EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte"

Transkript

1 EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte Projektverbundtreffen Projektverbund EnEff:Wärme Thermische/elektrische KWK-Vernetzung (Förderkennzeichen A-F) 10. Oktober 2013 München 1 Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 03ET1042D gefördert und von dem Projektpartner EnBW Energie Baden-Württemberg AG unterstützt.

2 Zeitplan 10:00-10:15: 10:15-11:00: 11:00-11:45: 11:45-12:30: 12:30-13:15: 13:15-14:00: 14:00-14:45: Vorstellung der FfE Ergebnisse FfE München, Diskussion Ergebnisse TU München, Diskussion Mittag Ergebnisse TU Dresden, Diskussion Ergebnisse TUBA Freiberg, Diskussion Besichtigung FfE 2

3 3 Vorstellung der FfE e.v.

4 Gliederung 1. Auswirkungen von PV-Eigenverbrauch 2. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von PV-Anlage und Akkumulator 3. Autarkie mit PV-Anlage und Akkumulator 4. Prüfstand: Sonnenbatterie 5. Simulation eines Systems mit PV-Anlage, Wärmepumpe und thermischen Speicher 6. Ökobilanzierung dezentraler Energiesysteme 7. Zwischenfazit 8. Ausblick 4

5 EEG-Umlage in ct/kwh * bzw. ct 2008 /kwh ** Entwicklung der Strompreise Prognosen der EEG-Umlage Nach Leitszenario 2008 und tatsächliche Entwicklung bis Prognose 2014: 6,3 ct 7,0 6,0 6,5 6,3 Tatsächlich * Sz. Niedrig 2008 ** 5,0 4,0 3,53 3,59 5,277 Sz. Basis 2008 ** Sz. Hoch 2008 ** 3,0 2,0 1,0 2,05 1,12 1,02 1,13 0,88 0,58 0,68 0,41 0, Quelle: Prognosewerte nach BMU Wenzel, Bernd Dr.; Nitsch, Joachim Dr.: Ausbau Erneuerbarer Energien im Strombereich bis zum Jahr 2030 EEG- Vergütungen, -Differenzkosten und -Umlage sowie ausgewählte Nutzeneffekte. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Dezember 2008

6 Entwicklung der Strompreise Belastungen 2013 EEG-Umlage: 5,28 ct/kwh Offshore-Haftungsumlage: ca. 0,25 ct/kwh KWK-Aufschlag: 0,13 ct/kwh 19 StromNEV-Umlage*: 0,33 ct/kwh Netzentgelte: ca. 5-7 ct/kwh Stromsteuer: 2,05 ct/kwh Konzessionsabgabe: bis zu 2,39 ct/kwh Mehrwertsteuer: 19 % 6 Quellen: EEG/KWK-G (Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber), FfE-Daten *) Umlage zum Ausgleich der Netzentgeltbefreiung bestimmter Letztverbraucher

7 Vergleich von Strompreis und EEG-Vergütung [ct/kwh] Auswirkungen von PV-Eigenverbrauch Strompreis Vergütung Entwicklung des Haushaltsstrompreises und der EEG-Vergütung von PV-Anlagen < 30 kw / < 10 kw, Daten nach /BDEW-04 13/, /BNETZA-04 12/ 7 Quellen: BDEW-04 13: BDEW-Strompreisanalyse Mai Haushalte und Industrie. Berlin: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BNETZA-04 12: Monitoringbericht Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bundesnetzagentur, 2012

8 Vergleich von Strompreis und EEG-Einspeisevergütung, 2013 [ct/kwh] Anreiz für PV-Eigenverbrauch MwSt. Erzeugung und Vertrieb (ohne Grundgebühr) Netznutzung 20 Anreiz für Eigenverbrauch Stromsteuer Konzessionsabgabe II II I 19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage KWK-Umlage EEG-Umlage Stromgroßhandelspreis Vergütung abzgl. Stromgroßhandelspreis I I direkt gekoppelte umlagefähige entgangene Einnahmen II nicht direkt umlagefähige, entgangene Einnahmen Vergleich von Haushaltsstrompreis und EEG-Vergütung für Photovoltaikanlagen bis 10 kw für Januar 2013, Daten nach /BDEW-04 13/, /BNETZA-04 12/ 8 Quellen: BDEW-04 13: BDEW-Strompreisanalyse Mai Haushalte und Industrie. Berlin: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BNETZA-04 12: Monitoringbericht Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bundesnetzagentur, 2012

9 Annahmen für die Berechnung der Kosten des Eigenverbrauchs Ausbau Photovoltaik Ausbaustruktur Photovoltaik, Dachflächenanlagen Preisentwicklung Eigenverbrauchsentwicklung 3,9 GW jährlich mit gleichmäßiger Verteilung auf die einzelnen Monate, davon 92 % auf Dachflächen ab % des Ausbaus auf Dachflächen 52 GW-Deckel: Ende 2017/ Anfang 2018 < 20 kw: 37,8 % - Privathaushalte: 74 % - GHD u. Industrie: 3 % - Landwirtschaft: 23 % 20 kw bis 1000 kw: 60,5 % - Privathaushalte: 24 % - GHD u. Industrie: 39 % - Landwirtschaft: 37 % jährliche Strompreissteigerung: 6 % jährliche Strompreissteigerung aufgeteilt auf die Komponenten: - EEG-Umlage - KWK-Umlage - MwSt. - Netznutzung Privathaushalte: - Lineare Steigerung von 30 % im Jahr 2013 auf 60 % für Anlagen mit Installation im Jahr 2018 GHD, Industrie, Landwirtschaft: - Lineare Steigerung von 0% im Jahr 2013 auf 90 % für Anlagen mit Installation im Jahr 2018 Mittlere jährliche Erzeugung von 950 kwh/kw p > 1000 kw: 1,6 % - GHD u. Industrie: 60 % - Landwirtschaft: 40 % EEG-Vergütung: monatliche Degression von 1,4 % 9

10 Vergleich von Strompreis und EEG- Einspeisevergütung [ct/kwh] Haushaltsstrompreis vs. EEG-Vergütung für PV MwSt. Erzeugung und Vertrieb (ohne Grundgebühr) Netznutzung Stromsteuer Konzessionsabgabe 19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage KWK-Umlage EEG-Umlage Stromgroßhandelspreis Vergütung abzgl. Stromgroßhandelspreis Entwicklung von Haushaltsstrompreis, EEG-Einspeisevergütung für PV-Anlagen < 10 kw und Stromgroßhandelspreis von 2013 bis

11 Einnahmen und Ausgaben durch Eigenverbrauch, absolut [Mrd. ] Auswirkungen von PV-Eigenverbrauch 2,0 Netznutzung 1,8 Stromsteuer II 1,6 Konzessionsabgabe 1,4 19 StromNEV-Umlage 1,2 Δ=1,5 Mrd. Offshore-Haftungsumlage 1,0 II KWK-Umlage I 0,8 0,6 0,4 I EEG-Umlage Stromgroßhandelspreis Vermiedene Vergütung aus Zubau ab 2013, abzgl. Stromgroßhandelspreis Vermiedene Vergütung, EV-Option bis ,2 0,0 Entgangene Einnahmen durch vermiedenen Netzbezug Vermiedene Vergütungszahlungen durch Eigenverbrauch I II direkt gekoppelte umlagefähige entgangene Einnahmen nicht direkt umlagefähige entgangene Einnahmen Vergleich von entgangenen Einnahmen und vermiedenen Ausgaben ab dem Jahr

12 KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Ziel: Förderung Systemen bestehend aus PV-Anlage und Speichersystem Zinsgünstiges Darlehen der KfW (für die Gesamtinvestition) Zinsen hängen von gewählter Laufzeit und Einstufung der Preisklasse ab Tilgungszuschüsse des BMU (für Investition in Speichersystem) Randbedingungen: PV-Anlage: Nennleistung: maximal 30 kwp Maximale Einspeiseleistung am Netzanschlusspunkt: maximal 60 % der Nennleistung Fördermodalitäten: Bei Neuanschaffung PV-Anlage + Speichersystem: maximale Förderung von 600 /kwp Berechnung Förderung: Kosten Speichersystem Nennleistung PV Anlage 0,3 [ kwp ] 12

13 PV-Anlage Speicher Strombezug EEG Einspeisung Gesamt PV-Anlage Speicher Strombezug EEG Einspeisung Gesamt PV-Anlage Speicher Strombezug EEG Einspeisung Gesamt /a (real) KfW-Speicherförderung Wirtschaftlichkeitsvergleich Annahmen zur Speicherförderung: Neuanschaffung von PV-Anlage und Speichersystem Nominaler Zinssatz von 5 % (anstelle 8 %), Betrachtungszeitraum 20 Jahre Jährliche Tilgung ohne tilgungsfreie Anlaufjahre (anstelle vierteljährlicher Tilgung) Vier-Personen-Haushalt: rund kwh/a Stromverbrauch Anlagen: PV-Anlage 4,5 kwp; Li-Ionen-Speichersystem: 5,4 kwh, 80 % DOD Speicherförderung Strombezug Netz PV-Anlage, EV+Einspeisung PV-Anlage mit Speichersystem 13

14 PV-Anlage Strombezug Speicher Gesamt PV-Anlage Strombezug Speicher Gesamt PV-Anlage Strombezug Speicher Gesamt ct/kwh KfW-Speicherförderung Wirtschaftlichkeitsvergleich Stromgestehungskosten Kosten pro durchgesetzter kwh Gesamt Strombezug Netz PV-Anlage, EV+Einspeisung PV-Anlage mit Speichersystem 14

15 Autarke Stromversorgung für den Modellhaushalt Erreichbarer ED Abhängig von solarem Input (abzüglich Speicherverlusten) gegenüber dem Strombedarf Tagesspeicherung Bis ~ 10 kwh nutzbare Batteriekapazität Saisonaler Ausgleich >> 10 kwh nutzbare Batteriekapazität SOC max Jahr SOC min SOC max 15 Woche SOC min

16 Schaltlogik Messschema Sonnenbatterie PV- Simulator Generator PV-Wechselrichter Platinum 4300TL DC Batteriesystem Sonnenbatterie M AC Batterieumrichter AC Batterie P MAX U MPP,MAX 4,3 kw 710 V DC Stromnetz Hausverteilung Zellchemie Li-Fe-YPO 4 E Nutzbar 8,1 kwh 26 V U Nenn 16

17 Messtechnik PV-Anlage: PV-Simulator: SM U max : 600 V I max :10 A Verbraucher: Schaltbarer Verteilerkasten + Tauchsieder 25 W, 50 W, 100 W, 300 W, 1000 W Leistungsmessung: LMG500 ZES 6 Kanal Leistungsmessgerät 17

18 Simulationsergebnisse Typjahr mit Sonnenbatterie Die Effizienz des Gesamtsystems Sonnenbatterie (Hausspeichersystem und PV- Wechselrichter) beträgt 83 % Ohne Hausspeichersystem liegt die Effizienz bei 90 % Speichernutzungsgrad : 77% Netzbezug der Sonnenbatterie durch Notladung der Batterie 18

19 Gewählte Parameter für die Simulation PV-Anlage und Wärmepumpe in einem 4-Personenhaushalt Simulationsparameter Haushalt Wärmepumpe Standort Rosenheim Nennleistung 10 kw Personenanzahl 4 Pers. Wärmepumpentyp Sole/Wasser Wohnfläche 160 m² Wärmequelle Kollektor, 2m Tiefe Strombedarf, ohne WP kwh Thermischer Speicher Wärmebedarf 70 kwh/(m²*a) T Heizen,VL 32 C Heizungstyp Fußboden T Heizen,RL 25 C PV-Anlage T Heizungsraum 18 C Installierte Leistung 4,5 kw p T Kaltwasser 10 C Modultyp Dünnschicht T Speicher,Max 45 C Azimut 0 Volumen 1000 l Dachneigung 30 19

20 Leistung [W] Simulationsergebnisse PV_Überschuss P_PV_AC P_Last_WP PV_EV_HH P_Last_Ges P_Last_HH :15 4:15 8:15 12:15 16:15 20:15 FfE enbw-09#p_dezentrale_stromversorgungskonzepte_ev_00136 Tagesverlauf der PV-Erzeugung und des Strombedarfs (Haushalt mit Wärmepumpe) an einem Wintertag 20

21 Eigenverbrauchsquote [%] Eigendeckung [%] Simulationsergebnisse 60% PV und WP PV 60% PV und WP PV 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% FfE enbw-09#p_dezentrale_stromversorgungskonzepte_ev_00137 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 0% FfE enbw-09#p_dezentrale_stromversorgungskonzepte_ev_00138 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Einfluss der Wärmepumpe auf die Eigenverbrauchsquote und die Eigendeckung 21

22 Jahresverbrauch und Erzeugung [kwh/a] Jahresverbrauch und -erzeugung System PV + Wärmepumpe thermische Erzeugung, WP Jahresstrombedarf, WP Jahresstrombedarf, HH Jahresstrombedarf, ges elektrische Erzeugung, PV Einspeisung, PV Netzbezug

23 23 Ökobilanzierung dezentraler Energiesysteme

24 Ökobilanzierung dezentraler Energiesysteme Umweltauswirkungen von verschiedenen Heizsystemen, Daten nach ecoinvent v2 24

25 Zwischenfazit PV-Eigenverbrauch ist wirtschaftlich vorteilhaft für den Anlagenbetreiber PV-Eigenverbrauch führt zu einer teilweisen Verlagerung der Kosten für die Energiewende zu Lasten der Stromverbraucher ohne PV-Anlage PV-Anlage und Akkumulator sind in der Regel trotz Fördermaßnahme noch nicht wirtschaftlicher als reiner Strombezug aus dem Netz Der GWP 100a Indikator verläuft in der Tendenz ähnlich wie andere Ökoindikatoren, so dass CO 2 -Maßnahmen neben ihrer Klimawirksamkeit meist auch ökologisch vorteilhaft sind 25

26 Ausblick Aufstellung von Regel- und Optimierungsalgorithmen, die das System PV, WP und thermischen Speicher wirtschaftlicher machen Analyse und Aufstellung von Regel- und Optimierungsalgorithmen weiterer dezentraler Energiesysteme mit dem Simulationstool, z.b. Mikro-KWK Brennstoffzellen Redox-Flow-Batterien Einbeziehung von Gewerbelastgängen Möglichkeiten des Anbietens von Systemdienstleistungen, Regelleistung 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Thomas Staudacher +49 (89) Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger München 27

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte

EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte Projektverbundtreffen Projektverbund EnEff:Wärme Thermische/elektrische KWK-Vernetzung (Förderkennzeichen 0327885A-F) 17. September 2012 Dresden Präsentation

Mehr

Finanzielle Auswirkungen des PV- Eigenverbrauchs auf die Stromverbraucher

Finanzielle Auswirkungen des PV- Eigenverbrauchs auf die Stromverbraucher Vergleich von Strompreis und EEG-Vergütung [ct/kwh] Sebastian Jacob, Serafin v. Roon, Thomas Staudacher (FfE) 1 Finanzielle Auswirkungen des PV- Eigenverbrauchs auf die Stromverbraucher n den letzten Jahren

Mehr

Verbundtreffen. EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte (Förderkennzeichen 03ET1042D ) 24. April 2015 Jülich

Verbundtreffen. EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte (Förderkennzeichen 03ET1042D ) 24. April 2015 Jülich Verbundtreffen EnEff:Wärme Dezentrale Stromversorgungskonzepte (Förderkennzeichen 03ET1042D ) 24. April 2015 Jülich 1 Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland www.volker-quaschning.de Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland Johannes Weniger Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 29. Symposium Photovoltaische

Mehr

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Impulsvortrag Eigenverbrauch Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Gliederung 01 Definition und Bedeutung der Strom-Eigenerzeugung heute 02 Anreize für Eigenerzeugung

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Entwicklung der Photovoltaik Bis 2010 gab es die

Mehr

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen EEG-Umlage, Strompreise, Akzeptanz, Umweltwirkungen Mark Bost Inhaltsübersicht Einleitung zum Status Quo Netzparität und PV-Förderung Zentrale Thesen

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger? Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger? Dr. Werner Burkner 26.05.2014 Seite 1 Definition Eigenstromnutzung Privathaushalt wird Betreiber einer dezentralen Stromerzeugungsanlage Vorort erzeugter Strom

Mehr

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten Lust auf Autarkie 1 Durchschnittlicher Preis der Energieversorger 28,55 ct/kwh und Anreiz für Stromspeicher Derzeitige Gestehungskosten ca. 14 ct/kwh Quelle:

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 31.3.215 PV-Meldedaten Jan. Feb. 215 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Förderung von Solarstromanlagen/-speichern

Förderung von Solarstromanlagen/-speichern INFORMATION Förderung von Solarstromanlagen/-speichern Tab. 1 Fördersätze für Solarstromanlagen [ct/kwh] Anlagen auf oder an Gebäuden Freiflächenanlagen Inbetriebnahme 0-10 kwp 10-40 kwp 40 kwp - 1 1-10

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 EE Direktvermarktung Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Direktvermarktung? 2. Vermarktungswege / Instrumente a) Marktprämie

Mehr

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 10. OKTOBER 2013 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Selbsterzeugter PV-Strom billiger als Netzstrom Energiebetrachtung

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

Was tut sich bei der Solarenergienutzung Neckarweihinger Umweltmesse 2014 Was tut sich bei der Solarenergienutzung Einspeisevergütung Speichermöglichkeiten Seite 1 Solarenergienutzung Agenda PV-Systeme allgemein Technik und Trends Einspeisevergütung

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.2013 PV-Meldedaten Jan. Aug. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung von Autarkie- und Eigenverbrauchsquoten für innovative Haushalte mit PV-Speichersystemen unter Berücksichtigung von hochaufgelösten

Mehr

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf

Mehr

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen 23.01.2015 Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages

Mehr

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung-

Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Netzentgelte -Struktur, Entwicklung und Verteilung- Heinz Werner Gottlob, Bundesnetzagentur Referatsleiter Energieregulierung Öffentliche Anhörung am 5. November 2014 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - Energieausschuss

Mehr

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher Erneuerbare Energien und der Strompreis EinsEnergie Strompreis Beispiel einsstrom Garant 2300 kwh im Jahr (sächs. Durchschnitt) Inkl. Grundpreis

Mehr

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 Strom im Wärmemarkt Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014 1 Gliederung 1. Wärme entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende 2.

Mehr

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Seite 0 Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen - Meckenheim, 30. September 2016 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Prof. Dr.-Ing. Dieter Franke, Dieter.Franke@h-brs.de

Mehr

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012

BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012 BDEW-Strompreisanalyse Oktober Haushalte und Industrie Berlin, 23. Oktober (Update 26.10.) www.bdew.de 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Steuern und Abgaben: Haushaltsstrom*

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 1 32 x Suntech Power STP22-2/Wd 22 W 28 ; -7 2 x Fronius International FRONIUS IG4 32,kW Standort: Braunschweig Klimadatensatz: Braunschweig (1981-2) PV-Leistung: 7,4 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: 528,

Mehr

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende? private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende? Evangelische Akademie Villigst, 17.03.2013, Schwerte Energiereferentin der Verbraucherzentrale NRW Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende

Mehr

EigenEnergieErzeugung

EigenEnergieErzeugung EigenEnergieErzeugung zur nachhaltigen Beschaffung und Kostensenkung Düsseldorf, 06.03.2014 Inhalt 1 2 3 4 5 Über uns Problematik Lösungsansatz Praxisbeispiele Fazit und Referenzen Über uns Erneuerbare

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 15 Dormagen Tel.: 133-- Fax: -99 Projektname: Herzogenrath Solar Beispielkalkulation.9.9 1x13 1x11 x aleo solar GmbH aleo S1 1Wp 1 W 3 ; 1 x SMA Solar Technology AG Sunny Boy SB TL-,kW Standort: Köln Klimadatensatz:

Mehr

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag VDE Kassel, 19.05.2016 Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag Gliederung 1. Kurzvorstellung prosumergy 2. Einführung & Kontext 3. Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Förderung von Solarstromanlagen/-speichern

Förderung von Solarstromanlagen/-speichern INFORMATION Förderung von Solarstromanlagen/-speichern Tab. 1 Fördersätze für Solarstromanlagen [ct/kwh] Anlagen auf oder an Gebäuden Freiflächenanlagen Inbetriebnahme 0-10 kwp 10-40 kwp 40 kwp - 1 1-10

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Discussion Paper. Überarbeite Fassung vom 18.3.2013. Hamburg, März 2013. Dr. Sven Bode und Dr. Helmuth-M. Groscurth

Discussion Paper. Überarbeite Fassung vom 18.3.2013. Hamburg, März 2013. Dr. Sven Bode und Dr. Helmuth-M. Groscurth Discussion Paper 10 Grid Parity von Photovoltaik-Anlagen: Ein vollständiger Vergleich unter Berücksichtigung aller Steuern und Umlagen auf den Strombezug von privaten Haushalten Überarbeite Fassung vom

Mehr

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Joseph Bergner, Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Ist das EEG ein Auslaufmodel? Ist das EEG ein Auslaufmodel? Referent: ö Cem Güvenli / Head of Sales EUROSOL GmbH Am Herrschaftsweiher 45 67071 Ludwigshafen 1 Inhaltsübersicht 1. Über das EEG 2. Direktvermarktungsmodelle 3. Alternativen

Mehr

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher

Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher Flexibilisierung des Versorgungssystems: Kraftwerke Netze Speicher Verbraucher Berlin, 20.05.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Gliederung Kurze Vorstellung

Mehr

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012 04. März 2012 1 Referent Kim Alexander Dethlof Dipl.-Kaufmann badenova AG & Co.KG Bereichsleiter Energiebeschaffung * 09.09.1978 in Warendorf ledig

Mehr

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden energie-cluster.ch Innovationsgruppe Speicher & Wärmetauscher 13.10.2015, Horw LU Prof. Dr. David Zogg Institut für

Mehr

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Workshop DSC:

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

PV-Meldedaten 2010/ 2011

PV-Meldedaten 2010/ 2011 Entwicklung des deutschen PV-Marktes 2010/2011 Auswertung und grafische Darstellung der (vorläufigen) Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 - Stand 22.03.2012 PV-Meldedaten 2010/ 2011 Bundesverband

Mehr

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland

Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland Die Netz- und Systemintegration der PV Erfahrungen aus Deutschland PV Grid Forum Österreich 24. Juni 2013 Rainer Brohm, Bereichsleiter Politik und Internationales German Solar Industry Association (BSW-Solar)

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik

Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik Prosumer-Haushalte: Hintergründe und Ideen für eine sozial-ökologische Förderpolitik Erkenntnisse aus den Projekten Prosumer-Haushalte und PV-Nutzen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche

Mehr

Case Studies zur Umstellung der Netzentgeltsystematik

Case Studies zur Umstellung der Netzentgeltsystematik Case Studies zur Umstellung der Netzentgeltsystematik Andreas Böwing / 27.03.2014 RWE Deutschland SEITE 1 Agenda Case: Netzbetreiber WESTNETZ Netzentgelte heute Netzentgelte für die Energiewende RWE Deutschland

Mehr

Solar-Speicherlösungen

Solar-Speicherlösungen Solar-Speicherlösungen Autarkie vom Netz durch speichergestützte PV-Anlagen Life Needs Power - HMI 2014 10. April 2014 Ingo Ernst Solar Business Unit Inhalt Einleitung Anwendungsfälle Eigenbedarf ROI Großspeicher

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Stromspeichersysteme

Stromspeichersysteme Stromspeichersysteme Tag der offenen Tür Stromspeichertechnik im privaten Haushalt Referent: Tobias Bernhardt, stellv. Geschäftsführer ibeko-solar GmbH MBA Management 21.11.2015 & Landratsamt Leadership

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV 8. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie-Initiativen 13.Juli SEZ Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Steinborn B.Sc. Jesus Pirla Steinborn innovative Gebäude-Energieversorgung

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen

Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen Photovoltaikmarkt 2014 Mit solaren Eigenverbrauch, Speichern und Vor-Ort- Versorgung neue Geschäftsmodelle umsetzen Markus Meyer Leiter Politik & Strategie Kassel, 11. November 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse

Ausschreibungen/Marktanalyse Ausschreibungen/Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen Berlin, 9.2.2015 Gliederung 1. Ausbaustand und Marktentwicklung bis 2014 2. EEG-Förderung und Stromgestehungskosten 3. Ausbauziele und Potenziale 4.

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz Was macht die Energiewende Deutschland? Koalitionsverhandlungen zur Energiewende: Energiewende

Mehr

STROMVERSORGUNG SELBSTGEMACHT

STROMVERSORGUNG SELBSTGEMACHT STROMVERSORGUNG SELBSTGEMACHT Kelheim Photovoltaik Eigenverbrauch für Jedermann 25.06.2015 M.Sc. Franziska Materne C.A.R.M.E.N. e.v. Expertenteam 1 Bildquelle: Franziska Materne, C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N.

Mehr

Mit Photovoltaik und Speicher Richtung Unabhängigkeit?

Mit Photovoltaik und Speicher Richtung Unabhängigkeit? Mit Photovoltaik und Speicher Richtung Unabhängigkeit? Nikolai Gajewski Karikatur: Gerhard Mester Begriffserklärungen phos (Φῶς) Griechisch für Licht Allesandro Volta Italienischer Physiker Photovoltaik

Mehr

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes Hauke Hermann Frederieke Jung Lukas Emele Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher Dr. Robert Thomann MVV Energie AG Customer Experience und Innovation Smart Grids Woche Montag, 5. Oktober 2015 in Mainz Agenda 1 Ausgangslage

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Sep. 2012. Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Entwicklung des deutschen PV-Marktes Jan-Sep 212 Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 - Stand 31.1.212 PV-Meldedaten Jan. - Sep. 212 Bundesverband

Mehr

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 03.12.2009 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 bis 3 Jahre monatlicher Stromverlauf

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen

Mehr

Netzwerk Photovoltaik

Netzwerk Photovoltaik Netzwerk Photovoltaik Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Hintergrund Folie 2 3. Potentiale 4. Möglichkeiten / Praxisbeispiele Folie

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München PV-Betreiberkonferenz 08.04.2016 Agenda Agenda Die Stadtwerke München Energiewirtschaftlicher Hintergrund der Direktvermarktung

Mehr

Fazit + Handlungsempfehlung

Fazit + Handlungsempfehlung Betriebsweisen von Photovoltaik-Speichern Eine Begrenzung der Einspeiseleistung erhöht die Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze. Speicher können die Einspeisespitzen reduzieren und zudem Abregelungsverluste

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Photovoltaik-Speichersystemen Kurzdarstellung der Redpoint Solar GmbH aus Werlte vom Januar 2014. Der Auftrag wurde an das Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig)

Mehr

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Dipl.-Ing. Jonathan Blanz, Dipl.-Ing. Martin Rothert, Dipl.-Ing. Volker Wachenfeld SMA

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4

SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4 SOLARSTROM MIETEN MIT DZ-4 MIET-SOLARANLAGEN VON DEUTSCHLANDS ERSTEM DEZENTRALEN STROMVERSORGER 29.01.16 DZ-4 Das Thema Strompreise Das Phänomen hoher Stromkosten Strom ist teuer Durchschnittlicher Strompreis

Mehr

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte Björn Müller - fesa e.v., Freiburg fesa e.v. Verein mit ca. 200 Mitgliedern (Firmen und Privatpersonen) Ziel: Förderung erneuerbarer Energien als wesentlicher

Mehr

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012 Gliederung 1. Einleitung: Warum Stromspeicher? 2. Alternativen zu Speichern 3.

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr