Leica M165 FC Leica M205 FA / M205 FCA Gebrauchsanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leica M165 FC Leica M205 FA / M205 FCA Gebrauchsanweisung"

Transkript

1 Leica M165 FC Leica M205 FA / M205 FCA Gebrauchsanweisung

2 Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung das Booklet Sicherheitskonzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop geliefert wurde. Sie enthält weiterführende Informationen zum Umgang und zur Pflege. Verwendung in Reinräumen Die Leica M-Serie kann problemlos in Reinräumen verwendet werden. Reinigung Ver wenden Sie zur Reinigung keine ungeeigneten Reinigungsmittel, Chemi kalien und Techniken. Reinigen Sie farbige Oberflächen und Zubehör mit gummierten Teilen nie mit Chemikalien. Dies könnte die Oberflächen beschädigen und Abrieb partikel könnten Präparate verunreinigen. Servicearbeiten Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei Leica Microsystems geschulten Service- Technikern durchgeführt werden. Es dürfen nur Original-Ersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden. Anforderungen an den Betreiber Stellen Sie sicher, dass das Leica Stereomikroskop nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instandgesetzt wird. In den meisten Fällen können wir auf Anfrage spezielle Lösungen anbieten. Einige Produkte können modifiziert werden oder wir können anderes Zubehör zum Gebrauch in Reinräumen anbieten. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 2

3 Wichtige Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung Zu den einzelnen Modulen der Leica M-Stereomikroskopieserie erhalten Sie eine interaktive CD-ROM mit sämtlichen relevanten Gebrauchsanweisungen in 20 weiteren Sprachen. Sie muss sorgfältig aufbewahrt werden und dem Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auch auf unserer Homepage zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt die speziellen Funktionen der einzelnen Module der Leica M-Stereomikroskopieserie und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebssicherheit, die Instandhaltung und die Zubehörteile. Das Booklet Sicherheitskonzept enthält weitere Sicherheitsbestimmungen bezüglich Servicearbeiten, Anforderungen und Umgang des Stereomikroskops, Zubehör und elektrisches Zubehör sowie allgemeine Sicherheitsvorschriften. Sie können einzelne Systemartikel mit Artikeln externer Lieferanten (z. B. Kaltlichtquellen, usw.) kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsvorschriften des Lieferanten. Vor Montage, Inbetriebnahme und Gebrauch die oben zitierten Gebrauchsanweisungen lesen. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften. Um den Auslieferungszustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke in diesen Gebrauchsanweisungen beachten. Spezialanleitungen Für eine Reihe von Zusatzausrüstungen werden Spezialanleitungen mitgeliefert: Gebrauchsanweisung M zum Lampenhaus mit Quecksilber-Höchstdrucklampe Gebrauchsanweisung zum Vorschaltgerät ebq 100 isolated für Quecksilber-Höchstdrucklampen 100 W. Gebrauchsanweisung M für das Motorfokussystem. Gebrauchsanweisung M für Fluo- Combi III Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 3

4 Verwendete Symbole Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung kann Personen gefährden! kann zu Funktionsstörung oder Instrumentenschaden führen. Warnung vor heißer Oberfläche Dieses Symbol warnt vor berührbaren heißen Stellen wie z. B. Glühlampen. Wichtige Information Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informationen oder Erklärungen, die zum Verständnis beitragen. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Dieses Symbol steht vor Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung kann Personen gefährden! kann zu Funktionsstörung oder Instrumentenschaden führen. Ergänzende Hinweise Dieses Symbol steht innerhalb des Textes bei ergänzenden Informationen und Erklärungen. Abbildungen (1) Ziffern in Klammern innerhalb der Beschreibungen beziehen sich auf Abbildungen und die Positionen in den Abbildungen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 4

5 Sicherheitsvorschriften Beschreibung Die einzelnen Module erfüllen höchste Anforderungen für Beobachtung und Dokumentation mit Leica Stereomikroskopen der M-Serie. Bestimmungsgemäße Verwendung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Sachwidrige Verwendung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Stereomikroskope der M-Serie sowie deren Komponenten nie für operative Eingriffe (z. B.: am Auge) verwenden, wenn sie nicht ausdrücklich dafür bestimmt sind. Die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsichtlich Sicherheit oder mögliche Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifikationen oder der Kombination mit Nicht-Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung konsultiert werden! Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Ort der Verwendung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Elektrische Komponenten müssen mindestens 10 cm von der Wand und von brennbaren Gegenständen entfernt aufgestellt werden. Große Temperaturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind zu vermeiden. Hierdurch können Messungen bzw. mikrofotografische Aufnahmen gestört werden. Die einzelnen Komponenten brauchen in warmen und feuchtwarmen Klimazonen besondere Pflege, um einer Fungusbildung vorzubeugen. Anforderungen an den Betreiber Siehe Booklet Sicherheitskonzept Stellen Sie sicher, dass die Stereomikroskope der M-Serie und das Zubehör nur von autorisiertem und ausgebildetem Personal bedient, gewartet und instand gesetzt wird. O O das bedienende Personal diese Gebrauchsanweisung und besonders alle Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden hat und anwendet. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 5

6 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) Reparatur, Servicearbeiten Siehe Booklet Sicherheitskonzept Berühren des unter Spannung stehenden Stromkreises kann Personen schädigen. Es dürfen nur Originalersatzteile von Leica Microsystems verwendet werden. Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten und Netzkabel abziehen. Transport Für den Versand oder Transport der einzelnen Module der Leica M-Stereomikroskopieserie und der Zubehörkomponenten Originalverpackung verwenden. Um Beschädigungen durch Erschütterungen zu vermeiden, alle beweglichen Komponenten, die gemäß Gebrauchsanweisung vom Kunden selbst montiert und demontiert werden können demontieren und gesondert verpacken. Einbau in Fremdprodukte Siehe Booklet Sicherheitskonzept Entsorgung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Gesetzliche Vorschriften Siehe Booklet Sicherheitskonzept EG-Konformitätserklärung Siehe Booklet Sicherheitskonzept Gesundheitsrisiken Arbeitsplätze mit Stereomikroskopen erleichtern und verbessern die Sehaufgabe, aber sie stellen auch hohe Anforderungen an den Sehapparat und den muskulären Halteapparat des Benutzers. Abhängig von der Dauer ununterbrochener Tätigkeit können asthenopische Beschwerden und muskuloskeletale Beschwerden auftreten, so dass geeignete Maßnahmen zur Reduktion der Belastung zu ergreifen sind: optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsinhalt und Arbeitsablauf (häufiger Wechsel der Tätigkeit) ausführliche Einweisung des Personals unter Berücksichtigung ergongomischer und arbeitsorganisatorischer Gesichtspunkte Das ergonomische Optikkonzept und die Konstruktion der Leica M-Stereomikroskopiereihe haben zum Ziel, die Beanspruchung des Benutzers auf ein Mindestmaß zu beschränken. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 6

7 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) Der direkte Kontakt mit Okularen kann ein potentieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung persönlicher Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden. Lichtquellen: Sicherheitsvorschriften Schutzmaßnahmen des Herstellers: UV-Blendschutz vor der Objektebene verhindert direkten Blick auf die UV-Strahlen. Dummys in den freien Positionen des Filterschnellwechslers verhindern direkte UV-Strahlung in die Augen. Warnung UV Strahlung könnte die Augen schädigen. Deshalb O O O O nie ohne UV-Blendschutz in den Lichtfleck auf der Objektebene blicken. nie in die Okulare sehen, wenn sich kein Erregerfilter im Strahlengang befindet. In den Beobachtungsstrahlengängen sind UV-Filter zum Schutz der Augen angebracht. Streulichtschutz am Lampenhaus verhindert Bestrahlung der Hände. O O O O leere Filterpositionen mit Dummys (z. B.: M165 FC) besetzen. keinen weissen, stark reflektierenden Hintergrund für das Objekt wählen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 7

8 Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung) Vorschaltgerät Netzstecker des Vorschaltgerätes vom Netz abziehen: Bei An- und Abbau des Lampenhauses Vor Öffnen des Lampenhauses Beim Wechseln der Hg-Lampe und übriger Teile wie z. B. des Wärmeschutzfilters oder des Kollektors Bei Servicearbeiten am Vorschaltgerät. Lampenhaus Lampenhaus niemals bei eingeschalteter Lampe öffnen. Explosionsgefahr, UV-Strahlung, Blendungsgefahr! Lampenhaus vor dem Öffnen mind. 15 Min. abkühlen lassen. Explosionsgefahr! Luftschlitze am Lampenhaus auf keinen Fall zudecken. Brandgefahr! Hg-Lampe Gebrauchsanweisungen und Sicherheitsvorschriften des Lampenherstellers und besonders dessen Hinweise in Bezug auf Lampenbruch mit Freisetzung von Quecksilber beachten. Bei Transport Hg-Lampe ausbauen, in der Originalverpackung transportieren und bewegliche Teile im Lampenhaus mit der Transportsicherung schützen. Bei Erreichen der Nennlebensdauer (Angaben des Herstellers, Minutenzähler am Vorschaltgerät beachten). Verfärbte Hg-Lampe wegen zunehmender Explosionsgefahr rechtzeitig auswechseln. Für Schäden durch explodierende, falsch eingebaute und unsachgemäß verwendete Hg-Lampen übernimmt Leica keine Haftung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 8

9 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 2 Wichtige Sicherheitshinweise 3 Verwendete Symbole 4 Sicherheitsvorschriften 5 Die Leica M-Serie für Fluoreszenz Herzlichen Glückwunsch! 13 Ein Schritt in Richtung Unendlichkeit 14 Die Elektronik: Komfort und Sicherheit im Experiment 15 Der modulare Aufbau: Alles ist relativ 16 Maximale Kompatibilität 17 Und so geht es weiter 18 Die Montage Montage der Fokussiersäule bei TL-Basen 20 Montage der Fokussiersäule mit einer Auflichtbasis 21 Motorfokus: Beschränkung des Verfahrweges 22 Optikträger 23 Tubus 24 Okulare 25 Objektiv 26 UV-Blendschutz: Montage 27 Objektivrevolver Montage 28 Objektivrevolver Parfokalität justieren 29 Leica FluoCombi III Vorbereitungen 30 Leica FluoCombi III Montage 31 Leica FluoCombi III Parfokalität einstellen 33 Leica FluoCombi III Objektive zentrieren 35 Leica FluoCombi III Filter und UV-Schutzblende 36 Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Vor dem ersten Gebrauch 37 Durchlichtbasis Leica TL BFDF 38 Leica TL RC / Leica TL RCI 39 Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage 40 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage 43 Verkabelung: Anschlüsse 47 Verkabelung: Kabelkanal 48 Verkabelung: Diagramm 49 Leica LED5000 MCI 50 Leica LED5000 MCI: Alternative Montage 51 Leica EL6000 Sicherheitshinweise 54 Leica EL6000 Vorbereitungen 57 Leica EL6000 Anschluss an das Fluoreszenzlampenhaus 60 Leica EL6000 Auswechseln der Lampe 62 Leica EL6000 Benutzen des internen Shutters 63 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 9

10 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Schnelleinstieg Der schnelle Weg zum Erfolg 65 Ein Mikroskop der M-Serie in der Übersicht 66 Der richtige Augenabstand 67 Verwendung der Okulare 68 Fokussieren (scharf stellen) 69 Widerstand des Fokussiertriebes regulieren 70 Vergrößerung ändern (zoomen) 71 Raststufen und Vergrößerungen 72 Parfokalität: Mehr Komfort bei der Arbeit 73 Irisblende 74 Okulare Vergrößerungsfaktor der Okulare 76 Hinweise zur Gesundheit 77 Dioptrienkorrektur 78 Dioptrienkorrektur und Parfokalität 79 Strichplatten 80 Fotografie & Video Fotografie & Video 82 Fototuben und C-Mounts 83 Trinokularer Video-/Fototubus 50 % 84 Trinokularer Video-/Fototubus 100 % 85 Trinokularer Video-/Fototubus 100 %: ErgoTubus Mikroskop-Träger Der Objektivrevolver 88 Objektive und Optik-Zubehör Die verschiedenen Objektivtypen 90 Basen Durchlichtbasis Leica TL ST: Bedienungselemente 92 Durchlichtbasis Leica TL ST: Bedienung 93 Durchlichtbasis Leica TL ST: Lampenwechsel 94 Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienungselemente 95 Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienung 96 Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienungselemente 97 Leica TL RCI: Der Umlenkspiegel 98 Leica TL RCI: Farbintensität und -temperatur 99 Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienung 100 Leica TL RCI: Methoden im Durchlicht 101 Leica TL RCI: Reliefdarstellung 102 Verwendung von Filtern 104 Leica IsoPro (nicht motorisiert): Bedienungselemente 105 Leica IsoPro (motorisiert): Bedienungselemente 106 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 10

11 Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) System-Beleuchtung Leica LED5000 MCI 108 Leica LED5000 RL 110 Leica EL6000 Über das Gerät 111 Leica EL6000 Bedienung 113 Leica EL6000 Fehlerbehandlung 114 Reinigung und Wartung 115 Fluoreszenz Filterwechsler 117 FIM Fluoresence Intensity Manager 118 Über die Fluoreszenz-Mikroskopie (nur gültig für Leica M205 FA) 119 Filterschnellwechsler und Filtertypen 120 Einfache Filterhalter 121 Bestückung des Filterwechslers 122 Beobachtung ohne Fluoreszenz 123 Doppelirisblende 124 Inbetriebnahme des Fluoreszenzsystems 125 Zubehör Leica Handrad & Fußschalter 127 Leica SmartMove 128 Leica SmartTouch 129 Leica PSC Controller 130 Maßzeichnungen Leica M165 FC 132 Leica M205 FA 135 Leica M205 FCA 138 Leica LED5000 MCI 141 Leica LED5000 RL 142 Leica MATS TL 143 Technische Daten Leica M165 FC Leica / Leica M205 FA / Leica M205 FCA 145 Leica EL6000 Technische Daten 149 Durchlichtbasis Leica TL ST 151 Durchlichtbasis Leica TL BFDF 152 Leica TL RC / Leica TL RCI 153 Leica TL5000 Ergo 154 Motorisierter XY-Tisch Leica IsoPro 155 Anhang Berechnung der Totalvergrößerung und des Gesichtsfelddurchmessers 157 Pflege, Wartung, Ansprechpartner 158 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung 11

12 Die Leica M-Serie für Fluoreszenz Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 12

13 Herzlichen Glückwunsch! Herzliche Gratulation zu Ihrem neuen Stereomikroskop der Leica M-Serie. Wir sind überzeugt, dass es Ihre Erwartungen übertreffen wird, denn nie zuvor haben wir unsere jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Optik, Mechanik und Ergonomie so kompromisslos umgesetzt. Die Leica M-Serie verkörpert all die Eigenschaften, die Sie mit dem Namen Leica Microsystems in Verbindung bringen: exzellente Objektive, hochwertige Mechanik, Zuverlässigkeit. Der modulare Aufbau sorgt außerdem dafür, dass sich die M-Serie nahtlos an Ihre Bedürfnisse anpasst egal, welches Zubehör Sie für Ihre Aufgaben benötigen. Das gesamte Abbildungssystem inklusive Zoom, Objektiv und ErgoTubus ist mit hohem technologischen Aufwand apochromatisch korrigiert. Kontrast, Schärfe, Detailreichtum, Auflösung, Abbildungs- und Farbtreue sind optimal. Zusätzlich sorgt der patentierte Beleuchtungsstrahlengang in jeder Zoomstellung für eine maximale Lichtausbeute und intensiv leuchtende Fluoreszenzbilder auf tiefschwarzem Hintergrund. Die Zuverlässigkeit und Robustheit der Leica Stereomikroskope ist legendär, doch als High-Tech-Linie benötigt auch die Leica M-Serie ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Pflege. Deshalb möchten wir Ihnen die Lektüre dieses Handbuchs empfehlen. Es enthält alle relevanten Informationen zum Betrieb, zur Sicherheit und zur Pflege. Wenn Sie sich an einige wenige Richtlinien halten, wird Ihr Stereomikroskop auch nach Jahren der intensiven Nutzung genauso reibungslos und zuverlässig funk tionieren, wie am ersten Tag. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit! Sie sind jetzt mit dem besten Werkzeug ausgerüstet. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 13

14 Ein Schritt in Richtung Unendlichkeit Stereomikroskope basieren schon seit ihrer Einführung durch Horatio S. Greenough auf den optischen Grundlagen, die vor allem von Ernst Abbe erforscht wurden. Über ein Jahrhundert haben findige Optikdesigner und Ingenieure daran gearbeitet, Vergrößerung, Auflösung, und Abbildungstreue bis an die Grenze des optisch möglichen zu führen. Sie sind dabei immer an die Wechselbeziehung zwischen drei Faktoren gebunden gewesen: Je höher die Auflösung eines Mikroskops ist, umso geringer ist der verfügbare Arbeitsabstand. Erhöht man den Abstand der optischen Achsen, wird das dreidimensionale Abbild für den Betrachter verzerrt. Eine Kugel wird dann zu einer Ellipse, eine Fläche wölbt sich dem Betrachter entgegen. Grenzen sind da, um überschritten zu werden. Das Leica M205 FA ist das erste Fluoreszenz- Stereomikroskop der Welt, das mit einem Zoombereich von 20.5:1 aufwartet. Das alleine hat den Leica-Ingenieuren aber nicht genügt. Mit der neuen FusionOptic im Leica M205 FA / M205 FCA ist es ihnen gelungen, einen Schritt über bisherige Grenzen hinaus zu gehen. Neben der Vergrößerung steigt auch die Auflösung auf bis zu Lp/mm, das entspricht einer aufgelösten Strukturgröße von 472 nm. Dieser Leistungszuwachs schlägt sich natürlich in Ihrer täglichen Arbeit nieder: Richten Sie Ihre Proben mit komfortabler Bewegungsfreiheit auf dem Mikroskoptisch ein und entdecken Sie anschließend Details, die Ihnen bisher in der Stereomikroskopie verschlossen blieben. * Leica M205 FA mit Planapochromat 1.0 und 10 -Okularen Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 14

15 Die Elektronik: Komfort und Sicherheit im Experiment Noch nie kam bei einer Leica-Reihe soviel Elektronik zum Einsatz wie bei der neuen Baureihe der M-Serie. Optikträger, Stativ, Basis und Beleuchtung: Sie alle sind über elektrische Kontakte verbunden und das bringt gleich mehrere Vorteile. Sicherheit im Experiment Vor allem in der Forschung und Entwicklung wird immer häufiger verlangt, dass sich die Resultate exakt reproduzieren lassen. Dank der durchgängigen Codierung werden Parameter wie die Vergrößerung, die Beleuchtung, die Position der Irisblende und mehr erfasst und an die Leica LAS-Software übermittelt. Dadurch wissen Sie jederzeit, unter welchen Bedingungen eine Aufnahme zustande gekommen ist. Reduzierte Verkabelung Ein Großteil der Verkabelung wurde in das Innere der Säule verlegt. Daten werden auch über die Schnittstelle zwischen der Säule, dem Optikträger und dem Träger übertragen. Als direkte Folge benötigen Sie weniger Kabel Ihr Arbeitsplatz wirkt aufgeräumter, komfortabler und größer. Kontakte übertragen nicht nur Informationen, sondern übernehmen auch die Stromversorgung. Die Leica Application Suite (LAS) wertet die übertragenen Daten aus und kann die Testsituation später wiederherstellen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 15

16 Der modulare Aufbau: Alles ist relativ Die Leica M-Serie bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Ausstattung, die in erster Linie durch den modularen Aufbau und die seit Jahrzehnten gepflegte Kompatibilität zustande kommt. Optikträger, Okulare, Basen und mehr lassen sich beliebig kombinieren und erlauben damit die Zusammenstellung Ihres Wunschmikroskopes. Sie werden sehen, dass sich die Bedienungselemente und die einzelnen Komponenten trotzdem nicht wesentlich unterscheiden, so dass Sie sich an Ihrem neuen Stereomikroskop schnell wie zu Hause fühlen werden egal, für welche Zusammenstellung Sie sich entschieden haben. Sonderwünsche? Gerne! Darüber hinaus geniesst Leica Microsystems einen ausgezeichneten Ruf wenn es darum geht, kundenspezifische Lösungen zu erarbeiten. Wenn Sie also einen besonderen Wunsch haben, der sich mit Standardteilen nicht erfüllen lässt, sprechen Sie mit Ihrem Leica- Berater. Es gibt zu jedem Problem eine passende Lösung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 16

17 Maximale Kompatibilität Wie bei ihren Vorgängern, haben die Leica- Ingenieure auch bei der neuen Leica M-Serie darauf geachtet, dass sie zu bestehenden Serien kompatibel bleibt. So lassen sich Objektive, Basen, Tuben und mehr weiterverwenden. Objektive Alle neuen Objektive der Leica M-Serie sind parfokal. Bei Verwendung mit dem Objektivrevolver können sie also gewechselt werden, während die Probe perfekt fokussiert bleibt. Die bestehende Leica Objektivserie kann weiterverwendet werden. Die Parfokalität ist dabei nicht mehr gewährleistet. Tuben Die Schnittstelle zwischen dem Optikträger und dem Tubus ist die selbe geblieben, so dass bestehende Tuben auf die neue M-Serie passen. Die neuen Tuben sind auf Okulare mit der Sehfeldzahl 23 ausgelegt, während die Vorgängermodelle lediglich auf Sehfeldzahl 21 ausgelegt sind, was ein kleineres Objektfeld zur Folge hat. Okulare Die neuen Okulare der Leica M-Serie verfügen über eine fühl- und hörbare Rastung für die Dioptrienkorrektur, so dass ein versehentliches Verstellen sofort bemerkt wird. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 17

18 Und so geht es weiter Wenn Ihr neues Leica-Mikroskop bereits von Ihrem Leica-Berater zusammengebaut und in Betrieb genommen wurde, klicken Sie bitte hier, um die Montageanleitung zu überspringen und direkt zum Schnelleinstieg auf Seite 64 zu gelangen. Wenn Sie hingegen Ihr Leica-Mikroskop selbst montieren, fahren Sie bitte mit dem Kapitel Die Montage fort, das ab Seite 19 beginnt. Alles über den richtigen Umgang mit den Fluoreszenz-relevanten Teilen erfahren Sie ab Seite 116. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Leica M-Serie für Fluoreszenz 18

19 Die Montage Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 19

20 Montage der Fokussiersäule bei TL-Basen Als erstes muss die Fokussiersäule der M-Serie mit der enstprechenden Basis verbunden werden. Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 3 mm Montage des Säulen-Adapters 1. Montieren Sie den Säulen-Adapter mit den vier mitgelieferten Schrauben an der Säule. Montage der Fokussiersäule 2. Schrauben Sie die Fokussiersäule mit den sechs mitgelieferten Schrauben an der Basis fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 20

21 Montage der Fokussiersäule mit einer Auflichtbasis Bei der Verwendung einer Auflichtbasis wird die Fokussiersäule mit dem Motorfokus direkt auf der Basis montiert eine Adapterplatte wird nicht benötigt. Montage 1. Legen Sie die Fokussiersäule auf die Seite. 3. Schrauben Sie die Basis am Fokussiertrieb fest. Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 3 mm 2. Schieben Sie die mitgelieferten vier Schrauben in die äußersten Löcher der Basis. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 21

22 Motorfokus: Beschränkung des Verfahrweges Je nach Arbeitssituation ist es nötig, den maximalen Verfahrweg des Stereomikroskopes zu beschränken. Damit wird verhindert, O O dass es bei Manipulationen an der Probe zu Verletzungen kommt, weil die Finger oder die Hand eingeklemmt werden. O O dass die Probe versehentlich das Objektiv berührt oder sogar beschädigt wird. Verfahrweg nach unten beschränken 1. Fahren Sie den Motorfokus in die unterste Position, die Sie erreichen möchten. 2. Lösen Sie auf der Seite der Fokussiersäule die Schraube des Endanschlages. 3. Schieben Sie den Endanschlag auf die Höhe des Motorfokus. Am einfachsten verschieben Sie den Endanschlag, indem Sie den Schraubenzieher stecken lassen und ihn nach oben bewegen. 4. Ziehen Sie die Schraube des Endanschlages fest. Nachjustierung des Motorfokus Der Motorfokus ist ab Werk justiert und muss grundsätzlich nicht nachjustiert werden auch dann nicht, wenn der maximale Verfahrweg geändert wird. Ausnahme: Wenn der Strom ausfällt, während der Motorfokus in Bewegung ist, gehen die Positionsdaten verloren. In diesem Fall muss die Kalibrierung über die Leica LAS-Software oder über den Leica SmartTouch wiederholt werden. Bitte konsultieren Sie dazu das jeweilige Handbuch. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 22

23 Optikträger Verwendetes Werkzeug Inbus-Schraubenzieher 4 mm Montage des Optikträgers 1. Legen Sie den Optikträger so auf die Fokussiersäule, dass die Schraube in das dafür vorgesehene Gewinde passt und der Nocken auf die Nut passt. 2. Drücken Sie den Optikträger nach hinten an die Fokussiersäule und schrauben Sie ihn mit der anderen Hand fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 23

24 Tubus Alle Zwischentuben, die zwischen Optikträger und Binokulartubus eingesetzt werden, werden auf dieselbe Weise montiert. Verwendetes Werkzeug Kein Werkzeug nötig. Vorbereitungen 1. Lösen Sie die Orientierungsschraube und entfernen Sie die Schutzabdeckung. Montage des Tubus 2. Schieben Sie den Tubus (wie zum Beispiel den binokularen Schrägtubus) in die Ringschwalbe und drehen Sie ihn leicht nach beiden Seiten, bis die Orientierungsschraube in die Führungsnute greift. 3. Ziehen Sie die Orientierungsschraube vor sichtig an, während Sie den Tubus nur leicht festhalten. Er wird dabei automatisch in die richtige Position gebracht. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 24

25 Okulare Verwendetes Werkzeug Kein Werkzeug nötig. Vergrößerungsbereich Um den Vergrößerungsbereich erweitern zu können, sind Weitwinkel-Brillenträgerokulare 10, 16, 25 und 40 erhältlich. Vorbereitung 1. Falls Sie eine optionale Strichplatte verwenden möchten, setzen Sie diese jetzt ein (Seite 80). 2. Entfernen Sie den Kunststoffschutz des Tubus. Okulare einsetzen 3. Schieben Sie die Okulare bis zum Anschlag in die Tubusrohre und prüfen Sie sie auf festen, exakten Sitz. 4. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 25

26 Objektiv Verwendetes Werkzeug Kein Werkzeug nötig. Vorbereitung 1. Entfernen Sie durch Drehen die Schutzkappe am Optikträger. Anbringen des Objektivs Halten Sie das Objektiv bei der Montage und Demontage gut fest, damit es nicht auf den Tischeinsatz fällt. Dies betrifft besonders das 2 -Planapo-Objektiv, das sehr schwer ist. Entfernen Sie vorher alle Präparate vom Tischeinsatz. Alternative Befestigungsmöglichekiten Wenn Sie den Objektivrevolver verwenden, lesen Sie bitte die Anleitung auf Seite 28. Wenn Sie das Leica FluoCombi III verwenden, lesen Sie bitte die Anleitung auf Seite Schrauben Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn an den Optikträger. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 26

27 UV-Blendschutz: Montage Verwendetes Werkzeug Inbusschlüssel Verwendungszweck Der UV-Blendschutz vor der Objektebene verhindert den direkten Blick auf die UV-Strahlen. Sicherheitshinweise UV-Strahlen können die Augen schädigen. Deshalb muss der UV-Filter zwin- gend montiert und korrekt justiert werden. Positionieren Sie den UV-Blendschutz immer so, dass der Operateur niemals direkt auf den Lichtfleck sehen kann. Verwendung mit einem Objektiv 1. Stellen Sie den UV-Blendschutz mit dem Arm seitlich ein. 2. Lösen Sie die Inbusschraube lösen. 3. Stellen Sie den UV-Blendschutz mit dem Arm ein. 4. Ziehen Sie die Inbusschraube an. 5. UV-Blendschutz mittels Inbusschraube auf der linken oder rechten Seite am Mikroskopträger befestigen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 27

28 Objektivrevolver Montage Vorbereitungen Halten Sie die Objektive bei der Montage und Demontage gut fest, damit sie nicht auf den Tischeinsatz fallen. Bewegen Sie den Triebkasten ganz nach oben und entfernen Sie den Optikträger, falls dieser bereits montiert wurde. 2. Drehen Sie den beweglichen Teil um 90 und bringen Sie den Objektivrevolver von vorne (!) am Triebkasten an. Schrauben Sie den Objektivrevolver fest. 4. Schrauben Sie den Optikträger an den Objektivrevolver. 5. Schrauben Sie beide Objektive an den Objektivrevolver. Es spielt dabei keine Rolle, welche Position ein Objektiv einnimmt. 6. Lösen Sie Feststellschrauben auf beiden Seiten des Objektivrevolvers. Montage 1. Entfernen Sie die Transportsicherung am Objektivrevolver. 3. Lösen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben an der Objektivfassung des Optikträgers und entfernen Sie den Zwischenring. Jetzt kann die Parfokalität justiert werden (siehe Anleitung auf der nächsten Seite). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 28

29 Objektivrevolver Parfokalität justieren Die folgende Prozedur muss nur einmal durchlaufen werden. Anschließend verhalten sich beide Objektive parfokal, das heißt, wenn der Objektivrevolver gedreht wird, bleibt die Probe weiterhin im Fokus. Diese Prozedur muss wiederholt werden, wenn Sie eines der beiden Objektive durch ein anderes ersetzen. Das folgende Beispiel geht von der Kombination 1 und 2 Planapo aus. Wenn Sie eine andere Objektivkombination verwenden, ersetzen Sie in der Beschreibung das 2 -Objektiv durch dasjenige mit der stärkeren Vergrößerung. Vorbereitung Öffnen Sie die Irisblende. Justierung 1. Drehen Sie das 2 -Objektiv in den Strahlengang und stellen Sie es auf die geringste Vergrößerung. 2. Stellen Sie auf die Probe scharf. 3. Drehen Sie das 1 - Objektiv in den Strahlengang. 4. Drehen Sie das Objektiv am Gewinde in beide Richtungen, bis die Probe scharf erscheint. 5. Schwenken Sie zum 2 -Objektiv. 6. Wählen Sie die stärkste Vergrößerung und fokussieren Sie nach, bis die Probe absolut scharf erscheint. 7. Schwenken Sie zum 1 -Objektiv. 8. Drehen Sie das Objektiv am Gewinde in beide Richtungen, bis die Probe absolut scharf erscheint. Kontrollieren Sie nun durch Zoomen, ob sich das Objektiv parfokal verhält. Wiederholen Sie die Kontrolle mit dem anderen Objektiv. Wenn die Parfokalität nicht gegeben ist, wiederholen Sie die Prozedur. 9. Ziehen Sie die Feststellschrauben an. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur der Okulare auf 0. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 29

30 Leica FluoCombi III Vorbereitungen Bevor Sie das FluoCombi III montieren, müssen Sie alle Geräte vom Strom trennen. Bei Nichtbeachtung können Schäden am Mikroskop und den angeschlossenen Geräten auftreten. 2. Schrauben Sie die beiden Schrauben für die Aufbewahrung in die vorgesehenen Löcher. 4. Schrauben Sie das andere Planapo-Stereoobjektiv in das FluoCombi III ein. Vorbereitungen 1. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die als Transportsicherung dienen. Auf diese Weise können Sie das FluoCombi III jederzeit für den Transport sichern. 3. Schrauben Sie das 5 -Planapo in das FluoCombi III ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 30

31 Leica FluoCombi III Montage 1. Führen Sie das FluoCombi III flach von unten ein und achten Sie darauf, dass es sich links und rechts mit der Halterung an der Fokussiersäule deckt. 2. Halten Sie das FluoCombi III fest und schrauben Sie es mit der mitgelieferten Schraube an die Fokussiersäule. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 31

32 Leica FluoCombi III Montage (Fortsetzung) Optikträger montieren 1. Entfernen Sie am Optikträger die drei Schrauben und den Adapterring. 2. Setzen Sie den Optikträger auf das Fluo Combi III und schrauben Sie ihn fest. 3. Öffnen Sie die Irisblende vollständig. 4. Montieren Sie den Tubus (siehe Seite 24). 5. Montieren Sie die Beleuchtung (siehe Seite 50 ff). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 32

33 Leica FluoCombi III Parfokalität einstellen Einrichtung des Objektivrevolvers Die folgende Einrichtung muss nur einmal vorgenommen werden. Sie sorgt dafür, dass die Parfokalität erhalten bleibt die Probe muss also bei einem Objektivwechsel nicht neu fokussiert werden. 1. Legen Sie eine Probe unter das Mikroskop. 2. Schwenken Sie das Stereo-Planapo- Objektiv unter den Strahlengang. 3. Verkleinern Sie die Ansicht, damit Sie die Probe im Überblick sehen können. 4. Zentrieren Sie die Probe unter dem Strahlen gang. 7. Lösen Sie die Klemmschraube am Objektiv. 5. Stellen Sie die maximale Vergrößerung ein und fokussieren Sie auf die Probe. 6. Schwenken Sie das 5 Planapo unter den Strahlengang. 8. Verkleinern Sie die Darstellung, so dass Sie die Probe im Überblick sehen können. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 33

34 Leica FluoCombi III Parfokalität einstellen (Fortsetzung) 9. Fokussieren Sie auf die Probe, indem Sie den Objektivring drehen, bis die Probe scharf erscheint. 11. Fokussieren Sie nach. 12. Ziehen Sie die Klemmschraube an (siehe Schritt 7). 13. Schwenken Sie das Stereo-Planapo- Objektiv unter den Strahlengang. Damit verhalten sich die beiden Objektive parfokal. Das heißt, Sie können von nun an zwischen den beiden Objektiven wechseln ohne nachzufokussieren. 10. Vergrößern Sie die Ansicht so weit, dass Sie das Zentrum der Probe immer noch im Blickfeld haben. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 34

35 Leica FluoCombi III Objektive zentrieren Die folgende Einrichtung muss nur einmal vorgenommen werden. Sie sorgt dafür, dass die Probe beim Wechsel des Objektivs im optischen Zentrum bleibt. Um bei den folgenden Einstellungen optimale Ergebnisse zuer erzielen, sollten Sie eine Strichplatte in das Okular einlegen. Auf diese Weise wird die Lokalisierung des Zentrums enorm erleichtert. Objektiv zentrieren 1. Schwenken Sie das 5 Planapo unter den Strahlengang. 2. Fokussieren Sie auf den Mittelpunkt der Probe. 3. Schwenken Sie das Stereo-Planapo- Objektiv unter den Strahlengang. 4. Zentrieren Sie das Objektiv über der Probe, indem Sie die beiden Schrauben auf der Seite des Objektivhalters gegengleich lösen respektive anziehen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 35

36 Leica FluoCombi III Filter und UV-Schutzblende Dichroitischen Spiegel einsetzen 1. Ziehen Sie den Dummy-Filter aus der Halterung. UV-Schutzblende montieren 1. Schrauben Sie den UV-Schutz an die vorgesehene Halterung am Optikträger. 2. Legen Sie den korrespondierenden Dichroitischen Spiegel ein. 2. Richten Sie den UV-Schutz so aus, dass Sie nicht direkt in das UV-Licht blicken können. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 36

37 Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Vor dem ersten Gebrauch Entfernen der Transportsicherungen Bevor Sie die Durchlichtbasis in Betrieb nehmen können, ist es absolut notwendig, die zwei Transportsicherungen zu entfernen. Sicherung des Spiegels Sicherung des Umschalt-Schlittens Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 37

38 Durchlichtbasis Leica TL BFDF Lieferumfang Die Basis wird mit montierter Adapterplatte geliefert. Der gewählte Tisch (Leica Kreuztisch IsoPro oder Leica Standardtisch ) und der Fokussiertrieb müssen nachträglich montiert werden. Montage des Tisches Die Durchlichtbasis Leica TL BFDF kann mit drei unterschiedlichen Tischen ausgestattet werden: Der gewählte Tisch wird vor Inbetriebnahme auf der Basis montiert. Ein Wechsel zwischen den drei Tischen ist jederzeit mit wenigen Handgriffen möglich. Der folgende Abschnitt geht von der Basis ohne montierten Tisch aus. Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der nachstehenden Schritte. Standardtisch 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus der rechteckigen Aussparung des Standardtisches. 2. Positionieren Sie den Tisch so auf der Durchlichtbasis, dass die vier Löcher über denen der Basis zu liegen kommen. 3. Schrauben Sie den Tisch mit den vier mitgelieferten Inbusschrauben auf der Basis fest. Manueller Kreuztisch Leica IsoPro Automatischer Kreuztisch Leica IsoPro Leica Standardtisch Legen Sie die Glasplatte wieder in den Standardtisch ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 38

39 Leica TL RC / Leica TL RCI Die Basis wird mit montierter Adapterplatte geliefert. Der gewählte Tisch (Leica Kreuztisch IsoPro oder Leica Standardtisch ) und der Fokussiertrieb müssen nachträglich montiert werden. Achten Sie darauf, dass die Geräte auf einer ebenen, ausreichend dimensionierten und rutschfesten Unterlage ausgepackt werden. Montage des Tisches Die Durchlichtbasis Leica TL RC/ RCI kann mit drei unterschiedlichen Leica-Tischen ausgestattet werden. Der gewählte Tisch wird vor Inbetriebnahme auf der Basis montiert. Ein Wechsel zwischen den drei Tischen ist jederzeit mit wenigen Handgriffen möglich. Standardtisch 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus der rechteckigen Aussparung des Standardtisches. 2. Positionieren Sie den Tisch so auf der Durchlichtbasis, dass die vier Löcher über denen der Basis zu liegen kommen. 3. Schrauben Sie den Tisch mit den vier mitgelieferten Inbusschrauben auf der Basis fest. 4. Legen Sie die Glasplatte wieder in den Standardtisch ein. Der folgende Abschnitt geht von der Basis ohne montierten Tisch aus. Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der nachstehenden Schritte. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 39

40 Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage Kreuztisch Leica IsoPro Bevor der Leica IsoPro-Kreuztisch auf der Basis angebracht wird, wird die Achse mit den Bedienknöpfen wahlweise links oder rechts am Kreuztisch montiert. Sollen die Bedienelemente links montiert werden, muss zuerst die Zahnstange auf der Unterseite des Kreuztisches umgeschraubt werden: Bevor der Leica IsoPro-Kreuztisch auf der Basis angebracht wird, wird die Achse mit den Bedienknöpfen wahlweise links oder rechts am Kreuztisch montiert. Betrieb links oder rechts Sollen die Bedienelemente links montiert werden, muss zuerst die Zahnstange auf der Unterseite des Kreuztisches umgeschraubt werden. 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus dem Kreuztisch. 2. Drehen Sie den Kreuztisch um und legen Sie ihn auf eine rutschfeste Unterlage. 3. Montieren Sie die Zahnstange von der nun linken auf die rechte Seite. 4. Um die Bedienelemente zu montieren, überspringen Sie die nächsten zwei Schritte. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 40

41 Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus dem Kreuztisch und drehen Sie ihn um. 2. Montieren Sie die Zahnstange von der nun linken auf die rechte Seite. Montage der Bedienelemente 1. Nehmen Sie die Glasplatte aus dem Kreuztisch und drehen Sie ihn um. 2. Setzen Sie die Achse mit den Steuerknöpfen auf der gewünschten Seite an. Das Verbindungselement schnappt magnetisch im Kreuztisch ein. 4. Schrauben Sie die Achse mit den zwei vorgesehenen Inbusschrauben fest. Montage des Kreuztisches 1. Setzen Sie den Kreuztisch auf die Basis. 2. Fahren Sie das Oberteil des Kreuztisches vorsichtig in Richtung Benutzer, fixieren Sie dabei das Unterteil auf der Durchlichtbasis. 5. Schrauben Sie nun die Abdeckschiene am Kreuztisch fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 41

42 Manueller Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) 3. Schrauben Sie den Kreuztisch an den drei Gewindelöchern gleichmäßig fest. 4. Fahren Sie den Kreuztisch nun ganz bis zum Anschlag in Richtung Säule zurück. 5. Legen Sie die Glasplatte in den Kreuztisch ein. Fokussiertrieb und Säule 1. Schrauben Sie die Adapterplatte mit dem beiliegenden Inbusschlüssel von der Basis. 2. Schrauben Sie die Säule Ihres Fokussiertriebes mit den drei Inbusschrauben von unten fest. 3. Schrauben Sie die Adapterplatte mit den drei Inbusschrauben wieder an der Ausgangsposition fest. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 42

43 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage Grundsätzliches Die Durchlichtbasen der Leica-TL-Serie (TL BFDF, TL RC, TL RCI) werden mit montierter Adapterplatte geliefert. Der gewählte Tisch (Kreuztisch Leica IsoPro oder Standardtisch ) und der Fokussiertrieb müssen nachträglich montiert werden. Der motorisierte Kreuztisch ist ein empfindliches Präzisionsgerät. Bitte achten Sie bei der Montage darauf, Stöße und größere Erschütterungen auf den Tisch zu vermeiden. 1. Packen Sie den Kreuztisch aus der Transportverpackung und platzieren Sie ihn auf der Durchlichtbasis Sichern Sie den motorisierten Kreuztisch mit 3 M4-Schrauben auf der Basis. 1. Mikroskop-Basis 2. Motorisierter Kreuztisch 3 M4-Schrauben Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 43

44 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) 3. Entfernen Sie beiden M3-Schrauben und die Halterung vom Kreuztisch. 4. Entfernen Sie beiden M4-Schrauben und -Hülse vom Kreuztisch. 5. Entfernen Sie die vier Dämpfungskartons vom Kreuztisch. Heben Sie bitte alle entfernten Transportsicherungen für zukünf tige Transporte im mitgelieferten Plastik beutel auf. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 44

45 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) Die Basen Die Durchlichtbasen TL BFDF, TL RC und RCI können mit drei unterschiedlichen Tischen ausgestattet werden: Standardtisch, manueller und automatisierter Kreuztisch IsoPro. Der gewählte Tisch wird vor Inbetriebnahme auf der Basis montiert. Ein Wechsel zwischen den drei Tischen ist jederzeit mit wenigen Handgriffen möglich. Der folgende Abschnitt geht von der Basis ohne montierten Tisch aus. Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der nachstehenden Schritte. Kreuztisch und Basis Bewegen Sie den Schlitten des motorisierten Kreuztisches niemals manuell in X-Richtung, da sonst die Mechanik beschädigt wird! 1. Setzen Sie den Kreuztisch auf die Basis. 2. Fahren Sie das Oberteil des Kreuztisches vorsichtig in Richtung Benutzer und fixieren Sie dabei das Unterteil auf der Durchlichtbasis. 3. Schrauben Sie den Kreuztisch an den drei Gewindelöchern gleichmäßig fest. 4. Fahren Sie den Kreuztisch nun ganz bis zum Anschlag in Richtung Säule zurück. 5. Legen Sie die Glasplatte in den Kreuztisch ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 45

46 Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro: Montage (Fortsetzung) Kreuztisch zu X-Y Stage Control Module 1. Stecken Sie den CTL2-Stecker des Kreuztisch-Motors in eine der drei verfügbaren CTL2-Schnittstellen ein. 2. Stecken Sie den CTL2-Stecker des Leica PSC Controllers in eine weitere CTL2-Schnittstelle. Sobald alle Geräte in der Kontrollbox eingesteckt sind und die Kontrollbox an das Stromnetz angeschlossen wurde, initialisiert sich der Kreuztisch und fährt automatisch zur Mittelposition. 4. Verbinden Sie ggf. PC und X/Y Stage DCI Modul mit einem geeigneten USB-Kabel. Die dritte CTL2-Schnittstelle ist für den Anschluss weiterer Geräte wie den Leica Fußschalter ( ) oder die Durchlichtbasis TL RCI ( ) verfügbar. Die 15-polige SubD-Schnittstelle ist für den Gebrauch mit dem Controller Leica Smart- Move ( ) vorgesehen. 3. Stecken Sie ein Netzkabel in die vorhergesehene Buchse und in eine geerdete Steckdose. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 46

47 Verkabelung: Anschlüsse Die neue Leica M-Serie verfügt über eine umfangreiche Codierung, mit der verschiedene Mikroskop-Daten und -Einstellungen ausgelesen, zum PC übertragen und später reproduziert werden können. Die Schnittstelle zum Optikträger befindet sich an der Säule. Die Anschlüsse Die Verbindung zum PC und zu anderen Geräten wird über die Anschlüsse an der Rückseite der Säule aufgenommen: 1. 3 CTL2-Anschlüsse für Zusatzgeräte wie das Ringlicht, die Basis und anderes Zubehör aus dem Leica-Angebot. 2. Anschluss für das mitgelieferte Netzteil. 3. USB-Anschluss für die Verbindung zum PC. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 47

48 Verkabelung: Kabelkanal Der integrierte Kabelkanal in der Säule ermöglicht eine aufgeräumte Verkabelung rund um das Mikroskop. In den Kabelkanal lassen sich zum Beispiel USB- oder das FireWire-Kabel der Kamera verstauen. Kabel einziehen 1. Entfernen Sie die drei Schrauben am Kabelkanal. 3. Legen Sie die Kabel in den Kabelkanal und schrauben Sie die Abdeckung fest. 2. Entfernen Sie die Abdeckung zum Kabelkanal. Tipp: Schätzen Sie die benötigte Länge der Kabelenden ab, bevor Sie die Abdeckung anschrauben. Bei dicken Kabeln ist es schwierig, die Länge nachträglich zu ändern. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 48

49 Verkabelung: Diagramm Alternative Installation Bitte verwenden Sie die Leica Application Suite Software zur Konfiguration aller Systemfunktionen. LED5000 SLI LED5000 RL LED5000 MCI DCI-Box für IsoPro motorisierter Kreuztisch Strom/USB 115/230 V TL RCI PC USB Fußschalter Handrad Smart Move PSC SmartTouch Kreuztisch Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 49

50 Leica LED5000 MCI Die Leica LED5000 MCI (für Multi Contrast Illumination ) wird mit zwei Schrauben montiert. Für optimale Zugänglichkeit sollte der Optikträger während der Montage abgenommen werden (siehe auch Seite 23). Montage 1. Halten Sie die LED5000 MCI mit der einen Hand fest und schrauben Sie den Haltebügel an den oberen beiden Löchern am Triebkasten fest. 2. Schließen Sie das mitgelieferte CAN-Bus-Kabel wahlweise an einer der beiden Buchsen an. (Das flache Teil des Steckers muss nach unten zeigen.) Einschränkungen Die Leica LED5000 MCI kann nicht zusammen mit dem Objektivrevolver verwendet werden. 3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine der drei CTL2 -Buchsen an der Säule. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 50

51 Leica LED5000 MCI: Alternative Montage Unter bestimmten Umständen darf die Lichtquelle nicht mit dem Optikträger zusammen verschoben werden. Ein typisches Beispiel sind Multifokus-Aufnahmen, bei denen sich der Z-Stapel ändert, während der Einfallswinkel des Lichts derselbe bleiben muss. Für solche Zwecke wird die Leica LED5000 MCI direkt an der Säule befestigt. 2. Schrauben Sie den Haltebügel mit der einzelnen Schraube an der Nut an die Säule. Wenn Sie die Schraube anziehen, wird der Haltebügel automatisch in die korrekte Position gebracht. 3. Stecken Sie die Leica LED5000 MCI auf den Haltebügel. Montage an der Säule 1. Ziehen Sie den Haltebügel aus der Leica LED5000 MCI. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 51

52 Leica LED5000 RL: Montage Benötigtes Werkzeug Keines Das Leica LED5000 RL wird mit einer einzelnen Schraube am Objektiv montiert. Es wurde für einen Arbeitsabstand zwischen 50 mm und 80 mm optimiert. Montage 1. Verbinden Sie das mitgelieferte Leica CAN-Bus-Kabel mit dem Ringlicht. 3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine freie CTL2-Buchse an der Säule. Einschränkungen Das Leica LED5000 RL kann nur zusammen mit den Objektiven Planapo 1 und Planapo 0.63 verwendet werden. Bei allen anderen Objektiven ist der Arbeitsabstand zu gering für eine zufriedenstellende Beleuchtung. 2. Setzen Sie das Leica LED5000 RL von unten an das Objektiv, schieben es bis zum Anschlag nach oben und schrauben Sie es fest. Fortsetzung auf der nächsten Seite. Das Ringlicht kann nicht zusammen mit dem Objektivrevolver verwendet werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 52

53 Leica LED5000 RL: Montage (Fortsetzung) Wenn Sie mit der manuellen Fokussiersäule ohne integrierter Elektronik arbeiten, muss das Leica LED5000 RL über ein externes Netzteil mit Strom versorgt werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Außerdem kann die Beleuchtung in diesem Fall nicht über die Leica Application Suite gesteuert werden. Für eine optimale Zugänglichkeit der Probe sollte das Ringlicht mit dem Kabel nach hinten montiert werden. Es ist jedoch möglich, das Ringlicht seitlich zu drehen, wenn zum Beispiel gleichzeitig die Systembeleuchtung Leica LED5000 MCI verwendet wird. In diesem Fall kann das Ringlicht direkt an die Leica LED5000 MCI angeschlossen werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 53

54 Leica EL6000 Sicherheitshinweise Für jegliche nicht-bestimmungsgemäße Verwendung und bei Verwendung außerhalb der Spezifikationen von Leica Microsystems Wetzlar GmbH, sowie gegebenenfalls daraus entstehender Risiken übernimmt der Hersteller keine Haftung. In solchen Fällen verliert die Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. Dieses (IVD-) Gerät ist nicht zur Verwendung in der nach DIN VDE definierten Patientenumgebung vorgesehen. Es ist auch nicht zur Kombination mit Medizingeräten nach der EN vorgesehen. Wird ein Mikroskop mit einem Medizingerät nach EN elektrisch leitend verbunden, so gelten die Anforderungen nach EN Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät der Schutzklasse 1 ist gemäß EN :2002, EN :2001, IEC :2001, Sicherheits bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte gebaut und geprüft. Die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsichtlich Sicherheit oder möglicher Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifika tionen oder der Kombination mit Nicht-Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung oder das Stammwerk in Wetzlar konsultiert werden. Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch! Wenn Sicherheitsmängel oder Fehlfunktionen an der Leica EL6000 festgestellt werden, muss das Gerät sofort vom Stromnetz getrennt und gegen weitere Benutzung gesichert werden. Zur Instandsetzung muss die Leica EL6000 an den Lieferanten bzw. an eine durch ihn autorisierte Vertretung geschickt werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 54

55 Leica EL6000 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 erzeugt energiereiches Licht mit unsichtbaren Anteilen. Es besteht Blendgefahr und Erblindungsgefahr! Niemals direkt in den Lichtleiterausgang des Gerätes bzw. in den Ausgang des mit dem Gerät verbundenem Lichtleiters blicken. Es ist immer darauf zu achten, dass der Ausgang des angeschlossenen Lichtleiters fest mit dem zu beleuchtenden System verbunden ist, bevor die Kompaktlichtquelle eingeschaltet wird. Weiterhin sollte vor dem Einschalten der Kompaktlichtquelle der Lichtaustritt mit Hilfe des Intensity-Schalters voll abgedimmt werden (Linksanschlag des Schalters), um Schäden am angeschlossenen System zu vermeiden. Um Schäden an dem am Gerät angeschlossenen Lichtleiter zu vermeiden, muss der im Gerät eingesetzte Wärmeschutzfilter frei von Beschädigungen (Sprünge, Risse etc.) sein. Ein nicht eingesetzter bzw. defekter Wärmeschutzfilter verringert die Lebensdauer des Lichtleiters. Im Inneren der im Gerät eingesetzten Lampe sind hochgiftige Substanzen enthalten. Die Lampe ist nach Gebrauchsende entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen. Der Hersteller erteilt darüber Auskunft, z. B. in den Begleitpapieren der Lampe. Bitte folgen Sie den Herstellerregeln im Falle eines Berstens der Lampe. Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 ist für einen Spannungsbereich von VAC, Hz ausgelegt. Innerhalb dieses Spannungs- und Frequenzbereiches passt sich das Gerät automatisch an die anliegende Netzspannung an. Ein Betrieb mit einer Netzspannung außerhalb dieses Bereiches kann zur Zerstörung des Gerätes sowie der angeschlossenen Komponenten führen! Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Bei Verwendung anderer Sicherungen besteht Feuergefahr. Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Ein Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 55

56 Leica EL6000 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Elektrische Sicherheit Verwendung nur in Innenräumen. Versorgungsspannung V~ (±10%) Frequenz Hz Leistungsaufnahme max. 210 VA Sicherungen 5 20, 2,5 A, träge, Schaltvermögen H, siehe Seite 115 Umgebungstemperatur 0 40 C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % 90 % Überspannungskategorie II Verschmutzungsgrad 2 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 56

57 Leica EL6000 Vorbereitungen Aufstellen des Gerätes Stellen Sie die Leica EL6000 so auf, dass die Frontseite gut zugänglich und sichtbar ist. Die Lüftungsschlitze an den Seiten und der Rückwand des Gerätes dürfen nicht abgedeckt werden. Ein Freiraum an der Geräterückseite von mindestens 150 mm ist einzuhalten. Hinweise zum Lampenwechsel Die Lampe enthält Quecksilber! Die der Lampe beigelegten Handlings- und Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. Achten Sie beim Einsetzen der Lampe auf Sauberkeit. Entfernen Sie eventuell anhaftendes Verpackungsmaterial. Die im Gerät eingesetzte Lampe wird Betrieb sehr heiß und besitzt im heißen Zustand einen hohen Innendruck. Vor einem Wechseln der Lampe ist das Gerät unbedingt mindestens 20 min. abkühlen zu lassen. Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 wird ab Werk mit der Lampe geliefert, die jedoch noch nicht eingebaut ist. Dadurch wird die Gefahr einer Beschdigung der Lampe während des Transportes minimiert. Vor dem Transport der Kompaktlichtquelle Leica EL6000 muss die Lampe aus dieser ausgebaut werden. Lampe einsetzen 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose, so dass die EL6000 vom Stromnetz getrennt wird. 2. Lösen Sie die beiden Schrauben des Gehäuse deckels mit einem Inbusschlüssel 3 mm. 3. Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 57

58 Leica EL6000 Vorbereitungen (Fortsetzung) 4. Legen Sie die Leica EL6000 vorsichtig auf die Seite, sodass die Öffnung Ihnen zugewandt ist. 5. Ziehen Sie den Andruckbolzen mithilfe des Hebels zurück in Richtung Frontplatte. Achten Sie darauf, dass die Nut in der Anlagefläche der Lampe auf den entsprechenden Zapfen in der Lampenaufnahme trifft. In dieser Position wird das Einsetzen der Lampe erleichtert. 6. Setzen Sie die Lampe ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 58

59 Leica EL6000 Vorbereitungen (Fortsetzung) 7. Wenn die Lampe vollflächig an der Lampenaufnahme anliegt, lassen Sie den Hebel los. 8. Verbinden Sie den Stecker der Lampe mit der Kupplung im Gerät. 9. Überzeugen Sie sich davon, dass ein Wärmeschutzfilter in den Schacht eingelegt worden ist, um den angeschlossenen Lichtleiter zu schützen. Achten Sie darauf, dass keine Leitungen am Reflektor der Lampe anliegen. 10. Schließen Sie den Gehäusedeckel und setzen Sie die Schrauben ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 59

60 Leica EL6000 Anschluss an das Fluoreszenzlampenhaus Schließen Sie den Lichtleiter immer zuerst am Lampenhaus des Stereomikroskopes an, um eine Gefährdung des Benutzers durch das hochenergiereiche Licht auszuschließen. 2. Stecken Sie den Adapter in die das Fluoreszenz lampenhaus und ziehen Sie die Fixierschraube wieder an. 4. Stecken Sie das kurze Ende des Lichtleiters bis zum Anschlag in das Lampenhaus des Stereo mikroskopes. 5. Ziehen Sie die Klemmschraube fest. 1. Lösen Sie die Fixierschraube und entfernen Sie den Schutzdeckel des Fluoreszenzlampenhauses. 3. Entfernen Sie die roten Schutzkappen am Lichtleiter. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 60

61 Leica EL6000 Anschluss an das Fluoreszenzlampenhaus (Fortsetzung) 6. Stecken Sie das lange Ende des Lichtleiters bis zum Anschlag in den Lichtausgang der Leica EL6000. Er muss dabei spürbar ein rasten. Es darf nur ein Lichtleiter mit einem Lichteintritt vom Typ Storz Lang verwendet werden, da es sonst zu Beschädigungen des Gerätes als auch zur Gefährdung des Nutzers kommen kann (Blendgefahr). Bevor Sie den Shutter öffnen, muss der Lichtleiter beidseitig angeschlossen sein. Ansonsten kann das austretende Licht zu Schäden an Augen, Haut und Mobiliar führen. Schauen Sie nie in das aus dem Lichtleiter austretende Licht! 5. Verbinden Sie die Leica LA6000 über das Netzkabel mit dem Stromnetz. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 61

62 Leica EL6000 Auswechseln der Lampe Die Prozedur zum Auswechseln der Lampe unterscheidet sich nicht von derjenigen zum Einbau, der auf Seite 57 beschrieben ist abgesehen davon, dass die bestehende Lampe zuerst ausgebaut werden muss. Auswechseln der Lampe Die im Gerät eingesetzte Lampe wird Betrieb sehr heiß und besitzt im heißen Zustand einen hohen Innendruck. Vor einem Wechseln der Lampe ist das Gerät unbedingt mindestens 20 min. abkühlen zu lassen. 1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose, so dass die EL6000 vom Stromnetz getrennt wird. 2. Lösen Sie die beiden Schrauben des Gehäuse deckels mit einem Inbusschlüssel 3 mm. 3. Nehmen Sie den Gehäusedeckel ab. 4. Legen Sie die Leica EL6000 vorsichtig auf die Seite, sodass die Öffnung Ihnen zugewandt ist. In dieser Position wird das Einsetzen der Lampe erleichtert. 5. Ziehen Sie den Andruckbolzen mithilfe des Hebels zurück in Richtung Frontplatte. 6. Ziehen Sie die Lampe heraus und trennen Sie den Stecker von der Kupplung im Gerät. 7. Installieren Sie die neue Lampe, so wie auf Seite 58 ab Punkt 6 beschrieben. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 62

63 Leica EL6000 Benutzen des internen Shutters Vom M205 FCA Mikroskop aus können verschiedene Fluoreszenzlichtquellen gesteuert werden, z. B. hat die EL6000 einen schnellen internen Shutter. Um diesen schnellen Shutter zu verwenden gibt es das CAN to RS232 Kabel Bei Verwendung des Kabels schließt der Shutter bei jedem manuellen Filterwechsel und kann außerdem von LAS-X und dem SmartTouch aus gesteuert werden. Shutterkabel anschließen Verbinden sie das Kabel auf der einen Seite mit einem freien CAN-Anschluss ihres Mikroskops. Verwenden Sie das Reduzierstück von 25 auf 9 Pole, um das Kabel an die RS232-Schnittstelle der Lichtquelle anzuschließen. Shutter konfigurieren An der Vorderseite der Lampe findet sich ein Schalter, der es erlaubt, zwischen remote und immer offen umzuschalten. Stellen Sie den Schalter auf remote um den korrekten Betrieb zu gewährleisten. Shutter verwenden Wenn Sie das Mikroskop einschalten ist der Shutter immer auf auf, wenn ein Filter eingeschwenkt ist. Das erlaubt eine unkomplizierte Verwendung, z. B. für Screening-Applikationen. Wenn Sie einen SmartTouch verwenden erscheint eine IL-Lampe und Sie können den Shutter von hier aus ansteuern. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Die Montage 63

64 Schnelleinstieg Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 64

65 Der schnelle Weg zum Erfolg Ihr Leica Stereomikroskop wurde von Ihrem Leica-Partner bereits fertig montiert übergeben, und natürlich möchten Sie jetzt sofort mit der Arbeit beginnen. Deshalb sollten Sie als nächstes den mitgelieferten QuickStart- Guide studieren, der die wichtigsten Handgriffe auf einen Blick vermittelt. Das vorliegende Handbuch wird Sie darüber hinaus mit den Feinheiten Ihres Mikroskops vertraut machen. Sie finden auf den folgenden Seiten wichtige und praktische Informationen, die Ihnen den täglichen Um gang einfacher machen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit für diese Lektüre es lohnt sich! Der mitgelieferte M-Serie QuickStart-Guide Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 65

66 Ein Mikroskop der M-Serie in der Übersicht 1. Brillenträgerokulare mit Dioptrienkorrektur und Augenmuscheln 2. Trinokulartubus 3. Fluoreszenzgehäuse 4. Filterwechsler 5. Display 6. Motorfokus 7. Objektivrevolver 8. Leica SmartTouch 9. UV-Schutzblende Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 66

67 Der richtige Augenabstand Der Augenabstand ist richtig eingestellt, wenn Sie bei der Betrachtung einer Probe ein kreisrundes Bild sehen. Wenn Sie noch ganz am Anfang Ihrer Mikroskopie-Karriere stehen, werden Sie vielleicht eine kurze Eingewöhnungszeit benötigen. Doch keine Sorge bereits nach kurzer Zeit werden Sie keinen Gedanken mehr daran verlieren. Augenabstand einstellen 1. Blicken Sie in die Okulare. 2. Fassen Sie die Okulare mit beiden Händen. Schieben Sie die Okulare zusammen oder drücken Sie sie auseinander, bis Sie ein kreisrundes Bild sehen. 3. Führen Sie die Augen langsam an die Okulare heran, bis Sie das volle Bildfeld ohne Abschattungen sehen. Anhaltswerte Der Abstand zwischen Auge und Okular beträgt bei den Weitwinkel-Brillenträgerokularen 10/23B ca. 22 mm. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 67

68 Verwendung der Okulare Die Okulare bilden das Bindeglied zwischen dem Tubus und dem Auge des Anwenders. Sie lassen sich einfach in den Tubus einschieben und sind danach einsatzbereit. Jedes Okular bietet einen bestimmten Vergrößerungsfaktor, der die Gesamtvergrößerung maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus lassen sich alle Leica-Okulare mit praktischen Strichplatten ausrüsten, die das Vermessen und Quantifizieren von Proben ermöglichen. Dioptrienkorrektur Für Brillenträger steht eine eingebaute Dioptrienkorrektur zur Verfügung. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 78. Wenn Sie keine Brille tragen: 1. Halten Sie das Okular fest und drehen Sie die Augenmuschel im Gegenuhrzeigersinn nach vorne. 2. Falls ein Okular mit der integrierten Dioptrienkorrektur ausgestattet ist, drehen Sie den Wert auf die Markierung 0. Wenn Sie eine Brille tragen: 1. Halten Sie das Okular fest und drehen Sie die Augenmuschel im Uhrzeigersinn nach hinten, weil sonst der Betrachtungsabstand zu groß ist. 2. Falls ein Okular mit der integrierten Dioptrienkorrektur ausgestattet ist, drehen Sie den Wert auf die Markierung 0. Die Betrachtung mit Brille hat übrigens den Vorteil, dass das Risiko einer bakteriellen Übertragung massiv verringert wird (siehe Seite 77). Das weiche Material der Augenmuschel sorgt außerdem dafür, dass Ihre Brille beim Kontakt mit dem Okular nicht verkratzt. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 68

69 Fokussieren (scharf stellen) Beim Fokussieren wird das Stereomikroskop mittels Fokussiertrieb gehoben respektive gesenkt. Sobald sich die gewünschte Objektstelle im Brennpunkt des Objektivs befindet, wird sie scharf abgebildet. Der Fokussiertrieb kann sowohl links- als auch rechtshändig bedient werden. Fokussieren Große Distanzen werden mit dem inneren Grobtrieb zurückgelegt. Für die Feinfokussierung wird der äußere Feintrieb verwendet. Grob-/Feintrieb Die Schärfe wird über den Grob-/Feintrieb justiert. Die Auflösung des Grob-/Feintriebs beträgt 1 µm. Der Grob-/Feintrieb trägt max. 15 kg. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 69

70 Widerstand des Fokussiertriebes regulieren Widerstand regulieren Dreht sich der Fokussiertrieb zu leicht/zu schwer oder fährt die Ausrüstung selbständig nach unten? Je nach Ausrüstungsgewicht und persönlichen Vorlieben kann der Widerstand individuell reguliert werden: 1. Greifen Sie dazu die äußeren Triebknöpfe mit beiden Händen und verdrehen Sie sie gegeneinander, bis der gewünschte Widerstand beim Fokussieren erreicht ist. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 70

71 Vergrößerung ändern (zoomen) Alle Mikroskope der M-Serie verfügen über ein integriertes Zoom, wobei die Bezeichnung darauf hinweist, welcher Zoombereich abgedeckt wird: Zoomen 1. Blicken Sie in die Okulare. 2. Fokussieren Sie auf das Objekt. Leica M165 = 16.5:1 Leica M205 = 20.5:1 Der Drehknopf für das Zoom lässt sich linksund rechtshändig bedienen. 3. Drehen Sie am Vergrößerungswechsler, bis die gewünschte Vergrößerung eingestellt ist. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 71

72 Raststufen und Vergrößerungen Der Zoomknopf kann wahlweise mit oder ohne Raststufen bedient werden. Mit deaktivierten Raststufen kann stufenlos gezoomt werden, was von vielen Anwendern als Komfort empfunden wird. Mit aktivierten Raststufen lassen sich hingegen Fotografien, Ergebnisse bei Messungen u.ä. genauer reproduzieren. Raststufen ein- und ausschalten 1. Drücken Sie den oberen Knopf nach unten, um die Raststufen zu deaktivieren. 2. Drücken Sie unteren Knopf nach oben, um die Raststufen zu aktivieren. Vergrößerung und Gesichtsfelddurchmesser Die Formel auf Seite 157 zeigt Ihnen, wie Sie die Vergrößerungen und den Gesichtsfelddurchmesser selber berechnen können, wobei die Stellung des Vergrößerungswechslers und die verwendeten Okular- und Objektivkombination berücksichtigt werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 72

73 Parfokalität: Mehr Komfort bei der Arbeit Alle Stereomikroskope von Leica sind parfokal abgestimmt das heißt, Sie können ein fokussiertes Objekt von der niedrigsten bis zur höchsten Vergrößerung betrachten, ohne nachfokussieren zu müssen. Die Fokussierung muss erst dann neu justiert werden, wenn Sie eine höher oder tiefer gelegene Objektstelle beobachten möchten. Voraussetzung für parfokales Arbeiten Wird ein Okular mit Dioptrienkorrektur verwendet, weicht die Prozedur von dieser Beschreibung ab. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 79. Parfokalität 1. Vergrößern Sie die Ansicht auf die maximale Stufe. 2. Fokussieren Sie auf die Probe. Das war bereits alles. Auch wenn Sie nun einen kleineren Arbeitsabstand wählen, bleibt die Probe gestochen scharf. Die Parfokalität bleibt solange erhalten, bis auf eine andere Ebene der Probe fokussiert wird. Die Prozedur für das Einstellen der Parfokalität beim Objektivrevolver finden Sie auf Seite 29. Die Prozedur für das Einstellen der Parfokalität beim Leica FluoCombi III finden Sie auf Seite 33. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 73

74 Irisblende Die Irisblende im Optikträger Ihres Mikroskops der M-Serie erfüllt den selben Zweck wie die Irisblenden in einem Fotoappart: sie reguliert das verfügbare Licht, wobei sich die Schärfentiefe ändert. Als Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe ) bezeichnet man den Bereich einer Probe, der scharf abgebildet wird. Irisblende schließen Schließen Sie die Irisblende, indem Sie das Drehrad nach links drehen. Das Motiv erscheint dunkler und die Schärfentiefe nimmt zu. Irisblende öffen Öffnen Sie die Irisblende, indem Sie das Drehrad nach rechts drehen. Das Motiv erscheint jetzt heller, doch die Schärfentiefe nimmt ab. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Schnelleinstieg 74

75 Okulare Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare 75

76 Vergrößerungsfaktor der Okulare Ein Okular ermöglicht nicht einfach einen passiven Einblick in das Mikroskop, sondern trägt auch entscheidend zur maximalen Vergrößerung bei. Der Vergrößerungsfaktor liegt dabei zwischen 10 und 40. Zur M-Serie sind folgende Okulare lieferbar: Vergrößerung Dioptrienkorrektur Bestellnummer 10 ± 5 Dioptrien ± 5 Dioptrien ± 5 Dioptrien ± 5 Dioptrien Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare 76

77 Hinweise zur Gesundheit Potenzielle Infektionsherde Der direkte Kontakt mit Okularen kann ein potenzieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung individueller Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden. Augenmuscheln können separat bezogen werden. Fragen Sie bitte Ihren Leica-Partner. Separate Augenmuscheln können Infektionen wirksam vorbeugen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare 77

78 Dioptrienkorrektur Alle Leica-Okulare sind auch mit einer eingebauten Dioptrienkorrektur lieferbar, so dass das Mikroskop auch bei Fehlsichtigkeit ohne Brille verwendet werden kann. Die Korrektur umfasst ±5 Dioptrien. Verwendung der Dioptrienkorrektur 1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur an beiden Okularen in die Mittelposition ( 0 Dioptrien). 2. Sehen Sie mit der Brille durch die Okulare und fokussieren Sie auf das Objekt. 3. Drehen Sie beide Okulare auf den maximalen Wert von +5. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung der Dioptrienkorrektur der Vorteil der Parfokalität auf diese Weise verloren geht Sie müssen also bei jeder Änderung der Zoomstufe manuell nachfokussieren. Um die Parfokalität auch mit Dioptrienkorrektur zu vewenden, lesen Sie bitte die Anleitung auf Seite Halten Sie sich das eine Auge zu und drehen Sie das andere Okular solange in Richtung, bis die Probe scharf erscheint. 5. Öffnen Sie nun das andere Auge und korrigieren Sie die Dioptrien, bis das Bild gleichmäßig scharf ist. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare 78

79 Dioptrienkorrektur und Parfokalität Leica Stereomikroskope sind parfokal abgestimmt. Voraussetzung dafür ist die korrekte Einstellung der Dioptrien und der Parfokalität. Die folgenden Einstellungen muss jeder Benutzer nur einmal durchführen. Vorbereitungen Bringen Sie am am Video-/Fototubus den Hebel in Stellung Beobachtung und öffnen Sie die Blende. Falls Sie den Mikroskopträger AX einsetzen, stellen Sie ihn auf stereoskopische Beobachtung. Einstellen 1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur bei beiden Okularen auf Wählen Sie die niedrigste Vergrößerung und fokussieren Sie auf eine flache Probe. 3. Wählen Sie die höchste Vergrößerung und justieren Sie die Schärfe nach. 4. Wählen Sie wieder die niedrigste Vergrößerung, aber schauen Sie nicht in die Okulare. 6. Drehen Sie die Okulare gegen den Uhrzeigersinn in Richtung + bis zum Anschlag (+5 Dioptrien). 7. Schauen Sie in die Okulare. 8. Drehen Sie jedes Okular einzeln langsam im Uhrzeigersinn in Richtung, bis jedes Auge das Objekt scharf sieht. 9. Wählen Sie die höchste Vergrößerung und fokussieren Sie wenn nötig nach. Wenn Sie jetzt die Vergrößerung von der niedrigsten bis zur höchsten Stufe verändern, wird das Objekt immer scharf abgebildet. Wenn nicht, wiederholen Sie bitte den Vorgang. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare 79

80 Strichplatten Verwendung Leica Strichplatten erlauben bequeme Längenmessungen und Auszählungen, besonders bei Arbeits stationen, die nicht mit einer Digitalkamera und der LAS-Software ausgestattet sind. 2. Klemmen Sie die Strichplatte mit etwas Druck auf dem Einsatz fest. Achten Sie darauf, dass die Strichplatte festsitzt. 4. Nun lässt sich die Strichplatte durch Drehen des Okulars im Tubusrohr ausrichten und anschließend mit der Klemmschraube festziehen. Die Leica Strichplatten für Längenmessungen und Auszählungen sind in Fassungen montiert und werden in die Okulare eingesetzt: 1. Schrauben Sie den Einsatz vom Okular ab. 3. Schrauben Sie den Einsatz mit der Strichplatte fest und setzen Sie das Okular wieder in den Tubus ein. Verwendung mit dem Leica AX-Träger Messen Sie vorzugsweise mit dem Mikroskopträger AX in Senkrechtstellung. Die Messungen sind ohne den Konvergenzwinkel im stereoskopischen Bild genauer. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Okulare 80

81 Fotografie & Video Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video 81

82 Fotografie & Video Für die meisten Mikroskop-Anwender ist die digitale Dokumentation zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihrer Arbeit geworden. Forschungsergebnisse können ansprechend präsentiert werden, Messungen am digitalen Bild schaffen Klarheit und in Zusammenspiel mit dem motorischen IsoPro-Kreuztisch können sogar große Proben Schritt für Schritt abgefahren und automatisch zu einem neuen Gesamtbild zusammengesetzt werden. Adapter Wenn keine Kamerasteuerung über die Leica Application Suite benötigt wird, können auch herkömmliche Spiegelreflex- und Sucherkameras von Fremdanbietern verwendet werden. Leica Microsystems bietet dazu diverse Adapter an, die zusammen mit den Trinok-Tuben 50 % und 100 % verwendet werden können. Leica DFC-Kameras Wenn Sie hingegen die absolute Kontrolle über die Kamera benötigen und nicht nur fotografieren, sondern auch messen, auswerten und mehr möchten, dann sind die digitalen Leica DFC-Kameras genau das Richtige. Zusammen mit der Leica Application Suite sorgen sie für praktisch grenzenlose Freiheit bei der Anwendung. Für weitere Informationen zu den Leica- Kameras schlagen Sie bitte in der Dokumentation der Kamera nach. Leica Application Suite Bei der Leica Application Suite oder kurz LAS handelt es sich quasi um die digitale Verlängerung der Leica-Mikroskope der M-Serie. Mit ihr lassen sich nicht nur Aufnahmen machen, sondern auch das Mikroskop, die Beleuchtung, Tische, Kameras und mehr steuern. Für weitere Informationen schlagen Sie bitte in der LAS- Online-Hilfe nach. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video 82

83 Fototuben und C-Mounts Anwendung Alle Leica-DFC-Kameras sind mit einer genormten C-Mount-Schnittstelle ausgestattet. An dieser Schnittstelle wird wiederum der C-Mount-Adapter für den jeweiligen Trinokulartubus angeschlossen. Dieser Adapter stellt eine solide mechanische Verbindung zwischen Mikroskop und Kamera her, und sorgt für eine optimale Abbildung des mikroskopischen Bildes auf dem Bildsensor der Kamera. In der Regel soll ein möglichst großer Anteil des Sehfeldes mit der digitalen Kamera aufgenommen werden, jedoch ohne dass der schwarze Sehfeldrand abgebildet wird. Dazu muss der Vergrößerungsfaktor des C-Mount-Adapters möglichst mit dem Bildformat des Sensors übereinstimmen (siehe Tabelle). Falls trotz passendem C-Mount-Adapter ein störender Lichtabfall zu den Ecken hin auftritt, kann dieser mit der Shading-Funktion der Kamerasoftware korrigiert werden. Alternativ dazu kann auch ein C-Mount-Adapter mit höherer Vergrößerung verwendet werden. Damit wird vor allem der kritische Randbereich des Sehfelds vermieden und eher das Zentrum des Sehfelds mit der Kamera aufgenommen. Kameras von Drittanbietern Neben den Leica DFC Kameras mit den normierten C-Mount-Schnittstellen können auch Fremdkameras, z. B. digitale Spiegelreflexkameras mit einem T2-Bajonett-Aapter, an das Mikroskop angeschlossen werden. Name MPixel Sensor Größe Pixel-Größe Kühlung Interface C-Mount* MC170 HD 5 CMOS-c 1/2.3 2,35 µm Nein USB2 + HD MC190 HD 10 CMOS-c 1/2.3 1,67 µm Nein USB2 + HD DMC CMOS-c 1/2 3,2 µm Nein USB3 0.5 DFC295 3 CMOS-c 1/2 3,2 µm Nein FWb 0.5 DFC7000T 2,8 CCD-c 2/3 4,54 µm Ja USB DMC CCD-c 2/3 3,4 µm Nein USB DFC450 C 5 CCD-c 2/3 3,4 µm Ja FWb + Sync 0.5 DFC495 8 CCD-c 2/3 2,7 µm Ja FWb + Sync 0.63 DFC550 12,5 CCD-c 2/3 6,45 µm Ja FWb + Sync 0.63 DFC3000 G 1,3 CCD-m 1/3 3,75 µm Nein USB3 + Sync DFC365 FX 1,4 CCD-m 2/3 6,45 µm Ja FWb + Sync 0.7 Dazu muss lediglich anstelle des C-Mount- Adapters der entsprechende SLR-Adapter mit T2-Anschluss verwendet werden. Solche Fremdkameras sind allerdings nicht in die Leica Application Suite eingebunden und müssen mit der zugehörigen Software des Kameraherstellers betrieben werden. Die Leica-Digitalkameras, ihr Aufbau und die Bedienung sind in einer separaten Gebrauchsanweisung detailliert beschrieben. -c: color / -m: monochrom / * empfohlen Stereo 2016/V.1 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video 83

84 Trinokularer Video-/Fototubus 50 % Verwendung Der trinokulare Video-/Fototubus 50 % ermöglicht mit seinem dritten Strahlengang die gleichzeitige Betrachtung und die Fotografie einer Probe. Dabei wird das verfügbare Licht folgendermaßen aufgeteilt: 50 % stehen für die beiden Okulare zur Verfügung. 50 % des Lichts wird in den Video-/Fotostrahlengang umgeleitet. Montage Befestigen Sie den Trinokulartubus 50 % anstelle des binokularen Beobachtungstubus auf dem Optikträger (siehe auch Seite 24). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video 84

85 Trinokularer Video-/Fototubus 100 % Verwendung Der trinokulare Video-/Fototubus 100 % ermöglicht mit seinem dritten Strahlengang die wahlweise Betrachtung oder Fotografie einer Probe. Dabei stehen 100 % der Lichtmenge dem einen oder anderen Strahlengang zur Verfügung. Der andere Strahlengang bleibt undurchsichtig respektive schwarz. Montage Befestigen Sie den Trinokulartubus 100 % anstelle des binokularen Beobachtungstubus auf dem Optikträger (siehe auch Seite 24). Umschalten Drehen Sie den Regler an der rechten Seite des Tubus in waagrechte Stellung, um die gesamte Verfügbare Lichtmenge in die Okulare zu leiten. Jetzt können Sie die Probe beobachten. Drehen Sie den Regler an der rechten Seite des Tubus in senkrechte Stellung, um die gesamte Verfügbare Lichtmenge zur Kamera zu leiten. Jetzt können Sie die Probe fotografieren. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video 85

86 Trinokularer Video-/Fototubus 100 %: ErgoTubus 5 45 Verwendung Der Trinokulare ErgoTubus gewährleistet eine bequeme und ergonomische Arbeitsposition für den Anwender. Er ermöglicht die Feineinstellung des Einblickwinkels in die Okulare entsprechend der individuellen Körperhaltung. Der Fotoschieber schaltet den rechten Strahlengang von 100 % Licht zu den Okularen um auf 100 % Licht zum Kameraanschluss. In der Fotoposition wird der linke Strahlengang geschlossen, um Eindringen von Streulicht in den Tubus zu verhindern. Montage Entfernen Sie bitte vor der Montage des ErgoTubus die Tansportsicherungsschraube unter dem Tubus. Andernfalls kann der Fotoschieber nicht verwendet werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fotografie & Video 86

87 Mikroskop-Träger Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Mikroskop-Träger 87

88 Der Objektivrevolver Verwendung Der Objektivrevolver ermöglicht es Ihnen, mit einem Handgriff zwischen zwei Objektiven zu wechseln, zum Beispiel zwischen einem 1 und einem 2 -Planapo. Parfokales Arbeiten Bei den neuen Objektiven der M-Serie bleibt beim Objektivwechsel die Parfokalität erhalten das heißt, die Probe bleibt auch bei einem Objektivwechsel scharf fokussiert. Bestehende, ältere Leica-Objektive können weiterhin verwendet werden, jedoch ohne Parfokalität beim Objektivwechsel. Technische Einschränkungen Der Objektivrevolver kann nicht zusammen mit der Systembeleuchtung LED5000 MCI verwendet werden, da sich der Objektivrevolver nicht mehr drehen lässt. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Mikroskop-Träger 88

89 Objektive und Optik-Zubehör Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Objektive und Optik-Zubehör 89

90 Die verschiedenen Objektivtypen Für die unterschiedlichen Anforderungen an die Abbildungseigenschaften stehen hochwertige planachromatische und planapochromatische, aber auch preisgünstige achromatische Wechselobjektive zur Verfügung. Achromatische Objektive sind besonders für dreidimensionale Objekte mit kontrastreichen Strukturen geeignet. Plankorrigierte Objektive eignen sich besonders für die Beobachtung flacher Objekte wie Wafer und Dünnschnitte. Mit Planapochromaten werden feinste Strukturen kontrastreich sichtbar. Durch die aufwendige apochromatische Korrektur erreichen diese Objektive höchste Farbbrillanz und -treue. Achromatische Objektive Die achromatischen Objektive 0.32, 0.5, 0.63, 0.8, 1, 1.5, 2 bieten unzählige Varianten, um den Objektfelddurchmesser, die Vergrößerungsbereiche und Arbeitsabstände zu wählen (siehe Seite 157). Planachromatisches Objektiv 1 Bei höchsten Ansprüchen an die Gesamtbildqualität sollten Sie das Mikroskop vorzugsweise mit dem Plan-Objektiv 1 bestücken, das ebene, bis zum Rand hin scharfe und kontrastreiche Objektfelder liefert. Achromatische Objektive mit großer Brennweite Für spezielle Anwendungen sind achromatische Objektive mit großen Arbeitsabständen und Brennweiten von f=100 mm bis 400 mm erhältlich. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Objektive und Optik-Zubehör 90

91 Basen Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 91

92 Durchlichtbasis Leica TL ST: Bedienungselemente Adapterplatte zur einfachen Montage der Fokussiertriebe 2. Entnehmbare Glasplatte 3. Regler für die Lichtintensität 4. Verschiebung des Umlenkspiegels Adapterplatte der Durchlichtbasis TL ST Rückseite der Durchlichtbasis TL ST 1. Schrauben für den Wechsel der Halogenlampe 2. Stromanschlussbuchse 3. Netzschalter Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 92

93 Durchlichtbasis Leica TL ST: Bedienung Steuerung der Lichtintensität Mit dem linken Regler wird die Intensität der integrierten 12 V/20 W-Halogenbeleuchtung gesteuert. 1. Schalten Sie die Beleuchtung der Basis am Netzschalter ein. 3. Fokussieren Sie auf die Probe. 3. Stellen Sie die gewünschte Intensität der Beleuchtung mit dem linken Regler ein. Steuerung des Durchlichts Die Durchlichtbasis TL ST verfügt über einen Schieberegler, der den Umlenkspiegel in der Basis beim Verschieben selbsttätig nachführt. Der Spiegel wird dabei stets in korrekter Position gehalten und erlaubt den stufenlosen Wechsel zwischen Hellfeld und schiefem Durchlicht. Hellfeld Hellfeld eignet sich für transparente Objekte mit kontrastreichen Strukturen. Dabei wird das Objekt von unten direkt durchleuchtet und auf hellem Untergrund gestochen scharf und in natürlicher Farbe sichtbar. Schieben Sie den Regler nach hinten, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Schiefes Durchlicht Durchlicht, das exzentrisch durch das Objekt gelenkt wird, erzielt Auflösungs- und Informationsgewinn bei halbtransparenten, opaken Objekten. Schieben Sie den Regler langsam in Ihre Richtung, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 93

94 Durchlichtbasis Leica TL ST: Lampenwechsel Wechsel der Halogenlampe Bevor Sie die Lampe wechseln, ist es unbedingt nötig, dass Sie den Netzstecker von der Basis abziehen, um mögliche Stromschläge zu vermeiden! Die Halogenlampe wird im Betrieb sehr heiß. Lassen Sie die Basis daher ausgeschaltet ca. 10 Minuten lang abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden! Fassen Sie neue Halogenlampen nicht mit blossen Fingern an dies verkürzt die Lebensdauer der Lampe erheblich! Lampenwechsel 1. Lösen Sie die beiden Schrauben am Kühlkörper und ziehen Sie den Kühlkörper samt Lampe vorsichtig heraus. 2. Ziehen Sie die Lampe zusammen mit der Fassung vorsichtig nach oben ab. 3. Trennen Sie die Lampe von der Fassung. Vorsichtsmaßnahmen Achten Sie beim Einsetzen der Lampe darauf, dass sich die Kabel innerhalb der beiden Metallklammern befinden. So vermeiden Sie, dass die Kabel beim Einsetzen hängenbleiben. 4. Stecken Sie die neue Lampe in die Fassung und setzen Sie die Lampenhalterung wieder ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 94

95 Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienungselemente Adapterplatte der Durchlichtbasis TL BFDF Adapter am Fokussiertrieb 1. Adapterplatte zur einfachen Montage der Fokussiertriebe 2. Standardtisch Knopf für den Wechsel zwischen Hell- und Dunkelfeld Knopf für den Wechsel Hellfeld/Dunkelfeld Anschluss für Kaltlichtquellen (Lichtleiter aktiv f = 10 mm, Endrohr f = 13 mm) Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 95

96 Durchlichtbasis Leica TL BFDF: Bedienung Steuerung der Lichtintensität Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung und insbesondere alle Sicherheitsvorschriften des Herstellers von Lichtleiter und Kaltlichtquelle. Schalten Sie die Kaltlichtquelle gemäß Gebrauchsanweisung des Herstellers ein und regulieren Sie die Helligkeit. Hellfeld Hellfeld eignet sich für transparente Objekte mit kontrastreichen Strukturen. Dabei wird das Objekt von unten direkt durchleuchtet und auf hellem Untergrund gestochen scharf und in natürlicher Farbe sichtbar. Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag in Richtung BF ( Brightfield ). Dunkelfeld Bei der Dunkelfeldbeleuchtung wird mit einem Ringlicht so beleuchtet, dass das direkte Licht ohne Objekt nicht in das Objektiv gelangt. Erst durch die Struktur von halbtransparenten, opaken Objekten wird das Licht gestreut und somit auf dunklem Hintergrund sichtbar. Drehen Sie den Regler bis zum Anschlag in Richtung DF ( Darkfield ). Steuerung des Durchlichts Die Durchlichtbasis Leica TL BFDF verfügt über einen Drehregler, der das Licht zwischen den Positionen Hellfeld und Dunkelfeld umschaltet. Fingerkuppe bei Hellfeld-Beleuchtung Dasselbe Motiv bei Dunkelfeld-Beleuchtung Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 96

97 Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienungselemente Adapterplatte Vertikalsäule Durchlichtbasis Kühlkörper der integrierten Halogenbeleuchtung (nur TL RCI) 2. Adapterplatte für Fokussiertriebe 3. Standardtisch Filterhalter 5. Steuerung der oberen und unteren Klappe des Rottermann-Contrasts 6. Knopf zur Drehung und horizontalen Verschiebung des Spiegels 7. Durchlichtbasis 1. Netzschalter 2. Stromanschlussbuchse 3. USB-Buchse Typ B 4. USB-Buchse Typ A 5. 2 Can-Bus 6. Schrauben für den Wechsel der Halogenlampe Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 97

98 Leica TL RCI: Der Umlenkspiegel 1 Verkehrte Welt? Je nach Eigenschaft des Objekts (Brechungsindex zur Umgebung) und Empfinden des Beobachters kann es vorkommen, dass die im folgenden beschriebenen Schalter für den positiven und den invertierten Reliefkontrast umgekehrt zu handhaben sind. Das heißt, statt des oberen Schalters reguliert dann der untere Schalter den invertierten Reliefkontrast und umgekehrt. Umlenkspiegel Der eingebaute Umlenkspiegel besitzt eine plane und eine konkave Seite und ist drehund verschiebbar. Die konkave Seite ist für die Verwendung bei großen Vergrößerungen gedacht, um die numerische Apertur der Basis zu erhöhen. Die flache Seite ist für gleichmäßige Beleuchtung bei kleinen Vergrößerungen konzipiert. Mit dem schwarzen Drehknopf an der linken Seite der Durchlichtbasis kann der eingebaute Umlenkspiegel gedreht und vor/ zurück verschoben werden. Die konkave Aussparung am Griff zeigt die konkave Seite des Spiegels an und ermöglicht so jederzeit die intuitive Bedienung ohne Blickkontakt. Je nach Neigung und Stellung des Spiegels ändert sich der Lichteinfallswinkel in der Präparatebene, sodass von Durchlicht Hellfeld über schiefe Beleuchtung zu dunkelfeldähnlicher Beleuchtung übergegangen werden kann. Funktionen des Drehknopfes Der Drehknopf (1) erfüllt folgende Aufgaben: Drehen des Umlenkspiegels von der planen auf die konkave Seite Leichtes Verkippen, um den Lichtstrahl steiler oder flacher durch die Objektebene zu lenken Verschieben des Umlenkspiegels (vor/ zurück) Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 98

99 Leica TL RCI: Farbintensität und -temperatur Potentiometer zur Regelung der CCIC- Beleuchtungsintensität (Constant Color Intensity Control) 2. Potentiometer zur Regelung der Farbtemperatur Die Durchlichtbasis TL RCI verfügt über zwei elektronische Potentiometer, die Farbintensität (1) und Farbtemperatur (2) getrennt steuern. Der Regler für die Farbtemperatur dient gleichzeitig als elektronischer Shutter: Drücken Sie für eine Arbeitsunterbrechung auf das Potentiometer (2). Drücken Sie erneut, um die Beleuchtung einzuschalten. Die Elektronik regelt die Farbtemperatur zu der vorher gewählten Einstellungen zurück. Verwendung einer USB-Maus (nur TL RCI) Mit der Leica USB-Maus wird die CCIC- und Dimmungsfunktion der Basis TL RCI gesteuert. Schließen Sie die Maus am entsprechenden USB-Port der Basis an. Das Scrollrad der Maus ist standardmäßig mit der CCIC-Steuerung belegt und wird verwendet, um die Beleuchtungsintensität zu regulieren. Um die Beleuchtung aus- oder einzuschalten, klicken Sie kurz auf das Scrollrad. Um in den Dimmungsmodus und zurück zu wechseln, klicken und halten Sie das Scrollrad länger als 2 Sekunden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 99

100 Leica TL RC / Leica TL RCI: Bedienung Einstellen des Reliefkontrasts Mit den beiden Schaltern auf der linken Seite der Durchlichtbasis TL RC/TL RCI werden zwei eingebaute Klappen betätigt. Der äußere (1) reguliert den invertierten Reliefkontrast, der innere Schalter (2) den positiven Reliefkontrast. Je nach Klappenstellung wird ein Teil der Öffnung der eingebauten Fresnel-Linsen abgedeckt, wodurch die unterschiedlichen Kontrasteffekte entstehen. Phasenstrukturen wirken typischerweise wie räumliche, reliefartige Bilder im positiven Reliefkontrast wie Hügel, im invertierten Reliefkontrast wie Vertiefungen. Eine Kontraststeigerung ohne Relief erreicht man, wenn beide Blenden auf 45 gestellt sind. Es entsteht eine spaltförmige Ausleuchtung. Durch feines Kippen des Umlenkspiegels kann man den Spalt über das ganze Gesichtsfeld verschieben und rasch zwischen positiver und negativer Reliefdarstellung wechseln. Der dynamische Effekt ermöglicht, Phasenstrukturen einfach von Amplitudenstrukturen zu unterscheiden Schalter zum Regulieren des invertierten Reliefkontrasts 2. Schalter zum Regulieren des positiven Reliefkontrasts 3. Umlenkspiegel Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 100

101 Leica TL RCI: Methoden im Durchlicht Senkrechte Hellfeldbeleuchtung Geeignet für gefärbte Amplitudenpräparaten mit ausreichendem Kontrast. Die Lichtstrahlen werden senkrecht durch das Objekt gelenkt. Es entsteht ein exaktes Hellfeld bei maximaler Helligkeit. Schiefes Durchlicht Geeignet für halbtransparente, opake Objekte wie Foraminiferen und Fischeier. Verschieben Sie den Umlenkspiegel, bis die gewünschten Informationen sichtbar sind. Einseitiges Dunkelfeld Geeignet für feste Präparate und feine Strukturen. Je flacher man die Lichtstrahlen in die Objektebene lenkt, um so dunkler wirkt der Untergrund. Es entsteht ein dunkelfeldähnliches Durchlicht. Konturen, feine Kanten und Strukturen heben sich durch Beugung der Lichtstrahlen auf dem dunklen Untergrund hell ab. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 101

102 Leica TL RCI: Reliefdarstellung Ausgangsposition 1. Schieben Sie den Umlenkspiegel bis zum Anschlag in Richtung Säule. 2. Drehen Sie den Umlenkspiegel im Winkel von 45 in die Rastposition. Positiver Reliefkontrast Geeignet für halbtransparente und transparente Objekte. Die Phasenstrukturen wirken wie Hügel. Der Effekt lässt sich durch leichtes Kippen des Umlenkspiegels verstärken oder abschwächen. Negativer Reliefkontrast Geeignet für halbtransparente und transparente Objekte. Mit diesen Einstellungen erzeugen Sie einen negativen Reliefkontrast. Phasenstrukturen wirken wie Vertiefungen. Der Effekt lässt sich durch leichtes Kippen des Umlenkspiegels verstärken oder abschwächen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 102

103 Leica TL RCI: Reliefdarstellung (Fortsetzung) Dynamischer Reliefkontrast Geeignet für halbtransparente und transparente Objekte. Durch feines Kippen des Umlenkspiegels kann man die Spalte über das ganze Gesichtsfeld verschieben und rasch zwischen positiver und negativer Reliefdarstellung wechseln. Der dynamische Effekt ermöglicht es, Phasenstrukturen einfach von Amplitudenstrukturen zu unterscheiden. Einschränkungen Die Reliefmethoden führen zu guten Ergebnissen ab Zoom-Mitte bis zu hohen Vergrößerungen und mit Objektiven 1, 1.6 und 2. In der unteren Zoomhälfte und bei schwächeren Objekten kann es vorkommen, dass das Objektfeld nicht homogen ausgeleuchtet ist. Wir empfehlen, die Durchlichtbasis mit Objektiven ab 1 und höher und nicht mit langbrennweitigen Objektiven zu verwenden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 103

104 Verwendung von Filtern Filter für Leica TL RC und TL RCI Die Durchlichtbasen TL RC und TL RCI können gleichzeitig mit bis zu drei, als Zubehör erhältlichen Filtern ausgestattet werden. Die Filter sind auf Kundenwunsch auch als Einzelanfertigung lieferbar. 2. Nehmen Sie den Leerfilter aus einem freien Filterplatz im Filterhalter. 3. Setzen Sie den gewünschten Filter ein. Tageslichtfilter für Leica TL ST Für die Durchlichtbasis Leica TL ST ist außerdem ein Tageslichtfilter erhältlich. 1. Schalten Sie die Lichtquelle aus oder drücken Sie (Leica TL RCI) den Schalter für den Shutter. 4. Schalten Sie die Lichtquelle wieder ein. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 104

105 Leica IsoPro (nicht motorisiert): Bedienungselemente Bedienung des Kreuztisches Leica IsoPro 1. Für die Bewegung des Tisches in X-Richtung drehen Sie den äußeren Bedienknopf. 2. Für die Bewegung des Tisches in Y-Richtung drehen Sie den inneren Bedienring. 1 2 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 105

106 Leica IsoPro (motorisiert): Bedienungselemente IsoPro X/Y Stage DCI-Modul Leica PSC-Controller Motorisierter Kreuztisch Leica IsoPro 2. Gehäuse mit Motorisierung 1. Sub-D-Schnittstelle für Leica SmartMove 2. 3 CTL2-Schnittstellen 3. USB-Schnittstelle (Typ B) 4. Buchse für geerdetes Netzkabel 1 Schnellsteuerung / Memoryfunktion 2 Feinsteuerung in X-Richtung 3 Feinsteuerung in Y-Richtung Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Basen 106

107 System-Beleuchtung Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 107

108 Leica LED5000 MCI Verwendung Das Leica LED5000 MCI (für Multi Contrast Illumination ) ist eine universelle Hochleistungs-Beleuchtung. Drei Gruppen zu jeweils 3 Leuchtdioden lassen sich frei um die Probe anordnen. Durch die gezielte Steuerung der Leuchtdioden lassen sich verschiedene Beleuchtungsszenarien realisieren. Vorbereitung Fassen Sie die MCI mit beiden Händen und ziehen Sie sie soweit nach unten, bis die Beleuchtung am unteren Ende der Führungsstangen einrastet. In dieser Position erhalten Sie bei gleicher Beleuchtung immer denselben Kontrast. Damit ist die Reproduzierbarkeit eines Experiments gewährleistet. Zu hoch montiert Optimale Höhe Kontakt mit der Basis Wenn der Optikträger versehentlich zu weit nach unten gesenkt wird, kann es zum Kontakt zwischen der Basis und der MCI kommen. Ein Sicherheitsmechanismus im Gestänge sorgt dafür, dass die MCI in diesem Fall automatisch nach oben geschoben wird, um mögliche Schäden zu verhindern. Achten Sie stets darauf, dass keine Proben direkt unter die MCI gestellt werden. Schieben Sie die MCI nach dem Anheben des Optikträgers wieder in die Ausgangsposition. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 108

109 Leica LED5000 MCI (Fortsetzung) Verwendung des Tastenfeldes Verwenden Sie die Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Verwenden Sie die Tasten + und, um die Helligkeit in 10 Stufen zu regulieren. Tippen Sie eine der beiden Tasten an, um die Intensität in kleinen Schritten zu regulieren. Halten Sie eine Taste gedrückt, um die Intensität schneller zu wechseln. Die Beleuchtungsszenarien Mit den Tasten und kann zwischen den unten gezeigten Beleuchtungsszenarien gewechselt werden. Maximale Helligkeit Aus Temperaturgründen ist es nicht möglich, alle neun LEDs gleichzeitig einzuschalten. Für eine helle Gesamtbeleuchtung werden darum die oberen beiden Reihen aktiviert. Die untere Reihe sorgt in erster Linie für Kontraste. Die Leica LED5000 MCI kann auch von der LAS- Software (Leica Application Suite) angesteuert werden. Maximale Helligkeit Höchster Kontrast Punktuelle Beleuchtung von hinten Punktuelle Beleuchtung von links Punktuelle Beleuchtung von rechts Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 109

110 Leica LED5000 RL Verwendung Das Leica LED5000 RL (für Ringlicht ) erzeugt ein sehr helles und homogenes Auflicht. Es verfügt über einen Durchmesser von 80 mm und beleuchtet die Probe mit 48 LEDs, die komplett oder in verschiedenen Kombinationen ein- und ausgeschaltet werden können. Die Steuerung erfolgt wahlweise über das integrierte Tastenfeld oder über die Leica Application Suite (LAS). Über LAS lassen sich voll reproduzierbare Beleuchtungsszenarien erstellen, zwischen denen automatisch gewechselt werden kann. Bitte schlagen Sie für weitere Informationen in der Online-Hilfe der LAS nach. Verwendung des Tastenfeldes Verwenden Sie die Taste, um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Verwenden Sie die Tasten + und, um die Helligkeit in 10 Stufen zu regulieren. Tippen Sie eine der beiden Tasten an, um die Intensität in kleinen Schritten zu regulieren. Halten Sie ein Taste gedrückt, um die Intensität schneller zu wechseln. Die Beleuchtungsszenarien Mit den Tasten und kann zwischen den unten gezeigten Beleuchtungsszenarien gewechselt werden. Einschränkung Das Leica LED5000 RL wurde für die Verwendung mit den Objektiven 1.0 und 0.63 konzipiert. Für die Objektive 1.6 und 2.0 stehen Ihnen die konventionellen Ringlichter aus dem Leica Beleuchtungsprogramm zur Verfügung. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 110

111 Leica EL6000 Über das Gerät Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 ist für biologische Routine- und Forschungsarbeiten vorgesehen, einschliesslich der Untersuchung von Proben aus dem menschlichen Körper zwecks Informationsgewinnung. Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 ist ausschließlich zum Betrieb von Quecksilberdampf-Kurzbogenreflektorlampen des Typs HXP-R120W/45C VIS der Firma OSRAM in Verbindung mit einem zum Gerät passenden Lichtleiter bestimmt. Jegliche andere Verwendung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. Besondere Eigenschaften Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 verfügt über eine automatisch wirkende Strahlabdeckung. Diese bewirkt, dass der Lichtaustritt des Gerätes bei abgezogenem Lichtleiter verschlossen wird. Dadurch wird verhindert, dass der Benutzer durch die vom Gerät erzeugte intensive Lichtstrahlung geschädigt werden kann. Die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 hat einen eingebauten Shutter. Er kann am Gerät selbst durch einen Tastschalter oder über einen Fernsteuerungseingang betätig werden. Der Shutter ist geöffnet, wenn die LED open leuchtet. Die Helligkeit kann in 5 Stufen (0 % 100 %) variiert werden. Dazu ist im Gerät eine mechanische Dimmeinheit eingebaut, die mit einem Drehschalter an der Frontseite des Gerätes bedient werden kann. Wärmeschutzfilter Bei geöffnetem Gehäusedeckel kann auf den Halter für den Wärmefilter zugegriffen werden. Hier können (gehärtete) Wärmeschutzfilter zum Schutz des Lichtleiters und diverse Konversionsfilter mit einem Durchmesser von 32 mm zur Anpassung des Spektrums an die Applikation eingesetzt werden. Bei der Auslieferung der Leica EL6000 ist bereits ein Wärmeschutzfilter eingebaut. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 111

112 Leica EL6000 Über das Gerät (Fortsetzung) Anschliessbare Lichtleiter An die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 können vorzugsweise Flüssigkeitslichtleiter angeschlossen werden, die mit einem Lichteintritt vom Typ Storz Lang ausgestattet sind und deren Transmissionskurve zu der verwendeten Lampe passt. Gegebenenfalls ist die spektrale Lichtverteilung der Lampe aus ihrem Datenblatt zu entnehmen. Identifizierung des Gerätes Das Typenschild des Gerätes befindet sich auf dessen Unterseite. Darauf sind die für die Identi fizierung des Gerätes notwendigen Angaben aufgeführt. Das die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 entspricht der EG-Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika. Gleichzeitig erfüllt das Gerät die EG-Richtlinien 73/23/EWG betreffend elektrische Betriebsmittel und 89/336/EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit für den Einsatz in industrieller Umgebung. Achten Sie beim Anschluss des Lichtleiters an die Lichtquelle bzw. den Mikroskopadapter darauf, den Lichtleiter nicht zu knicken oder zu beschädigen. Weitere Auskünfte über geeignete Lichtleiter erhalten Sie gerne von Ihrem Leica-Berater. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 112

113 Leica EL6000 Bedienung Bedienelemente Netzschalter/Netzanzeige 2. Resetknopf für Stundenzähler 3. Stundenzähler 4. Shutter-Kontrolle 5. Intensity-Schalter 1 Stundenzähler Der Betriebsstundenzähler misst die Brenndauer der Lampe und nicht die Einschaltzeit der Kompaktlichtquelle Leica EL6000. Der Betriebsstundenzähler zeigt seinen aktuellen Stand in der Form Stunden Minuten an. 1. Drücken Sie den Resetknopf, um den Stunden zähler der Lampe auf 0 zu setzen. Der Stundenzähler sollte nach jedem Lampenwechsel zurückgesetzt werden, damit er immer die aktuelle Betriebsdauer anzeigt. Die eingebaute Lampe sollte nicht mehr verwedet werden, wenn sie die vom Hersteller angegebene Lebensdauer erreicht hat. Shutter-Kontrolle In der Stellung open wird der Shutter der Leica EL6000 geöffnet, und zwar unabhängig vom Signal der Fernsteuerung. Befindet sich die Shutter-Kontrolle in der Stellung remote, wird der Shutter über die Fernsteuerung gesteuert. Intensity-Schalter Mit dem Intensity-Schalter wird das Licht auf optischem Wege gedimmt. Dabei sind fünf fest eingestellte Stufen möglich. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 113

114 Leica EL6000 Fehlerbehandlung Fehlerbild Mögliche Fehler Abhilfe Netzanzeige leuchtet nach Einschalten nicht, Gerät zeigt keine Funktion Netzschalter leuchtet nach Einschalten, Gerät zeigt keine Funktion Am Zielsystem kommt kein oder zuwenig Licht an Netzspannung nicht vorhanden; Anschlusskabel nicht richtig gesteckt/defekt Sicherungen im Gerät defekt Gehäusedeckel lose bzw. abgenommen Lampe verschlissen Shutter geschlossen oder Intensity-Schalter auf Linksanschlag Lichtleiter nicht ordentlich in Lichtleiterausgang eingesteckt Lichtleiter beschädigt / defekt Netzspannung und Anschlusskabel überprüfen Sicherungen austauschen, nur zugelassenen Ersatztyp verwenden (siehe Seite 115) Gehäusedeckel befestigen Lampe austauschen Shutter öfnen oder Intensity-Schalter nach rechts drehen Lichtleiter überprüfen austauschen bzw. reparieren Wenn der Fehler mit diesen Maßnahmen nicht behoben werden kann, senden Sie die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 mit einer genauen Fehlerbeschreibung an den Leica-Service. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 114

115 Reinigung und Wartung Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten ist die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 abzuschalten. Zur Reinigung darf nur ein trockenes, fusselfreies Tuch verwendet werden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass kein Staub oder andere Fremdkörper durch die Belüftungsschlitze in das Gerät gelangen. Bei Beschädigungen (auch äußere) ist die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 sofort außer Betrieb zu nehmen und dem Service zuzuführen. Bei längerem Nichtgebrauch sollte die Kompaktlichtquelle Leica EL6000 mit einer geeigneten Abdeckung (z. B. Folienbeutel der Originalverpackung) vor Staub geschützt werden. Ersatz- und Zubehörteile An der Kompaktlichtquelle Leica EL6000 dürfen durch den Nutzer nur die Gerätesicherungen und die Lampe ersetzt werden. Der Austausch der Lampe ist auf Seite 62 beschrieben. Gerätesicherung auswechseln 1. Trennen Sie die Leica EL6000 vom Stromnetz. 2. Öffnen Sie beim Netzeingang die Schublade mit den Gerätesicherungen. 3. Tauschen Sie die Gerätesicherung aus. Zugelassene Ersatzsicherungen Sicherung: 5 20, 2,5 A, träge, Schaltvermögen H Wickmann Serie 181 Schurter Serie SPT Reparaturen Sämtliche Eingriffe in die Kompaktlichtquelle Leica EL6000, die über die beschriebenen hinausgehen (Lampenwechsel; Sicherungswechsel) dürfen nur vom Lieferanten des Gerätes bzw. von ihm autorisierten Vertretungen vorgenommen werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung System-Beleuchtung 115

116 Fluoreszenz Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 116

117 Filterwechsler Das patentierte Filtersystem FLUOIII besteht aus einem Filterwechsler für Sperr- und Erreger filter, einem ein- und ausschaltbaren UV-Verschluss und einem Filtereinschub für einen Filterhalter mit Filter nach Wahl. Der Filterwechsler nimmt insgesamt 4 Filtersätze auf. Die Filtersätze für Fluoreszenz sind beschriftet (siehe Seite 120). Die Fluoreszenzfilter besitzen einen Transponder mit den spezifischen Filterdaten für das Leica M165 FC, M205 FA und M205 FCA. Im Lieferumfang des Leica M205 FA / M205 FCA und Leica M165 FC sind drei einfache Filterhalter für leere Filterpositionen und Durchlicht- oder Auflichtbeobachtung ohne Fluoreszenz enthalten. Diese Filterhalter haben zwei leere Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge. Die dritte Öffnung zum Beleuchtungsstrahlengang hin ist geschlossen. Wenn Sie weniger als 4 Filterhalter mit Fluoreszenzfiltern benutzen, setzen Sie in die freien Positionen unbedingt die mitgelieferten einfachen Filterhalter mit geschlossenem Beleuchtungsstrahlengang ein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Augen von direkten UV-Strahlen durch den dritten Strahlengang geschädigt werden können. Eine Auswahl der verfügbaren Filter inkl. einfachem Filterhalter (unten rechts) Die einfachen Filterhalter schützen das System außerdem vor Staub. Filtersätze für Fluoreszenz Die Filtersätze für Fluoreszenz beinhalten auf einem Filterhalter 2 Sperrfilter zu den visuellen Strahlengängen hin und einen Erregerfilter zum Beleuchtungsstrahlengang hin. Auf den Fluoreszenzfiltern befindet sich ein Transponder mit den spezifischen Filterdaten zur Verwendung mit dem motorisierten Leica M205 FA / M205 FCA. Die Filtersätze sind beschriftet (siehe Seite 120). Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 117

118 FIM Fluoresence Intensity Manager FIM besteht aus einer Blendenscheibe, auf die Lochblenden unterschiedlicher Durchlässigkeit aufgebracht sind. Die Intensität des Anregungslichtes kann so in 5 festen Stufen verändert werden. Das Licht lässt sich von 100 % über 55 %, 30 % und 17 % bis auf 10 % abschwächen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner absolute Reproduzierbarkeit und dem schnellen Wechsel zwischen den Intensitätsstufen. Für jeden Fluoreszenzfilter kann eine eigene FIM-Stufe abgespeichert werden. Unterschiedlich starke Fluoreszenz kann so aufeinander abgestimmt werden. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 118

119 Über die Fluoreszenz-Mikroskopie (nur gültig für Leica M205 FA) Funktionsprinzip Fluoreszierende Substanzen leuchten bei Bestrahlung mit kurzwelligem Erregerlicht eine Eigenschaft, die man sich in der Fluoreszenz-Mikroskopie zunutze macht. Objekte, die nicht über Eigen-Fluoreszenz verfügen, werden mit einem fluoreszierenden Stoff gefärbt. Ein solcher Farbstoff ist z. B. das Protein GFP, das in der Molekularbiologie verwendet wird. Die Leica M-Serie Mit den Fluoreszenz-Stereomikroskopen der Leica M-Serie lassen sich ganze, fluoreszierende Objekte dreidimensional und unpräpariert untersuchen. Das voll apochromatische Optiksystem und der enorme Zoombereich machen die Leica Stereomikroskope der M-Serie zur ersten Wahl. Der patentierte, separate Strahlengang TripleBeam für die Fluoreszenz-Beleuchtung und das patentierte Filtersystem FLUO- III erzeugen optimale Fluoreszenzbilder. Die sehr helle Quecksilber-Höchstdrucklampe und speziell ausgewählte Filtersätze erlauben eine Unterscheidung feinster Strukturen und steigern den Informationsreichtum bei Auflicht- Fluoreszenz. Das Filtersystem Das Filtersystem FLUOIII besteht aus einem Filterschnellwechsler für Sperr- und Erregerfilter und einem Filtereinschub für einen Filterhalter mit Filter nach Wahl. Im Filterschnellwechsler können insgesamt vier Filtersätze eingesetzt werden, die beschriftet sind. Für individuelle Filterkombinationen ist auch ein leerer Filterträger erhältlich. Jeder Filtersatz umfasst zwei Sperrfilter zu den visuellen Strahlengängen hin und einen Erregerfilter zum Beleuchtungsstrahlengang hin. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 119

120 Filterschnellwechsler und Filtertypen Der Filterschnellwechsler muss immer mit 4 Filterhaltern bestückt sein. Diese Liste umfasst alle Standardfiltersätze, weitere Filter sind auf Anfrage verfügbar. Filtersätze Erregerfilter Sperrfilter Bezeichnung GFP 425/60 nm ( nm) 480 LP GFP1 GFP Plus 480/40 nm ( nm) 510 LP GFP2 GFP Pflanzen 470/40 nm ( nm) 525/50 nm ( nm) GFP3 UV 360/40 nm ( nm) 420 LP UV Violett 425/40 nm ( nm) 460 LP V Blau 470/40 nm ( nm) 515 LP B Grün 546/10 nm ( nm) 590 LP G CFP 436/20 nm ( nm) 480/40 nm ( nm) CFP YFP 510/20 nm ( nm) 560/40 nm ( nm) YFP Texas Red 560/40 nm ( nm) 610 LP TXR DsRED 545/30 nm ( nm) 620/60 nm ( nm) DSR CY5 620/60 nm ( nm) 700/75 nm ( nm) CY5 CY3 555/60 nm ( nm) 610/75 nm ( nm) CY3 Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 120

121 Einfache Filterhalter Einfache Filterhalter Mit dem Leica M165 FC und dem Leica M205 FA / M205 FCA werden drei einfache Filterhalter mitgeliefert. Diese Filterhalter haben zwei leere Öffnungen für die Beobachtungsstrahlengänge. Die dritte Öffnung zum Beleuchtungsstrahlengang hin ist geschlossen. Verwenden Sie diesen Filterhalter, wenn Sie für kurze Zeit (max. 15 Sek.) ohne Fluoreszenz-Beleuchtung arbeiten wollen. Damit der Filterhalter nicht erhitzt wird, darf er das Hg-Licht nicht länger als 15 Sekunden abblocken. Sicherheitshinweise Wenn Sie das Hg-Licht für längere Zeit ab- blocken wollen, schalten Sie den UV-Verschluss ein. Verwenden Sie den Filter, wenn Sie zu Durchlicht- oder Auflichtbeobachtung ohne Fluoreszenz wechseln möchten. Legen Sie immer einen einfachen Filterhalter immer in die leeren Filterwechslerpositionen, um sich selbst vor UV-Strahlen und das System vor Staub zu schützen. Falls Sie weniger als 4 Filterhalter mit Fluoreszenzfiltern verwenden, setzen Sie in die freien Positionen unbedingt die mitgelieferten einfachen Filterhalter mit geschlossenem Beleuchtungsstrahlengang ein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Augen von direkten UV-Strahlen durch den dritten Strahlengang geschädigt werden können. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 121

122 Bestückung des Filterwechslers Beim Einsetzen der Filtersätze sollten die Filter möglichst nicht berührt werden, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Reinigen Sie verschmutzte Filter umgehend mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch und reinem Alkohol. Einfachen Filterhalter entfernen Ab Werk werden das Leica M165 FC und das Leica M205 FA / M205 FCA mit einfachen Filterhaltern als Dummies. Diese müssen vor dem Einlegen eines Filters entfernt werden. 1. Fassen Sie die Vertiefung des Dummies im Filterwechsler und ziehen Sie ihn heraus. Filter einsetzen 1. Legen Sie den Filter in den Filterwechsler. Achten Sie darauf, dass die Kontur des Filterhalters mit der Gerätekontur übereinstimmt. 2. Drehen Sie den Filterwechsler von Hand weiter, bis er einrastet. Wenn der Filterhalter nicht korrekt eingesetzt wurde, dreht sich der Filterwechsler nicht. 3. Setzen Sie insgesamt vier Filter ein. Filtereinschub Im Filterwechslersystem befindet sich ein Einschub für einen individuell wählbaren Filter, zum Beispiel einen Graufilter. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 122

123 Beobachtung ohne Fluoreszenz Wir empfehlen, dass Sie sich mit den Bedienungselementen Ihres Leica Fluoreszenz-Stereomikroskopes zunächst nur im Durchlicht ohne Fluoreszenzbeleuchtung vertraut machen. Nach Einschalten der Quecksilber- Höchstdrucklampe muss der Brenner sofort justiert werden (siehe Gebrauchsanweisung M ). Am besten lernen Sie zuerst die Grundfunktionen Ihres Leica-Stereomikroskopes kennen, so wie im vorherigen Abschnitt dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Dazu gehören zum Beispiel der Binokulartubus, die Okulare, der Zoom-Vergrößerungswechsler, der Fokussiertrieb und mehr. Im Folgenden sind nur die speziellen Funktionen des Fluoreszenzsystems beschrieben. Beobachtung ohne Fluoreszenz Im Filtersystem FLUOIII befindet sich ein UV-Verschluss, mit dem man den Beleuchtungsstrahlengang schließen kann. Die Maßnahme dient zum Schutz der Hg-Lampe, die nicht zu häufig aus- und eingeschaltet werden soll. So kann man z. B. die Arbeit unterbrechen und muss die Quecksilber-Höchstdrucklampe nicht ausschalten, um empfindliche Präparate vor Ausbrennen oder Ausbleichen zu schützen. Bei der Arbeit mit einer EL6000 wird empfohlen, den Shutter an der Lampe zu verwenden, um die Lebensdauer des Lichtleiters zu verlängern. Häufiges Aus- und Einschalten der Quecksilber-Höchstdrucklampe verkürzt ihre Lebensdauer und ist mit Wartezeit verbunden, da sie erst nach Abkühlen wieder zündet. Stattdessen kann man den UV-Verschluss schließen und bei Rückkehr an den Arbeitsplatz wieder öffnen. Schließen Sie den UV-Verschluss, wenn Sie das Objekt nicht mit Fluoreszenz-Beleuchtung, sondern nur mit Durchlicht betrachten möchten, sowie in kurzen Arbeitspausen. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 123

124 Doppelirisblende Die eingebaute Doppelirisblende reguliert die Schärfentiefe. Dabei gilt: Je größer die Schärfentiefe ist, desto dunkler wird das Bild. Genauso verlängert sich die Belichtungszeit bei Fotoaufnahmen. Das Auflösungsvermögen nimmt ab. Einstellen der Doppelirisblende mit dem Rändelring Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 124

125 Inbetriebnahme des Fluoreszenzsystems Nach Einschalten der Quecksilber-Höchstdrucklampe muss der Brenner sofort justiert werden (siehe Gebrauchsanweisung M ). Schalten Sie das Vorschaltgerät erst ein, wenn Sie sich im Umgang mit dem Leica Stereomikroskop sicher fühlen. Bei Beobachtung mit Fluoreszenzlicht immer Blendschutz zum Schutze des Beobachters korrekt platzieren (siehe Seite 27). Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hg-Lampen und dem Lampenhaus! 1. Schalten Sie das Vorschaltgerät ein (siehe Gebrauchsanweisung M ). 2. Warteb Sie 2 3 Minuten. 3. Justieren Sie den Brenner gemäß Gebrauchsanweisung M Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Fluoreszenz 125

126 Zubehör Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Zubehör 126

127 Leica Handrad & Fußschalter Bis zu fünf Fußschalter können mit einem Mikroskopsystem konfiguriert werden. Sie können in LAS oder LAS X für die Steuerung des Fokus, des Filterrads, der Beleuchtung und einzelner Speicherpositionen programmiert werden. Das Handrad dient der Bedienung des Motorfokus. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Zubehör 127

128 Leica SmartMove Die Leica SmartMove Bedienungseinheit bietet Dank den griffigen Reglern und Knöpfen das richtige Gefühl für den Umgang mit motorisierten Leica-Geräten. Steuerung Die Funktionen der einzelnen Bedienungselemente lasssen sich sowohl direkt am Leica SmartMove konfigurieren, als auch über die Leica Appliciation Suite. Für eine detaillierte Beschreibung der Funktionen und Einstellungen schlagen Sie bitte in der Anleitung zum Leica SmartMove respektive in der Hilfedatei zur Leica Application Suite nach. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Zubehör 128

129 Leica SmartTouch Mit dem Touchdisplay des Leica SmartTouch steuern Sie mit wenigen Handbewegungen Ihre Versuchsabläufe und behalten dabei gleichzeitig alle wichtigen optischen Parameter im Blick. Oberer Teil des Drehrades = zoomen Unterer Teil des Drehrades = fokussieren Tasten = Filter links, Filter rechts, Shutter Die wichtigsten Steuerfunktionen der Kontrolleinheit lassen sich durch frei programmierbaren Drehsteller sowie Funktionsknöpfen auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen. Für eine detaillierte Beschreibung der Funktionen und Einstellungen schlagen Sie bitte in der Anleitung zum Leica SmartTouch respektive in der Hilfedatei zur Leica Application Suite nach. Steuerung Die Funktionen der einzelnen Knöpfe und Bildschirmelemente lasssen sich sowohl direkt am Leica SmartTouch konfigurieren, als auch über die Leica Appliciation Suite. Die Standard-Konfiguration im Werkszustand sieht folgendermaßen aus: Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Zubehör 129

130 Leica PSC Controller Verwendung Der Leica PSC-Controller ermöglicht Ihnen die präzise Steuerung des motorisierten Kreuztisches Leica IsoPro. Anschluss Schließen Sie den Leica PSC-Controller und den motorisierten Kreuz tisch Leica IsoPro an der DCI-Box an. Schnelles Durchfahren der Probe Bewegen Sie den Joystick in eine beliebige Richtung (auch diagonal), um den Kreuztisch schnell zu steuern. Steuerung durch LAS Die Anleitung zur Steuerung des Leica IsoPro mit Hilfe der Leica Application Suite finden Sie in der Hilfedatei der Software. Feinsteuerung des Kreuztisches Der motorisierte Kreuztisch Leica IsoPro bietet eine Genauigkeit von bis zu 0,25µm. Um eine Position mit maximaler Genauigkeit anzufahren, verwenden Sie die Drehräder links und rechts am Joystick. Leica M-Serie Gebrauchsanweisung Zubehör 130

Leica MZ10 F Gebrauchsanweisung

Leica MZ10 F Gebrauchsanweisung Leica MZ10 F Gebrauchsanweisung Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre Sicherheitskopzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop geliefert wurde. Sie enthält

Mehr

Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung

Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung Leica M50 Leica M60 Leica M80 Gebrauchsanweisung Allgemeine Hinweise Sicherheitskonzept Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung die Broschüre Sicherheitskopzept, die zusammen mit Ihrem Mikroskop geliefert

Mehr

Leica LED3000 / Leica LED5000 Benutzerhandbuch

Leica LED3000 / Leica LED5000 Benutzerhandbuch Leica LED3000 / Leica LED5000 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Wichtige Sicherheitshinweise 6 Verwendete Symbole 7 Sicherheitsvorschriften 8 Über die Leica LED-Beleuchtung LED: Leuchtmittel

Mehr

Leica F12 I Gebrauchsanweisung

Leica F12 I Gebrauchsanweisung Leica F12 I Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Sicherheitskonzept 4 Verwendete Symbole 5 Sicherheitsvorschriften 6 Leica F12 I Bodenstativ Einleitung 9 Übersicht (Musterkonfiguration)

Mehr

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM

BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM BEDIENUNGSANLEITUNG für STEREOMIKROSKOP FUTURO EDU CAM 152375.0200 Brütsch Rüegger Werkzeuge AG Heinrich Stutz-Strasse 20 CH-8902 Urdorf www.brw.ch 1 1.0 Einleitung Mit dem Kauf eines Stereomikroskops

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Optik-Zubehör. Zubehör

Optik-Zubehör. Zubehör Zubehör Optik-Zubehör Mit dem umfangreichen Optik-Zubehör- Sortiment von ALPHA LASER können Sie Ihre speziellsten Laserschweißaufgaben realisieren und das Laserschweißen an Ihre persönlichen Bedürfnisse

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Optik-Zubehör. Zubehör

Optik-Zubehör. Zubehör Zubehör Optik-Zubehör Mit dem umfangreichen Optik-Zubehör- Sortiment von ALPHA LASER können Sie Ihre speziellsten Laserschweißaufgaben realisieren und das Laserschweißen an Ihre persönlichen Bedürfnisse

Mehr

Leica Lampenhaus und Hg-Lampe. Gebrauchsanweisung

Leica Lampenhaus und Hg-Lampe. Gebrauchsanweisung Leica Lampenhaus und Hg-Lampe Gebrauchsanweisung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitskonzept.................................... 3 1.1 Beschreibung..................................... 3 1.2 Schutzmaßnahmen................................

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr. 201.0710

Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr. 201.0710 Universaladapter für Digitalkameras Best.-Nr. 201.0710 Verwendung Der Adapter eignet sich zur Montage von digitalen Kompakt-Kameras vor Okularen von Mikroskopen, Stereolupen oder Fernrohren. Hiermit lassen

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX Seite 2... Index, Vorwort 3... Produktübersicht 4... Vorbereitungen 5... Installation des Mainboards 6-7... Installation des CPU Kühlers & PSU 8... Installation der HDD Laufwerke 9... Installation einer

Mehr

UV-LED Flächenbeleuchtung - Benutzerhandbuch

UV-LED Flächenbeleuchtung - Benutzerhandbuch UV-LED Flächenbeleuchtung Benutzerhandbuch Seite 1 von 8 1. Allgemeine Beschreibung Die UV-LED Flächenbeleuchtung besteht aus einer LED-Beleuchtungseinheit mit Objektiv und der darauf angepassten Treiberelektronik

Mehr

Träger M50 /M80, S- und Z-Serie Verbindung zu Schwenkarmstativen. XL extension

Träger M50 /M80, S- und Z-Serie Verbindung zu Schwenkarmstativen. XL extension Leica DMS1000 Zoomsystem 10 0 96 Leica DMS1000 Optikträger mit codiertem 8:1 Zoom und.0 MPixel-Kamera 10 0 266 10 0 7 10 0 8 10 6 9 10 0 171 10 0 172 10 0 zu Basen LED000 NVI 10 0 169 LED000 RL 10 0 271

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x)

Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x) Schülermikroskop Best.- Nr. CL35210 (40x 400x) 10 5 8 1 9 15 4 6 3 11 7 12 14 2 13 1. Beschreibung 1. Stativ 2. Sockel 3. Objekttisch 4. Fixierungsklemmen 5. Schrägtubus mit Stellschraube 6. Grobverstellung

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren einhalten müssen.

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

pegasus 3.3 / pegasus 3.4 pegasus 3.3 / pegasus 3.4 BEDIENUNGSANLEITUNG PEGASUS / DER ULTIMATIVE RIGGING- UND STACKING-FRAME Danke, dass Sie sich für den Kauf eine pegasus-flugrahmens entschieden haben. Dieser pegasus-flugrahmen

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

From Eye to Insight. Leica E-Serie. Technische Informationen

From Eye to Insight. Leica E-Serie. Technische Informationen From Eye to Insight Leica E-Serie Technische Informationen Leica E-Serie Leistungsmerkmale, technische Daten Stereomikroskop Leica ES2 Leica EZ4 10 Leica EZ4 16 Mikroskoptyp 10 Greenough 10 Greenough 10

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne 970.191 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill Bedienungsanleitung Tefal Toast N Grill Inhaltsverzeichnis 1: Einführung Seite 3 2: Sicherheitshinweise Seite 3 3: Lieferumfang Seite 4 4: Gerätebeschreibung Seite 4 5: Inbetriebnahme Seite 5 6: Vertrieb

Mehr

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

SIPS Starlight Integrated Paracorr System TeleVue und Starlight Instruments SIPS Starlight Integrated Paracorr System Das integrierte Starlight Paracorr System (SIPS) für den 2 Feather Touch Auszug. Es ist eine optimal nutzbare Einheit an lichtstarken

Mehr

Leica DMS1000 Benutzerhandbuch

Leica DMS1000 Benutzerhandbuch Leica DMS1000 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise 5 Wichtige Sicherheitshinweise 6 Verwendete Symbole 7 Sicherheitsvorschriften 8 Einleitung Herzlichen Glückwunsch!

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen

Leica DM4000 B LED. Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen Leica DM4000 B LED Einfach brillant! Leica DigitalMikroskop mit LED-Beleuchtung für biomedizinische Anwendungen Leica DM4000 B LED Einfach brillant! 2 Leica DM4000 B LED für die biomedizinische Forschung

Mehr

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis Thunderbird Storm Thunderbird Storm Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................... Vorwort - Sicherheit geht vor...................................................

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Messen. Gebrauchsanweisung

Messen. Gebrauchsanweisung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Messen Gebrauchsanweisung Zubehör zum Messen Objektmikrometer (1) zum Eichen Strichplatten mit verschiedenen Messteilungen (2) in mm und Inch Strichplatte mit Netz (3) Strichplatte

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Lieferung 02

Lieferung 02 Lieferung 0 TM www.model-space.com Bauphase 6 BAUANLEITUNG Die blauen LEDs für den ersten Motorarm In dieser Bauphase montierst du die blauen LEDs und die dazugehörigen Abdeckungen am ersten Motorarm.

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZM-5 Das Hochwertige für routinierte Anwender Merkmale: Die OZM-5-Modelle sind sehr robuste und einfach zu bedienende Stereomikroskope mit beidseitig bedienbarer Zoomfunktion.

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe

SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Mikroskopie von Carl Zeiss SteREO Discovery.V12 Die neue Größe Brillante Bilder in 3D Ste Eine neue Leistungsklasse Tiefenscharfe, farbtreue und kontrastreiche dreidimensionale Bilder, deutlich mehr Bildinformation

Mehr

Handbuch zu SpyderLENSCAL

Handbuch zu SpyderLENSCAL Handbuch zu SpyderLENSCAL Der Spyder-Effekt Herzlichen Glückwunsch! Sie haben jetzt ein überlegenes Tool zum Messen und Anpassen der Fokussierungsleistung Ihrer Ka-mera-Objektiv-Kombinationen. Datacolor

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

FHZ 1300 PC - WLAN -

FHZ 1300 PC - WLAN - PC-Funk-Interface FHZ 1300 PC - WLAN - Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Inhalt 1 Einführung und Funktion... 3 2 Sicherheits- und Wartungshinweise...

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

Mit den neuen Hochleistungs-Stereomikroskopen von Leica machen Sie den Schritt in eine neue Dimension der Stereomikroskopie.

Mit den neuen Hochleistungs-Stereomikroskopen von Leica machen Sie den Schritt in eine neue Dimension der Stereomikroskopie. Leica M205 A, M205 C, M165 C & M125 Mit den neuen Hochleistungs-Stereomikroskopen von Leica machen Sie den Schritt in eine neue Dimension der Stereomikroskopie. Living up to Life >> Ein Schritt in Richtung

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop

Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Bedienungsanleitung für BMS 136 Reihe, Schulmikroskop Das Schulmikroskop der BMS 136 Reihe ermöglicht die Studie von histologischen Pflanzen- und Tierstrukturen. Je nach Mikroskopwahl, kann man von 40

Mehr

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten: Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen einen einfachen Zugang zu nützlichen Informationen bezüglich Installation und Verwendung Ihrer STIEFEL LED-Leuchtpinn-Karte ermöglichen. Sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG DIAS-II. Digitales Geldokumentations- und Analysesystem II

GEBRAUCHSANLEITUNG DIAS-II. Digitales Geldokumentations- und Analysesystem II BlueLine Instruments for Electrophoresis GEBRAUCHSANLEITUNG DIAS-II Digitales Geldokumentations- und Analysesystem II SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss Bedienungsanleitung EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss V1.1 18.03.13 EX-1095 Karte für PCI-Erweiterungen Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG...

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienungsanleitung Tastervoreinstellgerät FixAssist Bedienung des Tastervoreinstellgerätes FixAssist für Tastersysteme mit MT/VAST Tasterteller Rev.: 1/2006 Carl Zeiss 3D Automation GmbH Schnaitbergstr.

Mehr

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Inhalt 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit 5 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 5 2.4 Sicherheitsstandards

Mehr

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST...

1. ALLGEMEIN MONTAGEANLEITUNG FUNKTIONEN DES HSF KABELHANDSCHALTER ANHANG HERSTELLERANGABEN KUNDENDIENST... Memoryschalter Works EL Comfort Bedienungsanleitung November 2006 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN...3 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...3 1.2. LEISTUNGSMERKMALE MEMORYSCHALTER...3 1.3. ÜBERSICHT...4

Mehr

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch Sicherheitstechnik Selbst Sicherheit schaffen. Zubehör Max. Kabellänge Netzwerkkabel* Bis zu 30 m CAT 5E Bis zu 100 m CAT 7 200 m Aktives Erweiterungsset

Mehr

14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG

14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG Deutsch Installationshandbuch 14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG INHALT 1. Bevor Sie beginnen... 44 2. Lieferumfang... 44 3. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen... 44 4. Vorsicht beim Einbau... 45 5. Vorsicht

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved Handbuch Reparatur Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved De Steeg 3 6333 AT Schimmert Niederlande T +31 (0) 45 404 04 14 www.junctionboxrepair.com Seite

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 RGB-TFT Display Kit Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 Vielen Dank Wir freuen uns dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative

Mehr

Montageanleitung und Tipps zur Anwendung. Easy Fit 1

Montageanleitung und Tipps zur Anwendung. Easy Fit 1 Montageanleitung und Tipps zur Anwendung Easy Fit 1 Bitte lesen Sie alle Abschnitte dieser Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme Ihrer neuen Infrarotkabine vollständig und aufmerksam durch, um Montagefehler

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH

BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH BECKENSCHEINWERFER LED 18W/12V MIT FERNBEDIENUNG INSTALLATIONS UND BENUTZERHANDBUCH i Lesen Sie die Bedienungsanleitung Inhalt I. Verpackungsinhalt... 3 II. Grundangaben... 3 III. Platzierung des Scheinwerfers

Mehr

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv Stand: August, 2014 Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv Wichtiger Hinweis: Der Umbau erfordert handwerkliches Geschick und erfolgt auf eigene Gefahr! Durch das Öffnen des Gehäuses erlischt jeglicher

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Bedienungsanleitung Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer - Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Installation 2 Aufstellung 2 Vor der Inbetriebnahme 2 Funktionskontrolle

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set! Wir nennen dieses Starter-Set "Dinamo Plug & Play". Vielleicht ist es gut, diesen Namen zuerst zu erklären? Plug: PiCommIT hat alle Bauteile optimal

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender

Bei Schumann ist man gut dran! Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender Stereo-Zoom-Mikroskop FSa OZO-5 Das Hochwertige für flexible und professionelle Anwender Merkmale: Die OZO-5-Modelle sind sehr robuste und einfach zu bedienende Stereomikroskope mit beidseitig bedienbarer

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011 Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf 2.0 www.enjoyyourcamera.com Mai 2011 HINWEIS: Auf www.eyc.de/panosaurus finden Sie ein Anleitungsvideo für das Einrichten den Panoramakopfes. Bitte nehmen

Mehr

G7467 Erste Ausgabe März 2012

G7467 Erste Ausgabe März 2012 Kurzanleitung G7467 Erste Ausgabe März 2012 Copyright 2012 ASUSTek Computers, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch, einschließlich der darin beschriebenen Produkte und Software, darf ohne die

Mehr

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE) Allgemeine Informationen Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung Version: 1.3 DE, 08/2011, D2957.DE.01 Copyright 2011 by d&b audiotechnik

Mehr

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung HD-Mount 40 LD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, Sie haben sich für

Mehr