Wi info ERP. 26 herbst News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wi info ERP. 26 herbst News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme"

Transkript

1 Wi info 26 herbst 2017 News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme Workshop mit Betriebsräten Erster Methodenworkshop DFG SPP OpenDarkness -Tool verfügbar Besuch aus Hongkong News des Bereichs WiDG Promotionen am Lehrstuhl EdiToRiaL Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau K. Fritze Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Gewinn der Ausschreibung zum Deutschen Internet- Institut rückt Potsdam gemeinsam mit Berlin in die erste Reihe der Forschungsinstitutionen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Zeitgleich wird die Potsdamer Wirtschaftsinformatik in den nächsten Jahren weiter ausgebaut. Besonders freue ich mich, dass jetzt auch die Digitalisierung des Landes Brandenburg erste Konturen annimmt. Ihr ERP-KoNgRESS / SySTEME des JahRES der jährliche ERP-Kongress des Center for Enterprise Research bietet ein Tagungsprogramm mit Vorträgen renommierter Referenten namhafter Firmen. zudem erhalten erstmalig ERP-anbieter die Möglichkeit, sich auf der exklusiven ERP-Fachmesse zu präsentieren. Im Rahmen des ERP-Kongresses werden die Gewinner im Wettbewerb ERP-System des Jahres in den acht Kategorien Großhandel, Medizintechnik, Logistik, ERP für Projektdienstleister, SAP und Microsoft Systemhaus sowie Cloudbasierte ERP-Systeme und ERP als Treiber der Digitalisierung ausgezeichnet. Krönender Abschluss der gesamten Veranstaltung ist die Preisverleihung der ERP-Systeme des Jahres, bei der Anja Kohl (im Bild rechts), TV-Journalistin und Börsenexpertin, die Moderation übernimmt. Ort und Zeit: 17. und 18. Oktober 2017 im Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center ERP Kongress mit exklusiver Fachmesse anwenderkonferenz am 8. November 2017 findet die internet of Things / industrial internet anwenderkonferenz des Center for Enterprise Research statt. Im Rahmen der Konferenz werden den Besuchern Fachvorträge, Erfahrungsberichte und ausgewählte Einsatzszenarien vorgestellt. Die diesjährige Internet of Things- Konferenz adressiert u. a. die Veränderungen sowie Potenziale durch das IoT, Technologien (z. B. Indoor-Location), IoT-Plattformen, Sicherheit sowie IoT- Anwenderprojekte. Darüber hinaus haben die Besucher die Gelegenheit, an einer exklusiven Showcase-Vorführung im Anwendungszentrum Industrie 4.0 teilzunehmen. Die Konferenz findet im Swissôtel Berlin statt. Am Vortag wird ein Pre-Workshop zum praxisorientierten Einstieg angeboten. Anmeldung und weitere Informationen veranstaltungen.gito.de Wi info: News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam 1

2 KURZINFO PRoJEKT zur bioökonomie Im Oktober beginnt das Projekt DiReBio. Das BMBF-geförderte Projekt erarbeitet Methodik, Infrastruktur und flächendeckende Initiierung für Diskurse zur Entwicklung lokaler Zukunftsstrategien zur Bioökonomie. Zusammen mit den Projektpartnern Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. sowie Wissenschaftsladen Potsdam e. V. wird dieser Ansatz auf Brandenburg angewendet. zusammenarbeit MiT E.booTiS e.bootis, ein führender ERP-Anbieter für den Handel, hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Center for Enterprise Research (CER) abgeschlossen. Das CER wird Studien zur Digitalisierung im Handel durchführen und das e.bootis ERP-System im ERP-Labor für Lehre, Forschung und Beratung einsetzen. WoRKShoP MiT betriebsräten der ig METaLL im Rahmen der Seminarreihe arbeitsgestaltung in der digitalen arbeitswelt der ig Metall hat das anwendungszentrum industrie 4.0 einen ganztägigen Workshop mit Theorie- und Praxisanteilen rund um die Thematik industrie 4.0 herausforderungen, Chancen und Lösungen für die arbeitswelt mit betriebsräten aus ganz deutschland durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten in einem interaktiven Lernszenario die Grundzüge von Industrie 4.0 entdecken. Aufgrund des hohen Erfolgs der Veranstaltung werden weitere Termine in Kooperation zwischen IG Metall und dem Anwendungszentrum Industrie 4.0 stattfinden. Anwendungszentrum INDUSTRIE 4.0 ERSTER METhodENWoRKShoP dfg SPP 1921 das dfg Schwerpunktprogramm (SPP) intentional Forgetting, koordiniert von der Ruhr-universität bochum (Prof. dr. annette Kluge) und der universität Potsdam (Prof. dr.-ing. Norbert gronau), führte den ersten Methodenworkshop durch. Die Einzelprojekte stellten hierbei ihre verwendeten Forschungsmethoden zur Diskussion. Der Lehrstuhl Prozesse und Systeme präsentierte das Anwendungszentrum Industrie 4.0 als Umgebung für die durchgeführten Experimente. Zudem wird Dr. Christof Thim vom Lehrstuhl Prozesse und Systeme das Koordinationsteam des DFG SPP Intentional Forgetting verstärken. Seine Aufgabe ist die thematische Begleitung der Tandemprojekte. Hieraus soll ein kohärentes Bild über Vergessensprozesse auf den unterschiedlichen Betrachtungsebenen entwickelt werden. 2 Wi info: News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam

3 KURZINFO CodERdoJo zu gast Am 16. September 2107 war das Coder- Dojo Potsdam am Lehrstuhl Prozesse und Systeme zu Gast. Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren konnten sich in die Themen Programmierung und Technik vertiefen. CoderDojos sind eine weltweite Initiative und auch als ein Ort zum Austausch mit Gleichgesinnten gedacht. Das Coder- Dojo Potsdam gibt es seit Weitere Informationen finden Sie unter: ModELaNgELo NEuE WizaRdS Im Modellierungstool Modelangelo erleichtern nun weitere Wizards den Modellierungsprozess. In der Version ist die Metamodell- und Modellregelerstellung und -bearbeitung sowie die Skillanforderungenaufnahme und -suche leicht möglich. Die neue Version finden Sie im Download-Bereich unter: coderdojopotsdam.github.io opendarkness -TooL VERFÜgbaR Kleinen und mittleren unternehmen (KMu) fehlt häufig das Wissen, der umfangreiche Überblick und die Methode zur Erkennung und abwägung der Chancen und Risiken einer beteiligung an open innovation -Projekten. Im Rahmen derartiger Projekte begegnen KMU vielen Herausforderungen. Diese zu erkennen und richtig einschätzen zu können ist von hoher Wichtigkeit für die interne Innovationskraft und direkt mit dieser verbunden. Vor diesem Hintergrund versetzt das OpenDarkness -Tool nun KMU in die Lage, die Chancen und Risiken der Beteiligung an einem Open Innovation -Projekt konkret und bedarfsorientiert sowie generell abwägen zu können. Dies erfolgt unter Berücksichtigung von organisationellen, rechtlichen, prozessbezogenen und Aspekten des Wissensmanagements. Interessierte finden das Tool auf unserer Website. besuch aus hongkong in der zeit vom besuchte Prof. Eric Tsui von der hong Kong Polytechnic university den Lehrstuhl Prozesse und Systeme, um die bestehende Kooperation weiter zu festigen. Darüber hinaus hielt er einen Vortrag zum Thema Co-Gestaltung des Lehrplans mit Studierenden und Praktikern ein pädagogischer Ansatz zur Ausbildung von Wissensarbeitern im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Tsui (links im Bild) und Prof. Gronau im Anwendungszentrum Industrie 4.0 Potsdam Wi info: News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam 3

4 Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft Universität Potsdam Studierende ALS KAmpagnenManager KURZINFO Im Sommersemester 2017 fand der interdisziplinäre Online and Social Media Marketing -Kurs für Masterstudierende statt. Mit dem Ziel, Theorie- und Praxiswissen zu Online- und Social-Media-Kampagnen zu vermitteln, baten wir die Studierenden, Gruppen zu Themen wie der Promotion unseres WI-Masters oder der Sensibilisierung für Smartphone Addiction zu bilden. Im Verlauf der Kampagnen verwalteten sie Social-Media-Seiten, erschufen audiovisuelle Inhalte, und übten sich in der Nutzung von Hashtags. Die Ergebnisse sind bald auf der Webseite des Lehrstuhls von Prof. Krasnova zu sehen! Frühe Phasen der GESETZGEBUNG Gesetzgebungsprozesse sind hochkomplex, da sie eine Vielzahl von Akteuren, Positionen und Rahmenbedingungen berücksichtigen müssen. Letztlich entstehen Gesetzestexte, die das Regulierungsziel korrekt abbilden müssen. In Kooperation mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz haben Prof. Heine und Prof. Gronau eine Studie über den Textentwurf in der frühen Phase der Gesetzgebung durchgeführt. Eine Befragung von über 200 Mitarbeitern in der Rechtsetzung auf Bundes- und Landesebene sowie Fallstudien haben ergeben, dass die direkte Textformulierung der übliche Weg bei der Lösungsfindung ist. Visualisierungen und Modelle werden äußerst selten genutzt. Das Projekt hat gezeigt, dass sich Methoden der Informatik und Wirtschaftsinformatik durchaus eignen, eine systematische Problemlösung in der Konzeptionsphase der Gesetzgebung zu fördern. Beirat für das Anwendungszentrum Industrie 4.0 Für eine stärkere Repräsentation der Branchen und die Diskussion über die Weiterentwicklung und den Stand der Technik hat das Anwendungszentrum Industrie 4.0 einen Beirat ins Leben gerufen. Die derzeit 17 Beiratsmitglieder sind Anwender und Wissenschaftler, die Industrie 4.0 bereits umgesetzt haben oder zukunftsfähige Konzepte entwickeln. Der Beirat berät das Anwendungszentrum Industrie 4.0 hinsichtlich aktueller Entwicklungen und künftiger Ausrichtung der Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten und spricht Empfehlungen aus. Die Mitglieder des Beirats finden Sie auf unserer Webseite: Wi info: News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam 4

5 Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft Universität Potsdam KURZINFO SAP Next-gen Consulting: Praxisprojekt Mit Berliner Wasserbetrieben Der SAP-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung hat im Rahmen der Next-gen- Initiative von der SAP bei einem der größten Wasserversorgungsunternehmen Europas, den Berliner Wasserbetrieben, ein Consulting- Projekt durchgeführt. Bachelorstudierende in der Vertiefungsrichtung IT Strategy & IT Business Value konnten hierbei mithilfe von Prozessmodellierungen, Tiefeninterviews und Konkurrenzanalysen Empfehlungen zur Gestaltung eines neuen Kundenportals ausarbeiten. START DES NEUEN MASTERSTUDIENGANGS Ab dem Wintersemester 2017/18 werden im neuen Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation zukünftige Führungskräfte für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft mit einem modernen Konzept aus Forschungsorientierung und Interdisziplinarität ausgebildet. Die Eröffnung des neuen Studienganges wollen wir daher gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft am 23. Oktober 2017 um 15:00 Uhr im Rahmen unserer Auftaktveranstaltung begehen. Ort: H03 (Campus Griebnitzsee, Haus 6, Hörsaal H03) Anmelden können Sie sich bis zum 16. Oktober 2017 per DeutscheS Internet-Institut Berlin-Brandenburger Konsortium gewinnt Wettbewerb Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am die Entscheidung für den Standort des neuen Instituts bekannt gegeben, das die Wechselwirkungen von Digitalisierung und Gesellschaft erforschen wird. Der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) koordinierte Berlin-Brandenburger Verbund umfasst neben dem WZB die vier Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Universität der Künste Berlin sowie die Universität Potsdam (Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Media & Data Science Prof. Dr. Hanna Krasnova) und das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS). Das Internet-Institut erhält in den ersten fünf Jahren eine Förderung von 50 Millionen Euro vom BMBF. Die Aufgabe des Instituts wird es sein, aktuelle gesellschaftliche Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen, zu untersuchen und künftige politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen zu skizzieren. Ein Schwerpunkt des Berlin-Brandenburger Konsortiums liegt auf dem Zusammenwirken der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften mit der Designforschung und der Informatik. Interdisziplinäre Grundlagenforschung und die Exploration konkreter Lösungen in praxisnahen Labs werden mit Wissenstransfer in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verknüpft. Bei der Konzeption des Instituts ist sowohl wissenschaftliche Exzellenz mit einer bundesweiten und internationalen Ausstrahlungskraft ein Ziel als auch die Vernetzung mit Kooperationspartnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Medien. Der Lehrstuhl Prozesse und Systeme (Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau) ist mit einer Forschergruppe Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft vertreten. Wi info: News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam 5

6 AKTUELLE TERMINE (Potsdam) WGAB-Forschungsseminar 2017 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeitsund Betriebsorganisation. Vortrag von Prof. Gronau zum Thema Kompetenzen auf der Shop-Floor-Ebene für Industrie (Berlin) KKI e. V. Mitgliederversammlung. Prof. Gronau nimmt als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats teil (Potsdam) Veranstaltung zum Thema Industrie 4.0 im Marketingclub Potsdam. Prof. Gronau referiert zum Thema Industrie (Frankfurt/Main) Customer Innovation Day, Freudenberg IT. Keynote von Prof. Gronau (Leipzig) Impulstage für Einzelfertiger Prof. Gronau moderiert die Preisverleihung (München) Münchner Management Kolloquium Moderation von Prof. Gronau. IMPRESSUM Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme Universität Potsdam August-Bebel-Str Potsdam Deutschland Germany Tel Fax Web V.i.S.d.P. Layout wi.uni-potsdam.de Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau lcdesignbureau.com Redaktion und Satz Andrea Wollweber PrOmotionen Am LehRstuhl Prozesse und Systeme Neuer Vorlesungsband Einen umfassenden Einstieg in die Thematik Industrial Internet of Things bietet unser neuer Vorlesungsband, welcher sowohl Studierenden also auch Praktikern wesentliche Aspekte der industriellen Nutzung intelligent verknüpfter Objekte vermittelt. Inhaltlich orientiert sich der Vorlesungsband an der vom Lehrstuhl Prozesse und Systeme angebotenen praxisorientierten Vorlesung Internet of Things/Industrial Internet. Er wird im Frühjahr 2018 im GITO-Verlag erscheinen. Dr. rer. pol. Christof Thim promovierte zum Thema Technologieakzeptanz in Organisationen. Seine Arbeit beschreibt ein dynamisches Modell der Wechselwirkung zwischen Organisation und Mitarbeiter. Mit Hilfe einer Simulation konnten Unterschiede zwischen Organisationstypen herausgearbeitet werden. ISBN: Dr.-Ing. Sander Lass promovierte zum Thema Simulationskonzept zur Nutzenvalidierung cyber-physischer Systeme in komplexen Fabrikumgebungen. In Form einer hybriden Simulationsumgebung mit physischen und virtuellen Komponenten beschreibt die Dissertation einen neuartigen Ansatz der Fabriksimulation und dessen Implementierung innerhalb des Anwendungszentrums Industrie 4.0 Potsdam. ISBN: Dr. rer. pol. Gergana Vladova promovierte zum Thema Wissensmanagement im Kontext der Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und beruflicher kultureller Prägung. In Ihrer Disputation entwickelte sie ein Modell zur Untersuchung der Wechselwirkungen und führte eine empirische Untersuchung hierzu durch. ISBN: Wi info: News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam

5 EUR bekäme, würden viele Formulare sehr viel schlanker aussehen.

5 EUR bekäme, würden viele Formulare sehr viel schlanker aussehen. Wi info 25 Frühjahr 2017 News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme Anwendungszentrum Industrie 4.0 Studie zum Wissensmanagement Präventiver Schutz für die Wirtschaft Projekt

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION. Berlin, 21. September 2017 Seite 1 5

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION. Berlin, 21. September 2017 Seite 1 5 Seite 1 5 Das Deutsche Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf:»weizenbaum-institut für die vernetzte Gesellschaft«offiziell in Berlin eröffnet Der Internetpionier Joseph Weizenbaum ist Namensgeber für

Mehr

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN HIER BEGINNT ZUKUNFT WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm und weiterbildender Master-Studiengang In einer digitalisierten

Mehr

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

Internet of Things/ Industrial Internet

Internet of Things/ Industrial Internet Anwenderkonferenz Internet of Things/ Industrial Internet Konferenz: : 15. November 2016 25Hours Hotel im Bikini Berlin 14. November 2016 Anwendungszentrum Industrie 4.0 Potsdam Themen: Fachliche Leitung:

Mehr

Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut und seine Forschungsgruppen zu Sicherheitsfragen

Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut und seine Forschungsgruppen zu Sicherheitsfragen Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft - Das Deutsche Internet-Institut und seine Forschungsgruppen zu Sicherheitsfragen Ina Schieferdecker ITS KRITIS Kongress 2017, 11. Oktober 2017, Berlin

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

Wettbewerbsfaktor Analytics Bedarf erkannt? SAS Forum Switzerland 2013

Wettbewerbsfaktor Analytics Bedarf erkannt? SAS Forum Switzerland 2013 Wettbewerbsfaktor Analytics Bedarf erkannt? SAS Forum Switzerland 2013 Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str.

Mehr

Wi info. 27 Frühjahr News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme

Wi info. 27 Frühjahr News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme Wi info 27 Frühjahr 2018 News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme Digitalisierung und Qualifizierung Wettbewerb Fabriksoftware Weizenbaum-Institut: Partnertreffen Teilkonferenz

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Master of Science in Digital Health Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin Masterstudium mit besten Berufsaussichten Die fortschreitende Digitalisierung in der

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21. November 2014 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Wi info. 28 Herbst News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme

Wi info. 28 Herbst News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme Wi info 28 Herbst 2018 News des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme Anwenderkonferenz Internet of Things BMBF-Projekt ProMUT gestartet IGF-Projekt ASiK zur Spielifizierung

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 INSTANDHALTUNGS FORUM 2016 VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Vorstellung des Positionspapiers Smart Maintenance für Smart Factories und Erarbeitung einer

Mehr

Das Open Science Labor der TIB

Das Open Science Labor der TIB Das Open Science Labor der TIB Etablierung von Kreativräumen (Cultural Labs, community-orientierte Makerspaces) Dr. Irina Sens Frühjahrssitzung der Sektion 4 im dbv 25. April 2018 Creative Commons Namensnennung

Mehr

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) auf Honorarbasis und ab sofort für unsere neuen Fernstudiengänge Data Science (B.Sc) & Big Data

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

Plattform Industrie 4.0. Gemeinsam die digitale Transformation gestalten Plattform Industrie 4.0 Gemeinsam die digitale Transformation gestalten Die digitale Transformation braucht ein breites Fundament Industrie 4.0 } ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, } das durch den

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr GamifyCon 2017 Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Leitbild Forschungsdialog Rheinland Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes

Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes Arbeit 4.0 präventiv gestalten Lösungen und Impulse Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes 4. April 2019 Kalkscheune, Berlin Herzlich willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, Digitalisierung

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Gemeinsames Seminar mit der regionalen Wirtschaft Konzeptpapier zur Kooperation Masterkurs Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ralf Ziegenbein Steinfurt,

Mehr

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Donnerstag, 23. November 2017 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd.

Termin: 11. Oktober 2017 Zum zweiten Mal Besucher 2016: über 60 Anzahl Workshops 2016: 3 Location 2016: C-HUB, Mannheim Location 2017: tbd. ALLGEMEINES UX-DAY KONFERENZ Termin: 10. Oktober 2017 Seit 2006 Besucher: ca. 450 2016: 23 Vorträge, 3 Workshops Themen: Technologien & Werkzeuge, Methoden, UX & Organisation, Trends Location: Alte Feuerwache,

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin,

(H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin, (H)AUSBAU vierpunkteins Digitalisierung in der Ausbildung Informieren. Vernetzen. Handeln. Berlin, 25.09.2018 26.09.2018 Willfried Schreiber (Geschäftsführung IMBSE GmbH) Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE!

WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE! WIR SUCHEN KLUGE KÖPFE! BE SMART. COMMA IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data und viele Schlagworte mehr,

Mehr

IT SYSTEM MANAGEMENT. Im Zeichen von IoT und Cloud-Szenarien. 28. April - München 11. Mai - Stuttgart. 31. Mai - Frankfurt

IT SYSTEM MANAGEMENT. Im Zeichen von IoT und Cloud-Szenarien. 28. April - München 11. Mai - Stuttgart. 31. Mai - Frankfurt IT SYSTEM MANAGEMENT 28. April - München 11. Mai - Stuttgart Im Zeichen von IoT und Cloud-Szenarien 31. Mai - Frankfurt Vendor Spotlights by Zeit zum Umdenken - the future in IT System Management Zeit

Mehr

1. Tag der Forschungsförderung

1. Tag der Forschungsförderung 1. Tag der Forschungsförderung 24. Oktober 2018 Folie 1 30. Oktober 2018 Seite 1 Europa an der Europa-Universität Flensburg Grenzlage zu Dänemark: ein gelebtes Beispiel für das Europa der Regionen Europa

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess

Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Industrie 4.0 als Veränderungsprozess Wie Unternehmen sich heute auf die Arbeitswelt von morgen einstellen können Technology Review Innovationskongress 2013 Dipl.-Psych. Regina Köhler Geschäftsführende

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Keine Bilder? Webversion Newsletter 4/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit sind wir vom Kompetenzzentrum Kaiserslautern mit unserem mobilen Schulungsdemonstrator in der Region unterwegs. Der modulare

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund Praxisnahe mediengestützte Qualifizierungsangebote durch kooperative E-Learning-Szenarien Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund Q2P-Forum 18. Februar 2013 Prof. Dr. Eric Schoop, Corinna Jödicke,

Mehr

kennen Sie bereits unser Planspiel Digitalisierung richtig angehen? Schauen Sie sich den Trailer an und erhalten Sie einen Eindruck:

kennen Sie bereits unser Planspiel Digitalisierung richtig angehen? Schauen Sie sich den Trailer an und erhalten Sie einen Eindruck: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 06/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, kennen Sie bereits unser Planspiel Digitalisierung richtig angehen? Schauen

Mehr

Mit RFID & Co. zum Erfolg

Mit RFID & Co. zum Erfolg Fraunhofer-INSTITUT FÜR INTEGRIERTE SCHALTUNGEN IIS Mit RFID & Co. zum Erfolg ZIO-Anwenderkonferenz Zentrum für Intelligente Objekte ZIO 3. Juni 2014 EInladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung

Mehr

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017

Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) stellt sich vor! Berlin/Bonn, September 2017 www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von engagierten Informatikerinnen und Informatikern

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2018/19 Komplexität UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry ist ein offenes Weiterbildungsprogramm

Mehr

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität

Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität Hypermotion Smarte Lösungen für Logistik und Mobilität 20. 22.11.2017, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Exhibition GmbH Unter der Schirmherrschaft von: Hypermotion 4 gute Gründe Aufbauend auf den zwei

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

23. Esri Anwendertreffen Nord

23. Esri Anwendertreffen Nord 23. Esri Anwendertreffen Nord Neues von Esri Hannover, 10.05.2016 Jan Kolja Paulus Produktneuigkeiten + ArcGIS 10.4 > Seit Februar (deutsches Sprachpaket im Mai) > Desktop und Server + ArcGIS Pro 1.2 >

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

Goldmedia IoT-Standortmonitor Wirtschaftsfaktor Internet of Things

Goldmedia IoT-Standortmonitor Wirtschaftsfaktor Internet of Things Goldmedia IoT-Standortmonitor Wirtschaftsfaktor Internet of Things Entwicklung der IoT-Wirtschaft in Ihrer Region Goldmedia Strategy Consulting info@goldmedia.de www.goldmedia.com Oranienburger Str. 27

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011 Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch Leipzig, 17. März 2011 Die Digitalisierung des Buchmarktes Allgemein Bücher werden bereits seit mehr als 10 Jahren über das Internet vertrieben.

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Master in Corporate Communication Management (CCM) Erfolgreiches Kommunikationsmanagement: integriert, digital und analog Erfolg im Kommunikationsmanagement

Mehr

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam Fit für die digitale Zukunft Big Data, Internet of Things, Smart Products:

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Collaboration Engineering

Collaboration Engineering Universität Kassel FG Wirtschaftsinformatik Collaboration Engineering Master (4 SWS, 6 ECTS) I Kick Off: 19. Oktober Termine: 27. Oktober & 02./03./10. November & 04. Dezember & 19. Januar I Klausur: 08.

Mehr

Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand!

Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand! Reichenhainer Str. 31-33, 09107 Chemnitz, Germany Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand! Die Gherzi Sustainable Textile School in Chemnitz vom 18. - 20. September 2017 lanciert die Textile University

Mehr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Einladung zum Fachsymposium Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Spreepalais am Dom in Berlin 5. Mai 2017, 9.30 16.00 Uhr Anmeldung unter: www.gi.de/pflege40 In Zusammenarbeit

Mehr

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen

Mehr

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch Wann ist Integration erfolgreich? WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? Dr. Noa K. Ha 21. März 2016 8. Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? WAS IST INTEGRATION? INTEGRATION IST EIN PROZESS DER GESELLSCHAFTLICHEN

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Hybrid PubLishing lab. Leuphana Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Das HPL ERFORSCHT und entwickelt neuartige Formen des akademischen PUBLIZIERENS

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen www.frequenz.net Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda Prof. Dr. Christian Thomsen President Technische Universität Berlin 14 th of December 2015 Berliner Kreis zur Digitalisierung Berlin-weite Vernetzung

Mehr

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Motiv und Ziele FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Werkstattzyklus zur Ausrichtung auf die Arbeit der Zukunft Die Digitalisierung

Mehr

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg VÖÖ/VÖW-Jahrestagung Innovationen als Problemlöser oder Problemverstärker Frankfurt 14.05.2009

Mehr

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation

3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 3. Treffen Technologienetzwerk Transformation 12. März 2019 Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg Vladitto/shutterstock piranka/istockphoto Um den Transformationsprozess der baden-württembergischen Automobilwirtschaft

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen der Ver-knüpfung

Mehr

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS 1 BGMpro das ist die neue Kombination aus Fachmesse und Kongress für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Die fundamentale Bedeutung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Mehr