Sartorius PMA 35D-X, PMA 35D-X00C, PMA 35D-X00CV1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sartorius PMA 35D-X, PMA 35D-X00C, PMA 35D-X00CV1"

Transkript

1 Sartorius PMA 35D-X, PMA 35D-X00C, PMA 35D-X00CV1 Elektronische Farbmischwaage Aufstellungs- und Betriebsanleitung

2 PMA 35D-X, PMA 35D-X00C, PMA 35D-X00CV1 1 Lastplatte 2 e Taste (Ein/Aus) 3 Y Korrekturtaste: aufwärts (nur bei PMA 35D-X00C und PMA35D-X00CV) 4 = Tariertaste 5 Display/Anzeige 6 w Wechseltaste Bei der PMA 35D-X/35D-X00C ist ein Wechsel von 0,5 g auf 1,0 g im gesamten Wägebereich möglich» 0,5 g bis 35 kg 1 g bis 35 kg «Bei der PMA 35D-X00CV1ist ein Wechsel von g in Parts per Pounds im gesamten Wägebereich möglich 7 v Rezepturtaste 8 [REC]-Taste Anzeige der Endfüllmenge bei Rekalkulation (nur bei PMA 35D-X00C und PMA 35D-X00CV1) 9 [MEM]-Speicher-Taste (nur bei PMA 35D-X00C und PMA 35D-X00CV1) 10 y Korrekturtaste: abwärts (nur bei PMA 35D-X00C und PMA 35D-X00CV1) 11 Bedieneinrichtung 12 Stativ 13 Datenschnittstelle (25-polig) 14 Potentialausgleichsanschluß (Erdungsklemme) 15 Betriebsspannungsanschluß 16 Stellfuß Benutzerhinweis G Abschnitte mit diesem Zeichen sind unbedingt sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Sie enthalten sicherheitstechnische Hinweise und Anweisungen. G Für den Anschluß eines 9 poligen Verbindungskabels an die 25 polige Datenschnittstelle das Adapterkabel mit der Ersatzteil Nr.: verwenden. (im Lieferumfang enthalten) 2

3 Inbetriebnahme Das Gerät, Lastplatte und Netzgerät aus der Verpackung nehmen. Das Gerät sofort nach dem Auspacken auf eventuell sichtbare, äußere Beschädigungen überprüfen. Lieferumfang: Waage, Lastplatte, Netzgerät, Datenkabel (25polig - 9polig) Garantieanmeldung vollständig ausfüllen und zusenden. Einen geeigneten Aufstellort ohne Luftzug, Wärmestrahlen, Feuchte und Erschütterungen wählen. G Auf die richtige Netzspannung des Netzteils achten. Entspricht diese nicht der örtlichen Spannung, den Lieferanten ansprechen. Nur Original Netzgeräte von Sartorius verwenden! Wird die Waage außerhalb der Bundesrepublik Deutschland im explosionsgefährdeten Bereich verwendet, so sind die entsprechenden nationalen Vorschriften/Gesetze zu beachten. Fragen Sie Ihren Lieferanten nach den in Ihrem Land zu beachtenden Vorschriften! G Das Netzgerät vom Typ ist nur für die Installation außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs geeignet. G Vor Inbetriebnahme der Waage im explosionsgefährdeten Bereich muß der ordnungsgemäße Zustand der Anlage durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft überprüft werden ( 12 ElexV). Prüfen Sie, ob die zuständige Behörde (z.b. Gewerbeaufsichtsamt) informiert werden muß. Auch während des Betriebes sind Prüfungen der Anlage erforderlich. Die Fristen dazu sind so zu bemessen, daß entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muß, rechtzeitig erkannt werden. Die Prüfungen sind mindestens alle drei Jahre durchzuführen. G Das Versorgungskabel des Netzgerätes fest verschrauben. Die Verbindung mit dem Schraubring sichern. Spannungsführende Kabel nicht während des Betriebes im Ex-Bereich trennen. G Während des Betriebes sind die entsprechenden Auflagen (z.b. 13 ElexV, DIN VDE 0105 Teil 9, Richtlinien der Berufsgenossenschaft) zu erfüllen. G Jeder Eingriff in das Gerät (außer durch von Sartorius autorisierte Personen) führt zum Verlust der Ex-Zulassung für die Zone 1 und aller Garantieansprüche. 3

4 Betriebsspannungsanschluß der Waage. Versorgungskabel und Erdungskabel vor Beschädigungen schützen! Lastplatte abnehmen. Kontermuttern»1«der Stellfüße lösen (Gabelschlüssel SW 13). Stellfüße»2 «drehen, bis die Waage gerade steht. Kontermuttern»1«mit dem Gabelschlüssel wieder festziehen. Lastplatte aufsetzen Die Waage im Ex-Bereich erden. Kabel an die Erdungsklemme (11) anschließen. Nach Anschluß an das Stromnetz eine Anwärmzeit von ca. 30 Minuten einhalten. Betreiben der Waage Waage über die e-taste (2) einschalten. Nach dem Einschalten der Waage erfolgt ein automatischer Selbsttest. Dieser endet mit der Anzeige 0,0 g. Wenn ein anderer Wert angezeigt wird: Die Waage mit der =-Taste (4) tarieren. 4

5 Wägen mit einer Nachkommastelle Leere Lackdose auf die Lastplatte (1) stellen. =-Taste (4) drücken. Die Anzeige zeigt»0,0 g«. Die erste Komponente dosieren, das Gewicht ablesen, sobald das Stillstandssymbol (hier)»g«erscheint. Die weiteren Komponenten einfüllen, bis das gewünschte Gewicht (Rezeptur) erreicht ist. Die gefüllte Lackdose von der Waagschale nehmen. G Auf keinen Fall die Farbdose auf der Waage verschließen, solange die Farbdose noch auf der Waagschale steht! Das Wägesystem wird beschädigt! Justieren Die Waage kann über die =-Taste (4) justiert werden. Der Menü-Code muß eingestellt sein. Justiergewicht: g, Genauigkeit: F1 + 0,075 g. Nach Anschluß der Waage an das Stromnetz und vor der Justierung eine Anwärmzeit von ca. 30 Minuten einhalten. Rezeptur (Faktorverrechnung) =-Taste (4) 2 Sek. gedrückt halten, erscheint in der Anzeige. Taste loslassen. Das Justiergewicht mittig auf die Lastplatte (1) stellen. Die Justierung erfolgt automatisch. Nach dem Justieren das Gewicht abnehmen. Die Faktorverrechnung ermöglicht die Einwaage einer kleineren oder größeren Menge eines Farbgrundrezeptes (z.b. 25 l eines 1 l Rezeptes). Verschiedene Faktoren (Mengen) können durch Betätigen der v Rezepturtaste (7) angewählt werden: 0,5 1,0, 1,5, 2,0, 2,5, 3,0, 3,5, 4,0, 4,5, 5,0, 10, 15, 20, 25 Während des Rezeptierens erfolgt die Gewichtsanzeige in»g«. Hinweis: Der blinkende Pfeil n in der Anzeige zeigt an, daß der angezeigte Wert kein Eichwert ist. 5

6 Beispiel: Nach einem Grundrezept für 1 l Gesamtmenge sollen 25 l gewogen werden, aber ohne daß die einzelnen Komponenten des Rezeptes manuell umgerechnet werden müssen. Das Grundrezept für 1 Liter: 250 g grüne Farbe g rote Farbe g blaue Farbe Gesamt: 1000 g 1. Den leeren Behälter auf die Lastplatte stellen und tarieren. 2. v Rezepturtaste (7) einmal drücken. 3. Neben der Gewichtsanzeige erscheint eine»25«. 4. Erste Farbkomponente»250 g«grün des Rezeptes langsam einfüllen, bis die Anzeige»250 g«anzeigt. 5. Zweite Komponente»250 g«rot einfüllen, bis die Anzeige»500 g«anzeigt. 6. Letzte Komponente»500 g«blau einfüllen, bis»1000 g«angezeigt werden. Das Beispiel ist hier zu Ende. Der Anzeige entsprechend wurden jetzt genau 1000 g abgefüllt, aber der Behälter enthält nach Ihrer gewünschten Vorgabe ein Gewicht von 25 kg. Für alle anderen Umrechnungsfaktoren gilt die gleiche Vorgehensweise. Wägen/Mit Funktion Rekalkulation (nur bei der PMA35D-000C) Eine Farbkomponente einer vorgegebenen Rezeptur (z.b. bei 4 Komponenten) wurde überdosiert. Alle zuvor eingegebenen Werte wurden genau dosiert und jeweils mit der [MEM]-Taste (9) gespeichert. Die y-taste (10) drücken, das Rekalkulationsprogramm startet,»c«blinkt in der Anzeige. Mit den Korrekturtasten Y-Taste (3) y-taste (10) den Wert genau auf den vorgegebenen Rezepturwert korrigieren. Die [MEM]-Taste (9) drücken, die Waage berechnet automatisch die Nachfüllmenge der zuvor eingefüllten Komponenten auf den korrigierten Wert und zeigt an, welche Menge in»g«nachgefüllt werden muß, so daß die Rezeptur bis zur Fehlwägung im Gesamtergebnis stimmt. Nach der Korrektur den Rest der Rezeptur auffüllen. Hinweis: Eine Fehlwägung kann beliebig oft korrigiert werden. Die Gesamtfüllmenge (Liter) erhöht sich bei einer Korrektur! Mit der [REC]-Taste (8) prüfen, wie hoch die Gesamtfüllmenge (Anzeige in Liter) wird. Der Pfeil n in der Anzeige zeigt an, daß der Wert kein geeichter Wert ist. 6

7 Beispiel: 1. leere Lackdose auf die Lastplatte (1) stellen ,0 g 2. =-Taste (4) drücken. 0,0g Komponente einfüllen + 50,0 g 4. [MEM]-Taste (9) drücken ST Komponente dosieren + 110,0 g 6. [MEM]-Taste (9) drücken ST Komponente dosieren + 203,0 g Diese Komponente wurde überdosiert! Der korrekte Wert beträt 200,0 g. 8. Mit Drücken der y- Taste (10) wird die Rekalkulation eingeleitet. Ein»C«= Correct (Korrektur) blinkt in der Anzeige. 9. y-taste (10) drücken, Wert korrigieren + 200,0 g 10.[MEM]-Taste (9) drücken ST Komponente nachfüllen,»c1«blinkt in der Anzeige. 1,5 g 12. Wert auf 0,0 g auffüllen. 0,0 g 13.[MEM]-Taste (9) drücken ST Komponente nachdosieren,»c2«blinkt in der Anzeige. 2,0 g 15. Wert auf 0,0 g auffüllen. 0,0 g 16.[MEM]-Taste (9) drücken, es erfolgt ein automatischer Rücksprung in das Rezepturprogramm + 200,0 g 17.Mit der [REC]-Taste (8) prüfen, wie hoch das Gesamtgewicht wird»a«= Amount (Menge) (Anzeige in Liter) A 1, Komponente einfüllen +1000,0 g Das Beispiel ist hier zu Ende. 7

8 Aufrufen des Menüs Waage über die e-taste (2) ausschalten. e-taste erneut betätigen, =-Taste (4) während des automatischen Selbsttestes kurz drücken, in der Anzeige erscheint»i«. Gewünschten Menü-Code einstellen: =-Taste (4) so oft betätigen, bis die gewünschte Zahl erscheint. w-taste (6) drücken, die mittlere Ziffer erscheint. =-Taste (4) so oft betätigen, bis die gewünschte Zahl erscheint. w-taste (6) drücken, die dritte Ziffer erscheint. =-Taste (4) solange betätigen, bis die gewünschte Zahl erscheint. w-taste (6) 2 Sek. drücken, bis»o«erscheint, der neue Code ist eingestellt. =-Taste (4) 2 Sek. gedrückt halten, ein automatischer Selbsttest erfolgt. Taste loslassen, der neue Code ist gespeichert. Wichtige Codes: Anpassung an den Aufstellort. Die Waage kann an die am Aufstellort herrschenden Umgebungsbedingungen angepaßt werden. Code sehr ruhige Umgebung ruhige Umgebung (Auslieferungseinstellung) unruhige Umgebung sehr unruhige Umgebung Eine ausführliche Menüliste ist auf Anfrage bei Sartorius erhältlich! Pflege und Wartung Reinigung Bitte zum Reinigen der Waage nur Waschbenzin oder Alkohol benutzen. G Abspritzen der Waage mit Wasser oder Abblasen der Waage mit Druckluft ist unzulässig. Sicherheitsüberprüfung G Erscheint Ihnen ein gefahrloser Betrieb nicht mehr gewährleistet, das Gerät durch trennen von der Netzspannung außer Betrieb setzen und gegen weitere Benutzung sichern. Den zuständigen Lieferanten benachrichtigen. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, die Zugang zu den nötigen Instandsetzungsunterlagen und Anweisungen haben. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist. wenn das Gerät nicht mehr arbeitet. Die Waage von der Betriebsspannung vor Anschluß von Zusatzgeräten trennen! Wahlweise kann der 9- oder 25-polige Datenausgang benutzt werden. 8

9 Was ist, wenn... Was ist, wenn... Dann ist... Abhilfe in der Gewichtsanzeige keine Betriebsspannung Stromversorgung überprüfen keine Anzeigesegmente vorhanden erscheinen? die Gewichtsanzeige»L«die Lastplatte nicht zeigt? aufgelegt die Lastplatte auflegen die Gewichtsanzeige»H«anzeigt? der Wägebereich überschritten Waage entlasten sich das Wägeresultat der Aufstellort instabil Aufstellort wechseln laufend ändert? zuviel Vibration oder eine Anpassung über das Luftzug vorhanden Waagenbetriebsmenü vornehmen das Wägeergebnis Waage nicht Justiert Justieren offensichtlich falsch ist? vor dem Wägen nicht vor dem Wägen tarieren tariert worden Lager und Transportbedingungen Lagertemperatur: 40 C C Die Anweisungen unter dem Punkt»Sicherheitsüberprüfung«beachten und befolgen. Bei einem notwendigen Rücktransport des Gerätes: Alle angeschlossenen Kabel trennen, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden. Alle Farbreste entfernen, Fehlerbeschreibung beilegen. C Kennzeichnung Hinweis: G Die auf dem Gerät angebrachten Siegelmarken weisen darauf hin, daß das Gerät nur durch autorisierte Fachkräfte geöffnet und gewartet werden darf, damit der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes gewährleistet ist und die Garantie erhalten bleibt. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie: 89/336/EWG»Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)«. Zugehörige Europäische Normen: Störaussendung: EN Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe EN Industriebereich Störfestigkeit: EN Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe EN Industriebereich Hinweis: Modifikationen der Geräte sowie der Anschluß von nicht von Sartorius gelieferten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren. Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung (gemäß den o.g. Normen zur Störfestigkeit). 9

10 Technische Daten Modell PMA 35D-X PMA35D-X00C Wägebereich kg Ablesbarkeit g 0,5/1 0,5/1 Tarierbereich (subtraktiv) kg Max. Tragfähigkeit kg Max.Linearitätsabweichung g < 2 < 2 Repoduzierbarkeit < g 1 1 Empfindlichkeitsdrift 1/K < + 10 ppm + 10 C bis 30 C per Menü einstellbar s 1,6 bis 6,4 Stillstandsbreite per Menü einstellbar digit 0,25 bis 4 zul. Umgebungstemperatur während des Betriebes C 0 bis + 40 Feuchtigkeitsklasse F nicht kondensierend Waagenabmessung(BxTxH) mm 400x 425 x ca. 90 Lastplatte (BxTxH) mm 400 x 300 x 53 Nettogewicht kg 8 Justiergewicht kg 10, Klasse F2 oder besser Fremdkörper- und Wasserschutz der Wägeplattform IP 54 Fremdkörperschutz der Bedieneinrichtung IP 40 Leistungsaufnahme VA typ.8 Schnittstelle RS 232C Format 7 Bit ASCII, 1 Startbit, 1 oder 2 Stop-Bits Parität odd, even, mark, oder space Übertragungsgeschwindigkeit 150 bis 9600 Baud Handshake Software oder Hardware Betriebsspannungsversorgung EC 230 V, Hz USA/CDN 120 V, Hz GB 230 V, Hz YPS03-XDR D 230 V, Hz YDS03-XGR GB 230 V, Hz YDS03-XKR USA/CDN 120 V, Hz Datenausgang 25-polig: Pin 1: Schirm, Pin 2: (TXD) Transmit Data (senden), Pin 3: (RXD) Receive Data (empfangen), Pin 5: (CTS) Clear to Send, Pin 20: (DTR) Data Terminal Ready, Pin 7,14: (SGN GND) Befindet sich die Waage im EX-Bereich, so dürfen an den Datenausgang nur eigensichere Stromkreise angeschlossen werden. Dazu sind die Daten im Anhang 1 der KEMA-Certifikation 98ATEX0609X zu beachten. Zubehör Justiergewicht (F1) YCW x g Hinweis: Wenn Sie zusätzliche Literatur für Ihr Gerät benötigen, so haben Sie die Möglichkeit, diese bei Sartorius direkt zu bestellen. 10

11 11

12 12

13 13

14 14

15 15

16 Sartorius AG Göttingen Weender Landstraße , Göttingen (0551) 308-0, (0551) Internet: Copyright by Sartorius AG, Göttingen, Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben der Sartorius AG vorbehalten. Stand: Mai 1999 Sartorius AG, Göttingen Printed in Germany. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier M Publication No.: WPM6028-d99051

Sartorius PMA.Quality PMA 7501-X PMA 7501-X00V1 PMA 7501-X00W

Sartorius PMA.Quality PMA 7501-X PMA 7501-X00V1 PMA 7501-X00W Betriebsanleitung Sartorius PMA.Quality PMA 7501-X PMA 7501-X00V1 PMA 7501-X00W Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 98648-014-42 Gerätedarstellung

Mehr

Sartorius PMA.Quality. Modell PMA7501-Y PMA7501-Y00W. Betriebsanleitung

Sartorius PMA.Quality. Modell PMA7501-Y PMA7501-Y00W. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Sartorius PMA.Quality Modell PMA7501-Y PMA7501-Y00W Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 98648-014-51 Gerätedarstellung PMA7501-Y

Mehr

Sartorius PMA.World PMA.Net Model PMA G PMA GL

Sartorius PMA.World PMA.Net Model PMA G PMA GL Betriebsanleitung Sartorius PMA.World PMA.Net Model PMA 7501-000G PMA 7501-000GL Elektronische Farbmischwaage 98648-015-02 Gerätedarstellung PMA7501-000G PMA7501-000GL (PMA.World PMA.Net ) 1 2 3 4 5 6

Mehr

Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-Y

Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-Y Betriebsanleitung Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-Y Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 1000025283 Gerätedarstellung PMA35001-Y (PMA.Power) Für

Mehr

Sartorius PMA.Quality Modell PMA7501-Y -Y00W -Y00U

Sartorius PMA.Quality Modell PMA7501-Y -Y00W -Y00U Betriebsanleitung Sartorius PMA.Quality Modell PMA7501-Y -Y00W -Y00U Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 98648-014-51 Gerätedarstellung PMA7501-Y

Mehr

Sartorius YDP01MA. Integrierbarer Meßwertdrucker für Feuchteschnellbestimmer MA100 und MA50 Installationsanleitung

Sartorius YDP01MA. Integrierbarer Meßwertdrucker für Feuchteschnellbestimmer MA100 und MA50 Installationsanleitung 98647-002-65 Sartorius YDP01MA Integrierbarer Meßwertdrucker für Feuchteschnellbestimmer MA100 und MA50 Installationsanleitung 2 Inhalt Inhalt... 3 Einsatzmöglichkeit... 3 Verwendungszweck... 3 Installation...

Mehr

Betriebsanleitung Sartorius

Betriebsanleitung Sartorius Betriebsanleitung Sartorius Schnittstellenbeschreibung für Entris, ED-, GK- und GW-Waagen Inhalt Verwendungszweck Inhalt.... 2 Verwendungszweck... 2 Betrieb.... 2 Datenausgabe... 3 Datenausgangsformat....

Mehr

PMA Management Software

PMA Management Software Bedienungsanleitung PMA Management Software Für PMA.Evolution PMA.HD PMA.Quality PMA.Power 98649-021-86 Inhalt Inhalt 1 Übersicht....4 1.1 Herunterladen...4 1.2 Zählen....4 1.3 Nutzen der Funktion Scale

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D Technische Dokumentation Drucker G-55.0510 Bedienungsanleitung P SEL SEL FEED ON 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 21614 Buxtehude Telefon:04161/729-0

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Sartorius TopMix Der Maßstab für Sicherheit im Ex-Bereich der Zone 2

Sartorius TopMix Der Maßstab für Sicherheit im Ex-Bereich der Zone 2 Sartorius TopMix Der Maßstab für Sicherheit im Ex-Bereich der Zone 2 Sartorius TopMix höchste Qualität für Ihre Sicherheit Akzeptieren Sie keine Kompromisse in punkto Sicherheit, Ergonomie und Qualität

Mehr

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007

KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007 D KERN ITS/ITT-Pxx Version 2.0 4/2007 Betriebsanleitung Waagenkopplung über RS232 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundaufbau 3 3 Wichtige Hinweise 3 4 Installation 4 4.1 Verkabelung 4 4.2 Waageneinstellungen

Mehr

Sartorius TopMix Der Maßstab für sicheres Mischen im Ex-Bereich

Sartorius TopMix Der Maßstab für sicheres Mischen im Ex-Bereich Sartorius TopMix Der Maßstab für sicheres Mischen im Ex-Bereich Sartorius TopMix höchste Qualität für höchste Ansprüche Akzeptieren Sie keine Kompromisse in punkto Sicherheit, Ergonomie und Qualität bei

Mehr

UEM 300 Analoges Wählmodem

UEM 300 Analoges Wählmodem UEM 300 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 12.09.2005 Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH

RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH RS 51 & RS 52 DIGITAL-THERMOMETER BEDIENERHANDBUCH G1 G2 EINLEITUNG 1-1 Auspacken Nachdem Sie das neue Digital-Thermometer ausgepackt haben, sollten Sie den Lieferumfang anhand der nachfolgenden Aufstellung

Mehr

KERN YKD Version 1.0 1/2007

KERN YKD Version 1.0 1/2007 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen-Frommern Postfach 40 52 72332 Balingen Tel. 0049 [0]7433-9933-0 Fax. 0049 [0]7433-9933-149 e-mail: info@kern-sohn.com Web: www.kern-sohn.com D Betriebsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH

Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz. ATP Messtechnik GmbH Bedienungsanleitung FMI-250 Zusatz ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624

Mehr

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise D KNX I4-ERD Auswerteeinheit für Erd-Sensoren Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 /

Mehr

KERN YKB-01N Version 2.1 09/2009 D

KERN YKB-01N Version 2.1 09/2009 D KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Betriebsanleitung Thermodrucker Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149 Internet: www.kern-sohn.com KERN YKB-01N Version

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-X

Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-X Betriebsanleitung Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-X Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 1000025333 Gerätedarstellung Gerätedarstellung Pos. Bezeichnung Anzeigekopf

Mehr

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T6-UN-B4 Temperatur-Auswerteeinheit Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Die neue Practum. Unvergleichliche Zuverlässigkeit mit dem Weltklasse-Wägesystem. Made in Germany Überlastschutz für langjährige

Die neue Practum. Unvergleichliche Zuverlässigkeit mit dem Weltklasse-Wägesystem. Made in Germany Überlastschutz für langjährige Die neue Practum Start Weighing Right. Unvergleichliche Zuverlässigkeit mit dem Weltklasse-Wägesystem Laborwaagen Made in Germany Überlastschutz für langjährige Zuverlässigkeit Supervisor Lock Schnelle

Mehr

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 400 Best.-Nr.: 12 03 08 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine

Mehr

TIMO LAN-Adapter. Anleitung

TIMO LAN-Adapter. Anleitung Der matuta LAN-Adapter erweitert die aquaristischen Computer Aquastar, Pondpilot und Poolpilot von IKS um eine Netzwerkschnittstelle. Dabei können alle anderen Produkte, wie Kabel und Displays von matuta

Mehr

Sartorius Talent Ihr Einstieg in talentierte Wägetechnik

Sartorius Talent Ihr Einstieg in talentierte Wägetechnik Sartorius Talent Ihr Einstieg in talentierte Wägetechnik Sartorius Talent Ihr günstiger Start in die Wägetechnologie von Sartorius Die Waagenserie Sartorius Talent setzt mit ihren Leistungsdaten Akzente

Mehr

KERN YKS-01 Version /2010 D

KERN YKS-01 Version /2010 D KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Statistikdrucker KERN YKS-01 Version 1.0 05/2010 D YKS-01-BA-d-1010 D KERN YKS-01 Version 1.0 05/2010 Betriebsanleitung Statistikdrucker Inhaltsverzeichnis 1 Technische

Mehr

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung.

Steckdosen-Empfänger Typ E20 Bedienungsanleitung. Steckdosen-Empfänger 1-Kanal AM-Funkempfänger in 433 MHz oder 868 MHz Zur Nachrüstung bestehender Fernsteuerungen mit alternativem Funksystem Als Ersatz für nicht mehr erhältliche Handsender Einfacher

Mehr

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik Kraftkontrolleinheit Inhalt: Seite 1. Anzeigen und Bedienungselemente 2-4 2. Netzanschluß 4 3. Einrichten der Meßeinheit 4 3.1 Anschluß des Meßaufnehmers 4 3.2 Prüfung und Einstellung der Verstärkung 4

Mehr

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise

KNX S-UP. Aktoren für 230 V oder 24 V. Technische Daten und Installationshinweise D KNX S-UP Aktoren für 230 V oder 24 V Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0

Mehr

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * * Datenblatt EU05 Transmitter PC Interface 09005735 DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 *09005735* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung 1.1 Lieferumfang

Mehr

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA Art.-Nr. 18 50 27 Lieferung ohne LEDs Mit dieser elektronischen Schaltung können Leuchtdioden an einer Betriebsspannung von ca. 4 30 V ohne zusätzlichen Vorwiderstand

Mehr

KERN EC Version /01

KERN EC Version /01 KERN & Sohn GmbH D P E D Bedienungsanleitung Elektronische Präzisionswaage Seite 2 GB Operating Instructions Electronic Precision Balance Page 17 F Mode d emploi Balance de précision électronique Page

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Application Guide für die Secura, Quintix und Practum Modellreihen

Application Guide für die Secura, Quintix und Practum Modellreihen Application Guide für die Secura, Quintix und Practum Modellreihen Schnellstart Dichte Kontrollieren Zählen Statistik Wägen Komponenten Mischen Prozentwägen Höchstwert Umrechnen Unruhewägen Der Touchscreen

Mehr

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port

Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Externer Card Reader 21in1 und USB 2.0 Hub 3-Port Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669) Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 Betriebssicherheit...3 Elektromagnetische Verträglichkeit...4

Mehr

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung)

Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung) Kurzanleitung Programmierung (Ersetzt nicht die beigelegte Bedienungsanleitung) T5 EHz Version A: Vollautomatischer Modus mit festen Wellenverbindern und Stoppern/Endleiste Die Programmierung bitte bei

Mehr

IS 06 BBE-S0CE, IS 6 CCE-H0CE, IS 2 CCE-S0CE IS 12 CCE-I0CE, IS 12 CCE-S0CE, IS 6 CCE-S0CE

IS 06 BBE-S0CE, IS 6 CCE-H0CE, IS 2 CCE-S0CE IS 12 CCE-I0CE, IS 12 CCE-S0CE, IS 6 CCE-S0CE Betriebsanleitung IS 06 BBE-S0CE, IS 6 CCE-H0CE, IS 2 CCE-S0CE IS 12 CCE-I0CE, IS 12 CCE-S0CE, IS 6 CCE-S0CE Wägeplattformen 98648-006-31 Wägeplattform konfigurieren Sie können die Wägeplattform

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe

Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Externer Card Reader 21in1 USB 2.0 mit Speicherkartensafe Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG INDIKATOR B

BETRIEBSANLEITUNG INDIKATOR B BETRIEBSANLEITUNG INDIKATOR B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Die Tastatur des Indikators 2 2. Funktionen des Indikators 2.1. Mehrbereichsanzeige 4 2.2. Vor der Wiegung: Nullpunktkontrolle 4 2.3. Bruttowiegung

Mehr

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG IP MINI ABSAUGUNG IP Division GmbH Pfarrstr. 3 D-85778 Haimhausen Tel:+49-(0)8133-444951 Fax:+49(0)8133-444953 E-Mail:info@ipdent.com www.ipdent.com Wichtig! Vor der Installation des

Mehr

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG ETS X4 Elektronischer Trockenlaufschutz Betriebsanleitung Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG Adresse Littau 3-5 DE-35745 HERBORN Telefon +49 (0) 2772 933-0 Fax +49 (0) 2772 933-100 Internet

Mehr

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis

Dämmerungsschalter PL0042 mit Hysteresis Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung... 1 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise/Normalbetrieb... 3 3. Programmierung... 3 4. Versetzung in den Auslieferungszustand...

Mehr

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information 999.994.753.10-de-1.00 Vision & Control GmbH 016 Impressum Herausgeber / Hersteller

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230

Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230 CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Handbuch zum Energiekosten-Meßgerät energy control 230 Best.-Nr.: 12 06 00 Best.-Nr.: 12 06 18 Impressum 100 % Recyclingpapier.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100

Bedienungsanleitung Tischwaage TW100 Bedienungsanleitung Tischwaage TW100 Stand: 18.9.2014 Vorwort Bei der Tischwaage TW100 handelt es sich um eine kompakte Waage mit integriertem Rezeptspeicher. Die Komponenten werden wie in der Rezeptur

Mehr

Temperatursensor KNX T-UP basic

Temperatursensor KNX T-UP basic Temperatursensor KNX T-UP basic Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorkonfigurierte Semimikro- und Analysenwaagen 3. Vorkonfigurierte Präzisionswaagen mit Windschutz 4

Inhaltsverzeichnis. Vorkonfigurierte Semimikro- und Analysenwaagen 3. Vorkonfigurierte Präzisionswaagen mit Windschutz 4 Cubis Preisliste Inhaltsverzeichnis Vorkonfigurierte Semimikro- und Analysenwaagen 3 Vorkonfigurierte Präzisionswaagen mit Windschutz 4 Vorkonfigurierte Präzisionswaagen ohne Windschutz 5 Präzisionswaagen

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Frequenzgenerator Hz

Frequenzgenerator Hz Seite 1 von 9 Frequenzgenerator Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 3 3.1 Normalmodus... 4 4. Serielle Schnittstelle... 4 4.1 Terminalbefehle... 5 4.2 Verbindung

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Servo Ansteuerungs- print

Servo Ansteuerungs- print Bedienungsanleitung Version: 1.0 Servo Ansteuerungs- print Einführung: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf der Servo- Ansteuerungsprint. Mit diesem Produkt haben Sie

Mehr

Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell

Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell turning science into solutions Terminalwaagen die preiswerten Praktiker Die Leistungsfähigkeit eines Kontrollsystems

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

Serielle Schnittstellen

Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstellen Grundbegriffe Seriell, Parallel Synchron, Asynchron Simplex, Halbduplex, Vollduplex Baudrate, Bitrate Serielle Datenübertragung Senden von Daten Bit für Bit 1 0 1 1 Serielle Datenübertragung

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-01 ist eine Alarmeinrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient

Mehr

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-UN 100. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T-UN 100 Temperatursensor Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr

Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr p Digitale - Einbau - Zeitschaltuhr Best.-Nr.: 61 07 20 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße

Mehr

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Handbuch Interface RS232 <> RS485 Handbuch Interface RS RS485 W&T Release 1.0 Typ 8600 06/00 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft verwendet werden.

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

LWL-718 LWL-L1, LWL-L2. Mehrfachumsetzer RS232 -- LWL-Verkabelung Einzelumsetzer RS232/V.11 -- LWL-Verkabelung. Bedienungsanleitung

LWL-718 LWL-L1, LWL-L2. Mehrfachumsetzer RS232 -- LWL-Verkabelung Einzelumsetzer RS232/V.11 -- LWL-Verkabelung. Bedienungsanleitung LWL-718 LWL-L1, LWL-L2 Mehrfachumsetzer RS232 -- LWL-Verkabelung Einzelumsetzer RS232/V.11 -- LWL-Verkabelung Bedienungsanleitung Seite 1 Seite 2 Leiser N eubiberg Le is er N eubiberg 1. Allgemein LWL-718

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Acero Codiermodul Art.-Nr. 592 22 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung /2 / Id.-Nr. 4 235 767 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION s 6 340 HOTEL SOLUTION Chipkarten-Kodierer HCW3.2 Chipkarten-Kodierer / -Leser mit LCD-Anzeige Kodieren des Zutrittskodes auf die Chipkarte Lesen des Zutrittskodes von der Chipkarte Ansteuerung von der

Mehr

Interface- und Versorgungsbaugruppe IPC 3x0i / PSC 3x0i

Interface- und Versorgungsbaugruppe IPC 3x0i / PSC 3x0i Interface- und Versorgungsbaugruppe IPC 3x0i / PSC 3x0i Montageanleitung Version 10 IBS BatchControl GmbH Im Sträßchen 2 4 Tel.: +49 2241 9199801 53925 Kall Fax.: +49 2241 9199871 Germany www.ibs-batchcontrol.com

Mehr

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001

Schnittstelle, RS 232, REG Typ: EA/S 232, GH Q R0001 Über die serielle Schnittstelle kann ein PC, ein Drucker oder ein anderes Gerät mit einer RS 232-Schnittstelle an den EIB angeschlossen werden. Sie kann innerhalb der EIB-Anlage an einer beliebigen Stelle

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 600 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Oktober 2012 Beschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 3 1.1 Übersicht...

Mehr

Temperaturbereich -60 C +105 C

Temperaturbereich -60 C +105 C Montageanleitung 1 2 3 4 5 6 7 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7. Überwurfmutter Temperaturbereich -60 C +105 C Schutzart Zulassungsdetails:

Mehr

Orienta Receiver RTS M / MU

Orienta Receiver RTS M / MU Funkempfänger GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge des optimal nutzen können, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen unter

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr.

Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar. Multisignalübertragung. Video - Audio - Stromversorgung. über. Koaxialkabel. ArtNr. Repro Schicker AG Video-Überwachungstechnik, Grabenstr.14, CH-6341Baar Multisignalübertragung Video - Audio - Stromversorgung über Koaxialkabel ArtNr.11300 Repro Schicker AG, Grabenstrasse 14, CH-6340

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen.

Tastaturinterface FCV-PCTA. FCV PC-Keyboard Interface. Verwendungszweck. PC-Tastatur an Parallel- Eingang der FCV Karte anschliessen. Tastaturinterface FCV-PCTA Verwendungszweck Das Interface wird über den 15-poligen D-Sub Stecker statt der parallel-tastatur an die FCV-Grafikkarte angeschlossen. Als Tastatur kann eine beliebige MF-II-

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet: Die Warnanlage LAL-SRW-PF-18 ist eine einrichtung für Leichtflüssigkeitsabscheider (Benzin- und Ölabscheider) mit einer Zulassung für den Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich Zone 0. Sie dient zur

Mehr

Sartorius Portable Meter

Sartorius Portable Meter Service-Handbuch Sartorius Portable Meter PT-10, PT-10P Tragbares ph/mv-meter WPT5005-d02081 Inhaltsverzeichznis 03 Servicekonzept Austausch 03 Fehlerbeseitigung PT-10 03 Überprüfung des Messgerätes UP-10

Mehr

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP

Thermo-Hygrometer KNX TH-UP Thermo-Hygrometer KNX TH-UP Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 4+7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT NEO GEBRAUCHANWEISUNG HOME 1 5 2 3 4 6 7 1 LED Tagabsenkung 2 Anzeige gewünschte

Mehr

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C (750-650) A100700, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik

Mehr

www.warensortiment.de PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt.

Mehr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch Fantec Bluetooth Soundbar Model: Fantec SB-200BT Handbuch Deutsch Technische Daten: - Abmessung (B x H x T): 340 x 110 x 110 mm - Ausgangsleistung: 24Watt (2 x 12 Watt) RMS - Bluetooth Version: V2.1 +

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

1. Allgemeines , Installation Potentialausgleich Aufstellen Waagenkonfigurationen Abmessungen...

1. Allgemeines , Installation Potentialausgleich Aufstellen Waagenkonfigurationen Abmessungen... Installationsanleitung METTLER TOLEDO MultiRange Palettenwaagen Palettenwaage Inhalt Seite 1. Allgemeines... 3 2, Installation... 3 3. Potentialausgleich... 3 4. Aufstellen... 4 5. Waagenkonfigurationen...

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

FHK-LCD. Bedienungsanleitung

FHK-LCD. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung FHK-LCD Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone +41 (32) 332 77 77, Fax +41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften 3 2

Mehr

140 ESI Kommunikationsmodul

140 ESI Kommunikationsmodul 140 ESI 062 00 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 01.08.2003 Seite - 1- 1 Allgemeines

Mehr

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET:

IR-COM-Port-Adapter. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G. Best.-Nr CONRAD IM INTERNET: CONRAD IM INTERNET: http://www.conrad.de B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 04/2000 IR-COM-Port-Adapter Best.-Nr. 99 55 78 100% Recycling- Papier. Chlorfrei gebleicht. Impressum Diese Bedienungsanleitung

Mehr

Beschreibung der Startuhr

Beschreibung der Startuhr Eingesetzt werden kann die Startuhr überall dort, wo eine Startfreigabe in regelmäßigen Intervallen erfolgt. Folgene Funktionen zeichnen die Uhr aus: Als Startintervall können 60, 30 oder 10 Sekunden ausgewählt

Mehr