl an unseren Namen Hot Boots und unsere traditionellen blauen T-Shirts bzw. unsere rote Auftrittskleidung erinnern? Uns interessierte die Antwort sehr, denn es war ja nicht das erste Mal, dass wir anlässlich des Städtepartnerschaftstags mit der Delegation mitfuhren. So freute es uns natürlich, dass uns im Bus Frau Förster mit den Worten Da sind ja auch die Linedancer und die sind natürlich wieder in ihren blauen Shirts begrüßte. Auch in Lwówek wurden wir schnell erkannt. Noch vor unserem Auftritt beim Bummel auf dem Markt hörten wir mehrfach S to tancerze linii (Das sind die Linedancer) und der Moderator wollte sogar noch die lange Ansage vom Vorjahr auch dieses Jahr wieder verwenden. Aber so weit müssen Traditionen ja dann doch nicht gehen und so war er auch schnell bereit, den von uns in polnischer Sprache vorbereiteten Text zu verwenden. Die Hot Boots bedanken sich bei den polnischen Gastgebern für die perfekte Organisation, bei Frau Förster für die gute Betreuung und beim Busfahrer für seine Geduld - und beim Publikum in Lwówek natürlich für den herzlichen Beifall! Dr. Sieglinde Dittmann Hot Boots SSV Heidenau e. V. Liebe Heidenauer, Sie wissen, wo das Rathaus ist und der Sportplatz, das Gymnasium und das Stadtcafé sowie Ihr Arzt um die Ecke. Wissen Sie, wo die Heidenauer Kirchen sind? Wenn ja, ist es gut und wir laden Sie herzlich ein, diese häufiger zu besuchen. Wenn nein, dann müssen wir das ändern. Die Projektgruppe der evangelisch-lutherischen Christuskirchgemeinde möchte die Christuskirche zu einem lebendigen Gemeindezentrum verwandeln und ruft eine geistlich-kulturelle Veranstaltungsreihe Kultur in der Kirche ins Leben. Dazu bieten wir Veranstaltungen in der Christuskirche an, die versteckt zwischen Rathausstraße und Dresdner Straße steht: Sonntag, 13. Oktober Uhr Cabarett mit Pfarrer Maybach (Manch einer meint, Christen hätten keinen Humor. Kommen Sie und überzeugen sich selbst!) Freitag, 8. November 2013 Buchlesung mit PD Dr. med. habil. Christian Schmidt (Dr. Schmidt liest aus seinen Büchern, deren Inhalte zum Schmunzeln, Nachdenken oder einfach zum Zeitvertreib sind.) Weiterhin sind für 2014 Auftritte der Musikschule Sächsische Schweiz, der Künstlerformation SAX & STRINGS (klassisches Streichquartett mit zwei Heidenauern und einem Jazz-Trio) sowie des Pirnaer Streichquartetts (mit zwei Heidenauern an den Instrumenten) geplant. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann sind Sie heute schon herzlich eingeladen. Dr. med. E. Gnoyke im Namen der Projektgruppe

8 8 Heidenauer Journal 15/2013, Troisdorfer spenden für Heidenauer Hochwasseropfer Interkulturelle Woche Wer offen ist, kann mehr erleben Im Rahmen des Projektes Heidenau gemeinsam erleben - Kompetenzen nutzen und Teilhabe stärken führen wir auch in diesem Jahr die Heidenauer interkulturelle Woche vom 9. bis 14. September 2013 durch. Die Aktionsformen sind sehr vielfältig. Workshops zur Interkulturalität, Vorträge, Lesungen, ein Schachturnier sowie ein Carcassonne Spielnachmittag, ein Kochwettbewerb zwischen Senioren, der Gesundheitstag für Kinder Knollinchen und ihre Freunde, Begegnungs- und Erzählcafés, ein Beach-Volleyball Wettbewerb, Line Dance, das Märchen Kolobok, Bauchtanz, die Tanzgruppen Daria & co und SU ALEC und vieles mehr stehen auf dem Programm. 2. Fachtag Ehrenamt Außerdem startet am 14. September 2013 von 13 bis 18 Uhr unser 2. Fachtag Ehrenamt auf der Pechhüttenstr. 10. Themen werden u. a. sein: Vereine und Steuern, Freiwilligenvermittlung/Freiwilligenzentrale, Freiwilligenbetreuung, Öffentlichkeitsarbeit im Verein, Berufliche Tätigkeit sowie Vereinsarbeit und Freizeit im Einklang. Beide Aktionen werden gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe. Silke Schmidt Projektkoordinatorin Heidenau gemeinsam erleben Große Dankbarkeit in Heidenau: Bürgermeister Jürgen Opitz, Geschäftsführerin des Städtepartnerschaftsvereins Troisdorf Adelheid Eick mit Mann Frank sowie Erste Beigeordnete Marion Franz während der Scheckübergabe (v. l. n. r.) - Foto: Stadt Heidenau Am 16. Juli begrüßten Bürgermeister Jürgen Opitz und Erste Beigeordnete Marion Franz zwei Vertreter aus unserer Partnerstadt Troisdorf im Heidenauer Rathaus. Adelheid Eick, Geschäftsführerin des Städtepartnerschaftsvereins Troisdorf, überreichte gemeinsam mit ihrem Mann Frank einen Scheck über 6.346,30 Euro. Die spontane Spendenaktion des Städtepartnerschaftsvereins Troisdorf, des Die Gleichstellungsbeauftragte lädt ein Herzlich willkommen im Sächsischen Landtag! Stadtsportverbandes Troisdorf sowie von Sportvereinen und Kitas stand unter dem Motto Für unsere Freunde und soll die betroffenen Bürgerinnen und Bürger in Heidenau unterstützen. Inzwischen kamen bei dieser Spendenaktion über Euro zusammen, für die sich die Heidenauer recht herzlich bedanken. Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit Sie wollten schon immer einmal wissen, wie das Leben als Abgeordnete/Abgeordneter des Landtages ist und welchen Weg die Abgeordneten bis dahin beschritten haben? Vielleicht wäre das sogar eine Aufgabe für Sie? Oder Sie möchten den Landtag Dresden einfach nur einmal kennenlernen Wir, die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, der Stadt Pirna und der Stadt Freital, laden Sie am Mittwoch, dem 16. Oktober 2013 zu einer Fahrt in den Landtag nach Dresden herzlich ein. Wir treffen uns an den Bussammelstellen in Pirna und Freital und besuchen gemeinsam mit Ihnen ab 16 Uhr das Plenum. Anschließend treffen wir die Abgeordneten des Landtages aus unserem Landkreis, die Ihnen gern Ihre Fragen beantworten. Unterstützt wird die Fahrt, die für Sie kostenlos ist, von der Landtagsabgeordneten der SPD, Dagmar Neukirch. Bei dem Gespräch werden Abgeordnete aus verschiedenen Parteien anwesend sein. Anmelden können Sie sich für den Landtagsbesuch ab sofort unter nachfolgenden Kontakten, wo Sie auch weitere Informationen erhalten: Teresa Moosdorf, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises ; teresa.moosdorf@ landratsamt-pirna.de Sandra Wels, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pirna ; gleichstellung@pirna.de Jona Hildebrandt-Fischer, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Freital , hildebrandt@freital.de Teresa Moosdorf Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

9 15/2013, Heidenauer Journal 9 LDC - wir starten neu durch! Die Line-Dance-Company Heidenau freut sich neue Gesichter! - Foto: LDC Die Line-Dance-Company Heidenau (LDC) präsentierte sich in den vergangenen Wochen und Monaten bei den verschiedensten Events der Stadt. Oft wurden wir nach einem neuen Beginnerkurs gefragt. Jetzt ist es endlich soweit. Die LDC Heidenau startet am Donnerstag, 5. September 2013 mit einem neuen Linedancekurs. Beginn ist 19 Uhr in den Räumen der alten Mafa, Thomas-Mann-Str Unser Trainingsraum befindet sich in der obersten Etage. Wie sicher den meisten bekannt ist, benötigt man für diese Tanzart keinen Partner. Deshalb ist es für jede(n) geeignet, der/die gerne tanzt. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Bitte meldet Euch per Telefon ( ) oder (equirlu@web.de) an. Ulrike Küpper-Neumann Line-Dance-Company Heidenau Neue sächsische Bücher in der Stadtbibliothek! In der Stadtbibliothek Heidenau stehen 25 neu angeschaffte Bücher von sächsischen Autoren, ein Geschenk vom Deutschen Bibliotheksverband, zur Ausleihe bereit. Wie kam es zu diesem unverhofften Weihnachtsgeschenk mitten im Sommer? Der Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. veranstaltet ein Projekt Literaturforum Bibliothek - Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken. Dank schneller Beantragung und Erledigung weiterer Antragsformalitäten wird auch in Heidenau im Oktober eine Lesung stattfinden. Im Rahmen dieses Projekts erhielten die beteiligten Bibliotheken die Möglichkeit, Bücher im Wert von 300 Euro zu kaufen. Die Rechnung wurde vom DBV bezahlt. Mit fachkundiger Hilfe von Herrn Krause von der Buchhandlung Lesezeit (früher Heidenauer Bücherkarren ) gelang es uns, den Betrag bis zum vorletzten Cent auszuschöpfen, so dass wir u. a. Romane, Sachbücher zur Geschichte Sachsens etc., Wanderführer unserer Umgebung, Krimis und Erzählungen kaufen konnten. Diese Bücher können ab sofort in der Bibliothek ausgeliehen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu den gewohnten Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag: Mittwoch: 10 Uhr bis 18 Uhr 13 Uhr bis 19 Uhr Petra Weise Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Anzeigen Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 30. August 2013 Fachkompetenz im grünen Bereich seit 1981 GrabpfleGe Mitglied der Dauergrabpflegegesellschaft Sächsischer Friedhofsgärtner mbh Anlage und Gestaltung des Grabes Jahreszeitlich wechselnde Bepflanzung Schmuck des Grabes zu Gedenktagen Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 22. August 2013 Burgstraße 24 (am Friedhof) Dohna Tel. ( )

10 10 Heidenauer Journal 15/2013, Jahre Heidenauer Krabbelkäfer Als wir damals unsere letzten Dokumente mit der Stadt unterschrieben hatten und unsere Männer, Freunde und Bekannte uns dabei geholfen haben, unsere Kinderwohnungen einzurichten, da haben wir uns nur ansatzweise vorstellen können, wie schnell fünf Jahre vergehen und was für eine tolle Zeit in diesem Moment noch vor uns lag. Wir, Silke Hille und Kerstin Hartig, sind Tagesmütter in Heidenau und das seit nunmehr 5 Jahren. Viele kleine Krabbelkäfer durften wir dabei beim Aufwachsen begleiten. 35 waren und sind es bis heute an der Zahl. Jeden Tag entdecken und erleben wir gemeinsam neue Abenteuer. Deshalb blicken wir mit Freude und Stolz auf die vergangenen Jahre zurück. An dieser Stelle möchten wir uns auch sehr gern einmal bei unseren vielen lieben Eltern der Krabbelkäfer für das Vertrauen und die Unterstützung in den letzten Jahren bedanken! Es ist für uns sehr schön und wir schätzen uns sehr glücklich, Sie und Ihre Kinder ein Teil Ihres Lebens begleiten zu dürfen. Die Krabbelkäfer haben in den letzten fünf Jahren alle viel erlebt. Sei es zum Beispiel bei den Sportstunden im Radsportgebäude oder beim Ergosport, bei den Ausflügen in die Salzgrotte oder auch einmal in den Dresdner Zoo oder bei so mancher Naturerkundung im Grünen gewesen. Da unsere Kinderwohnungen nur wenige Meter voneinander entfernt liegen, ist es natürlich besonders schön zu sehen, wenn alle Kinder auf der Wiese hinter den Kinderwohnungen gemeinsam miteinander spielen. Dabei haben wir natürlich immer darauf geachtet, ein gutes Gleichgewicht zwischen spannenden Projekten und einem geregelten Alltag zu schaf- Kerstin Hartig und Silke Hille: Tagesmuttis der Heidenauer Krabbelkäfer - Foto: A. Hesse fen. Schaut man sich dann, wenn die Kinder in den Kindergarten kommen, das ein oder andere Portfolio (Sammelmappe mit Fotos, Texten und den kreativen Meisterwerken der Kinder) an, denkt man immer an die wundervolle gemeinsame Zeit mit dem Kind zurück. Die Krabbelkäfer mit ihren Tagesmuttis - Foto: Ulli K Fotografie Zu einem besonderen Highlight in jedem Krabbelkäferjahr ist auch unser Sommerfest geworden. Dazu laden wir immer alle ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Krabbelkäfer und deren Eltern und Großeltern ein. Der Spaß und das gegenseitige Kennenlernen und Austauschen zwischen den Eltern steht dabei im Mittelpunkt. Die Eltern werden sich sicherlich außerdem auch noch an so manchen Bastel-Elternabend erinnern. Wir beide sind sehr froh darüber, vor fünf Jahren diesen neuen und zu der Zeit auch etwas unsicheren Schritt in die Selbstständigkeit gegangen zu sein. Wir haben es seitdem keine Minute bereut und freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren gemeinsam viele kleine Krabbelkäfer betreuen und beim Aufwachsen begleiten zu können. Ihre Tagesmuttis Kerstin Hartig und Silke Hille Anzeigen Über 1500 neue Brautkleider je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: / oder 0163/

11 15/2013, Heidenauer Journal 11 Dino Bruno auf Sommertour in der Flohkiste in Heidenau Einen unvergesslichen Tag erlebten die Kindergartenkinder der Heidenauer Flohkiste am 18. Juli Dank unseres Sponsors Herrn Rene Wolf konnten die Mädchen und Jungen einen ganzen Vormittag bei Sport, Spiel und Spaß verbringen. Das Sport-Promotion-Team der Sportjugend des Kreissportbundes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge veranstaltete im Garten der Kita einen sehr abwechslungsreichen und gut organisierten SPORTTO- BETAG. Mit einem kräftigen Sport-Frei und einer Erwärmung zum Fliegerlied hatten alle ganz viel Spaß beim gemeinsamen Sporttreiben. Dino Bruno brachte neben viel Power auch jede Menge Sonnenschein mit. Bei fetziger Musik und einem genialen Moderator hat er gleich alle 3- bis 6- Jährigen begeistert. Höhepunkte des Tages waren neben Ballwerfen, Air-Hockey und Trampolin natürlich die große aufblasbare Rutsche und die Wasserrutschbahn. Allen Kindern und Erzieherinnen hat dieser wunderschöne Vormittag fantastisch Unser Sporttobetag in der Kita Flohkiste - Foto: Kita Flohkiste gefallen. Und weil er viel zu schnell vorbei war, haben wir gleich einen Termin für die Sommertour 2014 festgemacht. An dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an den Ideengeber, Vati und Sponsor Herrn René Wolf, an das gesamte Sportpromotion Team mit all seinen fleißigen und hilfsbereiten Sportjugend- Helfern und natürlich an Dino Bruno. Annett Muche Stellv. Leiterin der Integrativen VdK Kita Flohkiste

12 12 Heidenauer Journal 15/2013, Römisch-Katholische Kirche St. Georg Fröbelstraße 5, Heidenau, Tel.: , Fax: Internet: Gruppen und Kreise Montag Uhr Arbeitskreis für textile Handarbeiten Dienstag Pfarrjugendtreff Mittwoch Uhr Uhr Sprechzeit Pfarrer Opitz Donnerstag Uhr Ministrantenstunde (i. d. Regel jeden 1. Donnerstag des Monats) Der katholische Religionsunterricht findet in der Grundschule Bruno Gleißberg, Ernst-Schneller-Straße 12 statt. Anmerkung: hier sind nur die Gottesdienste und Veranstaltungen der Region HD aufgeführt - die Veranstaltungen der Region GH/ZW sind im Internet abrufbar (s. o.) Bitte beachten: 18. August Uhr Eucharistiefeier mit Herrn Pater Benno 21. August Uhr Rosenkranzgebet Uhr Abendmesse 25. August Uhr Eucharistiefeier und Segnung der Schulanfänger mit Herrn Pfarrer Dluhosch 28. August Uhr Rosenkranzgebet Uhr Abendmesse Bitte stets auf die Vermeldungen achten! Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Heidenau (Baptisten) Waldstraße 16, Heidenau, Tel.: , Fax: kontakt@baptisten-heidenau.de, Internet: August 09:30 Uhr Gottesdienst 21. August 18:30 Uhr Seniorengymnastik 25. August 09:30 Uhr Gottesdienst 27. August 14:45 Uhr Zeit zum Gespräch mit Gott 27. August 15:30 Uhr Gespräch rund um die Bibel 28. August 18:30 Uhr Seniorengymnastik 30. August 19:00 Uhr Jugend-Treff 1. September 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, parallel Kinderstunde In diesem Sinne: Lange Abende Gute Freunde Gesegnete Gemeinschaft Ev.-Luth. Kirchgemeinde Heidenau Hauptstraße 32, Heidenau, Tel.: , Fax: kg.heidenau@evlks.de, Internet: August Christuskirche Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfrin. i. R. Blanckmeister 25. August Christuskirche Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung, Parallel dazu Kinderkirche 26. August Christuskirche/Luthersaal Uhr Krabbelkreis 28. August Luthersaal/Christuskirche Uhr Seniorensingen Fahrdienst Zu den Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen steht ein Fahrdienst bereit. Nutzen Sie diesen und rufen Sie bitte 30 bis 90 Minuten vorher an! Öffnungszeiten des Pfarramtes Mo., Di., Do. und Fr bis Uhr; zusätzl. Di bis Uhr; Mi. geschl. Tel.: Pfarrerin Gustke, , erdmutegustke@aol.com Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Marien zu Dohna Pfarrstraße 1, Dohna, Tel , Fax: kg.dohna@evlks.de, Internet: August 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Wätzig, Kirchenkaffee 24. August 13:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Burkhardswalde, mit Pfrn. Gustke 25. August 09:30 Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Tóth, Abendmahl 1. September 14:00 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn, Kirchenkaffee

13 15/2013, Heidenauer Journal 13 Freizeittipps bis Sonntag, 18. August 9:00 Uhr Wandern mit Natura Sanat e. V. Auf dem Sagenweg durch die Massenei. Nähere Infos unter 15:00 Uhr Barockgarten Großsedlitz Traumhafte Rabatten - Zur Geschichte und Pflege der Sommerblumen im Oberen Orangerieparterre. Treffpunkt Parkeingang, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter Kosten: 8 Euro inkl. Parkeintritt Montag, 19. August 8:00 Uhr Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm PC-Kurs Microsoft Word 8:30 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Freunde treffen sich zum Skatspielen. Neue Mitspieler werden erwartet. 9:00 Uhr Stadthaus, Bahnhofstr. 8 SoVD-Sprechtag und Sozialberatung (Zimmer 3.4) 10:00 Uhr KJH Faktotum Ferienbrunch mit interessanten Diskussionen Dienstag, 20. August 8:30 Uhr Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm PC-Kurs Microsoft Word 11:00 Uhr KJH Faktotum Teste Geschick, Fingerfertigkeit, Ideenreichtum und Talent bei kreativen Tätigkeiten 12:00 Uhr Stadthaus, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm Seniorentanz 14:00 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Frau Schuster von der Musikschule Fröhlich versüßt uns den Nachmittag. 14:00 Uhr Stadthaus, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm Seniorentanz Mittwoch, 21. August 11:00 Uhr KJH Faktotum Chillen, grillen, spontane Ausflüge 13:30 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Treff des Mal- und Zeichenzirkels 14:00 Uhr Treff der Volkssolidarität Plaudernachmittag! Schaut mal herein. Donnerstag, 22. August 10:00 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Rommee und andere Spiele 13:30 Uhr Treff der Volkssolidarität Wir spielen Skat - kommt doch mal vorbei! 16:00 Uhr KJH Faktotum Abwechslung ab vier - Ende 23:00 Uhr am Grill Sonntag, 25. August 15:00 Uhr Marktplatz ABC-Fete 15:00 Uhr Barockgarten Großsedlitz Olfaktorische Duft(ver)führung - zur Wahrnehmung und Geschichte der Duftstoffe. Treffpunkt Parkeingang, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter Kosten: 8 Euro inkl. Parkeintritt Montag, 26. August 8:00 Uhr Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm PC-Kurs Microsoft Word 8:30 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Freunde treffen sich zum Skatspielen. Neue Mitspieler werden erwartet. 13:00 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Frau Glaser trägt kleine Geschichten vor und lädt anschließend zum Gedächtnistraining ein. 14:00 Uhr KJH Mügeln Kreativtag Dienstag, 27. August 8:30 Uhr Stadthaus Heidenau, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm PC-Kurs Microsoft Word 11:30 Uhr Stadthaus, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm Seniorentanz 13:00 Uhr KJH Mügeln Jobcafé/Beratungstag und Hausaufgabenbetreuung 13:30 Uhr Stadthaus, Bahnhofstraße 8 dfb Anti-Rost-Programm Seniorentanz 14:00 Uhr KJH Faktotum Lasst uns die Küche besetzen und gemeinsam kochen 14:00 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Frau Pfennig berichtet wieder Neues aus der Gesundheitsberatung. 16:00 Uhr KJH Mügeln Es ist Showtime - Theatergruppe Mittwoch, 28. August 14:00 Uhr KJH Faktotum Treff in der Kommunikationszentrale 14:00 Uhr Treff der Volkssolidarität Tanznachmittag! Wir begrüßen aus Dresden die Brüder Mitscherlich. Unkosten: 3,50 Euro 15:00 Uhr KJH Mügeln Kochstudio Donnerstag, 29. August 9:00 Uhr KJH Faktotum Krabbelgruppe 10:00 Uhr CJD Seniorenclub Zur Linde Rommee und andere Spiele 13:30 Uhr Treff der Volkssolidarität Wir spielen Skat - kommt doch mal vorbei! 14:00 Uhr KJH Faktotum Kreativität ist gefragt 14:00 Uhr KJH Mügeln Computer- und Wiitag 16:45 Uhr Rathaus Dresdner Straße Sprechstunde der Friedensrichterin Freitag, 30. August 9:30 Uhr KJH Mügeln Eltern-Kind-Treff 14:00 Uhr KJH Faktotum Lockere die Knochen oder spiel mal wieder 14:00 Uhr KJH Mügeln Bewegungstag 16:00 Uhr Sporthalle Oberschule J. W. v. Goethe Ausbildungsbörse Samstag, 31. August 15:00 Uhr Barockgarten Großsedlitz Pomeranzen - Die königlichen Früchte Ein Streifzug durch die Großsedlitzer Orangerie-Kultur. Treffpunkt Parkeingang, begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung unter Kosten: 8 Euro inkl. Parkeintritt Sonntag, 1. September 15:30 Uhr Barockgarten Großsedlitz Chorkonzert des Singekreises Heidenau e. V. und seiner Gastchöre: Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser, Chorverein Kurort Rathen, Chor Struppen, Chor der Burgstadt Dohna, Gesangsverein Stadt Wehlen Karten: Telefon sowie Abendkasse am Parkeingang Kosten: 6,50 Euro inkl. Parkeintritt Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter

14 14 Heidenauer Journal 15/2013, AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wahl des Friedensrichter - Amtsperiode 2014 bis 2018 Bekanntmachung nach 6 Abs. 2 SächsSchiedsGütStG Die Stadt Heidenau unterhält gemäß Sächsischen Schieds- und Gütestellengesetz eine Schiedsstelle. Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von einem ehrenamtlichen Friedensrichter wahrgenommen. Die aktuelle Amtsperiode endet am Aufgaben der Schiedsstelle/des Friedensrichters Die Schiedsstelle kann in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, über nicht vermögensrechtliche Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre (zum Beispiel Ansprüche auf Entschuldigung wegen einer Beleidigung) sowie über Ansprüche aus dem Nachbarrecht angerufen werden. Die Schiedsstelle ist außerdem für kleine Strafsachen zuständig. Die Strafverfolgung ist zwar grundsätzlich Sache des Staates, aber in manchen persönlichen Angelegenheiten und Streitigkeiten im engeren Lebensbereich - den so genannten Privatklagesachen - muss vor der Anrufung eines Gerichts, zuerst die Schiedsstelle eingeschaltet werden. Wer kann Friedensrichter werden? Der Friedensrichter muss nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Ebenso muss der Friedensrichter im Bezirk der Schiedsstelle wohnen. Wer kann nicht Friedensrichter sein? Aus verschiedenen Gründen können Personen von der Tätigkeit als Friedensrichter ausgeschlossen sein. Der 4 SächsSchiedsGütStG regelt dazu Folgendes: Auszug 4 - Friedensrichter (2) Friedensrichter kann nicht sein, wer 1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist; 2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; 3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwalts ausübt oder als Polizeioder Justizbediensteter tätig ist. (3) Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. (4) Friedensrichter soll nicht sein, wer 1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; 2. nicht in dem Bezirk der Schiedsstelle wohnt; 3. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten Menschenrechte oder die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze verletzt hat oder 4. für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder Amt für nationale Sicherheit tätig war. (5) Bei ehemaligen Mitarbeitern oder Angehörigen in herausgehobener Funktion von Parteien und Massenorganisationen, der bewaffneten Organe und Kampfgruppen sowie sonstiger staatlicher oder gemeindlicher Dienststellen oder Betriebe der ehemaligen DDR, insbesondere bei Abteilungsleitern der Ministerien und Räten der Bezirke, Mitgliedern der SED- Bezirks- und Kreisleitungen, Mitgliedern der Räte der Bezirke, Absolventen zentraler Parteischulen, politischen Funktionsträgern in den bewaffneten Organen und Kampfgruppen, Botschaftern und Leitern anderer diplomatischer Vertretungen und Handelsvertretungen sowie bei Mitgliedern der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen wird vermutet, dass sie die als Friedensrichter erforderliche Eignung nicht besitzen. Diese Vermutung kann widerlegt werden. Berufungsverfahren Der Friedensrichter wird vom Stadtrat für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die neue Amtsperiode beginnt am Die Wahl des Friedensrichters bedarf der Bestätigung durch den Vorstand des Amtsgerichts, in dessen Bezirk die Schiedsstelle ihren Sitz hat. Bewerbungen: Alle an einer Übernahme des Amtes des Friedensrichters interessierten Heidenauerinnen und Heidenauern können sich bis zum bei der Stadt Heidenau, Rechts- und Ordnungsamt, Dresdner Straße 47, Heidenau bewerben. Dem Bewerbungsformular sollte ein tabellarischer Lebenslauf und eine kurze Schilderung über die Motive der Bewerbung beigefügt werden. Bewerbungsvordrucke sowie die vorbereitete Erklärung gem. 4 Abs. 6 Sächs- SchiedsGütStG über den Ausschluss von Verstößen gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit, bzw. die Versicherung über fehlende Tätigkeiten für den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR, erhalten Sie beim Rechts- und Ordnungsamt, Frau Haufe, Dresdner Str. 47, Tel / oder ordnungsamt@ heidenau.de oder zum Download auf Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens kann von der Stadt Heidenau oder dem Vorstand des Amtsgerichts Pirna die Abgabe einer Erklärung nach 4 Abs. 6 SächsSchiedsGütStG verlangt werden. Die Stadt Heidenau behält sich vor, die Bewerber zu einem Auswahlgespräch einzuladen. Torsten Walther Recht- und Ordnungsamt Der Bereich Steuern der Stadt Heidenau informiert Erinnerung Donnerstag, der 15. August 2013 Die dritte Rate Grundsteuer und Hundesteuer sowie die Kleinbeträge zur Jahresgrundsteuer für Garagen und Lauben sind fällig geworden. Bei Fragen und Problemen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Bitte sprechen Sie mich an, Telefon oder direkt während der Sprechzeiten. Ute Melkus SB Steuern

15 15/2013, Heidenauer Journal 15 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt führt Hundebestandsaufnahme durch Hundehalter sollten sich schnell melden Wie fast alle Städte und Gemeinden erhebt auch die Stadt Heidenau eine jährliche Hundesteuer gemäß der dafür bestehenden Satzung. Dies setzt jedoch voraus, dass die Vierbeiner vom Hundehalter bei der Stadtverwaltung (Rathaus Dresdner Str. - Zimmer A.101) angemeldet werden. Die jährliche Hundesteuer beträgt derzeit 60 Euro für einen Hund. Entsprechend mehr müssen die Hundehalter für zwei oder drei Hunde bzw. für gefährliche Hunde bezahlen. Leider musste in letzter Zeit festgestellt werden, dass nicht alle Hundehalter der Pflicht zur Anmeldung ihrer Hunde nachgekommen sind. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass ein gewisser Prozentsatz der im Stadtgebiet lebenden Hunde nicht angemeldet ist. Sämtliche Haushalte im Stadtgebiet werden in den nächsten Wochen durch Mitarbeiter einer beauftragten Firma aufgesucht. Die Firma wird durch Befragungen den vorhandenen Hundebestand feststellen. Zur Durchführung dieses Auftrages werden die Wohnungen nicht betreten. Jeder, der nicht sicher ist, ob die betreffende Person, die an der Haustür klingelt, tatsächlich von der Stadt beauftragt ist, lässt sich im Zweifelsfall die von der Stadt Heidenau ausgestellte Legitimation zeigen. Diese ist von den Außendienstmitarbeitern sichtbar zu tragen. Falls nicht angemeldete Hunde festgestellt werden, müssen die betroffenen Hundehalter mit einer rückwirkenden Steuerfestsetzung rechnen. Zudem kann einen Geldbuße bis zu Euro geltend gemacht werden. Daher empfehlen wir jedem Hundehalter, die Lieblingstiere schnellstens anzumelden. Nur so können Sie sich Unannehmlichkeiten ersparen. Stadt Heidenau Finanzverwaltungsamt/SG Steuern Stadt Heidenau Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bekanntmachung der Stadt Heidenau über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Stadt Heidenau wird in der Zeit vom 02. September 2013 bis 06. September 2013 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Dienstag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr in der Stadt Heidenau - Bürgerbüro - Dresdner Str. 47 in Heidenau (Erdgeschoss, Zimmer 014) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist über einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 02. September 2013 bis 06. September 2013, spätestens am 06. September 2013 bis Uhr, bei der Stadt Heidenau Dresdner Str. 47 in Heidenau (Bürgerbüro, Erdgeschoss, Zimmer 014) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 01. September 2013 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr Sächsische Schweiz - Osterzgebirge durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 01. September 2013) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 06. September 2013) versäumt hat.

16 16 Heidenauer Journal 15/2013, AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 20. September :00 Uhr bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl (21. September 2013), Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Heidenau, 16. August 2013 J. Opitz Bürgermeister Sprechstunde der Friedensrichterin Die nächste Sprechstunde der Friedensrichterin Katrin Purtak findet am 29. August 2013 von 16:45 bis 17:45 Uhr im Rathaus Dresdner Straße 47, 2. Etage, Zimmer A 208, statt. Durch das Verfahren vor der Friedensrichterin sollen Rechtsstreitigkeiten mittels Einigung der Parteien beigelegt werden. Die Friedensrichterin kann in den im Gesetz aufgezeichneten bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten schlichtend tätig werden. Geschlichtet werden kann: - in vermögensrechtlichen Angelegenheiten (z. B. Schadensersatz, Kaufpreiszahlung, Werklohnvergütung), - bei Herausgabeansprüchen, - bei Nachbarrechts- und Mietstreitigkeiten (z. B. Überwuchs von Baumwurzeln und Überhang von Ästen und Sträuchern auf das Nachbargrundstück, Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter) - bei Verletzung der persönlichen Ehre durch Beleidigung oder unwahre Behauptungen, - bei strafrechtlichen Delikten wie Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, Körperverletzung. Die Friedensrichterin darf bei Vorliegen von schwereren Straftaten und in Angelegenheiten, die den Familiengerichten und Arbeitsgerichten vorbehalten sind, nicht tätig werden. Zuständig für die Entgegennahme und Bearbeitung des Antrages ist der/die Friedenrichter/in, in deren Ort der Antragsgegner (nicht der Antragsteller) wohnt. Bei der Antragstellung ist eine Gebühr zu entrichten. Torsten Walther Rechts- und Ordnungsamt Verkehrseinschränkungen im Stadtgebiet Sperrung Diesterwegstraße Aufgrund des Kanalneubaus ist die Diesterwegstraße im Einmündungsbereich vom Böhmischen Weg noch bis zum 23. August 2013 halbseitig gesperrt. Fußgänger können jederzeit die Baustelle passieren. Auch die Zufahrt zum REWE- Markt und zur Kita Am Stadtpark ist gewährleistet. Einbahnstraße August-Bebel-Straße Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten ist auf der August-Bebel-Straße zwischen Kreisverkehr Nordbahnhof und Hauptstraße (B 172) bis zum 4. Oktober 2013 mit erheblichen Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Ab dem 9. September bis 4. Oktober 2013 wird eine Einbahnstraßenregelung kommend vom Kreisverkehr (Bäcker) in Richtung B 172 eingerichtet. Eine Umleitung erfolgt dann über die Güterbahnhofstraße. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt. Durch die geringe Fahrbahnbreite muss an den einzelnen Kanalisationsschächten abschnittsweise der fließende Verkehr über den Gehweg geleitet werden, dadurch ist das Passieren des Gehweges nur auf einer Seite möglich. Sperrung Ringstraße Aufgrund des grundhaften Straßenausbaus bleibt die Ringstraße zwischen Bahnhofstraße und Am Mühlgraben bis 30. September 2013 voll gesperrt. Anliegern ist der Zugang zu den Grundstücken weitgehend gewährt. Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit

17 15/2013, Heidenauer Journal 17 Informationsbroschüre Investitions- und Betriebskosten von Kleinkläranlagen Die A5-Broschüre Investitions- und Betriebskosten von Kleinkläranlagen wurde aktualisiert und kann zum Preis von 3 Euro telefonisch unter oder per an info@bdz-abwasser.de bestellt werden. Neben der Darstellung der Herstell- und Betriebskosten der verschiedenen Klärsysteme werden die Technologien erläutert sowie die notwendigen Fachbegriffe erklärt. Ergänzt wird die Broschüre durch eine Vorlage, mit deren Hilfe die Kosten einer geplanten Kleinkläranlage selbst berechnet werden können. Bei der Auswahl einer biologischen Kleinkläranlage sind für den Grundstückseigentümer neben den technischen und betrieblichen auch die finanziellen Aspekte von großer Bedeutung. Zu den Kosten gehören die Erstinvestition, die Abschreibung und Verzinsung, die Betriebskosten sowie eventuelle Kosten für den Einbau und die Inbetriebnahme der Kleinkläranlage sowie mögliche Kosten für die Planung, Beratung und Genehmigungsverfahren. Weitere Informationen erhalten Sie unter Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit Bereitschaftsdienst der Kassenärzte Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag an Wochenenden an Feiertagen 19 Uhr bis 7 Uhr 14 Uhr bis 7 Uhr Samstag 7 Uhr bis Montag 7 Uhr 7 Uhr bis 7 Uhr Den Dienst habenden Arzt bitte über die Rettungsleitstelle (Telefon ) erfragen. Kinderärztliche Sprechstunde: samstags und sonntags 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr Den Dienst habenden Arzt bitte über die Rettungsleitstelle (Telefon ) erfragen. Apothekennotdienst Der Notdienst der Apotheke beginnt jeweils 8 Uhr der angegebenen Tage und endet 8 Uhr am entsprechenden Folgetag. 16./17. August Schubert Apotheke Heidenau, Franz-Schubert- Str. 14, Tel /19. August Lilienstein Apotheke Pirna, Straße der Jugend 2, Tel /21. August Rathaus Apotheke Pirna, Hauptstraße 19b, Tel /23. August Adler Apotheke Pirna, Rottwerndorfer Str. 9, Tel /25. August Schwanen Apotheke Pirna, Schillerstr. 28a, Tel /27. August Hirsch Apotheke Heidenau, Ernst-Thälmann- Str. 1, Tel August Apotheke Sonnenstein Pirna, Struppener Str. 10/12, Tel August Lilienstein Apotheke Pirna, Straße der Jugend 2, Tel August Apotheke Sonnenstein Pirna, Struppener Str. 10/12, Tel Aug./1. Sept. Apotheke im Real, Heidenau, Hauptstr. 3, Tel Bereitschaftsdienst der Zahnärzte 17./18. August Dr. Kaiser, Pirnaer Straße 30, Tel /25. August FZÄ Stiefel, Franz- Schubert-Str. 14, Tel Aug./1. Sept. Dr. med. Trinks & ZA Tussnat, Friedrich-Engels-Str. 1, Tel Tierärztliche Klinik ständig dienstbereit Dr. Düring, Alte Hauptstraße Stolpen/OT Rennersdorf, Telefon Sylke Taugnitz-Witt Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkt: Wirtschaftsrecht (auch Inkasso) Baurecht Wohnungseigentum Thomas Taugnitz Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht zusätzliche Tätigkeitsschwerpunkte: allgemeines Zivilrecht Verkehrsrecht Ernst-Thälmann-Straße Heidenau Telefon (035 29) Fax (035 29) info@rechtsanwaelte-taugnitz.de

18 18 Heidenauer Journal 15/2013, Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung ENSO Service-Nummer: ENSO Störungsrufnummer Erdgas: ENSO Störungsrufnummer Strom: ENSO Störungsrufnummer Wasser: Feuerwehr/Rettungsdienst Telefon 112 Polizei Telefon 110 Polizeiposten Heidenau Telefon Giftnotruf Telefon Abwasser Körner Rohr & Umwelt GmbH, Salzburger Straße 63, Dresden, Tel oder Straßenbeleuchtung Störungen bitte im Bauhof melden unter: Telefon: Sprechzeiten (Mai bis September): Montag bis Donnerstag 6-15:15 Uhr Freitag 6-12:15 Uhr Kurz notiert Stadtarchiv geschlossen Das Heidenauer Stadtarchiv bleibt wegen Urlaubs bis zum 30. August 2013 geschlossen. 19. Internationales Musikfestíval in Srbska Kamenice Am 17. und 24. August finden ab 16 Uhr in der Kirche des Heiligen Wenzel im früheren Dörfchen Windisch Kamnitz (Srbska Kamenice/Böhmische Schweiz) Konzerte tschechischer und deutscher Künstler statt. Näheres unter Zweite Abschlagszahlung fällig Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) erinnert an die 2. Abschlagszahlung der Gebühren für 2013 zum 21. September Dem ZAOE kann jederzeit eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Vordrucke unter bzw. über Service-Telefon: Katrin Reichelt Öffentlichkeitsarbeit Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit. Nicht das Sein und nicht das Haben, stellt den Wert des Menschen dar. Nur das Eine zählt im Leben, was der Mensch den Seinen war. Als traditionelles, alteingesessenes Familienunternehmen stehen wir Ihnen zu jeder Zeit in allen Bestattungsangelegenheiten kompetent mit Rat und Tat zur Seite. Inh. Monika Müller Heidenau Pirnaer Str. 16 Tel Pixelio/Florentine ELBTAL-BESTATTUNGEN KREBS GMBH Pirna Gartenstraße 5 Krietzschwitzer Straße 5 Tag & Nacht ( ) Ihr Helfer und Berater in Bestattungs- und Vorsorgeangelegenheiten

19 15/2013, Anzeigen 19 Hobby- Boutique Stelzner Ernst-Thälmann-Str Heidenau / wstelzner@aol.com Spielend lernen: Kleine Überraschungen für jede Zuckertüte Immer SCHMUCK(e)Ideen die finnische designer schmuck kollektion Goldschmiede Kurzawski Ernst-Thälmann-Str Heidenau Tel / Parfümerie Küchler Heidenau Ernst-Thälmann-Straße / Strahlende Augen zum Schulanfang Geschenke, die Kindern Freude bereiten. z. Bsp: Handtücher mit lustigen Motiven als Zuckertüte gewickelt. Maniküre Massage Kosmetik Wellness

20 20 Anzeigen 15/2013, Müller Reiseservice GmbH Schloßstr. 19, Stolpen Tel / Tradition - Zuverlässigkeit - Sicherheit Busreisen Kurreisen Wanderreisen - begleitete Flugreisen Tagesfahrten Alle Bus-, Kur-, Wanderreisen mit Haustürabholung! Aus unserem Busreiseprogramm: Alle Reisen haben Durchführungsgarantie! Kur Bad Flinsberg / versch. Hotels ab 615, Oberitaliens schönste Seen 596, Kulinar. Schatzkammer Kroatien 798, Abschlussf. Schwarzwald / Zusatztermin 395, Silvester in Bratislava 505,- Aus unserem Tagesfahrtenprogramm: Elbweindörfer & Alzkötzschenbroda 35, Städtetour Breslau 40, Hengstparade Moritzburg 36, Kathrin & Peter im Quirlehäusl / Restplätze 65, Keramiktour Bunzlau 41, Erlebnispilzzucht Reitzenhain 44, Halloren Halle 47, Zwiebelmarkt Weimar 28, Feuerzangenspektakel in Taubenheim 49, Zoo Leipzig zzgl. Eintritt 21, Hubertusfest in Jonsdorf 45,- Unsere Bitte Weihnachts- fordern Sie und unseren Silvesterreisen Katalog sind an! da! Ihre Ihre Vorteile bei Müller Busreisen: Möglichkeit der telefonischen Buchung - - Prämie Prämie für für Neukundenwerbung - Bonuspunkte für für alle alle Reisen Reisen Reiseagentur INATOUR Müller Reiseservice GmbH Bahnhofstr. 5, Neustadt Tel / AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 72) Ihr Medienberater Gisbert Lemke berät Sie gern. lemkedresden@web.de An alle Schüler/-innen, Rentner/-innen, Hausfrauen und alle, die sich etwas dazuverdienen wollen: Wir suchen zuverlässige Zeitungszusteller/-innen für das Heidenauer Journal in Heidenau - Bereich Gartenstraße /Lugturmstraße Name:... Straße/Nr.:... PLZ/Ort/Ortsteil:... Telefon:... Alter:... Beruf:... Dann füllen Sie diesen Coupon aus und senden diesen per Post oder per an folgende Adresse: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10, Herzberg (Elster) vertrieb@wittich-herzberg.de Friseur Zurück aus der Babypause Unsere Mitarbeiterin Nicole Schurz ist ab sofort wieder für Sie da und freut sich auf ihre Stamm- und Neukunden. Steisinger Damen Herren Kinder Inh. Yvonne Steisinger Meisterin / Betiebswirtin des Handwerks Ernst-Thälmann-Straße Heidenau / Mo - Mi Do Fr Sa Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams in Heidenau und Dresden-Klotzsche Friseur(in) in Voll- und/oder Teilzeit, gern auch ältere erfahrene Fachkräfte - Kundenstamm vorhanden. Immobilien-Angebot Heidenau Baujahr: 1910 Wohnfläche: ca. 97 m² Etage: 2. OG Kaufpreis: ,00 EUR Käuferprovision: 5,95 % Weitere Details: Ihr Immobilienberater Andreas Klemm Tel Andreas.Klemm@ostsaechsischesparkasse-dresden.de... bei Immobilien in der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge Die Nr.1 4-Zimmer-Maisonette-Wohnung Die optimal geschnittene 4-Zimmer- Maisonette-Wohnung liegt in günstiger Verkehrslage im Zentrum von Heidenau. Der Wohnungseingang liegt im 2. Obergeschoss, wo sich Kinderzimmer, Küche, Wohnzimmer, Gäste-WC und der Balkon befinden. Über eine Treppe gelangt man in den oberen Wohnbereich im Dachgeschoss. Hier finden sich zwei weitere Wohnräume eine Abstellkammer sowie das Bad mit Wanne. Als Bodenbelag ist Laminat verlegt worden, die Nassräume sind gefliest. Die Wohnung ist in einem gepflegten Zustand und derzeit vermietet.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Diensthandy: (bei Ausfahrten)

Diensthandy: (bei Ausfahrten) Anmelden können euch eure Eltern per Telefon: 03731/1698022 persönlich: im KIBU-Freizeittreff (Mo-Fr: 13:00 Uhr 18:00 Uhr) per Post: KIBU-Freizeittreff, Beethovenstr. 5, 09599 Freiberg per E-Mail: freizeit.treff@kinderschutzbundfreiberg.de

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Offene

Mehr

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge S a t z u n g der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge bei der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen Chemnitz Plauen Zwickau e. V vom 06.11.2008 1 1 Name, Sitz, Verhältnis zur Kammer 1. Der

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinungstag: 20. Januar Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 21 2017 Erscheinungstag: 20. Januar 2017 Herausgabe. Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Borgermeister Hauptamt Johannismarkt

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Jugendarbeit in der Lydiagemeinde

Jugendarbeit in der Lydiagemeinde Nachbarschaft 02 CVJM Johannis Jugendarbeit in der Lydiagemeinde Du bist auf der Suche nach Spaß, Spannung und einer riesigen Auswahl an Spielen? Du möchtest neue Freunde kennenlernen und neue Erlebnisse

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr