Bühnenshows und vieles mehr zum Thema Astronomie.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bühnenshows und vieles mehr zum Thema Astronomie."

Transkript

1

2 Explore Science 2018 ASTRONOMIE Herzlich willkommen bei Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung. Vom 13. bis 17. Juni erwarten im Luisenpark Mannheim Kindergartenkinder, Schüler und Familien 46 interaktive Mitmachstationen, Workshops, Schülerwettbewerbe, Expertenvorträge, Bühnenshows und vieles mehr zum Thema Astronomie. Die Explore Science-Angebote sind kostenfrei. Alle Besucher sind an allen Mitmachangeboten herzlich willkommen. Zur Orientierung sind an jeder Station Altersempfehlungen und Kurzbeschreibungen zu finden. Folgt der eigenen Neugier quer durch den Park! Kindergartenkinder und Grundschüler: Auf der Spiel- und Freizeitwiese könnt ihr basteln, tüfteln und experimentieren. Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen finden auf dem Campus viele spannende Astronomie-Themen.

3 Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science Seit 2006 veranstaltet die Klaus Tschira Stiftung jährlich die naturwissenschaftlichen Erlebnistage EXPLORE SCIENCE im Luisenpark Mannheim. Zentrales Anliegen ist dabei, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Das Angebot für Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler sowie Familien reicht von interaktiven Ausstellungen über zahlreiche Mitmachaktionen, Workshops und Bühnenshows bis hin zu Experimentalvorträgen und Wettbewerben. Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung von wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen fördern. M A C H I M T!

4 Explore Science für unterwegs! Ladet euch kostenfrei die Explore Science-App runter und plant euren Explore Science-Besuch!

5 Inhaltsverzeichnis Festhalle Baumhain Ausstellung Bühnenprogramm Festhalle Baumhain 6 10 Spiel- und Freizeitwiese Mitmachstationen Forscherstation Bühnenprogramm Campus Mitmachstationen 29 Eintrittsgutschein Die Klaus Tschira Stiftung Workshop-Angebote Videoteam Der Science Express! Bewerben als Partnerschule Legende, Lageplan 42 Öffnungszeiten, Kontakt und Infos 44 5

6 Ausstellung Astronomie für Alle! Wo: Festhalle Baumhain Stationen 1-4 An vier Stationen erwarten euch viele Exponate und Experimente rund um das Thema Astronomie. Die interaktive Ausstellung Astronomie für Alle! wurde vom Max-Planck-Institut für Astronomie und dem Haus der Astronomie Heidelberg konzipiert und umgesetzt. 6

7 Festhalle Baumhain Station 1 Blick in den Himmel Was sehen wir am Himmel? Wie sehen wir Sterne, die Milchstraße, den Mond? Sieben Exponate geben interessante Antworten. Station 2 Unser Platz im Weltall Unsere kosmische Adresse : unsere Erde, das Sonnensystem, unsere kosmische Nachbarschaft, unsere Heimatgalaxie. An dieser Station könnt ihr an acht verschiedenen Exponaten der Frage nachgehen Wie sieht unser Platz im Weltall aus?. Station 3 Sterne: ferne Sonnen Die Lichtpunkte am Nachthimmel sind riesige Gasbälle wie unsere Sonne, die ein Sternenleben haben und sich weiterentwickeln. Erfahrt an fünf Exponaten mehr über die fernen Sonnen. Station 4 Andere Welten Eines der spannendsten Themen der letzten Jahrzehnte: die Suche nach Planeten um andere Sonnen (Exoplaneten) und nach möglichem Leben auf solchen Planeten. Hier könnt ihr an sechs Ausstellungsstücken einen Meteoriten anfassen, die habitable Zone erforschen und mit einem Spiel der Frage nachgehen Alien oder nicht?. 7

8 Festhalle Baumhain MAINS-Infostand Erlebe, wie viel Spaß Mathematik machen kann! Außerdem erfährst du, welche tollen Angebote du in der MAINS rund ums Jahr sehen und erleben kannst. MAINS Mathematik-Informatik-Station Heidelberg Laureate Forum Foundation Explore Science-Infopoints Wenn ihr Fragen habt oder etwas sucht hier bekommt ihr Antwort! Lageplan, Seite 43 8

9 Festhalle Baumhain Baumhain Außenbereich Station 5 Kampagne ohnekippe-infostand Raucherprävention der Thoraxklinik Heidelberg Station 6 Löwenzahn XXL-Bauwagen Wie ihr ihn aus der Sendereihe Löwenzahn kennt, lädt der originale Bauwagen zum Spielen, Staunen und Entdecken ein. 9

10 Bühnenprogramm Festhalle Baumhain Wann: 13. bis 15. Juni, 10 bis 16 Uhr 16. und 17. Juni, 11 bis 15 Uhr Wie wurde die Erde aus dem Mittelpunkt der Welt gerückt? Was sind Exoplaneten und gibt es sie überhaupt? Und wann ist der Orionnebel am Himmel zu sehen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erwarten euch bei spannenden Vorträgen und originellen Science-Shows in der 10 Festhalle Baumhain.

11 Festhalle Baumhain Mittwoch, 13. Juni 10 Uhr Wie der Gaia-Satellit die Entfernung der Sterne misst Altersempfehlung: Klasse Prof. Dr. Stefan Jordan, Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg 11 Uhr Exoplaneten Altersempfehlung: Klasse Heiko Stangl (Wettbewerbsleiter Nordbaden), Lina Landwehr (Jugend forscht, Nordbaden) 12 Uhr Große Physikantenshow Astronomie Teil 1 Physikanten & Co. Lageplan, Seite Uhr Große Physikantenshow Astronomie Teil 2 Physikanten & Co. 16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe Atlas Teilchendetektor 11

12 Festhalle Baumhain Donnerstag, 14. Juni 10 Uhr Wie die Erde aus dem Mittelpunkt der Welt gerückt wurde Altersempfehlung: Klasse Prof. Dr. Christian Enss, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 11 Uhr Astrofotografie Michael Quartz, Astronomische Vereinigung Vorderpfalz e.v. 12 Uhr Große Physikantenshow Astronomie Teil 1 Physikanten & Co. 13 Uhr Große Physikantenshow Astronomie Teil 2 Physikanten & Co. 14 Uhr Präsentationswettbewerb: Zeig uns was du kannst! Finalrunde und Preisverleihung der Klassenstufen 6 und 7 16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe Marsmobil Meteoriteneinschlag 12

13 Festhalle Baumhain Freitag, 15. Juni 10 Uhr SOFIA Die fliegende Sternwarte Was ist Infrarot-Astronomie? Altersempfehlung: Klasse Martin Metzendorf, Lessing-Gymnasium Lampertheim 11 Uhr Spektroskopie des Orionnebels Altersempfehlung: Klasse Heiko Stangl (Wettbewerbsleiter Nordbaden), Axel Könekamp Jugend forscht, Nordbaden 12 Uhr Große Physikantenshow Astronomie Teil 1 Physikanten & Co. 13 Uhr Große Physikantenshow Astronomie Teil 2 Physikanten & Co. 14 Uhr Präsentationswettbewerb: Zeig uns was du kannst! Finalrunde und Preisverleihung der Klassenstufen 8 16 Uhr Preisverleihung Schülerwettbewerbe Alienrennen Kosmischer Staubsauger 13

14 Festhalle Baumhain Samstag, 16. Juni 11 Uhr Der Flug ins All in Experimenten Naturwissenschaftliche Bühnenshow Science Show AG des Gymnasiums Stift Keppel Hilchenbach 12 Uhr Die einzige Astroshow in 4D physik-event 13 Uhr Der Flug ins All in Experimenten Naturwissenschaftliche Bühnenshow Science Show AG des Gymnasiums Stift Keppel Hilchenbach 14 Uhr Die einzige Astroshow in 4D physik-event 15 Uhr Preisverleihung: Schülerwettbewerb zum UNESCO-Welterbe Altersempfehlung: Klasse UNESCO-Welterbe: Natur- und Kulturerbe mit digitalen Geomedien erforschen 14

15 Festhalle Baumhain Sonntag, 17. Juni 11 Uhr Der Flug ins All in Experimenten Naturwissenschaftliche Bühnenshow Science Show AG des Gymnasiums Stift Keppel Hilchenbach 12 Uhr Die einzige Astroshow in 4D physik-event 13 Uhr Der Flug ins All in Experimenten Naturwissenschaftliche Bühnenshow Science Show AG des Gymnasiums Stift Keppel Hilchenbach 14 Uhr Die einzige Astroshow in 4D physik-event 15 Uhr Faszination Raum, Zeit und Bewegung mit Stella und Nova Stella Nova Entertainment 15

16 Mitmachstationen auf der Spielund Freizeitwiese Altersempfehlung: Kindergarten und Grundschule Die Mitmachangebote auf der Spiel- und Freizeitwiese richten sich besonders an Kindergarten- und Grundschulkinder. Hier könnt ihr eine Reise zu den Sternen machen und an verschiedenen Mitmachstationen den Weltraum erforschen, erleben und entdecken. 16

17 Spiel- und Freizeitwiese Kindergarten und Grundschule Nur Samstag und Sonntag ( Juni) Station 7 Das mobile Bibliothekslabor der Stadtbibliothek Mannheim Hier könnt ihr Bücher lebendig werden lassen. Ob mit Hilfe der richtigen App, eines QR-Codes oder beim Programmieren. Kommt vorbei und findet es heraus. Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Stadtbibliothek Mannheim Station 8 Liegt das Weltall im Süden? An spannenden Mitmachexperimenten könnt ihr Planeten falten, mehr über Himmelsrichtungen erfahren oder der Frage nachgehen, warum dich niemand im Weltall schreien hört. Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse KIMUS, Kindermuseum Graz Station 9 Zeit Kalender Uhr Welche Arten von Energie gibt es eigentlich? Hier ist eure Schaffensenergie gefragt. Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (REM) 17

18 Spiel- und Freizeitwiese Kindergarten und Grundschule Station 10 Grundschulwettbewerbszelt Besucherausstellung Bei den Besucherausstellungen ist eure Meinung gefragt. Stimmt für eure Favoriten! Sternschnuppes Abenteuer & Im Weltraum ist was los Preisverleihung: 17. Juni, 13 Uhr, Bühne Zirkuszelt Sternenparcours Teilnahme nur für angemeldete Schulklassen Mittwoch bis Freitag (13. bis 15. Juni) Am Samstag und Sonntag (16. und 17. Juni) steht der Sternenparcours für alle offen. Station 11 Kindergartenwettbewerbszelt Lageplan, Seite 43 Besucherausstellung Slolli, der Außerirdische Ausstellung: Mittwoch bis Sonntag (13. bis 17. Juni) Preisverleihung: 15. Juni, 11 Uhr, Bühne Zirkuszelt 18

19 Spiel- und Freizeitwiese Kindergarten und Grundschule Station 12 und 16 Forscherstation - Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung Einführungsgeschichte: Slolli, der Außerirdische Kai Klötzchen, der kleine Bauklotzmann, staunt nicht schlecht, als er eines Nachts im Garten des Kindergartens auf einen waschechten Außerirdischen trifft. Hier beginnt die Geschichte von Slolli, dem Außerirdischen vom Planeten Saffar. Station 13 Sternenhimmel So ganz versteht Slolli das mit den Sternbildern nicht. Wie sollen Sterne denn ein Bild ergeben? Helft ihm und stellt gemeinsam Sternbilder nach oder malt sie auf. Station 14 Slollis Raumschiff Testet mit Slolli verschiedene Antriebsmöglichkeiten, um sein kaputtes Raumschiff wieder zu starten, damit Slolli wieder nach Hause fliegen kann. Station 15 Unser Planet An dieser Station könnt ihr gemeinsam mit Slolli und Klötzchen in das Weltall fliegen und von dort aus die Erde erkunden. Explore Science 19

20 Spiel- und Freizeitwiese Kindergarten und Grundschule Station 17 Erlebnis Mond Der Mond kreist um die Erde und hier dreht sich alles um den Mond. Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Mannheim 2018 PARTNERSCHULE Station 18 Die Macht des Mondes Leben im Rhythmus der Gezeiten Himmelskörper haben vielfältigen Einfluss auf das Leben auf der Erde. Welchen Einfluss hat der Mond? Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Grüne Schule, Stadtpark Mannheim Station 19 Eine Reise zu den Sternen Reise ins Weltall und bestaune die Sterne. Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen 2018 PARTNERSCHULE 20

21 Spiel- und Freizeitwiese Kindergarten und Grundschule Station 20 Sternengucker Bau dir dein eigenes Sternbild-Teleskop oder eine Sonnenbrille und werde zum Sternengucker! Altersempfehlung: Klasse Kinderakademie Mannheim Station 21 Alles dreht sich Zuckerwattemaschine, Planetenbahnen, Erde, Mond Finde heraus, wie sich alles dreht! Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Hölderlin-Gymnasium Heidelberg 2018 PARTNERSCHULE Station 22 Expedition ins Weltall Entdecke mit dem Mini-Roboter Roberta die Kraterlandschaft des Mondes. Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Ada-Lovelace-Projekt Kaiserslautern Station 23 Außerirdische wie du und ich? Gibt es Außerirdische? Und wenn ja, wie könnten sie aussehen? Findet es heraus! Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim 2018 PARTNERSCHULE 21

22 Spiel- und Freizeitwiese Kindergarten und Grundschule Station 24 Von der Erde zum Mars ein weiter Weg? Schaut vorbei und kreiert eure eigenen Marsbewohner und erkundet mit dem Marsrover den roten Planeten! Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim Station 25 Forscherreise durch das Sonnensystem Hier erwartet euch ein freundliches Reisebüro, das euch eine Reise zu verschiedenen Planeten ermöglicht. Die Reise kann losgehen! Altersempfehlung: Kindergarten, Klasse Konrad-Duden-Realschule Mannheim 2018 PARTNERSCHULE 2018 PARTNERSCHULE Station 26 Eine Reise durch das Sonnensystem Sei es der Besuch bei den Planeten oder der Bau eines Sonnensystems es gibt viel zu entdecken! Altersempfehlung: Klasse Haus der Astronomie und Astronomieschule e.v. 22

23 Bühnenprogramm im Zirkuszelt Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Wann: 13. bis 15. Juni, 10 bis 16 Uhr 16. und 17. Juni, 11 bis Uhr Ein buntes und vielseitiges Bühnenprogramm mit Bildungsclown Jörn, Musikklassen, dem naturwissenschaftlichen Erlebnistheater und den Preisverleihungen für die Kindergarten- und Grundschulwettbewerbe nimmt euch mit auf eine spannende Erlebnisreise durch die Welt der Astronomie. 23

24 Spiel- und Freizeitwiese Bühne Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Mittwoch, 13. Juni 10 Uhr Musik um 10 Sterne, Weltall und Planeten Wallstadt-Grundschule Mannheim 11 Uhr Grundschulklassenwettbewerb Finale Eine Klassenfahrt ins Weltall! Ein schönes Theater Preisverleihung der Klassenstufe Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 13 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 14 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 16 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 24

25 Spiel- und Freizeitwiese Bühne Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Donnerstag, 14. Juni 10 Uhr Musik um 10 Auf zu den Sternen! Albrecht-Dürer-Grundschule Mannheim 11 Uhr Grundschulklassenwettbewerb Finale Eine Klassenfahrt ins Weltall! Ein schönes Theater Preisverleihung der Klassenstufe Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 13 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 14 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 16 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 25

26 Spiel- und Freizeitwiese Bühne Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Freitag, 15. Juni 10 Uhr Musik um 10 Rock n School Grundschulrockband Hilsbach-Weiler 11 Uhr Kindergartenwettbewerb Preisverleihung 12 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 13 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 14 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 16 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 26

27 Spiel- und Freizeitwiese Bühne Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Samstag, 16. Juni 11 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 12 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 13 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 14 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 16 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder Musik am Nachmittag 17 Uhr Big-Band Otto-Graf-Realschule Leimen 17:30 Uhr Rockband AG Otto-Graf-Realschule Leimen 27

28 Spiel- und Freizeitwiese Bühne Altersempfehlung: Kindergarten, Grundschule Sonntag, 17. Juni 11 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 12 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 13 Uhr Preisverleihung Grundschulwettbewerbe Sternschnuppes Abenteuer (Klassenstufe 1 + 2) Im Weltraum ist was los (Klassenstufe 3 + 4) 14 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder 15 Uhr Auf dem Weg zu den Sternen Der Forschercircus mit Bildungsclown Jörn 16 Uhr Eine Reise zu den Sternen ACTeFact Naturwissenschaftliches Erlebnistheater für Kinder Musik am Nachmittag 17 Uhr Ballett und Saxofon Unsere Welt e.v. 17:30 Uhr S!NG Jugendhaus Mannheim-Herzogenried 28

29 Mitmachstationen auf dem Campus Altersempfehlung: Klasse Die Mitmachangebote am Campus richten sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen. 29

30 Campus Altersempfehlung: Klasse Station 27 Schwarze Löcher Raum und Zeit Schwarze Löcher, Zeitreisen, Teleportationen und virtuelle Reisen durch die Galaxie. Das alles findet ihr hier zum Mitmachen. Altersempfehlung: Klasse Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried Station 28 Hier geht s rund! Erforsche die Effekte der Bewegungen im All! Dynamikum Science Center Pirmasens Station 29 Jugend präsentiert Präsentationsrallye Du sollst ein Referat oder eine Präsentation zum Thema Astronomie halten? Teste dein Wissen rund um das Thema Präsentieren! Altersempfehlung: Klasse Wissenschaft im Dialog, Projekt Jugend präsentiert 2018 PARTNERSCHULE Station 30 Finden und gefunden werden: Wie Satellitennavigation funktioniert Hier dreht sich alles um Satelliten im All! Altersempfehlung: Klasse Fachoberschule Schifferstadt 2018 PARTNERSCHULE 30

31 Campus Altersempfehlung: Klasse Station 31 Die Sonne mir geht ein Licht auf Welche Farbe hat das Sonnenlicht? Wieso hängen die Mondphasen von der Sonne ab? Altersempfehlung: Klasse experimenta Science Center Heilbronn Station 32 Geocaching: Satelliten weisen uns den Weg Macht mit bei der Geocaching-Tour der GIS-Station! Altersempfehlung: Klasse GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Station 33 Planet Erde - der Blick von oben Begib dich auf eine spannende Reise und lerne die Erde aus neuen Perspektiven kennen. Altersempfehlung: Klasse GIS-Station, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien Station 34 Für Leben ist Wasser die beste Lösung Die Zutaten für Leben - flüssiges Wasser ist eine davon - finden sich im ganzen Weltall. Altersempfehlung: Klasse Tschira-Jugendakademie Heidelberg 31

32 Campus Altersempfehlung: Klasse Station 35 Zeitparadox bei Weltraumreisen Was passiert, wenn du mit Lichtgeschwindigkeit in den interstellaren Weltraum reist? Altersempfehlung: Klasse Spektrum der Wissenschaft Verlag Heidelberg Station 36 Living Space Wohnen im Weltraum? Parabelflüge, Schwerkraftkarussell und die Frage Sind wir allein im Universum? stehen im Zentrum. Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen Gartenstadt 2018 PARTNERSCHULE Station 37 Astronomie erleben mit Meteoriteneinschlägen und Spektralfarben Schaut vorbei und erfahrt mehr über Mondkrater oder baut einen eigenen Spektrografen! Altersempfehlung: Klasse HITS, Heidelberger Institut für Theoretische Studien Station 38 Fusion - Sternenfeuer im Labor Hier könnt ihr viel über die Fusionsforschung erfahren. Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching und Greifswald 32

33 Campus Altersempfehlung: Klasse Station 39 SOFIA Die fliegende Sternwarte Erfahre mehr über SOFIA die fliegende Sternwarte oder tauche in die Welt der Infrarotastronomie ein. Altersempfehlung: Klasse Lessing-Gymnasium Lampertheim 2018 PARTNERSCHULE Station 40 Nach den Sternen greifen und die Sonne nutzen Hier dreht sich alles um die Sonne und die Sterne. Altersempfehlung: Klasse Netzwerk der Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft Station 41 Die Sterne vermessen Erlebe die Welt der Sterne! Altersempfehlung: Klasse Hebel-Gymnasium Schwetzingen 2018 PARTNERSCHULE Station 42 Beobachtungstricks der modernen Astronomie Wie kann man ferne Welten sichtbar machen? Altersempfehlung: Klasse Max-Planck-Institut für Astronomie/Kernphysik 33

34 Campus Altersempfehlung: Klasse Station 43 Leben im All Wie kommt man ins All und welche Vorbereitungen müssen zuvor getroffen werden? Altersempfehlung: Klasse Marie-Baum-Schule Heidelberg 2018 PARTNERSCHULE Station 44 Auf Entdeckungstour zur internationalen Raumstation ISS Werde Astronaut und erkunde die Internationale Raumstation DLR_School_Lab Lampoldshausen Station 45 Mittwoch bis Freitag, 13. bis 15. Juni: Schülerwettbewerbe: Klassenstufen 5 bis 13, nur für angemeldete Schülerteams! Mittwoch, 13. Juni: Atlas und Teilchendetektor, Registrierung ab 9 Uhr. Präsentation ab 11 Uhr, Preisverleihung: 16 Uhr, Festhalle Baumhain Donnerstag, 14. Juni: Meteoriteneinschlag und Marsmobil, Registrierung ab 9 Uhr. Präsentation ab 11 Uhr, Preisverleihung: 16 Uhr, Festhalle Baumhain Freitag, 15. Juni: Alienrennen und Kosmischer Staubsauger, Registrierung ab 9 Uhr. Präsentation ab 11 Uhr, Preisverleihung: 16 Uhr, Festhalle Baumhain Samstag, 16. Juni, von 11 bis 16 Uhr: Wasserraketen selbstgebaut! Zugeschaut und mitgebaut: Baut und startet eure eigene Wasserrakete 34

35 Campus Altersempfehlung: Klasse Station 46 Präsentationswettbewerb: Zeig uns was du kannst! Nur für angemeldete Schülerteams! Donnerstag, 14. Juni, 9.30 bis Uhr Präsentationsvorrunde: Klassenstufen 6 und 7 Finalrunde: 14 Uhr, Bühne Festhalle Baumhain Freitag, 15. Juni, 9.30 bis Uhr Präsentationsvorrunde: Klassenstufe 8 Finalrunde: 14 Uhr, Bühne Festhalle Baumhain 35

36 GUTSCHEIN Freier Eintritt in den Luisenpark Mannheim 2018 Wir sind zu Besuch mit......dem Kindergarten...der Schule...der Familie Klassenstufe: Personenanzahl: Institution: PLZ, Ort: Dieser Gutschein berechtigt während der naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science 2018 zum einmaligen kostenfreien Eintritt in den Luisenpark Mannheim. Mi Do Fr Sa So [Den Besuchstag bitte ankreuzen] Einlass mit Gutschein: Mi, bis Fr, von 9 bis Uhr. Sa, und So, von 11 bis Uhr. Die Klaus Tschira Stiftung weist darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen, die im Rahmen von Explore Science gemacht werden, möglicherweise für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung verwendet werden. Weitere Gutscheine unter: Alle Explore Science-Angebote sind kostenfrei.

37 Die Klaus Tschira Stiftung Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira ( ) ins Leben gerufen. Die Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Hierzu entwickelte die KTS drei Förderschwerpunkte: Bei Kindern und Jugendlichen möchte die Stiftung das Interesse an Naturwissenschaften wecken und fördern. In universitären und außeruniversitären Einrichtungen werden Forschungsprojekte unterstützt. Um die Wissenschaftskommunikation voran zu bringen, fördert die KTS unter anderem die Kommunikationskompetenz von Wissenschaftlern. In allen drei Bereichen verwirklicht die Stiftung eigene Projekte, vergibt aber auch Fördermittel. Neben Explore Science fördert die KTS noch weitere Bildungsprojekte. Mit Jugend präsentiert möchte die KTS die Präsentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern verbessern, vor allem in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. In den Fortbildungen der Forscherstation lernen pädagogische Fachkräfte, wie bereits im Kindergarten Naturphänomene entdeckt werden können. Ferienkurse für Schüler bietet die Tschira-Jugendakademie. Und mit den schlauen Büchern der Edition Klaus Tschira Stiftung versucht die KTS, Naturwissenschaften zu Hause für die ganze Familie begreifbar zu machen. Diese und andere Bildungsprojekte der Klaus Tschira Stiftung sind auch bei Explore Science zu fi nden. 37

38 Explore Science Workshop-Angebote 2018 Die Workshops werden von Mittwoch bis Freitag von erfahrenen Fachleuten geleitet und sind altersgerecht aufbereitet. Teilnahme nur für angemeldete Schulklassen! Station 7, 8 und 9 Workshop-Zelte auf der Spiel- und Freizeitwiese, Station 32 auf dem Campus und ein Workshop im Planetarium Mannheim. Station 7 Astronauten-Führerschein (Klasse 1-4) Sternbilder finden ganz einfach! (Klasse 1-4) Station 8 Was haben Kalender und Klima mit Sonne und Mond zu tun? (Klasse 5-7) Expedition ins Unbekannte (Klasse 1-7) Station 9 Bau dir deine eigene Weltall-Lampe (Klasse 1-4) Bau deinen eigenen Satelliten (Klasse 1-7) Workshop am Campus (Station 32) Geocaching: Satelliten weisen uns den Weg (Klasse 5-13) Workshop am Planetarium Entdecke den Sternhimmel im SkyLab Planetarium (Klasse 3-13) Haben unsere Workshop-Angebote Ihr Interesse geweckt? 38

39 YouTube/ exploresciencevideos Falls ihr Explore Science verpasst habt, ihr Experimente zum Selbermachen sucht oder die Veranstaltungen der letzten Jahre ansehen möchtet, dann könnt ihr einfach auf YouTube exploresciencevideos folgen. Während Explore Science können Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern nicht nur forschen, experimentieren und entdecken, sondern auch im Videoteam (ab Klassenstufe 8) kleine Filmbeiträge erstellen. Dabei sind die Nachwuchs-Filmer nicht auf sich allein gestellt. Ein professionelles Team führt die Schüler in die vielfältige Welt der Videoproduktion ein. Täglich werden die Beiträge auf der Bühne der Festhalle Baumhain ausgestrahlt und sind natürlich auch im YouTube-Kanal zu sehen. Weitere Informationen zur Teilnahme als Explore Science-Videoteam unter: 39

40 Die aktuellsten News der naturwissenschaftlichen Erlebnistage Der Science Express! Spannende Einblicke hinter die Kulissen, interessante Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder ungewöhnliche Experimente schildern das bietet der Science Express, die offizielle Explore Science-Tageszeitung. Von Mittwoch bis Freitag erstellen Schulklassen der 5. oder 6. Klasse den Science Express. Einen Tag lang nehmen die Schüler für die Berichterstattung die naturwissenschaftlichen Erlebnistage ganz genau unter die Lupe. Die Reporterklassen werden von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten begleitet und berichten von aktuellen Geschehnissen während Explore Science. Dabei lernen sie die Verantwortlichen sowie die Forschenden, Aussteller und Bühnenakteure persönlich kennen. Der Science Express wird unter der Woche ab 16 Uhr im Luisenpark verteilt. Außerdem liegen an den Explore Science-Infopoints Exemplare zum Mitnehmen bereit. Schulklassen, die auch einmal ihre eigene Tageszeitung gestalten und hinter die Kulissen von Explore Science blicken wollen, können sich als Reporterklasse bewerben. 40

41 Werden Sie mit Ihrer Schule Teil von Explore Science! Bewerben Sie sich als Partnerschule 2019 Ein wesentlicher Bestandteil von Explore Science ist die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen, nicht nur als Besucherin und Besucher, sondern auch als Team oder im Klassenverband bei den Schülerwettbewerben oder als Explore Science-Partnerschule. Schulen der Rhein-Neckar-Region können sich als Partnerschule bewerben und selbst entwickelte Experimente oder Exponate an einer eigenen Mitmachstation präsentieren. Ziel ist es, dass an den Stationen der Partnerschulen Schüler von Schülern lernen. Außerdem soll die Teilnahme als Partnerschule Impulse geben für: forschendes Lernen praktische Beispiele im Unterricht die Vernetzung von Schulen mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen Im Rahmen des Partnerschulprogramms gibt es zudem folgende zusätzliche Teilnahmemöglichkeiten: Workshops und Klassen-Seminare! Informationen und Bewerbung ab 25. Juni 2018 unter: PARTNERSCHULE 41

42 Festhalle Baumhain Campus an der Seebühne Altersempfehlung: Klasse Ausstellung Stationen 1-4: Astronomie für Alle! MAINS: Mathematik-Informatik-Station Baumhain Außenbereich Station 5: Kampagne ohnekippe Station 6: ZDF tivi Löwenzahn Spiel- und Freizeitwiese Altersempfehlung: Kindergarten und Grundschule Station 7-9 (Mi-Fr): Workshops Station 7 (Sa+So): Stadtbibliothek MA Station 8 (Sa+So): Kindermuseum Graz Station 9 (Sa+So): Reiss-Engelhorn-Museen Station 10: Grundschulwettbewerbe Station 11: Kindergartenwettbewerb Station 12 bis 16: Forscherstation Station 17: Johann-Sebastian-Bach-Gym. MA Station 18: Grüne Schule, Stadtpark Mannheim Station 19: Carl-Bosch-Gymnasium LU Station 20: Kinderakademie Mannheim Station 21: Hölderlin-Gymnasium Heidelberg Station 22: Ada-Lovelace-Projekt Station 23: Ludwig-Frank-Gymnasium MA Station 24: Karl-Friedrich-Gymnasium MA Station 25: Konrad-Duden-Realschule MA Station 26: Haus der Astronomie und Astronomieschule e.v. Station 27: Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried Station 28: Dynamikum Science Center Pirmasens Station 29: Jugend präsentiert Station 30: Fachoberschule Schifferstadt Station 31: experimenta Science Center Heilbronn Station 32+33: GIS-Station Station 34: Tschira-Jugendakademie Station 35: Spektrum der Wissenschaft Verlag Station 36: Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen Gartenstadt Station 37: HITS Station 38: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Station 39: Lessing-Gymnasium Lampertheim Station 40: Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft Station 41: Hebel-Gymnasium Schwetzingen Station 42: Max-Planck-Institut für Astronomie Max-Planck-Institut für Kernphysik Station 43: Marie-Baum-Schule Heidelberg Station 44: DLR_School_Lab Lampoldshausen Station 45: Schülerwettbewerbe (Mi-Fr) Wasserraketen selbstgebaut (Sa) Station 46: Präsentationswettbewerb - Vorrunde (Do-Fr) 42 Lageplan, Seite 43

43 ALTERSEMPFEHLUNG: KITA & GRUNDSCHULE Spiel- und Freizeitwiese Zirkuszelt ALTERSEMPFEHLUNG: KLASSE Campus an der Seebühne ALLE ALTERSSTUFEN Festhalle Baumhain Haupteingang Nähere Informationen zum Luisenpark finden Sie unter: Infopoint Stadtbahn Toilette Stadtbus Zugang/Ausgang 43 Parkplatz Stationen (Seite 42)

44 Klaus Tschira Stiftung ggmbh, Alle Markennamen amen sind Handelsnamen, Dienstleistungsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Auch wenn nicht alle le speziell ell als solche ausgezeichnet sind, gelten entsprechende end Schutzbestimmungen. Veranstaltungsort: Luisenpark Mannheim Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr Veranstalter Klaus Tschira Stiftung ggmbh Schloss-Wolfsbrunnenweg Heidelberg Telefon: kontakt@explore-science.info Die Klaus Tschira Stiftung fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für neue Formen der Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ein. Mit Explore Science bringt die Klaus Tschira Stiftung jährlich zehntausende Besucherinnen und Besucher in Kontakt mit den Naturwissenschaften. Dieses Jahr steht das interdisziplinäre Thema Astronomie im Mittelpunkt! Alle Explore Science-Angebote und der Eintritt in den Luisenpark mit Gutschein sind während Explore Science kostenfrei. Eintrittsgutscheine in den Luisenpark online zum Ausdrucken unter: Die Klaus Tschira Stiftung weist darauf hin, dass Foto- und Filmaufnahmen, die im Rahmen von Explore Science gemacht werden, möglicherweise für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung verwendet werden. Im nächsten Jahr dreht sich bei Explore Science vom 22. bis 26. Mai 2019 alles rund um das Thema Zeit. 44

45 MERKZETTEL

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Herbstferienprogramm 2017

Herbstferienprogramm 2017 20. Oktober 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Herbstferienprogramm 2017 Anbei erhalten Sie einen Überblick über das Herbstferienprogramm

Mehr

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin 19. Juli 2017 Sigrid Repnow Marketing und Kommunikation Tel +49 30 421845-42 kommunikation@planetarium.berlin Sommerferienprogramm 2017 der Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend erhalten Sie einen

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Weltraum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018 Forscherangebote bei KITZ.do Jahresprogramm 2018 "Neugierig sein. Entdecken. Begreifen." Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Kraft der Magnete oder die Stärken von Strom. Ist Ihr Zuhause vielleicht

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal

Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal Eine Stiftung von Bürgern für Bürger in Lilienthal 2 Gründung am 21.11. 2002 Erste Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendbereich Kinder sind die Zukunft

Mehr

INFORMATIONSBLATT 2017

INFORMATIONSBLATT 2017 Stand: 24.02.2017 ASTROlinos - Astronomie für Kinder in Halle (Saale) INFORMATIONSBLATT 2017 1. DIE ASTROlinos Die ASTROlinos, sind Kinder, die sich besonders für Sterne, Planeten, Galaxien und die Raumfahrt

Mehr

Stiftung Planetarium Berlin

Stiftung Planetarium Berlin Archenhold-Sternwarte Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 info@planetarium.berlin www.planetarium.berlin Medieninformation Programm für den November 2016 Dauerausstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Lernwerkstatt

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Programm für Schulen.

Programm für Schulen. Programm für Schulen www.universe-cluster.de Ansprechpartner Dr. Andreas Müller Scientific Manager Tel. +49.89.35831-7104 andreas.mueller@universe-cluster.de Petra Riedel PR-Managerin Tel. +49.89.35831-7105

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher Lokaler Netzwerkpartner Industrie- und Handelskammer Chemnitz 2. Halbjahr 2017 Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung

Mehr

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 10. 18.06.2017 EINTRITT FREI und die IdeenExpo präsentieren: Die Fantastischen Vier 10.06. Deutschlands größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik.

Mehr

Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, Telefon / , 16 Uhr: Vorlesen für Kinder von vier bis acht Jahren, kostenlos.

Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, Telefon / , 16 Uhr: Vorlesen für Kinder von vier bis acht Jahren, kostenlos. 11. August (Montag) Tierpark und Fossilium Bochum, Klinikstraße 51, (Kinder unter drei Jahren frei, von drei bis 17 Jahren 3,50 Euro, Erwachsene sieben Euro, mit Ferienpass einmalig 3,50 Euro Kosten für

Mehr

Nadya Ben Bekhti, Astronomin

Nadya Ben Bekhti, Astronomin Dr. Nadya Ben Bekhti erforscht ferne Galaxien im Weltall. Nadya Ben Bekhti, Astronomin Was wäre, wenn Nadya Ben Bekhtis Vater seiner Tochter nicht von Sternen und Planeten erzählt hätte? M Welt am 8. September

Mehr

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester

Hector- Kinderakademie Sasbach Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester Hector- Kinderakademie Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester Obersasbacher Straße 18 77880 Tel: 07841/708981 Mail: achern-sasbach@kinderakademie-ortenau.de Kursprogramm 2017/2018 Wintersemester (1. Halbjahr)

Mehr

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor J. Ruddek und E.-J. Stracke, AVL Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. www.avl-lilienthal.de Dr. Jürgen Beisser, AVL Gerald Willems,

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND?

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND? HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND? ALIENS Viel zu lernen ihr noch habt! Von Peter Pütz, 7C INHALTSVERZEICHNIS Wie bin ich auf dieses Thema gekommen? Was ist Leben? Wo könnte es

Mehr

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Die Online-Plattform Forschungsbörse bringt Wissenschaft und Schule im Klassenzimmer zusammen: Lehrerinnen und Lehrer können

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Haus der kleinen Forscher

Haus der kleinen Forscher Haus der kleinen Forscher Fortbildungen 2016/2017 Netzwerk Stadt Heidenheim Ort der Fortbildungen: Zukunftsakademie (Gelbe Halle) Schmelzofenvorstadt in Heidenheim Startworkshops/Grundworkshops: Forschen

Mehr

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN Kaluoka hina das Zauberriff WAS IST DER MEDIENDOM? Die Decke im Mediendom ist eine Kuppel. Wenn unten das Licht ausgeht, scheint sie sich zu weiten und man meint ganz

Mehr

Projektwoche Weltall. 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 RAKETENSTART! In der

Projektwoche Weltall. 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 RAKETENSTART! In der Projektwoche Weltall 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 RAKETENSTART! In der Woche vom 10. bis 14.3.2014 startete unsere Grundschule in eine andere Welt. Zum Thema Weltall beschäftigten sich die Kinder der

Mehr

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier

Die neue Kinder-Uni der Fachhochschule Trier Kinder sind Jede Menge Zukunft Prof. Dr. Axel Kihm, Vizepräsident der Fachhochschule Trier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder! Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Trier präsentierte sich letztes

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Die Ausbildung am SCHÜLERLABOR ASTRONOMIE des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal

Die Ausbildung am SCHÜLERLABOR ASTRONOMIE des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal Die Ausbildung am SCHÜLERLABOR ASTRONOMIE des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums in Wuppertal Sternwarte Projektleitung und Kurse: Dipl.-Phys. OStR Michael Winkhaus CFG-Sternwarte und Kurse: Dipl.-Phys. Bernd Koch

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 16.10.2017 suchparameter: Montag, 16. Oktober, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 16. Oktober, 16:00 Uhr Digitales Planetarium: Leben - eine kosmische

Mehr

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

JANUAR MÄRZ Prenzlauer Berg JANUAR KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm JANUAR MÄRZ 2017 KALENDER Prenzlauer Berg Kinder- und Familienprogramm Kalender 2 JANUAR SO 01 15:30 Wir erforschen das Weltall DI 03 09:30 Mit Raketen zu Planeten MI 04 09:30 Lars der kleine Eisbär 20:00

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren, - 1 - - 2 - Grußwort der Regierungspräsidentin 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni 2013 Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr geehrten Damen und Herren, als Eltern, als Erzieherinnen

Mehr

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln IDEENFANG Erfinden Entdecken Entwickeln Eure Idee auf der IdeenExpo 2017 Beispiele für Erfindungen, die es auf die IdeenExpo 2015 geschafft haben Die interaktive Torwand des Widukind- Gymnasiums Enger

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Programm für den August 2016

Programm für den August 2016 Programm für den August 2016 Dauerausstellungen - Observatorien Von den ersten Himmelsbeobachtungen bis zur modernen Weltraumastronomie - Nichtoptische Astronomie Experimentallabor Versuchsaufbauten zum

Mehr

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik das ist MINT, das macht Schule! Lehramt MINToring ist ein gemeinsames Modellprojekt der Stiftung

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum 2 Allgemeine Informationen Das ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum wird sich am ESO- Hauptsitz auf dem Forschungscampus Garching, etwa 15 Kilometer

Mehr

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Willkommen in der Zukunft MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik Die Zielsetzung der zukunftswerkstatt ist es, einen außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche im Landkreis

Mehr

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Pressemitteilung Gefühlte Sicherheit vor Ort - Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen Karte. Girls Day in der GIS-Station am Donnerstag, 27. März 2014 Heidelberg, 4.4.2014 - In

Mehr

Das Science Lab der Universität Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich Das Science Lab der Universität Zürich Michael Hengartner Dekan, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH Medienkonferenz der Bildungsdirektorin Regine Aeppli 27. September 2013 Seite 1 . Aus

Mehr

Jugend präsentiert. Training Materialien Wettbewerb

Jugend präsentiert. Training Materialien Wettbewerb Jugend präsentiert Training Materialien Wettbewerb Wissen und Ideen verständlich vermitteln und dabei sicher und überzeugend auftreten. Das ist wichtig in der Schule und im Beruf. Und deswegen fördert

Mehr

Locationpräsentation Odysseum

Locationpräsentation Odysseum Locationpräsentation Odysseum Das Abenteuer-Museum Odysseum Köln ist seit 2009 eine feste Größe in der Domstadt. Auf 5.500 m² Erlebnisfläche zeigt es sich als außergewöhnliche Adresse zum Tagen, Präsentieren

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Bildung und Wissenschaft mit SOFIA

Bildung und Wissenschaft mit SOFIA Bericht der DSI-Lehrerfortbildung für die SOFIA-Partnerschulen Bildung und Wissenschaft mit SOFIA 13. November 2009, im Haus der Astronomie (HdA) am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) Heidelberg

Mehr

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm

OKTOBER DEZEMBER Prenzlauer Berg OKTOBER KALENDER. Kalender 2. Kinder- und Familienprogramm OKTOBER DEZEMBER 2017 KALENDER Prenzlauer Berg Kinder- und Familienprogramm OKTOBER SO 1 12:30 Sonne, Mond und Sterne 15:30 Planeten - Expedition ins Sonnensystem 18:30 Sterne über Berlin MO 2 12:30 Raumschiff

Mehr

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten Für Mädchen und Jungen der Klassen 8 bis 10 Mit Wissenswettbewerb Evolution & Innovation Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Mehr

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5 Cubetto verlässt die Erde Buch 5 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute ist Cubetto sehr müde,

Mehr

GIRLS CAMPUS PROGRAMM

GIRLS CAMPUS PROGRAMM GIRLS CAMPUS PROGRAMM Mobilität der Zukunft und was ist sie für Dich? 2 Mobilität der Zukunft und was ist sie für Dich? Mit ebikes Gipfel erklimmen, Carsharing, Parkplatz suchen per App und Autos ohne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen SPARKLING SCIENCE Sparkling Science - ein Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Programmabwicklung: Österreichische Austauschdienst GmbH Ebendorferstraße 7, A-1010 Wien Tel.: 01/53408-430,

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

aktuelle Details auf 1

aktuelle Details auf  1 Angebot an Aktivitäten im Wissens raum Ottakringerstraße 68, 1170 Wien www.science-center-net.at s mit Anmeldung: Tel. 0664-487 99 65; wissensraum@science-center-net.at Aktivität Format Kurzbeschreibung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de DATEN DER

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

FACT SHEET ES FACT SHEET

FACT SHEET ES FACT SHEET FACT SHEET - 1 - ESO Supernova in Zahlen 2 Anzahl der Seminarräume 13 Anzahl der Themen in der Ausstellung Das lebendige Universum 14 Durchmesser der Planetariumskuppel in Metern 15 Entfernung zur Münchner

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 09.01.2017 suchparameter: Zu Gast im NHM Montag, 09. Januar, 14:00 Uhr die Trias. > Montag, 09. Januar, 15:00 Uhr Digitales Planetarium: Dynamische

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM www.science-center-net.at PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM SCN/ Petra B. Preinfalk Christian Fürthner Christian Fürthner Wissens raum - Die Werkstatt für Neugierige startet in Wien Wissenschaft und Technik im

Mehr

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben Besucherzentrum psi forum Forschung live erleben Forschung live erleben Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Rundgang durch das MPE

Rundgang durch das MPE Rundgang durch das MPE Der Rundgang durch das Institut führt Sie zu 13 Stationen, wobei Sie einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten bzw. wo Sie sich für den MPE-Rundgang stärken können. Ausführliche

Mehr

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr

Besichtigung des Museums von Mittwoch bis Sonntag, 14.00 bis 16.30 Uhr Archenhold-Sternwarte in der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin Alt-Treptow 1, 12435 Berlin Tel. 030 53 60 637 19 Fax 030 53 60 637 21 www.sdtb.de sternwarte@sdtb.de Dauerausstellungen - Observatorien

Mehr

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS!

Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS! EINLADUNG für Schulen (mit Sek. I+II) der Region Linz, Unkel, Remagen, Rhein-Sieg Kreis, Siebengebirge, Bonn bis Köln) Macht mit beim großen Schülerwettbewerb MARS - OLYMPUS MONS! Ein Projekt des Sternwarte

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 26.12.2016 suchparameter: Montag, 26. Dezember, 14:00 Uhr > Montag, 26. Dezember, 13:30 Uhr Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte live in

Mehr

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien

Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien GIS-Station, Station, Klaus-Tschira Tschira-Kompetenzzentrum für f digitale Geomedien - Lehrer- und Schülerfortbildung zum Nutzen digitaler Geomedien 1. Die GIS-Station, Heidelberg -Was wir sind 2. Bedarf

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH.

KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH. KINDERGEBURTSTAGE VERSCHIEDENE MOTTOS ÜBERNACHTUNG MÖGLICH www.explorado-duisburg.de DETEKTIVE Das EXPLORADO wird zum Tatort. Du und deine Gäste erlernen das Detektiv-Handwerk, um im EXPLORADO einen Umweltsünder

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Licht und Optik - Stationenlernen

Mehr

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0 Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2016*17, www.bmbf.de Illustrationen: Markus Färber, Leipzig Konzeption & Text: Philipp Schrögel, Karlsruhe

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Victor Man: Zephir Künstler des Jahres 2014 21.3. 22.6. Liebe Kunstfans! Der Maler Victor Man wird in der ganzen Welt wegen seiner rätselhaft erscheinenden Bilder gefeiert.

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen 12.10.2010 Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück Zur Einstimmung http://www.youtube.com/watch?v=kwadsdsdod4 Ein Netzwerk zwischen

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Ihre Meinung zum DLR_School_Lab ist für uns sehr wertvoll. Wir bitten Sie daher um Mithilfe bei der

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor. Stiftung Haus der kleinen Forscher Netzwerk: Kleine Forscher Hamburg Dr. Bettina Schmidt, Sabine Stüttgen Kinder sind neugierig und wollen die Welt

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr