Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Module Catalogue. Master of Science in Business Administration (M.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog. Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Module Catalogue. Master of Science in Business Administration (M.Sc.)"

Transkript

1 Modulkatalog Master Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2012 Module Catalogue Master of Science in Business Administration (M.Sc.) Last update: 18 th December 2012 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz Ingolstadt Germany Tel: +49-(0) Fax: +49-(0)

2 Schwerpunkte Majors 2

3 Kursübersicht FACT Curriculum FACT [] / Veranstaltung im Sommersemester * / Lehrveranstaltung in englischer Sprache Pflichtbereich (30 ECTS) Beteiligungscontrolling Bilanzrecht Ethikmodul [auch SS] [Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung] [Risikomanagement] Unternehmenssteuerrecht Wahlpflichtbereich (35 ECTS) Finance Credit Risk Modeling * [Das deutsche Steuersystem aus finanzwissenschaftlicher Sicht] [Empirical Finance ] * Financial Theory * [International Economics]* Research Project Finance and Banking [nach Bedarf]* Seminar Finance and Banking A [Seminar Finance and Banking B] Statistische Prognoseverfahren [Zeitreihenanalyse] Accounting Ausgewählte Problembereiche der Konzernrechnungslegung [auch SS] [Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung] Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung [auch SS] Strukturgestaltungen im Konzern I+[II] Wertorientiertes Controlling [Wirtschaftliches Prüfungswesen] Workshop Empirical Accounting 3

4 Controlling [IT-Anwendung und Revision und Wirtschaftsprüfung] [Kosten-Management] [Risiko-Controlling] Seminar Accounting und Controlling [auch SS] Taxation Fallstudien [I]+II zu Spezialfragen des Steuerrechts Internationales Steuerrecht Steuer-Seminar und Workshop [auch SS] [Umwandlungssteuerrecht] Wirtschaftsrecht Erbrecht und Zivilprozessrecht Europäisches Arbeitsrecht [Europäisches Wirtschaftsrecht] [Insolvenzrecht] [Internationales Kapitalmarktrecht] Kapitalgesellschaftsrecht, Konzernrecht, europäisches und internationales Gesellschaftsrecht Seminar Europäisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht [aufgrund eines Forschungsfreisemesters erst wieder im SS 13, ansonsten WS und SS] Seminar: Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz [auch SS] [Umwandlungsrecht] Wahlbereich (25 ECTS) Die Module für den Wahlbereich können aus dem gesamten Masterangebot der WFI gewählt werden. Masterarbeit (30 ECTS) Themen können von allen prüfungsberechtigten Hochschullehrern der Fakultät vergeben werden. 4

5 Kursübersicht Management Science Curriculum Management Science [] / Veranstaltung im Sommersemester * / Lehrveranstaltung in englischer Sprache Pflicht (30 ECTS) [Algorithmentheorie] [Decision Science] Ethikmodul [auch SS] Operations Research Statistische Prognoseverfahren [Stochastische Modelle] Wahlpflicht (35 ECTS) Finance Credit Risk Modeling * [Empirical Finance] * Financial Theory * [International Economics] * Research Project Finance and Banking [nach Bedarf]* [Risikomanagement] Seminar Finance and Banking A [Seminar Finance and Banking B] Informationsmanagement [Analytisches CRM] [Business Intelligence] CRM in der Praxis [CRM mit SAP] Grundlagen des CRM [Objektorientierte Programmierung] Projektmodule im CRM [auch SS] Marketing Kundenbasisanalyse Angewandte stochastische Modelle im Marketing [Marketing Decision] * Marketing Seminar [auch SS] Marketing Strategy * 5

6 Quantitative Methoden Fallstudienseminar Statistik Neuronale Netze in der Ökonomie [bisher Summer School] [Seminar Statistik und Ökonometrie] [Zeitreihenanalyse] Supply Chain Management/Produktion/Logistik Forschungs-Projektstudium [auch SS] Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen Modellierung und Optimierung mit OPL [Operations Scheduling] [Praxis-Seminar zum Supply Chain Management] Seminar zum Supply Chain Management Wahlbereich (25 ECTS) Die Module für den Wahlbereich können aus dem gesamten Masterangebot der WFI gewählt werden. Masterarbeit (30 ECTS) Themen können von allen prüfungsberechtigten Hochschullehrern der Fakultät vergeben werden. 6

7 Kursübersicht MARKT Curriculum MARKT [] / Veranstaltung im Sommersemester * / Lehrveranstaltung in englischer Sprache Pflicht (30 ECTS) Ethikmodul [auch SS] Grundlagen des CRM Internationale Unternehmenspolitik Marketing Strategy * Service Management Strategisches Management Wahlpflicht (35 ECTS) Unternehmensführung Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit [auch SS] [Change Management] * Entrepreneurial Management und Tourismus [Führung von Konzernen: Strategien und Strukturen] Mikroökonomische Wirtschaftspolitik Projektstudium Management und Führung Regional- und Stadtökonomie Marketing und Dienstleistungsmanagement [Analytisches CRM] [Business Intelligence] CRM in der Praxis [CRM mit SAP] Forschungsprojekt [nicht regelmäßig] Kundenbasisanalyse Angewandte stochastische Modelle im Marketing [Marketing Decision ] * Marketing Seminar [auch SS] Product and Innovation Management [nicht regelmäßig]* Projekt Dienstleistungsmanagement Projektmodule im CRM [auch SS] [Seminar Dienstleistungsmanagement] Seminar: Experiments for Business Decision Making [nur im WS 12/13] 7

8 Internationales Management [Advanced Consulting Case] * Case Studies in International Management * [Cross-cultural Management ] * Effective Meetings and Negotiations * Europäisches Arbeitsrecht Intercultural Communication [auch SS]* [International Economics] * [Internationale Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung] Seminar Europäisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht [aufgrund eines Forschungsfreisemesters erst wieder im SS 13, ansonsten WS und SS] [Seminar Internationales Management] Operations und Methoden [Decision Science] Fallstudienseminar Statistik Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen Modellierung und Optimierung mit OPL Neuronale Netze in Ökonometrie und Ökonomie [bisher Summer School] Operations Research [Operations Scheduling] [Seminar Statistik und Ökonometrie] Seminar zum Supply Chain Management [auch SS] Statistische Prognoseverfahren [Stochastische Modelle] [Zeitreihenanalyse] Branchen [Management und Strategien von Automotive-Unternehmen] [Retail Management ] * Strategisches Management von Professional Service Firms [Theory and Strategy in Destination Management and Marketing] Wahlbereich (25 ECTS) Die Module für den Wahlbereich können aus dem gesamten Masterangebot der WFI gewählt werden. Masterarbeit (30 ECTS) Themen können von allen prüfungsberechtigten Hochschullehrern der Fakultät vergeben werden. 8

9 Inhalt Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht Academic Writing in Englisch ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Ausgewählte Problembereiche der Konzernrechnungslegung Bankmanagement Beteiligungscontrolling Bilanzrecht Business Fiction Case Studies in International Management Credit Risk Modeling CRM in der Praxis CSR. Ethisches Supply Chain Management Current Business Topics Daten- und Regressionsanalyse Effective Meetings and Negotiations Effective Presentations Entrepreneurial Management und Tourismus Erbrecht und Zivilprozessrecht Europäisches Arbeitsrecht Fallstudienseminar Statistik Fallstudien II zu Spezialfragen des Steuerrechts Financial Modeling I Financial Theory Forschungs-Projektstudium Grundlagen des CRM Intercultural Communication Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmenspolitik Interne Revision Kapitalgesellschaftsrecht, Konzernrecht, europäisches und internationales Gesellschaftsrecht Kolloquium für wissenschaftliche Arbeiten Kolloquium zur Master-Arbeit Konfigurierung von Produktions- und Logistiksystemen (KP&L) Konzernrechnungslegung Kundenbasisanalyse - Angewandte stochastische Modelle im Marketing Le marché du travail Logistik: Bestands- und Transportmanagement Marketing Seminar Marketing Strategy Masterarbeit Mikroökonomische Wirtschaftspolitik Modellierung und Optimierung mit OPL Operations Research

10 Ordnungstheorie und Ordnungspolitik Projekt Dienstleistungsmanagement Projektmodule im CRM Projektstudium Management und Führung Regional- und Stadtökonomie Research Project Finance and Banking Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz in Unternehmen Seminar Accounting & Controlling Seminar: Experiments for Business Decision Making Seminar Finance and Banking A Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Seminar zum Supply Chain Management Service Management Simulation mit Arena Statistische Prognoseverfahren Steuer-Seminar und Workshop Strategisches Management Strategisches Management von Professional Service Firms Strukturgestaltungen im Konzern I Systementwicklung Unternehmenssteuerrecht Wertorientiertes Controlling Workshop Empirical Accountig Workshop zu aktuellen Problemen der Finanzwissenschaft

11 Table of Contents General tax code and value added tax Academic Writing in English ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Advanced Sustainability Project Labour Law I (Individual Labour Law) Selected Problem Areas of Consolidated Accounting Bank Management Merger and Acquisition Accounting Law Business Fiction Case Studies in International Management Credit Risk Modeling CRM in practice CSR. Ethical Supply Chain Management Current Business Topics Data and Regression Analysis Effective Meetings and Negotiations Effective Prensentations Entrepreneurial Management and Tourism Law of Succession and Civil Litigation Law European Labour Law Case study statistics Case studies II about Special Tax Problems Financial Modeling I Financial Theory Research Projects Seminar Customer Relationship Management: Basics Intercultural Communication International Tax Law International Corporate Business Policy Internal Audit German, European and International Law of Corporations and Groups Colloquium of academic work and research Master Thesis Colloquium Design of Production and Logistics Systems (KP&L) Consolidated Accountig Customer Base Analysis Applied probability models in marketing Le marché du travail Logistics: Inventory and Transportation Management Seminar in Marketing Marketing Strategy Master s Thesis Applied Microeconomics Modelling and Optimization with OPL Operations Research

12 Theory and policy of economic order Project Service Management Project CRM Project-based course Management and Leadership Regional and Urban Economics Research Project Finance and Banking Restructuring, Sanitation and Insolvency of Companies Seminar Accounting & Controlling Seminar: Experiments for Business Decision Making Seminar Finance and Banking A Seminar Accounting and Auditing Supply Chain Management Seminar Service Management Simulation with Arena Business Forecasting Tax Seminar and Workshop Strategic Management Strategic Management of Professional Service Firms Structuring of Corporated Groups I Development of business IT-systems Taxation of Business Value based management accounting Workshop Empirical Accounting Workshop in public finance

13 Modulbeschreibungen (in alphabetischer Reihenfolge) Module Descriptions 13

14 Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht General tax code and value added tax Veranstaltungsnummer / TA02-S-VL Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester /Winter Kurstyp / Vorlesung Anrechenbar für / Wahl für Schwerpunkt FACT Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Referent/en / Dipl.-Kfm. Andreas Krenzin, StB / Theresa Friedrich, M. Sc. Lernziele/Kompetenzen Studierende des Kurses entwickeln ein Verständnis für die Verkehrssteuern sowie das steuerliche Verfahrensrecht. Sie lernen die Umsatzsteuer als wichtigste Verkehrsteuer kennen. Nach Abschluss des Kurses können Studierende umsatzsteuerliche Sachverhalte bewerten und die grundlegenden verfahrensrechtlichen Vorschriften anwenden. Kursinhalt Verfahrensrecht und Abgabenordnung Umsatzsteuerrecht Lehrmethoden Vorlesung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur (Abgabenordnung innovative Prüfung, Umsatzsteuerrecht am Ende des Semesters) Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung Literatur Skriptum des Lehrstuhls 14

15 General tax code and value added tax Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht Course Number / TA02-S-VL Degree Bachelor Semester winter Course Type / Lecture Course Category / elective for major FACT Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair TAX Management Lecturer Dipl.-Kfm. Andreas Krenzin, StB / Theresa Friedrich, M. Sc. Learning Outcomes Students achieve knowledge in the value added tax and the general tax code. Students of the course will learn that the value added tax is one of most important transaction taxes in the German tax system. After successfully participating in the course students are able to evaluate VAT- related issues and are able to apply the basic procedural provisions of VAT law. Course Content Procedural law and General tax code Value added tax Teaching Methods Lecture Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Exam (general tax code: innovative exam, VAT: end of the semester) Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Balancing and Business Taxation Readings Additional lecture notes of the chair 15

16 Academic Writing in Englisch Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch Veranstaltungsnummer / WLM15-S-UE Abschluss des Studiengang / Master Semester / Winter Kurstyp / Übung Anrechenbar für / Wahl Unterrichtsstunden / 3 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Englisch Verantwortlich / Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent/en / Jeff Montrose Lernziele/Kompetenzen In diesem Kurs erlernen die Studierende, akademische Hausarbeiten bzw. Masterarbeiten auf Englisch zu schreiben Kursinhalt Inhalt des Kurses sind sowohl die notwendigen englischen Schreibfähigkeiten, als auch der akademische Schreibprozess. Studenten schreiben Texte zu Hause und im Unterricht. (NiveauC1). Lehrmethoden Interaktiv Prüfungsmodalitäten Kleine Hausarbeiten 30% Teilnahme im Unterricht (Aufgaben und Arbeiten) 20 % Hausarbeit 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus -der Quantität und Qualität der mündlichen bzw. schriftlichen Mitarbeit -der adäquaten Umsetzung und Anwendung erlernter Schreibtechniken Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsenglisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Unterricht besprochen 16

17 Academic Writing in English Wissenschaftliches Scheiben auf English Course Number / WLM15-S-UE Degree / Master Semester / Winter Course Type / Practical Course Course Category / Elective Contact Hours / 3 SWS Number of Credits / 5 ECTS Language / English Chair / Center for Business Languages Lecturer / Jeff Montrose Learning Outcomes The course focuses on the ability of students to write academic essays and theses in English Course Content This course covers the necessary writing skills as well as the academic writing process which are helpful when writing an academic essay in English. Students write in class, and in take-home assignments (level C1). Teaching Methods Interactive Grading Short take-home writing assignments 30 % Class participation (in-class exercises and assignments) 20 % Research paper 50 % Assessment criteria in detail The final grade is based on -the quantity and quality of classroom contribution -the ability to research and write an academic paper in English Due to skills orientation this course requires oral and written exam components. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Business English I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 17

18 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Aktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien & Lateinamerika Veranstaltungsnummer / WLM13-S-UE Abschluss des Studiengang / Master Semester /Winter Kurstyp / Übung Anrechenbar für / Wahl Unterrichtsstunden / 3 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Spanisch Verantwortlich / Zentrum für Wirtschaftssprachen Referent/en /Yolanda Gabás Lernziele/Kompetenzen In diesem Kurs - erweitern Studierende den bereits vorhandene Fachvokabelschatz in der Zielsprache -erwerben Studierende sprachliche Mittel für Diskussionen und Präsentationen auf Niveau B2+/C1 Kursinhalt Kursinhalt sind tagesaktuelle Wirtschaftsthemen aus Spanien und Lateinamerika Lehrmethoden Interaktiv Prüfungsmodalitäten Mündlich 50 % Schriftlich 50 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Abschlussnote ergibt sich aus -der Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit -einer Klausur mit einem Text zu einem aktuellen Wirtschaftsthema -einer Präsentation zu einem aktuellen Wirtschaftsthema Aufgrund der Kompetenzorientierung des Kurses ist die Kombination von Teilprüfungen zwingend notwendig. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Wirtschaftsspanisch I & II o.ä., Niveau B2+ Literatur Wird im Unterricht besprochen 18

19 ACTUALIDAD ECONÓMICA DE ESPAÑA Y LATINOAMÉRICA Current business topics from Spain & Latin America Course Number / WLM13-S-UE Degree / Master Semester / winter Course Type / Practical course Course Category / elective Contact Hours / 3 SWS Number of Credits / 5 ECTS Language / Spanish Chair / Center for Business Languages Lecturer / Yolanda Gabás Learning Outcomes In this course students -expand their business vocabulary -aquire and practice advanced structures for discussions and presentations (level B2+/C1) Course Content Current business topics from Spain and Latin America. Teaching Methods interactive Grading Oral 50 % Written 50 % Assessment criteria in detail The final grade is based on -the quantity and quality of classroom contribution -an exam on a current business topic -a professional presentation on a current topic Due to skills orientation this course requires oral and written exam components. Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites Business Spanish I & II or equivalent; skill level B2+ Readings To be announced in class 19

20 Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Advanced Sustainability Project Veranstaltungsnummer / UF09-S-SE Abschluss des Studiengang / Master Semester /Winter Kurstyp / Projektarbeit Anrechenbar für / Wahlpflicht Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Organisation und Personal Referent / Sebastian Schmöger Lernziele/Kompetenzen Am Ende des Kurses sollten Studierende folgende inhaltliche Lernfortschritte erzielt haben: Tiefgreifendes Verständnis der wesentlichen Aspekte des Nachhaltigkeitsbegriffs Tiefgreifendes Verständnis der Auswirkungen der Nachhaltigkeitsbewegung auf unternehmerisches Handeln Tiefgreifendes Verständnis der sich daraus ergebenden betriebswirtschaftlichen Herausforderungen sowie Entwicklung adäquater strategischer Handlungsmöglichkeiten Am Ende des Kurses sollten Studierende folgende konzeptionelle Lernfortschritte erzielt haben: Verbesserung der Fähigkeit zur eigenständigen Erfassung einer abstrakt formulierten Aufgabenstellung Verbesserung der Fähigkeit zur eigenständigen Entwicklung eines strukturierten Lösungsansatzes Verbesserung der Fähigkeit zur priorisierten und koordinierten Arbeitsweise Verbesserung der Fähigkeit zur Erstellung überzeugender Präsentationsunterlagen Verbesserung der Fähigkeit zur überzeigenden Präsentation der erarbeiteten Inhalte Kursinhalt Wesentliche Zielsetzung des Kurses ist die betriebswirtschaftlich orientierte Auseinandersetzung mit dem zunehmend an Bedeutung gewinnenden, jedoch noch immer sehr abstrakten Konstrukt der Nachhaltigkeit. Hierzu soll die wissenschaftliche Perspektive im Rahmen des Kurses durch einen Austausch mit der unternehmerischen Praxis erweitert werden. Der Fokus des diesjährigen Projektes liegt dabei auf den viralen Potentialen nachhaltiger Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund des erhöhten Involvements der adressierten Kundengruppen. In Kooperation mit einem real existierenden ecommerce Startup ist es Ziel des Kurses, die kritischen Erfolgsfaktoren viraler Kampagnen systematisch zu analysieren, hierauf aufbauend mögliche Erfolg versprechende strategische Ansätze abzuleiten und ggf. zu implementieren. Über die reine Kursperspektive hinaus sollen die Ergebnisse zudem dazu beitragen, die vielfältigen an der Fakultät entstehenden Initiativen zum Thema Nachhaltigkeit aktiv zu fördern. Lehrmethoden Workshops Diskussionen Präsentationen Experteninterviews Trainings Prüfungsmodalitäten Aktive Teilnahme am Kurs/mündliche Mitarbeit 25% Zwischenpräsentationen/ Feedbackrunden 25% Abschlusspräsentation 50% 20

21 Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Aktive Teilnahme am Kurs/ mündliche Mitarbeit Im Laufe des Kurses wird von den Teilnehmern erwartet, sich dauerhaft und engagiert in die konzeptionelle Entwicklung und inhaltliche Ausgestaltung des Projektes in Form von eigenen Ideen und Diskussionsbeiträgen einzubringen. Neben der Qualität der abgegebenen Beiträge wird dabei insbesondere Wert auf einen konstruktiven, selbstkritischen und kollegialen Umgang gelegt. Zwischenpräsentationen Im Rahmen kursinterner Feedbackrunden wird von den Kursteilnehmern erwartet, ihre aktuellen Arbeitsstände vorzustellen und im Rahmen einer Gruppendiskussion zu hinterfragen. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Bereitschaft, die eigenen Ergebnisse kritisch zu reflektieren, um darauf aufbauend Verbesserungen abzuleiten. Abschlusspräsentation Im Rahmen der finalen Abschlusspräsentation wird von den Kursteilnehmern erwartet, ihre Ergebnisse einem relevanten Personenkreis vorzustellen und gegenüber diesem zu verteidigen. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Qualität und Vollständigkeit der erarbeiteten Dokumente sowie das Niveau der dargebotenen Präsentation. Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Literatur Zur Teilnahme am Kurs sind grundsätzlich keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Bezug nehmend auf das zu behandelnde Thema ist jedoch eine hohe Affinität zu nachhaltigen Geschäftsmodellen sowie den aktuellen Herausforderungen der marktorientierten Unternehmensführung vor dem Hintergrund der sich ändernden Rahmenbedingungen empfehlenswert. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ausschließlich per an den zuständigen Betreuer unter Angabe aller relevanten Daten sowie einer kurzen Erläuterung der persönlichen Motivation und Eignung für die Bearbeitung der avisierten Fragestellung. Die Auswahl der Studenten erfolgt grundsätzlich auf Basis der eingereichten Unterlagen, kann jedoch im Einzelfall auch ein persönliches Gespräch umfassen. Die Anmeldefrist für den Kurs im WS2012/2013 endet am 14. Oktober, um Uhr. Über die Möglichkeit der Teilnahme werden alle Bewerber umgehend informiert Für das Praxisprojekt Nachhaltigkeit ist keine spezifische Literatur vorgesehen. 21

22 Advanced Sustainability Project Advanced Praxisprojekt Nachhaltigkeit Course Number / UF09-S-SE Degree / Master Semester / winter Course Type / Project Course Category / compulsory elective Contact Hours / 4 SWS Number of Credits / 5 ECTS Language / German Chair / Organisation und Personal Lecturer / Sebastian Schmöger Learning Outcomes By the end of this course, students shall have made the following contentual learning progress: Basic understanding of the concept of sustainability Understanding of the effects of the sustainability hype on corporate policy Understanding of the resulting economic challenges Development of appropriate strategic options By the end of the course, students shall have made the following conceptual learning progress: Ability to independently assess an abstract task Ability to independently develop a structured solution framework Ability to set priorities and coordinate individual work packages Ability to create convincing presentations Ability to finally present the developed results Course Content The main goal of the project is an economic oriented reflection of the sustainability concept. Within this context an intense discourse with industry partners should enrich the scientific perspective. The focus of this term s project is on the viral potentials of sustainable business models. Together with an already existing ecommerce Startup the participants will analyze the critical success factors of viral marketing campains and develop appropriate strategic options. In addition to that the results of this project are intended to contribute to the ongoing initiatives at the faculty dealing with the concept of sustainability. Teaching Methods Grading Workshops Discussions Presentations Expert interviews Trainings Participation grade 25% Intermediate presentation/ Feedback rounds 25% Final presentation 50% Assessment criteria in detail Participation grade Students are expected to continuously engage in the development of the project by contributing and discussing individual ideas. Besides the quality of these contributions, the main focus will be on constructive, self-reflective and appropriate interaction with fellow students. Intermediate presentation Students are expected to present their current findings and progress within regular feedback rounds. It is expected to critically discuss individual contributions in class. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills 22

23 Average Workload Final presentation Students are expected to present and defend their results in front of a group of relevant stakeholders. A special focus will be on the quality and completeness of the documents and the presentation skills. Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites No specific prerequisites are required. According to the themes it is recommendable, that students provide a high affinity towards sustainable business models and the current challenges of a marketoriented management. Application is only possible via . In a short explication the student has to explain his motivation and ability for working on the focused question. The selection of the students is in principal based on the records they submitted for application. On particular cases a one-on-one interview is required. The application phase ends in KW 38 on Sunday, September 23rd at PM. All applicants will be informed immediately. Readings No specific literature is required. 23

24 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Labour Law I (Individual Labour Law Veranstaltungsnummer Vorlesung / AP02-S-VL Veranstaltungsnummer Übung / AP02-S-UE Abschluss des Studiengang / Bachelor Semester /Sommer/Winter Kurstyp / Vorlesung/Übung Anrechenbar für / Wahl für Schwerpunkt FACT Unterrichtsstunden / 4 SWS Leistungspunkte / 5 ECTS Sprache / Deutsch Verantwortlicher Lehrstuhl / Bürgerl. Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Referent/en / Prof. Dr. Maximilian Fuchs / Wissenschaftliche Mitarbeiter Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden müssen die individualrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie sie sich auf der Basis des Arbeitsvertrages ergeben, verstehen. Kursinhalt Funktion und Grundlagen des Arbeitsrechts Einordnung des Individualarbeitsrechts in die Systematik des Arbeitsrechts Der Begriff des Arbeitnehmers (mit Bezügen zum Sozialversicherungs- und Steuerrecht) Der Arbeitsvertrag (Zustandekommen von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Wirkung von Leistungsstörungen, Haftung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen) In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht I anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehrmethoden Vorlesung Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten Klausur 100 % Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Klausur am Ende des Semesters Arbeitsaufwand (in Stunden) Präsenzzeit Eigenstudium Gesamt Vorlesung Übung Klausur und Klausurvorbereitung Empfohlene Vorkenntnisse/Voraussetzung laut Prüfungsordnung Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt 24

25 Labour Law I (Individual Labour Law) Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Course Number Lecture / AP02-S-VL Course Number Tutorial / AP02-S-UE Degree Bachelor Semester summer / winter Course Type / Lecture and Tutorial Course Category / elective formahor FACT Contact Hours 4 SWS Number of Credits 5 ECTS Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer / Prof. Dr. Maximilian Fuchs / Assistants Learning Outcomes The students have to understand the contractual relationship (contract of employment) between employer and employee (Formation of the contract, contents, especially working time, law on dismissals) Course Content The lecture is the first part of a course in Labour Law. Special emphasis is on individual Labour Law, i.e. problems in the contractual relationship between employer and employee. In the tutorial contents of the lecture Labour law I are treated using case studies. Teaching Methods Lecture Case study in class Grading Final exam 100% Assessment criteria in detail Written exam at the end of semester Average Workload Time of Attendance Self Study Total Workload Lecture Exercise Exam and Exam Preparation Prerequisites No previous knowledge is required Readings Will be announced at the beginning of the course 25

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Business Languages Course description (Bachelor)

Business Languages Course description (Bachelor) 1 Business Languages Course description (Bachelor) Business English Business English I 2 Business English II 5 Business French Business French I 8 Business French II 10 Business Spanish Business Spanish

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Human Resources and Organization Course code 27166 Scientific sector SECS-P/10 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 2nd semester

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Studienplan B.Sc. BWL

Studienplan B.Sc. BWL Studienplan B.Sc. BWL Stand 28.0.205 Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr! Es sind insbesondere kurzfristige Änderungen im Modulangebot und der Prüfungsgestaltung in den einzelnen Modulen möglich! Die

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Curriculum B.Sc. Business Administration

Curriculum B.Sc. Business Administration Curriculum B.Sc. Business Administration Last update 30th July 2015 Note: The following information is not guaranteed! Please be aware that there could be some last-minute changes to individual modules

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012 BELGIEN STudieren im Management - NETZWERK Université de Liège Stand: Juli 2012 www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Dienstag, 20.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 9:00 11:30 Uhr Englisch I Theodore Sigurd Snydal MA/ Seminarraum 22 9:30 11:30 Uhr Finanz- & Wirtschaftsmathematik

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 05.10.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 15 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr