Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie unter 15. bis 17. Mai. 16. Mai. 19. bis 20. Juni. 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie unter 15. bis 17. Mai. 16. Mai. 19. bis 20. Juni. 13."

Transkript

1 CENIDE kompakt 2016

2 Ausblick 2017 Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie unter DOCTORAL RETREAT vom Sonderforschungsbereich 1242 Akademie Klausenhof, Hamminkeln 15. bis 17. Mai 16. Mai CENIDE Mitgliederversammlung Campus Duisburg, NETZ 2.42 BESUCH DELEGATION UND SYMPOSIUM Waterloo Institute of Nanotechnology/CA Campus Duisburg, NETZ bis 20. Juni 13. Juli UNIVERSITÄTSALLIANZ RUHR Festakt 10 Jahre Universitätsallianz Ruhr Jahrhunderthalle Bochum SUMMER SCHOOL 2017 vom Sonderforschungsbereich 1242 Campus Nordsee, St. Peter-Ording 07. bis 11. August 12. Oktober 4. RUHR-SYMPOSIUM Funktionale Materialien für Batterien Campus Duisburg, Fraunhofer-inHaus-Zentrum ICAN Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale Symposium Campus Duisburg, NETZ 2.42 November 15. November CENIDE Jahresfeier Titel: Seitenansicht der aktiven Zone eines Mikrowellen-Plasma-Reaktors, der Nanopartikel im Kilogramm-Maßstab erzeugen kann. CENIDE, Universität Duisburg-Essen

3 Editorial Liebe Mitglieder und Freunde von CENIDE, lassen Sie uns einen Blick auf das vergangene Jahr werfen, über das es zweifelsohne wieder viel zu berichten gibt: Hervorzuheben ist dabei insbesondere der neue Sonderforschungsbereich 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne an der Fakultät für Physik, der seit dem 01. Juli 2016 läuft und zunächst für vier Jahre gefördert wird (S. 4 f.). Auch in den CENIDE-Forschungsschwerpunkten Dynamische Prozesse in Festkörpern, Gasphasensynthese, Magnetismus, NanoBio- Materialien und NanoEnergieTechnik hat sich wissenschaftlich viel getan (S. 9 ff.). Diese fachlich enger miteinander zu verzahnen, wird ein Ziel während der CENIDE-Konferenz vom 19. bis 21. Februar 2018 sein. Dabei wird auch der Profilschwerpunkt Materials Chain der Universitätsallianz Ruhr eine Rolle spielen, der die Material- und Werkstoffwissenschaften an den drei Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen bündelt (S. 8). Bei all den vielen wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen des letzten Jahres (S. 16) bleiben unter anderem die WissensNacht Ruhr und das 3. RUHR- Symposium Funktionale Materialien für Batterien in guter Erinnerung (S. 6 f.). Diese haben, ebenso wie die vielfältigen Preise und Auszeichnungen innerhalb von CENIDE (S. 13 ff.), zu zahlreicher Medienberichterstattung geführt (S. 17) und neue Kontakte ermöglicht. Unser herzlichster Dank gebührt dem engagierten Einsatz aller Mitglieder und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Kooperationspartnern. Überdies nehmen wir Abschied von zwei hochgeschätzten Persönlichkeiten, ohne deren engagiertes Wirken CENIDE heute anders aussähe: Der Chemiker Prof. Dr. Helmut Bönnemann wurde 2012 in den wissenschaftlichen Beirat berufen, in dem er bis zum seinem Tod am 30. März 2017 aktiv und wegweisend mitwirkte. Zudem trauern wir um den renommierten Forscher Prof. Dr.-Ing. Paul Roth, der am 17. März 2017 verstarb. Der studierte Maschinenbauer schuf eine wesentliche Grundlage für CENIDE und war von 2007 bis 2012 ebenfalls Mitglied im Beirat. Wir werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre und Freude beim Durchblättern unseres Jahresberichts Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski Wissenschaftlicher Direktor Dr. Tobias Teckentrup Geschäftsführer

4 Inhalt 01 I Editorial 04 Neuer Sonderforschungsbereich an der Fakultät für Physik 06 WissensNacht Ruhr im NETZ und 3. RUHR-Symposium mit Bundesumweltministerin 04 I Highlights Profilschwerpunkt Materials Chain/ Universitätsallianz Ruhr Berichte aus den CENIDE-Forschungsschwerpunkten Aktuelle Forschungsprojekte im Überblick Preise und Auszeichnungen Weitere Veranstaltungen im Überblick Resümee Außendarstellung

5 18 I Zahlen, 18 Daten, Fakten 19 Historie, Ziele, Aufgaben und Dienstleistungen Internationale Kooperationen Personen 23 I Übersicht Mitglieder 43 I Publikationen 5 CENIDE kompakt 2016

6 Highlights 2016 Neuer Sonderforschungsbereich an der Fakultät für Physik Der Wettbewerb war sehr anspruchsvoll: Zahlreiche Forschergruppen bewarben sich um einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB). Angesichts der großen bundesweiten Konkurrenz sind wir sehr froh, dass sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft für unseren Antrag entschied, freut sich Prof. Dr. Uwe Bovensiepen, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Dynamik an Grenzflächen in der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen. Damit bestätigt sich zugleich unsere führende Rolle in einem wichtigen physikalischen Themenfeld, so der SFB-Sprecher. Thematisch geht es im neuen SFB 1242 um Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne. Er läuft seit dem 01. Juli 2016 und wird zunächst für vier Jahre gefördert. Zum Hintergrund: Feste Materie, wie ein Metallstück, scheint auf den ersten Blick unveränderlich zu sein. Die darin enthaltenen Atome und Elektronen lassen sich jedoch anregen und aus ihrem Grundzustand in einen Zustand höherer Energie überführen. Externe Stimuli wie Druck, Licht, elektrische Spannung führen zu Anregungen verschiedener Freiheitsgrade von Materie, die zum Beispiel vermittelt durch Stöße von Atomen und Elektronen wechselwirken. Der SFB 1242 bündelt wissenschaftliche Aktivitäten aus der Physik und Chemie mit dem Ziel, ein materialübergreifendes, mikroskopisches Verständnis solcher Nichtgleichgewichtszustände zu erarbeiten. Dabei baut der SFB auf einem bereits vorhandenen breiten Portfolio von Anlagen auf, die den experimentellen Zugang durch komplementäre Methoden gewährleisten. Wir werden darüber hinaus die Methoden der theoretischen Physik weiterentwickeln und untereinander verzahnen, um die gesamte Entwicklung in Zeit und Raum zu beschreiben von dem Moment des Wirkens des Stimulus über Sekundärprozesse bis zu einem Zustand nahe am Gleichgewicht, so Bovensiepen. Wenn dies gelingt, können sich daraus neue Impulse für Wissenschaft und Anwendung ergeben. So könnten auch vollständig neue Materialeigenschaften entstehen, die ausschließlich im Nichtgleichgewicht existieren. Fragen nach der strukturellen Dynamik auf Oberflächen oder danach, wie Energie transportiert wird, geben zudem neuen Aufschluss über die (Weiter-)Entwicklung von Isolatoren in elektrischen Geräten oder Silizium-Wafern in der Solartechnik. Dem Team um den SFB-Sprecher ist es beispielsweise kürzlich gelungen, die Umverteilung der Energie im Material von Hochtemperatur- Supraleitern per Laser nachzuverfolgen. Wie spannend Spitzenforschung in einem Laserlabor sein kann, durften die Teilnehmer/ innen zweier ausgebuchter Führungen Ende 2016 erleben. Auch während der Wissens- Nacht Ruhr 2016 (S. 6) sammelten hunderte Besucher/innen faszinierende Einblicke in den SFB Für 2017 steht ebenfalls viel auf dem Programm: Im Januar diskutieren internationale Experten/innen während eines internationalen Symposiums über Streuung und ultraschnelle zeitaufgelöste Spektroskopie im weichen Röntgenbereich. Der wissenschaftliche Nachwuchs darf sich zudem auf die Summer School im August in St. Peter-Ording freuen. Die interessierte Öffentlichkeit wird ebenfalls wieder Gelegenheiten haben, in den SFB 1242 hineinzuschnuppern, sei es beim UDE-Sommerfest am 01. Juni, beim Finale der freestyle-physics im Juli oder bei künftigen Laborführungen. Kick-Off-Meeting des SFB 1242 im November 2016 im Physikzentrum Bad Honnef 6 CENIDE kompakt 2016

7 Unser Erfolg hat zu vielfacher internationaler Anerkennung geführt. Ein 400 Seiten dicker Antrag, 16 Teilprojekte mit einer Beteiligung von 20 leitenden Wissenschaftlern/innen und rund 60 Mitarbeitern/innen der Universität Duisburg-Essen sowie eine Förderung von bis zu 10 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren: Die Genehmigung eines Sonderforschungsbereichs durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gilt als Anerkennung wissenschaftlicher Exzellenz. Ein Gespräch mit dem SFB-Sprecher Prof. Dr. Uwe Bovensiepen. Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne Wie erklären Sie Ihrem Nachbarn, was am SFB 1242 so faszinierend ist? Das Auslösen einer gewünschten Funktion per Knopfdruck ist für uns allgegenwärtig und geschieht viele Male am Tag. Es stellt sich daher die Frage, wie oft sich pro Sekunde eine bestimmte Funktion wie ein An- oder Ausschalten durchführen lässt. Die heutigen Grenzen dafür werden durch Material oder Systemeigenschaften gegeben und bestimmen die zur Verfügung stehende Bandbreite. Im SFB untersuchen wir die grundlegenden Prinzipien der mikros-kopischen Prozesse in Materie, die eine deutliche Erhöhung von Bandbreite ermöglichen können. Herr Bovensiepen, jener Tag im Mai, an dem Sie die erfreuliche Nachricht von der DFG per erhalten haben, dass der SFB 1242 genehmigt wurde und anschließend die Sektkorken knallten, liegt fast ein Jahr zurück. Ihre erste Bilanz? Unser Erfolg der Einrichtung des SFB 1242 hat zu vielfacher internationaler Anerkennung geführt. Der ambitionierte und wegweisende Charakter unserer Aktivitäten, den wir durch Vorarbeiten für den SFB belegen konnten, lässt sich auch an kürzlich erschienenen Veröffentlichungen in den Magazinen Nature (Frigge et al.) und Science (Spektor et al.) erkennen. Hierdurch erhöht der noch junge Prof. Dr. Uwe Bovensiepen, Experimentalphysiker und Sprecher des SFB 1242 SFB seine Sichtbarkeit, trägt aber auch zu einer erhöhten Wahrnehmung der Universität Duisburg-Essen insgesamt bei. Darauf wollen wir aufbauen. Was waren die größten Herausforderungen in der unmittelbaren Anfangsphase? Hier ist sicherlich die Einrichtung der notwendigen neuen Strukturen zu nennen, um die eingeworbenen Mittel zweckgemäß und zeitnah einsetzen zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten gefunden und eingestellt werden, Geräte waren zu beschaffen und in Betrieb zu nehmen. Darüber hinaus war die Aufgabe zu meistern, geeignete Verwaltungsabläufe zu entwickeln und zu implementieren. Werfen wir noch einen Blick voraus: Worauf freuen Sie sich in den nächsten Monaten, was liegt im SFB 1242 demnächst an? Im Wesentlichen läuft der SFB und wir können uns den inhaltlichen Aufgaben widmen, die uns tagtäglich motivieren: Neue Resultate erzielen, auf die wir lange hingearbeitet haben; verstehen, warum Erwartungen sich (wieder einmal) nicht erfüllen. Sich mit den Partnern austauschen, hoffentlich kontrovers diskutieren und sich fragen, ob wir Dinge besser machen können. 7 CENIDE kompakt 2016

8 Highlights 2016 WissensNacht Ruhr 2016 im NETZ Besucher/innen an insgesamt 20 Standorten in zehn Ruhrgebietsstädten erfolgreich war sie, die zweite Auflage der WissensNacht Ruhr. Am 30. September 2016 öffneten Hochschulen und Forschungseinrichtungen von 16 bis 22 Uhr erneut ihre Türen. Wann bekommt man schon einmal die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Labors zu schauen?, dachten sich hunderte kleine und große neugierige Nachwuchsforscher/innen und gingen im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) auf Entdeckungsreise. Die Gurke leuchtet ja! Den etwa Zehnjährigen hält es kaum auf seinem Stuhl in der ersten Reihe: Die Experimentiershow von Dr. Nicolas Wöhrl war definitiv eines der Highlights an diesem Freitagabend im NETZ der Universität Duisburg-Essen. Wissenschaft für jedermann stand auf dem Programm bei der WissensNacht Ruhr, und so reckten Kinder und Erwachsene gleichermaßen die Hälse, als Wöhrl die Gewürzgurke unter Strom setzt, flüssigen Stickstoff aus der Box wabern lässt und mit Bärlappsporen Feuer spuckt. Am Campus Duisburg haben das NETZ und die Fakultät für Physik die Türen ihrer Labore geöffnet und luden die Besucher ein, hinter die Fassaden von Keksdosen & Co. zu sehen: Die Besucher ließen sich die dreistöckige Syntheseanlage für Nanopartikel erklären, bastelten eigene Hologramme, sahen im Laserlabor, wie Nanogold hergestellt wird und staunten über Plasmaanlagen, in denen Diamanten entstehen. Apropos: Im Spektroskopielabor konnten die Besucher ihre eigenen Klunker auf Echtheit überprüfen. Und hier bahnte sich ein Drama an: Da schläft wohl heute jemand auf der Couch, funkelt die Dame ihren Begleiter an, nachdem die Analyse ihres Diamantringes zunächst nicht so eindeutig verlief, wie offenbar erwartet. Aber eine zweite Messung ergab Klarheit: Alles echt, der Frieden wiederhergestellt. Selbst komplexe Inhalte aus der Grundlagenforschung wurden an dem Abend anschaulich dargestellt: Der neue Sonderforschungsbereich 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne in der Physik beschäftigt sich zum Beispiel mit Phänomenen in extrem schnellen Prozessen. Verdeutlicht wurde dies durch vermeintlich schwebendes Wasser, um das sich schnell eine Menschentraube bildete. Eifrig wurde gerätselt, welcher Clou wohl dahintersteckt: Eine optische Täuschung, bei der ein simpler Wasserstrahl rasend schnell abwechselnd beleuchtet und im Dunkeln belassen wird, so dass im Gehirn nur Bilder einzelner Tropfen entstehen. Der abwechslungsreiche Mix aus unterhaltsamen Vorträgen, zahlreichen Laborbesichtigungen, Mitmach-Aktionen und verblüffenden Exponaten und Experimenten kam hervorragend an: Bei der Besucherbefragung gab es die Note 1,4 für das NETZ und eine 1,6 für die Fakultät für Physik. Nicht verpassen: Die dritte WissensNacht Ruhr findet am 28. September 2018 statt! Experimentieren mit Dr. Nicolas Wöhrl (links) Bling bling : Diamanten auf Echtheit testen Der Schwerkraft trotzen: Schwebendes Wasser, Regionalverband Ruhr, Foto: Corporate Inspiration von Bedoy 8 CENIDE kompakt 2016

9 3. RUHR-Symposium über Batterien mit Bundesumweltministerin Mindestens eine Million Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 lautet die festgelegte Zielgerade der Bundesregierung. Rund Elektroautos sind gemäß Kraftfahrt-Bundesamt derzeit auf deutschen Straßen unterwegs. Der elektrische Energiespeicher ist ein entscheidender Faktor für die Frage, ob sich das E-Auto am Markt durchsetzt. Was muss aus industrieller und wissenschaftlicher Sicht getan werden, um nicht den Anschluss zu verlieren? Funktionale Materialien für Batterien standen daher im Mittelpunkt des 3. RUHR-Symposiums am 27. Oktober Die Reichweite erhöhen, Ladezeiten verringern, Kosten senken für einen Siegeszug der Elektrofahrzeuge sind noch einige Baustellen zu meistern. Welche Material- und Systementwicklungen werden erwartet? Was können Lithium-Ionen-Batterien leisten und was nicht? Und wie weit ist die Elektromobilität in Deutschland? Zahlreiche Experten/ innen aus Industrie und Wissenschaft diskutierten am Campus Duisburg u. a. über Festkörperbatterien, Nano-Elektrodenmaterialien und Flottenversuche mit E-Autos. Zu den Hauptrednern gehörten Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, Prof. Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, sowie Prof. Dr. Olivier Guillon, Direktor des Instituts für Energie-und Klimaforschung im Forschungszentrum Jülich. Wir brauchen ein Verständnis für die gesamte Wertschöpfungskette, appellierte Weber. Bei der Arbeit an einzelnen Fragestellungen sei es wichtig, an das Gesamtsystem zu denken. Welchen bedeutsamen Beitrag die Wissenschaft dabei leisten kann, um das Potenzial von Batterien zu verbessern, erläuterte Prof. Dr. Christof Schulz vom Center for Nanointegration Duisburg-Essen. Sein Ziel und das seiner Kollegen im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) sei es, Gewicht, Größe, Ladezeiten und Kosten von Lithium-Ionen- Batterien durch neue Materialien zu reduzieren und gleichzeitig die Speicherkapazität im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen- Batterien erheblich zu steigern. Verlustreiche Transportwege können durch kleine (Nano-) Strukturen reduziert werden. Hilfreich ist dabei das gut verfügbare und für Mensch und Umwelt unbedenkliche Silizium in nanokristalliner Form oder in Silizium-Kohlenstoff-Kompositen. Angestrebt wird eine Marktreife für langzeitstabile Anodenmaterialien mit einer Speicherdichte von mehr als mah/g, die vielfältige Anwendungen in der Energiespeicherung und in Elektroantrieben ermöglichen. Den begeisterten Teilnehmern/innen bot sich am Campus Duisburg auch die Gelegenheit, die Labore für Batterieforschung und das Mikroskopiezentrum im NETZ sowie das Zentrum für BrennstoffzellenTechnik zu besichtigen. Das 4. RUHR-Symposium findet statt am 12. Oktober 2017, erneut zum Thema Batterien. Unter anderem mit BASF, EVONIK, Daimler und dem Max-Planck-Institut. Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (CAR/UDE) mit Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks, Foto: Jan Schuermann Führung durch das NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ), Foto: Jan Schuermann Rund 120 Teilnehmer/innen kamen zum 3. RUHR-Symposium, Foto: Jan Schuermann 9 CENIDE kompakt 2016

10 Highlights 2016 Profilschwerpunkt Materials Chain/ Universitätsallianz Ruhr Der Profilschwerpunkt Materials Chain bündelt und stärkt die Material- und Werkstoffwissenschaften an den drei Universitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Ziel ist eine vollständige Betrachtung der gesamten Materialkette vom fertigen Bauteil bis zum Atom und umgekehrt. Dieser international renommierte Profilschwerpunkt bringt als verbindendes Element die Stärken der über 200 Forschungsgruppen darunter über 50 CENIDE-Mitglieder an den drei Standorten der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammen, die 2017 ihr 10-jähriges Bestehen feiert. Materials Chain auf der Hannover Messe (HMI) 2016 und 2017 Nicht nur die bizarren Formen des Ferrofluidbrunnens zogen die Besucher/innen der HMI 2016 an so auch NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. Zum Gespräch geblieben ist das Fachpublikum: Besonders die filigranen geometrischen Figuren und Werkzeugformen aus dem 3D-Drucker machten Eindruck. Vor allem die feinen Details, die die Wissenschaftler/innen um Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Gerd Witt an der Universität Duisburg- Essen (UDE) in ihrem Verfahren darstellen können. Auch die Prototypen aus Vulkanfiber der Arbeitsgruppe von Prof. Bernd Künne an der TU Dortmund faszinierten die Experten/ innen aus Wissenschaft und Industrie. Wir haben zahlreiche interessante Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft, resümiert Dr. Manuel Piacenza, einer der Koordinatoren der Materials Chain. Vom 24. bis 28. April 2017 präsentiert sich der Profilschwerpunkt erneut auf der HMI, in Halle 2 an Stand B30. Internationale Konferenz From Discovery to Production Zur internationalen Konferenz unter dem Motto From Discovery to Production brachte Materials Chain vom 30. Mai bis zum 01. Juni 2016 zahlreiche Materialwissenschaftler/ innen über fachliche Grenzen hinweg zusammen. Die Konferenz war analog zu den Forschungsbereichen der Materials Chain aufgebaut und beinhaltete die sechs Schwerpunkte NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze am Stand von Materials Chain auf der Hannover Messe 2016 MIWF, Foto: Frederic Schweizer Discovery, Engineering, Production, Characterization, Modelling and Simulation sowie Data Science. Die nächste internationale Konferenz findet 2018 statt. Neuer Sonderforschungsbereich MARIE: Mobil Gefahrenbereiche erkennen Seit Jahresbeginn 2016 gibt es den neuen Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB TRR 196) namens MARIE ( Mobile Material- Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung ), der von der Ruhr-Universität Bochum und der UDE gemeinsam beantragt wurde. Vision ist es, die Grundlagen für einen mobilen kompakten Materialdetektor mit integrierter Sub-Millimeterwellen-Elektronik zu erforschen. Präzise und hochentwickelte Chips dank neuer Plasmaanlage Photonisch integrierte Chips sind wahre Alleskönner und bringen die Kommunikationstechnik ebenso voran wie die Radar-, Sensorund Messtechnik. Auch bei den bildgebenden Verfahren in der Medizin sind sie gefragt. Die vielseitigen Mikrochips entstehen nun in einem Forschungsprojekt der UA Ruhr. Dafür wurde im Herbst 2016 eine neue Plasmaanlage von der Ruhr-Universität Bochum zur UDE nach Duisburg gebracht, um Expertise zu bündeln. Sie stellen künftig Silizium-Photonik- Chips her. Die Anschaffung des Großgeräts wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert CENIDE kompakt 2016

11 Berichte aus den CENIDE-Forschungsschwerpunkten Die nachfolgenden Highlights von 2016 aus einer Vielzahl ausgewählt geben einen Einblick in die Forschungsschwerpunkte Dynamische Prozesse in Festkörpern, Gasphasensynthese, Magnetismus, NanoBioMaterialien und NanoEnergieTechnik. Diese fünf Forschungsschwerpunkte bei CENIDE strukturieren die wissenschaftliche Expertise der mehr als 65 Arbeitsgruppen thematisch, sie sind aber keineswegs ausschließlich zu verstehen. Dynamische Prozesse in Festkörpern Die Dynamik elementarer Anregungen in Festkörpern, an Oberflächen oder in Nanopartikeln oder -strukturen wird in CENIDE mit höchster Zeitauflösung untersucht. Ein herausragender Erfolg ist daher die Einrichtung des neuen Sonderforschungsbereichs (SFB) 1242 an der Fakultät für Physik (S. 4 f.), der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit dem 01. Juli 2016 für zunächst vier Jahre gefördert wird. Eine einzelne Schicht aus Kohlenstoffatomen, geordnet in einem Honigwabengitter seit seiner Entdeckung fasziniert Graphen die Wissenschaft und Industrie. Ordnet man nach diesem Muster jedoch Übergangsmetall-Ionen wie Mangan in einer Oxidheterostruktur an, ergeben sich neuartige Materialeigenschaften, die noch vielversprechender sein können als das derzeit hochgehandelte Graphen. Dies belegen Ergebnisse quantenmechanischer Simulationen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rossitza Pentcheva, die in den Fachmagazinen Physical Review Letters und Physical Review B erschienen. Ihr Projekt wird durch die DFG im SFB/TR80 gefördert. Ist das Elektron drin, geht im künstlichen Atom das Licht aus: Die Physikerin Annika Kurzmann und ihr Kollege Dr. Martin Geller aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Axel Lorke konnten einzelne Elektronen dabei beobachten, wie sie blitzschnell in winzige Strukturen eindringen. Für ihre Erkenntnisse wurden sie mit gleich zwei Veröffentlichungen in den Fachmagazinen Physical Review Letters und Nano Letters belohnt. Für das Poster zu ihren Erkenntnissen ist Kurzmann zudem mit einem Outstanding Poster Award der Quantenpunkttagung 2016 in Korea ausgezeichnet worden. Gasphasensynthese Man findet sie in Batterien von Smartphones und in Katalysatoren: Nanomaterialien mit definierten Eigenschaften sind in der Industrie gefragt. Doch bisher ist ihre großtechnische Herstellung schwierig. Die DFG hat daher das neue Schwerpunktprogramm Nanopartikelsynthese in Sprayflammen (SpraySyn): Messung, Simulation, Prozesse eingerichtet, das 2017 seine Arbeit aufnimmt. Koordiniert wird es von Prof. Dr. Christof Schulz. Um die Frage, wie hochspezialisierte funktionale Nanomaterialien möglichst energieeffizient und umweltschonend in industrierelevanten Mengen hergestellt und angewendet Neuer Sonderforschungsbereich (SFB) 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdömane an der Fakultät für Physik. Fakultät für Physik, Foto: René Göke Nanopartikelsyntheseanlage im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) 11 CENIDE kompakt 2016

12 Highlights 2016 Berichte aus den CENIDE-Forschungsschwerpunkten werden können, ging es zudem bei einem Symposium zur Nanopartikelherstellung im Januar Renommierte Experten/innen aus Wissenschaft und Industrie diskutierten über aktuelle Forschungsergebnisse des auslaufenden EU-Verbundprojektes BUONA- PART-E ( Better Upscaling and Optimization of Nanoparticle and Nanostructure Production by Means of Electrical Discharges ) und der Forschergruppe 2284 Modellbasierte skalierbare Gasphasensynthese komplexer Nanopartikel, die von CENIDE-Mitgliedern koordiniert werden. Magnetismus Magnetische Nanopartikel sind wahre Allrounder: Man verwendet sie zum Beispiel in der Krebstherapie, in Lautsprechern oder in Stoßdämpfern. Doch so verschiedene Anwendungen erfordern möglichst genau eingestellte Materialeigenschaften. Forscher um Prof. Dr. Heiko Wende haben nun analysiert, wie solche Partikel relaxen und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nano Letters veröffentlicht. Für das Projekt haben die Forscher der UDE innerhalb des Schwerpunktprogrammes 1681 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Kollegen der Technischen Universität Braunschweig zusammengearbeitet. Es ist die Vision eines Computers, der effizient und fast ohne Hitzeentwicklung arbeitet. Einem Team von Wissenschaftlern ist es gelungen, sogenannte multiferroische Cluster stromlos zu schalten. Dabei handelt es sich um Bereiche von nur wenigen Nanometern Größe, die starke ferroelektrische und magnetische Eigenschaften besitzen. Diese Aspekte sind zentrale Punkte innerhalb der DFG-Forschergruppe 1509 Ferroische Funktionsmaterialien, in der Prof. Heiko Wende und Prof. Dr. Doru Lupascu in einem gemeinsamen Projekt zusammenarbeiten. Diese Entdeckung könnte einen weiteren Schritt hin zur nächsten Generation von Computerchips ermöglichen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Advanced Functional Materials als Leitartikel veröffentlicht. NanoBioMaterialien In CENIDE wird u. a. die Interaktion natürlicher oder künstlicher Substanzen in Kontakt mit biologischen Systemen an Materialien, Oberflächen, Partikeln und Makromolekülen untersucht. In einer gemeinsamen Arbeit haben UDE-Wissenschaftler der Technischen Chemie (AG Barcikowski) und Experimentalphysik (AG Farle) sowie die Arbeitsgruppe von Prof. L. Kienle an der Christian-Albrecht- Universität zu Kiel die Morphologie von lasergenerierten Eisen-Gold-Nanopartikeln untersucht. Die erschienene Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Scientific Reports präsentiert die neusten Erkenntnisse aus dem Bereich der laserbasierten Generierung von Core-Shell Nanopartikeln sowie den Einfluss der Trägerflüssigkeit auf die resultierende Nanopartikelstruktur. Landers et al., Nano Lett., 2016, 16 (2), American Chemical Society Laserlabor AG Barcikowski 12 CENIDE kompakt 2016

13 Berichte aus den CENIDE-Forschungsschwerpunkten Wissenschaftlern von CENIDE gelang es zudem, die Bildung bestimmter Eiweißstrukturen zu verhindern, die als Ursache für die Krankheit Alzheimer diskutiert werden. Noch ist nicht bekannt, was im Detail dafür sorgt, dass diese Nervenkrankheit ausbricht vermutlich eine Kombination mehrerer Faktoren. Ein Verdächtiger ist das Beta-Amyloid-Peptid, das auch im gesunden Körper vorkommt. Dieses Eiweiß faltet sich bei erkrankten Menschen zu bestimmten Strukturen zusammen, die sich im Hirn ablagern und seine Funktion massiv stören. Das Team um Evonik-Stipendiatin Carmen Streich vom Lehrstuhl für Technische Chemie I konnte in Zusammenarbeit mit Laura Akkari aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Schrader (Institut für Organische Chemie) verhindern, dass sich diese schädlichen Strukturen bilden allerdings nur im Labor. Dennoch: Diese Forschung bildet möglicherweise die Grundlage für einen ganz neuen Therapieansatz, der in den Krankheitsmechanismus selbst eingreifen könnte, anstatt nur Symptome zu lindern. Ihre Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlicht. NanoEnergieTechnik Wie können Nanomaterialien vorteilhaft für die Energietechnik, insbesondere im Bereich der Energieumwandlung und Energiespeicherung, genutzt werden? Auf dem Thermoelektrik-Kolloquium 2016 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln stellte Prof. Dr. Roland Schmechel seine laufenden Untersuchungen zu thermoelektrischen Generatoren auf Basis von pn-übergängen vor. Als Versuchsobjekt wurden Proben aus nanostrukturiertem Silizium am Lehrstuhl hergestellt und die beiden dotierten Materialien zu einem pn-übergang verbunden. Basis dieser Arbeit sind die bereits 2006 veröffentlichten Arbeiten der O- Flexx Technologies GmbH, die pn-übergänge in thermoelektrischen Anwendungen patentiert hatte. Die Zusammenarbeit von O-Flexx mit dem Lehrstuhl Nanostrukturtechnik von Prof. Dr. Schmechel läuft bereits seit sieben Jahren. Neues Licht dank Nanostrukturen versprechen dagegen Lichtemittierende elektrochemische Zellen, LECs, die gegenüber den bekannten LEDs viele Vorteile bieten. Der Haken: Bisher sind nur gelb leuchtende LECs für den realistischen Einsatz geeignet. Für neutraleres Licht braucht man aber mindestens eine weitere Lichtfarbe. Forscher der Nachwuchsgruppe von Dr. Ekaterina Nannen konnten nun erstmals die Farbe gezielt verändern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der LECs steigern. Die Nachwuchsgruppe wird von der Osram Licht AG gefördert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ACS Applied Materials & Interfaces veröffentlicht. Lasergenerierte Kolloide mit Nanopartikeln CENIDE, Foto: Martin Büttner Fertiggestellte Bauelemente unter UV-Beleuchtung im Vergleich: eine LED mit Quantenpunkten, neu entwickelte QLEC und eine LEC ohne Quantenpunkte (v.l.n.r.). AG Nannen 13 CENIDE kompakt 2016

14 Highlights 2016 Aktuelle Forschungsprojekte im Überblick EU-Projekte BUONAPART-E: Better Upscaling and Optimization of Nanoparticle and Nanostructure Production by Means of Electrical Discharges ( ) NanoDome: Nanomaterials via Gas-Phase Synthesis: A Design-Oriented Modelling and Engineering Approach ( ) NU-MATHIMO: New Materials for High Moment Poles and Shields ( ) NanOxiMet: Assessment of the use of particle reactivity metrics as an indicator for pathogenic properties and predictor of potential toxicological hazard ( ) NanoIndex: Assessment of Individual Exposure to manufactured nanomaterials by means of personal monitors and samplers ( ) DFG-geförderter Sonderforschungsbereich (SFB) SFB 1093: Supramolekulare Chemie an Proteinen (seit 2014) SFB 1242: Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne (seit 2016) DFG-Gerätezentrum Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale ICAN ( ) DFG-geförderte Forschergruppen FOR 2284: Modellbasierte skalierbare Gasphasensynthese komplexer Nanopartikel (seit 2015) FOR 1993: Multifunktionale Stoff- und Energiewandlung ( ) DFG-geförderte koordinierte Beteiligung in Schwerpunktprogrammen (SPP) SPP 1980: Nanopartikelsynthese in Sprayflammen (SpraySyn): Messung, Simulation, Prozesse (seit 2016) DFG-geförderte Beteiligung in Schwerpunktprogrammen (SPP) SPP 1708: Materialsynthese nahe Raumtemperatur (seit 2014) SPP 1666: Topologische Isolatoren (seit 2013) SPP 1599: Caloric Effects in Ferroic Materials: New Concepts for Cooling (seit 2012) SPP 1681: Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien (seit 2012) SPP 1538: Spin Caloric Transport (seit 2011) SPP 1613: Fuels Produced Regeneratively Through Light-Driven Water Splitting (seit 2011) SPP 1459: Graphen (seit 2010) SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika (seit 2009) SPP 1391: Ultrafast Nanooptics (seit 2009) International Max Planck Research School (IMPRS) IMPRS on Reactive Structure Analysis for Chemical Reactions (RECHARGE) IMPRS for Interface Controlled Materials for Energy Conversion (SURMAT) BMBF-Projekte nanogravur: Nanostrukturierte Materialien: Gruppierung hinsichtlich Arbeits-, Verbraucherund Umweltschutz und Risikominimierung ( ) INNOKAT: Integration und Applikation von ligandenfreien und kontrolliert ligandenfunktionalisierten Nanopartikeln in der Katalyse ( ) NEMEZU: Neue edelmetallfreie Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen der Zukunft ( ) DAAD-Projekt Partnerschaftsprogramm mit der Universität Tsukuba/Japan ( ) 14 CENIDE kompakt 2016

15 Preise und Auszeichnungen (Die kompletten News zum Nachlesen finden Sie unter Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis 2016 Gottschalk-Diederich-Baedeker-Stiftung Experte für Rasterkraftmikroskopie Mit dem Gottschalk-Diederich-Baedeker-Preis wurden die herausragenden Leistungen von PD Dr. Vladimir V. Shvartsman gewürdigt, der an der Universität Duisburg-Essen lehrt und forscht. Der Festkörperphysiker ist ein international ausgewiesener Experte für die Rasterkraftmikroskopie. Mit diesem Instrument können Oberflächen mechanisch abgetastet und atomare Kräfte auf der Nanometerskala gemessen werden. Forschungspreisträger der Humboldt-Stiftung Computer von morgen Wie sich die Leistung von Prozessoren und nanomagnetischen Materialien optimieren lassen, das untersuchen Forscher wie Prof. Kannan M. Krishnan (59). Der Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung entwickelt neuartige magnetische Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen und neue logische Muster für IT-Geräte. Kürzlich war er bei Prof. Dr. Michael Farle in der Experimentalphysik zu Gast. Budapest University for Technology and Economics Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Wolf Der Physiker Prof. Dr. Dr. Dietrich Wolf ist von der Budapest University for Technology and Economics mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden. In 30 Jahren gemeinsamer Forschung mit elf Kollegen aus Budapest sind 55 wissenschaftliche Artikel entstanden. UDE Technische Universität München Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Ferdi Schüth Die Technische Universität München verlieh die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Mülheimer Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und Mitglied des Center for Nanointegration Duisburg-Essen. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen der Eröffnung des Zentralinstituts für Katalyseforschung. Uli Benz, TUM 15 CENIDE kompakt 2016

16 Highlights 2016 Preise und Auszeichnungen Humboldt-Stipendiatin in der Experimentalphysik Privat Mehr Speed für Speicherchips & Co. Ultraschnell speichern mit Laser und neuen Materialien für die Computerbranche diese Ziele hat Dr. Ljupka Stojčevska Malbašić langfristig im Blick. Derzeit leistet sie noch Vorarbeiten und erforscht, wie Laserstrahlen Materialien beeinflussen können. Die Postdoktorandin ist zu Gast bei Prof. Dr. Uwe Bovensiepen an der Fakultät für Physik der UDE und wird über ein Humboldt-Forschungsstipendium finanziert. Humboldt-Stipendiatin bei Prof. Schmuck Nano-Forschung gegen Krebs Neue Strategien gegen Krebs finden das möchte auch Prof. Dr. Xiao-Yu Hu von der Nanjing University. Mögliche Lösungen sucht die 35-jährige Chinesin auf der Nano-Ebene. Als Humboldt-Forschungsstipendiatin für erfahrene Wissenschaftler ist sie derzeit Gast bei Prof. Dr. Carsten Schmuck an der Fakultät für Chemie. Privat Humboldt-Stiftung Stipendium für Experimentalphysiker Nach dem Studium und der Promotion in Zagreb zum Themengebiet Graphen hat der Nachwuchswissenschaftler Dr. Marin Petrovic von der Fakultät für Physik erfolgreich eines der begehrten Postdoktoranden-Stipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung eingeworben. Privat Outstanding Poster Award Ausgezeichneter Nachwuchs Für ihren Beitrag CuInS 2 Quantum Dots for Applications in Large- Area White QD-LEDs hat Svenja Wepfer einen Outstanding Poster Award verliehen bekommen. Der Preis wurde vergeben auf der 9th International Conference on Quantum Dots in Korea. Wepfer forscht als Doktorandin in der Nachwuchsforschungsgruppe Solid State Lighting unter der Leitung von Dr. Ekaterina Nannen an quantendotbasierten Lichtemittern für großflächige Beleuchtung. 16 CENIDE kompakt 2016

17 Förderpreis des VDI-Ruhrbezirksvereins 2015 Jansen Masterarbeit von Dennis Jansen ausgezeichnet Die Masterarbeit von Dennis Jansen aus dem Studiengang Nano- Engineering wurde mit dem VDI-Ruhrbezirksverein-Förderpreis 2015 ausgezeichnet. Seine Masterarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung des Herstellungsprozesses für Leuchtdioden aus Nanodrähten und der Herausforderung, diese Leuchtdioden großflächig homogen und in Kombination mit der Siliziumtechnologie herzustellen. Duisburger Sparkassenpreise verliehen Sparkasse Duisburg Zwei CENIDE-Mitarbeiter ausgezeichnet Mit Dr.-Ing. Danka Dittmer-Gobeljic und Amran Al-Ashouri wurden gleich zwei CENIDE-Nachwuchswissenschaftler mit dem Preis der Sparkasse Duisburg für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Die mit insgesamt Euro dotierten Preise übergaben in einer Feierstunde der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Duisburg, Ulrich Schneidewind, UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke sowie Bürgermeister Erkan Kocalar. CENIDE-Jahresfeier 2016 Beste Paper und Poster prämiert Mit der Kreuzeskirche Essen war die Location für die Jahresfeier diesmal eher ungewöhnlich: Zwischen hohen weißen Wänden und bunten Fenstern informierten sich rund 120 Mitglieder und Mitarbeiter/innen von CENIDE in der Posterausstellung über die Arbeit der Kollegen/innen und verfolgten die Verleihung der fünf Best Paper und vier Best Poster Awards. Die Gewinner-Teams freuten sich über jeweils 500 Euro. An-Institut gewinnt Wettbewerb IUTA e.v. / Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft Labor der Zukunft Beeindruckende Großgeräte, lange Gänge mit etlichen Türen so stellen wir uns Labore vor. Das Institut für Energie- und Umwelttechnik IUTA beweist, dass es viel kleiner geht. Es entwickelt das FutureLab NRW, ein digitalisiertes Modelllabor für die miniaturisierte Analytik. Mit diesem Projekt gehört das An-Institut der Universität Duisburg-Essen zu den Gewinnern des Wettbewerbs Forschungsinfrastrukturen NRW und soll mit 4,9 Mio. Euro gefördert werden. 17 CENIDE kompakt 2016

18 Highlights 2016 Weitere Veranstaltungen im Überblick (Auswahl) Nanoanalytik Workshop ICAN 7. NRW Nanokonferenz NMWP.NRW WissensNacht Ruhr 2016 Reginalverband Ruhr, Foto: Corporate Inspiration von Bedoy Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer (CAR/UDE), Prof. Dr. Thomas Weber (Daimler) und Prof. Dr. Christof Schulz (CENIDE) beim 3. RUHR- Symposium (v.l.n.r.). CENIDE/CAR, Foto: Jan Schuermann CENIDE Science Talk Simmel/TU München Januar Nanopartikelsynthese-Symposium (BUONAPART-E und FOR 2284) Februar CENIDE Science Talk (Dr. Bao-Lian Su, Laboratory of Inorganic Materials Chemistry, University of Namur/Belgien, Dr. Lisong Xiao, UDE) DFG-Begehung zum neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1242 Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne März CENIDE-Forschungsworkshop Mai ICAN auf der Fachmesse analytica CENIDE-Mitgliederversammlung CENIDE Science Talk (Prof. Dr. Simmel, Lehrstuhl für Bioelektronik und dem ZNN/ WSI, TU München, Dr. Barbara Saccà, UDE) Juni Internationale Konferenz der Materials Chain/UA Ruhr 10-Jahres-Feier des Studienprogramms NanoEngineering August Joint Symposium des Laboratoriums für Nano- und Quantenengineering (LNQE) der Leibniz-Universität Hannover und CENIDE September CENIDE Science Talk (Prof. Leonid V. Thigilei, Department of Materials Science and Engineering, University of Virginia, Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, UDE) WissensNacht Ruhr 2016 im NETZ Oktober 3. RUHR-Symposium Funktionale Materialien für Batterien November ICAN-Workshop zur Nanoanalytik Kick-off-Meeting des SFB 1242 Dezember Öffentliche Laborführungen Hochleistungslaser zum Anfassen im SFB 1242 CENIDE bei der 7. NRW Nano-Konferenz 18 CENIDE kompakt 2016

19 Resümee Außendarstellung Medien-Echo (Auswahl) Regional Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Print und Online), Rheinische Post, WDR Lokalzeit Duisburg (TV), Radio Essen, Neue Ruhr Zeitung, Rundschau Duisburg, 92.2 Radio Duisburg, Newsletter Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW, Münstersche Zeitung, Newsportal Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW, materials-chain.com, metropoleruhr.de, lokalkompass.de, Blog 365 Tage UDE, Campus:aktuell, Campus.fm Überregional CHEManager (Print und Online), Physik Journal der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Print), pro-physik.de, innovations-report.de, Chemie.de, idw Informationsdienst Wissenschaft, Photonik.de (Fachzeitschrift für die optischen Technologien), medica.de, GIT Laborfachzeitschrift (GIT Verlag Wiley), eletronik-informationen.de, pflichtlektuere.com (Online- Magazin für Studierende), nanopartikel.info, mst-netzwerk.de (Mikrosystemtechnik-Netzwerk Rhein-Main) plastverarbeiter.de (Portal für Kunststoffverarbeiter), motorzeitung.de, analytik-news.de (Online-Magazin für Labor und Analytik), umformtechnik.net (Portal der metalltechnischen Fachzeitschriften), nanobay.com, thefactoryfiles.com (Niederlande), technischweekblad.nl (Niederlande), elihos.com (Türkei), kknews.com (China), evertiq.pl (Polen), led-professional.com (Österreich) Publikationen der Geschäftsstelle Geschäftsbericht CENIDE kompakt 2015 (Veröffentlichung 2016) Forschungsbericht 2014/2015 (Veröffentlichung 2016) Broschüre Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) CENIDE-Newsletter (21) News (32) Pressemeldungen (40) NanoArt-Ausstellung in der Universitätsbibliothek am Campus Essen Statistiken wissenschaftlicher CENIDE-Publikationen und CENIDE-Zitate 19 CENIDE kompakt 2016

20 Zahlen, Daten, Fakten Historie Gründung: Juni 2005 Geschäftsstelle: seit November 2006 Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (mit Verwaltungsordnung): seit Mai 2007 Ziele und Aufgaben Koordination der Nanowissenschaften an der UDE in Forschung und Lehre Koordinierte Außendarstellung und Steigerung der (internationalen) Sichtbarkeit der Kompetenz und der Stärken in den Nanowissenschaften Forschung und Technologietransfer in der Nanotechnologie Dienstleistungen Intern (für CENIDE-Mitglieder sowie deren Mitarbeiter/innen) Forschungsmanagement Analytik-Dienstleistungen des Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Nachwuchsförderung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing Veranstaltungsmanagement Extern Analytik-Dienstleistungen des Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) Evonik-Schülerlabor Internationale Kooperationen (Auswahl) USA & Kanada Stanford University (USA) University of Pennsylvania (USA) University of Minnesota (USA) University of California (USA) University of Waterloo (Kanada) Europa Cambridge University (GB) ETH Zurich (Schweiz) Lund University (Schweden) Asien University of Tsukuba (Japan) Huazhong University (China) Chinese Academy of Science (Peking, China) National Tsing Hua University (Taiwan) 20 CENIDE kompakt 2016

21 Personen Vorstand Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski (Wissenschaftlicher Direktor), Fakultät für Chemie Dr. Martin Paul Geller (Vertreter der akademischen Mitarbeiter/innen), Fakultät für Physik Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen, Fakultät für Physik Prof. Dr. Roland Schmechel, Fakultät für Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Christof Schulz, Fakultät für Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Heiko Wende (Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor), Fakultät für Physik Marcel Wienand (Vertreter der Mitarbeiter/innen aus Technik und Verwaltung), CENIDE Wissenschaftlicher Beirat Dr. Ralf Anselmann, Evonik Resource Efficiency GmbH Prof. Dr. Helmut Bönnemann (bis März 2017), verstorben am 30. März 2017, ehemals KIT und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim Dr.-Ing. Karl-Ulrich Köhler, RITTAL GmbH & Co KG Prof. Dr. Jörg Kotthaus, LMU München, CeNS und Fakultät für Physik Prof. Dr. Sotiris Pratsinis, ETH Zürich/Schweiz, Institut für Verfahrenstechnik Prof. Dr. Lars Samuelson, Lund University/Schweden, Solid State Physics Dr. Klaus Streubel, OSRAM Licht AG Prof. Dr. Olle Eriksson Uppsala University, Schweden Young Researcher Network (YRN) Fachliche Vernetzung exzellenter Nachwuchswissenschaftler/innen und Unterstützung bei der weiteren wissenschaftlichen Karriere Ansprechpartner: Dr. Nicolas Wöhrl Kontaktdaten: Tel CENIDE kompakt 2016

22 Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsstelle Dr. Tobias Teckentrup Geschäftsführung Büro: NETZ 3.18 Tel.: uni-due.de Steffi Nickol Marketing & PR Büro: NETZ 3.16 Tel.: uni-due.de Sari Mariika Schnaugst Assistenz Büro: NETZ 3.19 Tel.: uni-due.de Birte Vierjahn Öffentlichkeitsarbeit Büro: NETZ 3.17 Tel.: uni-due.de ICAN-Team Prof. Dr. Nils Hartmann Management Büro: NETZ U1.17 Tel.: uni-due.de Birgit Gleising Materialographie Büro: NETZ U1.16 Tel.: uni-due.de Marcel Wienand Assistenz Büro: NETZ U1.16 Tel.: uni-due.de Dr. Markus Heidelmann Verantw. TEM Büro: NETZ U1.15 Tel.: uni-due.de Dr. Ulrich Hagemann Verantw. XPS, SAM, SIMS Büro: NETZ U1.15 Tel.: uni-due.de Dr.-Ing. Steffen Franzka Verantw. AFM, LM Büro: NETZ U1.14 Tel.: uni-due.de 22 CENIDE kompakt 2016

23 NETZ-Team Dr. Marion Franke Koordination Büro: NETZ 3.20 Tel.: uni-due.de Sebastian Rosendahl Haustechnik Büro: NETZ 3.05 Tel.: uni-due.de Dr. Tina Löbling Beschichtungstechnologie Büro: NETZ 1.19 Tel.: uni-due.de Dr.-Ing. Ralf Starke Betriebsleitung Büro: NETZ 3.12 Tel.: uni-due.de 23 CENIDE kompakt 2016

24 24 CENIDE kompakt 2016

25 Übersicht Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge) Prof. Dr. Burak Atakan Ingenieurwissenschaften Tel.: Chemische Gasphasenabscheidung (CVD) CVD verschiedener Materialien (Al2O3, SiC, FeO etc.) Verfahrensoptimierung und -diagnostik Stabilität und Thermodynamik der Precursor Verbrennungsmechanismen Weitere Schwerpunkte Sol-Gel-Verfahren Schichten zur Temperatursensorik und zur thermischen Isolation Chemical Vapor Infiltration (von Aktivkohlen und Zeolithen) Prof. Dr. Gerd Bacher Ingenieurwissenschaften Tel.: Nanomaterialien und Nanobauelemente Funktionalität nanoskaliger Materialien und Bauelemente für die Mikro-/Optoelektronik Hybridmaterialien für die Spintronik Nanofabrikation und Analytik Quantenpunkt-basierte Optoelektronik und Quanteninformationstechnologie Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski Chemie Tel.: Lasergenerierte funktionale Nanopartikel und -materialien Bioaktive Nanokomposite und Biokonjugation von Goldpartikeln Nanopartikel-Polymerkomposite Dispersion und Fragmentierung von Aggregaten Synthese heterogener Katalysatoren geträgerte Partikel Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen Ingenieurwissenschaften, IUTA Tel.: Nanoporöse Materialien und deren industrielle Anwendung Adsorption in Gas- & Flüssigphase Umwelttechnik Energieverfahrenstechnik 25 CENIDE kompakt 2016

26 Übersicht Mitglieder Prof. Dr. Malte Behrens Chemie Tel.: Nanotstrukturierte Katalysatoren Nanopartikel auf porösen Trägermaterialen Katalytische CO 2 -Umsetzung Materialien für die Wasseroxidation Prof. Dr. Uwe Bovensiepen Physik Tel.: uwe.bovensiepen@uni-due.de Ultraschnelle Dynamik von Festkörpern und deren Grenzflächen Ungleichgewichtszustände korrellierter Materialien Elektronrelaxation in niedrigdimensionalen Strukturen Magnetismus auf ultraschnellen Zeitskalen Prof. Dr. Volker Buck Physik Tel.: volker.buck@uni-due.de Funktionale Beschichtungen Tribologische Schichten Biokompatible Beschichtungen Barriereschichten Prof. Dr. Elke Dopp Covestro Deutschland AG Tel.: elke.dopp@covestro.com Toxizität von Nanopartikeln und Nanomaterialien Zellulare Toxizität Gentoxizität in Stammzellen Extra- und intrazellulare Formation von Radikalen 26 CENIDE kompakt 2016

27 Prof. Dr. Thomas Dreier Ingenieurwissenschaften Tel.: Laserbasierte Gasphasen- und Aerosoldiagnostik Laser-induzierte Fluoreszenz (LIF) von Tracerspezies Laserdiagnostik in Pilotanlagen zur Nanopartikelsynthese Laser-induzierte Inkandeszenz (LII) an metallischen und oxidischen Nanopartikeln Chemilumineszenz in Flammen und Plasmen Prof. Dr. Peter Entel Physik Tel.: Vielteilchen-Physik und Grundprinzipien-Methode Großskalige Moleküldynamik und Ab-Initio-Simulationen Korrellierte Elektronensysteme Elektrischer Transport in Heterostrukturen Prof. Dr. Matthias Epple Chemie Tel.: Nanobiomedizin Nanopartikel für medizinische Anwendungen Nanokomposite für heterogene Katalyse Nanokristalline Keramiken für die Biomedizin Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Ingenieurwissenschaften Tel.: Computergestützte Nanophotonik und Nanoelektromagnetismus Elektromagnetische und optische Metamaterialien Plasmonik und optische Antennen Nanophotonik und optische Verbindungstechnik Bioelektromagnetismus Vollwellenmodellierung und numerische Strukturoptimierung 27 CENIDE kompakt 2016

28 Übersicht Mitglieder Prof. Dr. Michael Farle Physik Tel.: Nanomagnetismus Magnetische, elektronische und kristalline Struktur von Nanokristallen und ultradünnen Schichten Grundlegende Interaktionen, Spindynamik und Spintransport Funktionalisierung und Hybridnanomagnete Prof. Dr.-Ing. Alfons Fischer Ingenieurwissenschaften Tel.: Reibung, Verschleiß und Ermüdung metallischer Werkstoffe Reibungs- und Verschleißmechanismen Wenigkristalline Strukturen Mikro- und Nanotopographie und -strukturierung Mikro- und Nanostrukturanalysen Prof. Dr.-Ing. Heinz Fissan Ingenieurwissenschaften, IUTA Tel.: Nachhaltige Nanotechnologie - Nanopartikelexposition Entwicklung von Messinstrumenten und Strategien für Freisetzungsund Expositionsmessungen Verhalten von Nanopartikeln nach ihrer Freisetzung Dosisbestimmungen für Mensch und Umwelt Dr. Martin Paul Geller Physik Tel.: martin.geller@uni-due.de Optische Eigenschaften und Transporteigenschaften von Nanostrukturen Transportmessungen an niedrig-dimensionalen Quantensystemen (Quantenpunkte, zweidimensionale Elektronengase) Wechselwirkungen zwischen Nanoobjekten Hochauflösende optische Spektroskopie an Nanopartikeln/Quantenpunkten (μ-photolumineszenz, Differentielle Transmission, Resonante Fluoreszenz) Fokussierte Ionenstrahltechnik (FIB), Elektronenstrahl-Lithographie 28 CENIDE kompakt 2016

29 Jun.-Prof. Dr. Michael Giese Chemie Tel.: Supramolekulare Materialien Supramolekulare Flüssigkristalle Photoschaltbare Materialien Herstellung photonischer Nanostrukturen Photonische Sensoren Dr. Bilal Gökce Chemie Tel.: Laserbasierte Nanomaterialien Synthese von magnetischen, optisch aktiven und Legierungs- Nanopartikeln Anwendungen von Nanomaterialien in der Optik, Elektronik, Photokatalyse und Tribologie Physikalische Grundlagen und Hochskalierung der laserbasierten Nanopartikelsynthese Jun.-Prof. Dr. André H. Gröschel Chemie Tel.: Kolloid- und Polymerchemie Polymersynthese und komplexe Polymerarchitekturen Selbstassemblierung von Block Copolymeren und Nanopartikeln Hierarchische Mesostrukturen Organische Trägermaterialien und Nanokomposite Polymerverarbeitung Dr. Anna Grünebohm Physik Tel.: Ferroische Multifunktionsmaterialien Ab initio und ab initio-basierte Materialmodellierung Ferroelektrische, ferromagnetische und multiferroische Materialien Ferroisches Kühlen 29 CENIDE kompakt 2016

30 Übersicht Mitglieder PD Dr. Markus Ernst Gruner Physik Tel.: Ab-initio-Simulationen magnetischer Funktionsmaterialien Materialien zur Energiekonversion: Formgedächtnislegierungen und magnetokalorischer Effekt Konkurrenz magnetischer und elastischer Wechselwirkungen: Gitterdynamik und martensitische Mikrostruktur auf der Nanometerskala Metallische Nanopartikel: Strukturelle Stabilität, Spin- und Bahnmagnetismus Prof. Dr. Jochen S. Gutmann Chemie, DTNW Tel.: Nanostrukturierte Dünnschichten Synthese funktionaler Polymerbeschichtungen Mikrocantileversensoren Streutechniken bei streifendem Einfallswinkel Prof. Dr. Nils Hartmann Chemie, CENIDE/ICAN Tel.: Laserbearbeitung von Nanomaterialien Nichtlineare Laserstrukturierung von organischen Monoschichten Dynamische Lasermanipulation von schaltbaren Polymerfilmen Photothermische Laserbearbeitung von Nanopartikelschichten Prof. Dr. Eckart Hasselbrink Chemie Tel.: Oberflächendynamik Nanostrukturierung von Oberflächen zur Funktionalisierung mit organischen Monoschichten Gasoberflächendynamik und Oberflächenphotochemie Zeitaufgelöste Dynamik von Schwingungen an Oberflächen 30 CENIDE kompakt 2016

31 Prof. Dr. Angelika Heinzel Ingenieurwissenschaften, ZBT Tel.: Brennstoffzellentechnik Membranbrennstoffzellen, Mikrobrennstoffzellen Wasserstofferzeugung und -lagerung Elektrochemie und Oberflächen Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen Physik Tel.: Morphologie und Dynamik an Oberflächen Manipulation der Morphologie von Halbleiteroberflächen Epitaktisches Wachstum, Surfactant-modifizierte Epitaxie Selbstorganisation von Nanostrukturen Ultraschnelle Elektronen- und Gitterdynamik an Oberflächen und in Nanostrukturen PD Dr. Alfred Hucht Physik Tel.: Fluktuationsinduzierte Wechselwirkungen im und fern vom Gleichgewicht Kritisches Verhalten Universelle Skalenfunktionen Kolloide in binären Flüssigkeiten Cluster-Monte-Carlo-Verfahren Prof. Dr. Dieter Jäger Ingenieurwissenschaften Tel.: (Nano-)Photonische Komponenten und Systeme Photovoltaik und Solarzellen Netzwerke in Gebäuden Sensoren und Sicherheit LEDs in der Beleuchtung LEDs in der Algen- und Pflanzenzucht 31 CENIDE kompakt 2016

32 Übersicht Mitglieder Prof. Dr. Tina Kasper Ingenieurwissenschaften Tel.: Massenspektrometrie in reaktiven Strömungsprozessen Massenspektrometrische Diagnostik in Energieumwandlungsprozessen Verbrennungschemie prototypischer Biobrennstoffe Massenspektrometersystem für Diagnostik in Flammen Prof. Dr.-Ing. Andreas Kempf Ingenieurwissenschaften Tel.: Simulation reaktiver Strömungen Nanopartikelsynthese Mehrskalenmodellierung Chemische Mechanismen Turbulente Verbrennung Grobstruktursimulation Prof. Dr. Thomas Kirchartz Ingenieurwissenschaften, FZ Jülich Tel.: Dünnschicht-Photovoltaik Organische und Hybrid-Photovoltaik Elektrische Charakterisierung und Simulation von Solarzellen Elektrolumineszenz als Charakterisierungsmethode für Solarzellen Prof. Dr. Shirley Knauer Biologie Tel.: Molekularbiologie/Onkologie Nanobiomedizin Therapeutische Anwendung von Nanopartikeln Intrazellulärer Transport von Nanopartikeln Nanopartikel-Proteincorona 32 CENIDE kompakt 2016

33 Prof. Dr. Jürgen König Physik Tel.: Theorie kondensierter Materie Quantentransport in Nanostrukturen Spinelektronik Diagrammatische Transporttheorie Prof. Dr. Peter Kratzer Physik Tel.: Ab-Initio- und statistische Methoden in der Materialphysik Ab-Initio-Theorie elementarer Anregungen an Oberflächen Atom- und Elektronenstruktur dünner magnetischer Filme Wachstumssimulation von Halbleiter-Quantenpunkten und Quantendrähten Thermoelektrische Eigenschaften von selbstorganisierten Nanokristalliten in Halbleiter-Matrix Spinkaloritronik in Legierungsschichtstrukturen Prof. Dr.-Ing. Einar Kruis Ingenieurwissenschaften Tel.: Nanopartikel, Nanoaerosole und Nanopartikelschichten Synthese von Nanopartikeln aus der Gasphase, vor allem mittels elektrischen Entladungen Technologien zur Größenselektion und Abscheidung Modellierung des dynamischen Verhaltens und des Transports von Nanoaerosolen, hauptsächlich mittels Monte Carlo-Simulationen Funktionale Dünnschichten Entwicklung neuer Messtechniken für Nanoaerosole PD Dr. Thomas Kuhlbusch Ingenieurwissenschaften Tel.: Nanopartikel Mobilität, Exposition und Effekte Nachhaltige Nanotechnologie Entwicklung von Messtechniken und -instrumenten Modellierung und Messungen für Expositionsbewertungen Mobilitätsstudien von Nanoobjekten für Lebenszyklen- und Risikobewertungen 33 CENIDE kompakt 2016

34 Übersicht Mitglieder Prof. Dr. Tilmar Kümmell Ingenieurwissenschaften Tel.: Optoelektronische Bauelemente basierend auf Nanostrukturen Nanopartikel-, Nanodraht- und Quantenpunkt-Lichtemitter Kontrolle einzelner Spins und Ladungen in Quantenstrukturen Top-Down-Nanofabrication unter Verwendung der Elektronenstrahl-Lithographie Prof. Dr. Axel Lorke Physik Tel.: Halbleiter und Nanostrukturen Quantenpunkte, ballistischer und Quanten-Transport Selbstorganisierte Nanostrukturen Optische Spektroskopie Nanopartikel Prof. Dr. Doru C. Lupascu Ingenieurwissenschaften Tel.: Ferroelektrika Ferroelektrika, Piezoelektrika, Magnetoelektrika und Relaxoren Raster-Kraft-Methoden Werkstoffmechanik von Funktionswerkstoffen (nano bis makro) Organische Solarzellen Organische Hybrid-Photovoltaik, Photokatalyse Baustoffe Nanothermoisolation, Frost in Beton Dr. Frank Marlow Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Tel.: Nanostrukturen und optische Materialien Photonische Kristalle Künstliche und inverse Opale Photochemie Selbstorganisation Farbstoff-sensibilisierte Solarzellen 34 CENIDE kompakt 2016

35 Prof. Dr. Christian Mayer Chemie Tel.: Nanopartikel und Nanokapseln basierend auf organischen Matrizen Synthese und Analyse von Polymer-Nanokapseln und -Bläschen Kernmagnetische Resonanz (NMR), besonders Festkörper-NMR und pulsgesteuerte Gleichstromfeldgradienten-NMR Dr.-Ing. Wolfgang Mertin Ingenieurwissenschaften Tel.: Elektrische Nanoanalyse Nanocharakterisierung von mikro-/optoelektronischen Materialien und Bauelementen Rastersonden-Kelvin-Mikroskopie Prof. Dr. Frank-J. Meyer zu Heringdorf Physik Tel.: In-Situ-Oberflächenmikroskopie Niedrigenergie-Elektronenmikroskopie und zeitaufgelöste Photoemissionen-Elektronenmikroskopie Selbstorganisation von Nanostrukturen Plasmonendynamik Organische Dünnschichten und Bauelemente Prof. Dr. Rolf Möller Physik Tel.: Grenzflächen auf atomarer Ebene Analyse von organischen Monoschichten auf metallischen, halbleitenden und isolierenden Oberflächen Grundlagen der Reibung und Energiedissipation Elektronentransport 35 CENIDE kompakt 2016

36 Übersicht Mitglieder Jun.-Prof. Dr. Martina Müller Physik, FZ Jülich Tel.: Oxid-Spinelektronik Nanoskalige Oxidmaterialien Magnetische und elektronische Grenzflächenphänomene Spektroskopie mit Synchrotronstrahlung Dr. Jochen Niemeyer Chemie Tel.: Funktionale supramolekulare Systeme Synthese verzahnter Moleküle (Catenane, Rotaxane) Herstellung von molekularen Kapseln und helicalen Strukturen durch Selbstaggregation Wirt/Gast-Chemie und Katalyse Prof. Dr. Hermann Nienhaus Physik Tel.: Reaktionen an Oberflächen und Nanostrukturen Chemisch induzierte elektronische Anregungen Chemolumineszenz Vibronische, elektronische und chemische Eigenschaften von Oberflächen, Grenzflächen und Nanopartikeln Chemische Sensorik mit elektronischen Bauelementen Elektronenemission aus niederdimensionalen Strukturen Prof. Dr. Rossitza Pentcheva Physik Tel.: Computergestützte Materialphysik mittels ab initio-simulationen nanoskalige Oxide für Elektronik, Spintronik und Energiekonversion (Theromoelektrika, Wasserspaltung) Grenzflächeninduzierte elektronische und magnetische Phänomene topologisch nichttriviale Phasen 36 CENIDE kompakt 2016

37 Dr. Werner Prost Ingenieurwissenschaften Tel.: III/V Halbleiter-Heterostrukturen Nanodrahtphotonik Nanoelektrische Schaltungen Tunneldioden Dr. Barbara Saccà Biologie Tel.: Bionanotechnologie Design und Assemblierung von DNA-Nanostrukturen via struktureller DNA-Nanotechnologie (durch Anwendung der multi-stranded- bzw. DNA-Origami-Methode) Entwicklung DNA-basierender Nanoreaktoren zur Durchführung chemischer Reaktionen Entwicklung von schaltbaren DNA-Nanomaschinen zur spatiotemporalen Regulation biochemischer Prozesse Prof. Dr. Marika Schleberger Physik Tel.: Modifikation von Oberflächen und Nanostrukturen Nanoskalierte Modifikationen durch hochenergetische Ionen Elektrische Leitfähigkeit von metallischen Nanostrukturen Dynamische Kraft-Mikroskopie Graphen und 2D-Materialien Prof. Dr. Sebastian Schlücker Chemie Tel.: Nano-Biophotonik Nanopartikel-Markierungsreagenzien: SERS-Nanopartikel Tumordiagnostik mittels Immun-SERS-Mikroskopie Nano-Bioanalytik: Entwicklung von Nanopartikel-basierten Assays für den hochsensitiven Nachweis biologischer Zielmoleküle Nano-Katalyse Design/Synthese katalytisch und plasmonisch aktiver Superstrukturen Raman-spektroskopische Verfolgung katalysierter Reaktionen 37 CENIDE kompakt 2016

38 Übersicht Mitglieder Prof. Dr. Roland Schmechel Ingenieurwissenschaften Tel.: Funktionale nanopartikulare Schichten und organisch/anorganische Nanokomposite für elektronische Anwendungen Druckbare Elektronik Photovoltaik Thermoelektrik Prof. Dr. Martina Schmid Physik Tel.: Multi-optische Konzepte für die Solarenergie Chalkopyrit-basierte Photovoltaik Nano- und Mikrostrukturen zur Lichtführung Multi-physikalische Simulationen Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt Ingenieurwissenschaften Tel.: Aerosoltechnologie und -filtration Partikel- und Gasphasenfiltration Funktionalisierung von Filtermedien und nanoporösen Materialien Transport und Ablagerung von (Nano)Partikeln Prof. Dr. Carsten Schmuck Chemie Tel.: Supramolekulare Selbstaggregation Synthese und Charakterisierung von selbstaggregierenden Zwitterionen Bildung von Nanopartikeln, etwa Bläschen oder Monoschichten, in polaren Lösemitteln und auf Oberflächen Supramolekulare Polymere basierend auf Ionenpaar-Wechselwirkungen und Metall-Liganden-Bindungen 38 CENIDE kompakt 2016

39 Prof. Dr. Claus M. Schneider Physik, FZ Jülich Tel.: Elektrische Struktur und Eigenschaft von Festkörpern Magnetismus in reduzierten Dimensionen Spintronik und spinabhängige Transportphänomene Magnetisierung und Spindynamik Analysen anhand von Synchrotronstrahlung Prof. Dr. Christof Schulz Ingenieurwissenschaften Tel.: Reaktive Strömungen Synthese von Nanopartikeln aus der Gasphase Laserbasierte Gasphasen- und Aerosoldiagnostik Verbrennungs- und Zündungsvorgänge Chemische Hochtemperatur-Kinetik Verbrennungsmotoren Prof. Dr. Stephan Schulz Chemie Tel.: Dünnschichten und Nanopartikel Synthese von metallorganischen Prekursoren für Metalle, Halbleiter, Thermoelektrika Dünnschichtabscheidung mittels MOCVD-Prozess und ALD-Prozess Größen- und formselektive Synthese von Nanopartikeln in Lösung Prof. Dr. Ferdi Schüth Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Tel.: Heterogene Katalyse Synthese und Eigenschaften von porösen nanostrukturierten Katalysatoren Speicherung von Wasserstoff und Wärme Biomasse-Konversion 39 CENIDE kompakt 2016

40 Übersicht Mitglieder PD Dr. Klaus Sokolowksi-Tinten Physik Tel.: Ultraschnelle Dynamik in lasergetriebenen Materialien Strukturdynamik in laserangeregten Festkörpern und Nanostrukturen Ultraschnelle Phasenübergänge und Laserablation Ultrakurzzeit-Röntgenphysik Prof. Dr. Björn Sothmann Physik Tel.: Quantentransport von Ladung und Wärme Thermoelektrik in mesoskopischen Systemen Phasen-kohärenter Wärmetransport Unkonventionelle Supraleitung Prof. Dr. Franz-Josef Tegude Ingenieurwissenschaften Tel.: Materialien und Bauelemente für Nanoelektronik und -photonik Nanoskalige Halbleitermaterialien Wachstum und Eigenschaften Design, Herstellung, Charakterisierung und Modellierung von elektronischen/optoelektronischen Bauelementen Technologien der Nanointegration für Elektronik und Photonik Prof. Dr. Mathias Ulbricht Chemie Tel.: Funktionale Polymermaterialien Membranen und membranbasierte Technologien Molekular geprägte Polymere (MIP), stimulusempfindliche Polymere Nanokomposite Oberflächenfunktionalisierung von Materialien 40 CENIDE kompakt 2016

41 Dr. Jens Voskuhl Chemie Tel.: Biosupramolekulare Chemie Materialien zur biologischen und medizinischen Bildgebung Selbstassemblierung von Amphiphilen Neuartige Photosensibilisatoren Transfektionsreagenzien Prof. Dr. Heiko Wende Physik Tel.: Elementspezifische, magnetische Eigenschaften von Nanostrukturen Magnetische Biomoleküle an Oberflächen Ultradünne Schichten und ihre Schnittstellen zu Spintronik- Bauelementen Magnetische Anisotropie, Bahn- und Spinmomente von magnetischen Nanopartikeln Magnetische Kopplungsphänomene in Nanostrukturen PD Dr. Hartmut Wiggers Ingenieurwissenschaften Tel.: Nanopartikel und Nanomaterialien Synthese von Nanopartikeln aus der Gasphase Impedanzspektroskopie von Nanomaterialien/Festkörper- Sensormaterialien Elektrische Eigenschaften von mesoskopischen Systemen Prof. Dr. Markus Winterer Ingenieurwissenschaften Tel.: Nanopartikelprozesstechnologie Funktionale Nanomaterialien Nanopartikelsynthese und -verarbeitung In-situ-Prozessanalyse Strukturanalyse 41 CENIDE kompakt 2016

42 Übersicht Mitglieder Prof. Dr. Dietrich Wolf Physik Tel.: Computersimulationen und Statistische Physik Systeme fernab vom Gleichgewicht: Granulare Materie, Reibung, ballistischer und diffusiver Transport, Elektromigration Nanopulver: Rheologie, Verdichtung, Sinterprozesse, Thermoelektrik Simulationsmethoden: Diskrete-Elemente-Methoden (Molekulardynamik, Kontaktdynamik, Langevindynamik), Kinetische Monte- Carlo-Methoden, Onsager-Netzwerk, Zellularautomaten Prof. Dr. Dr. Reinhard Zellner Chemie Tel.: Nanopartikel und Phasengrenzen Interaktionen von Nanopartikeln mit Biomolekülen Aufnahme von Nanopartikeln auf flüssigen Oberflächen Optisches Tweezing SERS-Spektroskopie 42 CENIDE kompakt 2016

43 Ehemalige Mitglieder Prof. Dr. Michael Kraft Ingenieurwissenschaften, Université de Liège Tel.: m.kraft@ulg.ac.be Integrierte Mikro- und Nanosysteme Mikrosystemtechnik für Nanotechnologie Atom- und Ionen-Chips Manipulation von Atomen und Ionen MEMS für nachhaltige Energien Biohybride Systeme und Sensoren Physikalische MEMS Sensor-Aktor-Systeme Prof. Dr. Cedrik Meier Physik, Universität Paderborn Tel.: cedrik.meier@uni-paderborn.de Nanophotonik und Nanomaterialien Spektroskopie von nanostrukturierten Materialien Fortgeschrittene Techniken der Halbleiterstrukturierung Nanophotonische Bauelemente für Anwendungen im sichtbaren Spektrum Prof. Dr. Andreas Ney Festkörperphysik, Universität Linz (Österreich) Tel.: andreas.ney@jku.at Magnetische Halbleiter Verdünnte magnetische Halbleiter Heterostrukturen für magnetischen Transport und Logik Nanocluster und ihre Interaktionen in halbleitenden Ausgangsmaterialien Dr. Gabi Schierning Leibniz-Institute for Solid State and Materials Research Tel.: g.schierning@ifw-dresden.de Nanomaterialien für elektronische Bauelemente Thermoelektrik Sintern von Nanopartikeln 43 CENIDE kompakt 2016 CENIDE kompakt

44 Dr. Jennifer Strunk Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion Tel.: Nanobasierte heterogene Katalyse Nanobasierte Photokatalyse für Energiespeicherung (CO 2 -Reduktion, Wasserspaltung) Struktur-Funktionsbeziehungen heterogener Photokatalysatoren Oberflächendotierung von Katalysatoren Infrarotspektroskopie und Adsorption von Sondenmolekülen Prof. Dr. Torsten Textor Hochschule Reutlingen Tel.: torsten.textor@reutlingen-university.de Funktionalisierung von Polymeroberflächen Sol-Gel-basierte Beschichtungen; Nanosole Anorganisch-organische Hybridpolymere Oberflächenfunktionalisierung 44 CENIDE kompakt 2016

45 Publikationen (in alphabetischer Reihenfolge der Zeitschriften) M. Jalali, D. Erni, H. Nadgaran Comparison between periodicity and randomness from an effective refractive index point of view applicable to thin-film solar cells 6th Int. Conf. on Nanostructures (ICNS6) talk O46, paper ID 936 (2016) J. Feng, E. Hontanon, M. Blanes, J. Meyer, X. Guo, L. Santos, L. Paltrinieri, N. Ramlawi, L. de Smet, H. Nirschl, F. Kruis, A. Schmidt-Ott, G. Biskos Scalable and Environmentally Benign Process for Smart Textile Nanofinishing ACS Appl. Mater. Interfaces 8, (2016) X. Lin, Bao Nguyen Quoc, M. Ulbricht Magnetoresponsive Poly(ether sulfone)-based Iron Oxide cum Hydrogel Mixed Matrix Composite Membranes for Switchable Molecular Sieving ACS Appl. Mater. Interfaces 8, (2016) J. Frohleiks, S. Wepfer, Y. Kelestemur, H.V. Demir, G.Bacher, E. Nannen Quantum dot / light-emitting electrochemical cell hybrid device and mechanism of its operation ACS Applied Materials & Interfaces 8, (2016) S. Tuladhar, M. Azzouzi, F. Delval, J. Yao, A. Guilbert, T. Kirchartz, N. Montcada, R. Dominguez, F. Langa, E. Palomares, J. Nelson Low Open-Circuit Voltage Loss in Solution-Processed Small-Molecule Organic Solar Cells ACS Energy Lett. 1, 302 (2016) J. Hebig, I. Kuhn, J. Flohre, T. Kirchartz Optoelectronic Properties of (CH3NH3)(3)Sb2I9 Thin Films for Photovoltaic Applications ACS Energy Lett. 1, 309 (2016) T. Kirchartz, F. Staub, U. Raut Impact of Photon Recycling on the Open-Circuit Voltage of Metal Halide Perovskite Solar Cells ACS Energy Lett. 1, 731 (2016) T. Löbling, O. Ikkala, A. Gröschel, A. Muller Controlling Multicompartment Morphologies Using Solvent Conditions and Chemical Modification ACS Macro Lett. 5, 1044 (2016) J. Malho, M. Morits, T. Löbling, N. Nonappa, J. Majoinen, F. Schacher, O. Ikkala, A. Gröschel Rod-Like Nanoparticles with Striped and Helical Topography ACS Macro Lett.5, 1185 (2016) S. Kushida, D. Braam, T. Dao, H. Saito, K. Shibasaki, S. Ishii, T. Nagao, A. Saeki, J. Kuwabara, T. Kanbara, M. Kijima, A. Lorke, Y. Yamamoto Conjugated Polymer Blend Microspheres for Efficient, Long-Range Light Energy Transfer ACS Nano 10, 5543 (2016) 45 CENIDE kompakt 2016

46 Publikationen (in alphabetischer Reihenfolge der Zeitschriften) D. Okada, T. Nakamura, D. Braam, Thang Duy Dao, S. Ishii, T. Nagao, A. Lorke, T. Nabeshima, Y. Yamamoto Color-Tunable Resonant Photoluminescence and Cavity-Mediated Multistep Energy Transfer Cascade ACS Nano 10, 7058 (2016) F. Muckel, J. Yang, S. Lorenz, W. Baek, H. Chang, T. Hyeon, G.Bacher, R. Fainblat Digital doping in magic-sized CdSe clusters ACS Nano 10, 7135 (2016) C. Streich, L. Akkari, C. Decker, J. Bormann, C. Rehbock, A. Müller-Schiffmann, F. Carlsson Niemeyer, L. Nagel-Steger, D. Willbold, B. Sacca, C. Kor Characterizing the Effect of Multivalent Conjugates Composed of Aβ-Specific Ligands and Metal Nanoparticles on Neurotoxic Fibrillar Aggregation ACS Nano 10, 7582 (2016) S. Marocchi, A. Candini, D. Klar, W. Van den Heuvel, H. Huane, F. Troiani, V. Corradini, R. Biagi, V. De Renzi, S. Klyatskaya, K. Kummer, N. Brookes, M. Ruben, H. Wende, U. del Pennino, A. Soncini, M. Relay-Like Exchange Mechanism through a Spin Radical between TbPc2 Molecules and Graphene/Ni(111) Substrates ACS Nano 10, 9353 (2016) R. Seidel, R. Goddard, T. Mayer-Gall, I. Oppel A synchrotron study of [5,10,15,20-tetrakis(3-cyanophenyl)porphyrinato-kappa N-4(5),N- 10,N-15,N-20]copper(II) nitrobenzene trisolvate at 80 K-1 Acta Crystallogr., Sect. C: Cryst. Struct. Commun. 72, 861 (2016) L. Henrichs, O. Cespedes, J. Bennett, J. Landers, S. Salamon, C. Heuser, T. Hansen, T. Helbig, O. Gutfleisch, D. Lupascu, H. Wende, W. Kleemann, A. Bell Multiferroic Clusters: A New Perspective for Relaxor-Type Room-Temperature Multiferroics Adv. Funct. Mater. 26, 2111 (2016) Y. Ding, B. Stahlmecke, H. Kaminski, Y. Jiang, T. Kuhlbusch, M. Riediker Deagglomeration testing of airborne nanoparticle agglomerates: Stability analysis under varied aerodynamic shear and relative humidity conditions Aerosol Sci. Technol. 50, 1253 (2016) A. Terwey, R. Meckenstock, B. Zingsem, S. Masur, C. Derricks, F. Romer, M. Farle Magnetic anisotropy and relaxation of single Fe/FexOy core/shell- nanocubes: A ferromagnetic resonance investigation AIP Adv. 6, (2016) X. Wang, Y. Zhang, J. Koenig, E. Papadopoulou, B. Walkenfort, S. Kasimir-Bauer, A. Bankfalvi, S. Schluecker isers microscopy guided by wide field immunofluorescence: analysis of HER2 expression on normal and breast cancer FFPE tissue sections Analyst 141, 5113 (2016) 46 CENIDE kompakt 2016

47 M. Behrens Promoting the Synthesis of Methanol: Understanding the Requirements for an Industrial Catalyst for the Conversion of CO2 Angew. Chem. Int. Ed 55, (2016) T. Lunkenbein, F. Girgsdies, T. Kandemir, N. Thomas, M. Behrens, R. Schlogl, E. Frei Bridging the Time Gap: A Copper/Zinc Oxide/Aluminum Oxide Catalyst for Methanol Synthesis Studied under Industrially Relevant Conditions and Time Scales Angew. Chem. Int. Ed. 55, (2016) W. Xie, R. Grzeschik, S. Schlücker Metal Nanoparticle-Catalyzed Reduction Using Borohydride in Aqueous Media: A Kinetic Analysis of the Surface Reaction by Microfluidic SERS Angew. Chem. Int. Ed. 55, (2016) Q. Tao, R. Salikhov, A. Mockute, J. Lu, M. Farle, U. Wiedwald, J. Rosen Thin film synthesis and characterization of a chemically ordered magnetic nanolaminate (V,Mn)(3)GaC2 APL Mater. 4, (2016) J. Schumann, A. Tarasov, N. Thomas, R. Schlogl, M. Behrens Cu,Zn-based catalysts for methanol synthesis: On the effect of calcination conditions and the part of residual carbonates Appl. Catal., A 516, 117 (2016) C. Galvan, J. Schumann, M. Behrens, J. Fierro, R. Schlogl, E. Frei Reverse water-gas shift reaction at the Cu/ZnO interface: Influence of the Cu/Zn ratio on structure-activity correlations Appl. Catal., B 195, 104 (2016) C.A. Chavarin, A.A. Sagade, D. Neumaier, G.Bacher, W. Mertin On the origin of contact resistances in graphene devices fabricated by optical lithography Appl. Phys. A 122:58 (2016) J. Menser, K. Daun, T. Dreier, C. Schulz Laser-induced incandescence from laser-heated silicon nanoparticles Appl. Phys. B: Lasers Opt. 122, 277 (2016) D. Podbiel, P. Kahl, F. Heringdorf Analysis of the contrast in normal-incidence surface plasmon photoemission microscopy in a pump-probe experiment with adjustable polarization Appl. Phys. B: Lasers Opt. 122, 90 (2016) O. Benner, C. Blumberg, K. Arzi, A. Poloczek, W. Prost, F.-J. Tegude Electrical characterization and transport model of n-gallium nitride nanowires (vol 107, , 2015) Appl. Phys. Lett. 108, (2016) 47 CENIDE kompakt 2016

48 Publikationen Yu Fu, I. Barsukov, Jing Li, A. M. Gonçalves, C. C. Kuo, M. Farle, I. N. Krivorotov Temperature dependence of perpendicular magnetic anisotropy in CoFeB thin films Appl. Phys. Lett. 108, (2016) A. Kurzmann, A. Ludwig, A. Wieck, A. Lorke, M. Geller Photoelectron generation and capture in the resonance fluorescence of a quantum dot Appl. Phys. Lett. 108, (2016) I. Zonno, B. Krogmeier, V. Katte, D. Luebke, A. Martinez-Otero, T. Kirchartz Discriminating between surface and bulk recombination in organic solar cells by studying the thickness dependence of the open-circuit voltage Appl. Phys. Lett. 109, (2016) G. Prinz, T. Gerber, A. Lorke, M. Mueller Quantum confinement in EuO heterostructures Appl. Phys. Lett. 109, (2016) L. di Mario, S. Turchini, G. Zamborlini, V. Feyer, L. Tian, C. Schneider, S. Rubini, F. Martelli Schottky barrier measurements on individual GaAs nanowires by X-ray photoemission microscopy Appl. Surf. Sci. 286, 72 (2016) A. Ivanova, M. Surmeneva, A. Tyurin, T. Pirozhkova, I. Shuvarin, O. Prymak, M. Epple, M. Chaikina, R. Surmenev Fabrication and physico-mechanical properties of thin magnetron sputter deposited silvercontaining hydroxyapatite films Appl. Surf. Sci. 360, 929 (2016) D. Zhang, B. Gokce, S. Sommer, R. Streubel, S. Barcikowski Debris-free rear-side picosecond laser ablation of thin germanium wafers in water with ethanol Appl. Surf. Sci. 367, 222 (2016) X. Zhang, W. Ooki, Y. Kosaka, A. Okonogi, G. Marzun, P. Wagener, S. Barcikowski, T. Kondo, J. Nakamura Effect of ph on the spontaneous synthesis of palladium nanoparticles on reduced graphene oxide Appl. Surf. Sci. 389, 911 (2016) C. Timma, T. Lostak, S. Janssen, J. Flock, C. Mayer Surface investigation and tribological mechanism of a sulfate-based lubricant deposited on zinc-coated steel sheets Appl. Surf. Sci. 390, 784 (2016) M. Schilling, P. Ziemann, Z. Zhang, J. Biskupek, U. Kaiser, U. Wiedwald Orientation of FePt nanoparticles on top of a-sio2/si(001), MgO(001) and sapphire(0001): effect of thermal treatments and influence of substrate and particle size Beilstein J. Nanotechnol. 7, 591 (2016) 48 CENIDE kompakt 2016

49 M. Klocke, D. Wolf Coupled molecular and cantilever dynamics model for frequency-modulated atomic force microscopy Beilstein J. Nanotechnol. 7, 708 (2016) U. Wiedwald, J. Grafe, K. Lebecki, M. Skripnik, F. Haering, G. Schutz, P. Ziemann, E. Goering, U. Nowak Magnetic switching of nanoscale antidot lattices Beilstein J. Nanotechnol. 7, 733 (2016) T. Textor, L. Derksen, J. Gutmann Employing ionic liquids to deposit cellulose on PET fibers Carbohydr. Polym. 146,139 (2016) D. McDougall, H. Hattab, M. Hershberger, M. Hupalo, M. Horn-von Hoegen, P. Thiel, M. Tringides Dy uniform film morphologies on graphene studied with SPA-LEED and STM Carbon 108, 283 (2016) B. Frank, Z. Xie, K. Ortega, M. Scherzer, R. Schlogl, A. Trunschke Modification of the carbide microstructure by N- and S-functionalization of the support in MoxC/CNT catalysts Catal. Sci. Technol. 6, 3468 (2016) M. Goßmann, R. Frotscher, P. Linder, S. Neumann, R. Bayer, M. Epple, M. Staat, A.T. Artmann, G.M. Artmann Mechano-Pharmacological Characterization of Cardiomyocytes Derived from Human Induced Pluripotent Stem Cells Cell. Physiol. Biochem. 38, 1182 (2016) D. van Voerden, B. Wortmann, N. Schmidt, M. Lange, R. Robles, L. Brendel, C. Bobisch, R. Moeller Following the steps of a reaction by direct imaging of many individual molecules Chem. Commun. 52, 7711 (2016) M. Pfletscher, C. Wolper, J. Gutmann, M. Mezger, M. Giese A modular approach towards functional supramolecular aggregates - subtle structural differences inducing liquid crystallinity Chem. Commun. 52, 8549 (2016) C. Bläker, D. Bathen, F. Dreisbach, M. Luckas, C. Pasel Entwicklung eines Messgeräts zur Kopplung von kalorimetrischen und volumetrischen Sorptionsmessungen : Development of a Device for Coupling of Calorimetric and Volumetric Sorption Measurements Chem. Ing. Tec., 88, 3 (2016) M. Wark, D. Bathen Adsorption wenn Ingenieure und Chemiker sich treffen Chem. Ing. Tech. 88, 3 (2016) 49 CENIDE kompakt 2016

50 Publikationen Y. Aikyo, S. Kushida, D. Braam, J. Kuwabara, T. Kondo, T. Kanbara, J. Nakamura, A. Lorke, Y. Yamamoto Enwrapping Conjugated Polymer Microspheres with Graphene Oxide Nanosheets Chem. Lett. 45, 1024 (2016) L. Lamontagne, G. Laurita, M. Gaultois, M. Knight, L. Ghadbeigi, T. Sparks, M. Gruner, R. Pentcheva, C. Brown, R. Seshadri High Thermopower with Metallic Conductivity in p-type Li-Substituted PbPdO2 Chem. Mater. 28, 3367 (2016) K. Ortega, R. Arrigo, B. Frank, R. Schlogl, A. Trunschke Acid-Base Properties of N-Doped Carbon Nanotubes: A Combined Temperature-Programmed Desorption, X-ray Photoelectron Spectroscopy, and 2-Propanol Reaction Investigation Chem. Mater. 28, 6826 (2016) T. Mayer-Gall, J. Lee, K. Opwis, B. List, J. Gutmann Textile Catalysts-An unconventional approach towards heterogeneous catalysis ChemCatChem 8, 1428 (2016) T. Schmitz, C. Dubs, U. Wiedwald, B. Gökce Ultrasmall YIG nanoparticles with high coercivity at low temperature synthesized by laser ablation and fragmentation of pressed powders ChemPhysChem (2016) D. Gabriel, A. Karbach, D. Drechsler, J. Gutmann, K. Graf, S. Kheirandish Bound rubber morphology and loss tangent properties of carbon-black-filled rubber compounds Colloid. Polym. Sci. 294,501 (2016) J. Helmlinger, O. Prymak, K. Loza, M. Gocyla, M. Heggen, M. Epple On the Crystallography of Silver Nanoparticles with Different Shapes Cryst. Growth Des. 16, 3677 (2016) C. Gökhan Ünlü, Zi-An Li, M. Acet, M. Farle Gas-phase synthesis of Fe-Bi metastable and dumbbell particles Cryst. Res. Technol. 51, 33 (2016) M. Loor, G. Bendt, U. Hagemann, C. Woelper, W. Assenmacher, S. Schulz Synthesis of Bi2Te3 and (BixSb1-x)(2)Te-3 nanoparticles using the novel IL [C(4)mim](3) [Bi3I12] Dalton Trans. 45, (2016) D. Baran, T. Kirchartz, S. Wheeler, S. Dimitrov, M. Abdelsamie, J. Gorman, R. Ashraf, S. Holliday, A. Wadsworth, N. Gasparini, P. Kaienburg, H. Yan, A. Amassian, C. Brabec, J. Durrant, I. McCulloch Reduced voltage losses yield 10% efficient fullerene free organic solar cells with > 1 V open circuit voltages Energy Environ. Sci. 9, 3783 (2016) 50 CENIDE kompakt 2016

51 M. Baalousha, G. Cornelis, T. Kuhlbusch, I. Lynch, C. Nickel, W. Peijnenburg, N. van den Brink Modeling nanomaterial fate and uptake in the environment: current knowledge and future trends Environ. Sci. Nano 3, 323 (2016) A. Grünebohm, M. Marathe, C. Ederer Tuning the caloric response of BaTiO3 by tensile epitaxial strain EPL 115, (2016) K. Ortega, A. Huttner, J. Heese, M. Behrens Effect of Ni Incorporation into Malachite Precursors on the Catalytic Properties of the Resulting Nanostructured CuO/NiO Catalysts Eur. J. Inorg. Chem (2016) M. Rusek, G. Bendt, C. Wölper, S. Schulz Alternate precursors for the synthesis of binary Sb2E3 and Bi2E3 (E = S, Se, Te) nanoparticles by hot injection method Eur. J. Inorg. Chem E. Samoli, Z. Andersen, K. Katsouyanni, F. Hennig, T. Kuhlbusch, T. Bellander, G. Cattani, J. Cyrys, F. Forastiere, B. Jacquemin, M. Kulmala, T. Lanki, S. Loft, A. Massling, A. Tobias, M. Stafoggia Exposure to ultrafine particles and respiratory hospitalisations in five European cities European Respiratory Journal 48, 674 (2016) E. Saw, V. Grasmik, C. Rurainsky, M. Epple, K. Tschulik Electrochemistry at single bimetallic nanoparticles - using nano impacts for sizing and compositional analysis of individual AgAu alloy nanoparticles Faraday Discuss. 191, 177 (2016) G. Lackner, I. Anusca, M. Sanlialp, M. Escobar, S. Ifflaender, D. Lupascu Thin films for photovoltaic application FERROELECTRICS 496, 187 (2016) T. Tenkumo, J. Ramón, V. Sáenz, Y. Takada, M. Takahashi, O. Rotan, V. Sokolova, M. Epple, K. Sasaki GGene transfection of human mesenchymal stem cells witha nano-hydroxyapatite collagen scaffold containing DNA-functionalized calcium phosphate nanoparticles Genes Cells 21, 682 (2016) H. K. Rouf, D. Erni Scattered Field Leapfrog ADI FDTD Method for Drude Dispersive Media IEEE Antennas Wireless Propag. Lett., vol. 15, pp (2016) Y.L. Lyu, X.X. Liu, P.Y. Wang, D. Erni, Q. Wu, C. Wang, N.Y. Kim, F.Y. Meng Leaky-Wave Antennas Based on Noncutoff Substrate Integrated Waveguide Supporting Beam Scanning From Backward to Forward IEEE Trans. Antennas Propag. 64, 2155 (2016) 51 CENIDE kompakt 2016

52 Publikationen M. Sanlialp, C. Molin, V. Shvartsman, S. Gebhardt, D. Lupascu Modified Differential Scanning Calorimeter for Direct Electrocaloric Measurements IEEE Trans. Ultrason. Ferroelectr. Freq. Control 63, 1690 (2016) G. Bendt, R. Schiwon, S. Salamon, J. Landers, U. Hagemann, C. Limberg, H. Wende, S. Schulz Molecular Design for Tailoring a Single-Source Precursor for Bismuth Ferrite Inorg. Chem. 55, 7542 (2016) D. Radev, I. Avramova, D. Kovacheva, D. Gautam, I. Radev Synthesis of Boron Carbide by Reactive-Pulsed Electric Current Sintering in the Presence of Tungsten Boride Int. J. Appl. Ceram. Technol. 13, 997 (2016) Pesmazoglou, A. Kempf, S. Navarro-Martinez Stochastic modelling of particle aggregation Int. J. Multiphase Flow 80, 118 (2016) I. Schmitz, O. Prymak, M. Epple, C. Ernert, A. Tannapfel Squamous cell carcinoma in association with a red tattoo J, Invest. Dermatol. 14, 604 (2016) M. Etier, V. Shvartsman, S. Salamon, Y. Gao, H. Wende, D. Lupascu The Direct and the Converse Magnetoelectric Effect in Multiferroic Cobalt Ferrite-Barium Titanate Ceramic Composites J. Am. Ceram. Soc. 99, 3623 (2016) M. Karlusic, S. Bernstorff, Z. Siketic, B. Santic, I. Bogdanovic-Radovic, M. Jaksic, M. Schleberger, M. Buljan Formation of swift heavy ion tracks on a rutile TiO2 (001) surface J. Appl. Crystallogr. 49, 1704 (2016) Y. Sehlleier, S. Dobrowolny, I. Pluemel, L. Xiao, F. Mahlendorf, A. Heinzel, C. Schulz, H. Wiggers High-yield and scalable synthesis of a Silicon/Aminosilane-functionalized Carbon Nano- Tubes/Carbon (Si/A-CNT/C) composite as a high-capacity anode for lithium-ion batteries J. Appl. Electrochem. 46, 229 (2016) L.A. Bitzer, C. Speich, D. Schaefer, D. Erni, W. Prost, F.-J. Tegude, N. Benson, R. Schmechel Modelling of electron beam induced nanowire attraction J. Appl. Phys. 119, (2016) I. Krug, H. Doganay, F. Nickel, D. Gottlob, C. Schneider, A. Morelli, D. Preziosi, I. Lindfors- Vrejoiu, R. Laskowski, N. Barrett Interface-mediated ferroelectric patterning and Mn valency in nano-structured PbTiO3/ La0.7Sr0.3MnO3 J. Appl. Phys. 120, (2016) 52 CENIDE kompakt 2016

53 K. Horakova, V. Chab, O. Heczko, V. Drchal, L. Fekete, J. Honolka, J. Kopecek, J. Kudrnovsky, Y. Polyak, P. Sajdl, M. Vondracek, J. Lancok, V. Feyer, C. Wiemann, C. Schneider Surface analysis of the Heusler Ni49.7Mn29.1Ga21.2 Alloy: The composition, phase transition, and twinned microstructure of martensite J. Appl. Phys. 120, (2016) S. Jendrzej, B. Gökce, V. Amendola, S. Barcikowski Barrierless growth of precursor-free, ultrafast laser-fragmented noble metal nanoparticles by colloidal atom clusters - A kinetic in situ study J. Colloid Interface Sci. 463, 299 (2016) C. Erdmann, C. Mayer Permeability profile of poly(alkyl cyanoacrylate) nanocapsules J. Colloid Interface Sci. 478, 394 (2016) A. Frede, B. Neuhaus, R. Klopfleisch, C. Walker, J. Buer, W. Muller, M. Epple, A. Westendorf Colonic gene silencing using sirna-loaded calcium phosphate/plga nanoparticles ameliorates intestinal inflammation in vivo J. Controlled Release 222, 86 (2016) Z. Zyman, M. Epple, A. Goncharenko, D. Rokhmistrov, O. Prymak, K. Loza Thermally induced crystallization and phase evolution in powders derived from amorphous calcium phosphate precipitates with a Ca/P ratio of 1:1 J. Cryst. Growth 450, 190 (2016) D. Liu, X. Li, R. Schmechel, M. Rettenmayr Two-Step Annealing Leading to Refined Bi2Te3-In2Te3 Lamellar Structures for Tuning of Thermoelectric Properties J. Electron. Mater. 45, 1654 (2016) D. Eiteneer, G. Palsson, S. Nemsak, A. Gray, A. Kaiser, J. Son, J. LeBeau, G. Conti, A. Greer, A. Kaqi, A. Rattanachata, A. Saw, A. Bostwick, E. Rotenberg, E. Gullikson, S. Ueda, K. Kobayashi, A. Janotti, C. G. Van de Walle, A. Blanca-Romero, R. Pentcheva, C. M. Schneider, S. Stemmer, C. S. Fadley Depth-Resolved Composition and Electronic Structure of Buried Layers and Interfaces in a LaNiO3/SrTiO3 Superlatticefroni Soft- and Hard-X-ray Standing-Wave Angle-Resolved Photoemission J. Electron. Spectrosc. Relat. Phenom. 211, 70 (2016) S. Buller, J. Strunk Nanostructure in energy conversion J. Energy Chem. 25, 171 (2016) Y. H. Sehlleier, S. Hardt, C. Schulz, H. Wiggers A novel magnetically-separable porous iron-oxide nanocomposite as an adsorbent for methylene blue (MB) dye J. Env. Chem. Eng. 4, (2016) 53 CENIDE kompakt 2016

54 Publikationen A. Letzel, E. Maurer, M. Meixner, R. Poprawe, J. Stollenwerk, S. Hessner, K. Lehmann, B. Gökce, S. Barcikowski Effect of various dispersing agents on the stability of silver microparticle dispersion and the formulation of uniform silver film by laser melting J. Laser Appl. 28, UNSP (2016) S. Liébana Viñas, K. Simeonidis, Z.-A. Li, Z. Ma, E. Myrovali, A. Makridis, D. Sakellari, M. Angelakeris, U. Wiedwald, M. Spasova, M. Farle Tuning the magnetism of ferrite nanoparticles J. Magn. Magn. Mater. 415, 20 (2016) S. Masur, B. Zingsem, T. Marzi, R. Meckenstock, M. Farle Characterization of the oleic acid/iron oxide nanoparticle interface by magnetic resonance J. Magn. Magn. Mater. 415, 8 (2016) B. Schuetze, C. Mayer, K. Loza, M. Gocyla, M. Heggenc, M. Epple Conjugation of thiol-terminated molecules to ultrasmall 2 nm-gold nanoparticles leads to remarkably complex 1H-NMR spectra J. Mater. Chem. B 4, (2016) T. Simao, P. Chevallier, J. Lagueux, M. Cote, C. Rehbock, S. Barcikowski, M. Fortin, D. Guay Laser-synthesized ligand-free Au nanoparticles for contrast agent applications in computed tomography and magnetic resonance imaging J. Mater. Chem. B 4, 6413 (2016) X. Lin, R. Huang, M. Ulbricht Novel magneto-responsive membrane for remote control switchable molecular sieving J. Mater. Chem. B 4, 867 (2016) M. Gajda, M. Ulbricht Capillary pore membranes with grafted diblock copolymers showing reversibly changing ultrafiltration properties with independent response to ions and temperature J. Membr. Sci. 514, 510 (2016) J. Krawinkel, U. Richter, M. Torres-Mapa, M. Westermann, L. Gamrad, C. Rehbock, S. Barcikowski, A. Heisterkamp Optical and electron microscopy study of laser-based intracellular molecule delivery using peptide-conjugated photodispersible gold nanoparticle agglomerates J. Nanobiotechnol. 14, 2 (2016) S. Angelov, S. Koenen, J. Jakobi, H. Heissler, M. Alam, K. Schwabe, S. Barcikowski, J. Krauss Electrophoretic deposition of ligand-free platinum nanoparticles on neural electrodes affects their impedance in vitro and in vivo with no negative effect on reactive gliosis J. Nanobiotechnol. 14, 3 (2016) M. Stein, F. Kruis Optimization of a transferred arc reactor for metal nanoparticle synthesis J. Nanopart. Res. 18, 258 (2016) 54 CENIDE kompakt 2016

55 M. Jalali, H. Nadgaran, D. Erni Semiperiodicity versus periodicity for ultra broadband optical absorption in thin-film solar cells J. Nanophoton. 10,(3), (2016) L. Jonusauskas, M. Lau, P. Gruber, B. Gökce, S. Barcikowski, M. Malinauskas, A. Ovsianikov Plasmon assisted 3D microstructuring of gold nanoparticle-doped polymers J. Nanosci. Nanotechnol. 27, (2016) M. Muldarisnur, F. Marlow Polarization angular-resolved transmission spectroscopy of opal films J. Nonlinear Opt. Phys. Mater. 25, (2016) M. Gossmann, T. Palm, R. Kettenhofen, H. Bohlen, H. Lu, D. Gallacher, G. Artmann, M. Epple, A. Artmann Human ips-derived cardiac myocyte-fibroblast 3D co-cultures: A predictive in vitro model to assess drug-induced contractile and metabolic liabilities J. Pharmacol. Toxicol. Methods 81, 382 (2016) B. Strehmel, C. Schmitz, T. Bromme, A. Halbhuber, D. Oprych, J. Gutmann Advances of Near Infrared Sensitized Radical and Cationic Photopolymerization: from Graphic Industry to Traditional Coatings J. Photopolym. Sci. Technol. 29, 111 (2016) T. Simao, D. Chevrier, J. Jakobi, A. Korinek, G. Goupil, M. Lau, S. Garbarino, P. Zhang, S. Barcikowski, M. Fortin, D. Guay Gold-Manganese Oxide Core-Shell Nanoparticles Produced by Pulsed Laser Ablation in Water J. Phys. Chem. C 120, (2016) A. Grünebohm, H. Herper, P. Entel On the rich magnetic phase diagram of (Ni, Co)-Mn-Sn Heusler alloys J. Phys. D: Appl. Phys. 49, (2016) M. Lorenz, M. S. Ramachandra Rao, T. Venkatesan, E. Fortunato, P. Barquinha, R. Branquinho, D. Salgueiro, R. Martins, E. Carlos, A. Liu, F. K. Shan, M. Grundmann, H. Boschker, J. Mukherjee, M. Priyadarshini, N. DasGupta, D. J. Rogers, F. H. Teherani, E. V. Sandana, P. Bove, K. Rietwyk, A. Zaban, A. Veziridis, A. Weidenkaff, M. Muralidhar, M. Murakami, S. Abel, J. Fompeyrine, J. Zuniga-Perez, R. Ramesh, N. A. Spaldin, S. Ostanin, V. Borisov, I. Mertig, V. Lazenka, G. Srinivasan, W. Prellier, M. Uchida, M. Kawasaki, R. Pentcheva, P. Gegenwart, F. Miletto Granozio, J. Fontcuberta, N. Pryds The 2016 oxide electronic materials and oxide interfaces roadmap J. Phys. D: Appl. Phys. 49, (2016) T. Nishimatsu, A. Grünebohm, U. Waghmare, M. Kubo Molecular Dynamics Simulations of Chemically Disordered Ferroelectric (Ba,Sr)TiO3 with a Semi-Empirical Effective Hamiltonian J. Phys. Soc. Jpn. 85, (2016) 55 CENIDE kompakt 2016

56 Publikationen O. Cakr, M. Acet, M. Farle, A. Wildes Magnetic correlations in the magnetocaloric materials Mn3GaC and Mn3GaC0.85N0.15 studied by neutron polarization analysis and neutron depolarization J. Phys.: Condens. Matter 28, 13LT02 (2016) E. Gruber, P. Salou, L. Bergen, M. El Kharrazi, E. Lattouf, C. Grygiel, Y. Wang, A. Benyagoub, D. Levavasseur, J. Rangama, H. Lebius, B. Ban-d Etat, M. Schleberger, F. Aumayr Swift heavy ion irradiation of CaF2 - from grooves to hillocks in a single ion track J. Phys.: Condens. Matter 28, (2016) J. Koenig, A. Radojcic, S. Schluecker, W. Xie Label-free SERS monitoring of hydride reduction catalyzed by Au nanostars J. Raman Spectrosc. 47, 1024 (2016) F. Ebrahimi, F. Ashrafizadeh, S. Bakhshi, M. Farle Synthesis and structure of strontium ferrite nanowires and nanotubes of high aspect ratio J. Sol-Gel Sci. Technol. 77, 708 (2016) Emad K. Al-Shakarchi, Sadeq H. Lafta, Ali M. Musa, M. Farle, R. Salikov Effect of Ni Content on Structural and Magnetic Properties of Li-Ni Ferrites Nanostructure Prepared by Hydrothermal Method J. Supercond. Novel Magn. 29, 923 (2016) T. Krenke, M. Farle, M. Acet, F. Scheibel, A. Cakir, Magnetic proximity effect and shell-ferromagnetism in metastable Ni50Mn45Ga5 Journal of applied physics (2016) M. Fischer, J. Hormes, G. Marzun, P. Wagener, U. Hagemann, S. Barcikowski In Situ Investigations of Laser-Generated Ligand-Free Platinum Nanoparticles by X-ray Absorption Spectroscopy: How Does the Immediate Environment Influence the Particle Surface? Langmuir 32, 8792 (2016) D. Syromotina, R. Surmenev, M. Surmeneva, A. Boyandin, M. Epple, M. Ulbricht, C. Oehr, T. Volova Oxygen and ammonia plasma treatment of poly(3-hydroxybutyrate) films for controlled surface zeta potential and improved cell compatibility Mater. Lett. 163, 277 (2016) Y. Prylutskyy, A. Bychko, V. Sokolova, S. Prylutska, M. Evstigneev, V. Rybalchenko, M. Epple, P. Scharff Interaction of C-60 fullerene complexed to doxorubicin with model bilipid membranes and its uptake by HeLa cells Mater. Sci. Eng., C 59, 398 (2016) D. Syromotina, R. Surmenev, M. Surmeneva, A. Boyandin, E. Nikolaeva, O. Prymak, M. Epple, M. Ulbricht, C. Oehr, T. Volova Surface wettability and energy effects on the biological performance of poly-3-hydroxybutyrate films treated with RF plasma Mater. Sci. Eng., C 62, 450 (2016) 56 CENIDE kompakt 2016

57 W. Habraken, P. Habibovic, M. Epple, M. Bohner Calcium phosphates in biomedical applications: materials for the future? Mater. Today 19, 69 (2016) T. Knoche, R. Lund, O. Prymak, M. Epple, M. Ulbricht Effect of annealing temperature on pore formation in preparation of advanced polyethylene battery separator membranes Mater. Today Commun. 8, 23 (2016) E. Kolanthai, K. Ganesan, M. Epple, S.N. Kalkura Synthesis of nanosized hydroxyapatite/agarose powders for bonefiller and drug delivery application Mater. Today Commun. 8, 31 (2016) A. Bychko, V. Sokolova, S. Prylutska, K. Bogutska, V. Rybalchenko, M. Evstigneev, Y. Prylutskyy, M. Epple, U. Ritter, P. Scharff Interaction of C-60 fullerene complexed to cisplatin with model bilipid membranes and its uptake by HeLa cells Materialwiss. Werkstofftech. 47, 105 (2016) M. Tolkachov, V. Sokolova, K. Loza, V. Korolovych, Y. Prylutskyy, M. Epple, U. Ritter, P. Scharff Study of biocompatibility effect of nanocarbon particles on various cell types in vitro Materialwiss. Werkstofftech. 47, 216 (2016) O. Livitska, N. Strutynska, I. Zatovsky, I. Nikolenko, N. Slobodyanik, Y. Prylutskyy, M. Epple, O. Prymak, A. Byeda Copper(II), zinc(ii) and copper(ii)/zinc(ii)-containing carbonate-substituted hydroxyapatite: synthesis, characterization and thermal behaviour Materialwiss. Werkstofftech. 47,85 (2016) G. Wurm, C. De Beule, J. Landers, S. Salamon, H. Wende Experiments on planetesimal formation with tempered dust Meteorit. Planet. Sci. 51, A671 (2016) S. Ahlberg, F. Rancan, M. Epple, K. Loza, D. Hoppe, J. Lademann, A. Vogt, B. Kleuser, C. Gerecke, M. Meinke Comparison of different methods to study effects of silver nanoparticles on the pro- and antioxidant status of human keratinocytes and fibroblasts Methods 109, 55 (2016) H. K. Rouf, D. Erni Unconditionally stable FDTD scattered field formulation for dispersive media Microwave Opt. Technol. Lett. 58, 1778 (2016) J. Landers, S. Salamon, H. Remmer, F. Ludwig, H. Wende Simultaneous Study of Brownian and Néel Relaxation Phenomena in Ferrofluids by Mössbauer Spectroscopy Nano Lett. 16, 1150 (2016) 57 CENIDE kompakt 2016

58 Publikationen A. Kurzmann, A. Ludwig, A. Wieck, A. Lorke, M. Geller Auger Recombination in Self-Assembled Quantum Dots: Quenching and Broadening of the Charged Exciton Transition Nano Lett. 16, 3367 (2016) R. Fainblat, C.J. Barrows, E. Hopmann, S. Siebeneicher, V.A. Vlaskin, D.R. Gamelin, G. Bacher Giant excitonic exchange splittings at zero field in single colloidal CdSe quantum dots doped with individual Mn2+ impurities Nano Letters 16,6371 (2016) A. Blaeser, N. Million, D. Campos, L. Gamrad, M. Kopf, C. Rehbock, M. Nachev, B. Sures, S. Barcikowski, H. Fischer Laser-based in situ embedding of metal nanoparticles into bioextruded alginate hydrogel tubes enhances human endothelial cell adhesion Nano Res. 9, 3407 (2016) B. Wortmann, D. van Voerden, P. Graf, R. Robles, P. Abufager, N. Lorente, C. Bobisch, R. Moeller Reversible 2D Phase Transition Driven By an Electric Field: Visualization and Control on the Atomic Scale Nano. Lett. 16, 528 (2016) D. Gobeljic, V. Shvartsman, A. Belianinov, B. Okatan, S. Jesse, S. Kalinin, C. Groh, J. Roedel, D. Lupascu Nanoscale mapping of heterogeneity of the polarization reversal in lead-free relaxor-ferroelectric ceramic composites Nanoscale 8, 2168 (2016) S. Kala, R. Theissmann, M. Rouenhoff, F. Kruis Metal-semiconductor pair nanoparticles by a physical route based on bipolar mixing Nanotechnology 27, (2016) R. Streubel, G. Bendt, B. Gökce Pilot-scale synthesis of metal nanoparticles by high-speed pulsed laser ablation in liquids Nanotechnology 27, (2016) E. Palmero, R. Salikhov, U. Wiedwald, C. Bran, M. Spasova, M. Vazquez, M. Farle Enhanced magnetocrystalline anisotropy of Fe30Co70 nanowires by Cu additives and annealing Nanotechnology 27, (2016) K. Loza, I. Fohring, J. Bunger, G. Westphal, M. Koller, M. Epple, C. Sengstock Barium sulfate micro- and nanoparticles as bioinert reference material in particle toxicology Nanotoxicology 10, 1492 (2016) 58 CENIDE kompakt 2016

59 W. Wohlleben, M. Driessen, S. Raesch, U. Schaefer, C. Schulze, B. von Vacano, A. Vennemann, M. Wiemann, C. Ruge, H. Platsch, S. Mues, R. Ossig, J. Tomm, J. Schnekenburger, T. Kuhlbusch, A. Luch, C. Le Influence of agglomeration and specific lung lining lipid/protein interaction on short-term inhalation toxicity Nanotoxicology 10, 970 (2016) K. Pedersen, J. Bendix, A. Tressaud, E. Durand, H. Weihe, Z. Salman, T. Morsing, D. Woodruff, Y. Lan, W. Wernsdorfer, C. Mathoniere, S. Piligkos, S. Klokishner, S. Ostrovsky, K. Ollefs, F. Wilhelm, A. Rogalev, R. Clérac Iridates from the molecular side Nat. Commun. 7, (2016) J. Rameau, S. Freutel, A. Kemper, M. Sentef, J. Freericks, I. Avigo, M. Ligges, L. Rettig, Y. Yoshida, H. Eisaki, J. Schneeloch, R. Zhong, Z. Xu, G. Gu, P. Johnson, U. Bovensiepen Energy dissipation from a correlated system driven out of equilibrium Nat. Commun. 7, (2016) E. Gruber, R. Wilhelm, R. Petuya, V. Smejkal, R. Kozubek, A. Hierzenberger, B. Bayer, I. Aldazabal, A. Kazansky, F. Libisch, A. Krasheninnikov, M. Schleberger, S. Facsko, A. Borisov, A. Arnau, F. Auma Ultrafast electronic response of graphene to a strong and localized electric field Nat. Commun. 7, (2016) J. Bruggemann, S. Weiss, P. Nalbach, M. Thorwart Exploiting the magnetomechanical interaction for cooling magnetic molecular junctions by spin-polarized currents New J. Phys. 18, (2016) S. Angst, D. Wolf Network theory for inhomogeneous thermoelectrics New J. Phys. 18, (2016) P. Ernst, R. Kozubek, L. Madauss, J. Sonntag, A. Lorke, M. Schleberger Irradiation of graphene field effect transistors with highly charged ions Nucl. Instrum. Methods Phys. Res., Sect. B 382, 71 (2016) R. Streubel, S. Barcikowski, B. Gökce Continuous multigram nanoparticle synthesis by high-power, high-repetition-rate ultrafast laser ablation in liquids Opt. Lett. 41, 1486 (2016) A. Pougin, M. Dilla, J. Strunk Identification and exclusion of intermediates of photocatalytic CO2 reduction on TiO2 under conditions of highest purity PCCP 18, (2016) 59 CENIDE kompakt 2016

60 Publikationen S. Kohsakowski, B. Gökce, R. Tanabe, P. Wagener, A. Plech, Y. Ito, S. Barcikowski Target geometry and rigidity determines laser-induced cavitation bubble transport and nanoparticle productivity - a high-speed videography study PCCP 18, (2016) T. Kandemir, M. Friedrich, S. Parker, F. Studt, D. Lennon, R. Schlogl, M. Behrens Different routes to methanol: inelastic neutron scattering spectroscopy of adsorbates on supported copper catalysts PCCP 18, (2016) P. Lopez-Varo, L. Bertoluzzi, J. Bisquert, M. Alexe, M. Coll, J. Huang, J. Antonio Jimenez- Tejada, T. Kirchartz, R. Nechache, F. Rosei, Y. Yuan Physical aspects of ferroelectric semiconductors for photovoltaic solar energy conversion Phys. Rep. 653, 1 (2016) T. Gottschall, K. Skokov, F. Scheibel, M. Acet, M. Zavareh, Y. Skourski, J. Wosnitza, M. Farle, O. Gutfleisch Dynamical Effects of the Martensitic Transition in Magnetocaloric Heusler Alloys from Direct Delta T-ad Measurements under Different Magnetic-Field-Sweep Rates Phys. Rev. Appl 5, (2016) T. Kirchartz, J. Nelson, U. Rau Reciprocity between Charge Injection and Extraction and Its Influence on the Interpretation of Electroluminescence Spectra in Organic Solar Cells Phys. Rev. Appl 5, (2016) C. Morgan, M. Misiorny, D. Metten, S. Heedt, T. Schaepers, C. Schneider, C. Meyer Impact of Tunnel-Barrier Strength on Magnetoresistance in Carbon Nanotubes Phys. Rev. Appl 5, (2016) W. Aigner, M. Wiesinger, H. Wiggers, M. Stutzmann, R. Pereira Three-Dimensional Percolation and Performance of Nanocrystal Field-Effect Transistors Phys. Rev. Appl 5, (2016) P. Kaienburg, U. Rau, T. Kirchartz Extracting Information about the Electronic Quality of Organic Solar-Cell Absorbers from Fill Factor and Thickness Phys. Rev. Appl 6, (2016) F. Staub, H. Hempel, J. Hebig, J. Mock, U. Paetzold, U. Rau, T. Unold, T. Kirchartz Beyond Bulk Lifetimes: Insights into Lead Halide Perovskite Films from Time-Resolved Photoluminescence Phys. Rev. Appl 6, (2016) M. Marathe, A. Grünebohm, T. Nishimatsu, P. Entel, C. Ederer First-principles-based calculation of the electrocaloric effect in BaTiO3: A comparison of direct and indirect methods Phys. Rev. B: Condens. Matter 93, (2016) 60 CENIDE kompakt 2016

61 R. Witte, R. Kruk, M. Gruner, R. Brand, D. Wang, S. Schlabach, A. Beck, V. Provenzano, R. Pentcheva, H. Wende, H. Hahn Tailoring magnetic frustration in strained epitaxial FeRh films Phys. Rev. B: Condens. Matter 93, (2016) J. Grafe, M. Weigand, N. Trager, G. Schutz, E. Goering, M. Skripnik, U. Nowak, F. Haering, P. Ziemann, U. Wiedwald Geometric control of the magnetization reversal in antidot lattices with perpendicular magnetic anisotropy Phys. Rev. B: Condens. Matter 93, (2016) A. Grünebohm, T. Nishimatsu Influence of defects on ferroelectric and electrocaloric properties of BaTiO3 Phys. Rev. B: Condens. Matter 93, (2016) T. Gottschall, K. Skokov, D. Benke, M. Gruner, O. Gutfleisch Contradictory role of the magnetic contribution in inverse magnetocaloric Heusler materials Phys. Rev. B: Condens. Matter 93, (2016) M. Caminale, A. Ghosh, S. Auffret, U. Ebels, K. Ollefs, F. Wilhelm, A. Rogalev, W. Bailey Spin pumping damping and magnetic proximity effect in Pd and Pt spin-sink layers Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) Y. Ma, A. Grünebohm, K. Meyer, K. Albe, B. Xu Positive and negative electrocaloric effect in BaTiO3 in the presence of defect dipoles Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) K. Ganzhorn, J. Barker, R. Schlitz, B. Piot, K. Ollefs, F. Guillou, F. Wilhelm, A. Rogalev, M. Opel, M. Althammer, S. Geprags, H. Huebl, R. Gross, G. Bauer, S. Goennenwein Spin Hall magnetoresistance in a canted ferrimagnet Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) P. Stegmann, J. Koenig Short-time counting statistics of charge transfer in Coulomb-blockade systems Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) H. Wilhelm, A. Leonov, U. Roessler, P. Burger, F. Hardy, C. Meingast, M. Gruner, W. Schnelle, M. Schmidt, M. Baenitz Scaling study and thermodynamic properties of the cubic helimagnet FeGe Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) S. Baidya, U. Waghmare, A. Paramekanti, T. Saha-Dasgupta High-temperature large-gap quantum anomalous Hall insulating state in ultrathin double perovskite films Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) B. Hafke, T. Frigge, T. Witte, B. Krenzer, J. Aulbach, J. Schafer, R. Claessen, S. Erwin, M. Horn-von Hoegen Two-dimensional interaction of spin chains in the Si(553)-Au nanowire system Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) 61 CENIDE kompakt 2016

62 Publikationen M. Wolloch, M. Gruner, W. Keune, P. Mohn, J. Redinger, F. Hofer, D. Suess, R. Podloucky, J. Landers, S. Salamon, F. Scheibel, D. Spoddig, R. Witte, B. Cuenya, O. Gutfleisch, M. Hu, J. Zhao, T. Toellner, E. E. Alp, M. Siewert, P. Entel, R. Pentcheva, H. Wende Impact of lattice dynamics on the phase stability of metamagnetic FeRh: Bulk and thin films Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) F. Chen, Y. Zhu, S. Liu, Y. Qi, H. Hwang, N. Brandt, J. Lu, F. Quirin, H. Enquist, P. Zalden, T. Hu, J. Goodfellow, M. Sher, M. Hoffmann, D. Zhu, H. Lemke, J. Glownia, M. Chollet, A. Damodaran, J. Par Ultrafast terahertz-field-driven ionic response in ferroelectric BaTiO3 Phys. Rev. B: Condens. Matter 94, (2016) A. Kurzmann, B. Merkel, P. Labud, A. Ludwig, A. Wieck, A. Lorke, M. Geller Optical Blocking of Electron Tunneling into a Single Self-Assembled Quantum Dot Phys. Rev. Lett. 117, (2016) G. Schierning, J. Stoetzel, R. Chavez, V. Kessler, J. Hall, R. Schmechel, T. Schneider, N. Petermann, H. Wiggers, S. Angst, D. Wolf, B. Stoib, A. Greppmair, M. Stutzmann, M. Brandt Silicon-based nanocomposites for thermoelectric application Phys. Status Solidi A 213, 497 (2016) T. Claudio, N. Stein, N. Petermann, D. Stroppa, M. Koza, H. Wiggers, B. Klobes, G. Schierning, R. Hermann Lattice dynamics and thermoelectric properties of nanocrystalline silicon-germanium alloys Phys. Status Solidi A 213, 515 (2016) G. Fiedler, L. Nausner, Y. Hu, P. Chen, A. Rastelli, P. Kratzer Thermoelectric properties of Ge/Si heterostructures: A combined theoretical and experimental study Phys. Status Solidi A 213, 524 (2016) R. Salikhov, H. Zabel, R.M. Abrudan, F. Radu, K. Gross, F. Brüssing Two-magnon scattering by domain wall induced coupling in Co2MnGe/Au/Py layer systems Physica status solidi. B D. Doennig, S. Baidya, W. Pickett, R. Pentcheva Design of Chern and Mott insulators in buckled 3d oxide honeycomb lattices Physical review B 93, (2016) J. Gräfe, U. Wiedwald, P. Ziemann, F. Haering, G. Erberhard, G. Schütz, M. Kopp, N. Träger, M. Wiegand, C. Stahl Combined first-order reversal curve and x-ray microscopy investigation of magnetization reversal mechanisms in hexagonal antidot lattices Physical review. B, 93 (2016) R. Kappes, T. Urbainczyk, U. Artz, T. Textor, J. Gutmann Flame retardants based on amino silanes and phenylphosphonic acid Polym. Degrad. Stab. 129, 168 (2016) 62 CENIDE kompakt 2016

63 J. Belovickis, V. Samulionis, J. Banys, M. Silibin, A. Solnyshkin, Y. Shilyaeva, K. Nekludov, S. Gavrilov, V. Rubanik, V. Rubanik, V. Shvartsman Ultrasonic spectroscopy of copolymer based P(VDF-TrFE) composites with fillers on lead zirconate titanate basis Polym. Test. 53; 211 (2016) P. Hiekkataipale, T. Löbling, M. Poutanen, A. Priimagi, V. Abetz, O. Ikkala, A. Gröschel Controlling the shape of Janus nanostructures through supramolecular modification of ABC terpolymer bulk morphologies Polymer 107, 456 (2016) T. Dreier, C. Schulz Laser-based diagnostics in the gas-phase synthesis of inorganic nanoparticles Powder Technol. 287, 226 (2016) T. Knuschke, O. Rotan, W. Bayer, V. Sokolova, W. Hansen, T. Sparwasser, U. Dittmer, M. Epple, J. Buer, A.M. Westendorf Combination of nanoparticle?based therapeutic vaccination and transient ablation of regulatory T cells enhances anti?viral immunity during chronic retroviral infection Retrovirology 13:24 (2016) F. Meinerzhagen, L. Breuer, H. Bukowska, M. Bender, D. Severin, M. Herder, H. Lebius, M. Schleberger, A. Wucher A new setup for the investigation of swift heavy ion induced particle emission and surface modifications Rev. Sci. Instrum. 87, (2016) L. Bitzer, K. Neumann, N. Benson, R. Schmechel Super-resolution for scanning light stimulation systems Rev. Sci. Instrum. 87, (2016) P. Sela, B. Shu, M. Aghsaee, J. Herzler, O. Welz, M. Fikri, C. Schulz A single-pulse shock tube coupled with high-repetition-rate time-of-flight mass spectrometry and gas chromatography for high-temperature gas-phase kinetics studies Rev. Sci. Instrum. 87, (2016) M. Mo, X. Shen, Z. Chen, R. Li, M. Dunning, K. Sokolowski-Tinten, Q. Zheng, S. Weathersby, A. Reid, R. Coffee, I. Makasyuk, S. Edstrom, D. McCormick, K. Jobe, C. Hast, S. Glenzer, X. Wang Single-shot mega-electronvolt ultrafast electron diffraction for structure dynamic studies of warm dense matter Rev. Sci. Instrum. 87, 11D810 (2016) B. Neuhaus, B. Tosun, O. Rotan, A. Frede, A. Westendorf, M. Epple Nanoparticles as transfection agents: a comprehensive study with ten different cell lines RSC Adv. 6, (2016) 63 CENIDE kompakt 2016

64 Publikationen J. Helmlinger, C. Sengstock, C. Gross-Heitfeld, C. Mayer, T. Schildhauer, M. Koller, M. Epple Silver nanoparticles with different size and shape: equal cytotoxicity, but different antibacterial effects RSC Adv. 6, (2016) K. Simeonidis, S. Liébana-Viñas, U. Wiedwald, Z. Ma, Z.-A. Li, M. Spasova, O. Patsia, E. Myrovali, A. Makridis, D. Sakellari, I. Tsiaoussis, G. Vourlias, M. Farle, M. Angelakeris A versatile large-scale and green process for synthesizing magnetic nanoparticles with tunable magnetic hyperthermia features RSC Adv. 6, (2016) S. Liebana-Vinas, K. Simeonidis, U. Wiedwald, Z. Li, Z. Ma, E. Myrovali, A. Makridis, D. Sakellari, G. Vourlias, M. Spasova, M. Farle, M. Angelakeris Optimum nanoscale design in ferrite based nanoparticles for magnetic particle hyperthermia RSC Adv. 6, (2016) D. Braam, S. Kushida, R. Niemöller, G.M. Prinz, H. Saito, T. Kanbara, J. Kuwabara, Y. Yamamoto, A. Lorke Optically induced mode splitting in self-assembled, high quality-factor conjugated polymer microcavities Sci. Rep. 6, (2016) C. Schmitz-Antoniak, D. Schmitz, A. Warland, N. Svechkina, S. Salamon, C. Piamonteze, H. Wende Reversed ageing of Fe3O4 nanoparticles by hydrogen plasma Sci. Rep. 6, (2016) A. Candini, D. Klar, S. Marocchi, V. Corradini, R. Biagi, V. De Renzi, U. del Pennino, F. Troiani, V. Bellini, S. Klyatskaya, M. Ruben, K. Kummer, N. Brookes, H. Huang, A. Soncini, H. Wende, M. Affron Spin-communication channels between Ln(III) bis-phthalocyanines molecular nanomagnets and a magnetic substrate Sci. Rep. 6, (2016) C. Caspers, A. Gloskovskii, M. Gorgoi, C. Besson, M. Luysberg, K. Rushchanskii, M. Lezaic, C. Fadley, W. Drube, M. Mueller Interface Engineering to Create a Strong Spin Filter Contact to Silicon Sci. Rep. 6, 2292 (2016) M. Khazaee, W. Xia, G. Lackner, R. Mendes, M. Ruemmeli, M. Muhler, D. Lupascu Dispersibility of vapor phase oxygen and nitrogen functionalized multi-walled carbon nanotubes in various organic solvents Sci. Rep. 6, (2016) L. Gamrad, C. Rehbock, A. Westendorf, J. Buer, S. Barcikowski, W. Hansen Efficient nucleic acid delivery to murine regulatory T cells by gold nanoparticle conjugates Sci. Rep. 6, (2016) 64 CENIDE kompakt 2016

65 C. Autieri, P. Kumar, D. Walecki, S. Webers, M. Gubbins, H. Wende, B. Sanyal Recipe for High Moment Materials with Rare-earth and 3d Transition Metal Composites Sci. Rep. 6, (2016) M. Naveed-Ul-Haq, V. Shvartsman, S. Salamon, H. Wende, H. Trivedi, A. Mumtaz, D. Lupascu A new (Ba, Ca) (Ti, Zr)O-3 based multiferroic composite with large magnetoelectric effect Sci. Rep. 6, (2016) E. Myrovali, N. Maniotis, A. Makridis, A. Terzopoulou, V. Ntomprougkidis, K. Simeonidis, D. Sakellari, O. Kalogirou, T. Samaras, R. Salikhov, M. Spasova, M. Farle, U. Wiedwald, M. Angelakeris Arrangement at the nanoscale: Effect on magnetic particle hyperthermia Sci. Rep. 6, (2016) P. Wagener, J. Jakobi, C. Rehbock, V. Chakravadhanula, C. Thede, U. Wiedwald, M. Bartsch, L. Kienle, S. Barcikowski Solvent-surface interactions control the phase structure in laser-generated iron-gold coreshell nanoparticles Sci. Rep.6, (2016) M. Mughal, M. Sebastiani, H-Y. Amanieu, R. Moscatelli Effect of lithiation on micro-scale fracture toughness of LixMn2O4 cathode Scripta materialia, 116, (2016) N. Alele, R. Streubel, L. Gamrad, S. Barcikowski, M. Ulbricht Ultrafiltration membrane-based purification of bioconjugated gold nanoparticle dispersions Sep. Purif. Technol. 157, 210 (2016) S. Oz, J. Hebig, E. Jung, T. Singh, A. Lepcha, S. Olthof, J. Flohre, Y. Gao, R. German, P. van Loosdrecht, K. Meerholz, T. Kirchartz, S. Mathur Zero-dimensional (CH3NH3)(3)Bi2I9 perovskite for optoelectronic applications Sol. Energy Mater. Sol. Cells 158, 195 (2016) S. Gottlieb, N. Wöhrl, S. Schulz, V. Buck Simultaneous Synthesis of Nanodiamonds and Graphene via Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition (MW PE-CVD) on Copper SpringerPlus 5, 568 T. Bahners, J. Gutmann Using bulk properties of UV-polymerized thin layers for fiber modification Surf. Innovations 4, 14 (2016) H. Hattab, M. Hupalo, M. Hershberger, M. Horn-von Hoegen, M. Tringides A combined STM and SPA-LEED study of the explosive nucleation and collective diffusion in Pb/Si(111) Surf. Sci. 646,50 (2016) 65 CENIDE kompakt 2016

66 Publikationen L. Schade, S. Franzka, M. Thomas, U. Hagemann, N. Hartmann Resonant laser processing of nanoparticulate Au/TiO2 films on glass supports: Photothermal modification of a photocatalytic nanomaterial Surf. Sci. 650, 57 (2016) F. Schreiber, S. Kahnert, A. Goehlich, D. Greifendorf, F. Bartels, U. Janzyk, K. Lennartz, U. Kirstein, A. Rennings, R. Küppers, D. Erni Mikrofluidik-Chip-Architekturen für eine Zell-Sortieranlage basierend auf der Elektrowetting-Technologie Tech. Mess. 83, 274 (2016) C. Riebeling, M. Wiemann, J. Schnekenburger, T. Kuhlbusch, W. Wohlleben, A. Luch, A. Haase A redox proteomics approach to investigate the mode of action of nanomaterials Toxicol. Appl. Pharmacol. 299, 24 (2016) I. Schremmer, A. Brik, D. Weber, N. Rosenkranz, A. Rostek, K. Loza, T. Bruning, G. Johnen, M. Epple, J. Bunger, G. Westphal Kinetics of chemotaxis, cytokine, and chemokine release of NR8383 macrophages after exposure to inflammatory and inert granular insoluble particles Toxicol. Lett. 263, 68 (2016) 66 CENIDE kompakt 2016

67 Impressum Herausgeber Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) Universität Duisburg-Essen NanoEnergieTechnikZentrum Carl-Benz-Straße Duisburg Tel.: +49 (0) Mail: Redaktion Steffi Nickol, Birte Vierjahn Layout Steffi Nickol, Mirko Schims Druck Universität Duisburg-Essen Druckzentrum April 2017 by CENIDE Universität Duisburg-Essen All rights reserved. 67 CENIDE kompakt 2016

68

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Branchendialog Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Hintergrund

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

Materialien. Funktionale. für Batterien 3. RUHR-SYMPOSIUM. 27. Oktober 2016, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg

Materialien. Funktionale. für Batterien 3. RUHR-SYMPOSIUM. 27. Oktober 2016, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg 3. RUHR-SYMPOSIUM Funktionale Materialien für Batterien 27. Oktober 2016, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg Dr. Barbara Hendricks Bundesumweltministerin Prof. Dr. Thomas Weber Vorstandsmitglied Daimler

Mehr

MODUL 6: Grundlagen und Theorie

MODUL 6: Grundlagen und Theorie Wahlfachkatalog Materialwissenschaften 36 ECTS MODUL 6: Grundlagen und Theorie 85.5 ECTS MODUL 7: Modellierung und Simulation 82.8 ECTS MODUL 8: Materialcharakterisierung 78.0 ECTS MODUL 9: Struktur- und

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Stöffler Leiter der Unterabteilung Schlüsseltechnologien, Produktionsforschung Bundesministerium für Bildung

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) GEMEINSAM AN DIE SPITZE www.kit.edu »Mit KIT stoßen wir in die Spitzengruppe

Mehr

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG.

forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG. forschen. fördern. finden. Z U K U N F T M O T I V I E R E N I N MAGDEBURG. Hier wird die wichtigste Ressource der Menschheit produziert: Wissen. Wir motivieren dieses Wissen auf höchstem Niveau und wollen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Auftaktveranstaltung Carbon2Chem 27. Juni 2016, Duisburg Es gilt das gesprochene Wort. (Verfügbare

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien

Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien Erfahrungen und Beobachtungen am Beispiel der Nanotechologie in Deutschland Dr. Norbert Malanowski VDI Technologiezentrum,

Mehr

Hochschul- Informationstag 19. November 2015

Hochschul- Informationstag 19. November 2015 Fachbereich Physik www.physik.uniosnabrueck.de Hochschul Informationstag 19. November 2015 Zum diesjährigen Hochschulinformationstag laden wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler herzlich ein. Der Fachbereich

Mehr

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Seite 1 / Nikolas Knake / 25.06.2014 Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland Wege zur staatlichen Förderung Photonik Forschung Deutschland Short Course : Basiswissen Laser und Lasermaterialbearbeitung

Mehr

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden

GA-Netzwerk. Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden GA-Netzwerk Wirtschaft stärken Wissenschaft fördern Kooperationen bilden Handlungs- und Innovationsfelder PhotonikBB versteht sich als Vernetzungs- und Fachkoordinationsstelle von Wirtschaft und Forschung

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau

Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau BAYERISCHES HOCHSCHULZENTRUM FÜR MITTEL-, OST- UND SÜDOSTEUROPA (BAYHOST) Ergebnisse der Sondierungsreise des BAYHOST Direktoriums nach Moskau Termin: 02. 04. März 2016 Das Direktorium des Bayerischen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030 VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Ausführungen von Dr. Marijn E. Dekkers, Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie, am 3. November 2015 in Berlin anlässlich des Tags der Deutschen Industrie

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel

Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel Prof. Dr. rer. nat. Dominik Giel den) Funktion Angewandte Biomechanik abm, Energiesystemtechnik ES, Maschinenbau MA, Maschinenbau/Werkstofftechnik ME, Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik (M+V),

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. März 2016 1 Rechtsstellung Das Bayreuther Forschungszentrum für

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld,

Mehr

Sonderedition des Magazins anlässlich 20 Jahre ASQF e.v. 0JAHRE IM DIENST VON QUALITÄT

Sonderedition des Magazins anlässlich 20 Jahre ASQF e.v. 0JAHRE IM DIENST VON QUALITÄT Sonderedition des Magazins anlässlich 20 Jahre ASQF e.v. 0JAHRE IM DIENST VON QUALITÄT 2w Qualität von Anfang an Editorial Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile noch nie passte dieser Ausspruch

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien www.efds.org Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien Portrait Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.v. EFDS-Experten-Netzwerk im Bereich der Oberflächentechnologien Die Europäische

Mehr

Hochschul- Informationstag 20. November 2014

Hochschul- Informationstag 20. November 2014 Fachbereich Physik www.physik.uniosnabrueck.de Hochschul Informationstag 20. November 2014 Zum diesjährigen Hochschulinformationstag laden wir Sie und Ihre Schüler und Schülerinnen herzlich ein. Der Fachbereich

Mehr

INP Greifswald. 4. Sitzung des Forums Ostsee Mecklenburg- Vorpommern. Prof. Klaus-Dieter Weltmann

INP Greifswald. 4. Sitzung des Forums Ostsee Mecklenburg- Vorpommern. Prof. Klaus-Dieter Weltmann INP Greifswald 4. Sitzung des Forums Ostsee Mecklenburg- Vorpommern Prof. Klaus-Dieter Weltmann Plasmatechnologie Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.v. (INP Greifswald) 1.1.1992 formale

Mehr

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015

ZUKUNFT LICHT. Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts April 2015 ZUKUNFT LICHT Aktionswoche zum Internationalen Jahr des Lichts 2015 13. - 17. April 2015 AKTIONSWOCHE Im gerade angebrochenen Zeitalter des Photons hat die UNESCO das Jahr 2015 als Jahr des Lichts ausgerufen.

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig Leibniz-Institut

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS Seite 1 von 7 Service & Personal Organisation Alumni Jobs Suche Erweiterte Suche Forschung Forschungsprofil Forschungseinrichtungen Forschungsmanagement & Forschungsförderung Kooperation open access Gesundheit

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer Nano-Technologie WAS IST NANO-TECHNOLOGIE? I. Einführung: Was ist Nano-Technologie? Wir können Atome erfassen und sie bewegen. Das ist, als würde man einen Planeten von

Mehr

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011

Konzept für Festveranstaltung Schumpeter School Preis am 30. Juni 2011 und Freitag 01. Juli 2011 1 Preliminary Program for the Schumpeter School Award for Business and Economic Analysis. This prize is awarded every two years (in odd years, so that there is no overlap with the conference of the International

Mehr

einladung zur 41. innovation(night

einladung zur 41. innovation(night Bionik Inspirationen aus der Natur Prof. Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Universität Bayreuth einladung zur 41. innovation(night Mittwoch, 16. November 2016, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden

KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden Medienmitteilung St. Gallen, 16. Juni 2005 Empa feiert 125-jähriges Bestehen KantonsschülerInnen erkundschaften die Labors in St. Gallen KantonsschülerInnen auf Forschungspfaden Kantonsschülerinnen und

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche München präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

überschreiten. Arbeiten beim DLR. Horizonte überschreiten. Arbeiten beim DLR. DLR auf einen Blick 29 Institute 13 Standorte 4 Forschungsbereiche Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Hamburg Bremen- Neustrelitz Trauen Braunschweig Berlin-

Mehr

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19.01.07 Nanogate AG Michael Jung Agenda 1. Tätigkeitsfeld Nanogate 2. Einstufung Gefährdungsklassen 3. Nachweisverfahren zur Eingruppierung der GK

Mehr

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161.

Quantifizierung im. Transregio-Partner. Visual Computing. Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161. Quantifizierung im Visual Computing Visionen, Herausforderungen und Aktivitäten des SFB-TRR 161 Transregio-Partner Förderung durch Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik Wir suchen Antworten auf

Mehr

Forschungsbericht. Sonderdruck Nanowissenschaften. Research Report

Forschungsbericht. Sonderdruck Nanowissenschaften. Research Report Forschungsbericht Sonderdruck Nanowissenschaften Research Report Special Print Nanosciences 2015 Universität Duisburg-Essen University of Duisburg-Essen Nanowissenschaften Nanosciences Das Center for Nanointegration

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills 06.11.2012 Gliederung Drittmittel DFG Förderungsprogramme Einzelförderung Koordinierte Programme Von der Ausschreibung

Mehr

Proaktive PR für die Wissenschaft - gute Beispiele

Proaktive PR für die Wissenschaft - gute Beispiele Proaktive PR für die Wissenschaft - gute Beispiele Sonja Jülich-Abbas Wissenswerte Bremen, 09-11. November 2009 DFG Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin DFG Forschungszentrum für Experimentelle

Mehr

Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik. Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ

Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik. Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Radiowellen-Technologieplattform für die Umwelt- und Energietechnik Markus Kraus, Ulf Roland, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Das elektromagnetische Spektrum 13,56 MHz Radiowellen-Anlage 2,45

Mehr

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011

Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Masterstudiengang Chemie Fakultät für Naturwissenschaften Stand: Juni 2011 Universität Ulm Viele gute Gründe sprechen für ein Masterstudium an der Universität Und unabhängig vom Studiengang profitieren

Mehr

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie

In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie Energietransfer durch eine einzelne supramolekulare Nanofaser. Grafik: Andreas T. Haedler. In Nature : Neue Nanostrukturen für den effizienten Transport von Lichtenergie Die Umwandlung von Lichtenergie

Mehr

Ausgabe Januar/Februar 2010

Ausgabe Januar/Februar 2010 Bernburg Dessau Köthen Hochschule Anhalt (FH) Forschungs- und Technologietransferzentrum Ausgabe Januar/Februar 2010 Informationen zur Forschungsförderung Das FTTZ der Hochschule Anhalt möchte mit diesem

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

Technologien die unser Leben verändern - LED

Technologien die unser Leben verändern - LED Technologien die unser Leben verändern - LED Univ.Prof.Dr.Günther Leising Institut für Festkörperphysik Technische Universität Graz g.leising @tugraz.at www.leising.at Historisches: - 1980 Start der Forschungaktivitäten

Mehr

17. MÄRZ Exzellenzcluster

17. MÄRZ Exzellenzcluster 17. MÄRZ 2017 8 europäische Länder, 27.000 Schüler, 73 Universitäten und Forschungszentren, über 400 Forscher, Ärzte, Ethiker, Techniker und viele mehr. ALLE VEREINT FÜR DEN UNISTEM DAY. Die Veranstaltung

Mehr

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch Presseinformation Nr. 106/13.10.06/as-ele Fridericiana ist Eliteuniversität Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch Die Universität Karlsruhe hat sich im spannenden Finale

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland. Hervorragende Forschung ist zwar ein entscheidender Erfolgsfaktor in hochinnovativen Branchen wie der Biotechnologie, doch die praktische Nutzung wird zunehmend bedeutender. Der Wissens- und Technologietransfer

Mehr

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Übersicht Einleitung Quantum Dots Klärung des Begriffs Besondere Eigenschaften Einschränkungen (Bio)medizinische

Mehr

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Schülerlabor Neurowissenschaft Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft Uwe J. Ilg Seite 1 Motivation für die Einrichtung eines Schülerlabors: i) Schüler für ein naturwissenschaftliches Studium begeistern

Mehr

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft DHV-Symposium 2016 2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft Mittwoch, 2. November 2016 10:00 bis 17:00 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Professor Dr. h.c.

Mehr

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München Anna Buschmeyer M.A. Prof. Dr. Susanne Ihsen Gender als Indikator für gute Lehre 24. Oktober 2008 Übersicht 1. Das

Mehr

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET 1 Gemeinsam wirken RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET Das Ruhrgebiet soll zum Ausgangspunkt erfolgreicher Bildungsbiografien

Mehr

134 Forschung im CINSaT

134 Forschung im CINSaT 134 Forschung im CINSaT Metallorganische Chemie Ein Kasseler Chemiker ist auf der Suche nach maßgeschneiderten Katalysatoren Im März 2000 ließ sich Professor Dr. Ulrich Siemeling auf Kassel ein. Das war

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Mehr

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14. Info-TagE Masterstudiengänge Studien, die Früchte tragen Campus Waldau St. Gallen Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.00 Uhr Campus Buchs Samstag, 26. Februar 2011 von 9.30 15.00 Uhr www.ntb.ch HEUTE

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Renommierte amerikanische Auszeichnung an Grazer Forscher

Renommierte amerikanische Auszeichnung an Grazer Forscher Presseinformation zur sofortigen Freigabe Medizinische Universität Graz, April 2004 Renommierte amerikanische Auszeichnung an Grazer Forscher Erstmals Effekte einer schmerzfreien, optischen Akupunkturstimulation

Mehr

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM).

Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). www.cluster-thueringen.de Das Thüringer ClusterManagement (ThCM). Wachstumsfelder zielgerichtet entwickeln Wir agieren als vernetztes System, das: > > bestehende Cluster in den Wachstumsfeldern stärkt

Mehr

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015

18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht # 1 Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht Seminarvortrag im Sommersemester 2012 Universität Erlangen-Nürnberg Von Martin Schneidereit # 2 Gliederung 1) Plasmonen und Wellenleiter 2) Antennen auf

Mehr

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen

Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk? Alexander Lerchl Jacobs-University Bremen Hintergrund Die Besorgnis der Bevölkerung ist relativ konstant bei ca. 30%. Eine Beeinträchtigung der eigenen Gesundheit wird

Mehr

Multilaterale Forschungsförderung in der internationalen Strategie der DFG

Multilaterale Forschungsförderung in der internationalen Strategie der DFG Multilaterale Forschungsförderung in der internationalen Strategie der DFG Antworten auf globale Herausforderungen aus DFG-Sicht bottom up bedarfsorientierte Förderung (Bedarf der Wissenschaft!) stets

Mehr

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE 24.02.2011 Motivation und Vision Dezentrale Energiesystemtechnik wird zur wichtigsten Kernkompetenz der Region Strom- Wärme- und Mobilitätsbereich wachsen

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Bimberg

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Bimberg Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Bimberg Name: Dieter Bimberg Geboren: 10. Juli 1942 Forschungsschwerpunkte: Nanophysik, Nanophotonik, Quantenpunkte, nanophotonische und nanoelektronische Bauelemente

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung

Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung Raith auf dem chinesischen Markt: Markterschließung, Vertrieb, Entwicklung bis zur Firmengründung Ralf Jede Geschäftsführer, Raith GmbH Essen, 27.03.2014 Überblick Raith Was wir tun & Entwicklung in den

Mehr

19. Mai Clustertreffen Frankfurt a.m.

19. Mai Clustertreffen Frankfurt a.m. 19. Mai 2015 1. Clustertreffen Frankfurt a.m. Dr. Christoph Steinbach steinbach@dechema.de 1 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. - Auf einen Blick fördert den themenbezogenen

Mehr

Zielgruppe / was wird. promovierte Wissenschaftler bis 36. Jahre. Wissenschaftler bzw. Studierende vor der Promotion bis 30. Jahre

Zielgruppe / was wird. promovierte Wissenschaftler bis 36. Jahre. Wissenschaftler bzw. Studierende vor der Promotion bis 30. Jahre e o.ä. Internationale Biometrische Gesellschaft Deutsche Region Internationale Biometrische Gesellschft Deutsche Region International Society Bayesian Analysis International Society Bayesian Analysis /

Mehr