GEMEINDEBRIEF. Ausgabe März/April/Mai. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBRIEF. Ausgabe März/April/Mai. der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz"

Transkript

1 Ausgabe März/April/Mai Stadtkirche GEMEINDEBRIEF der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Preetz Bugenhagenhaus Kapelle Nettelsee Bodelschwinghkirche Nikodemus Gemeindehaus Kapelle Sophienhof Zur Aufführung der Johannespassion Seite 7 und 8 Gottesdienste in der Osterzeit Seite 14 und 15 Friedhofskapelle Übersicht der Konfirmationsgottesdienste Seite 26 mit den Namen der Konfirmanden

2 Anschriften - Inhalt Pfarrämter Preetz Mitte Pastorin Anke Pfeifer (Bez. 1) Lerchenweg anke.pfeifer@kirche-in-preetz.de Preetz Mitte Pastorin Dr. Katrin Gelder ((Bez. 2) Kirchplatz katrin.gelder@kirche-in-preetz.de Preetz Ost Pastor Lars Kroglowski (Bez. 3) Kirchenstr lars.kroglowski@kirche-in-preetz.de Preetz Nord Pastor Gerhard Pfau (Bez. 4) Max-Planck-Str gerhard.pfau@kirche-in-preetz.de Preetz Süd Pastor Christoph Pfeifer (Bez. 5) Lerchenweg christoph.pfeifer@kirche-in-preetz.de Ohne Gemeindebezirk Propst Matthias Petersen Kirchenstr. 37 Dienststellen Propst des Kirchenkreises Plön-Segeberg Matthias Petersen propst.petersen@kirchenkreis-ploe-se.de Büro im Haus der Diakonie Vorz. Frau Stange Kirchenkreisverwaltung Bad Segeberg Haus der Diakonie Am Alten Amtsgericht 5, Preetz Friedhof Mo-Fr 08:00-12:00 Uhr Kindergarten Nord, Max-Planck-Str kiga-nord@kirche-in-preetz.de Ev. KITA Pusteblume Theodor-Heuss-Weg 1 u. 7, Schellhorn pusteblume@kirche-in-preetz.de Ev. Spielstube Rethwisch Stadtkirche Küster, Frank Engels, Kirchplatz frank.engels@kirche-in-preetz.de Gemeindehaus Mitte, Frauke Rahn, Kirchplatz Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Küsterin Heike Wulf heike.wulf@kirche-in-preetz.de Nikodemus-Gemeindehaus, Theodor-Heuss-Weg 7, Schellhorn Küsterin Tatjana Zentner Bodelschwingh-Kirche, Max-Planck-Str. 2 Küsterin Gudrun Knehler gudrun.knehler@kirche-in-preetz.de Jugendbüro, Kirchplatz Mi 18:00-19:00 ev.jugend@kirche-in-preetz.de Vogelschutzgruppe, Kirchplatz 9, / wildtierheim-preetz@web.de Weltladen Kirchenstr. 40, 9130 Mo-Sa 10:00-12:00 Uhr / Mo/Di/Do/ Fr 16:00-18:00 Uhr Hospizverein Preetz e.v., Kirchenstr. 33a Mo Uhr info@hospizverein-preetz.de Gemeindebegegnungsstätte, Kirchplatz 6 Leiterin Petra Könecke Di-Fr 09:00-12:00 Uhr petra.koenecke@freenet.de Seniorenwohnanlage Haus am Kirchsee 3060 des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Plön-Segeberg Behördenlotsendienst im Haus der Diakonie Mi 10:00 bis 12:00 u. 15:00 bis 17:00 Uhr, Do 10:00-12:00 Uhr Kirchengemeinderat - Ausschussvorsitzende Vorsitz: Pastor Lars Kroglowski Personalausschuss: Gräfin Armgard von Bülow Finanzausschuss: Carl-Walter Petersen Bauausschuss: Jürgen Plischke Kindergarten: Pastor Gerhard Pfau Diakonie: Pastor Christoph Pfeifer BzA Mitte: Gernot A. Weimar BzA Nord: Marie-Luise Witt BzA Ost: Karin Cordes BzA Süd: Dr. Daniel Lohmann Adressen und Telefonnummern sind im Kirchenbüro zu erfragen Kirchenbüro Kirchplatz 8 Öffnungszeiten Mo, Fr 09:00-12:00 Uhr, Di, Do 10:00-12:00 Uhr, Mi 15:00-18:00 Uhr Frau Sigrid Unterfeld, Frau Edda Felber und kirchenbuero@kirche-in-preetz.de Taufen, Trauungen und Beerdigungen melden Sie bitte bei unseren Pastorinnen und Pastoren oder im Kirchenbüro an. Inhaltsverzeichnis Seite Anschriften Inhaltsverzeichnis 2 Auf ein geistliches Wort 3 Aktuelles 4-6 Kirchenmusik 7-8 Blaues Kreuz - AlAnon 9 Sanierung Stadtkirche 10 Förderverein Stadtkirche Preetz e.v. 11 Regelmäßige Veranstaltungen I 12 Gottesdienste Regelmäßige Veranstaltungen II 17 Seite Veranstaltungen nicht nur für Senioren 18/19 Preetzer Hospizverein 19 Gemeindebegegnungsstätte 20 Vorträge, Gesprächskreise und Meditation 21 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Das Portrait 24 Aus dem Kirchengemeinderat 25 Konfirmanden 26 Freude und Leid teilen wir miteinander / Jubiläen 27 Sponsoren 28 2 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

3 Auf ein geistliches Wort - Impressum Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. (Ps. 26, 8) Finden Sie Ihre Kirche hier in Preetz schön? Viele sagen oder schreiben uns, dass sie unsere alte Stadtkirche als hell und freundlich erleben mit der schönen Orgel, den Leuchtern, dem Kreuz...und jetzt mit neuem Dach und sicheren Spannankern. Ja, unsere Stadtkirche ist ein Hingucker, nicht wegzudenken aus dem Preetzer Stadtbild. Und auch wer nur bei ganz wenigen Gelegenheiten im Jahr die Kirche aufsucht, lässt sich schnell gefangen nehmen von ihrer besonderen Ausstrahlung. Und dann sind da ja noch unsere Gemeindehäuser mit ihrer ganz eigenen Geschichte, mit den besonderen Möglichkeiten, die die Gottesdiensträume eröffnen, den beheizten Fußböden z.b., auf denen sitzenderweise schon so manches Kind einen Gottesdienst erlebt hat. Dazu unsere Kapellen in Nettelsee und Sophienhof. So frage ich noch einmal: Finden Sie Ihre Kirche schön? Manche Räume sind mir einfach lieb wegen der schönen Stunden, die ich dort verbracht habe. Ich denke an die Adventszeit, an die Konzerte in der vorweihnachtlich geschmückten Stadtkirche, an die brennenden Kerzen unserer großen Leuchter, an die Musik und das Brausen der Orgel. Genauso denke ich an unseren festlich geschmückten Abendmahlstisch am Gründonnerstag in Nord oder an Trauungen in Sophienhof. Meine Kirche ist unsere Bodelschwinghkirche erst seit ziemlich genau fünfeinhalb Jahren. Und doch kann ich schon sagen: Weißt du noch...? Überlegen Sie einmal, was Sie alles schon in Ihrer Kirche erlebt haben! Manche waren vielleicht bei der Einweihung dabei oder haben ein bedeutendes Kirchenjubiläum gefeiert. Andere sind dort getauft oder getraut. Wie viele Gedanken sind in dieser Kirche gedacht, wie viele Gebete gesprochen worden! Wie viel schöne Musik hat diesen Raum gefüllt! Wie viele Menschen haben hier Gemeinschaft gesucht und Trost! Wie viele Kinder haben hier unter Gottes Segen ihre Schulzeit begonnen! Wie viele Tränen sind hier geweint worden, aus Trauer, aus Rührung! Wie viel Lachen, wie viel Gesang hat diesen Raum erfüllt! Stellen Sie sich einmal vor, Ihre Kirche habe ein Gedächtnis. Was könnte sie inzwischen erzählen! Ja, es stimmt. Unsere Kirchen und Kirchräume sind schön. Jede auf ihre Weise. Unsere Kirchen sind schön durch die Menschen, die sich dort wohl fühlen. Sie sind schön durch die Menschen, die dort empfinden, was der Psalmbeter empfand, als er betete: Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. Gerhard Pfau Gemeindebriefausträger gesucht! (G. Pfau) Jede und jeder soll seinen Gemeindebrief im eigenen Briefkasten vorfinden können. Das ist unser Ziel als Kirchengemeinde. Es ist dabei gar nicht so einfach, Personen zu finden, die verlässlich und nach Möglichkeit über einen längeren Zeitraum den Gemeindebrief austragen. Wer könnte sich vorstellen, gegen eine geringe Aufwandsentschädigung dieses zu tun? Der melde sich bitte im Kirchenbüro! Der Gemeindebrief wird gedruckt von der Firma Der Gemeindebrief erscheint 4 x pro Jahr, der nächste Redaktionsschluss ist der , Erscheinungsdatum , der nächste Gemeindebrief gilt bis zum Herausgeber: Kirchengemeinderat der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde, Kirchplatz 8, Preetz. Verantwortlich für namentlich gekennzeichnete Artikel sind die Verfasser. Redaktion: Carl-Walter Petersen , Christa Hille , gemeindebrief@kirche-in-preetz.de, Spendenkto.: Kirchenkreisverwaltung BLZ Fördesparkasse Stichwort: Kirchengemeinde Preetz IBAN: DE BIC NOLADE21KIE Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

4 Aktuelles Pastor aus Tapa besucht Preetz (J.Faehling/K.Gelder) Pastor Tauno Kibur (44) hat im vergangenen Jahr die Pfarrstelle in unserer estnischen Partnerkirchengemeinde Tapa übernommen, nachdem Pastorin Reet Eru im September 2012 in die Gefängnisseelsorge gewechselt hatte. Er bringt Erfahrungen aus zwei anderen Kirchengemeinden mit und ist außerdem für einige Zeit als Propst tätig gewesen. Gemeinsam mit dem Kirchenvorstand in Tapa möchte er die schon über zwanzig Jahre bestehende Partnerschaft mit der Kirchengemeinde Preetz fortsetzen und neu beleben. Vom 20. bis zum 22. Februar 2014 war er zu einem Antrittsbesuch in Preetz und hat einen ersten Eindruck von unserer großen Kirchengemeinde und ihren vielfältigen Aktivitäten gewonnen. Zum Programm gehörten eine Fahrt mit Pastor Kroglowski (Vorsitzender des Kirchengemeinderates) durch die Gemeinde, die Teilnahme an der Preetzer Kulturnacht sowie am Konfirmandenunterricht von Pastorin Dr. Gelder, ein Besuch bei Bürgermeister Schneider, ein Gespräch mit Propst Petersen sowie persönliche Begegnungen im Hause von Hanna und Jürgen Faehling und im Pastorat von Katrin Gelder. Pastor Kibur erzählte, dass in Estland die Konfirmation erst mit Mitte Zwanzig erfolgt, dass sich in Tapa täglich Gemeindeglieder zum Gebet in der Kirche treffen, dass regelmäßig Meditationstage stattfinden und dass in jedem Sonntagsgottesdienst das Heilige Abendmahl gefeiert wird. In einem Arbeitsgespräch, an dem Dr. Jürgen Faehling, Volkmar Thuss- Nieschlag, Nele Köhler, Cornelia Gräfin zu Rantzau und Pastorin Dr. Gelder teilnahmen, wurden erste Planungen für weitere Begegnungen und eine Fortsetzung des Jugendaustausches gemacht. Pastor Kibur hat sich für die freundliche Aufnahme bedankt und eine herzliche Einladung nach Tapa ausgesprochen. Das Kreuz auf dem Markt Andacht zum Aufstellen und Abtragen mit Bläsermusik (K.Gelder) Es wird wieder knapp sieben Wochen lang den Marktplatz überragen: das große Holzkreuz. Eine Erinnerung an Jesus und seinen Kreuzestod. Ein Mahnmal zum Innehalten. Wir laden ein zu einer Andacht am Aschermittwoch, den 5. März, mit Bläsermusik. Um 15:45 Uhr treffen wir uns vor der Stadtkirche und tragen das Kreuz zum Marktplatz. Dort empfangen uns schon Bläserklänge. Um 16:00 Uhr halten wir eine Andacht vor dem Kreuz. Am Samstag zwischen Karfreitag und Ostersonntag, am 19. April gegen 12:00 Uhr, laden wir ein, das Kreuz mit uns zurück zur Stadtkirche zu tragen. Ab etwa 11:45 Uhr werden Bläser vor dem Kreuz zu hören sein. Kreuz auf dem Preetzer Marktplatz Foto: G.A. Weimar Ökumenischer Kreuzweg in Preetz (G. Pfau) Zum 4. Mal laden wir Sie herzlich ein zu einem Preetzer Kreuzweg, der uns am 11. April durch die verschiedenen Kirchen, Kapellen und Gemeindehäuser unserer Stadt führen wird. Wir gestalten diesen Kreuzweg zusammen mit der katholischen Kirchengemeinde und der Ev. Freikirchlichen Gemeinde. Wir starten um 18:00 Uhr in der Bodelschwinghkirche, Max-Planck-Straße 2. Der Kreuzweg endet in der katholischen Christus-Erlöser- Kirche im Hufenweg mit einem schlichten Abendessen. Eine Anmeldung zum Kreuzweg ist nicht erforderlich. v.r.n.l. Bürgermeister Wolfgang Schneider, Dr.Jürgen Faehling, Pastorin Dr. Katrin Gelder, Pastor Tauno Kibur, Ingrid Kruse Zur Fastenaktion der Evangelischen Kirche Aus Gemeindebrief - Magazin für Öffentlichkeitsarbeit 2/14 Die Fastenaktion der evangelischen Kirche Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten das Motto klingt so selbstverständlich, erweist sich aber in der Praxis als Herausforderung. Denn wenn wir uns in der Fastenzeit darin üben wollen, geht es nicht um sieben Wochen Vernunftherrschaft. Es kann, im Gegenteil, ganz schön unvernünftig sein, selber zu denken. Das Bild vom Denken ohne Geländer hat Hannah Arendt geprägt. Es kann nämlich durchaus gefährlich sein, Denkverbote zu ignorieren und den Chef auf einen Fehler hinzuweisen. Mut braucht es auch, Gewohnheiten und Traditionen infrage zu stellen im Job, in der Familie oder in der Kirche. Das Geländer vermeintlicher Gewissheiten, kritisch geprüft, erweist sich gelegentlich als morsch und verzichtbar. Das können wir riskieren, weil wir uns auch freihändig gehalten wissen dürfen: Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!, ruft Paulus seinen Gemeinden zu (Galater 5,1). In dieser Freiheit können sich nicht nur neue Denkräume öffnen, sondern auch Spielraum für Worte und Taten. 4 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

5 Aktuelles Gemeindezentrum Süd wird 50 Jahre alt (C.Pfeifer) Im Sommer 2014 ist es so weit. Der Pfarrbezirk Preetz- Süd feiert 50 jähriges Jubiläum. Manche werden sich noch an die Anfänge mit Pastor Bugenhagenhaus Nottrott 1964 im kleinen Gemeindehaus Süd erinnern. Als 1972 Pastor Hans Sommer die Pfarrstelle übernahm, wurde der große Erweiterungsbau mit Kirchraum, Foyer und großem Gemeinderaum eingeweiht. Viele Gruppen und Kreise nehmen das Bugenhagenhaus immer noch als ihr Begegnungszentrum gut an und füllen es mit Leben. Das wollen wir vom Juni 2014 feiern. Am Freitagabend, den 27. Juni beginnen wir ab 19:30 Uhr mit einer Disco für ehemalige Konfirmanden aus Preetz Süd und Umgebung, die noch Schwung genug haben, mit Musik aus den 70er und 80er Jahren die alte Tradition der Konferdisco wieder aufleben zu lassen. Am Samstag, den 28. Juni beginnt ab 14:30 Uhr ein bunter Gemeindenachmittag, an dem nicht nur Zeitzeugen aus der Gemeindearbeit zu Wort kommen, sondern auch auf Stellwänden und mit einer Zeitleiste 50 Jahre Gemeindearbeit im Wandel der Zeiten dokumentiert werden soll. Ab 19:30 Uhr laden das Flötenorchester Achtfuß und das Preetzer Kammerorchester zu einem festlichen Konzert ein. Der Festgottesdienst am Sonntag den 29. Juni wird um 10:00 Uhr als gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Landesbischof Gerhard Ulrich, der früher einmal Vikar in Preetz-Süd war, wird die Predigt halten. Weitere Details zum Programm werden im nächsten Gemeindebrief abgedruckt. Goldene Konfirmation am Sonntag, den 21. September (K. Gelder) Alle zwei Jahre feiern wird in unserer Kirchengemeinde das Fest der Goldenen Konfirmation. In diesem Jahr ist es wieder so weit. Wir laden ein zum Festgottesdienst am Sonntag, den 21. September um 9.30 Uhr in der Stadtkirche. Eingeladen sind alle, die in den Jahren 1963 und 1964 konfirmiert worden sind - entweder in Preetz oder auch anderswo. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns zum Austausch und einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindesaal. Anmeldungen nimmt unser Kirchenbüro entgegen (Tel.: oder ). Film über Nettelsee (C.Pfeifer) Im letzten Sommer sind die Aufnahmen für einen Film über das Dorf Nettelsee entstanden. Dokumentiert wird die Geschichte eines Dorfes, seiner Höfe, Häuser und Straßen. Am 14. März wird der Film erstmals um 19:30 Uhr im Gasthof zum Beeksberg in Nettelsee zu sehen sein. Zur Vakanz der Kantorenstelle Liebe Gemeinde, ich freue mich sehr, dass wir für die Leitung der Chöre, für den Orgeldienst und für die Leitung des Posaunenchors so überzeugende Vertretungskräfte gefunden haben. Die Koordinationsaufgaben im Bereich der Kirchenmusik werden von mir wahrgenommen, bis unsere Kirchenmusikerstelle wieder dauerhaft besetzt ist. Ein Prospekt mit den musikalischen Angeboten der nächsten Monate wird demnächst erscheinen. Wenden Sie sich gerne an mich, wenn Sie Fragen haben. Ihre Pastorin Dr. Katrin Gelder Schusterfestgottesdienst am Freitag, den 30. Mai (K. Gelder) Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich ein zu einem ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung des Schusterfestes am 30. Mai um 18:00 Uhr in der Stadtkirche. Er steht unter dem Thema Brücken bauen. In bewährter Weise wird er vom Blasorchester des PTSV musikalisch mitgestaltet. Auch wird wieder eine Gruppe aus der Stadt sich und ihre Arbeit vorstellen. Wir freuen uns, diesen Gottesdienst gemeinsam mit Mitgliedern der katholischen Christus Erlöser - Gemeinde zu gestalten. Im Anschluss laden wir wieder zu einem geselligen Zusammensein bei Getränken und Knabbergebäck im Gemeindesaal ein. Marktmusik und Kirchenführung in der Stadtkirche (K. Gelder) Auch in diesem Jahr laden wir an jedem Sonnabend zwischen Mai und September zur Marktmusik um 11:30 Uhr und zu einer Kirchenführung um 12:00 Uhr in die Stadtkirche ein. Beginn: 24. Mai Ende: 13. September. Kirchenführung am 24. Mai: Frau Faehling Marktmusik am 24. Mai: NN Kirchenführung am 31. Mai: Frau Kalb Marktmusik am 31. Mai: NN Termine zur Konfirmandenanmeldung Juni 17:00 19:00 Uhr Dr. Katrin Gelder, Pastorat Kirchplatz Juni 15:00 18:00 Uhr Lars Kroglowski, Pastorat Kirchenstraße Juni 16:00 18:00 Uhr Gerhard Pfau, Bodelschwinghkirche, Max-Planck-Str Juni 15:00-17:00 Uhr Anke Pfeifer, Gemeindehaus an der Stadtkirche 17. Juni 15:00 18:00 Uhr Christoph Pfeifer, Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

6 Aktuelles Nach einjähriger Pause ist er wieder da Internationaler Frauentag am 10. März (J. Patzke) Der Internationale Frauentag wird in diesem Jahr unter dem Motto Frauke feiert den Internationalen Frauentag mit Lieblingsfrauen wieder im Preetzer Haus der Diakonie begangen. Zusätzlich zu der am 8. März stattfindenden kreisweiten Veranstaltung der AG Gleichstellung im Kreis Plön im Schönkirchener Schmidt Haus veranstalten in diesem Jahr Yvonne Deerberg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Preetz und Julia Patzke, Referentin für Frauenarbeit des Ev. Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg, auf Wunsch vieler Frauen diesen Frauentag wieder in Preetz. Der bunte Abend, bei dem die Freude am Frau-Sein und an der Gemeinschaft im Mittelpunkt steht, ist Teil der gemeinsamen Veranstaltungsreihe Frauke Frau kann etwas von J. Patzke und Y. Deerberg. Wir wollen in diesem Jahr besonders die vielen Frauen feiern, die mit viel Können, Mut und Kraft ihr Leben gemeistert haben und darin anderen Frauen zum Vorbild geworden sind., so die Veranstalterinnen. Dazu werden Preetzer Frauen in kurzen Impulsen von ihren Lieblingsfrauen aus Geschichte und Gegenwart erzählen. Zusätzlich gibt es an diesem Abend eine Premiere: Erstmals ist das Kieler Theaterprojekt Hoppla, jetzt kommen wir mit populären Liedern und Improvisationstheater zu Gast im Haus der Diakonie. Eine der Schauspielerinnen ist in Preetz allerdings wohlbekannt: Sonja Kammerlander, Unternehmerin und erfahrene Laienschauspielerin, hat schon viele Frauentage mitgestaltet. Sie freut sich darauf, in diesem Jahr zusammen mit ihrer Theaterpartnerin vorher eingesammelte Impulse der Besucherinnen in einem spontan improvisierten witzigen Schauspiel aufzunehmen. Weiter werden ein Büchertisch der Stadtbücherei Preetz rund um Frauengeschichte, Frauenbewegung und Frauenbiographien sowie verschiedene Infotische von Beratungseinrichtungen für Mädchen und Frauen angeboten. Damit auch die kulinarische Seite des Fests von der Vielfalt lebt, bitten die Veranstalterinnen die Besucherinnen um einen Beitrag zu einem großen bunten Buffet. Während des Essens soll dann auch ausreichend Zeit sein, sich über Lieblingsfrauen und andere Gedanken zum Internationalen Frauentag auszutauschen. Die Veranstaltung findet statt am Montag, 10. März um 19:00 Uhr im Haus der Diakonie, Am Alten Amtsgericht 5, Preetz. Eintrittspreis: Ein Beitrag zum Buffet oder 4. Weitere Informationen sind bei Yvonne Deerberg, Tel , Mail: oder Julia Patzke, Tel , Mail: kirchenkreis-ploen-segeberg.de zu erhalten. Theologische Vortrags- und Gesprächsabende zum Johannesevangelium und Einführungsabend zur Aufführung der Johannespassion Am Sonnabend, den 5. April wird in unserer Stadtkirche die Johannespassion von Joh. Seb. Bach zu Gehör gebracht. Das ist ein willkommener Anlass, um sich in den Wochen davor mit dem Johannesevangelium zu beschäftigen. Wir laden in den Gemeindesaal neben der Stadtkirche ein zu zwei Abenden zum Johannesevangelium insgesamt und zu einem Abend zu Text und Musik der Johannespassion: Mittwoch, 5. März, 19:30 Uhr Gliederung und Inhalt des Johannesevangeliums Mittwoch, 19. März, 19:30 Uhr: Die theologische Prägung des Johannesevangeliums im Vergleich mit den drei anderen Evangelien (Achtung: Terminverschiebung) Freitag, 28. März, 19:30 Uhr in der Kleinen Kirche: Text und Musik der Johannespassion Am 5. und am 19. März werde ich einen Vortrag zum Thema halten; danach ist Gelegenheit zu Fragen und zum Gespräch. Den dritten Abend gestalte ich gemeinsam mit Gerald A. Manig, unter dessen Leitung die Johannespassion aufgeführt wird - das ist auch der Grund dafür, dass der dritte Abend nicht am 26., sondern am 28. März stattfindet. Zu allen Abenden laden wir Menschen aller Generationen herzlich ein. Besonders willkommen sind uns auch wieder Mitglieder der anderen christlichen Gemeinden in Preetz - wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Ihre Pastorin Dr. Katrin Gelder 6 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

7 Kirchenmusik Aufführung der Johannespassion von Johann Sebastian Bach Stadtkirche Preetz, Samstag, 5. April, 18:00 Uhr Aufführende Solisten von links nach rechts: Jörn Lindemann (Evangelist) Karsten Müller (Vox Christi) Claudia Ehmann (Sopran) Elisabeth Graf (Alt) Alexander Schmidt (Bariton) (G. Manig) Welches ist nun eigentlich die schönere Passionsvertonung von Bach? Darüber zu streiten ist müßig, denn sie sind grundverschieden und jede hat ihre eigenen Qualitäten. Die eine (Johannes) ist kürzer und dramatischer als die andere (Matthäus), diese dafür meditativer und epischer. Matthäus stellt den leidenden Menschensohn Jesus in den Vordergrund (Kommt ihr Töchter, helft mir klagen). Bei Johannes ist es Christus der König (Herr, unser Herrscher). Dies spiegelt sich schon ganz deutlich in den Eingangschören. In der Matthäus-Passion sind mehr kontemplative Arien, die Chöre sind kürzer. In der Johannes- Passion sind weniger Arien, dafür ausgedehntere Chöre. Insgesamt bleibt die Johannes-Passion dichter am Text im Gegensatz zur Matthäus-Passion, bei der die Leidensgeschichte durch betrachtende Arien zum meditativen Innehalten unterbrochen wird. Der Monumentalität der Matthäus-Passion steht die Dramatik der Johannes-Passion gegenüber. Man spricht von der großen und kleinen Schwester oder von Roman und Novelle. Qualitativ stehen beide Kompositionen auf höchstem Niveau und zählen zur Weltliteratur der Musik. In beiden Werken werden Emotionen geweckt, denen man sich auch heute noch schwerlich entziehen kann. Die Musik beider Passionen führt uns mitten in die Leidensgeschichte Jesu. Bach hat beide Werke geliebt und sie mit größter Sorgfalt immer wieder überarbeitet. Von der Matthäus-Passion ist uns eine autographe Reinschrift erhalten, sozusagen die Endfassung. Von der Johannes-Passion (Uraufführung 1724) gibt es fünf sehr unterschiedliche Fassungen aus einem Zeitraum von 25 Jahren. Die letzte Aufführung (1749) zu Bachs Lebzeiten, war sicher noch nicht die Endfassung. Die angefangene Reinschrift wurde abgebrochen. Wir wissen nicht warum. Der Stadtkirchenchor Preetz, Capella Porezensis und Solisten singen und musizieren unter der Leitung von Gerald A. Manig. Karten im Vorverkauf ab 01. März 2014 in den Preetzer Buchhandlungen sowie an der Abendkasse: 25,00, 20,00, 10,00 Ermäßigung für Schüler und Studenten: 17,00, 12,00, 8,00 Nähere Informationen zu den Solisten sowie Gerald A. Manig finden Sie auf der Internetseite Kantatengottesdienst am Ostermontag, 21. April, 10:00 Uhr mit der Bach- Kantate Der Friede sei mit dir (K. Gelder / G. Manig) Der Friede sei mit dir. Diesem Segenswunsch voller Trost folgt Johann Sebastian Bachs Musik in wunderbarer Weise. Im Mittelpunkt der Kantate steht die Arie Welt, ade, ich bin dein müde für Bass-Solo, Chorsopran und Violin- Solo nach der Melodie Johann Rosenmüllers: ein Meisterwerk Bachscher Kunst! Der Eingangssatz Der Friede sei mit dir ist musikalisch kunstvoll ausgestaltet durch drei ariose Teilstücke, jeweils auf den Text Der Friede sei mit dir zu Beginn, innerhalb des Rezitativs und sehr ausgedehnt am Schluss des Satzes. Der Chor beschließt die Kantate mit dem Choral Hier ist das rechte Osterlamm, der 5. Strophe des Lutherliedes Christ lag in Todesbanden Ausführende: Julian Redlin, Bariton, Mitglieder der Kieler Philharmoniker musizieren auf historischen Instrumenten, Rainer-Michael Munz, Orgel, Stadtkirchenchor Preetz, Jugendchor an der Stadtkirche Leitung: Gerald A. Manig Pastorin Dr. Gelder stimmt Liturgie und Predigt auf die Kantate ab. Wer ist Gerald A. Manig? (L. Vieth-Geyer) Gerald A. Manig, geboren in Hamburg, studierte in Berlin und Freiburg/Br. Er war 32 Jahre als Kirchenmusiker an der St. Martini-Kirche in Stadthagen tätig und prägte hier das musikalische Leben u.a. mit der Gründung einer Singschule für 150 Kinder und der Aufführung oratorischer Konzerte mit großer stilistischer Breite. Mit seinem Vokalensemble Stadthagen unternahm er umfangreiche Konzertreisen ins west- und osteuropäische Ausland. Bei bedeutenden nationalen und internationalen Chorwettbewerben gewann er viele 1. Preise. Manig wurde wiederholt zu Konzerten, Gastdirigaten und Jurytätigkeit im Inund Ausland eingeladen. Neben seinem Amt als Supervisor für Chor- und Orchesterleitung in der Nordkirche leitet er einige Chöre in und um Kiel. Wir freuen uns sehr, dass wir Herrn Manig nun auch im Rahmen einer Interimslösung als Leiter für den Preetzer Stadtkirchenchor sowie für den Kinder- und Jugendchor gewinnen konnten. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

8 Kirchenmusik Benefizkonzert am Samstag, im Gemeindesaal mit romantischen Liedern und Texten (A. Pfeifer / K. Gelder) Zu einem besonderen Konzert mit Liedern und Texten aus der Romantik laden wir herzlich ein, am Samstag, den 26. April um 16:30 Uhr im Gemeindesaal an der Stadtkirche. Edith Hamer (Sopran) wird, begleitet von dem Pianisten Jens Hamer, Lieder von Schubert, Schumann, Mendelssohn und Wolf singen. Henrike Hamer liest Gedichte und Texte von Goethe, Eichendorff, Mörike u.a. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende für das Kirchendach freuen wir uns. Proben zum Musical Abraham und Sara (G. Manig) Der Kinder- und Jugendchor probt gerade das neue Kinderbibelmusical Abraham und Sara von Ruthild Wilson und Helmut Jost. Hier wird die aufregende Geschichte von Abraham und seiner Familie und Gottes großem Plan erzählt. Abraham und Sara müssen auf dem Weg ins verheißene Land viele Verwicklungen, Missverständnisse, Gefahren und Abenteuer bestehen. Eine spannende Geschichte über Mut und Gottvertrauen. Vorankündigungen Kantor Dr. Joachim Walter Die Chorproben finden im Gemeindehaus Mitte statt. Kinderchor ( Schulj.) dienstags von 15:15 bis 16:15 Uhr Jugendchor (13-16 J.) mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr Spatzenchor (5-7 J.) dienstags von 14:30 bis 15:10 Uhr In allen Gruppen sind Kinder, die Lust haben, beim Musical mitzusingen, herzlich willkommen! Die Leitung aller Gruppen liegt in den Händen von Gerald A. Manig Anmeldung im Kirchenbüro oder bei Gerald A. Manig: Gottesdienste mit neuen Kirchenliedern (A. Pfeifer) Herzliche Einladung zu 2 besondere Gottesdiensten mit frischen, neuen Kirchenliedern am 4. Mai und am 15. Juni um 9:30 Uhr in unserer Stadtkirche. Wir werden in diesen Gottesdiensten Lieder aus dem Liederbuch Lieder zwischen Himmel und Erde singen. Aus diesem Liederbuch wird in unserer Gemeinde immer wieder und immer häufiger mit viel Freude gesungen. Es enthält viele moderne, peppige aber auch zu Herzen gehende Lieder, die zum Teil richtige Ohrwürmer sind. Benefizkonzert mit dem PTSV-Blasorchester am 1. Juni (K.Gelder) Wir laden ein zu einem Benefizkonzert mit dem Blasorchester des PTSV am Sonntag, den 1. Juni um 17 Uhr in der Stadtkirche. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein vielfältiges Programm. Das Konzert kostet keinen Eintritt. Um Spenden für einen guten Zweck, der zu Redaktionsschluss noch nicht feststeht, wird gebeten. Pfingstmontag, 9. Juni 2014, 10:00 Uhr Kantatengottesdienst: Bach-Kantate Nr. 172 Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! Ausführende: Brigitte Taubitz (Sopran), Kirsten Redlin (Alt), Martin Fleitmann (Tenor), Julian Redlin (Bariton), Stadtkirchenchor Preetz, Trompetenensemble Andre Schoch, Bach-Ensemble Flensburg Leitung: Gerald A. Manig Liturgie und Predigt: Pastorin Dr. Katrin Gelder Konzert mit dem Kammerorchester Preetz Sonntag, 15. Juni 2014 um 18:00 Uhr in der Stadtkirche. Näheres erfahren Sie im nächsten Gemeindebrief. Nachruf: Danke Detlev Schmidt (C.Pfeifer) Nach langer schwerer Krankheit verstarb am 31. Dezember 2013 unser langjähriger Kantor Detlev Schmidt. 31 Jahre lang hat er durch seine sensible Musikalität die Kirchenmusik in unserer Kirchengemeinde geprägt kam Detlef Schmidt zusammen mit seiner Frau Ingrid und den zwei Kindern Ivo und Henrike von Biberach nach Preetz und trat die Nachfolge von Alfred Dressel an. Hier wurden die Kinder Theda und Frauke geboren. Detlev Schmidt hatte an verschiedenen Stellen die vielfältige europäische Orgelkunst studiert und so in seinen zahlreichen Orgelkonzerten nicht nur die Klassiker, sondern besonders auch unbekannte Orgelwerke zu Gehör gebracht. Neben der Orgelmusik lag ihm sehr daran, den Gottesdienst mit Chormusik zu bereichern. Zahlreiche Oratorien wurden mit dem Preetzer Stadtkirchenchor aufgeführt. Orgelmusik, Chor, Kinder- und Jugendchor und das Singen im Kindergarten, die Palette seiner kirchmusikalischen Aktivitäten war sehr vielfältig. Eines Tages wurde dieses Angebot noch ergänzt durch das Kammerorchester und den Kammerchor. Gemeinsam mit dem früheren Pastor Hans Sommer wurden viele Chorreisen unternommen. Detlef Schmidts größter Verdienst war im Jahre 2000 die Restaurierung der großen Orgel in der Stadtkirche in ihren ursprünglichen barocken Zustand. Nach seiner Pensionierung im Jahre 2005 übernahm er noch für einige Jahre den Orgeldienst im Preetzer Kloster. Die Kirchengemeinde Preetz dankt Detlev Schmidt für sein großes Engagement für die Kirchenmusik in Preetz. Mit großer Beteiligung der Chöre und Musiker hat die Gemeinde Anfang Januar von ihm Abschied genommen. Anfang Februar fand die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis im Ruhepark Lehmkuhlen statt. Wir gedenken seiner in Ehren und wünschen ihm, dass er nun schauen möge, woran er geglaubt hat, so wie es ein Choral ausdrückt, den er sich für seinen Abschied gewünscht hat: Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand, ist auferstanden. 8 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

9 AlAnon - Blaues Kreuz - Gottesdienst zum Thema Suchthilfe 30 Jahre AlAnon und AA in Preetz Neulich nahm ich nach unserem wöchentlichen Treffen einen alten Ordner mit nach Hause. Er stand in unserem Schrank im Keller des Bodelschwingh-Gemeindehauses, war ziemlich vollgestopft und bog sich inhaltsschwer auf die Seite. Ich wollte nur ein bisschen aufräumen und fand dabei in dem Ordner einen vergilbten Zeitungsartikel, in dem zu lesen war, dass sich im Februar 1984 in dieser Gemeinde Alkoholkranke und ihre Angehörigen erstmals zu einem Meeting versammelten. Das war die Geburtsstunde der Preetzer AlAnon- und gleichzeitig auch die der AA-Gruppe. Beide Gruppen treffen sich seitdem in den Räumen der Gemeinde. Die AA- Gruppe trifft sich Dienstags um 19 Uhr im Erdgeschoss, die AlAnon-Gruppe zur gleichen Zeit im Kellerraum. Für beide Gruppen steht die Anonymität eines jeden Einzelnen an oberster Stelle, wir nennen uns nur beim Vornamen. Obwohl ich seit 1996 in Kiel wohne und arbeite, mache ich mich jeden Dienstag abends auf den Weg nach Preetz zum AlAnon-Meeting. Ich freue mich auf die Gruppe, auf eine Atmosphäre in Vertrautheit, in der ich über Probleme reden kann, die sich zwangsläufig einstellen, wenn jemand im Familien- oder Freundeskreis übermäßig viel trinkt. Doch es hat sich etwas verändert in diesen nunmehr 30 Jahren seit der Gründung der Preetzer anonymen Selbsthilfegruppen. Weniger Menschen besuchen die Meetings - nicht nur in Preetz, sondern überall in unserem Land. Dafür aber füllen sich die Online-Meetings im Internet. Noch vor zwei, drei Jahren besuchten Campingurlauber aus anderen Gegenden Deutschlands während der Sommermonate gern unsere AlAnon- Meetings. Zu der Zeit hörte ich das erste Mal von einer Urlauberin, dass man übers Internet jetzt auch ganz bequem im Wohnmobil sein AA- oder AlAnon-Meeting haben kann, wenn man denn seinen Computer an Bord hat. Und der ist heutzutage wohl fast überall dabei, in welcher Form auch immer. Man kann sich also einfach im Internet bei AA oder AlAnon registrieren lassen und seine Probleme in einem geschützten Raum über die PC- oder Computertastatur auf den virtuellen Tisch legen. Man kann lesen, dass andere Angehörige ähnliches erlebten. Man kann im virtuellen AlAnon lernen, was das Wort Co- Abhängigkeit bedeutet. Man braucht dafür noch nicht mal aus dem Haus zu gehen. Eine absolut zeitgemäße Sache also, so ein Online-Meeting? Ich habe darüber nachgedacht. Ich werde mich nicht anmelden. Weil mir ein Meeting von Mensch zu Mensch, von Angesicht zu Angesicht und ohne einen Computer als Vermittler besser gefällt. Selbst wenn jemand einen lächelnden, sprechenden Computer erfinden sollte - ich werde mir einen solchen nicht kaufen. Aber ich werde weiterhin Dienstags nach Preetz zum AlAnon-Meeting fahren, solange es außer mir dort unten im gemütlichen Kellerraum Menschen gibt, die miteinander reden, von Angesicht zu Angesicht. Die sich nach 2 Stunden zum Abschied in den Arm nehmen und sich am nächsten Dienstag wieder treffen, in der anonymen Geborgenheit der Preetzer AlAnon-Gruppe. Ich heiße Jutta und bin AlAnon. Wir helfen bei Suchtproblemen Das BKE Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche Landesverband Schleswig-Holstein ev ist eine Organisation in der Suchtkrankenhilfe. Die Arbeit ist geprägt durch das Prinzip der Suchtselbsthilfe, organisiert in den Selbsthilfegruppen vor Ort, die wiederum im Landesverband organisiert sind. Im Zentrum der Arbeit des BKE steht der Mensch, der in der Selbsthilfegruppe vor Ort Wege aus seiner Abhängigkeit sucht - gemeinsam mit anderen. Die Selbsthilfegruppen sind auf Orts-, Landes- und Bundesebene organisiert. Diese Zusammenschlüsse stärken die Arbeit, schaffen den rechtlichen Rahmen und sorgen für Input von Wissen, Expertise und Beratung, wenn sie nötig sind. Von ihrer Tradition her geht es in unseren Gruppen in erster Linie um die Alkoholsucht. Im Laufe der letzten Jahre sind allerdings auch andere Süchte wie Drogen, Medikamente, Glücksspiel und Medienabhängigkeit immer stärker in den Fokus gerückt. Unsere Selbsthilfegruppen sind auch für diese Betroffenen offen. Auch die Beteiligung von Mitbetroffenen wie Angehörige und Freunde am Gruppengeschehen spielt für uns eine wesentliche Rolle. Darum sind unsere Selbsthilfegruppen auch für alle Mitbetroffenen da. Unter der Rubrik Regelmäßige Veranstaltungen auf Seite 12 finden Sie die Termine der Selbsthilfegruppen in dieser Kirchengemeinde. Unter der Webseite: finden Sie weitere Treffpunkte unserer Selbsthilfegruppen in den Regionen Plön und Ostholstein. (Volker Bumann) Zu diesem Thema findet ein besonderer Gottesdienst am Sonntag, den 16. März um 11:00 Uhr in der Bodelschwinghkirche statt (s. S. 13) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

10 Unsere Stadtkirche ist gut bedacht - Renovierungsarbeiten heute und früher Bei einem Blick vom Markt nach Süden ist unsere Stadtkirche nun mit dem neuen Dach über dem Hauptschiff zu sehen. Dieses Dach passt sich in der Gestaltung dem Turmhelm und dem Dach der kleinen Kirche an, die erst in einem späteren Bauabschnitt erneuert werden können. Bei einem Gang um die Kirche sind jetzt noch kleine restliche Reparaturarbeiten sichtbar. In der Kirche sind bei genauem Hinsehen zwei Änderungen erkennbar: Das Gesims an der Nord- und der Südwand ist in weiten Teilen entfernt, da die tragenden Bohlen stark geschädigt waren und erneuert werden mussten. Die Wiederherstellung des Gesimses soll im Zuge einer angedachten Innenrenovierung erfolgen. Bis dahin sind die Flächen provisorisch geschlossen. Der andere Punkt ist der erfolgte Ersatz der alten geschmiedeten Zuganker durch Spannseile. Wie schon im vorherigen Gemeindebrief beschrieben, war die Erhaltung der alten Zuganker in der vorhandenen Form nicht mehr möglich. In dem Bericht in der KN zur bevorstehenden Wiedereröffnung der Stadtkirche wurde auch auf den Ausbau der alten Zuganker eingegangen. Der anschließend abgedruckte Leserbrief von Herrn Kurt Lange, Bredeneek, suggerierte den Eindruck, als habe die Kirchengemeinde, insbesondere der Vorsitzende des Bauausschusses, die Zuganker eigenmächtig, ohne eine sachliche Notwendigkeit und ohne Genehmigung der einzubeziehenden Denkmalspflege demontieren lassen. Dieses ist aber eine völlig falsche Darstellung der Tatsachen. Im Verlauf der Beratungsprozesse wurden der mögliche Verbleib der alten Anker und die dann dafür notwendigen Maßnahmen in mehreren Besprechungen mit allen Beteiligten umfassend erörtert. Auch der Dachpfannenangebot auf dem Marktplatz Verfasser des vorgenannten Leserbriefes war von der Denkmalspflege zu einer Besprechung eingeladen. Der dabei von ihm vorgetragene Vorschlag der Anbringung von mind. zwei zusätzlichen Abhängungen je Zuganker fand keine Zustimmung. Bei der abschließenden Beratung erteilte der zuständige Leiter sowohl für die Kirchenaufsichtliche als auch für die nach Landesrecht zuständige Behörde die denkmalspflegerische Genehmigung unter der Auflage, die alten geschmiedeten Anker auszubauen. Die Gespräche über die Zuganker bewogen mich, die Baugeschichte der Stadtkirche intensiver zu betrachten. In den Weihnachtstagen hatte ich Gelegenheit, in dem Heft PREETZ UND SEINE STADTKIRCHE, von Karl Kobold im August 1960 herausgegeben, einige Punkte zur Baugeschichte nachzulesen. An Hand der in den Archiven vorhandenen Rechnungsbücher ist die Baugeschichte dokumentiert. So können ab 1636, dem Datum des ältesten erhaltenen Buches, recht genaue Aussagen getroffen werden. Es wurde sehr viel und eigentlich fast immer in und an der Kirche gebaut. Die etwa um das Jahr 1690 durchgeführte Erweiterung der Kirche war bereits 35 Jahre später stark sanierungsbedürftig. Auch waren weitere Umbauten erforderlich. Die Schilderungen beschreiben einen sehr schlechten Zustand der Kirche. Der Turm wurde bereits im Jahr 1689 als baufällig bezeichnet. Es erfolgte keine Grundinstandsetzung. Im Jahr 1708 war nur noch der Verkauf von Steinen aus dem zusammengebrochenen Turm möglich. In einem Bittschreiben vom 2. September 1725 ist zu lesen: Es ist die Pretzer Flecken Kirche in einem solchen elenden schlechten baufälligen Zustande, dass selbige sowohl wegen der Seiten Mauer, Giebel und Dach höchst gefährlich, gantz über Haufen zu fallen, als auch zu klein für ihre Gemeinde, da der dritte Theil derselben nicht kann zur Kirche kommen, und bey öffentlichem Gottesdienst der Platz so enge, dass bey Hunderten von Leute auff -*dem Kirchhofe stehen. Was folgte, war die nächste Instandsetzung und die Vergrößerung des Hauptschiffes, wie es heute noch in den Außenmauern erhalten ist. Die gottesdienstliche Gemeinde zählte damals weit über tausend Gottesdienstbesucher. Bemerkenswert ist die Abrechnung: die gesamten Kosten für diesen Bauabschnitt belaufen sich nach den Aufzeichnungen des Rechnungsbuches auf Reichstaler., bereitgestellt waren durch den Bauausschuss aber nur Reichstaler. welch ein 10 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014 Defizit! Bereits während der Bauphase war die Summe der fehlenden Gelder bekannt. Es wurden viele Versuche der zusätzlichen Geldbeschaffung unternommen, mit mehr oder weniger Erfolg. Und in der Bauausführung wurden viele Kompromisse eingegangen. Weitere, nach damaliger Auffassung notwendige Bauabschnitte wurden mangels Geldes nicht mehr ausgeführt. Zu den damaligen Möglichkeiten der Geldbeschaffung zählten etwa der Verkauf von Begräbnisstätten in der Kirche, Verkauf von Kirchenstühlen, Abgaben von den Landbesitzern und eine, zumindest geplante, Lotterie. Die Probleme damals und heute gleichen sich: es fehlt an Geld. Wir sind bei dieser Baumaßnahme im geplanten Kostenrahmen geblieben, doch bedeutet die erfolgte Finanzierung Einschränkungen in anderen Arbeitsbereichen. So hoffen wir weiterhin auf Spenden, um diese Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Und wir wünschen uns heute, nein wir gehen davon aus, dass die jetzt von uns durchgeführten Arbeiten länger halten, als es bei unseren Vorfahren der Fall war. Bereits im Jahr 1753 wurden erhebliche Reparaturen an der Kirche erforderlich. Div. Balken im Dachstuhl waren bereits nach etwa 30 Jahren verrottet. Die Südwand neigte sich stark nach außen, so dass sie abgestützt werden musste. Als Ursache wurde ein ungenügendes Fundament vermutet. Nach einem intensiver Streit über die Notwendigkeit der Sanierungsmaßnahme baute dann 1757 der Schmied Johann Hinr. Hach die 4 eisernen Anker ein. Dieser, auch aus unserer heutigen Sicht notwendigen Leistung zollen wir immer noch Respekt, obwohl es von Herrn Kobold hierzu heißt: Der Wert dieser ganzen Bauarbeit ist wohl sehr zweifelhaft. Der Ersatz der durch schlechte Baupflege in so kurzer Zeit verdorbenen Balken war gewiß notwendig. Die 4 Eisenanker aber, die damals sehr unsachgemäß eingezogen wurden, können ihren Zweck kaum erfüllt haben. Diese Aussage schien uns bei unseren jetzigen Planungen zur Bauausführung von viel zu großem Gottvertrauen und zu wenig statischen Erkenntnissen und Erfordernissen geprägt. Wir haben die Planungen für die durchgeführten Arbeiten auf der Grundlage der berechenbaren Erfordernisse ausgeführt. Wir wissen nun, dass die Besucher unserer Stadtkirche diese sicher betreten können und wünschen, dass sie anschließend mit einem guten Gottvertrauen gestärkt wieder heraustreten werden. Jürgen Plischke, im Februar 2014 (Vorsitzender des Bauausschusses)

11 Förderverein Stadtkirche Preetz e.v. Ein neues Dach für Sein Haus In unserer Stadt Ein herzliches Dankeschön an die Kieler Volksbank in Preetz, an die Leiterin Frau Constanze Husfeld und ihr ganzes Team! (GAWeimar) Der Förderverein Stadtkirche Preetz E.V. konnte das Jahr 2013 Dank der vielen und großzügigen Unterstützung aus dem Freundeskreis der Stadtkirche Preetz mit einer erfreulichen Bilanz abschließen. Auf der Jahreshauptversammlung am 15. Mai wird das Ergebnis im einzelnen präsentiert werden. Aber die Sanierungs- und Renovierungsarbeiten sind ja noch lange nicht abgeschlossen: In der großen Kirche sollen der Stuck zwischen Wand und Tonne wiederhergestellt und sowohl Wände als auch Mobiliar neu gestrichen werden. Die Dächer der Kleinen Kirche und des Turmes bedürfen der Neueindeckung, zusätzlich ist der Austausch der Schallluken vor den Kirchenglocken dringend geboten. Dazu bitten wir weiterhin um Ihre Unterstützung: wir wollen der Kirchengemeinde weiterhin in ihrem Bestreben, die Stadtkirche Preetz auch zukünftigen Generationen als zentrales Gotteshaus in Preetz zu erhalten, tatkräftig helfen. Die Leiterin der Kieler Volksbank in Preetz, C. Husfeld übergibt eine Spende an G.A. Weimar vom Förderverein Stadtkirche Preetz e.v. Geholfen hat uns auch die Preetzer Filiale der Kieler Volksbank, die ihre Kunden im Dezember bei der Verteilung der Jahreskalender um einen Obolus bat, die sich zusammen zu einem Betrag von Euro 360,00 in der Spendenkirche sammelten. Dachziegel, gestaltet von H. Holtorf Ein ebenso großes Dankeschön richtet sich an Herrn Hinnerk Holtorf, den der tägliche Blick aus dem Wohnzimmerfenster auf die Stadtkirche Preetz zu einem Bild inspirierte, das er nun auf die alten Dachpfannen aufmalt. Wir dürfen diese bemalten Dachpfannen mit in unser Sortiment nehmen und zukünftig gegen eine Spende von 15 anbieten. In Augenschein nehmen kann man das Kunstwerk bei der Firma Ettling in der Kirchenstraße, bestellen entweder dort oder unter Und noch etwas kann helfen, Unterstützung mit zu finanzieren: die Sanierung des Kirchendaches ist mit vielen interessanten Bildern dokumentiert worden. Wir haben eine Auswahl zu einem umfassenden Bilderfilm zusammengestellt, den der Förderverein Stadtkirche Preetz nun auf vielfachen Wunsch als DVD gegen eine Spende von 10 abgibt. Ihre Bestellung nehmen wir gerne unter oben genannter Adresse oder telefonisch unter entgegen. Es bleibt noch viel zu tun und wir hoffen, mit noch vielen Ideen und Aktionen helfen zu können. Mit einem herzlichen Dankeschön an alle, die sich bislang durch Spende und Tun um den Erhalt unserer Stadtkirche Preetz mit bemüht haben, mit einem Herzlich Willkommen an alle, die die Arbeit des Förderverein Stadtkirche Preetz E.V zukünftig mit unterstützen wollen grüßt der Vorstand des Förderverein Stadtkirche Preetz E.V Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

12 Regelmäßige Veranstaltungen Besuchsdienstkreis Süd jed. 4. Di im Monat 19:30 Pastor Pfeifer Mitte Nord Ost Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung Alle 6-8 Wochen nach Vereinbarung 4 x im Jahr nach Vereinbarung Pastorin Dr. Gelder Pastor Pfau Pastor Kroglowski Gesprächskreise Mitte Bibelworkshop jed. 1. Di im Monat 18:00 Propst Petersen Tansania-Gruppe jed. 3. Mi im Monat 18:00 Propst Petersen Nord Gesprächskreis Nord jed. 2. Fr im Monat 10:00 Frau Witt Gesprächskreis für Männer Termin nach Vereinbarung Jürgen Zimmermann Besinnungsstunde in der Diakoniestation jed. 1. Mi im Monat 14:30 Frau Buschmann, Pastor Pfau Selbsthilfegruppen Mitte Blaues Kreuz jed. Mo 20:00 Stephanie Ahlers Nord Anonyme Alkoholiker und Al Anon jed. Di 19:00 Rüdiger Ost Blaues Kreuz Mo, gerade KW 19:30 Di, ungerade KW 19:30 jed Do 19:30 Seniorenkreise Mitte Seniorennachmittag jed. 1. u. 3. Mi 15:00-17:00 Süd DRK-Seniorentanzkreis Seniorennachmittag Heiteres Gedächtnistraining Gymnastik Frühstück für Senioren Nord Begegnung 60+ jed. Mo 15:00-16:30 jed. 2. u. letzten Do 15:00 jed. anderen Do 15:00 jed. Mo 09:30-10:30 10:30-11:30 jed. 1. Di 09:00 jed. 2. Mi 15:00 Herr Bumann u. Herr Kommritz Frau Wartenberg/ Herr Hutzfeld Frau Dr. Asmussen 3191 Frau Lichtner Frau Hoffmann 1845, Frau Kahl Ehepaar Jegodzinski 5615 Frau Könecke Frau von Klinggräff 5594 Frau Wulf Frau Hürtgen-Boenkost Frau von Linden Gedächtnistraining jed. 4. Mi 15:00 Ehepaar Nommensen Ost Seniorennachmittag jed. 1. Mi 15:00 Frau Nebendahl Gemeindebegegnungsstätte Veranstaltungen siehe Übersicht im Gemeindebrief Hospizverein Hospizverein e.v., Kirchenstraße 33a jed. Mo 10:00-12:00 Koordination: Ellen Menden Hdy.: info@hospizverein-preetz.de Weltladen Weltladen, Kirchenstraße jed. 2. Mo im Monat 20:00 Dorothee Albrecht 9414 Flohmarkt rund um die Frau im Bugenhagenhaus Wir möchten im Bugenhagenhaus, Waldweg 1 in Preetz einen Flohmarkt rund um die Frau am Samstag, den von 13:00 Uhr -16:00 Uhr anbieten. Für das leibliche Wohl sorgt eine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen und kalten und warmen Getränken. Da nur eine begrenzte Anzahl von Verkaufstischen zur Verfügung steht, melden Sie sich bitte rechtzeitig an (04342/ ). Die Standgebühr beträgt 5,00 und einen Kuchen für das Büfett. Wir freuen uns auf viele Verkäufer und Käufer. 12 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

13 Gottesdienste im März Datum Tag Ort Uhrzeit PastorIn Art des Gottesdienstes Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht mit geführter Stille Estomihi Stadtkirche (Kleine Kirche) 9:30 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Huppenbauer Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst Bugenhagenhaus 19:00 Pastorin Pfeifer u. Team Weltgebetstagsgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Invokavit Stadtkirche 9:30 Propst Petersen Abendmahlsgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst mit Posaunenchor Kloster (Winterkirche) 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Pfeifer Wochenschlussandacht Reminiscere Stadtkirche (Kleine Kirche) 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Jürgensen Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau / Pastor Dumoulin Golttesdienst zum Thema Sucht Nikodemus Gemeindehaus 11:00 BZA-Ost Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Okuli Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Dr. Halbe Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst mit Taufen Gemeindebegegungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Prädikant Klütz Wochenschlussandacht Laetare Stadtkirche 9:30 Propst Petersen Predigtgottesdienst mit Taufen Kloster (Winterkirche) 10:00 Präsis Wiegner Predigtgottesdienst Besonderer Gottesdienst am 16. März um 11:00 Uhr in der Bodelschwingh-Kirche (G. Pfau) Von Anfang an Vor knapp 49 Jahren, genauer gesagt am 9. April 1965, begann der Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein im ehemaligen Genesungsheim auf dem Gut Freudenholm mit einer stationären Therapie für 25 suchtkranke Männer. Die Leitung der Heilstätte übernahm Diakon Günther Ivens und die seelsorgerliche Betreuung ein Preetzer Gemeindepastor. Am 28. Mai 1985 wurde in Ruhleben bei Plön eine weitere Klinik für suchtkranke Frauen eröffnet. Seitdem heißen beide Häuser Fachklinik Freudenholm-Ruhleben. Kurz danach wurde in Preetz eine Sucht- und Drogenberatungsstelle geschaffen. Seit 1999 habe ich, Ernst Dumoulin, die seelsorgerliche Begleitung dieser beiden Einrichtungen übernommen. Als ausgebildeter Theologe und Diakon biete ich wöchentlich Seelsorge und Gottesdienste an. Auch Taufen, Trauungen und Beisetzungen werden nicht selten durchgeführt. Nun ist es so, dass die frühere Sucht- und Drogenberatungsstelle in Preetz, jetzt Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe, und ich immer wieder feststellen, dass Patienten nach ihrer Erkrankung oftmals erfahren, keinen Anschluss mehr zu finden, sich nicht mehr zugehörig zu fühlen, sei es in der Gesellschaft als auch in sich selbst. Aufgrund dieser Problematik haben die Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe in Preetz, Pastor Gerhard Pfau und ich uns entschieden, diese Problematik in einem Gottesdienst darzustellen, nämlich am 16. März 2014 um 11:00 Uhr in der Bodelschwingh-Kirche. Herzlich sind Sie zu diesem Gottesdienst eingeladen. Auch wird Ihnen Gelegenheit gegeben, Fragen zu stellen, sei es während der Dialogpredigt oder zu einem anderen Zeitpunkt. Ernst Dumoulin, Seelsorger im Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein Weltgebetstag am Freitag, den 7. März um 19:00 Uhr im Bugenhagenhaus (A. Pfeifer) Wasserströme in der Wüste so lautet das Motto des diesjährigen Weltgebetstages, der am Freitag, den 7. März überall auf der Welt nach der gleichen Liturgie gefeiert wird. Für dieses Jahr wurde die Liturgie von Frauen aus Ägypten ausgearbeitet. Und wir feiern den Weltgebetstag in ökumenischer Gemeinschaft der christlichen Kirchen in Preetz am 07. März um 19:00 Uhr im Bugenhagenhaus, Waldweg 1. Titelbild zum Weltgebetstag 2014 Wasserströme in der Wüste Souad Abdelrasoul / Ägypten Abendmahlsgottesdienste in der Stadtkirche: Der erste Abendmahlsgottesdienst (am 2. Sonntag im Monat) wird mit Wein gefeiert. Der zweite Abendmahlsgottesdienst (am 4. Sonntag im Monat) wird mit Traubensaft gefeiert. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

14 Gottesdienste im April Stadtkirche 18:00 - Johannespassion Judika Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Gottesdienst mit Predigtnachgespräch Kloster (Winterkirche) 10:00 P.i.R.Dr. Scheilke Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Pfeifer Abendmahlsgottesdienst mit Konfirmanden Bugenhagenhaus 18:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst für die Konfirmanden Gottesdienste in der Osterwoche Palmsonntag Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Konfirmation Mitte Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Konfirmation mit Posaunenchor Stadtkirche 19:00 Propst Petersen Passionsandacht im Ritus von Taizé Stadtkirche 19:00 Propst Petersen Passionsandacht im Ritus von Taizé Stadtkirche 15:00 Pastorin Pfeifer Andacht mit Abendmahl Stadtkirche 19:00 Propst Petersen Passionsandacht im Ritus von Taizé Gründonnerstag Gemeindebegegungsstätte 15:00 Pastorin Dr. Gelder Abendmahlsgottesdienst Bugenhagenhaus 16:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 19:00 Pastor i.r. Rüß Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 19:30 Pastor Pfau + Team Passahfest Karfreitag Stadtkirche 9:30 Propst Petersen Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Abendmahlsgottesdienst Stadtkirche 15:00 Pastorin Dr. Gelder Feier z.todesstunde m. Celloensemble Stadtkirche 19:00 Propst Petersen Gebet vor dem Kreuz im Ritus von Taizé Kapelle Nettelsee 16:00 Pastor Pfeifer Osterandacht Kapelle Sophienhof 22:30 Pastor Kroglowski Osternacht mit Konfi-Taufen Stadtkirche 23:00 Propst Petersen Osternacht im Ritus von Taizé Osternacht Bodelschwinghkirche 6:00 Pastor Pfau Osternacht Ostersonntag Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Dr. Halbe Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Familiengottesdienst mit Taufen Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst Ostermontag Stadtkirche 10:00 Pastorin Dr. Gelder Kantatengottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Quasimodogeniti Stadtkirche 9:30 Propst Petersen Abendmahlsgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst 14 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

15 Gottesdienste in den Ostertagen Ostern in Süd (C.Pfeifer) Die Karwoche und das Osterfest werden im Bezirk Preetz Süd auch in diesem Jahr besonders gestaltet. Am Gründonnerstag beginnen wir um 16:00 Uhr mit einem Abendmahlsgottesdienst. Der Predigtgottesdienst am Karfreitag wird ebenfalls mit Abendmahl gefeiert. Die Liturgie wird im schlichten Rahmen eines Bußgottesdienstes gestaltet. Der Karsamstag hat den Schwerpunkt in Nettelsee. Um 16:00 Uhr treffen wir uns mit Kindern und Familien vor der Kapelle. Nach einer feierlichen Prozession von dem Friedhof in die Kirche nimmt die Andacht schon Elemente der Osternachtliturgie auf. Im Anschluss an die Andacht suchen die Kinder auf dem Kirchgelände kleine Osterpräsente. Ostersonntag beginnt der Familiengottesdienst im Bugenhagenhaus um 11:00 Uhr. Eltern, die ihre Kinder an Ostern im Bugenhagenhaus taufen lassen wollen, melden sich bitte rechtzeitig im Kirchenbüro. Feier zur Todesstunde am Karfreitag, den 18. April um 15:00 Uhr (K. Gelder) Wir laden herzlich ein zur Feier zur Todesstunde Jesu am Karfreitag um 15:00 Uhr in der Stadtkirche. Im Gedenken an Jesu Tod am Kreuz ist der Altar ohne Blumenschmuck und Kerzen. Die Orgel schweigt. Wir hören die sieben Worte Jesu am Kreuz, beten und singen. Ein Preetzer Cello-Ensemble bringt Musik von Joh. Seb. Bach, Henry Purcell und anderen zu Gehör, die das Gedenken an Jesu Kreuzestod unterstützt. Osternacht in der Kapelle Sophienhof (L. Kroglowski) Am Karsamstag, dem 19. April feiern wir wieder um Uhr in der Kapelle Sophienhof unseren Osternachtgottesdienst. In diesem Gottesdienst werden ältere Kinder und Konfirmanden getauft, aber auch für Erwachsene ist es eine Gelegenheit sich taufen zu lassen. Die Hauptkonfirmanden aus Ost gestalten in Vorbereitung auf ihre Konfirmation diesen Gottesdienst mit. Die Lesungen und Lieder führen uns an die Osterbotschaft heran, dass Jesus durch seine Auferstehung die Macht des Todes in der Taufe durchbricht. Neues Leben in der Mitte der Nacht. Auf Jesus weist die neue Osterkerze hin, die in dieser Nacht zum ersten Mal brennt. An ihr werden alle Tauf- und Traukerzen im Laufe der nächsten Monate angezündet. Mit dem Osterruf Christus ist das Licht wird deutlich, dass Gott uns auch in dunklen Zeiten nicht vergisst. Er begegnet uns in Taufe und Abendmahl. Wenn sie in dieser Osternacht auch eine Taufe feiern wollen, melden sie bitte im Kirchenbüro Tel oder bei mir Tel an. Neues Angebot: Predigtnachgespräch (K.Gelder) Am Sonntag, den 6. April laden wir nach dem Gottesdienst in der Stadtkirche zu einem Predigtnachgespräch im Gemeindesaal ein. Eine gute Gelegenheit, um sich über das im Gottesdienst Erlebte auszutauschen und offenen Fragen nachzugehen. Es gibt Kaffee und Tee, Kuchen und Schmalzbrot. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Die Karwoche als seelsorgerlicher Weg (C.Pfeifer) Am Montag den 14. April lade ich zu Beginn der Karwoche um Uhr zu einem Gesprächsabend über die seelsorgerliche Dimension der Karwoche in das Bugenhagenhaus ein. Im Mittelpunkt stehen eigene Erfahrungen und Zugänge zu Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern. Eine besondere Einladung gilt der Gruppe der ehemaligen Gesprächsrunde Süd, die sich für das Frühjahr ein theologischen Abend gewünscht hat. Passahfest mit Feierabendmahl (G. Pfau) Am Gründonnerstag kommen wir in unserer Kirche zusammen zu einem schönen und besonderen Fest, dem Passahfest. Dieses Fest erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten, erinnert an Versklavung und Unterdrückung aber auch an die wunderbare Befreiung durch seinen Gott. Alle Speisen haben eine symbolische Bedeutung, die im Ritus erschlossen wird. Das anschließende Feierabendmahl erinnert an Jesus, wie er nach biblischer Überlieferung vor seinem Tod dieses Mahl mit seinen Jüngern gefeiert und dabei Brot und Wein neu gedeutet hat im Hinblick auf seinen eigenen Tod. Danach ist Zeit, bei Brot, Wein und Käse sich auszutauschen, beieinander zu bleiben und den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen. Dieses Fest findet statt am 17. April um 19:30 Uhr in der Bodelschwinghkirche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ostermorgen in der Bodelschwingh-Kirche (G. Pfau) Herzlich laden wir Sie ein zu einem Gottesdienst mit Abendmahl am Ostermorgen (20. April) um 06:00 Uhr in die Bodelschwingh-Kirche. Wir wollen auch in diesem Jahr zur frühen Morgenstunde den Weg vom Dunkel zum Licht gehen, vom Tod zum Leben und uns daran erinnern, dass Jesus Christus das Licht der Welt ist, der den Tod überwunden hat. Nach dem Gottesdienst frühstücken wir gemeinsam im Gemeindesaal. Wer daran teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, etwas für das Frühstück mitzubringen. Ostermontag, um 10:00 Uhr, Stadtkirche Kantatengottesdienst, siehe Seite 7 Diakoniegottesdienst im Freien (C.Pfeifer) Am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2014 wird der Diakoniegottesdienst wieder auf der Seeterrasse hinter dem Haus am Kirchsee unter freiem Himmel gefeiert. Beginn ist 10:00 Uhr. Nicht nur die Bewohner des Hauses, sondern auch die Gemeinde ist herzlich eingeladen, um über das Thema Brich mit den Hungrigen dein Brot nachzudenken. Der Posaunenchor übernimmt die musikalische Begleitung. Wir feiern den Gottesdienst als Abendmahlsgottesdienst mit Brot und Weintrauben. Bei schlechtem Wetter weichen wir in die Stadtkirche aus. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

16 Gottesdienste im Mai Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Pastorin Pfeifer Wochenschlussandacht Misericordias Domini Stadtkirche 9:30 Pastorin Pfeifer Predigtgottesdienst mit neuen Liedern Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Rüß Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst Stadtkirche 14:00 Pastor Pfeifer Konfirmation Bezirk Süd Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Kapelle Sophienhof 18:00 Pastor Kroglowski Konfirmandenabendmahl Jubilate Stadtkirche 9:30 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Kapelle Nettelsee 9:30 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kloster (Winterkirche) 10:00 Pastor i.r. Eulenberger Predigtgottesdienst Stadtkirche 11:00 Pastor Pfau Taufgottesdienst Bugenhagenhaus 11:00 Pastor Pfeifer Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:00 Pastor Kroglowski Konfirmation Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation Stadtkirche 14:00 Pastor Pfau Konfirmation Bezirk Nord Stadtkirche 18:00 Pastorin Dr. Gelder Wochenschlussandacht Cantate Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Konfirmation Bezirk Mitte Kloster 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Predigtgottesdienst Eingangshalle Klinik Preetz 10:00 Pastor Diez Predigtgottesdienst Bodelschwinghkirche 11:00 Pastor Pfau Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Konfirmation Stadtkirche 8:30 Pastor Kroglowski Andacht mit Kindergarten Pusteblume Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 Taizégruppe Wochenschlussandacht nach Taizé Rogate Kapelle Sophienhof 9:30 Pastor Kroglowski Konfirmation Kloster 10:00 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Stadtkirche 10:30 Propst Petersen, Diakonin C. Wichmann Konfirmation, Heilpädagogische Ambulanz Bugenhagenhaus 11:00 Diakon Rudi Saß Predigtgottesdienst Kapelle Sophienhof 11:30 Pastor Kroglowski Konfirmation mit Chor AufTakt Christi Himmelfahrt Kloster 10:00 Bisch em. i.r. Dr. Sievers Abendmahlsgottesdienst Gemeindebegegungsstätte 10:00 Pastor Pfeifer u. Team Freiluftgottesdienst mit Posaunenchor Stadtkirche 18:00 Pastorin Dr. Gelder Ökumenischer Schusterfestgottesdienst Stadtkirche (Kleine Kirche) 18:00 - Andacht entfällt wegen Schusterfest Exaudi Stadtkirche 9:30 Pastorin Dr. Gelder Predigtgottesdienst Kloster 10:00 Pastor i.r. Huppenbauer Abendmahlsgottesdienst Nikodemus Gemeindehaus 11:00 Pastor Kroglowski Predigtgottesdienst mit Pfadfindern Bodelschwinghkirche 18:00 Pastor Pfau Abendgottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmanden Gottesdienste für Kinder Kinderkirche Gemeindehaus Mitte 10:00-12:00 Pastorin Pfeifer und Team / / Kinderkirche Bugenhagenhaus 09:30-11:00 Kindergottesdienstteam / Kindergartenkirche Bodelschwingh-Kirche 11:15 Pastor Pfau / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

17 Regelmäßige Veranstaltungen Musik / Tanz Mitte Stadtkirchenchor jed. Do 19:30-21:30 Gerald A. Manig Spatzenchor Vorschüler und Erstklässler jed. Di. 14:30-15:10 Kinderchor Schuljahr jed. Di 15:15-16:15 Jugendchor ab 6. Schuljahr jed. Mi 17:00-18:00 Lieder zwischen Himmel und Erde jed. 3. Di 19:30-20:30 Carl-Walter Petersen Offenes Singen alter und neuer Lieder Süd Posaunenchor Hauptchor jed. Di 19:30-21:00 Herr Hass Posaunenchor Anfänger nach Absprache Bruno Wojke 3730 Gitarrenkurs für Kinder ab 12 J. jed. Mi 15:45-16:30 Frau Behr 9252 Gitarrenkurs für Kinder ab 8 J. jed. Mi. 16:30-17:15 Gitarrenkurs für Kinder ab 10 J. jed. Mi. 17:15-18:00 Ukulele für Kinder ab 6 J. jed. Mi. 15:00-15:45 Nord Qi-Gong jed. Fr ca. 18:00-20:00 Frau Babbe Kinder- und Jugendkreise Mitte Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mo. 15:00-17:00 Frau Runge Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Di 15:30-17:00 Frau Treplin Krabbelgruppe f. Kinder, geb. im Frühjahr 2012 jed. Mi 15:30-17:00 Frau Zentner Kindergruppe der Vogelschutzgruppe / des BUND für Kinder von 8-12 J. Vogelschutzgruppe ab 12 J. Sa. am Wildtierheim, Do. Räume der Ev. Jugend jed. Mo 15:00-16:30 betreut durch BUND 5960 (Räume der Ev. Jugend) jed. Sa 14:00 jed. Do Angelika Hörr Wiebke Baruth Jugendleiterkreis für Gruppen- u. Freizeitleiter jed. Mi 19:00-21:00 Jugendräume Süd Spielkreis jed. Mo, Mi Frau Heindorf 4742 Krabbelgruppe f. Kinder, Jg bis jed. Di 15:00-17:00 Frau Adomeit Neu!! Krabbelgruppe f. Kinder, Jg jed. Do 09:30-11:30 Frau Bökenkamp Neu!! Krabbelgruppe f. Kinder, Jg jed. Fr 09:30-12:00 Frau von Loh Ost Evangelische Pfadfinder jed. Mi Pastor Kroglowski Mitarbeiter-Treffen ev. Pfadfinder jed. Mi Kinderspielstube Rethwisch jed. Mo/Mi/Fr Frau Künzel Veranstaltungsorte, wenn nicht anders ausgewiesen Pfarrbezirk Mitte: Gemeindehaus an der Stadtkirche Pfarrbezirk Süd: Bugenhagenhaus, Waldweg 1 Pfarrbezirk Nord: Bodelschwinghhaus, Max-Planck-Str. 2 Pfarrbezirk Ost: Nikodemus-Gemeindehaus Schellhorn Theodor-Heuss-Weg 7 Die Praxis ohne Grenzen in Preetz, Am Alten Amtsgericht 5 im Haus der Diakonie ist eine Praxis ohne Kasse. Hier untersuchen, behandeln und beraten ehrenamtlich tätige Ärzte Kranke kostenlos. Bei Bedarf werden Fachärzte hinzugezogen. Auch Behördenlotsen (Belos) stehen im Haus zur Verfügung. Die Praxis ist jeden Mittwoch in der Zeit von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch sind die behandelnden Ärzte an diesem Tag unter zu erreichen. In dieser Praxis werden keine Zuzahlungen fällig. Auch Ausweispapiere oder eine Krankenversicherungskarte müssen nicht vorgelegt werden. Die persönliche Mittellosigkeit muss niemand nachweisen. Wer in Not ist, dem wird nach christlich diakonischen Grundsätzen geholfen! Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

18 Veranstaltungen in den Bezirken und für die ganze Gemeinde Die vielfältigen Angebote, die wir auf den folgenden Seiten vorstellen, sind offen für alle Erwachsenen. Jede/er Interessierte, der/die ein Angebot wahrnehmen möchte - egal in welchem Bezirk - ist herzlich eingeladen. In allen Gruppen sind neue Teilnehmer willkommen. Gemeindehaus an der Stadtkirche Liebe Seniorinnen und Senioren, herzlich laden wir Sie zu unseren Nachmittagen am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr in das Gemeindehaus Mitte ein. Wir gestalten die Nachmittage mit einem vielfältigen Programm bei Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen Fröhlicher Spielenachmittag Prof. Bölter: Eine winterliche Erlebnisreise an den Baikalsee - von Ude nach Irkutsk Bischof i.r. Dr. Sievers: Gedanken zur Passionszeit Abendmahlsandacht in der Karwoche mit Pastorin Anke Pfeifer Fröhlicher Spielenachmittag Wir begrüßen den Mai mit Liedern, Gedichten und Geschichten. Am Flügel Frau Brigitte Rohs Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Osterzeit und eine fröhliche Frühlingszeit. Ihre Ingeborg Asmussen, Margitta Lichtner und das Helferteam. Nikodemus Gemeindehaus Für unsere Senioren Für die Monate im Frühjahr hat sich unser Helferkreis der Senioren unter der Leitung von Frau Nebendahl wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Darüber hinaus verwöhnt uns der Helferkreis an jedem Seniorennachmittag mit selbstgebackenen Kuchen und es ist auch immer Zeit für einen Klönschnack. Am Mittwoch, dem 5. März um 15:00 Uhr freuen wir uns auf einen Filmvortrag von Herrn Scheel Natur erleben am Scharsee. Am Mittwoch, dem 2. April um 15:00 Uhr nimmt uns Frau Herrmann mit einem Bildervortrag mit auf ihre Reise nach Masuren. Und am Mittwoch, dem 7. Mai um 15:00 Uhr tanzen wir zusammen mit dem DRK Tanzkreis, wie es Tradition ist, in den Mai. Unser Jahresausflug startet am 4. Juni. Die näheren Informationen folgen im nächsten Gemeindebrief und auf unseren Seniorennachmittagen. Anmelden kann man sich bei unsrer Leitung Frau Nebendahl Tel Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein Bus fährt wie immer zu den gewohnten Zeiten. Bugenhagenhaus Seniorentreffen (C. Pfeifer) Herzlich willkommen zu den Seniorennachmittagen. Bringen Sie auch gerne Freunde und Bekannte mit. Beginn der Seniorennachmittage jeweils 15:00 Uhr Wenn Sie abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte Tel.: an (sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter) Frühstück (9:00 Uhr) HGT Bericht über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mit Herrn Zick HGT Pilgern auf dem Jakobsweg mit Herrn Wende Frühstück (9:00 Uhr) HGT Plattdeutsche Geschichten mit Herrn Först Gründonnerstag Flötenkreis Frau Rath von Tschirnhaus Frühstück (9:00 Uhr) Ausflug Wakenitzfahrt und Besichtigung des Ratzeburger Doms Abfahrt 12:00 Uhr! HGT Noch offen Frühstück (9:00 Uhr) 18 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

19 Veranstaltungen in den Bezirken und für die ganze Gemeinde HGT Rückblick auf 50 Jahre Seniorenarbeit in Preetz Süd Seniorengymnastik montags um 9:30 oder 10:30 Uhr Spieleabend 19:30 Uhr am : , Spiele können gerne mitgebracht werden. Getränke und Knabbersachen sind vorhanden. Wir freuen uns auf alte und neue Mitspieler. Frühstück für Senioren im Bugenhagenhaus Wir frühstücken am 04. März, 01. April und am 06. Mai 2014 um 9:00 Uhr in geselliger Runde und freuen uns immer über neue Teilnehmer. Bitte melden Sie sich bei unseren Seniorenveranstaltungen oder unter Telefon an. Entspannungskurse im Bugenhagenhaus Vom bis Progressive Muskelentspannung (17:30-18:30 Uhr) Autogenes Training (19:00-20:00 Uhr) Verbindliche Anmeldung erforderlich bei Yvonne Gohl, Tel Bodelschwinghhaus Begegnung 60+ Herzlich laden wir Sie ein zu unseren Nachmittagen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr bei Kaffee,Tee und Kuchen Das Preetzer Kloster Eine kurze Geschichte. Referent und Gesprächspartner ist Herr Dr. Stocks Pastor Pfau erklärt christliche Symbole Krippe, Kindergarten und Hort Zwischen Aufbewahrung und Schule fürs Leben. Gesprächspartnerin: Frau Gundula Wendt, Leiterin unserer Kita Wir freuen uns auf Ihr Kommen und grüßen herzlich, Ihre Gudrun v. Linden und Marlis Hürtgen-Boenkost Gedächtnistraining Am 4. Mittwoch im Monat am , , um 15:00 Uhr mit Ehepaar Nommensen Tel Literaturkreis in Nord Sich mit anderen über interessante Bücher auszutauschen, das ist der Sinn des Literaturkreises in Nord, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Die nächsten Termine: 20. März und 15. Mai jeweils um 15:00 Uhr. Ansprechpartnerinnen: Frau Hürtgen-Boenkost (Tel ) und Frau v. Linden (Tel ) Kochen mit Frau Malitz und Frau Rönnau Zusammen zu kochen ist eine tolle Sache. So freuen wir uns, Ihnen einmal im Monat ein gemeinsames Kochen im Bodelschwingh-Gemeindehaus anbieten zu können. Frau Malitz (Tel ) und Frau Rönnau (Tel ) freuen sich auf Sie. Sie überlegen gemeinsam, was gekocht werden soll, bereiten in unserer Küche alles vor, und dann wird zusammen gespeist, gute Gespräche inklusive. Die nächsten Treffen finden statt am 04. März, 01. April, 06. Mai jeweils ab 10:30 Uhr. Preetzer Hospizverein e.v. Trauer-Café im Haus der Diakonie An jedem dritten Donnerstag im Monat hat das Trauer-Café des Hospizvereins Preetz e.v. im Haus der Diakonie, Am alten Amtsgericht 5 in Preetz, von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot der Begleitung ist kostenfrei. Das Büro ist bei Rückfragen unter täglich erreichbar. Auch für das Jahr 2014 plant der Hospizverein Preetz e.v. öffentliche Seminarabende in der Diakonie-Sozialstation, Hinter dem Kirchhof 6 in Preetz. Wir laden alle an diesen Themen Interessierte herzlich ein. Die Abende beginnen um 19:00 Uhr. 19. März 2014: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht- was ist zu beachten? Referent: Ekkehard Geib, Jurist und Hopizbegleiter 16. April 2014: Validation- vom Umgang mit Demenzerkrankten Referentin: Uta Prahle, Heilpraktikerin und Familienberaterin 21. Mai 2014: Musiktherapie in der Sterbebegleitung Referentin: Katja Berdau, Musiktherapeutin und Heilpraktikerin Vorankündigung Im Rahmen der Klostergespräche findet am 13. Juni 2014 um 19:30 Uhr in der Klosterkirche folgende Veranstaltung statt: Sterben- wann ist es Zeit für den Tod? Der Referent ist Prof. Dr. Wolfgang Huber Der Hospizverein zieht um - Ab dem 7.4. befindet sich unser Büro in der Kirchenstraße 58 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

20 Gemeindebegegnungsstätte Spielnachmittag freitags (15:00 Uhr) (Kaffee und Kuchen 2,- ) Kniffeln am Montag um 15:00 Uhr Sitzkreisgymnastik Dienstag u. Donnerstag, 10:00-11:00 Uhr Begegnungskaffee donnerstags (15:00 Uhr) Themen Ekkehard Geib gestaltet den Nachmittag und zeigt Fotos von einer Reise durch Ägypten Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Das Ehepaar Zeidler aus Preetz zeigt Fotos und berichtet von der internationalen Gartenschau 2013 aus Hamburg Wilhelmsburg Lustiger Rätselnachmittag Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Modenverkaufsschau mit Preetzer Models Lustiger Rätselnachmittag 15,05. Tanzcafe Wilfried Glau spielt am Klavier Evergreens und Volksmusik zum Mitsingen und Tanzen Lieder und Flötenmusik mit Pastorin Dr. Gelder Altes Liedgut, alte Schlager Film- oder Fotonachmittag Montag (15:00 Uhr) /07.04./ / Dämmerstunde bei einem Glas Wein Dienstags (18:30 Uhr) Plattdeutscher Leseabend mit Maike Diehl Fotorückblick auf der Großleinwand Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend mit Vera Rogge Quiz mit Gewinn Bingo mit kleinen Preisen Gemütlicher Leseabend Melodien aus Musicals und Filmen vom Plattenteller Bingo mit kleinen Preisen Lesen und Musik Back und Kochklub der Gemeindebegegnungsstätte Mitmachen oder nur Mitessen Montag ab 15:00 Uhr Wir kochen mit Gemüse. Aufläufe und mehr. Kosten 4 Donnerstag :30 Uhr Wir backen für das Begegnungskaffe und die Modenschau verschiedene Blechkuchen. Montag Wir kochen schlesisch Kosten 4 Klönschnack am Sonntag mit Kaffee u. Kuchen (15:00 Uhr) , Ehrenamtlichentreff (15:00 Uhr) /01.04./06.05./ Zeit verschenken Ehrenamtlichentreff bei Kaffee und Kuchen in der Gemeindebegegnungsstätte. Haben Sie Zeit und Freude für den Umgang mit älteren Menschen? Mit jemandem Canasta spielen, einen Spaziergang über den Wochenmarkt machen, kochen oder backen in der Gruppe, Begleitung einer Busfahrt, Bastelnachmittage oder auch mal am Vormittag bei der Gymnastik helfen? Haben Sie ein Hobby, welches Sie anderen zeigen möchten? Dann kommen Sie doch einfach einmal vorbei oder rufen Sie an. Aktuell: Wer hat Freude am Musizieren? Einmal im Monat an einem Donnerstag in der Zeit von 15:00-16:00 Uhr. Wir freuen uns auch über eine Zeitspende beim Volksliedersingen. Außerdem werden Rommé- und Canastaspieler/ innen gesucht. Ich freue mich auf Sie. Ansprechpartnerin ist Petra Könecke, Leiterin der Gemeindebegegnungsstätte Tel oder 04342/ (privat) mit Anrufbeantworter. Einladungen Herzlich willkommen zum kleinen Frühlingsfest Am Donnerstag, den 20. März um 15:00 Uhr gibt es in der mit Frühlingsblumen geschmückten Gemeindebegegnungsstätte ein kleines Konzert und gemütlichen Kaffeenachmittag. Das Trio Harmoniko mit Anke Babisch, Dietrich Flicker und Peter Schmidt werden mit Classic meets Jazz auftreten. Osterkaffee in der Gemeindebegegnungsstätte am Montag, den um 15:00 Uhr. Der Osterhase kommt natürlich auch. Modenverkaufsschau am Donnerstag, den um 15:00 Uhr in der Gemeindebegegnungsstätte. Mit in Preetz bekannten Models wird tragbare und moderne Kleidung vorgeführt und anschließend kann im Verkaufsraum gestöbert werden. Pfingstkaffee in der Gemeindebegegnungsstätte am Montag, den um 15:00 Uhr. Gemütlicher Klönschnack am Pfingstmontag mit Petra Könecke. Rückblick In der Gemeindebegegnungsstätte fanden in der Advents und Weihnachtszeit viele Veranstaltungen statt, die gut besucht wurden. Leider regnete es beim Anleuchten so stark, dass in die Gemeindebegegnungsstätte ausgewichen werden musste. Es war proppenvoll und doch sehr gemütlich. Der Preetzer Gesangverein sang sich in die Herzen der Gäste. Auch in der kleinsten Hütte ist ja Platz. Alles wurde improvisiert. Es gab Punsch, Grillwurst und natürlich auch Stollen. Da der ev. Kindergarten Preetz aus Krankheitsgründen kurzfristig absagen musste, kamen die Pinguine, Kinder der privaten Spielgruppe vom Wasserturm, um Lebkuchenhäuser zu verzieren. Am nächsten Tag brachten Senioren mit unserem Hausbus die fertigen Häuschen zum ev. Kindergarten. Der Überraschungsbesuch wurde mit einem Adventsliedersingen aller Gruppen belohnt. Basteln, Keksebacken und viele musikalische Auftritte begleiteten den Advent in der Gemeindebegegnungsstätte. Weihnachten war harmonisch wie gewohnt und die kleine Silvesterparty hat allen Spaß gemacht. Im Januar gab es als Höhepunkt den Norddeutschen Restaurantabend mit einem kalt warmen Fischbüfett und Stimmungsmusik von Wilfried Glau. Die Faschingsfeier darf im Februar nicht vergessen werden. Die neue Tanzgruppe der Gemeindebegegnungsstätte war mit 2 Tänzen vertreten. Gottesdienste in der SWA :00 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Dr. Gelder :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Gründonnerstag mit Pastorin Dr. Gelder Freiluftgottesdienst mit Posaunenchor u. Pastor Pfeifer 20 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

21 Vorträge, Gesprächskreise und Meditation Angebote zur Meditation Meditation/Energiearbeit in Preetz im Bugenhagenhaus, Waldweg 1, Freitag, den und von 17:00 bis 18:30 Uhr. Wir verstehen Meditation als eine Haltung, die geschehen lässt, was sich von selbst ereignen will. Denn von selbst bringt die Erde Frucht, zuerst den Halm, danach die Ähre... (Markus 4,28). Wir meditieren in Ruhe und Bewegung, sitzen in der Stille und begegnen inneren Bildern. Wir erleben die Wirkung von Klängen auf die Zentren des Leibes und tauschen unsere Erfahrungen aus. In jedem Fall geht es darum, sich dem Fluss des Lebens, der uns durchströmen will, anzuvertrauen. Christliche Überlieferungen werden als Wegweiser und Kraftquellen wiederentdeckt und neu erfahren. Kontakt: Michael Miller, Pastor, Begleiter für Imagination, Pastertwiet 2, Lebrade, Tel/Fax/AB: Meditativer Tanz im Bodelschwingh Gemeindehaus Tanzend sich selbst und anderen begegnen - Dazu lädt Frau Kassner einmal im Monat in das Bodelschwingh Gemeindehaus ein. Zu klassischer, moderner und traditioneller Musik werden ruhige und beschwingte Kreistänze aus verschiedenen Kulturen eingeübt und erprobt. Herzlich willkommen! Die nächsten Treffen finden statt am , , um 19:00 Uhr. Besinnungsstunde in der Diakoniestation Hinter dem Kirchhof 6b am , , um 14:30 Uhr mit Frau Buschmann und Pastor Pfau Frauengesprächskreis Nord Wir treffen uns an jedem 2. Freitag im Monat um 10:00 Uhr im Bodelschwingh Gemeindehaus 14. März: Wir suchen die Rede von Gott dort, wo sie im Leben und Denken des Dichters Heinrich Heine zu finden ist. Wir wollen uns durch die Erfahrungen des Schriftstellers zu theologischen Gesprächen anregen lassen. 11. April: Aufrecht und frei Auch so kann Auferstehung erlebt werden: als eine Kraft, die mitten im Leben geschieht. 9.Mai: Himmelfahrt Referentin: Julia Patzke Frauen, die an unseren Themen und neuer guter Gemeinschaft Interesse haben, sind herzlich in unsere Runde eingeladen. Leitung: Marie-Luise Witt, Tel.: Bibelworkshop im Gemeindehaus Mitte (M. Petersen) An jedem ersten Dienstag im Monat um 18:00 Uhr lädt Propst Matthias Petersen auch zukünftig zu einem Bibelworkshop ein, bei dem wir uns kritisch und kreativ mit den uralten Fundamenten des christlichen Glaubens beschäftigen. Dieser Bibelworkshop ist ein offenes Forum für fromme Zweifler und zweifelnde Fromme. Dort gibt es Gelegenheit, die alten Texte mit neuen Augen zu lesen und mitunter ungeahnte Entdeckungen zu machen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Workshop ist offen für alle Interessierten jeglichen Alters. Termine: , , und Seien Sie herzlich willkommen! Weltladen Preetz Steppengraskörbe aus Bolgatanga (Ghana) (B. Vogel) Unsere Bolga-Körbe in exklusivem Design stammen aus der Upper-East Region um Bolgatanga im Norden Ghanas. Die Einwohner dieser Region sind traditionell Landwirte. Wahrend der langen Trockenzeit flechten die Frauen Körbe und verkaufen diese auf dem Markt, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Die Produzenten unserer Körbe werden seit 10 Jahren von Hammerhus Fairtrade betreut, einer dänischen Not-for-profit-Organisation. Etwa 400 Handwerker arbeiten neben ihrer Landwirtschaft für den Export durch Hammerhus Fairtrade. Einmal im Jahr werden die Preise für die Körbe festgelegt. Dies geschieht schriftlich in einer öffentlichen Versammlung aller Korbflechter und über das Internet. So wird der Veruntreuung von Geldern vorgebeugt. Durch den Export sind die Handwerker nicht mehr den auf niedrigem Niveau schwankenden Preisen des lokalen Marktes ausgeliefert. Gearbeitet wird je nach Bedarf in der Gruppe oder von zu Hause aus. Das Rohmaterial, sogenanntes Elefantengras, wächst weiter im Süden von Ghana in großen Mengen wild. Es wird aus den feuchten Gebieten nach Bolgatanga gebracht und dort geflochten und mit Lebensmittelfarben gefärbt. Schwarz- und Brauntöne werden aus Hirse gewonnen. Von der Zusammenarbeit mit Hammerhus konnten die Korbflechter aus Bolgatanga bereits auf vielfältige Weise profitieren. Ihre Einkommen sind gestiegen und sicher geworden. Durch das hohe Qualitätsniveau konnte der Absatz um das zehnfache gesteigert werden. Die Haushalte wurden mit Solarlampen ausgestattet, die das Arbeiten oder die Hausarbeit erleichtern. Jedes Jahr wird in Dänemark ein Fairtrade-Konzert veranstaltet, um Aufmerksamkeit für den Fairen Handel zu wecken. Die Einnahmen werden zur Verbesserung der Lebensqualität und für den Erhalt der Landwirtschaft in der Region Bolgatanga gespendet. Für den Weltladen in Preetz eine Herzensangelegenheit, dieses Projekt zu unterstützen. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

22 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Jahresopener der Ev. Jugend (S. Oberdörfer) Am Samstag, den lud die evangelische Jugend Preetz zum Jahresopener ein, um einen gemeinsamen Blick in das Jahr 2014 zu wagen. Es konnten zahlreiche Ehrenamtliche und Mitarbeiter der Evangelischen Jugend, die Mitarbeiter und Pastoren der Evangelischen Kirchengemeinde Preetz, Irena Scheicher von den Grünen und einige weitere Gäste, begrüßt werden. Nachdem alle Gäste mit Getränken und Waffeln versorgt waren, startete Joana Weimar, 1. Vorsitzende des Jugendausschusses und Mitglied der Vakanzvertretung einen Rückblick auf 2013, wobei die Gäste mithilfe von Bildern in die zahlreichen Aktionen des letzten Jahres eintauchen konnten. Anschließend wurde der Prospekt 2014 und das Jahresprogramm der Ev. Jugend vorgestellt. Trotz der Vakanz der Diakonenstelle werden auch in diesem Jahr die großen Aktionen der Evangelischen Jugend stattfinden. Dazu gehören die Kinderfreizeit Stein, eine Jugendfreizeit am Pfingst wochenende und natürlich das Sommerzeltlager in den Sommerferien. Ein weiteres Thema, was die Ev. Jugend in diesem Jahr beschäftigt, ist die Besetzung der hauptamtlichen Stelle. Alles in allem freuen wir uns auf ein spannendes Jahr 2014! Nicht nur die Ev. Jugend stellte ihre Pläne vor, sondern auch das Wildtierheim Preetz war vertreten. Wiebke Bahruth, hauptamtliche Mitarbeiterin des Wildtierheims, hatte von einigen Erfolgen zu berichten: 190 Tiere sind im letzten Jahr aufgenommen und versorgt worden, viele davon konnten wieder gesund und munter in die freie Wildbahn entlassen werden. Damit dies ermöglicht werden konnte, arbeiteten ca. 30 Ehrenamtliche Tag für Tag, Woche für Woche im Wildtierheim. Es konnten noch weitere Projekte gestemmt werden: Mit dem erfolgreichen Austausch des veralteten Stromkabels konnte dank der Unterstützung der Evangelischen Jugend Preetz ein großes Problem gelöst werden. Die Fördesparkasse finanzierte einige der so entstandenen Materialkosten und noch neue Dächer für die Volieren des Wildtierheimes. Zudem entpuppte sich die Teilnahme an einem Fundraisingseminar, unterstützt durch die Stiftung Gertrud, als wahrer Ideenpool: ein Newsletter und die Wiedereinführung der Igelpartnerschaften mit über 20 Abschlüssen sind einige davon. Auch die Unterstützung durch eine weitere Arbeitskraft ist dem Seminar und damit der Stiftung Gertrud zu verdanken. Das Wildtierheim hat seit Mitte Januar, mit Simon Oberdörfer, einen FÖJler bekommen. Mithilfe der geballten Kraft aller Mitarbeiter kann das Wildtierheim frohen Mutes in das neue Jahr starten und das Augenmerk auf einige Projekte richten. So wird der Wildtierheim- Führerschein, ein von der Umweltlotterie Bingo gefördertes Projekt, abgeschlossen, die Zusammenarbeit mit der Ev. Jugend gestärkt und eine gemeinsame Fahrt geplant. Simon Oberdörfer macht jetzt sein FÖJ in Preetz Neues von den Bibern: Pfadfinder Gottesdienst am 1. Juni im Nikodemus Gemeindehaus und... Biber suchen Nachwuchs (L. Kroglowski) Unsere Gemeindepfadfinder die Biber - können es schon kaum erwarten, dass das Frühjahr endlich beginnt. Dann geht es wieder raus in die Natur. Feuer machen, Geländespiele erleben, Zelte aufbauen, ins Zeltlager nach Grube fahren und kleine oder große Abenteuer in der Natur erleben. Und wenn wir wieder draußen sind auf unserer Pfadfinderwiese am Kirchsee an der Stadtkirche, beginnen auch zahlreiche Pfadfinderstunden, in denen man eine Menge Dinge kennen lernen kann. Für die älteren Pfadfinder beginnen dann auch die Pfadfinderprüfungen. Sie bekommen dann nach erfolgreicher Prüfung ihre neuen Wolfsköpfe. Das sind Abzeichen, die auf dem Halstuch getragen werden. Gemeinsam kann man mit den älteren Pfadfindern Feuerkunde lernen, Karte und Kompass lesen, Kanu fahren, Zelte aufbauen und vieles mehr erleben. In einem bunten Familiengottesdienst am Sonntag, dem 1. Juni um 11:00 Uhr im Nikodemus Gemeindehaus werden dann die neuen Abzeichen verliehen. Seid ihr neugierig auf unsere Pfadfinder geworden - dann meldet euch bei mir Tel Die Gruppenstunden sind jeden Mittwoch (außer in den Ferien) zwischen 15:00 und 16:30 Uhr und ab 7 Jahren kann man mal rein schnuppern. Rückblick zur Sternsingeraktion (C.Pfeifer) Die ökumenische Aktion der Sternsinger Anfang Januar war wieder ein voller Erfolg. Über 700 Haushalte, die Altenheime in Preetz und Raisdorf und das Krankenhaus wurden von 70 Kindern, aufgeteilt auf 15 Gruppen besucht. Ein großer Dank gilt den Kindern, die sich trotz Sturm und Regen auf den Weg gemacht haben. Ein weiterer Dank gilt den vielen Begleitern und ehrenamtlichen Helfern der katholischen und evangelischen Gemeinde. Insgesamt wurden für Flüchtlingskinder in Malawi gesammelt. Ein tolles Ergebnis. Danke. Gott segne Geber und Gabe. Sternsinger in der Diakoniestation Die Sternsinger haben am 2. Januar in Begleitung von Pastor Pfeifer Segenswünsche in die Diakoniestation und das Betreute Wohnen überbracht. Es hat den Senioren und mir sehr gut getan. Wir haben gerne eine Spende für Kinder in Not gegeben. (H. Buschmann) 22 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

23 Die Freizeiten der Ev. Jugend Preetz starten auch in 2014 (J. Weimar) Noch ist Winter (auch wenn der Schnee auf sich warten ließ), aber wir bei der Ev.Jugend Preetz denken schon an das Frühjahr und an den Sommer. Mit diesen kurzen Artikeln möchten wir auf unsere Freizeiten im Jahr 2014 hinweisen. Kinderfreizeit Stein In den Osterferien startet wieder die beliebte Kinderfreizeit nach Stein an die Ostsee. Dort wollen wir von Montag, 28. April bis Freitag, 2. Mai eine Woche gemeinsam mit vielen Kindern und Mitarbeitern verbringen. Gemeinsam wollen wir spielen, basteln, toben, Geschichten hören und hoffentlich bei Sonnenschein an den Strand gehen. Wir freuen uns auf alte Hasen und auf neue Gesichter! Wenn ihr Lust habt mal eine Woche Urlaub mit Kindern und Jugendlichen anstatt euren Eltern zu machen, dann sprecht mit euren Eltern und meldet euch schnell an! Wir haben noch Plätze für dich und deine Freunde frei! Jugendfreizeit Pfingsten Ihr seid für die Kinderfreizeit zu alt und es ist euch noch zu lange hin bis zum Sommerzeltlager!? Dann ist die Jugendfreizeit über Pfingsten genau das Richtige für euch! Über das lange Pfingstwochenende vom Freitag, 6. bis Pfingstmontag, 9. Juni möchten wir mit Jugendlichen ab 13 Jahren nach Heidkate an die Ostsee fahren, wo wir ein Haus für unsere Gruppe zur Verfügung haben, aber auch zusätzliche Zelte aufbauen. Dort werden wir viel Zeit haben um Workshops zu besuchen, gemeinsam den Tag zu gestalten, zu kochen, Lagerfeuer zu machen, zum Strand zu gehen und einiges mehr. Wenn ihr Lust habt dabei zu sein meldet euch bei uns an und wir freuen uns schon auf ein tolles Wochenende mit euch! Sommerzeltlager Ihr denkt euch sicherlich Jetzt schon Werbung für das Sommerzeltlager?. Aber an die Planung für die Sommerferien kann man nie früh genug denken, um dabei die schönen Erinnerungen an Sommer, Sonne und Zeltlager wieder auszupacken! In diesem Jahr fahren wir vom Montag, 14. Juli bis Samstag, 26. Juli auf den Zeltplatz Terp in Dänemark. Dort erwarten euch wieder zwei Wochen Zeltlager mit viel Spaß und tollen Erlebnissen, nette Betreuer und Betreuerinnen, leckeres Essen, Spiel- und Bastelaktionen und vieles mehr. Wer noch nicht dabei war der fragt mal Freunde, die schon einmal mit im Zeltlager waren bestimmt habt ihr dann auch Lust mitzufahren! Also, schnappt euch euren Freund oder Freundin, sprecht mit euren Eltern und lasst sie eure Anmeldung ausfüllen. Wir freuen uns schon auf das Sommerzeltlager mit euch! Weitere Informationen zu den Freizeiten und zu anderen Aktionen der Ev. Jugend Preetz gibt es auf der Internetseite oder im Prospekt (zu finden im Jugendbüro, im Kirchenbüro Aktuelles für Kinder und Jugendliche oder in allen Gemeindehäusern). Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und viele neue und alte Gesichter auf den Freizeiten! Konfidisco... (J. Weimar)...am Freitag, dem 11. April von 18:00 bis 22:00 Uhr in den Jugendräumen des Gemeindehauses an der Stadtkirche. Die Ev. Jugend freut sich auf eine coole Disko mit vielen Konfis!:) Die Evangelische Jugend Preetz sucht (J. Weimar) Für unsere vielseitigen Aktionen und Aktivitäten suchen wir immer wieder verschiedenste Materialien. Vielleicht fällt Ihnen in nachfolgender Liste etwas auf, was wir mit ihrer Hilfe finden können: - einen netten Menschen mit guten Dänischkenntnissen - Kochtöpfe in mittelgroß (nicht für eine Person aber auch nicht für 50 Personen) - Sofas/Sessel - Gesellschaftsspiele - Kostüme für unsere Verkleidungskiste - Garderobenhaken - Werkzeug zur Holzbearbeitung - Werkzeug zur Metallbearbeitung - Schrauben, Nägel und Beschläge - Ein kleiner Werkstattofen (Holz) Sollten Sie Material haben, das für uns brauchbar ist und auf dieser Liste steht, dann rufen Sie uns gerne an ( ) und sprechen uns auf den Anrufbeantworter. Wir rufen dann gerne zurück, um das Material anzusehen und Transportfragen zu klären! Haben sie aber bitte Verständnis, dass wir evtl. nicht alle Angebote und Materialien annehmen können. Vielen Dank schon im Voraus! Zur Konfirmation (Lisa Schweickert) Schon wieder ist ein weiteres Jahr mit unseren Konfirmanden in Nord vorbei und die Konfirmation steht vor der Tür. Das ist natürlich mit Aufregung verbunden, und dieses nicht nur für die Konfirmanden, sondern auch für uns Teamer. Wir haben die Konfirmanden durch ihren Unterricht begleitet und waren auch mit auf der Konfirmandenfahrt, die direkt am Anfang stattfand. Dadurch konnten wir die Konfirmanden in kurzer Zeit gut kennen lernen, und die Gruppe konnte sich gut einspielen. Zusammen haben wir es geschafft, mit Gesang, Spielen und Unterricht uns bis zu dem großen Tag vorzuarbeiten. Wir wünschen den Konfirmanden eine schöne Feier und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Alle Konfirmanden, die in diesem Jahr konfirmiert werden, sind auf S. 26 aufgeführt. So viele Menschen sind beim Sommerzeltlager Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

24 Aktuelles für Kinder und Jugendliche Abschied von der Spielkreisarbeit (C.Pfeifer) Nach über 40 Jahren müssen wir uns in diesem Sommer leider von der Spielkreisarbeit in unserer Gemeinde verabschieden. Angefangen hatte alles in Preetz Süd mit Frau Bartsch und Frau Bannasch, die eine Kinderbetreuung für junge Mütter organisiert haben. In den 90er Jahren gab es in Spitzenzeiten sogar bis zu sieben Spielkreise in Mitte, Nord und Süd. Jetzt hatten wir in den letzten Jahren immer wieder große Mühe, überhaupt noch einen Kreis voll zu kriegen. Viele Eltern melden ihre Kinder auch wieder im Laufe eines Spielkreisjahres ab, weil sie noch einen Platz für ihr Kind im Kindergarten oder in der Krippe bekommen haben. Die Zeiten haben sich geändert und das Spielkreismodell ist für viele Eltern, vor allem wenn beide berufstätig sind, nicht mehr attraktiv. Natürlich wird es auch in Zukunft Eltern geben, die ihr Kind gerne in einen Spielkreis gegeben hätten. Diese Eltern bitte ich mit mir Kontakt aufzunehmen, damit wir überlegen können, ob es eine andere Organisationsform gibt, in der sich Kinder einmal die Woche treffen können. Das wird nur durch Elternengagement möglich sein. Frau Heindorf wird Ende Juni nach über 20 Jahren mit der Spielkreisleitung aufhören. Wir danken ihr an dieser Stelle noch einmal für ihr Engagement und ihre verlässliche Arbeit mit Kindern und jungen Familien. Die Stelle wird im Sommer nicht wieder besetzt. Kinderbibelwoche in Nord (G. Pfau) Einmal im Jahr findet in unserem Kindergarten die Kinderbibelwoche statt. In diesem Jahr werden sich die Kinder eine ganze Woche lang mit dem Thema Taufe beschäftigen. Die Kinderbibelwoche endet dann mit einem besonderen Tauffest, das wir am 23. Mai ab 15:00 Uhr am Postsee feiern werden. Jung und Alt sind dazu herzlich eingeladen. Kindergartenkirche findet um 11:15 Uhr am 28. März und am 17. April in der Bodelschwinghkirche statt. Pusteblume Das neue Kindergartenjahr startet am 1. August 2014 und dann haben wir wieder freie Plätze in unserer evangelischen Kindertagesstätte Pusteblume Theodor-Heuss-Weg 1+7 in Schellhorn, Tel.: Wir haben zwei Gruppen mit je 10 Kindern von 0 bis 3 Jahren und zwei Gruppen mit je 20 Kindern von 3 bis 6 Jahren. In allen Gruppen arbeiten jeweils zwei pädagogische Fachkräfte. Angemeldet werden können alle Kinder unabhängig vom Wohnort. Wenn Sie Interesse an einem Platz für Ihr Kind in unserer Einrichtung haben, melden Sie sich bitte bis zum 21. März 2014 persönlich oder schriftlich bei uns. Daniela Rüter, Kita Leiterin Kinderkirche in Süd (C. Pfeifer) Nach der Kinderkirche am 22. Februar sind die nächsten Termine der 22. März und 24. Mai Wegen der Osterferien ist Ende April keine Kinderkirche. Dafür sind alle Eltern und Kinder herzlich zum Familiengottesdienst am Ostersonntag in das Bugenhagenhaus eingeladen. Wie in jedem Jahr werden die Kinder wieder die Eingangsliturgie mit gestalten. Geänderte Zeit der Kinderkirche an der Stadtkirche (A. Pfeifer) Liebe Kinder, liebe Eltern, auf Wunsch vieler Familien haben wir die Zeit der Kinderkirche geändert. Wir fangen nun später an! Die nächsten Kindergottesdienste finden jeweils von 10:00 Uhr -12:00 Uhr am Samstag, den 15. März, am 5. April und am 10. Mai statt. Auch neue Kinder sind herzlich willkommen! Wir beginnen mit der Kinderkirche immer in der Kleinen Kirche der Stadtkirche Euer Kinderkirchenteam an der Stadtkirche Das Portrait (G. Schulz) Dieses Mal habe ich ein Interview mit Herrn Matthias Möker für den Gemeindebrief geführt. Was macht Herr Möker eigentlich für die Kirchengemeinde? Seit gut einem Jahr betreut und pflegt Herr Möker die Internetseite der Evangelischen Kirche in Preetz, also stellt er die wichtigen Ereignisse und Nachrichten ins Netz. Unter der Adresse findet man alle Infos und Veranstaltungen der Kirchengemeinde, ebenso steht der aktuelle Gemeindebrief unter dieser Adresse zum Download bereit. Da Herr Möker auch beruflich viel mit Computern zu tun hat, ist er ein idealer Betreuer der Kirchen-Homepage. Vor einigen Jahren gründete Herr Möker die Firma DBM Pro, zuerst mit Sitz in Kiel, seit 2007 in Preetz. Hier werden individuelle Software-Pakete für mittelständische Betriebe, aber auch für größere Firmen angeboten. Außerdem führt Herr Möker auch Schulungen für die Mitarbeiter der Firmen durch und gibt Fortbildungskurse und Workshops für Angestellte bei Behörden (z.b. Kreisverwaltung). Ein zweites Standbein ist der Informatikunterricht an der Bundeswehrfachschule in Hamburg, im Wintersemester hat er auch noch einen Lehrauftrag an der Fachhochschule in Kiel. Trotz all seiner beruflichen Verpflichtungen findet er noch Zeit für seine Hobbies und die Familie (drei erwachsene Töchter und ein Enkelkind). Mit seiner Frau zusammen singt er im Chor von Herrn Koeppen und tanzt beim PTSV. Außerdem liest er gern, spielt Squash und entspannt sich beim Laufen. Ganz viel Freude macht ihm sein musikalisches Hobby. Er spielt klassische Gitarre - oft im Duett mit Eckart Vogel. Zur Preetzer Kulturnacht oder beim Candlelight-Shopping spielte er mit seinem Partner im Stall 54. Die Zuhörer durften auch mitsingen und hatten einen Riesenspaß. Während unseres Interviews saßen wir in einer gemütlichen Ecke des Büros mit Gitarren ander Wand, im Nachbarraum arbeiteten diverse Computer. Eine für mich ungewohnte Atmosphäre, aber doch sehr entspannt. Vielen Dank an Herrn Möker, dass er sich für dieses Gespräch die Zeit genommen hat. 24 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

25 (Gräfin Bülow) Sitzungen vom 07. November, 05. Dezember 2013 und 09. Januar 2014 Am 7. November 2013 beschäftigt sich der KGR schwerpunktmäßig mit dem Stand der Neubesetzung der Kantorenstelle sowie der Diakonenstelle. Herr Manig und Herr Munz sowie Herr Hass werden die Vakanzvertretungen in der Kirchenmusik übernehmen. Die beschlossene Stelle eines A-Kirchenmusikers wird in den entsprechenden Fachzeitschriften ausgeschrieben. Für die Diakonenstelle liegen Bewerbungen vor, die in der eingesetzten Arbeitsgruppe gesichtet werden sollen. Das Protokoll der Gemeindeversammlung wird besprochen. Herr Weimar berichtet über einen geplanten adventlichen Nachmittag am 2. Advent, veranstaltet vom Förderverein und bittet den KGR um Unterstützung. Herr Petersen erläutert die erste Lesung des Haushaltsplans 2014, der im Dezember vom KGR beschlossen werden soll. Herr Plischke teilt den Sachstand der derzeitigen Bauangelegenheiten, insbesondere an der Stadtkirche mit. Die Bezirksausschussprotokolle werden zur Kenntnis genommen, aus den Kindergartenbeiräten wird berichtet. Der Mietvertrag für die Krippe in Schellhorn zwischen Kirchengemeinde und kommunaler Gemeinde wird beschlossen. Ebenso wird das Jugendausschussprotokoll abgestimmt und dabei insbesondere den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Ev. Jugend für ihren Einsatz während der Vakanz gedankt. Des Weiteren wird über Landangelegenheiten abgestimmt und Herr Dr. Günther wird mit der Wahrung der archivischen Belange der Kirchengemeinde beauftragt. Der KGR kommt dem Antrag Dr. Faehlings nach, den neuen Pastor der Partnergemeinde in Tapa zu einem Besuch in Preetz einzuladen. Ebenso stimmt der KGR zu, dass Frau Sommer die Hauptverantwortung von Dr. Faehling, für die ökumenische Reisegruppe übernimmt. Der KGR beschließt die Verwendungszwecke der Kollekten der Weihnachtszeit. Verschiedene Informationen über Veranstaltungen und Einladungen an die Kirchengemeinde werden mitgeteilt. Aus der Kirchenkreissynode wird berichtet, dass die Beibehaltung der Propstenstelle der Propstei Plön beschlossen wurde und Pastorin Pfeifer sowie Gräfin von Bülow in den Pröpstewahlausschuss gewählt worden sind. Für die notwendig gewordene Nachwahl in den Kirchengemeinderat wird eine Vorschlagsliste erstellt sowie für die bevorstehende Klausur des KGR im Januar eine Vorbereitungsgruppe eingesetzt. In dieser wie auch in den folgenden Sitzungen werden die Kirchenein- und austritte bekannt gegeben. Am 5. Dezember 2013 wird erneut über den Sachstand der beiden hauptamtlich zu besetzenden Stellen in der Kirchenmusik und der Ev. Jugend berichtet. Die Verabschiedung Dr. Walters am 2. Weihnachtstag wird diskutiert und besprochen. Über das weitere Verfahren der Stellenbesetzungen wird beraten. Als Schwerpunkt der Sitzung wird der Haushaltsplan 2014 beschlossen. Es wird darauf hingewiesen, dass die gute Finanzlage der Kirchengemeinde ausschließlich durch die Vakanzen sowie gute Zinserträge zustande gekommen ist. Haushaltsdisziplin bleibt unerlässlich. Herr Plischke berichtet, dass die meisten Arbeiten am Dach fertig gestellt sind. Der KGR nimmt einen Leserbrief zur Dachsanierung in der KN zur Kenntnis und wird im nächsten Gemeindebrief dazu Stellung nehmen. Die Bezirksausschussprotokolle werden zur Kenntnis genommen; beschlossen wird, dass im Bezirk Nord neue Mikrofone angeschafft werden sollen. Das Diakonieausschussprotokoll wird vom KGR abgestimmt. Der Geschäftsführende Ausschuss wird sich mit dem Kirchenkreisvorstand bzgl. Fragen zur Bilanz in Verbindung setzen. Das Jugendausschussprotokoll wird zur Kenntnis genommen, der Prospekt 2014 wird verteilt und zum Jahresopener am 8. Februar eingeladen. Weiterhin wird über Kollekten abgestimmt. Der KGR stimmt Aus dem Kirchengemeinderat dem Wunsch des Chores AufTakt zu, in seinem Konzert am 8. Dezember für die Lebenshilfe Preetz zu sammeln. Es folgen Mitteilungen und Beschlüsse des Geschäftsführenden Ausschusses sowie die Mitteilungen aus Pfarramt, Mitarbeiterschaft und des KGR. Pastorin Dr. Gelder und Herr Wende berichten aus der Tagung der Nordkirchensynode. Da der letzte Spielkreis im Bezirk Süd mangels Nachfrage zum Sommer 2014 geschlossen wird, wird Frau Heindorf aus der Mitarbeiterschaft ausscheiden. Der KGR beschließt Mehrstunden für die Sprachförderung im Kindergarten Nord. Der KGR beruft Frau Blöcker, Nettelsee und Herr Rabius, Preetz in den Kirchengemeinderat. Weiterhin wird die Vorbereitung der Klausur abgestimmt. In seiner Sitzung am 9. Januar 2014 befasst sich der KGR intensiv mit den Themen der bevorstehenden Klausur des KGR Ende Januar in Plön. Themen wie - Bestandsaufnahme des Ist- Zustands im KGR von Hauptund Ehrenamtlichen - Gewinnung neuer Ehrenamtlicher im KGR, Attraktivität der Arbeit im KGR - größere kirchliche Entwicklungen und Veränderungen, Bedeutung für die KG - konkrete Entscheidungen der nächsten Zeit - Theologische Inhalte betrachten wie z.b. die Jahreslosung - Gesellschaftliche Themen sollen erörtert werden. Die Vorbereitungsgruppe wird eine Tagesordnung erarbeiten. Herr Rabius wird als neues Mitglied begrüßt und durch Pastor Kroglowski verpflichtet. Der Termin des Einführungsgottesdienstes für Frau Blöcker und Herrn Rabius wird auf den 2. Februar festgelegt. Pastorin Dr. Gelder erläutert den Sachstand zur Wiederbesetzung der Kantorenstelle. Die Bewerbungsfrist endet am 14. März. In der Junisitzung soll eine Entscheidung über die Kandidatur getroffen werden. Während der Vakanz ist Pastorin Dr. Gelder Ansprechpartnerin für die Kirchenmusik. Pastorin Pfeifer berichtet, dass das erste Ausschreibungsverfahren für die Diakonenstelle erfolglos verlaufen ist. Zur Zeit liegen zwei Initiativbewerbungen vor, hierzu sollen am 27. Januar Bewerbungsgespräche statt finden. Ausführlich wird über Finanz- und Bauangelegenheiten berichtet. Das Bezirksausschuss Mitte Protokoll und die Kindertagesstätten Protokolle werden abgestimmt. Herr Rabius wird in den Landausschuss berufen. Es erfolgen die Mitteilungen aus dem Geschäftsführenden Ausschuss sowie aus Mitarbeiterschaft, Pfarramt und KGR. Pastor Pfeifer teilt mit, dass Herr Detlev Schmidt, Kantor i.r. verstorben ist. Für die geplante Studienreise der Kirchengemeinde haben sich schon 44 Personen vormerken lassen. Verschiedene Dienstjubiläen aus der Mitarbeiterschaft werden dem KGR zur Kenntnis gegeben. Die Wahlsynode des Kirchenkreises für die Nachfolge von Propst Petersen findet am 28. Juni statt. Der KGR beschließt die Vakanzvertretungen in der Kirchenmusik durch Herrn Munz und Herrn Manig. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

26 Konfirmanden Stadtkirche , 09:30 Uhr Pastorin Pfeifer, Basek, Malte Beisner, Birte Svea Ehlers, Katharina Groß, Tobias Hartz, Florian Jendrik Janßen, Mathis Müller, Kevin Pascal Pöpelt, Laura Rump, Niklas Satow, Josephine Sczepanski, Lisa Winkelmann, Erik Bugenhagenhaus , 11:00 Uhr Pastor Pfeifer Dibbern, Merle Fölsch, Sanna Sophia Genatowski, Lina Hemens, Roman Janne Jessen, Janine Michaela Kobarg, Petra Charlotte Agneta Kuhnert, Julia Meinert, Pascal André Meissner, Nico-Pascal Möller, Jan-Marcel Ogen, Lena Pahlke, Johann Rönnau, Justus Heinrich Schimmelpfennig, Sophia Schulokat, Florian Sieh, Charlotte Storm, Mathis Strenger, Jannick Tomaschewski, Christian Voß, Alexander Stadtkirche , 14:00 Uhr, Pastor Pfeifer Damler, Jon Dethlefs, Gevin Dethlefs, Jessika Dreyer, Luca Marie Ehlers, Kennet Frahm, Tim Hennings, Robert Otto Bruno Hinsch, Saskia Hoffmann, Annika Maaß, Marvin Pankow, Lisa-Marie Paysen, Lena Pohlmeyer, Thalis Rehder, Jule Schurbohm, Kevin Schurbohm, Marvin Stoltenberg, Jasmin Studt, Benedict Christoph Trede, Justus Vosgerau, Sina Wichelmann, Max-Matthis Witt, Marc Christian Zimmermann, Maximilian Kapelle Sophienhof , 11:00 Uhr Pastor Kroglowski Beckmann, Lina Böhndel, Neel-Ole Glau, Malte Hennig, Anna-Sophie Martins, Jan-Peer Mausolf, Sarah Stuhr, Pascal Vollmer, Tanja Voß, Joshua Voß, Nathalie Weiß, Lasse Stadtkirche , 14:00 Uhr Pastor Pfau Bahn, Yannik Beinlich, Kea Berg, Felix Blecker, Fenna Blecker, Jette Blüthner, Vincent Gatzert, Jan Ole Hempler, Jette Hoepfner, Niklas Hoppe, Aileen Kähler, Johanna Kreisel, Karolin Noffke, Jannis Reimann, Julia Reuß, Till Schmalz, Madeleine Schulz, Marcel Stullich, Leonie Thom, Stefan Thomsen, Annabel Wolf, Florian Zehmisch, Svea Stadtkirche , 09:30 Uhr Pastorin Dr. Gelder Hallmann, Annabell Janssen, Lara Janssen, Lena Kliesing, Jenny Mai, Michelle Naß, Nico Manuel Nebendahl, Lea Rose, Nina Micki Schernus, Lucia Schindler, Laura Michelle Schümann, Marc Speth, Alica Stahl, Celine Ulrich, Lukas Vorobiev, Marc Wenzel, Jule Marei Willer, Maybritt Willer, Merle Nikodemus Gemeindehaus , 11:00 Uhr, Pastor Kroglowski Biastoch, Julian Fey, Kristine Först, Levke Marie Grüneberg, Lucas-Alexander Lepschies, Stefanie Podlich, Laura Kapelle Sophienhof , 11:30 Uhr, Pastor Kroglowski Bracker, Emily Louise Brandt, Merit Hardt, Fenris Lischka, Nele Neeth, Märtha Oberpichler, Jana Schade, Fynn Schmidt, Madleen Viehmann, Leon Wartenberg, Maik Zoska, Louisa Kapelle Sophienhof , 09:30 Uhr Pastor Kroglowski Bock, Jaqueline Bracke, Klara Tabea Gutsfeld, Emily Hansen, Melanie Hartung, Kiara Katharina Kelling, Beeke Sophie Lentföhr, Lisanne Schlünss, Alicia Malin Voß, Folke Stadtkirche , 10:30 Uhr Propst Petersen, Diakonin Wichmann Bahr, Clemens Gentzow, Pascal Gentzow, Oliver Isaev, Alexander Singh, Jasmin Stender, Jan-Niclas Voß, Hannah Folgende Konfirmandin aus Preetz wird in Kirchbarkau in der St. Katharinen-Kirche am , 10:00 Uhr konfirmiert. Gebert, Adriana 26 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

27 Freude und Leid teilen wir miteinander Jubiläen und Geburtstage Im Januar beging Herr Armin Roth sein 15-jähriges Dienstjubiläum als Organist im Bezirk Süd. Die Küsterin Heike Wulf feiert im März ihr 10-jähriges Dienstjubiläum im Bugenhagenhaus. Frau Anke Jahnke und Frau Gabriele Künzel feiern runde Geburtstage. Der Kirchengemeinderat gratuliert allen Mitarbeitenden und wünscht Gottes Segen Taufen vom bis Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jes. 43.1) Kinder Niklas Kersten Loretta Käte Kopto Theo Reuß Mieke Cathalina von Würzen Jugendliche Julia Kuhnert Thalis Pohlmeyer Luca Marie Dreyer Annika Hoffmann Janine Michaela Jessen Laura Pöpelt Erwachsene Jana Krützfeld Trauungen und Gottesdienste anlässlich einer Eheschließung vom bis Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die Liebe aber ist die größte unter ihnen. (1. Kor. 13,13) Andreas Bendlin, geb. Meckelburg und Lisann Bendlin In unseren Gottesdiensten haben wir öffentlich Fürbitte gehalten. Wir freuen uns, wenn Sie diese Personen und alle, die ihnen besonders nahe stehen in Ihre persönlichen Fürbittgebete einbeziehen. Beerdigungen vom bis Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. (Röm. 14,8) Rita Renate Herzog, geb. Hartmann 60 Martina Keller, geb. Rahlf 56 Martina Kawald 48 Anita Else Pfeffer, geb. Egerer 80 Helmut Schütt 74 Johanna Hilbert, geb. Schnier 90 Herta Erna Frieda Bartsch, geb. Geertz 93 Anneliese Sophie Dora Gehrmann, geb. Barg 92 Gerhard Heinrich Ehlers 77 Willi Hermann Rath 91 Erika Wilma Ullrich, geb. Tiedge 77 Astrid Edith Ursula Beckedorf, geb. Rogge 82 Vadim Winter 73 Rupert Bernd Wolf 72 Karl-Ernst Burtzik 80 Christel Senta Grimm, geb. Köhler 93 Günther Ernst Heinrich Grygiel 55 Dr. hc. Friedrich-Otto Hermann Ernst Scharbau 78 Günther Paul Schlappkohl 64 Marga Martha Druckrey 76 Erwin Erich Witt 80 Yannik Stenzel 4 Ilse Catharine Schütt, geb. Sievers 76 Lydia Breitfeld, geb. Lübker 68 Joachim Friedrich Klein 94 Elisabeth Donath, geb. Wöhlk 96 Detlef Schmidt 73 Werner Prien-Petersen 82 Otto Haß 76 Doris Kretschmar 48 Rolf Heinrich Sieck 87 Klaus Peter Hundhausen 73 Alicja Brenke 87 Gerhard Fritz Liedtke 77 Jutta Thea Dreier, geb. Petersen 78 Hulda Gerda Perschall, geb. Schümann 87 Hilde Anna Rath, geb. Ochs 92 Ilse Minna Auguste Vollert, geb. Jessen 87 Mejta Mejer 84 Ilse Möllenbrok, geb. Henning 83 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 /

28 Sponsoren Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Preetz - Kirchenstraße Friedhöfe, mehr als eine Ruhestätte Ev.-Luth. Kirchengemeindeverband Preetz/Raisdorf/Selent Friedhofswesen Grabvergabe, Grabpflege und Grabanlagen Friedhofsdamm 14, Preetz Friedhof Preetz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Friedhof Raisdorf oder nach Vereinbarung Friedhof Selent Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Preetz 2 / 2014

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews JANUAR / FEBRUAR Er sieht was du (noch) nicht siehst...

Christliches Zentrum Brig. CZBnews JANUAR / FEBRUAR Er sieht was du (noch) nicht siehst... Christliches Zentrum Brig CZBnews JANUAR / FEBRUAR 2013 Er sieht was du (noch) nicht siehst... Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 4 Programm JANUAR 5 Programm FEBRUAR 7 Gemeindeinfos 2 I CZBnews JANUAR /

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, 29.11.2015. Sonntag, 6.12.2015 2. Advent. Dienstag, 1.12. 18 Veranstaltungen Veranstaltungen November Dezember Sonntag, 29.11.2015 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 1. Advent St.-Andreas-Kantorei, Pastor Detlef Albrecht, Diakonin Susanne Paetzold 10.00 Uhr Evangelische

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde,

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, 1 4. Sonntag nach Ostern: Kantate 2016, Predigtgottesdienst Text: Epistel / op2 / Kolosser 3, 12-17 Liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde, vor dem Lesen des sogenannten Predigttextes möchte ich sie

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 11.02. 09:00 Epheser 6,10-17 Pfr. Kruschke 25.02. 09:00 Markus 6,53-56 Pfr. i.r. Summa 10.03. 09:00 Markus 7,1-13 Pfr. Kruschke 24.03. 09:00

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel

PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am Von Vikar Michael Babel PREDIGT anlässlich der Kirchweih in Schillingsfürst am 12.09.2015 Von Vikar Michael Babel Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus Lasst uns in der Stille um den

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt März und April 2016 Christus und Menas, Koptische Ikone (6. Jhdt. n. Chr.) Jesus Christus spricht: Wie mich der Vater geliebt hat, so

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn

Fachdienst Jugend und Bildung - Jugendschutz und 04121 / 4502-3455 - Suchtprävention 04121 / 4502-3459 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn Wer hilft im Kreis Pinneberg? Stand 10/2014 Überregional Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst 04121 / 4502-3372 Kurt-Wagener-Str. 11, 25337 Elmshorn und 04121 / 4503-3373 Fachdienst Jugend

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte.

Lahde. K O N T A K T Gemeindebrief für. Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. K O N T A K T Gemeindebrief für Gott spricht: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremia 31,3 August/September 2016 JE UND JE GELIEBT Liebst DU mich? Papa,

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht Taufe Paul. Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ps. 24,3-6 Predigt in Landau, Osternacht 2013 - Taufe Paul Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 3. Wer darf auf des HERRN Berg gehen, und wer darf stehen

Mehr

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang! Christliches Zentrum Brig CZBnews MÄRZ / APRIL 2016 Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang Seite Inhalt 3 Persönliches Wort 5 Gäste-Gottesdienst I Februar 2016 6 Programm MÄRZ 7 Programm

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Auf neuem Kurs. Dino Zander Auf neuem Kurs Dino Zander Auf neuem Kurs Das habe ich so nicht gewusst! So lautete mein erstaunter Ausspruch, als ich erfuhr, dass man durch gute Werke nicht in den Himmel kommt. Diese Vorstellung war

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog Die Kirche im Horst MITTEN UNTER DEN LEUTEN Gottesdienste: Johanneskirche, Horststraße 97; Prot. Gemeindehaus, Horststraße 92 Protestantisches Pfarramt Landau-Horst, 76829 Landau in der Pfalz, Horststraße

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Veranstaltungen ab

Veranstaltungen ab Veranstaltungen ab 01.07.2015 Mittwoch, 01.07.2015 10:00 Tagesausflug Fahrt nach Taubensuhl 20:00 Kinderkirchenteam St. Bernhard Pfarrsaal Planungstreffen Die "Kinderkirche im Turm", die jeden Sonntag

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: 2016 APRIL 2016 Gemeinde auf dem Weg Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums,

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Fest- und Familiengottesdienst zum St. Georgsfest und 70 Jahre Kita Daubitz 30. April 2016,

Mehr

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi

Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, , Uhr: Du bist ein Brief Christi Gottesdienst zum Gemeindefest 20.6.2010 Du bist ein Brief Christi! 1 Gottesdienst für alle Generationen zum Gemeindefest, Friedrichstadt, 20.6.2010, 11.00 Uhr: Du bist ein Brief Christi Ł Aktion: Brief

Mehr

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation

Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen von Jugendlichen zur Konfirmation Zur Antwort auf die Frage erhältst Du, indem Du auf die gewünschte Frage klickst. Was muss ich auswendig lernen? Gibt es Konfirmations-Prüfungen?

Mehr

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Satow Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017 Satow Heiligenhagen Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Ez 36,26

Mehr

1. Das Haus Gottes für die anderen

1. Das Haus Gottes für die anderen 1 Predigt Psalm 26,8, 3.7.2011, WH Christopher Wren hat die St. Paul s Cathedral in London entworfen. Es ist eines der schönsten Gebäude in England, manche sagen, sogar der Welt. Wren beschreibt, dass

Mehr

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker

802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Dienstanweisung für Kirchenmusiker 802 802. Allgemeine Dienstanweisung für Kirchenmusiker Vom 23. Februar 1988 (Abl. 53 S. 93) Auf Grund von 2 Abs. 3 der Ordnung des kirchenmusikalischen Dienstes in der

Mehr