St. Matthäus. mitteilungen aus der kirchengemeinde. höchberg - waldbüttelbrunn - hettstadt. Inhalt Ausgabe Oktober - November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St. Matthäus. mitteilungen aus der kirchengemeinde. höchberg - waldbüttelbrunn - hettstadt. Inhalt Ausgabe Oktober - November 2013"

Transkript

1 mitteilungen aus der kirchengemeinde St. Matthäus höchberg - waldbüttelbrunn - hettstadt 226. Ausgabe Oktober - November 2013 Inhalt Brief an die Gemeinde 2 Gottesdienste 4 Gruppen und Kreise 6 Lebensmittel für Die Tafel e.v. 12 Bonhoeffer- Gemeindehaus 13 Spendenstand 14 Benefizkonzert 15 Benefind 16 Kasualien 17 Glaubenskurs SPUR 8 18 Sternwallfahrt 19 Herbstsammlung 20 Konfi-Ausflug 21 Weihnachten im Schuhkarton 22 Kirche - mehr als nur ein Gebäude 24 ök. KiBiWo 25 Kinderseite 26

2 Gemeinde- Liebe glieder, ziemlich genau ein halbes Jahr ist Papst Franziskus jetzt im Amt. Vielen gefällt er. Seine schnörkellose, informelle und herzliche Art kommt gut an. Seine Bescheidenheit und sein Humor wecken Freude. So einen Papst haben wir uns gewünscht, sagen die Menschen. Übrigens reden auch Evangelische so. Ein Papst, der so unkompliziert und zugänglich wirkt, wird auch auf die anderen Kirchen so unkompliziert zugehen, wird ihnen Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen, so die Erwartung (Kenner halten allerdings die Ökumene für ein eher nachgeordnetes Thema auf Franziskus Agenda). Es ist ja auch beständig die Rede davon, dass der Papst weitreichende Reformen in Angriff nehmen muss und schon genommen hat. Von Reform zu Reformation ist es da in den Gedanken vieler Christen nicht mehr weit. Brief an die Gemeinde bens semper reformanda sein soll, sich stetig erneuernd. Nur so bleibt sie sich selber treu. Nur so bleibt sie echt. Spätestens mit dem Familien-Papier der EKD, das nach wie vor diskutiert und noch herzhafter kritisiert wird, ist der Vorwurf der Zeitgeistverliebtheit und der allzu schnellen Anpassung wieder lauter geworden. Vor allem fehle der Schrift aus Hannover ein tragfähiger biblischer Bezug, wird moniert. So sehr die Ver- Von einem Reform-, gar Reformationsbedarf der römisch-kaththolischen Kirche einmal abgesehen: den sogenannten Kirchen der Reformation, erst Recht den Lutheranern (uns!) sollte zumindest im Hinterkopf sein, dass die Kirche als irdischer, sichtbarer Ausdruck des Glau- 2 Turmzimmer auf der Wartburg - die Arbeitsstätte von Martin Luther. Bild: Diakon Walter Weiss

3 antwortlichen zu bedauern sind für die massive Ablehnung, die ihre Arbeit trotz aller Anstrengung erfährt, so sehr ist das Vorgehen an sich zu begrüßen, denn genau das meint semper reformanda : das beständige Fragen nach und Sich-Ausrichten auf Wort und Willen Gottes. Die Kirchenleitungen, die Gemeindeleitungen, die Entscheidungsträger und Gremien auf allen Ebenen stehen in der beständigen Verantwortung, sich und die ihnen anvertrauten Menschen und Institutionen nach Gottes Willen auf ihn auszurichten. Die Position überprüfen, gegebenenfalls die Richtung anpassen - das klingt so selbstverständlich, fast banal, macht aber den Kern dessen aus, was christliches Leben bedeutet. Prüfen, umkehren, neu ausrichten, alles auf dem Boden der Heiligen Schrift. An die Anfänge dieses Kirchen-Programms denken wir am Reformationstag und daran, wo und wie wir dieses Instrumentarium in unserem Heute zur Anwendung bringen wollen. Und sicher nicht Brief an die Gemeinde von ungefähr begehen wir fast im selben Atemzug den Buß- und Bettag und stellen die gleichen Fragen an uns und unser Leben. Im Grunde sind Reformation und Buße inhaltsgleich. Die ganze Kirche und jedes einzelne ihrer Glieder muss sich immerzu auf die Ausrichtung auf Christus allein konzentrieren. Und jeder Einzelne und unter Umständen die ganze Kirche muss einen als falsch erkannten Weg verlassen und neu anfangen. Unser Herr Jesus Christus will, dass das ganze Leben Buße sei, so die erste der 95 Thesen. Das ist die fortwährende Aufforderung und Aussicht, dass wir uns wirklich finden sollen, als einzelne Person und als Gemeinschaft der Kirche(n). In der Vorbereitung auf diese Feste grüße ich Sie herzlich, Ihre Pfarrerin Antje Biller Impressum Herausgeber: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus Höchberg Redaktion: Diakon Walter Weiss (V.i.S.d.P.), Krista Dengel redaktion@hoechberg-evangelisch.de nächster Redaktionsschluss: Freitag, 25. Oktober 2013, Uhr Auflage: Stück Druckerei: Gemeindebriefdruckerei Bildnachweis: Titel / Rückseite: Diakon Walter Weiss 3

4 Erntedankfest So. n. Trinitatis So. n. Trinitatis So. n. Trinitatis So. n. Trinitatis Gottesdienste in der Kirchengemeinde St. Matthäus Bonhoeffer- Gemeindehaus Bonhoeffer- Gemeindehaus Kapelle zum guten Hirten, Höchberg Biller KKB / Kirchenkaffee KidsGo Biller ökum. Andacht Paul-Gerhardt-Haus Weiss ökum. Taizégebet Matthäuskirche Biller AM / ZfK / KKB Paul-Gerhardt-Haus Biller ZfK Bonhoeffer- Gemeindehaus Wiesheu ZfK / KKB Pfarrheim Hettstadt Gemeindefrühstück Weiss AM / ZfK Matthäuskirche Biller Reformationsgedenken / ZfK / KKB Paul-Gerhardt-Haus Biller Reformationsgedenken / ZfK Bonhoeffer- Gemeindehaus Weiss mit Team Familiengottesdienst zum Abschluss der Kinderbibelwoche / KKB Paul-Gerhardt-Haus Weiss ökum. Taizégebet 4

5 Gottesdienste Sa., Matthäuskirche Biller Neumann-Chor / Pogromgedenken Drittletzter So. im Kirchenjahr Vorletzter So. im Kirchenjahr Mi., Buß- und Bettag Ewigkeitssonntag Matthäuskirche Kohl ZfK / KKB Paul-Gerhardt-Haus Kohl ZfK Bonhoeffer- Gemeindehaus Biller ZfK / KKB St. Sixtus Biller ZfK Bonhoeffer- Gemeindehaus Weiss Beichte / AM Matthäuskirche Biller Totengedenken / AM / ZfK / KKB Fr., St. Sixtus n.n. ökum. Gottesdienst So., So. im Advent Arche Höchberg Samstag, Freitag, Samstag, Freitag, Samstag, Bonhoeffer- Gemeindehaus Bonhoeffer- Gemeindehaus Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Biller KKB / Kirchenkaffee / Basar KidsGo Arche Waldbüttelbrunn Montag, Uhr Freitag, Uhr Montag, Uhr Freitag, Uhr Montag, Uhr Abkürzungen: AM = Abendmahl ZfK = Zeit für Kinder KB = Kinderbetreuung BE = Beichte KKB = Kleinkinderbetreuung 5

6 Gruppen und Kreise Kinderchor - Flötengruppe Hallo, liebe Kinder! Wir fangen jetzt nach den Ferien wieder neu an im Kinderchor! Habt ihr Spaß am Singen und an Musik? Dann kommt einfach am Donnerstag, 26. September um Uhr ins Bonhoeffer-Gemeindehaus. Bringt auch euere Freunde mit, wir freuen uns auf euch! Die Flötengruppen treffen sich nach Vereinbarung ebenfalls im Bonhoeffer-Gemeindehaus. Kontakt: Luise Wiesheu, Telefon Mail: wiesheu-hoechberg@t-online.de Kirchenmusik Ökumenischer Kirchenchor St. Norbert / St. Matthäus - Neugeistliches Lied, Gospels und mehr - Proben: Donnerstag, Uhr im Pfarrsaal St. Norbert Kontakt und Leitung: Bernhard Neumann, Telefon Mail: bernhard.neumann@gmx.de Kirchenchor an Mariä Geburt Proben: Montag, Uhr im Pfarrheim Mariä Geburt Kontakt und Leitung: Adolf Ullmann, Telefon Mail: aullmann@arcor.de 6

7 Gruppen und Kreise Evangelische Jugendarbeit Kindergruppen Eingeladen sind alle Kinder im Grundschulalter! Höchberg: Donnerstag, Uhr - Bonhoeffer-Gemeindehaus (Beginn: ) (Kinder aus der Ganztagesschule können gerne - nach Absprache - nachkommen) Waldbüttelbrunn: Mittwoch, Uhr - Paul-Gerhardt-Haus (Beginn: ) entfallen in den bayerischen Schulferien Kontakt: Diakon Walter Weiss, Telefon Mail: mail@diakon-weiss.de Krabbelgruppe Matthäuskirche (Saal) Jeden Mittwoch von Uhr entfällt in den bayerischen Schulferien Kontakt: Damaris Neumann, Telefon:

8 Gruppen und Kreise Bibel- und Hauskreise Suchen Sie Anschluss an einen Haus- oder Bibelkreis? Sie sind herzlich eingeladen! Kontakt: Maria Wachsmuth, Telefon Johann Milleder, Telefon Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe ist immer für Sie da, wenn Sie plötzlich in einer Notlage sind. Rufen Sie an! Kontakt: Hettstadt Brigitte Freund, Telefon oder Telefon Höchberg Susanne Wölfel, Telefon Mirianna Linke, Telefon Mail (Höchberg): Diakonie Alle Einrichtungen des Diakonischen Werkes im Dekanat Würzburg können von Ihnen in Anspruch genommen werden. Beachten Sie die Anzeige im Monatsgruß bzw. wenden Sie sich an die Diakonie-Beauftragten unserer Gemeinde. Kontakt: Mirianna Linke, Telefon Brigitte Freund, Telefon Mitarbeit im Verwaltungsrat des Diakonischen Werkes: Ellen Baier, Telefon

9 Gruppen und Kreise Man trifft sich - Frauen- und Männertreff Samstag, Halbtagesfahrt nach Meiningen mit Theaterbesuch (nur für angemeldete TeilnehmerInnen) Mittwoch, um Uhr Luther und die Musik Referent: Pfarrer Heinz Schuster Seniorenkreise Matthäuskirche Donnerstag, um Uhr Ein Spaziergang durch die Altstadt von Jerusalem - Bildbericht Referent: Pfr. em. Martin Oerters Donnerstag, um Uhr Brot für die Welt - der ferne Nächste ganz nah Referentin: Pfrin. Antje Biller Bonhoeffer-Gemeindehaus Donnerstag, um Uhr Das Rätsel Grünewald - Vortrag mit Lichtbildern Referent: Pfr. Heinz Schuster Donnerstag, um Uhr Brot für die Welt - der ferne Nächste ganz nah Referentin: Pfrin. Antje Biller Paul-Gerhardt-Haus Montag, um Uhr Bunt sind schon die Wälder - Lieder und Texte zur Herbstzeit Referent: Team Montag, um Uhr Ein Stuhl tut s auch - Sitztanz für Senioren Referentin: Gesine Ludwig 9

10 Gruppen und Kreise Frauenkreis Waldbüttelbrunn Montag, , Uhr Uhr Die Bibel alltagstauglich kennen - Das Johannesevangelium Montag, , Uhr Uhr Die Bibel alltagstauglich kennen - Das Johannesevangelium Montag, , Uhr Uhr Adventsfeier Kontakt: Helga Michalik, Telefon: Öffentliche Theologie - Diskussionsrunde Donnerstag, um Uhr Donnerstag, um Uhr jeweils im Bonhoeffer-Gemeindehaus (Teestube) Kirchenvorstand Mittwoch, um Uhr - Paul-Gerhardt-Haus Donnerstag, um Uhr - Bonhoeffer-Gemeindehaus Der Kinder-Konfi-Kurs 2013/2014 beginnt im Herbst. Sollten Sie bis Ende Oktober für Ihr Kind, welches die 3. Klasse besucht, keine Anmeldung erhalten haben, nehmen Sie bitte mit Diakon Walter Weiss Kontakt auf. 10

11 Sonstige Termine Gruppen und Kreise Christkind contra Weihnachtsmann Weihnachtsbräuche kindgerecht Was ist Advent und Weihnachten? Warum gibt es unterschiedliche Weihnachtsgeschichten in der Bibel? Was ist der tiefere Sinn dieses Festes- oder beschränkt es sich auf das niedliche Kind in der Krippe? Und vor allem: Wie erkläre ich das alles meinem Kind und setze das kreativ im Alltag um? Vortrag und Markt der Möglichkeiten 10. Oktober Uhr Pfarrsaal St. Sixtus - Hettstadt Sie haben schon jetzt Fragen zum Thema? Stellen Sie diese an: weihnachten@diakon-weiss.de Wir versuchen, diese am mitzubeantworten. ReferentInnen: u.a. Diakon Walter Weiss, Astrid Dengel (Erzieherin), Monika Henneberger Eine Kooperation der Kindergärten der Pfarreiengemeinschaft St. Kilian Würzburg-West, der Kirchengemeinde St. Matthäus und des Sozialvereines St. Bartholomäus. Text: Diakon Walter Weiss 11

12 Aus dem Gemeindeleben Brich dem Hungrigen dein Brot - Jes 58, 7 Es sind vor allem alte Menschen und Kinder, die selbst in unserem reichen Land in Armut leben. Das Geld reicht nicht für eine ausreichende Versorgung. Darum wollen wir als Kirchengemeinde St. Matthäus anlässlich des Erntedankfestes am 6. Oktober die Höchberger Tafel unterstützen. Zusätzlich zu dem, was die Kinder mit in den Erntedank-Gottesdienst bringen, sammeln wir Lebensmittelspenden. Besonders willkommen wären: Butter/ Margarine* / Eier* / Gemüse (frisch und als Konserve, d.h. Dose oder Glas)* / Reis / Nudeln / Kartoffel-Püree Die Lebensmittel können am Pfarrhaus, in der Matthäuskirche und im Kindergarten abgegeben werden. Auch bei den Gottesdiensten bis Erntedank werden die Spenden gerne entgegengenommen. Wer lieber eine Geldspende machen möchte, unterstützt damit die Instandhaltung der Fahrzeuge und der Kühlung und hilft genauso. Für alles, was gebracht wird, schon jetzt ganz herzlichen Dank! * Für verderbliche Lebensmittel sind Kühlmöglichkeiten vorhanden. Text: Pfarrerin Antje Biller Ehepaar Wiesheu hat den Familienurlaub an der Ostseeküste verbracht. Hier berichten sie von einem Überaschungsbesuch bei Freunden in Penzlin: Penzlin grüßt seine Gäste so stand es einladend am Ortseingang unserer Partnergemeinde zu lesen, als wir gerade richtig zum Stadt- und Burgfest am 18. August dort eintrafen. Wir waren als Überraschungsgäste während unseres Ostsee-Urlaubs gekommen und freuten uns natürlich besonders über die herzliche Begrüßung im Pfarrhaus. Trotz seiner vielen Verpflichtungen an diesem Tag fand Pastor Reincke Zeit für uns und für gemeinsames Erzählen. Dann gingen wir zusammen zur Burg, wo das Fest in vollem Gange war. Am Vormittag hatte es nach einem Gottesdienst im Freien einen Festzug in historischen Kostümen gegeben. Es war für uns sehr schön, mit dabei zu sein! Jetzt freuen wir uns auf den Besuch der Penzliner vom 20. bis 22. September hier in Höchberg. 12 Text: Luise Wiesheu

13 Bonhoeffer-Gemeindehaus Informationen zum 13

14 Bonhoeffer-Gemeindehaus Marktgemeinderat Höchberg bewilligt Zuschuss In seiner Sitzung vom 30. Juli befasste sich der Marktgemeinderat Höchberg mit der Bitte der Kirchengemeinde um Bezuschussung des Umbaus unseres Bonhoffer-Gemeindehauses. Mit Freude vernahmen die anwesenden Vertreter der Kirchengemeinde, dass ohne große Diskussion das Gremium einstimmig einen Zuschuss von 1/7 der Bausumme bzw. maximal bewilligte. Damit ist die Kirchengemeinde einen großen Schritt nach vorne gekommen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Stichler und die Marktgemeinderäte für diesen großzügigen Zuschuss. Text: Diakon Walter Weiss Spendenstand aus aktueller Fundraising-Aktion ,10 davon: (Stand: 22. August 2013) Zusage Marktgemeinde Höchberg Zusage Großspende an Förderverein ,00 Spenden 9.531, ,00 (max.) plus ,11 (gesammelt bis ) davon: Spenden zweckgebunden für das BGH ,10 Förderverein ,00 Zuführung aus der allgem. Rücklage ,00 Gesamt ,21 Den Spendern ein herzliches Vergelt s Gott! 14

15 Bonhoeffer-Gemeindehaus B E N E F I Z K O N Z E R T am Samstag, 23. November :00 Uhr Die Vielfalt des präsentieren die Jazzformation One More Once und das Saxophonquartett s4 in einem gemeinsamen Konzert im Bonhoeffer-Gemeindehaus, Höchberg, Seeweg 35. Das Höchberger Jazzquartett One More Once mit Klaus Bühre (Saxophon, Flöte) Michael Schmidt (Bass) Wolfgang Cimander (Piano) und Ole Kruse (Schlagzeug) legt sein besonderes Augenmerk auf Stücke, die selten oder gar nicht mehr gespielt werden. Sie heben diese Schätze zusammen mit dem Sänger Thomas Cimander. Aus Anlass des Benefizkonzertes für das Bonhoeffer-Gemeindehaus führt die Gruppe noch einmal das Tongemälde Map of the World von Pat Metheny auf. Diese Neubearbeitung ist ein selten zu hörender musikalischer Leckerbissen. Auch das Saxophonquartett s4 besitzt einen besonderen Sound, denn es intoniert abwechslungsreiche Musik aus verschiedenen Epochen in einer reinen Saxophonbesetzung. Günther Molz (Sopran- und Altsaxophon) Axel Horvath (Altsaxophon) Volker Drach (Tenorsaxophon) und Stephanie Orthen (Baritonsaxophon) werden mitreißende und berühmte Melodien (nicht nur) aus der Frühzeit des Jazz zu Gehör bringen. In der Pause und im Anschluss werden Cocktails, Getränke und ein Imbiss angeboten. Der Eintritt zum Konzert ist frei, wir bitten jedoch um großzügige Spenden für die nötige Sanierung und den Umbau des Bonhoeffer-Gemeindehauses. 15

16 Bonhoeffer-Gemeindehaus Über benefind im Internet einkaufen und für das Bonhoeffer-Gemeindehaus Spenden einwerben! Sicherlich kaufen viele von Ihnen im Internet Bücher, Kleider, Schuhe o.ä. ein. Das ist nicht nur bequem, sondern kann jetzt auch für das Vorhaben "Umbau und Sanierung des Bonhoeffer-Gemeindehauses" Spenden einwerben. Suchen Sie unter das entsprechende Portal aus, kaufen ein und werben Spenden bis zu 10% des Einkaufswertes ein. Es entstehen für Sie keine Mehrkosten! Achten Sie bitte vor der Auswahl des Portals darauf, dass im unteren Bereich der Seite unsere Kirchengemeinde als Spendenempfänger ausgewählt ist. Stand: Geld mit Müll Haben Sie alte Toner und Patronen von Ihrem Drucker herum liegen? Das Handy ist alt, aber es läuft noch und sie haben schon ein neues? Dann her damit! Wir sortieren das alte Material, trennen Müll von den verwertbaren Teilen und übergeben dies Recyclingunternehmen, die uns dafür Geld für die Sanierung des Bonhoeffer-Gemeindehauses geben. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung und ein Beitrag für das BGH. Behälter werden dieser Tage in den Kirchen und im Pfarramt aufgestellt. Danke sagt Daniel Englbauer 16

17 Trauungen Kasualien Hofmann Sonja (geb. Menikheim) & Harald Liebe verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu. 1 Korinther 13,5 Bestattungen Eberlein Emma, geb. Lindörfer 88 Jahre Will Krimhild, geb. Hencke 71 Jahre Böhm Ella, geb. Berg 76 Jahre GOTT, bei dir suche ich Zuflucht; enttäusche nicht mein Vertrauen! Rette mich, befreie mich, wie du es versprochen hast! Hör mich doch, hilf mir! Sei mir ein sicheres Zuhause, wohin ich jederzeit kommen kann! Du hast doch zugesagt, mir zu helfen; du bist mein Fels und meine Burg! Psalm 71,1-3 17

18 18 Aus dem Gemeindeleben Sie beschäftigen sich schon seit einer Weile mit religiösen Fragen? Sie stellen fest, dass Sie frühere Antworten nicht mehr überzeugend finden? Sie wollen den christlichen Glauben einmal im Zusammenhang kennenlernen? Alle Interessierten, Skeptiker, Zweifler, Hoffenden, Fragenden,... sind herzlich eingeladen, sich die grundlegenden Themen des christlichen Glaubens (wieder einmal) genauer anzuschauen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! Die 8 Termine: Di, Gott - wie diese Reise mein Bild verändern kann Di, Sinn - wie ich ihm auf die Spur komme Di, Glaube - wie ich trotz Hindernissen weiterkomme Di, Sünde - was es damit auf sich hat Di, Jesus - wo sich Himmel und Erde berühren Di, Christ werden - wie Gott mit mir anfängt Di, Christ bleiben - wie Gottes Geist uns trägt Di, Abschluss-Gottesdienst: Wir feiern das Fest des Lebens Zeitplan: Beginn ist jeweils im Bonhoeffer-Gemeindehaus um Uhr mit einem Imbiss, Kursbeginn Uhr. Das jeweilige Thema des Abends wird in einem Impulsreferat entfaltet, in Gesprächsrunden beleuchtet und durch einen weiterführenden Impuls noch vertieft. Ende des Abends ist für Uhr vorgesehen. Zur besseren Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung im Pfarramt (telefonisch oder per ).

19 Sternwallfahrt Die zwei am Bonhoeffer-Gemeindehaus angetretenen Wallfahrer haben gerade Zeit, etwas betroffen die Teilnehmermenge zu bedauern und die gegenseitigen Essensrationen zu bedenken ob sich Fleischwurst wohl teilen lässt? - als zu unserer Rettung unsere Pfarrerin mit ihren beiden älteren Kindern eintrifft. Wir beginnen mit einer Lesung Aus dem Gemeindeleben und einem Gebet und erhalten die Liedzettel. Jetzt singen wir auf dem Weg zu St. Norbert, gibt Pfarrerin Biller das Procedere vor und etwas erschrocken verlautet es aus unserer Mitte: Aber doch nicht nur wir Drei! Und wie das Fähnlein der verkleinerten Sieben Aufrechten marschieren wir Lobe den Herren hauchend, denn gleichzeitiges Gehen und Singen bei der abendlichen Schwüle verhindert ein Schmettern des dafür überaus geeigneten Liedes. Bei St. Norbert frohlockt ein weiteres kleines Häufchen, immerhin sind wir nun ein gutes Dutzend Marschierende, voraus das von den beiden Kindern tapfer geschleppte Vortragkreuz, das unseren Marsch nun eindeutig macht. Etwas verschwitzt erreichen wir unsere nächste Station am Spielplatz Vogelnest. Aus den anderen Gemeindeteilen gestartete Trüppchen stoßen dazu. Nach einer weiteren Andacht geht es nun steil bergan zur Kapelle Zum Guten Hirten, wo die bereits aufgestellten Bänke und Tische zur Rast einladen. Den anschließenden Gottesdienst gestalten Pfarrer Troll, Pastoralreferent Götz und Diakon Weiss. Die Predigt von Pfarrerin Biller lässt sich wie folgt auf den Punkt bringen: Wir sind alle Schwestern und Brüder im Herrn, das eint uns über alle hinderlichen kleinlichen Vorgaben hinweg, was von manchen Zuhörern später dankbar kommentiert wird. Danach dürfen wir uns stärken und dabei das angekündigte Teilen üben. Meine Kekse eignen sich vorzüglich für einen kleinen Hosenmatz im Kinderwagen, Karotten, Radieschen, Tomaten werden allenthalben herumgereicht. Und ich treffe auf lange nicht mehr gesehene Bekannte, habe Gespräche mit Leuten, die mir vorher fremd waren, man lädt mich zu einem Stammtisch und einem Tanzkurs ein, und den Heimweg brauche ich nicht mehr zu Fuß zu bewältigen. Ja, das war es: Schwestern und Brüder gemeinsam unterwegs, im Namen eines gemeinsamen Gottes. Beim nächsten Mal dürfen es ruhig mehr sein. Text: Helga Michalik Bild: Gudrun Walter 19

20 Straffälligenhilfe der Diakonie Kirchliche Sammlungen Entlassene Straftäter dürfen nicht durch Chancenlosigkeit ein weiteres Mal bestraft werden. Die Straffälligenhilfe setzt sich dafür ein, dass die verfassungsrechtlich verankerte Pflicht zur Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen in die Gesellschaft umgesetzt wird. In Abhängigkeit vom individuellen Hilfebedarf bieten wir Täter-Opfer-Ausgleich oder zeitlich befristete ambulante, teilstationäre und stationäre Maßnahmen, wie zum Beispiel Anti-Gewalt-Trainings, an. Denn intensive und konsequente Täterarbeit ist der beste Schutz vor Rückfälligkeit und neuen Straftaten. Für eine Zukunft ohne Gitter. Für diese Angebote zur Resozialisierung und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung vom 14. bis 20. Oktober 2013 um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank! 70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 30% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert (max. 10 % des Gesamtspendenaufkommens). Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. Bitte unterstützen Sie die Herbstsammlung der Diakonie im Oktober. Sie können den entsprechenden Betrag mit dem Stichwort Herbstsammlung an das Pfarramt überweisen. 20

21 Aus dem Gemeindeleben Erfahrungsfeld der Sinne Das war ein voll cooler Tag - so das Resümee einer Konfirmadin mit Blick auf den Konfi-Ausflug nach Nürnberg. Vormittags stand shopping in der Fußgängerzone auf dem Programm. Nachmittags machten sich die 6 Jugendlichen, die der Einladung gefolgt waren, bei strahlendem Sonnenschein auf deas Erlebnisfeld zur Erfahrung der Sinne zu erkunden. Sie erlebten im Dunkelcafé das Gefühl von Blindheit (und dass Nagellack leuchten kann) und im Klangraum die Macht von Tönen und Klängen. Gemeinsam wurde eine Scheibe in Balance gehalten und bewegt und optischen Täuschungen auf den Grund gegangen. Viel zu schnell war ein gelungener Tag vorüber. Und ja: Es war ein voll cooler Tag! Bilder und Text: Diakon Walter Weiss 21

22 22 Aus dem Gemeindeleben Weihnachten im Schuhkarton Geschenke-Aktion vom 1. Oktober bis zum 15. November 2013 für die ärmsten Kinder dieser Welt Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, für uns eine Selbstverständlichkeit, jedoch für Millionen notleidender Kinder in Osteuropa völlig unbekannt. Weihnachten, das Fest der Liebe, ist zwar noch weit, doch werden jetzt schon liebevoll Päckchen gepackt, um rechtzeitig zum Fest anzukommen. Sie sind bestimmt für Kinder in großer Armut, oft auf engstem Raum, ohne Elektrizität, ohne fließendes Wasser, ohne Schutz vor eisiger Kälte - ohne Hoffnung. Füllen Sie mit Liebe einen Schuhkarton für ein wirklich hilfsbedürftiges Kind und schenken sie auf diese Weise Freude und Hoffnung! Einfach den Deckel und Boden eines handelsüblichen Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus neuen Spielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß. Wie ein solches Päckchen richtig bestückt wird, können sie dem Flyer entnehmen, der der Oktoberausgabe des Gemeindebriefes beiliegt. Falls Sie keinen Schuhkarton packen können, dürfen Sie gerne eine Patenschaft in Form einer Geldspende für einen Schuhkarton übernehmen. Weitere interessante Informationen gibt es auch unter

23 Aus dem Gemeindeleben Bis zum 15. November 2013 kann der gefüllte Schuhkarton sowie eine empfohlene Spende von 6.- für Abwicklung und Transport bei folgenden Sammelstellen abgegeben werden: Höchberg Bei den Gottesdiensten in der Matthäus-Kirche und im Bonhoeffer-Gemeindehaus Gisela Kohl, Sonnemannstraße 70a / Di Uhr, Sa Uhr gerne auch nach Absprache Schreib- und Bastelbedarf Lenzer, Kister Straße 11a / Waldbüttelbrunn während der Öffnungszeiten Bei den Gottesdiensten im Paul-Gerhardt-Haus Ulrike Mais, Jahnstraße 14a / Mi Uhr, Sa Uhr gerne auch nach Absprache Helene Vogel, Neubaustraße / Mo. Fr Uhr gerne auch nach Absprache Die Geschenk-Kartons bringen Freude ins Dorf Vresovo, Bulgarien. Text: Ulrike Mais Bild / Logo: Geschenke der Hoffnung 23

24 Evangelisches Beratungszentrum Es gibt Lebenslagen, in denen sind Menschen und Familien überfordert. Konflikte, Ansprüche und Forderungen von außen oder an sich selber, komplizierte Fragestellungen - das alles führt schnell an Grenzen. Dann ist es gut, wenn man eine Anlaufstelle kennt, die kompetent berät und hilft. Beratung bei Erziehungs- und Familienproblemen, bei Partnerschafts- und Lebensfragen, bei der Bewältigung von Trennung und Scheidung, bei Lernund Leistungsstörungen usw. Schwangerschaftskonfliktberatung und Hilfen rund um Schwangerschaft und Geburt Aufsuchende Beratung und lebenspraktische Unterstützung von Familien Supervision und Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Evang.-Luth. Landeskirche Kirche - mehr als nur ein Gebäude! so umschreibt das Evangelische Beratungszentrum der Diakonie in Würzburg sein Tätigkeitsfeld. Hier nehmen sich Menschen Zeit um Ihnen zuzuhören, Sie zu beraten und neue Perspektiven zu entwickeln. Im Zweifelsfall wird ein Kontakt zu Einrichtungen hergestellt, die sich auf eine besondere Lebenslage spezialisiert haben. Die MitarbeiterInnen lassen sich in ihrem Handeln von einem christlichen Menschenbild leiten und verfügen über eine fundierte Ausbildung, um kompetent helfen zu können. Was müssen Sie tun, um Hilfe zu bekommen? Wenden Sie sich an das Beratungszentrum unter oder kommen Sie in Würzburg in der Stephansstraße 8 vorbei und vereinbaren persönlich einen Termin. Text: Diakonisches Werk Würzburg / Diakon Walter Weiss... dass Sie bei dringendem Gesprächsbedarf die Telefonseelsorge rund um die Uhr kontaktieren können? Telefon: 0800/ oder 0800/

25 Ökumenische Kinderbibelwoche Hallo, Gott, hörst Du mich? Wir laden Dich ganz herzlich ein,geschichten aus der Bibel zu hören. Der bittende Freund, der Hauptmann von Kapernaum und die zehn Aussätzigen entführen uns in die Welt des Gebets! Bis DU dabei? Wir freuen uns auf Dich! Friederike Rose, Walter Weiss und Team WER? Alle Kinder von der 1. bis zur 4. (5.) Klasse WANN? Oktober Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss: Sonntag, 3. November Uhr WO? Bonhoeffer-Gemeindehaus, Höchberg Bitte mitbringen: Mäppchen, Stifte, Schere und Kleber. Unkostenbeitrag: 5 (Geschwister 7 ) bitte zusammen mit der Anmeldung im Pfarramt St. Matthäus (Höchberg) abgeben. 25

26 26 Kinderseite

27 Kontaktadressen Ev.-Luth. Pfarramt St. Matthäus Pfarramtssekretärin Renate Drach Am Trieb Höchberg Öffnungszeiten Pfarramt: Mo./Di Uhr Do./Fr Uhr Pfarrerin Antje Biller Am Trieb Höchberg Diakon Walter Weiss Karl-Lott-Str Waldbüttelbrunn Thomas Hansen (Vertrauensmann) Adolph-Kolping-Str Waldbüttelbrunn Anke Völkner-Demling (stv. Vertrauensfrau) Albrecht-Dürer-Str Höchberg Kinderhaus St. Matthäus Leitung Gisela Ursprung Am Trieb Höchberg Bonhoeffer-Gemeindehaus Seeweg Höchberg Paul-Gerhardt-Haus Paul-Gerhardt-Str Waldbüttelbrunn Bankverbindungen Ev.-Luth. Pfarramt St. Matthäus Raiffeisenbank Höchberg eg Spendenkonto IBAN: DE BIC: GENODEF1HBG Geschäftskonto IBAN: DE BIC: GENODEF1HBG 0931 / / pfarramt@hoechberg-evangelisch.de Notfallhandy: in seelsorgerlichen Notfällen 0170 / / pfarrerin@englbauer.de 0931 / mail@diakon-weiss.de 0931 / thomas.hansen@ waldbuettelbrunn-evangelisch.de 0931 / anke.demling@web.de 0931 / / (Waldgruppe) kindergarten@hoechberg-evangelisch.de 0931 / / Gemeinde-Förderverein St. Matthäus Raiffeisenbank Höchberg eg Konto IBAN: DE BIC: GENODEF1HBG 27

28 Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen. Er hilft uns frei aus aller Not, die uns jetzt hat betroffen. Text: Martin Luther

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Mit Gott die Welt entdecken

Mit Gott die Welt entdecken Evangelische Kindergärten in Peine Mit Gott die Welt entdecken Vorwort Wie gut, dass es evangelische Kindergärten in der Vielfalt der Angebote gibt. Mit einem klaren evangelischen Profil wollen wir die

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag)

06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) Mittwoch, 16. November (Buß- und Bettag) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) 06. November (24. Sonntag n. Trinitatis) -:- -:- 09:30 - - Kindergottesdienst 13. November (vorletzter Sonntag n. Trinitatis) -:- - 13. November (vorletzter Sonntag

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

KIRCHLICHE NACHRICHTEN KIRCHLICHE NACHRICHTEN DER PAROCHIEN DER REGION SÜD-WEST DES KIRCHENKREISES KÖTHEN IN DER EVANGELISCHEN LANDESKIRCHE ANHALTS PREUSSLITZ & GRÖBZIG-WÖRBZIG Nr.74 01. Dezember 2016 31. Januar 2017 14. Jahrgang

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi Gottesdienst zum Gemeindefest 20.6.2010 Du bist ein Brief Christi! 1 Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, 20.6.2010, 11.00 Uhr: Du bist ein Brief Christi Ł Aktion: Brief

Mehr

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 13. Mai 2012, anlässlich des Muttertages

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 13. Mai 2012, anlässlich des Muttertages Vorschlag für eine Eucharistiefeier am Sonntag, 13. Mai 2012, anlässlich des Muttertages 1. Lesung: Apg 10,25-26.34-35.44-48 2. Lesung: 1 Joh 4,7-10.12.21 3. Evangelium: Joh 15,9-17 Liederbuch: GL=Gotteslob;

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Eine Kinderpatenschaft

Eine Kinderpatenschaft Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika Unterstützt vom Landesverband Bayern der Gehörlosen e. V. Ein Projekt zur Unterstützung der Gehörlosen in Uganda Eine Kinderpatenschaft für gehörlose Kinder unserer

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29 Intro/Lied: Irgendwas bleibt Begrüßung: Liebe Gemeinde, ich begrüße euch alle in der Jugendkirche zum Jugendgottesdienst. Wir sind die Konfirmanden

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion Vorbereitung Einladungen zum Gottesdienst: Denkt rechtzeitig daran die Gruppen für den Gottesdienst zu informieren und eventuell Einladungen zu verteilen. (Wichtig:

Mehr

IMMANUEL GEMEINDE NEUSS

IMMANUEL GEMEINDE NEUSS Gemeindebrief für den Monat September 2010 IMMANUEL GEMEINDE NEUSS www.immanuel-neuss.de Die Immanuel-Gemeinde Neuss e.v. ist eine evangelische Freikirche und gehört dem Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter!

CBB Freundesbrief 32. Es geht weiter! CBB Freundesbrief 32 Christliche Buchhandlung Baden Rathausgasse 8 Es geht weiter! Liebe Geschwister, liebe Freunde, liebe Kunden. Sollte Gott etwas unmöglich sein? Es ist mir eine grosse Freude, Euch

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr