Patagon: Betriebskonzept Website und zugehörige Applikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patagon: Betriebskonzept Website und zugehörige Applikationen"

Transkript

1 Patagon: Betriebskonzept Website und zugehörige Applikationen Typ Dokumentation Version 0.2 Erstellt 17. Juli 2001 / Johannes Faassen, opus5 Dreieich Kurzbeschreibung Dieses Dokument beschreibt die Betriebsabläufe der Applikationen und Server, die für die Website benötigt werden. Abgedeckt werden die Installation, Regelbetrieb und die Fehlerbehandlung bis hin zur Wiederherstellung nach einem Totalausfall. Inhaltsverzeichnis / Übersicht 1 Systemüberblick Kurzbeschreibung der Einzelsysteme Netzwerkplan und Kommunikationsbeziehungen ContentSwitch und Failover-Konzept Installation und Konfiguration Hardware und Basissystem Webserver Messaging-Box Datenbankserver Loghost und CMS Content-Switch Firewall Software und Applikationen Datenbank Messaging-System Webserver und Webapplikationen Backend-Applikationen Reporting CMS und QS Externe Komponenten Monitoring...40 opus5 interaktive medien gmbh 1

2 2.3.2 Backup ITBS Datenfeed FMS Securitypolicy Organisatorische Vorbereitung Service Team Systeme und Applikationen Rollen Service Kanäle Servicezeiten Service Team Hosting Service Center Patagon Notfallstab Patagon Vorzubereitende Entscheidungen und Eskalationsszenarien Intrusion Eingeschränkter Betrieb nach Totalausfall Regelbetrieb System Monitoring Backup Konzept Wiederherstellung ContentSwitch Konfigurationsfile und Standard-Doings Anwendungen Frontent-Anwendungen QS-System Webapplikation Backend Reporting-Server CMS Messaging-System Datenbank Checklisten Batches Batch-Jobs auf dem LogHost Batch-Jobs auf dem Datenbankserver Archivierung Adressen Sonstige manuelle Prozesse Störungsbehebung und Service-Level Fehlertypen Fehlerbehebung Intrusion Incident Desaster Recovery Versionsübersicht...68 opus5 interaktive medien gmbh 2

3 1 Systemüberblick Das Serversystem des Webauftritts patagon.de besteht aus folgenden Komponenten: ContentSwitch Liveservern (Webapplikation) Loghost (CMS, Backend, Reporting, Webapplikation) Datenbankserver Message Box 1.1 Kurzbeschreibung der Einzelsysteme Als Verteilungsmechanismus für eingehende Anfragen dient der ContentSwitch. Er verteilt die Anfragen an die verfügbaren Webserver weiter. Die Applikation auf den Webservern arbeiten eng mit der Datenbank zusammen, die auf dem Datenbankserver installiert ist. Auf dem Loghost ist das Content Mangagement System, das Reporting, die Applikations Administration (Backend) und eine weitere Version des Webauftritts (für den Quality of Service Check) installiert. Für den Versand der Newsletter steht die Message Box bereit. 1.2 Netzwerkplan und Kommunikationsbeziehungen Maschinen, IPs, Logins: IP(extern) IP(intern) Name Login Funktion ContentSwitch santanderbkg-01 w www santanderbkg-02 w www santanderbkg-03 w www santanderbkg-04 w mail santanderbkg-05 w cms CMS(cms-apache, jdk1.2.2, tomcat) santanderbkg-05 w reporting santanderbkg-05 w QS( colt-apache, jdk13, resin) santanderbkg-05 w backend santanderbkg-06 w oracle database santanderbkg-01 bis santanderbkg-05 sind Linux-Rechner, RedHat 7.0, Kernel santanderbkg-06 ist der DB-Server auf Solaris-Sun, Solaris 8. Wechsel nach root auf allen Maschinen möglich. opus5 interaktive medien gmbh 3

4 Passworte: auf Anfrage bei opus Administration Jeder Rechner in der Colt Infrastruktur ist mit 2 bzw. 3 Netzwerkinterfaces ausgestattet, von denen eins für den externen Zugriff verwendet wird und das/die anderen für interne Zwecke. Dementsprechend kann ein interner Rechner einen anderen sowohl über das externe als auch das interne Interface adressieren. Für die externen Adressen ist das Subnetz /27 (d.h ) für die internen Netze die x für die Messaging Box x für die DB x für die externe Seite der Webserver zum ContentSwitch x für den Loghost und die Backendsysteme x für die interne Seite der Webserver In jedem Subnetz stehen Rechner mit gleichen Aufgaben bzw. gleichem Schutzbedarf, so daß die Zugriffe innerhalb eines privaten Subnetzes nicht gefiltert werden. Die Filter-Regeln für Zugriffe vom privaten Subnetz zu privatem Subnetz werden uniform gehandhabt, d.h. es werden nur Filterregeln auf Netz nicht aber auf Hostbasis formuliert. Bei Zugriffen, die von extern kommen, werden durchaus Rechner in einem privaten Subnetz unterschiedlich behandelt. Weitere Subnetze bzw. externe Mitspieler sind: ContentSwitch: extern: = Adresse des Contentswitches selbst = = search.patagon.de = www-test.patagon.de = search-test.patagon.de werden alle intern in das x Netz gemappt. weitere Rechner mit externer IP: > =loghost und cms.patagon.de > =loghost und reporting.patagon.de > =loghost und qs.patagon.de > =loghost und backend.patagon.de > list.patagon.de fremde Subnetze und IPs: = mail.santander.de und primärer MX der patagon.de = Externe Adresse des Patagon-Netzes , = Externe Adressen des opus5-netzes = NameServer und Timerserver Colt Das DNS wird von Colt verwaltet. 1.3 ContentSwitch und Failover-Konzept Der ContentSwitch Cisco opus5 interaktive medien gmbh 4

5 ( ist zentral verantwortlich für Failover-Funktionalitäten und die Skalierbarkeit der Patagon-Website. Die Grundidee ist die, daß der ContentSwitch nach außen als z.b. erscheint und hinter der zugehörigen Adresse eine ganze Farm von Servern verbirgt, auf die die eingehenden Requests verteilt werden. Zur Zeit werden die Request auf zwei Gruppen von Servern live und test verteilt. Da eingehende Requests auf unterschiedliche Maschinen gemappt werden, die keine Sessioninformationen austauschen, muß der ContentSwitch ferner dafür sorgen, daß alle Requests mit Session-Bezug eines Clients immer von derselben Maschine bedient werden. Diese Mimik wird über die sogenannte sticky option geregelt, die sich z.b. der Client-IP oder eines Cookies bedient. Neben der Verteilung von Requests, kann das verwendete Gerät auch Portmappings (z.b. für Inktomi) und Servicetests (Keep-Alive Requests, siehe 2.1.5)durchführen, welche sich auf der Ebene von Content-Rules definieren lassen. Auf der Patagon-Website werden aus Sicht des ContentSwitchs die Content-Typen statischer Content dynamischer Content SSL-Inhalte Suchmaschine unterschieden. Die initiale Motivation dafür ist, daß z.b. die dynamischen Contents von der Verfügbarkeit der Datenbank abhängen, es aber nicht sinnvoll ist, auf einem Webserver keine statischen Inhalte mehr auszuliefern, nur weil die Datenbank von diesem temporär nicht erreichbar ist. Mit Ausnahme der Suchmaschine werden alle Content-Typen auf jedem Webserver der Farm bedient. Für jeden Content-Typen gibt es auf jedem der Webserver unter Port 999 ein CGI mit dem der ContentSwitch prüft, ob ein Service auf einem physikalischen Webserver verfügbar ist oder nicht. Das CGI führt die notwendigen Tests durch, um zu entscheiden, ob ein Service z.b. die Suchmaschine auf einer Maschine verfügbar ist. Zusätzlich zu den Content-Typen gibt es zwei Gruppen von Servern, die Test-Gruppe und die Live-Gruppe. Von jedem physikalischen Webservern kann entschieden werden, in welchen der beiden Gruppen er Services anbietet, wobei ein Rechner auch in beiden Gruppen sein kann. Die Idee hinter diesem Vorgehen ist die, daß man mit der Testgruppe durch Konfiguration gezielt einzelne Rechner oder Rechnergruppen mit Requests beschicken, was sonst wegen der intransparenten Loadbalancing-Strategie des ContentSwitches nicht möglich wäre. Ferner kann man z.b. die Erweiterung der Serverfarm testen bevor man die neuen Rechner in den Live-Betrieb integriert. Welche Maschine welche Services serviert, wird durch ein Konfigurationsfile gesteuert, daß durch rsync -Verteilung auf die Maschinen verteilt wird und das Antwortverhalten des Service-CGIs steuert. Obwohl der ContentSwitch selbst Failover-Funktionalitäten für die Webserver implementiert, ist er selber ein single point of failure, der durch eine cold standby Lösung substituiert wird. opus5 interaktive medien gmbh 5

6 Beteiligte Komponenten Cisco ContentSwitch virtueller Webserver auf Port 999 auf jedem physikalischen Webserver, mit Service-CGI (siehe ) zentrale Konfiguration mit Verteilfunktion auf dem Loghost (siehe ) Monitoring (SiteScope bei COLT) 2 Installation und Konfiguration Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Systeme genauer und die Abläufe die zum Aufsetzen der Systeme nötig sind. 2.1 Hardware und Basissystem Webserver Die Webserver stellen patagon.de im Netz bereit. Abhängig von den Einstellungen im Content Switch, stehen bis zu drei Webserver zur Verfügung. Rechner: santanderbkg-01 santanderbkg-02 santanderbkg-03 Ausstattung: Hardware: o 2 x Intel Pentium III 800 MHz o Plattenplatz 17 GB o Plattenaufteilung: Filesystem 1k-blocks Mounted on /dev/sda / /dev/sda /tmp /dev/sda /var /dev/sda /data o Speicher 1 GB Betriebssystem: o Linux Softwarepakete: o Apache o Resin eingerichtete Benutzer: o w , w , w (je nach Rechner) o cms Messaging-Box Die Messaging Box dient zur Versendung der Newsletter. Rechner: opus5 interaktive medien gmbh 6

7 santanderbkg-04 Ausstattung: Hardware: o 2 x Intel Pentium III 800 MHz o Plattenplatz 17 GB o Plattenaufteilung: Filesystem 1k-blocks Mounted on /dev/sda / /dev/sda /tmp /dev/sda /var /dev/sda /data o Speicher 1 GB Betriebssystem: o Linux Softwarepakete: o MySQL o QMail 1.03 o Perl o Apache o Resin eingerichtete Benutzer: o w o bmail Datenbankserver Auf diesem Rechner ist die Oracle-Datenbank installiert. Rechner: 1)santanderbkg-06 Ausstattung: Hardware: o Sun o Plattenplatz 33 GB o Plattenaufteilung: Filesystem 1k-blocks Mounted on /dev/md/dsk/d / /dev/md/dsk/d /var /dev/md/dsk/d /data o Speicher Betriebssystem: o Solaris 8 Softwarepakete: o Oracle opus5 interaktive medien gmbh 7

8 eingerichtete Benutzer: o w o oracle Loghost und CMS Der Loghost ist das QS-System für die Applikation und beherbergt das Content Management System. Rechner: 2)santanderbkg-05 Ausstattung: Hardware: o 2 x Intel Pentium III 800 MHz o Plattenplatz 70 GB o Plattenaufteilung: Filesystem 1k-blocks Mounted on /dev/sda / /dev/sda /tmp /dev/sda /var /dev/sda /data o Speicher 1,5 GB Betriebssystem: o Linux Softwarepakete: o CMS MySQL Tomcat o Apache o Resin eingerichtete Benutzer: o w o cms o o5oper Content-Switch Alle Informationen über die initiale Installation des ContentSwitch liegen auf seiten der COLT TELECOM. An dieser Stelle wird nur die aktuelle Konfigurationsdatei und die grundsätzliche Arbeitsweise erklärt. Server Gruppen Derzeit gibt es zwei Servergruppen, die sich auf 3 physikalische Webserver im im VLAN x verteilen. Diese Gruppen sind die live-gruppe für den Produktionsbetrieb und die test-gruppe für Funktionstests einer speziellen Maschine oder Maschinengruppe. Der ContentSwitch ist so konfiguriert, daß grundsätzlich alle Maschinen in beiden Gruppen sind und alle Services (Contents) anbieten. Die Entscheidung, ob eine Maschine aktuell Services in einer Gruppe leistet, wird über den Keep-Alive-Request auf Port 999 der jeweiligen Maschine opus5 interaktive medien gmbh 8

9 entschieden. Das dahinterliegende CGI prüft seinerseits die effektive Verfügbarkeit eines Services und ob er laut Konfigurationsfile (siehe Abschnitt ) dort angeboten werden soll. Das externe Mapping der Gruppen ist: Live-Gruppe Name Adresse Services Website, statisch, dynamisch, SSL search.patagon.de Inktomi Suchmaschine Test-Gruppe www-test.patagon.de Website, statisch, dynamisch, SSL search-test.patagon.de Inktomi Suchmaschine Content-Rules Die Contentrules definieren die einzelnen Services, die auf einer Maschine angeboten werden. Die Unterscheidung der Content-Typen erfolgt im ContentSwitch anhand von Adressen und URL-Patterns. Letztere sind heuristisch gewachsen, da sich ein Servlet mit URI /servlet/kundewerden/ nicht offensichtlich von einem Verzeichnisaufruf auf ein index.html in /servlet/kundewerden/ unterscheiden läßt. Da die Trennung zwischen statischen und dynamischen Inhalten mit einer Restunschärfe behaftet ist, werden auch für die statischen Inhalte dieselben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, wie sie für dynamische Inhalte notwendig sind, z.b. die Stickyness. Der Test, ob ein Content auf einer Maschine verfügbar ist oder nicht, geschieht über das Service-CGI, das entweder ein HTTP 200 oder ein HTTP 204 zurückgibt. Statische Inhalte Als statische Inhalte werden alle Inhalte bezeichnet, die vom Webserver ohne Servlet-Engine via HTTP ausgeliefert werden können. Um dies auch zu ermöglichen, werden sie unabhängig von den dynamischen Inhalten als eigener Service angeboten. Adresse Live/Test :80 / :80 URL-Pattern extension List + domain siehe Konfigurationsfile list Stickyness Source IP Timeout von 60 Minuten, nur sticky wegen potentieller Verwechslung mit dynamischen Inhalten Keep-Alive SERVER:999/service/static[ HEAD tst] Mapping SERVER:80 Intervall 5 sec. Fehler erlaubt, danach aus Service raus opus5 interaktive medien gmbh 9

10 Dynamische Inhalte Als dynamisch wird alles das interpretiert, was auf die entsprechende Adresse/Port kommt und nicht via URL-Pattern als statisch erkannt wird. Adresse Live/Test :80 / :80 URL-Pattern alles was nicht statisch ist Stickyness Source IP Timeout von 60 Minuten Keep-Alive SERVER:999/service/dynamic[tst] HEAD Mapping SERVER:80 Intervall 5 sec. 2 Fehler erlaubt, danach aus Service raus SSL Inhalte Hinter den SSL Inhalten verbergen sich im Wesentlichen die Formularapplikationen. Da der ContentSwitch die URIs der SSL Requests nicht sieht, kann man die SSL-Inhalte nur pauschal zusammen wie dynamische Inhalte behandeln. Adresse Live/Test :443 / :443 URL-Pattern alles was nicht statisch ist Stickyness Source IP & Timeout von 60 Minuten Keep-Alive SERVER:999/service/secure[tst] HEAD Mapping SERVER:443 Intervall 5 sec. 2 Fehler erlaubt, danach aus Service raus Suchmaschine Der Content-Typ Suchmaschine hat die Besonderheit, daß hier zusätzlich neben der Verteilung auf verschiedene Server ein Portmapping von 80 auf 8765 stattfindet. Dies ist notwendig, damit die Suchmaschine nicht auf einem privilegiertem Port laufen muß. Ferner ist zu beachten, daß die Suchmaschine wegen der Lizenzkosten nur auf 2 Maschinen (\#1 und \#2) läuft, was über die Service-CGIs konfiguriert ist. Adresse Live/Test :80 / :80 URL-Pattern Mapping über Adresse/Port Stickyness Source IP Timeout von 60 Minuten Keep-Alive SERVER:999/service/search[tst] HEAD Mapping SERVER:8765 Intervall 5 sec. 2 Fehler erlaubt, danach aus Service raus opus5 interaktive medien gmbh 10

11 Referenzen Service-CGI Firewall Der Zugriff auf die Rechner wird durch eine Firewall geschützt. Die Rechner haben alle 2 oder 3 (Webserver) Netzwerkkarten mit entsprechenden Nummern, ein Interface für externen Zugriff, eins für internen Zugriff und eins für das Backup. Alle Rechner sollen auf den primären Nameserver für die patagon.de zugreifen können. Die unten genannten Nummern dienen nur zur Identifikation der Maschine nicht zur Definition der Routing/Filter-Regeln nach Interface bzw. IP. Die von/nach-service-beziehung definiert auch keine Portkombinationen, sondern effektive Services von/nach. Firewall-Rules Gruppen Web , web-test , SDB Opus , admin , repqs , msgbox relay , dns db ?? nicht klar über welches Interface Rules (dns ist noch unsauber, da routing zum 10.x über anderes Interface läuft) Any web, web-test http, https Any repqs https Relay msgbox smtp opus5 admin http, https, ssh SDB admin http, https, ssh x any smtp x dns dns x relay smtp x x ntp x dns (geht real nicht über dns 120.x Interface) x Relay smtp x x ntp x Dns dns, ntp x relay smtp x web, web-test http,https x x ssh,http x x ssh,oracle opus5 interaktive medien gmbh 11

12 x x ssh x dns dns x x ntp x any http,https x relay smtp x x oracle 2.2 Software und Applikationen In diesem Kapitel werden die Schritte zur Installation und Konfiguration der einzelnen Softwarekomponenten aufgeführt Datenbank Installationsvorbereitungen Anpassen der Systemdatei /etc/system Der Datei sind folgende Konfigurationseinstellungen hinzuzufügen : * BEGIN stuff for Oracle * PC, 08-jun-2000 * Values are minimum requirements unless stated otherwise * Max size of shared memory segments set shmsys:shminfo_shmmax= * Min size of shared memory segments set shmsys:shminfo_shmmin=1 * Max number of shared memory identifiers in system set shmsys:shminfo_shmmni=100 * Max number of shared memory segments a user process can attach set shmsys:shminfo_shmseg=10 * Max number of semaphore identifiers in system set semsys:seminfo_semmni=100 * Max number of semaphores in a set * recommended: 10+largest PROCESSES parameter of any Oracle DB on the system set semsys:seminfo_semmsl=100 * Max number of semaphores in system * Recommended: sum of all PROCESSES parameters + 10 for each DB + largest * PROCESSES parameter set semsys:seminfo_semmns=200 * Max number of operations per semop call set semsys:seminfo_semopm=100 * Semaphore max value set semsys:seminfo_semvmx=32767 * END Oracle stuff Nach Speicherung der Datei musste das System neu gebootet werden, da ansonsten die Einstellungen nicht übernommen wurden. opus5 interaktive medien gmbh 12

13 Anlegen der Gruppen und Benutzer groupadd -g 2003 dba groupadd -g 2004 oinstall useradd -u g G c 'Oracle DB User' -d /export/home/oracle -s /usr/local/bin/bash -m oracle cat >>/export/home/oracle/.profile << EOT umask 022 ORACLE_BASE=/opt/Oracle/app/oracle ORACLE_HOME=\$ORACLE_BASE/product/8.1.6 ORA_NLS33=\$ORACLE_HOME/ocommon/nls/admin/data NLS_LANG=GERMAN_GERMANY.WE8ISO8859P15 PATH=\$PATH:\$ORACLE_HOME/bin:/usr/ccs/bin TNS_ADMIN=\$ORACLE_HOME/network/admin export ORACLE_BASE ORACLE_HOME NLS_LANG ORA_NLS33 PATH EOT Anlegen der Datei srvcustom.rsp im Verzeichnis /data/source/oracle [General] RESPONSEFILE_VERSION=1.7.0 [SESSION] UNIX_GROUP_NAME="oinstall" FROM_LOCATION="/data/source/oracle/stage/products.jar" NEXT_SESSION_RESPONSE= ORACLE_HOME="/export/Oracle/app/oracle/product/8.1.6" TOPLEVEL_COMPONENT={"oracle.server"," "} SHOW_SPLASH_SCREEN=false SHOW_WELCOME_PAGE=false SHOW_COMPONENT_LOCATIONS_PAGE=false SHOW_CUSTOM_TREE_PAGE=true SHOW_SUMMARY_PAGE=true SHOW_INSTALL_PROGRESS_PAGE=true SHOW_REQUIRED_CONFIG_TOOL_PAGE=true SHOW_OPTIONAL_CONFIG_TOOL_PAGE=false SHOW_RELEASE_NOTES=false SHOW_ROOTSH_CONFIRMATION=true SHOW_END_SESSION_PAGE=false SHOW_EXIT_CONFIRMATION=false NEXT_SESSION=false NEXT_SESSION_ON_FAIL=false # # End of GENERAL SESSION section # [oracle.server_ ] COMPONENT_LANGUAGES={"de", "en"} INSTALL_TYPE="Custom" DEPENDENCY_LIST= { "oracle.rdbms"," ", "oracle.networking"," ", "oracle.utilities"," ", "oracle.assistants"," ", "oracle.p2k.devtools"," ", "oracle.java"," ", "oracle.emprod"," ", "oracle.install"," ", "oracle.doc.unixdoc"," " "oracle.options"," " } sl_usernodelist= [oracle.options_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.cartridges.ordts"," ", "oracle.cartridges.ordvir"," ", "oracle.cartridges.spatial"," ", "oracle.options.ops"," ", "oracle.options.ano"," ", "oracle.options.intermedia.imserver"," " } opus5 interaktive medien gmbh 13

14 [oracle.rdbms_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.assistants.dbca"," ", "oracle.rdbms.advrep"," ", "oracle.rdbms.lsm"," ", "oracle.emprod.oemagent"," ", "oracle.options.partitioning"," ", "oracle.rdbms.hs_odbc"," " } sl_dbaopergroups={"dba","dba"} [oracle.utilities_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.utilities.util"," ", "oracle.rdbms.sqlplus"," " } [oracle.p2k.devtools_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.rdbms.oci"," ", "oracle.p2k.ott"," " } [oracle.emprod_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.sysman.client"," ", "oracle.emprod.oemagent"," " } [oracle.networking_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.networking.netclt"," ", "oracle.networking.netsrv"," ", "oracle.networking.names"," ", "oracle.networking.cman"," " } [oracle.options.ano_ ] DEPENDENCY_LIST={} [oracle.options.ano.sns_ ] sl_chosenauthadapters={} [oracle.java_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.java.jdbc"," ", "oracle.java.javavm.javatools"," ", "oracle.java.sqlj"," " } [oracle.assistants_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.assistants.dbca"," " } [oracle.assistants.dbma_ ] OPTIONAL_CONFIG_TOOLS={} sl_migratesiddialogreturn={"<none>", "<None>"} [oracle.sysman.oms_ ] DEPENDENCY_LIST= OPTIONAL_CONFIG_TOOLS={} ServerRepository_index=0 EMCARspFileLocation= [oracle.sysman.client_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.sysman.console"," ", "oracle.sysman.dbapp"," " } [oracle.sysman.dbapp_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.sysman.dbapp.schema", " ", "oracle.sysman.dbapp.storage", " ", "oracle.sysman.dbapp.security", " ", "oracle.sysman.dbapp.instance", " ", "oracle.sysman.dbapp.sqlplusworksheet"," ", "oracle.sysman.database"," " } [oracle.assistants.dbca_ ] OPTIONAL_CONFIG_TOOLS={} opus5 interaktive medien gmbh 14

15 s_seedlocation= s_responsefilename= s_globaldbname=patagon.opus5.de b_createstarterdbreturn=true s_mountpoint=/data/oracle/daten0 s_dbsid=patagon [oracle.sysman.dbappext_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.apps.oam.client","2.1", "prv"," ", "oracle.sysman.wf.client"," ", "dam","1.0", "Replication_Manager","2.1", "analyzer"," ", "occm"," ", "oracle.security.admin.enterprise","2.0", "oracle.oas.mngr.oem"," ", "oracle.odm"," " } [oracle.java.jdbc_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.java.jdbc.thin12"," " } [oracle.networking.netca_ ] OPTIONAL_CONFIG_TOOLS={} s_responsefilename=<value Unspecified> [oracle.networking.protocol_supp_ ] sl_protocolselectiondialogreturn={} [oracle.install_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.swd.oui", " " } [oracle.sysman.website_ ] DEPENDENCY_LIST={ "oracle.oas.lstnr"," " } OPTIONAL_CONFIG_TOOLS={} [oracle.sysman.quicktour_ ] DEPENDENCY_LIST= { "oracle.sysman.dbapp.qt"," ", "oracle.sysman.em.qt"," " } [oracle.swd.oui_ ] PROD_HOME= /export/oracle/apps/oui [oracle.swd.jre_1.1.7] PROD_HOME="/export/Oracle/app/jre" Installation Um den Universal Installer von Oracle starten zu können musste zunächst das X11- Forwarding aktiviert werden. Außerdem muss dem User oracle ein Passwort gegeben werden, damit er sich am System anmelden kann. Einloggen auf dem Login-Host : ssh w @ X 2 Einloggen auf dem DB-Server : opus5 interaktive medien gmbh 15

16 ssh X 2 su mkdir p /export/oracle/app/oracle chown oracle:oinstall /export/oracle/app/oracle su - oracle export DISPLAY=levant.opus5.de:0.0 cd /data/source/oracle./runinstaller responsefile svrcustom.rsp Erstellung der Start-/Stopskripte Anlegen der Datei /etc/init.d/dbora und Einbindung in die Runlevel 0 und 2: #!/bin/sh # # LOCAL CHANGES: # pd start-up listener `listener' # # Set ORA_HOME to be equivalent to the ORACLE_HOME # from which you wish to execute dbstart and # dbshut # set ORA_OWNER to the user id of the owner of the # Oracle database in ORA_HOME ORA_HOME=/opt/Oracle/app/oracle/product/8.1.6 ORA_OWNER=oracle LSNRCTL=$ORA_HOME/bin/lsnrctl if [! -f $ORA_HOME/bin/dbstart ] then echo "Oracle startup: cannot start" exit fi if [! -x ${LSNRCTL} ] then echo "Oracle startup: cannot start listener" LSNRCTL= fi case "$1" in 'start') # Start the Oracle databases: # The following command assumes that the oracle login will not prompt the # user for any values su - $ORA_OWNER -c ". /export/home/oracle/.profile; $ORA_HOME/bin/dbstart &" [ "$LSNRCTL" ] && su - $ORA_OWNER -c "$LSNRCTL start listener" [ "$LSNRCTL" ] && su - $ORA_OWNER -c "$LSNRCTL dbsnmp_start" ;; 'stop') # Stop the Oracle databases: # The following command assumes that the oracle login will not prompt the # user for any values su - $ORA_OWNER -c ". /export/home/oracle/.profile; $ORA_HOME/bin/dbshut &" [ "$LSNRCTL" ] && su - $ORA_OWNER -c "$LSNRCTL dbsnmp_stop" [ "$LSNRCTL" ] && su - $ORA_OWNER -c "$LSNRCTL stop listener" ;; esac Datenbank erstellen Die Datenbank wurde über die grafische Benutzeroberfläche erzeugt. Weiteres Material von Christian Messaging-System Vorraussetzungen Für den Betrieb der Messaging Box müssen folgenden Komponenten installiert werden: Webserver Perl opus5 interaktive medien gmbh 16

17 MySQL-Datenbank QMail Installation der einzelnen Komponenten Zusätzlich zur vorhanden Installation bei Colt wurden folgende RPM s installiert, da diese noch nicht vorhanden waren : kernel-headers i386.rpm glibc-devel i386.rpm cpp i386.rpm binutils i386.rpm gcc i386.rpm make i386.rpm Folgende Pakete sind zu löschen : rpm -e perl colt1 rpm -e mysql colt1 rpm -e DBI-1.14-COLT1 rpm -e Msql-Mysql-modules COLT1 rpm -e Data-ShowTable-3.3-COLT1 Dann Original RedHat RPMS installieren : rpm -ivh compat-glibc i386.rpm Die Datei /etc/ld.conf angepasst und ldconfig ausgeführt. rpm -ivh perl i386.rpm Installation mit rpm -ivh mysql* von folgenden Paketen o mysql i386.rpm o mysql-devel i386.rpm o mysql-server i386.rpm o mysqlclient i386.rpm rpm -ivh perl-dbi i386.rpm rpm -ivh perl-msql-mysql-modules i386.rpm von (hier gibt es noch mehr nützliche RPM's für RedHat7.x) Webserver Apache Als Webserver kommt ein Apache-Webserver in der Version zum Einsatz. Die Sourcen stehen unter zum Download zur Verfügung. Installation und Konfiguration a) Entpacken des Paketes : tar xvzf apache_ tar.gz b) Übersetzen des Webservers : opus5 interaktive medien gmbh 17

18 /.configure prefix=/export/www/apache make make install c) Anpassen des Documentroot in der http.conf auf /www/docs d) Einbindung der Startskripts zum automatischen Start/Stop des Webservers: ln s /export/www/apache /bin/apachectl /sbin/init.d/rc2.d/s20apache ln s /export/www/apache /bin/apachectl /sbin/init.d/rc2.d/k20apache e) Starten des Webservers: /export/www/apache /bin/apachectl restart MTA qmail Aufgrund der im Workingpackage WP aufgeführten Gründe kommt als MTA qmail in der Version 1.03 zum Einsatz Sourcen Die Sourcen zu qmail können unter heruntergeladen werden. Zusätzlich sollten noch die Zusatzmodule ucspi-tcp ftp://cr.yp.to/ucspi-tcp/ucspi-tcp-0.88.tar.gz und die Daemontools ftp://cr.yp.to/daemontools/daemontools-0.70.tar.gz heruntergeladen werden. Sie dienen der Optimierung von qmail Installation Entpacken der Distribution mkdir -p /usr/local/src/qmail mv qmail-1.03.tar.gz /usr/local/src/qmail su cd /usr/local/src/qmail gunzip qmail-1.03.tar.gz tar xvf qmail-1.03.tar gunzip ucspi-tcp-0.88.tar.gz tar xvf ucspi-tcp-0.88.tar gunzip daemontools-0.70.tar.gz tar xvf daemontools-0.70.tar Erstellen der Benutzer und Gruppen mkdir /data/qmail groupadd nofiles useradd alias -g nofiles -d /data/qmail/alias -s /nonexistent useradd qmaild -g nofiles -d /data/qmail -s /nonexistent useradd qmaill -g nofiles -d /data/qmail -s /nonexistent useradd qmailp -g nofiles -d /data/qmail -s /nonexistent groupadd qmail useradd qmailq -g qmail -d /data/qmail -s /nonexistent useradd qmailr -g qmail -d /data/qmail -s /nonexistent useradd qmails -g qmail -d /data/qmail -s /nonexistent Anzupassenden Dateien in der Datei /usr/local/src/qmail/qmail-1.03/conf-qmail ist der Installationspfad für qmail anzupassen opus5 interaktive medien gmbh 18

19 in der Datei /data/qmail/rc ist der Pfad anzupassen in den Dateien: o /data/qmail/supervise/qmail-send/run, o /data/qmail/supervise/qmail-send/log/run, o /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/run o /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/log/run ist der Pfad anzupassen. Kompilierung der Sourcen a) qmail make setup check./config für korrekt konfigurierte DNS-Server oder./config-fast the.full.hostname falls config den DNS-Server nicht finden kann. b) ucspi-tcp cd /usr/local/src/qmail/ucspi-tcp-0.88 make make setup check c) Daemontools cd /usr/local/src/qmail/daemontools-0.70 make make setup check Konfiguration Startskripts Zum Starten von qmail wird das Startskript /data/qmail/rc benötigt. Dieses hart folgenden Aufbau : #!/bin/sh # Using splogger to send the log through syslog. # Using qmail-local to deliver messages to ~/Mailbox by default. exec env - PATH="/data/qmail/bin:$PATH" \ qmail-start './Maildir/' Um qmail beim Starten und Herunterfahren des Systems zu starten bzw. zu beenden wird noch ein System Startup-Skript benötigt. Dies kann unter der Adresse heruntergeladen werden und wird im Verzeichnis /sbin/init.d/qmail gespeichert. Die Einbindung erfolgt über: ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc0.d/k30qmail ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc1.d/k30qmail ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc2.d/s80qmail ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc3.d/s80qmail ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc4.d/s80qmail ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc5.d/s80qmail ln s /sbin/init.d/qmail /sbin/init.d/rc6.d/k30qmail Supervise Skripts a) Erstellen der Supervise-Verzeichnisse und Files für den qmail- Service opus5 interaktive medien gmbh 19

20 mkdir -p /data/qmail/supervise/qmail-send/log mkdir -p /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/log chmod +t /data/qmail/supervise/qmail-send chmod +t /data/qmail/supervise/qmail-smtpd b) Erstelle das /data/qmail/supervise/qmail-send/run File: #!/bin/sh exec /data/qmail/rc c) Erstelle das /data/qmail/supervise/qmail-send/log/run File: #!/bin/sh exec /usr/local/bin/setuidgid qmaill /usr/local/bin/multilog t /data/logs/qmail d) Erstelle das /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/run File: #!/bin/sh QMAILDUID=`id -u qmaild` NOFILESGID=`id -g qmaild` MAXSMTPD=`cat /data/qmail/control/concurrencyincoming` exec /usr/local/bin/softlimit -m \ /usr/local/bin/tcpserver -v -p -x /etc/tcp.smtp.cdb -c "$MAXSMTPD" \ -u "$QMAILDUID" -g "$NOFILESGID" 0 smtp /data/qmail/bin/qmail-smtpd 2>&1 e) Erstelle das concurrencyincoming Kontrollfile: echo 20 > /data/qmail/control/concurrencyincoming chmod 644 /data/qmail/control/concurrencyincoming f) Erstelle das /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/log/run File: #!/bin/sh exec /usr/local/bin/setuidgid qmaill /usr/local/bin/multilog t /data/logs/qmail/smtpd g) Mache die run-files ausführbar : chmod 755 /data/qmail/supervise/qmail-send/run chmod 755 /data/qmail/supervise/qmail-send/log/run chmod 755 /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/run chmod 755 /data/qmail/supervise/qmail-smtpd/log/run h) Erstelle die Logverzeichnisse: mkdir -p /data/logs/qmail/smtpd chown qmaill /data/logs/qmail /data/logs/qmail/smtpd Erstellen der Systemaliase echo postmaster. > /data/qmail/alias/.qmail-root echo postmaster. > /data/qmail/alias/.qmail-postmaster ln -s.qmail-postmaster /data/qmail/alias/.qmail-mailer-daemon chmod 644 /data/qmail/alias/.qmail-root /data/qmail/alias/.qmail-postmaster Erstellen der Benutzer und der Maildir-Verzeichnisse Zum Erstellen eines neuen Benutzers muss zunächst die Datei /data/qmail/users/assign erstellt bzw. angepasst werden. Diese Datei hat folgendes Format : =address:user:uid:gid:directory:dash:extension: +prefix:user:uid:gid:directory:dash:prepend:.? Dieser Punkt ist wichtig!!! Sind die neuen User in der Datei eingetragen ist das Programm /data/qmail/bin/qmail-newu aufzurufen, welches die Benutzerdatenbank opus5 interaktive medien gmbh 20

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3

0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3. 2.1. Installation...3 INHALTSVERZEICHNIS 0. VORBEMERKUNG... 3 1. VORBEREITUNG DES SYSTEMS... 3 2. INSTALLATION UND KONFIGURATION VON PD-ADMIN... 3 2.1. Installation...3 2.2. Konfiguration... 4 3. ERSTE SCHRITTE... 5 2 0. Vorbemerkung

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen

- Installation. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu. conversations installieren conversations wird als TGZ-Archiv mit dem Namen - Installation Wenn Sie bereits eine conversations-version auf Ihrem Rechner installiert haben, benutzen Sie die Anleitung conversations Installation Update. Systemvoraussetzungen für Debian/Ubuntu Debian

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

INSTALLATION. Voraussetzungen

INSTALLATION. Voraussetzungen INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0) Seite 1 version: 12.08.2013 Inhalt 1. Einleitung...... 3 2. Download und Installation.... 3 4. Starten der Verbindungssoftware. 6 4.1 Starten der

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2

AXIGEN Mail Server. E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen. Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 AXIGEN Mail Server E-Mails per Smarthost versenden E-Mails per Pop3 empfangen Produkt Version: 6.1.1 Dokument Version: 1.2 Letztes Update: 23.September 2008 Kapitel 1: Instruktionen Willkommen Was zeigt

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen "joomla" hier an: C:xampphtdocs.

Legen Sie nun dieses Verzeichnis mit dem Namen joomla hier an: C:xampphtdocs. Installationsanleitung von Joomla unter XAMPP Wer das Content-Management-System Joomla installieren will, braucht hierzu einen Webserver, der mit der Programmiersprache PHP und dem Datenbankprogramm MySQL

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Florian Zeller Vorgehen und Ziele Wöchentlich eine Übung Unterstützte Bearbeitung während den Übungsstunden Austausch mit älteren Semestern

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG Installation von Plesk unter RedHat Linux 7.3 Es wird empfohlen Plesk auf einem Server mit einem frisch neu installiertem RedHat Linux 7.3 zu installieren. Die Benutzung der Plesk

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.8

Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Installation Linux agorum core Version 6.4.8 Copyright 2008-2011, agorum Software GmbH 26.01.2011, Dokumentenversion 6.4.8 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten

[Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten [Geben Sie Text ein] ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten ISCSI Targets mit der Software FreeNAS einrichten Inhalt FreeNAS Server Vorbereitung... 2 Virtuelle Maschine einrichten... 3 FreeNAS

Mehr

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015

AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 AppCenter Handbuch August 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt AppCenter Login Applikation installieren Voraussetzung Applikation importieren Von diesem Webhosting-Konto Anhang PHP Versionen Schreib-Rechte

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting

Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting Kurzbeschreibung Ersteller Schritt-für-Schritt Anleitung für die Installation und Konfiguration von WordPress green.ch/customer Care Center Datum 30.06.2014

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Mapbender-Installation

Mapbender-Installation Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > InGridInstall > MapbenderInstall (2010-10-29, MartinKlenke) Mapbender-Installation Mapbender-Installation Basis-Software phppgadmin Webserver Postgres / Postgis Mapbender-Installation

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel ENDIAN DISTRIBUTOR ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren Konfiguration ASA jhotel ASA jhotel öffnen Unter den Menüpunkt Einrichtung System System Dort auf Betrieb Kommunikation Internet-Zugang

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Installation von BackupExec 11/12 unter Debian

Installation von BackupExec 11/12 unter Debian Installation von BackupExec 11/12 unter Debian Hier beschreibe ich die Installation von Symantec BackupExec RALUS-Agent 11D.7170 unter Debian Sarge. Die Version 11 und 12 unterscheiden sich nur in der

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Installationsanleitung LogControl DL-Software

Installationsanleitung LogControl DL-Software Installationsanleitung LogControl DL-Software Version 1.0.2.17 1. Einleitung Bitte lesen Sie die Installationsanleitung zuerst aufmerksam durch, bevor Sie mit der Installation der LogControl DL-Software

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

OpenOffice 2.4.0 Installation Eckehard Möbius, Böblingen - Oliver Schulz, Stuttgart Stand 16.06.2008 / Version 1.4

OpenOffice 2.4.0 Installation Eckehard Möbius, Böblingen - Oliver Schulz, Stuttgart Stand 16.06.2008 / Version 1.4 1. Vorbemerkungen Download z.b. von http://de.openoffice.org/ ohne JRE, weil das JAVA Runtime Environment auf den Arbeitsstationen oder auf einem Server in der Schule schon vorhanden ist. Falls nicht,

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Installation und Konfiguration von MySQL 5.0 zur Nutzung der Anwendung Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de

Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de Multisite Setup mit Nutzung von Subversion Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de 1 Voraussetzungen Server (dediziert oder virtuell) Zugriff auf Terminal (z.b. per ssh) Webserver / Datenbankserver

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1

Benutzer und Rechte Teil 1 Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche

Mehr

Installationsanleitung für Magento-Module

Installationsanleitung für Magento-Module Installationsanleitung für Magento-Module Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015 Stand: 27. Januar 2015 1 Vorwort ACHTUNG: Diese Anleitung beschreibt eine funktionierende, aber vom CMS nicht mehr unterstützte WLAN-Einrichtung. Die vom CMS favorisierte und unterstützte Konfiguration

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Drupal 8 manuell installieren

Drupal 8 manuell installieren Drupal 8 manuell installieren Version 1.0 Drupal 8 manuell installieren Um die aktuellste Version zu nutzen, muss Drupal manuell installiert werden. Dazu benötigst Du Zugriff auf Dein STRATO Hosting-Paket,

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten HOW TO Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu Issue July 2009 Version 1 Pages 5 DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten Wenn Sie von zuhause

Mehr

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt.

Python Installation. 1 Vorbereitung. 1.1 Download. Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. Python Installation 1 Vorbereitung Diese Anleitung ist für Windows ausgelegt. 1.1 Download Python kann online unter https://www.python.org/downloads/ heruntergeladen werden. Hinweis: Im CoderDojo verwenden

Mehr

Installationsanleitung Webhost Linux Flex

Installationsanleitung Webhost Linux Flex Installationsanleitung Webhost Linux Flex Stand März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Zugangsdaten & Login... 3 2. Passwort ändern... 4 3. Leistungen hinzufügen / entfernen... 6 4. Datenbanken anlegen / entfernen...

Mehr

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010

Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 Wiederherstellen der Beispieldatenbanken zum Buch Microsoft Project 2010 1 Datenbanken wiederherstellen Am einfachsten ist es, wenn Sie die fünf Datenbanken aus der ZIP Datei in das Standard Backup Verzeichnis

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr