Pressemitteilung 3. Mai 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressemitteilung 3. Mai 2011"

Transkript

1 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark aktiv erleben: Fr Fledermauswanderung um den Wendelinushof St. Wendel (Ausrüstung: witterungsangepasste Kleidung und Taschenlampe) Fr Wie ein Falkenauge Abenteuerspiele mit Scharfsinn und Schnelligkeit im Wald Sa Kräuterwanderung mit kulinarischem Ausklang Sa Vielfalt und Schönheit der Orchideen im Naturschutzgebiet Perfeist Sa Bau von Insektenhotels Sa Führung durch den historischen Ortskern Herrstein Sa Seminar Der eigene Kräutergarten Grundlagen und Planung So Vogelkundliche Führung So Wildkräuterkochkurs So Rund um die Biene mit Imkerei in Wiltingen 20:45-23:15 Uhr, TP: Torbogen zum Innenhof des Wendelinushofes St. Wendel, 2 /Kind, 4 /Erw. bzw. 9 /Familie, Referent: Hermann- Josef Schuh, V: NPSH u. WZB ggmbh Wendelinushof in St. Wendel, Info u. Anmeldung: 06851/ u / Uhr, TP: Mosbachhütte zwischen Beckingen u. Düppenweiler, 3 /Kind, 4 /Erw., Referent: Frank Friedrichs, V: Naturpark- Gemeinde Beckingen in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06874/ Uhr; TP: Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen, 28 /Person inkl. Essen, Referent: Frank Friedrichs, V: Waldgasthof Wildpark in Koop. mit Hochwald-Touristik Weiskirchen u. NPSH, Info u. Anmeldung: 06874/ u / Uhr, TP: Parkplatz NSG Perfeist Wasserliesch, kostenlos, Referent: Frank Huckert, V: BUND Kreisgruppe Trier-Saarburg in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 0651/ Uhr, TP: Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf, 5 /Person, Referent: Martin Keuper, V: Landesforsten Rheinland-Pfalz, Forstamt Dhronecken u. NPSH in Koop. mit Naturpark- Infostelle Hunsrückhaus, Info u. Anmeldung: 06504/778 14:30-17:30 Uhr, TP: Uhrturm Herrstein, 2 /Erw., 1 /Kind von 6-16 Jahren, Gruppenpreise sind möglich, V: Tourist-Information Deutsche Edelsteinstraße, Naturpark-Verbandsgemeinde Herrstein u. NPSH, Info u. Anmeldung: 06785/ Uhr, TP: Kräutergärtnerei Salvialea in Leisel, 24 /Person inkl. Kräutersnack, Referentin: Martina Zipf, V: Kräutergärtnerei Salvialea u. NPSH, Info u. Anmeldung: 06787/ Uhr, TP: Park der Vier Jahreszeiten, Bistro Losheimer Stausee, 4 /Person, Referent: Rolf Klein, V: NABU Weiskirchen-Losheim, Tourist-Info Losheim am See in Koop mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06872/ :30 Uhr, TP: Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf, 19,50 /Person zzgl. 3 Material, Referentin: Monika Gramse, V: Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06504/778 14:30-17:30 Uhr, TP: Dorfplatz Wiltingen am Kindergarten, Referent: Jörg Ruhe, V: NABU Region Trier in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06503/ NPSH KW 19_2011 Seite 1 von 6

2 So Autofreier Erlebnistag Saarpedal von Konz bis Merzig So Naturkundliche Wanderung zum blauen Steinsamen und frühblühenden Orchideen am Hammelsberg bei Perl So Geführte Wanderung auf der Traumschleife Mittelalterpfad Do Führung durch den historischen Ortskern Herrstein Sa Fledermausexkursion geheimnisvolle Jäger der Nacht" zum Zukunftsdiplom (Ausrüstung: witterungsangepasste Kleidung und Taschenlampe) Sa "Aus der Fülle schöpfen" - Kräuterwanderung in Merzig Kleidung u. Sammelkorb mit Schere) Sa Scheuer Räuber im Wald die Wildkatze Wanderung und Vortrag (Anmeldung erforderlich) Sa Führung durch den historischen Ortskern Herrstein So Langstreckenwanderung für Geübte Kleidung, Rucksackverpflegung) So Vielfältiges Leben im Wald Forst- u. naturkundliche Wanderung zum "Tag der biologischen Vielfalt" durch den Osburger Hochwald mit Mittagsrast an einer Waldhütte So Die Buche - Königin der Wälder "Internationales Jahr der Wälder" Uhr, V: Mosellandtouristik in Koop. mit NPSH, Info: 06531/ Uhr, Parkplatz Rathaus in Perl, kostenlos, Referent: Konrad Jackl, V: Naturpark-Gemeinde Perl in Koop. mit NPSH, Info: 06867/ Uhr, TP: Eingangsportal Mittelalterpfad im Bachweg in Herrstein, 6 /Kind bis 12 Jahre bzw. 9 /Erw., V: Tourist-Information Deutsche Edelsteinstraße, Naturpark-Verbandsgemeinde Herrstein in Koop. mit NPSH, Info: 06785/ :30-18:30 Uhr, TP: Uhrturm Herrstein, 2 /Erw., 1 /Kind von 6-16 Jahren, Gruppenpreise sind möglich, V: Tourist-Information Deutsche Edelsteinstraße, Naturpark- Verbandsgemeinde Herrstein u. NPSH, Info u. Anmeldung: 06785/ :30-23:00 Uhr, TP: Wanderparkplatz zwischen dem Hotel-Restaurant Fronhof und der Einfahrt zum Ferienpark Landal GreenParks am Stausee in Kell am See, 2 /Kind, 4 /Erw. bzw. 9 /Familie, Referent: Hermann-Josef Schuh, V: NPSH, Info u. Anmeldung: 06503/ Uhr, TP: Forellenhof Bietzen, 7,50 /Person inkl. Imbiss, Referentinnen: Doris Jacobs und Klaudia Landahl, V: Tourist-Info der Kreisstadt Merzig in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06861/ :30 Uhr, TP: Gasthaus Zur Starz in Lebach- Dörsdorf, kostenlos, Referent: Martin Lillig, V: NPSH und BUND Saar, Info u. Anmeldung: 06503/ :30-17:30 Uhr, TP: Uhrturm Herrstein, 2 /Erw., 1 /Kind von 6-16 Jahren, Gruppenpreise sind möglich, V: Tourist-Information Deutsche Edelsteinstraße, Naturpark- Verbandsgemeinde Herrstein u. NPSH, Info u. Anmeldung: 06785/ ab 8 Uhr, TP: Dorfplatz Nonnweiler, Referent: Herbert Paul, V: Gemeinde Nonnweiler in Koop. mit NPSH, Info u. unverb. Anmeldung: 06873/ Uhr, TP: Forsthaus Sternfeld an der B 52, Abzweig Farschweiler, kostenlos, Referent: Forstdirektor Bernhard Buss, V: Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstamt Hochwald in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06503/ Uhr, TP: Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf, kostenlos, Referentin: Försterin Anne Koch, V: NPSH u. Landesforsten Rheinland-Pfalz, Forstamt Dhronecken in Koop. mit Hunsrückhaus, Info u. Anmeldung: 06503/ u /778 NPSH KW 19_2011 Seite 2 von 6

3 So Wald, Wasser, Wandern - Die Vielfalt des Hochwaldes erleben So Wanderung "Vom Fürstengrab zum Fürstensitz" Uhr, TP: Parkplatz "Zauberwald" gegenüber des Ferienparks Hambachtal, 2 /Person, Referenten: Beate Thome u. Egon Jüngst, V: TI Birkenfeld in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06782/ Uhr, TP: Parkplatz Zuweg zum Wareswald bei Tholey, Referenten: Dr. Thomas Fritsch, Peter Bständig u. Werner Rauber, V: Naturpark- Gemeinden Tholey u. Oberthal in Koop. mit NPSH, Info u. Anmeldung: 06853/508-0 Ausstellungen in den Naturpark-Informationszentren und -stellen: bis So bis Lebendige Spinnen und Skorpione - Ausstellung in der Naturpark-Infostelle in Orscholz Uhr, TP: Naturpark-Infostelle Cloef-Atrium in Mettlach-Orscholz, 4,50 /Erw., 3,50 /Kind, 13 /Familie und 2,50 /Gruppenpreis, V: Naturpark- Gemeinde Mettlach u. NPSH, Info: 06865/ Weitere Informationen in den Naturpark-Informationszentren, Hermeskeil, Telefon oder Weiskirchen, Telefon LK St. Wendel/Stadt St. Wendel/St. Wendel Fledermauswanderung um den Wendelinushof St. Wendel Am Freitag, 13. Mai, 20:45 bis ca. 23:15 Uhr, laden der Naturpark Saar-Hunsrück und der Wendelinushof St. Wendel Kinder, Erwachsene und Familien zu einer spannenden Fledermausexkursion rund um den Wendelinushof ein. Naturpark-Referent Hermann-Josef Schuh informiert über das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse, deren Biologie, Lebensraumanspruch, Bedeutung und Schutz. Mit einem Ultraschalldetektor, das die Ultraschall-Laute der Fledermäuse hörbar macht, können die Teilnehmer die Rufe wahrnehmen. Die Echosignale der Fledermäuse variieren erheblich, je nach Beute und Lebensraum. Fledermäuse orten ihre Beute nicht nur mit ihrem Ultraschall-Echolot, sondern lauschen auch nach deren Eigengeräuschen beim Krabbeln oder Fliegen. Die nächtlichen Flattertiere haben eine große Bedeutung für die biologische Schädlingsregulierung, da sie zwischen einem Viertel und einem Drittel ihres Körpergewichtes an Insekten, Spinnen und anderen Gliedertieren pro Nacht vertilgen. Eine Wasserfledermaus frisst z. B. rund Mücken pro Nacht. Jeder Gartenbesitzer freut sich über den nächtlichen Besuch der äußerst nützlichen Tiere. Die Teilnehmer erfahren was sie selbst aktiv für den Schutz der bedrohten einzigen fliegenden Säugetiere tun können. Im internationalen Jahr der Wälder 2011 macht der Naturpark Saar-Hunsrück mit dieser und vielen weiteren Veranstaltungen auf die Bedeutung des Waldes als Lebensraum einer großen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aufmerksam. Daher ist es wichtig das Bewusstsein zu schärfen, den Wald als Grundlage für den Naturschutz, die Landschaftserhaltung, den Boden-, Klima- und Trinkwasserschutz im Gebiet des Naturparks zu sichern und nachhaltig zu pflegen. Als Ausrüstung zur Wanderung wird witterungsangepasste und geländetaugliche Kleidung empfohlen. Zum Beobachten empfiehlt es sich eine Taschenlampe mitzubringen. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 pro Kind, 4 pro Erwachsenem und 9 pro Familie. Treffpunkt ist der Torbogen zum Innenhof des Wendelinushofes bei St. Wendel. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung wird beim Naturpark-Informationszentrum Hermeskeil, Telefon 06503/ oder beim Wendelinushof in St. Wendel, Telefon 06851/ empfohlen. NPSH KW 19_2011 Seite 3 von 6

4 LK Merzig-Wadern/Gemeinde Weiskirchen/Rappweiler Wildkräuterwanderung mit kulinarischem Ausklang Am Samstag, 14. Mai, 10 bis ca. 12 Uhr, bietet die Hochwald-Touristik Weiskirchen, Waldgasthof Wildpark in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück eine Kräuterwanderung mit kulinarischem Ausklang an. Zusammen mit Frank Friedrichs sammeln Familien und Erwachsene Wildkräuter und machen sich mit der Heilwirkung und den Anwendungsmöglichkeiten vertraut. Viele der essbaren Wildkräuter sind sehr wertvoll, da sie viele Mineralstoffe und Vitamine haben. Ob in der Wiese, auf dem Feld, im Wald, am Bachlauf oder an einem trockenen Hang, an jedem Standort sind sie zu finden. Wie gut Brennnessel, Gänseblümchen, Sauerampfer, Spitzwegerich, Vogelmiere, Löwenzahn und Co. schmecken, können die Teilnehmer beim anschließenden Wildkräutergericht im Waldgasthof Wildpark erfahren. Als Ausrüstung werden festes Schuhwerk und witterungsangepasste Kleidung empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 28 Euro pro Teilnehmer inklusive Wildkräutergericht, Kinder sind ermäßigt. Treffpunkt ist das Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei Frank Friedrichs, Telefon 06874/ oder beim Waldgasthof Wildpark 06872/ erforderlich. LK Birkenfeld/Verbandsgemeinde Birkenfeld/Leisel Seminar Der eigene Kräutergarten Am Samstag, 14. Mai, 15 bis 18 Uhr, bietet die Kräutergärtnerei Salvialea in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück ein Seminar Der eigene Kräutergarten an. Die Kräuterexpertin Martina Zipf stellt bekannte und unbekannte Kräuter und ihre Standortansprüche vor. Teilnehmer erhalten Informationen zu den Grundlagen und Planungen eines Kräutergartens, zur Beetvorbereitung, Bepflanzung und Pflege. Treffpunkt ist die Kräutergärtnerei Salvialea, An der Hub 10 in Leisel. Die Teilnahmegebühr beträgt 24 Euro pro Person inklusiver Kräuterimbiss, Getränke. Eine frühzeitige Anmeldung bei der Kräutergärtnerei ist erforderlich unter Telefon 06787/ LK Saarlouis/Stadt Lebach/Dörsdorf Scheuer Räuber im Wald die Wildkatze Am Samstag, 21. Mai, 15 bis 17:30 Uhr, stellt der Naturpark Saar-Hunsrück und der BUND Saar die interessante Tierart Wildkatze Scheuer Räuber im Wald vor. Zusammen mit Martin Lillig vom BUND Saar gehen die Naturfans auf Spurensuche nach der Wildkatze in Lebach-Dörsdorf. Dort demonstriert der Wildkatzenexperte die natürlichen Lebensansprüche der Wildkatze in einem Vortrag und in einer kleinen Exkursion erfahren die Teilnehmer viele Informationen über die besondere Tierart. Im Hochwald ist die höchste Individuenzahl an Wildkatzen im Saarland bekannt. Die Vernetzung ihrer Lebensräume ist wichtig, damit die isoliert lebenden Wildkatzen wieder zueinander finden können. Korridore, wie Gehölzstreifen stellen ideale Trittsteine für die seltene Tierart in der freien Kulturlandschaft dar. Denn die Wildkatze ist auf strukturreiche und naturnahe Wälder in ihrem Lebensraumspektrum im Naturpark Saar- Hunsrück angewiesen. Im internationalen Jahr der Wälder 2011 macht der Naturpark Saar-Hunsrück mit dieser und vielen weiteren Veranstaltungen auf die Bedeutung des Waldes als Lebensraum einer großen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aufmerksam. Daher ist es wichtig das Bewusstsein zu schärfen, den Wald als Grundlage für den Naturschutz, die Landschaftserhaltung, den Boden-, Klima- und Trinkwasserschutz im Gebiet des Naturparks zu sichern und nachhaltig zu pflegen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Treffpunkt ist das Gasthaus Zur Starz in Lebach-Dörsdorf. Eine frühzeitige Anmeldung ist beim Naturpark-Informationszentrum Hermeskeil, Telefon 06503/ erforderlich. NPSH KW 19_2011 Seite 4 von 6

5 LK Trier-Saarburg/Verbandsgemeinde Kell am See/Kell am See Fledermausexkursion geheimnisvolle Jäger der Nacht Am Samstag, 21. Mai, 20:30 bis ca. 23 Uhr, lädt der Naturpark Saar-Hunsrück zu einer spannenden Fledermausexkursion zum Zukunftsdiplom rund um den Keller See ein. Naturpark-Referent Hermann- Josef Schuh informiert über das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse, deren Biologie, Lebensraumanspruch, Bedeutung und Schutz. Mit einem Ultraschalldetektor, das die Ultraschall-Laute der Fledermäuse hörbar macht, können die Teilnehmer die Rufe wahrnehmen. Die Echosignale der Fledermäuse variieren erheblich, je nach Beute und Lebensraum. Fledermäuse orten ihre Beute nicht nur mit ihrem Ultraschall-Echolot, sondern lauschen auch nach deren Eigengeräuschen beim Krabbeln oder Fliegen. Die nächtlichen Flattertiere haben eine große Bedeutung für die biologische Schädlingsregulierung, da sie zwischen einem Viertel und einem Drittel ihres Körpergewichtes an Insekten, Spinnen und anderen Gliedertieren pro Nacht vertilgen. Eine Wasserfledermaus frisst z. B. rund Mücken pro Nacht. Gartenfreunde freuen sich über den nächtlichen Besuch der äußerst nützlichen Tiere. Die Teilnehmer erfahren was sie selbst aktiv für den Schutz der bedrohten einzigen fliegenden Säugetiere tun können. Die Naturfans beobachten die verschiedenen Fledermausarten rund um den Keller See bei Ihrem Ausflug aus dem Quartier und während ihrer spektakulären Flugmanöver auf der Jagd nach Insekten. Im internationalen Jahr der Wälder 2011 macht der Naturpark Saar-Hunsrück mit dieser und vielen weiteren Veranstaltungen auf die Bedeutung des Waldes als Lebensraum einer großen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aufmerksam. Daher ist es wichtig das Bewusstsein zu schärfen den Wald als Grundlage für den Naturschutz, die Landschaftserhaltung, den Boden-, Klima- und Trinkwasserschutz im Gebiet des Naturparks zu sichern und nachhaltig zu pflegen. Als Ausrüstung zur Wanderung wird witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 pro Kind, 4 pro Erwachsenem und 9 pro Familie. Der Treffpunkt ist der Wanderparkplatz zwischen dem Hotel-Restaurant Fronhof und der Einfahrt zum Ferienpark Landal GreenParks am Stausee in Kell am See. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/ erforderlich. LK Birkenfeld/Verbandsgemeinde Birkenfeld/Oberhambach Wald, Wasser, Wandern - Die Vielfalt des Hochwaldes erleben Am Sonntag, 22. Mai, 10 bis 16 Uhr, laden die Touristinformation Birkenfeld, die Zertifizierten Naturund LandschaftsführerInnen Hunsrück in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück zu einer naturkundlichen Wanderung in den Hunsrück ein. Die Themen Wald, Wasser und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt stellen Beate Thome und Egon Jüngst zusammen mit weiteren zertifizierten Natur- und Landschaftsführern den Wander- und Naturfans zum bundesweiten Wandertag im Birkenfelder Land vor. Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro pro Erwachsenem. Treffpunkt ist der Parkplatz "Zauberwald" gegenüber des Ferienparks Hambachtal. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Touristinformation Birkenfeld, Telefon 06782/ erforderlich. NPSH KW 19_2011 Seite 5 von 6

6 Veranstaltungen des Naturparks Saar-Hunsrück in Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz LK Bernkastel-Wittlich/Verbandsgemeinde Thalfang/Deuselbach Die Buche - Königin der Wälder Am Sonntag, 22. Mai, 10 bis 13 Uhr, laden der Naturpark Saar-Hunsrück, Landesforsten Rheinland- Pfalz und das Forstamt Dhronecken zur Waldexkursion Die Buche Königin der Wälder Kinder ab sechs Jahren, Familien und Erwachsene ein. Försterin Anne Koch stellt den Lebensraum der Buche am Erbeskopf vor. In den ursprünglichen Waldgesellschaften Mitteleuropas ist die Buche die wichtigste Baumart. Durch ihre außergewöhnliche Konkurrenzkraft ist sie allen anderen heimischen Baumarten auf den meisten Standorten überlegen. Die Wanderung geht quer durch den Wald und ist gekennzeichnet durch erhebliche Höhenunterschiede. Im internationalen Jahr der Wälder 2011 macht der Naturpark Saar-Hunsrück mit dieser und vielen weiteren Veranstaltungen auf die Bedeutung des Waldes als Lebensraum einer großen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aufmerksam. Daher ist es wichtig das Bewusstsein zu schärfen den Wald als Grundlage für den Naturschutz, die Landschaftserhaltung, den Boden-, Klima- und Trinkwasserschutz im Gebiet des Naturparks zu sichern und nachhaltig zu pflegen. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Treffpunkt ist die Naturpark-Infostelle Hunsrückhaus am Erbeskopf. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil Telefon 06503/ oder bei der Naturpark- Infostelle Hunsrückhaus, Telefon 06504/778 erforderlich. LK Trier-Saarburg/Verbandsgemeinde Ruwer Forstkundliche Wanderung - Vielfältiges Leben im Wald Am Sonntag, 22. Mai, 10 bis 16 Uhr, laden Landesforsten Rheinland-Pfalz und das Forstamt Hochwald in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück zu einer forst- und naturkundlichen Wanderung Vielfältiges Leben im Wald zum Tag der biologischen Vielfalt durch den Osburger Hochwald ein. Unter der Führung von Forstdirektor Bernhard Buss unternehmen Sie einen Rundgang durch das Forstrevier Sternfeld. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in Wachstum, Entwicklung und Bewirtschaftung unserer heimischen Wälder. Insbesondere wird gezeigt, auf welche Weise man sich bemüht, die von Nadelbäumen geprägten Waldteile wieder mit Laubbäumen anzureichern und somit eine höhere Artenvielfalt zu ermöglichen. Die Mittagsrast findet in einer Waldhütte statt. Im internationalen Jahr der Wälder 2011 macht der Naturpark Saar-Hunsrück mit dieser und vielen weiteren Veranstaltungen auf die Bedeutung des Waldes als Lebensraum einer großen Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen aufmerksam. Daher ist es wichtig das Bewusstsein zu schärfen den Wald als Grundlage für den Naturschutz, die Landschaftserhaltung, den Boden-, Klima- und Trinkwasserschutz im Gebiet des Naturparks zu sichern und nachhaltig zu pflegen. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung empfohlen. Treffpunkt ist das Forsthaus Sternfeld an der B 52, Abzweig Farschweiler. Die Teilnahme an der Wanderung ist kostenlos. Eine frühzeitige Anmeldung beim Forstamt Hochwald Telefon 06503/ ist erforderlich. NPSH KW 19_2011 Seite 6 von 6

Pressemitteilung 9. Juni 2009

Pressemitteilung 9. Juni 2009 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter (V)... Di Fr Fr So 19.06. 30.08. Der gepanzerte Ritter Edelkrebse im Naturpark

Mehr

Pressemitteilung 14. Juni 2016 KW 24/2016

Pressemitteilung 14. Juni 2016 KW 24/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben Terminübersicht 4. Vorträge, Seite 4 2. Seminare und Workshops, Seite 3 5. Pressetexte, ab Seite 4 3. Feste, Märkte &

Mehr

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 16/2016

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 16/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 4. Vorträge, Seite 4 2. Seminare und Workshops, Seite 3 5. Ausstellungen, Seite 4 3. Feste, Märkte &

Mehr

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 16/2015

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 16/2015 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 4. Ausstellung, Seite 3 2. Seminare und Workshops, Seite 2 5. Pressetexte, Seite 3-5 3. Feste, Märkte

Mehr

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 17/2016

Naturpark-Veranstaltungen vom bis KW 17/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben Terminübersicht 3. Ausstellungen, Seite 3-4 2. Feste, Märkte & Co., Seite 3 4. Pressetexte, ab Seite 5 1. Naturpark aktiv

Mehr

Pressemitteilung 28. März 2006

Pressemitteilung 28. März 2006 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter (V)... Mi So Sa 01.02. 30.04. 01.04. Ausstellung Mammutjagd mit Nachbauten prähistorischer

Mehr

Pressemitteilung 24. August 2010

Pressemitteilung 24. August 2010 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark aktiv erleben: Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter (V)... Fr Fr 20.08. 29.10. Pilzberatung im Naturpark

Mehr

Pressemitteilung 9. Oktober 2013 KW 42/2013

Pressemitteilung 9. Oktober 2013 KW 42/2013 * Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 4. Feste, Märkte & Co., Seite 2 2. Pilzberatung und Pilzexkursion 2 5. Ausstellung, Seite 3 3. Seminare

Mehr

Pressemitteilung 16. September 2015 KW 38/2015

Pressemitteilung 16. September 2015 KW 38/2015 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark ar-hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben - Terminübersicht 5. Ausstellungen, Seite 5 2. Nationalpark im Naturpark ar-hunsrück aktiv erleben, Seite 3 3. Seminare

Mehr

Pressemitteilung 26. Juli 2016 KW 30/2016

Pressemitteilung 26. Juli 2016 KW 30/2016 Pressemitteilung 26. Juli 2016 KW 30/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben Terminübersicht 4. Ausstellungen, Seite 3 2. Seminare und Workshops, Seite 3

Mehr

Pressemitteilung 20. Oktober 2016 KW 42/2016

Pressemitteilung 20. Oktober 2016 KW 42/2016 Pressemitteilung 20. Oktober 2016 KW 42/2016 Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück 1. Naturpark aktiv erleben Terminübersicht 4. Ausstellungen, Seite 3 2. Feste, Märkte & Co., Seite 2

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D

Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Tierisch exotisch R U N D G A N G D U R C H T I E R P A R K U N D S T A D T W A L D Seit mehr als 100 Jahren begeistern Tierpark und Stadtwald Groß und Klein. Bei einem Rundgang kann man deren Bewohner

Mehr

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig

Erlebnisprogramme zum Genießen. Natur & Kultur. Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Erlebnisprogramme zum Genießen Natur & Kultur Verbandsgemeinde Seehausen Altmark vielseitig vielfältig Natur und Kultur - Erlebnisprogramme zum Genießen Seehausen Altmark 2/6 Eine Fülle wenig bekannter

Mehr

Pressemitteilung 06. März

Pressemitteilung 06. März Aktuelle Veranstaltungsvorschau Naturpark Saar-Hunsrück Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter (V)... So Fr 29.04. 23.03. Ausstellung Heizen mit Holz, mit Sonne wohnen und Altbausanierung

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Schätze unserer Heimat erkunden, entdecken und schmecken. Veranstaltungsprogramm

Schätze unserer Heimat erkunden, entdecken und schmecken. Veranstaltungsprogramm Schätze unserer Heimat erkunden, entdecken und schmecken Veranstaltungsprogramm Herbst/Winter 2016 2 Herzlich willkommen Herzlich willkommen 3 2016 2016 Herbstkulinarik und Winterzauber Naturpark Saar-Hunsrück

Mehr

Aktionen zum Mitmachen und Erleben

Aktionen zum Mitmachen und Erleben 1 Aktionen zum Mitmachen und Erleben Die folgenden Aktionen können gezielt gebucht werden. Gerne unterbreiten wir auch ein individuelles Angebot was Ihren Wünschen entspricht. Sprechen Sie uns an! - 1

Mehr

Kommen Sie auf Touren!

Kommen Sie auf Touren! Kommen Sie auf Touren! Victor's lässt Biker-Herzen höher schlagen. Schöne Landschaften bietet das Saarland und kurvenreiche Straßen mit Höhen und Tiefen sowie Abstecher nach Frankreich, Luxemburg und Rheinland-Pfalz.

Mehr

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik.

Wanderweg. Saarschleife Tafeltour. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 563 m. Technik. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (4) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,5 km 563 m Schwierigkeit 563 m Technik J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland:

Mehr

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: 01.09.2015 Gesamteinrichtung DILLINGEN Maria Trost 66763 Dillingen St. Maximin 66763 Pachten St. Josef 66763

Mehr

Veranstaltungen im Nationalpark

Veranstaltungen im Nationalpark Veranstaltungen im Nationalpark Achte auf die Bäume Am 10. und 11. September findet eine 2tägige Pilgerwanderung statt. Unter dem Thema Achte auf die Bäume führen Gemeindereferentin Helga Klär vom Arbeitskreis

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote

Waldpädagogikzentrum. Ostheide. Unsere Bildungsangebote Waldpädagogikzentrum Ostheide Unsere Bildungsangebote Herzlich willkommen im WPZ Ostheide Unsere Einrichtung Das Waldpädagogikzentrum ist eine Bildungseinrichtung der Niedersächsischen Landesforsten. In

Mehr

SEMINARE Forstamt Pfälzer Rheinauen

SEMINARE Forstamt Pfälzer Rheinauen SEMINARE 2016 Forstamt Pfälzer Rheinauen Erzieher/innen, Lehrer/innen, Waldpädagogen/Innen Natur- und Landschaftsführer/Innen und Solche, die es werden wollen Donnerstag, 21. Januar 2016 Mit Kindern sicher

Mehr

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011

Einladung zur IKV Frühjahrswanderung. in Potsdam am 28. Mai 2011 Einladung zur IKV Frühjahrswanderung in Potsdam am 28. Mai 2011 Liebe IKV Wanderfreunde, Wir laden Euch herzlich ein zur diesjährigen Frühjahrswanderung in Potsdam. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme, auch

Mehr

Schätze unserer Heimat erkunden, entdecken und schmecken. Veranstaltungsprogramm

Schätze unserer Heimat erkunden, entdecken und schmecken. Veranstaltungsprogramm Schätze unserer Heimat erkunden, entdecken und schmecken Veranstaltungsprogramm Sommer 2016 2 Herzlich willkommen Herzlich willkommen 3 2016 2016 Erleben Sie den Sommer mit allen Sinnen Naturpark Saar-Hunsrück

Mehr

fre ize itze ntrum bostalse e Preisliste 2016 www.bostalsee.de

fre ize itze ntrum bostalse e Preisliste 2016 www.bostalsee.de fre ize itze ntrum bostalse e Preisliste 2016 www.bostalsee.de freizeitzentrum bostalsee Angeln Tagesschein Wochenschein Urlauberschein (14 Tage) Jahresschein Kinder/Jugendliche (ab 6 J., ohne Parkschein)

Mehr

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7 Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung Von Daniel Krämer Die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ist die umfassendste Erhebung im Rahmen des Zensus 2011. Sie wurde von den statistischen Ämtern der Länder

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

Storchen- und Museumsdorf Witajśo k nam do Dešna Dissen/Dešno www.dissen-spreewald.de an Burg im Spreewald am Wendischen Erleben Sie wendische Bräuche, wie den Zapust (Fastnacht) im Februar oder den Kokot

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Erlebniskarte. Erkunden, entdecken, genießen... Sehenswertes im Naturpark Saar-Hunsrück

Erlebniskarte. Erkunden, entdecken, genießen... Sehenswertes im Naturpark Saar-Hunsrück Erlebniskarte Erkunden, entdecken, genießen... Sehenswertes im Naturpark Saar-Hunsrück Landschaft genießen... Tiere und Pflanzen erleben Wildkatze Eisvogel Streuobstwiese auf dem Saargau Rotwild im Idarwald

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Wildnis mit Aussichten Entdeckungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Wildnis mit Aussichten Entdeckungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Zuschauer-Informationen zur Sendung am 22.Mai 2015, 18.15 Uhr Wildnis mit Aussichten Entdeckungen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland. An Pfingsten 2015 wird

Mehr

KONTAKT EINLADUNG ZUR MITGLIEDER- VERSAMMLUNG. am Samstag, 26. Juni 2010, in der Lichtburg Essen

KONTAKT EINLADUNG ZUR MITGLIEDER- VERSAMMLUNG. am Samstag, 26. Juni 2010, in der Lichtburg Essen KONTAKT EINLADUNG ZUR MITGLIEDER- VERSAMMLUNG am Samstag, 26. Juni 2010, in der Lichtburg Essen ESSEN # LICHTBURG ANREISE ZEITPLAN BEGLEITPROGRAMM Sollten Sie auch den Nachmittag (und Abend) in Essen verbringen

Mehr

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten! Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz Zweiter Naturpark in Deutschland deutscher Teil des Deutsch-Luxemburgischen

Mehr

19. INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015

19. INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015 Michael Erhardt Kant. Fledermausschutz-Beauftragter Schwyz Schönenbergstrasse 19, 8820 Wädenswil, Tel. 044 780 37 80 www.fledermausschutz-sz.ch, info@fledermausschutz-sz.ch 24. August 2015 An die lokalen

Mehr

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Jahresprogramm 2016 Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote

Mehr

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel

WAS WANN WO. Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel WAS WANN WO Aktuelle Veranstaltungen in der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel Juni 2016 Mittwoch, 1. Juni 2016 Donnerstag, 2. Juni 2016 Oberwesel 15:00 Uhr Führung Kampf um die Freiheit. Kosten 12. Kulturhaus

Mehr

caching Die moderne Schatzsuche

caching Die moderne Schatzsuche Geo caching Die moderne Schatzsuche Geocaching Die moderne Schatzsuche Es ist noch immer ein Geheimtipp die Schatzsuche mit einem GPS. Dabei ist es wirklich ein Erlebnis für Groß und Klein! Ziel ist es,

Mehr

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus? Stiftung Fledermausschutz c/o Zoo Zürich Zürichbergstr. 221 8044 Zürich Telefon 01-254 26 80 Telefax 01-254 26 81 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien!

Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien! Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien! Auch in diesem Jahr wurde wieder mit vielen, die Spaß an der Kinder- Jugendarbeit haben, ein Sommerferienprogramm zusammengestellt. Es ist bestimmt für jeden

Mehr

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute

In der Zeit vom Mai 2016 bis September 2016. Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Führungen durch das Granitdorf und auf der Granitroute Das Ortszentrum von Demitz-Thumitz ist um eine weitere thematische Stein-Attraktion reicher. Gegenüber dem Infoplatz wurde eine bis in die 1990er

Mehr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr

Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Veranstaltungskalender der Stadt Marienmünster Export vom 16.06.2016 um 09:51 Uhr Datum von: 02.11.2012 Datum bis: 02.11.2012 Titel: Blutspende in Vörden Veranstaltungsort: Vörden, Pfarrheim Marktstraße

Mehr

Balance Erlebnisse. in Lüsen. Wochenprogramm

Balance Erlebnisse. in Lüsen. Wochenprogramm Balance Erlebnisse in Lüsen 40 Kräuterwanderung über die Lüsner Alm Wir wandern mit der Kräuterexpertin Herta über die Lüsner Alm und erfahren Wissenswertes über Land und Menschen, aber vor allem über

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Kräuterlehrgang 2017/18

Kräuterlehrgang 2017/18 Kräuterlehrgang 2017/18 Ein Angebot des Bildungszentrums Wallierhof, Riedholz Der 10-tägige Kräuterlehrgang richtet sich an alle, die sich für Kräuter interessieren und ihre Kenntnisse fundiert vertiefen

Mehr

Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesforsten hier: Wald-Jugendspiele 2010

Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesforsten hier: Wald-Jugendspiele 2010 Zusammenarbeit zwischen Schule und Landesforsten hier: Wald-Jugendspiele 2010 Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Angebote für Schule und Kita

Angebote für Schule und Kita FORTBILDUNG FÜR LEHRKRÄFTE UND ERZIEHERINNEN IM NATIONALPARK HUNSRÜCK-HOCHWALD Angebote für Schule und Kita Mittwoch 13. April 2016 9:30-16:30 Uhr Hunsrückhaus am Erbeskopf Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Ein Gemeinschaftsprojekt von. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ein Gemeinschaftsprojekt von Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Was macht der Schmetterling im Winter? Warum werden die Blätter bunt? Ein Gemeinschaftsprojekt von Wer räumt im Wald das Laub weg? Hat ein

Mehr

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz

(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten 1 Walter-Hackert-Eiche 2 Forstamt Neustrelitz 3 Thurower Teerofen 4 NSG Kalkhorst 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Wanderwege

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Eine Stiftung für die Natur

Eine Stiftung für die Natur Zeit für die Natur Eine Stiftung für die Natur Die Liebe zur Natur, wie sie uns von Loki Schmidt vorgelebt wurde, prägt die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung. Wir engagieren uns in Hamburg sowie deutschlandweit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Wanderung. "Traufgang" Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wanderung. Traufgang Wacholderhöhe. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 296 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft. Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft STANDARD Empfohlene Jahreszeiten (2) 1 Länge Höhenmeter 9,3 km 296 m Dauer 296 m 3:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Radfernweg. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer

Radfernweg. Hunsrück-Radweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik m. schwer Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten 1 Länge Höhenmeter 155,5 km 1598 m Dauer 1673 m 0:00 h J F M A M J Schwierigkeit Kondition Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH & Co.KG,

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Ein Zuhause für Bienen und Insekten

Ein Zuhause für Bienen und Insekten Sonntag, 22. März 2015, 14.00-17.30 Uhr Ein Zuhause für Bienen und Insekten Sie sind spannend, nützlich, harmlos und doch stehen immer mehr Solitärbienen und wespen auf der Roten Liste. Auf der Fläche

Mehr

Sommerferienprogramm. Erbeskopf zu Pferd Samstag, , 14:00 Uhr. Faszination Greifvögel Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr

Sommerferienprogramm. Erbeskopf zu Pferd Samstag, , 14:00 Uhr. Faszination Greifvögel Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr Sommerferienprogramm Ausstellung: Kleine Wunder Insekten 25.07. bis 06.09.2015, Montag bis Sonntag, 10:00-17:00 Uhr Vernissage, Freitag, 24.07.2015, 19:30 Uhr Mit dem Fotoapparat geht Lieselotte Fickus

Mehr

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau Das Projekt + Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Mehr

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel

Stadtführungen Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Stadtführungen 2016 Geführte Rundgänge durch die Barockstadt Blieskastel Öffentliche Stadtführungen Klassische Stadtführungen Öffentliche Stadtführungen finden alle 14 Tage samstags um 14 Uhr statt. Bei

Mehr

Ausbildungsprogramm der Jahresausbildung 2016. Gruppe Mittwoch

Ausbildungsprogramm der Jahresausbildung 2016. Gruppe Mittwoch Ausbildungsprogramm der Jahresausbildung 2016 Gruppe Mittwoch Botanik und Wildkräuterbestimmung Heilpflanzenkunde im Jahreslauf Kräuteranbau im Allgäu Kulinarische Spezialitäten mit Kräutern Allgäuer Kräuter-

Mehr

Ein Plus für die Region

Ein Plus für die Region Ein Plus für die Region Täglich, schnell und direkt! RegioBusse mobil auf ganzer Linie. Umsteigen für den Klimaschutz! Herzlich willkommen bei den grünen Premium-Linien Umweltbewusst mobil mit den Tickets

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 15,0 km 468 m 468 m 3:45-7:00 h Schwierigkeit Kondition Technik schwer Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom

Newsletter: 20 / 2007 vom Faustkeil, Speer und Tierfell. Steinzeit live! Vom Newsletter: 20 / 2007 vom 9.10.2007 Faustkeil, Speer und Tierfell Steinzeit live! Vom 8. 12.10 2007 Vier verschiedene Workshops geben Schülern Einblicke in die Steinzeit. Der bekannte Prähistoriker Dr.

Mehr

Lernziele für die Neue Mittelschule Längenfeld und Naturpark-Schule Ötztal

Lernziele für die Neue Mittelschule Längenfeld und Naturpark-Schule Ötztal NEUE MITTELSCHULE LÄNGENFELD NATURPARKSCHULE ÖTZTAL 6444 Längenfeld Oberlängenfeld 25 Tel: 05253 5327 Fax: 05253 5327 4 E-Mail: direktion@nms-laengenfeld.tsn.at Lernziele für die Neue Mittelschule Längenfeld

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

Jahresprogramm. entdecken und erleben mit Eltern und/oder Großeltern die Natur. Naturpädagogische Angebote und Abenteuer Bauernhof

Jahresprogramm. entdecken und erleben mit Eltern und/oder Großeltern die Natur. Naturpädagogische Angebote und Abenteuer Bauernhof Jahresprogramm 2012 Kids entdecken und erleben mit Eltern und/oder Großeltern die Natur Naturpädagogische Angebote und Abenteuer Bauernhof Kurs 1 Der Winter Samstag 28. Januar Der Wald in seinen 4 Jahreszeiten.

Mehr

Vorwärts zurück zur Natur

Vorwärts zurück zur Natur Willkommen im Wernesgrüner Brauereigutshof Regionale 2014 - Potenziale regionaler Produkte in der Gastronomie Vorwärts zurück zur Natur (v. John Frank Newton) GESCHMACK FÜHLEN. ERLEBNISSE RUND UM DAS GÄNSEBLÜMCHEN.

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Senioren- und Pflegewohnhaus http://ottersbach.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie

September. Veranstaltungsort: örtliche Gastronomie September bis 01.11.2015 künstlerisch lebendig - Kunstausstellung Werke aus der Kölner Käthe Kollwitz Sammlung zu Gast im Museum und Forum Schloss Homburg Veranstalter: Museum und Forum Schloss Homburg

Mehr

2. Halbjahr 2015. Angebote für Gründungsinteressierte, Selbständige und Freiberufler

2. Halbjahr 2015. Angebote für Gründungsinteressierte, Selbständige und Freiberufler 2. Halbjahr 2015 Angebote für Gründungsinteressierte, Selbständige und Freiberufler Herzlich willkommen! In allen Gründungsphasen sind Informationen und Weiterbildung(en) für Gründungsinteressierte, Selbständige

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Lehrgang Wupper-Tell : Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in mit erzähldidaktischem und spielpädagogischem Schwerpunkt für den Naturraum der Wupper in Solingen und Remscheid Mit seinen alten

Mehr

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte.

Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative Projekte. Anmeldung und Information für alle Veranstaltungen: Kath. Bildungswerk Berchtesgadener Land Das Veranstaltungsprogramm wird gefördert aus Sondermitteln des Erzbistums München und Freising für Innovative

Mehr

Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011

Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011 Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011 Natur erleben mit unseren Naturführern Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Inseln. Juist Termin: Sonntag, um 11:00 Uhr Nationalpark-Haus Juist Tel

Inseln. Juist Termin: Sonntag, um 11:00 Uhr Nationalpark-Haus Juist Tel Feiern Sie mit uns den Weltnaturerbegeburtstag! Eine kostenlose Wattwanderung für Küstenbewohner und Insulaner in den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer Anlässlich des

Mehr

05.07./16.07.2010. Freizeitvergnügen für Kinder

05.07./16.07.2010. Freizeitvergnügen für Kinder 22. St. Wendeler Ferienfreizeit 05.07./16.07.2010 Freizeitvergnügen für Kinder Liebe Kinder, nun ist es endlich bald so weit. Die Sommerferien stehen vor der Tür und ihr seid sicher schon ganz gespannt

Mehr