Arrays und Schleifen. Tim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arrays und Schleifen. Tim"

Transkript

1 Arrays und Schleifen Tim 1

2 Inhaltsverzeichnis Arrays Schleifen Was ist ein Array? Wofür Schleifen? Bauanleitung While-Schleife Beispiel Matrix Fehler Fehler Der letzte Ausweg Beispiel: Fakultät For-Schleife String-Array Beispiel Matrix 2

3 Was ist ein Array? Ein Array ist eine Gruppe von Variablen des gleichen Typs, die unter einem gemeinsamen Namen angesprochen werden... 2 Wagon 1 4 Wagon 2 1 Wagon 3 3

4 Was ist ein Array? Ein Array kann man sich wie einen Zug vorstellen 2 Wagon 1 4 Wagon 2 1 Wagon 3 Java beginnt bei der Nummerierung bei 0, also: Wagon 0 Wagon 1 Wagon 2 4

5 Array-Bauanleitung

6 Array-Bauanleitung Wie sieht so etwas in Java aus? Wir haben einen Zug mit Zahlen int[ ] zug; 6

7 Array-Bauanleitung Wie sieht so etwas in Java aus? Wir haben einen Zug mit Zahlen int[ ] zug; Name Datentyp []Arraysymbol 7

8 Array-Bauanleitung Wie sieht so etwas in Java aus? Wir haben einen Zug mit Zahlen int[ ] zug; Außerdem möchten wir einen Zug mit 3 Wagons haben zug = new int[3]; Nun können wir den Wagons Werte (Passagiere) zuweisen zug[0] = 2; zug[1] = 4; zug[2] = 1; 8

9 Array-Bauanleitung Bisherige Deklaration String name; Bisherige Initialisierung name = Tim ; 9

10 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; Arraysymbol[] 10

11 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; Äquivalent String [ ]namen; 11

12 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; String [ ]namen; Äquivalent String namen[ ]; 12

13 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; String [ ]namen; Äquivalent String namen[ ]; Der Datentyp(String) kann durch jeden beliebigen ersetzt werden Bsp. int, boolean, double, char... 13

14 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; String [ ]namen; String namen[ ]; Initialisierung von Arrays 14

15 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; String [ ]namen; String namen[ ]; Initialisierung von Arrays String[] namen={ Özgü, Tim, Thaddäus }; namen 0 Özgü 1

16 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; String [ ]namen; String namen[ ]; Initialisierung von Arrays String[] namen={ Özgü, Tim, Thaddäus }; namen 0 Özgü 1 Tim 16

17 Array-Bauanleitung Deklaration von Arrays String[ ] namen; String [ ]namen; String namen[ ]; Initialisierung von Arrays String[] namen={ Özgü, Tim, Thaddäus }; namen 0 Özgü 1 Tim 2 Thaddäus 17

18 Array-Bauanleitung Initialisierung von Arrays eine weitere Möglichkeit String[ ] namen= new String[3]; namen

19 Array-Bauanleitung Initialisierung von Arrays eine weitere Möglichkeit String[ ] namen= new String[3]; namen[0] = Özgü ; namen 0 Özgü

20 Array-Bauanleitung Initialisierung von Arrays eine weitere Möglichkeit String[ ] namen= new String[3]; namen[0] = Özgü ; namen[1] = Tim ; namen 0 Özgü 1 Tim 2 20

21 Array-Bauanleitung Initialisierung von Arrays eine weitere Möglichkeit String[ ] namen= new String[3]; namen[0] = Özgü ; namen[1] = Tim ; namen[2] = Thaddäus ; namen 0 Özgü 1 Tim 2 Thaddäus 21

22 Array Beispiel: Matrix Wie würde man eine Matrix in Java mittels Array realisieren? 22

23 Array Beispiel: Matrix Wie würde man eine Matrix in Java mittels Array realisieren? 0 46 Zeilen Spalten 23

24 Array Beispiel: Matrix Wie würde man eine Matrix in Java mittels Array realisieren? 0 int [][]matrix = new int[3][4]; matrix[0][0] = 46; matrix[0][1] = 79; matrix[0][2] = 13; matrix[0][3] = 468; matrix[1][0] matrix[1][1] matrix[1][2] matrix[1][3] = = = = 96; 648; ; 60; matrix[2][0] matrix[2][1] matrix[2][2] matrix[2][3] = = = = 67; 464; 84; 41;

25 Array Beispiel: Matrix Wie würde man eine Matrix in Java mittels Array realisieren? 0 int [][]matrix = new int[3][4]; matrix[0][0] = 46; matrix[0][1] = 79; matrix[0][2] = 13; matrix[0][3] = 468; matrix[1][0] matrix[1][1] matrix[1][2] matrix[1][3] = = = = 96; 648; ; 60; matrix[2][0] matrix[2][1] matrix[2][2] matrix[2][3] = = = = 67; 464; 84; 41; Alternativ int [][]matrix = new int[3][4]; int []zeile0 = {46,79,13,468}; int []zeile1 = {96,648,,60}; int []zeile2 = {67,464,84,41}; matrix[0] = zeile0; matrix[1] = zeile1; matrix[2] = zeile2; 2

26 Array Fehler #1 int []zug; zug[0] = 2; zug[1] = 4; zug[2] = 1; Wo liegt der Fehler? 26

27 Array Fehler #1 int []zug; zug[0] = 2; zug[1] = 4; zug[2] = 1; Wo liegt der Fehler? Fehlermeldung von Java: Fehler, Fehler,der derbeim beimkompilieren Kompilierenerkannt erkanntwird wird 27

28 Array Fehler #1 int []zug = new int[3]; zug[0] = 2; zug[1] = 4; zug[2] = 1; Wo liegt der Fehler? 28

29 Array Fehler #1 int []zug = new int[3]; zug[0] = 2; zug[1] = 4; zug[2] = 1; Wo liegt der Fehler? Kein Fehler 29

30 Array Fehler #2 int []zug = new int[3]; zug[3] = 2; Wo liegt der Fehler? 30

31 Array Fehler #2 int []zug = new int[3]; zug[3] = 2; Wo liegt der Fehler? Fehlermeldung von Java: Fehler Fehlerwird wirderst erstzur zurlaufzeit Laufzeiterkannt erkannt 31

32 Array Fehler #2 int []zug = new int[4]; zug[3] = 2; Wo liegt der Fehler? 32

33 Array Fehler #2 int []zug = new int[4]; zug[3] = 2; Wo liegt der Fehler? Kein Fehler 33

34 Array So erhält man die Länge (Größe) eines Arrays: variablenname.length int[] zug = {2,4,1}; int size = zug.length; Welche Zahl steht in size? 34

35 Array So erhält man die Länge (Größe) eines Arrays: variablenname.length int[] zug = {2,4,1}; int size = zug.length; Welche Zahl steht in size? 3 3

36 Array Fehler Vermeidung einer ArrayIndexOutOfBoundsException Mit Hilfe einer if-bedingung int []zug = new int[3]; int index = 3; if (index < zug.length) { zug[index] = ; } else { //Fehlerbehandlung } 36

37 Zusammenfassung Was ist ein Array? Deklaration und Initialisierung von Arrays - auch von 2-dimensionalen Arrays (Matrix) Fehlererkennung - Initialisierungsfehler - ArrayIndexOutOfBoundsException 37

38 Inhaltsverzeichnis Arrays Schleifen Was ist ein Array? Wofür Schleifen? Bauanleitung While-Schleife Beispiel Matrix Fehler Fehler Der letzte Ausweg Beispiel: Fakultät For-Schleife String-Array Beispiel Matrix 38

39 Der Anfang einer Schleife Aufgabe: Schreibe ein Java Programm das einen Countdown von abwärts auf der Konsole ausgibt: 39

40 Der Anfang einer Schleife Folgender Lösungsansatz: 1 System.out.println( ); 2 System.out.println( 4 ); 3 System.out.println( 3 ); 4 System.out.println( 2 ); System.out.println( 1 ); 6 System.out.println( Los! ); 40

41 Der Anfang einer Schleife Folgender Lösungsansatz: 1 System.out.println( ); 2 System.out.println( 4 ); 3 System.out.println( 3 ); 4 System.out.println( 2 ); System.out.println( 1 ); 6 System.out.println( Los! ); Unsauber Warum? 41

42 Der Anfang einer Schleife Aufgabe: Schreibe ein Java Programm das einen Countdown von 1000 abwärts auf der Konsole ausgibt: System.out.println( 1000 ); System.out.println( 999 ); System.out.println( 998 ); System.out.println( 997 ); System.out.println( 996 ); System.out.println( 99 ); System.out.println( 994 ); System.out.println( 993 ); System.out.println( 992 ); System.out.println( 991 ); System.out.println( 990 ); System.out.println( 989 ); System.out.println( 988 ); System.out.println( 987 );... Ist das elegant? 42

43 Der Anfang einer Schleife Aufgabe: Schreibe ein Java Programm das einen Countdown von 1000 abwärts auf der Konsole ausgibt: System.out.println( 1000 ); System.out.println( 999 ); System.out.println( 998 ); System.out.println( 997 ); System.out.println( 996 ); System.out.println( 99 ); inin System.out.println( 994 ); e NNe System.out.println( 993 ); System.out.println( 992 ); System.out.println( 991 ); System.out.println( 990 ); System.out.println( 989 ); System.out.println( 988 ); System.out.println( 987 );... Mehrfacher Code Unnötige Schreibarbeit Copy & Paste Fehler 43

44 Schleifen Die Lösung des Problems 44

45 Wie bindet man eine Schleife? 4

46 Die while-schleife 1 Aufgabe: Countdown von 1000 abwärts: int counter = 1000; 2 3 while(counter > 0){ 4 System.out.println(counter); counter = counter 1; 6 } 7 System.out.println( Los! ); 46

47 Die while-schleife 1 Aufgabe: Countdown von 1000 abwärts: int counter = 1000; 2 3 while(counter > 0){ 4 System.out.println(counter); counter = counter 1; 6 } 7 System.out.println( Los! ); Initialisierung Initialisierung Bedingung Bedingung Dekrement Dekrement 47

48 Mögliche Fehlerquellen 48

49 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus 49

50 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus 1 2 int grenze = 10; int zahl = 1; 0

51 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus int grenze = 10; int zahl = 1; while(zahl < grenze){ } 1

52 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus int grenze = 10; int zahl = 1; while(zahl < grenze){ // zahl ist ungerade if(zahl % 2 == 1){ } } 2

53 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus int grenze = 10; int zahl = 1; while(zahl < grenze){ // zahl ist ungerade if(zahl % 2 == 1){ System.out.println(zahl); } } 3

54 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus int grenze = 10; int zahl = 1; Ist das korrekt? while(zahl < grenze){ // zahl ist ungerade if(zahl % 2 == 1){ System.out.println(zahl); zahl = zahl + 1; } } 4

55 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus int grenze = 10; int zahl = 1; while(zahl < grenze){ // zahl ist ungerade if(zahl % 2 == 1){ System.out.println(zahl); zahl = zahl + 1; } } Ist das korrekt? Nein Endlosschleife

56 Fehler #1 Aufgabe: Gib alle ungeraden positiven Zahlen kleiner 10 aus int grenze = 10; int zahl = 1; while(zahl < grenze){ // zahl ist ungerade if(zahl % 2 == 1){ System.out.println(zahl); } zahl = zahl + 1; } Ist das korrekt? JA 6

57 Fehler # int zahl = 11; while(zahl!=9){ zahl=zahl+1; } 7

58 Fehler # int zahl = 11; while(zahl!=9){ zahl=zahl+1; } int zahl = 11; while(zahl < 9){ zahl=zahl+1; } 8

59 Der letzte Ausweg Der Befehl break while(zahl < 9){ if(zahl == -1){ break; } zahl = zahl + 1; } Bitte nur im Ausnahmefall benutzen. 9

60 Beispiel: While-Schleife Aufgabe: Berechnen sie die Fakultät einer Zahl(4!). Zur Erinnerung: 4!=1*2*3*4 60

61 Beispiel: While-Schleife Aufgabe: Berechnen sie die Fakultät einer Zahl(4!). Zur Erinnerung: 4!=1*2*3*4 Der Anfang: Was brauchen wir? Die zu berechnende Zahl Das Ergebnis Einen Zähler 61

62 Beispiel: While-Schleife Der Anfang: Was brauchen wir? int zahl = 4; int ergebnis = 1; //Denn schon 0! = 1 int zaehler = 1; Die zu berechnende Zahl Das Ergebnis Einen Zähler 62

63 Beispiel: While-Schleife Der Anfang: Was brauchen wir? Die zu berechnende Zahl Das Ergebnis Einen Zähler int zahl = 4; int ergebnis = 1; //Denn schon 0! = 1 int zaehler = 1; while(zaehler <= zahl){ } While-Schleife 63

64 Beispiel: While-Schleife Der Anfang: Was brauchen wir? Die zu berechnende Zahl Das Ergebnis Einen Zähler int zahl = 4; int ergebnis = 1; //Denn schon 0! = 1 int zaehler = 1; while(zaehler <= zahl){ ergebnis = ergebnis * zaehler; } While-Schleife Die eigentliche Rechnung 64

65 Beispiel: While-Schleife Der Anfang: Was brauchen wir? Die zu berechnende Zahl Das Ergebnis Einen Zähler While-Schleife Die eigentliche Rechnung int zahl = 4; int ergebnis = 1; //Denn schon 0! = 1 int zaehler = 1; while(zaehler <= zahl){ ergebnis = ergebnis * zaehler; zaehler = zaehler +1; } System.out.println(ergebnis); tig r Fe Schleifendurchlauf hochzählen 6

66 Beispiel: String-Array Gib alle Elemente des Arrays gedicht auf der Konsole aus! String[] gedicht = new String[4]; gedicht[0] = Ein Mops kam in die Küche, ; gedicht[1] = und stahl dem Koch ein Ei. ; gedicht[2] = Da nahm der Koch den Löffel ; gedicht[3] = und schlug den Mops zu Brei. ; 66

67 Beispiel: String-Array Gib alle Elemente des Arrays gedicht auf der Konsole aus! String[] gedicht = new String[4]; gedicht[0] = Ein Mops kam in die Küche, ; gedicht[1] = und stahl dem Koch ein Ei. ; gedicht[2] = Da nahm der Koch den Löffel ; gedicht[3] = und schlug den Mops zu Brei. ; for( 67

68 Beispiel: String-Array Gib alle Elemente des Arrays gedicht auf der Konsole aus! String[] gedicht = new String[4]; gedicht[0] = Ein Mops kam in die Küche, ; gedicht[1] = und stahl dem Koch ein Ei. ; gedicht[2] = Da nahm der Koch den Löffel ; gedicht[3] = und schlug den Mops zu Brei. ; for(int i = 0; Laufvariable 68

69 Beispiel: String-Array Gib alle Elemente des Arrays gedicht auf der Konsole aus! String[] gedicht = new String[4]; gedicht[0] = Ein Mops kam in die Küche, ; gedicht[1] = und stahl dem Koch ein Ei. ; gedicht[2] = Da nahm der Koch den Löffel ; gedicht[3] = und schlug den Mops zu Brei. ; for(int i = 0; i < gedicht.length; Bedingung Laufvariable 69

70 Beispiel: String-Array Gib alle Elemente des Arrays gedicht auf der Konsole aus! String[] gedicht = new String[4]; gedicht[0] = Ein Mops kam in die Küche, ; gedicht[1] = und stahl dem Koch ein Ei. ; gedicht[2] = Da nahm der Koch den Löffel ; gedicht[3] = und schlug den Mops zu Brei. ; for(int i = 0; i < gedicht.length; i = i + 1) Inkrement Bedingung Laufvariable 70

71 Beispiel: String-Array Gib alle Elemente des Arrays gedicht auf der Konsole aus! String[] gedicht = new String[4]; gedicht[0] = Ein Mops kam in die Küche, ; gedicht[1] = und stahl dem Koch ein Ei. ; gedicht[2] = Da nahm der Koch den Löffel ; gedicht[3] = und schlug den Mops zu Brei. ; for(int i = 0; i < gedicht.length; i = i + 1){ System.out.println(gedicht[i]); } 71

72 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ]

73 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ]

74 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ]

75 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 0 7

76 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 46 76

77 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 46 77

78 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 96 78

79 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 96 79

80 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 96 80

81 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 0 81

82 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 79 82

83 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 79 83

84 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 79 84

85 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 79 8

86 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 0 86

87 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 13 87

88 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 13 88

89 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 13 89

90 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 84 90

91 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 84 91

92 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 0 92

93 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum

94 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum

95 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 468 9

96 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 42 96

97 Beispiel Matrix Aufgabe: Finde das Maximum aus jeder Spalte und speichere das Ergebnis in einem neuen Array! [ ] Aktuelles Maximum 42 97

98 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ]

99 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 99

100 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 2 3 for(int j = 0; j < 4; j++){ } 100

101 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 2 3 for(int j = 0; j < 4; j++){ 4 for(int i = 0; i < 3; i++){ } } 101

102 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 2 3 for(int j = 0; j < 4; j++){ 4 int maximum = 0; for(int i = 0; i < 3; i++){ } } 102

103 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 2 3 for(int j = 0; j < 4; j++){ 4 int maximum = 0; for(int i = 0; i < 3; i++){ 6 if(maximum < matrix[i][j]){ 7 maximum = matrix[i][j]; 8 } 9 } } 103

104 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 2 3 for(int j = 0; j < 4; j++){ 4 int maximum = 0; for(int i = 0; i < 3; i++){ 6 if(maximum < matrix[j][i]){ 7 maximum = matrix[j][i]; 8 } 9 } 10 ergebnis[j] = maximum; 11 } 104

105 Beispiel Matrix [ int[][] matrix = ] int[] ergebnis = new int[4]; 2 3 for(int j = 0; j < 4; j++){ 4 int maximum = 0; for(int i = 0; i < 3; i++){ 6 if(maximum < matrix[i][j]){ 7 maximum = matrix[i][j]; 8 } 9 } 10 ergebnis[j] = maximum; 11 } tig r Fe 10

106 while-schleife / for-schleife while-schleifen und for-schleifen können ineinander umgewandelt werden while-schleife: int counter = 1000; while(counter > 0){ System.out.println(counter); counter = counter 1; } 106

107 while-schleife / for-schleife while-schleifen und for-schleifen können ineinander umgewandelt werden for-schleife: for(int counter = 1000; counter > 0; counter--){ System.out.println(counter); } 107

108 Zusammenfassung Wann/Warum eine Schleife? while-schleife - Aufbau und Anwendung - mögliche Fehlerquellen - Beispiel Fakultätsrechnung for-schleife - Aufbau und Anwendung - Beispiel String-Array - Beispiel Matrix 108

109 ??? Fragen??? 109

110 Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Jetzt: Übungsaufgaben im Tel Fragen jederzeit gerne Quellen der Bilder chronologisch: [1] User: mightymikey73, URL: [2] User: mirgo, URL: [3] User: oliklee, URL: [4] User: tottix, URL: Folien vom JavaKurs 2011 von Özgü&Tim 110

Primitive Datentypen

Primitive Datentypen Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Operatoren für elementare Datentypen 2 Bedingte Anweisungen 3 Schleifen Zuweisungsoperator Die Zuweisung von Werten an

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

JavaScript und PHP-Merkhilfe

JavaScript und PHP-Merkhilfe JavaScript und PHP-Merkhilfe David Vajda 10. November 2016 1 JavaScript 1. Einbinden von JavaScript in das HTML-Dokument

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03 Reihungen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03 2 Ziele Die Datenstruktur der Reihungen verstehen: mathematisch und im Speicher Grundlegende Algorithmen auf Reihungen

Mehr

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden

Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden Programmiervorkurs WS 2012/2013 Schleifen und Methoden Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.:

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6

Mehr

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ss06/infoii/ SS 06 Ziele Lernen imperative

Mehr

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.

Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte

Mehr

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */)

Java Cheatsheet. Mehrzeiliger Kommentar (beginnt mit /* und endet mit */) Good code is its own best documentation. (Steve McConnell) Java Cheatsheet Java Grundlagen Aufbau einer Klasse Name der Klasse public class MeineKlasse { Textdatei MeineKlasse.java (muss dem Namen der

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

+ C - Array (Vektoren, Felder)

+ C - Array (Vektoren, Felder) + C - Array (Vektoren, Felder) Eindimensionale Arrays Beim Programmieren steht man oft vor dem Problem, ähnliche, zusammengehörige Daten (vom gleichen Datentyp) zu speichern. Wenn man zum Beispiel ein

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

620.900 Propädeutikum zur Programmierung

620.900 Propädeutikum zur Programmierung 620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Arrays Wiederholung (1/5) Array = GEORDNETE

Mehr

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3. Hello World Javakurs 2014, 1. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Arne Kappen wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollsttukturen - 1 - 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Kapitel 6. Programmierkurs. 6.0 Felder (Arrays) Deklaration von Feldern. Felder (Arrays) Mehrdimensionale Arrays. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 6. Programmierkurs. 6.0 Felder (Arrays) Deklaration von Feldern. Felder (Arrays) Mehrdimensionale Arrays. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 6 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Felder (Arrays) Mehrdimensionale Arrays ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1/ 21 2/ 21 6.0 Felder (Arrays) Deklaration von Feldern Bisher haben wir

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Grundlagen der Informatik Enums, Strings und Arrays

Grundlagen der Informatik Enums, Strings und Arrays Grundlagen der Informatik Enums, Strings und Arrays Prof. Dr. Bernhard Schiefer (basierend auf Unterlagen von Prof. Dr. Duque-Antón) bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Inhalt Aufzählungen

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Ein erstes Java-Programm

Ein erstes Java-Programm Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15 Übersicht Schleifen Schleifeninvarianten Referenztypen, Wrapperklassen und API CoMa I WS 08/09 1/15 CoMa I Programmierziele Linux bedienen Code umschreiben strukturierte Datentypen Anweisungen und Kontrollstrukturen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel. Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 08: Dynamische Arrays Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Arrays anpassen Übungsaufgabe von letzter Stunde Array-Elemente Einfügen

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

Präzedenz von Operatoren

Präzedenz von Operatoren Präzedenz von Operatoren SWE-30 Die Präzedenz von Operatoren bestimmt die Struktur von Ausdrücken. Ein Operator höherer Präzedenz bindet die Operanden stärker als ein Operator geringerer Präzedenz. Mit

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisung in Abhängigkeit einer Bedingung. Eine Verschachtelung

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Informatik B von Adrian Neumann

Informatik B von Adrian Neumann Musterlösung zum 7. Aufgabenblatt vom Montag, den 25. Mai 2009 zur Vorlesung Informatik B von Adrian Neumann 1. Java I Schreiben Sie ein Java Programm, das alle positiven ganzen Zahlen 0 < a < b < 1000

Mehr

Man kann bei der Deklaration einen Wert der Variablen angeben oder später den Wert zuweisen. Beide Befehlsfolgen leisten dasselbe:

Man kann bei der Deklaration einen Wert der Variablen angeben oder später den Wert zuweisen. Beide Befehlsfolgen leisten dasselbe: Datentypen Der Typ jeder verwendeten Variablen muss angegeben werden. Folgende Datentypen haben wir kennen gelernt: int negative und positive ganze Zahlen double negative und positive Dezimalzahlen boolean

Mehr

C- Kurs 04 Anweisungen

C- Kurs 04 Anweisungen C- Kurs 04 Anweisungen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informa@k.uni- leipzig.de Universität Leipzig Ins@tut für Informa@k Technische Informa@k Ausdrücke Institut für Informatik Anweisungen C-Programm

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6

Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Andre Droschinsky Ingo Schulz Dortmund, den 0. Dezember 2015 Übungen zur Vorlesung EidP (WS 2015/16) Blatt 6 Block rot Es können 4 + 1 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 10. Dezember 2015 2:59 Uhr Hinweise

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Verzweigungen und Wiederholungen

Verzweigungen und Wiederholungen 3 Verzweigungen und Wiederholungen 3-1 Verzweigungen und Wiederholungen Inhalt if while do while for break, continue switch Beispiele Übungsaufgaben if Will man eine Anweisung nur unter einer Bedingung

Mehr

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch

Zeichendarstellung. Zeichen sind Zahlen (in C) Zeichen und switch darstellung Arbeiten mit darstellung werden im Computer durch (kleine) Zahlen dargestellt in C können im Datentyp char gespeichert werden, dieser umfasst ein Byte und gilt als Ganzzahltyp darstellung Arbeiten

Mehr

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche Informatik 12 mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Zeiger: Der Adressoperator &

Zeiger: Der Adressoperator & Zeiger: Der Adressoperator & Variablen werden im Computer im Speicher abgelegt. Nach der Deklaration int a,b,c; double x,y,z; Sieht die Speicherbelegung etwa wie folgt aus: a b c x y z Jede Variable hat

Mehr

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik

Gliederung. Tutorium zur Vorlesung. Gliederung. Gliederung. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik. 1. Gliederung der Informatik Informatik I WS 2012/13 Tutorium zur Vorlesung 1. Alexander Zietlow zietlow@informatik.uni-tuebingen.de Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Eberhard Karls Universität Tübingen 11.02.2013 1. 2. 1.

Mehr

Array-Verwaltung. Array-Verwaltung im Speicher Illustration. Zuweisung von Arrays. Speicherbereinigung. Aliasierung Eine Besonderheit

Array-Verwaltung. Array-Verwaltung im Speicher Illustration. Zuweisung von Arrays. Speicherbereinigung. Aliasierung Eine Besonderheit im Speicher Der Stack Der Heap von Arrays Eine Besonderheit Folie 1 Motivation Betrachten wir folgende Vereinbarung: int[] numbers = new int[6]; Jedes Array wird als zusammenhängender Bereich im Speicher

Mehr

Distributed Computing Group

Distributed Computing Group JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Schleifen while do-while for Methoden Verfahren: Intervallschachtelung 2 Wo

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting 4 Datenfelder, Parameterübergabe, Casting 4.1 Datenfelder

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel  Problem Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 Wiederholung Java Heiko Rossnagel www.m-lehrstuhl.de accelerate.com Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03 1 Programmierzyklus Problem Formulierung

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Aufgaben zu JavaKara: Arrays

Aufgaben zu JavaKara: Arrays Aufgaben zu JavaKara: Arrays Kleeblattregen Schreiben Sie ein Programm, das fünfzehn Kleeblätter an zufälligen Koordinaten in der Welt platziert. Es sollen fünfzehn Kleeblätter platziert werden, auch wenn

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Einführung in die Programmiersprache C

Einführung in die Programmiersprache C Einführung in die Programmiersprache C Marcel Arndt arndt@ins.uni-bonn.de Institut für Numerische Simulation Universität Bonn Der Anfang Ein einfaches Programm, das Hello World! ausgibt: #include

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Algorithmen und Programmierung II

Algorithmen und Programmierung II Algorithmen und Programmierung II Vererbung Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 1 Imperative Grundbestandteile Parameterübergabe String-Klasse Array-Klasse Konzepte objektorientierter Programmierung Vererbung

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY. Vorlesung 3: Methoden, Scope

Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY. Vorlesung 3: Methoden, Scope Fundamentale Ideen der Informatik PH Weingarten Sommersemester 2014 Paul Libbrecht CC-BY Vorlesung 3: Methoden, Scope Menü Erinnerung: Variablen, Objekte Methode Idee Klasse Kode-Sichtbarkeit Idee: Test,

Mehr

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++

Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ Zeiger, Arrays und Strings in C und C++ 1 Zeiger in Java und C/C++ Zeigervariable (kurz: Zeiger, engl.: pointer): eine Variable, die als Wert eine Speicheradresse enthält Java: Zeiger werden implizit für

Mehr

HEUTE. Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: Was ist Effizienz? vollständige Induktion

HEUTE. Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: Was ist Effizienz? vollständige Induktion 17.11.04 1 HEUTE 17.11.04 3 Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: was ist Effizienz? vollständige Induktion JAVA: Arrays die for -Schleife die Sprunganweisungen break und continue

Mehr

PROGRAMMIERUNG IN JAVA

PROGRAMMIERUNG IN JAVA PROGRAMMIERUNG IN JAVA ZUWEISUNGEN (1) Deklaration nennt man die Ankündigung eines Platzhalters (Variablen) und Initialisierung die erste Wertvergabe bzw. die konkrete Erstellung des Platzhalters. In einem

Mehr

Computergrundlagen Programmieren in C

Computergrundlagen Programmieren in C Die Compilersprache C Computergrundlagen Programmieren in C Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Geschichte D. M. Ritchie, *1941 1971-73: Entwickelt von

Mehr

Grundlagen von C. Ausarbeitung von Jonas Gresens

Grundlagen von C. Ausarbeitung von Jonas Gresens Grundlagen von C Ausarbeitung von Jonas Gresens 1 Allgemein Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II. Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann 1 Einführung in die Informatik für Hörer aller Fakultäten II Andreas Podelski Stephan Diehl Uwe Waldmann

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

4 Schleifen und Dateien

4 Schleifen und Dateien 4 Schleifen und Dateien 4.1 Übungsaufgabe 4.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie drei C++ Programme: pword_for.cxx, pword_while.cxx, pword_do.cxx. Die Programme sollen den Benutzer höchstens 5 Mal nach einem Passwort

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata:

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata: Informatik mit Java: Gierhardt Zeichenketten bzw. Strings Der Datentyp String Zeichenketten bzw. Strings sind eine häufig benutzte Datenstruktur. Man könnte auch mit Arrays aus Zeichen arbeiten. Da aber

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr