Seminarfacharbeiten. 2000/2001 Thomas Seeber Geschichte 5.Sem/2002 Die Wikinger Christian Mangold Kulturgeschichte Christian Huse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarfacharbeiten. 2000/2001 Thomas Seeber Geschichte 5.Sem/2002 Die Wikinger Christian Mangold Kulturgeschichte Christian Huse"

Transkript

1 Seminarfacharbeiten Jahr Titel erstellt von Fachbereich 2000/2001 Die Arbeitslosigkeit in Thüringen und Maßnahmen Martin Liek Sozialkunde 1.Sem/2002 ihrer Bekämpfung Janine Selke Wirtschaft, Recht 2000/2001 Die Entstehungsgeschichte der Stadt Ohrdruf Steffi Breitkopf Geschichte 2.Sem/2002 Franziska Buch Regionalgeschichte Judith Walther 2000/2001 Die Entstehung und Verarbeitung der Ängste in unserer Cindy Anschütz Sozialkunde 3.Sem/2002 Jugend - Kinderängste und Prüfungsangst Ireen Eschrich Pädagogik 2000/2001 Die wichtigsten Vertreter und ihre Entdeckungen in Christian Hotze Geschichte 4.Sem/2002 Altertum und Mittelalter Florian Hofmann Kulturgeschichte 2000/2001 Thomas Seeber Geschichte 5.Sem/2002 Die Wikinger Christian Mangold Kulturgeschichte Christian Huse 6.Sem/2002 Der negative Umgang m. Tieren i. d. modernen Gesellschaft Michael Amling Biologie 2001/ Sem/2002 Die Geschichte des Internet und dessen Einbindung Philipp Koch Informatik in das moderne Leben Hendrik Noßmann Christoph Udhardt 2001/2002 Die politische Entwicklung seit der politischen Wende in Karin Börner Sozialkunde 8.Sem/2002 Deutschland am Beispiel der Landes- und Kommunalpolitik Juliane Vier Wirtschaft, Recht in Tambach-Dietharz und Thüringen 2001/2002 Die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region am Toni Ortlepp Wirtschaft 9.Sem/2002 ausgesuchten Beispiel des Betriebes EJOT Tambach GmbH. Andreas Türk Recht

2 2000/2001 Eine gesunde, fitnessorientierte Lebensweise als Voraussetzung Kristin Siewert Biologie 10.Sem/2002 für einen leistungsfähigen Menschen Claudia Böttcher Sport Juliane Schenke 2000/2001 gleicher Titel wie Seminararbeit 10/2002 Daniel Spindler Sport 11.Sem/2002 Biologie 2000/2001 Heimerziehung als pädagogisch-therapeutisches Angebot im Sabrina Klein Sozialkunde 12.Sem/2002 Ensemble der Hilfen zur Erziehung Kerstin Morbach Pädagogik 2001/2002 Holz - Ein Rohstoff mit Zukunft - Kathleen Brückner Geografie 13.Sem/2002 Claudia Heyn Chemie Doreen Kümmerling Romy Langenhan 2001/2002 Körpersprache - Analyse der Verhaltensstrukturen des Menschen Anja Zapf Biologie 14.Sem/2002 Anja Franke 2001/2002 Ohrdruf im Spiegel - Das Gesicht einer Stadt im Wandel Josepha Reinhardt Geschichte 15.Sem./2002 der Zeit Regionalgeschichte 2001/2002 Mendelsche Gesetze, Genetische Krankheiten und deren Sebastian Pflügner Biologie 16.Sem/2002 Umgang in der Gesellschaft Harriet Scholz Genetik 2000/2001 Physikalische Grundlagen der Energiegewinnung aus Stefan Bochentin Physik 17.Sem/2002 erneuerbaren Energiequellen Andre Rommeiß 2001/2002 Sozialisation eines Kindes unter Einfluss von Elternhaus, Andrea Morbach Sozialkunde 18.Sem/2002 Bildungseinrichtungen und sozialem Umfeld Ines Horn 2001/2002 Tourismuswirtschaft in Thüringen Annett Eben Sozialkunde 19.Sem/2002 Nicole Theylich Wirtschaft Recht

3 2001/2002 Quo vadis Media? - Medien-Geschichte, Auswirkungen, Zukunft Konstanze Jäger Geschichte 20.Sem/2002 Babett Mordhorst Medienkunde Tina Winges 2000/2001 Zukunftschanncen des Tourismus in unserer Region Ariane Hanf Sozialkunde 21.Sem/2002 Ivonne Witzel Wirtschaft 2001/2002 Frauen in der englischen Thronfolge Elfi Hähnlein Geschichte 22.Sem/2002 Franziska Hollstein 2002/2003 Aufbau und Funktionsweise von Alternativen Motoren Fabian Hertel Physik 1.Sem./2003 für die Zukunft Eric Köllmer Wirtschaft Christian Nößler 2002/2003 Das Leben in der Pharaonenzeit Katharina Kühn Geschichte 2.Sem/2003 Sylvia Lammer Nicole Umbreit Beatrice Werner 2002/2003 Der Förstermord auf der Hoheleite Juliane Vier Geschichte 3.Sem/2003 Regionalgeschichte 2002/2003 Fossilien rund um Ohrdruf und Tambach Georg Schmidt Biologie 4.Sem/2003 Andre Köhler Geschichte Marcus Gottschall 2001/2002 Der Übergang zum Euro in unserer Region Kerstin Dreißig Wirtschaft 5.Sem/2003 Kevin Hildebrandt Recht Sören Isleib Stefan König 2002/2003 Die Bewegungsfähigkeit und Fitness von Kindern Claudia Nacke Sport 6.Sem/2003 und Jugendlichen Manuela Jäger Biologie 2002/2003 Die Geschichte und die Bedeutung der Ohratalsperre für die Kristin Beck Geografie 7.Sem/2003 Trinkwasserversorgung in Nordthüringen Regionalgeschichte

4 2002/2003 Entwicklung des Sports im Landkreis Gotha in den letzten Marcus Köllner Sport 8.Sem/ Jahren dargestellt an ausgewählten Beispielen Matthias Baumbach Regionalgeschichte Chris Maternowski 2002/2003 Entwicklung rechtsextremer Jugendkulturen Daniel Euchler Sozialkunde 9.Sem/2003 global und regional Robert Wagner 2002/2003 Ohratalsperre Luisenthal Andre Pflügner Geografie 10.Sem/2003 Regionalgeschichte 2002/2003 Ohratalsperre Luisenthal - Staumauer IWU Luisenthal Thomas Ortlepp Geografie 11.Sem/2003 Regionalgeschichte 2002/2003 Schwangerschaftsabbruch - Entscheidung über Leben Katrin Hoffmann Sozialkunde 12.Sem/2003 und Tod - Kristin Platz Carolin Schäfer 2002/2003 Sexualverbrechen und deren Opfer Nancy Schleicher Sozialkunde 13.Sem./2003 Marie-Christin Hey 2001/2002 Sonderbauvorhaben S III und deren Wahrnehmung in Onno Eckert Geschichte 14.Sem/2003 der Bevölkerung Matthias Pflügner Micheal Heyn 2002/2003 Sport in der Freizeit - notwendiger Ausgleich zu unserer Anne Burian Sport 15.Sem/2003 durch Bewegungsmangel gekennzeichneten Gesellschaft Marie-Luise Türk 2002/2003 Suchtverhalten in unserer Gesellschaft Nicole Fröbel Sozialkunde 16.Sem/2003 Rebecca Nowak 2002/2003 Wasserstoff - Energieträger der Zukunft - Thomas Tittlepp Chemie 17.Sem/2003 Peter Perlt Biologie 2002/2003 Wasserwirtschaft in Thüringen - Entwicklung und Joachim Ueltzen Geografie 18.Sem/2003 Entwicklungstendenzen - Thomas Möller Regionalgeschichte

5 2003/2004 Abitur und dann? Sandra Oelsner Sozialkunde 1.Sem/2004 Anreas Seyfarth Daniel Messing 2003/2004 Anarchiezeichen kontra Hakenkreuz - Hintergründe der Konflikte Julia Rockel Sozialkunde 2.Sem/2004 zwischen Jugendlichen Anica Huck 2003/2004 Sterbehilfe - Anwendung der Sterbehilfe in Deutschland Markus Hollandt Sozialkunde 3.Sem/2004 Maren Jeschke 2003/2004 Das Auto als Kultobjekt Stefan Kraft Physik 4.Sem/2004 Oliver Eisentraut 2003/2004 Das Geheimnis des Schlafes Kristin Krause Biologie 5.Sem/2004 Anja Luckner Jessica Prinz Daniela Würker 2003/2004 Ein Schuljahr im Ausland - planbare Herausforderung für Claudia Sikorski Sozialkunde 6.Sem/2004 jedermann? /2004 Frauenschicksale in den Konzentrationslagern Auschwitz Karoline Kellner Geschichte 7.Sem/2004 und Ravensbrück Julia Stellmacher 2003/2004 Körperhaltung - Darstellung der Entwicklung des aufrechten Ganges, Franziska Theylich Sport 8.Sem/2004 Ursachen, Wirkung und Vermeidung von Haltungsfehlern, Carolin Reinhardt Zusammenhang zwischen Körperhaltung und Carolin Frank Körpersprache 2003/ Sem/2004 Kraftentwicklung in der Sekundarstufe 2 Jan Brückner Sport Rene Geist 2003/2004 "Mann und Frau den Mond betrachtend" von Caspar D. Friedrich Philipp Keß Deutsch 10.Sem/2004 Ein kunsthistorisches Experiment Kay W. Uterhardt

6 Sebastian Nitsche 2003/2004 Ökonomische Bedeutung des Mittelstandes für die Sebastian Rohse Wirtschaft 11.Sem/2004 Thüringer Wirtschaft Josephine Euchler Recht Sozialkunde 2003/2004 Olympische Spiele im Lauf der Zeit Sebastian Otto Sport 12.Sem/2004 Sebastian Wenzel Andre Dubetz 2003/2004 Sexueller Missbrauch von Kindern - Eine Täteranalyse - Sissy Pawlick Sozialkunde 13.Sem/2004 Kristin Ludwig 2003/2004 Erstellung eines Kinderbuches Eileen Hofmann Deutsch 14.Sem/2004 Sara Held Mandy Höpfner Tim Suchomel Virginia Papst 2003/2004 Die Rolle der Frau im Dritten Reich Melanie Tanz Geschichte 18.Sem/2004 Marcus Schmidt 2003/2004 Die Fünf - Tibeter - Caroline Schatz Sozialkunde 15.Sem/2004 Der Königsweg zu mehr Vitalität und Lebensfreude Tim Pflügner 2004/2005 Graffiti - Kunst oder Vandalismus Stefanie Barth Sozialkunde 1.Sem/ /2005 "Mode als Ausdruck jugendlichen Lebensgefühls an Beate Elflein Ethik 2.Sem/2005 ausgewählten Beispielen des 21. Jahrhunderts" Franziska Platz Deutsch 2004/2005 Neuartige Waldschäden/Forstliches Umweltmonitoring an Geografie 3.Sem/2005 der Waldmessstation Pfanntalskopf 2004/2005 Rock - Frucht oder Farce? - Erik Raab Musik 4.Sem/2005 Sören Sterzing

7 Oliver Storch Christian Tanz Silke Wolf 2004/2005 GREENPEACE und ihr Kampf für die Umwelt Geografie 5.Sem/2005 Biologie 2004/2005 Das sozialistische Programm der SED in den 80er Jahren vor Anja Fabricius Geschichte 6.Sem/2005 dem Hintergrund der innenpolitischen Probleme der DDR Sabrina Raßmann Sozialkunde Julia Elflein 2004/2005 Schule und Freizeit der Jugendlichen in den achtziger Jahren Caroline Freund Geschichte 7.Sem/2005 der Deutschen Demokratischen Republik Luise Hänsel Sozialkunde Johanna Ludwig 2004/2005 Videopräsentation der Schule 8.Sem/2005 Staatliches Gymnasium "Gleichense" Ohrdruf ( mit Diskette) Jerome Möckel Physik Benjamin Triebel Technik Michael Straub 2004/2005 Integration von behinderten und nicht behinderten Kindern Katharina Köllner Sozialkunde 9.Sem/2005 am Beispiel einer Kindertagesstätte Nicole Leyhe 2004/2005 Diabetes unter Jugendlichen Katja Riehm Gesundheit 10.Sem/2005 ( mit Diskette ) Stefanie Wille Biologie 2004/2005 Die Interessengemeinschaft Schloss Ehrenstein e.v. Marlet Euchler Deutsch 11.Sem/2005 Angelique Steingräber Geschichte Frranziska Rieck Kunst 2004/2005 Feng Shui Susann Ortlepp Sozialkunde 12.Sem/2005 Claudia Herrmann 2004/2005 Kultsport Skateboarding - Möglichkeit der Nutzung in Steve Bräunling Sport 13.Sem/2005 einer Projektwoche Thomas Günther

8 Stefan Birkefeld 2004/2005 Mattensprungentwicklung in Thüringen Katrin Specht Sport 14.Sem/2005 Von der Besenborste zur Hightech-Schanze Anica Trommer Regionalgeschichte 2004/2005 Frieden und sie träumte vom Frieden /Theaterstück) Katharina Busch Deutsch 15.Sem/2005 Anna Haase Geschichte Carolin Reinhardt Kunst Katharina Schröck 2004/2005 Musik in der DDR und BRD als Ausdruck des Martin Gutjahr Musik 16.Sem/2005 Lebensgefühls in den 80er Jahren Peter Herr Deutsch Martin Seeber Geschichte 2004/2005 "Tacheles - Alltag im Chaos, ein Kunsthaus in Stefanie Theilig Kunst 17.Sem/2005 Berlin" Yvonne Busch Geschichte Deutsch 2004/2005 Gothic - Die gar nicht so dunkle Welt der Grufties Stefanie Schädel Ethik 18.Sem/2005 Sandra Groß Deutsch 2004/2005 "Die Ohrdrufer Kirche im Nationalsozialismus" Robert Faber Geschichte 19.Sem/2005 Manuel Zinke Regionalgeschichte Martin Betke Sozialkunde 2004/2005 Religiöse Glaubensgemeinschaften in Thüringen an Sarah Bärwald Religion 20.Sem/2005 den Beispielen der Zeugen Jehovas und der Christina Schubert Regionalgeschichte Neuapostolischen Kirche Geografie 2004/2005 Schritt für Schritt durch Europa mit Hilfe eines Jessica Senft Deutsch 21.Sem/2005 Kinderbuches Nicole Chowanietz Kulturgeschichte 2004/2005 Koordinationschemie - Eine fachliche sowie Oliver Schäfer Chemie 22.Sem/2005 experimentelle Ausarbeitung für den Einsatz im Unterricht des Grund- und Leistungskurses Chemie der Sekundarstufe II

9 (mit Diskette) 2004/2005 Friedensreich Hundertwasser - Leben, Werke, Wirkung Kristina Krüger Kunst 23.Sem/2005 Alexandra Seifert Kulturgeschichte Sabine Stadler Nadine Grotz 2004/2005 HIV und AIDS als Thema fächerübergreifenden Unterrichts Stephanie Fritsch Biologie 24.Sem/2005 ( mit CD-ROM ) Stefanie Heidt Ethik Berit Tittlepp Sozialkunde Stephanie Trost 2004/2005 Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern am Nicole Leyhe Sozialkunde 25.Sem/2005 Beispiel einer Kindertagesstätte 2005/2006 Ängste der Oberstufe des Gymnasiums Gleichense sowie Christian Klein Sozialkunde 1.Sem/2006 Allgemeines zu Ängsten u. und Angstkrankheiten, Robert Seele Pädagogik Ängste im Jugendalter 2005/2006 Die römische Kriegskunst und deren Darstellung in Filmen Amadeus Menz Geschichte 2.Sem.2006 Tim Hammermann Sozialkunde 2005/2006 Das Leben als eineiiger Zwilling Svenja Eckert Biologie 3.Sem./ /2006 Die Gefahren während der Schwangerschaft - Von der Mutter Biologie 4.Sem/2006 ausgehende u. beeinflussbare Schadfaktoren für das Ethik ungeborene Kind Sozialkunde 2005/2006 Tattos, Piercings und Farben - Die Entwicklung vom Katrin Hähnlein Deutsch 5.Sem./2006 Körperkult zur Körperkultur in Europa und den Ina Udhardt Geschichte Ursprüngen bis zur modernen Gesellschaft Juliane Sever Sozialkunde Religion 2005/ Sem./2006 Thüringen - ein Wintersportland? Lars Hafermann Sport

10 Eine Analyse des Leistungssportes in ausgewählten Sommer- und Wintersportarten im Zeitraum Regionalgeschichte 2005/2006 Karate als Training für Körper und Geist - stark für den Nadine Meister Sport 7.Sem./2006 Alltag und fit für die Schule - Sina Mangold Ethik Sabrina Denner Deutsch 2005/2006 Homosexualität in Thüringen aktuell Carolin Lenk Sozialkunde 8.Sem./2006 Susanne Lukas Ethik Juliane Merbach Biologie 2005/2006 "Legasthenie - Zu dumm zum Lesen und Schreiben?" Sophie Lieck Deutsch 9.Sem./2006 Stephanie Ludwig Anika Sitz-Dünger 2005/2006 Neu gegen Alt - Die Gegenüberstellung des Funsports Dustin Hofmann Sport 10.Sem/2006 Paintball mit dem Brettspiel Schach Rouven Nagel Englisch Christian Marr Deutsch 2005/2006 Bobsport in Thüringen - Eine Erfolgsstory im Eiskanal Sport 11.Sem/2006 Regionalgeschichte 2005/2006 Wasserstoff - Automobilkraftstoff der Zukunft? Nick Böttner Physik 12.Sem/2006 Pit Ringel Chemie Johannes Christ 2005/2006 "Das mach ich doch mit links!" - Probleme von Saskia Kind Deutsch 13.Sem/2006 Linkshändern Carolin Zeyda Sozialkunde Thomas Zapf Jan Zink 2005/2006 Zivildienst - Eine Alternative zur Bundeswehr in Carmen Baumbach Sozialkunde 14.Sem/2006 Thüringen Christina Börner Geschichte Franziska Jensch Regionalgeschichte Nicole Lang

11 2005/2006 Gesunde Ernährung und sportliche Betätigung als Carolin Elstner Sport 15.Sem/2006 Grundvoraussetzung zur gezielten Gewichtsreduzierung Josephine Umbreit Biologie Maria Hähnlein Gesundheit 2005/2006 Flucht und Vertreibung / Stefanie Göring Geschichte 16.Sem/2006 Kerstin Reinhardt Regionalgeschichte 2005/2006 "Schulmedizin kontra alternative Behandlungsmethoden Antonio Georgiev Biologie 17.Sem/2006 am Beispiel der Diagnostik und Therapie auserwählter Maria Schwetz Chemie allergischer Reaktionen." 2005/2006 Vergleich zwischen DDR und Heute: Die schulische Erziehung Christine Linde Geschichte 18.Sem/2006 und Ausbildung der Jugend Katharina Ludwig Sozialkunde Juliane Schenke 2005/2006 Nikotinkonsum unter Jugendlichen im Alter von Janine Kümmerling Biologie 19.Sem/ bis 17 Jahren Nancy Rudolph Sozialkunde 2005/2006 Musiktherapie bei dementieller Erkrankung im Alter Kristin Hemmling Musik 20.Sem/2006 Situation: Altersheim Doreen Kressig Biologie Franziska Rolapp Sozialkunde 2005/2006 Schuluniform - Eine Tradition lebt wieder auf - Sabrina Klöpfel Deutsch 21.Sem/2006 Julia Mock Sozialkunde 2005/2006 Gewalt in Videospielen - Darstellung und Auswirkungen Robert Frank Sozialkunde 22.Sem/2006 David Herrmann 2005/2006 Sehen statt Hören - Die Welt der Gehörlosen - Franziska Knoll Biologie 23.Sem/2006 Luise Salzer Deutsch Viola Milatz Sozialkunde 2005/2006 Der Flugzeugbau in Gotha Karsten Kühn Geschichte 24.Sem/2006 Geschichte und Flugzeugbau in der Robert Adolph Regionalgeschichte Waggonfabrik Gotha Sascha Darr

12 2006/ /2007 Die neue Schulwebseite David Nitschke Informatik 1.Sem/2007 ( mit CD-ROM ) Patrick Hähnlein Deutsch ( mit Diskette ) Felix Gornik Geschichte Kunst 2006/2007 Alternative Heilmethoden - Zwischen Wunderheilung Georg Rolapp Biologie 2.Sem/2007 und Scharlatanerie Julien Schambach Chemie ( mit CD-ROM ) Toni Wagner Deutsch 2006/2007 Satanismus - ein gefährlicher Jugendkult? Franziska Hahn Sozialkunde 3.Sem/ /2007 Ältere Menschen im Landkreis Gotha Florian Hofmann Sozialkunde 4.Sem/2007 im 21. Jahrhundert Franco Gimm Biologie ( mit CD-ROM ) Guiseppe Lodato Regionalgeschichte Tobias Bradatsch Fabian Fettig 2006/2007 Medizinische Behandlungen mit und auf dem Pferd Tina Kühn 5.Sem/2007 Hippotherapie - Kathleen Zink Eine Form des Therapeutischen Reitens. Romy Götze ( mit CD-ROM ) Luisa Schenke 2006/2007 Armut - ein Problem zwischen Unterstützung, Charlene Eschrich Sozialkunde 6.Sem/2007 Ignoranz und Unwissenheit in unserer Gesellschaft Jorina Schnabel Wirtschaft ( mit CD-ROM ) Theresa Wolf Recht Ethik 2006/2007 Traumdeutung - Humbug oder ernst zu nehmende Sarah Hadanak 7.Sem/2007 Wissenschaft Olga Alkina ( mit CD-ROM )

13 2006/2007 Pflanzen statt Tabletten - Die Heilkräuter Thüringens Antonio Dippel Biologie 8.Sem/2007 ( mit CD-ROM ) Philipp Euchler Regionalgeschichte Silvio Gießler 2006/2007 Von der Pflanze zum Produkt - Moderne Aspekte der Florian Meyer Chemie 9.Sem/2007 Qualitätskontrolle am Beispiel von ätherischen Ölen Kevin Rausch Biologie ( mit CD-ROM ) Kevin Hilse Physik Englisch 2006/2007 Alkohol und dessen Einfluß auf die Freizeitgestaltung Marie-Christin Wagner Deutsch 10.Sem/2007 Jugendlicher Christina Möller Biologie Alkohol als eine neue Jugendkultur? Julia Kirschberg Chemie ( mit CD-ROM ) Geschichte Sozialkunde 2006/2007 Snowboarden für Anfänger Franziska Rausch Sport 11.Sem/2007 ( mit CD-ROM ) Anika Reinhardt Sozialkunde Martin Seidler 2006/2007 Entwicklung von mathematischen Grundfertigkeiten Eva Maria Liegl Mathematik 12.Sem/2007 Eine Aufgabensammlung für die Klassenstufen 6 und 7 Franziska Tauscher Deutsch ( mit CD-ROM ) Sozialkunde 2006/2007 Tierquälerei - ein Beweis für einen Werteverfall Katharina Willing Ethik 13.Sem/2007 der Gesellschaft Ramona Klein Biologie ( mit CD-ROM ) Melanie Sakowski Religion 2006/2007 Die Geschichte des Computers und dessen Einfluss Martin Lux Informatik 14.Sem/2007 auf die Schüler unserer Schule Kevin Zacher Sozialkunde ( mit CD-ROM ) Geschichte Physik 2006/2007 Behinderung: Eine Eintrittskarte zur Saskia Heine Biologie 15.Sem/2007 Arbeitslosigkeit? - Behinderte und deren Chancen Janine Ostermann Ethik auf dem heutigen Arbeitsmarkt Sarah Stötzer Religion ( mit CD-ROM ) Monique Völker Sozialkunde

14 Wirtschaft Recht 2006/2007 Die Veränderung der Lebensbedingungen der Ohrdrufer Robin Kambach Geschichte 16.Sem/2007 Bevölkerung in den Jahren des Zweiten Weltkrieges Moritz Rudolph Deutsch ( mit CD-ROM ) Sebastian Faulstich Sozialkunde 2006/2007 Pillen, Gras und Alkopops Andreas Frank Biologie 17.Sem/2007 Unsere Generation im Dauerrausch? Fabian Fuchs Chemie Daniel Hartleb Sozialkunde Manuel Rady 2006/2007 Urin - Urea Madlen Herber Chemie 18.Sem/2007 Können Substanzen, die sich über Jahrhunderte gehalten Annika Hilbrunner Biologie haben, etwas unbedeutendes sein? Diana Hopf Geschichte ( mit CD-ROM ) Maximilian Ortlepp 2006/2007 Die Umsetzung pädagogischer Grundsätze, insbesondere Burandt, Nadine Deutsch 19.Sem/2007 von Maria Montessori und Friedrich Fröbel, am Beispiel Schapell, Anika Sozialkunde Teil: 1 von ausgewählten Kindertagesstätten von Hof, Florian Ethik und Teil: 2 ( mit CD-ROM ) Zornack, Julia Religion Geschichte 2006/2007 Die Musikszene der DDR und BRD in den 60er Jahren Jennifer Seidel Musik 20.Sem/2007 und Anfang der 70er Jahre Dominik Schottmann Geschichte ( mit CD-ROM ) Sozialkunde 2006/2007 Die Pressestelle des Gymnasiums Gleichense Marcel Spittel Deutsch 21.Sem/2007 Ein Pilotprojekt Max Lemberg ( mit CD-ROM ) Andre Rolapp Seminararbeit befindet sich im Sekretariat ( nicht ausleihbar ) 2006/2007 Schlaf - verlorene Zeit Storch Biologie 22.Sem/2007 ( mit CD-ROM ) Ortlepp Sozialkunde König

15 2006/2007 Werbung und deren Einfluß auf Jugendliche Julia Ritter Sozialkunde 23.Sem/2007 ( mit DVD ) Marie-Kristin Arlt 2006/2007 Multiplayer bei Computerspielen Marco Schatz Sozialkunde 24.Sem/2007 Das Gesellschaftsspiel des 21. Jahrhunderts ( mit CD-ROM ) 2007/ /2008 "Rätsel bleiben ungelöst"?! Marie-Cathrin Erdmann Deutsch 1.Sem/2008 Das Geheimnis um die Bilder im Schulhaus Eva-Maria Schmitt 2007/2008 Tambach-Dietharz Isabell Straub Sozialkunde 2.Sem/2008 Ein Erholungsort auch für Rollstuhlfahrer!? Monique Schütz Ethik ( mit CD-ROM ) Sabrina Gollhardt Wirtschaft Recht 2007/2008 FSK und USK Martin Amling 3.Sem/2008 Jugendmedienschutz in Deutschland Robert Schellin ( mit DVD ) 2007/2008 Die Wiedervereinigung- Sarah Goldbach 4.Sem/2008 Hoffnungen und Ängste der regionalen Bevölkerung Marion Kuhlmann um Ohrdruf Sarah Liebhäuser ( mit CD-ROM ) Janine Scholtz 2007/2008 Die Belastung des Bodens durch schädliche Mineralien David Groß Chemie 5.Sem/2008 und Salze in Ohrdruf Anna Lumaschi 2007/2008 Die Auswanderungssituation in der Region Gotha Robert Lucas Geschichte 6.Sem/2008 im 19. Jahrhundert - im Bezug auf die Emigration in die USA Johannes Kormann Regionalgeschichte (dargelegt an drei Auswanderungsbeispielen) ( mit CD-ROM ) 2007/2008 Blind durch die Welt? Anja Ender Biologie

16 7.Sem/2008 Senta May Sozialkunde Madlen Michalski Ethik 2007/2008 Schokolade - Wie eine einfache Bohne dem Menschen Annemarie Hofmann Biologie 8.Sem/2008 Glück und Gesundheit bringt Franziska Marr Chemie ( mit CD-ROM ) Robin Raßmann 2007/2008 Bioraffinerie Benjamin Schüßler Chemie 9.Sem/2008 Nachwachsende Rohstoffe im Vergleich zur Petrochemie Felix Möller unter Berücksichtigung der Herstellung von Christoph Cämmerer Hydroxymethylfurfural( HMF ) als alternative Grundchemikalie ( mit CD-ROM ) 2007/2008 Biolumineszenz von Pilzen am Beispiel Maik Hillbrunner Biologie 10.Sem/2008 des Herben Zwergknäuelings Christian Hofmann Chemie ( mit CD-ROM ) Fabian Richter 2007/2008 Von den Trümmerfrauen zur Bundeskanzlerin Julia Federbusch Geschichte 11.Sem/2008 Die gesellschaftliche Stellung der Frau in Deutschland Sozialkunde ( mit CD-ROM ) 2007/2008 Konservierungsmittel und -methoden damals und heute Marcus Hill Chemie 12.Sem/2008 Nicolas Frank 2007/2008 Schwierigkeiten bei der Sprach- und Sprechentwicklung Annett Freiberger Biologie 13.Sem/2008 von Kindern Lisa Grabmann Sozialkunde ( mit CD und CD-ROM ) Janin Keitel 2007/2008 "Thüringen - Das Grüne Herz Deutschlands schlägt nicht Lisa Ortlepp Geographie 14.Sem/2008 nur für Rennsteig und Wartburg" Michele Döring Regionalgeschichte Julia Keyßner 2007/2008 " Die Faszination Fußball - ihre Fans und ihre Bastian Schunke Sport 15.Sem/2008 Auswirkungen auf Deutschland" Matthieu Schorcht Geschichte ( mit CD-ROM ) Fabian Ehmel

17 2007/2008 Stirbt Thüringen aus? Stefanie Rohse Sozialkunde 16.Sem/2008 Eine Bevölkerungsuntersuchung im Einzugsbereich Lisa Uschmann Regionalgeschichte des Gymnasiums Gleichense Bianca Wagner ( mit CD-ROM ) 2007/2008 "Wie kann man etwas können, das man nie gelernt hat?" Denise Hirschfeld Biologie 17.Sem/2008 Das Leben mit dem Savant-Syndrom am Beispiel des Nicht- Janine Fieber Sozialkunde Autisten Rüdiger Gamm ( mit CD-ROM und DVD ) 2007/2008 Die Rolle der Standortfaktoren bei der Gründung neuer Sebastian Herrmann Wirtschaft 18.Sem/2008 Firmen bzw. der Verlagerung von Produktionsstätten Madlen Wolf Sozialkunde am Beispiel des Gewerbegebietes Ohrdruf Benjamin Schädel ( mit CD-ROM ) 2007/2008 Qigong für Kinder Lisa Oelze Biologie 19.Sem/2008 Stressabbau durch Qigong Maike Gießler Sport ( mit CD-ROM ) 2007/2008 Integration des Gewichthebersports in den Schulsport Philipp Stecklum Sport 20.Sem/ /2008 Fitness der Jugendlichen im Alter von Jahren Christian Gießler Sport 21.Sem/2008 ( mit CD-ROM ) Johannes Sever 2007/2008 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen Madeleine Beck Biologie 22.Sem/2008 Handlungsrichtlinien für Lehrer Monika Matusiak-Brückner Sozialkunde ( mit CD-ROM ) Verena Trost 2007/2008 Biathlon in Thüringen Thomas Liebner Sport 23.Sem/2008 ( mit CD-ROM ) Peter Seeber Geschichte Enrico Kritzmann 2007/2008 Beachvolleyball- Möglichkeiten zur Gestaltung Christian Schumann Sport 24.Sem/2008 einer Projektwoche Johannes Ständer ( mit CD-ROM ) Florian Anschütz

18 2007/2008 Früherkennung und Förderung logisch - mathematisch Kristina Grinberg 25.Sem/2008 hochbegabter Grundschüler Julia Kraft ( mit CD-ROM ) Jacqueline Reinhardt 2008/ /2009 Die wirtschaftliche Bedeutung eines Breitbandanschlusses Florian Bessel Informatik 1. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Alexander Henn Daniel Helfrich 2008/2009 Haribo & Co. - Herstellung und Untersuchung der Inhaltsstoffe Monique Uschmann Chemie 2. Sem/2009 von Gummibärchen ( mit Diskette ) 2008/2009 Nix wie weg! - Frauenabwanderung aus Thüringen Anna Walter Geschichte 3. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Katharina Pohl Sozialkunde 2008/2009 Bewegung als Tor zum Lernen und als Beitrag für ein Sarah Brückner Sozialkunde 4. Sem/2009 lernfreudiges Schulkonzept Tino Geist ( ohne CD-ROM ) Rowena Ullrich 2008/2009 Poker - Trendsport oder reines Glücksspiel? Sebastian Bütof Mathematik 5. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Johannes Koch Sozialkunde Franz Schmidt Wirtschaft- Recht Christopher Triebel 2008/2009 Tischtennis - Entwicklung des Tischtennissports Christoph Steinmetz Sport 6. Sem/2009 ( mit Diskette) Geschichte 2008/2009 Frauen bei der Bundeswehr - bezogen auf den Sophie Albert Sport 7. Sem/2009 Bundeswehrstandort in Erfurt Beatrix Bartsch Sozialkunde ( ohne CD-ROM ) Isabelle Bartsch 2008/2009 Radioaktiver Abfall - Umgang mit Atommüll in Deutschland Philipp Herrmann Chemie 8. Sem/2009 ( mit CD-ROM) Benjamin Behlau

19 Julian Gottschall 2008/2009 Anwendung und Nutzung von Photovoltaik im Raum Ohrdruf Toni Großmann Physik 9. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Jochen Hauwetter Chemie Friedrich Schlupp 2008/2009 Moderne Werbung und ihre Nutzung zur Präsentation des Nadine Kirchner Informatik 10. Sem/2009 Gymnasiums Gleichense Ohrdruf Ann-Kathrin Klose ( mit CD-ROM ) Anna Krahmüller 2008/2009 Mikroschlaf - Methoden zur Messung von Mikroschlafepisoden Florian Hähnlein Informatik 11. Sem/2009 mit Hilfe von Digitaler Polygrafie und Eyetrackingsystemen Alexander Wicklein Biologie ( mit CD-ROM ) 2008/2009 Coca Cola ein Getränk geht um die Welt Julia Löhr Chemie 12. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Colin Reuß 2008/2009 Licht und Farben im Raum und deren Auswirkungen auf Jessica Kleinke Kunst 13. Sem/2009 ausgewählte Teilbereiche der Psyche von Beatrice Langenhan Ethik Kindern und Jugendlichen ( mit CD-ROM ) 2008/2009 Brandschutz im Unternehmen PVT Daniel Schubert Chemie 14. Sem/2009 ( mit CD-ROM) Anne Straßenmeier Marcus Straßenmeier 2008/2009 Bier - Herstellung eines Traditionellen Genussmittels Johannes Fetting Chemie 15. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Philipp Schack Biologie Christopher Wildies Geschichte Sozialkunde 2008/2009 Storck - Ein Betrieb unserer Region Jennifer Kosenkow Chemie 16. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Bettina Riehm Philipp Bauer 2008/2009 Entwicklung und Organisation von Kinderheimen in Claudia Melanie Gorzolka Sozialkunde

20 17. Sem/2009 Deutschland am Beispiel Kinder- und Jugendheim Benshausen ( mit CD-ROM ) 2008/2009 Intoleranz gegenüber Ausländern in Deutschland Lisa Ballenberger Sozialkunde 18. Sem/2009 ( mit CD-ROM ) Franziska Cämmerer 2008/2009 Essstörungen bei Mädchen und jungen Frauen Laura Herberger Biologie 19. Sem/2009 Bulimie und Magersucht - Lisa Hünefeldt 2009/2010 Vergleich der anpassungsfähigen Intelligenz Sandra Blaschczok Biologie 1. Sem/2010 von Haushunden und Hauskatzen Sophie Neumann ( mit CD-ROM ) Johannes Hauwetter Sandra Weisheit 2009/2010 Die Chronik von Gräfenhain Pascal Kallenbach Geschichte 2. Sem/2010 David Lux Christoph Möller 2009/2010 Innovation RFID - Technologie in der Michaela Krumbholz Wirtschaft/Recht 3.Sem/2010 Logistik von Storck Marcus Röthenbacher ( mit CD-ROM) 2009/2010 Tragweite und Aufgaben der Medien Evelyn Bäumler Sozialkunde 4.Sem/2010 im täglichen Leben Huong Luong Thu ( mit CD-ROM ) Sarah Schambach Anne-Marie Schöbel 2009/2010 Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit Jennifer Matthes Sozialkunde 5.Sem/2010 Hyperaktivität bei Kindern und Jugendlichen Leonie Smolny und ihre sozialpädagogischen Interventionen Nikolaj Smolny ( mit CD-ROM ) 2009/2010 Extensive Weidewirtschaft am Beispiel Jan Bley Biologie 6.Sem/2010 der Agrar GmbH Crawinkel und ihre Christian Senf Auswirkung auf die Natur Benjamin Kleinke

21 ( mit CD-Rom ) David Platz 2009/2010 Generation Fastfood Ariane Rost Biologie 7.Sem/2010 ( mit CD-Rom ) Anja Zelle 2009/2010 Manga und Anime - ein japanischer Kult Assar Ahmed Kunst 8.Sem/2010 erobert Deutschland Magdalena Mösler 2009/2010 Das Superwahljahr 2009 in Thüringen Andreas Röthenbacher Sozialkunde 9.Sem/2010 Tobias Linde 2009/2010 Paralympics - zwischen Leistungssport und Maria Kosch Sport 10.Sem/2010 Desinteresse? Sabine Lesser Jana Gruhner 2009/2010 Klärschlamm als alternativer Rohstoff Benedikt Amling Chemie 11.Sem/2010 Oliver Henke Alexander Michel 2010/2011 Bewegter Unterricht als Chance Maria Hanf Sozialkunde 1.Sem/2011 zur Leistungsteigerung Julia Schrickel Sport (ohne CD-Rom) 2010/2011 Microsoft.NET, seine Sprachen und die Karl Seidenfad Informatik 2.Sem/2011 wirtschaftliche Bedeutung (mit CD-Rom) 2010/2011 No Risk, no Fun Oliver Günther Sport 3.Sem/2011 Extremsport, die Flucht aus dem Alltag Martin Zink (mit CD-Rom) 2010/2011 Billard- Einfach nur ein Sport oder eine Philipp Rausch Sport 4.Sem/2011 Wissenschaft? Max Beese (mit CD-Rom) 2010/2011 Wenn Kinder Kinder kriegen Madlen Schöpfer

22 5.Sem/2011 (mit Stick) Nicole Suchomel Elena Wasiltschew 2010/2011 Handy- Suchtgefahr und Schuldenfalle Robert Ortlepp Sozialkunde 6.Sem/2011 (mit CD-Rom) Jean- Paul Albert Michael Jewtschuk 2010/2011 Schulische Belastung und Beanspruchung g und Christian Seyfarth Sozialkunde 7.Sem/2011 deren Möglichkeiten zur Bewältigung Matthias Günther (ohne CD-Rom) Julia Groß 2010/2011 Therapeutische Wirkung von Tieren auf Tanja Korch Sozialkunde 8.Sem/2011 autistische Kinder Sarah Rosenbusch (mit Stick) Sophie Walther 2010/2011 Der Lehmbackofen von seinen geschichtlichen Lisa Albert Biologie 9.Sem/2011 Hintergründen bis zur ökologischen Nutzung heute Jessica Platz Physik (mit Stick) David Rieck 2010/2011 Das Alltagsleben im Nationalsozialismus in John Seeber Geschichte 10.Sem/2011 Ohrdruf und Luisenthal ( ) René Thiel (mit CD-Rom und Stick) Philipp Kiebert 2010/2011 Das Kinder- und Jugendblasorchester e.v.- seine Katharina Krell Musik 11.Sem/ jährige Tradition in meinem Heimatort Wölfis Sozialkunde (2- teilig, ohne CD-Rom) 2011/2012 Die Auswirkungen von regelmäßigen Ausdauertraining Kevin Platz Sport 1.Sem./2012 auf den menschlichen Organismus am Beispiel Lauftraining Yannik Mohr Patrick Uschmann 2011/2012 Produktion eines Musikvideos durch die Mitglieder der Julian Senf Musik 2.Sem.2012 Moviegroup des Gymnasiums Gleichense Johannes Krahmüller Informatik (mit CD-Rom) Lukas Rudolph Jennifer Taggeselle

23 2011/2012 Kegeln - ein populärer Freizeitsport Lucas Gröning Sport 3. Sem.2012 (mit CD-Rom) Kevin Morgenstern 2011/2012 Veganismus - Positive und negative Seiten der Selina Seiler Biologie 4. Sem.2012 Ernährungsform Bettina Meister (mit CD-Rom) 2011/2012 Zusatzstoffe in Lebensmitteln Dominik Goldbach Biologie 5. Sem (mit CD-Rom) Jessica Brückner Chemie Nico Zinke 2011/2012 Auswirkungen von Kunsstoffbestandteilen auf die Filipp Fröbel Biologie 6. Sem Biolumineszens von Leuchtbakterien Robert Gottschall Chemie (mit CD-Rom) Toni Hallecker 2011/2012 "Alt werden wollen alle, alt sein will keiner" - Demenzkonzepte Tim Klippstein Biologie 7. Sem im Vergleich Erik Schumann Ethik (mit CD-Rom) Johannes Kunz Sozialkunde 2011/2012 Aspekte für die erfolgreiche Entwicklung und Inbetriebnahme des Lena Großmann Ethik 8. Sem Kinderhospizes Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz Melissa Voigt (mit CD-Rom) Sophie Engel Melanie Straub 2011/1012 Die Erinnerungen des Arnold Heinrichs Robert Triebel Geschichte 9.Sem (mit CD-Rom) Felix Habermann Christopher Berke Adrian Homann 2011/2012 Färben mit pflanzlichen Stoffen Maureen Albert Biologie 10.Sem (mit CD-Rom) Michele Scholz Chemie 2011/2012 Öffentlichkeitsarbeit für das Gymnasium Gleichense Alexandra Christ Sozialkunde 11. Sem.2012 (mit CD-Rom) Carolin Ehmel Informatik Annika Jerate 2011/2012 UNICEF - Ist meine Spende hier richtig? Natalie Gießler Sozialkunde

24 12.Sem (mit CD-Rom) Jenny-Kim Lee Julia Witzmann 2011/2012 Hydraulik - Entwicklung, Grundlagen und energieeffiziente Felix Raschke Physik 13. Sem Auslegung Christoph Pawlik (mit CD-Rom) Nils Gottschall 2011 /2012 Die deutsche Rentenversicherung Katharina Mattheis Sozialkunde 14. Sem (mit CD-Rom) 2012/2013 Kritische Betrachtung der Energiewende - Jenny Schnabelmaier Physik 1. Sem Zukunftsbeständigkeit der Kernenergie Jana Schulz 2012/2013 Verstehe deinen Hund - Julia Leich Biologie 2. Sem Kommunizieren statt Kommandieren 2012/2013 Integration und Resozialisierung von behinderten Menschen Maximilian Wagner Sozialkunde 3. Sem in die Gesellschaft am Beispiel des Rollstuhlsports Marcel Raßmann Sport Lucas Nolden Nickolas Wedig 2012/2013 Die Jugendarbeit des DFB am Beispiel des Stützpunktes Pascal Staack Sport 4. Sem in Waltershausen Oliver Thomann Sozialkunde Felix Bley 2012/2013 Biosphärenreservat Rhön - Modellprojekt mit Zukunft? Tanja Fischer Biologie 5. Sem Luisa Hartrodt Sozialkunde 2012/2013 Erneuerbare Energien. Umweltschonende Energiegwinnung Karl-Pilipp Nestler Biologie 6. Sem mit Zukunft Chemie 2012/2013 "Facebook" - ein soziales, aber auch gefährliches Netzwerk Luisa-Maria Meyer Informatik 7. Sem wird immer beliebter - auch an unserer Schule Sarah Dobiasch Sozialkunde 2012/2013 Nonverbale Kommunikation - Die Sprache unseres Körpers Eva-Maria Splissgart Sozialkunde 8. Sem Rebecca Frank

25 2012 /2013 Untersuchungen zum Chloratgehalt im Beckenwasser Romy König Biologie 9. Sem öffentlicher Schwimmbäder Julia Kotwan Chemie Luisa Tauscher 2012/2013 Leben mit Typ1-Diabetes Lukas Meister Biologie 10. Sem Sozialkunde 2012/2013 Als der Osten noch Heimat war - Das Schicksal Lisa Marie Jung Geschichte 11. Sem der Sudetendeutschen von am Beispiel meiner Familie 2012/2013 Die kontinuierliche Verbesserung im Beruf und im Alltag Christopher Neu-Triebel Sozialkunde 12. Sem auf der Basis von Lean Management Marie Sauerbrey 2012/2013 Der Weg vom Grundschüler zum Gleichensianer - am Beispiel Julia Bertram Sozialkunde 13. Sem der Staatlichen Grundschule "Am Rennsteig" Tambach-Dietharz Lea Theresa Böhm und der "Aktiv-Schule Emleben" 2012/2013 "Brandt - viel mehr als nur Zwieback, eine 100-jährige Justine Piepenburg Sozialkunde 14. Sem Firmentradition" Franziska Hofmann Wirtschaft/Recht 2012/2013 "Perfektionismus - Ermüdendes Streben nach Vollkommenheit" Jasmin Rafijew Sozialkunde 15. Sem Theresa Schunk 2012/2013 Rhythmik und Tanz - Möglichkeiten für eine Lisa-Marie Dombrowski Sport 16. Sem effektive Unterrichtsgestaltung Anna-Maria Weise 2012/2013 Generation Schön - auf Mission zum perfekten weiblichen Aussehen Dana Schöpfer Sozialkunde 17. Sem Desideria Lodato Sabrina Röppenack Doreen Theile 2012/2013 Bodybuilding - Gezielter Aufbau der Muskulatur Robert Günther Sport 18..Sem durch intensives Training Lucas Müller Biologie Nico Herrmann

26 2013/2014 Ein starker Rücken ist ein gesunder Rücken Jonas Wenke Sport 01. Sem Maximilian Lesser Biologie Lucas Schunke 2013/2014 Mixed Material Arts - Stillose Brutalität oder anspuchsvolle Natalie Rudolph Sport 02. Sem Kampfkunst? Max Kallenbach Geschichte Marvin Gornik 2013/2014 Fairtrade - Kaffee - Die Entwicklung des fairen Handels in Carolin Koch Sozialkunde 03. Sem Deutschland am Beispiel Kaffee Franziska Krell Wirtschaft/Recht Immanuel Müller Etienne Spiegel 2013/2014 Lebensrettung durch Organspende Anna-Maria Sennewald Biologie 04. Sem Linda König Sozialkunde Vanessa Wagner 2013/2014 Stencils und Sticker - Von Vandalismus bis hin zur politischen Kunst Adrian Sonnenburg Kunst 05. Sem Jaqueline Armstroff Sozialkunde Jessica Charzynski 2013/2014 Neue Formen der Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Caprice Zeigner Informatik 06. Sem Schul-TV Magazins am Gymnasium Gleichense Paul Müller Sozialkunde 2013/2014 Die Rolle des Theaters in der deutschen Gesellschaft Laura Schädel Deutsch 07. Sem im Hinblick auf unsere Schule Vanessa Knauf Sozialkunde Max Callensee Lisa Rockstuhl 2013/2014 Der Nachweis verschiedener CO2-Respirationspotentiale des Bodens André Schnabel Chemie 08. Sem und dessen Auswirkungen auf den Klimawandel Joshua Opitz Geografie Stefanie Heß 2013/2014 Die Auswirkungen von Stress und der Einfluss sozialer Medien Franziska Selke Deutsch 09. Sem auf die heutige Jugend Franziska Käppler Sozialkunde

27 Jérôme Willing Miriam Ortlepp Caroline Mösler Christina Koch 2013/2014 "Kinder brauchen Männer - Die Rolle des Mannes in Georg Sichardt Sozialkunde 10. Sem Kindertagesstätten am Beispiel des Projektes Deutsch Soziale Jungs" 2013/2014 Das Märchen und sein pädagogisches Potential Lena Herrmann Deutsch 11. Sem Karina Loh Sozialkunde 2013/2014 Punk - Der Lebensstil und die Bedeutung der Musik Jessika Frank Deutsch 12. Sem für die Jugendkultur Vanessa Lux Musik Michele Matthes Sozialkunde Franziska Meister 2013/2014 Empfängnisverhütung im Wandel der Zeit André Rose Biologie 13. Sem Kevin Rose Geschichte 2014/2015 "Team Work" - Die Rolle werdender Väter in der heutigen Gesellschaft Phillip Ludewig Sozialkunde 01. Sem /2015 Bau und Wärmeleistung einer Erdwärmepumpe bei einem Einfamilienhaus Felix Klein Physik 02. Sem Robert Huhn Wirtschaft / Recht 2014/2015 Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken im Zuge der energiepolitischen Maximiliano Hertel Physik 03. Sem Wende Nico Milz Wirtschaft / Recht Felix Neupert Max Wildies 2014/2015 Die Bedeutung der Pflegemaßnahmen für die Träger weicher Rebecca Greiner Biologie 04. Sem Kontaktlinsen in Bezug auf die Gefahren und Risiken Sarah Beyer Chemie mangelnder Hygiene 2014/2015 Das Ministerium für Staatssicherheit Marius Burger Geschichte!

28 05. Sem Benedikt Fischer Sozialkunde Conrad Günther Lukas Witzmann 2014/2015 Homöopathie - eine Ergänzung zur Schulmedizin im Wandel der Zeit Luise Leffler Biologie 06. Sem Sara Fischer Chemie Toni Großgebauer Julia Pfestorf 2014/2015 Delfintherapie: Echte Wirksamkeit oder bloßes Heilversprechen? Anna Josephia Popp Biologie 07. Sem Madeline Stein Sozialkunde! 2014/2015 "Zonekind" Kindheit und Jugend in der DDR Jessica Zöllner Geschichte 08. Sem Sozialkunde 2014/2015 Kommunikation und Kooperation im Grundschulalter Talin Reuß Sozialkunde 09. Sem beim Lösen von Lernaufträgen in Gruppen Deutsch am praktischen Beispiel der Grundschule "Johann Sebastian Bach" in Arnstadt 2014/2015 Der Buchdrucker in der Gemarkung Georgenthal Till Klein Biologie 10. Sem /2015 Musik - ein Faktor, der unser Leben beeinflusst Laura Hill Musik 11. Sem Lisa Schatz Sozialkunde Biologie 2014/2015 Die Entwicklung der Fotografie von ihren Anfängen Laura-Nora Papenhagen Physik 12. Sem bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Pauline Schmidt Chemie am Beispiel ausgewählter Gothaer Fotografen Elisabeth Seitz Anna-Lena Starkloff 2014/2015 Schmieden und Schmiedehandwerk: Nico Hofmann Physk 13. Sem Altes Handwerk - Moderne Kunst Lukas Mathews Kunst Johanna Schlupp Kevin Usbeck

29 Julia Weber 2014/2015 Crystal - eine berauschende Reise vom siebten Franz Alt Sozialkunde 14.Sem Himmel ohne Zwischenstopp in die Drogenhölle?! Lukas Krumbholz Chemie 2014/2015 Nachweis der bakteriziden und fungiziden Wirksamkeit Lisa Wörfel Chemie 15. Sem selbstgewonnener ätherischer Öle ausgewählter Aromapflanzen Nadine Schnabelmaier Biologie Paula Neumann 2014/2015 Apfel oder Schokolade?! - Gesunde Ernährung Vanessa Seeber Sozialkunde 16. Sem im Kindesalter von 4-6 und Jahren Franziska Rieß Biologie Paula Möller 2014/2015 Jugendmode und ihre prägnante Auswirkung auf die Florian Keitel Sozialkunde 17. Sem Individualentwicklung von Jugendlichen Fabian Lindemann 2014/2015 Fußball im Jugendbereich: Ein effektiver Spaßausgleich Lucas Nizold Sport 18. Sem zu Schule und Alltag oder doch nur ein zusätzlicher Adrian Schmolke Sozialkunde Stressfaktor? 2014/2015 Au-Pair Jahr- Die Erfahrung deines Lebens Tanja Jewtschuk Sozialkunde 19. Sem Janine Kalbitz

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Seite 1 von 12. SSV Hoyerswerda Stadtsportspiele Ergebnis Wettkampf 1: 200 M BRUST WEIBLICH:

Seite 1 von 12. SSV Hoyerswerda Stadtsportspiele Ergebnis Wettkampf 1: 200 M BRUST WEIBLICH: Ergebnis Wettkampf 1: 200 M BRUST WEIBLICH: 1 12-13 Gelardi Katrin 3:34,40 2 12-13 Mosler Mareen 3:44,80 3 12-13 Reimann Anne 3:49,84 4 12-13 Strey Maria 3:52,34 5 12-13 Zirzow Susann 4:04,92 6 12-13 Siegmund

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag,

Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag, Schulkreismeisterschaften im Schwimmen Schwimmhalle Altenburg; Montag, 15.2.2010 50m Brust männlich WK 4 1 Nastke Jannik Lerchenberggymnasium 00:48,03 2 Böhme Nils Friedrichgymnasium 00:48,46 3 Häfner

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen 1 37 Born Benicia Wippertus Grundschule Kölleda 1 7 Noack Josefin Wippertus Grundschule Kölleda 2 98 Umbreit Elaine Wippertus Grundschule Kölleda Rennen 1:Jahrgang

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er -48 kg 3 Roll, Jenny 2 Roll, Jenny 7 Los Name, Vorname Arnold, Susan Menz, Katharina Menz, Katharina 23 9, Menz, Katharina 3 Ulrich, Mira 5 Häger, Pia Häger, Pia 9 4 Arnold, Susan 25 3, 2 Menz, Katharina

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. )

Wettkampf m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. ) Veranstaltung: Vereinsmeisterschaft im 3 kampf Ort: Berlin Datum: 03.12.2006 Wettkampf 1 100 m Kraul ( weiblich, 1994 u.ä. ) 1. Julia Fenger ( 1994 ) TSV Berlin Wittenau 1:29,93 213 2. Samantha Pohl (

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1 Seite 1 von 5 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Aufgabe 1: Wie heißen die 7 großen Themen der Ausstellung? Seite 2 von 5 Aufgabe 2: Quiz: In

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3 04.05.09 9:57 Uhr Seite 27 Wettkampf Nr. 1 25m Schmetterling Mädchen 1. Trenkmann Luise... 1999 MSV Bautzen 04 e.v. 0:24,35 Wettkampf Nr. 2 25m Schmetterling Jungen 1. Wilk Samuel... 2000 MSV Bautzen 04

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seminarfacharbeiten. 2000/2001 Thomas Seeber Geschichte 5.Sem/2002 Die Wikinger Christian Mangold Kulturgeschichte Christian Huse

Seminarfacharbeiten. 2000/2001 Thomas Seeber Geschichte 5.Sem/2002 Die Wikinger Christian Mangold Kulturgeschichte Christian Huse Seminarfacharbeiten Jahr Titel erstellt von Fachbereich 2000/2001 Die Arbeitslosigkeit in Thüringen und Maßnahmen Martin Liek Sozialkunde 1.Sem/2002 ihrer Bekämpfung Janine Selke Wirtschaft, Recht 2000/2001

Mehr

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

Lernhilfe 2013. Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Lernhilfe 2013 Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!! Montag und Donnerstag - 7. Stunde (Mittagspause = 13.05 bis 13.45 Uhr) Dienstag - 8. Stunde (13.45 bis

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren Ali Jara EF/10 Geburtsdatum 23.11.99 l Jara-ali@t-online.de Zeichnen, Lesen, Geschichten schreiben Deutsch, Mathe, Englisch Mo und Fr. nach der 7. Std. Klasse 5-8 Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie Interesse

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Büro/Industrie, Stufe 2 (Frau Werry, Frau Storck, Frau Etzkorn) 2010-Z201-064 Christ, Isabella 2010-Z201-062 Maurer, Manuel 2010-Z201-059 Notheisen, Julia 2010-Z201-061 Ortlieb,

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92

Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter. Punktbeste Leistung männlich Jg 91-92 Protokoll Offene Sächsische Landesmeisterschaften 05.- 07. Juni 2009 Riesa Seite: 132 Punktbeste Leistung männlich Jg 90 u. älter 1. Riccardo Prietzsch 1990 SSG Leipzig 787 00:26,85-50m Rücken Männer A-Finale

Mehr

Biologie Frau Stopp, Frau Janietz, Frau Wehlmann. Prüfungsfach: Lehrer: Do,

Biologie Frau Stopp, Frau Janietz, Frau Wehlmann. Prüfungsfach: Lehrer: Do, sfach: sdatum Do, 01.06.2017 Biologie Frau Stopp, Frau Janietz, Frau Wehlmann 7:10 7:30 Fischer, Tim 7:30 7:55 7:30 7:50 Hochmuth, Tim 7:55 8:20 7:55 8:15 Feige, Lennart 8:20 8:45 8:20 8:40 Böttcher, Max

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck

Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen am 30. und 31. Januar 2010 in Lübeck 8 Roger Wenning männl. 16 Rick Zydek männl. Betreuer: Hans-Peter Kunze / Frank Ziegler Betreuer: Ulrich Heinzgen Ländervergleichsspiele der Junioren/Innen 24 Benjamin Akram männl. 32 Nico Rasch männl.

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Meininger Kanuslalom 2004 Endlauf Thüringer Landesmeisterschaft für Schüler Ergebnisliste

Meininger Kanuslalom 2004 Endlauf Thüringer Landesmeisterschaft für Schüler Ergebnisliste männliche 1 Schüler A K1 1 15 Tasiadis, Sideris 2 81,56 83,56 8 82,79 90,79 174,35 2 25 Hinkfuß, Felix 2 92,74 94,74 0 92,53 92,53 187,27 3 22 König, Thobias 2 92,06 94,06 0 93,75 93,75 187,81 4 20 Schüssler,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Herren ab 55 1. 4... WUNDERLICH Frank 52 14,13 14,69 28,82 2. 3... MÜLLER Roland 50 14,00 14,84 28,84 0,02 3. 1... KAISER Horst 49 16,55 17,19 33,74 4,92 4. 2... MEINEL Gottfried 43 18,37 19,18 37,55 8,73

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Abiturergebnisse. Landesbericht

Abiturergebnisse. Landesbericht Abiturergebnisse Landesbericht Schuljahr / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Verteilung der Abitur-Gesamtergebnisse Ergebnisse in den einzelnen Fächern. Ergebnisse in den Kernfächern und

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 13. und 14. November 2010 in Berlin

Deutschland - Pokal der A - Jugend am 13. und 14. November 2010 in Berlin Deutschland - Pokal der A - Jugend am 13. und 14. November 2010 in Viertel - Platz Bahn Landesverband me we md wd Mix 1. 24 8 6 7 6 8 35 2. 26 4 8 8 8 6 34 3. 20 7 5 6 2 7 27 4. 19 6 4 5 4 3 22 5. 23 4

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Jahrgang Chiara Mülverstedt ( 1998 ) 1. SGV Mühlhausen 0:58,66

Jahrgang Chiara Mülverstedt ( 1998 ) 1. SGV Mühlhausen 0:58,66 Wettkampf 1 50 m Schmetterling ( weiblich, 1998 u.ä. ) 1. Chiara Mülverstedt ( 1998 ) 1. SGV Mühlhausen 0:58,66 Beatrice Vigogne ( 1997 ) SG Gotha-Arnstadt/ A nicht am Start Michelle Vigogne ( 1997 ) SG

Mehr

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das? Vorsorge Vollmacht Was ist das? Erklärungen zur Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Was ist eine Vorsorge-Vollmacht? Manchmal können Sie wichtige Entscheidungen für Ihr

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, 23.9. bis Freitag, 27.9.2013 Kurse MA-WIN10A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 23. September 2013, Raum: 401D 09:30-10:00 Neuert, Robin Marketing / Personalwirtschaft A 10:10-10:40 Eutermoser, Florian Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:50-11:20

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013 Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013 Wir haben es geschafft. Im 12.Juli 2013 haben in Heilbad Heiligenstadt fünf der Berliner Schüler ihr Hauptschulabschlusszeugnis erhalten. Es war wie immer ein

Mehr

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! Nr. 1171 Mittwoch, 28. Oktober 2015 DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND! MEDIEN BEEINFLUSSEN AUCH UNS! Hallo, wir sind die Klasse 4a der NMMS Eggelsberg. Wir haben uns intensiv mit dem Thema Medien beschäftigt

Mehr

Wettkampf m Schmetterling ( weiblich, )

Wettkampf m Schmetterling ( weiblich, ) Wettkampf 1 100 m Schmetterling ( weiblich, 1988-1993 ) 1. Pukrop, Julia (1988) SV Neptun 08 Finster 1:15,55 2. Römer, Petra (1988) ESV Frankfurt/O. 48 1:21,74 3. Conrad, Elisabeth (1988) ESV Frankfurt/O.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel

Deutsche Jugendmeisterschaft Dreibahnen 2013 vom Mai 2013 in Wolfsburg. Männliche Jugend B - Doppel Männliche Jugend B - Doppel Alexander Gresch Matthias Günther 66 00 Lasse Weber Simon Klöpper 6 0 Lukas Priwitzer Paul Fischer Phillip Schmidt Niklas Klinkmüller Nick Ruppert Henrick Fabiny Max Grüne Pascal

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr