Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 ISG Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen

2 Veranstalter: Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Verbindung mit der Philosophischen Fakultät und dem Internationalen Büro der Universität Anschrift des Sommerkurses: Friedrich-Schiller-Universität Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Thomas Müller, M.A. Ernst-Abbe-Platz Jena Telefon: 0049 (0)36 41 / Fax: 0049 (0)36 41 / Adresse des Kursbüros (zwischen und ): Internationaler Sommerkurs für Germanistik Carl-Zeiss-Straße 3 (Campus), Seminarraum Jena Telefonnummer: 0049 (0) / Öffnungszeit: : Uhr: Stipendienauszahlung und Bezahlung Kursgebühr Ab : während der Pausen und laut Aushang am Kursbüro Gastronomische Einrichtungen SB-Reihe und Speisesaal der Mensa Ernst-Abbe-Platz (Campus) SB-Reihe und Speisesaal der Mensa Philosophenweg Cafeteria im Universitätshauptgebäude Cafeteria Carl-Zeiss-Staße 3 (Campus) Cafeteria in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Cafeteria Pasta Basta Ernst-Abbe-Platz (Campus) Bibliotheken Hauptlesesaal der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), Fürstengraben Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Ernst-Abbe-Bücherei im Volkshaus, Carl-Zeiss-Platz Öffnungszeiten: Mo Uhr Die. Fr Uhr Sa Uhr 2

3 Sonntag, Programm Anreise der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Steigenberger Maxx Hotel Stauffenbergstraße Jena/Lobeda-West Deutschland Tel.: +49 (0) / Fax: +49 (0) / Maxx-jena@steigenberger.de Internet: Sie erreichen das Steigenberger Maxx Hotel: 1. vom Bahnhof Jena-Paradies ab Haltestelle Paradiesbahnhof mit Straßenbahnlinie 4 oder Linie 1 in Richtung Lobeda-West bis Haltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg bei Anreise nach Uhr ab Haltestelle Paradiesbahnhof mit Straßenbahnlinie 35 in Richtung Lobeda-Ost über Lobeda-West bis Haltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg 2. vom Bahnhof Jena-West ab Haltestelle Westbahnhof mit Buslinie 15 in Richtung Rautal bis Haltestelle Löbdergraben/Stadtzentrum zur Straßenbahnhaltestelle laufen mit Straßenbahnlinie 4 oder 1 in Richtung Lobeda-West bis Endhaltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg bei Anreise nach Uhr ab Haltestelle Westbahnhofstraße mit Buslinie 13 in Richtung Bahnhof Göschwitz bis Endhaltestelle Bahnhof Göschwitz zur Straßenbahnhaltestelle laufen mit Straßenbahnlinie 35 in Richtung Lobeda-Ost über Lobeda-West bis Haltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg 3

4 Montag, Uhr Begrüßung der Kursteilnehmer Rektor der Prof. Dr. Klaus Dicke Eröffnung des Internationalen Sommerkurses Direktor des Institutes für Auslandsgermanistik/DaF / DaZ Prof. Dr. Bernt Ahrenholz Einführung in das Kursprogramm Leiter des Internationalen Sommerkurses für Germanistik Thomas Müller, M.A. (Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ) Vorstellung der Mitarbeiter des Kurses Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften Ort: Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Aula Folgende Arbeitsgemeinschaften (AGs) zur Auswahl: (Hinter dem Titel steht das empfohlene Sprachniveau für Teilnehmer/innen in Klammern) Uhr AG 1: AG 2: AG 3: AG 4: Uhr AG 5: AG 6: AG 7: AG 8: Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Dönermorde, Stresstest, Netzjunkies was Sprache bewegt (C1-C2) Ina Schiller, M.A. Gebrüder Grimm online Märchen hörbar machen (B1 C2) Dr. Barbara Biechele Ich sehe was, was du nicht siehst. Entdeckendes Lernen mit Film im Fremdsprachenunterricht. (B2 C2) Beate Lex, M.A. Das ist schon schön. Ausspracheschulung (A1-A2) Claudia Biemelt, M.A. Kreatives Schreiben Begegnungen in Deutschland (B1 C2) Ina Schiller, M.A. Sprache im Körper Sprachenlernen mit kleinen Theaterformen (A1-C2) Dr. Rosemarie Schmidt: Grammatik leicht gemacht (kommunikatives und spielerisches Lernen von grammatischen Grundlagen (A1-B1) Kerstin Schuck, M.A. Es grünt so grün Aussprachetraining Deutsch (B1-B2) Die Räume, in denen die Sprachkurse und Arbeitgemeinschaften stattfinden, werden mit der Gruppeneinteilung am per Aushang während der Abendveranstaltung im Universitätshauptgebäude (Innenhof) bekannt gegeben. 4

5 11.30 Uhr Stadtrundgang zur Orientierung Mittagessen ab Uhr Einstufungsgespräche Ort: Universitätshauptgebäude (Räume werden bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben) ab Uhr Begrüßungsabend Ort: Universitätshauptgebäude (großer Innenhof) Dienstag, Prof. Dr. Bernt Ahrenholz Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ AG AG 5-8 Digitale Korpora für Deutsch als Fremdsprache Uhr Besuch des Planetariums: Eingefangene Sterne live 5

6 Mittwoch, Dr. Eva Chen Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Handels- und Konsumkultur in Deutschland Beate Lex, M.A. Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Sag mal, wo bin ich hier eigentlich? Stadtspaziergang mit Geschichte und Geschichten von Jena. Treffpunkt: Innenhof des Hauptgebäudes Uhr Besuch des Botanischen Gartens (Der Botanische Garten schließt um Uhr) Donnerstag, Dr. Helmut Hühn Leiter der Forschungsstelle Europäische Romantik und von Schillers Gartenhaus Die Jenaer Moderne um 1800 universitätsgeschichtliche Betrachtungen 6

7 AG AG Dipl.-Lehrer Gerhard Nasdala Institut für Germanistische Literaturwissenschaft Kosmos Weimar Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 Freitag, Exkursion nach Weimar Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln. Programm in Weimar: Besuch des Goethe-Hauses und Weimar-Führung Phönix aus der Asche Freizeit Klassisches Konzert: Über meiner Mütze nur die Sterne Ursula Lenk (Klavier) Johannes Leuschner (Gesang) 7

8 Sonnabend, Beate Lex, M.A. Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Ohren auf, Mund auf, fertig??? Auditive Wahrnehmung und artikulatorische Bewegungsabläufe beim Ausspracherwerb. Ab Uhr Filmnachmittag Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 Sonntag, Zur freien Verfügung Montag, Dr. Werner Biechele Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ "Fremdsprachenunterricht interkulturell -eine viel diskutierte und nicht selten missverstandene Idee!" AG AG 5-8 8

9 Dr. Rainer Bettermann Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Das alles ist Deutschland eine Zeitreise mit populären deutschsprachigen Songs Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 Dienstag, Mitteldeutschland-Exkursion 8.00 Uhr Abfahrt Stadtzentrum 8.15 Uhr Abfahrt Maxx Hotel Ankunft ca. 19 Uhr Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln. 4 spannende und schöne Orte in der Mitte Deutschlands Mittwoch, Dr. Christina Kuhn Institut für Auslandsgermanistik /DaF /DaZ Social Media im Kontext von Sprache, Unterricht und Kultur. Ort: Universitätscampus, Multimediazentrum, Raum 202/ Dr. Christina Kuhn individuelle Beratung zum Masterstudiengang DaF/DaZ an der Ab Uhr Bergfest Ort: Ernst-Abbe-Platz 8; Raum 515 (5. Etage) 9

10 Donnerstag, Dr. Barbara Biechele Institut für Auslandsgermanistik /DaF /DaZ AG AG 5-8 Gedächtnis, Lernen und Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Beispiele. Am Abend: Freizeit im Paradies Freitag, Dr. Stephan Pabst Institut für germanistische Literaturwissenschaft Literarische Erinnerungen an die DDR Ab Uhr Filmnachmittag Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 10

11 19.00 Uhr Schriftstellerlesung Zu Gast: Eugen Ruge Gemeinsame Veranstaltung der Thalia-Buchhandlung und der Friedrich-Schiller-Universität Ort: Universitätshauptgebäude (Aula) Foto: Tobias Bohm Sonnabend, Exkursion nach Dresden Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln Uhr Abfahrt Stadtzentrum Uhr Abfahrt ab Steigenberger Maxx Hotel Stadtrundfahrt und Freizeit in Dresden Uhr Rückfahrt nach Jena 11

12 Sonntag, Zur freien Verfügung Montag, Dr. Kai Marquardsen Institut für Soziologie Jammern auf hohem Niveau Der Wandel des deutschen Sozialstaates und seine Folgen AG AG 5-8 Am Abend: Freizeit im Paradies 12

13 Dienstag, Prof. Dr. Eckhard Meineke Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Gut in Schuss oder auf dem absteigenden Ast? Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Aus folgenden 3 Veranstaltungen können Sie sich eine auswählen: Rita Niemann, Mag., M.A. Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Studio d: Deutsch lernen mit Deutsch handeln mit Verlagspräsentation (für Interessenten) Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Seminarraum Dr. Babett Forster Kunsthistorisches Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Kultur- und kunsthistorische Führung durch das Hauptgebäude und das Frommansche Anwesen der Friedrich-Schiller- Universität (für Interessenten) Ort: Universitätshauptgebäude Uhr Filmnachmittag Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Deutscher Humor zwischen Nationalem und Globalem. Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 13

14 Mittwoch, Exkursion zur Ettersburg und nach Buchenwald Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln Uhr Abfahrt Stadtzentrum Uhr Abfahrt Maxx Hotel Ca Uhr Ca Uhr Besuch des Schlosses Ettersburg Mittagspause Uhr Filmvorführung Uhr Führungen durch die Gedenkstätte Buchenwald Individueller Besuch der Ausstellung Uhr Rückfahrt nach Jena oder Möglichkeit zum Aussteigen in Weimar zum individuellen Aufenthalt in der Stadt Donnerstag, Prof. Dr. Hermann Funk Dekan der philosophischen Fakultät und Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Grammatik nichts als Wörter? 14

15 Claudia Biemelt, M.A. Prüfzentrum des Goethe-Instituts an der Deutschen Schule Malaga Das Goethe-Institut: Prüfzentren und Prüfungsmodelle Ort: Universitätscampus, Multimediazentrum, Hörsaal 7 Freitag, Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ISG 2012 Dekan der Philosophischen Fakultät der Prof. Dr. Hermann Funk Abschluss des Kurses Ausgabe der Zertifikate Ort: Universitätshauptgebäude; Fürstengraben 1; Aula Sonnabend, Abreise der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer 15

16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Internationalen Sommerkurses für Germanistik 2012: (von links nach rechts: Chris Schneider, Claudia Petermann, Mandy Hinniger, Dagmar Böttcher, Thomas Müller) Leiter des Kurses: Verantwortliche für das Kurssekretariat: Verantwortlicher für das Kursbüro: Verantwortliche für die Lektorengruppe: Verantwortliche für die Betreuergruppe: Thomas Müller, M.A. Mandy Hinniger Chris Schneider Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Claudia Petermann, M.A. Lektorinnen und Lektoren der Sprachgruppen und Arbeitsgemeinschaften: Betreuerinnen und Betreuer: Dr. Barbara Biechele Claudia Biemelt, M.A. Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Dipl.-Lehrerin Uta Flechsig Kathrin Frenzel, B.A. Ute Henning, M.A. Beate Lex, M.A. Ina Schiller, M.A. Dr. Rosemarie Schmidt Kerstin Schuck, M.A. Tinghui Duan Hao Feng Judith Hente Martin Klarner Diana Nasirova Fotos: Diana Maak, Tobias Bohm, Hao Feng, Thomas Müller 16

17 Datum Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So, Mo, Di, Vormittag Uhr Kurs-Eröffnung Sprachgruppen Sprachgruppen Sprachgruppen Sprachgruppen Sprachgruppen Mi, Sprachgruppen Do, Sprachgruppen Fr, Sprachgruppen Sa, So, Mo, Sprachgruppen Di, Sprachgruppen Mi, Do, Sprachgruppen Fr, Vormittag Nachmittag Uhr Organisatorischer Stadtrundgang, Finanzen, Einstufungsgespräche Prof. Ahrenholz Korpuslinguistik und DaF Dr. Chen Handels- und Konsumkultur Dr. Hühn Universitätsgeschichtliche Betrachtungen Exkursion Weimar Geist Beate Lex, M.A. Ohren auf, Mund auf frei Dr. W. Biechele Interkultureller FU Dr. Kuhn Social Media Exkursion Mitteldeutschland Dr. B. Biechele Gedächtnis, Lernen und Fremdsprachenunterricht Dr. Pabst Literarische Erinnerungen an die DDR Exkursion Dresden frei Dr. Marquardsen Wandel des deutschen Sozialstaates Prof. Meineke Tendenzen dt. Gegenwartssprache 17 Arbeitsgemeinschaften Abend Eröffnungsabend Uhr Planetarium Eingefangene Sterne Live Uhr Beate Lex, M.A. Stadtspaziergang Uhr frei Botanischer Garten Uhr Arbeitsgemeinschaften Film Uhr Arbeitsgemeinschaften Dr. Kuhn Mastersprechstunde Uhr (Raum 515) Arbeitsgemeinschaften Film Uhr Arbeitsgemeinschaften Studio d: Uhr Rita Niemann, Mag., M.A. Dr. Forster, Uhr kunsthistorische Führung Film Uhr Exkursion Weimar Ungeist Prof. Funk Grammatik - nichts als Wörter? Uhr Claudia Biemelt, M.A. Goethe-Institut Sprachgruppen Kursabschluss Frei Dipl.-Lehrer Gerhard Nasdala Kosmos Weimar Uhr Frei Dr. Bettermann Populäre dt. Songs Uhr Bergfest Ab Uhr Freizeit im Paradies Lesung: Eugen Ruge Uhr (Aula) Freizeit im Paradies Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher: Deutscher Humor Uhr Frei

18 18

Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!)

Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!) Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!) Internationaler Sommerkurs für Germanistik 2010 1 ISG 2010 69. Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch für Alltag und Beruf Sprache und Kultur

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Willkommen zum Deutsch-Intensivkurs!

Willkommen zum Deutsch-Intensivkurs! Willkommen zum Deutsch-Intensivkurs! Organisator: Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation Fachgruppe Fachbezogene Sprachausbildung Professor Dr. phil. habil. Busch-Lauer 01.09.2015

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2011/12, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21539 Grundlagen DaF/DaZ Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00, HS 1 A B C E

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2012/13, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21533 Grundlagenvorlesung/Ringvorlesung Vorlesung, 2 Std., Mi 12:00-14:00,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Mittwoch, 23.09.2015 Alle Studiengänge 09:00 - Hörsaal 1 Begrüßung Dekan: Herr Prof. Dr. Kassel 09:30 Uhr Studiendekan: Herr Prof. Dr. Richter Vorstellung des Veranstaltungsprogramms

Mehr

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012 AG Geotopschutz im TGV An alle Mitglieder und Interessenten! Arbeitsgruppe Geotopschutz Thüringen Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen

Mehr

KOnferenzund. Tagungszentrum IT SZ. der Deutschen Apotheker- und Ärztebank & der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

KOnferenzund. Tagungszentrum IT SZ. der Deutschen Apotheker- und Ärztebank & der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen KOnferenzund Tagungszentrum I T - S c h u l u n g s z e n t r u m der Deutschen Apotheker- und Ärztebank & der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Konferenz- und Tagungszentrum und I T - S c h u l u

Mehr

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus) 7. DEUTSCHLEHRER- UND GERMANISTENTAGUNG IN BELARUS Minsk, 18. 21. April 2012 DEUTSCH lernen. Eine Investition für die Zukunft Stand 2. April 2012 Mittwoch, 18. April 2012 12.00 14.00 Registrierung der

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jordi Balada Campo Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

线 路 Route: Peking-Anhui-Shanghai. 制 定 日 期 Stand: 25. Juni 2015 总 行 程 GESAMTPLAN. 注 意 Anmerkung:

线 路 Route: Peking-Anhui-Shanghai. 制 定 日 期 Stand: 25. Juni 2015 总 行 程 GESAMTPLAN. 注 意 Anmerkung: Konfuzius-Institut Hannover, Hamburg, Krier, Bremen, Leipzig ( 北 部 孔 院 营 员 共 51 人 : 其 中 学 生 46 人, 带 队 老 师 3 人, 教 育 局 官 员 1 人, 总 领 队 1 人 ) 北 部 孔 院 夏 令 营 行 程 安 排 Summercamp 2015 - Reiseplan 线 路 Route: Peking-Anhui-Shanghai

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in am Rhein Der Name steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten des schnellen

Mehr

Sprachkurs am Goethe-Institut Teilnehmernummer: 434697

Sprachkurs am Goethe-Institut Teilnehmernummer: 434697 , Herrn Nicolas Echeverri Pinilla Cr 12 No. 169-50 int 127 11031 Bogota Kolumbien 20.06.2013 Sprachkurs am Goethe-Institut Teilnehmernummer: 434697 Sehr geehrter Herr Echeverri Pinilla, wir freuen uns,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Grundkurs Transfusionsmedizin

Grundkurs Transfusionsmedizin 2015 Grundkurs Transfusionsmedizin DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Institut für Transfusionsmedizin Dresden Blasewitzer Straße 68/70 01307 Dresden Telefon: 0351-44508-400 Fax: 0351-44508-420

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 15.11.2015 Sonntag OS 19.02.2016 Freitag OS Vertiefungstag 21.11.2015 Samstag OS 20.02.2016 Samstag OS Vertiefungstag 22.11.2015 Sonntag OS Reserve 1)

Mehr

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Auslandsgermanistik, Deutsch als Fremd- und

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle)) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26. St. Gereon (basilika minor), Köln 52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen vom 22. bis 26. Oktober 2007 Kardinal Schulte Haus Bensberg Aktuelle

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 3. März 2011 Universität Würzburg Zentrum für Sprachen (ZfS) DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Ab Sommersemester 2011 sind wir in einem neuen Gebäude*. Sommersemester 2011 http://www.zfs.uni-wuerzburg.de/daf

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein Tagungszentrum in Eltville am Rhein 3 Willkommen Eltville steht in der Deutschen Bundesbank für Aus- und Fortbildung, die in Zeiten schnellen

Mehr

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach Friedrich-Schiller-Uniersität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft Institut für Bildung und Kultur Wintersemester 2014/2015 Studieneinführungstage (STET)

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie Sommerschule an der Universität Jena 2015 Thema: Biophotonik Licht für die Gesundheit Ziel: Das Ziel dieses Projektes ist es, besonders

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden Anlage 1 SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der Akademie in Dresden Programm (Stand: 24.06.2013) Dienstag, 1. Oktober 2013 Zeit Thema

Mehr

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe Bereits zum dritten Mal fand ein Austausch von deutschen und italienischen Schülern in der Semperoberschule statt. Eine Schülergruppe von 16 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 nahmen

Mehr

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der Guten Abend Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Herzlich Willkommen an der Informationsabend Die Realschule allgemein Kennzeichen Aufbau und Struktur Der Übertritt Voraussetzungen Bestimmungen Die Städt.

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

German. 'dɔ tʃ 2014-2015. Deutsch als Fremdsprache

German. 'dɔ tʃ 2014-2015. Deutsch als Fremdsprache German Deutsch 2014-2015 'dɔ tʃ Deutsch als Fremdsprache 2 STANDARD- und INTENSIVKURSE TERMINE 2014-2015 Sie können (fast) jeden Montag mit Ihrem Deutschkurs beginnen; wir testen Ihr Niveau und finden

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2010/11, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 22601 Grammatik des Deutschen Vorlesung, 2 Std., Einzel, Mo 14:00-16:00,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen Programmübersicht Sonntag, 26. Juni Anreise nach Paretz Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00 Begrüßung und Eröffnung Montag, 27. Juni Kennenlernen der Teilnehmer, Informationen zum Programmjahr und

Mehr

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am An die Mitglieder des Regionalverbands Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare Verein Deutscher Bibliothekare Die Vorsitzende Prof. Heidrun Wiesenmüller M.A. Hochschule der Medien Wolframstraße 32

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015 USER GROUP 14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015 Themenschwerpunkt Testen im agilen Umfeld Organisation, Prozesse, Werkzeuge Mitglieder der Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE 12./13. November

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel ReiseKunst GmbH Große Gildewart 27 49074 Osnabrück Telefon 0541/25561 Telefax 0 541/25591 info@reise-kunst.de www.reise-kunst.de Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

EXKURSION IN DER PFINGSTWOCHE NACH PLOVDIV/BULGARIEN

EXKURSION IN DER PFINGSTWOCHE NACH PLOVDIV/BULGARIEN Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Slavistik EINLADUNG ZUR TEILNAHME AN DER EXKURSION IN DER PFINGSTWOCHE NACH PLOVDIV/BULGARIEN 16.-20.05.2016 Exkursionsleitung: Martin

Mehr

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) Angabe in Prozent Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% um sich umzuschauen

Mehr

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/128 14471 Potsdam Programm Berlinfahrt Zukunft TALENT 26.-30.07.2015 Stand: 10.07.2015 Übernachtung: Meininger Hotel Ella-Trebe-Straße 9 (gegenüber Hauptbahnhof) 10557 Berlin www.meininger-hotels.com Es sind Übernachtungen

Mehr

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH Sonderführungen: Freitag, 1. April, 18.00 Uhr Rundgang für Nachtschwärmer (ohne Musik) Sonnabend, 2. April, Montag, 4. April, Stadtrundfahrt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015 RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August 2015 27. August 2015 Sprachenzentrum der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen www.sz.rwth-aachen.de Zielgruppe: Deutsch

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v.

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v. Einladung und Programm 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v. (ARKUM) in Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut

Mehr

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin Termin: 27.08. - 30.08.2012 Teilnehmer: Destination: ca. 10-20 Personen Mitteldeutschland Wittenberg - Dresden - Weimar - Eisenach - Frankfurt Das

Mehr

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim Euch gehören Gegenwart und Zukunft (1Kor3,22) 12.12.2015 2 IGS St.-Ursula-Schule??? Eine Schule auch für Ihr Kind? 12.12.2015 3 Was ist eine IGS? eine Schule

Mehr

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17 SPRACHKURSE DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE, STUDIENBEGLEITEND (kostenfrei) (Homepage siehe unter: http://spz.uni-muenster.de/de/deutschkurse) Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend)

Mehr

Übersicht Kursstruktur

Übersicht Kursstruktur Übersicht Kursstruktur Winter Modul I Winter Modul II Sommer Modul I Sommer Modul II Winter Modul I Deutsch-Intensivkurs A1.2, A2 Sprachniveau: A1.2 (A1.1 Absolventen mit min. 50 UE - keine absoluten Anfänger!);

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Propädeutikum WS 2016/2017

Propädeutikum WS 2016/2017 Propädeutikum WS 2016/2017 Liebe Erstsemester im Bachelor Studiengang Gesundheitspädagogik, unsere Einführungswoche (Propädeutikum) bietet die ideale Gelegenheit, Informationen zum Studium zu sammeln und

Mehr

Mittwoch, 4. Juli 2012

Mittwoch, 4. Juli 2012 Mittwoch, 4. Juli 2012 13:15 Uhr Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4/5, 28195 Bremen Auftaktveranstaltung 14:00 Uhr Musikalischer Beitrag Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober Mathematik-Vorkurs Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17 Dr. Andreas Lochmann lochmann@mathematik.uni-marburg.de 4. Oktober 2016 1 / 12 Vorkurs (4.10. 7.10.) Di 10 12 Di 13 16 Mi 10 12 Mi

Mehr

3. GPS-Geocaching-Touren

3. GPS-Geocaching-Touren Klassenfahrt in die 3. GPS-Geocaching-Touren GPS-Geocaching-Touren Enthüllen Sie mit Hilfe des GPS die geheimnisvolle Umgebung rund um die Region Breisgau. In welche mysteriösen Ecken wird es uns wohl

Mehr

Theologie der Leuenberger Konkordie

Theologie der Leuenberger Konkordie Reformierte Sommeruniversität an der Johannes a Lasco Bibliothek Emden 18. 23. August 2013 Theologie der Leuenberger Konkordie Ein gemeinsames Projekt der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, des Seminars

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Traderwoche im März in Österreich

Traderwoche im März in Österreich Das sind wir - das machen wir - das haben wir vor. Wir planen mit forexpro-händlern unsere diesjährige Winter-Traderwoche in Österreich: vom 13.03.2016 bis 18.03.2016 im 4 Sterne Hotel Harmony in 9546

Mehr

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE EINLADUNG 6. 7. April 2016, Hattingen ZUKUNFT BEGINNT HEUTE WERTEWANDEL. DIGITALISIERUNG. MITBESTIMMUNG? Vollkonferenz Arbeitsgemeinschaft Engere Mitarbeiter der Arbeitsdirektoren Stahl VOLLKONFERENZ Vollkonferenz

Mehr

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet)

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet) Chili-Sprachaufenthalte.ch Poststrasse 22-7000 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Frankreich: Montpellier Sprachschule ILA (Institut

Mehr

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen Friedrich-Schiller-Universität Jena Philosophische Fakultät Institut für Auslandsgermanistik DaF/DaZ Nimet.Tan@uni-jena.de Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Mehr

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme) Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Exkursion nach Güssing (Österreich), 08.-10. Oktober 2009 Programm Donnerstag, 8.10.2009 BUS

Mehr

Hallo Deutschland II 2012

Hallo Deutschland II 2012 Hallo Deutschland II 2012 Fahrt nach Schwäbisch Hall Bericht der Gewinner des Wettbewerbs Hallo Deutschland 2012 Reise vom 26.11. bis zum 2.12.2012 Goethe-Institute Korea, China und Japan Workshop in Göttingen

Mehr

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016 Information und Beratung in den Studiengängen Zeitraum Studiengang Raum, Geb. 1 9.15-10.15 Begrüßung durch den Rektor ab 10.00

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

HBK Essen Stundenplan Wintersemester 2015/2016

HBK Essen Stundenplan Wintersemester 2015/2016 HBK Essen Stundenplan Wintersemester 2015/2016 Basisstudium - Lehrbereich Atelier Künstlerische Basislehre Bildhauerei/Plastik 2 Künstlerische Basislehre Fotografie/Medien 3 Künstlerische Basislehre Malerei/Grafik

Mehr

Kuba-Reise-Erlebnis! Das besondere. Mi, 25. Mai bis Do, 09. Juni 2016

Kuba-Reise-Erlebnis! Das besondere. Mi, 25. Mai bis Do, 09. Juni 2016 Das besondere Salsa Tanzreise»Cuba te llama«mit Didio und Oliver von Conexión und dem Tanzlehrer-Team aus Santiago de Cuba Kuba-Reise-Erlebnis! Mi, 25. Mai bis Do, 09. Juni 2016 Telefon: 069 823 670 80

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik BA Englisch Master English Literatures Master of Education (Englisch) BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Mehr

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation modularisierte Lehrämter Didaktik des Deutschen als Zweitsprache nicht-modularisierte Lehrämter Modulsignatur Bac Hauptfach Bac

Mehr

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Hochschullehrgang Freizeitpädagogik

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Hochschullehrgang Freizeitpädagogik 1. SEMESTER 2. SEMESTER Modul 1 5 EC Modul 6 Modul 5 Modul 8 Rechtliche Grundlagen und Organisation Kreativität und Kunst Diversität Bewegung und Sport Modul 2 4 EC Modul 9 Modul 2 Modul 9 Kommunikation

Mehr

Praha - P r a g im zentralen **** Hotel Amarilis beim Wenzelsplatz

Praha - P r a g im zentralen **** Hotel Amarilis beim Wenzelsplatz Praha - P r a g im zentralen **** Hotel Amarilis beim Wenzelsplatz XXV. INTERNATIONALER SCHACHURLAUB 2015 XVIII.PROF. Jaroslav PELIKÁN GEDENKTURNIER JUBILÄUMSJAHRGANG Unterkunft und Schachturniere unter

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM DaM DaF DaZ DAM DAF DAZ Eine interdisziplinäre Forschungswerkstatt zur Analyse von Lernerdaten Im Rahmen des Frühjahrsworkshops des SDD-Nachwuchsnetzwerks 2015 in Jena soll die Frage nach Gemeinsamkeiten

Mehr