Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmiervorkurs WS 2012/2013. Schleifen und Methoden"

Transkript

1 Programmiervorkurs WS 2012/2013 Schleifen und Methoden

2 Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1);

3 Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); System.out.println(2); System.out.println(3); System.out.println(4); System.out.println(5); System.out.println(6); System.out.println(7); System.out.println(8); Copy & Paste ist eine schlechte Idee! (Code wird lang und unübersichtlich.)

4 while- Schleife public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus i++; // und erhoehe i um 1

5 while- Schleife public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus i++; // und erhoehe i um 1 Abbruch wenn false

6 while- Schleife public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus i++; // und erhoehe i um 1 geschwei,e Klammern begrenzen die Schleife

7 while- Schleife public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus

8 while- Schleife public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus Achtung vor Endlosschleife! Bist Du sicher, dass der Ausdruck in () irgendwann false wird?

9 for- Schleife (ermöglicht kompaktere NotaNon) public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus i++; // und erhoehe i um 1

10 for- Schleife public class MyCounter { int i = 0; while (i < 10) { // solange i < System.out.println(i); // gib i aus i++; // und erhoehe i um 1

11 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) { // solange i < 10 System.out.println(i); // gib i aus // und erhoehe i um 1

12 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) { // solange i < 10 System.out.println(i); // gib i aus // und erhoehe i um 1 IniNalisierung Ausdruck Update

13 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) { // solange i < 10 System.out.println(i); // gib i aus // und erhoehe i um 1 Ini=alisierung Ausdruck (wird vor dem ersten Schleifendurchlauf ausgeführt) Update

14 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) { // solange i < 10 System.out.println(i); // gib i aus // und erhoehe i um 1 IniNalisierung Update Ausdruck (wird vor jedem Schleifendurchlauf ausgewertet)

15 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) { // solange i < 10 System.out.println(i); IniNalisierung Ausdruck // gib i aus // und erhoehe i um 1 Update (wird nach jedem Schleifendurchlauf ausgeführt)

16 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) { // solange i < 10 System.out.println(i); Nur eine Anweisung in Schleifenblock? Klammern können enrallen. (auch bei while- Schleife) // gib i aus // und erhoehe i um 1

17 for- Schleife public class MyCounter { for (int i = 0; i < 10; i++) System.out.println(i);

18 Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n n! = n

19 Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n public class Fakultaet { //Berechne die Fakultaet f von n: int n = 5; int f = 1; for (int i = 1; i <= n; i++) { f *= i; System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

20 Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n public class Fakultaet { //Berechne die Fakultaet f von n: int n = 5; int f = 1; for (int i = 1; i <= n; i++) { f *= i; System.out.println(i + " " + f); //Test System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

21 public class Fakultaet { Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n //Berechne die Fakultaet f von n: int n = 5; int f = 1; for (int i = 1; i <= n; i++) { f *= i; Ausgabe: System.out.println(i + " " + f); //Test System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

22 Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n import java.util.scanner; public class Fakultaet { //Eingabe einer Zahl n: Scanner sc = new Scanner(System.in); int n = sc.nextint(); //Berechne die Fakultaet f von n: int f = 1; for (int i = 1; i <= n; i++) f *= i; System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

23 Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n import java.util.scanner; public class Fakultaet { //Eingabe einer Zahl n: Scanner sc = new Scanner(System.in); int n = sc.nextint(); //Berechne die Fakultaet f von n: int f = 1; for (int i = 1; i <= n; i++) f *= i; System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

24 Beispiel: Berechnung der Fakultät einer Zahl n import java.util.scanner; public class Fakultaet { //Eingabe einer Zahl n: Scanner sc = new Scanner(System.in); int n = sc.nextint(); //Berechne die Fakultaet f von n: long f = 1; //die Fakultaet waechst schnell! for (int i = 1; i <= n; i++) f *= i; System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

25 Fakultät als Methode Idee: Kapselung der Fakultätsberechnung als Programmeinheit, die einfach wiederverwendet werden kann.

26 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { //Eingabe einer Zahl n: Scanner sc = new Scanner(System.in); int n = sc.nextint(); //Berechne die Fakultaet f von n: long f = 1; for (int i = 1; i <= n; i++) f *= i; System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

27 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { //Eingabe einer Zahl n: int n = liesganzzahl(); //Berechne die Fakultaet f von n: long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

28 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { //Eingabe einer Zahl n: Diese Methoden sind dem Compiler noch nicht bekannt. int n = liesganzzahl(); //Berechne die Fakultaet f von n: long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

29 Fakultät als Methode public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f);

30 Fakultät als Methode public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() {

31 Fakultät als Methode public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() { Rückgabewert (hier: eine Ganzzahl)

32 Fakultät als Methode public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() { Name der Methode (Konven=on: Beginn mit Kleinbuchstabe)

33 Fakultät als Methode jede Methode ist in einer Klasse definiert public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() {

34 Fakultät als Methode public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() { innerhalb der Klasse durch { abgegrenzt

35 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() { Scanner sc = new Scanner(System.in); int i = sc.nextint();

36 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int liesganzzahl() { Scanner sc = new Scanner(System.in); int i = sc.nextint(); return i;

37 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); Variable i ist nur innerhalb der Methode getganzzahl bekannt! //Methode zur Eingabe einer Ganzzahl public static int getganzzahl() { Scanner sc = new Scanner(System.in); Mit return i wird Wert zurückgegeben. int i = sc.nextint(); return i;

38 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Berechnung der Fakultaet einer Ganzzahl public static long fakultaet(int arg) {

39 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Berechnung der Fakultaet einer Ganzzahl public static long fakultaet(int arg) { Methode nimmt eine Zahl vom Typ int entgegen.

40 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Berechnung der Fakultaet einer Ganzzahl public static long fakultaet(int arg) { Methode nimmt eine Zahl vom Typ int entgegen. Methode gibt eine Zahl vom Typ long zurück.

41 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println( "Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); //Methode zur Berechnung der Fakultaet einer Ganzzahl public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak; //gib das Ergebnis zurueck

42 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); 1. Aufruf der Methode mit Parameterübergabe public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak; //gib das Ergebnis zurueck

43 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); 1. Aufruf der Methode mit Parameterübergabe public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak; //gib das Ergebnis zurueck 2. Methode wird ausgeführt

44 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); 3. Ergebnis wird zurückgegeben 1. Aufruf der Methode mit Parameterübergabe public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak; //gib das Ergebnis zurueck 2. Methode wird ausgeführt

45 Fakultät als Methode public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak; //gib das Ergebnis zurueck System.out.println("Keiner hoert auf mich :-(");

46 Fakultät als Methode "Unresolved compilation problem: Unreachable code" public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak; //gib das Ergebnis zurueck System.out.println("Keiner hoert auf mich :-(");

47 Fakultät als Methode import java.util.scanner; public class Fakultaet { int n = liesganzzahl(); long f = fakultaet(n); System.out.println("Die Fakultaet von " + n + " ist " + f); public static int liesganzzahl() { Scanner sc = new Scanner(System.in); int i = sc.nextint(); return i; public static long fakultaet(int arg) { long fak = 1; for (int i = 1; i <= arg; i++) fak *= i; return fak;

48 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt:

49 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: =?

50 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: = 56

51 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins public class Einmaleins { for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

52 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins public class Einmaleins { //Aeussere Schleife: Iteriere ueber Zeilen for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

53 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins public class Einmaleins { for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { //Innere Schleife: Iteriere ueber Spalten for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

54 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins public class Einmaleins { //Aeussere Schleife: Iteriere ueber Zeilen for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { //Innere Schleife: Iteriere ueber Spalten for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); //Tabulator System.out.print("\n"); //Zeilenumbruch

55 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: 1 for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

56 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: 1 2 for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

57 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

58 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

59 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

60 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

61 Mehrfachschleifen: Das kleine Einmaleins Gesucht ist ein Programm, das folgende Tabelle ausgibt: for (int zeile = 1; zeile <= 10; zeile++) { for (int spalte = 1; spalte <= 10; spalte++) { int produkt = zeile * spalte; System.out.print(produkt + "\t"); System.out.print("\n");

62 Aufgabe Erstellt ein Programm, das die Kreiszahl π nach der Reihenentwicklung von Leibniz berechnet: π 1 1 = Erstellt ein Programm, das die Kreiszahl π durch das zufällige Streuen von Punkten in ein Quadrat ermiaelt. Verwendet als Zufallsgenerator die Methode Math.random()

63 Aufgabe Erstellt ein Programm, das (mit Hilfe von for- Schleifen) symmetrische Tannenbäume (variabler Höhe) generiert. Der Stamm hat immer eine Höhe von zwei Zeilen und die Krone mindes- tens drei. * *** * ***** *** ******* ***** ********* * * * * Höhe 3 Höhe 5

64 Aufgabe Ändert Euer Programm so, dass es auch Wälder mit konstanter Baumhöhe generieren kann. * * * * * *** *** *** *** *** ***** ***** ***** ***** ***** * * * * * * * * * * Wald mit Bäumen der Höhe 3.

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3 Programmiervorkurs WS 2013/2014 Schleifen Termin 3 Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public

Mehr

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013 Programmiervorkurs Wintersemester 2012/2013 Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll Kontakt (für Organisatorisches, Fehler auf Folien...): Steffen Gebert steffen.gebert@informatik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Uwes Wiests Training

Uwes Wiests Training Uwes Wiests Training So lernst du das 1 mal 1 im Nu. Versuch's mal. Jeden Tag drei Minuten. Das ist ist deine tägliche Arbeitszeit. Jeden Tag wirst du du etwas weiterkommen. von der Seite www.uwewiest.de

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Einführung in die Programmiersprache Java (Teil II)... 4-2 4.4 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.4.1 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.4.2 Addierer (do-schleife)... 4-3 4.4.3 Ein- Mal- Eins

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Steuerstrukturen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Steuerstrukturen Steuerstrukturen Verzweigungen Alternativen abweisende nichtabweisende

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz 4.5. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7

Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Prüfung Computation, Programming

Prüfung Computation, Programming Prüfung Computation, Programming 1. Computation: Reguläre Ausdrücke [5 Punkte] Zusammenfassung reguläre Ausdrücke a Das Zeichen a. Ein beliebiges Zeichen [abc] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a,

Mehr

Übersicht Programmablaufsteuerung

Übersicht Programmablaufsteuerung Übersicht Programmablaufsteuerung Konditionale Verzweigung: if - else switch-anweisung Schleifenkonstrukte: while, do - while for Schleife Sprung-Anweisungen: break, continue, goto, return Anweisungen

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 05: Arrays. Abgabetermin: xx.xx.xxxx. Java-Programm Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 05: Arrays. Abgabetermin: xx.xx.xxxx. Java-Programm Testplan Testergebnisse Übung 05: Arrays Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Name, Vorname Matrikelnummer: 0XXXXXX Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Wolfinger) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs.

Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http://www.d120.de/vorkurs. Programmiervorkurs SS 2011 Technische Universität Darmstadt Jan Hendrik Burdinski, Felix Kerger http:www.d120.de/vorkurs Aufgabenblatt 3 Du findest zur Bearbeitung dieses Aufgabenblatts zu einigen Aufgaben

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Typumwandlungen bei Referenztypen

Typumwandlungen bei Referenztypen Typumwandlungen bei Referenztypen Genau wie es bei einfachen Typen Typumwandlungen gibt, gibt es auch bei Referenztypen Umwandlungen von einem Referenztypen in einen anderen Referenztypen, die wie bei

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.

Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen. Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Humboldt-Universität zu Berlin Grundlagen der Programmierung (Vorlesung von Prof. Bothe) Institut für Informatik WS 15/16 Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken Abgabe: bis 9:00 Uhr am 30.11.2015

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 WS 2014/15 Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Dokumentation Datamining

Dokumentation Datamining Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich EuI Dokumentation Datamining Eingereicht am: 13. Mai 2012 von: Karsten Diepelt

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 4 Anweisungen... 4-2 4.1 Strukturierte Programmierung... 4-2 4.1.1 Geschichte... 4-2 4.1.2 Strukturierung im Kleinen... 4-2 4.2 Einige Beispielanwendungen... 4-4 4.2.1 Addierer (do-schleife)...

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2

Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2 Operationalisierbare Qualitätskriterien für die Programmierung mit Erfahrungen aus PRÜ1 und PRÜ2 von Christoph Knabe http://public.beuth-hochschule.de/~knabe/ Ch. Knabe: Operationalisierbare Qualitätskriterien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

2015-06-11 Tagesprogramm

2015-06-11 Tagesprogramm 1 2015-06-11 Tagesprogramm Design-by-Contract 2 Vertragspartner Anbieter (Server) bietet Leistungen (Services) an Kunde (Client) nimmt von Anbietern angebotene Leistungen in Anspruch Details der Inanspruchnahme

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include main() { printf( hello world\n ); } Peter Sobe 1 Die Großfamilie der C-Sprachen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 1 Dr. Lars Hildebrand Carla Delgado-Battenfeld Fatih Gedikli Tobias Marschall Benjamin Schowe

Mehr

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r

Anleitung zur Beurteilungssystematik von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter in MEDonline als Lehrende/r Organisationseinheit für Studium und Lehre Abteilung Evaluierungs- und Prüfungsorganisation A-8010 Graz, Goethestraße 43, Tel.: +43.316.380-4602, Fax: +43.316.380-9602 Elisabeth Koch elisabeth.koch@medunigraz.at

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten Matrikelnummer: Punkte: Testklausur 1 zur Vorlesung Modellierung und Programmierung I Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten Bemerkungen: Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Jede Aufgabe ist

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Anweisungen Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Anweisungen (Statements)

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E

Mehr

Scala kann auch faul sein

Scala kann auch faul sein Scala kann auch faul sein Kapitel 19 des Buches 1 Faulheit Faulheit ( lazy evaluation ) ist auch in C oder Java nicht unbekannt int x=0; if(x!=0 && 10/x>3){ System.out.println("In if"); } Nutzen der Faulheit?

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen Die folgenden Schritte sind für die Verbuchung von Studien- bzw. Prüfungsleistungen notwendig. Eine Online-Anleitung mit vielen weiterführenden

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung

Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Die Programmiersprache C99: Zusammenfassung Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2010, 19:30 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre.

Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Kommentare kosten Zeit; kommentieren Sie ihr Programm nur da, wo der Code alleine nicht verständlich wäre. Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker Name:... Matr.-Nr.... Bearbeitungszeit: 120 Minuten Bewertung (bitte offenlassen : ) Aufgabe Punkte Erreichte

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren:

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel Beispiel (3) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Probleme des Implementierungsvorschlags:

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele. 1. Einführung in die Informatik Inhalt 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele Peter Sobe 1 Darstellung von Algorithmen Aus den Einführungsbeispielen und

Mehr

Hilfreiche Funktionen

Hilfreiche Funktionen Hilfreiche Funktionen In unseren Anwendungen gibt es zahlreiche nützliche Funktion, die jedoch manchmal etwas versteckt sind. Mit diesem Infoblatt wollen wir auf diese Funktionen aufmerksam machen. Bitte

Mehr