MongoDB. kurz und bündig für den ORACLE-DBA. Thomas Köppel März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MongoDB. kurz und bündig für den ORACLE-DBA. Thomas Köppel März 2017"

Transkript

1 MongoDB kurz und bündig für den ORACLE-DBA Thomas Köppel März 2017

2 Motivation Die MongoDB ist eine der bekanntesten NoSQL- Datenbanken und kommt immer häufiger zum Einsatz. Nach dem Motto "Datenbank ist Datenbank" werden die Oracle-DBAs oftmals überraschend in Besprechungen mit ihr konfrontiert, ohne deren Konzepte zu kennen. Dabei unterscheidet sich die MongoDB grundlegend von einer Oracle- oder MySQL-Datenbank. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die Grundlagen, Eigenheiten und Architektur-Konzepte der MongoDB und soll den Einstieg in das Thema erleichtern. Der Vortrag entstand im Rahmen einer Projekt-Evaluation mit der MongoDB Version 3.2 im September Markenzeichen und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.

3 Thomas Köppel Stellv. DOAG Regio Leiter Nürnberg/Franken Oracle IT-Berater 20 Jahre Erfahrung Oracle Database XING: Thomas Köppel Mail:

4 SINTEC Informatik GmbH Softwareentwicklungs- und Beratungshaus Mittelständler mit über 20 Jahre IT- Projekterfahrung Team aus erfahrenen und zertifizierten Analytikern, Software- Ingenieuren, Programmierern, IT- und Prozessberatern, Testern, Scrum Master, Projektleitern sowie Netzwerk- und Datenbankenspezialisten Maßgeschneiderte IT-Applikationen und -Services für digitale Transformation / Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) Innovative Lösungsansätze, z.b. mit Design Thinking

5 MongoDB?

6 humongous Etymologies Perhaps blend of huge and monstrous or tremendous. (American Heritage Dictionary of the English Language, Fourth Edition) From huge + monstrous (Wiktionary)

7 Was ist die MongoDB? NoSQL-Datenbank Ist Schemafrei, hat keine Tablespaces Clusterfähigkeit ist Bestandteil des Architekturkonzepts

8 Wer steht hinter der MongoDB? MongoDB Inc., gegründet 2007 von Dwight Merriman, Eliot Horowitz und Kevin Ryan das Team hinter DoubleClick.

9 Thesen von MongDB Inc. zu MongoDB

10 Analystenmeinung Forrester (1) NoSQL-Datenbanken Leaders MongoDB remains the most popular NoSQL database Oracle s NoSQL is a viable option for Oracle customers a Key-Value-Database D.h. die Datenbanken sind nicht direkt vergleichbar.

11 Analystenmeinung Forrester (2) zu MongoDB und Oracle NoSQL

12 Ranking von DB-Engines SQL und NoSQL-Datenbanken Es wird kein Unterschied zwischen Oracles's RDBMS und NoSQL Datenbank gemacht!

13 Software der MongoDB DB-Editionen Enterprise Edition (kostenpflichtig), enthält u.a. Transport-Verschlüsselung (keine Daten), LDAP, Kerberos, Point-In-Time-Snapshots Community Edition (kostenlos) Tools (kostenpflichtig) Ops Manager, Compass, Connector for BI Download:

14 Dokumentation Allgemeine Sizing Monitoring withnotes?next_slideshow=

15 NoSQL-Datenbank MongoDB

16 Erstkontakt zu einer MongoDB MongoDB-Shell als Kommandozeilen-Interface Linux: tsk023lx:/data/mongodb #> mongo MongoDB shell version: connecting to: test Welcome to the MongoDB shell. For interactive help, type "help". For more comprehensive documentation, see Questions? Try the support group : Windows: C:\mongoDB\Server\3.2\bin> mongo MongoDB shell version: connecting to: test :

17 NoSQL vs. Relationale Datenbank NoSQL (MongoDB) Database Collection Index BSON-Document BSON-Field Embedding and Linking _id-field (ObjectID) Relationale DB (MySQL) Database Table Index Row Column Join PrimaryKey

18 Database Physischer Container von Collections/User/Rollen... (eher mit MySQL vergleichbar, nicht mit ORACLE RDBMS), default Datenbank ist "test". > use mydb Erzeugen einer Datenbank, wird aber erst bei dem insert-command persistiert. > show dbs Anzeigen aller Datenbanken

19 Collection Entspricht einer Tabelle in einer relationalen Datenbank. > db.people.insert ( {"name": "John"} )

20 Document Entspricht einem Datensatz in einer relationalen Datenbank. MonogDB verwendet die BSON-Struktur Nicht nur die Werte, sondern auch die Feld- Bezeichner werden gespeichert. Lange Feld-Bezeichner bedeuten mehr Speicherplatz- Verbrauch. Ein Dokument kann max. 16 Mbytes groß werden. Es können doppelte Feld-Bezeichner verwendet werden. => ggf. schwierig bei Abfragen und Tools

21 BSON Es gibt keine Struktur innerhalb eines Dokumentes Beliebige Felder können beliebige Inhalte/Datentypen haben BSON ist das Binary-JSON-Format, um mehr Datentypen verwenden zu können.

22 Speicherstruktur eines BSON-Dokuments Beispiel: {"hello": "world"} Speicher: \x16\x00\x00\x00 # total document size \x02 # 0x02 = type String hello\x00 # field name \x06\x00\x00\x00world\x00 # field value \x00 # 0x00 = type EOO ('end of object')

23 Document-Fields Entspricht den Feldern in einer relationalen Datenbank. Müssen sehr genau gehandhabt werden => Disziplin beim Entwickeln notwendig. Folgende Inserts sind einander ähnlich und valide, aber Abfrage-Ergebnisse sind unterschiedlich: {"FirstName": "Albert", "LastName": "Einstein" } {FirstName : "Marie", LastName: "Curie" } {"Firstname": "Ernest", "Lastname": "Rutherford" } {"Firstname": "Wolfgang", "LastName": "Pauli" } {"Lastname" : "Noether", "Firstname": "Emmy" } {"Lastname" : "Röntgen", "Firstname": "Wilhelm", "Firstname" : "Carl" } {"Last Name": "Feyman", "First Name": "Richard" } Abfrage (Select) mit Find db.people.find( { "Firstname" : "Emmy" } )

24 Inserts > db.people.insert ( { "FirstName": "Albert", "LastName": "Einstein" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 }) > db.people.insert ( { FirstName: "Marie", LastName: "Curie" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 }) > db.people.insert ( { "Firstname": "Ernest", "Lastname": "Rutherford" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 }) > db.people.insert ( { "Firstname": "Wolfgang", "LastName": "Pauli" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 }) > db.people.insert ( { "Lastname": "Noether", "Firstname": "Emmy" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 }) > db.people.insert ( { "Lastname": "Röntgen", "Firstname": "Wilhelm", "Firstname": "Carl" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 }) > db.people.insert ( { "Last Name": "Feyman", "First Name": "Richard" } ); WriteResult({ "ninserted" : 1 })

25 Find(e) die Fehler (Select) > db.people.find (); { "_id" : ObjectId("57f3fdad53eb50a1ea573aa6"), "FirstName" : "Albert", "LastName" : "Einstein" } { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aa7"), "FirstName" : "Marie", "LastName" : "Curie" } { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aa8"), "Firstname" : "Ernest", "Lastname" : "Rutherford" { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aa9"), "Firstname" : "Wolfgang", "LastName" : "Pauli" } { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aaa"), "Lastname" : "Noether", "Firstname" : "Emmy" } { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aab"), "Lastname" : "Röntgen", "Firstname" : "Carl" } { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aac"), "Last Name" : "Feyman", "First Name" : "Richard" } > db.people.find ( { firstname: "Carl" } ) ; > db.people.find ( { Firstname: "Carl" } ) ; { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aab"), "Lastname" : "Röntgen", "Firstname" : "Carl" } > db.people.find ( { Firstname: "Wilhelm" } ) ; > db.people.find ( { Firstname: "Marie" } ) ; > db.people.find ( { FirstName: "Marie" } ) ; { "_id" : ObjectId("57f3fdb553eb50a1ea573aa7"), "FirstName" : "Marie", "LastName" : "Curie" }

26 Beispiel für komplexeres Dokument { _id: ObjectId(" df3f4948bd2f98391"), name: { first: "Alan", last: "Turing" }, birth: new Date('Jun 23, 1912'), death: new Date('Jun 07, 1954'), contribs: [ "Turing machine", "Turing test", "Turingery" ], views : NumberLong( ), contact: { phone: { type: "cell", number: " " } } }

27 Datentypen Vorheriges Dokument verwendet folgende Datentypen: _id verwendet den Typ ObjectId als Primary Key. name ist ein embedded document, dass die Felder first und last enthält. birth und death speichert Werte vom Typ Date. contribs speichert ein Array of strings. views speichert den Wert des Typs NumberLong. contact enthält ein embedded document, dass wiederum ein embedded document (phone) beinhaltet, mit den Feldern type und number (contact.phone.number)

28 Transaktionsverhalten MongoDB kennt keine Transaktionen wie die Oracle Datenbank. Transaktionen müssen in der Anwendungslogik nachgebaut werden. Beispiel: Eine Kontoüberweisung sind 2 Transaktion die in ggf. in 2 unterschiedlichen Shards stattfinden können. Bei Verwendung von Shards muss ein "Two-Phase- Commit" programmiert werden. Ein Update ist immer ein Delete- und ein Insert- Operation auf Dokumentebene!

29 Die Auswahl der Datenbank als Frage der zu speichernden Datenstruktur Nicht jede Datenstruktur ist gleichermaßen für die MongoDB geeignet. GUT: In sich abgeschlossene Dokumente Keine Änderungen (Updates) Nicht so gut: Social Media Datenstrukturen Verlinkte Dokumente Rekursive Dokumente

30 Security Figure Ursache Konfigurationsfehler: 1) Disablen der bind_ip Directive 2) Kein Access Control aktiviert Hilfestellung siehe

31 MongoDB-Komponenten Je nach Rolle in einem System müssen die Instanzen unterschiedlich konfiguriert werden. Konfigurations-Datei: /etc/mongod.conf Log-Datei: /var/log/mongodb/mongod.log

32 mongod-instanz Instanz zur Datenspeicherung Sollte nur einmal auf jedem Server laufen! Hohe Anforderungen an die Hardware schnelles Festplattensystem viel RAM (komplettes WorkingSet, WorkloadSet) P/S

33 ReplicaSet Verbund von mongod-instanzen (vertikale Skalierung) Dient der Ausfallsicherheit Min. 3 Instanzen (ein Primary, mehrere Secondary) Umfasst n ungerade mongod-instanzen Keine Performance-Verbesserung beim Schreiben RS01 Kopien der Datensätze durch Anwenden eines Change-Logs (Oplog): S2 liest von S1 liest von P. Für höchstmögliche Sicherheit kann ein System so konfiguriert werden, dass die Bestätigung an die Anwendung nur dann zurück gegeben wird, falls m von n Server bestätigen, das ein WriteOK stattgefunden hat. P S1 S2

34 Ausfallszenarien Die Primary-Instanz fällt aus Secondary-Instanzen wählen, ggfs. auch mit Arbiter, (Election) die neue Primary-Instanz, ggfs. mit unterschiedlichen Gewichtungen der Instanzen. Die Kommunikation zwischen den Instanzen fällt aus Eine einzelne Secondary-Instanz meldet sich nie als Primary-Instanz! Bei zwei Gruppen wird die Gruppe mit den meisten Mitgliedern die Primary Gruppe.

35 Problem Replication-Lag Auseinanderlaufen der Replication Ausfall zu langsame Hardware, Netzwerk Instanz herunterfahren, Datenfiles kopieren, Instanz hochfahren

36 mongo-cluster Verbund von mehreren Instanzen Kann je nach Anforderung aus den unterschiedlichste Kombinationen von verschiedenen Instanz-Typen gebaut werden.

37 Sharding RS_01 Aufteilen der Daten in verschiedene Bereiche (Shards) S1 P mittels eines Shardkey als horizontale Skalierung. S2 S1 "Ahnlich wie die Partitioning-Option bei der Oracle Datenbank " Shardkey-Typen: Hash, Zone (Type), Range Ein Shard ist in der Regel immer ein ReplicaSet. Sharding wird auch eingesetzt, falls der Festplatten- Speicher für eine mongod-instanz nicht mehr ausreicht... Oder zur Performance-Steigerung Balancer verteilt (nachts/manuell) die Daten zwischen den Shards, falls Änderungen anstehen. P RS_02 S2 RS_03 S1 S2 P

38 ConfigDB Spezielle mongod-instanz Verwaltet die Konfiguration und die aktuellen Zustände der Shards und des Clusters. Ist das "Adressbuch" (Welche Daten werden in welchem Shard gespeichert). Distributed Lock Manager Kann auf einem leistungsschwächerem System laufen. Single-Point-of-Failure (Totalversagen) Ab Version 3.2 sollte die ConfigDB in einem ReplicaSet aufgebaut werden. CfP RS_Cf CfP Cf1 Cf2

39 mongos-instanz MongoDB Shard: Routing-Instanz S zwischen Applikation und mongo-datenbank Cacht die Einträge der ConfigDB Ablauf: client -> mongos (ConfigDB)-> mongod Es können mehrere mongos-instanzen laufen, z.b. einem pro Webserver. Konfiguration enthält Verweise auf die ConfigDB-Instanzen.

40 Weitere Instanz-Typen, z.b. Arbiter A Hält keine Daten Dient nur als Stimmberechtigter um bei einem Ausfall die Primary-Instanz zu bestimmen. Hidden-member Unsichtbar für Clients Kann nie Primary-Instanz werden Kann z.b. für Backup-Strategien eingesetzt werden Delay-member (Slave Delay) Entspricht einer nachlaufenden Datenbank (Schutz vor Anwenderfehler)

41 WebServer Driver S Daten- Zugriff Architektur eines Sharded-Cluster AppServer Driver RS_Cf S Metadaten CfP Cf1 Cf2 RS_01 RS_02 RS_03 P S2 S1 S3 S1 P S2 A S2 S1 P

42 Aufbau eines Sharded-Clusters 1. Aufbau einer mongod-instanz 1. Installation/Konfiguration einer mongod-instanz 2. Erstellen und Verteilen eines Authentifizierungsschlüssel / Konfiguration 3. Einrichtung eines Cluster-Administrators 2. Aufbau von mongod-instanzen gemäß Zusammenschließen der mongod s zu ReplicaSets 4. Aufbau von Shards aus ReplicaSets 5. Aufbau einer ConfigDB als ReplicaSet 6. Aufbau von mongos-instanzen

43 Fragen???

MongoDB Big Data mit Open Source

MongoDB Big Data mit Open Source MongoDB Big Data mit Open Source CommitterConf Essen 2014 29. Oktober 2014 Tilman Beitter Linux Consultant & Trainer B1 Systems GmbH beitter@b1-systems.de B1 Systems GmbH - Linux/Open Source Consulting,

Mehr

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer NoSQL : Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer Martin Fürderer IBM Informix Entwicklung München Agenda Was bedeutet NoSQL für Informix Benutzer? Was bedeutet NoSQL? Fragen? Welche NoSQL Funktionalität

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

RavenDB, schnell und skalierbar

RavenDB, schnell und skalierbar RavenDB, schnell und skalierbar Big Data & NoSQL, Aydin Mir Mohammadi bluehands GmbH & Co.mmunication KG am@bluehands.de Immer mehr Mehr Performance Mehr Menge Mehr Verfügbarkeit Skalierung http://www.flickr.com/photos/39901968@n04/4864698533/

Mehr

Fast Analytics on Fast Data

Fast Analytics on Fast Data Fast Analytics on Fast Data Kudu als Storage Layer für Banking Applikationen Problem Klassischer Kreditprozess Beantragung in der Filiale Aufwendiger Prozess Nachweis durch Dokumente Manuelle Bewilligung

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

MySQL für Oracle DBAs

MySQL für Oracle DBAs MySQL für Oracle DBAs Matthias Jung, ORDIX AG 16.04.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Fazit 2 MySQL und die DOAG Regio? MySQL

Mehr

Skalierbare Webanwendungen

Skalierbare Webanwendungen Skalierbare Webanwendungen Thomas Bachmann Lead Software Architect & CIO Mambu GmbH Twitter: @thobach Anwendungsbeispiel Hohe Nichtfunktionale Anforderungen Sicherheit Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat,

Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB. Stefan Grigat, Hochverfügbarkeit mit AlwaysOn für die SSISDB Stefan Grigat, 13.06.2015 Speaker Bio Stefan Grigat BI-Consultant bei ORAYLIS GmbH MCSE & MCSA für SQL Server 2008 und 2012/2014 Über 8 Jahre praktische Anwendung

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

MySQL Architektur die Admin-Sicht

MySQL Architektur die Admin-Sicht MySQL Architektur die Admin-Sicht Matthias Jung, ORDIX AG 25.09.2013 mj@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Architektur Verfügbarkeitslösungen Backup & Recovery Monitoring Gtk für Entwickler Fazit

Mehr

Fast Analytics on Fast Data

Fast Analytics on Fast Data Fast Analytics on Fast Data Digitalisierung von Kreditprozessen mit Kudu DOAG 2018 Big Data Days 20. und 21. September in Dresden Olaf Hein, ORDIX AG info@ordix.de www.ordix.de Problem Klassischer Kreditprozess

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL

Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Performance Tuning & Scale-Out mit MySQL Erfa-Gruppe Internet Briefing 2. März 2010 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual oli.sennhauser@fromdual.com www.fromdual.com 1 Inhalt Allgemeines zu

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Polyglot Persistence und NoSQL

Polyglot Persistence und NoSQL Polyglot Persistence und NoSQL Mehr Flexibilität, mehr Komplexität!? Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING GmbH Nürnberg, 18.11.2014 OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB

Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Dokumentenorientierte Datenbanken - MongoDB Jan Hentschel Ultra Tendency UG Übersicht Dokumente sind unabhängige Einheiten Bessere Performance (zusammengehörige Daten werden gemeinsam gelesen) Objektmodell

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Brownbag Session mongodb im Einsatz Grundlagen

Brownbag Session mongodb im Einsatz Grundlagen Brownbag Session mongodb im Einsatz Grundlagen 10.08.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. MongoDB wasn t designed in a lab. We built

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

Big Data in der Praxis

Big Data in der Praxis Jonas Freiknecht Big Data in der Praxis Lösungen mit Hadoop, HBase und Hive Daten speichern, aufbereiten, visualisieren HANSER Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Big-Data 7 2.1 Historische Entstehung 8 2.2 Big-Data

Mehr

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012 Suchen und Finden mit Lucene und Solr Florian Hopf 04.07.2012 http://techcrunch.com/2010/08/04/schmidt-data/ Suche Go Suche Go Ergebnis 1 In Ergebnis 1 taucht der Suchbegriff auf... Ergebnis 2 In Ergebnis

Mehr

Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner

Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner Quo vadis, DBA? Johannes Ahrends & Markus Flechtner Johannes Ahrends Oracle Spezialist seit 1992 1992: Presales bei Oracle in Düsseldorf 1999: Projektleiter bei Herrmann & Lenz Services GmbH 2005: Technischer

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12

Installation MySQL Replikationsserver 5.6.12 Ergänzen Konfigurationsdatei my.ini auf Master-Server:!!! softgate gmbh!!! Master und Slave binary logging format - mixed recommended binlog_format = ROW Enabling this option causes the master to write

Mehr

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g

Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Erfahrungen aus dem Betatest Oracle Database 11g Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING GmbH +49 2261 6001-0 Agenda Facts & Figures Test vor Ort spannende Features

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

Foglight Performance Analysis for Oracle

Foglight Performance Analysis for Oracle Foglight Performance Analysis for Oracle DOAG Regionalgruppe München/Südbayern 18.06.2012 Eero Mattila Principal Systems Consultant eero.mattila@quest.com Die Lösungen von Quest: Passend für jeden Aufgabenbereich

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien

3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien CREATE TABLE SPEND_STAT ( S_STATUS VARCHAR2(1), STAT_TXT VARCHAR2(15), PRIMARY KEY (S_STATUS) ENABLE ) ; 3.3. Implementierung in SQL DDL-Grundlagen Constraint-Verzögerung Implementierungs-Strategien DDL:

Mehr

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an

Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Performance in der Oracle Datenbank von Anfang an Marco Mischke, 26.04.2018 DOAG Regional Agenda Tabellen Indizes Ausführungspläne SQL vs PL/SQL Tabellen Zu 99% werden Standard Strukturen zur Speicherung

Mehr

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein

MySQL HA Lösungen für Front- und Backend. Matthias Klein MySQL HA Lösungen für Front- und Backend Matthias Klein MySQL HA - Topics 1 Grundlagen 2 Backend 3 Frontend 2 MySQL HA About InnoGames About InnoGames Betreibt und entwickelt Browser- und Mobile Games

Mehr

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri

5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB. DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri 5000 User+, Erfahrungen im Produktivbetrieb einer Saas-DB DOAG 2011 Konferenz + Ausstellung Bernhard Vogel & Frank Szilinski, esentri Agenda Was ist RDS? Warum RDS? Setup Betrieb Lizensierung Datensicherheit

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben

<Insert Picture Here> Grid Control 11g Installation Ralf Durben Grid Control 11g Installation Ralf Durben Agenda Neues in der Architektur von Grid Control 11g Inhalt der Grid Control Distribution Installation der Infrastruktur Installation von

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ein Kurzeinstieg in Oracle Application Express Enno Schulte, Werksstudent OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Fachhochschule Gummersbach, 07.10.2009 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Data Dictionary for Oracle

Data Dictionary for Oracle Data Dictionary for Oracle Programm von QUEST SOFTWARE um Daten über die Struktur einer Oracle9i Datenbank und deren Objekte abzufragen Timo Meyer Seite 1 von 18 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 18 Agenda

Mehr

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken. Tag 1 : und 10.08.2015 Jede/r Lernende... kann in eigenen Worten die Entstehung von erläutern kennt die verschiedenen Arten von mit entsprechenden Eigenschaften kann die Abkürzungen ACID, BASE und CAP

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten

Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Oracle Database 12c Was Sie immer schon über Indexe wissen wollten Marco Mischke, 08.09.2015 DOAG Regionaltreffen B* Indexe - Aufbau 0-Level Index A-F G-Z 1-Level Index A-F G-Z 2-Level Index A-F G-M N-Z

Mehr

Roadshow - What s new in SQL Server 2016

Roadshow - What s new in SQL Server 2016 1 Roadshow - What s new in SQL Server 2016 Kursleitung: Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 2 Inhalt Fachreferat Everything-Built-In Mission Critical Plattform Security Hochverfügbarkeit Advanced

Mehr

HANA Solution Manager als Einstieg

HANA Solution Manager als Einstieg Markus Stockhausen HANA Solution Manager als Einstieg Collogia Solution Day Hamburg 28.04.2016 Agenda HANA Solution Manager als Einstieg 1 Überblick 2 Techniken 3 Sizing Collogia Unternehmensberatung AG,

Mehr

Typo3 & QFQ. Carsten Rose, I-MATH, University of Zurich, 2017

Typo3 & QFQ. Carsten Rose, I-MATH, University of Zurich, 2017 Typo3 & QFQ Carsten Rose, I-MATH, University of Zurich, 2017 Praktisches Beispiel Formulareditor Report 2 QFQ Offiziell noch 'Alpha' weil wir noch nicht alle Konzepte implementiert haben (Aenderungen moeglich).

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec

Neues von Grid Control. Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Neues von Grid Control Ralf Durben Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Business Unit Datenbank DBTec Agenda Grid Control 11g Neue Infrastruktur Installation Integration mit MyOracle Support Unterstützung

Mehr

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL

Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Chancen und Wachstumsfelder für PostgreSQL Harald Armin Massa by Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz 2013 Oberhausen Harald Armin Massa 2ndQuadrant Datenbanken seit 1984 Position Value Datenbank auf

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

MySQL Installation. AnPr

MySQL Installation. AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeiner Aufbau Relationale Datenbank Management Systeme (RDBMS) werden im Regelfall als Service installiert. Der Zugriff kann über mehrere Kanäle durchgeführt werden, wobei im Regelfall

Mehr

Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1. Markus Rodi Karlsruhe, 22.05.2015

Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1. Markus Rodi Karlsruhe, 22.05.2015 Elasticsearch aus OPS-Sicht Teil1 Markus Rodi Karlsruhe, 22.05.2015 Agenda 1.Elasticsearch 2.VM & Storage 3.System 4.Konfigurationsparameter 5.Snapshot/Restore 2 Elasticsearch Cluster Mehrere Nodes Default

Mehr

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung

Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard. und Abgrenzung Datenbankspiegelung mit (Active) Data Guard und Abgrenzung ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Stephan Haas Server Technology Competence Center Agenda Überblick Oracle DataGuard Oracle

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann

Oracle Streams Doag Vortrag Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Oracle Streams Doag Vortrag 27.10.11 Claus Cullmann Anwendungen Datenströme Überblick Oracle Streams

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen Das Leben der Anderen Twitter-Analyse mit Oracle12c, JSON und APEX Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG About: Carsten Czarski 1973 München Verheiratet zwei Kinder ORACLE

Mehr

NoSQL Datenbanken am Beispiel von HBase. Daniel Georg

NoSQL Datenbanken am Beispiel von HBase. Daniel Georg NoSQL Datenbanken am Beispiel von HBase Daniel Georg No to SQL at all sondern Not only SQL Open- Source Community Erst im Jahr 2009 gestartet Community bietet verschiede Lösungen: Casandra, CouchDD, HBase,

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems

Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager. interface:systems Disaster Recovery/Daily Backup auf Basis der Netapp-SnapManager interface:systems Frank Friebe Consultant Microsoft frank.friebe@interface-systems.de Agenda Warum Backup mit NetApp? SnapManager für Wie

Mehr

Die relationale Datenbank hat Konkurrenz!

Die relationale Datenbank hat Konkurrenz! Die relationale Datenbank hat Konkurrenz! Einführung in Oracle NoSQL als Standalone Cluster. Daniel Nelle Wir kümmern uns! Senior Database Administrator merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG 76228 Karlsruhe

Mehr

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O

Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Oracle Core für Einsteiger: Datenbank I/O Martin Klier Performing Databases GmbH Mitterteich #FiveWordTechHorrors Storage comes from other department @MartinKlierDBA Oracle Core für Einsteiger: Datenbank

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

NoSQL & MongoDB Avision GmbH Dr. Gernot Pfanner

NoSQL & MongoDB Avision GmbH Dr. Gernot Pfanner NoSQL & MongoDB Inhalt Grundlagen Datenbanken Wozu Datenbanken? Relationales Datenbankmodell NoSQL Grundlagen Grundlegende Einteilung CAP-Theorem SQL vs. NoSQL Der Weg zur richtigen DB MongoDB Zusammenfassung

Mehr

Continuous Database Design

Continuous Database Design Continuous Database Design Entwicklertag Karlsruhe Mai 2017 Version: 2.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer, Berater,

Mehr

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch

CALUMMA ETL Tool Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 3 Teil II Spoon Basics 4 Teil III CALUMMA Steps 9 1 Master... Data Importer 10 2 Data... Importer 11 3 Enumeration... Mapping 12 4 Hierarchie-Mapping...

Mehr

MySQL Replikation Neue Features in 5.5 und 5.6

MySQL Replikation Neue Features in 5.5 und 5.6 MySQL Replikation Neue Features in 5.5 und 5.6 DOAG SIG-MySQL 2013, München Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 25 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen

Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen DATA WAREHOUSE Oracle Data Warehouse Mit Big Data neue Horizonte für das Data Warehouse ermöglichen Alfred Schlaucher, Detlef Schroeder DATA WAREHOUSE Themen Big Data Buzz Word oder eine neue Dimension

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort.................................................. 11 1 Das Problem mit dem Problem.............................. 13 1.1 SQL Die Sprache des Orakels.............................. 14 1.2 Die ersten

Mehr

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Firebird 2.1 Das freie RDBMS. Robert Dollinger

Firebird 2.1 Das freie RDBMS. Robert Dollinger Firebird 2.1 Das freie RDBMS Robert Dollinger Themen Die Geschichte von Firebird Das Firebird Projekt Unterstützte Plattformen Classic Server Super Server Embedded Server Tools Neue Features von Firebird

Mehr

Datenaustausch Hadoop & Oracle DB Carsten Herbe metafinanz Informationssysteme GmbH München

Datenaustausch Hadoop & Oracle DB Carsten Herbe metafinanz Informationssysteme GmbH München Datenaustausch Hadoop & Oracle DB Carsten Herbe metafinanz Informationssysteme GmbH München Schlüsselworte Hadoop, Sqoop, Sqoop 2, Hive, Oracle Big Data Konnektoren Einleitung Neben der klassischen Data

Mehr

105.3 SQL-Datenverwaltung

105.3 SQL-Datenverwaltung LPI-Zertifizierung 105.3 SQL-Datenverwaltung Copyright ( ) 2009 by Dr. W. Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

MySQL Backup und Restore

MySQL Backup und Restore MySQL Backup und Restore DOAG Konferenz 2013 Nürnberg Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 22 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und unabhängig:

Mehr

HA Architekturen mit MySQL

HA Architekturen mit MySQL HA Architekturen mit MySQL DOAG SIG Database MySQL, Hannover, 19. May 2011 Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com http://www.fromdual.com www.fromdual.com 1 FromDual

Mehr

SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber. Düsseldorf, den

SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber. Düsseldorf, den SQL Developer 4 DBAs DOAG Datenbank 2015 Düsseldorf Referent Ernst Leber 1 Ernst.leber@mt-ag.com Düsseldorf, den 16.6.2015 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR 1994 BESCHÄFTIGTE

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Andreas Schmidt Metadaten 1/17 Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär- und Fremdschlüssel,

Mehr

S T O R A G E - LÖ S U N G E N

S T O R A G E - LÖ S U N G E N STORAGE-LÖSUNGEN Im Brennpunkt Storage Systeme rücken in den Mittelpunkt der strategischen IT-Planung der Unternehmen. War es vorher die Entscheidung für die Server-Hardware, ein Betriebssystem, eine Datenbank

Mehr

In wenigen Klicks zu einem Kataster - mit AutoCAD Map 3D

In wenigen Klicks zu einem Kataster - mit AutoCAD Map 3D mit AutoCAD Map 3D Thorsten Scheel Contelos GmbH Application Engineer Join the conversation #AU2017 #AUGermany Die Voraussetzungen die Voraussetzungen Mögliche Datenbanken: SQLite als interne Datenbank

Mehr

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221

Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221 Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting

Mehr

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse Couchbase. Java User Group München

Thomas Matzner Berater für Systemanalyse  Couchbase. Java User Group München Thomas Matzner Berater für Systemanalyse www.tamatzner.de Couchbase Java User Group München 18. 1. 2016 Überblick Warum Couchbase bei der Einkaufszettel- App? Eigenschaften von Couchbase Entwicklung mit

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Cassandra Query Language (CQL)

Cassandra Query Language (CQL) Cassandra Query Language (CQL) Seminar: NoSQL Wintersemester 2013/2014 Cassandra Zwischenpräsentation 1 Gliederung Basic facts Datentypen DDL/DML ähnlich zu SQL Besonderheiten Basic facts CQL kurz für

Mehr

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung 6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client

Mehr

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken

Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Einführung in Hauptspeicherdatenbanken Harald Zankl Probevorlesung 13. 01., 13:15 14:00, HS C Inhaltsverzeichnis Organisation Überblick Konklusion Harald Zankl (LFU) Hauptspeicherdatenbanken 2/16 Organisation

Mehr