FB-Seite Homepage Twitter Instagram FB-Gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FB-Seite Homepage Twitter Instagram FB-Gruppe"

Transkript

1 Von: StV Germanistik Betreff: [Germanistik] StV Germanistik Newsletter_März 2016 Datum: 10. März 2016 um 09:59 An: Eure Studienvertretung Germanistik informiert über Aktuelles zum BA-/MA-/Lehramtsstudium und aus dem Fachbereich sowie über kulturelle Angebote der Stadt Salzburg. Diese in deinem Browser öffnen FB-Seite Homepage Twitter Instagram FB-Gruppe Liebe Studienkolleg*innen, der Unipark ist wieder zum Leben erwacht, auf den Gängen herrscht reges Treiben, und im StV-Büro brennt noch bis spätabends Licht - kurzum: Das Sommersemester hat begonnen. Für dieses wünschen wir euch auf diesem Weg viel Erfolg und Durchhaltevermögen! Eine Neuerung ist auch unser grafischer Newsletter, in dem wir für euch unter anderem nähere Details zu kurz bevorstehenden Poetry Slam und unserem Semester Opening mit Kino zusammengestellt haben. Außerdem gibt es wichtige Infos zu Prüfungsrecht und Fachbereich sowie - last, but definitely not least - wieder Freikarten zu gewinnen. Viel Spaß beim Lesen! Eure StV Germanistik 2. Reihe, v. l. n. r.: Maria Öller, Christopher-Kurt Spiegl, Claudia Maria Kraml, Christoph Krainer 1. Reihe, v. l. n. r.: Nina Wewerka, Yvonne Rusch, Eva Wimmer, Simone

2 Lettner Neuigkeiten von der StV Neue Beratungszeiten. Im Sommersemester 2016 gibt es wieder neue Sprechstundentermine, zu denen wir auch persönlich für euch da sind. Im StV- Büro (Unipark, 2.001, gleich neben dem Computerraum) sind wir zu folgenden Zeiten anzutreffen: Dienstag, bis Uhr (Eva) Mittwoch, bis Uhr (Yvonne) Donnerstag, bis Uhr (Yvonne) Während dieser Termine bieten wir unter der Nummer (+43) auch telefonische Beratung an. Voraussetzungen für Lehrveranstaltungen. Leider ging die LV-Anmeldung am nicht für alle Studierenden der Germanistik reibungslos über die Bühne: Es stellte sich nämlich heraus, dass eine von der CuKo beschlossene Sonderregelung auf PLUSonline technisch nicht umgesetzt werden kann. Dabei geht es um den Besuch zumindest einiger LVen, die für das zweite Semester vorgesehen sind, obwohl man entweder die UE Einführung in die Sprachwissenschaft oder die UE Einführung in die Literaturwissenschaft nicht bestanden hat. Laut dem regulären Curriculum ist dies nicht möglich, sondern es müssen die Einführungs-LVen noch einmal besucht werden; laut der Sonderregelung ist es jedoch möglich, dennoch zumindest einige aufbauende LVen zu absolvieren. (Nachzulesen u. a. auf der Uni-Homepage). Leider zeigte sich zu spät, dass diese Regelung nur als per Senatsbeschluss ins Curriculum aufgenommener Gesetzestext auch online umsetzbar wäre. Die StV kümmert sich derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich um diese Angelegenheit und ist eifrig um eine Lösung bemüht, durch die bei der Anmeldung keine unliebsamen Überraschungen mehr auftreten.

3 Anmeldung keine unliebsamen Überraschungen mehr auftreten. Anerkennung von Wahlpflichtfächern im Mag.-Lehramt Auch in dieser Hinsicht gab es Probleme, über die auf Anregung der StV hin beraten wurde. Es ging um die Frage, ob Wahlpflichtfächer in diesem Studienplan (hier das Curriculum) nur einmal pro Themengebiet im "Wahlpflichtfächer-Pool" anerkannt werden, oder ob auch mehrere LVen desselben Bereichs absolviert werden können. Für Letzteres ist generell eine Sondergenehmigung notwendig, die von der früheren CuKo aufgrund der leicht misszuverstehenden Formulierung im Studienplan offenbar häufiger erteilt wurde, was dem neuen Vorsitz nicht bekannt war. Hier hat nun die StV eine Besprechung innerhalb des Fachbereichs initiiert, die zum Ergebnis hatte, dass nun auch Prof. Mauser - aufgrund der uneindeutigen Ausgaben im Curriculum - das Anerkennungsschema seines Vorgängers weitgehend fortführen und somit auch zwei LVen aus demselben Bereich für den Prüfungspass bewilligen wird. Nur für die Anerkennung von Kursen, die allein im Rahmen des DaF-/DaZ-Moduls angeboten werden (wie etwa das PS Methodik des DaF-Unterrichts) gilt dies leider nicht mehr. Wir sind dennoch froh, zumindest eine teilweise Beibehaltung der relativ lockeren Regelung bewirkt zu haben, und werden uns natürlich auch in Zukunft für euch einsetzen. "Studieren probieren" an der Uni Salzburg. Das Projekt, das von der ÖH- Bundesvertretung durchgeführt wird, geht dieses Semester in eine neue Runde. Es soll auch diesmal wieder Studieninteressierten durch den Besuch einer Schnuppervorlesung ermöglichen, einen authentischen, repräsentativen Einblick in ihr Wunschstudium zu bekommen. Das Projekt läuft so ab, dass die Person sich für einen Schnuppertermin anmeldet, die Lehrveranstaltung mit einem/einer Studierenden gemeinsam besucht und im Anschluss daran noch alloe drängenden Fragen stellen kann - alles kostenlos. Die Studierenden, die Studieninteressierte in solcher Weise betreuen, bekommen pro stattgefundenem Termin von der ÖH 34 bezahlt. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch an unter Alles weitere Wissenswerte findet ihr in unserem Blogpost zu der Aktion.

4 Stipendium für Tagung zur Sprachendidaktik. Wie schon der Älteren deutschen Literatur im Dezember, so widmen wir uns nun dem Teilgebiet der Fachdidaktik und ermutigen interessierte Studierende, an der 8. Nachwuchstagung des ÖGSD am 21. Mai in Wien teilzunehmen. Dort wird Jungwissenschaftler*innen die Möglichkeit geboten, ihre fachdidaktisch orientierten Bachelor-, Master-, Diplomarbeiten oder Dissertationen zu präsentieren. Die Teilnahme an der Tagung ist für Vortragende kostenlos; von uns wird der Reiseweg refundiert, sofern er mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt wird. Nähere Infos dazu gibt's auf unserer Homepage unter Tagungsförderung: Sprachdidaktik. Anonymes Kontaktformular. Hast du Anmerkungen, Vorschläge, Wünsche oder Beschwerden, die du zwar an uns richten, dabei aber anonym bleiben möchtest? Ab sofort ist auch das möglich, und zwar über das Onlineformular auf der "Kontakt"-Seite unserer Homepage (zwischen virtuellen Kontaktangaben und Kommentarfeld). Als persönliche Angabe benötigen wir lediglich eine -Adresse für eventuelle Rückfragen. Aktuelles aus dem Fachbereich Neue Fachbereichsleitung. Auch wenn der Wechsel schon eine Weile her ist, nur noch mal zur Erinnerung bzw. Information: Seit dem 1. Oktober 2015 ist Prof. Stephan Elspaß (Germanistische Sprachwissenschaft) Fachbereichsleiter an der Germanistik. Er folgt damit Prof. Wolf (Neuere deutsche Literatur) nach, der dieses Amt vier Jahre lang ausübte und nun als Stv. Fachbereichsleiter fungiert. Stv. Fachbereichsleiterin ist weiterhin Prof. Bleuler (Ältere deutsche Literatur).

5 Literatur). Neuer CuKo-Vorsitz. Seit dem 1. Dezember 2015 hat außerdem Prof. Peter Mauser das Amt des Vorsitzenden der Curricularkommission von Prof. Kern übernommen. Er ist seitdem also Ansprechsperson für die Bewilligung der Anerkennung von LVen aus anderen Studienplänen an der Uni Salzburg bzw. von anderen Universitäten als Freie Wahlfächer. Die CuKo ist auch für die Planung und ggf. Änderung der Studienpläne zuständig. Umzug am Fachbereich. Gertraud Mitterauer, die bisher im Büro mit der Nr.

6 3.228 anzutreffen war, ist in Zimmer umgezogen. Sie ist jeweils von Uhr (Ende der regulären Öffnungszeit des Sekretariats in 3.107) bis Uhr neben Herrn Schilller für diverse Sekretariatsangelegenheiten zuständig (nicht aber für Prüfungsanerkennung oder die Noteneintragung). Die StV informiert über deine Rechte. Diesmal: Änderungen im Prüfungsrecht. Prüfungssperre bei Nichtabmeldung. In der aktuellen Fassung der Satzung der Universität Salzburg (vom ) ist nun festgelegt, dass ein unentschuldigtes Nichterscheinen von Studierenden bei einer Prüfung Folgen für die/den Studierende/n haben wird: 15 (6) "Die Studierenden haben sich zu den Prüfungen entsprechend der Vorgaben der jeweiligen Studienrichtung anzumelden. Eine Abmeldung von Lehrveranstaltungsprüfungen ist bis 48 Stunden, eine Abmeldung von anderen Prüfungen ist bis eine Woche vor dem Prüfungszeitpunkt ohne Angabe von Gründen möglich." 15 (7) "Erscheinen Studierende nicht zu einer Prüfung, ohne sich gemäß Abs. 6 ordnungsgemäß abgemeldet zu haben oder durch ein unvorhergesehenes oder unabwendbares Ereignis verhindert gewesen zu sein, ist die Ablegung dieser Prüfung frühestens nach 40 Kalendertagen möglich." Daher ist es unbedingt notwendig, sich von Prüfungen abzumelden, zu denen man nicht kommen kann, sofern der nächste Termin bereits innerhalb der folgenden 40 Tage stattfindet! Vier Prüfungsantritte bei der STEOP. Was bis vor kurzem nur für "gewöhnliche" Vorlesungen galt, wurde nun von der ÖH auch für diejenigen im Rahmen der STEOP (in den aktuellen BA- und LA-Curricula Germanistik bzw. UF Deutsch von 2013 ist es eine Orientierungsvorlesung) durchgesetzt. Durch die Änderung des Universitätsgesetzes zu Jahresbeginn besteht nämlich die

7 die Änderung des Universitätsgesetzes zu Jahresbeginn besteht nämlich die Möglichkeit, nach maximal drei schriftlichen Antritten auch noch einen weiteren, kommissionellen (d. h. mündlich, vor einer Prüfungskommission, die sich aus mehreren Professoren des Fachbereichs zusammensetzt) abzulegen. Dies ist allerdings entgegen einiger Befürchtungen viel weniger eine "Bestrafung" als ein Schutz, da durch die anwesenden Personen größere Objektivität gewährleistet wird als bei der Beurteilung durch eine einzige. (Nach einer kommissionellen Prüfung verlangen darf man übrigens bereits ab dem zweiten Antritt.) Aber natürlich hoffen wir, dass es gar nicht erst so weit kommt, und drücken euch für eure erste Prüfung im Juni die Daumen! Unsere Veranstaltungen im März 2016 Poetry Slam. Nach der fulminanten und noch dazu ausverkauften Premiere des Hörsaal-Slams vom Slamlabor in Kooperation mit der StV Germanistik findet die Veranstaltung am Do, 10. März nun zum zweiten Mal statt: Diesmal wegen des großen Andrangs im geräumigsten Hörsaal des Uniparks, E.001 (HS Thomas Bernhard). Weil aber auch dort aufgrund der Brandschutzbestimmungen nur genau 300 Gäste zugelassen sind, empfehlen wir, sich möglichst bald Tickets zu sichern! Schreib dazu einfach eine an (Betreff "Sprechstunde", und die Anzahl der Tickets nennen). Am Slam-Abend gilt dann: Diejenigen mit Reservierung werden bevorzugt, bekommen ihre Karten also an der dafür bestimmten Kasse zuerst. Alle anderen Personen müssen sich an einer zweiten anstellen und erhalten die Tickets erst, wenn die reservierten bereits vergeben sind bzw. falls einige Leute mit Reservierung ihre Karten bis kurz vor Beginn nicht abgeholt haben. Je früher man also mit Reservierung kommt, desto besser! Alle weiteren Infos gibt's auf unserer Homepage. Semester Opening mit Germanist*innen-Kino. Zur Einstimmung auf das bereits angebrochene (aber noch nicht seiner Bezeichnung gerecht gewordene) Sommersemester veranstalten wir für euch am Di, 15. März ein Semester Opening. Das bedeutet einerseits gemütliches Beisammensein sowohl Erst- als auch Höhersemestriger - daneben aber auch, dass ihr diesmal außerdem einen Film zu sehen bekommt. Was genau wir zeigen werden, bleibt

8 allerdings noch geheim! Nur so viel sei verraten: Das Ganze hat etwas mit Germanistik zu tun. Ins Künstlerhaus / Bureau du Grand Mot (Hellbrunner Straße 3) kommen kann man bereits um ca Uhr. Der Film beginnt dann um halb acht; für Getränke und Knabbergebäck ist gesorgt. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! Kulturelle Highlights in Salzburg Es gibt wieder 3 x 2 Freikarten zu gewinnen! :) Diesmal für folgende Veranstaltung, die wieder im kleinen theater stattfinden wird: KABARETT SALZBURG-PREMIERE Uli Böttcher "Unterwegs" So, 03. April, Uhr Wer dafür Freikarten ergattern möchte, möge eine mit der Antwort auf foglende Frage an stv.germanistik@oeh-salzburg.at schicken: Wie lautet der Name jenes Schriftstellers, der Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers" zu einem Theaterstück (und später auch Prosawerk) verarbeitete, das in der damaligen DDR spielt? Unter allen richtigen Einsendungen gewinnen die drei Personen, die sich als erste gemeldet haben. Tagebuch-Slam im kleinen theater. Am Mittwoch, 20. April wird dieses Erfolgskonzept bereits zum dritten Mal über die Bühne gehen und sicherlich wieder ein zahlreiches Publikum begeistern. Damit dies jedoch auch wirklich möglich ist, wird derzeit noch nach wagemutigen Personen mit schreibfreudiger Jugend und Hang zum Exhibitionismus gesucht! Falls ausgerechnet du dich davon angesprochen fühlst oder zumindest gern einmal deine

9 Kindheitstraumata durch ihre öffentliche Vorführung verarbeiten würdest, melde dich bitte unter an. Dich erwarten großartige Zuhörer*innen und vielleicht sogar ein Taschengeldzuschuss - Dabeisein lohnt sich auf jeden Fall. Mehr zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage des kleinen theaters. In diesem Sinne wünschen wir euch ein angenehmes, interessantes, abwechslungsreiches und nicht allzu stressiges... Copyright StV Germanistik / Claudia M. Kraml, All rights reserved. Unsere -Adresse lautet: stv.germanistik@oeh-salzburg.at Wo sind wir zu finden?

10 Wo sind wir zu finden? Unipark Nonntal, 2. Stock, StV-Großraumbüro (Raum 2.001, neben dem Computerraum) Erzabt-Klotz-Straße Salzburg Tel.: (während der Beratungszeiten) Germanistik mailing list Germanistik@oeh-salzburg.at

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012 Info-Veranstaltung: mathe März 2012 1 Erwartungsabklärung 2 Infos r um die Mathematik-Studien 3 Mathematischer Teil: i) Vortrag (Mengen) ii) Übungsteil (Mengen) iii) Abstrakter Teil (Funktionen) 4 Mittagspause

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog für Lehramt Mathematik, 2. Studienabschnitt (Curricula 08W und 11W) von Bernhard Wakolbinger Da uns, also die Studienvertretung/IG-Mathematik, immer wieder Fragen

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Unterrichtsfach Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 1. Oktober 2014 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 1.

Mehr

Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W

Informationsveranstaltung. Studienplan UF Mathematik UG2002/13W Informationsveranstaltung Studienplan UF Mathematik UG2002/13W Semesterplan Studienplan Original Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen 27.06.2012 Warum ein neues Curriculum Anpassungen

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Einführung in den Maschinenbau Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Einführung in den Maschinenbau Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Einführung in den Maschinenbau 2019 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Eure Studienvertretung Der 324er Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das?

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 04. Oktober 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 157 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 157 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch

Mehr

Tätigkeitsbericht der STV Anglistik & Amerikanistik für das Studienjahr 2015/16. Wintersemester

Tätigkeitsbericht der STV Anglistik & Amerikanistik für das Studienjahr 2015/16. Wintersemester Tätigkeitsbericht der STV Anglistik & Amerikanistik für das Studienjahr 2015/16 Wintersemester Ab Mitte September wurden mehrmals wöchentlich Beratungszeiten für StudienanfängerInnen angeboten. Neben Leitfäden

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

LEITFADEN STEOP STUNDENPLANERSTELLUNG KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN STEOP STUNDENPLANERSTELLUNG KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN STEOP & STUNDENPLANERSTELLUNG KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Was ist die STEOP? Die STEOP ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase und soll/ muss im ersten Semester

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2008/09 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Programm Das Institut für Anglophone Studien Teilgebiete des Faches und Lehrpersonal Studiengänge

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 1. Studienabschnitt Semester Einführung Grammatik Lektüre Literaturgeschichte Mythos/Geschichte Fachdidaktik 6 1. Semester Einführung in das Studium der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 015/016 Ausgegeben am 1.09.016 9. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 5. Verordnung

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte

Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte Informationsveranstaltung StRV/IG Geschichte StV/IG Geschichte offenes Plenum: jeden Mi 19 Uhr KoRa Journaldienste / Studienberatung Erstsemestrigentutorien Vertretung in sämtlichen Gremien (Studienkonferenzen,

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 30. September 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltung und Prüfung für Studierende

Anmeldung zu Lehrveranstaltung und Prüfung für Studierende Anmeldung zu Lehrveranstaltung und Prüfung für Studierende Dieses Dokument hilft Ihnen, wenn Sie in einer Studienplanversion sind, die ab 1. Oktober 2016 (16W) gilt. Sind Sie in einer alten Version, ändert

Mehr

Bachelorstudium Lehramt Unterrichtsfach Spanisch (Version 2017) (A xxx 2 bzw. A 198 xxx oder

Bachelorstudium Lehramt Unterrichtsfach Spanisch (Version 2017) (A xxx 2 bzw. A 198 xxx oder Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 26.03.2018 - Nummer 75 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen 75 Verordnung über die Anerkennung

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies Gegenstandsbereich vergleichende Erforschung und Analyse von Literaturen und Kulturen kulturelle

Mehr

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Der Studienplan Das Vorlesungsverzeichnis Das Anmeldesystem Links und Adressen Studienplan Der Studienplan enthält die Vorgabe, wie ein Studium aufgebaut ist,

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/HF

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/HF Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/HF 26.09.2016 Um Prüfungen bzw. Prüfungsleistungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Um Prüfungen bzw. Prüfungsleistungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen für das aktuelle Studium anerkennen

Mehr

Zusammenfassung Fragen/Antworten der Informationsveranstaltung Biologiestudien NEU 2016

Zusammenfassung Fragen/Antworten der Informationsveranstaltung Biologiestudien NEU 2016 Fragen und Antworten zu den neuen biologischen Studien (Curricula Version 2016), Info-Veranstaltung der CK Biologie und CK Molekulare Biologie am 28.09.2016: Allgemeine: - Die wichtigsten Infos gibts auf

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2018 1 / 19 Programm

Mehr

J A P A N O L O G I E

J A P A N O L O G I E Bachelorstudium J A P A N O L O G I E Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase

Mehr

K O R E A N O L O G I E

K O R E A N O L O G I E Bachelorstudium K O R E A N O L O G I E Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 06.10.2017 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Beantragung der ANERKENNUNG von Lehrveranstaltungen NEU (2016)

Beantragung der ANERKENNUNG von Lehrveranstaltungen NEU (2016) Beantragung der ANERKENNUNG von Lehrveranstaltungen NEU (2016) Wann ist eine Anerkennung notwendig? Wenn Sie Lehrveranstaltungen, die in einem anderen Studium absolviert wurden, anerkannt haben wollen,

Mehr

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Studienprogrammleitung 29 (Geographie) Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter Allgemeines: Im Studienplan für die Studienrichtung Diplomstudium Geographie

Mehr

Lehramt-BA/MA Version 2016

Lehramt-BA/MA Version 2016 Studienjahr 2016/2017 81. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 172. Anerkennungsverordnung 2017 vom Lehramt-, Bachelor- und Masterstudium Romanistik der Studienplanversionen

Mehr

J A P A N O L O G I E

J A P A N O L O G I E Bachelorstudium J A P A N O L O G I E Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase

Mehr

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) 29.07. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) Der Studienplan für das Diplomstudium Lehramt läuft mit 30. November 2020 aus. Bis zu diesem Datum muss

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 27.06.2013 Nr.: 236 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (Übergangsregelung) veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Leitfaden für das Masterstudium IE

Leitfaden für das Masterstudium IE Leitfaden für das Masterstudium IE 066 589 Am 2. Oktober 2017 findet um 10h Uhr im SR IE, Institut für Afrikawissenschaften, Erdgeschoß gleich rechts, eine Informationsveranstaltung für Masterstudierende

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2017 1 / 26 Programm

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 5.10.2015, 16-18 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 163 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 163 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Chemie

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 159 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 159 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 014/015 Ausgegeben am 9.06.015 9. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 10. Verordnung

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

J A P A N O L O G I E

J A P A N O L O G I E Bachelorstudium J A P A N O L O G I E Sommersemester 2019 Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs-

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 016/017 Ausgegeben am 1.07.017 3. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 05. Verordnung

Mehr

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien

Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien Mobilität und Mobilitätsfenster in Fach- und Lehramtsstudien am Beispiel des Studiums der Geschichte an der Universität Salzburg Ewald Hiebl Studien am BA Fachstudium Geschichte MA Fachstudium Geschichte

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 01/01 Ausgegeben am 1.07.01 33. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 33. Verordnung über

Mehr

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick

SINOLOGIE. Bachelorstudium. Herzlich willkommen an der. Universität Wien. Das Studium im Überblick Bachelorstudium SINOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

Orientierungsveranstaltung

Orientierungsveranstaltung Orientierungsveranstaltung Montag, 2. Oktober 2017 08:00-09:30 HS C2 SPL 15 SEKRETARIAT Mag. Katinka Kraxner, sinologie.ostasien@univie.ac.at Madeleine Hees, BA, madeleine.hees@univie.ac.at Zuständigkeitsbereich

Mehr

2. Newsletter Sommersemester 2010

2. Newsletter Sommersemester 2010 2. Newsletter Sommersemester 2010 Liebe Studierende der Biologie in allen Bereichen, ja, es kann vorkommen, dass dieser Newsletter monatelang gar nicht erscheint und dann auf einmal in so rascher Folge.

Mehr

Karl-Franzens-Universität Graz. Büro für Internationale Beziehungen. UNIGRAZonline. September 2016

Karl-Franzens-Universität Graz. Büro für Internationale Beziehungen. UNIGRAZonline. September 2016 Karl-Franzens-Universität Graz Büro für Internationale Beziehungen UNIGRAZonline September 2016 UGO Account PIN code: - wird per E-Mail an die Email-Adresse zugesandt, die Sie bei der Online Bewerbung

Mehr

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät! Willkommen im Romanischen Seminar der Philosophischen Fakultät! ESE Oktober 2012 Bachelorstudiengänge für das Lehramt Französisch / Spanisch an der Universität Siegen an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Mehr

Informiert ins Studium 2013 Studieneingangs und Orientierungsphase STEOP

Informiert ins Studium 2013 Studieneingangs und Orientierungsphase STEOP Informiert ins Studium 2013 Studieneingangs und Orientierungsphase STEOP Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium Europäische Ethnologie Sommersemester 2016 Informationen zur Zulassung und zur Studieneingangs- und Orientierungsphase Stand der Information: 14.01.2016 Dieses Informationsblatt wird laufend

Mehr

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie

SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Studienprogrammleitung Geographie SPL29 Wofür zuständig? Team SPL/SSC ist zuständig dafür, alles rund um Ihr Studium so zu organisieren, dass Sie den Übergang von der Schule an die Universität gut

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23.06.2008 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 281. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Infotutorium zum Bio-Studium (Lehramt und Bachelor) WiSe

Infotutorium zum Bio-Studium (Lehramt und Bachelor) WiSe Infotutorium zum Bio-Studium (Lehramt und Bachelor) WiSe 2012 www.univie.ac.at/stv-biologie Wer sind wir? Deine offizielle Vertretung an der Uni Wien, leicht erkennbar an unserem Logo Deine erste Anlaufstelle

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 015/01 Ausgegeben am 9.09.01 5. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 373. Verordnung

Mehr

Traditione Wil lko r e

Traditione Wil lko r e Prof. Dr. Rainer Kolk (Kustos) Yannic Federer, M.A., M.St. (Studiengangsmanager) Traditionell Willkommen! modern benvenuto welcome bienvenue Bienvenido! Das neue Corporate Design der Universität Bonn Unser

Mehr

UV SITZUNG

UV SITZUNG UV SITZUNG 09.12.2013 Betrifft: Studienwechsel Lehramt Inhalt: Antrag zur sozialen Situation von Lehramtsstudierenden bei Wechsel eines Unterrichtsfaches Derzeit besteht für Lehramtsstudierende in Falle

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2006/2007 64. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 155. Geändertes Curriculum für das Masterstudium Slawistik an der Paris Lodron- Universität Salzburg

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 10.06.2015 Nr.: 340 Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Mathematik (Übergangsregelung), veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der Hochschule

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende

Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende ÖH Uni Graz Studienvertretung Lehramt (StV) Interessensgruppe Lehramt (IG) http://lehramt.oehunigraz.at Hallo im Foliensatz! Herzlich willkommen an

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 18.02.2015 Nr.: 320 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung der Hochschule RheinMain

Mehr

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück

Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2079 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1976 Ausgegeben am 16. September 1976 148. Stück 5 0 1. Verordnung: Studienordnung für

Mehr

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung

Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung 1 FAQ Fachspezifische Anleitung zur Lösung von Problemen bei der Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung Stand: 16.08.2018 Angaben ohne Gewähr 2 Inhalt I. Sie melden zum ersten Mal B.A.-Basismodule an?...

Mehr

ÖH Uni Graz Schubertstraße 6a, 8010 Graz 0316 /

ÖH Uni Graz Schubertstraße 6a, 8010 Graz 0316 / Herzlich willkommen an der Uni Graz! Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende ÖH Uni Graz Studienvertretung Lehramt (StV) Interessensgruppe Lehramt (IG) lehramt.oehunigraz.at Inhalt Die

Mehr

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN Richtlinien für die Abhaltung des Rigorosums im DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Beschlossen von der Curricula-Kommission

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1976 Ausgegeben am 12. Oktober 1976 162. Stück 543. Verordnung: Studienordnung für die Studienrichtung

Mehr

KUSSS VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG IM KUSSS

KUSSS VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG IM KUSSS KUSSS VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG IM KUSSS Informationsblatt: Stand: Mai 2016 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 VORAUSSETZUNGSPRÜFUNG IM KUSSS

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 385 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Master-Studiengang of Laws in Accounting and Taxation (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 25.06.2018 - Nummer 154 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Curricula 154 Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Katholische

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik PD Dr. Susanne Knaeble, 09.10.2018 Institut für Germanistik Bienroder Weg 80 09. Oktober

Mehr

Grusswort des Vorstandes

Grusswort des Vorstandes Von: Fajulu info@fajulu.ch Betreff: Newsletter Februar 2016 Datum: 29. Februar 2016 um 21:30 An: Studierende_RF@stud.unilu.ch Newsletter vom 29. Februar 2016 Facebook Twitter Website Grusswort des Vorstandes

Mehr

Informationsveranstaltung Studienplanreform am

Informationsveranstaltung Studienplanreform am Informationsveranstaltung Studienplanreform 2017 am 23.06.2017 Informationsveranstaltung Studienplanreform 2017 mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Paul Oberhammer, Dekan Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud,

Mehr

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ). Für die Lehrveranstaltungen anmelden könnt ihr euch entweder unter ufind.univie.ac.at (Zuerst die Lehrveranstaltung suchen, die ihr braucht, dann auf Für diese LV an-/abmelden klicken und mit eurem u:account

Mehr

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1

Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1 Leitfaden Anerkennungsverfahren SOWI 1 Befinden Sie sich in einem Curriculum, welches bereits auf die neue Studienplanverwaltung (SPO) umgestellt wurde, gilt für Sie folgende Anleitung: Anerkennung Wahlpflichtfächer/Pflichtfächer

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr