Neckarsulm. AMTSBLATT DER STADT NECKARSULM NOVEMBER 2012 Nr. 1. aktuell 4-6. Spende für Solarprojekt in Ghana. Weg zur Ganztagsschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neckarsulm. AMTSBLATT DER STADT NECKARSULM NOVEMBER 2012 Nr. 1. aktuell 4-6. Spende für Solarprojekt in Ghana. Weg zur Ganztagsschule"

Transkript

1 N e c k a r s u l m AMTSBLATT DER STADT NECKARSULM NOVEMBER 2012 Nr. 1 Themen: Neckarsulm aktuell 4-6 Spende für Solarprojekt in Ghana 15 Weg zur Ganztagsschule 23

2

3 Ausgabe Neckarsulm Journal Aktuelles 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bildungswesen in unserem Land steht vor großen Veränderungen. Mit dem Beschluss der Landesregierung, die Gemeinschaftsschule als neue Regelschulform einzuführen, hat der Umbau der Bildungslandschaft hin zum zweigliedrigen Schulsystem begonnen. Auch in Neckarsulm sind jetzt die Weichen für die schulpolitische Zukunft gestellt worden. In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Wilhelm-Maier-Schule in Obereisesheim Gemeinschaftsschule werden soll. Ein entsprechender Antrag beim Land ist bereits gestellt. Damit könnte die Wilhelm- Maier-Schule zum Schuljahresbeginn 2013/2014 als erste Schule in Neckarsulm Stadtverwaltung Telefon 07132/35-O Gemeinschaftsschule werden. In diese Schulform werden große Hoffnungen gesetzt, weil sie das längere gemeinsame Lernen ermöglicht und so auch besser auf leistungsschwächere Schüler eingehen kann. Auch die Johannes-Häußler und die Amorbachschule bereiten sich bereits darauf vor, Gemeinschaftsschulen zu werden. So steht die Bildungslandschaft auch in unserer Stadt vor einem grundlegenden Wandel. Fest steht dabei nur eines: Das Gymnasium wird als zweites Standbein im neuen Schulsystem in jedem Fall erhalten bleiben. Die geplante Gemeinschaftsschule in Obereisesheim soll im Grundschulbereich als Ganztagsschule in offener Angebotsform geführt werden. Dies steht im Einklang mit dem Gemeinderatsbeschluss, wonach sich alle Grundschulen in Neckarsulm mittelfristig zu offenen Ganztagsschulen weiter entwickeln sollen. Jetzt macht es sich bezahlt, dass wir diesen Entwicklungsprozess im Rahmen der Neckarsulmer Bürgerbeteiligung in Form eines öffentlichen Bildungsgipfels thematisiert und einer Rahmenvereinbarung für Neckarsulmer Grundschulen als Ganztagesschulen abgeschlossen haben. Ich danke allen Teilnehmern für ihre wertvolle Mitarbeit bei der Formulierung der allgemeinen Leitsätze, die in die Rahmenvereinbarung eingeflossen sind. Sie Behördliche Einrichtungen Internet: info-stadt@neckarsulm.de haben durch Ihr Engagement deutlich gemacht, dass erfolgreiche Bildung nicht von oben verordnet werden kann, sondern von unten gestaltet werden muss. Neben dem Bildungswesen stellt auch der Ausbau des Betreuungswesens hohe Anforderungen an die Stadt. Um die gesetzlich geforderte Betreuungsquote für Kinder unter drei Jahren erfüllen zu können, müssen wir auch in Neckarsulm zusätzliche Betreuungsplätze schaffen. Per Beschluss hat der Gemeinderat jetzt das planungsrechtliche Verfahren für den Bau einer neuen sechsgruppigen Kinderbetreuungseinrichtung an der Pichterichstraße gegenüber dem alten Hallenbad auf den Weg gebracht. Auch in Obereisesheim werden wir bauliche Lösungen finden, um den Betreuungsbedarf zu befriedigen. Entsprechende Beschlüsse wird der Gemeinderat noch in diesem Jahr fassen. Dass sich die Stadt Neckarsulm wirklich sehen lassen kann, hat die Ausstellung Gesichter einer Stadt in der Alten Kelter eindrucksvoll bewiesen. Rund 550 Besucher sind in die 800-jährige Architekturgeschichte der Stadt eingetaucht, die in den Lichtbildern von Bernhard Lattner und in den Texten von Dr. Joachim Hennze brillant dokumentiert werden. Diese umfangreiche Werkschau wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Der erste Teil Sprechstunden aller städtischen Ämter: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr endet mit einem Kabarettabend als Finissage am Sonntag, 4. November, um 17 Uhr. Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Insgesamt stehen im November aber die ernsten Seiten des Lebens im Mittelpunkt. So gedenkt die Stadt am Volkstrauertag wieder der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft mit einer öffentlichen Gedenkfeier am 18. November um Uhr auf dem Alten Friedhof Steinachstraße. Am darauffolgenden Totensonntag gedenken wir der Verstorbenen. In diesem Jahr haben auch der Gemeinderat und ich als Vorsitzender dieses Gremiums Anlass zur Trauer. Ende Oktober mussten wir Abschied nehmen von Stadtrat Bernd Landes, der nach schwerer Krankheit im Alter von 62 Jahren verstorben ist. Unsere Gedanken und unser Mitgefühl gelten seiner Familie. Als Träger der Landesehrennadel war Bernd Landes ein Vorbild für uns alle, dem viele ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt weiterhin nacheifern werden. Herzliche Grüße Ihr Joachim Scholz Oberbürgermeister Nachmittags: Montag Mittwoch Uhr Uhr Rathaus; Marktstraße 18 Bürgermeisteramt Oberbürgermeister Joachim Scholz Tel joachim.scholz@neckarsulm.de Haupt- und Personalamt Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Andreas Eschbach Tel andreas.eschbach@neckarsulm.de Stadtkämmerei Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Jürgen Kaufmann Tel juergen.kaufmann@neckarsulm.de Friedhofsverwaltung Leiterin: Elke Ranger Tel elke.ranger@neckarsulm.de Ordnungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Bernd Pfitzenmaier Tel bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de Rechnungsprüfungsamt Leiter: Stadtverwaltungsrat Wolfgang Münch Tel wolfgang.muench@neckarsulm.de Schul-, Kultur- und Sportamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach Tel ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de Technische Ämter Rathaus, Marktstraße 18 Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Bürgermeister Dipl. Ing. Klaus Grabbe Tel klaus.grabbe@neckarsulm.de Bauverwaltungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Jürgen Gimber Tel juergen.gimber@neckarsulm.de Amt für Stadtentwicklung Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Werner Zimmermann Tel werner.zimmermann@neckarsulm.de Hochbauamt Leiter: Dipl. Ing. Patrick Rickenbrot Tel patrick.rickenbrot@neckarsulm.de Tiefbauamt Leiter: Stadtbaudirektor Willi Klenk Tel willi.klenk@neckarsulm.de Gebäude Hafenstraße Bauhof Leiter: Martin Schmitzer Tel martin.schmitzer@neckarsulm.de Stadtwerke (Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Technischer Werkleiter: Dipl. Ing. (FH) Sigbert Effenberger Tel e.mail: sigbert.effenberger@neckarsulm.de Kaufmännischer Werkleiter: Thomas Haag, Tel , thomas.haag@neckarsulm.de Freizeitbad AQUAtoll Wilfenseeweg, Mitverwaltung Hallenbad und Ernst-Freyer-Bad, Tel. AQUAtoll Stadtteil Obereisesheim Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag Nachmittags: Montag Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Stadtteil Dahenfeld Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Johann Habla johann.habla@neckarsulm.de Sprechzeiten: Mittwoch + Freitag Uhr oder nach Vereinbarung Stefanie Erlewein stefanie.erlewein@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Mittwoch Uhr Uhr Verwaltungsstelle Amorbach Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. u. Fr. Mittwoch Uhr Uhr

4 4 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe NECKARSULMaktuell Veranstaltungstermine November 2012 SA Sofortmaßnahmen Kurs PKW-Führerschein, ASB Neckarsulm, Rathausstr. 21, Tel.: 0173/ SO er-Party; KjG, Hüttberghalle Dahenfeld Die Naturfreunde, OG Neckarsulm Auf dem Neckarsteig von Eberbach nach Hirschhorn. TP: Uhr Bahnhof Bad Friedrichshall- Jagstfeld Gehzeit 4 Stunden, Rucksackvesper, Schlusseinkehr. Wanderführer: Alois Jachan Hier spielt die Musik Kiki im Scala-Kino 4 Freunde und 4 Pfoten, ScalaKino Benefizgasse Eintritt 3,50, Reservierung: oder online unter Gesichter einer Stadt - Finissage, Alte Kelter NSU Slawische und schwäbische Putzfrauen, Kabarett Eintritt frei MI Jahrgang 1951 Stammtisch in der Gaststätte Saalbau (Hitzfelder) Jahrgang 1955/56 Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) Jahrgang 1946/47 Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) Hier spielt die Musik Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm Satte Farben vor Schwarz, ScalaKino Benefizgasse 5, Eintritt: 5, Reservierung: oder online unter DO VdK Ortsverband Neckarsulm Besenbesuch bei Stefan Benz (Wilfensee-Benz) Jahrgang 1943/44 Genossenschaftsheim Jahresprogrammausschuss Stammtisch ab Uhr Jahrgang 1952 Stammtisch im Genossenschaftsheim SA MO Kerwe Dahenfeld SA Erste Hilfe Kurs (LKW, Lehramt, Jugendleiter) SO ASB NSU, Rathausstr. 21, Tel SA SO Gartengemeinschaft Amorbach e.v. Hauptversammlung Schwäbischer Albverein OG Neckarsulm Wanderung im Leintal, Wanderführer: Friedrieke und Rudolf Heiß. TP: siehe Zeitungsveröffentlichung Lehrerkonzert, Josef-Lindemann-Saal, Städt. Musikschule MO Jahrgang 1933/34 Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) DI Jahrgang 1925/26 Monatliches Treffen in der Gaststätte Fortuna Hier spielt die Musik Kindertheater BALLEI Keine Angst vor Hotzenplotz, VVK ab Mitte Sept. 2012, Eintritt: 3,50, Buchhandlung Chardon u. Ballei MI Jahrgang 1931/32 Stammtisch im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) Theater 2012/13 Stadt Neckarsulm, Blütenträume, Kultursaal BALLEI FR Hier spielt die Musik - Neckarsulm lacht, Uli Keuler, Prinz-Saal Brauhaus Neckarsulm SA Entspannungstag im AQUAtoll mit Lach-Yoga Sofortmaßnahmen Kurs Pkw-Führerschein ASB Neckarsulm, Rathausstr. 21, Tel. 0173/ SO Rock + Dance, MGV Dahenfeld, Kultursaal Ballei Konzert in der Festhalle Obereisesheim Musikverein Obereisesheim Volkstrauertag Konzert zum Volkstrauertag Ev. Stadtkirche, Binswanger Straße MO Jahrgang 1930/31 Mittagessen im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) SA SO MordsMuseumsNacht, Deutsches Zweirad und NSU-Museum Neckarsulm/Stadtmuseum SO Erste Hilfe bei Kinderunfällen MO ASB Neckarsulm, Rathausstr. 21, Tel. 0173/

5 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 5 DO Jahrgang 1948/49 Stammtisch im Gasthaus Wilhelmshöhe (Hohly) Uhr Die Erlenbacher Ölmühle - eine Führung zu Ölen und Rezepturen mit Ölprobe Anmeldung erforderlich FR Lange AQUAtoll Nacht Es weihnachtet Baden bis 24 Uhr, Saunieren bis 1 Uhr Uhr Zauberkurs für Erwachsene Anmeldung erforderlich Jahresabschluss-Besen des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm im Weingut Rudolf (Wolfgang) Benz, Gymnasiumstrasse 68 Termine der Volkshochschule Uhr Einblicke in die Arbeit im Keller Abstich der Jungweine Exkursion zum Öko-Weingut Halter Anmeldung erforderlich Uhr Infoabend zur Studienreise nach Italien mit Frau Lo Castro-Riemer Uhr Vernissage: Blaue Stunde Fotografien von Tobias Naumer und Teilnehmern seiner Fotokurse Uhr Seminar: Wohnen und sich wohlfühlen - Träumen-Planen-Organisieren-Sparen Anmeldung erforderlich Uhr Geld regiert die Welt! - Wie reagiert die Kunst? Gesprächsvortrag Uhr Auf Entdeckungstour im Stadtmuseum die besondere Führung Anmeldung erforderlich Uhr Hausaufgabenerledigung und Lernen zu Hause Können/sollen Eltern ihre Kinder (noch) unterstützen? Und wie kann dies ohne Familienstress geschehen? Anmeldung erforderlich Uhr Informationsabend zum Thema Photovoltaik: Welche Möglichkeiten gibt es für Privathaushalte? Anmeldung erforderlich

6 6 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Lehrerkonzert Romantische Klänge in der Musikschule Am Sonntag, 11. November 2012 beginnt um 17 Uhr das traditionelle Lehrerkonzert im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule Neckarsulm. Die Zuhörer erwartet ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Werke wie das Nocturne für Fagott und Harfe von F. Burgmüller, Parisian Boulevards von V. Kuznetov für Violine, Klarinette, Klavier und Akkordeon, der Mond Walzer von I. Dunyewsky und Oliver Urtels Schecke Eins und Pieno di Sentimento für Percussion und Didgeridoo versprechen Abwechslung und Kurzweil. So ergibt sich Hörgenuss für Jung und Alt und auf diese freuen sich die Künstler! Der Eintritt ist frei. Termine der Kolpingsfamilie Montag, 05. Nov. Meditativer Tanz, 19:00 Uhr Kolpinghaus Spieleabend, Uhr Kolpinghaus Freitag, 09. Nov Kolpinghaus Ein Abend für die Eltern unserer Gruppenkinder Montag, 12. Nov. Bibelabend Uhr St. Monika Samstag, 17. Nov. 19:30 Uhr Kolpinghaus Spieleabend mit verschiedenen Gesellschaftsspielen für Jung u. Alt Ansprechpartner Manuel Wiech Tel Sonntag 18. Nov. 12:00 Uhr Rehessen im Kolpinghaus Anmeldung bei JoJo Eble (Tel ), Georg Zartmann (Tel ) und Eberhard Vogt (Tel ) Mittwoch, 21. Nov. 20:00 Uhr Kolpinghaus Vorstandsitzung der Kolpingsfamilie Gäste sind willkommen Sonntag, 25. Nov Uhr Klosterkirche Gott Zeit Nah Jugendgottesdienst zum Christkönigssonntag Montag, 26. Nov. bis Mittwoch 28. Nov. jeweils ab Uhr Kolpinghaus (Gruppenraum) Binden der Adventskränze, Helfer und Helferinnen bitte bei der Leitung der Kolpingjugend (Tel ) melden Freitag, 30. Nov Uhr Kolpinghaus Wandertreff der Kolpingsfamilie Ansprechpartner Heinz Mühlbacher und Bend Sperrfechter Stellenausschreibung: Der Landkreis Heilbronn sucht im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Recyclinghof-Platzwart/-in (400 -Basis) Die Stelle umfasst vor allem die Betreuung von Recyclinghöfen zu den jeweils üblichen Öffnungszeiten (überwiegend freitags und samstags), die Beratung und Aufsicht bei den Anlieferungen, sowie das Säubern des Recyclinghofes. Wir erwarten eine freundliche und zuverlässige Person, die gerne im Team arbeitet, mobil ist und im Bedarfsfall auf verschiedenen Recyclinghöfen aushilft. Bei Interesse können Sie uns bis spätestens 5. November 2012 eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und Lichtbild an folgende Adresse zusenden: Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb, Frau Brenner, Lerchenstraße 40, Heilbronn. Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen auch telefonisch unter der Rufnummer 07131/ zur Verfügung. Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb TERMINE DES DRK Montag Krabbelgruppe des DRK im Haus der Vereine, Steinachstraße 71 (für Kinder, welche im ersten Halbjahr 2010 geboren sind.) Freitag Spielkreis des DRK im Haus der Vereine, Steinachstraße 71 (für Kinder, welche 2009 geboren sind.) Bereitschaftsabend im Haus der Vereine, Steinachstraße Kleiderkammer in der Gottlob-Banzhaf-Str. 24 Gymnastikgruppen Montag 9.00 Amorbach - Schule Montag Amorbach - Schule Dienstag 9.00 Kolpinghaus Dienstag Kolpinghaus Tanzgruppe Montag Gde.-Haus St. Johannes Achtung Spohnler Die ehemaligen Mitarbeiter der Firma Spohn treffen sich am Mittwoch, , um Uhr, bei Besen-Bauer in der Schloßgasse. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen von Gerhard Zimmermann

7 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 7 Wo der Alltag zum Urlaub wird Der viel beachteten, von der Stadt in Auftrag gegebenen, Dokumentation Gesichter einer Stadt wäre noch ein Anhang anzufügen: Die Gewölbekeller der Stadt. Die meisten dämmern in einem Dornröschenschlaf vor sich hin. Einige jedoch erfreuen sich nach Restaurierung einer neuen Bestimmung, darunter der Gewölbekeller in dem Gebäude Ecke Marktstraße, Binswanger Straße. Aus dem 19. Jahrhundert stammend beherbergt das ehemalige Geschäftshaus die Jakobsstube, ein Lokal wie es Peter Alexander in dem Lied Die kleine Kneipe stimmungsvoll besingt. Bekannt für hervorragende Hähnchen, guter Küche und freundliche Gastlichkeit, hat das Lokal einen festen Kundenstamm. Hier trifft man sich auch zum Feierabendsplausch. Seit Jahrzehnten als griechisches Lokal geführt, hat die Gaststätte eine gastronomische Besonderheit: Das Grill-Restaurant ATHEN im Gewölbekeller. Das separat gestaltete Restaurant mit eigenem Zugang ist ein echtes Kleinod. Die klassisch griechische Innenarchitektur mit dezent gehaltenen Farbtönen und griechischen Accessoires garantieren in dem jahrhundertalten Gemäuer ein wohliges Aufenthaltserlebnis, bei dem auch, wenn gewünscht, griechische Hintergrundmusik den Abend harmonisch unterstreicht und Nana Mouskouri mit Weiße Rosen aus Athen Urlaubserinnerungen wachrüttelt. Das griechische Flair des Restaurants verspricht einen Hauch südlicher Sonne und Urlaub mitten in der Stadt. Mit rund 50 Gerichten und leckeren Nachspeisen gleicht die Speisekarte einer kulinarischen Rundreise durch Griechenland. Das Preis- Leistungsverhältnis ist gut und bewegt sich in einem absolut kundenfreundlichen Rahmen. Angeboten werden auch Platten für 2 und mehr Personen. Die Athen Platte bietet das Haus für 4 Personen an. Griechische Weine runden das Menü ab. Für Arrangements bietet das Grill-Restaurant ATHEN auch Geschenkgutscheine an. Auch Feierlichkeiten richtet das Team aus. Mit Sohn Andreas trägt bereits die 2. Generation mit Verantwortung für den elterlichen Betrieb von Georgios und Athina Tsiumelas. Die versierten Gastronomen heißen Sie im Grill-Restaurant ATHEN herzlich willkommen! Bernd Friedel

8 8 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Offenes Spielangebot für Schulkinder im Gleis 3 Neckarsulm Spiel- und Bastelaktionen für Kinder von sechs bis zehn Jahren Dank Frau Hiller hatten die Kinder der Kita Danziger Straße die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen des Freizeitbads Aquatoll zu blicken. Gemeinsam mit Herrn Keicher, der die Führung der Gruppe übernahm, konnten die Kinder viel entdecken. So er- gende Aktionen geplant: : Wir besuchen das Stadtmuseum Neckarsulm, Thema: Ritter und Mittelalter. Jedes Kind kann am Schluss seine eigene Schatztruhe mit nach Hause nehmen : Meine eigene Hand Werken mit Gipsbinden : Sport und Spaß Bewegungsspiele in der Gruppe. (snp) Werksführung im Aquatoll Das Kinder- und Jugendreferat der Stadt Neckarsulm lädt Schulkinder im Alter von sechs bis zehn Jahren jeden Samstag von 10 bis 13 Uhr zum Spielen in das kommunale Kinder-Jugend- Kultur Zentrum Gleis 3 am Bahnhofsplatz Neckarsulm ein. Pädagogisch geschultes Fachpersonal begleitet die Spielaktionen. Derweil können die Eltern einkaufen oder Besorgungen erledigen. Im November sind folfuhren sie unter anderem, wo das viele Wasser herkommt und was damit passiert. Es war ein sehr interessanter und erlebnisreicher Vormittag. Am Ende der Führung durften die Kinder ein Aquatoll-Quiz ausfüllen. Dabei gewannen sie eine riesige Portion Pommes mit Ketchup und Mayonnaise für alle. Danach ging es per Stadtbus zurück in die Kita. Hiermit möchten wir uns noch einmal bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken. Die Erzieherinnen der Kita Danziger Straße Rock Cafe Live im Gleis 3 Neckarsulm Children of Eclipse und Icebox live auf der Club-Bühne Zwei hauseigene Bands gestalten das nächste Konzert im Rahmen der Reihe Rock Cafe Live am Freitag, 2. November, um 20 Uhr im kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrum Gleis 3 am Bahnhofsplatz Neckarsulm. Die Bands Children of Eclipse und Icebox, die im Proberaum des Gleis 3 ihren Sound weiterentwickeln, sind live auf der Club-Bühne zu erleben. Einlass ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. (snp) SPS2-Kurs an der Christian- Schmidt-Schule Am Donnerstag 08. Nov. 2012, beginnt um Uhr an der Christian-Schmidt-Schule (CSS), Technische Schule, Neckarsulm wieder ein SPS2-Kurs in Automatisierungstechnik. Der Kurs (100 Unterrichtsstunden) schließt mit einer 5-stündigen Prüfung ab. Ohne Prüfungsteilnahme wird lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die Kosten betragen Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Neckarsulm Am Dienstag, 6. November, findet um Uhr unser Gesprächskreis im Seminarraum von Haus Ganzhorn, Wilhelmstraße 42, statt. In gemütlicher Atmosphäre können sich Frauen nach einer Krebserkrankung (auch in der Behandlungsphase) Rat und Hilfe holen bei Frauen, die diese Krankheit schon erlebt haben. Das Studium Generale Kultur des Abendlandes des Kolping- Bildungszentrums wird ab 13. November erweitert: Die zehnteilige Vorlesungsreihe Wirtschaft und Politik im Zeichen der Europäischen Integration richtet sich an interessierte Laien. Geschichtsprofessor Dr. Rolf-Ulrich Kunze (Institut für Technologie Karlsruhe) und Volkswirtschaftlerin Prof. Erika Gauch (Duale Hochschule Baden-Württemberg) beleuchten den europäischen Einigungsprozess aus verschiedenen Warten: incl. Prüfungsgebühren 550,-- EUR Die Kursinhalte und Anmeldeformulare für den SPS2-Kurs erhalten Sie auf Anfrage im Sekretariat der CSS, Goethestraße 38, Neckarsulm, Tel.: 07132/97560 oder 07132/ , Fax: 07132/ oder unter der Homepage (Kurse Förderverein) Info: Am Donnerstag, 22. November findet unser Gruppenabend um Uhr im Albert-Schweitzer- Gymnasium - Zimmer 7 - statt. Frau Giannoni vom Reformhaus in Neckarsulm spricht über das Thema Gesunde Ernährung. Hierzu laden wir Betroffene und Interessierte recht herzlich ein. Info: Die Finanzkrise verstehen Wie sind globale wirtschaftliche Prozesse politisch steuerbar? Dieser Frage nähern sich die beiden Dozenten an, klären die komplexe Thematik und stellen am Beispiel der Finanzkrise ökonomische Zusammenhänge in einen historischen Kontext. Vorlesungszeit: dienstags, 15:30 bis 17:45 Uhr, im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium des Kolping-Bildungszentrums, Kilianstraße 11. Info und Anmeldung: oder unter www. kolping-bildungswerk.de Jahresabschluss-Besen des Heimat- und Museumsvereins Neckarsulm Der Heimat- und Museumsverein Neckarsulm e.v. lädt hiermit zum Abschluss seiner Veranstaltungsreihe für 2012 seine Mitglieder und Freunde zum traditionellen Jahresabschluss- Besen in gemütlicher Runde auf Freitag, 30. November 2012, ab Uhr, in das Weingut Rudolf (Wolfgang) Benz, Gymnasiumstrasse 68, herzlich ein (kb).

9 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 9 Volkstrauertag 18. November 2012 von Uhr Uhr Öffentliche Gedenkfeier am Ehrenmal, Alter Friedhof Neckarsulm Eröffnung durch den Musikverein Dahenfeld Ansprache durch Oberbürgermeister Joachim Scholz Liedvortrag Sängerbund Liederkranz-Frohsinn Geistliche Ansprache durch Pfarrer Walter Keppler Liedvortrag Sängerbund Liederkranz-Frohsinn Musikstück Musikverein Dahenfeld/Kranzniederlegung Uhr Konzert in der Evangelischen Stadtkirche Neckarsulm Gestaltung: Städtische Musikschule Neckarsulm Geistliches Wort: Pfarrer Walter Keppler Gedenkworte: Oberbürgermeister Joachim Scholz ASB Neckarsulm Erste Hilfe Lehrgang für Betriebe nach berufsgenossenschaftlichen Richtlinien Mo und Di von ca Uhr Erste Hilfe Training für Betriebe Mi von ca Uhr ASB-Räumlichkeiten, Rathausstraße 21, Neckarsulm Anmeldung und Info: / Gospel-Konzert in St. Johannes Am 4. November um 19 Uhr geben der Pop- und Gospelchor der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde und der Scouts-Chor aus Neckarsulm ein Gospel-Konzert in der Neckarsulmer St. Johannes Kirche. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen beiden Chören zu Gute. Es ist bereits das dritte Konzert, das die beiden Chöre gemeinsam gestalten. Für uns ist das ein Stück gelebte Ökumene, so Christian Polonio, der bei beiden Chören am Keyboard sitzt. Es ist schön zu sehen, dass beide Kirchengemeinden vom Neckarsulmer Neuberg immer wieder gemeinsame Projekte organisieren. Überhaupt ist bei den Chören von konfessioneller Trennung nichts zu spüren. Bei unseren Mitgliedern ist es nicht ausschlaggebend, ob sie katholisch oder evangelisch sind. Es sollten sympathische Leute sein, die ihre Wurzeln im christlichen Glauben haben und Spaß an christlicher Popmusik haben, so Arndt Pohlmann, Chorleiter beim Pop- und Gospelchor Neckarsulm. Er freut sich auf den gemeinsamen Auftritt. Die Zuschauer erwartet ein bunter Mix an Gospels und neuer christlicher Popmusik. Es gibt inzwischen auch viele deutsche Komponisten und Texter, die eingängige Melodien und tiefgründige Texte für beide Konfessionen schreiben, so Pohlmann. Wir freuen uns darauf, unser Publikum mit dieser Vielfalt zu begeistern. Einen Wermutstropfen hat das Konzert: Es ist der letzte Auftritt mit Severine Henkel, der Chorleiterin des Scouts-Chor seit sieben Jahren. Sie verlässt den Chor danach aus beruflichen Gründen. Die Nachfolge ist noch nicht sicher die Suche läuft. Mehr Informationen dazu gibt es unter: www. scouts-chor.de/gesuchtchorleitung.html Walter Lang - Gedächtnisschau (Lokalschau) des Kleintierzuchtvereins Z113 Neckarsulm Samstag, den 24. November ab Uhr Sonntag, den 25. November ab Uhr im Züchterheim in der Hälde

10 10 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Erfolgreiche Premiere der Interkulturellen Woche in Neckarsulm OB Scholz: Wir wollen die Kulturen noch enger zusammenbringen Im Rahmen der ersten Interkulturellen Woche in Neckarsulm führten Mädchen und junge Frauen beim Bollywood-Abend im Gleis 3 farbenfrohe indische Gewänder und Abendkleider vor. und interessierte Bürger. Für die informativen Führungen und die sachkundige Begleitung beziehungsweise den gastfreundlichen Empfang dankt Güllü Savas dem Vorsitzenden des Heimat- und Museumsvereins, Kurt Bauer, Kursleiterin Nahrin Stauffert, der VHS und der Caritas sowie den Beamten des Polizeireviers. Einen farbenfrohen Höhepunkt bildete der Bollywood-Abend im kommunalen Kinder-Jugend- Kultur Zentrum Gleis 3, der in Zusammenarbeit mit dem deutsch-indischen Kulturverein Bharatiya Heilbronn e.v. stattfand. Mehr als 60 Besucher erlebten eine perfekt inszenierte Modenschau, übten Tanzschritte beim Bollywood-Workshop, testeten ihr Wissen bei einem Indienquiz und ließen sich indische Spezialitäten schmecken. Viele jugendliche Zuschauer erreichte auch der Film Almanya Willkommen in Deutschland, den die Schulsozialarbeit an den städtischen Werkrealschulen, der Wilhelm-Maier-Schule und der Pestalozzi-Förderschule zeigte. Der Film über einen türkischen Schüler, der seine kulturelle Herkunft ergründet, wurde von den Schülerinnen und Schülern interessiert verfolgt und stieß auch in der Nachbereitung auf reges Interesse. Die Interkulturelle Woche wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Dann hofft Güllü Savas, noch mehr Besucher zu erreichen. Hierzu sollen auch mehr Veranstaltungen am Abend als am Nachmittag angeboten werden. Unabhängig von der Veranstaltungswoche will die Integrationsbeauftragte das Leben türkischer Gastarbeiter in Neckarsulm und Heilbronn stärker in den Blickpunkt rücken. Diesem Thema widmete sich die Ausstellung 50 Jahre türkische Gastarbeiter im Rathaus, der Güllü Savas mehr Besucher gewünscht hätte. Wir werden dieses Thema in jedem Fall noch einmal separat aufgreifen, kündigt Güllü Savas an. (snp) Die erste Interkulturelle Woche der Stadt Neckarsulm ist erfolgreich verlaufen. Die Veranstaltungen und Aktionen, die vom 29. September bis zum 6. Oktober zu interkulturellen Begegnungen einluden, waren zum größten Teil gut besucht. Die Moschee in der Rötelstraße erlebte beim Tag der offenen Moschee, der im Rahmen der Aktionswoche stattfand, sogar einen wahren Besucherandrang. Rund 1000 Besucher nahmen an den Führungen teil, die das Kulturzentrum für Bildung und Integration e.v. veranstaltete. Die Premiere war erfolgreich, zieht Güllü Savas Bilanz. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Neckarsulm hatte das Programm der Interkulturellen Woche zusammengestellt und damit eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie in die Tat umgesetzt. Die Interkulturelle Woche findet deutschlandweit jedes Jahr Ende September statt. In Neckarsulm löst sie fortan den Tag des ausländischen Mitbürgers ab. Die Stadt Neckarsulm widmet sich sehr intensiv dem Thema Integration, betonte Oberbürgermeister Joachim Scholz beim Interkulturellen Nachmittag in der Turn- und Festhalle Amorbach, wo die Interkulturelle Woche mit Tänzen der Griechischen und der Türkischen Gemeinde sowie russischen Liedern eröffnet wurde. Es ist wichtig, alle Kulturen in unserer Stadt noch enger zusammenzubringen. Dazu leistete die Interkulturelle Woche unter dem Motto Herzlich willkommen wer immer Du bist mit vielfältigen Veranstaltungen einen Beitrag. Auf großes Interesse bei Besuchern mit und ohne Migrationshintergrund stieß die Besichtigung des Polizeireviers. An den beiden Führungen durch das frühere Kapuzinerkloster nahmen insgesamt 80 Personen teil, darunter die Teilnehmer des Deutsch- und Integrationskurses, die Besucher des von der Caritas Heilbronn-Hohenlohe veranstalteten Cafe Zukunft Gastschülerprogramm im Winter 2013 Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Brasilien, Mexiko, Argentinien und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Brasilien/Sao Paulo ist vom , Mexiko/Guadalajara ist vom , Argentinien/Buenos Aires ist vom und aus Peru/Arequipa ist vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die lateinamerikanischen Schüler sind zwischen 14 und 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de,

11 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 11 Veranstaltungen im Kulturkeller Neckarsulm Samstag, 3. November 2012: Nicole & Cascade Von vornherein war klar: Keine Covers, sondern handgemachte Rocksongs, mal rockig, mal frech, mal sensibel. Benny Safferling (Drums), Mike Humm (Bass) und Bruno Hütz (Guitar) bilden die Band, die ihre neuen Songs dem Publikum vorstellen möchte. Beginn: Uhr, Eintritt: 7 Freitag, 9. November 2012: Trommelfälle & Femme Tam Tam Ihre Ohren werden große Augen machen, wenn die zwei Bands an diesem Abend loslegen. Westafrikanische Rhythmen, südafrikanischer Gesang und ungebremste Spielfreude verbinden sich unter der musikalischen Leitung von Anke Lauterborn zu Arrangements, die jedes Herz höher schlagen lassen. Tanzen ist keine Pflicht, lässt sich aber nicht verhindern. Beginn: 19.30, Eintritt frei (Spenden sind erwünscht) Samstg, 10. November 2012: Icebox & 38 North & MBE! Icebox ist eine deutsche Pop- Punk-Band aus Bad Friedrichshall, die im Sommer 2012 gegründet wurde und seitdem mit Hingabe und Spaß aktiv ist. Die Band verbindet in ihrer Musik schnelle Punk-Rhythmen mit poppigen Ohrwurm-Melodien und einer kräftigen Portion Individualität und Texten, die jedermann ansprechen. 38 North ist eine Hardcore Punk-Band aus Heilbronn/Öhringen MBE: Was erwartet man von einem Drummer?! Er spielt im Hintergrund und gibt ab und an den Takt an?!...nicht so MBE! Er hatte nie Unterricht und er war in seinen Bands damals, ganz klar, unterfordert! Nun ist MBE! Solo unterwegs und reißt Euch mit seinen energiegeladenen Shows und der hammerharten Drumperformance vom Hocker! Beginn: Uhr, Eintritt: 5 (VVK: 3 ) Samstag, 1. Dezember 2012: Matthias Bauer Gulasch Haben Sie sich nicht auch schon gefragt warum man als Goldfisch im Glas nicht wahnsinnig wird? Matthias Bauer bringt uns in seinem zweiten Programm Gulasch näher an die Hintergründe und Fakten heran: Unmissverständlich, klar. Die Zuschauer sind mit ihm sofort auf einer Wellenlänge. Matthias Bauer hat die Lacher auf seiner Seite. Viel Spaß dabei und guten Appetit bei Gulasch. Beginn: Uhr, Eintritt: 10 (VVK: 9 ) Das Kellerlokal des Kulturvereins Kreatief befindet sich in Neckarsulm, Marktstraße 42 (rückseitiger Eingang beim neuen Kaffehaus Excellent ). Weitere Infos gibt es unter: Stadt Neckarsulm AUSBILDUNGSSTELLEN 2013 SIE... haben sich bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg oder Kehl um den Studierfähigkeitstest beworben und benötigen noch einen Platz für das Einführungspraktikum? WIR... können Ihnen das 6-monatige Einführungspraktikum für den gehobenen Verwaltungsdienst (Innenverwaltung) (Studiengang Bachelor of Arts Public Management) im Rathaus der Stadt Neckarsulm anbieten. SIE werden unter der Anleitung erfahrener Ausbilder/innen in den gut ausgestatteten Einrichtungen der Stadt in zwei verschiedenen Ämtern ausgebildet. WIR bieten nähere Informationen zu dieser Ausbildung unter / (Frau Opper) oder britta.opper@neckarsulm.de oder / (Herr Rößner) oder rudi.roessner@neckarsulm.de. SIE schicken uns bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Kopien der drei letzten Schulzeugnisse und wenn schon vorhanden, eine Fotokopie der vorläufigen Zulassung an die STADTVERWALTUNG NECKARSULM, Haupt- und Personalamt, Personalabteilung, Marktstr. 18, Neckarsulm. Bewerbungsschluss: 15. November 2012.

12 12 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Neckarsulm aktuell Gemeinderat beschließt Neubau des Parkplatzes am Hallenbad Zahl der Stellplätze wird auf 345 aufgestockt Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat den Bau zusätzlicher Stellplätze am neuen Hallenbad beschlossen. Die Zahl der Stellplätze wird auf 345 aufgestockt. Damit baut die Stadt mehr Parkplätze als die bisher vorhandenen 225. So wird nicht nur der Stellplatzbedarf für das neue Hallenbad, sondern auch der Mehrbedarf für das Freizeitbad Aquatoll abgedeckt. Die Parkplätze werden zusammen mit dem Hallenbad gebaut und sollen zeitgleich mit der neuen Schwimmstätte in Betrieb genommen werden. Für den Bau des zweiteiligen Parkplatzes bewilligten die Stadträte Baukosten in Höhe von 2,154 Millionen Euro. Durch das Heranrücken der Stellplätze an den Wilfenseeweg in der Flucht des Hallenbadgebäudes bleibt der freie Blick in die Landschaft und auf den Scheuerberg erhalten. Der freie Ausblick wird durch große Glasflächen ermöglicht und ist architektonisches Charakteristikum des Hallenbades. Die Erschließung erfolgt über den Reutweg. Ein Parkleitsystem soll den Weg zu den Parkplätzen weisen und die Zahl der freien Stellplätze anzeigen. Zweites Auftragspaket vergeben Das neue Hallenbad wird bis zum Mai 2014 fertig gestellt sein und Bürgern, Vereinen, Schulen und den Besuchern des Aquatoll zur Verfügung stehen. Ein unterirdischer Durchgang verbindet beide Bäder miteinander. Zur Ausstattung des Hallenbades gehören ein 21 Meter breites und 50 Meter langes Schwimmbecken mit Hubboden und Hubwand, eine Sprunganlage mit Sprungbrettern und eine Zuschauertribüne mit Sitzplätzen. Für den Neubau hat der Gemeinderat jetzt nach europaweiter Ausschreibung das zweite Vergabepaket in Auftrag gegeben. Vergeben wurden acht Gewerke mit einem Auftragsvolumen von insgesamt rund 3,4 Millionen Euro. Gegenüber den für diese Arbeiten berechneten Kosten ergibt sich eine Einsparung von Euro. Für den Neubau des Hallenbades stehen Haushaltsmittel in Höhe von 17,3 Millionen Euro zur Verfügung. (snp) Gemeinderat beschließt Forstbetriebsplan bis 2021 Neckarsulmer Stadtwald gut gegen Klimawandel gewappnet Der Neckarsulmer Stadtwald ist in den vergangenen zehn Jahren leistungsfähiger gewesen als geplant. Dementsprechend soll der Holzeinschlag in den kommenden zehn Jahren leicht gesteigert werden. Dies geht aus dem Forstbetriebsplan 2012 bis 2021 hervor, den der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen hat. Der Leiter des Kreisforstamtes Heilbronn, Karl-Heinz Lieber, erläuterte den Stadträten die Planungsvorschläge für das kommende Jahrzehnt. Die Stadt Neckarsulm besitzt insgesamt rund 135 Hektar Wald. Für die Bewirtschaftung und Pflege wird ein Betriebsplan zugrunde gelegt, der alle zehn Jahre fortgeschrieben wird. Die aktuelle Neufassung wurde vom Regierungspräsidium Tübingen erarbeitet. Bei einem leicht gestiegenen Holzvorrat von 303 Vorratsfestmetern pro Hektar wurde in den vergangenen zehn Jahren mehr Holz geerntet als geplant. Statt der veranschlagten 5760 wurden 6226 Erntefestmeter erzielt. An diesem Ergebnis orientiert sich die bis 2021 geplante Gesamtnutzung. Sie fällt mit 7300 Erntefestmetern entsprechend höher aus. Dies entspricht einem geplanten Holzeinschlag von 5,7 Erntefestmetern pro Jahr und Hektar im Vergleich zu den 5,5 Erntefestmetern, die in den zurückliegenden zehn Jahren erwirtschaftet wurden. Gleichwohl liegt der leichte Anstieg beim Holzeinschlag unter dem laufenden Gesamtzuwachs von 6,4 Festmetern pro Jahr und Hektar, so dass der Grundsatz der Nachhaltigkeit weiterhin gewahrt bleibt. Wie Forstamtsleiter Lieber erläuterte, werden 90 Prozent des jährlich nachwachsenden Waldbestandes wirtschaftlich genutzt. Zehn Prozent verbleiben als Reserve. Die betriebswirtschaftliche Schwarze Null werde auch im kommenden Planungsjahrzehnt erreicht, versicherte Karl-Heinz Lieber. Die reine Wirtschaftsfunktion spielt im Neckarsulmer Wald eine untergeordnete Bedeutung. Charakteristisch ist vielmehr seine Der Sportclub Amorbach trauert um Bernd Landes. Am 24. Oktober 2012 ist der Ehrenvorsitzende des SC Amorbach, Bernd Landes, verstorben. Mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit die sich mehr als 45 Jahre rund um das Vereinsleben verdient gemacht hat. Neben der sportlichen Betätigung hat er sich bereits früh für das Ehrenamt engagiert. Von 1977 bis 1981 war Bernd Landes Jugendtrainer bei der Fußballabteilung. Von 1982 bis 1994 lenkte er als Fußball Seniorenleiter die Geschicke der Alten Herren so engagiert, dass der Hauptverein auf ihn aufmerksam wurde kandidierte er für den Posten des 2. Vorstandes, wurde gewählt und übte dieses Amt bis 1995 aus. Im Mai 1995 wurde Bernd Landes 1. Vorsitzender und übernahm als Kapitän das Ruder des SCA. Mit seiner Art, zwar hart in der Sache zu diskutieren und zu streiten, aber niemals persönlich oder hinterhältig zu agieren, hat Bernd Landes es verstanden, die Einheit und Geschlossenheit des SC Amorbach über Jahre hinweg zu bewahren. In seiner Amtszeit als Chef gab es natürlich viele Höhen und Tiefen. Zu den Highlights gehören der Bau des Grasmasterplatzes als Ersatz für den Ascheplatz, und der Kabinenanbau auf der Sportanlage Erholungsfunktion im Ballungsraum. Der Stadtwald dient vorrangig der Erholung, daneben auch dem Wasser-, Boden-, Immissionsund Klimaschutz, so dass sich die verschiedenen Funktionen auf der vorhandenen Waldfläche 2,7-fach überlagern. Insgesamt verfüge die Stadt über einen vielfältigen Waldbestand, erläuterte der Forstamtsleiter. Nach seinen Angaben gibt es im Neckarsulmer Wald mehr als 30 Baumarten, davon 25 heimische. Damit sei der Stadtwald gut gegen den Klimawandel gewappnet. (snp) am Waldeck, sowie die Feierlichkeiten zum 50. Bestehen des Sportclub Amorbach. Die Ära des 1. Vorsitzenden Bernd Landes dauerte 15 Jahre zog er sich aus persönlichen Gründen von der Vereinsführung zurück. Nach seinem Ausscheiden wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt und mit der Ehrennadel des Landes Baden Württemberg für seine langjährige Vereinsarbeit ausgezeichnet. Für Bernd Landes war der SCA immer seine zweite Familie. Rückhalt und Kraft fand er bei seiner Frau und den Kindern, auf die Unterstützung seiner Familie konnte sich Bernd Landes immer verlassen. Für seine Lieben war er stets treusorgender Vater und Opa, liebevoller Ehepartner, sowie polarisierender Mittelpunkt. Der SCA verliert mit Bernd Landes einen Motor, Unterstützer und Ideengeber. Alle die ihn während seiner Tätigkeit für den Verein kennen und schätzen gelernt haben, sind über diesen Verlust zutiefst traurig. Unsere Anteilnahme gilt seiner Frau und seiner Familie. Die Vorstandschaft und die Mitglieder des Sportclub Amorbach 1958 e.v. werden Bernd Landes ein ehrendes Andenken bewahren.

13 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 13 Filmkunstreihe der Stadt Neckarsulm bricht alle Rekorde Zehntausendste Besucherin im Scala-Kino begrüßt Kulturamtsleiter Ralph-Arno Klumbach begrüßte mit Monika Bogusch die zehntausendste Besucherin der städtischen Filmkunstreihe im Scala- Kino Neckarsulm. Kunstvolle Seelenstreichler aus dem Erzgebirge Hier bei uns im Ländle Wenn es draußen ungemütlich nass, windig und kalt wird, sehnt man sich ins behagliche, warme Daheim. Je mehr uns das Tagesgeschäft und die zunehmende Hektik belasten, wünschen wir uns Ruhe und Geborgenheit in unserem Zuhause. Kunstvolle Seelenstreichler, die uns Wärme und Gemütlichkeit vermitteln, sind die liebevoll gefertigten Holzfiguren aus dem Erzgebirge - ob Engel und Kurrendesänger, Nussknacker und Räuchermänner, Engel&Bergmann und Krippenfiguren, Weihnachts-Pyramiden und Schwibbögen, Christbaumschmuck oder hochwertige, klangvolle Spieluhren für jeden Geschmack ist etwas dabei. All die unterschiedlichen Kostbarkeiten werden von Kunsthandwerkern in unserem Erzgebirge in Werkstätten von Annaberg bis Zschopau das ganze Jahr über liebevoll von Hand gefertigt als Reifendreher und Drechsler, Spielzeugmacher, Schnitzer und Spanbaumstecher. Es sind eben diese wertvollen und traditionellen erzgebirgischen Originale, die es vermögen, uns und unsere Kinder und Enkelkinder zu berühren und zu verzaubern und so Ruhe, Freude und Gemütlichkeit in unsere Stuben zu bringen. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst! Wir bieten Ihnen ein niveauvolles und breites Sortiment an originalen Erzgebirgsprodukten für jeden Geschmack und Geldbeutel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Erzgebirgsstube-Steinmetz, Südstr Neckarsulm-Obereisesheim, Tel /41855, erzgebirgsstube-steinmetz@t-online. de, Fachhandelsring Erzgebirgische Volkskunst Die Filmkunstreihe, welche die Stadt Neckarsulm zusammen mit dem Scala-Kino im Rahmen des städtischen Kulturprogramms Hier spielt die Musik seit Herbst 2007 veranstaltet, bricht alle Rekorde. Jetzt begrüßte Kulturamtsleiter Ralph-Arno Klumbach die zehntausendste Besucherin. Geehrt wurde Monika Bogusch aus Erlenbach. Sie wurde beim Besuch des Films Der letzte schöne Herbsttag als Jubiläumsbesucherin ermittelt. Die französische Beziehungskomödie lief als 90. Film im Rahmen der Filmkunstreihe. Weil die erste Vorstellung, so wie nahezu jede Vorführung in den zurückliegenden zwei Jahren, ausverkauft war, wurde der Film in einer Zusatzvorstellung gezeigt. Auch die weiteren Vorstellungen der Reihe in diesem Jahr sind bereits so gut wie ausverkauft. Einschließlich der Zusatzvorstellungen hat sich der Vorhang im Scala-Kino bislang 111-mal für das anspruchsvolle Filmprogramm der Filmkunstreihe geöffnet. Monika Bogusch erhielt einen Kinogutschein für zwei Personen, der für das erste Halbjahr 2013 gültig ist, und einen Blumenstrauß. Ralph-Arno Klumbach begrüßte den Ehrengast zusammen mit Alessandra Mariano vom Schul-, Kultur- und Sportamt und dem Diplom-Grafikdesigner Robert Belzner, der für die Programmauswahl verantwortlich ist. Ich bin ganz gerührt, freute sich Monika Bogusch. Sie besucht das Scala-Kino regelmäßig, um sich die Beiträge der Filmkunstreihe zusammen mit Freunden und Bekannten anzusehen. Die Filmfans aus Erlenbach, etwa acht bis zehn Personen, bilden eigens Fahrgemeinschaften für den Kinobesuch. Das ist jedes Mal ein richtiger Erlebnisabend für uns, versicherte Monika Bogusch. Die Reihe gefällt mir sehr. (snp) Redaktionsschluss für die 2. november-ausgabe ist der 06. November 2012

14 14 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Metropolitan Jazz Community e.v. Freitag, BB s Swing Art Bruno Bernhardt - Saxophon Dirk Schade - Kontrabass Jörg Linke - Piano Judith Arens - Gesang Besuch aus Malaysia an der Hermann-Greiner-Realschule Ganz besondere Gäste statteten der Hermann-Greiner-Realschule kürzlich einen Besuch ab. Zwölf Delegierte verschiedener Kirchengemeinden aus Sabah in Malaysia weilten auf Einladung ihrer evangelischen und katholischen Partnerdekanate drei Wochen in Deutschland. Sechs von ihnen nutzten die Gelegenheit, die Hermann-Greiner-Realschule kennenzulernen. Der Kontakt kam über Pfarrer Ralf Rohrbach-Koop aus Untereisesheim zustande, der auch Vorsitzender der Sabah-Partnerschaft ist. Diese Partnerschaft gibt es bereits seit über 30 Jahren; sie ermöglicht Mitgliedern der Kirchengemeinden, durch Besuche das jeweils andere Land kennenzulernen. Bei dem Besuch an der Hermann- Greiner-Realschule zeigten sich die Gäste sowohl von der Ausstattung wie vom Unterricht beeindruckt. Sie hatten die Möglichkeit, einer Doppelstunde in Englisch bei der Lehrerin Sarah Eichbaum in der Klasse 8d beizuwohnen. Die erste Stunde wurde dazu genutzt, den Gästen einen Einblick in den Englischunterricht einer 8. Klasse zu geben. Anhand des Themas Immigration in the USA konnten die Besucher die Unterrichtsweise, die Einsprachigkeit des Englischunterrichts, die Methodenwahl, die Ausstattung der Räumlichkeiten sowie die Art der Lehrer- und Schülerinteraktion erleben. In der zweiten Unterrichtsstunde wurden die Besucher dann mit in das Unterrichtsgeschehen einbezogen. Die Schüler und die Gäste stellten sich gegenseitig Fragen, die dann im Plenum von den jeweiligen Parteien beantwortet wurden. Aufgrund der authentischen Situation zeigten die Schüler ein reges Interesse an der fremden Kultur und Lebensweise der Gäste. Sie machten somit teilweise zum ersten Mal die Erfahrung, dass sie die in der Schule gelernte Sprache direkt anwenden können. Dadurch wurde ihnen bewusst, wie wichtig die Beherrschung der englischen Sprache im Hinblick auf die Völkerverständigung ist. Swingen mit der BB S SWING ART heißt eintauchen in die Atmosphäre der amerikanischen Jazzclubs. Das hervorragend eingespielte Quartett aus Profimusikern um den Saxophonisten und Bandleader Bruno Bernhardt spielt Dixieland der 20er, Hits von Duke Ellington und Cole Porter, bis hin zu Latin-Rhythmen von Antonio Carlos Jobim. Ein wunderbar verträumter Abend in der MET-Acoustic- Lounge zum Jahresausklang. Eintritt 10 im Vorverkauf und an der Abendkasse Platz- und Ticketreservierung: Tel / oder per reservierungen@metropolitan-jazz-club.com. Für kulinarische Highlights sorgt das Gastro-Team des MET-Clublokas Saalbau Hitzfelder Informationen zu den MET-Konzerten findet Ihr auch auf unserer Homepage Die Metropolitan Jazz Community freut sich auf Ihren Besuch! Die Gäste aus Malaysia zusammen mit Pfarrer Ralf Rohrbach-Koop (ganz rechts), der Englischlehrerin Sarah Eichbaum (hintere Reihe rechts) und Schulleiter Dr. Roland Berger (links) vor dem Bild von Hermann Greiner. Stadt Neckarsulm Sie suchen oder bieten......freie Gewerberäume in Neckarsulm? Kompakt und zielgenau die Online-Gewerberaumbörse der Stadt Neckarsulm

15 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 15 Spende aus dem Nachlass der Solar- und Energie-Initiative für Solarprojekt in Ghana Schulkinder auf dem Land lernen im Licht von Solarlampen Die Solar- und Energie-Initiative Heilbronn e.v. widmet ihr Vereinsvermögen ganz der Förderung erneuerbarer Energien. Nachdem die Themen CO2-Einsparung und regenerative Energien durch die Energiewende zum politischen Allgemeingut geworden sind, hat sich die Initiative mittlerweile aufgelöst. Geblieben ist das Vereinskapital in Höhe von rund Euro. Gemäß dem Vereinszweck wird das Geld an Organisationen ausgeschüttet, die Projekte zur Nutzung regenerativer Energien umsetzen. Dazu gehört auch der Eine Welt e.v. aus Buchen. Er erhielt eine Spende von Euro für ein Solarprojekt im westafrikanischen Ghana. Bürgermeister Klaus Grabbe überreichte den symbolischen Scheck im Neckarsulmer Rathaus an die Vereinsvertreter. Die zweite Vorsitzende Astrid Diehm und Schatzmeisterin Christina Göbel-Weigand nahmen den Scheck für den Eine Welt-Verein entgegen. Die Energiewende muss jetzt professionalisiert werden. Dies ist keine Aufgabe für eine ehrenamtliche Initiative, erläuterte der Baubürgermeister, warum es die Solar- und Energie-Initiative Heilbronn nicht mehr gibt. Das Vereinsvermögen werde jetzt im Sinne des Vereinszwecks zu gleichen Teilen an fünf Organisationen für Klimaschutzprojekte verteilt. Es ist eine tolle Sache, dass wir mit dem Geld des Vereins so viel Gutes tun können, freute sich Klaus Grabbe. Der Eine Welt-Verein aus Buchen realisiert seit mehr als zehn Jahren Solarprojekte im unterentwickelten Norden Ghanas. So werden seit 2003 jedes Jahr etwa 20 bis 50 Solarlampen nach Achubunyong geliefert. Dort ersetzen sie die traditionellen Kerosinund Petroleumlampen, die Umwelt und Gesund gefährden. In Ghana wird es bereits um 18 Uhr dunkel. Dann erst haben die Kinder Zeit, um für die Schule zu lernen, da sie tagsüber bei der Feld- Übergabe der Spende an den Eine Welt-Verein Buchen im Rathaus Neckarsulm: (v. li.) zweite Vorsitzende Astrid Diehm, Sigi und Dr. Kwasi Adjei, Schatzmeisterin Christina Göbel-Weigand, Bürgermeister Klaus Grabbe und die Energieberaterin der Stadtwerke, Martina Heyer. und Hausarbeit helfen müssen. Unser Ziel ist es, jeden Haushalt in Achubunyong mit einer Solarlampe zu versorgen, berichtete Dr. Kwasi Adjei. Der pensionierte Frauenarzt stammt selbst aus Ghana, kam 1966 nach Deutschland und studierte in Heidelberg Medizin. Mit seiner Ehefrau Sigi reist er jedes Jahr für sechs Monate in seine alte Heimat, um im Norden des Landes ehrenamtlich als Arzt zu arbeiten. Schlangenserum im Solarkühlschrank Der Eine Welt-Verein achte bei seinen Hilfsprojekten in Ghana grundsätzlich darauf, dass sie sich an den spezifischen Bedürfnissen der Bewohner orientieren, nachhaltig und umweltfreundlich sind, erläuterte Kwasi Adjei. Dies gelte zum Beispiel auch für die Lieferung von Solarkühlschränken. Da im Norden Ghanas die Stromversorgung fehlt, mangelt es nicht nur an elektrischem Licht, sondern auch an Kühltechnik. Die ist aber im nördlichen Landesteil besonders wichtig, um Schlangenserum und Impfstoffe aufzubewahren. Gerade in den abgelegenen Gegenden Nordghanas sterben täglich viele Menschen durch Schlangenbisse. Im Januar 2011 lieferte der Eine Welt-Verein den ersten Solarkühlschrank, der unabhängig vom Stromnetz klimafreundlich betrieben werden kann. Diese Beispiele zeigen, dass die Frage der regenerativen Energien weltweit von Bedeutung ist, betonte Bürgermeister Grabbe. Umwelt- und Klimaschutz darf nicht an den Landesgrenzen Halt machen. Wir müssen global denken und lokal handeln am besten so vorbildlich, wie es der Eine Welt-Verein aus Buchen in Ghana tut. Mit den Spendengeldern aus Neckarsulm soll ein größeres Solarmodul für einen Werkshof mit Jugendzentrum beschafft werden. Auf dem Werkshof, der in Sampa in Zentralghana geplant ist, sollen Handwerker ihre Produkte vor Ort herstellen und regional verkaufen. Ein Teil der Spende wird für den Kauf weiterer Solarlampen verwendet. Denn das Ziel, alle Haushalte zu versorgen, ist nicht ganz erreicht worden, wie Dr. Adjei einräumte. Die nachts erleuchtete Ortschaft Achubunyong war nämlich eine so große Attraktion, dass sie neue Familien anzog. (snp) Euro für Wissensvermittlung und Projekte zum Thema Erneuerbare Energien Das Vereinsvermögen der aufgelösten Solar- und Energie-Initiative Heilbronn e.v. in Höhe von rund Euro wird zu gleichen Teilen an insgesamt fünf Organisationen ausgeschüttet. Jeweils rund Euro erhalten neben dem Eine Welt-Verein Buchen die Experimenta in Heilbronn zur Vermittlung von Wissen über erneuerbare Energien, der Verein Förderung durch Bildung Sputnik e.v. in Heilbronn für ein Projekt zum Themenbereich Ökologie, erneuerbare Energien, Naturwissenschaft für Kinder, der Förderverein der Astrid-Lindgren-Schule in Neckarsulm für die pädagogische Wissensvermittlung zum Thema Erneuerbare und nachhaltige Energie und der Verein Botanischer Obstgarten FV Garten und Baukultur e.v. für ein Nachhaltigkeitsprojekt, das der Verein gemeinsam mit Schülern der Pestalozzischule Neckarsulm veranstaltet. (snp)

16 16 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe IAV-Stelle Kompetente Beratung in allen Fragen zum Thema Pflege Die IAV-Stelle Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim berät in allen Fragen rund um die Themen Alter, Pflegebedürftigkeit und Behinderung. Die Leiterin der IAV-Stelle, Petra Nagel, bietet kompetente und unabhängige Beratung am Telefon, zu festen Sprechzeiten im Büro und nach Terminabsprache auch zuhause. Dr. Thomas Schubert neuer Präsident des Kiwanisclub Neckarsulm Kontakt: Petra Nagel, Tel /35-378, Fax 07132/ , Sprechzeiten: montags, 9 bis 11 Uhr, donnerstags, 14 bis 16 Uhr, Spitalstraße 5. Weitere Termine nach Vereinbarung. Sie machen sich Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen? Sie sehen Verhaltensauffälligkeiten? Es gibt Erziehungsprobleme oder Schulschwierigkeiten? Wir sind Ihr Ansprechpartner: Jugendhilfe im Lebensfeld Caritas Heilbronn-Hohenlohe Kontakt: Frau Abrell Marktstr. 2, Neckarsulm Telefon: 07132/34960 jule-neckarsulm@caritas-heilbronn-hohenlohe.de Wir sind in der Regel montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr zu erreichen. Redaktionsschluss für die 2. NOVEMBER- Ausgabe ist der 06. NOVEMBER Harald Zeplin (rechts) mit dem neuen Präsidenten Thomas Schubert Zum neuen Präsidenten des Kiwanisclub Neckarsulm wurde Dr. Thomas Schubert aus Bad Wimpfen gewählt. Thomas Schubert ist Diplom-Chemiker und geschäftsführender Gesellschafter der von ihm gegründeten Fa. IoLiTec Technologies GmbH in Heilbronn, und damit Nachfolger von Dr. Harald Zeplin. Der Wechsel vollzog sich in den Museumsstuben in Neckarsulm in lockerer und geselliger Runde. Harald Zeplin konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, in dem die Neckarsulmer Kiwanier wieder einige tausend Euro für soziale Zwecke gespendet haben. Schwerpunkte waren dabei unter anderem Projekte in Schulen, z.b. die Erstausstattung von Schulanfängern mit Schulranzen, die Beteiligung an dem internationalen Eliminate-Förderprojekt zur Bekämpfung von frühkindlichen Tetanus-Erkrankungen, sowie die Übernahme von Betreuungskosten bei der Stadtranderholung der AWO in Neckarsulm. Der scheidende Präsident bedankte sich bei den Mitgliedern und ihren Partnerinnen für ihren Einsatz bei den zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Thomas Schubert stellte, zusammen mit seinem Stellvertreter Dr. Hans-Joachim Bleiler, das Programm für die bevorstehende einjährige Präsidentschaft vor. Schon bald beginnt wieder der Altdeutsche Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen, an dem sich der Kiwanisclub mit seiner attraktiven Weihnachtshütte präsentieren wird. Auch am Neckarsulmer Ganzhornfest werden die Kiwanier im kommenden Jahr wieder beteiligt sein. Mit diesen Einsätzen wird die finanzielle Grundlage für die Unterstützung sozialer Projekte für Kinder und Jugendliche gelegt. Zudem wird es in den kommenden zwölf Monaten unter anderem interessante Vorträge zu verschiedenen aktuellen Themen, die Besichtigung einiger regionaler Betriebe, den Besuch der Neckarsulmer Moschee, sowie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen geben. Wie in all den Jahren zuvor, wird aber natürlich wieder die Förderung von sozialen Projekten für Kinder und Jugendliche im nördlichen Landkreis ein ganz besonderer Schwerpunkt der Clubarbeit sein. Dafür sei es aber notwendig, so der Appell des neuen Präsidenten, dass sich wieder alle beim Ganzhornfest und beim Wimpfener Weihnachtsmarkt einsetzen, um die notwendigen finanziellen Fördermittel für diese sozialen Projekte zu erhalten.

17 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 17 Erfolgreicher Tag der offenen Schützenvereine Trotz vielfältigem Angebot an Veranstaltungen im gesamten Landkreis konnten die Verantwortlichen der Schützengilde Neckarsulm mit der Resonanz des offenen Schützenhauses am 6. und 7. Oktober zufrieden sein. Mit der Veranstaltung sollte einer breiten Öffentlichkeit Gelegenheit gegeben werden, die sportlichen und gesellschaftlichen Angebote der Schützengilde hautnah zu erleben. Nach schwächerem Besuch am Samstag sorgte das schöne Wetter am Sonntagnachmittag für zahlreiche Besucher aller Altersklassen, zu denen auch die Verwaltungsspitze der Stadt mit Oberbürgermeister Joachim Scholz und Bürgermeister Klaus Grabbe zählten. Der Renner der Veranstaltung war zweifellos das Bogenschießen, das sich nachhaltigem Interesse erfreute, aber auch die Möglichkeit, mit Luftdruck- oder Kleinkalibergewehr zu üben, wurde oft genutzt, wie der Vereinsvorsitzende und Oberschützenmeister Steffen Will erfreut feststellen konnte. So konnte das Ziel der Veranstaltung, wieder mehr Menschen für den Schieß- und Bogensport zu begeistern, mehr als erreicht werden. Mit am Erfolg waren insbesondere die zahlreichen Helfer (siehe Bild) beteiligt, die sich mit großem Engagement für den Verein und dem Gelingen des offenen Schützenhauses eingebracht haben. Mit einem kräftigen Salut aus den drei eingesetzten Kanonen begann und endete das gelungene Wochenende, zu dem auch die Vereinsgaststätte La Vie mit ihrem kulinarischen Angebot beitragen konnte. Venenmesswoche Belsana Mo bis Fr Venentest und viele gesunde Veneninfos mit der Firma Belsana. Städtisches Fundbüro Folgende Gegenstände (einschließlich der Fundgegenstände die im Aquatoll verloren wurden), wurden im Zeitraum vom beim Fundbüro der Stadt Neckarsulm abgegeben: 9 Brillen 3 Fahrräder 3 Geld /Geldbeutel 3 Handtaschen 6 Handys 16 Ketten (Armbänder) 1 Kettenanhänger 21 Kleidungsstücke mehrere Ohrringe 2 Ringe 1 Roller 2 Schirme mehrere Schlüssel Während der Öffnungszeiten des Rathauses können diese von den Eigentümern abgeholt werden. 1 Sportbeutel 1 Teddy 1 Uhr Diabetes Tag mit Frau Halbritter Do Den Alltag mit Diabetes meistern und dennoch genießen. Erleben was möglich ist. Wie immer mit dem guten Rat aus der Ratsapotheke. Die Nachfrage ist groß. Gerne reservieren wir für Sie einen Termin. Sprechen Sie uns einfach an.

18 18 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Perspektiven, Spiel, Spass und Hilfen - unter der Trägerschaft des DRK Kreisverband Heilbronn e.v. Unsere Programme können von allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Anspruch genommen werden. Eine Mitgliedschaft ist nicht erforderlich, es fallen somit auch keine Vereinsbeiträge an. Es kommen nur Kosten auf Sie zu, wenn Sie an Veranstaltungen teilnehmen, die mit Bus-, Eintritt- und Führungskosten oder Kaffeenachmittagen verbunden sind. Der Bürgertreff organisiert und verwaltet sich selbst unter der Trägerschaft des DRK Kreisverband Heilbronn e.v und wird von der Stadt Neckarsulm unterstützt. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer. Fr Das Büro ist heute geschlossen. Mo Uhr Walking ** Uhr Walking ** Di Unsere Veranstaltungen im Monat November: Uhr Heitere Gedächtnisspiele. Nur gemeldete Teilnehmer Do Kleinkinderbetreuung * Sie können Ihre Kinder Uhr durchgehend bringen oder holen. Mo Uhr Walking ** Uhr Walking ** Uhr 3. Treffen des Besuchsdienst Sonnenschein * Thema: Erfahrungsaustausch Mi Uhr Walking ** Uhr Spielenachmittag * Di Uhr Heitere Gedächtnisspiele. Nur gemeldete Teilnehmer. Do Kleinkinderbetreuung * Sie können Ihre Kinder Uhr durchgehend bringen oder holen. Sa Uhr Tagesfahrt zum Erlebnishof Schmalzmühle und nach Dinkelsbühl Die Schmalzmühle ist ein landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit Milchkühen am Fuße des Hesselbergs. Die Eigentümer haben den Hof zu einem Erlebnis- und Gesundheitshof umgebaut um eine gesicherte Zukunft zu gewährleisten. Wir werden dort ein Käseseminar machen, dass alle Mitreisenden unvergesslich sein wird. Zum selbst hergestellten Käse gibt es selbst gebackenes Brot, Butter, ein Bier oder Mineralwasser und gute Unterhaltung. Anschließend geht es weiter nach Dinkelsbühl. Bis zur Rückfahrt können die Teilnehmer auf eigene Faust die geschichtsträchtige Stadt erkunden oder einfach gemütlich Kaffee trinken. Kosten pro Person: bis 30 TN ab 40 TN für Fahrt, Käseseminar, Vesper, 1 Fl. Bier oder 1 Fl. Wasser Uhr Wandern *** Mo Uhr Walking ** Uhr Walking ** Uhr Kegeln der Gruppe 1 in der Sulmturnhalle Uhr Kegeln der Gruppe 3 in der Sulmturnhalle Di Uhr Lustiger Nachmittag im Bürgertreff - Loriot Kosten pro Person: 6.- für Kaffee, Kuchen Anmeldungen noch möglich bis Donnerstag, 8. Nov Mi Uhr Walking ** Uhr Wandern (kürzere Strecke) *** Uhr Hobby Malertreff * Mi Uhr Walking ** Uhr Besuch der integrierten Rettungsleitstelle in heilbronn Sie besichtigen die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienste für den Stadtund Landkreis auf dem Gelände der Hauptfeuerwache in Heilbronn. Kommandant Eberhard Jochim persönlich wird uns mit dem Gebäude und mit den Aufgaben der neuen Rettungsleitstelle vertraut machen. Dauer der Führung ca. 2 Std. Fahrt mit Fahrgemeinschaften. Kosten pro Person: anteilige Kosten für die Fahrgemeinschaften. Anmeldungen noch möglich bis Donnerstag, 15. Nov Uhr Spielenachmittag * Do Kleinkinderbetreuung * Sie können Ihre Kinder Uhr durchgehend bringen oder holen. Sa Uhr Wandern *** Mo Uhr Walking ** Uhr Walking ** Uhr Kegeln der Gruppe 1 in der Sulmturnhalle Uhr Kegeln der Gruppe 3 in der Sulmturnhalle Mi Uhr Walking ** Uhr Wandern (kürzere Strecke) *** Uhr Hobby - Malertreff * Do Kleinkinderbetreuung * Sie können Ihre Kinder Uhr durchgehend bringen oder holen. * Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5, Eingang Gebäuderückseite. ** Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag. *** Treffpunkt auf dem Parkplatz vor dem ASG (Fahrgemeinschaften).

19 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 19 Vorschau: (Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden) Fr Uhr Weihnachtlicher Nachmittag im Bürgertreff * Kosten pro Person: 6.- für Kaffee, Gebäck. Anmeldungen ab sofort. Sa Uhr Musical ABBA MIA mit dem RRV Bad Friedrichshall Ausgebucht Eintritt frei Sa Uhr Neujahrskonzert des WKO Hänsel und Gretel Ausgebucht Fr ca Uhr Harmonie Heilbronn - THE TEN TENORS - DOUBLE PLATINUM TOUR 2013 Mit einer ausgedehnten Tournee durch Deutschland,Österreich, die Schweiz, Belgien und die Niederlande werden die Zuschauer einmal mehr Zeuge sein, dass The Ten Tenors in den letzten 10 Jahren ihrer Bandgeschichte zwar oft kopiert wurden, jedoch keiner diesen musikalischen Spagat zwischen Rock, Pop und klassischer Musik so gekonnt beherrscht wie sie. Kosten pro Person: für Bus, Eintritt (Empore Reihe 5) Anmeldungen ab sofort bis Donnerstag, 31.Jan 2013 Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: Telefon : 07132/ mit Anrufbeantworter, Fax: 07132/ buergertreff.neckarsulm@arcor.de, Informationen auch unter : Hilfsangebote und Auskünfte: Unsere Angebote für ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen für kleine handwerkliche Arbeiten oder für tatkräftige Unterstützung bei der Gartenpflege, stehen Ihnen unsere ehrenamtlichen Helfer Lothar Metzger und Helmut Flohr zur Verfügung. Neu ist der Besuchsdienst Sonnenschein in Kooperation Bürgertreff Neckarsulm, IAV Stelle Neckarsulm und Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim. Wer helfen könnte, mitmachen will oder Fragen zu unseren Angeboten und Hilfeleistungen hat oder anfordern möchte, kann sich telefonisch oder persönlich während unserer Büro-Öffnungszeiten an Frau Kühner oder Frau Schwalb wenden. Unsere Damen geben Ihnen gerne die gewünschten Auskünfte, beraten Sie oder vermitteln, soweit möglich, auch Hilfeleistungen. Ihr Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5 Besuchen Sie uns oder rufen Sie an: Mo., Di., Do. und Fr., Von 9.30 bis Uhr Kegeln in der Sulmturnhalle In der Kegelbahn sind noch Stunden frei. Bitte melden: Sportstättenverwaltung Tel Wenn Sie nicht mehr gut zu Fuß oder mobil sind, würden aber trotzdem gerne Medien bei der Mediathek ausleihen? Der Besuchsdienst Sonnenschein des Bürgertreffs Neckarsulm bietet ihnen in Zusammenarbeit mit der Mediathek Hilfe an. Die Mediathek stellt Ihnen Ihre gewünschten Medien zusammen und die ehrenamtlichen Damen des Besuchsdienstes bringen Ihnen diese direkt nach Hause. Bei Interesse und Bedarf melden Sie sich bitte direkt in der Mediathek bei Frau Wutschner Tel.:

20 20 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Petra Gräber verschönert seit 25 Jahren den Neckarsulmer Stadtraum Bauhof-Gärtnerin ist eines der nettesten Aushängeschilder Seit 25 Jahren ist Petra Gräber als Gärtnerin beim Bauhof der Stadt Neckarsulm beschäftigt. Bürgermeister Klaus Grabbe gratulierte der Bauhofmitarbeiterin zum Dienst- und Arbeitsjubiläum und überreichte ihr die Ehrenurkunde. Sie prägen das Gesicht der Stadt in besonderer Weise mit, würdigte Klaus Grabbe die Arbeitsleistung der Jubilarin. Petra Gräber begann ihre Tätigkeit im städtischen Bauhof am 3. September wurde sie zur Sicherheitsbeauftragten für die Bereiche Friedhof, Grünbereich und Wald bestellt. Im Jahr darauf wurde die gelernte Gärtnerin zur Vorarbeiterin befördert. Nachdem ihr herausragendes Engagement bereits 1996 besonders gewürdigt wurde, lobte der damalige Oberbürgermeister Volker Blust die anhaltend gute Arbeit der Jubilarin 1999 erneut in einem Dankschreiben. Im Februar 2001 übernahm Petra Gräber zusätzliche Verantwortung als Teilnehmerin an der Rufbereitschaft des Winterdienstes. Diese Addition von Belobigungen und Beförderungen zeigt, wie sehr die Stadt mit ihrer Arbeit zufrieden ist, bekräftigte Bürgermeister Grabbe. Vor allem bei der Gestaltung der Pflanzbeete im öffentlichen Straßenraum setze Petra Gräber markante Akzente im Stadtbild. Mit dieser kreativen Art, Natur zu gestalten, mache Petra Gräber die Stadt noch lebenswerter, urteilte Klaus Grabbe. Sie bringen Lebensfreude in die Stadträume und in die Köpfe der Menschen. Auch der Gemeinderat wisse die super gute Arbeit von Petra Gräber zu schätzen. Sie sind eines der nettesten Aushängeschilder dieser Stadt. Mit diesen Worten dankte Klaus Grabbe der Jubilarin für die jahrzehntelang zuverlässig geleistete Arbeit im Grünteam des Bauhofs. Dem Dank und den guten Wünschen zum Doppeljubiläum schloss sich Bauhofleiter Martin Schmitzer an: Ich freue mich, dass Du uns so lange die Treue gehalten hast. (snp) NEU - Besuchen Sie unsere Ausstellung! Petra Gräber arbeitet seit 25 Jahren als Gärtnerin beim Bauhof der Stadt Neckarsulm. Zum Dienst- und Arbeitsjubiläum gratulieren (v. li.) Bauhofleiter Martin Schmitzer, Bürgermeister Klaus Grabbe und der Leiter des Grünteams, Günter Glaser.

21 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 21 Tradition und Moderne vereint Berthold Lederwaren feiert 170-jähriges Jubiläum Das älteste Lederwaren-Fachgeschäft der Region feiert Geburtstag. Doch in diesem Jahr ist es weniger der Blick zurück, der sich sonst zu einem runden Jubiläum anbietet. Denn rechtzeitig zum 170-jährigen Jubiläum ist die Komplett-Renovierung der Geschäftsräume abgeschlossen. Alle 50 Jahre kann man schon mal umbauen, sagt Firmeninhaberin Ina Berthold mit einem Augenzwinkern. Die Formen und Größen von Taschen und Geldbörsen z.b. haben sich im Lauf der Zeit einfach verändert. Für ein modernes Einkaufen haben wir darum viele Kleinigkeiten angepasst neben den offensichtlichen Veränderungen. Drei Wochen lang wurden im Geschäft in der Marktstraße Wände abgerissen, hunderte Meter Stromkabel verlegt, Decke und Boden erneuert. Sämtliche Regale und Warenträger sind neu. Rimowa und Samsonite, die Premiumhersteller von Reisegepäck, wurden mit eigenen Shops hervorgehoben. Alle Produkte sind klarer angeordnet, damit sich der Firmengründer Josef Otto August mit Familie Kunde noch besser zurechtfinden kann, fügt die Inhaberin hinzu. Sie selbst feiert in diesem Jahr übrigens die 30-jährige Zugehörigkeit zur Firma. Jetzt wirkt der Verkaufsraum viel größer und übersichtlicher. Die Wand, die Koffer- und Taschenabteilung trennte, ist verschwunden. Schon von draußen kann man nun das ganze Geschäft einsehen, in dem einen eine warme Atmosphäre aus Holz- und Metalltönen erwartet. Ein paar Details sind dennoch geblieben: Die alte Kasse aus Großvaters Zeiten mit ihrem charakteristischen Klingeln zum Beispiel hat ihren Platz behalten. Denn Ina Berthold war es wichtig, dass das Geschäft nicht eine Aneinanderreihung von Hersteller-Shops wird, sondern seinen Charme auch nach dem Umbau behält. Natürlich blieben auch der barrierefreie Eingang und die liebevoll dekorierten Schaufenster erhalten. Zum Jubiläum wartet neben vielen Aktionsangeboten ein großes Gewinnspiel, bei dem u. a. als Hauptpreis ein Rimowa Reisekoffer winkt. Als besonderes Event kommt am der Feintäschnermeister Gerd Müller aus dem Hause Esquire. Bei ihm kann man seine Initialen in Geldbörsen und Gürtel prägen lassen - gegen eine kleine Spende, die den Neckarsulmer Pfadfindern zu Gute kommt. Für Ina Berthold bleibt auch nach dem Umbau im Vordergrund, dass den Kunden neben einer Auswahl an persönlich ausgesuchten Handtaschen, Aktentaschen und Geldbörsen und der großen Auswahl an Reisegepäck, wie gewohnt eine persönliche und umfangreiche Beratung und freundlicher Service geboten werden. Wie schon bei Firmengründer Josef August Berthold vor 170 Jahren. Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr, Sa Uhr Marktstr Neckarsulm Telefon: 07132/ Geschäftshaus in der Marktstraße

22 22 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Bücherbasar im Klinikumam Plattenwald Bad Friedrichshall Sonntag, 18. November 2012 (Volkstrauertag) von Uhr Weitere Helfer für Betreuungsgruppe der Sozialstation gesucht Wöchentliches Angebot für Demenzkranke entlastet Angehörige Die Sozialstation Neckarsulm- Erlenbach-Untereisesheim sucht weitere Helferinnen und Helfer zur Betreuung von altersverwirrten und desorientierten Menschen. Jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr kümmern sich Fachkräfte und ehrenamtliche Helferinnen um bis zu acht ältere Menschen, die unter Demenz leiden. Die altersverwirrten Menschen benötigen eine besonders intensive Betreuung, daher sucht die Sozialstation dringend weitere Helfer, bittet Pflegedienstleiterin Constance Haner engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger um Unterstützung. Mit dem wöchentlichen Angebot für demenzkranke Menschen ermöglicht die Sozialstation den pflegenden Angehörigen eine Verschnaufpause. Für die Pflegebedürftigen bedeutet der Es ist wieder soweit! Am Sonntag, 18. Nov veranstaltet die Patientenbücherei des Klinikums am Plattenwald ihren seit vielen Jahren beliebten und bekannten Bücherbasar. Wie immer gibt es ein vielseitiges Angebot: Romane, Sachbücher, Krimis, Bildbände, Kinder- und Jugendbücher sowie Neuerscheinungen der vergangenen Jahre. Auch Liebhaber alter Bücher können fündig werden. Der Verkaufserlös fließt ausschließlich in die Anschaffung neuer und für die Patienten geeigneter Bücher. Leseratten und solche, die es werden wollen, können hier günstig einkaufen. Bücher ab 1 und 2 Euro. Taschenbücher ab 50 Cent. Nachmittag mit der Gruppe einen Höhepunkt im Alltag. Die Treffen finden im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5 statt und stehen jeweils unter einem bestimmten Motto. Zum gemütlichen Ausklang gibt es Kaffee und Kuchen oder ein Vesper, das entsprechend dem Tagesthema ausgewählt wird. Wer sich als ehrenamtlicher Helfer dem Betreuungsteam bei den regelmäßigen Gruppentreffen anschließen möchte, wird gebeten, sich telefonisch mit Constance Haner unter 07132/ in Verbindung zu setzen. Für die ehrenamtliche Mitarbeit wird eine Aufwandsentschädigung gewährt. Unter der angegebenen Rufnummer gibt es auch weitere Informationen zum Betreuungsangebot der Sozialstation. (snp)

23 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 23 Rahmenvereinbarung für Neckarsulmer Grundschulen weist den Weg zur Ganztagsschule Teilnehmer des Bildungsgipfels unterzeichnen allgemeine Leitsätze zur Qualitätsentwicklung Alle Grundschulen in Neckarsulm sollen sich zu genehmigten Ganztagesschulen in offener Angebotsform weiterentwickeln. Dieses vom Gemeinderat beschlossene Entwicklungsziel könnten die Schulen bereits zum Schuljahresbeginn 2014/2015 erreichen. Jetzt liegt ein übergeordnetes Leitbild vor, das den Grundschulen als Orientierungshilfe dient. Die Rahmenvereinbarung für Neckarsulmer Grundschulen als offene Ganztagesschulen wurde in der Mediathek Neckarsulm feierlich unterzeichnet. Sie ist das jüngste Erfolgsprodukt des Neckarsulmer Bürgerbeteiligungsprozesses Netzwerk Soziale Stadt Bildung und Soziales. Die Ausgestaltung der Ganztagesschule war ein Thema, mit dem sich bis zu 120 Bürgerinnen und Bürger beim Neckarsulmer Bildungsgipfel beschäftigten. In insgesamt drei öffentlichen Veranstaltungen erarbeiteten die Teilnehmer allgemeine Leitsätze zur Ganztagesschule. Sie flossen in eine Rahmenvereinbarung ein, die beim Abschlussgipfel von den Beteiligten feierlich unterschrieben wurde. Zu den Unterzeichnern gehörten Oberbürgermeister Joachim Scholz, die Schulleiter der Neckarsulmer Grundschulen, der Gesamtelternbeirat, die Mitglieder der Koordinierungsgruppe und die Teilnehmer des Bildungsgipfels. Die beim dritten Bildungsgipfel erarbeitete Rohfassung der Vereinbarung wurde von der Koordinierungsgruppe Ganztagsschule unterschriftsreif ausgearbeitet. Das war der Moment, an dem man durch das Nadelöhr gelangen musste, erläuterte Dr. Heinz Hinz, der den Bildungsgipfel als Moderator begeleitete. Das ist Ihnen in hervorragender Weise gelungen, lobte der pädagogische Leiter der Akademie Silberburg die Teilnehmer. Sie sind auf diesem Gebiet richtige Pioniere. Beim Bildungsgipfel diskutierten Schulleiter, Lehrer, Eltern, Elternbeiräte, Mitglieder des Gemeinderates, Vereinsmitglieder sowie Vertreter von Firmen und Organisationen. Zur Koordinierungsgruppe, die den öffentlichen Bildungsdiskurs begleitend unterstützte, gehörten neben Schulleitern, Lehrern und Eltern das städtische und das staatliche Schulamt, das Kinderund Jugendreferat der Stadt, die Schulsozialarbeit und die städtische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. Wir wollten eine Diskussion mit allen am Thema Bildung interessierten Bürgern führen, betonte OB Scholz. Die Grundschulen könnten den Entwicklungsprozess zur Ganztagesschule nicht allein bewältigen. Sie benötigen dabei die Unterstützung der Vereinigungen und Vereine in der Stadt, erklärte Scholz. Neben den Vereinen dankte er den Schulleitern und Lehrern, den Elternbeiräten, der städtischen und der staatlichen Schulverwaltung sowie dem Gemeinderat für die Mitarbeit. Es war ein sehr spannender und kreativer Prozess. Wir haben tolle Ergebnisse erzielt. Auch Heinz Hinz würdigte die Arbeitsleistung aller Beteiligten. Komplexe Aufgaben seien allein nicht mehr zu bewältigen. Man braucht Vorstellungsräume, in denen Menschen miteinander denken und zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen können, erklärte Heinz Hinz. Die entscheidende Frage sei dabei: Wie kommt man von unterschiedlichen Positionen zum intelligenten Wir? Das Gemeinschaftsergebnis dieses Denkprozesses liegt jetzt vor. Die Rahmenvereinbarung zur Ganztagesschule enthält allgemeine Leitsätze zu den Themen Pädagogische Orientierungen, Elternpatenschaft, Bezugspersonen, Personal, Räumliche Voraussetzungen, Kooperation Kita Grundschule, Ernährung, Außerschulische Kooperationspartner, Träger/Stadt und Qualität. In der Präambel rückt die Vereinbarung die Bedürfnisse, die Persönlichkeit und die Sozialkompetenz des Kindes in den Mittelpunkt. Jetzt ist es Aufgabe der einzelnen Grundschulen, das übergeordnete Leitbild entsprechend dem eigenen Schulprofil inhaltlich auszugestalten. Zu einem späteren Zeitpunkt soll im Zuge einer Evaluierung überprüft werden, inwieweit die Leitsätze im Schulalltag umgesetzt werden. (snp) OB Joachim Scholz unterzeichnet die Rahmenvereinbarung für Neckarsulmer Grundschulen als offene Ganztagsschulen beim Abschlussbildungsgipfel in der Mediathek.

24 24 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Standesamt Neckarsulm Eheschließungen: Anja Gertrud Karrer und Harald Erich Wild, Kleiberweg 18, Mosbach Katharina Engraf und Robert Laas, Taunusstr. 7, Neckarsulm Maria Laurinda Caridade da Silva Rosa und Michael Ulrich Bender, Binswanger Str. 17, Neckarsulm Barbara Hoppe und Kristof Möller, Goethestr. 4, Neckarsulm Monika Muñoz Castellanos und Gerd Sülzle, Nordstr. 22, Untereisesheim Eszter Erzsébet Bédics und Max Götze, Binswanger Str. 81/1, Neckarsulm Gül Çalkan, Grombacher Str. 7, Kirchardt und Fatih Arican, Christian-Rieker-Str. 49, Neckarsulm Julia Zaam und Igor Schledewitz, Weidachstr. 23, Weinsberg Principia Dodé geb. Blasi und Günther Ernst Engelage, Heidelberger Str. 18/B, Neckarsulm Annett Müller und Marco Kloppe, Furtstr. 11, Gundelsheim Sarah Salisa Körner, Kettelerstr. 5, Bad Friedrichshall, und Andreas Steck, Ehrenmalstr. 8, Haßmersheim Stefanie Jasmin Haiber und Marcus Ulrich Lohrey, Neckarstr. 13, Untereisesheim Marita Münch und Marcus Meckl, Plattenhag 17, Neckarsulm Nuray Hasanoğlu, Paulinenstr. 12, Lauffen am Neckar, und Kerim Ulu, Steinachstr. 79, Neckarsulm Sophie Michaela Kainer und Köksal Özden, Beutingerstr. 41, Heilbronn Sterbefälle: Monika Krebs geb. Kegel Spitalstr. 10, Neckarsulm Otto Scholl Zeitraum Steinachstr. 32, Neckarsulm Lilli Willfrieda Albert Spitalstr. 10, Neckarsulm Walter Heinrich Lang Spitalstr. 10, Neckarsulm Silvia Umminger geb. Kriesten Spitalstr. 10, Neckarsulm Regina Veronika Schmitzer geb. Meintel Spitalstr. 10, Neckarsulm Conrad Degwert Spitalstr. 10, Neckarsulm Josef Rudolf Gockenbach Spitalstr. 10, Neckarsulm Charlotte Johanna Kaiser geb. Rieck Spitalstr. 10, Neckarsulm Elfriede Elisabeth Raczek geb. Harasim Kernerstr. 2, Neckarsulm Hedwig Grünberg geb. Eckstein Gottlob-Banzhaf-Str. 28, Neckarsulm Helene Agathe Pulkowski geb. Hermann Spitalstr. 10, Neckarsulm Hermann Hickstein Amorbacher Str. 9, Neckarsulm Lotte Maria Emilie Wenger geb. Hecht Spitalstr. 10, Neckarsulm Greta Frida Weller geb. Schröder Eugen-Bolz-Str. 42, Neckarsulm Rosemarie Pauline Funk geb. Härdtner Thüringer Str. 33, Neckarsulm Hedwig Maria Hytrek geb. Foitzik Spitalstr. 10, Neckarsulm Elisabeth Merkle geb. Bruckner Gartenstr. 8/1, Neckarsulm Otto Heger Binswanger Str. 90, Neckarsulm Geburten: keine Lebenspartnerschaften: keine Frauen helfen Frauen e.v., Heilbronn Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder Tel.: / frauenhaus@versanet.de Entspannungstag mit Lachyoga im AQUAtoll Leise Klänge im Hintergrund, eine heimelige Atmosphäre in der Saunawelt, schön dekorierte und zum Motto passende Tischchen mit Aufstellern, die das Programm für den Tag ankündigen damit wird der Saunagast im Freizeitbad AQUAtoll am Samstag, den 17. November zum Entspannungstag in der Saunawelt begrüßt. In drei der fünf großen Saunakabinen werden unterschiedliche Eventaufgüsse angeboten, die von den Saunamitar- Lotusblüten, Johannisbeere oder Schokolade? Neben den Eventaufgüssen werden an diesem Tag verschiedene Peelings als weiteres Verwöhnprogramm angeboten. Doch nichts entspannt mehr als herzhaft zu lachen daher gibt es an diesem Tag ein Zusatzprogramm der besonderen Art: Lach- Yoga! In regelmäßigem Abstand über den Tag verteilt finden die halbstündigen, kostenlosen Einheiten statt und jeder Gast ist herzlich zum Lachen eingeladen! (Lach-Yoga)Therapeut Hans-Martin Bauer bietet nun bereits seit vielen Jahren die besondere Form des Yogas an. Bereits in vielen Freizeitbädern und Thermen genauso wie in Volkshochschulen, bei Fort- beitern des AQUAtoll zelebriert werden. Dabei kommen zum Motto passende und vor allem unterschiedliche Duft- und Aufgussmittel zum Einsatz, damit sich jeder Gast sein individuelles Aufgussprogramm zusammenstellen kann. Fruchtige oder hölzerne, harte oder softe, mit Musik oder ganz ruhige Aufgüsse hier findet jeder sein ganz persönliches Wohlfühlprogramm. Und abends prasselt ein Feuerchen im offenen Kamin. Lach-Joga als Zusatzprogramm bildungen oder beispielsweise in Krankenhäusern hat Herr Bauer bereits erfolgreich Lach-Yoga durchgeführt. Denn nichts ist auf Dauer so gesund für den Körper wie das Lachen. Und nachdem die Teilnehmer die erste Scheu überwunden haben, siegt die Neugierde und aus einem breiten Lächeln wird auf einmal ein herzhaftes Lachen, das wiederum den nächsten Teilnehmer ansteckt. Vorkenntnisse braucht man dafür nicht nur ein bisschen Offenheit für etwas Neues! Das Programm findet ganztätig statt, ohne Zusatzkosten zum normalen Eintrittspreis. Alle Informationen auf

25 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 25 Stadtteil Obereisesheim DAS KONZERT zeitlos Spannende und unterhaltsame Kompositionen, dafür steht DAS KONZERT, die Konzertreihe des Blasorchesters des Musikvereins Obereisesheim. In diesem Jahr feiert der MVO sein 50-jähriges Bestehen. Nach der Jahresfeier im Februar und dem Konzert des Jugendsinfonieorchesters Neckarsulm am Dornet-Wald im Juni schließt nun DAS KON- ZERT zeitlos das Jubiläumsjahr musikalisch ab. Zeitlos wie der MVO, zeitlos wie die Blasmusik, zeitlos wie die Musikauswahl des Orchesters, zeitlos wird sich der Konzertabend gestalten. Ausgehend von Originalkompositionen wie Schicksal der Götter von Steven Reineke über Bearbeitungen wie Vilia aus der Lustigen Witwe von Franz Lehar spannt sich der Bogen zu modernen, zeitgenössischen Titeln und der unverwechselbaren Filmmusik von Hans Zimmer. In den vergangenen Jahren konnten die Musikerinnen und Musiker in einer stets voll besetzten Festhalle das Publikum begeistern. Verpassen Sie nicht einen wahrlich zeitlosen Abend bei DAS KONZERT zeitlos am Samstag, 17. November 2012 um 19:30 Uhr in der Festhalle in Obereisesheim. Saalöffnung ist bei freiem Eintritt bereits um 19:00 Uhr. Das Blasorchester des MVOs freut sich auf Sie. Die Vorstandschaft Spenden/Zustiftungen Konto 2572 BLZ KSK HN Immobilien-Spiegel Der kleine Rabe Theobald ein musikalisches Mitmachtheater für Kinder ab 4 Jahren, mit dem Theater Sturmvogel Mittwoch, 07. November 2012, Uhr Frankenhalle Untereisesheim WOHNUNGEN 1-Zi-Wohnung, Neckarsulm-Stadt Bj. 1984, 2.OG, 35,5 m 2, Balkon, Einbauküche, TG-Stellplatz e ,- 2-Zi-Wohnung, Neckarsulm-Amorbach Bj. 1993, 1. OG, 44,7 m 2, 2 Balkone, TG-Stellplatz e ,- 2-Zi-Wohnung, Neckarsulm-Amorbach Bj. 1994, 2. OG, 53,8 m 2, Balkon, TG-Stellplatz e ,- kapitalanlage Vermietete 2-Zi.-Wohnung Bad Friedrichshall-Plattenwald Bj. 1994, 1.OG, ca. 56 m 2, Balkon, TG-Stellplatz e ,- Häuser Reiheneckhaus, Weichselstraße Neckarsulm-Amorbach Bj. 2000, ca. 320 m 2 Grundstück, ca. 146 m 2 Wohnfläche, ca. 50 m 2 Nutzfläche, 6 Zimmer, Einbauküche (neuwertig), Dachterrasse, Garage, 2 x Stellplatz e ,- Neubauprogramme: bad wimpfen Rappenauer Strasse barrierefrei 2-Zi.-Wohnung Bj. 2011/12, EG, 102,2 m 2, Terrasse, Gartenanteil, TG-Stellplatz e ,- Nähere Auskünfte sowie Besichtigungstermine nach telefonischer Vereinbarung erteilt Ihnen gerne: Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn eg Wohnungsunternehmen Christian-Rieker-Str Neckarsulm Tel / Fax / Internet: hg-nsu@t-online.de Die Gemeinde Untereisesheim präsentiert anlässlich ihrer Veranstaltungsreihe Kultur & Events Der kleine Rabe Theobald liebt alle Töne und Klänge dieser Welt das sieht man allein schon an seinen riesigen Segelohren. Wie schön ist es, wenn die Blätter rauschen, die Dampfer tuten und der Papa schnarcht. Und noch viel mehr Spaß macht es selbst zu singen, zu klopfen, zu klatschen und zu klingeln. Ein sehr unterhaltsamer Nachmittag erwartet die Kleinen. Karten gibt es: Bäckerei Kolb, Schreibwaren Zimmermann, Rathaus Bürgerbüro, Tageskasse

26 26 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Praxisgebühr: Vollständige Abschaffung rechtlich nicht möglich aber Mitglieder der Audi BKK müssen sie seit Jahren nicht mehr zahlen Abschaffung der Praxisgebühr rechtlich nicht zulässig Bestmögliche Lösung der Audi BKK durch Einbindung in HZV Abschaffung gefordert Die Abschaffung bzw. Erstattung der Praxisgebühr wird medial derzeit heiß diskutiert. Unbestritten hat die quartalsweise zu entrichtende Gebühr ihre Steuerungswirkung verfehlt. Die Audi BKK hat sogar prüfen lassen, ob eine generelle Befreiung ihrer Kunden von der Praxisgebühr möglich ist. Da dies rechtlich vom Gesetzgeber derzeit nicht gewollt ist, hat die Krankenkasse mit den vier Ringen die bestmögliche Lösung gefunden: Sind die Versicherten der Audi BKK bei ihrem Hausarzt in einen Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) eingeschrieben, müssen sie die Praxisgebühr gar nicht erst bezahlen. Die Aufregung war groß, als einige Kassen verlauten ließen, dass sie ihre Mitglieder von der Praxisgebühr befreien. Die Überschüsse würden so an die Kunden weitergegeben. Allerdings ist das alles andere als neu; denn die Audi BKK bietet dies schon seit Jahren gemeinsam mit weiteren Vorteilen für die Kunden. Versicherte der Audi BKK, die sich für eine Teilnahme an der Hausarztzentrierten Versorgung entscheiden, müssen beim Besuch des Hausarztes keine Praxisgebühr zahlen. Dieser übernimmt eine koordinierende Funktion und überweist wenn nötig an den Facharzt. Darüber hinaus gehören verkürzte Wartezeiten, verlängerte Sprechzeiten sowie eine abgestimmte Versorgung zu den weiteren Vorteilen. Dennoch: die Praxisgebühr bedeutet nicht nur bürokratisch unnötigen Mehraufwand, auch die proklamierte Steuerungswirkung ist ausgeblieben. Die Praxisgebühr wird den HZV- Teilnehmern vollständig erlassen. Im Gegensatz zu anderen Regelungen, wie beispielsweise dem Erstatten nach Einreichen der Abrechnungen, ist der Erlass der Gebühr von der Audi BKK steuerfrei und ohne Mehraufwand für die Mitglieder. Für Gerhard Fuchs, Vorstandsvorsitzender der Audi BKK, kann es letztendlich aber nur eine Lösung geben: Als Audi BKK stehen wir für Kontinuität und sinnvolle Ausgestaltung unserer Mehrleistungen. Der Erlass der Praxisgebühr über die HZV geht mit deutlichen Vorteilen für unsere Versicherten einher, ist nicht an Bedingungen geknüpft und daher so kundenfreundlich gestaltet, das es sich nicht um reine Effekthascherei handelt. Diese Vorteile bietet die Audi BKK schon seit Jahren. Letztlich ist aber die generelle Abschaffung der Praxisgebühr der einzig gangbare Weg. Derzeit können wir als Krankenkasse nur die Scherben aufsammeln, welche die Gesundheitspolitik verursacht hat. So funktioniert der Erlass der Praxisgebühr bei der Audi BKK: Mitglieder der Audi BKK, die beim Besuch des Hausarztes und den dann folgenden Fachärzten die Praxisgebühr sparen wollen, schließen direkt in der Praxis einen Vertrag mit ihrem Hausarzt. Das setzt voraus, dass auch der Arzt an der Hausarztzentrierten Versorgung teil nimmt. In den Regionen, in denen die Audi BKK vertreten ist, nehmen Hausärzte flächendeckend an der HZV teil. Sollte ein Arzt noch nicht teilnehmen, kann dieser auf Wunsch der Hausarztzentrierten Versorgung beitreten. Die Versicherten wenden sich dann für die Dauer eines Jahres im Krankheitsfall stets zuerst an den von ihnen gewählten Hausarzt. Ausgenommen davon sind akute Notfälle. Fachärzte übernehmen nach Überweisung die Behandlung des Patienten, wenn dies medizinisch notwendig ist. Augen- und Frauenärzte können direkt und ohne Überweisung des Hausarztes aufgesucht werden allerdings ist dann die Praxisgebühr wie gewohnt zu entrichten. Nachweise über Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheitsprüfungen, oder vergleichbare Bedingungen gibt es nicht. Die Teilnahme ist für Versicherte der Audi BKK freiwillig und kostenfrei. Als bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse betreut die Audi BKK seit dem 1. September 2012 rund Versicherte. In insgesamt 27 Service-Centern an allen Produktionsstandorten der Marken Volkswagen, Audi und MAN Truck & Bus sowie in Neuburg, Singen, Seelze, Gifhorn, Helmstedt, Neumarkt, Augsburg, Ebern, Coburg, Netphen und Neunkirchen betreuen rund 600 MitarbeiterInnen die Versicherten persönlich und kompetent. Hauptsitz der Kasse ist Ingolstadt.

27 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 27 Die Diplom-Sozialpädagogin Tatjana Fink ist neue Fachberaterin für Kindertagesstätten bei der Stadt Neckarsulm. Tatjana Fink neue Fachberaterin für Kindertagesstätten bei der Stadt Neckarsulm Diplom-Sozialpädagogin seit 1. Oktober im Amt Tatjana Fink ist neue Fachberaterin für Kindertagesstätten bei der Stadt Neckarsulm. Der Gemeinderat wählte die 33-jährige Diplom- Sozialpädagogin zur Nachfolgerin von Anke Weinreich, die als sozialpädagogische Referentin zum Evangelischen Landesverband Stuttgart gewechselt ist. Tatjana Fink hat ihre neue Stelle am 1. Oktober angetreten. Tatjana Fink studierte von 2002 bis 2006 an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg Sozialpädagogik. Nach der erfolgreich abgelegten Diplomprüfung begann sie ihre Berufstätigkeit bei der Stadt Stuttgart. Dort übernahm sie im März 2006 die Leitung einer städtischen Kindertageseinrichtung in Stuttgart-Feuerbach. Von Ende 2010 an arbeitete sie zusätzlich als Beraterin für das infans-konzept bei der Dienststelle Qualität und Qualifizierung des Jugendamts der Stadt Stuttgart. Das infans-konzept der Frühpädagogik stand auch im Mittelpunkt ihrer nebenberuflichen Beratertätigkeit für die katholische Kirchenpflege Reutlingen. Dieses Konzept der frühkindlichen Bildung setzt auf die gezielte Beobachtung von Kindern. Ziel ist es, die spezifischen Interessen des Kindes als Bildungsthemen zu identifizieren und dann gezielt weitere Bildungsanreize zu schaffen. Auf der Grundlage des infans-konzepts setzt die Stadt Stuttgart den Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten um. Auch die Stadt Neckarsulm wendet ein Beobachtungsverfahren an, um den Orientierungsplan des Landes umzusetzen, und zwar die Bildungs- und Lerngeschichten. Dabei werden die Bildungs- und Lernprozesse der Kinder durch Beobachtung und Dokumentation aufgeschlüsselt und in sogenannten Portfolios festgehalten, um das kindliche Lernen besser verstehen und angemessen unterstützen zu können. Zu den Aufgaben von Tatjana Fink bei der Stadt Neckarsulm gehört die Leitung und Weiterentwicklung des Fachbereichs Kindertagesstätten. Im Rahmen der Gesamtverantwortung übernimmt sie auch die Dienst- und Fachaufsicht. Sie unterstützt und begleitet die Leitungskräfte in den Einrichtungen in pädagogischer und fachlicher Hinsicht und plant die Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Fachpersonals. Die verantwortungsvolle Tätigkeit beinhaltet außerdem die Vertretung des Fachbereichs nach innen und außen. Dazu gehört vor allem auch die Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, städtischen Gremien und anderen Institutionen. (snp) Spielmobil startet zur Hallentournee 2012/2013 Kinder sind zum Toben, Turnen und Tanzen eingeladen Mit neuen Spielideen im Gepäck startet das Spielmobil der Stadt Neckarsulm in die Wintersaison 2012/2013. Von November bis Ende März 2013 wird das Spielgeschehen wieder in die Turn- und Sporthallen verlegt. Unter dem Motto Toben, Turnen, Tanzen lädt das Spielmobil Kinder von sechs bis zwölf Jahren zu aktionsreichen Bewegungsspielen und unterhaltsamen Spielaktionen ein. Mitspielen ist wie immer kostenlos möglich. Lediglich Hallensportschuhe sollten die Kinder mitbringen. Zum Auftakt der Hallentournee gastiert das Spielmobil am Freitag, 9. November, um 14 Uhr in der Hüttberghalle Dahenfeld. Bei verschiedenen Fangspielen dürfen die Kinder nach Herzenslust toben. Für extra Spielspaß sorgen weiche Kunststoffmatten, die in den Sporthallen ausgelegt werden. Zum Turnen verwandeln sich die Hallen jedes Mal in eine große Bewegungsbaustelle. An verschiedenen Spielstationen können die Kinder ihre Geschicklichkeit testen. Dazu gehören unter anderem ein Kriechtunnel, ein Hindernisparcours und ein kleines Trampolin. Ein lustiges Geschicklichkeitsspiel, das vollen Körpereinsatz verlangt, ist das Balancebrett. Die Mitspieler stehen auf einem Wippbrett, das sich in alle Richtungen bewegt, und versuchen, nur mit der Bewegung des Körpers einen Ball über Spurrinnen in die Mitte zu bugsieren. Außerdem können die Kinder auf Rollbrettern um die Wette fahren. Beim Tanzen können die Kinder das beliebte Video-Clip-Dancing ausprobieren. Getanzt wird zu aktuellen Musikhits. Dabei studieren die Kinder spielerisch aktuelle Tanzschritte ein, um sie später vor Publikum vorzuführen. Denkbar ist zum Beispiel ein öffentlicher Auftritt bei passender Gelegenheit im Kinder-Jugend- Kultur Zentrum Gleis 3. Zum Toben, Turnen und Tanzen lädt das Spielmobil jeweils freitags von 14 bis 17 Uhr in die Turnund Sporthallen in der Kernstadt und den Stadtteilen ein. Begleitet werden die Spielaktionen von Teilnehmern des Neckarsulmer Jugendförderprogramms Wir Tun Was (WTW) und Schülern der Hermann-Greiner-Realschule im Rahmen des schuleigenen Praktikums Soziales Engagement. Sie unterstützen das Team des Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3. Im Rahmen der Hallentournee startet das Spielmobil zu folgenden Spielterminen: Hüttberghalle Dahenfeld: 9.11., 7.12., 4.01., 1.02., Turn- und Festhalle Amorbach: , , 8.02., Festhalle Obereisesheim: , , , , Hezenbergsporthalle Viktorshöhe: , , , (snp)

28 28 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Jury zertifiziert Besen des Weingutes Berthold, Neckarsulm, mit 309 von 330 möglichen Punkten Herzliche Gastlichkeit und idyllische Herbststimmung im Themenbesen Besonders die gemütliche Atmosphäre im Besen des Weingutes Berthold, Neckarsulm, und die herzliche Gastlichkeit der gesamten Familie Berthold haben der Jury des Deutschen Weininstitutes in der vergangenen Woche gefallen. So erhielt die Besenwirtschaft mit 309 von 330 möglichen Punkten das Qualitätssiegel Empfohlene Württemberger Besenwirtschaft. Mindestens 280 Punkte sind nötig, um zu bestehen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht bei Bertholds immer der Gast und das spürt man, fand die Jury. Besonders gelobt hat sie den saisonalen Bezug des Besens: Liebevoll herbstlich dekoriert mit Kürbissen in den schönsten Herbstfarben. Von Hokkaido bis Zierkürbis waren unterschiedlichste Sorten zu sehen. An einem Marktstand im Eingangsbereich konnten die Gäste als Erinnerung an eine unvergesslich-gesellige Runde Kürbisse kaufen. Das Thema Kürbis hielt der Jahreszeit entsprechend auch auf der Speisekarte Einzug: Neben den üblichen Besengerichten verwöhnte Familie Berthold die Gäste mit kulinarischen Besonderheiten wie Kürbisstrudel, Kürbis-Rösti oder Kürbis-Spätzle. Auch die regionaltypische Kürbissuppe kam hervorragend an. Herzlich geht Familie Berthold jedoch nicht nur mit ihren Gästen um, besonders liebevoll gepflegt sind hier auch die Rebstöcke. Um die Qualität der wertvollen Keuperböden zu erhalten, steht die Ökologie im Vordergrund. Im Einklang mit der Natur heißt die Devise, so setzen die Bertholds ganz bewusst den Schwerpunkt auf das ökologische Gleichgewicht. Das Ergebnis zeigt sich Jahr für Jahr unter anderem in vielen Preisen und Auszeichnungen, die die Weine des Weingutes gewinnen. Zertifizierte Besenwirtschaften: Genuss mit Niveau Weingärtner, die ihr Weinfest oder ihren Besen zertifizieren lassen möchten, stellen über das Weininstitut Württemberg (www. weininstitut wuerttemberg.de) einen entsprechenden Antrag. Eine Expertenjury aus Vertretern von Weinwirtschaft und Tourismus prüft die Einreichungen. Neben den zu erfüllenden Grundvoraussetzungen bewertet die Jury vor allem die Weinqualität, das gastronomische Angebot sowie Wein- und Glaskultur, Servicekompetenz und Ambiente. Mindestens 280 von 330 möglichen Punkten sind für eine Besenwirtschaft notwendig, um zu bestehen. Das Zertifikat ist jeweils für 3 Jahre gültig. Fördert einzigartige Weinkultur der Region: Weininstitut Württemberg In der Weininstitut Württemberg GmbH, Möglingen, arbeiten der Weinbauverband Württemberg, Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien zusammen. Aufgabe des Weininstituts ist es, den Verkauf der Württemberger Weine zu fördern. Das Weininstitut zertifiziert Weinfeste und Besenwirtschaften in Württemberg, um diese einzigartige Tradition und Kultur der Region zu erhalten.

29

30 30 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Weltdiabetestag am Wenn Diabetes das Augenlicht trübt Diabetes mellitus vom Typ2 ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Vor der Jahrtausenwende zähltem rund fünf Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zu den Typ 2 Diabetikern, gut zehn Jahre später ist die Haüfigkeit um fast ein Drittel auf sieben Pozent angeachsen. Tendenz steigend. Daher wollen wir mit unserer Aktion speziell auf das Thema in diesem Moinat Thema Diabetes und das gut Sehen aufmerksam machen. In der Apotheke bestimmen wir gegen eine geringe Gebühr den sogenannten HBA1c Wert. Er ist eine Art Blutzuckergedächtniss und ein guter Anhaltspunkt für die langfristige Zuckerkonzentration in unserem Blut. Ich meine Diabetiker sollten diesen Wert regelmößig überprüfen lassen. Ebenso wichtig für Diabetkier ist die regelmäßige Kontrolluntersuchung der Augen, um Netzhautschäden schon frühzeitig zu erkennen.denn bei den Frühstadien versprich die Therapie bessere Erfolge und das Fortschreiten des Sehverlustes kann gebremst werden. Vertiefende Informationen zum Thema Diabetes und Folgeschäden bieten wir Ihnen als fachkompetenten Beratung von unserem geschulten Fachpersonal und stehen Ihnen als Engel Apotheken Team zur Verfügung. Apotheker Mustafa Kara ENGEL APOTHEKE Marktstr Neckarsulm, Tel Kaiserstr Heilbronn, Tel: Kostenloser Lieferservice Betreuungsgruppe der Sozialstation entlastet pflegende Angehörige Besucher beschäftigen sich mit Gedenktagen und Martinsbräuchen Mit einem besonderen Betreuungsangebot für altersverwirrte Menschen entlastet die Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim pflegende Angehörige. Jeden Donnerstag kümmern sich Fachkräfte und ehrenamtliche Helferinnen um ältere Menschen, die unter Demenz leiden. Im November beschäftigen sich die Gäste mit den verschiedenen Bräuchen rund um den Martinstag wie Martinsgans, Martinsbrezel, Laternenlauf und Martinsumzug. Darüber hinaus drehen sich die Gespräche um die Feier- und Gedenktage im November: Allerheiligen, Volkstrauertag und Totensonntag. Auch der Morgennebel und die bevorstehende Winterzeit sind Gesprächsthema. Außerdem feiern die Besucher den Beginn der Faschingszeit am 11. November. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 8. November, um 14 Uhr im Neckarsulmer Gebäude der Sozialstation, Spitalstraße 5, statt. Danach trifft sich die Gruppe am 15., 22. und 29. November, jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr. Die regelmäßigen Treffen der Betreuungsgruppe ermöglichen den Angehörigen eine Verschnaufpause von der täglichen Pflege. Für die Pflegebedürftigen bedeutet der Nachmittag mit der Gruppe einen Höhepunkt im Alltag. Jedes Treffen klingt mit Kaffee und Kuchen oder einem Vesper passend zum Tagesthema gemütlich aus. Pflegende Angehörige, die einen Gast zur Teilnahme anmelden möchten, wenden sich bitte an die Pflegedienstleiterin der Sozialstation, Constance Haner, Tel / Die Teilnahmegebühr pro Nachmittag einschließlich Verpflegung beträgt 16 Euro. Diese Kosten werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern für den jeweiligen Patienten eine Pflegestufe festgelegt wurde. Interessierte Angehörige können das Angebot auch im Rahmen eines kostenlosen Schnuppernachmittags testen. (snp)

31 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 31 Städtische Begegnungsstätte in der Seniorenwohnanlage Neuenstädter Str. 29, Tel Programm für November 2012 Fr Uhr Stuhlgymnastik mit Luzia Buchert Uhr Auch am 9./16./23./ Uhr Mo Uhr Diavortrag von Herrn Würfel Unsere schöne Heimat Di Uhr Fit- und Aktiv-Stunde mit Elfriede Werner Gymnastik und Gedächtnisspiele Auch am 13./20./ Mi Uhr Wir trainieren unser Gedächtnis Uhr Heitere Gedächtnisspiele mit E. Werner Auch am Uhr Gedächtnistraining mit Gerhard Mühlbacher Do Uhr Geselliger Tanz mit Karin Schmid Auch am 15./22./ Mo Uhr Singstunde mit Pia Struppe Mi Uhr Meditatives Tanzen mit Jutta Balzereit Mo Uhr Diavortrag von Herrn Berroth Mit dem Segelschiff nach Kuba Di Uhr Weihnachtsfeier in der Begegnungsstätte Mi Uhr Meditativer Tanztag mit Barbara Schlicher Wir tanzen in den Advent Arbeiter-Samariter-Bund ASB Zentrum für Altenhilfe Veranstaltungen im November 2012 Seniorenzentrum, Eugen-Bolz-Str. 42, 1.OG, Veranstaltungsraum Mo., : 10:30 11:30 Uhr Musikalische Runde mit Wolfgang Eberwein Do., : 10:30 11:30 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Prädikant Polonio Mo., : 10:30 11:30 Uhr Musikalische Runde mit Wolfgang Eberwein Mi., : 10:30 11:30 Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Maier Jeden Montag 10:30 11:30 Uhr Singkreis 15:30 16:15 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 2) 16:15 17:00 Uhr Lach-Yoga mit Rose Beck 18:00 19:30 Uhr Nachtcafé, Erdgeschoss Jeden Dienstag 10:30 11:45 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 1) 16:00 17:00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Rose Beck Jeden Mittwoch 10:30 11:30 Uhr Hauswirtschaftsgruppe 16:00 17:00 Uhr Gesellschaftsspiele Jeden Donnerstag 10:30 11:30 Uhr Gedächtnistraining 15:30 16:30 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 2) Jeden Freitag 10:30 11:30 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 1) 16:00 17:00 Uhr Basten und Werken 18:00 19:30 Uhr Nachtcafé, 2.OG Jeden Samstag 10:30 11:30 Uhr Gedächtnistraining Jeden Sonntag 10:30 11:45 Uhr Gesellschaftsspiele Seniorenbegegnungsstätte, Haus Delphin, Eugen-Bolz-Str.40, Neckarsulm-Amorbach Jeden Montag 14:45 15:45 Uhr Singkreis mit Swetlana Litke Jeden Dienstag 10:00 11:00 Uhr Sport für Senioren (speziell nach Schlaganfall)* mit Cäcilia Rauw vom VfL Obereisesheim 14:30 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis Jeden Donnerstag: 10:00 11:00 Uhr Gedächtnistraining Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Besucher/innen sind herzlich willkommen!!! Kontakt: 07132/3089-0; Änderungen vorbehalten! * Finanzierung über Verordnung; Infos unter oben stehender Telefonnummer Redaktionsschluss für die 2. November-Ausgabe ist der 06. NOVEMBER Neckarsulm Journal Amtsblatt der Stadt Neckarsulm Herausgeber: Stadt Neckarsulm Verantwortlicher Redakteur: Bernd Friedel bernd.friedel@neckarsulm.de Tel / Priv / Fax: / Geschäftsstelle: Neckarsulm, Marktplatz 5 Geschäftszeiten: Mo Fr (außer Mittwoch) von Uhr Für politische Beiträge und Stellungnahmen sind die Fraktionen bzw. Gruppen der im Gemeinderat vertretenen Parteien selbst verantwortlich Anzeigenannahme: Helga Friedel Pfälzer Str. 4, Neckarsulm Tel / z.zt. gilt Anzeigenpreisliste 4 Techn. Herstellung: WSK GmbH Sülmerstr. 26, Heilbronn Verteilte Auflage Als Druckvorlagen können.eps,.tif,.jpg,.pdf oder andere reprofähige Vorlagen verwendet werden

32 32 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Geschwindigkeitsmessungen dienen der Verkehrssicherheit Aktuelle Messergebnisse im Überblick Nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine Haupt-Unfallursache und Quelle für unnötige Lärmbelästigungen. Um Unfällen vorzubeugen, kontrolliert der Gemeindevollzugsdienst regelmäßig die gefahrenen Geschwindigkeiten im Stadtgebiet. Die Messungen finden hauptsächlich an Unfallschwerpunkten sowie in der Nähe von Schu- len, Kindertagesstätten und Seniorenheimen statt. Auch Hinweisen aus der Bürgerschaft geht das Ordnungsamt nach, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Verstöße werden mit Verwarnungs- beziehungsweise Bußgeldern geahndet. Hier die Ergebnisse der jüngsten Messungen im Überblick: Im Zeitraum Strasse Messstag Erlaubte Gemessene Geschwindigkeit Fahrzeuge Überschreitung Höchste gem. Geschwindigkeit Salinenstraße Berliner Straße Leipziger Straße Grenchenstraße Eugen-Bolz-Straße Johannes-Häußler- Straße Kanalstraße Binswanger Straße Binswanger Straße Saarstraße Lammgasse Heilbronner Straße Binswangerstraße Berlinerstraße Hauptstraße Wimpfener Straße Eberwinstraße Binswangerstraße Geschwindigkeitsüberschreitung Punkte Fahrverbot Überscheitung in km/h bis Monat Monat Monat Monat über Monat außerhalb von geschlossner Ortschaft Überscheitung in km/h bis Monat Monat Monat über Monat KSPG AG KS Aluminium-Technologie GmbH stellt Projektmanager des Jahres Jörg Völler, Projektleiter bei der KS Aluminium-Technologie GmbH (ATAG), wurde von der IAPM (International Association of Project Managers) zum Projektmanager des Jahres 2012 gewählt. Die IAPM ist ein weltumspannender Verband mit Zertifizierungsstelle für Projektmanager und hat in diesem Jahr erstmals den Preis für herausragende Leistungen vergeben. Völler nahm im Rahmen einer Feierstunde die Trophäe und die dazugehörige Urkunde von den IAPM Repräsentanten Dr. Hans Stromeyer und Antje Funck entgegen. Bereits seit 2011 bildet KSPG gezielt auf internationaler Ebene Projektmanager aus, so dass globale Projekte innerhalb der Unternehmensgruppe in effizienten, immer gleichen Abläufen bearbeitet werden können. Völler ist seit 2005 für die KSPG Gruppe tätig, unter anderem als Projektleiter bei der Entwicklung von Gussteilen für PKW-Zylindergehäuse wie zum Beispiel für den Audi V6 und V8. Die in die Zertifizierungsbewertung einbezogenen Projekte zeichneten sich durch mehrjährige Laufzeiten und Budgets im vielstelligen Bereich aus. In seinen Verantwortungsbereich fielen dabei sämtliche Projektschritte, vom Prototypen bis zur Serienfertigung - unter Einhaltung von Terminvorgaben und budgetärer Vorgaben. Der Preisträger freut sich: Ich freue mich zum einen über die Zertifizierung zum Projektmanager und zum anderen natürlich sehr über den Preis, den ich dafür erhalten habe. In meinem engen Zeitplan war das unter anderem dadurch möglich, dass ich mich durch ein Training bei uns im Unternehmen vorbereiten und die Prüfung online ablegen konnte. Und Carmelo Veneziano, Leiter Project Management Office bei der KS Kolbenschmidt GmbH sagt: Als Zulieferer vieler namhafter Automobil- und Nutzfahrzeughersteller ist für uns die optimale Kooperation und Ressourcenplanung unserer weltweiten Entwicklungs- und Produktionsstandorte im Multiprojektmanagement besonders wichtig. Diese Auszeichnung für einen zertifizierten Projektmanager aus unserem Haus ist ein Highlight unserer strategischen Arbeit der letzten zwei Jahre und zeigt, dass wir damit auf dem richtigen Weg sind. Keine Jury, sondern allein neutrale Bewertungskriterien sowie die persönliche Beurteilung durch Vorgesetzte und Kollegen entschieden über die Vergabe des Preises. So hatte Völler die Prüfung zum Certified Senior Project Manager (IAPM) mit Auszeichnung bestanden, bei der Bewertung seiner Projektmanagement-Erfahrungen eine sehr gute Punktzahl erzielt und war auch von seinen Vorgesetzten bei der KS ATAG als beispielhafter Projektleiter bewertet worden. Die International Association of Project Managers (IAPM) wurde 1997 gegründet und ist ein weltumspannender Verband mit Zertifizierungsstelle für Projektmanager. Als international anerkannte Zertifizierung im Bereich Projektmanagement kann das IAPM-Zertifikat komplett im Online-Prüfverfahren abgelegt werden und ist unbefristet gültig. Redaktionsschluss für die 2. November-Ausgabe ist der 06. NOVEMBER

33 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 33 Herbstferien und Allerheiligen Noch bis Sonntag, , sind Herbstferien. Bitte beachten Sie, dass in dieser Zeit alle in den Fahrplänen mit dem Hinweis S markierten Fahrten entfallen. Mit F markierte Fahrten verkehren hingegen in den Ferien zusätzlich. Wir weisen darauf hin, dass Oktober-Monatskarten nur bis Freitag, , gelten. Am Mittwoch, , (Allerheiligen) gilt der Sonntagsfahrplan. unterwegs. Mit 21 Bussen werden von Neuenstadt aus über 1,5 Mio. Fahrgäste im Jahr befördert. Im Jahr 2008 wurde die ehemalige WEG-Kraftverkehrs- GmbH (WEG) mit ihrer Schwestergesellschaft OVR mit Sitz in Waiblingen zu einer Busgesellschaft, der OVR, verschmolzen. Nun war es an der Zeit, die Verschmelzung zur OVR überall sichtbar zu machen. So verabschiedete sich auch der WEG- Busbetrieb Neuenstadt endgültig vom WEG-Logo und stellte ganz auf OVR um. Außer dem neuen Logo auf den Bussen ändert sich für die Fahrgäste im HNV-Land dadurch jedoch nichts. Wie in Neckarsulm besteht auch in Neuenstadt am Lindenplatz ein Rendezvous-Punkt, an dem sich alle OVR-Linien im Takt treffen und so alle Umsteigeverbindungen mit kurzen Übergangszeiten herstellen. Darüber hinaus sind die OVR-Linien 624 und 625 ins Neckarsulmer Rendezvous-System am ZOB/Ballei eingebunden und stellen hier die Verbindungen von und nach Oedheim, Plattenwald, Heilbronn und Neuenstadt her. Die Linien 624 und 620 wiederum spielen auch im Neckarsulmer Stadtbusnetz eine tragende Rolle mit der Anbindung von Dahenfeld an den ZOB/Ballei. Durch die stündlich verkehrende Linie 624 werden die beiden Systemknoten in Neckarsulm (ZOB) und Neuenstadt (Lindenplatz) mit ihren jeweiligen Anschlussnetzen passgenau miteinander verbunden. Die enge Verzahnung zweier Rendezvous- Systeme in dieser Form ist im HNV-Land bisher einmalig. So bestehen attraktive, aufeinander abgestimmte Verbindungen in einem Gebiet, das von Öhringen bis Bad Rappenau und von Heilbronn bis Lampoldshausen reicht. Da kann das Auto gerne Mal in der Garage stehen bleiben. Eintrittskarten für Neckarsulmer Kultur- und Konzertveranstaltungen gelten für die Anreise im Stadtbus Neckarsulmer Stadtbus: Hinter den Kulissen - Die Busunternehmen Folge 3: OVR Neuenstadt Seit Dezember 2010 dient der ZOB/Ballei als Drehscheibe für insgesamt 14 Stadtbus- und Regionalbuslinien, die Ihnen ein fein abgestimmtes, dichtes Fahrtenangebot in alle Stadtteile bieten. Dahinter stehen drei Busunternehmen, die im Rahmen dieser Kooperation ihre Fahrpläne aufeinander abgestimmt haben und die den täglichen Betrieb verantworten. In loser Folge stellen wir Ihnen die drei Busunternehmen vor, die hinter dem Neckarsulmer Stadtbus stehen. Vielen noch unter dem langjährigen Namen WEG bekannt, ist die Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH (OVR) von Neuenstadt aus auf acht Linien in die umliegenden Orte sowie nach Öhringen, Oedheim, Bad Friedrichshall, Neckarsulm und Heilbronn Mit den Eintrittskarten für die Theaterreihe in der Ballei oder der Comedy-Reihe Neckarsulm lacht im Neckarsulmer Brauhaus kann man am jeweiligen Veranstaltungstag kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Dies gilt auch für alle Konzerte, die von der Agentur Provinztour in der Neckarsulmer Ballei veranstaltet werden. Wer mit Bus oder Bahn zur Aufführung gelangen möchte, braucht nur seine an diesem Abend gültige Eintrittskarte vorzuzeigen. Sie dient gleichzeitig als Fahrkarte und der Besucher bekommt die Fahrt zum Konzert quasi geschenkt. Das Kombi-Ticket gilt sowohl für Busse als auch für Bahnen im gesamten HNV-Land und damit natürlich auch im Neckarsulmer Stadtbus. Mit der jeweiligen Eintrittskarte können die Besucher ihre Fahrt ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn antreten. Danach gilt das Ticket bis Betriebsschluss als Fahrkarte. Fahrplanauskünfte für die besten Verbindungen finden Sie unter oder telefonisch rund um die Uhr unter 01805/ (0,14 Euro/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Minute). Kegeln in der Sulmturnhalle In der Kegelbahn sind noch Stunden frei. Bitte melden: Sportstättenverwaltung Tel

34

35 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 35 Stadtteil Amorbach Neue Mikrofonanlage für die Festhalle Amorbach Die vorhandene Mikrofonanlage in der Amorbacher Festhalle war nicht nur in die Jahre gekommen, sie war auch technisch schon lange nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Auf Anregung der Amorbacher Schulen und Vereine wurde dies jetzt geändert. Die Beschallung der Festhalle wurde komplett überarbeitet. Neben einer neuen Technik wurden auch die Lautsprecher erneuert und - wo nötig - um zusätzliche Geräte ergänzt. Künftig werden sich die Aktiven auf der Bühne voll auf ihre jeweiligen Rollen konzentrieren können. Die Tontechnik jedenfalls wird künftig nicht mehr als Ausrede für vergessenen Text herhalten müssen. Ein fest installierter und separat steuerbarer Monitor sorgt dafür, dass nicht nur die Zuhörer, sondern auch die Bühne optimal beschallt wird. Sogenannte Headsets (kleine Kopfhörer mit Knopfmikrofon) lassen den Akteuren auf der Bühne einen größtmöglichen, natürlichen Bewegungsspielraum. An den großen Faschingsveranstaltungen beispielsweise lässt sich die neue Tontechnik außerdem problemlos um die von professionellen Bands üblicherweise mitgeführten Spezialeffekte ergänzen. Und es gibt einen weiteren Vorteil: die neue Musikanlage entspricht den Anlagen in den Dahenfelder und Obereisesheimer Festhallen. Sollte also zusätzliches Equipment benötigt werden, so können auch Teile der dort installierten Anlagen verwendet werden. Allerdings ist mit der neuen Tontechnik auch ein gehöriger Nachteil verbunden: es reicht längst nicht mehr aus, die Lautsprecheranlage einzuschalten. Die künftigen Nutzer aus den Vereinen und den Schulen werden sich erst einmal im Detail in die neue Musikanlage einweisen lassen müssen, ehe sie die moderne Tontechnik bedienen und die Funktion der unzähligen Knöpfe, Schieber und Schalter verstehen können. Dann aber sollte die technische Betreuung von Veranstaltungen nur noch Spaß machen. Andreas Gastgeb Aktionswoche zu Fuß zur Schule in der Grundschule Amorbach Es ist Schülerversammlung in der Amorbacher Grundschule. Konrektorin Andrea Walter macht das Leisezeichen, es wird ruhig. Und dann geht es los. Alle Schüler singen das Lied: Ich kann zu Fuß zur Schule geh n, den Weg dorthin muss ich versteh n. Gefahren kennen lernen und damit umzugeh n. Das Lied mit dem flotten Refrain hat die Grundschüler die gesamte Aktionswoche lang begleitet, denn die Schülerversammlung ist der Abschluss der Aktion zu Fuß zur Schule. Seit mehreren Jahren bieten der Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) und das Deutsche Kinderhilfswerk e.v. eine Aktionswoche für Grundschulen an. Dieses Jahr hat die Grundschule in Amorbach als erste Neckarsulmer Schule daran teilgenommen. Die Aktionswoche zu Fuß zur Schule ging vom 24. bis 28. September Mit einem Elternbrief wurde die Aktion am Freitag zuvor angekündigt. In der Aktionswoche selbst haben die Schüler in allen 13 Klassen aufgeschrieben, wie sie von zu Hause in die Schule gekommen sind. Viele Klassen haben sich noch weitere Aktivitäten ausgedacht. Es wurden Plakate erstellt zum Thema: Warum gehst Du gerne zu Fuß zur Schule? Da stehen Antworten wie: Ich bekomme frische Luft ins Gehirn. Ich erlebe tolle Sachen und entdecke zum Beispiel ein Eichhörnchen. Ich treffe Freunde. Es macht mich munter. Laufen braucht kein Tanken. Einige Klassen sind die Schulwege der Schüler abgelaufen und haben gemessen, wie lange sie dazu brauchen. Jeden Morgen konnte man den Erfolg der Aktion sehen: Es gab viel weniger Autos vor dem Schulgebäude in der Grenchenstraße. In Zahlen sieht das so aus: Am Montag kamen von über 250 Schülern 33 Kinder mit dem Auto. Nach zwei weiteren Tagen wurden nur noch 9 Schüler mit dem Auto gebracht. Das ist richtig gut, vor allem wenn man bedenkt, dass nicht alle Schüler in Amorbach wohnen. Der Förderverein der Amorbachschule hat für diese Aktion 100 als Preisgeld gestiftet. Im Rahmen der Schülerversammlung wurden die Preise vergeben. Dazu waren die Elternbeirätin und Organisatorin Inge Hofmann und der Leiter der Verwaltungsstelle Amorbach, Andreas Gastgeb, anwesend. Sie hatten die schöne Aufgabe, die Siegerehrung durchzuführen. Aufgrund der Auswertung der Tagesprotokolle ergaben sich 3 Preisträger mit zwei zweiten Plätzen. Einen zweiten Platz erhielt die Klasse 3b. Inge Hofmann überreichte die Urkunde und 25 für die Klassenkasse an die Kinderräte Aliya und Anton und ihre Klassenlehrerin Birgit Menzel. Den nächsten zweiten Platz bekam die Klasse 4c. Melissa und Andrea Walter nahmen den Preis entgegen. Der erste Platz ging an die 4b. In dieser Klasse sind alle Schüler jeden Tag zu Fuß zur Schule gekommen. Nach einem deutlich hörbaren Freudenschrei bekamen Nikola und Elyesa mit ihrer Lehrerin Marlies Wurl die Urkunde und 50 für die Klassenkasse. Die Aktion zu Fuß zur Schule hat den Kindern viel Spaß gemacht. Diese Woche hat auch manche Gewohnheit geändert. Jetzt gehen Kinder zu Fuß zur Schule, die vor der Aktion mit dem Auto gebracht wurden. Neckarsulm, den 17. Oktober 2012 Inge Hofmann

36 36 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Eisesheimer Männervesper 2012 Christoph Zehendner. Vertrauen ist gut ist Kontrolle besser? Worauf du dich verlassen kannst! Vom Glück, auf Gott zu vertrauen Vertrauen ist gut - aber wer alles glaubt, was ihm so erzählt wird, der wird beim Autokauf über den Tisch gezogen, der bekommt jede Menge Zeitschriften-Abos aufs Auge gedrückt und der kann in Beziehungen eine Enttäuschung nach der anderen erleben. Also besser immer ganz vorsichtig sein nach der Devise Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Christoph Zehendner, Journalist und Liedermacher aus Triefenstein (Franken) schlägt einen Weg zwischen zu großer Naivität und all zu viel Skepsis vor. Vertrauen kann man lernen, Schritt für Schritt, meint er. Seine anregenden und anstößigen Thesen gerade für Männer im besten Alter hören Sie am: Donnerstag, , Beginn 19:00 Uhr im ev. Gemeindehaus in Untereisesheim Liebe Männer, kommt rechtzeitig und sichert Euch Euren Platz in unserem Gemeindehaus! Zur Person : Christoph Zehendner Der Journalist, Moderator, Texter und Theologe Christoph Zehendner, Jahrgang 1961, lebt und arbeitet mit seiner Frau Ingrid (Kunsttherapeutin) im Kloster Triefenstein am Main. Dort sind sie Mitarbeiter der evangelischen Christusträger-Bruderschaft. Die beiden haben zwei erwachsene Kinder und zwei Enkeltöchter. Vorher war Zehendner rund ein Vierteljahrhundert als Journalist in der aktuellen Berichterstattung tätig (zuletzt als landespolitischer Hörfunkkorrespondent beim Südwestrundfunk in Stuttgart, davor beim HR und beim ERF). Parallel studierte er evangelische Theologie an der Philipps-Universität in Marburg und schloss als Magister ab. Neben seinem Beruf arbeitet er als Liedtexter mit und für Autoren und Interpreten wie Albert Frey, Frank Kampmann, Daniel Kallauch, Jonathan Böttcher u. v. a. Gemeinsam mit dem Musikredakteur und Komponisten Manfred Staiger schrieb er gemeindebezogene Konzepte wie Felsenfest und Beziehungen - Fenster in die Welt der Psalmen. Mit Manfred Staiger und dem Fotografen Heiko Wolf veröffentlichte er die Reihe von CDs mit Bildbänden: In der Stille angekommen Das aktuelle Projekt des kreativen Trios heißt Dass deine Träume Wurzeln schlagen - Lieder und Gebete zu den Jahreszeiten des Lebens. Sein letztes Solo-Album Wortweltenwanderer (2008) produziert von Albert Frey, bescherte ihm viel positive Resonanz. Zu Konzerten und Musikgottesdiensten ist Zehendner im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs, aber auch bis hin nach Südafrika, Namibia, Afghanistan und Rumänien. Musikalische Begleiter sind u. a. Michael Schlierf, Manfred Staiger, Uli Schwenger, Mathias Ade und Jonathan Böttcher. Mehr als 250 Liedtexte aus Zehendners Feder sind veröffentlicht, unter anderem in den evangelischen Gesangbüchern von Württemberg und Baden und auf der offiziellen Homepage des katholischen Weltjugendtags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher. Die christliche Musikmesse Promikon ehrte Zehendner 2009 als Künstlerpersönlichkeit des Jahres.

37 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 37 Teich in der Grünen Mitte wird instandgesetzt Die große Trocken- und Schönwetterperiode Mitte August diesen Jahres kam für den Teich in der Amorbacher Grünen Mitte einer mittleren Katastrophe gleich. Der Teich trocknete ganz allmählich aus. Fische verendeten. Anwohner meldeten sich bei der Verwaltung. Der Bauhof der Stadt Neckarsulm reagierte zwar und pumpte umgehend 550 Kubikmeter Frischwasser ( Liter!) in den Teich, doch war zu diesem Zeitpunkt bereits klar, dass weitere umfangreiche Sanierungsmaßnahmen folgen mußten. Ein Problem für die Wasserqualität des kleinen Weihers: der Springbrunnen zur Sauerstoffanreicherung des Wassers konnte wegen der Verschlammung des Biotops nicht in Betrieb genommen werden. Dieser Tage kommt die Verwaltung nun ihren Zusagen vom Sommer nach, indem sie die Instandsetzung des See in Angriff genommen hat. Nach dem Umsetzen des verbleibenden Fischbestands wurde das Wasser restlos aus der Teichmulde herausgepumpt. Danach wurde das Ausmaß der Verschlammung überhaupt erst richtig deutlich. Über 100 cm hoch hat sich der Schlamm in den vergangnen Jahren auf dem Teichgrund angesammelt. Der Grund dafür: der kleine See verfügt über keinen natürlichen Zufluß. Er wird ausschließlich von Regenwasser gespeist. Immer heftiger ausfallende Regenereignisse spülen automatisch aber auch immer mehr Erde von landwirtschaftlich genutzten Bauflächen in der Amorbacherweiterung mit, die sich wiederum in dem Gewässer ablagert. Erde, die keinerlei Fremdbelastungen aufweist, deshalb bedenkenlos Kompost beigemischt und auf den städtischen Grünflächen wieder aufgebracht werden kann. Der Bauhof wird den Seegrund nun ein wenig abtrocknen lassen. Im November wird der Teich dann von einer Fachfirma ausgebaggert und sein Untergrund - wo nötig - wieder in Ordnung gebracht. Der See stellt im Bereich der Oberflächenwasserbewirtschaftung der Amorbacherweiterung im übrigen das erste Regenwasserrückhaltebecken in einem ganzen System von Rückhaltemulden dar. Mit fortschreitender Bebauung der in der Amorbacherweiterung noch vorhandenen Bauflächen wird sich die landwirtschaftlich nutzbare Fläche und damit das Problem der Verlandung reduzieren. Einen sehr großer Teil der Bauplätze in der derzeit zur Verfügung stehenden Erweiterungsfläche hat die Stadt Neckarsulm bereits veräußern können - und damit mittelbar auch der Gefahr einer neuerlichen Verlandung des kleines Teiches vorgebeugt. Andreas Gastgeb

38 38 Kulturspiegel Neckarsulm Journal Ausgabe Nadel, Faden, Kette, Schuss - Aktionstag in der VHS Neckarsulm mit zahlreichen BesucherInnen, die kamen, staunten und blieben. Entspannt und glücklich ließen sie sich inspirieren. Von Farben, Materialien, von der unglaublichen Vielfalt textilen Werkens, die sich hier ausbreitete und anbot. Die besten Häkler auf diesem Planeten Früher wurden Bommel mit Hilfe zweier Pappscheiben gefertigt, heutzutage nimmt man einen Bommelmaker. Vor allem, wenn man Häkelprofi ist. Wie diese fünf Jungs, Sportler im Brotberuf, die eine geniale Mütze entwickelten. Weil ihnen diese quasi aus den häkelnden Händen gerissen werden, stellen sie sie inzwischen seriell her. Hatnut, Kopfnuss, heißt ihre Firma. Auch in der VHS, wo sich die sympathischen Männer präsentierten, fanden die Mützen und ihr Makerseminar in Buchform reißenden Absatz. Ich spreche mit den Stoffen Wie alle Kunsthandwerkerinnen, die sich und ihr Metier an diesem Tag präsentieren, ist auch die Patchworkerin Hildegard Schmitz umringt von interessierten Besuchern. Ihre Spezialität: Befreiung von der Schablone! Die VHS-Dozentin ermutigt zu freiem Schneiden, freiem Quilten, zum Zeichnen mit der Nähmaschine. Einfach bestrickend Offensichtlich hat der Aufruf der VHS, die Innenstadt zu bestricken, große Begeisterung und emsige Strickarbeit ausgelöst. Besonders die Schülerinnen der Hermann- Greiner-Realschule wie auch die Senioren der Begegnungsstätte waren fleißig am Werk. Nun können die Pfosten vor dem VHS-Gebäude gelassen kälteren Nächten entgegenblicken. Mit großem Hallo wurde ein jeder am Samstag mit einem wollenen Überzieher ausgestattet. Oh, ihr süßen Pfosten! Acht Jahre steht ihr da nun schon herum. Keiner wusste, weshalb. Eigentlich hielt man euch für überflüssig. Und nun? Nun werdet ihr plötzlich wahrgenommen. Und geliebt! Als humorvolle, eigenständige, sehr bunte Persönlichkeiten mit eigener Würde. Das Geräusch aneinanderschlagender Klöppel Weiß der Kuckuck, wie es Gudrun Vogt gelingt, mit 180 Klöppeln zu hantieren, ohne sie durcheinander zu bringen? Wie sie es schafft, mit feinsten Seidenfäden zu arbeiten, ohne dass sie reißen? Woher sie die Geduld nimmt, ein Tuch zu klöppeln, für dessen Fertigung sie drei Monate braucht, vorausgesetzt, sie sitzt daran jeden Tag zwei Stunden? Das Ergebnis? Einsame Spitze! Schleifenarbeit Schleifen und Perlen das ist meine Welt, sagt Hürren Baytekin. Sie bestickt mit Geschenkbändern, Perlen und viel Phantasie Gebetstücher und Tischdecken. Wer ihr zuschaut, hat nur noch einen Wunsch: Aus Geschenkband kleine Blüten zu formen und irgendwie, irgendwo zu befestigen. Es ist so hübsch. Scheren hat man in der Hand und nicht im Kopf Die einen filzen eine Blüte, andere nähen sich Stulpen oder setzen sich ans Spinnrad. Die Kinder hocken, sofern sie nicht gerade Märchen lauschen, vorzugsweise am Webrahmen. Angesichts dieser unbekümmerten, selbstverständlichen Kreativität rundum, formt sich eine Erkenntnis als Essenz dieses zauberhaften Tages: Scheren hat man in der Hand. Nicht im Kopf. (Text: Ulrike Maushake) Gewinner des Stoffquizes am Aktionstag Folgende große und kleine Teilnehmer dürfen sich über attraktive Preise unseres Stoffquizes freuen: Katharina Hendrich, Adelheid Hornung, Ute Hackhausen, Carmen Schmidt, Eva Fühl, Angela Belau, Lilli Kammerer, Joas Mauler, Amelie Sofie Diebel Herzlichen Glückwunsch! Kommende Veranstaltungen an der VHS Reisen nach Umbrien und Sizilien in einer lebendigen Präsentation Die Volkshochschule Neckarsulm geht wieder auf Reisen und zwar im April bzw. im Mai Die Italienischlernenden wollen diesmal mit ihrer Kursleiterin Daniela Lo Castro-Riemer Umbrien und Sizilien erkunden. In Umbrien geht es nach Perugia, Assisi, zum Lago die Trasimeno und nach Torgiano. In Sizilien stehen Syrakus, Catania, Acitreza, Taormina und der Ätna auf dem Programm. Wer Näheres erfahren und vielleicht mitfahren möchte, ist herzlich eingeladen zu einer Präsentation am Mittwoch 7. November um 19 Uhr in der VHS Neckarsulm. Fotoexkursion: Architektur Gemeinsam mit Tobias Naumer und der Fotokamera unterwegs sein kann man ganztägig am und Ziel der Exkursion ist in diesem Semester Neckarsulm mit seiner Architektur von namhaften Architekten wie z.b. der VHS, der Mediathek oder dem Gewerbegebiet Trendpark. Die Faszination der Architekturfotografie liegt in den Details ebenso wie im Gesamteindruck der Bilder. Vernissage zur Fotografieausstellung Blaue Stunde Schon die berühmten Dichter und Denker der Vergangenheit wussten um die Gunst der Blauen Stunde. Heute macht sich Hollywood oftmals diesen Zauber zunutze. Aber auch Fotografen werden von ihrer Magie gefangen und halten diese fest. In der Ausstellung Blaue Stunde zeigen Tobias Naumer und seine Kursteilnehmer Architekturfotografien, die während der magischen Stunde entstanden sind. Zur Vernissage am laden wir Sie herzlich ein! Eintauchen in die Geschichte Ägyptens Wenige geschichtliche Reiche ziehen uns so in ihren Bann wie das alte Ägypten. Museen in aller Welt zeigen seine faszinierenden Kunstwerke. Allein die Büste Nofretetes, deren Schönheit uns bezaubert, wäre eine Reise nach Berlin ins Neue Museum wert. Am startet um Uhr eine Vortragsreihe (3 Termine), die ei- nen Überblick über die 3000-jährige Geschichte, seine Dynastien und herausragenden Herrscher, Pyramiden, Götter und Jenseitsvorstellungen, über seine Kunst, Kultur und Schrift gibt. Gesund abnehmen mit Eiweiß Proteine können beim Abnehmen helfen, senken die Blutfettwerte, stimulieren das Immunsystem, stärken die Konzentrationsfähigkeit und sorgen für schöne Haut, Haare und Nägel. In dem Kurs wird vermittelt, wie man die Pfunde reduziert, den Körperfettanteil mit gesunder Ernährung auf ein vernünftiges Maß senkt und dem berüchtigten JoJo-Effekt aus dem Weg geht. Der Kurs findet 4-mal freitags von Uhr in der VHS Neckarsulm statt. Er beginnt am 9. November und kostet 26. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren Unter Anleitung des Polizeitrainers wird geübt, wie frau selbstbewusst auftreten kann, was auf der Flucht zu beachten ist, wie frau sich verbal wehren und sich aus Griffen befreien kann. Auch das Schlagen und Treten nach einem gewaltbereiten Gegenüber wird geübt, ebenso welche Hilfsmittel dafür nützlich sind. Der Kurs findet am Samstag, 10. November von Uhr in der VHSNeckarsulm statt und kostet 17. Basic Cooking Koch Jürgen Barth vom Bürgerstüble verrät Küchentipps und grundlegende Kochtechniken für zu Hause. Auf dem Programm stehen Cremesuppe Dubarry, Coup-Salat, süße Sünde falsches Spiegelei. Der Kochkurs findet am Montag, 5. November von Uhr in der VHS Neckarsulm statt und kostet 18 einschließlich Lebensmittel. Englisch lernen von Anfang an Ein neuer Englischkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse beginnt am Montag, 5. November. Er findet 11-mal montags von Uhr in der VHS Neckarsulm statt und kostet 65. Informationen und Anmeldung für alle Kurse und Veranstaltungen der Volkshochschule Neckarsulm unter Tel /35370 oder

39 Ausgabe Neckarsulm Journal Kulturspiegel 39 Monatsthema November: Wege im Dunkel - Wege im Licht // Gefühlte Trauer - Gefühltes Glück Ausstellung des Kinder- und Jugendhospizes Heilbronn Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten von Familien, in denen Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung leben oder verstorben sind. Alle Exponate sind Ausdruck für die Bedeutung des ständigen Ringens um Gleichgewicht im Lebensalltag dieser Familien. Sie werben für mehr Verständnis zur Vielschichtigkeit und Tiefe des facettenreichen Lebens mit ihren erkrankten Kindern. Und auch nach dem Tod ihrer Kinder wünschen sich die Angehörigen mehr Offenheit und Mut zur gemeinsamen Trauer und Erinnerung. Immer auch haben neben Verzweiflung und Traurigkeit in ihrem Leben auch Hoffnung, Freude und Lebensmut einen festen Platz. Veranstaltungen für Kinder Mittwoch, 14. November Uhr Mediathek Neckarsulm Children`s Hour: Little Red Riding Hood Englische Vorlesestunde mit Sandra Gambke what big eyes you have! Wer kennt es nicht? Das wunderschöne, immer wieder gern gehörte Märchen Rotkäppchen von den Gebrüdern Grimm. Heute hören wir die Geschichte kindgerecht auf Englisch und lernen, dass Märchen immer wieder neu begeistern, ob in der Mutter- oder einer Zweitsprache. Für Kinder im Grundschulalter, Unkostenbeitrag 2,-. Anmeldung ab Mittwoch, Uhr Mediathek Neckarsulm Freitag, Ortsbücherei Obereisesheim Mittwoch, Uhr Mediathek Neckarsulm Bilderbuchnachmittag: Dr. Brumm feiert Weihnachten Nach Daniel Napp Was macht Dr. Brumm an Weihnachten? Weihnachten feiern natürlich! Mit seinen Freunden Pottwal und Dachs hat er sich schon auf den Weg gemacht, um den allerschönsten Weihnachtsbaum im ganzen Wald zu suchen. Doch auch Bauer Hackenpiep will Weihnachten feiern und schnappt ihnen den Baum vor der Nase weg. Schöne Bescherung! Aber so schnell geben Dr. Brumm und seine Freunde nicht auf. Im Anschluss an die Geschichte basteln wir einen Bärchenengel. Bitte Schere, Buntstifte und Klebstoff mitbringen. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Unkostenbeitrag 2,-. Anmeldung ab bzw , für Obereisesheim Donnerstag, 6. Dezember Uhr und 11 Uhr Mediathek Neckarsulm Das Chaussée Theater spielt: Der kleine Weihnachtsmann Weit, weit im Norden, wo der erste Schnee fällt, wenn bei uns noch Sommer ist, lebt ein kleiner Weihnachtsmann, der freut sich auf die Reise zu den Kindern wie kein anderer Weihnachtsmann auf der Welt. Doch da sind auch die gro- Neu! Die Bibliocard Eine Karte für 10 Bibliotheken ßen Weihnachtsmänner, die meinen, dazu sei er noch zu klein. Ein besinnlich-heiteres Stück mit einem Spieler, Puppen und Musik. Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt 3,-. Kartenverkauf ab direkt in der Mediathek Mit der Bibliocard können Sie in folgenden Bibliotheken ausleihen: Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Brackenheim, Güglingen, Heilbronn, Kirchardt, Möckmühl, Neckarsulm, Obersulm und Öhringen. So haben Sie Zugang zu über Medien! Recherchieren Sie im Verbundkatalog für alle Teilnehmerbibliotheken im Internet unter Nutzen Sie kostenlos die Datenbanken im Rechercheportal www. bibnetz.de/heilbronn Und das für nur 22 EUR! Die Bibliocard erhalten Sie ab dem in der Mediathek Neckarsulm. Buchtipps aus der Mediathek Helen Simonson: Mrs. Alis unpassende Leidenschaft Der Witwer Major Pettigrew ist durch und durch Brite, er liebt Tee, englische Literatur und die Jagd. Als er sich in Mrs. Ali verliebt, die pakistanische Wurzeln hat, ist nicht nur ihre Familie empört. Auch Pettigrews Freunde reagieren mit Unverständnis auf die Verbindung des ausgefallenen Paares. Aus meines Herzens Grunde: die schönsten alten Kirchenlieder Die Sammlung mit 94 bekannten und beliebten Kirchenliedern beider Konfessionen wurde speziell für das Singen mit älteren Menschen zusammengestellt. Öffnungszeiten der Mediathek: Di + Do: Uhr Mi: Uhr Fr: Uhr Sa: Uhr

40 40 Kirchen Neckarsulm Journal Ausgabe Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm Geschäftsführendes Pfarramt, Binswanger Str. 27 Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler,Telefon: 2477, Fax 17963, Sekretariat: Yvonne Müller Achtung neue Bürozeiten: Mo., Di., Mi.+ Fr Uhr; Do.: Uhr. Gottesdienste im November 2012 Sa., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufe, Pfrin. S. Keppler Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal Uhr: Ev. Stadtkirche, Familienkirche, Pfrin. S. Keppler Sa., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Vikar D. Hoffmann So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Vikar D. Hoffmann Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal Sa., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal So., , Uhr: Ev. Stadtkirche, öffentliche Feier z. Volkstrauertag (Stadt Neckarsulm) Buß- und Bettag: Mi., , Uhr: Ev. Stadtkirche, Ökum. Gottesdienst zum Buß- und Bettag Sa., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst W. Keppler So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen, Pfr. W. Keppler Kinderkirche um Uhr im Pfarrhaussaal Am Sonntag, 25. November um Uhr findet in der Ev. Stadtkirche ein Serenadenkonzert mit Cantus Avium statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Gemeinsame Termine der Ev. Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Instrumentalkreis: Montags: Uhr, Binswanger Str. 27, Pfarrhaussaal Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: Dienstags: 20 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe Pop- und Gospelchor: Dienstags: Uhr, Martin-Luther-Kirche, Mannheimer Weg 20 Posaunenchorprobe: Freitags: Uhr, Ev. Gemeindehaus Familienkirche in der Evang. Stadtkirche Neckarsulm Am Sonntag, 4. November, lädt die Ev. Stadtkirchengemeinde um Uhr wieder zur Familienkirche in die evangelische Stadtkirche, Binswanger Straße 25 ein. Der kluge Baumeister heißt das Thema des familienfreundlichen Gottesdienstes, zu dem Kinder von 0 bis 8 Jahre mit ihren Familien eingeladen sind. Wie wird man ein kluger Baumeister? darüber wollen wir uns Gedanken machen und freuen uns über viele kleine und große Besucher! Hauskreis: Donnerstags, Uhr, Infos bei Sonja u. Jochen Stolle, Tel Gemeindekreise und Veranstaltungen der Ev. Stadtkirchengemeinde Donnerstag, : Uhr: Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Pfarrhaussaal Jungscharen: immer im Ev. Gemeindehaus: für Kinder der Klasse (Konfirmandenalter) Mittwochs: von Uhr bis Uhr und für Kinder der Klasse Freitags, Uhr Uhr. Frauengymnastik: Dienstags: 9.30 Uhr und Uhr, Ev. Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppe: Mittwochs: 9.30 Uhr Uhr im Ev. Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppe: Mittwochs: Uhr Uhr im Ev. Gemeindehaus. Seniorengymnastik: Mittwochs um 9.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus. Freundschaftskreis: Erster Mittwoch im Monat, Uhr, Ev. Gemeindehaus. Club der Älteren: Die Treffen sind in der Regel donnerstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Das aktuelle Programm liegt im Pfarrhaus und im Gemein dehaus aus. Infos unter Tel Offener Handarbeitstreff: Donnerstags Uhr vierzehntägig. Infos bei R.Gross, Tel.: Singkreis: Freitags, nach Absprache um Uhr im Pfarrhaussaal. Pfarramt 1: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Straße 29, Tel , Pfarramt.Neckarsulm.Martin-Luther-Kirche-1@elkw.de Pfarramt 2: z.zt. nicht besetzt Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestraße 23, Viktorshöhe (VH) Gottesdienste im November 2012 So VH, 9.00 Uhr, GD, Pfrin. Sabine Keppler MLK, Uhr, Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage, mit Taufe, Pfr. Steiner So VH, 9.00 Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche So VH, 9.00 Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche Mi St. Johannes, Uhr, ökumen. Abendgottesdienst So Martin-Luther-Kirchengemeinde Neckarsulm zum Buß- und Bettag, Pfr. Steiner und Pfr. Linz VH, 9.00 Uhr, GD zum Ewigkeitssonntag, mit Gedenken an die Verstorbenen, mit Abendmahl, Pfr. Steiner MLK, Uhr, GD zum Ewigkeitssonntag, mit Gedenken an die Verstorbenen, mit Abendmahl, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche Alter Friedhof, Uhr, meditativer Abendgottesdienst zum Ewigkeitssonntag Die Quelle, Team So VH, 9.00 Uhr, GD, Pfr Steiner erster Advent MLK, Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche (Beginn der Krippenspielproben) Veranstaltungen Ökumenisches Bibelgespräch: Montags, Termin und Ort wird noch bekannt gegeben Kirchengemeinderat: Mo., , Uhr, MLK Kinderkirchvorbereitung: jd. Do., Uhr, MLK Dienstagsrunde: Di., , Uhr, MLK Meditativer Tanz: Mi., und , Uhr, VH Konfirmandenunterricht: Mittwochs, immer um Uhr, MLK Konfirmanden-Elternabend: Mi., , 19 Uhr, MLK Seniorenkreis: Do., und um Uhr, VH MOM, Männergruppe: Mi., , Uhr, MLK Offener Gesprächskreis: Fr., , Uhr, VH Jugendarbeit: Montags, Uhr, MiLKyway - für Mädchen und Jungen der 3. u. 4. Klasse Dienstags, Uhr, MLKFly, für Mädchen und Jungen der 1. u. 2. Klasse Dienstags, Uhr, 18/18 - für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse Mutter-Kind-Kreise: Info im Pfarrbüro Tel.: Konzert: So., , Uhr, Gemeinsames Konzert vom Pop-und Gospelchor und den Scouts in St. Johannes Kinderbibeltage in der Martin-Luther-Kirche Mut tut gut!- Am Freitag, 02. November von 10 bis 16 Uhr und am Samstag, 03. November von Uhr in der Martin-Luther-Kirche. Abschlussgottesdienst am Sonntag, 4. November um Uhr Adventsbasar im Gemeindehaus Viktorshöhe Am 24. November 2012 ab Uhr findet der Adventsbasar der Martin-Luther-Kirchengemeinde im Gemeindehaus Viktorshöhe statt. Angeboten wird Schönes für die Adventszeit, Nützliches und Praktisches aus Holz, Stoff, Wolle und mehr und auch für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen gesorgt. Das Basarteam heißt Sie herzlich willkommen!

41 Ausgabe Neckarsulm Journal Kirchen 41 Evang.-freikirchliche Gemeinde für Neckarsulm Verein für Misson und Diakonie e.v., Ganzhornstr. 96, Neckarsulm Sonntag Uhr - Gottesdienst Uhr - Kindergottesdienst Sonntag Uhr - Gottesdienst in griechischer Sprache Sonntag Uhr - Gottesdienst in griechischer Sprache Dienstag Uhr - Bibelgesprächskreis Dienstag kein Bibelgesprächskreis wg. Heilbronner Allianzkonferenz Mittwoch Uhr Frauenkreis: Jesus belebt, bewegt und begegnet Freitag Uhr - Jugendkreis Weitere Infos: für Gottesdienst, Bibelgesprächskreis und Jugendkreis: Dr. Tobias Fischer, Tel für Frauenkreis: Ruth Stegmaier, Tel Heilig-Geist-Kirchengemeinde Neckarsulm-Amorbach/Dahenfeld Pfarramt, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Str. 49, Neckarsulm, Tel.07132/ pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de, Sekretariat: Öffnungszeiten: Di. und Do. von Uhr, gemeindebuero.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de Unsere Gottesdienste im November Uhr Gottesdienst mit Prädikant Thorsten Schädel Uhr Gottesdienst im ASB-Pflegeheim mit Prädikant Roland Polonio Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Dagmar Sinn Parallel Kinderkirche im Gruppenraum zum Thema: Ein Licht scheint in der Finsternis St. Martin Gottesdienst mit Taufe von Laura Pedde und Friedrich Kraft (Pfarrerin Dagmar Sinn) Uhr Gottesdienst an Buß- und Bettag mit Pfarrerin Dagmar Sinn Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl, musikalisch mitgestaltet durch den kath. Kirchenchor der St. Remigius-Kirche Dahenfeld (Pfarrerin Dagmar Sinn) Unsere Gottesdienste in Dahenfeld, St. Remigius-Kirche: Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Dagmar Sinn Herzlich laden wir unsere Gemeindeglieder aus Dahenfeld zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag am Sonntag, , Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach ein. Unsere Veranstaltungen im November 2012: Mutter-Kind-Spielkreis: Dienstag, Uhr im Gemeindesaal Ansprechpartner: Frau Oxana Svidelskij (Tel ) bzw. Frau Irina Reiter (Tel ) Konfirmanden: Mittwoch, , Uhr: Besuch des Friedhofs Steinachstraße Unterricht: Mittwoch, , und , jeweils Uhr im Gemeindesaal Kirchengemeinderat: Sitzung am Mittwoch, , Uhr im Gemeindesaal Frauenkreis: Dienstag, , Uhr im Gemeindesaal Thema: Bratäpfel Seniorennachmittag: Freitag, , Uhr im Gemeindesaal Thema: Hilfe im Alter wo kann ich sie bekommen? Referent: Herr Böhm Kinderkirche: Sonntag, , Uhr zum Thema: Ein Licht scheint in der Finsternis St. Martin. Vorschau für Dezember: Mittwoch, , 9.00 Uhr Uhr: Frauenfrühstück im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche Amorbach Thema: Haare in Geschichte und Kultur Referentin: Nora Lettau, Märchenerzählerin Schon im Volksmärchen waren Haare von herausragender Bedeutung. Der Vortrag berücksichtigt praktische und irrationale bis hin zu nahezu mystische Aspekte rund um das Haar. Auch Kuriositäten im Zusammenhang mit Haar werden aufgezeigt. Abgerundet wird der Vortrag durch Anschauungsprojekte aus der Haarschmucksammlung der Referentin. Ärztliche Notdienste Ärzte: Ärztlicher Notfalldienst in Vertretung des Hausarztes von Samstag, 8.00 Uhr bis Mon tag, 7.00 Uhr sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr zu erreichen telefonisch über die zentrale Rufnummer 07132/ Ärztlicher Notfalldienst an Werktagen: Montag bis Freitag, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, zu erfragen bei der Rettungsleitstelle für den Stadt- u. Land kreis Heilbronn: Notruf: Tel. 112 (ohne Vorwahl), Krankentransport: Tel (ohne Vorwahl). Dienst der Sozialstation Tel. (07132) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/ Kinderärztlicher Notfalldienst Der jeweils diensthabende Arzt ist bei der Rettungsleitstelle (Tel ) zu erfragen. Dienst an Wochenenden und Feiertagen der Sozialstation, Spitalstr. 5, Neckarsulm Die Sozialstation ist unter der Telefon-Nr / zu erreichen. Apothekennotdienste: (jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 des Folgetages), A1 Mörike-Apotheke, Neuenstadt, Hauptstr. 15 Tel /1312 A2 Kur-Apotheke, Bad Rappenau, Heinsheimer Str. 4, Tel /95020 B Sonnen-Apotheke, Neckarsulm, Heilbronner Str. 67, Tel /6619 C Apotheke im Medicus, Bad Friedrichshall (Mitte), Hagenbacher Str. 2, Tel /95190 D Staufer-Apotheke, Bad Wimpfen, Rappenauer Str. 18, Tel /7083 E Greif-Apotheke, Neckarsulm-Amorbach, Frankenweg 8, Tel /83811 F Neuberg-Apotheke, Oedheim, Hauptstr. 32, Tel /20553 G1 Sulmtal-Apotheke, Erlenbach, Friedenstr. 12, Tel /5299 G2 Rock Apotheke zur Ludwigs-Saline, Bad Rappenau, Kirchplatz 22, Tel /1050 H Apotheke am Feuersee, Bad Wimpfen, Hauptstr. 91, Tel /7085 K1 Apotheke am Lindenplatz, Neuenstadt, Lindenplatz 3, Tel / K2 St. Elisabeth-Apotheke, Gundelsheim, Schloßstr 17, Tel /330 L Neuberg-Apotheke, Neckarsulm, Breslauer Str. 5, Tel /81819 M Rats-Apotheke, Bad Fr hall-kochendorf, Hauptstr. 13, Tel /22340 N Festnetz: kostenfreie Rufnummer 0800/ , Mobilnetz: (max. 69 ct/min) Do. Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Apothekenbereitschaftsdienst November 2012 N O2, O3 P R S T U1, U2 V Engel-Apotheke, Neckarsulm, Markstr. 37, Tel /6182 Fr. Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. W1, W2 X Y1, Y2 A1, A2 B C D E Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. F G1, G2 H K1, K2 L M N O2, O3 Erläuterungen der Buchstaben A - W: So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. P R S T U1, U2 V O1 Apotheke Biberach, HN-Biberach, Am Ratsplatz 3, Tel /7008 O2 Brunnen-Apotheke, Hüffenhardt, Hauptstr. 45, Tel /1488 O3 Apotheke Neudenau, Neudenau, Neue Anlage 1, Tel /92240 P Rats-Apotheke, Neckarsulm, Marktplatz 1, Tel /2211 R Deutschorden-Apotheke, Bad Friedrichshall, Badstr. 13, Tel / S Lärchen-Apotheke, Untereisesheim, Seestr. 1 8, Tel /43121 T Salinen-Apotheke, Bad Friedrichshall, Friedrichshaller Str. 15, Tel /98110 U1 Bahnhof-Apotheke, Bad Rappenau, Bahnhofstr. 9, Tel /95040 U2 Jagsttal-Apotheke, Möckmühl, Züttlingerstr. 10/1, Tel V Einhorn-Apotheke, Neckarsulm Neckarstr. 5, Tel /2023 W1 Apotheke im Kaufland NSU, Rötelstraße 35, Tel /6486 W2 Retzbach-Apotheke Gundelsheim, Brunnenstr. 5, Tel /1828 X Albanus-Apotheke, Offenau, Hauptstr. 9 Tel / Y1 Schloss-Apotheke Heilbronn (Kirchhausen), Schloßstr. 61, Tel / Y2 Burg Apotheke, Möckmühl, Mühlgasse 1, Tel

42 42 Kirchen Neckarsulm Journal Ausgabe

43 Ausgabe Neckarsulm Journal Kirchen 43

44

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Pressemappe

Pressemappe Black Diamond Event Pressemappe Inhalt 1. Pressemeldung aktuell (1. Latinomeile in Bergheim) 2. Hintergrund Black Diamond Event und 1. Latinomeile Deutschlands 3. Kurz-Interview Diego Encarnación Weitere

Mehr

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Peter Feldmann, anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Fassbodechlopfer Wettige

Fassbodechlopfer Wettige 2014 Sponsoring-Unterlagen 5430 Wettingen Sponsoringanfrage Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Besten Dank, dass Sie sich ein paar Minuten Zeit für unser Anliegen nehmen. Wir sind ein

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

Newsletter Dezember 2015

Newsletter Dezember 2015 Das Jahr geht zu Ende. Nur noch wenige Stunden und die Silvesterraketen werden in den Himmel steigen und wir mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen. Es ist Zeit, nochmals inne zu halten und an

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Was kann der Einzelne schon tun? Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Was kann der Einzelne schon tun? Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 9. 16. März 2014 Was kann der Einzelne schon tun? Einladung Was kann der Einzelne schon tun? Programm der Eröffnungsveranstaltung am 9. März 2014 Begrüßung, Einführung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Vital- und Wanderhotel

Vital- und Wanderhotel Vital- und Wanderhotel Naturerlebnisse Kulinarik Wellness Entdecke das Ursprüngliche Wohlfüh Herzlich Willkommen im Sauerländer Hof Sie suchen ein familiäres Landhotel? Sie haben Lust auf köstliches Essen,

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

BEWERBUNG. als Kinderpflegerin/ Heilerziehungspflegehelferin

BEWERBUNG. als Kinderpflegerin/ Heilerziehungspflegehelferin BEWERBUNG als Kinderpflegerin/ Heilerziehungspflegehelferin Kerstin Schüller Hermann-Löns-Str. 1b 16540 Hohen Neuendorf Tel: 03303/218928 Mail: kerstinschueller31@gmail.com Anlagen: Bewerbungsschreiben

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein DTC News Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein Liebe Mitglieder und Clubfreunde des DTC, mit Mut, Engagement und Herz habe ich die

Mehr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Camps & Events Winter Frühling 2016 Camps & Events Winter Frühling 2016 Wir kümmern uns um die wichtigsten Menschen auf der Welt: Ihre Kinder. Unser professionelles Asprini Team betreut diese so sorgsam, als wären es die eigenen. Vom Kleinkind

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Willkommen in Hohenlohe!

Willkommen in Hohenlohe! Willkommen in Hohenlohe! Auf einen Blick Herzlich Willkommen Abschalten, Erholen, Entspannen und Genießen, einfach mal raus und sich selbst etwas Gutes tun. Ob zur Tagung, Geschäftsreise oder um den Alltag

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE Kinder- und Jugendhilfe-Verbund Lübeck / Ostholstein Pädagogische Leitung: Jörg Schmidt Hopfenmarkt 10 23758 Oldenburg in Holstein Tel.: 04361 5068-20

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Stellvertretende Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende Wir über uns Vorsitzende Herzlich willkommen auf der Website des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Meckenheim. Seit Juni 2016 bin ich die Vorsitzende des Vorstands

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! Du interessierst Dich für die Teilnahme an der VorbilderAkademie Metropole Ruhr das freut uns! Auch

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Dokumentation der 4. Märchen- und Naturerlebnistage im Schöcklland mit Frederik Mellak bis

Dokumentation der 4. Märchen- und Naturerlebnistage im Schöcklland mit Frederik Mellak bis Lebensquellen www.freudeanmaerchen.at frederik.mellak@aon.at Dokumentation der 4. Märchen- und Naturerlebnistage im Schöcklland mit Frederik Mellak 28.8. bis 5.9. 2009 Fotos: Birgit Dietze-Mellak ( Fotos

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Pressemitteilung Nr. 257/2016 Pressemitteilung Nr. 257/2016 Interkulturelle Woche 2016 startet im Landkreis am 24. September Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Unter diesem, auch schon im vergangenen Jahr bewährten Motto, steht die

Mehr