Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 1 von 87 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Lehramt JM Gymnasium 147 Sozialkunde Inhaltsverzeichnis BASOZ 0.2 Basismodul Grundzüge der Soziologie 3 BASOZ 2.1 Sozialstrukturanalyse 5 BASOZ 2.2 Wirtschaft, Arbeit, Organisation 7 BASOZ 2.3 Interaktion, Sozialisation und Kultur 9 BASOZ 2.4 Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel 11 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens 13 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik 15 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren 16 L 3_P4 Diagnostizieren - Beraten 17 L 3_P5 Innovieren - Evaluieren 18 L 4 L 5 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) 19 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung 21 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung 23 L7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft 25 LAPOL 1-G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft - schriftliche Prüfung 26 LASOZ 0.3G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung 27 LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 29 LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 31 LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 33 LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik 35 LAWiWiS.5G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften - mündliche Prüfung 37 POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft 38 POL 120 Allgemeine Schlüsselqualifikation I "Technik wissenschaftlichen Arbeitens" 40 POL 210 Basismodul Politische Systeme 42 POL 220 Basismodul Politische Theorie und Ideengeschichte 44 POL 230 Basismodul Vergleichende Politikwissenschaft 46 Stand (Druck) Seite 1 von 87

2 Seite 2 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - POL 240 Basismodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen 48 POL 250 Basismodul Europäische Studien 'Institutionen und Policy-Making in der EU' 50 POL 260 Basismodul Internationale Organisationen 52 POL 270 Basismodul Europäische Studien / Internationale Organisationen 54 POL 310 Vertiefungsmodul Politische Systeme (I) 56 POL 320 Vertiefungsmodul Politische Theorie und Ideengeschichte (I) 58 POL 330 Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft (I) 60 POL 340 Vertiefungsmodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen (I) 61 POL 350 Vertiefungsmodul Europäische Studien (I) 63 POL 710 Mastermodul Politische Systeme I 65 POL 720 Mastermodul Politische Theorie und Ideengeschichte I 67 POL 730 Mastermodul Vergleichende Politikwissenschaft I 69 POL 740 Mastermodul Außenpolitik und Internationale Beziehungen I 71 POL 750 Mastermodul Europäische Studien I 73 POL 760 Mastermodul Internationale Organisationen und Globalisierung I 75 POL DI 200 Fachdidaktik Sozialkunde I Einführung in die Fachdidaktik 77 POL DI 300 Fachdidaktik Sozialkunde II Politikdidaktische Handlungskompetenz (Praxissemester) 79 POL DI 400 Fachdidaktik Sozialkunde III Politikdidaktische Analysekompetenz 81 POL DI500G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Fachdidaktik: Politikforschung/ Examensvorbereitung und -durchführung 82 ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit 84 SOKU 1000G Wissenschaftliche Hausarbeit Sozialkunde 85 Abkürzungen 86 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des katalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im katalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw -fach und unter der Funktion "Alle beschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der beschreibungen unter der Funktion "Meine beschreibungen" einsehen. Seite 2 von 87 Stand (Druck)

3 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 3 von 87 BASOZ 0.2 Basismodul Grundzüge der Soziologie nummer/-code BASOZ 0.2 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Basismodul Grundzüge der Soziologie Prof. Dr. Bruno Hildenbrand vorhergehender Abschluss der e POL 110 und POL 120 empfohlen 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: vorhergehender Abschluss der e POL 110 und POL 120 empfohlen Aufbaumodule: BASOZ 2.1; BASOZ 2.2, BASOZ 2.3 oder BASOZ Lehramt Regelschule Sozialkunde: Aufbaumodule: BASOZ 2.1; BASOZ 2.2, BASOZ 2.3 oder BASOZ 2.4 Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester VL Mikrosoziologie (WiSe) VL Soziologische Theorie (WiSe) VL Makrosoziologie (SoSe) 10 LP 300 h 90 h 210 h Einführung in grundlegende theoretische Ansätze (vor allem Klassiker) der Soziologie; Ansätze und Verfahrensweisen der Mikrosoziologie; Einführung in den Ansatz und die Verfahrensweisen der Makrosoziologie. Grundverständnis für die Denkweise des Faches; Ausbildung elementarer Kompetenzen des Beurteilens und Prüfens von Argumentationen; Erfassen der Makrofaktoren (Institutionen, Stratifikation, etc.) und wesentlichen Dynamiken (Differenzierung, Rationalisierung, etc.) gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. Stand (Druck) Seite 3 von 87

4 Seite 4 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Klausur in VL Soziologische Theorie (33%) Klausur in VL Mikrosoziologie (33%) Klausur in VL Makrosoziologie (33%) Jede prüfung muss bestanden sein. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen e LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen e LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) gehen die beiden besten in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Siehe aktuelle Literaturliste der e BASOZ 1.2 und BASOZ 1.3. Unterrichtssprache k.a. Seite 4 von 87 Stand (Druck)

5 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 5 von 87 BASOZ 2.1 Sozialstrukturanalyse nummer/-code BASOZ 2.1 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Sozialstrukturanalyse Prof. Dr. Christoph Köhler 149 B.A. Soziologie Kernfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.3 (Grundzüge der Soziologie II) 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.3 (Grundzüge der Soziologie II) Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 149 B.A. Soziologie Kernfach: Siehe Zulassungsvoraussetzung zu BASOZ B.A. Soziologie Ergänzungsfach: k.a. k.a. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: k.a. 149 B.A. Soziologie Kernfach: Wahlpflichtmodul 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester VL Arbeitsmarkt und soziale Ungleichheit S Ausgewählte Probleme der neueren Arbeitsmarkt- und Sozialstrukturanalyse 10 LP 300 h 60 h 240 h Das leistet eine systematische Einführung in Ziele, Gegenstände und Ansätze der Arbeitsmark- und Sozialstrukturanalyse. Überblick über wesentliche theoretische Ansätze, empirische Studien und Kontroversen zum Themengebiet. Befähigung zur Erschließung, Einordnung und Kritik wissenschaftlicher Theorien und Studien. Stand (Druck) Seite 5 von 87

6 Seite 6 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zulassung zur prüfung Bestandenes Testat zu der Vorlesung, aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Hausarbeit oder mündliche Prüfung in S Ausgewählte Probleme neueren Arbeitsmarkt- und Sozialstrukturanalyse. Näheres regelt die Studienordnung. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum 149 BA Soziologie Kernfach: Von den drei zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Kernfach Soziologie sind mindestens eines mit Hausarbeit und eines mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (4) der StO). 149 BA Soziologie Ergänzungsfach: Von den vier zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsfach Soziologie sind zwei mit schriftlicher und zwei mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (5) der StO). Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Siehe aktuelle Literaturliste des s. k.a. Seite 6 von 87 Stand (Druck)

7 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 7 von 87 BASOZ 2.2 Wirtschaft, Arbeit, Organisation nummer/-code BASOZ 2.2 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wirtschaft, Arbeit, Organisation Prof. Dr. Klaus Dörre 149 B.A. Soziologie Kernfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.3 (Grundzüge der Soziologie II) 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.3 (Grundzüge der Soziologie II) Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 149 B.A. Soziologie Kernfach: Siehe Zulassungsvoraussetzung zu BASOZ B.A. Soziologie Ergänzungsfach: k.a. k.a. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: k.a. 149 B.A. Soziologie Kernfach: Wahlpflichtmodul 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester VL Einführung in die Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationssoziologie S Ausgewählte Probleme der Wirtschafts-, Arbeits-, Industrie und Organisationssoziologie 10 LP 300 h 60 h 240 h Das leistet eine systematische Einführung in Probleme, Gegenstände und Theorien der soziologischen Analyse der Arbeit und Wirtschaft. Stand (Druck) Seite 7 von 87

8 Seite 8 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zulassung zur prüfung Vermittlung soziologischer Begriffen, Theorien und Kenntnisse über empirische Zusammenhänge von Wirtschaft und Arbeit. Überblick über historische und aktuelle Trends. Befähigung zur selbständigen und kritischen Analyse von Problemen. Kompetenzen des Urteilens und Argumentierens. Bestandenes Testat zu der Vorlesung, aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Hausarbeit oder mündliche Prüfung in S Ausgewählte Probleme der Wirtschafts-, Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie. Näheres regelt die Studienordnung. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum 149 BA Soziologie Kernfach: Von den drei zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Kernfach Soziologie sind mindestens eines mit Hausarbeit und eines mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (4) der StO). 149 BA Soziologie Ergänzungsfach: Von den vier zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsfach Soziologie sind zwei mit schriftlicher und zwei mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (5) der StO). Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Siehe aktuelle Literaturliste des s. k.a. Seite 8 von 87 Stand (Druck)

9 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 9 von 87 BASOZ 2.3 Interaktion, Sozialisation und Kultur nummer/-code BASOZ 2.3 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Interaktion, Sozialisation und Kultur Prof. Dr. Bruno Hildenbrand 149 B.A. Soziologie Kernfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.2 (Grundzüge der Soziologie I) 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.2 (Grundzüge der Soziologie I) Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Siehe Zulassungsvoraussetzung zu BASOZ B.A. Soziologie Ergänzungsfach: k.a. k.a. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: k.a. 149 B.A. Soziologie Kernfach: Wahlpflichtmodul 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester VL Sozialisation und Familie S Qualitative Sozialforschung oder S Ausgewählte Probleme der Interaktion, Sozialisation und Kultursoziologie 10 LP 300 h 60 h 240 h In diesem werden Gegenstände der Interaktionsstheorie, der Sozialisationstheorie, der Familiensoziologie sowie Verfahren der interpretativen Sozialforschung behandelt. Stand (Druck) Seite 9 von 87

10 Seite 10 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zulassung zur prüfung Kenntnisse historischer, systematischer und methodologischer Perspektiven zu den Themen: Familie und Verwandtschaft, Sozialisation und Identität und deren professionelle Behandlung sowie Lebenswelt und Milieu. Bestandenes Testat zu der Vorlesung, aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder vergleichbaren Leistungen. Genaueres wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Hausarbeit oder mündliche Prüfung in S Ausgewählte Probleme der Interaktion, Sozialisation und Kultursoziologie oder S Qualitative Sozialforschung. Näheres regelt die Studienordnung. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum 149 BA Soziologie Kernfach: Von den drei zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Kernfach Soziologie sind mindestens eines mit Hausarbeit und eines mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (4) der StO). 149 BA Soziologie Ergänzungsfach: Von den vier zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsfach Soziologie sind zwei mit schriftlicher und zwei mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (5) der StO). Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Siehe aktuelle Literaturliste des s. k.a. Seite 10 von 87 Stand (Druck)

11 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 11 von 87 BASOZ 2.4 Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel nummer/-code BASOZ 2.4 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel Prof. Dr. Stephan Lessenich 149 B.A. Soziologie Kernfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.3 (Grundzüge der Soziologie II) 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Zulassung zur prüfung BASOZ 1.3 (Grundzüge der Soziologie II) Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Bestandene prüfung in BASOZ 0.2 (Grundzüge der Soziologie) 149 B.A. Soziologie Kernfach: Siehe Zulassungsvoraussetzung zu BASOZ B.A. Soziologie Ergänzungsfach: k.a. k.a. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: k.a. 149 B.A. Soziologie Kernfach: Wahlpflichtmodul 149 B.A. Soziologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester VL Gesellschaftsvergleich und sozialer Wandel S Gesellschaftsvergleich oder S Sozialer Wandel 10 LP 300 h 60 h 240 h Das leistet eine systematische Einführung in Ziele, Gegenstände und Ansätze der historisch und international vergleichenden Gesellschaftsanalyse. Stand (Druck) Seite 11 von 87

12 Seite 12 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zulassung zur prüfung Verknüpfung makrosoziologischer Grundkenntnisse mit Fragestellungen und Herangehensweisen der historisch und international vergleichenden Soziologie. Überblick über den Gegenstandsbereich des Vergleichs makrosozialer Strukturbildungen und Wandlungsprozesse. Kenntnis klassischer Autor/innen und Werke des Gesellschaftsvergleichs sowie grundlegender Theorien und Modelle sozialen Wandels. Befähigung zur Erschließung, Einordnung und Kritik wissenschaftlicher Texte. Bestandenes Testat zu der Vorlesung, aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme umfasst die Übernahme von Protokollen, Referaten oder dem Umfang nach vergleichbaren Leistungen. Die zu erbringende Teilnahmeleistung wird zu Beginn der Veranstaltung von dem Dozenten bekannt gegeben. Hausarbeit oder mündliche Prüfung in S Gesellschaftsvergleich oder S Sozialer Wandel. Näheres regelt die Studienordnung. Im Falle einer Wiederholungsprüfung kann die Prüfungsform variieren. Zusätzliche Informationen zum 149 BA Soziologie Kernfach: Von den drei zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Kernfach Soziologie sind mindestens eines mit Hausarbeit und eines mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (4) der StO). 149 BA Soziologie Ergänzungsfach: Von den vier zu absolvierenden Wahlpflichtmodulen im Ergänzungsfach Soziologie sind zwei mit schriftlicher und zwei mit mündlicher Prüfung abzuschließen. (Vgl. 5 (5) der StO). Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Siehe aktuelle Literaturliste des s. k.a. Seite 12 von 87 Stand (Druck)

13 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 13 von 87 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens nummer/-code L 1 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens Prof. Dr. Peter Fauser / Dr. Carsten Rohlfs Keine Voraussetzungen - empfohlen wird der Abschluss des Eingangspraktikums L2 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester VL Lernen - eine Einführung aus schulpädagogischer Perspektive VL Einführung in die Pädagogische Psychologie S 10 LP 300 h 90 h 210 h In den Vorlesungen werden grundlegende Fragen des Lernens aus pädagogischer und psychologischer Sicht behandelt. Im begleitenden Seminar werden Einzelthemen der Vorlesungen vertieft. Die Studenten können dabei eigene Schwerpunkte in den angebotenen Bereichen Lernen und Verstehen", Demokratie-Lernen und soziale Kompetenzen" sowie Bildung und biographisches Lernen" setzen. Die Studierenden sollen neben pädagogischen und psychologischen Grundkenntnissen die Fähigkeit erwerben, ihre intuitiven Lehrtheorien" im Licht aktueller wissenschaftlichen Theorien zu hinterfragen und ihr eigenes Lernen zu reflektieren. Ziel ist es den Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer vorzubereiten. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar getrennte Klausur in den Vorlesungen (zu je 30% ) und Seminarbeitrag (Essay oder Präsentation oder Projektdarstellung etc.) im Seminar (40%). Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Dauer des s: 1 oder 2 SemesterHäufigkeit des Angebotes (Zyklus):VL Lernen-eine Einführung aus schulpädagogischer Perspektive: jedes Wintersemester VL Einführung in die Pädagogische Psychologie: jedes Sommersemester Stand (Druck) Seite 13 von 87

14 Seite 14 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 14 von 87 Stand (Druck)

15 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 15 von 87 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik nummer/-code L 2 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Grundlagen der Schulpädagogik Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda keine Voraussetzung L 3 und L 4 Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester VL Grundlagen der Schulpädagogik S 5 LP 150 h 90 h 60 h In der Vorlesung Grundlagen der Schulpädagogik" werden Kenntnisse über unterrichtliche und außerunterrichtliche Handlungsfelder der Schule und deren strukturelle Bedingungen vermittelt. Die Studierenden werden auf der Grundlage von Arbeiten zur Unterrichts- und Schulforschung mit Fragestellungen und Arbeitsmethoden der Allgemeinen Didaktik vertraut gemacht. In den Seminaren wird exemplarisch ein schulpädagogisches Thema der Vorlesung vertieft behandelt. Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Schulpädagogik und Didaktik. Sie können unterrichtliche und außerunterrichtliche Schulsituationen fallgerecht interpretieren. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar Hausarbeit bzw. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Essay im Seminar (100%) Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) Seite 15 von 87

16 Seite 16 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren nummer/-code L 3 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren Prof. für Pädagogische Psychologie / Prof. für Forschungsmethoden Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Seminar Seminar Zulassung zur prüfung 10 LP 300 h 60 h 240 h In den beiden erziehungswissenschaftlichen Projektseminaren des Praxissemesters mit den thematischen Schwerpunkten Diagnostizieren - Beraten" und Innovieren - Evaluieren" im unterrichtlichen Kontext werden grundlegende pädagogisch-psychologische und forschungsmethodische Kenntnisse zu beiden Themenbereichen vermittelt. Die Kenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulen durchzuführen. Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche Diagnostizieren - Beraten" und Innovieren - Evaluieren", Sie können einfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben und ausgewählte Evaluationsinstrumente anwenden. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren. Durchführung und schriftliche Auswertung eines Projekts zu den beiden Themenbereichen. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 16 von 87 Stand (Druck)

17 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 17 von 87 L 3_P4 Diagnostizieren - Beraten nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung L 3_P4 Diagnostizieren - Beraten Professur für Forschungsmethoden Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester S 5 LP 150 h 30 h 120 h Im Seminar wird eine Verbindung von theoretischem Grundwissen und Grundverständnis hinsichtlich wichtiger Aspekte des Diagnostizieren und Beratens im unterrichtlichen Kontext hergestellt. Die Kenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulen durchzuführen. Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche Diagnostizieren Beraten. Sie können einfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben und können Beratungsgespräche führen. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren Durchführung und schriftliche Auswertung eines Projekts zu den beiden Themenbereichen. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand (Druck) Seite 17 von 87

18 Seite 18 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - L 3_P5 Innovieren - Evaluieren nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung L 3_P5 Innovieren - Evaluieren Prof. Dr. Tina Seidel Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester S 5 LP 150 h 30 h 120 h Im Seminar wird eine Verbindung von theoretischem Grundwissen und Grundverständnis hinsichtlich wichtiger Aspekte des Lehrens und Lernens im unterrichtlichen Kontext hergestellt. Das Begleitseminar zielt auf das Erreichen von bestimmten Kompetenzen ab: 1. Merkmale von lernwirksamem Unterricht erkennen und anwenden; 2. den Lernstand von Schülerinnen und Schülern analysieren. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren Durchführung und schriftliche Auswertung eines schriftlichen Beitrags im Themenbereich. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 18 von 87 Stand (Druck)

19 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 19 von 87 L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) nummer/-code L 4 titel (deutsch) titel (englisch) Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) verantwortlicher Prof. Dr. Peter Fauser / Dr. Carsten Rohlfs / Prof. Dr. Roland Merten / Dr. Beate Rues Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung keine Voraussetzungen L 5 und L 6 Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester VL S 5 LP 150 h 60 h 90 h Anhand ausgewählter Fälle werden in der Vorlesung Beispiele pädagogischer Praxis im schulischen oder außerschulischen Kontext, sowie gelingende oder schwierige Lern-, Sozialisations-, Erziehungsund Bildungsprozesse thematisiert und prototypisch reflektiert. Die Vorlesung wird alternierend in zwei Schwerpunktbereichen (Sozialpädagogik bzw. Schulentwicklung) angeboten. Im sprechwissenschaftlichen Seminar werden Grundkenntnisse zur mündlichen Kommunikation, zum physiologischen Stimmgebrauch, zur Artikulation, sowie zur Rhetorik der Rede und des Gesprächs vermittelt. Ziel ist die Anwendung rhetorischer Verfahren und die Entwicklung der eigenen sprecherischen Kompetenz. Die Reflexion von Fallbeispielen soll das pädagogische und diagnostische Verständnis verbessern und damit die Studierenden auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung vorbereiten. Zudem sollen in den Bereichen der Sprecherziehung und der angewandten Rhetorik Schlüsselkompetenzen in strukturierter mündlicher Kommunikation erworben werden. erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar Stand (Druck) Seite 19 von 87

20 Seite 20 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Klausur in der Vorlesung Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen.dauer des s: 1 oder 2 Semester Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Seite 20 von 87 Stand (Druck)

21 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 21 von 87 L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung nummer/-code L 5 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 5 LP 150 h mind. 4 h ca. 140 h Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von allgemeinem und berufsfeldbezogenem pädagogischen Wissen aus einem der oben genannten Themenbereiche. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Stand (Druck) Seite 21 von 87

22 Seite 22 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Klausur (4 Stunden) In der Klausur ist ein schulrelevantes bildungswissenschaftliches Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Drei Themen aus dem Angebot der Lehrveranstaltung und des Lektürekanons werden gestellt. Ein Thema ist auszuwählen und zu bearbeiten. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen, Kolloquium. Empfohlene Literatur Wird vom verantwortlichen bekannt gegeben. Seite 22 von 87 Stand (Druck)

23 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 23 von 87 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung nummer/-code L 6 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester begleitetes Selbststudium 5 LP 150 h mind. 4 h ca. 140 h Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und. der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von Kenntnissen über den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, über Schulreform und über erzieherische Dimensionen des Unterrichts, über Erziehungsinstitutionen und Organisationsformen des Schulwesens. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Stand (Druck) Seite 23 von 87

24 Seite 24 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Mündliche Prüfung (30 Minuten) In der mündlichen Prüfung ist ein Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 5) im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 5) in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Präsentation und Verteidigung eines Themas. Das Thema der Präsentation wird spätestens 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen oder Kolloquium. Empfohlene Literatur wird vom verantwortlichen bekanntgegeben. Seite 24 von 87 Stand (Druck)

25 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 25 von 87 L7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder L7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Wahlpflichtmodul jedes Semester 4 Monat(e) Wissenschaftliche Hausarbeit (50 bis 60 Seiten) 20 LP 600 h 0 h 600 h Im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit muss eine erziehungswissenschaftliche oder erziehungswissenschaftliche oder schulpädagogische Fragestellung entfaltet und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Nachweis der Fähigkeit, eine Fragestellung selbstständig wissenschaftlich bearbeiten zu können. Die Kompetenzen der Kandidaten werden unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Wissenschaftliche Hausarbeit Zusätzliche Informationen zum Die wissenschaftliche Hausarbeit kann in den Erziehungswissenschaften, in einem der gewählten Prüfungsfächer oder in einer der gewählten Fachdidaktiken angefertigt werden. ( 16 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Gymnasium, 17 Absatz 1 der Staatsprüfungsordnung für Regelschule) Stand (Druck) Seite 25 von 87

26 Seite 26 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - LAPOL 1-G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft - schriftliche Prüfung nummer/-code LAPOL 1-G titel (deutsch) Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Politikwissenschaft - schriftliche Prüfung titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 147 LG Sozialkunde 147 LG Sozialkunde: Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Konsultationen; Selbststudium 5 LP 150 h 6 h 144 h Am Anfang des Semesters werden 3 Rahmenthemen bekannt gegeben, auf die sich die Studierenden mit Hilfe eines Lektürekanons selbständig vorbereiten. Als Hilfestellung wird zu jedem Thema eine zweistündige Konsultation angeboten. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, sich selbstständig in einen Kernbereich der Politikwissenschaft einzuarbeiten. Sie dokumentieren in der Klausur, dass sie grundlegende Fragestellungen der Politikwissenschaft problemorientiert und mit Rückgriff auf die Forschungsliteratur erörtern können. 4-stündige Klausur. In der schriftlichen Prüfung werden drei Themen zur Wahl gestellt. Seite 26 von 87 Stand (Druck)

27 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 27 von 87 LASOZ 0.3G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung nummer/-code LASOZ 0.3G titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Soziologie - mündliche Prüfung vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 147 LG Sozialkunde 147 LG Sozialkunde: Pflichtmodul für Studierende mit Wahlvertiefung Soziologie jedes Semester 1 Semester Examenskolloquium, Selbststudium 5 LP 150 h 10 h 140 h Das setzt sich aus einem Examenskolloquium und eigenständiger Textlektüre zusammen. In Rück- und Absprache mit einem gewählten Dozenten - entsprechend der Spezialisierung sollte dies sinnvoller Weise der modulverantwortliche Professor sein - wird eine Lektüreliste erstellt. Diese Lektüreliste ist zugleich Hauptgegenstand der mündlichen Staatsprüfung im Bereich Soziologie. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Pro Spezialisierung werden prüfungsvorbereitend zwei Veranstaltungen (Examenskolloquium) angeboten, in denen die Studierenden die aus dem Selbststudium resultierenden Fragen diskutieren können. Die Studierenden sollen so über ein Standbein (vertiefte Kenntnisse in einer Speziellen Soziologie) und ein Spielbein (breites Überblickswissen über Fragestellungen und Herangehensweisen der Soziologie) verfügen. Stand (Druck) Seite 27 von 87

28 Seite 28 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Mündliche Staatsprüfung (30 Minuten). Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf den Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Soziologie. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den gewählten Bereich für die mündliche Prüfung an. Seite 28 von 87 Stand (Druck)

29 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 29 von 87 LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Professor Dr. Rolf Walter keine 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung 4 LP 120 h 30 h 90 h Analyse der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung und des strukturellen Wandels. Sektorale und faktorale Veränderungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Industrialisierungscluster im Vergleich. Bedeutende Innovationen und Zäsuren in der Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, Europas und der Welt. Wirtschaftssysteme im Vergleich. Theoretische und empirische Erfassung und Bewertung raum-zeitlicher Phänomene. Beurteilung sozioökonomischer Prozesse anhand mikround makroökonomischer Indikatoren. Identifizierung der Triebkräfte nachhaltigen Wirtschaftswachstums. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 60-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 29 von 87

30 Seite 30 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zusätzliche Informationen zum Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen e LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen e LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) gehen die beiden besten in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Rolf Walter: Wirtschaftsgeschichte. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, 4. Aufl, Köln/Weimar/Wien Ders. (Hg.): Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2. Aufl., Paderborn k.a. Seite 30 von 87 Stand (Druck)

31 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 31 von 87 LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Rupert Windisch keine 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) 6 LP 180 h 60 h 120 h Einführung in grundlegende Begriffe und Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre unter Hervorhebung mikroökonomischer Sachverhalte. Wecken eines nachhaltigen Interesses an volkswirtschaftlichen Fragestellungen, Festigung eines grundlegenden volkswirtschaftlichen Verständnisses. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 90-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 31 von 87

32 Seite 32 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zusätzliche Informationen zum Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen e LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) geht das beste in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Von den Pflichtmodulen POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft", BASOZ 0.2 Grundzüge der Soziologie" sowie LAWiWiS.1 Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte" und LAWiWiS.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre" (die zwei wirtschaftlichen e LAWiWiS.1 und LAWiWiS.2 sind als Verbund zu sehen) gehen die beiden besten in die Fachendnote ein. Alle Pflichtmodule müssen bestanden sein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Seite 32 von 87 Stand (Druck)

33 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 33 von 87 LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung LAWiWiS.3 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre N.N. (Juniorprofessur Betriebswirtschaftslehre für die Nebenfachausbildung) LAWiWiS.1, LAWiWiS Lehramt Regelschule Sozialkunde: LAWiWiS.1, LAWiWiS.2 Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) 5 LP 150 h 90 h 60 h Grundlegende Begriffe und Modelle der betriebswirtschaftlichen Theorie der Unternehmung Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Modellierung einzelwirtschaftlichen Handelns in Unternehmen erwerben. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 60-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 33 von 87

34 Seite 34 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zusätzliche Informationen zum Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Seite 34 von 87 Stand (Druck)

35 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 35 von 87 LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung LAWiWiS.4 Grundlagen der Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Andreas Freytag LAWiWiS.1, LAWiWiS Lehramt Regelschule Sozialkunde: LAWiWiS.1, LAWiWiS.2 Wahlpflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Wahlpflichtmodul jedes Semester 1 Semester Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS) 5 LP 150 h 60 h 90 h Es werden Ziele, Methoden und Konzepte der Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Globalisierung behandelt. Es wird ein Grundverständnis für ordnungsökonomische und wirtschaftspolitische Zusammenhänge vermittelt. regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen 60-minütige Klausur (100 %) Stand (Druck) Seite 35 von 87

36 Seite 36 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Zusätzliche Informationen zum Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Je nach gewähltem Schwerpunkt Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften geht ein Aufbaumodul (BASOZ ) im Teilfach Soziologie oder gemeinsam die e LAWiWiS.3 und LAWiWiS.4 im Teilfach Wirtschaftswissenschaften in die Fachendnote ein. Näheres regelt die Studienordnung. Empfohlene Literatur Unterrichtssprache wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben k.a. Seite 36 von 87 Stand (Druck)

37 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - Seite 37 von 87 LAWiWiS.5G Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften - mündliche Prüfung nummer/-code LAWiWiS.5G titel (deutsch) Vorbereitungsmodul Lehramt Sozialkunde, Wirtschaftswissenschaften - mündliche Prüfung titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt 147 LG Sozialkunde 147 LG Sozialkunde: Pflichtmodul für Studierende mit Wahlvertiefung Wirtschaftswissenschaften jedes Semester 1 Semester Examenskolloquium, Selbststudium 5 LP 150 h 5 h 145 h Das besteht aus einem Examenskolloquium beim gewählten Prüfer und eigenständiger Textlektüre. Im Examenskolloquium wird eine Lektüreliste erstellt, die zugleich Hauptgegenstand der mündlichen Staatsprüfung im Bereich Wirtschaftswissenschaften ist. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. In Vorbereitung auf die Teilprüfung Staatsprüfung Sozialkunde im Bereich Wirtschaftswissenschaften erweitern und vertiefen die Studierenden im Selbststudium ihre Kenntnisse. Mündliche Staatsprüfung (30 Minuten). Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf den Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Soziologie. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den gewählten Bereich für die mündliche Prüfung an. Stand (Druck) Seite 37 von 87

38 Seite 38 von 87 katalog Lehramt JM Gymnasium Sozialkunde - POL 110 Grundlagen der Politikwissenschaft nummer/-code POL 110 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Grundlagen der Politikwissenschaft PD Dr. Torsten Oppelland keine 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: keine keine 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine Voraussetzung für POL B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: Voraussetzung für POL Voraussetzung für POL , empfohlen für POL DI Lehramt Regelschule Sozialkunde: Voraussetzung für alle teildisziplinären Basismodule, emfohlen für POL DI B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: POL 270 Pflichtmodul 129 B.A. Politikwissenschaft Ergänzungsfach: Pflichtmodul Pflichtmodul 147 Lehramt Regelschule Sozialkunde: Pflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 2 Vorlesungen (je 2 SWS), Selbststudium 10 LP 300 h 60 h 240 h Seite 38 von 87 Stand (Druck)

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 13 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Und für das Anwendungsfach

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester Summe 1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften (WP 3 aus

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge

Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter Studiengänge Nebenfach Erziehungswissenschaft: Exportmodule für Studierende modularisierter (Stand August 2009: Die hier vorliegenden Regelungen betreffen Studierende, die ihr Nebenfachstudium mit Beginn des Wintersemesters

Mehr

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin.

Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die jeweiligen Änderungssatzungen vorgenommenen Änderungen im laufenden Text hin. L-24016-1-002 Studienordnung für das Magisterstudium im Fach Pädagogik mit Schwerpunkt Elementarpädagogik der Universität Augsburg vom 30. September 1991 (KWMBl II S. 936), geändert durch Satzung vom 10.

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 13/2012 vom 13. Juni 2012

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein. GES-M01 1. Name des Moduls: Basismodul Alte Geschichte.

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: ) Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand:. 08. 009) Bitte beachten Sie: Dieser Ablaufplan gilt in dieser Fassung ausschließlich für die B.A.-Studierenden, die im WiSe

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau... Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr