TEAM.F Akademie. Studiengang Seelsorge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEAM.F Akademie. Studiengang Seelsorge"

Transkript

1 TEAM.F Akademie Studiengang Seelsorge

2

3 TEAM.F Ausbildung zum Seelsorger und Berater Team.F Seelsorgeschule Studiengang Seelsorgerlicher Begleiter Studiengang Christlicher Berater Die Nachfrage nach qualifizierter christlicher Lebensberatung, nach befreiender Seelsorge und innerer Heilung ist groß. Team.F ist für viele Ratsuchende eine gefragte Anlaufstelle. Um den wachsenden Nöten der Menschen zu begegnen, bilden wir seit vielen Jahren Berater und Seelsorger aus. Weit über 1000 Personen haben bisher unsere Schule für Gebetsseelsorge besucht. Stand: April 2013 Änderungen vorbehalten Gepriesen sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus! Er ist ein Vater, dessen Erbarmen unerschöpflich ist, und ein Gott, der uns nie verzweifeln lässt. Auch wenn ich viel durchstehen muss, gibt er mir immer wieder Mut. Darum kann ich auch anderen Mut machen, die Ähnliches durchstehen müssen. Ich kann sie trösten und ermutigen, so wie Gott mich selbst getröstet und ermutigt hat. 2. Kor. 1,3 GN 3

4

5 Seelsorge Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zur Seelsorgeausbildung bei TEAM.F... 7 Mögliche Abschlüsse...7 Themen und Inhalte der Schule für Gebetsseelsorge Ausbildungsgang "Seelsorgerlicher Begleiter" Schule für Gebetsseelsorge Fernkurs Seelsorgepraxis Ausbildungsgang "Christlicher Berater"...14 Teil 1: Die Grundausbildung Teil 2: Die Kernausbildung

6

7 Seelsorge Informationen zur Seelsorgeausbildung bei TEAM.F Informationen zur Seelsorgeausbildung bei TEAM.F Unsere Schule für Gebetsseelsorge richtet sich an Christen, die auch Anderen in Seelsorge und Beratung weiterhelfen möchten und dafür eine fundierte Ausbildung suchen. Dabei erhalten die Teilnehmer Anregungen, um ihre eigene Vergangenheit weiter aufzuarbeiten und in ihrer Persönlichkeit und Gottesbeziehung zu wachsen. Als akkreditierte Abschlüsse können der seelsorgerliche Begleiter oder der Christliche Berater angestrebt werden. Seelsorgerliche Begleiter sind meist im gemeindlichen Kontext aktiv, z.b. im Gebets- oder Seelsorgeteam, christliche Berater können die Ausbildung auch als Grundlage zur Eröffnung einer eigenen Beratungspraxis nutzen. Will man die Schule hauptsächlich aus persönlichen Gründen besuchen, kann gerne teilgenommen werden, ohne einen Abschluss zu machen. In der Gebetseelsorgeschule bringen wir die Nöte und Schwierigkeiten des Lebens in die Beziehung zu Gott. Indem Menschen die geistlichen Wahrheiten entdecken und auf ihr Leben anwenden, erfahren sie Freisetzung und Wiederherstellung. Auch die verletzten und ungläubigen Bereiche des Herzens werden erreicht und berührt durch Gottes Liebe und sein Wirken. Dies erleichtert den Prozess, den "alten Menschen" abzulegen und den "neuen Menschen" anzuziehen. Menschen verändern sich, fassen neuen Mut, erhalten Hilfen für ihre aktuellen Probleme und Herausforderungen und werden in ihrem Glauben gestärkt. Die Liebesbeziehung zu Gott dem Vater wird wachsen, die Hingabe an Jesus wird tiefer und die Freude des Heiligen Geistes erfüllt das Leben neu. Mögliche Abschlüsse Wir bieten zwei Zertifikate (Abschlüsse) an im Rahmen der Team.F Akademie: Abschluss als ÊSeelsorgerlicher Begleiter (mindestens 200 Ausbildungsstunden) Abschluss als ÊChristlicher Berater (520 Ausbildungsstunden, davon 320 bei Team.F) Als vom ACC Deutschland (Association of Christian Counselors) anerkanntes Ausbildungsinstitut für Seelsorge und Beratung richten sich unsere Lehrinhalte und Ausbildungsbedingungen nach den Qualitätsstandards des ACC. Der ACC ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB), dem deutschen Dachverband für Berater. Im Folgenden stellen wir die 2 akkreditierten Ausbildungsgänge vor. Wer die Seelsorgeschule nur aus persönlichem Interesse besucht, nimmt nur an den Wochenkursen der Seelsorgeschule teil. Spätestens nach der 3. Schulwoche kann noch entschieden werden, ob doch ein Abschluss angestrebt wird. 7

8 Informationen zur Seelsorgeausbildung bei TEAM.F Seelsorge Ein guter Seelsorger oder Berater wird man nicht allein durch fundierte Ausbildungsgänge und die entsprechenden Abschlüsse, sondern es gehören auch Empathie, Begabung, Charakter und Erfahrung dazu. Ratsuchende spüren, wem sie sich anvertrauen möchten und Qualität spricht sich herum. 8

9 Seelsorge Informationen zur Seelsorgeausbildung bei TEAM.F Themen und Inhalte der Schule für Gebetsseelsorge Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des Seminars ÊVersöhnt leben - Beziehungen klären und eine schriftliche Bewerbung. Diese fünf Kurse stehen allen Christen offen, die aus persönlichem Interesse daran teilnehmen möchten, ohne eine Ausbildung oder einen Abschluss anzustreben. Die Team.F Seelsorgeschule umfasst 5 Kurse mit je etwa 13 Lehreinheiten Die ersten beiden Kurse legen die Grundlage für Gebetsseelsorge, die Kurse 3 bis 5 beinhalten zunehmend Fachwissen für Berater. Bei der Weiterentwicklung der Seelsorgeschule kann es erforderlich werden, einzelne Themen zwischen den Kursen auszutauschen. Für die Ausbildung zum Berater gelten die ersten 3 Kurse als Basiswochen. Die Kurse 4 und 5 gehören zur Kernausbildung. (siehe Seite 6) Kurs 1: Biblische Grundlagen der Gebetsseelsorge Bedürfnisse und Verletzungen, Biblische Grundlagen der Seelsorge, Selbstbild, Vergebung, Bittere Wurzeln und Übertragungen, Steinernes Herz und innere Schwüre, Verkehrte Haltungen und Buße, Eltern ehren und Eltern verlassen, Unser Gottesbild, Gefühle und Trost, Saat und Ernte, Neues Denken einüben Hilfen für die Praxis: Selbsterfahrung in Kleingruppen, Übungen zur Gesprächsführung Kurs 2: Grundlagen der Gebetsseelsorge in der Anwendung Vorgeburtliche und frühkindliche Wunden, Generationsübergreifende Muster erkennen, Geistige Festungen, Innere Heilung und Befreiungsdienst, Schamangst Zyklus, Umkehrung der Elternrolle und Ersatzpartnerschaft, Hochsensible Lastenträger beraten, Identität als Mann und als Frau, Männerhass und Frauenhass Hilfen für die Praxis: Situationsanalyse, Genogramm, Beratungsprozess, Selbsterfahrung in Kleingruppen Kurs 3: Verbreitete Probleme und Krankheitsbilder Verleugnung, Emotionaler Missbrauch, Süchte, Koabhängigkeit, die Bedeutung von Grenzen, Burnout, Trost und innere Heilung von Jesus empfangen, Burnout, Psychiatrische Krankheitsbilder (Grenzen der Beratung), Bindungen und Übertragungen, der Beratungsprozess Hilfen für die Praxis: Bilder malen und deuten, Supervision und Intervision, Selbsterfahrung in Kleingruppen 9

10 Informationen zur Seelsorgeausbildung bei TEAM.F Seelsorge Kurs 4: Scham, Schuld und Missbrauch Scham, Beschämung und Erlösung, Die Macht der Kontrolle, Geistlicher Missbrauch,Sexueller Missbrauch, Depressionen, Ängste und Zwänge, Sexuelle Identität und sexuelle Sucht, Seelsorgerliche Begleitung bei Traumatisierung und Dissoziation, Überblick über Formen der Psychotherapie Hilfen für die Praxis: Krisenintervention, Beratung, Begleitung oder Therapie, Selbsterfahrung in Kleingruppen Kurs 5: Systemisches Denken und Vertiefungen Familie als System, Familienmotto, Familienwerte, Geschwisterkonstellation, Persönlichkeitsmerkmale und Beratung Frühkindliche Bindung und Daseinsberechtigung, Familienaufstellung kennen lernen Hilfen für die Praxis: Selbsterfahrung mit Grenzen, Supervision 10

11 Seelsorge 1. Ausbildungsgang "Seelsorgerlicher Begleiter" 1. Ausbildungsgang "Seelsorgerlicher Begleiter" Seelsorgerliche Begleiter erhalten das "Handwerkszeug" um Menschen mit Seelsorge und Gebet begleiten zu können. Sie wissen wie seelische Verletzungen entstehen, sich auswirken und kennen die grundlegenden Schritte der inneren Heilung. Dies gehört bei Team.F zur Ausbildung als Seelsorgerlicher Begleiter: 1. Schule für Gebetsseelsorge Einstiegsseminar Der Besuch eines Seminars "Versöhnt leben - Beziehungen klären" ist der Start, um selbst erste Schritte der inneren Heilung zu gehen und dabei die Themen und Methoden der Gebetsseelsorge an sich zu erfahren (28 Stunden). Seelsorgeschule mit wenigstens 4 Kursen Als nächstes findet im etwa halbjährlichen Abstand die Seelsorgeschule statt. Sie besteht aus vier bis fünf Kursen zu je 6 Tagen. Für jeden Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. (4 Kurse: 163 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min) Die Teilnahme am fünften Kurs ist freiwillig. Literatur und schriftliche Arbeiten vor bzw. zwischen den Kursen Als Einstieg und um den geistlichen und praktischen Ansatz der Schule kennen zu lernen, ist es sinnvoll vor der Schule für Gebetsseelsorge (spätestens nach der ersten Woche) das Buch: "Ein neues Herz will ich euch geben" (Dirk und Christa Lüling, Asaph Verlag) zu lesen. Mit der Anmeldung zur Ausbildung erhält man dazu schriftliche Aufgaben. Zwischen den Kursen sollen jeweils 1-2 weitere Fachbücher inhaltlich zusammengefasst und anhand einiger Fragen persönlich erarbeitet werden. 2. Fernkurs An der Team.F Akademie stehen Ihnen zwei Fernkurse als Studiengänge zur Auswahl, die in der Regel nach den 4 Basiswochen der Seelsorgeschule belegt werden. Diese Kurse erweitern Ihr Hintergrundwissen und vermitteln fundierte Informationen und Zusammenhänge zum Thema Familie und Erziehung (a) und / oder zum biblischen Eheverständnis (b). Je nach Interesse entscheiden Sie sich für einen der folgenden Kurse: 11

12 1. Ausbildungsgang "Seelsorgerlicher Begleiter" Seelsorge a) Grundlagenstudium Christliche Ethik zu Familie und Erziehung: Fernkurse Ethik Familie Teile 1-3 (72 Std) Präsenzseminar Ethik Familie (verlängertes Wochenende, 28 Std) b) Grundlagenstudium Christliche Ethik zur Ehe: Fernkurse Ethik Ehe Teil 1 und 2 (72 Std) Präsenzseminar Ethik Ehe (verlängertes Wochenende, 28 Std) Sobald Sie diesen Fernkurs starten möchten, melden Sie sich bei der Akademie dafür an. Solange Sie an den Fernkursen arbeiten, ist monatlich ein Betrag von 40 Euro an die Team.F Akademie zu bezahlen. Bei zügiger Arbeitsweise kann der Kurs, der das Studium weiterer Literatur erfordert, innerhalb von 6 Monaten bewältigt werden. 3. Seelsorgepraxis Nach dem 4. Kurs der Seelsorgeschule können Sie bei Seelsorgegesprächen hospitieren. Dazu bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an: Mindestens zwei Hospitationen beim Seminar "Versöhnt leben ". - Vielleicht wird es dann Ihr Ziel, zukünftig als Co-Leiter oder Leiter einer Kleingruppe im Seminar Versöhnt leben mitzuarbeiten. Mindestens 20 Stunden Hospitationen bei von uns benannten Seelsorgern oder Beratern/Beraterinnen. Alternativ kann bei der Praxiswoche Seelsorge hospitiert werden (22 Stunden an 4 Tagen) Außerdem beginnen Sie eigene Seelsorgegespräche zu führen. Um sich dabei zu reflektieren und weiterzuentwickeln, ist es wichtig, Supervision wahrzunehmen. Außerdem soll eine Ihrer seelsorgerlichen Begleitungen schriftlich dokumentiert werden. Für den Abschluss benötigen Sie also zusätzlich: 1. Nachweis eigener Seelsorgegespräche: Mindestens 5 Gespräche über Minuten 2. Schriftlicher Bericht zu einer seelsorgerlichen Begleitung über mindestens 5 Gespräche 3. Nachweis über 5 Supervisionen (3 Einzel, 2 in der Gruppe) Wenn Sie alle diese Ausbildungsschritte absolviert haben, reichen Sie Ihre Nachweise und Unterlagen bei Team.F ein. Daraufhin erhalten Sie von uns das Zertifikat "Seelsorgerlicher Begleiter Team.F" Was Sie noch wissen sollten Alle diese Informationen sind der Stand vom März Die Ausbildung kann sich etwas ändern, wenn es gewichtige Gründe dafür gibt. Ein Abschluss oder die Teilnahmebescheinigungen geben lediglich darüber Auskunft, welche Themen bzw. Ausbildungsgänge belegt wurden. Der Abschluss berechtigt nicht dazu, sich Mitarbeiter von Team.F zu nennen. 12

13 Seelsorge 1. Ausbildungsgang "Seelsorgerlicher Begleiter" Den Abschluss an der Team.F Akademie erhalten nur die eingetragenen Studenten, die alle Aufgaben erfüllt haben. Der Abschluss ist, wie bei anderen christlichen Ausbildungswerken auch, bisher nicht vom Staat anerkannt. Im christlichen Bereich zeugen die vom ACC akkreditieren Abschlüsse von Qualität. Mit den Zertifikaten der Team.F Akademie können Sie sich anschließend beim ACC Deutschland als ÊSeelsorgerlicher Begleiter akkreditieren lassen. 13

14 2. Ausbildungsgang "Christlicher Berater" Seelsorge 2. Ausbildungsgang "Christlicher Berater" "Christliche Berater" benötigen ein umfangreiches Grundwissen über mögliche Probleme und Störungen und die damit verbundenen Vorgehensweisen. In Deutschland soll der Begriff ÊBerater zukünftig als eigenes Berufsbild definiert werden. Deshalb muss die Ausbildung qualifiziert und den erforderlichen Ausbildungsbedingungen für Berater angepasst sein. Die Ausbildung umfasst 520 Unterrichtseinheiten (zu je 45 Min), davon müssen 320 Stunden beim eigenen Ausbildungsinstitut (Team.F) abgeleistet werden. Nach dieser Grundausbildung bei Team.F, können Sie weitere Abschnitte der Beraterausbildung auch bei anderen Organisationen erwerben, die jedoch beim ACC akkreditiert sein sollten. Wer sich nicht mit dem Titel "Berater" schmücken möchte, kann diese Ausbildung auch ohne Zwischen- und Abschlussprüfung machen. Dann erhalten Sie nur eine entsprechende Teilnahmebescheinigung. Wie viele andere christliche Werke, die eine Beraterausbildung anbieten, ist auch Team.F Mitglied im ACC Deutschland (Association of Christian Counselors), der uns wiederum im Dachverband der Berater (DGfB - Deutsche Gesellschaft für Beratung) vertritt. Ab 2014 gelten neue Ausbildungsbestimmungen, die der ACC für Christliche Berater dort ausgehandelt hat. (siehe Seite 9) Wir sind dabei, unsere Beraterausbildung diesen neuen Standards anzupassen. Somit werden bis Ende des Jahres 2013 einige kleinere Umstellungen notwendig werden, damit unsere Studenten die Möglichkeit haben, später mit dem Gelernten beruflich gut Fuß fassen zu können. Nach den Vorgaben des ACC gliedert sich die Ausbildung zukünftig in eine Grundausbildung, die in vielen Bereichen mit der Ausbildung zum Seelsorgerlichen Begleiter übereinstimmt und eine Kernausbildung, in der weiteres praktisches und theoretisches Fachwissen erworben wird. (s. Seite 9) Teil 1: Die Grundausbildung Einstiegsseminar Der Besuch eines Seminars "Versöhnt leben - Beziehungen klären" ist der Start, um selbst erste Schritte der inneren Heilung zu gehen und dabei die Themen und Methoden der Gebetsseelsorge an sich zu erfahren (28 Stunden). Literatur und schriftliche Arbeiten vor bzw. zwischen den Kursen Als Einstieg und um den geistlichen und praktischen Ansatz der Schule kennen zu lernen, ist es vor der Schule für Gebetsseelsorge (spätestens nach der ersten Woche) das Buch: "Ein neues Herz will ich euch geben" (Dirk und Christa Lüling, Asaph Verlag) zu lesen. Mit der Anmeldung zur Ausbildung erhält man dazu schriftliche Aufgaben. Zwischen den Kursen werden jeweils 1-2 weitere Fachbücher inhaltlich zusammengefasst und anhand einiger Fragen persönlich erarbeitet. 14

15 Seelsorge 2. Ausbildungsgang "Christlicher Berater" Basiswochen Seelsorgeschule Als nächstes findet im etwa halbjährlichen Abstand die Seelsorgeschule statt. Die Basiswochen umfassen drei Kurse zu je 6 Tagen. Am Ende der Kurse gibt es eine Teilnahmebescheinigung. Danach schließt sich die ÊKernausbildung (s.u.) an. Begabtensonderprüfung Nach dem 3. Kurs der Seelsorgeschule findet eine ÊBegabtensonderprüfung statt für die Anwärter, die keine akademischen oder durch ihren Beruf erworbenen Vorkenntnisse im Bereich Beratung haben. Diese Prüfung ist notwendig geworden, um den Vorgaben der DGfB zu entsprechen. (siehe Seite 9) Teil 2: Die Kernausbildung 1. Kurswochen 4 und 5 der Seelsorgeschule 2. Fernkurs An der Team.F Akademie stehen Ihnen zwei Fernkurse als Studiengänge zur Auswahl, die in der Regel nach der vierten Woche der Seelsorgeschule belegt werden. Diese Kurse erweitern Ihren Beratungshorizont und geben Ihnen fundiertes Wissen zum Thema Familie und Erziehung (a) und / oder zum biblischen Eheverständnis (b). Je nach Interesse entscheiden Sie sich für einen der folgenden Kurse: a) Grundlagenstudium Christliche Ethik zu Familie und Erziehung: Fernkurse Ethik Familie Teil 1-3 (72 Std) Präsenzseminar Ethik Familie (verlängertes Wochenende, 28 Std) b) Grundlagenstudium Christliche Ethik zur Ehe: Fernkurse Ethik Ehe Teil 1 und 2 (72 Std) Präsenzseminar Ethik Ehe (verlängertes Wochenende, 28 Std) Sobald Sie diesen Fernkurs starten möchten, melden Sie sich bei der Akademie dafür an. Solange Sie an den Fernkursen arbeiten, ist monatlich ein Betrag von 40 Euro an die Team.F Akademie zu bezahlen. Bei zügiger Arbeitsweise kann der Kurs, der das Studium weiterer Literatur erfordert, innerhalb von 6 Monaten bewältigt werden. 3. Selbsterfahrung Ein Berater muss seine eigene Vergangenheit aufgearbeitet haben und die eigenen Schwachpunkte kennen, damit diese nicht zu Fallstricken in der eigenen Beratungspraxis werden. Darum erwarten wir, dass jeder Berater mindestens 12 Stunden persönliche Intensivseelsorge bei einem von uns genannten qualifizierten Berater/Beraterin in Anspruch nimmt. 15

16 2. Ausbildungsgang "Christlicher Berater" Seelsorge 4. Kennen lernen der Beratungspraxis Nach dem 4. Kurs der Seelsorgeschule können Sie bei Beratungen hospitieren. Dazu bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an: Mindestens zwei Hospitationen beim Seminar "Versöhnt leben". Vor der 2. Hospitation muss ein erster Bericht über einen eigenen Beratungsverlauf (BVB Siehe Blatt 3) eingereicht werden. Mindestens 20 Stunden Hospitation bei von uns benannten Christlichen Beratern/Beraterinnen oder alternativ die Praxiswoche Seelsorge (22 Stunden an 4 Tagen) 5. Nachweis eigener Beratungen (nach dem 4. Kurs) Sie führen eigene Beratungen durch und dokumentieren diese. Damit Sie sich weiterentwickeln, ist es wichtig, ausgewählte Beratungsverläufe schriftlich zu beschreiben, einzureichen und Feedback zu bekommen. Tabellarische Dokumentation von 50 eigenständigen Beratungsgesprächen 5 Beratungsverlaufsbeschreibungen nach Vorlage über jeweils mindestens 5 Gespräche. Die erste BVB wird spätestens vor der 2. Hospitation beim Seminar "Versöhnt leben" abgegeben. Die 5. BVB dient als Grundlage zur Abschlussprüfung und wird kurz vorher eingereicht. 6. Supervision/Intervision Bei Aufnahme der eigenen Beratungstätigkeit ist eine regelmäßige Supervision/Intervision nötig. Dabei werden die Arbeitsweise, die Beraterrolle und die Beziehung zum Ratsuchenden reflektiert. Team.F bietet in einigen Regionen Intervisionsgruppen an. Supervision erfolgt durch von Team.F ausgewiesene Mitarbeiter. Nachweis von 80 Stunden Supervision. Davon sind 10 Stunden Einzelsupervision erforderlich, wobei bereits 4 Einheiten durch die Besprechung der BVBs erfüllt sind. Die restlichen 70 Stunden können in der Gruppe oder auch im Rahmen von Intervision abgeleistet werden, falls ein erfahrener Team.F - Berater anwesend ist. 7. Pflichtkurse (nicht alle werden jedes Jahr angeboten) Workshop Traumaberatung 1 (20 Std) Hilfen zur Beratung von Menschen mit psychischen Problemen (14 Std) Ganzheitliche Beratung, Beratung bei psychosomatischen und somatischen Problemen (20 Std) 8. Weitere Seminare zur Auswahl Aus diesem Angebot können Sie wählen, um die restlichen 200 Stunden zu füllen. Oder Sie belegen Kurse bei einem anderen dem ACC 16

17 Seelsorge 2. Ausbildungsgang "Christlicher Berater" angeschlossenen Ausbildungsinstitut. Hochsensibilität und seelisches Lastentragen (Tagesseminar) (6 Std) Kreative Möglichkeiten in der Beratung (20 Std) Workshop Traumaberatung 2 (20 Std) Beratungshilfen aus unterschiedlichen Therapieeinrichtungen (30 Std) Seinen Platz finden - Familienstellen auf christlicher Basis (26 Std) Ein weiterer Fernkurs, (s.o. - der Fernkurs, den man bisher noch nicht gemacht hat) a) Studiengang Familie und Erziehung (100 Std) oder b) Studiengang Ehe (100 Std) Studiengang Paarberater (4 Kurse Fortbildung zum Paarberater) (96 Std) Oder folgende Seminare aus dem normalen Team.F Seminarangebot: Kinder stark machen (2-3 Tagesseminare zu je 6 Std) Eltern und Teenager (Wochenendseminar 16 Std) Eheseminar Duett oder Duell (Wochenende 16 Std) Eheseminar Meine Wünsche deine Wünsche (Wochenende 16 Std) Eheseminar Kommunikation in der Ehe (Wochenende 16 Std) Sexualität verstehen, mit seiner Sexualität leben (Wochenende 16 Std) DISG - Typologien (Ehewochenende 16 Std) Sie können also Ihre weitere Ausbildung (Punkt 8) nach Ihren Wünschen und Interessen zusammenstellen. Wenn Sie die erforderlichen 520 Stunden erreicht haben, können Sie alle Unterlagen einreichen und sich für die Abschlussprüfung anmelden. 9. Abschlussprüfung Sie besteht aus einem schriftlichen Teil zum beraterischen Grundwissen und einem Gespräch über Ihre Beratungspraxis anhand der 5. Beratungsverlaufsbeschreibung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Christlicher Berater Team.F" und können sich mit den erforderlichen Unterlagen beim ACC akkreditieren lassen. Was Sie noch wissen sollten Diese Informationen sind der Stand vom März Das Angebot kann sich ändern; es können Seminare wegfallen oder dazu kommen. Ein Abschluss oder die Teilnahmebescheinigungen geben lediglich darüber Auskunft, welche Themen bzw. Ausbildungsgänge belegt wurden. Der Abschluss berechtigt nicht dazu, sich Mitarbeiter von Team.F zu nennen. 17

18 2. Ausbildungsgang "Christlicher Berater" Seelsorge Den Abschluss an der Team.F Akademie erhalten nur die eingetragenen Studenten, die alle Aufgaben erfüllt haben. Der Abschluss ist, wie bei anderen christlichen Ausbildungswerken auch, bisher nicht vom Staat anerkannt. Im christlichen Bereich zeugen jedoch die vom ACC akkreditieren Abschlüsse von Qualität. Mit dem Zertifikat der Team.F Akademie können Sie sich anschließend beim ACC Deutschland als ÊChristlicher Berater akkreditieren lassen. Viele unserer Absolventen, die eine eigene Beratungspraxis betreiben, haben nach der Ausbildung bei Team.F die Qualifikation als Heilpraktiker (Psychotherapie) erworben. Diese zusätzliche Qualifizierung begrüßen wir sehr. Die DGfB Zulassungsbedingungen und die ACC Beraterausbildung 1. Die DGfB geht davon aus, dass die Studienanwärter bereits beraterische Kompetenzen mitbringen und eine entsprechende akademische Vorbildung haben: Es wird ein (Fach-)Hochschul-Abschluss in einem einschlägigen Studiengang (z. B. Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Theologie, Ökonomie, Rechtswissenschaft) vorausgesetzt. 2. Die Beraterausbildung soll auch anderen Personen zugänglich sein. Wer eine abgeschlossenen Berufsausbildung hat in einem Feld, in dem Beratungswissen und befähigung benötigt werden (z.b. ErzieherInnen, AusbildungsmeisterInnen, Personal-ManagerInnen, PersonalentwicklerInnen, Krankenschwester / Krankenpfleger mit besonderen Aufgaben) kann eine ÊBegabtensonderprüfung ablegen um zu zeigen, dass er / sie für die Beraterausbildung geeignet ist. Im christlichen Umfeld gibt es jedoch auch Personen, die nicht unter die in Punkt 2 genannten Berufsgruppen fallen, sich aber für eine Beraterausbildung eignen, weil sie durch ihre Mitarbeit in Gemeinden oder ähnlichen Bereichen Beratungskompetenzen erworben haben. Die im ACC verbundenen christlichen Werke wollen diesen Personen ebenfalls den Zugang zur Beraterausbildung ermöglichen. Deshalb wurde entschieden, die Beraterausbildung wie folgt aufzubauen: Als Einstieg gibt es eine Grundausbildung (ca.150 Stunden), die bei Team.F weitgehend identisch ist mit der Ausbildung zum Seelsorgerlichen Begleiter. Nach dieser Grundausbildung kann durch eine ÊBegabtensonderprüfung die Zugangsberechtigung für die weiterführende Ausbildung (Kernausbildung) erworben werden. Diese Prüfung wird von den verschiedenen Werken nach den gleichen Maßstäben, aber individuell gestaltet. Dabei spielen grundlegende Beraterfähigkeiten, wie Empathie und Selbstreflexion, aber auch persönliche und fachliche Fortschritte eine Rolle, außerdem die Empfehlung durch die Ausbilder und Schulbegleiter. 18

TEAM.F Akademie Ausbildung zum

TEAM.F Akademie Ausbildung zum Seelsorge TEAM.F Akademie Ausbildung zum - Seelsorgerlichen Begleiter - Christlichen Lebensberater Die Nachfrage nach qualifizierter christlicher Lebensberatung, nach befreiender Seelsorge und innerer

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Grundkurse. Aufbaukurse

Grundkurse. Aufbaukurse Grundkurse Grundkurse umfassen mindestens 13 Stunden und finden in der Regel an einem Wochenende statt. Sie bieten wichtige Grundlagen der Theorie und Praxis des Mentorings. Kursinhalte» Der Grundkurs

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Fon 0 23 51.8 16 86 Fax 0 23 51.8 06 64 E-Mail s.brender@team-f.de. Liebe Interessenten,

Fon 0 23 51.8 16 86 Fax 0 23 51.8 06 64 E-Mail s.brender@team-f.de. Liebe Interessenten, Rückfragen beantwortet: Sigrun Brender Fon 0 23 51.8 16 86 Fax 0 23 51.8 06 64 E-Mail s.brender@team-f.de Liebe Interessenten, wir freuen uns über Ihr Interesse an der nächsten Schule für Gebetsseelsorge,

Mehr

Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching

Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching Ausbildung MultiplikatorIn Elterncoaching Herz, Berufung und Ausbildung eröffnen neue Möglichkeiten Für sich selber und andere Hintergrund des Elterncoaching Konzeptes Eine Fülle von Erziehungsratgebern

Mehr

Ihr Spezialist für Lebensbalance und Ausbildungen. Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation. Infoskript.

Ihr Spezialist für Lebensbalance und Ausbildungen. Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation. Infoskript. Ihr Spezialist für Lebensbalance und Ausbildungen Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation Infoskript Ausbildung Systemische(r) Berater/in (IHK) Systemischer Ansatz Systemische

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Einreichen an: Geschäftsstelle

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Komm in Gottes Licht. und werde frei! 1 Joh1/5 2/2 (1) Predigt am 8. März 2015 Rainer Schaufler

Komm in Gottes Licht. und werde frei! 1 Joh1/5 2/2 (1) Predigt am 8. März 2015 Rainer Schaufler Komm in Gottes Licht Predigt am 8. März 2015 Rainer Schaufler und werde frei! 1 Joh1/5 2/2 (1) Die Botschaft, die wir von Jesus Christus empfangen haben und die wir an euch weitergeben, lautet: Gott ist

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Studienordnung für den postgradualen Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär

1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär 1. Aufbau des Studiengangs: transdisziplinär Die Dimension des Menschenbildes in der Sexualität (Anthropologie in Philosophie u. Theologie) ) Ethische Dimension der Sexualität Raum der sexuellen Aufklärung

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Grundlagen der Seelsorge

Grundlagen der Seelsorge Grundlagen der Seelsorge 2 ECTS Kontakt Info Richard Moosheer, lic.theol. Info Vorlesung Dienstag 10:00-12:00 EVAK Missionstatement Die Evangelikale Akademie (EVAK) rüstet Christen mit einer bibeltreuen

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Ausbildung zum Tantramasseur/-in nach Jembatan

Ausbildung zum Tantramasseur/-in nach Jembatan Ausbildung zum Tantramasseur/-in nach Jembatan vom Tantramassage Verband e.v. anerkanntes Ausbildungsinstitut aus der direkten Schule von Andro, dem Gründer der Tantramassage in Deutschland Seit 2010 sind

Mehr

Mind-Energy-Method. Copyright All Rights Reserved

Mind-Energy-Method. Copyright All Rights Reserved Mind-Energy-Method Practitioner (Mem) Wir helfen Menschen, ihre Träume zu leben. #1 - Die Methode Die Mind-Energy-Method Die Mind-Energy-Method ist eine Methode aus dem Formenkreis der energetischen Methoden.

Mehr

Carl-Rogers-Institut Nord

Carl-Rogers-Institut Nord Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen! Liebe, Annahme echtes Interesse an der Person Anteilnahme geben erzählen, wie Gott mich selbst berührt einladen Unser Gegenüber,

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Logopäde (m/w) Das spricht mich an! Logopädie in Baden-Baden Ob Baby, Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior: Jeder Mensch kann Probleme mit der Artikulation,

Mehr

Manual. der Weiterbildung und Beratung

Manual. der Weiterbildung und Beratung Manual der Weiterbildung und Beratung Im Mittelpunkt des Begleitmaterials für die Weiterbildung steht eine Kartensammlung im DIN-A6-Format. Auf den über 400 Karten finden sich Impulse (praktische Übungen),

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Systemische Kinder- und Jugendtherapie

Systemische Kinder- und Jugendtherapie Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm " entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.v.) und

Mehr

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung Im Krankenhaus... Name... Anschrift... Telefon... Fax... mail...... Geburtsdatum und Ort... Referat für Psychosoziale,

Mehr

Warum braucht es FIC?

Warum braucht es FIC? "##$%&'()'*+"(,- "#$%%&% '#(#$ Warum braucht es FIC? "##$%&'()'*+"(,- "#$%%&% '#(#$ 2 Die Bibel Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen. " Johannes 18,32 NL# Zur Freiheit

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at WEITERBILDUNGSORDNUNG Weiterbildung und Zusatzausbildung Personzentrierte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II 221. Verordnung: Lebens- und SozialberaterInnen-Befähigungsnachweisverordnung

Mehr

1. Zu diesem Studienbuch

1. Zu diesem Studienbuch 1. Zu diesem Studienbuch Was finden Sie in diesem Studienband? Seit über 20 Jahren bilde ich Menschen in lösungsorientierter Gesprächsführung und Beratung aus. Ich bin glücklich, dass ich diesen schönen

Mehr

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Berufsbegleitende Ausbildung für Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, psychologische Berater sowie sozialpädagogisch

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt:

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt: SOZO der andere Weg für innere Heilung und Freisetzung SOZO ist - ein griechisches Wort und heisst: retten, freisetzen, heilen, ganz sein - ein Dienst für innere Heilung und Befreiung - einfach, schnell

Mehr

Meine Begabung entdecken Heute: 10 Fragen zum Thema Gaben

Meine Begabung entdecken Heute: 10 Fragen zum Thema Gaben Meine Begabung entdecken Heute: 10 Fragen zum Thema Gaben Felix Marquardt, 2013 Worum es heute geht Biblische Grundlage von Gaben, Überblick und Abgrenzung zu natürlichen Fähigkeiten (Fragen 1-3) Der Gabenempfang,

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Coaching in komplexen Systemen (CIKS) Coach (CIKS) - LMU München

Coaching in komplexen Systemen (CIKS) Coach (CIKS) - LMU München Coaching in komplexen Systemen (CIKS) Coach (CIKS) - LMU München Programm 1. Coaching & Coaching- Anlässe 2. Theoretische Ausbildung 3. Praktische Ausbildung 4. Zertifizierung 5. Kosten 6. Coaching und

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie I. Grundsätze Wer im Kanton Thurgau den Beruf einer selbständig tätigen Psychotherapeutin oder eines

Mehr

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Auch Studieren ohne Abitur ist möglich, wenn Sie zum Beispiel

Mehr

Wachsen wollen - klar doch, oder?! Ganz persönlich

Wachsen wollen - klar doch, oder?! Ganz persönlich Wachsen wollen - klar doch, oder?! Ganz persönlich 23.01.2010 2 Um was geht es? 1. In Christus sein Machet zu Jüngern 23.01.2010 Geistliches Wachstum 3 Was bedeutet geistlich? Das Leben des Christen unter

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im Bereich der beruflichen Integration In Partnerschaft mit Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein praxisnahes Angebot im

Mehr

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage Fachkurs Trauma und Beratung 8 Kurstage Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption In der Beratung begegnen uns immer wieder Menschen, die psychische Traumata erlebt haben. Das ist

Mehr

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage Fachkurs Trauma und Beratung 8 Kurstage Weiterbildung soziale-arbeit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption In der Beratung begegnen uns immer wieder Menschen, die psychische Traumata erlebt haben. Das ist

Mehr

SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE

SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE SEMINARE FÜR ERNÄHRUNGSFACHKRÄFTE LIEBE LESERINNEN! LIEBE LESER! Sind Sie auf der Suche nach interessanten und geeigneten Fortbildungsmöglichkeiten, um sich methodisch und fachlich weiterzubilden oder

Mehr

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit

Lerngruppe für. Dialogische Aufstellungsarbeit Lerngruppe für Dialogische Aufstellungsarbeit Eelco de Geus Allgemeines Die Lerngruppe ist ein auf dialogischen Prinzipien beruhender - begleiteter Erfahrungs- und Übungsraum für Aufstellungsarbeit. Sie

Mehr

Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v.

Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v. Vorläufiges Leitbild für LIVE e.v. Was wir wahrnehmen: Unsere Gesellschaft bietet heute fast unbegrenzte Möglichkeiten. Diese Vielfalt kann bei uns Menschen zu Überforderung, Verwirrung und Orientierungslosigkeit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 14. Februar 2003 Teil II 140. Verordnung: Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7]

Kinder erreichen. damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Kinder erreichen damit sie ihr Vertrauen auf Gott setzen! [Psalm 78,7] Jesus sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn gerade für solche wie sie ist das Reich Gottes. Alle Kinder

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches...

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung II. Zielsetzung III. Inhalte des Aufbaukurses IV. Zulassung und Organisatorisches... Inhaltsverzeichnis I. Einführung... 2 II. Zielsetzung... 3 III. Inhalte des Aufbaukurses... 4 IV. Zulassung und Organisatorisches... 10 V. Wissenschaftliche Leitung... 14 VI. Ausbildungsleitung und Lehrtherapeuten...

Mehr

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)

Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) Informationsmappe zur Weiterbildung Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) am Kontakt: Dall'Armistr. 24, 80638 München Tel. 089-17 60 91, Fax 089-178 11 10 info@adlerinstitut-muenchen.de

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal

Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Von Gott geliebt LEBEN! Leitbild der Evangelisch-methodistischen Kirche Langenthal Inhaltsverzeichnis Leitsatz... 3 Biblische Grundlage... 4 Visionen - Ziele... 5 Grundwerte... 6 Unsere Glaubensgrundlage...

Mehr

Biblischer Heilungsdienst

Biblischer Heilungsdienst In Mt. 10,1 übergab er den Auftrag alle Krankheiten zu heilen an die Jünger, d.h. an uns, weiter. Will Gott heilen? Jakobus 1,17: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat Blatt 1 Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat Vorausgegangene Systemische Ausbildung Seminare Supervisionen entweder Abschluss der Ausbildung "Systemisches Arbeiten" oder eine vergleichbare Ausbildung

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles!

Wenn Jesus kommt, verändert sich alles! Wenn Jesus kommt, verändert sich alles! ETG Lindenwiese, 15. Sept. 2013 Michael Girgis Wenn Jesus kommt, verändert sich alles! 1. Wenn Jesus in dein/mein Leben kommt, verändert sich alles! Wenn Jesus kommt,

Mehr

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN WIR SIND DIE THEOLOGISCHE HOCHSCHULE IM BUND FREIER EVANGELISCHER GEMEINDEN + NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION Unsere Studiengänge sind auf die Praxis in Gemeinde und Mission abgestimmt. Wir entwickeln

Mehr

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt 1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt Begrüßung und Einführung Der Herr, der uns den Sonntag als Ruhetag schenkt, sei mit euch. Bis zu den Sommerferien 2011

Mehr

Lektionen für Täuflinge

Lektionen für Täuflinge Inhaltsverzeichnis Ein Jünger Jesu lässt sich taufen 2 Nur Sünder lassen sich taufen 3 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich ewiges Leben vom Vater habe 4 Durch die Taufe bezeuge ich, dass ich zum Leib

Mehr

Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen

Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie. LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie Durchführungsbestimmungen LWL Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Haard, Marl- Sinsen 1. Bestandteile des Curriculums Das Zertifikat

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

GEBET ÖFFNET NEUES. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26

GEBET ÖFFNET NEUES. Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26 GEBET ÖFFNET NEUES Und ich will euch ein neues Herz geben und einen neuen Geist in euer Inneres legen. Hesekiel 36,26 1. Tag Rückblick auf das vergangene Jahr Wir loben und danken Gott für: Gottes Allmacht

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN Bitte füge hier ein aktuelles Foto ein

BEWERBUNGSBOGEN Bitte füge hier ein aktuelles Foto ein BEWERBUNGSBOGEN 2018 Bitte füge hier ein aktuelles Foto ein Name: Straße: PLZ & Ort: Telefon-Nr.: Handy-Nr.: Email: Nationalität: Geburtsdatum: Familienstand: Name & Alter des Ehepartners / der Kinder:

Mehr

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie

Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Informationsblatt - Ausbildung in Notfallpsychologie Welche Bedingungen muss ich erfüllen um den Fachtitel Fachpsychologe/

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

So lernt sich's besser...

So lernt sich's besser... window.respimage && window.respimage({ elements: [document.images[document.images.length - 1]] }); So lernt sich's besser... Solider Unterricht Staatlich anerkannte Schule Als staatlich anerkannte Schule

Mehr

Wir kommen zu euch 6 Abende. Lass das Feuer Gottes in dir brennen! ist eine Aktion des Wörnersberger Ankers für Junge Erwachsene

Wir kommen zu euch 6 Abende. Lass das Feuer Gottes in dir brennen! ist eine Aktion des Wörnersberger Ankers für Junge Erwachsene Wir kommen zu euch 6 Abende Lass das Feuer Gottes in dir brennen! Was darf Jesus aus deinem Leben machen? - Unser Traum ist...... das viele junge Christen Feuer und Flamme sind für Jesus Christus... dass

Mehr

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Josefstrasse 53 8005 Zürich Telefon 043 444 70 90 info@kindundbildung.ch Nachholbildung für den Beruf Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Allgemeine Informationen Einleitung Verschiedene

Mehr

Ausbildung zum. Systemischen Berater. Institut für systemische Familientherapie. I l o n k a B r e i t k o p f + U w e H e y m a n n

Ausbildung zum. Systemischen Berater. Institut für systemische Familientherapie. I l o n k a B r e i t k o p f + U w e H e y m a n n Ausbildung zum Systemischen Berater Institut für systemische Familientherapie I l o n k a B r e i t k o p f + U w e H e y m a n n Die Situation im Alltag Antrieb für unser Leben sind unsere Bedürfnisse

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013 18. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 4. August 2013 Lektionar III/C, 322: Koh 1,2; 2,21 23; 2. L Kol 3,1 5.9 11; Ev Lk 12,13 21 Immer wieder klagen Menschen über Streß, ja manchen wachsen die Aufgaben so

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG) Die Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ist eine weiterführende

Mehr

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen -für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten- Diesem Antrag

Mehr

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld

Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Zur Geschichte Supervision im (sozial) pädagogischen Arbeitsfeld Ursprünglich verstand man als Supervision die Praxisberatung in der sozialen Arbeit. Insbesondere in den USA war Supervision die Aufsicht

Mehr

Katechese der Katecheten

Katechese der Katecheten Katechese der Katecheten Ein Glaubenskurs für Erwachsene St. Otger, Stadtlohn Anne-Marie Eising - St. Otger, Stadtlohn 1 Katechese der Katecheten 1. als Teil der Erwachsenenkatechese 2. Situation und Ziel

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr