Kreisjugendring Landsberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisjugendring Landsberg"

Transkript

1 Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2012 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, Landsberg am Lech Tel /59262 Fax 08191/

2 Liebe Aktive in der Jugendarbeit im Landkreis Landsberg! Das Jahr 2012 war für den Jugendring wieder ein sehr lebendiges und erfolgreiches Jahr. Seit dem Jahr 2005 veranstalten wir regelmäßig im Landsberger Stadttheater den Poetry Slam, bei dem sich regionale wie auch internationale Slamer die Klinke geben und für einen extrem vollen Theatersaal sorgen. Wir sind schon ein wenig stolz darauf, dass wir im Landkreis eine regelmäßige Kulturveranstaltung etablieren konnten und diese einen festen Platz im Kulturleben bekommen hat. Bei den einzelnen Veranstaltungen erreichen wir zwischen Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene aus Landsberg und Umgebung. Wetterbedingt sah es leider für unser Beachvolleyballturnier Strandmeister nicht so gut aus. Dennoch kämpften knapp 10 Teams um den begehrten Titel bei nicht wirklich sommerlichem Wetter. Um jedenfalls noch etwas Sommer mitzubekommen, flohen wir mit 35 Jugendlichen und 7 Betreuern zu unserer KJR.Jugendreise nach Südfrankreich. Wir paddelten mit Kanus 4 Tage auf dem schönsten Stück des Tarn durch die massiven teilweise über 800 Meter hohen Felsschluchten. Neben dem Kanufahren standen Bergtouren, Flying Fox, Seilaufbauten, Lagerleben, Chillen und viele nette und spaßige Aktionen auf dem Programm. Zum Ende der Freizeit ging es noch für ein paar Tage an die Côte d Azur ans Meer und nach Saint Tropez. Ende August 2012 gab es wieder eine Kinderfreizeit in unserem Jugendübernachtungshaus. Unter dem Motto Abenteuerfreizeit am Ammersee erlebten über 20 Kinder tolle und abwechslungsreiche Tage am Ammersee. Am war der internationale Tag des Ehrenamts. Hierzu veranstalteten wir erstmalig eine Ehrenamtsaktion in Zusammenarbeit mit dem Kinopalast Kaufering. Diese Aktion lief im ganzen Dezember und war sehr erfolgreich und wird in einer etwas abgewandten Form dieses Jahr wieder durchgeführt. Last but not least in unserem Jugendübernachtungshaus tut sich was Die Fenster werden dieses Jahr im Oktober komplett ausgetauscht. Jeder der schon mal im Jugendübernachtungshaus war, kann sich sicherlich an die alten, schlecht schließenden und ziehenden Fenster erinnern. Hier schon mal vielen Dank an die Akteure im Landkreis und Landratsamt, die den Austausch möglich gemacht haben. Herzliche Grüße Moritz Hartmann, Vorsitzender des Kreisjugendrings Landsberg Seite 2

3 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 Zu den einzelnen Arbeitsbereichen im Jahr 2012: Vollversammlungen Die Frühjahrs-Vollversammlung fand am 18. April 2012 im Gemeindesaal des Pfarrhofes in Apfeldorf statt. Vielen Dank für die Bereitstellung! Die Hauptthemen der Tagesordnung waren: Arbeitsbericht/Jahresrückblick 2011 Jahresrechnung 2011 Bericht der Rechnungsprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung der Vorstandschaft Zuschussrichtlinien Anerkennung von Aufwandsentschädigungen Kurzinformation zum HaLT-Projekt (f. Kinder u. Jugendliche m. riskantem Alkoholkonsum) Tom und Lisa Ein Gruppenangebot zur Alkoholprävention in der Jugendarbeit; Referent: Wolfgang Bartl Amt für Jugend und Familie im Landkreis Landsberg Neuwahlen zur Vorstandschaft Die Herbst-Vollversammlung fand am 9. November 2012 im Alpenvereinsheim in Kaufering statt. Die Jugendleitung kümmerte sich hervorragend um die organisatorischen Belange vor Ort, die Brotzeit und die Getränke. Außerdem stellte uns der Alpenverein den Saal kostenlos zur Verfügung. Vielen Dank dafür! Die Hauptthemen der Tagesordnung waren: Vorstellung der Jugendarbeit des DAV Kaufering Termine 2013 Haushaltsplan Beratung und Beschluss Macht inklusiv Spaß? - Inklusion in der Jugendarbeit - Nebenwirkungen, Gefahren, Möglichkeiten Informationen von Hans-Peter Bichler, Leiter der Offenen Behindertenarbeit im Sozialzentrum St. Martin in Landsberg Delegiertenverzeichnis für die Vollversammlung des Kreisjugendrings Jugendverbände entsprechend 10 Abs. 2 a) BJR-Satzung Seite 3

4 Jugendverband/-organisation Anzahl d. Delegierten-Mandate Bayerisches Jugendrotkreuz 2 Jugend des Deutschen Alpenvereins e.v. 2 Jugendorganisation Bund Naturschutz Bayern Frühjahr: 1 Herbst: 2 Junge Menschen - JM Freizeitclub e.v. 1 Naturschutzjugend im Landesbund für Vogelschutz in Bayern 2 Arbeitsgemeinschaft humanitärer Jugendorganisationen 2 - Malteserjugend - THW-Jugend Ring deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände, AG Bayern 2 - Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg - Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) - Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) Jugendorganisationen kleiner christlicher Kirchen u. Kirchengemeinschaften Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pflingstgemeinden (KdöR) in Bayern - Christl. Pfadfinderschaft Royal Rangers Stamm Landsberg 1 Arbeitsgemeinschaft musizierender Jugendorganisationen 2 - Bläserjugend im Allgäu-Schwäbischen Musikbund - Bläserjugend im Musikbund für Ober- und Niederbayern Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen in Agrar- 2 wirtschaft und Gartenbau - Bayerische Jungbauernschaft 2. Jugendverbände entspr. 10 Abs. 2 b BJR-Satzung Bayerische Sportjugend (BSJ) im BLSV 4 Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Bayern 4 Evangelische Jugend in Bayern (EJB) 4 Gewerkschaftsjugend im Deutschen Gewerkschaftsbund, LV Bayern 1 Bayerische Trachtenjugend im Bayer. Trachtenverband e.v. 4 Jugendfeuerwehr Bayern im Bayer. FW-Verband e.v Örtliche Jugendgemeinschaften - 10 Abs. 2 c BJR-Satzung Jugendverband/-organisation Anzahl d. Delegierten-Mandate Arbeitsgemeinschaft d. Schützenjugendgruppen 1 Seite 4

5 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 im Landkreis Landsberg Förderverein Jugendhaus Windach e.v. 1 im Herbst weggefallen Initiative Landjugend Burching e.v. 1 Initiative Jugendhouse Penzing 1 Jugendclub Ludenhausen 1 Jugendinitiative Creativ Landsberg 1 Jugendinitiative Scheuring e.v. 1 Jugend Miteinander Vilgertshofen e.v. 1 Junge Musik- und Kulturinitiative Landsberg am Lech e.v. 1 Kinder- u. Jugendgemeinschaft d. Volkstanzgruppe Kaufering e.v. 1 Verein der Jugend Rott e.v Jugendsprecher/innen off. Jugendeinrichtungen nach 10 Abs. 2 d Jugendhaus Thaining 1 Jugendtreff Utting 1 Gesamtzahl der Delegierten: 51 Vorstandschaft v.l.: Stefan Ehle, Moritz Hartmann, Henrik Lüßmann, Manfred Straßer, Sandra Mösl und Gisela Halder-Meining. Nicht auf diesem Bild ist Florian Penzel, dafür auf dem nächsten Bild, zweiter von links Seite 5

6 Vorstandssitzungen Im Verlauf des gesamten Jahres 2012 fanden insgesamt 9 Vorstandssitzungen statt. Darüber hinaus gab es eine Reihe themenbezogener Arbeitstreffen im Vorstand, z.b. div. Ausschusstreffen und Vorbereitungstreffen für die Jugendfreizeit in Slowenien sowie die Kinderfreizeit in Utting und weitere Veranstaltungen, sowie Mitarbeiterbildungsmaßnahmen. Schwerpunktthemen der Vorstandssitzungen waren neben den Berichten des Vorsitzenden, den Berichten aus der Geschäftsstelle und über die laufende Arbeit der Vorstandsmitglieder sowie Sonstigem folgende Bereiche: 1. Sitzung am 26. Januar 2012: Abrechnungsergebnis Fördermittel für Jugendorgani sationen im Jahr 2011 Vorläufiges Haushaltsergebnis 2011 Rücklagen-Zuführung Ferien-Freizeiten Leitung (Betreuer)Zuschussrichtlinien nach Beschluss durch Vollversammlung Zuschussanträge 2. Sitzung am 15. Februar 2012: Vertrag für Poetry Slam und Planung nächster Slam mögliche Aktionen/Veranstaltungen zum Thema Alkoholprävention Zuschussanträge 3. Sitzung am 21. März 2012: Haushaltsergebnis 2011 Bericht der Rechnungsprüfer Feststellung der Jahresrechnung 2011 Frühjahrs-Vollversammlung am Zuschussanträge Die Vorstands-Klausur fand vom 25. bis 27. Mai 2012 In der Jugendbildungsstätte in Hindelang statt. Schwerpunktthemen waren: Bericht vom Hauptausschuss vom BezJRObb. Freizeit(en) im Sommer (Jugendfreizeit Slowenien, Kinderfreizeit Utting) Zuschussanträge (zur Behandlung im Gesamtvorstand) Jugendübernachtungshaus aktueller Stand bzgl. Austausch der Fenster Ideensammlung zur Ausstattung Anrechnung von Aufwandsentschädigungen /Honoraren bei Zuschussanträgen Bundeskinderschutzgesetz aktueller Stand der Vorbereitungen Wo sehen wir den KJR Landsberg in 5 Jahren? Möglichkeiten und Betätigungsfelder KJR Freizeiten Seite 6

7 Veranstaltungen, Projekte Jugendleiterausbildung - Themensammlung für Aufbaukurse/Seminare Anschaffungen (Spiele, Kleingeräte etc.) Sonstiges 4. Sitzung am 11. Juni 2012: Veranstaltungen (Bouleover Landsberg) Klausur (Weiterentwicklung der Themen) Strandmeister Zuschussanträge 5. Sitzung am 19. Juli 2012: Auslagenersatz für Jugendleiter/innen für Antragsjahr 2011 Zukunft des Poetry Slam Zuschussanträge 6. Sitzung am 17. September 2012: KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 Vorstellung und Gedanken-Austausch mit Vorstandschaft und Geschäftsführer d. KJR WM-SOG Ferienfreizeiten - Rückblick Ausbildungsangebote 2013 Finanzmittel für Veranstaltungen - (haushaltsrelevante) Vorschläge Zuschussanträge 7. Sitzung am 11. Oktober 2012: Rückschau Besuch beim KJR Weilheim-Schongau Bericht von der BJR-Arbeitstagung Poetry Slam 2013 Fördertopf für finanziell schwache Familien bei KJR-Ferienfreizeiten Termine für 2013 Tagesordnung für die Herbst-Vollversammlung 8. Sitzung am 8. November 2012: Haushalt 2013 Entwurf Herbst-Vollversammlung - Organisatorisches und Aufgabenverteilung Termine für 2013 Zuschussanträge 9. Sitzung am 13. Dezember 2012: Rückblick auf die Auftaktveranstaltung zur Ehrenamtsaktion Zuschussanträge Vorstands-Ausschuss-Arbeit Die im Vorstand gebildeten Ausschüsse befassten sich mit folgenden Themenbereichen: Veranstaltungen Der KJR- Beach-Cup Strandmeister in Penzing fand am Samstag, 28. Juli statt. Seite 7

8 Jugend-Freizeit Südfrankreich vom 5. bis 18. August 2012 Dabei waren 35 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus dem Landkreis Landsberg und insgesamt 7 Betreuer/innen (vom KJR-Vorstand: Moritz Hartmann, Henrik Lüßmann und Florian Penzel) in der ersten Woche unterwegs mit Kanus auf dem Tarn in den südfranzösischen Cevennen. Darauf folgten etliche Wander- und Klettertouren. Abschließend ging es noch einige Tage an die Côte d Azur zum Relaxen und zum Besuch von St. Tropez. Die Teilnehmer waren begeistert und wollen, soweit möglich, sehr gerne bei der nächsten Freizeit des KJR wieder dabei sein. Abenteuer-Freizeit für Kinder in Utting vom 27. bis 31. August acht- bis zwölf-jährige Kinder aus dem Landkreis nahmen an der Piraten- Freizeit teil. Vorsitzender Moritz Hartmann übernahm die Leitung vor Ort und wurde von 6 weiteren Betreuer/innen (z.t. Praktikant/innen) unterstützt. Seite 8

9 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 Poetry-Slam Die vier Veranstaltungen im Jahr 2012 für den Poetry Slam im Landsberger Stadttheater mit Moderator Ko Bylanzky wurden von Vorstandsmitgliedern und Mitarbeiter/innen tatkräftig unterstützt. Ehrenamtsmonat Bei der Klausur im Mai wurde die Durchführung eines Monats des Ehrenamtes geplant und beschlossen. Die Idee war, den Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit im Landkreis ein kleines Zuckerl als Anerkennung ihrer Arbeit zu vermitteln. Der Aufhänger dazu sollte der Tag des Ehrenamtes Anfang Dezember (5.12.) sein. Diesmal sollten es vergünstigte Kinokarten sein. Von Seiten des Vorstands übernahmen Manfred Straßer (links auf d. Bild)und Stefan Ehle (2. von rechts) die Federführung bei der Organisation. Die Aktion begann mit einer kleinen Eröffnungs-Veranstaltung im Kino-Foyer des Filmpalast Kaufering. Der Zeitraum der ausgehandelten Vergünstigungen erstreckte sich auf den gesamten Monat Dezember 2012, mit Ausnahme einiger bestimmter Tage. Dabei wurden über 300 entsprechende Vergünstigungstickets durch Ehrenamtliche eingelöst. Seite 9

10 Jugendhilfeausschuss des Landkreises Als beratendes Mitglied des Jugendhilfeausschusses nahm Moritz Hartmann in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisjugendrings an den Sitzungen teil. Dessen Stellvertreterin im JHA ist Sandra Mösl (Vorstandsbeisitzerin - KLJB). Zuschüsse an Jugendorganisationen im Landkreis Bearbeitung der Förderanträge nach Vorprüfung Der Vorstandsausschuss für das Zuschusswesen bestehend aus Stefan Ehle und Manfred Straßer bearbeitete die eingehenden Förderanträge der Jugendorganisationen aus dem Landkreis Landsberg nach einer Vollständigkeitsprüfung in der Geschäftsstelle. Bei weiterem Beratungs-Bedarf werden Förderanträge zur Bearbeitung und Entscheidung an den Gesamtvorstand (siehe Tops der Vorstandssitzungen) weitergeleitet. Förderung der Jugendarbeit Eingang: 186 Zuschussanträge, die insgesamt im Kalenderjahr 2012 (bis Anfang Dezember) eingegangen sind, wurden vom Vorstandsausschuss und der Geschäftsstelle bearbeitet. (Vergleich mit den Vorjahren 2011: 225; 2010: 216; 2009: 247; 2008: 217; 2007: 226; 2006: 225; 2005: 242; 2004: 213; 2003: 363; 2002: 389; 2001: 418; 2000: 391; 1999: 339 Anträge) Ausgang: 165 Zuschussanträge wurden bewilligt (Vergleich mit den Vorjahren 2011: 209; 2010: 201; 2009: 239; 2008: 208; 2007: 215; 2006: 208; 2005: 220; 2004: 171, (5 Antr. wg. fehlend.unterlag. zurückgestellt); 2003: 338; 2002: 322; 2001: 408; 2000: 330) 21 Anträge waren nach den aktuell gültigen Richtlinien nicht förderfähig und mussten abgelehnt werden. (Vergleich mit den Vorjahren 2011: 16; 2010: 15; 2009: 8; 2008: 9; 2007: 11; 2006: 17; 2005: 22; 2004: 37; 2003: 25; 2002: 32; 2001: 10) Dabei wurden insgesamt ,00 Euro ausbezahlt (siehe gesonderte Aufstellung) (Vergleich mit den Vorjahren 2011: Euro; 2010: ,86 Euro; 2009: ,11 Euro; 2008: ,03 Euro; 2007: ,76 Euro; 2006: ,66 Euro; 2005: ,42 Euro) Förderung n. Richtlinienpunkten insgesamt: Projekte, Gründung, Bildungsmaßnahmen; ; 3,89% Härtefälle; 2.063, ,84 ; 17,36% Int. Jugendbegegnung; 0,00 ; 0,00% Jugendfreizeitmaßnahmen; ,91 ; 78,74% Seite 10

11 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 Auslagenersatz für Jugendleiter/innen Im Jahr 2012 wurden - für das zurückliegende Jahr Anträge von insgesamt 31 Jugendorganisationen aus 13 Gemeinden des Landkreises eingereicht. (zum Vergleich mit den Vorjahren für 2010: 33 Jugendorganisationen aus 13 Gemeinden; 2009: 33 Jugendorganisationen aus 16 Gemeinden; 2008: 30 Jugendorganisationen aus 13 Gemeinden; 2007: 33 Jug.org. aus 16 Gem.; für 2006: 34 Jug.org. aus 18 Gem.; für 2005: 33 Jug.org. aus 17 Gem.; für 2004: 36 Jug.org. aus 18 Gem.; für 2003: 38 Jug.org. aus 18 Gem.; für 2002: 37 Jug.org. aus 20 Gem.; für 2001: 38 Jug.org. aus 20 Gem.) Dabei wurden 2011 insgesamt Euro durch den KJR ausgezahlt. (Vergleich mit den Vorjahren 2010: ; 2009: ; 2008: 8.823; 2007: 8.529; 2006: 7.669; 2005: 8.311; 2004: 7.779; 2003: 9.252; 2002: 8.775) Veranstaltungen Im Jahr 2012 wurden folgende Veranstaltungen in der Arbeitsgemeinschaft Kreisjugendring durchgeführt. Jan. / Feb. Fr., Sa., GSBH Snowboard-Projekt (Utting, JUHU-Gelände) Präsentation des Films Kriegerin in Zusammenarbeit mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Landsberg am Lech e.v. Poetry Slam (Landsberg, Stadttheater) Jugendleiter/Innen-Grundkurs I. Teil (Utting, JUHU) und Jugendleiter/Innen-Grundkurs II. Teil Do., Mi., Sa., Di., Zuschuss-Info-Abend (Landsberg, Geschäftsstelle) Frühjahrs-Vollversammlung in Apfeldorf mit Neuwahlen zur KJR-Vorstandschaft Jugendleiter/Innen-Aufbauseminar Let s play - Spiele in d. Kinder- u. Jugendarbeit mit Slacklinen, Geocaching u.v.m. (Landsberg, Wasserwachthütte) Zuschuss-Info-Abend (Landsberg, Geschäftsstelle) Poetry Slam (Landsberg, Stadttheater) Vorstands-Klausur in Hindelang, Jugendbildungsstätte des DAV Sa., KJR-Beach-Cup Strandmeister Jugendreise nach Südfrankreich Abenteuerfreizeit für Kinder (8 bis 12 Jahre -Utting, JUHU) Di., Fr Zuschuss-Info-Abend (Landsberg, Geschäftsstelle) Poetry Slam (Landsberg, Stadttheater) Jugendleiter/Innen-Grundkurs I. Teil (Utting) und Jugendleiter/Innen-Grundkurs II. Teil Mi., Fr Herbst-Vollversammlung in Kaufering Auftakt zum Ehrenamtsmonat in Kaufering (Kino Filmpalast) Seite 11

12 Im Dezember ging die Projekt-Gruppe von Glenda-Schrubba Boxa-Houbla (GSBH), Snowboard-Begeisterte um Christian Brambach und Benni Bonfert erneut daran, den Obstacle - Park für die Saison wieder herzurichten weiter auszubauen. So wurden z.b. die massiven Butterboxen in der Werkstatt beim JUHU fertig gebaut. Durch den beachtlichen Projektzuschuss des Bezirksjugendrings Oberbayern konnten bisher sämtliche Materialkosten für dieses Projekt aufgefangen werden. Darüberhinaus war das Projektteam darum bemüht, u.a. geeignete gebrauchte (z.t. kostenlose) Materialien beim Bau einzusetzen. Der beginnende, relativ schneesichere Winter ermöglichte daraufhin etliche Testeinsätze und nachdem auch die anstehenden haftungs- und versicherungsrelevanten Fragen geklärt waren, konnte im Laufe des vergangenen Winters eine Reihe von offenen Veranstaltungen folgen. Jugendübernachtungshaus Utting Belegung Im zurückliegenden Betriebsjahr 2012 gab es insgesamt Übernachtungen (45 Gruppen/Buchungen). Davon waren 16 (34%) Jugendgruppen und Organisationen, die mit Kinder-, Jugend- oder Behindertenarbeit befasst sind, aus dem Landkreis Landsberg. Hier musste leider ein spürbarer Rückgang bei den Beleggruppen aus dem Landkreis - insbesondere bei Einrichtungen verzeichnet werden, da aufgrund des Wegfalls der Zivildienststellen, viele Freizeiten nicht mehr durchgeführt werden konnten. In der Belegungssaison von März bis November waren jedoch nur drei Wochenenden (inkl. Oster-WE) nicht belegt. (Zahlen-Vergleich mit den Vorjahren: 2011: Übernachtungen 49 Gruppen/47% LK; 2010: (51 Grp./52,9% LK); 2009: (53 Grp./62,3% LK); 2008: (49 Grp./53,1% LK); 2007: (48 Grp.); 2006: (49 Grp.); 2005: 3076 (51 Grp.); 2004: (51 Grp.); 2003: (46 Grp.); 2002: (44 Grp.); 2001: 2.820; 2000: 2.574) Gruppen Landkreis externe Gruppen Ist-Belegungstage Seite 12

13 Ausgestaltung und Erhaltung KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 Wie immer waren auch in diesem Jahr wieder viele laufende Pflege-, Reparatur-, Ausbesserungsund Unterhalts-Maßnahmen im Haus und auf dem gesamten Gelände notwendig. Margit Frieß arbeitet seit April 2011 als Hausmeisterin vor Ort. Sie hat sich gut eingearbeitet und wir haben in ihr eine zuverlässige und freundliche Mitarbeiterin gefunden. Jugendleiter/in-Card Im Laufe des Jahres 2012 wurden in der KJR-Geschäftsstelle 86 Online- Anträge bearbeitet. (Vergleich mit den Vorjahren : 81 Online-Anträge; 2010: 92 Online- Anträge; 2009: 91 Anträge in Papierform und 7 Online-Anträge 2008: 102; 2007: 61; 2006: 53; 2005: 91; 2004: 108; 2003: 61; 2002: 63). Seit 1. November 2009 sind in Bayern Anträge für die Jugendleitercard nur noch im bundesweit gültigen Online-Verfahren möglich. Waren die Anträge bis zum Jahresende 2009 eher spärlich (7) eingegangen, änderte sich dies mit Beginn des Jahres Mit einigen Anlaufschwierigkeiten, die jedoch zum allergrößten Teil gelöst werden konnten, wurden die Cards nach der Genehmigung und Erstellung des Druckauftrages den Antragstellern auf unkompliziertem Weg direkt von der Druckerei zugeschickt. Die Kosten werden nach wie vor vom KJR übernommen. Die einzelne Card wurde im gesamten Herstellungs- und Vertriebsvorgang durch das Online-Verfahren kostenmäßig günstiger. Öffentlichkeitsarbeit Im Jahr 2012 wurden neun Ausgaben des KJR-Info-Newsletters versandt. Zusätzlich wurden veranstaltungsbezogene Rundmails bzw. Kurzinfos an denselben Adressatenkreis verschickt. Dieser Newsletter ist für alle Leute gedacht, die Jugendarbeit in unseren Mitgliedsorganisationen leisten und natürlich auch für alle Interessierten. Daher gehen diese z.b. auch teilweise an die örtliche Presse. Hiermit wollen wir alle Jugendleiter/innen etc. im Landskreis möglichst zeitnah über Aktuelles, Termine, Aktionen und vieles mehr informieren. Gerne veröffentlichen wir im KJR- Info-Newsletter auch Infos, Beiträge, Termine etc. von unseren Mitgliedsorganisationen, also von Euch. Schickt uns diese daher bitte per an newsletter@kjr-landsberg.de Infos des Kreisjugendrings Da wir natürlich nicht alle -Adressen der Jugendleiter/innen und sonstigen Interessierten haben, bitten wir Euch, diese einfach an newsletter@kjr-landsberg.de zu mailen. (Schreibt bitte neben der -Adresse an sich auch noch den Vor- und Zunamen, Anschrift, Tel. Nr. und die Funktion in der Jugendorganisation dazu.) Wer absolut keine Möglichkeit hat (auch nicht über seinen Arbeitsplatz), eine -Adresse zu nutzen, sollte dies auch in der KJR-Geschäftsstelle bekannt geben. Wenn dies nicht möglich sein sollte, könnten in bestimmten Fällen die Infos auch per Post zugehen. Außerdem sind viele wichtige Infos auch auf unserer Internetseite zu fin- Seite 13

14 den. Die inhaltliche Pflege der Internetseiten, also die laufenden Änderungen, wie die Einbindung aktueller Informationen und Aktualisierung von Daten erfolgte regelmäßig. Verleih-Service Geschäftsstelle Fahrzeuge (Kleinbus und Anhänger) Im Verlauf des Jahres wurde zusammen mit dem Bus oft gleichzeitig der Anhänger ausgeliehen; bei 23 (18) verschiedenen, i.d.r. mehrtägigen - bis zu zwei Wochen dauernden - Verleihvorgängen. Insgesamt wurden dabei Euro (2011: 3199 ) eingenommen, die direkt der Finanzierung der Fahrzeughaltung anzurechnen sind. Beim Verleih von Kanus, Fahrrädern, Licht und Ton, Mediengeräten und Spielgeräten bei 6 (2011: 15) meist mehrtägigen Verleihvorgängen konnten insgesamt 522 Euro (2011: ) eingenommen werden. Natürlich sind auch diese Einnahmen den Ausgaben für Reparaturen und Neuanschaffungen gegenüberzustellen. Ein besonders starker Rückgang im Vergleich zum Vorjahr war vor allem beim Kanuverleih festzustellen, da viele Verleihvorgänge aufgrund schlechten Wetters abgesagt wurden. Das Team der Geschäftsstelle - bestehend aus Beate Maischberger als Verwaltungs- Mitarbeiterin und Roland Funk als Geschäftsführer - war im Laufe des Jahres neben der Unterstützung und (Mit-)Organisation der Veranstaltungen mit folgenden Inhalten beschäftigt. Vorstandssitzungen und Vollversammlungen - Organisatorische (Einladungen, Räumlichkeiten etc.) und z.t. inhaltliche Vorbereitung u. Betreuung - Erstellung der Protokolle der Vorstandssitzungen und Vollversammlungen - Vorbereitung und Durchführung des Vollzugs der Vollversammlungs-Beschlüsse in Absprache mit der Vorstandschaft - Erarbeitung von Beschlussvorlagen für Vorstandssitzungen und Vollzug der jeweiligen Beschlüsse - Vorstandsarbeit: Konzeptionelle Unterstützung Jugendübernachtungshaus - Vorbereitung, Organisation und Abwicklung der Anmeldungen, Belegungen und Abrechnungen; - Einsatz der Mitarbeiterin vor Ort und Abwicklung aller sich aus dem Anstellungsverhältnis ergebender Arbeitgeberverpflichtungen - Einsatz, sowie An- und Abmeldung kurzfristig beschäftigter Hilfskräfte - Öffentlichkeitsarbeit - Pflege- und Renovierungsarbeiten ( kleiner Bauunterhalt ) - Ergänzung und Erneuerung der Ausstattung soweit notwendig und möglich Seite 14

15 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2012 Zuschussanträge Förderung der Jugendarbeit Vollständigkeitsprüfung, Erfassung, Vorbearbeitung zur Entlastung der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Weiterleitung an den Verteiler-Ausschuss des Vorstands; Auszahlung und Benachrichtigung bzw. Ablehnungsmitteilung nach Anordnung durch den Verteiler- Ausschuss (siehe auch Punkt Förderung der Jugendarbeit ) Anträge auf Auslagenersatz Bearbeitung der Anträge von insgesamt 31 Jugendorganisationen aus 13 Gemeinden (siehe auch Punkt Auslagenersatz für Jugendleiter/innen ) Jugendleiter/in-Card Bearbeitung von 81 Online-Anträgen Öffentlichkeitsarbeit Mit dem KJR-Info-Newsletter (siehe auch eigener Punkt Öffentlichkeitsarbeit ) erhalten rund 600 Empfänger regelmäßig die Informationen des KJR Landsberg Zu den Aufgaben des Geschäftsführers gehört daher i.d.r. das Verfassen der Newsletters und die inhaltliche Pflege der KJR-Website, Presse- u. Medieninformationen, sowie der Erstellung des Jahresrückblicks und Ausschreibungen an Jugendgruppen und Delegierte. Veranstaltungen Vorbereitung, Mitarbeit bei der Durchführung und Nacharbeit bei vielen Veranstaltungen (siehe auch eigener Punkt Veranstaltungen ) Verleih-Service Kleinbus, Spielgeräte, Gesellschaftspiele, Mediengeräte etc.: Ausgabe und Entgegennahme der in der Geschäftsstelle vorhandenen Verleihgegenstände für Jugendgruppen; Vollständigkeits- u. Funktionskontrolle, sowie Ersatzbeschaffungen und Abrechnungen Kanu- und Fahrrad-Verleih: Organisation u. vorbereitende Mitarbeit, Materialbeschaffung etc. Haushalt Erstellung des Haushaltsplanentwurfs, sowie Bewirtschaftung des beschlossenen Haushalts; Überwachung des Haushaltsvollzugs nach den Beschlüssen der KJR-Organe z.b. Veranlassung von außerplanmäßigen Vorstands-Genehmigungen etc.; Vorlage aller Unterlagen für die Rechnungsprüfer, Erstellung der Jahresrechnung und der Aussagekräftigen Zusammenfassung der Jahresrechnung Rechnungswesen Erstellung aller Rechnungen für die Belegung des Jugendübernachtungshauses, für kostenpflichtige Verleihgegenstände etc. Buchhaltung Einsatz des Buchhaltungsprogramms CIP-Kom, Vorbereitung und Erstellung von Abschlüssen; Zahlungswesen Zusammenarbeit in laufenden Angelegenheiten Seite 15

16 mit dem Bayerischen Jugendring, Bezirksjugendring Oberbayern, Landratsamt Landsberg - einschl. Amt für Jugend und Familie (z.b. AK Jugendarbeit) und Kämmerei (Vorlage der Jahresrechnungen und Erläuterungen für Abrechnungen lt. Grundlagenvertrag; Liegenschaften (JUHU) etc. u.a. Dienststellen u. Behörden. Zuweisungs- und Förderanträge des KJR Beantragung von Mitteln des Landkreises Landsberg, sowie aus Förderkontingenten des Bayerischen Jugendrings bzw. des Bezirksjugendrings Oberbayern (z.b. für Mitarbeiterbildung, Jugendkultur- bzw. Jugendprojektförderung etc.) Die Kreisjugendring-Geschäftsstelle befindet sich in Landsberg, Graf-Zeppelin-Str. 7 (Gewerbegebiet Nord - gg.über Speed-indoor-kart / bike-center / ATU - über Fa. Sirch Heizung/Sanitär/Solar) Die Sprechzeiten in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Landsberg: Montag: Dienstag: Donnerstag: und 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr zu diesen Zeiten ist immer jemand persönlich in der KJR-Geschäftsstelle zu erreichen. Wenn Sie / Du während dieser regulären Sprechzeiten keine Zeit haben sollten / solltest, bitte einfach (telefonisch) einen Termin vereinbaren. Tel / Anrufbeantworter außerhalb o. g. Zeiten Wir rufen gerne zurück. mail@kjr-landsberg.de Seite 16

Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R.

Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2016 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/59262 Fax 08191/29982 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau Jugendarbeiit iim Landkreiis Weiillheiim-Schongau Der KJR und seine Mitgliedsverbände Ausstellung vom 13. Oktober 2015 bis 08. Januar 2016 im Landratsamt Weilheim-Schongau, Amtsgebäude II (Foyer) Stainhartstraße

Mehr

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2424 23. 11. 2009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thorsten Glauber, FW vom 07.08.2009 Förderung der Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen in den

Mehr

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1. Kreisjugendring Landsberg am Lech des Bayerischen Jugendrings - Körperschaft des öffentlichen Rechts Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7 86899 Landsberg Tel.: 08191-5 92 62 Fax: 08191-2 99 82 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Freizeiten. Jugendbildung. Arbeitsmaterial. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf.

Freizeiten. Jugendbildung. Arbeitsmaterial. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf. www.sjr.de Freizeiten Jugendbildung Arbeitsmaterial Stadtjugendring Weiden i.d. OPf. Frühlingstr. 1, 92637 Weiden Tel.: 0961/62400 www.sjr.de info@sjr.de

Mehr

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1. Kreisjugendring Landsberg am Lech des Bayerischen Jugendrings - Körperschaft des öffentlichen Rechts Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7 86899 Landsberg Tel.: 08191-5 92 62 Fax: 08191-2 99 82 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen Seit dem 143. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings im Oktober 2013, ist die Bayerische Schützenjugend im Bayerischen Jugendring als Mitgliedsorganisation aufgenommen. Dieser Status der Bayerischen

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des

Mehr

Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit

Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Ebersberg nach den Zuschussrichtlinien Stand der vorliegenden Datei: 19.03.2013_EhrlB Diese Präsentation ist auch zu finden unter: www.kjr-ebe.de >

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Präambel Jugendverbandsarbeit hat das Ziel, Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Sie fördert die selbstbestimmte

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendring Oberallgäu

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendring Oberallgäu Zuschussrichtlinien des Kreisjugendring Oberallgäu Kreisjugendring Oberallgäu Schloßstraße 10 87527 Sonthofen Tel. 08321 / 612-117 Fax 08321 / 612-112 Email: kreisjugendring@lra-oa.bayern.de www.kjr-oberallgaeu.de

Mehr

Der Kreisjugendring Tirschenreuth

Der Kreisjugendring Tirschenreuth Der Kreisjugendring Tirschenreuth Was ist ein Kreisjugendring? - Anfänge Die Jugendring-Idee geht auf die amerikanische Besatzungsmacht zurück, denn schon im Dezember 1945 wurden sogenannte örtliche Jugendkomitees

Mehr

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per  oder telefonisch ( ) beantworten. 2. BSSJ-BJR (verantwortlich für den Inhalt 2.LJLin Vogt) Die Bayerische Schützenjugend ist seit Oktober 2013 Mitglied im Bayerischen Jugendring. Für die Bayerische Schützenjugend ist es wichtig, dass unsere

Mehr

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Was ist eigentlich der Bayerische Jugendring und warum betrifft er die DLRG-Jugend? Die demokratischen Jugendverbände in Bayern (z.b. DLRG-Jugend

Mehr

Der Kreisjugendring stellt sich vor

Der Kreisjugendring stellt sich vor Der Kreisjugendring stellt sich vor Mitgliederversammlung der Bläserjugend 18.11.2013 Andrea Siegle (Beisitzerin), Andreas Hörter (Geschäftsstelle) www.jukinet.de 1 Wer ist der Kreisjugendring? - die Dachorganisation

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Der Kreisjugendring Main Taunus e.v. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen und Jugendverbände sowie der Gemeinde- und Stadtjugendringe.

Mehr

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar 1 Name, Rechtsform und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings. Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und Jugendgruppen

Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings. Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und Jugendgruppen Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings Körperschaften des öffentlichen Rechts freie Träger der Jugendhilfe Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und Jugendgruppen Sprachrohr für alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Präambel Jugendverbandsarbeit hat das Ziel, Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Sie fördert die selbstbestimmte

Mehr

Haushalt in Eckwerten 2017 für den KJR Erding

Haushalt in Eckwerten 2017 für den KJR Erding Haushalt in Eckwerten 2017 für den KJR Erding Entwurf 1. Der Haushalt in Eckwerten 2017 bestimmt die Gesamteinnahmen und die Gesamtausgaben auf 277.000,00 2. Der Höchstbetrag der Kontokorrentkredite (Kassenkredite)

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms Allgemeine Bestimmungen Die Stadt Worms gewährt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Jugendhilfeausschuss am

Jugendhilfeausschuss am Jugendhilfeausschuss am 05.03.2015 Bericht aus der Arbeit des Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.v. Kreisjugendring SHA e. V. - Geschichte Im Oktober 1979 Wiedergründung als Zusammenschluss von Jugendorganisationen

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Geschäftsordnung des Vorstandes

Geschäftsordnung des Vorstandes Geschäftsordnung des Vorstandes Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Stand: 29.06.2010 Tourismus Fränkisches Saaletal Hammelburg e.v. Vorstand 2 Geschäftsordnung des Vorstandes des Tourismus

Mehr

ZUSCHUSSRICHTLINIEN. Stand: A. Richtlinien S. 2. B. Zuschüsse S. 5

ZUSCHUSSRICHTLINIEN. Stand: A. Richtlinien S. 2. B. Zuschüsse S. 5 ZUSCHUSSRICHTLINIEN Stand: 01.01.2015 A. Richtlinien S. 2 B. Zuschüsse S. 5 1. Jugendleiterschulungen / Mitarbeiter/innenbildung in der Jugendarbeit S. 5 2. Jugendbildungsveranstaltungen S. 6 3. Freizeitmaßnahmen

Mehr

Vorstufenlehrgang. Fördermittel

Vorstufenlehrgang. Fördermittel Vorstufenlehrgang Fördermittel Markus Regauer, Wörth 21. März 2014 Vorstufenlehrgang Fördermittel Förderung Welche Geldmittel kann ich beschaffen Vorstufenlehrgang Möglichkeiten von Fördermittel Sportstättenbau

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen gültig ab 01.01.2015 I. Allgemeines 1. Mit den gemäß dieser Richtlinie an die Jugendverbände zu gewährenden Zuschüsse soll

Mehr

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden

Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Zuschussrichtlinien zur Förderung der Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden Die Jugendpflege der Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein gewährt freien Trägern der Jugendhilfe im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit Jugendordnung Stand: 09.04.2017 der Jugendabteilung des Vereins Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck (1) Mitglieder der Jugendabteilung des FC Berrenrath 2015 e.v. sind alle

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1745 7. Wahlperiode 07.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dirk Lerche, Fraktion der AfD von Jugendorganisationen und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Förderrichtlinien. Stand:

Förderrichtlinien. Stand: Förderrichtlinien Körperschaft des öffentlichen Rechts Richtlinien zur Förderung der aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Stand: 01.01.2011 Der Bayerische Jugendring

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Protokoll AK Zuschusswesen

Protokoll AK Zuschusswesen Protokoll AK Zuschusswesen 19.05.09 von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Hr. Hohm begrüßt zur zweiten Sitzung des AK-Zuschusswesens Teilnehmer Anwesend: Hr. Hohm Vorstand KJR Haushaltsverantwortlicher Hr. Hollitzer

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

TAGESORDNUNG

TAGESORDNUNG Kreisjugendring Erding, Lange Zeile 10 (Innenhof), 85435 Erding P R O T O K O L L DER VOLLVERSAMMLUNG VOM 17.05.2010 ORT: ERDING BEGINN: 20.00 UHR ENDE: 22.15 UHR TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Feststellungsbeschlüsse

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom 18.03.2014 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule

Mehr

SATZUNG der Pfalzwein e.v.

SATZUNG der Pfalzwein e.v. SATZUNG der Pfalzwein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Pfalzwein e.v.. Sein Sitz ist in Neustadt/Weinstraße 2 Zweck und Aufgabe Zweck des Vereins ist die Durchführung und Unterstützung aller

Mehr

Haushalt KJR Augsburg

Haushalt KJR Augsburg Einzelplan 100 Vorstand / Vollversammlung NEU 100 4010 Aufwandsentschädigungen, Sitzungsgelder 3100,00 3150,00 100 5510 Fahrtkosten 2500,00 2500,00 100 5810 Verfügungsmittel Vorstand 500,00 500,00 100

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

Die Geschäftsordnung des KJR

Die Geschäftsordnung des KJR Die Geschäftsordnung des KJR Die vorliegende Geschäftsordnung wurde von der Vollversammlung für den Kreisjugendring Neumarkt i.d.opf. am 13.06.1980 beschlossen. Der Landesvorstand des Bayerischen Jugendringes

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

SATZUNG DES HOSPIZVEREINS BAMBERG E.V

SATZUNG DES HOSPIZVEREINS BAMBERG E.V SATZUNG DES HOSPIZVEREINS BAMBERG E.V 1 Name Der Verein führt den Namen Hospizverein Bamberg e.v. und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Sein Sitz ist in Bamberg. 2 Zweck des Vereins 1) Zweck

Mehr

Zuschüsse. beim. Jugendring Enzkreis e.v.

Zuschüsse. beim. Jugendring Enzkreis e.v. Zuschüsse beim Jugendring Enzkreis Im Enzkreis tätige und öffentlich anerkannte Jugendorganisationen und Jugendgruppen, die Jugendarbeit nach dem Jugendbildungsgesetz Baden- Württemberg leisten, erhalten

Mehr

RICHTLINIEN. Stand:

RICHTLINIEN. Stand: RICHTLINIEN Richtlinien zur Förderung von Jugendbildungsmaßnahmen in der Jugendarbeit zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Stand: 01.01.2015 Der Bayerische Jugendring

Mehr

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche

Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Satzung der Versorgungskasse 5.720 Satzung der Versorgungskasse für die Pfarrer und Kirchenbeamten der Bremischen Evangelischen Kirche Vom 3. Juli 1986 (GVM 1987 Nr. 1 Z. 3) Inhaltsverzeichnis I. Aufbau

Mehr

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN WAS SIND JUGENDVERBÄNDE? Jugendverbände sind Vereine, die von jungen Menschen gegründet wurden. 2 In Jugendverbänden kommen junge Menschen zusammen. Dort organisieren sie gemeinsam

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen

Generalversammlung vom Der Vorstand begrüsst euch. Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch Herzlich willkommen Traktandenliste 1. Protokoll der letzten Generalversammlung 2. Kurzer Jahresbericht der Präsidentin 3. Jahresrechnung 2005 / 06 Genehmigung Traktanden 4.

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest Präambel Die Evangelische Kirchengemeinde Borgeln, die Evangelische Kirchengemeinde Dinker, die Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein fuhrt den Namen "Förderverein der Georg Meistermann Grundschule"; nach der beabsichtigten Eintragung in

Mehr

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster Pétanque Verband Nord e.v. Danziger Str. 1 24837 Schleswig «Mitglied» «Zusatz» «Name» «Straße» «Plz Ort» Pétanque Verband Nord e.v. Präsident Andreas Creutzberg (04621) 99 25 73 praesident@petanque-nord.de

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

1 Namen, Sitz und Rechtstellung

1 Namen, Sitz und Rechtstellung JUGENDFEUERWEHR BREMEN im Landesfeuerwehrverband Jugendordnung 1 Namen, Sitz und Rechtstellung 1.1 Die.Jugendfeuerwehr Bremen. ist der Zusammenschluss aller Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Freiwilligen

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Protokoll Förderverein FreUndeSCreis Volleyball e.v. Jahreshauptversammlung am 13.05.2015, 20:00 Uhr im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig Teilnehmer: Versammlungsleiter:

Mehr

Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v.

Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v. Freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden in der Stadt Düren Präambel Satzung des Stadtjugendringes Düren e.v. Stand 01.05.2012 Der Stadtjugendring Düren ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13429 20. Wahlperiode 31.10.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Cansu Özdemir (DIE LINKE) vom 23.10.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende

Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag. durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende Gemäß 39 der Satzung hat der 17. ordentliche Verbandsjugendtag am 21./22. März 1992 - zuletzt geändert durch Beschluss vom 23. Verbandsjugendtag am 09./10. April 2016 in Nürnberg - folgende JUGENDORDNUNG

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Protokoll der Vollversammlung am 24. November 2016 in Wittislingen

Protokoll der Vollversammlung am 24. November 2016 in Wittislingen Protokoll der Vollversammlung am 24. November 2016 in Wittislingen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Stimmberechtigte Mitglieder: insgesamt 47 Anwesend: 31 stimmberechtigte Mitglieder Teilnehmer: I. Stimmberechtigte

Mehr

SATZUNG FÜR DIE KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN

SATZUNG FÜR DIE KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN Satzung der Katholischen Jugend Weingarten Seite 1 von 6 SATZUNG FÜR DIE KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN 1 Der Dachverband der Katholischen Jugend Weingarten, im folgenden KJW genannt, ist die Dachorganisation

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Servicestelle Jugendbeteiligung e.v. Vereinssatzung. Satzung des Servicestelle Jugendbeteiligung e.v.

Servicestelle Jugendbeteiligung e.v. Vereinssatzung. Satzung des Servicestelle Jugendbeteiligung e.v. Satzung des 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen 2. Er hat seinen Sitz in Berlin und ist im Vereinsregister eingetragen. 3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Ziele und Aufgaben

Mehr

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.. (2) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Demmin eingetragen.

Mehr

Satzung des Kreisjugendrings Hohenlohe e.v.

Satzung des Kreisjugendrings Hohenlohe e.v. Satzung des Kreisjugendrings Hohenlohe ev I Präambel Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen Sie sollen an den Interessen

Mehr

SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen"

SATZUNG Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen : -. SATZUNG "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen" 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Göttingen". 2 Aufgaben 1) Das Bildungswerk

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Collegium musicum Nürnberg Förderverein. Satzung

Collegium musicum Nürnberg Förderverein. Satzung Collegium musicum Nürnberg Förderverein Satzung 1 Rechtsform und Name (1) Der Verein besitzt die Rechtsform eines nicht eingetragenen Vereins und führt den Namen Collegium musicum Nürnberg Förderverein.

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Förderung der Jugendarbeit 51-08

Förderung der Jugendarbeit 51-08 Vereinbarung zwischen der Region Hannover, vertreten durch den Regionspräsidenten und dem Regionsjugendring Hannover e.v. über die Förderung der Jugendarbeit Seite 1 1. Die Region Hannover fördert den

Mehr

Satzung. des Verbandes kommunaler Immobilienund Gebäudewirtschaftsunternehmen e.v. (VKIG) Präambel

Satzung. des Verbandes kommunaler Immobilienund Gebäudewirtschaftsunternehmen e.v. (VKIG) Präambel Präambel Satzung des Verbandes kommunaler Immobilienund Gebäudewirtschaftsunternehmen e.v. (VKIG) beschlossen von der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 23.10.2008 Der Verband sieht sich als Interessensvertretung

Mehr

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v. Satzung des Fördervereins Ferienbetreuung Kaufering e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Ferienbetreuung Kaufering ev.. Er hat seinen Sitz in Kaufering

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r

O r d n u n g. J u g e n d f e u e r w e h r O r d n u n g für die J u g e n d f e u e r w e h r der Gemeinde St. Peter Der Gemeinderat am 05. April 2004 als Anlage zur Feuerwehrsatzung folgende Ordnung für die Jugendfeuerwehr beschlossen: 1 Stellung

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand. 1 Erlass und Änderung dieser Geschäftsordnung. C. Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung

Geschäftsordnung für den Vorstand. 1 Erlass und Änderung dieser Geschäftsordnung. C. Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung Geschäftsordnung für den Vorstand A. Präambel B. Verfahrensfragen 1 Erlass und Änderung dieser Geschäftsordnung C. Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung 2 Grundsatz 3 Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung

Mehr

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern

9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Kooperationspartner: 9. Landestagung der Jugendfarmen, Aktiv-, Bauund Abenteuerspielplätze in Bayern Tiergestützte Pädagogik und inklusive Kinder- und Jugendarbeit auf Akis & Co Tiere als Lernfeld für

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr