Dezember 2012 An alle Haushalte der Gemeinde. Gemeinde Loiching. Bürgerbrief 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dezember 2012 An alle Haushalte der Gemeinde. Gemeinde Loiching. Bürgerbrief 2012/2013"

Transkript

1 Dezember 2012 An alle Haushalte der Gemeinde Gemeinde Loiching Bürgerbrief 2012/2013

2 Seite 2 Beginne nicht mit einem großen Vorsatz, sondern mit einer kleinen Tat! (Sprichwort) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zufrieden dürfen wir wieder auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken. Im Jahr 2012 wurden in der Gemeinde Loiching verschiedenste Projekte umgesetzt. Das Straßenbauprogramm 2012, die Verbreiterung der Hauptstraße Loiching, der Erwerb von neuem Bauland, der Baubeginn für das Feuerwehr- und Bürgerhaus in Weigendorf, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, die Installation einer weiteren Photovoltaikanlage auf dem Freibadgebäude in Kronwieden, der Gehweg mit Querungshilfe beim EDEKA und vieles mehr. Trotz all dieser Investitionen konnte neben den üblichen Tilgungen in Höhe von Euro auch eine Sondertilgung in Höhe von Euro geleistet werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung wurde auf 209 Euro gesenkt. Seit diesem Jahr wird es nun den Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Loiching ermöglicht, ihren Lebensabend in der gewohnten Umgebung zu verbringen. Die neue ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft Helmer wurde im September eingeweiht und eröffnet. Ein weiterer Schritt war in diesem Jahr die Ansiedlung eines EDEKA-Marktes in Kronwieden. Somit sind in unserer Gemeinde alle wichtigen Einrichtungen der Daseinsvorsorge - Bäcker, Lebensmittelfachgeschäft, Metzger, Friseur, Ärzte, Senioren-Wohngemeinschaft und Arznei-Lieferdienst - gegeben. Was noch fehlt ist eine Apotheke. Vergelt s Gott sagen möchte ich allen Engagierten in den Vereinen, Verbänden und Gruppen. Bedanken möchte ich mich auch bei meinen beiden Stellvertretern und beim Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Danke sage ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus, im Kindergarten, im Bauhof und in der Grundschule. Herzlicher Dank geht auch an unsere Pfarrer Pater Marian Lukomski und Pater Slawomir Gluchowski mit ihren Klosterbrüdern Pater Roman und Pater Marius und der Kirchenverwaltung mit dem Pfarrgemeinderat für die sehr gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, ein paar schöne und besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Familien und für das Jahr 2013 alles Gute, viel Glück und Erfolg, Gesundheit und vor allem Gottes Segen. Ihr Bürgermeister Günter Schuster

3 Verteilung der Einwohner gesamt:3.529 (per ) Aktuelles aus dem Bürgerbüro Zahlen/Daten/Fakten Altersstruktur Seite 3 Haushalt 2012/2013 Zu m wird der Gesamtschuldenstand (ohne PV-Anlage n ) der Gemeinde Loic hing bei liegen ( Vorjahr: ). Dies entspr icht einer Pro-Kopf- Verschuldung von 209 (Vorjahr: 309 ). Für 2013 sind weitere Til gungen i n Höhe vo n geplan t, so dass die Pro-Kopf-Verschuldung Ende 2013 vorau ssichtlich bei 152 liegen wir d Pro-Kopf-Verschuldung Gesamthaushalt Der Haushalt 2013 wird im Verwaltungshaushalt und im Vermögenshaushalt betragen. Der Gesamthaushalt umfasst damit Die wichtigsten Einnahmen im Verwaltungshaushalt sind die Gewerbesteuer und die Einkommensteuer. Die größten Ausgabepositionen im Verwaltungshaushalt sind die Kreisumlage, die Gewerbesteuerumlage und die Personalkosten. Schuldenentwicklung

4 Seite 4 Baumaßnahmen 2012 Verbreiterung Hauptstraße Loiching Die Hauptstraße in Loiching wurde im Kurvenbereich beim Anwesen Seeholzer verbreitert. Dies war ein wichtiges Anliegen für die Sicherheit und die Übersichtlichkeit in diesem Bereich. Herzlichen Dank an den Anlieger, der uns den Grund zur Verfügung stellte. Feuerwehr- und Bürgerhaus Weigendorf In Weigendorf wir derzeit ein neues Feuerwehr- und Bürgerhaus errichtet. Ein herzlicher Dank ergeht an den Arbeitskreis Dorfentwicklung Weigendorf und die Bürger von Weigendorf, die sich bei den Arbeiten ehrenamtlich engagieren. Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Freibades Kronwieden und Jugendtreff Im April diesen Jahres wurde eine weitere Photovoltaikanlage beim Dach des Freibades Kronwieden und Jugendtreff mit ca. 66 Kwp installiert. Damit leistet die Gemeinde Loiching einen weiteren Beitrag zur Energiewende. DSL-Versorgung in der Gemeinde Loiching Unsere Bemühungen um eine flächendeckende DSL-Versorgung in der Gemeinde waren erfolgreich. Im Rahmen der Breitband-Offensive Bayern haben wir bereits 2008 die erforderliche Ist- und Bedarfsanalyse und anschließend das Markterkundungs- und Auswahlverfahren durchgeführt. Im Frühjahr 2009 wurde dann der Förderantrag bei der Regierung von Niederbayern gestellt und ein Kooperationsvertrag mit der Deutschen Telekom abgeschlossen. Der Ausbau erfolgte in zwei Schritten 1. Ausbau in Wendelskirchen/Oberwolkersdorf - Ortsnetz seit Ende August 2010 am Netz DSL DSL Ausbau in Loiching/Kronwieden/Weigendorf/ Oberteisbach Ortsnetz seit Ende Juli 2011 am Netz DSL DSL In den Ortsteilen Loiching, Kronwieden, Eßig, Bergham und Feldkirchen hat die Deutsche Telekom die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung von DSL mit 16 MBit/s auf VDSL mit bis zu 50 MBit/s erhöht. Mit VDSL können Sie besonders schnell im Netz surfen und das Internet- Fernsehen Entertain buchen. Unter kann die Geschwindigkeit am Wohnort überprüft werden. Die Mitarbeiter der Telekom stehen Ihnen unter der kostenlosen Rufnummer zur Verfügung. Der Vorwahlbereich (Atzbach, Staudach, Gummeringerau, Wastlmühle) wird voraussichtlich 2013 ebenfalls mit Glasfasertechnik durch die Deutsche Telekom versorgt, wenn das Netz in der Nachbargemeinde Niederviehbach ausgebaut wird. Der Vorwahlbereich (Oberspechtrain, Unterspechtrain, Reinöd, Reit) wird teilweise mit LTE Technik versorgt. Wir bemühen uns weiterhin um eine kabelgebundene Lösung für den Vorwahlbereich

5 Unser Beitrag zur Energiewende Die Gemeinde Loiching beschäftigt sich schon seit längerer Zeit mit dem Thema Energie und Energiesparen. Folgende Maßnahmen wurden bisher realisiert. Seite 5 Gemeindliche Hackschnitzelheizungen Die Gemeinde Loiching betreibt zwei Hackgutheizwerke. Das Heizwerk beim Bauhof Kronwieden beheizt Bauhof, Grundschule und Freibad. Das Heizwerk in Wendelskirchen versorgt die Grundschule, das Stockschützen- und Schützenheim, das Sportheim und die Kegelbahnen. Die Heizungen werden mit heimischen Hackschnitzeln betrieben. So werden nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch heimische Arbeitsplätze in der Landwirtschaft erhalten und neue geschaffen. Durch diese Investitionen in regenerative Energien leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die jährliche CO2-Ersparnis beträgt ca. 200 Tonnen. Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Gebäuden Die Gemeinde Loiching betreibt auf den Dächern von Grundschule und Bauhof Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 215 Kwp. Die Anlagen produzieren jährlich ca kwh Solarstrom. Auf dem Dach des Freibades Kronwieden und des Jugendtreffs wurde in 2012 eine weitere PV-Anlage mit ca. 66 kwp installiert.

6 Seite 6 Hackgut-Heizwerk Weigendorf In Weigendorf wird von den Investoren Otto und Stefan Nirschl ein Hackgut-Heizwerk für Weigendorf gebaut. Ca. 30 Abnehmer sind derzeit bereit, anzuschließen. Das neue Feuerwehrgeräte- und Bürgerhaus und das Freibad sollen ab dem Jahr 2013 ebenfalls an das Hackgut-Heizwerk Weigendorf angeschlossen werden. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED Technik Ein weiterer Schritt der Energiepolitik der Gemeinde Loiching ist die Umrüstung der bestehenden Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Insgesamt 530 Straßenlampen im Gemeindebereich haben einen aktuellen Stromverbrauch von ca kwh Strom. Durch die Umrüstung auf LED Technik werden etwa 60 % der Energiekosten eingespart. Die Gemeinde Loiching erhält dafür eine Förderung in Höhe von 40 % vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Neben der erheblichen Stromersparnis leistet die Gemeinde Loiching auch hier einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die jährliche CO2-Einsparung beträgt 80 Tonnen. Kommunales Gesamtenergiekonzept Loiching Deutschland hat sich ambitionierte energiepolitische Ziele, wie die Reduktion des CO2-Austoßes um mind. 80 % bis 2050 (zum Vergleichsjahr 1990) und die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am Strombedarf auf mind. 80 % bis 2050, gesetzt. Angesichts dieser Veränderung der Energielandschaft in Deutschland ist es für Kommunen wichtig systematisch vorzugehen. Aus diesem Grund hat sich die Gemeinde Loiching im Rahmen der Initiative 100 energieautarke Gemeinden des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die Förderung der Erstellung eines Energiekonzepts beworben. Wir wurden als eine von 14 Gemeinden in Niederbayern in das Programm aufgenommen. Mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am um 19 Uhr im Gasthaus Gehwolf soll der Startschuss für das Projekt fallen. Alle Bürgerinnen und Bürger Loichings sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Mit der Erarbeitung des Konzepts wurde das Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut beauftragt. Nach einer kurzen Einführung durch Bürgermeister Schuster wird Frau Prof. Dr. Denk (ISE) zunächst erläutern, welche Bedeutung die Energiewende für Kommunen hat, daran anschließend wird auf das Projekt, dessen Inhalte, Ziele und die weitere Vorgehensweise sowie die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürgerinnen/Bürger Loichings eingegangen. Im Anschluss daran haben die Bürgerinnen/Bürger die Möglichkeit Fragen zu stellen und ihre Ideen und Anregungen für das Kommunale Gesamtenergiekonzept einzubringen. Der Gemeinde Loiching sowie dem Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut ist bei der Konzepterarbeitung vor allem die Umsetzungsorientierung und damit aktive Einbindung der Bürgerinnen/Bürger der Gemeinde Loiching wichtig. Über eine rege Beteiligung an der Auftaktveranstaltung würden wir uns daher sehr freuen.

7 Seite 7 Freie Bau- und Gewerbegrundstücke Die Gemeinde Loiching kann noch 9 Bauplätze in Weigendorf und Wendelskirchen anbieten. Zusätzlich stehen ca m² Gewerbegrund in Oberwolkersdorf zur Verfügung. In allen Bau- und Gewerbegebieten ist DSL in Glasfasertechnik verfügbar. Anbei eine Übersicht der freien Bauplätze in Gemeindebesitz. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Patrick Campbell, Tel / oder Herrn Christof Wittmann, Tel / Baugebiet Buchmoos in Weigendorf - 53,- /m² vollerschlossen - DSL verfügbar noch verfügbar: 3 Bauplätze Baugebiet Am Brunnenweg in Wendelskirchen - 54,- /m² vollerschlossen - DSL verfügbar noch verfügbar: 1 Bauplatz Baugebiet An der Baumgartener Straße in Wendelskirchen Pfarrer-Menhart-Straße - 67,- /m² vollerschlossen - DSL verfügbar noch verfügbar: 5 Bauplätze Gewerbegebiet Oberwolkersdorf An der Pollinger Straße - ca m² freie Fläche - ca. 50 /m² vollerschlossen - DSL verfügbar

8 Seite 8 Gewerbegebiet Kronwieden - ausgezeichnete Verkehrsanbindung durch Nähe zur A 92 und ST Nähe zum BMW-Werk (5 km) - DSL verfügbar - Betriebsleiterwohnhaus möglich - alle notwendigen Einrichtungen vorhanden Baugebiet Kronwieden West III in Kronwieden Am Moosgraben (es sind bereits alle Bauplätze verkauft) Baugebiet Unterweigendorfer Straße in Weigendorf Sonnleite (es sind bereits alle Bauplätze verkauft) Baugebiet Niederviehbacher Straße in Loiching Pfarrer-Schall-Straße (es sind bereits alle Bauplätze verkauft)

9 Aktuelle Planungen Baugebiet An der Kronwiedstraße Nord In Kronwieden wird voraussichtlich ab Ende 2013 (Fertigstellung 2014) ein weiteres Baugebiet mit ca. 20 Parzellen erschlossen. Interessierte Baubewerber können sich bereits jetzt bei der Gemeinde Loiching bei Herrn Campbell (Tel: 08731/ ) vormerken lassen. Baugebiet Niederviehbacher Straße II in Loiching Das Baugebiet wird voraussichtlich ab dem Jahr 2014 erschlossen. Interessierte Baubewerber können sich bereits jetzt bei der Gemeinde Loiching bei Herrn Campbell (Tel: 08731/ ) vormerken lassen. Dorfentwicklung Kronwieden In Kronwieden wurde im November 2011 ein Arbeitskreis gegründet mit dem Ziel eine Dorfentwicklung für Kronwieden zu schaffen. Bei der Auftaktveranstaltung haben sich spontan 20 Personen bereit erklärt, an diesem Zukunftsprojekt mitzuarbeiten. Als erstes wurde vom Arbeitskreis eine Fragebogenaktion für alle Kronwiedener Bürger durchgeführt, um die Prioritäten der Bürger festlegen zu können. Wichtig erschien hierbei den Bürgern folgendes: öffentlicher Nahverkehr, ärztliche Versorgung, Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsberuhigung, Geh- und Radwege, Freibad uvm. An der Umsetzung dieser Punkte wird bereits gearbeitet. Herzlichen Dank an die Mitglieder des Arbeitskreises. Seite 9

10 Seite 10 EDEKA-Markt in Kronwieden Die Grundversorgung wird durch die Ansiedlung eines Einkaufsmarktes aufgewertet. Im gemeinsam erarbeiteten Leitbild der Gemeinde Loiching wurde 2009 ein Einkaufsmarkt als erstrebenswert eingestuft. Im Dezember 2011 signalisiert EDEKA das Interesse, einen Einkaufsmarkt in Kronwieden zu erbauen. Nach einem Runden Tisch im Landratsamt wurde das Projekt in der Januar-Sitzung dem Gemeinderat vorgestellt. Die notwendigen Vorkehrungen und Beschlüsse wurden getroffen. Der Spatenstich war am Die Eröffnung ist am 19. Dezember Betreutes Wohnen in Kronwieden Der Wunsch der meisten Senioren ist es, auf Dauer in der eigenen Wohnung bzw. in der gewohnten Umgebung bleiben zu können. Der Gemeinde Loiching ist es ein wichtiges Anliegen, die älteren Bürgerinnen und Bürger in diesem Wunsch zu unterstützen. Im Baugebiet Kronwieden West III wurde eine Bauparzelle (Am Moosgraben 10) für alten- und behindertengerechtes Wohnen reserviert. Hier ist eine ambulant-betreute Wohngemeinschaft für Senioren entstanden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Investor Frau Sabine Helmer, Oberdingolfing 30, Dingolfing, Tel , Fax , Mobil , Die Segnung der Räume haben Pater Marian Lukomski und Pfarrerin Susanne Kim am vorgenommen. Auch 1. Bürgermeister Günter Schuster gratulierte zur Neueröffnung. 30er-Zone in Kronwieden Auf Antrag des Arbeitskreises Dorfentwicklung Kronwieden wird im B e r e i c h A l s t e r s t r a ß e / Raiffeisenweg/Bürgermeister- Huber-Straße/Böhmerwaldstraße testweise eine 30er Zone eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass dann in dieser Zone eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h und Rechts vor Links gilt.

11 Dorfentwicklung Weigendorf Der Arbeitskreis Dorfentwicklung Weigendorf hat im Jahr 2009 eine Prioritätenlisten erarbeitet. Aus dieser Prioritätenlisten wurden bereits folgende Maßnahmen verwirklicht: Abriss der alten Schulhäuser, Erneuerung der Friedhofsmauer Weigendorf. Der Bau des neuen Feuerwehr- und Bürgerhauses ist derzeit in vollen Gange. Der Rohbau steht bereits. Durch den ehrenamtlichen Einsatz der Dorfbevölkerung wurden bisher viele Stunden Eigenleistung eingebracht. Herzlichen Dank an die Dorfbevölkerung und den Arbeitskreis für Ihren Einsatz. Weigendorf wurde zusätzlich in das Bayerische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. vorher Seite 11 nachher Spatenstich für das Bürgerhaus Weigendorf Mit einem symbolischen Spatenstich wurde im Juni 2012 auf dem Gelände der ehemaligen Schulhäuser in der Dorfmitte Weigendorf der Baubeginn für das neue Feuerwehr- und Bürgerhaus in die Wege geleitet. Richtfest am 03. November 2012 Nach alter Tradition feierte man das Richtfest beim neuen Feuerwehrgeräte- und Bürgerhaus in Weigendorf. Nach dem Richtspruch wurde von Zimmerergeselle Tobias Schmiedek ein Sektglas zerschellt.

12 Seite 12 Friedhöfe Die drei gemeindlichen Friedhöfe wurden in den letzten Jahren erweitert und auch erneuert. Urnengräber stehen in allen drei Friedhöfen zur Verfügung. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Frau Silke Zehentmeier (08731/ ) Frau Karin Kopfmüller (08731/ ) oder Frau Janina Blenn (08731/ ). Für Bestattungen zuständig ist in allen Friedhöfen die Trauerhilfe Denk (Tel.: 08731/31007). Friedhofserweiterung Loiching Urnengräber in Loiching Friedhof Weigendorf Friedhof Wendelskirchen Ratgeber für Hinterbliebene Die Gemeinde Loiching hat in Zusammenarbeit mit dem Begräbnisverein Loiching einen Ratgeber für Hinterbliebene erstellt. Mit der Broschüre Sterbefall - was ist zu tun? wollen wir so Hilfestellung in der traurigen Situation eines Sterbefalles leisten. Sie finden darin viel Wissenswertes, vom Ablauf der Beurkundung beim Standesamt über die zur Beerdigung notwendigen Organisationen bis hin zu den kleinen Dingen, an die nach dem Ableben eines Menschen zu denken ist. Die Broschüre ist im Rathaus sowie auf erhältlich.

13 Kinder - Jugend - Familien Geburten 1. Bürgermeister Günter Schuster überbringt zur Geburt neben den besten Wünschen der Gemeinde Loiching auch eine Spieluhr - die Ente Nelli. Wir wünschen den stolzen Eltern und den Kindern alles Gute viel Glück und Freude. Zur Geburt des 3. Kindes (oder mehr) gibt es ein Sparbuch im Wert von 100 Euro. Markus Nirschl Annalena Ingerl Desmond Finke Franziska Fuchs Seite 13 Laurin Gallemann Markus Staudinger Alina Wieser Sebastian Haider Maximilian Dendl Luisa Knarr Julia Kluge Nico Kränsel Annika und Marina Reicheneder Paul Röhrup Luisa Kiermeier Julian Greß Emilia Gallwitz Tobias Schratzenstaller Wenn Träume Hand und Fuß bekommen und aus Wünschen Leben wird, dann kann man wohl von einem Wunder sprechen. (Unbekannt)

14 Seite 14 Trauungen Im Jahr 2012 haben sich 13 Paare im Standesamt Loiching das Ja-Wort gegeben.trauungen nehmen gerne unser 1. Bürgermeister Günter Schuster oder unsere Standesbeamten Silke Zehentmeier, Karin Kopfmüller und Janina Blenn vor. Für Trauungen stehen der Sitzungssaal, sowie das Trauzimmer zur Verfügung. Auf Anfrage bieten wir gerne auch Trauungen außerhalb der Öffnungszeiten an. Wir sind stets bemüht, dem Brautpaar und seinen Gästen eine angenehme Atmosphäre zu bieten und diesen Tag mit Fingerspitzengefühl für Sie mit zu gestalten. Susanne Brunner Christian Gallwitz Daniela Sträußl Markus Stadler Stephanie Reiner Thomas Resner Kerstin Pecl Martin Thalhammer Stephanie Mayerhofer Michael Weiß Petra Wagner Robert Eberlein Joanna Jokel Damian Pollaschek Beate Hösl Rainer Bernauer Andrea Prommersberger Christopher Huber Andrea Schinharl Martin Schwimmbeck Melanie Fegerl Daniel Loihl Diamantene Hochzeiten Bürgermeister Günter Schuster konnte dieses Jahr vier Ehepaaren zur Diamantenen Hochzeit gratulieren. Dies waren: Johanna und Theodor Steinmeier, Edeltraud und Eduard Strebl, Martha und Maximilian Haslbeck sowie Theresia und Otto Nirschl. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin Alles Gute! Die Ehe ist eine Brücke, die man täglich neu bauen muss. Am besten von beiden Seiten. (Ulrich Beer)

15 Kindergarten St. Peter & Paul Die Kinder werden unter dem fördernden und phantasievollen Konzept der Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen und Vorpraktikantinnen betreut. In der Käfergruppe werden Kinder ab 10 Monaten betreut. Öffnungszeiten: Igelgruppe: Uhr Spatzengruppe: Uhr Mäusegruppe: Uhr Seite 15 Momentan besuchen 87 Kinder unseren Kindergarten, davon 14 Kinder in der Kleinkindgruppe. Dort werden sie von sieben Erzieherinnen, vier Kinderpflegerinnen und zwei Vorpraktikantinnen liebevoll und professionell betreut. stehend v.l.n.r.: Natascha Jung, Susi Groll, Kornelia Goth, Sabine Metzl, Peggy Hund, Auszubildende Jasmin Weber, Rosi Brenner, Sonja Gonschorek sitzend v.l.n.r.: Auszubildende Gamze Evcan, Gabi Meier, Kindergartenleiterin Theresia Steinberger, Gerlinde Weber, Kitty Kornherr Der neu gewählte Kindergartenelternbeirat: v.l.n.r. Kindergartenleiterin Theresia Steinberger, Maria Schmid, Daniela Hoffmann, Patricia Weinzierl, Blanka Diebald, Daniela Biendl, Tanja Haseneder, Melanie Fuchs, Simone Er, Astrid Seidel, Sabine Schrödinger, Margit Unterholzner

16 Seite 16 Grundschule Loiching An der Grundschule Loiching sind derzeit 216 Schüler. Seit September 2008 wird eine Mittags- und Hausaufgabenbetreuung angeboten. Die Fotos zeigen unsere Grundschule bei den zahlreichen Aktivitäten. Entwicklung der Schülerzahlen Schulweghelfer - Tempo 30 In Kronwieden und Weigendorf stehen Schulweghelfer für unsere ABC-Schützen bereit, um ein sicheres Überqueren der Straße zu garantieren. Dies ist auch notwendig, da viele Autofahrer den Tempo-30 Bereich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit befahren. Wir appellieren dringend an alle Autofahrer, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten. Für die Sicherheit unserer Kinder! Für Loiching und Wendelskirchen suchen wir noch freiwillige Schulweghelfer, weil uns die Sicherheit unserer Kinder am Herzen liegt. Wer sich als Schulweghelfer zur Verfügung stellen will, soll sich bitte bei der Gemeinde melden unter Tel.: 08731/ oder unter sekretariat@loiching.de.

17 Seite 17 Unsere Freibäder Besonders am Herzen liegt uns der Erhalt der drei gemeindlichen Freibäder in Kronwieden, Weigendorf und Wendelskirchen. Die Freibäder wurden in der vergangenen Saison wieder gut besucht. Den Betreibern danken wir ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit. Auch möchten wir den Anwohnern ein herzliches DANKE für das entgegengebrachte Verständnis und das gute Miteinander aussprechen. Für die kommende Freibadsaison sucht die Gemeinde Loiching noch Pächter für den Kiosk(mit Biergartenbetrieb) des Kronwiedener Freibades. Das Freibad ist beheizt und wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Interessenten melden sich bitte bis bei der Gemeinde Loiching, Kirchplatz 4, Loiching, Tel / bzw. sekretariat@loiching.de. Kronwieden Weigendorf Wendelskirchen Bürgerschaftliches Engagement Herzlich bedanken möchten wir uns bei den ehrenamtlich Tätigen. Einige Maßnahmen konnten durch das ehrenamtliche Engagement im Jahr 2012 durchgeführt werden. Ein herzlicher Dank gilt hier insbesondere unseren Kinderspielplatzfreunden, die die Spielplätze ehrenamtlich unterhalten. Wendelskirchen Kronwieden Loiching Spendenübergabe an die Interessengemeinschaft Spielplatz Weigendorf durch den IBV und Steuerberatungsgesellschaft Commerza (Marion Zahn) und an die Freunde des Kinderspielplatzes Kronwieden durch die Raiffeisenbank Mengkofen-Loiching. Herzlichen Dank für die Spenden.

18 Seite 18 Ferienprogramm 2012 In diesem Jahr wurde den Schulkindern aus Loiching und Niederviehbach wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Ferienzeit geboten. 47 Veranstaltungen mit 644 Anmeldungen zeigen das vielfältige Programm. Bei den Veranstaltungen - Besuch im Bayern-Park, Schmuck basteln, Schnupperfischen, Lesenacht in der Bücherei, Nachtwanderung, Kegeln, Bauchtanz, Industriemuseum Dingolfing, Kutschenfahrt, Geisterführung auf der Burg Trausnitz und vielem mehr - war für jedes Kind was geboten. Ein herzlicher Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer, die das Ferienprogramm 2012 wieder ermöglicht haben. FreiwilligenAgentur informiert über Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche Die FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau ist als gemeinnütziger Verein Anlaufstelle für alle Landkreisbürger, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hier kann man sich informieren, wo aktuell Bedarf besteht und bekommt Angebote, die zu den eigenen zeitlichen Möglichkeiten und Interessen passen. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Einsatzmöglichkeiten sind z.b.: - Kindern und Jugendlichen Natur und Technik nahebringen - Besuche bei Senioren - mit Kindern lesen oder Kopfrechnen üben - Können und Wissen wie z.b. Backen, Handwerken, Basteln weitergeben - Schulweghelfer für Loiching, Kronwieden, Weigendorf und Wendelskirchen Für Senioren, die sich über Besuche von Ehrenamtlichen (ca.1x/woche) freuen (zum Unterhalten, Spazierengehen etc.), gibt es die Möglichkeit eines organisierten und kostenlosen Besuchsdienstes. Auskünfte dazu gibt auch Christian Bräuherr unter Tel / Weitere Informationen gibt es bei der FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau unter Tel.: 08731/ , per info@fwa-dingolfing-landau.de oder auf der Homepage Unterstützen kann man die Arbeit der FreiwilligenAgentur nicht nur aktiv, sondern auch durch eine Vereinsmitgliedschaft. FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau e.v., Ansprechpartner: Agathe Schreieder Steinweg Dingolfing, Tel: 08731/ Fax: 08731/ infol@fwa-dingolfing-landau.de Als gemeinnützig anerkannt vom FA Deggendorf, St.Nr. 108/108/50413

19 Seite 19 Gemeindliche Feuerwehren In der Gemeinde Loiching gibt es drei Feuerwehren (Loiching, Weigendorf und Wendelskirchen) mit insgesamt 201 Aktiven Feuerwehrlern. Die Gemeinde Loiching unterstützt die Aktion des Landesfeuerwehrverbandes Jugendliche für die Feuerwehr zu gewinnen. Diese Aktion soll darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Freiwilligen Feuerwehren in unserer Gesellschaft sind. Die Feuerwehren sind vor allem auf den Nachwuchs angewiesen. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Freiwilligen Feuerwehren Loiching, Weigendorf und Wendelskirchen zur Verfügung. In die Jugendfeuerwehr kann man ab dem Alter von 12 Jahren eintreten. Man erhält die Ausbildung zum Feuerwehrmann, um später im Einsatz schnell und richtig handeln zu können. Im Laufe des Jahres finden zahlreiche Übungen und Schulungen statt, in denen das Grundwissen gelehrt wird. Auch in der Jugendgruppe kann man sich bereits in verschiedenen Prüfungen bewähren. Aber der Spaß in der Jugendfeuerwehr kommt natürlich auch nicht zu kurz. Die Gemeinde Loiching unterstützt den Landesfeuerwehrverband bei den Aktionen zur Jugendgewinnung. Rauchmelder-Aufklärungskampagnen der Feuerwehren Bitte installieren Sie zu Ihrer Sicheheit und zur Sicherheit Ihrer Familie in Ihrem Wohnhaus Rauchmelder!!! Die Feuerwehren beraten Sie gerne. Rauchmelder können Leben retten!

20 Seite 20 Senioren in der Gemeinde Loiching Für die Gemeinde Loiching sind zwei Seniorenbeauftragte bestellt. Sie setzen sich dafür ein, Senioren und ihren Angehörigen Hilfe zu vermitteln, aktiven Senioren neue Betätigungsfelder zu erschließen, in denen sie Ihre Erfahrung sinnvoll und erfüllend einsetzen können und vieles mehr. Zwei Seniorentreffs sorgen für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags unserer Senioren. Unsere Seniorenbeauftragten sind: Juliane Schütz, Lilienstr. 14, Kronwieden, Loiching, Tel: 08731/ Maria Wippenbeck, Unterwolkersdorf 5, Loiching, Tel: 08744/ Online-Apotheke Die Prima-Vital-Apotheke in Dingolfing liefert Ihr Medikament nach Hause. Sie können unter der Tel.: 08731/ oder unter Fax: 08731/ , aber auch online unter ihr Rezept durchgeben. Innerhalb 24 Stunden wird dann durch die Apotheke das Medikament direkt nach Hause geliefert. Wir suchen einen Apotheker für die Gemeinde Loiching Im Ortsteil Kronwieden gibt es eine Allgemeinarztpraxis (Dr. Langgärtner) und eine Zahnarztpraxis (H. u. P. Dzierzan), eine Senioren-Wohngemeinschaft und einen EDEKA- Einkaufsmarkt. Was uns noch fehlt ist eine Apotheke. Bei der Suche nach geeigneten Räumen sind wir gerne behilflich. Für Rückfragen steht Ihnen 1. Bürgermeister Günter Schuster unter Tel / gerne zur Verfügung. Bürgerbus Der Bürgerbus fährt jeden Dienstag nach Dingolfing und fährt dort die wichtigsten Punkte an. Er macht in jeder Ortschaft Halt. Die älteren Mitbürger müssen somit keine langen Fußstrecken zurücklegen, um den Bürgerbus zu erreichen. Der Bus wird von Herrn Altbürgermeister Reiner Schachtner und dem 1. Vorstand des OGV Loiching Herrn Franz Oswald gesteuert. Zur Verfügung gestellt wird der Bus von der Pfarrei. Herzlichen Dank dafür! Die Fahrpläne liegen in der Gemeinde Loiching auf und sind im Internet unter abrufbar. Loichinger für unsere Jubilare 1. Bürgermeister Günter Schuster überbringt ab dem 80. Geburtstag persönlich die besten Glückwünsche zum Geburtstag und überreicht im Namen der Gemeinde Loiching die Loichinger. Die Loichinger kann man nicht kaufen, sie sind nur für unsere Jubilare - man muss sie also erleben.

21 Seite 21 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Ein plötzlicher Unfall oder eine Erkrankung kann uns jederzeit treffen. Auch wenn wir dies natürlich nicht hoffen, kann hierdurch die Situation eintreten, dass Sie für eine gewisse Zeit Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen können. Auch junge Menschen sind hiervon betroffen z.b. durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder auch psychische Erkrankungen. Viele Menschen gehen davon aus, dass z.b. Ehegatte oder Kinder in solchen Fällen automatisch als Vertreter auftreten und somit die Geschäfte regeln könnten. Diese Annahme ist falsch! Ein derartiges gesetzliches Vertretungsrecht gibt es nicht. Im Extremfall erhält man noch nicht einmal Auskünfte von Ärzten oder den Banken. Im Zweifelsfall wird z.b. seitens des Krankenhauses ein sog. Betreuungsverfahren eingeleitet. Das Ergebnis eines solchen Verfahrens ist nicht selten die Bestellung eines völlig fremden Betreuers, der dann alle Geschäfte von Ihnen regeln soll und darf. Dieses Verfahren ist auch mit nicht unerheblichen Kosten und nicht immer angenehmen Umständen (wie Begutachtung und drgl.) verbunden. Diesen Zustand kann man vermeiden. Hierzu ist es ratsam, dass man rechtzeitig, also am besten sofort, einer Person seines Vertrauens (Ehegatte, Kinder etc.) eine sogenannte Vorsorgevollmacht erteilt. Die Patientenverfügung ist eine schriftliche Vorausverfügung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht mehr (wirksam) erklären kann. Sie bezieht sich auf medizinische Maßnahmen wie ärztliche Heileingriffe und steht meist im Zusammenhang mit der Verweigerung lebensverlängernder Maßnahmen. Im Bürgerbüro gibt es vorformulierte Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, die auch im Internet unter abzurufen sind. Die vorformulierten Vollmachten ersetzen jedoch nicht eine professionelle Beratung. Freiwilliger Wehrdienst; Übermittlung von Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Zum 01. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, ausgesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergeleitet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, können sich nach 54 des Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift Betroffene haben das Recht der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden und braucht nicht begründet zu werden. Er kann bei der Meldebehörde (Gemeinde Loiching, Zimmer Nr. 4, Kirchplatz 4, Loiching) eingelegt werden. Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, werden die Meldebehörden die genannten Daten weitergeben.

22 Seite 22 Informationen Taschengeldbörse Die Taschengeldbörse verbindet Senioren, die kleinere Arbeiten haben, die sie nicht selbst erledigen wollen und können mit Jugendlichen, die was tun wollen und damit ihr Taschengeld aufbessern wollen. Mögliche Arbeiten: Gartenarbeit, mit dem Hund Gassi gehen, Einkaufsdienst, Hilfe im Haushalt, Straße kehren. Schneeräumen. Wer Interesse hat, hier mitzuarbeiten bzw. wer Hilfe in Anspruch nehmen will, wendet sich bitte an das Bürgerbüro Tel.Nr / oder Digitalfunk: Schnelle Hilfe im Notfall - weil jede Sekunde zählt Im Zuge der Einführung des Digitalfunks in Bayern für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz) ist auch ein Standort in der Gemeinde Loiching vorgesehen. Ein passender Ort konnte bereits einvernehmlich gefunden werden. Der Funkmast, der ausschließlich für den digitalen Behördenfunk verwendet wird, wird bei Oed errichtet. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, da der bayernweite Ausbau des Digitalfunks für die Organisationen mit Sicherheitsaufgaben notwendig ist. Hundehaltungsverordnung in Kraft getreten Die Hundehaltungsverordnung der Gemeinde Loiching ist seit Juli 2010 in Kraft. Darin wird u.a. das freie Umherlaufen von großen Hunden und Kampfhunden auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen innerorts, sowie außerorts auf dem Isar- Radweg und allen weiteren ausgeschilderten Geh- und Radwegen in der Gemeinde Loiching verboten. Das Verunreinigen von öffentlichen Straßen, Anlagen, Wegen und Plätzen durch Hunde ist zu verhindern. Von Hunden verursachte Verunreinigungen der öffentlichen Straßen und Wege sind unverzüglich von den Hundehaltern oder der Person, die den Hund in Gewahrsam hat, zu beseitigen. Wir bitten um Beachtung. Bitte melden Sie Ihren (neuen) Hund in der Gemeinde an. Die Hundesteuer beträgt 25 pro Jahr. Tier zugelaufen? Die Gemeinde Loiching hat einen Vertrag mit dem Quellenhof Passbrunn (Reisbach). Das Tierheim ist eine Einrichtung des Tierschutzvereins und der Anja-Wojahn-Stiftung. Sollten Sie ein herrenloses Tier auffinden, so bitten wir Sie, zuerst zu prüfen, ob sich nicht doch der Besitzer in der Nähe findet. Falls nicht, geben Sie das Tier bitte nach Möglichkeit im Tierheim Passbrunn ab. Sollte Ihnen das nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Das Tierheim ist Di. - Do. sowie samstags jeweils von Uhr geöffnet. Tel / Anschrift: Passbrunn 1, Reisbach.

23 Seite 23 Lärm durch Rasenmähen Auf Grund häufiger Anfragen zum Thema Rasenmähen zur Mittagsstunde etc. informieren wir wie folgt: Die Geräte- und Maschinenlärmverordnung regelt ausführlich den Betrieb von Gartengeräten und Baumaschinen. In Wohngebieten dürfen folgende Geräte werktags von Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden: Kreissäge, Rasentrimmer, Rasenkantenschneider, Rasenmäher, Heckenschere, tragbare Motorkettensäge und Vertikultierer. Für besonders laute Geräte gelten weitere Einschränkungen. Ihre Benutzung ist werktags von Uhr und Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht erlaubt. Bitte nehmen Sie im Interesse einer guten Nachbarschaft immer Rücksicht auf Ihre Mitmenschen und beachten Sie beispielsweise Schichtarbeiter oder kleine Kinder ganz besonders. Wir empfehlen Ihnen außerdem, in der Mittagszeit von Uhr auf die Benutzung solcher Geräte zu verzichten. Isarradweg-Tafel Am Isarradweg wurde dieses Jahr eine Infotafel mit den wichtigsten Punkten und mit Bildern vom Gemeindegebiet zur besseren Orientierung aufgestellt. Mängelmelder Auf können Sie unser Bürgerbüro durch den Mängelmelder schnell und unkompliziert auf kleinere Missstände wie z. B. ausgefallene Straßenlampen, Straßenschäden und Fehler auf der Homepage aufmerksam machen. Dies ist jedoch nur für Bagatell-Angelegenheiten gedacht. Sollten Sie weitreichendere Probleme haben oder eine Beschwerde vorbringen wollen, so kann nichts das persönliche Gespräch ersetzen. Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall persönlich oder telefonisch an unser Bürgerbüro: Tel / Abwasser-Anlagen sind keine Abfall-AnlagenI Immer häufiger werden Störungen an den Pumpen und am Kanalsystem gemeldet, weil sehr viel Unrat in das Kanalsystem eingebracht wird. Dies bedeutet einen zusätzlichen Mehraufwand, der sich in den Kosten wiederspiegelt, die über die Einleitungsgebühr an Sie weiterverrechnet werden müssen. Bitte achten Sie darauf, dass in das gemeindliche Kanalsystem kein Müll oder etwaige Gegenstände gelangen. Das gilt auch für unsere Gewässer (Scheiblbach, Mühlbach), wo immer wieder Gartenabfälle wie Rasenschnitt, entsorgt werden. Abwasserabgabe Die Abwasserabgabe für 2012 (für Gebäude, die nicht an das Kanalnetz angeschlossen sind) wird im Frühjahr 2013 abgerechnet. Daher bitten wir alle Hausbesitzer, die sich von dieser Abgabe befreien lassen können, die entsprechenden Unterlagen und Nachweise (Bescheinigungen Sachverständige, Wartungsprotokolle, Abfuhrnachweise) bis im Rathaus vorzulegen. Versickerung des Oberflächenwassers Kronwiedener Hauseigentümer können eine Förderung der Gemeinde erhalten, wenn sie ihr Oberflächenwasser komplett auf dem eigenen Grundstück versickern lassen. Von der Gemeinde werden folgende Kosten erstattet: Nachgewiesene Baggerkosten max. 200 Euro lt. Rechnung Nachgewiesene Materialkosten (Ringe und Rohre) 20 % Ermäßigung auf die Abwassergebühr Auskunft zu diesem Thema erteilt Ihnen Herr Patrick Campbell (Tel: 08731/ ).

24 Seite 24 Winterdienst Das Salzlager des Bauhofes ist gefüllt und die Winterdienstmitarbeiter sind bestens für die kalte Jahreszeit gerüstet. Sie können auch dazu beitragen, dass die Straßen schnell von Eis und Schnee geräumt werden können: Achten Sie darauf, dass das Räumfahrzeug nicht von parkenden Autos behindert wird. Bei einer Durchfahrtsbreite unter 3,5 m kann der Winterdienst nicht gewährleistet werden. Räum- und Streupflicht besteht für die Gemeinde nur an Steigungen und Gefällen sowie an gefährlichen Kreuzungen und Einmündungen. Priorität haben Gemeindeverbindungsstraßen mit starkem Berufsverkehrsaufkommen, sowie Schulbusstrecken. In Siedlungsstraßen ist die Gemeinde nicht zum Winterdienst verpflichtet. Unser Bauhofteam bemüht sich trotzdem nach Möglichkeit, so viele Straßen wie möglich für Sie frei zu räumen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass der Winterdienst nicht überall zur gleichen Zeit geleistet werden kann. Die Straßen sind in Dringlichkeitsstufen unterteilt: Vorrang haben Hauptverkehrsstraßen, Buslinien, Schulen, Kindergärten. Erst dann werden Straßen in Wohngebieten geräumt. Versuchsweise haben wir ab diesem Winter einen Landwirt für den Winterdienst in Kronwieden beauftragt. Er wird bei starkem Schneefall versuchen, die Siedlungsstraßen frei zu bekommen, mit einem Salzstreuer ist er jedoch nicht ausgerüstet. Bitte unterstützen Sie diesen Landwirt und parken Sie in den Siedlungsstraßen grundsätzlich auf einer Seite. Das oberste Ziel des Winterdienstes ist eine unfallfreie und sichere Fahrt auf Loichings Straßen. Räum- und Streupflicht von Gehwegen und Gehbahnen Angesichts der bevorstehenden Jahreszeit erscheint es uns auch dieses Jahr wieder notwendig, an die Räum- und Streupflicht für Gehwege und Gehbahnen zu erinnern. Die Gehwege sind von den Anliegern an Werktagen zwischen Uhr und Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen Uhr und Uhr beständig von Schnee und Eis freizuhalten und zu streuen. Die Räum- und Streupflicht gilt im Übrigen auch, wenn kein Gehweg vorhanden ist. In diesem Falle ist der von den Fußgängern benutzte Teil der öffentlichen Straße in einer Breite von 1 m zu räumen und zu streuen. Die Räum- und Streupflicht besteht selbstverständlich auch dann, wenn sich zwischen Grundstücksgrenze und Gehweg etwa eine Böschung, ein Grünstreifen, ein Graben oder eine ähnliche Fläche befindet. Für Unfälle aufgrund einer Missachtung der Verpflichtungen haftet der jeweilige Grundstückseigentümer eigenverantwortlich. Bitte helfen Sie Ihren Nachbarn, wenn diese Ihrer Räum- und Streupflicht alters- oder gesundheitsbedingt nicht mehr nachkommen können. Wie auch in den letzten Jahren stellt die Gemeinde Loiching wieder Splitt in kleinen Mengen kostenlos zur Verfügung. Das Streugut kann aus den Behältern in der Bauhofeinfahrt entnommen werden. In den einzelnen Ortschaften sind ebenfalls Streugutbehälter aufgestellt. Deren Inhalt dient aber nur zum Streuen von Straßen oder Gehwegen und darf nicht für private Zwecke verwendet werden. Über die Taschengeldbörse (sh. Seite 23) versuchen wir Schüler/Studenten oder auch rüstige Rentner an Bürger zu vermitteln, die Hilfe beim Schneeräumen benötigen.

25 Seite 25 Hausnummernschilder Rettungsdienst und Feuerwehr sind auf die deutliche Kennzeichnung von Wohngebäuden angewiesen, um im Notfall schnellstmöglich Hilfe leisten zu können. Denken Sie daran, schwer leserliche und unleserlich gewordene Schilder zu erneuern.hausnummernschilder können auch in der Gemeinde Loiching bei Herrn Patrick Campbell (Tel: 08731/ ) bestellt werden. Wohnungsbörse Auf der gemeindlichen Homepage steht eine Online-Wohnungsbörse und eine Online-Immobilienbörse zur Verfügung. Mieter und Vermieter haben so die Gelegenheit, kostenlos entsprechende Inserate in den Sparten Mieter gesucht oder Wohnung gesucht zu schalten. Die Formulare erhalten Sie jederzeit im Bürgerbüro sowie auf Kürzlich haben wir dieses Angebot auch erweitert für Eigenheimbesitzer, die Ihr Haus verkaufen wollen bzw. für Personen, die ein Haus suchen. Bitte melden Sie frei werdende Wohnungen an die Gemeinde, weil immer wieder nach Wohnraum nachgefragt wird - insbesondere von unseren jungen Mitbürgern. Müllentsorgung Der Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn (AWV) regelt die Abfallentsorgung. Karl Bosch-Str. 43, Eggenfelden, Tel / 96120, Hotline für An-, Ab- und Ummeldung von Abfalltonnen: Die Fa. Heinz Umweltservice GmbH führt die Entleerung der Abfalltonnen durch (Müllabfuhr), Gewerbepark 27, Osterhofen, Tel: 09932/ Der Müllabfuhrkalender ist in den Veranstaltungskalender 2013 eingearbeitet. Öffnungszeiten Wertstoffhof Kronwieden: Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr (Sommerzeit) Uhr (Winterzeit) Samstag: Uhr Postfiliale Loiching Bitte nutzen Sie die Postagentur im Rathaus. Unsere Mitarbeiterinnen Frau Gertrud Schiffler und Frau Bettina Kerscher erwarten Sie mit freundlicher Beratung und einem großen Spektrum an Serviceleistungen der Deutschen Post zu folgenden Öffnungszeiten: Mo Uhr und Uhr Di., Do., Fr Uhr Mi Uhr Sa Uhr Lokale Betriebe Online Jeder Gewerbetreibende, Dienstleister und Handwerksbetrieb kann sich kostenlos im Gewerbeverzeichnis auf eintragen lassen. Senden Sie dazu bitte Ihre Daten per an silke.zehentmeier@loiching.de oder geben Sie die Unterlagen im Rathaus ab.

26 Seite 26 Öffnungszeiten des Rathauses Loiching Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros stehen Ihnen zu folgenden Öffnungszeiten, sowie nach telefonischer Vereinbarung zur Verfügung: Mo. - Do Uhr Mo. - Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr. Rathaus Loiching, Kirchplatz 4,84180 Loiching, Tel / Wichtige Telefonnummern und Adressen Polizeiinspektion Dingolfing, Bräuhausgasse 2, Dingolfing, / Notruf Polizei Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst Giftnotruf 089 / Wasserzweckverband Isar-Vils, Am Wasserwerk 1, Eching, / 92010, Entstörungs- u. Bereitschaftsdienst außerhalb der Geschäftszeiten: 0160 / Stromversorgung (E.ON Bayern), Prüfeninger Str. 20, Regensburg, 0941 / 20100, Technischer Kundenservice: / *, Störungsnummer: / * (* 6 Cent pro Anruf, max. 42 Cent pro Min. bei Mobilfunk ) Termine für Rentenanträge Sie wollen Rente beantragen? Wir sind Ihnen gerne behilflich und füllen den Antrag zusammen mit Ihnen aus. Um vorherige Terminvereinbarung bei Frau Karin Kopfmüller/Frau Janina Blenn (Tel / ) od. Frau Silke Zehentmeier (Tel / ) wird gebeten. Fahr nicht fort - kauf im Ort! Bitte versuchen Sie, die lokalen Geschäfte und Dienstleister wie z. B. Bäcker, Metzger und Dorfläden verstärkt zu nutzen. Ein Wegfall dieser Einrichtungen wäre ein Verlust für die gesamte Gemeinde. Vorübergehende Gaststättenerlaubnisse Erlaubnisse für vorübergehende Schank- und Speisewirtschaften für Vereinsfeste etc. müssen spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung schriftlich bei der Gemeinde Loiching beantragt werden. Das Formular erhalten Sie im Bürgerbüro sowie auf Eine verspätete Antragstellung führt zu erhöhten Gebühren bzw. kann auch zur Verweigerung der Gestattung führen. Herzliche Einladung zum und zum Hoagarten im Pfarrstadel Loiching Samstag, den 29. Juni 2013 (Kartenvorverkauf ab sofort im Bürgerbüro) (Kunst-, Handwerk- und Hobbymarkt) am Kirchplatz unter den Linden Sonntag, den 30. Juni 2013 nach dem Patroziniumsgottesdienst St. Peter und Paul (Anmeldungen unter sekretariat@loiching.de)

27 Ein Rückblick auf das Jahr Seite Neujahrs-Anschießen Auf Einladung der Gemeinde Loiching trifft man sich immer am nach dem Neujahrsgottesdienst in Loiching beim Kriegerdenkmal zu einem kleinen Sektempfang. Das Jahr 2012 wurde durch die Böllerschützen der KSK Loiching und der Bläsergruppe unter der Leitung von Georg Schwimmbeck gebührend begrüßt. Stoßen Sie auch am gemeinsam mit dem 1. Bürgermeister Günter Schuster auf ein glückliches und gesundes neues Jahr 2013 an. Jahresessen 1. Bürgermeister Günter Schuster lud im Namen der Gemeinde Loiching wieder zum traditionellen Jahresessen ein. Er bedankte sich bei allen, die sich während des abgelaufenen Jahres verdient gemacht haben. Der Dank gebührte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, den Vereinsverantwortlichen und natürlich den Menschen, die Besonderes geleistet haben. Für 20-jährige Mitarbeit wurde Erzieherin Gabriele Meier geehrt. Josef Hierl wurde für 40 Jahre Feldgeschworener, Eduard Hahn für seine sportlichen Erfolge, Johann Bauer für 40 Jahre Kassenverwalter des Kegelclubs Oberspechtrain und die A- Jugend des SVW für ihren Sieg in der Hallen Fußball-Kreismeisterschaft 2011/2012 geehrt. Segnung Friedhofserweiterung Loiching Am Palmsonntag wurde die Erweiterung des Friedhofes Loiching von Pater Slawomir Gluchowski gesegnet. 1. Bürgermeister Günter Schuster bezeichnete den Friedhof als einen Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in unserem Denken und Glauben sich begegnen.

28 Seite 28 Segnung der Kneipp-Anlage Auf Initiative von Gemeinderätin Christine Bubenhofer entstand am Loichinger Sickergraben eine Kneipp-Anlage. Finanziert wurde die Anlage ausschließlich durch Spenden und Eigenleistung von zahlreichen Helfern. Am 29. April 2012 erhielt die fertiggestellte Kneipp-Anlage den kirchlichen Segen von Pater Slawomir Gluchowski. Beim anschließenden Wassertreten wurde die Anlage offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Der Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern und Spendern. 40 Jahre KDFB Loiching Der Loichinger Frauenbund feierte im Jahr 2012 sein 40-jähriges Bestehen. Der Gottesdienst wurde von Pater Slawomir Gluchowski zelebriert. Anschließend wurde das Jubiläum im Pfarrheim gebührend gefeiert. Besuch aus Fern Ost Zwei Studentinnen aus China, die ein Praktikum bei BMW absolvierten hatten ihre Unterkunft in Loiching und informierten sich im Rathaus über die Gemeinde. Besuch aus der Partnergemeinde Slawoborze Ein freundschaftliches Wiedersehen gab es vom Mai 2012 mit einer Besuchergruppe aus der polnischen Partnergemeinde Slawoborze. Diesmal standen ein Grillabend bei den Isartaler Schützen, eine Führung bei der Firma SANO, ein Besuch des Milchviehbetriebes Wippenbeck, ein Besuch im Landratsamt und im Dingolfinger Industriemuseum, eine Brauereibesichtigung, eine Feuerwehrhausbesichtigung, ein Besuch in der Seniorenstube, ein gemütlicher Abend auf dem Weigendorfer Freibadgelände uvm. auf dem Programm.

29 Seite Jahre Freibad Kronwieden Das Kronwiedener Freibad konnte dieses Jahr das 40-jährige Bestehen feiern. Vor über 40 Jahren hat der damalige Gemeinderat mit Bürgermeister Heinrich Kutscher beschlossen, in Kronwieden ein Freibad zu bauen. Das beheizte Freibad erfreut sich größter Beliebtheit bei den Gästen aus Nah und Fern. 100 Jahre Begräbnisverein Der Begräbnisverein blickte am auf eine 100-jährige Vereinsgeschichte zurück. Das Gründungsfest konnte man - dank dem Schirmherrn 1. Bürgermeister Günter Schuster - bei bestem Wetter feiern. Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul fand die weltliche Feier im Loichinger Pfarrstadl statt. E-Bike Die Gemeinde Loiching hat von der Energie Südbayern ein E-Bike zur Verfügung gestellt bekommen. Herzlichen Dank dafür. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung nutzen das E-Bike für Besorgungsfahrten. Hoagarten Volksmusik, Lieder und Geschichten über die Altbaiern unter dem Motto Jaga, Goasbuam, Gauner beim traditionellen Hoagarten im Pfarrstadl des historischen Pfarrensembles, moderiert von Bert Lindauer, begeisterte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Volksmusikfreunde. Der nächste Hoagarten findet am statt. Es ergeht herzliche Einladung! Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Karten sind bereits jetzt im Bürgerbüro erhältlich.

30 Seite 30 Petersmarkt Nach dem feierlichen Patroziniumsgottesdienst der Heiligen Peter und Paul veranstaltete die Gemeinde Loiching wieder einen Hobby- und Künstlermarkt im Pfarrinnenhof. Künstler bieten Ihre Werke zum Verkauf an. Der Petersmarkt unter den Linden bietet urige Blasmusik und bayerische Genüsse. Ein Dank gilt dem Festausschuss der Gemeinde für das große Engagement. Der Petersmarkt 2013 findet am 30. Juni 2013 statt. Anmeldungen für den Hobby- und Künstlermarkt werden ab sofort im Bürgerbüro unter oder telefonisch unter / entgegengenommen. Open Air Weigendorf Bereits zum 34. Mal veranstaltete der IBV Weigendorf das Open Air-Festival und kann sich damit im nächsten Jahr auf ein kleines Jubiläum freuen. Insgesamt 13 Bands überzeugten die vielen angereisten Fans, trotz des schlechten Wetters. Das 35. Open Air findet am 19./20. Juli 2013 statt. 60 jähriges Priesterjubiläum BGR Hans Hoch BGR Hans Hoch konnte heuer sein 60-jähriges Priesterjubiläum in der Kirche St. Stephanus in Oberspechtrain feiern. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch den Chor Cantamus. Verabschiedung Irene Gertenbach Frau Irene Gertenbach war 28 Jahre für die Gemeinde Loiching tätig. In diesem Jahr ging sie in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Wir danken ihr für die geleisteten Dienste, wünschen ihr für die Zukunft und für ihren Unruhestand alles Gute und beste Gesundheit.

31 Seite 31 Volksfest Wendelskirchen Mit einem Standkonzert, dem farbenfrohen Auszug nach Wendelskirchen und dem anschließenden o zapt is wurde der Beginn des Volksfestes gefeiert. Gute Musik, süffiges Bier und bayerische Schmankerl lockten wieder zahlreiche Besucher an. Herzlicher Dank für die hervorragende Organisation gilt den Kegelfreunden Wendelskirchen. Am und findet das nächste Volksfest statt. Verabschiedung Pater Slawomir Gluchowski Aus gesundheitlichen Gründen hat Pater Slawomir die Pfarrei Loiching verlassen. Pater Slawomir war von September 2009 bis August 2012 als Seelsorger in unserer Gemeinde tätig. Für seinen Einsatz und seine Arbeit möchten wir nochmals Vergelt s Gott sagen. Wir wünschen ihm auf diesem Wege Gute Besserung. Amtseinführung/Installation Pater Marian Lukomski Am 07. Oktober 2012 fand die Installation von Pater Marian Lukomski durch Dekan Stadtpfarrer Eugen Pruszynski statt. An der Amtseinführung nahmen zahlreiche Geistliche aus dem Dekanat Dingolfing, viele Pfarrangehörige sowie Fahnenabordnungen teil. Wir wünschen Pater Marian Alles Gute und Gottes Segen für seine verantwortungsvolle, seelsorgerische Aufgabe in unserer Gemeinde und werden ihn bestmöglichst unterstützen. Auszubildende seit Am haben drei Auszubildende Ihre Ausbildung in der Verwaltung und im Kindergarten begonnen. Dies sind Daniela Biberger (Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten), Gamze Evcan und Jasmin Weber (beide Auszubildende zur Erzieherin).

32 Seite Loichinger Gewerbeschau 2012 Am 8. und 9. September wurde vom Gewerbeverein Loiching die 13. Loichinger Gewerbeschau ausgerichtet. Zwei Tage lang nutzten über 100 Aussteller die Möglichkeit, sich mit ihren Leistungen und Produkten ganz nah am Kunden darzustellen. Bei herrlichem Wetter und einem sehr ansprechenden Rahmenprogramm kamen rund Besucher zur Gewerbeschau nach Loiching. Die 14. Gewerbeschau findet am 13./ statt. Schirmherrn- und Patenbitten der KLJB Wendelskirchen Für das bevorstehende 60-jährige Gründungsfest am 25./26. Mai 2013 machte sich der Festausschuss und zahlreiche Mitglieder auf nach Loiching um den 1. Bürgermeister Günter Schuster um das Amt des Schirmherrn und die KLJB Loiching um die Patenschaft zu bitten. 25 Jahre Caritas-Sozialstation Loiching-Niederviehbach Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul sowie einem anschließendem Empfang im Pfarrsaal beging die Caritas-Sozialstation Loiching- Niederviehbach ihr 25-jähriges Jubiläum. Gemeindemeisterschaft Stockschützen Wendelskirchen Seit dem Jahr 2004 organisieren die Stockschützen Wendelskirchen eine Gemeindemeisterschaft. Sieger bei den Herren waren dieses Jahr die Holzlandler Schützen Oberwolkersdorf. Bei den Damen gewannen die Kegelfreunde Wendelskirchen den Pokal. Herzlichen Glückwunsch!

33 Seite 33 Leonhardiritt Weigendorf Das Patroziniumsfest des Hl. Leonhard wird traditionell mit dem Leonhardiritt begangen. Nach einer von Pater Marian Lukomski zelebrierten Andacht begann der Umritt mit anschließender Segnung der Pferde. Herzliches Vergelt s Gott an die Organisatoren vom OGV Weigendorf, allen Reiterinnen und Reitern und den zahlreichen Besuchern. Theater der KLJB Loiching Die KLJB Loiching hat das Theaterstück Erben ist gar nicht so leicht von Marianne Santl aufgeführt. Das Theater wurde auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht. Volkstrauertag Zum Gedenken an alle Opfer von Krieg, Gewalt und Terror legte 1. Bürgermeister Günter Schuster an diesem Tag bei den Kriegerdenkmälern in Loiching und Wendelskirchen jeweils ein Kranzgebinde der Gemeinde Loiching nieder.

34 Seite 34 Impressionen vom Jahr 2012

35 Seite 35 Wir gedenken unseren Verstorbenen: Herbert Fischer Kronwieden + am Jahre Gertrud Potratz Wendelskirchen + am Jahre Anna Habermüller Kronwieden + am Jahre Pauline Unterholzner Loiching + am Jahre Johann Rohrmoser Stemmern + am Jahre Theres Bernhard Unterspechtrain + am Jahre Rosina Rührmeyer Loiching + am Jahre Marianne Fleischmann Bergham + am Jahre Elisabeth Schratzenstaller Kronwieden + am Jahre Berta Dändler Maßendorf + am Jahre Franziska Plötz Wendelskirchen + am Jahre Willibald Florian Kronwieden + am Jahre Gerda Fuchs Kronwieden + am Jahre Ulrich Langmeier Loiching + am Jahre Hermann Neumeier Reinöd + am Jahre Walter Strangmüller Buchet + am Jahre Franz Simmet Kronwieden + am Jahre Lorenz Rothlehner Rampelsberg + am Jahre Franziska Eder Loiching + am Jahre Therese Gail Unterweigendorf + am Jahre Jakob Leierseder Unterspechtrain + am Jahre Elisabeth Luginger Goben + am Jahre Maria Seeholzer Loiching + am Jahre Otto Schmelmer Kronwieden + am Jahre Josef Maier Weigendorf + am Jahre Karolina Straubinger Kronwieden + am Jahre Karl Egl Kronwieden + am Jahre Weihnachtliche Krippe in der Kirche St. Jakobus Wendelskirchen Strahlend wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht. Frohe Weihnacht klingt es leise und ein Stern geht auf die Reise. Leuchtet hell vom Himmelszelt hinunter auf die ganze Welt. Unbekannt

36 Seite Bürgermeister Günter Schuster Tel / bgm@loiching.de Ihr Bürgerbüro wünscht Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2013! Für das neue Jahr wünsche ich Dir soviel, wie der Regen Tropfen hat, soviel Liebe wie die Sonne Strahlen hat und soviel Gutes wie der Regenbogen Farben hat! (Verfasser: unbekannt.) Christof Wittmann Geschäftsleiter Tel / christof.wittmann@loiching.de Hildegard Karpfinger Vorzimmer Bürgermeister Tel / sekretariat@loiching.de Kathrin Pölsterl Kämmerei, Personalwesen Tel / kathrin.poelsterl@loiching.de Karin Kopfmüller Einwohnermelde- u. Standesamt, Renten, Gewerbe, Friedhof, Tel / karin.kopfmueller@loiching.de Silke Zehentmeier Einwohnermelde- u. Standesamt, Renten, Gewerbe, Friedhof, Tel / silke.zehentmeier@loiching.de Janina Blenn Einwohnermelde- u. Standesamt, Renten, Gewerbe, Friedhof Tel / janina.blenn@loiching.de Patrick Campbell Bauamt Tel / patrick.campbell@loiching.de Yvonne Eberl Kasse, Steuern Tel / yvonne.eberl@loiching.de Daniela Biberger Auszubildende Tel: 08731/ azubi@loiching.de Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Gemeinde Loiching, Kirchplatz 4, Loiching

Loiching geht voran. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Energiekonzept. Loiching gestaltet die Energiewende aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet!

Loiching geht voran. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Energiekonzept. Loiching gestaltet die Energiewende aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet! Loiching geht voran. Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Energiekonzept. Loiching gestaltet die Energiewende aktiv, gemeinschaftlich und zielgerichtet! 1 Gemeinde Loiching Landkreis Dingolfing-Landau Gemeinde

Mehr

Kindergarten St. Peter und Paul

Kindergarten St. Peter und Paul Kindergarten St. Peter und Paul Die Kinder werden unter dem fördernden und phantasievollen Konzept der Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen betreut. In der Kleinkindgruppe werden Kinder im Alter ab 10

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde Loiching Bürgerbrief 2014/2015

Gemeinde Loiching Bürgerbrief 2014/2015 Gemeinde Loiching Bürgerbrief 2014/2015 Seite 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder neigt sich ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr dem Ende zu. Wir dürfen zufrieden und dankbar auf das Jahr

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan.

Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Bürgerbeteiligung 2014 Roßdorf Tannenkopf Energie von nebenan. Energiewende in Ihrer Region Machen Sie mit. Jetzt informieren: www.ggew.de/buergerbeteiligung Strom und Gas von nebenan. Sehr geehrte Kundin,

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum Gemeinde Dornum Der Bürgermeister Gemeinde Dornum Schatthauser Straße 9 26553 Dornum Ihr Ansprechpartner: Frau Klose Tel.-Durchwahl: 91 89-37 oder -16 E-mail: svenja.klose@gemeinde-dornum.de www.gemeinde-dornum.de

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Dezember 2011 An alle Haushalte der Gemeinde. Gemeinde Loiching. Bürgerbrief 2011

Dezember 2011 An alle Haushalte der Gemeinde. Gemeinde Loiching. Bürgerbrief 2011 Dezember 2011 An alle Haushalte der Gemeinde Gemeinde Loiching Bürgerbrief 2011 Seite 2 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu und wir dürfen zufrieden auf ein erfolgreiches

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu

Bidingen. Ihr Standort im Ostallgäu Bidingen Ihr Standort im Ostallgäu 2 Lage und Verkehrsanbindung Bidingen 3 Gemeinde mit Tradition und lebendiger Sozialstruktur Die Gemeinde, bestehend aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bernbach

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1 Dorfgemeinschaft Külz 27.04.2014 Generationen miteinander 1 Schwerpunktgemeinde für Dorferneuerung seit 2006 Der Arbeitskrei s Dorfgemeinschaft / Miteinander de r Generationen organisierte sich als offener

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Ja wer denn sonst? (Seniorenmagazin Öffentlicher Dienst Baden Württemberg Mai/2017)

Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Ja wer denn sonst? (Seniorenmagazin Öffentlicher Dienst Baden Württemberg Mai/2017) Seniorenrat Hilzingen An den GR Hilzingen BM Metzler Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Ja wer denn sonst? (Seniorenmagazin Öffentlicher Dienst Baden Württemberg Mai/2017) Antrag des Seniorenrates

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding

Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding Ratgeber im Trauerfall für die Gemeinde Gottfrieding Der Verlust eines Angehörigen oder eines nahe stehenden Menschen ist sehr schmerzlich. Dieser Ratgeber soll Ihnen in dieser schwierigen Situation einige

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen!

Mehr

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 7. März 2018

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 7. März 2018 Protokoll Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 7. März 2018 Wolfgang Palle eröffnet die Sitzung mit einer Schweige-Minute für Leo Pürrer. Leo Pürrer ist vor kurzem verstorben.

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen www.justiz.nrw Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Auch wenn man solche

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Personenvorsorge. Sachwalterschaft

Personenvorsorge. Sachwalterschaft Personenvorsorge Personenvorsorge Versicherungen für Haus und Auto sowie Vorsorge in medizinischen Belangen sind für Sie selbstverständlich? Das ist gut so. Aber mindestens genauso wichtig ist auch eine

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch-

Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch- Heiraten in Hammersbach -Historisch oder Romantisch- Die 5000 Einwohnergemeinde Hammersbach, liegt landschaftlich sehr reizvoll gelegen, zwischen dem Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main und dem Ronneburger

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Wenn Sie Hilfe brauchen!

Wenn Sie Hilfe brauchen! Wenn Sie Hilfe brauchen! Informationen in Leichter Sprache Servicestelle für Senioren und Menschen mit Behinderung www.landkreis-regensburg.de Die Behindertenrechtskonvention Seit 2008 gibt es die Behinderten-Rechts-Konvention.

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 23.02.2016 Seniorennachmittag des Sozialverbandes Hannover, Ortsverband Langenhagen Thema: Wohnen im Alter, Teil 1 Erstgedanken, kleinere Hilfen, Literatur Zu Beginn drei kleine Weisheiten:

Mehr

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten Fragebogen zur Erhebung in den bayerischen und österreichischen Gemeinden zum Thema Was brauchen Sie, damit Sie sich vorstellen können, in N. alt werden und im Alter gut leben zu können? Mit dem Fragebogen

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen?

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen? Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen? www.justiz.nrw.de Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Unfälle, Krankheit oder Alter können dazu führen,

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung: Trauung/ Segnung Wenn Eheleute/ eingetragene Lebenspartnerinnen und -partner sich kirchlich trauen/ segnen lassen wollen, bedeutet das, dass sie ihren gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen möchten

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing

Sanding. Thalmassing. Wolkering. Weillohe. Luckenpaint. Schloßhaus Klausen. Gemeinde. Thalmassing Thalmassing Sanding Wolkering Weillohe Luckenpaint Schloßhaus Klausen Gemeinde Thalmassing Kommunalwahl 16. März 2014 Erfolg durch Erfahrung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Gemeinderäte der FWS

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Arbeitsgruppe Energie Kommunales Energiekonzept für die Gemeinde Loiching

Arbeitsgruppe Energie Kommunales Energiekonzept für die Gemeinde Loiching Arbeitsgruppe Energie Kommunales Energiekonzept für die Gemeinde Loiching Loiching, den 06.02.2013 Agenda Kurzvorstellung des Projekts und Ziele der Arbeitsgruppe Energie Kurzvorstellung der ersten vier

Mehr

IHR ANSCHLUSS. Internet, Telefon und TV alles aus einer Hand

IHR ANSCHLUSS. Internet, Telefon und TV alles aus einer Hand IHR ANSCHLUSS Internet, Telefon und TV alles aus einer Hand Gewusst wie! Sehr geehrte BITel-Kunden, vielen Dank für Ihren Auftrag und Ihr Vertrauen in unsere Produkte und Dienstleistungen. Service wird

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr