> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung."

Transkript

1 > Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung. Geschäftsbericht 2015 Ihre Bank. Seit

2 Inhaltsverzeichnis > Kurzübersicht 3 > Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten 5 > Lagebericht 6 > Jahresrechnung 8 > Bilanz per 31. Dezember > Erfolgsrechnung > Gewinnverwendung 10 > Eigenkapitalnachweis 10 > Anhang zur Jahresrechnung 11 Firma, Rechtsform und Sitz der Bank 11 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 12 Risikomanagement 16 Angewandte Methoden zur Identifikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberichtigungsbedarfs 17 Bewertung der Deckungen 18 Geschäftspolitik beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten und Hedge Accounting 18 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 18 Vorzeitiger Rücktritt der Revisionsstelle 18 Informationen zur Bilanz 19 Informationen zum Ausserbilanzgeschäft 28 Inhaltsverzeichnis Informationen zur Erfolgsrechnung 29 > Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 31 > Sparkasse in der Öffentlichkeit 32 > Corporate Governance Berichterstattung 34 > Sparkasse persönlich 38 > Bankorgane und Kadermitarbeitende 40 1

3 2

4 Kurzübersicht Kennzahlen im 5-Jahresrückblick > Bilanz Bilanzsumme Eigene Mittel (nach Gewinnverwendung) Kundenausleihungen Kundengelder > Erfolgsrechnung Geschäftsertrag Geschäftsaufwand Geschäftserfolg Jahresgewinn > Kennzahlen Personalbestand (teilzeitbereinigt) Depotwert Kunden Cost-Income-Ratio % 64.83% 60.93% % 63.07% Gesamtkapitalquote (vor Kapitalpuffer) % 15.51% % 14.68% 13.55% Kurzübersicht > Kundengelder CHF > Kundenausleihungen CHF > Bilanzsumme CHF > Depotwert Kunden CHF > Geschäftserfolg CHF

5 4

6 Es geht um Freude an der Arbeit. Es gibt kein größeres Glück als die Erkenntnis, dass wir etwas erreicht haben. Henry Ford ( ) «Die Bank in Ihrer Nähe» Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Sehr geehrte Kundinnen und Kunden Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Sparkasse eine Bank mit kompetenten Mitarbeitenden, die auch im Jahr 2015 einen gewohnt zuverlässigen Kundenservice bot. Sie konnte das vergangene Jahr erfolgreich abschliessen und sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld behaupten. Mit einem Jahresgewinn von CHF 2.8 Mio. kann auf ein gutes Ergebnis zurückgeblickt werden. Felix Keller, Präsident des Verwaltungsrates Regionalität, Verwurzelung und kurze Entscheidungswege das sind die Kernkompetenzen, welche die Sparkasse ausmachen. Sie bietet der Kundschaft qualitativ hochstehende Produkte und Dienstleistungen zu fairen sowie transparenten Konditionen an. Die Bank ist in der Region zu Hause, pflegt den persönlichen Kundenkontakt und stellt eine attraktive Arbeitgeberin dar. Die Sparkasse beschäftigt rund 90 bestens qualifizierte Mitarbeitende mit einer durchschnittlichen Anzahl von 11 Dienstjahren, die Ihnen einen konstant hohen Bankservice rund um den Vierwaldstättersee bieten. Jahresabschluss Trotz herausforderndem Zinsumfeld kann die Sparkasse auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Ein Jahresgewinn von CHF 2.8 Mio. (+3.3%) und eine Zunahme im Geschäftserfolg auf erfreuliche CHF 6.1 Mio. wiederspiegeln die kundenorientierte Leistung der Sparkasse und das grosse Vertrauen der Kundschaft in «Ihre» Regionalbank. Ausblick 2016 Im laufenden Jahr ist die Sparkasse weiterhin mit tiefen Marktzinsen und intensivem Wettbewerb konfrontiert. Gleichwohl wird sie ihre Position auch im Geschäftsjahr 2016 weiter stärken und ihr Marktgebiet noch intensiver bearbeiten. Die Regionalbank ist nach wie vor darauf bedacht, alle Entscheidungen und Handlungen im Interesse der Kundinnen und Kunden sowie Aktionärinnen und Aktionäre zu treffen. Herzlichen Dank Ein grosses Dankeschön gilt unserer Ge schäftsleitung sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre motivierte Arbeitsweise, unseren Kundinnen und Kunden für deren Loyalität und Treue sowie Ihnen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, für die Anerkennung der Arbeit «Ihrer» Sparkasse. Felix Keller Präsident des Verwaltungsrates Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten 5

7 Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage unserer Bank Die Sparkasse Schwyz AG darf erneut auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Obwohl das Zinsumfeld nach wie vor herausfordernd war, konnte sich die Regionalbank behaupten und erfolgreich abschliessen. Ein Gewinn von CHF 2.8 Mio. sowie ein Geschäftserfolg von CHF 6.1 Mio. untermauert dies. Aktivgeschäft Die Bilanzsumme nahm im Berichtsjahr leicht ab und schloss bei CHF 1.7 Mrd. Aufgrund einer Margenverbesserung wurde bewusst auf Verlängerungen von Forderungen gegenüber Kunden verzichtet und Baukredite zurückbezahlt. Die Kundenausleihungen verzeichneten eine Abnahme von 3.4% auf CHF 1.4 Mrd. Zudem schlossen die Hypothekarforderungen bei knapp CHF 1.3 Mrd. (-1.3%). Passivgeschäft Parallel zu den Kundenausleihungen nahmen die Kundengelder um 0.2% auf CHF 1.3 Mrd. ab. Diese Entwicklung be - gründet sich in der aktiven Bilanzsteuerung seitens der Bank. Der Kundengelderdeckungsgrad verbesserte sich dadurch auf 92.3%. Die Bevölkerung der Kantone Schwyz, Nidwalden und Obwalden zeigt nach wie vor grosses Vertrauen in die über 200-jährige Zentralschweizer Regio - nalbank, was sich im weiterhin hohen Volumen an Kundengeldern widerspiegelt. Die Kassenobligationen nahmen im vergangenen Jahr um rund 14% ab. Der Hauptgrund liegt in den tiefen Zinsen. Im vergangenen Geschäftsjahr konnte ein Gewinn von CHF 2.8 Mio. verbucht werden (+3.3%). Die Eigenkapitalquote betrug 8.8%, was als solide Eigenkapitaldecke gewertet wird. Die risikogewichtete Ge - samtkapitalquote konnte gegenüber dem Vorjahr von 15.5% auf 16.8% verbessert werden. Erfolgsrechnung Der Druck im Zinsengeschäft ist nach wie vor hoch. Dennoch konnte die Zinsmarge leicht verbessert werden. Im Erfolg aus dem Zinsengeschäft als Hauptertragspfeiler der Sparkasse kann dadurch mit CHF 17.9 Mio. (+3.1%) ein erfreuliches Ergebnis ausgewiesen werden. Auch der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft fiel deutlich über dem Vorjahr aus. Mit einer Zunahme um 8.9% auf CHF 4.9 Mio. wird gezeigt, dass die Kompetenz der Sparkasse keineswegs nur auf die Kreditvergabe und die sichere Verwaltung von Spargeldern beschränkt ist. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft liegt mit 50% über dem Vorjahreswert. Der Geschäftsaufwand verzeichnete eine Abnahme auf CHF 16.2 Mio. (-1.3%), was darauf zurückzuführen ist, dass von den Synergieeffekten der Integration der Sparkasse Engelberg profitiert werden konnte. Dank den höheren Erträgen im Zins- und Indifferenzgeschäft, verbunden mit gesunkenen Geschäftskosten und tieferen Abschreibungen, verbesserte sich der Geschäftserfolg auf CHF 6.1 Mio. Die Zuweisung an die Reserven für allge - meine Bankrisiken konnte auf CHF 4.0 Mio. erhöht werden. Jedoch muss aufgrund des guten Abschlusses ein höherer Steueraufwand berücksichtigt werden. Alles in allem wird damit ein Gewinn von CHF 2.8 Mio. ausgewiesen. 15% Dividende an Aktionäre Die Sparkasse Schwyz AG blickt auf ein gutes Berichtsjahr zurück. Auch die Aktionärinnen und Aktionäre der Zentralschweizer Regionalbank können von diesem Geschäftsgang profitieren. Der Verwaltungsrat schlägt an der Generalversammlung vom 13. Mai 2016 die Aus - schüttung einer unveränderten Dividende von 15% auf den Nennwert von CHF 100 je Namenaktie vor. H. Bruderer Vermögensverwaltung AG Bereits seit sieben Jahren gehört die H. Bruderer Vermögensverwaltung AG in Zürich als 100-prozentige Tochtergesellschaft zur Sparkasse Schwyz AG. Mit Fokus und Spezialisierung im Vermögensverwaltungsgeschäft, profitiert die Sparkasse vom Fachwissen und den Synergien in diesem Bereich. 11. Generalversammlung Am 15. Mai 2015 fand die elfte Generalversammlung der Sparkasse Schwyz AG in der Dreifachturnhalle Rubiswil in Ibach statt. Mit regionalen Landschaftsbildern, heimeliger Dekoration und typisch schwyzerischen Farben wurde der Turn - halle ein gemütliches Ambiente verliehen. Rund 700 Aktionärinnen und Aktionäre informierten sich über das Geschäftsjahr 2014 der Regionalbank und stimmten allen Anträgen des Verwaltungsrates diskussionslos zu. Nach dem ordentlichen Teil liessen sich die Anwesenden mit einem schwyzerischen Nachtessen verwöhnen. Unterhalten wurden sie zwischen den Gängen von der Kindertanzgruppe der «Tallüt vo Schwyz» und dem sensationellen Stimmen-Parodist David Bröckelmann aus Basel. Am Schluss konnte man den Abend in der Sparkasse- Bar ausklingen lassen. Alle Anwesenden durften einmal mehr auf eine gelungene Generalversammlung zurückschauen. Mitarbeitende (Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt) In jeder Unternehmung sind gute Mitarbeitende unentbehrlich. Sie sind es, die den Unternehmenserfolg massgeblich mitgestalten, ihr Wissen sowie ihre Erfahrung im Alltag einbringen und weitergeben. 6

8 müssen die zusammengehörenden Dokumente nicht mehr über zeitintensive Suchprozesse in diversen Quellen zusammengetragen werden, sondern sind mit wenig Klicks verfügbar. Dadurch wird eine wesentliche Effizienz- und Automatisierungsverbesserung erzielt. In Zusammenarbeit mit diversen Partnern ist die Bank bestrebt, die heutigen Pro dukte und Dienstleistungen zu überprüfen, optimieren und laufend den Bedürfnissen der Kundschaft anzupassen. Geschäftsleitung Sparkasse Schwyz AG: Heinz Wesner (Vorsitzender der Geschäftsleitung), Corinna Strickler (Mitglied der Geschäftsleitung), Marco Zörner (Mitglied der Geschäftsleitung) Auch für die Sparkasse Schwyz AG sind ten Erfassung der Auswirkungen dieser ihre Mitarbeitenden existenziell. Sie wesentlichen Risiken im finanziellen Rechnungswesen gelegt. tragen zu einem konsequent hochstehenden Bankservice bei und halten dadurch die Kundenzufriedenheit und -loyalität Rahmenbedingungen hoch. Aufgrund dessen legt die Bank Aufgrund der bestehenden Rahmenbedingungen wird von einer intakten Kredit- grossen Wert auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Angestellten und unterstützt nachfrage für das Jahr 2016 ausgegangen. diese dabei. Im vergangenen Jahr konnten zwei Lehrlinge ihre Ausbildung erfolgreich Technologische Entwicklung abschliessen. Zudem feierten fünf Personen ihr Arbeitsjubiläum bei der Sparkasse. laufende Digitalisierung wirken sich auch Der technologische Fortschritt und die Per Ende 2015 arbeiteten 90 Mitarbeitende auf die elektronischen Vertriebskanäle für die Sparkasse, was auf Vollzeitstellen der Sparkasse aus. umgerechnet 71.4 entspricht. Im Jahresdurchschnitt waren insgesamt 71.9 Voll - Mitte 2015 konnte die Bank die Sparkasse zeitstellen zu verzeichnen. Mobile Banking App einführen. Damit haben Kundinnen und Kunden ihre Bank Risikobeurteilung jederzeit griffbereit und können Geldgeschäfte zeit- und ortsunabhängig erledi- Das Audit und Risk Committee hat sich am 19. August 2015 mit den wesentlichen gen. Weiter ist der Zugriff auf alle Konten, Risiken befasst, denen die Bank ausgesetzt ist. Es handelt sich hierbei um die sichergestellt. Seit der Einführung der Kontobewegungen oder Zahlungen Kreditrisiken, Marktrisiken und operationellen Risiken. Grundlagen für die Beurloads verzeichnen. Dadurch zeigt die Bank App konnte die Bank zahlreiche Downteilung bildeten dabei das Reporting der ebenfalls, dass sie mit der Zeit geht und Bankleitung und der internen Risikokontrolle. Ferner wurden die vorgesehenen sen anpassen kann. sich den verändernden Kundenbedürfnis- risikomindernden Massnahmen und die Weiter wurde im Berichtsjahr die elektronische Aktenführung (edossier) einge- internen Kontrollen (inkl. Berichtswesen) in die Beurteilung einbezogen. Dabei führt. Gescannte Kundendokumente wurde ein besonderes Augenmerk auf die können nun elektronisch in einer Kundendossier-Struktur archiviert und effizient Sicherstellung der laufenden Überwachung und Bewertung sowie der korrek- verwaltet werden. Mit diesem System Aussergewöhnliche Ereignisse im Berichtsjahr Im Jahr 2015 waren keine nennenswerten aussergewöhnlichen Ereignisse zu ver - zeichnen. Ausblick (Zukunftsaussichten) In diesem Jahr wird die Sparkasse Schwyz AG mit weiterhin tiefen Marktzinsen, intensivem Wettbewerb und anhaltendem Wandel konfrontiert sein. Die Bank wird jedoch ihre Position im Geschäftsjahr 2016 weiter stärken beispielsweise durch Partnerschaften in der EDV. Die Sparkasse ist mittlerweile die grösste Regionalbank der Zentralschweiz und in Brunnen, Engelberg, Goldau, Küssnacht am Rigi, Schwyz und Stans vertreten, wodurch das Marktgebiet rund um den Vierwaldstättersee effizient bearbeitet werden kann. Das Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres bestätigt den eingeschlagenen Weg und die Sparkasse ist auch im 2016 darauf bedacht, ihre Entscheidungen und Handlungen im Sinne der Kundinnen und Kunden, Aktionärinnen und Aktionäre zu treffen. Für Sie als Kundin und Kunde, Aktionärin und Aktionär bleibt die Sparkasse Schwyz AG Ansprechpartnerin für sämtliche finanzielle Anliegen. Weiterhin setzt «Ihre» Bank auf regionale Verankerung sowie persönlichen Kundenkontakt und garantiert dadurch Beständigkeit und Qualität. Lagebericht 7

9 Bilanz per 31. Dezember 2015 (vor Gewinnverwendung) Veränderung in CHF Veränderung in % Aktiven Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsgeschäft Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung Finanzanlagen Aktive Rechnungsabgrenzungen Beteiligungen Sachanlagen Immaterielle Werte Sonstige Aktiven Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital Nicht verrechenbare Wertberichtigungen gemäss Übergangsbestimmungen Total Aktiven Total nachrangige Forderungen > davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht Passiven Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften Verpflichtungen aus Kundeneinlagen Verpflichtungen aus Handelsgeschäften Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Passive Rechnungsabgrenzungen Sonstige Passiven Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Gesellschaftskapital Gesetzliche Kapitalreserven > davon Reserve aus steuerbefreiten Kapitaleinlagen* Gesetzliche Gewinnreserven Freiwillige Gewinnreserven Eigene Kapitalanteile Gewinnvortrag Gewinn Total Passiven Total nachrangige Verpflichtungen > davon mit Wandlungspflicht und/oder Forderungsverzicht *Davon wurden CHF 11.2 Mio. von der Eidgenössischen Steuerverwaltung anerkannt. 8

10 Ausserbilanzgeschäfte Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Verpflichtungskredite Erfolgsrechnung Veränderung in CHF Veränderung in % Erfolg aus dem Zinsengeschäft Zins- und Diskontertrag Zins- und Dividendenertrag aus Handelsgeschäft Zins- und Dividendenertrag aus Finanzanlagen Zinsaufwand Brutto-Erfolg Zinsengeschäft Veränderungen aus ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft Subtotal Netto-Erfolg Zinsengeschäft Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Kommissionsertrag Wertschriften und Anlagegeschäft Kommissionsertrag Kreditgeschäft Kommissionsertrag übriges Dienstleistungsgeschäft Kommissionsaufwand Subtotal Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option Übriger ordentlicher Erfolg Erfolg aus Veräusserung von Finanzanlagen Beteiligungsertrag Liegenschaftenerfolg Anderer ordentlicher Erfolg Anderer ordentlicher Aufwand Subtotal übriger ordentlicher Erfolg Jahresrechnung Geschäftsaufwand Personalaufwand Sachaufwand Subtotal Geschäftsaufwand Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten Veränderung von Rückstellungen und übrigen Wertberichtigungen sowie Verluste Geschäftserfolg Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentlicher Aufwand Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken Steuern Gewinn

11 Gewinnverwendung Veränderung in CHF Veränderung in % Gewinn Gewinnvortrag Bilanzgewinn Gewinnverwendung Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserven Ausschüttung aus dem Bilanzgewinn Gewinnvortrag neu Eigenkapitalnachweis Darstellung des Eigenkapitalnachweises Gesellschaftskapital gesetzliche Kapitalreservereserven gesetzliche Gewinn- Reserven für allg. Bankrisiken Freiwillige Gewinnreserven und Gewinnvortrag Eigene Kapitalanteile Periodenerfolg Eigenkapital per Umgliederung eigene Beteiligungstitel per Erwerb eigener Kapitalanteile Veräusserung eigener Kapitalanteile Dividenden und andere Ausschüttungen Andere Zuweisungen der Reserven für allgemeine Bankrisiken Andere Zuweisungen der gesetzlichen Gewinnreserven Veränderung Gewinnvortrag Gewinn Eigenkapital per Total Aufgrund der neuen Rechnungslegungsvorschriften für Banken wurde rückwirkend für das Jahr 2014 die Zusammensetzung des Eigenkapitals neu ermittelt. 10

12 Firma, Rechtsform und Sitz der Bank Die Sparkasse Schwyz AG ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Sitz in Schwyz. > Allgemeines. Die Dienstleistungen der Sparkasse Schwyz AG werden durch den Hauptsitz in Schwyz und die Niederlass ungen in Brunnen, Engelberg, Goldau, Hauptplatz Schwyz, Küssnacht am Rigi und Stans erbracht. Kredite werden im Marktgebiet und den angrenzenden Regio - nen gewährt. Im Anlagegeschäft bedient die Bank auch überregionale und ausländische Kundschaft. Der Kapitalanteil der Gemeinde Schwyz an der Sparkasse Schwyz AG beträgt 82.6%. Der restliche Anteil von 17.4% befindet sich breit ge streut in privatem Eigentum. Die Sparkasse Schwyz AG erbringt alle Dienstleistungen einer Universalbank. Der Bereich Vermögensverwaltung wurde mit dem Erwerb der H. Bruderer Vermögensverwaltung AG per 31. Oktober 2007 verstärkt. Es bestehen keine weiteren Geschäftstätigkeiten mit wesentlichem Einfluss auf die Risiko- und Ertragslage der Sparkasse Schwyz AG. > Mitglied der RBA-Bankengruppe. Die Sparkasse Schwyz AG ist Mitglied des RBA-Aktionärspools und bezieht deren Dienstleistungen gegen entsprechende Entschädigungen. Für die Erbringung dieser Dienstleistungen haben die RBA-Holding und deren Tochtergesellschaften wesentliche Investitionen in die Infrastruktur (insbesondere in den IT-Bereich) getätigt und vorfinanziert. Die Bank hat sich verpflichtet, bei einem allfälligen Austritt aus dem RBA-Aktionärspool eine Austrittsentschädigung von 0.25% der Bilanzsumme zu leisten. Weiter besteht eine Investitionsschutz-Abgeltung mit einer Laufzeit bis Ende Die Bank hat in den Jahren 2011, 2012, 2014 und 2015 im Zusammenhang mit der IT-Migration Auszahlungen der RBA-Futura im Betrag von rund CHF 2.1 Mio. er - halten. Für den Fall eines Austritts aus dem RBA-Aktionärspool vor dem 31. Dezember 2017 hat sich die Bank zur Rückzahlung dieser Beträge verpflichtet. Anhang zur Jahresrechnung 11

13 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze > Grundlagen. Die Buchführungs-, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze richten sich nach dem Obligationenrecht, den Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken, wie sie aus dem Bankengesetz, dessen Verordnung und den Ausführungsbestimmungen der FINMA hervorgehen, sowie den statutarischen Bestimmungen. > Allgemeine Grundsätze. Die Sparkasse Schwyz AG erstellt einen statutarischen Einzelabschluss mit zuverlässiger Darstellung. Darin wird die wirtschaftliche Lage so dargestellt, dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können. Aktiven, Verbindlichkeiten und Ausserbilanzgeschäfte werden in der Regel einzeln bewertet. Die Buchführung und Rechnungslegung erfolgt in Landeswährung (Schweizer Franken). > Erfassung und Bilanzierung. Die Sparkasse erfasst sämtliche Geschäftsvorfälle am Abschlusstag in den Büchern der Bank und berücksichtigt sie ab diesem Zeitpunkt für die Erfolgsermittlung. Die Bilanzierung der abgeschlossenen, aber noch nicht erfüllten Kassageschäfte erfolgt nach dem Abschlusstagprinzip. Die abgeschlossenen Termingeschäfte werden bis zum Erfüllungstag als Ausserbilanzgeschäfte ausgewiesen. Ab dem Erfüllungstag werden die Geschäfte in der Bilanz ausgewiesen. > Umrechnung von Fremdwährungen. Die Umrechnung von Bilanzpositionen, die in Fremdwährung geführt werden, erfolgt nach der Stichtagskurs-Methode. Transaktionen in fremder Währung werden zum Tageskurs der Transaktion umgerechnet. Effekte aus Fremdwährungsanpassungen werden in der Erfolgsrechnung (Position «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option») erfasst. Für die Währungsumrechnung per Bilanzstichtag wurden folgende Fremdwährungskurse verwendet: Währung 2015 Vorjahr USD EUR GBP > Flüssige Mittel. Flüssige Mittel werden zum Nominalwert erfasst. > Forderungen gegenüber Banken sowie Verpflichtungen gegenüber Banken. Forderungen gegenüber Banken werden zum Nominalwert abzüglich notwendiger Wertberichtigungen für Ausfallrisiken erfasst. Verpflichtungen gegenüber Banken werden zum Nennwert bilanziert. Edelmetallguthaben bzw. Edelmetallverpflichtungen auf Metallkonten werden zum Fair Value bewertet, sofern das ent - sprechende Edelmetall an einem preiseffizienten und liquiden Markt gehandelt wird. Die ausgetauschten Barbeträge werden bilanzwirksam zum Nominalwert erfasst. Die Übertragung von Wertschriften löst keine bilanzwirksame Verbuchung aus, wenn die übertragende Partei wirtschaftlich die Verfügungsmacht über die mit den Wertschriften verbundenen Rechte behält. Die Weiterveräusserung von erhaltenen Wertschriften wird bilanzwirksam erfasst und als nicht-monetäre Verpflichtung zum Fair Value bilanziert. > Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen. Diese Positionen werden zum Nominalwert abzüglich notwendiger Wertberichtigungen für Ausfallrisiken erfasst. > Wertberichtigungen für Ausfallrisiken. Für alle erkennbaren Verlustrisiken wer - den nach dem Vorsichtsprinzip Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gebildet. Eine Wertminderung liegt vor, wenn der voraussichtlich einbringbare Betrag (inklusive Berücksichtigung der Sicherheiten) den Buchwert der Forderung unterschreitet. Wertberichtigungen für Ausfallrisiken werden direkt von den entsprechenden Aktivpositionen abgezogen. Im Sinne von Art. 69, Abs. 1 BankV macht die Bank von dem Recht gemäss den Übergangsbestimmungen Gebrauch und stellt die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken während der Übergangsfrist global als Minusposition in den Aktiven dar. Die Tabellen im Anhang zur Jahresrechnung wurden ebenfalls entsprechend auf diese Übergangsbestimmungen angepasst. Gefährdet sind Forderungen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass der Schuldner seinen zukünftigen Verpflichtungen nachkommen kann. Gefährdete Forderungen sind ebenso wie allfällige Sicherheiten zum Liquidationswert zu bewerten und unter Berücksichtigung der Bonität des Schuldners wertzuberichtigen. Die Bewer - tung erfolgt auf Einzelbasis und die Wertminderung wird durch Einzelwertberichtigungen abgedeckt. Die Ermittlung der latenten Ausfallrisiken basiert auf Erfahrungswerten. Die Berechnung erfolgt nach einem systematischen Ansatz auf Einzelbasis und die Wertminderung wird ebenfalls mit Wertberichtigungen für latente Ausfallrisiken auf Einzelbasis abgedeckt. Wenn eine Forderung als ganz oder teil - weise uneinbringlich eingestuft oder ein Forderungsverzicht gewährt wird, erfolgt die Ausbuchung der Forderung zulasten der entsprechenden Wertberichtigung. Für weitere Ausführungen im Zusammenhang mit den Wertberichtigungen für Ausfallrisiken wird auf den Abschnitt «Angewandte Methoden zur Identifikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberichtigungsbedarfs» verwiesen. > Verpflichtungen aus Kundeneinlagen. Verpflichtungen aus Kundeneinlagen werden zum Nennwert bilanziert. Edelmetallverpflichtungen auf Metallkonten werden zum Fair Value bewertet, sofern das entsprechende Edelmetall an einem preiseffizienten und liquiden Markt gehandelt wird. > Handelsgeschäft und Verpflichtungen aus Handelsgeschäften. Als Handelsgeschäft gelten Positionen, die aktiv 12

14 bewirtschaftet werden, um von Marktpreisschwankungen zu profitieren. Bei Abschluss einer Transaktion wird die Zuordnung zum Handelsgeschäft festgelegt und entsprechend dokumentiert. Positionen des Handelsgeschäftes werden grundsätzlich zum Fair Value bewertet und bilanziert. Als Fair Value wird der auf einem preiseffizienten und liquiden Markt gestellte Preis oder ein aufgrund eines Bewertungsmodells ermittelter Preis eingesetzt. Ist ausnahmsweise kein Fair Value ermittelbar, erfolgt die Bewertung und Bilanzierung zum Niederstwertprinzip. Die aus der Veräusserung oder der Bewertung resultierenden Kursgewinne bzw. verluste werden über die Position «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» verbucht. Zins- und Dividendenerträge aus Handelsbeständen in Wertschriften werden der Position «Zins- und Dividendenertrag aus Handelsbeständen» gutgeschrieben. Auf die Verrechnung der Refinanzierung der im Handelsgeschäft eingegangenen Positionen mit dem Zinsengeschäft wird verzichtet. Der Primärhandelserfolg aus dem Wertschriftenemissionsgeschäft wird in der Position «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» verbucht. > Positive und negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente (Derivate). Alle derivativen Finanzinstrumente werden zum Fair Value bewertet. Der Bewertungserfolg von Handelsgeschäften wird erfolgswirksam in der Position «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» erfasst. Der Bewertungserfolg von Absicherungsinstrumenten wird im Ausgleichskonto erfasst, sofern keine Wertanpassung im Grundgeschäft verbucht wird. Wird bei einem Absicherungsgeschäft eine Wertanpassung im Grundgeschäft verbucht, ist die Wertänderung des Absicherungsgeschäfts über die gleiche Erfolgsposition zu erfassen. Im Falle von «Macro Hedges» im Zinsengeschäft kann der Saldo entweder in der Position «Zins- und Diskontertrag» oder in der Position «Zinsaufwand» erfasst werden. Den Erfolg aus den für das Bilanzstrukturmanagement zur Bewirtschaftung der Zinsänderungsrisiken eingesetzten Derivaten wird nach der «Accrual Methode» ermittelt. Dabei grenzt die Bank die Zinskomponente nach der Zinseszinsmethode über die Laufzeit bis zur Endfälligkeit ab. Die aufgelaufenen Zinsen auf der Absicherungsposition werden im «Ausgleichskonto» unter der Position «Sonstige Aktiven» bzw. «Sonstige Passiven» ausgewiesen. Beim vorzeitigen Verkauf eines nach der «Accrual Methode» erfassten Zinsabsicherungsgeschäftes werden realisierte Gewinne und Verluste, welche der Zinskomponente entsprechen, nicht sofort vereinnahmt, sondern über die Restlaufzeit bis zur Endfälligkeit des Geschäftes abgegrenzt. Absicherungsgeschäfte, bei denen die Absicherungsbeziehung ganz oder teilweise nicht mehr wirksam ist, werden im Umfang des nicht wirksamen Teils (z.b. Handelsgeschäfte) behandelt. > Finanzanlagen. Bei Schuldtiteln mit der Absicht zur Haltung bis zur Endfälligkeit erfolgt die Bewertung und Bilanzierung zum Anschaffungswert mit Abgrenzung des Agios bzw. Disagios (Zinskomponente) über die Laufzeit («Accrual Methode»). Ausfallrisikobedingte Wertveränderungen werden sofort zulasten der Position «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft» verbucht. Werden Schuldtitel vor der Endfälligkeit veräussert oder vorzeitig zurückbezahlt, werden realisierte Gewinne und Verluste, welche der Zinskomponente entsprechen, nicht sofort vereinnahmt, sondern über die Restlaufzeit bis zur Endfälligkeit des Geschäftes abgegrenzt. Die Bewertung von Schuldtiteln ohne Absicht zur Haltung bis zur Endfälligkeit (zur Veräusserung bestimmt) erfolgt nach dem Niederstwertprinzip. Beteiligungstitel, Anteile von kollektiven Kapitalanlagen, eigene physische Edelmetallbestände sowie aus dem Kreditgeschäft übernommene und zur Veräusserung bestimmte Liegenschaften werden zum Niederstwert bewertet. Bei aus dem Kreditgeschäft übernommenen und zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften wird der Niederstwert als der tiefere des Anschaffungswertes oder Liquidationswertes bestimmt. Bei einem Strukturierten Produkt werden das Basisinstrument und das Derivat grundsätzlich getrennt und jeweils separat bewertet. Das Basisinstrument wird zum Niederstwertprinzip bewertet und das Derivat zum Fair Value. Der gemeinsame Ausweis von Basisinstrument und Derivat erfolgt jeweils in der Position «Finanzanlagen». Bei Finanzanlagen, die zum Niederstwertprinzip bewertet werden, wird eine Zu - schreibung bis höchstens zu den Anschaffungskosten verbucht, sofern der unter den Anschaffungswert gefallene Fair Value in der Folge wieder steigt. Der Saldo der Wertanpassungen wird über die Positionen «Anderer ordentlicher Aufwand» bzw. «Anderer ordentlicher Ertrag» verbucht. Bei Veräusserung von Finanzanlagen, die nach dem Niederstwertprinzip bewertet werden, wird der gesamte realisierte Erfolg über die Position «Erfolg aus Ver - äusserung von Finanzanlagen» verbucht. > Beteiligungen. Als Beteiligungen gelten im Eigentum der Bank befindliche Anteile an Gesellschaften mit Infrastrukturcharakter sowie Beteiligungstitel, die mit der Absicht der dauernden Anlage gehalten werden, unabhängig des stimmberechtigten Anteils. Beteiligungen werden einzeln bewertet. Als gesetzlicher Höchstwert gilt Anhang zur Jahresrechnung 13

15 Die Werthaltigkeit der Sachanlagen wird an jedem Bilanzstichtag überprüft. Allenfalls sind zusätzliche Wertbeeinträchtigungen («Impairment») in der Erfolgsrechnung (Position «Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten») zu verbuchen. Eine Zuschreibung aus (teilweisem) Wegfall einer Wertbeeinträchtigung wird in der Position «Ausserordentlicher Ertrag» erfasst. Realisierte Gewinne aus der Veräusserung von Sachanlagen werden über die Position «Ausserordentlicher Ertrag» verbucht, realisierte Verluste über «Ausserordentlicher Aufwand». > Immaterielle Werte. Erworbene immaterielle Werte werden aktiviert, wenn sie über mehrere Jahre einen für die Bank messbaren Nutzen bringen werden. Selbst erarbeitete immaterielle Werte werden nicht aktiviert. Immaterielle Werte werden einzeln bewertet. Der aktivierbare immaterielle Wert darf höchstens zu Anschaffungskosten erfasst werden. Bei der Folgebewertung werden immaterielle Werte zu Anschaffungskosten, abzüglich der kumulierten Abschreibungen, bilanziert. Bei der Bilanzierung immaterieller Werte muss die zukünftige Nutzungsdauer vorsichtig geschätzt werden. Immaterielle Werte werden planmässig linear maximal über die geschätzte Nutzungsdauer abgeschrieben. Die geschätzte Nutzungsdauer für die einzelnen Kategorien von immateriellen Werten beträgt 1-5 Jahre. Die Werthaltigkeit der immateriellen Werte wird an jedem Bilanzstichtag überprüft. Allenfalls sind zusätzliche Wertbeeinträchtigungen («Impairment») in der Erfolgsrechnung (Position «Wertbeder Anschaffungswert abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen. > Software, Informatik und Kommunikationsanlagen, 3 bis 7 Jahre > EDV-Migration, 3 bis 5 Jahre richtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten») zu verbuchen. Die Werthaltigkeit wird an jedem Bilanzstichtag überprüft. Allenfalls sind zusätzliche Wertbeeinträchtigungen («Impairment») in der Erfolgsrechnung (Position «Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen und immateriellen Werten») zu verbuchen. Eine Zuschreibung aus (teilweisem) Wegfall einer Wertbeeinträchtigung wird in der Position «Ausserordentlicher Ertrag» erfasst. > Sachanlagen. Investitionen in neue Sachanlagen werden aktiviert, wenn sie einen Netto-Marktwert oder Nutzwert haben, während mehr als einer Rechnungsperiode genutzt werden können und die Aktivierungsuntergrenze übersteigen. Investitionen in bestehenden Sachanlagen werden aktiviert, wenn dadurch der Markt- oder Nutzwert nachhaltig erhöht oder die Lebensdauer wesentlich verlängert wird und sie die Aktivierungsuntergrenze übersteigen. Sachanlagen werden einzeln bewertet und zu Anschaffungs- oder zu Herstellkosten erfasst. Bei der Folgebewertung werden Sachanlagen zu Anschaffungskosten, abzüglich der kumulierten Abschreibungen, bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen planmässig linear maximal über die geschätzte Nutzungsdauer. Die geschätzte Nutzungsdauer für die einzelnen Sachanlagekategorien ist wie folgt: > Bankgebäude und andere Liegenschaften ohne Land, 25 bis 50 Jahre > Mobiliar / Bankeinrichtungen, 3 bis 8 Jahre > sonstige Sachanlagen, 2 bis 5 Jahre > Ein- und Umbauten in gemieteten Liegenschaften werden maximal über die Mietdauer abgeschrieben, 10 bis 20 Jahre. > Kassenobligationen. Kassenobligationen werden zum Nennwert bilanziert. > Anleihen und Pfandbriefdarlehen. Anleihen und Pfandbriefdarlehen werden zum Nominalwert erfasst. Voreinzahlungskommissionen im Zusammenhang mit Pfandbriefdarlehen werden als Zinskomponenten erachtet und über die Laufzeit des jeweiligen Pfandbriefdarlehens abgegrenzt («Accrual Methode»). > Rückstellungen. Eine Rückstellung ist eine auf einem Ereignis in der Vergangenheit begründete wahrscheinliche Verpflichtung, deren Höhe und/oder Fälligkeit ungewiss, aber verlässlich schätzbar ist. Die Höhe der Rückstellung wird aufgrund einer Analyse des jeweiligen Ereignisses in der Vergangenheit sowie aufgrund von nach dem Bilanzstichtag eingetretenen Ereignissen bestimmt, sofern diese zur Klarstellung des Sachverhalts beitragen. Der Betrag ist nach wirtschaftlichem Risiko abzuschätzen, wobei dieses so objektiv wie möglich berücksichtigt wird. Übt der Faktor Zeit einen wesentlichen Einfluss aus, ist der Rückstellungsbetrag zu diskontieren. Die Höhe der Rückstellung hat dem Erwartungswert der zukünftigen Mittelabflüsse zu entsprechen. Sie hat die Wahrscheinlichkeit und die Verlässlichkeit dieser Geldabflüsse zu berücksichtigen. Die Unterposition «Übrige Rückstellungen» kann stille Reserven enthalten. > Vorsorgeverpflichtungen. Wirtschaftliche Auswirkungen aus Vorsorgeeinrichtungen auf die Bank sind entweder wirtschaftlicher Nutzen oder wirtschaftliche Verpflichtungen. Die Ermittlung der wirtschaftlichen Auswirkungen erfolgt grundsätzlich auf der Basis der finanziellen Situation der Vorsorgeeinrichtungen, an welche die Bank angeschlossen ist. 14

16 Bei einer Unterdeckung besteht dann eine wirtschaftliche Verpflichtung, wenn die Bedingungen für die Bildung einer Rück - stellung gegeben sind. Bei einer Überdeckung besteht ein wirt - schaftlicher Nutzen, wenn es zulässig und beabsichtigt ist, diese zur Senkung der Arbeitgeberbeiträge einzusetzen oder ausserhalb von reglementarischen Leis - tungen für einen andern wirtschaftlichen Nutzen des Arbeitgebers zu verwenden. Die gegenüber den angeschlossenen Vorsorgeeinrichtungen geschuldeten Arbeitgeberbeiträge werden laufend in der Erfolgsrechnung (Position «Personalaufwand») verbucht. > Steuern. Die laufenden Ertrags- und Kapitalsteuern auf dem entsprechenden Periodenerfolg und dem massgebenden Kapital werden in Übereinstimmung mit den jeweiligen steuerlichen Ermittlungsvorschriften errechnet. Verpflichtungen aus laufenden Ertrags- und Kapitalsteuern sind unter der Position «Passive Rechnungsabgrenzungen» ausgewiesen. Latente Ertragssteuern werden nicht ermittelt und erfasst. > Reserven für allgemeine Bankrisiken. Die Bilanzierung erfolgt zum Nennwert. Die Reserven für allgemeine Bankrisiken sind teilweise versteuert und sind Bestandteil des Eigenkapitals. > Eigene Kapitalanteile. Positionen in eigenen Kapitalanteilen werden als Minusposition im Eigenkapital erfasst und ausgewiesen. Der Kauf eigener Kapitalanteile wird im Erwerbszeitpunkt grundsätzlich zu Anschaffungswerten erfasst. Diese entsprechen grundsätzlich dem Fair Value der Mittel, die der Gegenpartei zur Begleichung übergeben werden. Die Bilanzierung der eigenen Kapitalanteile erfolgt zum durchschnittlichen An- schaffungswert (gewichtete Durchschnitts - methode). Auf jegliche Bewertungsanpassungen wird verzichtet. Im Falle einer Veräusserung eigener Kapitalanteile wird eine allfällige realisierte Differenz zwischen den zufliessenden Mitteln und dem Buchwert der Position «Erfolg aus dem Handelsgeschäft und der Fair-Value-Option» gutgeschrieben bzw. belastet. Die Dividende auf eigenen Kapitalanteilen wird der Position «Gesetzliche Gewinnreserve» gutgeschrieben. Eigenkapitaltransaktionskosten werden erfolgswirksam (Position «Sachaufwand») erfasst. > Ausserbilanzgeschäfte. Ausserbilanzgeschäfte werden zum Nominalwert erfasst. Für erkennbare Verlustrisiken werden auf der Passivseite der Bilanz Rückstellungen gebildet. > Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze. Die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze wurden aufgrund der geänderten Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken angepasst. Dies hatte vereinzelt auch Umgliederungen bei den Vorjahreswerten zur Folge (Anpassung an neue Vorgaben zur Mindestgliederung). In Übereinstimmung mit den Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken wurden in den Vorjahreszahlen keine Neubewertungen vorgenommen. Aus Wesentlichkeitsüberlegungen wurden die eigenen Kapitalanteile per 1. Januar 2015 zum Fair Value umgegliedert. Im Zuge der Anpassung an die geänderten Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken wurden im Bereich der Ausleihungen (Forderungen gegenüber Kunden und Hypothekarforderungen) zusätzlich folgende Änderung gegenüber dem Vorjahr vorgenommen und neu in den Erläuterungen erwähnt: Ausleihungen der Ratingklasse 9 werden nicht mehr als Wertberichtigungen für gefährdete Forderungen erachtet, sondern als Wertberichtigungen für latente Ausfallrisiken. Dies hat zur Folge, dass Ausleihungen der Ratingklasse 9 nicht mehr zu Liquidationswerten, sondern zu Fortführungswerten einbezogen werden. Durch diese Änderung haben sich die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken im Berichtsjahr unwesentlich verändert. Diese Differenz wurde in der Jahresrechnung 2015 über die Erfolgsrechnung verbucht (Position «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft»). Im Weiteren werden neu die Aktiven, Verbindlichkeiten und Ausserbilanzgeschäfte einzeln bewertet. Bis anhin ist selektiv eine Gruppenbewertung zur Anwendung gekommen. Aufgrund der Anpassungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen der Bank gegenüber dem Vorjahr, haben sich insgesamt keine wesentlichen Änderungen in der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bank ergeben. Anhang zur Jahresrechnung 15

17 Risikomanagement > Bilanzgeschäft. Das Zinsdifferenzgeschäft bildet die Hauptertragsquelle der Sparkasse. Im Vordergrund steht dabei das Kundengeschäft. Die Kreditgewährung erfolgt vor allem auf hypothekarisch gedeckter Basis. Finanziert werden haupt - sächlich Wohnobjekte und im kleineren Umfang auch Gewerbebauten. Kommerzielle Kredite werden in der Regel gegen Deckung an Klein- und Mittelbetriebe und ungedeckte Ausleihungen überwiegend an die öffentliche Hand gewährt. Auf der Passivseite bildet die Entgegennahme von Kundengeldern in Spar- und Anlageform sowie Kassenobligationen das Hauptgewicht. Das Interbankengeschäft betreibt die Sparkasse hauptsächlich für kurzfristige Anlagen ihrer Liquidität. Den langfristigen Finanzbedarf deckt sie am Kapitalmarkt ab. Die Bank ist Mitglied der Pfandbriefbank schweizerischer Hypothekarinstitute und kann so regelmässig an Emissionen von Anleihen der Pfandbriefbank partizipieren. In den Finanzanlagen hält sie erstklassige Obligationen mit mittel- bis langfristigem Anlagehorizont. > Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft. Die zweite wichtige Geschäftssparte der Sparkasse Schwyz AG liegt im Bereich der Anlageberatung sowie der Vermögens- und Wertschriftenverwaltung. Es werden dabei die Dienstleistungen von in- und ausländischen Börsenplätzen angeboten und ein Teil der Kunden mittels Vermögensverwaltungsauftrag betreut. Dank dem professionellen Ausbildungsstand aller Finanzmitarbeitenden, der Zusammenarbeit mit Börsenbanken im In- und Ausland sowie dem Einsatz modernster Informationssysteme wird dem Anlagekunden eine umfassende Dienstleistungspalette im Finanzbereich angeboten. > Handelsgeschäft. Die Bank betreibt Handel mit Wertschriften, Devisen, Sorten, Edelmetallen sowie mit Finanzderivaten auf eigene und fremde Rechnung. Der Handel auf eigene Rechnung wird im Rahmen der vorgegebenen Risikolimiten betrieben. Transaktionen mit Finanzderivaten umfassen vorwiegend Devisenterminkontrakte und Optionen. Die Sparkasse hält keine bedeutenden Eigenpositionen. > Übrige Geschäftstätigkeiten. In diversen selbst genutzten Bankliegenschaften vermietet die Bank Wohnungen und Geschäftsräume. > Risikobewirtschaftung. Die allgemeine Risikopolitik sowie die Kredit- und Marktrisikopolitik, welche regelmässig auf ihre Angemessenheit überprüft werden, bilden die Basis für das Risikomanagement. Für die einzelnen Risiken werden klare Grenzen gesetzt, deren Einhaltung laufend überwacht wird. Der Verwaltungsrat befasst sich regelmässig mit den wesentlichen Risiken, denen die Bank ausgesetzt ist. Es handelt sich hierbei um Kreditrisiken, Markt- und Zinsrisiken, Liquiditätsrisiken, Länderrisiken und operationelle Risiken. > Kredit- und Gegenparteirisiken. Zur Begrenzung der Ausfallrisiken hat die Bank konservative Belehnungsnormen festgelegt. Für die Kreditbewilligung, bei welcher die Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit nach einheitlichen Kriterien beurteilt werden, besteht eine risikoorientierte Kompetenzordnung, welche sich durch kurze Entscheidungswege auszeichnet. Die Bonität der Schuldner wird mit einem Ratingsystem (RASY), welches 10 Rating-Klassen umfasst, regelmässig überwacht. Die effiziente Überwachung der Ausfallrisiken während der ganzen Kreditdauer wird mit einer laufenden Aktualisierung der Kredit-Ratings und durch die regelmässige Kommunikation mit der Kundschaft sichergestellt. Die Werthaltigkeit der Sicherheiten wird in angemessenen Zeitabschnitten, je nach Art der Deckung, überprüft. > Zinsänderungsrisiken. Die Zinsänderungsrisiken aus dem Bilanzgeschäft ergeben sich als Folge unterschiedlicher Fälligkeiten der Aktiven und Passiven. Diese werden periodisch informatikunterstützt eruiert und durch den ALM-Ausschuss überwacht und gesteuert. Allfällige Ungleichgewichte sichert die Bank mit klassischen Bilanzgeschäften oder derivativen Finanzinstrumenten wie Swaps, Optionen etc. ab. Der Verwaltungsrat hat zu diesem Zweck die Geschäftsleitung in definiertem Rahmen ermächtigt, ergänzend derivative Finanzinstrumente einzusetzen. > Andere Marktrisiken. Die Bank begrenzt die Marktrisiken im Handelsbuch mit Limiten, die ihr erlauben, die entsprechenden Eigenmittelanforderungen nach dem De-Minimis-Verfahren zu berechnen. Zudem bestehen auch für die Marktrisiken im Bankenbuch Limiten. Die Überwachung der Handelspositionen erfolgt täglich. Das Länderrisiko ist unwesentlich. > Liquiditätsrisiken. Die Bank überwacht und gewährleistet die Zahlungsbereitschaft im Rahmen der bankengesetzlichen Bestimmungen. Um die neuen qualitativen und quantitativen Anforderungen an das Liquiditätsmanagement zu erfüllen, setzt die Bank angemessene Instrumente zur Identifizierung, Messung, Überwachung und Steuerung von Liquiditätsrisiken ein. > Operationelle Risiken. Operationelle Risiken werden definiert als «Gefahren von unmittelbaren oder mittelbaren Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten». 16

18 Diese Risiken werden mittels Organisations- und Geschäftsreglement sowie internen Weisungen beschränkt. Die in - terne Revision prüft die interne Kontrolle regelmässig und erstattet direkt an den Verwaltungsrat Bericht über ihre Arbeiten. > Compliance und rechtliche Risiken. Die Sparkasse stellt mit einer Compliance- Funktion sicher, dass die Geschäftstätigkeit in Einklang mit den geltenden regulatorischen Vorgaben und den Sorgfaltspflichten eines Finanzinstitutes steht. Sie sorgt dafür, dass die Weisungen und Reglemente an die regulatorischen Entwicklungen angepasst und auch eingehalten werden. Dabei wird die Bank von der Entris Banking AG unterstützt. Um rechtlichen Risiken vorzubeugen, werden standardisierte Dokumente eingesetzt und bei Bedarf externe Rechtsberater beigezogen. > Risikokontrolle. Die Sparkasse überwacht und beurteilt die Risikolage der Bank, das Einhalten der Grundsätze der verabschiedeten Risikopolitik, die Umsetzung und die Zielerreichung des Risikomanagements sowie das Einhalten der gesetzlichen Finanzlimiten der Bank. Die Geschäftsleitung, der Prüfungsausschuss und der Verwaltungsrat erhalten periodisch Bericht über die Risikolage der Bank. Angewandte Methoden zur Identifikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberichtigungsbedarfs Zur Messung und Bewirtschaftung des Ausfallrisikos stuft die Bank ihre Kredite in das Kunden-Rating-System «RasyEA» von RBA-Finanz AG ein. Dieses umfasst insgesamt zehn Rating-Klassen. Bei den Forderungen der Rating-Klassen 1 bis 6 wird der Schuldendienst geleistet, die Belehnung der Sicherheiten ist ange - messen und die Rückzahlung des Kredites erscheint nicht gefährdet. Für diese Forderungen werden keine Wertberichtigungen für Ausfallrisiken gebildet. Bei Forderungen der Rating-Klassen 7, 8 und 9 ist von einer erhöhten Risikoexposition auszugehen, da ein gewisses Risiko besteht, dass es zu einem Verlust kommen könnte. Sämtliche Forderungen dieser Rating-Klassen werden auf Einzelbasis sowohl im Hinblick auf die Schuldnerbonität und die Qualität der Sicherheiten beurteilt. Die so ermittelten Risikobeträge je Kreditposition werden auf der Basis von geschätzten Ausfallwahrscheinlichkeiten, abhängig von der jeweiligen Rating-Klasse, mit Einzelwertberichtigungen (latente Ausfallrisiken) abgedeckt. Forderungen der Rating-Klasse 10 gelten als gefährdete Forderungen, das heisst, Forderungen, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass der Schuldner seinen zu - künftigen Verpflichtungen nachkommen kann. Solche Forderungen werden auf Einzelbasis bewertet, wobei ebenfalls die Schuldnerbonität und die Qualität der Sicherheiten beurteilt werden. Dabei kommt ein ermittelter Liquidationswert zur Anwendung. Da die Rückführung der Forderung ausschliesslich von der Verwertung der Sicherheiten abhängig ist, wird der ungedeckte Teil vollumfänglich wertberichtigt. Gefährdete Forderungen werden wiederum als vollwertig eingestuft, wenn die ausstehenden Kapitalbeträge und Zinsen wieder fristgerecht gemäss den vertraglichen Vereinbarungen und weiteren Bonitätskriterien erfüllt werden. Bei Kontokorrentkrediten mit einer Kredit - limite wird bezüglich der Aussetzung von Wertberichtigungen für Ausfallrisiken im Sinne der alternativen Möglichkeit gemäss Ziffer 1 der FAQ der FINMA vor - gegangen. Die erstmalige sowie spätere Bildung der Risikovorsorge erfolgt gesamthaft (d. h. Wertberichtigungen für Ausfallrisiken für die effektive Benützung und Rückstellungen für die nicht ausgeschöpfte Kreditlimite) über die Position «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft». Jeweils halbjährlich erfolgt danach eine erfolgsneutrale Umbuchung zwischen Wertberichtigungen und Rückstellungen, damit die veränderte Ausschöpfung der jewei - ligen Kreditlimiten auch innerhalb der Bilanz korrigiert werden kann. Auflösungen von freiwerdenden Wertberichtigungen oder Rückstellungen werden ebenfalls über die Position «Veränderungen von ausfallrisikobedingten Wertberichtigungen sowie Verluste aus dem Zinsengeschäft» vorgenommen. Nicht als Zinsertrag zu vereinnahmen sind Zinsen (einschliesslich Marchzinsen) und entsprechende Kommissionen, die überfällig sind. Als solche gelten Zinsen und Kommissionen, die seit über 90 Tagen fällig, aber nicht bezahlt sind. Die überfälligen Zinsen werden nach dem Bruttoprinzip ermittelt. Im Falle von Kontokorrentkrediten gelten Zinsen und Kommissionen als überfällig, wenn die erteilte Kreditlimite seit über 90 Tagen überschritten ist. Anhang zur Jahresrechnung 17

19 Bewertung der Deckungen Bei der Schätzung von Sicherheiten, in Bezug auf die Hypothekarforderungen primär Grundpfänder, stützt sich die Bank auf die internen Vorgaben sowie das Schätzerhandbuch von RBA-Finanz ab, welche auf den Vorgaben der Schweizerischen Bankiervereinigung basieren. Objektart Selbstbewohntes Wohneigentum Renditeobjekte Selbst genutzte Gewerbeobjekte / Industriebauten Landwirtschaftliche Liegenschaften Bauland Für die Ermittlung der Verkehrs- und Belehnungswerte bei den Grundpfändern kommen je nach Objektart verschiedene Werte zum Einsatz. Nachstehend wird einen Überblick über die verwendeten Grundlagen nach den wichtigsten Objektarten gegeben: Grundlage für Belehnungswert Realwert Ertragswert Ertragswert Landwirtschaftlicher Ertragswert Marktwert Der Belehnungswert entspricht jeweils höchstens dem Marktwert. Bei jeder Objektart wurden ausserdem maximale Belehnungssätze vorgegeben. Bei gefährdeten Forderungen werden die jeweiligen Sicherheiten zum Liquidationswert bewertet. Die Werthaltigkeit der Sicherheiten wird im Rahmen des Wiedervorlagewesens der Bank in angemessenen Zeitabschnitten überprüft. Geschäftspolitik beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten und Hedge Accounting Die Bank kann im Auftrag und auf Rechnung von Kunden auf gesicherter Basis Handelsgeschäfte in derivativen Finanzinstrumenten durchführen. Handelsgeschäfte in derivativen Finanzinstrumenten auf Rechnung der Bank können innerhalb der vorgegebenen Limiten getätigt werden. Die Bank kann derivative Finanzinstrumente im Rahmen des Asset and Liability Management zur Steuerung der Bilanz bzw. Absicherung von Zinsänderungsrisiken einsetzen (Absicherungsgeschäfte). Handlungsbedarf kann sich insbesondere dann ergeben, wenn die Einhaltung der von der Bank im Management der Zinsänderungsrisiken definierten Risikotoleranzen gefährdet sein könnte. Ob und in welchem Umfang derivative Finanzinstrumente zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken eingesetzt werden sollen, wird jeweils auf der Basis von entsprechenden Auswertungen im Rahmen der quartalsweise stattfindenden ALM-Sitzungen entschieden. Sicherungsbeziehungen sowie Risikomanagementziele und strategien dokumentiert die Sparkasse beim Abschluss der jeweiligen derivativen Absicherungsgeschäfte. Die Bank überprüft mindestens an jedem Bilanzstichtag die Effektivität der Sicherungsbeziehung. Dabei wird jeweils beurteilt, wie sich die aktuelle Situation bezüglich Zinsänderungsrisiken kalkulatorisch ohne und effektiv mit Absicherungsinstrumenten präsentiert und entsprechend abgeglichen. Von einer Effektivität der Sicherungsbeziehung ist immer dann auszugehen, wenn durch die eingesetzten Absicherungsinstrumente das Zinsänderungsrisiko, welchem sich die Bank aussetzt, entsprechend dem beabsichtigten Zweck beim Abschluss der Sicherungsbeziehung reduziert werden kann. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Vorzeitiger Rücktritt der Revisionsstelle Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse eingetreten, die einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Bank haben. Es ist zu keinem vorzeitigen Rücktritt der Revisionsstelle gekommen. 18

20 Informationen zur Bilanz Deckung von Forderungen und Ausserbilanzgeschäften sowie gefährdete Forderungen hypothekarische Deckung andere Deckung ohne Deckung Total Ausleihungen (vor Verrechnung mit Wertberichtigungen) Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen > Wohnliegenschaften '661 > Büro- und Geschäftshäuser '699 > Gewerbe und Industrie '968 > Übrige '423 Total Ausleihungen (vor Verrechnung mit Wertberichtigungen) Vorjahr Total der mit den Ausleihungen verrechneten Wertberichtigungen Vorjahr Total Ausleihungen (nach Verrechnung mit Wertberichtigungen)* Vorjahr Ausserbilanz Eventualverpflichtungen Unwiderrufliche Zusagen Einzahlungs- und Nachschussverpflichtungen Verpflichtungskredite 0 Total Ausserbilanz Vorjahr Anhang zur Jahresrechnung Gefährdete Forderungen Bruttoschuldbetrag Geschätzte Verwertungserlöse der Sicherheiten Nettoschuldbetrag Einzelwertberichtigung Total gefährdete Forderungen Vorjahr Per bestanden keine gefährdeten Forderungen mehr. Der Rückgang ist darin begründet, dass bisherige Wertberichtigungspositionen abschliessend bearbeitet werden konnten. Die Bildung der Wertberichtigungen erfolgt unter Annahme der maximal möglichen Ausnützung des Engagements. *Die Bank macht von der Möglichkeit gemäss den Übergangsbestimmungen gemäss FINMA-RS 2015/1 Rz 626 Gebrauch und weist die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken summarisch unter der Position nicht verrechenbare Wertberichtigungen gemäss Übergangsbestimmungen aus. Dementsprechend können die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken nicht auf Deckungen aufgeteilt werden. Die verrechneten Wertberichtiungen beinhalten Einzelwertberichtigungen wie auch Wertberichtigungen für latente Ausfallrisiken. 19

21 Handelsgeschäfte und übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung Vorjahr Aktiven Handelsgeschäfte 0 86 Schuldtitel, Geldmarktpapiere und -geschäfte 0 0 > davon kotiert 0 0 Beteiligungstitel 0 86 Edelmetalle und Rohstoffe 0 0 Weitere Handelsaktivitäten 0 0 Derivative Finanzinstrumente Positive Wiederbeschaffungswerte Handelsinstrumente Negative Wiederbeschaffungswerte Kontraktvolumen Positive Wiederbeschaffungswerte Absicherungsinstrumente Negative Wiederbeschaffungswerte Kontraktvolumen Zinsinstrumente Terminkontrakte inkl. FRAs Swaps Futures Optionen (OTC) Optionen (exchange traded) Devisen / Edelmetalle Terminkontrakte Kombinierte Zins- / Währungsswaps Futures Optionen (OTC) Optionen (exchange traded) Total vor Berücksichtigung der Nettingverträge > davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt Vorjahr > davon mit einem Bewertungsmodell ermittelt Positive Wiederbeschaffungswerte (kumuliert) Negative Wiederbeschaffungswerte (kumuliert) Total nach Berücksichtigung der Nettingverträge Vorjahr Zentrale Clearingstellen Banken- und Effektenhändler Übrige Kunden Aufgliederung nach Gegenparteien Positive Wiederbeschaffungswerte (nach Berücksichtigung der Nettingverträge) Vorjahr

22 Finanzanlagen Buchwert Vorjahr Fair Value Vorjahr Schuldtitel > davon mit Halteabsicht bis Endfälligkeit > davon ohne Halteabsicht bis Endfälligkeit (zur Veräusserung bestimmt) Beteiligungstitel > davon qualifizierte Beteiligungen* Edelmetalle Liegenschaften Total > davon repofähige Wertschriften gemäss Liquiditätsvorschriften *Mindestens 10% des Kapitals oder der Stimmen Aufgliederung der Gegenparteien nach Rating Aaa bis Aa3 A1 bis A3 Baa1 bis Baa3 Ba1 bis Ba3 Niedriger als Ba3 Ohne Rating Schuldtitel: Buchwerte Die Bank stützt sich auf die Ratingklassen von Moody s. Beteiligungen Anhang zur Jahresrechnung Anschaffungswert Beteiligungen Bisher aufgelaufene 2015 Abschreibungen bzw. Wertanpassungen Buchwert Ende Umgliederungen Vorjahr Investitionetionebungen Desinvesti- Abschrei- Zuschreibungen Buchwert mit Kurswert ohne Kurswert Total Beteiligungen Im Zusammenhang mit der Umstellung von Gruppen- auf Einzelbewertung hat sich im Jahr 2015 ein zusätzlicher Abschreibungsbedarf ergeben. 21

23 Unternehmen, an denen die Bank eine dauernde direkte oder indirekte wesentliche Beteiligung hält Firmenname und Sitz Geschäftstätigkeit Gesellschaftskapital (CHF) Anteil am Kapital (%) Anteil an Stimmen (%) Direkter Besitz (%) Indirekter Besitz (%) Unter den Finanzanlagen bilanziert Unter den Beteiligungen bilanziert RBA Holding AG, Bern RBA-Dach- (Aktionärsbindungsvertrag) organisation Pfandbriefbank schweiz. Hypothekarinstitute AG, Zürich Parkhaus Hofmatt AG, Schwyz Beschaffung langfristiger Gelder Parkhaus H. Bruderer Vermögens- Vermögensverwaltung AG, Zürich verwaltung sks Real Estate AG, Schwyz Immobiliendienstleistungen Esprit Netzwerk AG, Solothurn Bankennetzwerk Sachanlagen Anschaffungswert Bisher aufgelaufene Abschreibungen bzw. Wertanpassungen Buchwert Ende Vorjahr Umgliederungen Investitionen 2015 Desinvestitionen Abschreibungen Zuschreibungen Buchwert Bankgebäude Andere Liegenschaften Selbst entwickelte oder separat erworbene Software Übrige Sachanlagen Objekte im Finanzierungsleasing: > davon Bankgebäude > davon andere Liegenschaften > davon übrige Sachanlagen Total Sachanlagen

24 Immaterialle Werte Anschaffungswert Bisher aufgelaufene Abschreibungen bzw. Wertanpassungen Buchwert Ende Vorjahr Investitionen 2015 Desinvestitionen Abschreibungen Buchwert Goodwill 0 0 Patente 0 0 Lizenzen 0 0 Übrige immaterielle Werte Total immaterielle Werte Die immateriellen Werte sind derzeit unwesentlich. Darum verzichten wir auf einen Ausweis der Anschaffungswerte. Sonstige Aktiven und Sonstige Passiven Sonstige Aktiven Sonstige Passiven Vorjahr Vorjahr Ausgleichskonto Aktivierter Betrag aufgrund von Arbeitsgeberbeitragsreserven Aktivierter Betrag aufgrund von anderen Aktiven aus Vorsorgeeinrichtungen Indirekte Steuern Abrechnungskonten Nicht eingelöste Coupons, Kassenobligationen und Obligationenanleihen 11 Übrige Aktiven und Passiven 14 9 Total Anhang zur Jahresrechnung Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändeten oder abgetretenen Aktiven und Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Vorjahr Buchwerte Effektive Verpflichtungen Buchwerte Effektive Verpflichtungen Verpfändete / abgetretene Aktiven Forderungen gegenüber Banken Wertschriften (Handelsbestände und Finanzanlagen) Verpfändete oder abgetretene Hypothekarforderungen für Pfandbriefdarlehen Total

25 Verpflichtungen gegenüber eigenen Vorsorgeeinrichtungen sowie Eigenkapitalinstrumenten der Bank, die von eigenen Vorsorgeeinrichtungen gehalten werden Vorjahr Verpflichtungen aus Kundeneinlagen Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente 0 0 Kassenobligationen 0 0 Anleihen und Pfandbriefdarlehen 0 0 Passive Rechnungsabgrenzungen 0 0 Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Wirtschaftlichen Lage der eigenen Vorsorgeeinrichtung A) Arbeitgeberbeitragsreserven Es bestehen weder im Berichts- noch im Vorjahr Arbeitgeberbeitragsreserven. B) Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand Über- / Unterdeckung Wirtschaftlicher Anteil der Bank bzw. der Finanzgruppe Veränderung zum Vorjahr Bezahlte Beiträge Vorsorgeaufwand im Personalaufwand Vorjahr des wirtschaftlichen Anteils (wirtschaftlicher Nutzen bzw. wirtschaftliche Verpflichtung) Vorjahr Vorsorgepläne ohne Über- / Unterdeckung Die Mitarbeitenden der Sparkasse Schwyz AG sind in der bafidia Pensionskasse versichert. Das Rentenalter wird mit 65 Jahren erreicht. Den Versicherten wird die Möglichkeit eingeräumt, unter Inkaufnahme einer Rentenkürzung ab dem vollendeten 58. Altersjahr vorzeitig in den Ruhestand zu treten. Die bafidia Pensionskasse deckt mindestens die obligatorischen Leistungen nach BVG ab. Gemäss Information der bafidia Pensionskasse bestand per 30. September 2015 ein Deckungsgrad von 102.9%. Da der Zielwert für die Wertschwankungsreserve nicht erreicht wird, besteht kein wirtschaftlicher Nutzen für die Bank. Der Verwaltungsrat geht davon aus, dass selbst bei Vorliegen einer Überdeckung im Sinne von Swiss GAAP FER 16 bis auf weiteres kein wirtschaftlicher Nutzen für den Arbeitgeber entsteht; dieser soll zugunsten der Versicherten verwendet werden. Der Deckungsgrad der Vorsorgeeinrichtung per 31. Dezember 2015 kann im Geschäftsbericht über die Jahresrechnung 2015 der bafidia Pensionskasse eingesehen werden. Ausstehende Obligationenanleihen und Pflichtwandelanleihen Gewichteter Durchschnittszinssatz Fälligkeiten Total Pfandbriefdarlehen 1.81% Total

26 Übersicht der Fälligkeiten der ausstehenden Obligationenanleihen: 1 Jahr > 1 2 Jahre > 2 3 Jahre > 3 4 Jahre > 4 5 Jahre > 5 Jahre Total Wertberichtigungen, Rückstellungen und Reserven für allgemeine Bankrisiken Stand Ende Vorjahr Zweckkonforme Verwendungen Umbuchungen Währungsdifferenzen Überfällige Zinsen, Wiedereingänge Neubildungen zulasten Erfolgs rechnung Auflösungen zugunsten Erfolgsrechnung Stand Rückstellungen für latente Steuern 0 0 Rückstellungen für Vorsorgeverpflichtungen 0 0 Rückstellungen für Ausfallrisiken Rückstellungen für andere Geschäftsrisiken 0 Rückstellungen für Restrukturierungen 0 0 Übrige Rückstellungen Total Rückstellungen Reserven für allgemeine Bankrisiken Wertberichtigungen für Ausfallrisiken und Länderisiken > davon Wertberichtigungen für Ausfallrisiken aus gefährdeten Forderungen > davon Wertberichtigungen für latente Risiken Anhang zur Jahresrechnung Gesellschaftskapital Vorjahr Gesamtnominalwert CHF Stückzahl dividenden berechtigtes Kapital CHF Gesamtnominalwert CHF Stückzahl dividenden berechtigtes Kapital CHF Aktienkapital > davon liberiert Total Gesellschaftskapital Genehmigtes Kapital > davon durchgeführte Kapitalerhöhungen Bedingtes Kapital > davon durchgeführte Kapitalerhöhungen Die gesetzlichen Gewinnreserven und die gesetzlichen Kapitalreserven dürfen, soweit sie zusammen 50% des nominellen Aktienkapitals nicht übersteigen, nur zur Deckung von Verlusten oder für Massnahmen verwendet werden, die geeignet sind, in Zeiten schlechten Geschäftsganges als Unternehmen durchzuhalten, der Arbeitslosigkeit entgegen zu wirken oder ihre Folgen zu mindern. 25

27 Nahestehende Personen Forderungen Verpflichtungen Vorjahr Vorjahr Qualifiziert Beteiligte Gruppengesellschaften Verbundene Gesellschaften Organgeschäfte Weitere nahestehende Personen 0 0 Bilanz- und Ausserbilanzgeschäfte mit nahestehenden Personen werden, mit Ausnahme von banküblichen Vorzugskonditionen für das Personal, zu marktüblichen Konditionen durchgeführt. Es sind keine wesentlichen Ausserbilanzgeschäfte mit nahestehenden Personen vorhanden. Wesentliche Beteiligte und stimmrechtsgebundene Gruppen von Beteiligten Vorjahr Nominal Anteil in % Nominal Anteil in % Gemeinde Schwyz Eigene Kapitalanteile und Zusammensetzung des Eigenkapitals Eigene Beteiligungstitel (Namenaktien) Durchschnittlicher Transaktionspries Anzahl Eigene Beiteiligungstitel am Käufe /. Verkäufe Bestand am Die eigenen Kapitalanteile wurden während der Berichtsperiode zum Fair Value gehandelt. Aus der Veräusserung der eigenen Namenaktien ist ein unwesentlicher Gewinn entstanden, welcher dem Handelserfolg gutgeschrieben wurde. Mit den veräusserten und erworbenen eigenen Beteiligungstiteln sind keine Eventualverpflichtungen verbunden (insbesondere Rückkaufs- oder Verkaufsverpflichtungen). Alle Transaktionen mit Beteiligten in ihrer Eigenschaft sind mit Flüssigen Mitteln abgewickelt worden. 26

28 Fälligkeitsstruktur der Finanzinstrumente Fällig Aktivum / Finanzinstrumente auf Sicht kündbar innert 3 Monaten nach 3 bis zu 12 Monaten nach 12 Monaten bis zu 5 Jahren nach 5 Jahren immobilisiert Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften Forderungen gegenüber Kunden Hypothekarforderungen Handelsgeschäft 0 Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung 0 Finanzanlagen /. Wertberichtigungen für Ausfallrisiken Total Vorjahr Fremdkapital / Finanzinstrumente Verpflichtungen gegenüber Banken Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften 0 Verpflichtungen aus Kundeneinlagen Verpflichtungen aus Handelsgeschäften 0 Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Fiannzinstrumente Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair- Value-Bewertung 0 Kassenobligationen Anleihen und Pfandbriefdarlehen Total Vorjahr Total 0 Anhang zur Jahresrechnung 27

29 Informationen zum Ausserbilanzgeschäft Eventualforderungen und -verpflichtungen Vorjahr Kreditsicherungsgarantien und ähnliches Gewährleistungsgarantien und ähnliches Unwiderrufliche Verpflichtungen aus Dokumentarakkreditiven 0 0 Übrige Eventualverpflichtungen 0 0 Total Eventualverpflichtungen Treuhandgeschäfte Vorjahr Treuhandanlagen bei Drittgesellschaften Treuhandanlagen bei Gruppengesellschaften und verbundenen Gesellschaften 0 Treuhandkredite 0 Andere treuhänderische Geschäfte 0 Total Treuhandgeschäfte

30 Informationen zur Erfolgsrechnung Vorjahr Personalaufwand Gehälter (Sitzungsgelder und feste Entschädigungen an Bankbehörden, Gehälter und Zulagen) > davon Aufwände im Zusammenhang mit aktienbasierten Vergütungen und alternativen Formen von variablen Vergütungen 0 Sozialleistungen Wertanpassungen bezüglich des wirtschaftlichen Nutzens bzw. Verpflichtungen von Vorsorgeeinrichtungen Übriger Personalaufwand Total Sachaufwand Raumaufwand Aufwand für Informations- und Kommunikationstechnik Aufwand für Fahrzeuge, Maschinen, Mobiliar und übrige Einrichtungen sowie Operational Leasing Honorare der Prüfgesellschaft(en) (Art. 961a Ziff. 2 OR) > davon für Rechnungs- und Aufsichtsprüfung > davon für andere Dienstleistungen 9 0 Übriger Geschäftsaufwand > davon Abgeltung für eine allfällige Staatsgarantie 0 Total Wesentliche Verluste, ausserordentliche Erträge und Aufwände, wesentliche Auflösungen von stillen Reserven, Reserven für allgemeine Bankrisiken und freiwerdende Wertberichtigungen und Rückstellungen Ausserordentlicher Ertrag Aus der Auflösung des RBA-Hilfeleistungsfonds wurden wie im Vorjahr CHF verbucht. Weiter wurden Rückstellungen für Finanzanlagen (stille Reserven) über CHF aufgelöst. Anhang zur Jahresrechnung Ausserordentlicher Aufwand Es entstanden keine wesentlichen ausserordentliche Aufwände. Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken Im Geschäftsjahr 2015 wurden CHF (Vorjahr CHF ) Reserven für allgemeine Bankrisiken gebildet. Angabe und Begründung von Aufwertungen von Beteiligungen und Sachanlagen bis höchstens zum Anschaffungswert Die Sparkasse Schwyz AG hat im Berichtsjahr keine Aufwertungen von Beteiligungen und Sachanlagen vorgenommen. Laufende und latente Steuern Vorjahr Aufwand für laufende Steuern Aufwand für latente Steuern 0 0 Total Steuern Durchschnittlicher Steuersatz auf Basis des Geschäftserfolges 12.4% 14.9% 29

31 30

32 Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Sparkasse Schwyz AG, Schwyz Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Sparkasse Schwyz AG bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang (Seiten 8 bis 29) für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. > Verantwortung des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sach gemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. > Verantwortung der Revisionsstelle. Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthal- tenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflicht gemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Auf stellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grund - lage für unser Prüfungsurteil bilden. > Prüfungsurteil. Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. PricewaterhouseCoopers AG Markus Schmid Revisionsexperte Leitender Revisor Pascal Odermatt Revisionsexperte Luzern, 11. März 2016 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 31

33 Sparkasse in der Öffentlichkeit Fotos: Beat Christen, Engelberg 32

34 Sparkasse unterstützt eine Rarität aus der Vergangenheit Da sucht ein Journalist und Autor aus Engelberg im Archiv des Skiclubs im Estrich des früheren Engelberger Kursaals nach alten Startnummern für die Jubiläumsausstellung des Skiclubs. Stattdessen findet er aber in einem zugeschnürten Paket gut 100-jähriges Filmmaterial eines nicht unbekannten Künstlers aus Engelberg. Sein Name: Willy Amrhein. Ein Pionier für Engelberg Willy Amthein war zu seiner Zeit ein unwahrscheinlich moderner Mann, der seine Spuren bis in die heutige Zeit hinterlassen sowie unglaublich viel ge - schaffen und bewirkt hat. Typisch für Willy Amrhein s Leben ( ) war das Nebeneinander von scheinbar unzusammenhängenden Aktivitäten. Er war nicht nur Künstler, Grafiker, Fotograf und Filmer. Er wirkte unter anderem auch als Journalist, Sport- und Kulturförderer oder Jäger, Sammler und Höhlenforscher. Er hinterliess ein reiches künstlerisches Schaffen und seine Werke faszinieren noch heute. Willy Amrhein ist in erster Linie für seine Landschaftsbilder bekannt. Er ver - stand es, die unterschiedlichsten Farben und Stimmungen 1:1 auf die Leinwand zu bringen und dort festzuhalten. Eine Überraschung waren seine Filmaufnahmen, die er noch vor dem Ersten Weltkrieg realisiert hat und sämtliche Wintersportarten zeigen, die man damals im aufstrebenden Winterkurort Engelberg den Gästen angeboten hat. Sie stellen heute sogar eine wahre Rarität dar und sind mit grösster Sorgfalt zu behandeln. Die Pionierarbeit von Willy Amrhein in der Skisportförderung ist verblüffend. Er war Mitbegründer vom Skiclub Engelberg und der SAC Sektion Engelberg, dessen Präsident er war. Als Journalist, Autor und Kunstmaler hielt er die damalige Zeit Der für den Ton verantwortliche René Zingg (links) und Regisseurin Claudia Steiner (rechts) begutachten mit Olympiasiegerin Dominique Gisin die Interview-Aufnahmen. gerade auch in kritischen Beiträgen im Verlauf der Geschichte zu einem hervorragend fest. Er prägte Engelberg schönen Bild entwickelt. Durch den massgeblich mit und die Spuren dieses Olympiasieg der Engelberglerin Dominique Gisin kann der Bogen optimal in das aussergewöhnlichen Künstlers und Machers sind bis heute spürbar. Heute gespannt werden. Einen solchen Film zu realisieren ist Abenteuer und Szene für Szene zum Film Herausforderung zugleich. Die finanzielle Vor mehr als 10 Jahren fand ein Journalist und Autor aus Engelberg, zufälliger- eines solchen Dokumentarfilms sind nicht Herausforderung für die Realisierung weise im Archiv des früheren Engelberger zu unterschätzen. Durch die Verbindung Kursaals, unter Textilien verborgen, ein von der Sparkasse zu Engelberg hat die verschnürtes Packet. Darin enthalten Regionalbank entschieden, das Filmprojekt finanziell zu unterstützen. Ein waren mehrere 35-Millimeter Filmrollen, die noch vor dem Ersten Weltkrieg anderer Aspekt, dem gleichermassen aufgenommen wurden. Doch was macht Beachtung geschenkt werden soll, sind man mit so wertvollem Filmmaterial? Der die Drehorte. Viele von damals sind heute Kommentar einer Filmhistorikerin, dass durch neue Bauten verändert worden sich dieses Material hervorragend für oder bestehen gar nicht mehr. Doch die einen Dokumentarfilm eignen würde, gab Filmcrew löste auch solche Probleme mit den Anstoss diese Stücke der Vergangenheit Engelbergs in einem Film über den ckender Film über Willy Amrhein den Bravour und so entstand ein beeindru- Pionier festzuhalten. Mit der in Schwyz Engelberger «Alleskönner». Anfang aufgewachsenen Regisseurin war eine Dezember konnte das vollendete Projekt Expertin mit an Bord. Der Film startet mit im Kino vorgeführt werden. Bestimmt ist einer leeren, weissen Leinwand, die sich nun Willy Amrhein noch präsenter. Sparkasse in der Öffentlichkeit 33

35 Corporate Governance Berichterstattung > Übersicht. Der Bericht zur Corporate Governance beschreibt die Grundsätze der Führung und Kontrolle auf oberster Unter - nehmensebene der Sparkasse Schwyz AG mit Sitz in Schwyz. Die Prinzipien der Aktiengesellschaft zur Corporate Governance sind in den Statuten, dem Organisations- und Geschäftsreglement und weiteren Reglementen des Verwaltungsrates geregelt. Diese werden periodisch überprüft und angepasst. Die Statuten wurden letztmals am angepasst. Das Aktienkapital von CHF 12.1 Mio. ist in 121'000 Namenaktien mit einem Nennwert von 100 Franken eingeteilt. Die Aktien mit der Valorennummer sind nicht kotiert, werden jedoch ausserbörslich gehandelt. Bei einem Schlusskurs von CHF Franken am Jahresende ergibt sich eine Kapitalisierung von CHF Mio. > Kapitalstruktur. Die Gemeinde Schwyz ist gemäss Sparkassenverordnung vom 20. Februar 2004 verpflichtet, mindestens 51% des Kapitals der Sparkasse Schwyz AG zu halten. Die Gemeinde Schwyz ist von der gemäss Statuten der Sparkasse Schwyz AG bestehenden Eintragungsbeschränkung von 5% des Aktienkapitals befreit. Der Kapitalanteil der Gemeinde Schwyz beträgt 82.6%. Eigenkapitalnachweis: Seite 10 Beteiligungen und Kreuzbeteiligungen: Seite 21 Gesellschaftskapital: Seite 25 > Erforderliche Eigenmittel. Die Offenlegung der Eigenmittel der Bank per im Sinne von Art. 35 der Eigenmittelverordnung (ERV) ist auf der Website der Sparkasse ( einsehbar. 34

36 > Verwaltungsrat. Gemäss dem schweizerischen Obligationenrecht, den Statuten und dem Organisations- und Geschäftsreglement der Sparkasse Schwyz AG hat der Verwaltungsrat folgende Hauptaufgaben: > Festlegung der strategischen Ausrichtung, Planung und Führung der Bank > Festlegung der Organisation > Ausgestaltung von Rechnungswesen, interner Kontrolle und Finanzplanung > Ernennung und Abberufung der Geschäftsleitung, Oberaufsicht über die Geschäftsführung > Erstellen des Geschäftsberichts > Vorbereitung der Generalversammlung und Ausführung ihrer Beschlüsse Verwaltungsrat Vorname, Name Funktion / Jahrgang Ausschuss Felix Keller VRP 1961 CDC, FC Jakob Schuler VRP-Vize 1960 FC ARC Barbara Bienek VR 1964 ARC Beat Bürgler VR 1949 FC Albert Infanger VR 1953 ARC Markus Völkle VR 1954 CDC Pirmin Zehnder VR 1964 CDC Entscheide werden in der Regel vom Ge samt- rat in der Erfüllung seiner gesetzlichen verwaltungsrat getroffen. Zu seiner Unterstützung und Entlastung hat der Gesamtver- des Rechnungswesens, der Wirksam keit Auf gaben im Bereich der Ausgestaltung waltungsrat drei Ausschüsse gebildet. der Finanzkontrolle und Finanz planung Corporate Development Committee sowie der Einhaltung von ge setz lichen (CDC): Das CDC kontrolliert einerseits die Vorschriften. Es entlastet den Gesamtverwaltungsrat insbesondere auf den Umsetzung der strategischen Vorgaben, sorgt für deren Weiterentwicklung und Gebieten: überwacht andererseits den Personalführungsprozess. > interne und externe Revision > interne Kontrolle Finance Committee (FC): Das FC beschäftigt sich mit jenen Geschäften, die gemäss Die Organisation, Zusammensetzung, > Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Kompetenzordnung in die Verantwortung Aufgaben, Kompetenzen und Informa ti - des Verwaltungsrates fallen. Dazu gehören ons pflichten sind für jeden Ausschuss auch Organkredite und Geschäfte, die dem schrift lich festgehalten. Die Verantwortung für die an diese drei Gremien über- Art. 83 ERV unterliegen. Audit und Risk Committee (ARC): Das tragenen Aufgaben verbleibt jedoch in je- ARC unterstützt den Gesamtverwaltungs- dem Fall beim gesamten Verwaltungsrat. Erstmalige Verbleibende Wahl Amtsdauer Nationalität Beruflicher Wohnort Hintergrund bis GV 2017 CH 6430 Schwyz lic. iur. Rechtsanwalt bis GV 2019 CH eidg. dipl. Betriebsökonom FH, eidg Ibach dipl. Wirtschaftsprüfer bis GV 2019 CH Sozialversicherungsfachfrau und 6410 Goldau Verwaltungsfachfrau für Personalvorsorge, je mit eidg. Fachausweis bis GV 2017 CH eidg. dipl Schwyz Automechaniker bis GV 2018 CH dipl. Wirtschaftsprüfer, Betriebsökonom 6052 Hergiswil HWV/FH bis GV 2019 CH Unternehmer 6442 Gersau bis GV 2019 CH dipl. Ing. FH, 6430 Schwyz Wirtschaftsingenieur STV Corporate Governance Berichterstattung Kein Mitglied des Verwaltungsrates unterhält wesentliche Geschäftsbeziehungen zur Sparkasse Schwyz AG, welche die Unabhängigkeitskriterien gem. FINMA-RS 08/24 tangieren. Alle Mitglieder des Verwaltungsrates gelten als unabhängig. Geschäftsleitung Vorname, Name Jahrgang Heinz Wesner 1968 Corinna Strickler 1968 Marco Zörner 1979 Funktion Eintritt Nationalität Wohnort Vorsitzender der 2014 CH Geschäftsleitung 6370 Stans Mitglied der 1994 CH Geschäftsleitung 6402 Merlischachen Mitglied der 2013 CH Geschäftsleitung 8853 Lachen Beruflicher Hintergrund Betriebsökonom HWV, Executive MBA eidg. dipl. KMU-Finanz expertin, Finanzplanerin mit eidg. FA lic. oec. HSG 35

37 > Organisation des Verwaltungsrates. Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Für die Mitglieder des Verwaltungsrates bestehen Anforderungsprofile, welche fachliche und persönliche Komponenten beinhalten. Sämtliche Verwaltungsräte sind mit min - destens einer Aktie an der Sparkasse Schwyz AG beteiligt. Der Verwaltungsrat ist das oberste Organ der Sparkasse Schwyz AG und übt die Aufsicht und Kon - trolle über die Geschäftsführung aus. Er verfügt über die höchste Entscheidungskompetenz und legt die Strategie und die Organisation der Bank fest. Die Füh - rung des laufenden Geschäfts hat der Verwaltungsrat der Geschäftsleitung, unter dem Vorsitz von Herrn Heinz Wesner, übertragen. > Arbeitsweise des Verwaltungsrates. Der Verwaltungsrat trifft sich so häufig, wie es der Geschäftsverlauf erfordert, mindestens jedoch einmal im Quartal. Die Mitglieder der Geschäftsleitung neh - men an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil, haben jedoch keine Entscheidungsbefugnisse. Externe Spezialisten zur Behandlung spezifischer Themen wer den bei Bedarf beigezogen. Auch diese haben keinerlei Entscheidungsbefugnisse. Im Berichtsjahr hat sich der Verwaltungsrat zu sechs ordentli chen Sitzungen getroffen sowie ein zwei - tägi ges Strategieseminar durchgeführt. Dabei wurden die Strategie für die kom men den fünf Jahre verifiziert sowie die jährliche Risikobeurteilung vor - ge nommen. Zudem beurteilte der Ver wal - tungsrat seine Zielerreichung und Ar beitsweise im Sinne der neuen auf - sichtsrechtlichen Vorschriften. > Geschäftsleitung. Als leitendes Organ führt der vom Verwaltungsrat be - stimm te Vorsitzende der Geschäftsleitung die Gesellschaft. Er vertritt die Sparkasse Schwyz AG vorbehältlich der Vertretungsbefugnisse des Verwaltungs rates gegenüber Dritten mit Kollektivunterschrift. > Mandate. Folgende Bankorgane vertre ten die Interessen der Sparkasse Schwyz AG in nachfolgenden Gesellschaften: > Jakob Schuler, Präsident des Verwaltungsrates der Entris Audit AG (Bern), Mitglied des Verwaltungsrates der Entris Audit AG (Bern), Mitglied des Verwaltungsrates der RBA-Futura AG (Bern), > Heinz Wesner, Präsident des Verwaltungsrates der SKS Real Estate AG (Schwyz), Mitglied des Verwaltungsrates der Esprit Netzwerk AG (Solothurn), Vereinsmitglied des Vereins Spirit-Banken (Münsingen), > Marco Zörner, Mitglied des Verwaltungsrates der H. Bruderer Vermögensverwaltung AG (Zürich), Mitglied des Stiftungsrates der REVOR Freizügigkeitsstiftung (Bern). > Entschädigung Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. Die Entschädigungen an den Verwaltungsrat sowie an die Geschäftsleitung umfassen namentlich Honorare, Saläre, Bonifikationen und Sachleistungen, wobei die Mitglieder des Verwaltungsrates keine Bonifikation, andere Sachleistungen oder Son derkon ditionen bei Sparkasse-Produkten erhal ten. Aktienzuteilungsprogramme und dergleichen bestehen nicht. Die Sparkasse Schwyz AG übte bei der Aus richtung von solchen Entschädigungen an die Mit glieder des Verwaltungs - rates und der Geschäftsleitung schon immer eine grosse Zurückhaltung. Die Entschädigungen an die Verwaltungsratsmitglieder betrugen insgesamt CHF und wurden an der Generalversammlung vom 20. Mai 2011 bis auf Weiteres festgelegt. Das Salär der Geschäftsleitung wird durch den Verwaltungsrat bestimmt und wird mit Hilfe von Branchenstand ards festgelegt. Dabei werden die Mindeststandards des neuen FINMA Rundschreibens 10/01 «Vergütungssysteme» berücksichtigt und auf freiwilliger Basis sinngemäss umgesetzt. 36

38 > Aktienbesitz. Die Bank hat keine Opti - onen ausstehend. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung halten per Ende Jahr 270 Aktien oder 0.22% Aktienanteil. > Kredite, Hypotheken und Darlehen. Für die Gewährung von Organkrediten gelten die gleichen Beurteilungs- und Bewertungskriterien wie im Kundenverkehr. Die Geschäftsleitung sowie alle Mitarbeitenden der Sparkasse Schwyz AG erhalten auf ihren Krediten, Hypothe - ken und Darlehen Konditionen, welche unter den marktüblichen Sätzen liegen. Diese Vergünstigungen sind in der Bankbranche üblich. Es bestehen kei - ne Bürgschaften zugunsten von Organmitgliedern und diesen nahe stehen - den Personen für Darlehen, die von Dritten gewährt werden. > Revision. Als obligationenrechtliche Revisionsstelle und aufsichtsrechtliche Prüfgesellschaft amtet PricewaterhouseCoopers AG, Luzern. Der leitende Revi sor ist seit dem Abschluss 2010 für das Mandat verantwortlich. Im Rechnungs jahr 2015 stellte die Revisionsstelle CHF an Revisionshonorar in Rechnung. Die Erfordernisse der Unabhängigkeit im Sinne der schweizeri - schen Gesetzgebung und der internationalen Richtlinien werden strikt eingehalten. Der Bericht wird der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern, direkt durch die Prüfgesellschaft zugestellt und mit dem Audit Committee sowie dem Gesamtverwaltungsrat besprochen. Der Verwaltungsrat und insbesondere das Audit Committee werden in ihrer Tätig - keit von der internen Revision unterstützt. Die interne Revision ist dem Verwaltungsrat direkt unterstellt. Der Leiter der internen Revision wird durch den Verwaltungsrat ernannt. Die interne Revision wird durch die Entris Audit AG, Bern, und damit personell und organisatorisch unabhängig von der Bank durchgeführt. Sie erfüllt die qualitativen Anforderungen des Schweizerischen Verbandes für Interne Revision (SVIR). Die Prüfberichte werden laufend dem Verwaltungsrat zur Kenntnis gebracht. Die externe Prüfgesell- schaft und die interne Revision koordinieren die Prüftätigkeit und decken so die bedeutenden Risikofelder der Bank ab. > Informationspolitik. Die Sparkasse Schwyz AG fühlt sich einer transparenten und offenen Information den Aktionä - ren und weiteren Anspruchsgruppen gegenüber verpflichtet. Die Informationen erfolgen durch den Geschäftsbericht und durch regelmässige Informationen in Form von Schreiben an die Aktionäre, weiteren Publikationen sowie einer lau - fen den Berichterstattung in den relev an - ten Medien. Der Öff ent lichkeit liegt der Geschäftsbericht an unseren Schaltern frei zugänglich auf. Weitere In - for mationen sind auch über die Website ( abrufbar. Offizi - elles Publikationsorgan der Gesellschaft ist das Schweizerische Handelsamts - blatt. Anfragen können auch an direktion@sparkasse.ch gestellt werden. Die wichtigsten Termine > 31. Dezember 2015 Abschluss des Geschäftsjahres > 3. Februar 2016 Bekanntgabe des Jahresabschlusses > bis Ende April 2016 Veröffentlichung des Geschäftsberichtes > 13. Mai 2016 Generalversammlung > Ende Mai 2016 Auszahlung der Dividende > 30. Juni 2016 Halbjahresabschluss Corporate Governance Berichterstattung 37

39 38 Sparkasse persönlich

40 Remo Hicklin, Kreditkundenberater in Schwyz und Goldau «Wäre es für dich eine Option, einmal wieder für die Arbeit nach Schwyz zurückzukommen?» Dieser Telefonanruf holte Remo Hicklin vor mehr als drei Jahren wieder in den Talkessel und somit zur Sparkasse. Hier kann er sich auf den spannenden Bereich der Kreditkundenberatung fokussieren und für seine Kundschaft die passende Lösung suchen. Remo Hicklin kann mit seinen 39 Jahren bereits auf eine langjährige Erfahrung in der Bankbranche zurückblicken. Er absolvierte die Ausbildung zum Kaufmännischen Angestellten sowie etliche Berufsjahre bei einer Schwyzer Bank, erkundete zwischendurch die Privatwirtschaft im Marketingbereich, arbeitete später in Zürich bei einer Bank und kehrte anschliessend im Jahr 2013 zur Sparkasse. «Die Kundinnen und Kunden bestimmen meine Agenda» Warum wird man Kreditkundenberater bei einer Regionalbank? Remo schätzt vor allem den Kontakt mit anderen Menschen sowie die Möglichkeit, sie bei allen finanziellen Angelegenheiten zu begleiten und ihnen die eigenen Erfahrungen mitzugeben. Sie sind es auch, die seine Agenda durch Termine bestimmen, was gleichermassen aufregend und abwechslungsreich ist. Aufgrund der flachen Hierarchie der Sparkasse sind kurze und schnelle Entscheidungswege gegeben, was wiederum der Kundschaft zugutekommt. «Bei unserer Bank spürt man, dass wir hier nicht nur eine Nummer sind. Dabei ist jeder motiviert und mit grossem Engagement bei der Arbeit das finde ich unbezahlbar und anspornend zugleich», meint Remo. Neben den schönen Aufgaben, wobei man gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden eine zufriedenstellende Lösung sucht, gibt es auch herausfordernde Situationen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Marktsituation gegenteilig zu den Kundeninteressen spielt. Aber auch in solchen Remo Hicklin mit seiner Frau Sandra und seinen zwei Kindern Emma und Sofia Situationen versucht Remo pragmatische den Kinderzimmern. Anschliessend ge - und unkomplizierte Lösungen zu suchen niesst er die ruhigen gemütlichen Stunden genau solche, die die Schwyzer Regionalbank auszeichnen. sein Traum ist, muss Remo nicht lange mit seiner Frau Sandra. Auf die Frage was überlegen: «Am liebsten möchte ich mit «Meine Mädchen bestimmen das meiner Familie während ein paar Monaten Abendprogramm» durch Italien reisen und dort das finden, Wer Remo persönlich kennt, der weiss, wovon ich noch gar nicht wusste, dass ich dass er am liebsten unter Leuten in es verloren habe.» «seinem» Schwyz oder im Tessin unterwegs ist. Der 39-Jährige ist in diversen Vereinen ein aktives Mitglied und mischt so im Schwyzer Dorfleben massgeblich mit. Vor allem das Fasnachts-Brauchtum lässt das Herz des Familienvaters höher schlagen und so trifft man ihn bestimmt an den Fasnachtstagen irgendwo in Schwyz am Orangen verteilen am liebsten als Blätz. Neben der Arbeit, geniesst er seine Zeit gerne mit seiner Familie. «Wenn ich nach Feierabend nach Hause komme, so sind die ersten 2-3 Stunden von meinen Mädchen bestimmt», stellt Remo klar. Es wird gespielt, Hausaufgaben gemacht, miteinander gekocht und was halt so alles Die Schwyzer Fasnacht ist die grosse dazu gehört bis zum Lichterlöschen in Leidenschaft von Remo Hicklin. Sparkasse persönlich 39

Halbjahres- bericht 2016

Halbjahres- bericht 2016 2016 Halbjahresergebnis 2016 Die Nidwaldner Kantonalbank erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten 2016 einen Geschäftserfolg von CHF 12,7 Millionen und einen Reingewinn von CHF 6,4 Millionen. Das Bankgeschäft

Mehr

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017 Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe Konzernabschluss 30. Juni 2017 Konsolidierte Bilanz 30.06.2017 31.12.2016 Aktiven Flüssige Mittel 1 248 305 1 195 140 Forderungen gegenüber Banken 160 861 154

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Wetzikon, 9. August 2018 Medienmitteilung Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank Im ersten Halbjahr 2018 hat die Clientis Zürcher Regionalbank ihr Kerngeschäft weiter

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in 1000 CHF Berichtsjahr Vorjahr Veränderung Veränderung in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'523'022

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018 Mit einem erfreulichen Halbjahresergebnis kann die Regiobank Männedorf AG den Trend der letzten Jahre fortsetzen. Bei weiterhin tiefem Zinsniveau und sich laufend

Mehr

Halbjahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss 2017 Halbjahresabschluss 2017 Stabiles erstes Semester Kundengeschäft und Bilanz Wir blicken auf ein stabiles erstes Semester zurück. Der Zuwachs des Kundengeschäfts (Ausleihungen, Kunden- und Depotgelder)

Mehr

Halbjahresabschluss 2016

Halbjahresabschluss 2016 Halbjahresabschluss 2016 Konzernbilanz per 30. Juni 2016 Aktiven 30.06.2016 31.12.2015 Flüssige Mittel 41 470 31 930 Forderungen gegenüber Banken 11 662 9 913 Forderungen gegenüber Kunden 18 132 18 327

Mehr

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016 Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe raiffeisen.ch/geschaeftsbericht 1 Gruppen-Bilanz per 31. Dezember in % Anhang Aktiven Flüssige Mittel 20'389'822 18'907'231 1'482'591 7,8 18 Forderungen gegenüber Banken

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2017 Vergleich zu 31.12.2016 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandschaftliche KB /

Mehr

Schaffhauser Kantonalbank

Schaffhauser Kantonalbank Schaffhauser Kantonalbank Halbjahresabschluss per 30.6.2018 Die Schaffhauser Kantonalbank legt in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Zinsengeschäft (Brutto-Erfolg Zinsengeschäft + 1.6 %) und Kommissionsgeschäft

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2013 2012 2011 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2011 2010 2009 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2008 2007 2006 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in Halbjahresbericht 2018 Titel Lead in 2 Titel Auf einen Blick Lead Kennzahlen in zum ersten Halbjahr im Jahresvergleich Die Appenzeller Kantonalbank ist die führende Bank im Kanton Appenzell

Mehr

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017 Titel Lead in Jahresabschluss 2017 Mediendokumentation 23. Januar 2018 APPKB mit sehr gutem Jahresabschluss Medienmitteilung Appenzell, 23. Januar 2018 Die Appenzeller Kantonalbank (APPKB) ist 2017 wiederum

Mehr

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 18. Januar 2013 Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg Im Hypothekargeschäft exponierte Schweizer Banken sind seit Monaten mit anhaltend niedrigen

Mehr

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2016 Das erste Halbjahr 2016 darf für die Regiobank Männedorf AG als äusserst erfolgreich bezeichnet werden, konnte doch ein ansprechendes Bilanzsummenwachstum und

Mehr

ZWISCHENBERICHT

ZWISCHENBERICHT ZWISCHENBERICHT 2018 1.1.2018 30.6.2018 KENNZAHLEN 31.12.2017 30.6.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'663'325 19'232'655 19'928'525 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000

Mehr

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis.   Lenzburg, 14. Januar 2011 Medienmitteilung Seite 1/5 Lenzburg, 14. Januar 2011 Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis Die Hypothekarbank Lenzburg AG hat mit einer Bilanzsummenzunahme von 3,2 % erstmals die CHF 4

Mehr

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen. Geschäftsjahr 2016 Wir sind für Sie da. Versprochen. Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2016 2015 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2016 31.12.2015 Bilanzsumme 4 300,99 4 273,84 0,6 Forderungen

Mehr

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss per 30. Juni 2012 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2012 1.1.-30.6.2012 1.1.-30.6.2011 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1 361 1 256 8,4 Geschäftsaufwand 841 753 11,7 Bruttogewinn

Mehr

Halbjahresbericht 2018

Halbjahresbericht 2018 Halbjahresbericht 2018 Unsere Region. Unsere Bank. Unsere Region. Unsere Bank. Sehr geehrte Aktionärinnen Sehr geehrte Aktionäre Wir freuen uns über die positive Entwicklung unserer Bank im Jahresvergleich

Mehr

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017 26. Januar 2017 Medienmitteilung Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB Die BEKB hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich entwickelt: Die Kundenausleihungen erhöhten sich um 720,8 Millionen

Mehr

> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung.

> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung. > Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung. Geschäftsbericht 2017 Ihre Bank. Seit 1812. www.sparkasse.ch Inhaltsverzeichnis > Kurzübersicht 3 > Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten

Mehr

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN

SCHWEIZERISCHE KANTONALBANKEN 0 1001 1003 1016 1004 1007 1009 1011 3 103 5 105 14 114 6 106 8 108 10 110 11 111 Bilanz per 31.12.2011 Vergleich zu 31.12.2010 Aargauische KB / Aarau Appenzeller KB / Appenzell Basellandsch. KB / Liestal

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 30. April 2016, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug www.zugerkb.ch Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2015 und Jahresrechnung 2015

Mehr

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab.

Die Hypothekarbank Lenzburg AG schliesst das Geschäftsjahr 2014 mit einem Gewinn von CHF 21.2 Mio. im Rahmen des Vorjahres (-0.9 %) ab. Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 16. Januar 2015 Konstantes Jahresergebnis der Hypothekarbank Lenzburg AG Die Schweizer Wirtschaft entwickelte sich 2014 erneut deutlich dynamischer als jene des Euroraums.

Mehr

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Unser Jahr 2016 Kurzfassung 178. Geschäftsbericht Hansjörg Diller Vorsitzender der Geschäftsleitung 2 Ein herzliches Dankeschön Erneut mit Bravur hat die Clientis BS Bank Schaffhausen das Geschäftsjahr

Mehr

> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung.

> Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung. > Sparkasse Schwyz. Eine moderne Bank mit regionaler Verankerung. Geschäftsbericht 2018 Ihre Bank. Seit 1812. www.sparkasse.ch Inhaltsverzeichnis > Kurzübersicht 3 > Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten

Mehr

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs

LZ Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs LZ 3.4.3.1 Jahresrechnung des eigenen Lehrbetriebs Teilkriterium 1 Allgemein: Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. Banken mit einer von mehr als 100 Mio. CHF müssen

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr 2018 Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2018 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz 30.6.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 4 683,87 4 549,04 3,0 Forderungen gegenüber Kunden 309,36 310,75

Mehr

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief Grüezi Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief 2 Semesterabschluss 2018 Kontinuierlich vorwärts «Qualität, Leidenschaft und regionale Verankerung: Dafür steht unsere acrevis heute wie auch morgen genauso

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Samstag, 29. April 2017, 15.00 Uhr (Türöffnung 13.30 Uhr) BOSSARD Arena Zug Traktanden und Anträge 1. Lagebericht 2016 und Jahresrechnung 2016 Der Bankrat

Mehr

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB)

Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Semesterabschluss 2015 Zwischenbericht gemäss den FINMA Rechnungslegungsvorschriften für Banken (RVB) Konzernbilanz 2 Konzernerfolgsrechnung 3 Eigenkapitalnachweis 3 Anhang 4 Konzernbilanz Aktiven in 1000

Mehr

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank

Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Medienmitteilung Schaffhauser Kantonalbank Jahresabschluss 2017 Breit abgestützter operativer Erfolg führt zu zweithöchstem Jahresgewinn von 42.2 Mio. (+ 7.8 %) Das Retailgeschäft legt bei den «KB PLUS»-Produktpaketen

Mehr

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr. Glarus, 27. Januar 2015 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2014: Anhaltendes Wachstum bei Kundengeldern und Hypotheken Bruttogewinn und Reingewinn deutlich über Vorjahr

Mehr

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018 Geschäftsjahr Auf einen Blick AUF EINEN BLICK 2017 in Mio. CHF in Mio. CHF Veränderung in % Bilanz Bilanzsumme 4 804,04 4 549,04 5,6 Kundenausleihungen (brutto) 3 525,44 3 429,44 2,8 Verpflichtungen aus

Mehr

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken

Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken Zürcher Kantonalbank steigert Halbjahresgewinn um 7% auf 420 Mio. Franken Medienmitteilung Die Zürcher Kantonalbank hat im ersten Halbjahr 2017 den Konzerngewinn gegenüber der Vorjahresperiode um 7% auf

Mehr

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017

BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Anstieg des Geschäftserfolgs und des Konzerngewinns im ersten Halbjahr 2017 In einem weiterhin ungünstigen Zinsumfeld legt die BCV-Gruppe für das erste Halbjahr 2017 sehr gute

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2015 www.zugerkb.ch Erfreuliches Jahresergebnis 2015 Die Zuger Kantonalbank hat ein erfreuliches Jahresergebnis 2015 erwirtschaftet. Im Berichtsjahr resultierte ein Geschäftserfolg von

Mehr

Semesterabschluss Grüezi

Semesterabschluss Grüezi 1 Semesterabschluss 2016 Grüezi 2 acrevis Semesterabschluss 2016 Stärke durch Stabilität «Unternehmen von überschaubarer Grösse mit regionalem Fokus und nachvollziehbarem Geschäftsmodell wie acrevis behaupten

Mehr

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X)

XXXXXX. Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse. Kreuzen Sie das Zutreffende an (X) Schweizerische Nationalbank Ressort Statistik Datenerfassung Postfach XXXXXX Bitte Ihren Code einsetzen Lieferschein für Disketten (FRIN) Bitte ausdrucken und der Diskette beilegen Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Medienmitteilung Seite 1/6 Lenzburg, 17. Januar 2014 Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG Die schweizerische Wirtschaft konnte im Jahr 2013 ihre erfolgreiche Wachstums-

Mehr

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio.

Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio. Medienmitteilung Seite 1/7 Hypothekarbank Lenzburg AG erwirtschaftet im Jubiläumsjahr einen Gewinn von 21 Mio. Die Hypothekarbank Lenzburg AG erzielt im Jahr ihres 150-jährigen Bestehens einen Gewinn von

Mehr

Jahresrechnung 2016 True and Fair View

Jahresrechnung 2016 True and Fair View Jahresrechnung 2016 True and Fair View 1 2 Inhalt 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Geldflussrechnung 6 Eigenkapitalnachweis 7 Anhang 14 Informationen zur Bilanz 21 Bericht der Revisionsstelle Die Bank ist

Mehr

Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze

Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze 2 Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze 2016 2015 Veränderung 1 000 CHF 1 000 CHF 1 000 CHF Bilanz Bilanzsumme 2 618 292 2 502 211 116 081 Ausleihungen an Kunden 2 174 645 2 126 028 48 617 Kundengelder 2 000

Mehr

Jahresrechnung 2017 True and Fair View

Jahresrechnung 2017 True and Fair View 1 Jahresrechnung 2017 True and Fair View 181. Geschäftsbericht der Bank Leerau Genossenschaft Inhalt 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Geldflussrechnung 6 Eigenkapitalnachweis 7 Anhang 14 Informationen zur

Mehr

Das Geschäftsjahr 2018 in Kürze

Das Geschäftsjahr 2018 in Kürze 1 2 Das Geschäftsjahr 2018 in Kürze 2018 2017 Veränderung Bilanz Bilanzsumme 2 792 416 2 696 561 95 855 Ausleihungen an Kunden 2 313 125 2 244 342 68 783 Kundengelder 2 088 123 2 058 071 30 052 Eigenkapital

Mehr

Der Halbjahresbericht 2011.

Der Halbjahresbericht 2011. Der Halbjahresbericht 2011. Abschluss per 30.6.2011. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 30,77 Mio. CHF 16,6% Bruttogewinn 44,12 Mio. CHF 5,3% Bilanzsumme 14,27 Mia. CHF + 0,1 % Hypothekarforderungen 11,93

Mehr

Jahresrechnung 2018 True and Fair View

Jahresrechnung 2018 True and Fair View Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 1 Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Geldflussrechnung 4 Darstellung des Eigenkapitalnachweises 5 Anhang zur Jahresrechnung 25 Bericht der Revisionsstelle Impressum BANK EKI Genossenschaft

Mehr

Jahres- bericht 2018Jahresbericht 2018

Jahres- bericht 2018Jahresbericht 2018 Jahres- bericht 2018Jahresbericht 2018 Vorwort des Präsidenten 2 Lagebericht der Bank 3 Jahresrechnung / Bilanz 6 Erfolgsrechnung 7 Gewinnverwendung 8 Darstellung des Eigenkapitalnachweises 9 Anhang der

Mehr

Regiobank-Event 2016 Persönliche Einladung

Regiobank-Event 2016 Persönliche Einladung Regiobank-Event 2016 Persönliche Einladung 2 Das Geschäftsjahr 2017 in Kürze 2017 2016 Veränderung 1 000 CHF 1 000 CHF 1 000 CHF Bilanz Bilanzsumme 2 696 561 2 618 292 78 269 Ausleihungen an Kunden 2 244

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015 Immer da, wo Zahlen sind. Wir machen den Weg frei Schlüsselzahlen per 30. Juni 2015 1.1.-30.6.2015 1.1.-30.6.2014 Erfolgs-Kennzahlen Betriebsertrag 1'510

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

GESCHÄFTSJAHR Kurzbericht

GESCHÄFTSJAHR Kurzbericht GESCHÄFTSJAHR 2018 Kurzbericht KENNZAHLEN 31.12.2017 31.12.2018 KUNDENAUSLEIHUNGEN IN CHF 1'000 KUNDENVERMÖGEN IN CHF 1'000 14'048'581 14'877'437 19'232'655 19'349'238 EIGENE MITTEL IN CHF 1'000 / VOR

Mehr

Jahresrechnungen der Bank EEK und der EEK Gruppe. Jahresrechnung 2017

Jahresrechnungen der Bank EEK und der EEK Gruppe. Jahresrechnung 2017 Jahresrechnungen der Bank EEK und der EEK Gruppe Jahresrechnung 2017 Inhalt Inhaltsverzeichnis EEK Gruppe 1 Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Geldflussrechnung 2017 4 Darstellung des Eigenkapitalnachweises 5

Mehr

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007

Medienmitteilung. Semesterbericht 2007 Medienmitteilung Semesterbericht 2007 Die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft schuf für unsere Bank im ersten Semester ideale Rahmenbedingungen. Der gegenüber dem Euro und anderen Hauptwährungen schwache

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank.

HALBJAHRESBERICHT. bequem unterwegs ein konto eröffnen. per 30. Juni wir sind einfach bank. HALBJAHRESBERICHT 16 bequem unterwegs ein konto eröffnen. Eröffnen Sie Ihr Valiant-Konto jetzt ganz einfach online. In nur 10 Minuten. valiant.ch/konto wir sind einfach bank. per 30. Juni 2016 In Kürze

Mehr

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019

Medieninformation. Glarus, 7. Februar 2019 Glarus, 7. Februar 2019 Medieninformation Jahresabschluss der Glarner Kantonalbank per 31.12.2018: Bilanzsumme mit einem Plus von 6 Prozent Rund 200 Millionen Franken mehr Kundengelder Reingewinn steigt

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2016 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2016 1.1. 30.6.2016 Beträge in Mio. CHF 1.1. 30.6.2015 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'522 1'507

Mehr

Das Halbjahr 2018 auf einen Blick

Das Halbjahr 2018 auf einen Blick Halbjahresbericht 2018 2 SLR Halbjahresbericht 2018 Das Halbjahr 2018 auf einen Blick in 1 000 CHF 30.06.2018 31.12.2017 Bilanzsumme 529 243 518 324 Veränderung in % 2.11 2.31 Kundengelder 381 874 371

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Der Halbjahresbericht 2013.

Der Halbjahresbericht 2013. Der Halbjahresbericht 2013. Abschluss per 30.6.2013. Auf einen Blick Halbjahresgewinn 26,25 Mio. CHF 23,6 % Bruttogewinn 35,60 Mio. CHF 21,6 % Bilanzsumme 15,69 Mrd. CHF + 2,9 % Hypothekarforderungen 12,80

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresgewinn auf Höhe des Vorjahres Das Geschäftsjahr 2011 stellte die Zuger Kantonalbank vor grosse Herausforderungen. Verschiedene makroökonomische Rahmenbedingungen hatten starke

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

Jahresrechnungen der Bank EEK und der EEK Gruppe. Jahresrechnung 2018

Jahresrechnungen der Bank EEK und der EEK Gruppe. Jahresrechnung 2018 Jahresrechnungen der Bank EEK und der EEK Gruppe Jahresrechnung 2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis EEK Gruppe 1 Bilanz 2 Erfolgsrechnung 3 Geldflussrechnung 4 Darstellung des Eigenkapitalnachweises 5 Erläuterungen

Mehr

Anhang. 1. Unsere Bank

Anhang. 1. Unsere Bank Anhang 1. Unsere Bank Name, Rechtsform und Sitz Die Clientis Zürcher Regionalbank Genossenschaft (ZRB) ging 2009 aus der Fusion zwischen der Clientis Sparkasse Zürcher Oberland und der Clientis Sparkasse

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Zwischenabschluss per 30. Juni 2016 1 Das Halbjahresergebnis 2016 im Überblick 1. Halbjahr 2015 1. Halbjahr 2016 in % Erfolgsrechnung Geschäftsertrag 191,4 185,5 5,9 3,1 Geschäftsaufwand

Mehr

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016Jahresbericht 2016 InhaltZum Inhalt Seite Vorwort des Präsidenten 2 Lagebericht der Bank 3 Jahresrechnung / Bilanz 8 Erfolgsrechnung 10 Gewinnverwendung 11 Darstellung des Eigenkapitalnachweises

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Halbjahresergebnis H1 2016

Halbjahresergebnis H1 2016 BANK FRICK Halbjahresergebnis H1 2016 V 1.1 www.bankfrick.li 2 Ausgezeichnetes erstes Halbjahr Im ersten Halbjahr 2016 konnten wir unseren Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode um 11,6 % auf 2,2 Mio.

Mehr

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Novavisions AG Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Rotkreuz Als Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015

BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Medienmitteilung BCV-Gruppe: Zunahme des Konzerngewinns um 14% im Jahr 2015 Die BCV-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. In einem nach wie vor kontrastreichen Umfeld

Mehr

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken

Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken Zürcher Kantonalbank steigert Konzerngewinn auf erfreuliche 782 Mio. Franken Medienmitteilung Die Zürcher Kantonalbank hat im Geschäftsjahr 2017 den Konzerngewinn gegenüber dem Vorjahr um 3% auf 782 Mio.

Mehr

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017 9M-Resultate 2017 Informationen für Analysten und Investoren November 2017 Übersicht Finanzielle Resultate 9M per 30.9.2017 Anhang 2 Highlights 9M 2017 Die 9M 2017-Zahlen beinhalten 9 Monate Valiant Holding

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 217 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 217 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/17 31/12/16 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG

BANQUE HAVILLAND (LIECHTENSTEIN) AG HALBJAHRESABSCHLUSS 218 ZWISCHENABSCHLUSS PER 3. JUNI 218 (IN CHF) AKTIVEN 3/6/18 31/12/17 Flüssige Mittel Forderungen gegenüber Banken a) Täglich fällig b) Sonstige Forderungen Forderungen gegenüber Kunden

Mehr

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2017 Schlüsselzahlen per 30. Juni 2017 1.1.-30.6.2017 Beträge in Mio. CHF 1.1.-30.6.2016 Beträge in Mio. CHF in % Erfolgs-Kennzahlen Geschäftsertrag 1'629 1'522

Mehr

ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2015

ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2015 ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 215 ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 215 189. Geschäftsjahr AEK BANK 1826 Genossenschaft LAGEBERICHT Regulatorisches Umfeld Der Regulierungsdruck ist spürbar unverändert hoch. Er

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 28. April 2016 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016 Die Schweizerische Nationalbank

Mehr

Geschäftsbericht Geschäftsbericht. Unser Jahr

Geschäftsbericht Geschäftsbericht. Unser Jahr Geschäftsbericht 2017 188. Geschäftsbericht Unser Jahr 2017 1 Wir agieren als unabhängiger Finanzdienstleister unter einem starken Dach: Clientis vereint eine Gruppe erfolgreicher Schweizer Regionalbanken

Mehr

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy

Anhang 1 zum FINMA-RS 15/xy Tabellarische Übersicht der Bestimmungen des Obligationenrechts und deren Anwendung auf Abschlüsse nach den Schweizer Rechnungslegungsvorschriften für Banken und nach den durch die FINMA anerkannten internationalen

Mehr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr Die acrevis Bank AG kann über ein erfolgreiches erstes Semester 2014 berichten. Bei insgesamt leidlichen Rahmenbedingungen hat sich die Regionalbank

Mehr

Jahresabschluss

Jahresabschluss Jahresabschluss 2014 www.zugerkb.ch Gutes Jahresergebnis 2014 Die Zuger Kantonalbank hat ein gutes Jahresergebnis 2014 erwirtschaftet. Unter Berücksichtigung der einmaligen Zuweisung an die Pensionskasse

Mehr

Medienmitteilung Seite 1/8

Medienmitteilung Seite 1/8 Medienmitteilung Seite 1/8 Lenzburg, 12. Januar 2018 Hypothekarbank Lenzburg AG steigert Ertrag und Gewinn und beantragt Sonderausschüttung für die Aktionäre Die Hypothekarbank Lenzburg AG konnte im abgelaufenen

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

20 Halbjahresbericht 18

20 Halbjahresbericht 18 20 Halbjahresbericht 18 02 HALBJAHRESERGEBNIS 2018 IM ÜBERBLICK in Mio. CHF 1. Halbjahr 2017 1. Halbjahr 2018 Veränderung in % Erfolgsrechnung Geschäftsertrag 194,3 199,2 2,5 Geschäftsaufwand 93,1 100,0

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Triba Partner Bank AG Unser Jahr Geschäftsbericht

Triba Partner Bank AG Unser Jahr Geschäftsbericht Triba Partner Bank AG Unser Jahr 2016 115. Geschäftsbericht 2 Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 3 Inhalt Vorwort Seite 4 Lagebericht Seite 6 Corporate Governance Seite 12 Organe Seite 14 Bilanz

Mehr

Geschäftsbericht Geschäftsbericht. Unser Jahr

Geschäftsbericht Geschäftsbericht. Unser Jahr Geschäftsbericht 2017 128. Geschäftsbericht Unser Jahr 2017 1 Ihr verlässlicher Partner Steuern Sie neue Ziele an wir schaffen gemeinsam die finanziellen Voraussetzungen für Ihren Erfolg. Inhalt 4 Vorwort

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Angaben zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Die Schwyzer Kantonalbank ist nach Art. 16 der per 31.12.2013 gültigen Eigenmittelverordnung

Mehr

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016

Novavisions AG. Rotkreuz. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Novavisions AG Rotkreuz Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Novavisions

Mehr

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 31. Oktober 2018 Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018 Die Schweizerische

Mehr

ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT Aus Erfahrung

ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT Aus Erfahrung ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 216 Aus Erfahrung www.aekbank.ch ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 216 3 ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT 216 19. Geschäftsjahr der AEK BANK 1826 Genossenschaft 4 ANHANG ZUM GESCHÄFTSBERICHT

Mehr