Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R."

Transkript

1 Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2016 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, Landsberg am Lech Tel /59262 Fax 08191/

2 Liebe Aktive in der Jugendarbeit im Landkreis Landsberg! In diesem Grußwort ist es so üblich, das letzte Jahr etwas Revue passieren zu lassen. Dieses Mal möchte ich das Grußwort jedoch nutzen, um nach vorne zu blicken doch ganz ohne einen Rückblick komme ich nicht herum. Personell hat sich im Vorstand und auch in der Geschäftsstelle etwas getan. Im November wurde Vanessa Reitmeier als Beisitzerin gewählt und somit ist unsere Vorstandschaft wieder komplett. Wir haben von unserer 2-jährigen Amtszeit jetzt Halbzeit und im nächsten Jahr stehen wieder Neuwahlen bei uns auf der Tagesordnung. Seit Mai letzten Jahres ist Kimberley Maurer als pädagogische Mitarbeiterin für uns tätig; ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Jugendverbänden und Jugendgruppen im Landkreis und hier hat sie sicherlich schon bei dem einen oder anderen von uns vorbeigeschaut und sich vorgestellt. Unser Jahresprogramm war letztes Jahr wieder recht erfolgreich. Nach zwei Zwangspausen - aufgrund mangelnder Teilnehmer - ging es im August mit 36 Jugendlichen in die Julischen Alpen und nach Kroatien. Doch nun ein Blick nach vorne. Im Juli 2017 treten unsere überarbeiteten Zuschussrichtlinien in Kraft. Mit dieser Änderung haben wir erreicht, dass alle Zuschusshöhen angehoben worden sind. Die Bildungsmaßnahmen in der Jugendarbeit sind einfacher förderbar und die Projektförderung ist zeitgemäß angepasst worden. Wir freuen uns auf zahlreiche Anträge von euch und bieten auch in diesem Jahr wieder 2 Abendschulungen Ohne Moos nichts los an, wo wir euch sehr anschaulich unser Zuschusswesen erläutern. Seite 2

3 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Heute wird quasi das Jugendübernachtungshaus (JUHU) wieder offiziell der Jugendarbeit übergeben, nachdem es die Feuertaufe letzte Woche bei unserem neuen Kinderfreizeit-Format (unterschiedliche Jugendverbände übernehmen ein Angebot an einem Tag) bestanden hat. Wie ihr sehen könnt, wurde unser Haus aufwendig saniert und auf Vordermann gebracht auch hier ein herzliches Dankeschön an den Landkreis und die dafür verantwortlichen Mitarbeiter und Entscheidungsträger. Dieses Jahr gibt es an den Wochenenden eigentlich keinen freien Termin mehr und auch unter der Woche ist das JUHU gut ausgebucht. Auch haben wir wieder etliche Beleggruppen, die eine komplette Woche drinnen sind dies tut unserem Haushalt fürs JUHU einfach sehr gut. Landkreisgruppen haben natürlich auch weiterhin ein Vorbelegungsrecht meldet euch daher am besten schon jetzt in unserer Geschäftsstelle, falls ihr das JUHU für eure Gruppenaktivitäten im Jahr 2018 nutzen möchtet. Abschließend möchte ich mich im Namen der Vorstandschaft bei euch allen für euren herausragenden ehrenamtlichen Einsatz in der Jugendarbeit bedanken ihr tragt damit einen sehr wichtigen Teil für unser Miteinander im Landkreis bei. Herzliche Grüße Moritz Hartmann, Vorsitzender des Kreisjugendrings Landsberg Seite 3

4 Zu den einzelnen Arbeitsbereichen im Jahr 2016: Vollversammlungen Die Frühjahrs-Vollversammlung fand am 13. April 2016 im Saal der Pfarrei Zu den Heiligen Engeln in Landsberg statt. Zu dieser Versammlung durfte KJR-Vorsitzender Moritz Hartmann u.a. Herrn Landrat Thomas Eichinger begrüßen. Vertreter der Jugendarbeit in der Pfarrei Zu den Heiligen Engeln kümmerten sich um die Bestuhlung u.v.m. Vielen Dank dafür! Die Hauptthemen der Tagesordnung waren: Vorstellung der Jugendarbeit in der Pfarrei Zu den Heiligen Engeln Gesetzlicher und präventiver Jugendschutz im Landkreis Landsberg Vorstellung Ralph Axiomakarou, Amt für Jugend und Familie Arbeitsbericht/Jahresrückblick 2015 Jahresrechnung 2015 Bericht der Rechnungsprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen zur Vorstandschaft Die Herbst-Vollversammlung fand am Mittwoch, den 9. November 2016, in den Räumen des Bayer. Roten Kreuzes - Kreisverband Landsberg in Landsberg statt. Die Vertreter der Jugendarbeit des Bayerischen Roten Kreuzes kümmerten sich hervorragend um organisatorische Belange vor Ort, die Brotzeit und die Getränke. Herzlichen Dank dafür! Seite 4

5 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Die Hauptthemen der Tagesordnung waren: Nachwahl zur Vorstandschaft ein/e Beisitzer/in Vorstellung des Integrationsprojekts WiLLe des Jugendmigrationsdienstes Landsberg am Lech (JMD) ausgefallen Einladung des Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus Oliver Wild zur Veranstaltung am Jugend in der NS-Zeit" und "Jugendverbände heute" zur Erinnerung an die Gleichschaltung der deutschen Jugendverbände am Künftiger Jugendzeltplatz am Windachstausee Anfrage an den Landkreis Landsberg wegen Betriebsträgerschaft durch den KJR Landsberg Termine 2017 Haushaltsplan Beratung und Beschluss Anpassung bzw. Änderung der Richtlinien des KJR zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Landsberg Seite 5

6 Unsere Vertreter der Jugendorganisationen Delegiertenverzeichnis für die Vollversammlung des Kreisjugendrings Stand Einladung Herbst Jugendverbände entsprechend 10 Abs. 2 b BJR-Satzung BJR-M-Nr.: Name der Jugendorganisation: Anzahl d. Delegierten-Mandate im KJR LL: 001 Bayerische Sportjugend im BLSV (BSJ) Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Bayern (BDKJ) Evangelische Jugend in Bayern (EJ) Gewerkschaftsjugend im DGB, Bezirk Bayern (DGB-J) Bayerische Trachtenjugend im Bayerischen Trachtenverband (BTJ) Jugend des Deutschen Alpenvereins Bayern (jdav) Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband Bayern (JF) Bayerisches Jugendrotkreuz (JRK) Bayerische Schützenjugend (BSSJ) 4 2. Jugendverbände entsprechend 10 Abs. 2 a) BJR-Satzung 011 Bayerische Jungbauernschaft e.v. (bjb) 2 Sammelvertretung der Pfadfinder/innen-Organisationen (SV PFAD) Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Verband christl. Pfadfinderinnen und Pfadfinder LV Bayern (VCP) 024 Jugendorganisation Bund Naturschutz, LV Bayern (JBN) Naturschutzjugend im Landesbund f. Vogelschutz e.v. (NAJU) 2 BJR-M-Nr.: Name der Jugendorganisation: Anzahl d. Delegierten-Mandate im KJR LL: Seite 6

7 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Sammelvertretung humanitärer Jugendorganisationen (SV HUM) THW-Jugend Bayern (THW-J) Malteser-Jugend Bayern (MJ) 103 Junge Menschen Freizeitclub e.v. (JM) 1 Sammelvertretung der musizierenden Jugendorganisationen (SV MUSIK) Bläserjugend im Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM) Bläserjugend im Musikbund für Ober- und Niederbayern (MON) 134 Landesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Bayern (BFP) - Christl. Pfadfinderschaft Royal Rangers Stamm Landsberg 1 3. Jugendgemeinschaften - 10 Abs. 2 c BJR-Satzung 120 Junge Presse Bayern e.v. (JP) 1 Initiative Landjugend Burching e.v. 1 Initiative Jugendhouse Penzing 1 Jugendclub Ludenhausen 1 Jugendinitiative Creativ Landsberg 1 Jugendinitiative Scheuring e.v. 1 Jugend Miteinander Vilgertshofen e.v. 1 Junge Musik- und Kulturinitiative Landsberg am Lech e.v. 1 Verein der Jugend Rott e.v Jugendsprecher/innen off. Jugendeinrichtungen - 10 Abs. 2 d Förderverein Jugendtreff Utting 1 Förderverein Jugendhaus Thaining e.v. 1 Gesamtzahl der Delegierten: 57 Seite 7

8 Die Vorstandschaft v.l.: Birgit Geier, Stv. Vorsitzende (Jugendrotkreuz), Stefan Ehle (Sportjugend), Vanessa Reitmeier (Trachtenjugend), Peter Reinacher (Jugendrotkreuz), Sarah Hiebler (Malteserjugend), Moritz Hartmann, Vorsitzender (DPSG) und Martin Angermaier (Evang. Jugend) Vorstandssitzungen Im Verlauf des gesamten Jahres 2015 fanden insgesamt 8 Vorstandssitzungen und eine Vorstandsklausur statt. Darüber hinaus gab es themenbezogene Ausschuss-Treffen, z.b. Zuschüsse und Vorbereitungstreffen für die geplante Jugendfreizeit in Slowenien und Kroatien sowie die Kinderfreizeit an der Altmühl, sowie Mitarbeiterbildungsmaßnahmen. Schwerpunktthemen der Vorstandssitzungen waren neben den Berichten des Vorsitzenden, den Berichten aus der Geschäftsstelle und über die laufende Arbeit der Vorstandsmitglieder sowie Sonstigem folgende Bereiche: 1. Sitzung am 28. Januar 2016: Frühjahrsempfang 2016 Suche nach künftigen Vorstandsmitgliedern Vorläufiges Haushaltsergebnis 2015 Auswahlgremium Pädagogische/r Mitarbeiter/in Zuschussanträge Seite 8

9 KJR Landsberg - Jahresrückblick Sitzung am 10. März 2016: Internationale Jugendbegegnung (Island) Prüfungsbericht der Rechnungsprüfer an den Vorstand Einladung zur Frühjahrsvollversammlung am Tagesordnung Zuschussanträge Vorstands-Klausur Bei der zweitägigen Klausur in Markt Rettenbach am 18. und 19. Juni 2016 trafen sich die Vorstandschaft und die Mitarbeiter des KJR zur Planung der anstehenden Aufgaben und Festlegung der internen Ziele und Vereinbarungen. Schwerpunktthemen waren: Jugendreise "Julische Alpen & Kroatien" Kinderfreizeit Poetry Slam Jahresplanung 2016/2017 Island-Austausch Pfingsten 2017 Zuschussrichtlinien Auslagenersatz Jugendübernachtungshaus (JUHU), Zeltplatz am Windachspeicher Neue Internetseite des KJR 3. Sitzung am 7. April 2016: Vorstellung der künftigen Pädagogischen Mitarbeiterin Frühjahrsvollversammlung am Aufgabenverteilung - Vorstandswahlen Zuschussanträge 4. Sitzung am 12. Mai 2016: Rückblick, Feedback Jugendleiter*innen Empfang Jugendübernachtungshaus Aktueller Stand Kinder- und Jugendfreizeit Termine Vorstandssitzungen Klausur Termin, Ort Besetzung AK Zuschusswesen Jugendleiter-Auslagenersatz Zuschussanträge Seite 9

10 5. Sitzung am 12. Juli 2016: Aktueller Stand Kinder- und Jugendfreizeit Jugendübernachtungshaus weiteres Vorgehen Jugendleiter-Auslagenersatz Zuschussanträge 6. Sitzung am 22. September 2016: Berichte von der Kinder- und der Jugendfreizeit Jugendübernachtungshaus Jugendzeltplatz am Windachspeicher Entscheidung über Interessensbekundung gegenüber dem Landkreis Termine etc. für Jahresplanung 2017 KJR bei Ausbildungsmesse am 29./ Treffen der Verantwortlichen der Jugendorganisationen im Landkreis ( Häuptlingstreffen ) am Graffiti-Workshops in Landsberg und Kaufering in den Herbstferien Zuschussanträge 7. Sitzung am 6. Oktober 2016: Zuschusswesen Diskussion der Änderungsvorschläge Jahresplanung 2017 Häuptlingstreffen am 11. Oktober Tagesordnung zur Herbst-Vollversammlung Frühjahrsempfang 2017 Zuschussanträge 8. Sitzung am 3. November 2016 Bericht vom 149. HA beim BJR Jugendübernachtungshaus Utting Haushaltsplan 2017 Herbst-Vollversammlung Homepage KJR Zuschussanträge 9. Sitzung am 1. Dezember 2016 Jugendübernachtungshaus Utting Veranstaltungen Seite 10

11 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Empfang für Jugendleiter*innen 29. April 2016 im Landratsamt in Landsberg Seite 11 Ein gelungener Abend als Anerkennung und Dankeschön Am Freitag, den 29. April waren rund 120 Jugendleiter/innen und weitere ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagierte Personen, sowie etliche Persönlichkeiten aus der Kommunalpolitik der Einladung des Kreisjugendrings in das Landsberger Landratsamt gefolgt. Fazit und Rückmeldung vieler Beteiligter, die sich ausdrücklich dafür bedankt haben: Sie verbrachten gemeinsam einen schönen Abend, dem es an humor- und genussvollen Zutaten nicht fehlte. Nicht nur KJR- Vorsitzender Moritz Hartmann, sondern auch Landrat und Hausherr Thomas Eichinger sowie der Präsident des Bayerischen Jugendrings (KdöR), Matthias Fack bekundeten in ihren Statements ihre Anerkennung an die ehrenamtlich geleistete Jugendarbeit und forderten bzw. boten weitere Unterstützung für diese Arbeit an. Durch das Programm führten locker und amüsant Birgit Geier und Peter Reinacher. Die Besucher waren sich einig, dass sie einen kurzweiligen, interessanten und auch lustigen Abend miteinander verbringen konnten. Die Damen der Malteser Kaufering kredenzten leckere Häppchen und die Jugendleiter der Evangelischen Jugend Landsberg sorgten dafür, dass niemand auf dem Trockenen saß. Die Knabberzeug-Abteilung wurde demonstrativ unterstützt durch den Einsatz einer professionell anmutenden Popcorn-Maschine des Jugendrotkreuz inklusive duftverströmender Frischegarantie Ein echtes Highlight des Abends war erwartungsgemäß Schauspieler und Comedian Florian Simbeck, der nicht nur sein aktuelles Solo-Programms vorstellte. Auch bei seinen Zugaben begeisterte er sein Publikum. Er blieb auch noch nach seinem Auftritt bei der Veranstaltung und unterhielt sich ausgiebig mit den Gästen

12 Besonders bedanken wollen wir uns nochmals beim Landkreis Landsberg, der uns mit seinen Mitarbeitern hervorragend unterstützt und die Räumlichkeiten für diesen Zweck zur Verfügung gestellt hat und bei der Sparkasse Landsberg, die uns mit einer Spende vieles erst ermöglicht hat. Poetry-Slam Neben dem Auftritt namhafter Bühnenpoeten aus der Szene gibt es bei fast jedem Slam für interessierte Jugendliche die Möglichkeit, selbst aufzutreten. Die fünf Veranstaltungen im Jahr 2016 fanden allesamt im Landsberger Stadttheater statt. Auf Einladung von SlamMaster Ko Bylanzky und Kreisjugendring Landsberg gingen wieder viele, z. Teil schon recht bekannte Slam-Poeten an den Start. Natürlich freuen wir uns als Kreisjugendring sehr über mutige Landsberger Poeten, die die Gelegenheit beim Schopfe packen und ihr Glück versuchen! Das Stadttheater war auch bei allen Veranstaltungen im Jahr 2016 komplett besetzt. Die Termine waren: (44. Landsberger Slam) Freizeiten Jugend-Freizeit in Slowenien und Kroatien Seite 12

13 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 vom 4. bis 17. August 2016 Dabei waren 36 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren aus dem Landkreis Landsberg und 6 Betreuer/innen (vom KJR-Vorstand: Moritz Hartmann, Henrik Lüßmann und Florian Penzel). Zunächst führte die Jugendreise nach Slowenien ins Soca-Tal (Nationalpark). Hier ging s los mit einer Rafting-Tour auf dem Wildwasserfluss und einigen weiteren Highlights. Anschließend brachte der Reisebus alle zum Bohinj-See mit einem Zwischenhalt in Bled (Blejsko Jezero). Bei verschiedenen Kletteraktionen, u. a. mit mobilen Seilaufbauten, Baden im See und einer zweitägigen Gebirgswandertour in den Julischen Alpen vergingen die Tage wie im Flug. In der zweiten Freizeitwoche ging es noch einige Tage an die kroatische Küste bei Rovinj zum Relaxen am Strand und Bootfahren sowie einer Fahrt zum Aquapark Istralandia. Auf der Heimreise durfte ein Besuch in Venedig mit Stadterkundung nicht fehlen. Die Teilnehmer waren begeistert und wollen, soweit möglich, sehr gerne bei der nächsten Freizeit des KJR wieder dabei sein. Kinderfreizeit in Rothenburg ob der Tauber Vom August acht- bis zwölf-jährige aus dem Landkreis haben gemeinsam mit uns die Rucksäcke und Zelte gepackt und sind ins wunderschöne Taubertal gefahren. Unsere pädagogische Mitarbeiterin Kimberley Maurer übernahm die Organisation und Leitung vor Ort und wurde von sechs Betreuern dabei unterstützt. Bei wunderschönem Wetter besuchten sie die mittelalterliche Stadt Rothenburg, das Kriminalmuseum, den Klettergarten und verbrachten einige spaßige Stunden beim Baden an der Tauber, denn wie bereits letztes Jahr in der Kinderfreizeit, haben wir wieder die wärmste Woche des Jahres erwischt. Weitere Veranstaltungen Schnibbelparty am im Rahmen des 2. Freiwilligentages des Landkreises Landsberg Hier beteiligte sich dieses Jahr auch der Kreisjugendring an dem Aktionstag. Insgesamt 18 Teilnehmer schnibbelten am 15. Oktober 2016 im Jugendzentrum in Landsberg krummes Biogemüse und obst. Eine leckere Gemüsesuppe, Gemüsechips, Fruchtquark und diverse Smoothies haben Seite 13

14 wir uns gemeinsam schmecken lassen. Wir bedanken uns nochmals bei der VR-Bank für ihre finanzielle Unterstützung bei der Aktion. Graffiti-Kurs vom bis Im Herbst veranstaltet der Kreisjugendring gemeinsam mit dem Jugendbeirat aus Kaufering und Landsberg, sowie dem Jugendhaus Landsberg und der Jugendmigrationsstelle Landsberg zwei 2-tägige Graffitikurse in Kaufering und Landsberg. An beiden Kursen nahmen insgesamt 36 Jugendliche unter der Leitung von Graffiti-Künstler Thorsten Wohlfarth teil. Besonders schön war es, dass insgesamt 17 junge Geflüchtete an der Aktion teilnahmen. Die Ergebnisse des Kurses in Kaufering sind an der Skateanlage und der Unterführung zur Realschule in Kaufering zu sehen. Ausbildungsmesse am 29./ Auch dieses Jahr hat der Kreisjugendring wieder an der Ausbildungsmesse in Kaufering teilgenommen. Gemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie teilten wir uns ein Zirkuszelt, neben Infos und Flyern konnten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei uns lustige Spaßfotos mit der Polaroidkamera machen. Einheitstrott vs. bunte Vielfalt mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus am Am jährte sich zum 80. -mal der Tag der Gleichschaltung aller Jugendverbände. Gemeinsam mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtextremismus haben wir mit einer Kunstaktion ein Zeichen gesetzt und aufgezeigt, wie bunt und vielfältig unsere Jugendverbände heute sind. Neben der Kunstaktion, bei der wir Fotos der ehemaligen Hitlerjugend bunt übermalten, und einer Dokumentation von der Situation von 1936, gab es zwei Reden unseres Vorsitzenden Moritz Hartmann und Stephan Albrecht (VCP Lechrain). Sie erzählten von der Geschichte der Gleichschaltung seit 1936 und der Vielfalt unsere heutigen Jugendverbände, sowie den Vorteilen, die diese mit sich bringen. Wir sind froh euch alle zu haben und sind stolz auf unsere Vielfältigkeit. Aus- und Weiterbildungsangebote Seite 14

15 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Jugendleitergrundkurs im Herbst November 2016 und November 2016 Ohne Moos nix los! Fördermöglichkeiten in der Jugendarbeit Mai September 2016 Geocaching Juli 2016 Zuschüsse an Jugendorganisationen im Landkreis Der Vorstandsausschuss für das Zuschusswesen bestehend aus Stefan Ehle, Birgit Geier und Manfred Strasser (bis April) bzw. Peter Reinacher bearbeitete die eingehenden Förderanträge der Jugendorganisationen aus dem Landkreis Landsberg nach einer Vollständigkeitsprüfung durch die Geschäftsstelle. Bei weiterem Beratungs-Bedarf werden Förderanträge zur Bearbeitung und Entscheidung an den Gesamtvorstand (siehe Tops der Vorstandssitzungen) weitergeleitet. Förderung der Jugendarbeit Eingang : 166 Zuschussanträge, die insgesamt im Kalenderjahr 2016 eingegangen sind, wurden vom Vorstandsausschuss und der Geschäftsstelle bearbeitet. (Vergleich mit den Vorjahren 2015: 155; 2014: 174; 2013: 160; 2012: 186; 2011: 225) Ausgang : 150 Zuschussanträge wurden bewilligt und ausgezahlt (Vergleich mit den Vorjahren 2015: 148; 2014: 166; 2013: 151; 2012: 165; 2011: 209; 2010: 201) 16 der in 2016 eingereichten Anträge waren nach den aktuell gültigen Richtlinien nicht förderfähig und mussten abgelehnt werden. (Vergleich mit den Vorjahren 2015: 7; 2014: 8; 2013: 9; 2012: 21; 2011: 16; 2010: 15) Insgesamt wurden im Jahr ,28 Euro ausbezahlt (siehe gesonderte Aufstellung) (Vergleich mit den Vorjahren 2015: ,52 Euro; 2014: ,60 Euro; 2013: ,40 Euro; 2012: Euro; 2011: Euro; 2010: ,86 Euro;) Seite 15

16 Da für das Jahr 2016 zweckgebundene Mittel in Höhe von Euro überwiesen wurden, werden entsprechend vertraglicher Grundlage ,72 Euro für diesen Zweck auf das Jahr 2017 übernommen. Auslagenersatz für Jugendleiter/innen Im Jahr 2016 konnten - für das zurückliegende Jahr Anträge von insgesamt 24 Jugendorganisationen aus 11 Gemeinden des Landkreises (inkl. Markt Kaufering und Stadt Landsberg) bewilligt werden. (zum Vergleich mit den Vorjahren für 2014: 19 Jugendorganisationen aus 12 Gemeinden; für 2013: 28 Jugendorganisationen aus 12 Gemeinden; für 2012: 28 Jugendorganisationen aus 11 Gemeinden; für 2011: 31 Jugendorganisationen aus 13 Gemeinden; für 2010: 33 Jugendorganisationen aus 13 Gemeinden) Dabei wurden in 2016 für 2015 insgesamt Euro durch den KJR ausgezahlt. (Vergleich mit den Vorjahren in 2015 für ; in 2014 für ; in 2013 für 2012: ; für 2011: ; 2010: ) Jugendübernachtungshaus Utting Das Haus diente bis September 2016 als Flüchtlingsunterkunft und stand daher für die Jugendarbeit nicht zur Verfügung. Im 4. Quartal 2016 ging es dann darum, den Zustand zu dokumentieren und festzustellen, welche Sanierungs- und Ersatzmaßnahmen notwendig würden. Außerdem wurden Mitte Dezember das Inventar komplett ausgeräumt, um das Haus für die anstehende umfangreiche Sanierung ab Anfang 2017 frei zu machen. Seite 16

17 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Jugendleiter/in-Card Im Laufe des Jahres 2016 wurden in der KJR-Geschäftsstelle 104 Online-Anträge bearbeitet/bewilligt. (Vergleich mit den Vorjahren 2015: 98 Online-Anträge; 2014: 89 Online-Anträge; 2013: 70 Online-Anträge; 2012: 86 Online-Anträge; 2011: 81 Online-Anträge; 2010: 92 Online-Anträge; Öffentlichkeitsarbeit Die neue Website des KJR Landsberg ging im Dezember 2016 online: Im Jahr 2016 wurden 10 Ausgaben des KJR-Info-Newsletters versandt. Zusätzlich wurden veranstaltungsbezogene Rundmails bzw. Kurzinfos an denselben Adressatenkreis verschickt. Der KJR-Newsletter ist für alle Leute gedacht, die Jugendarbeit in unseren Mitgliedsorganisationen leisten und natürlich auch für alle Interessierten. Daher gehen diese z.b. auch teilweise an die örtliche Presse. Hiermit wollen wir alle Jugendleiter/innen etc. im Landskreis möglichst zeitnah über Aktuelles, Termine, Aktionen und vieles mehr informieren. Gerne veröffentlichen wir im KJR- Info-Newsletter auch Infos, Beiträge, Termine etc. von unseren Mitgliedsorganisationen, also von Euch. Wer sich für den KJR-Newsletters anmelden möchte, kann dies bequem über unsere Website tun: Das Team der Geschäftsstelle Roland Funk als Geschäftsführer und Beate Maischberger als Verwaltungs-Mitarbeiterin wird seit Mai 2016 durch unsere pädagogische Mitarbeiterin Kimberley Maurer ergänzt und verstärkt. Das Team war im Laufe des Jahres für die Organisation, teilweisen Durchführung und Unterstützung o. g. Veranstaltungen und Aktionen zuständig. Die Dienstleitungen für die Jugendorganisationen umfassten natürlich auch eine ganze Reihe weiterer Inhalte. Verleih-Service Kleinbus, Spielgeräte, Mediengeräte, Kanus etc. Fahrzeuge (Kleinbus und Anhänger) Im Verlauf des Jahres 2016 wurde zusammen mit dem Bus oft gleichzeitig der Anhänger ausgeliehen; bei 20 verschiedenen, i.d.r. mehrtägigen - bis zu zwei Wochen dauernden Verleihvorgängen (2015: 14; 2014: 21; 2013: 19; 2012: 23; 2011: 18). Insgesamt wurden dabei Euro (2014: ; 2013: ; 2012: ; 2011: 3199 ) eingenommen, die direkt der Finanzierung der Fahrzeughaltung anzurechnen sind. Seite 17

18 Verleih von Kanus, Fahrrädern, Licht und Ton, Buttonmaschine, Mediengeräten und Spielgeräten bei 17 meist mehrtägigen Verleihvorgängen (2015: 11; 2014: 18; 2013: 16; 2012: 6; 2011: 15) konnten insgesamt 596 Euro (2015: 232 ; 2014: 450 ; 2013: 657 ; 2012: 522 ; 2011: ) eingenommen werden. Natürlich sind auch diese Einnahmen den Ausgaben für Reparaturen und Neuanschaffungen gegenüberzustellen. Unterstützung von Vorstandssitzungen und Vollversammlungen - Organisatorische (Einladungen, Räumlichkeiten etc.) und z.t. inhaltliche Vorbereitung u. Betreuung - Erstellung der Tagesordnungen in Abstimmung mit der Vorstandschaft - Erstellung der Protokolle der Vorstandssitzungen und Vollversammlungen - Vorbereitung und Durchführung des Vollzugs der Vollversammlungs-Beschlüsse in Absprache mit der Vorstandschaft - Erarbeitung von Beschlussvorlagen für Vorstandssitzungen und Vollzug der jeweiligen Beschlüsse - Konzeptionelle Unterstützung Jugendübernachtungshaus - Organisatorische Vorbereitungen zur Wiederinbetriebnahme - Teilzeittätigkeit im LRA bis einschl. November des Jahres im Rahmen des Aussetzungsvertrages mit dem Landkreis - finanzielle Abwicklungen (Erstattungen, Versicherungen etc.) Zuschussanträge Förderung der Jugendarbeit Vollständigkeitsprüfung, Erfassung, und Vorbearbeitung zur Entlastung der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Weiterleitung an den Verteiler-Ausschuss des Vorstands; Auszahlung und Benachrichtigung bzw. Ablehnungsmitteilung nach Anordnung durch den Verteiler- Ausschuss oder den Gesamtvorstand (siehe auch Punkt Förderung der Jugendarbeit ) Anträge auf Auslagenersatz Bearbeitung der Anträge von insgesamt 24 Jugendorganisationen aus 11 Gemeinden (siehe auch Punkt Auslagenersatz für Jugendleiter/innen ) Jugendleiter/in-Card Bearbeitung von 104 neuen Online-Anträgen Öffentlichkeitsarbeit Seite 18

19 KJR Landsberg - Jahresrückblick 2016 Mit dem KJR-Info-Newsletter (siehe auch eigener Punkt Öffentlichkeitsarbeit ) erhalten rund 700 Empfänger regelmäßig die Informationen des KJR Landsberg Zu den Aufgaben gehört daher i.d.r. die Erstellung und Zusendung der Newsletter per E- Mail sowie die inhaltliche Pflege der KJR-Website, Presseinformationen, Erstellung des schriftlichen Jahresrückblicks und Ausschreibungen an Jugendorganisationen, Jugendleiter/innen und Delegierte. Veranstaltungen Organisatorische Mitarbeit bei der Vorbereitung von Freizeiten und Veranstaltungen, sowie Mitarbeit bei der Durchführung von Veranstaltungen. Nacharbeit inkl. Abrechnungen bei allen o. g. Veranstaltungen (siehe eigener Punkt) Haushalt Erstellung des Haushaltsplanentwurfs, sowie Bewirtschaftung des beschlossenen Haushalts; Überwachung des Haushaltsvollzugs nach den Beschlüssen der KJR-Organe z.b. Veranlassung von außerplanmäßigen Vorstands-Genehmigungen etc.; Vorlage aller Unterlagen für die Rechnungsprüfer, Erstellung der Jahresrechnung und der Aussagekräftigen Zusammenfassung der Jahresrechnung Rechnungswesen Erstellung aller Rechnungen für Freizeiten, Aktionen,kostenpflichtige Verleihgegenstände etc. Buchhaltung Einsatz des Buchhaltungsprogramms CIP-Kom, Vorbereitung und Erstellung von Abschlüssen; Zahlungswesen; Fortbildungen Zusammenarbeit in laufenden Angelegenheiten mit dem Bayerischen Jugendring, Bezirksjugendring Oberbayern, Landratsamt Landsberg - einschl. Amt für Jugend und Familie (z.b. AK Jugendarbeit) und Kämmerei (Vorlage der Jahresrechnungen und Erläuterungen für Abrechnungen lt. Grundlagenvertrag; Liegenschaften etc. u.a. Dienststellen u. Behörden. So sind beispielsweise regelmäßig umfangreiche Angaben bei den zuständigen Statistischen Ämtern zu machen. Zuweisungs- und Förderanträge des KJR Beantragung von Mitteln des Landkreises Landsberg, sowie aus Förderkontingenten des Bayerischen Jugendrings bzw. des Bezirksjugendrings Oberbayern (KSV) für Mitarbeiterbildung, Jugendkultur- bzw. Jugendprojektförderung etc. Seite 19

20 Die Kreisjugendring-Geschäftsstelle befindet sich in Landsberg, Graf-Zeppelin-Str. 7 (Gewerbegebiet Nord - gg.über Speed-indoor-kart / bike-center / ATU - über Fa. Sirch Heizung/Sanitär/Solar) Die Sprechzeiten in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Landsberg: Montag: Dienstag: Donnerstag: und 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr zu diesen Zeiten ist immer jemand persönlich in der KJR-Geschäftsstelle zu erreichen. Wenn Sie / Du während dieser regulären Sprechzeiten keine Zeit haben sollten / solltest, bitte einfach (telefonisch) einen Termin vereinbaren. Tel / Anrufbeantworter außerhalb o. g. Zeiten Wir rufen gerne zurück. mail@kjr-landsberg.de Seite 20

Kreisjugendring Landsberg

Kreisjugendring Landsberg Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2015 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/59262 Fax 08191/29982 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Kreisjugendring Landsberg

Kreisjugendring Landsberg Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2014 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/59262 Fax 08191/29982 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Kreisjugendring Landsberg

Kreisjugendring Landsberg Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2012 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/59262 Fax 08191/29982 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Kreisjugendring Landsberg

Kreisjugendring Landsberg Kreisjugendring Landsberg des Bayerischen Jugendrings, K.d.ö.R. JAHRESRÜCKBLICK 2013 Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7, 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191/59262 Fax 08191/29982 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Freizeiten. Jugendbildung. Arbeitsmaterial. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf.

Freizeiten. Jugendbildung. Arbeitsmaterial. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf. Zuschussrichtlinen des Stadtjugendrings Weiden i. d. OPf. www.sjr.de Freizeiten Jugendbildung Arbeitsmaterial Stadtjugendring Weiden i.d. OPf. Frühlingstr. 1, 92637 Weiden Tel.: 0961/62400 www.sjr.de info@sjr.de

Mehr

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2424 23. 11. 2009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thorsten Glauber, FW vom 07.08.2009 Förderung der Jugend- und Mitarbeiterbildungsmaßnahmen in den

Mehr

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau

Ausstellungen in Landratsamt Weilheim-Schongau Jugendarbeiit iim Landkreiis Weiillheiim-Schongau Der KJR und seine Mitgliedsverbände Ausstellung vom 13. Oktober 2015 bis 08. Januar 2016 im Landratsamt Weilheim-Schongau, Amtsgebäude II (Foyer) Stainhartstraße

Mehr

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen

Der Weg zur Mitsprache in den jeweiligen Kreis- und Stadtjugendringen Seit dem 143. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings im Oktober 2013, ist die Bayerische Schützenjugend im Bayerischen Jugendring als Mitgliedsorganisation aufgenommen. Dieser Status der Bayerischen

Mehr

Allgemeine Festsetzungen

Allgemeine Festsetzungen des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R Allgemeine Festsetzungen 1. Der Haushaltsplan 2011 für den wird in den Einnahmen und in den Ausgaben auf 112.800 EURO festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag der für Investitionsmaßnahmen

Mehr

Take off Februar. Garmisch-Partenkirchen

Take off Februar. Garmisch-Partenkirchen 3. Februar Garmisch-Partenkirchen www.bsj-obb.de Tagesordnung 9:30 10:00 11:45 14:30 15:30 Begrüßung BLSV BSJ Jugendringe wie hängt alles zusammen? mit dem Bus zum Skirennen Rückfahrt Verabschiedung 2

Mehr

Konzept für Medienscouts in der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Landsberg am Lech Ein Konzept vom Kreisjugendring Landsberg am Lech

Konzept für Medienscouts in der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Landsberg am Lech Ein Konzept vom Kreisjugendring Landsberg am Lech Konzept für Medienscouts in der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Landsberg am Lech Ein Konzept vom Kreisjugendring Landsberg am Lech Medien gehören mittlerweile zur Lebenswelt von Kindern und

Mehr

Infomappe für JugendleiterInnen

Infomappe für JugendleiterInnen Infomappe für JugendleiterInnen Liebe Jugendleiterin, lieber Jugendleiter! Liebe Verantwortliche der Jugendarbeit! Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Infomappe ein auf den Landkreis Dachau zugeschnittenes

Mehr

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1. Kreisjugendring Landsberg am Lech des Bayerischen Jugendrings - Körperschaft des öffentlichen Rechts Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7 86899 Landsberg Tel.: 08191-5 92 62 Fax: 08191-2 99 82 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Präambel Jugendverbandsarbeit hat das Ziel, Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Sie fördert die selbstbestimmte

Mehr

HAUSHALTSPLAN 2019 Stadtjugendring Passau

HAUSHALTSPLAN 2019 Stadtjugendring Passau HAUSHALTSPLAN 219 Allgemeine Festsetzungen Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 219 wird in Einnahmen und Ausgaben auf Euro 21.3,-- festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kontokorrentkredite (Kassenkredite,

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendring Oberallgäu

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendring Oberallgäu Zuschussrichtlinien des Kreisjugendring Oberallgäu Kreisjugendring Oberallgäu Schloßstraße 10 87527 Sonthofen Tel. 08321 / 612-117 Fax 08321 / 612-112 Email: kreisjugendring@lra-oa.bayern.de www.kjr-oberallgaeu.de

Mehr

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1.

Kreisjugendring. Landsberg am Lech. Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit. aus Mitteln des Landkreises Landsberg gültig ab 1. Kreisjugendring Landsberg am Lech des Bayerischen Jugendrings - Körperschaft des öffentlichen Rechts Geschäftsstelle: Graf-Zeppelin-Str. 7 86899 Landsberg Tel.: 08191-5 92 62 Fax: 08191-2 99 82 mail@kjr-landsberg.de

Mehr

Protokoll der Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Ansbach am Donnerstag, im Landratsamt Ansbach

Protokoll der Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Ansbach am Donnerstag, im Landratsamt Ansbach Protokoll der Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Ansbach am Donnerstag, 23.11.2017 im Landratsamt Ansbach Beginn: Ende: Anwesend: 19.00 Uhr 21.50 Uhr Siehe Anwesenheitsliste Vorläufige Tagesordnung:

Mehr

Kreisjugendring Schwandorf Krondorfer Str Schwandorf. Protokoll

Kreisjugendring Schwandorf Krondorfer Str Schwandorf. Protokoll Kreisjugendring Schwandorf Krondorfer Str. 2 92421 Schwandorf Protokoll zur Herbst-Vollversammlung am 19. Oktober 2017 im Evang. Pfarrheim, Schwandorf Versammlungsleiter: Peter Neumeier, Vorsitzender Protokollführerin:

Mehr

Protokoll der Vollversammlung am 24. November 2016 in Wittislingen

Protokoll der Vollversammlung am 24. November 2016 in Wittislingen Protokoll der Vollversammlung am 24. November 2016 in Wittislingen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Stimmberechtigte Mitglieder: insgesamt 47 Anwesend: 31 stimmberechtigte Mitglieder Teilnehmer: I. Stimmberechtigte

Mehr

aus dem Landkreis Landsberg E O G G K LA R IM U U IS S E NDRING AM LE C H J l l

aus dem Landkreis Landsberg E O G G K LA R IM U U IS S E NDRING AM LE C H J l l aus dem Landkreis Landsberg K LA R IM E O IS S J l l U U G G E NDRING AM LE C H Kreisjugendring Landsberg kurze Vorstellung Betreuerteam 6-köpfiges Team Programm 13 Tage Abenteuer Packliste das muss dabei

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a.d.aisch - Bad Windsheim Präambel Jugendverbandsarbeit hat das Ziel, Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Sie fördert die selbstbestimmte

Mehr

3. Öffentlich anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe

3. Öffentlich anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe Öffentliche Anerkennung & Vertretungsrechte 3. Öffentlich anerkannt als Träger der freien Jugendhilfe 3.1 Bayerische Schützenjugend Mit Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Mehr

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per oder telefonisch ( ) beantworten.

Alle Fragen hierzu wird die 2. Landesjugendleiterin Ivonne Vogt per  oder telefonisch ( ) beantworten. 2. BSSJ-BJR (verantwortlich für den Inhalt 2.LJLin Vogt) Die Bayerische Schützenjugend ist seit Oktober 2013 Mitglied im Bayerischen Jugendring. Für die Bayerische Schützenjugend ist es wichtig, dass unsere

Mehr

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna

Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Satzung des Kinder- und Jugendringes der Stadt Unna Präambel Die Jugendgruppen und -verbände, Jugendinitiativen sowie die politische Jugend in der Stadt Unna haben sich zum Kinder- und Jugendring der Stadt

Mehr

Kreisjugendring Aschaffenburg des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R. Allgemeine Festsetzungen

Kreisjugendring Aschaffenburg des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R. Allgemeine Festsetzungen des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R Allgemeine Festsetzungen 1. Der Haushaltsplan 2015 für den wird in den Einnahmen und in den Ausgaben auf 106.750 EURO festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag der für Investitionsmaßnahmen

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring Was ist eigentlich der Bayerische Jugendring und warum betrifft er die DLRG-Jugend? Die demokratischen Jugendverbände in Bayern (z.b. DLRG-Jugend

Mehr

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg

Jugendfeuerwehr. im Stadtfeuerwehrverband Flensburg Geschäftsordnung für die Jugendfeuerwehr Präambel Für die Jugendfeuerwehr gilt die Satzung des Stadtfeuerwehrverbandes Flensburg, soweit diese Ordnung nichts anderes bestimmt. Diese Geschäftsordnung regelt

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Forchheim J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Forchheim 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Forchheim haben sich zur Jugendfeuerwehr des Landkreises

Mehr

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend 27.06.2017 Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend Junge Menschen zeigen beim Bayerischen Tag der Jugend in Brüssel ihr Engagement BJR Christensen und John im Gespräch Seite 1/6 Christensen beim

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder Formularmuster: 1. Vorsitzender Bezeichnung der Stelle 1. Vorsitzender Vorgesetzte Stelle Vorstand nach 26 BGB fachlich- Vorgesetzte Stelle Mitgliederversammlung

Mehr

Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings. Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und Jugendgruppen

Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings. Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und Jugendgruppen Untergliederungen des Bayerischen Jugendrings Körperschaften des öffentlichen Rechts freie Träger der Jugendhilfe Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und Jugendgruppen Sprachrohr für alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Jugendordnung des Reitvereins Altendorf-Ulfkotte

Jugendordnung des Reitvereins Altendorf-Ulfkotte Jugendordnung des Reitvereins Altendorf-Ulfkotte 1 Wesen Die Jugend des Reitvereins Altendorf-Ulfkotte ist das Organ der Jugendlichen im Verein. Die Jugend führt und verwaltet sich finanziell und sportlich

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des öffentlichen Rechts Zuschussrichtlinien des Kreisjugendrings Fürth des Bayerischen Jugendrings Körperschaft des

Mehr

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau

J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Weilheim - Schongau 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Weilheim - Schongau haben sich zur Jugendfeuerwehr

Mehr

Protokoll AK Zuschusswesen

Protokoll AK Zuschusswesen Protokoll AK Zuschusswesen 19.05.09 von 19.30 Uhr bis 22.30 Uhr Hr. Hohm begrüßt zur zweiten Sitzung des AK-Zuschusswesens Teilnehmer Anwesend: Hr. Hohm Vorstand KJR Haushaltsverantwortlicher Hr. Hollitzer

Mehr

Der Kreisjugendring stellt sich vor

Der Kreisjugendring stellt sich vor Der Kreisjugendring stellt sich vor Mitgliederversammlung der Bläserjugend 18.11.2013 Andrea Siegle (Beisitzerin), Andreas Hörter (Geschäftsstelle) www.jukinet.de 1 Wer ist der Kreisjugendring? - die Dachorganisation

Mehr

Jugendhilfeausschuss am

Jugendhilfeausschuss am Jugendhilfeausschuss am 05.03.2015 Bericht aus der Arbeit des Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.v. Kreisjugendring SHA e. V. - Geschichte Im Oktober 1979 Wiedergründung als Zusammenschluss von Jugendorganisationen

Mehr

Protokoll der Herbstvollversammlung am 13. November 2018 in Weilheim

Protokoll der Herbstvollversammlung am 13. November 2018 in Weilheim Kreisjugendring Weilheim-Schongau Protokoll der Herbstvollversammlung am 13. November 2018 in Weilheim Teilnehmende: Siehe Anlage Ort: Amtsgebäude II des Landratsamtes Weilheim-Schongau, Zugspitzsaal Zeit:

Mehr

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR) Der Kreisjugendring Main Taunus e.v. ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendorganisationen und Jugendverbände sowie der Gemeinde- und Stadtjugendringe.

Mehr

Haushaltsplan Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird in den Einnahmen und Ausgaben auf ,00 festgelegt.

Haushaltsplan Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird in den Einnahmen und Ausgaben auf ,00 festgelegt. Haushaltsplan 2018 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird in den und auf 173.980,00 festgelegt. Der Gesamtbetrag der für Investitionsmaßnahmen erforderlichen Kreditaufnahme wird vorbehaltlich

Mehr

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand

Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand Aufgabenliste 1. Vorsitzender Naturkindergarten Satrup e.v Stand 20.01.2015 - Zeitgleich Vorsitzender des Kindergartenbeirates - Pflege der Homepage - Führt den Vorsitz der Mitgliederversammlungen und

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt. Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager

Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt. Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager Landkreis Oldenburg - Der Landrat - Jugendamt Stand: Januar 2014 Ohne Moos nix los! Zuschüsse bei Fahrten und Lager Hilfestellung zur Beantragung von Zuschüssen bei Fahrten und Lager mit Musterbeispielen

Mehr

Allgemeine Festsetzungen

Allgemeine Festsetzungen des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R Allgemeine Festsetzungen 1. Der Haushaltsplan 2012 für den wird in den Einnahmen und in den Ausgaben auf 111.300 EURO festgesetzt. 2. Der Gesamtbetrag der für Investitionsmaßnahmen

Mehr

Haushalt in Eckwerten 2017 für den KJR Erding

Haushalt in Eckwerten 2017 für den KJR Erding Haushalt in Eckwerten 2017 für den KJR Erding Entwurf 1. Der Haushalt in Eckwerten 2017 bestimmt die Gesamteinnahmen und die Gesamtausgaben auf 277.000,00 2. Der Höchstbetrag der Kontokorrentkredite (Kassenkredite)

Mehr

Kreisjugendring. Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für

Kreisjugendring. Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für Kreisjugendring Seite : Datum : 6.03.8 Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für 07 Haushaltsergebnis Solleinnahmen ( = Anordnungssoll) 34.93,3 +./. neue Haushaltseinnahmereste Abgang alter

Mehr

Förderrichtlinien. Stand:

Förderrichtlinien. Stand: Förderrichtlinien Körperschaft des öffentlichen Rechts Richtlinien zur Förderung der aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Stand: 01.01.2011 Der Bayerische Jugendring

Mehr

Haushaltsplan. Allgemeine Festsetzungen ,00 EURO.

Haushaltsplan. Allgemeine Festsetzungen ,00 EURO. des Bayerischen Jugendrings K.d.ö.R Haushaltsplan 219 Allgemeine Festsetzungen 1. Der Haushaltsplan 219 für den wird in den Einnahmen und in den Ausgaben festgesetzt auf 1.1, EURO. 2. Der Gesamtbetrag

Mehr

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz RICHTLINIEN des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz für Sportförderung aus Mitteln des Bezirks Oberpfalz Stand: 05.07.2016 1 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen Seite 3 II. Förderzweck Seite 3 III. Fördervoraussetzungen

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V.

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V. Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V. I. Allgemeines 1 Name und Wesen Die Sportjugend Kreis Steinburg ist die Jugendorganisation im Sportverband Kreis Steinburg

Mehr

Anwesenheit: Lt. Teilnehmerliste

Anwesenheit: Lt. Teilnehmerliste Protokoll über die Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Miesbach am 17.11.2016 im evangelischen Gemeindehaus in Miesbach, vorab Gottesdienst zum 10. Todestag für unseren ehemaligen Geschäftsführer

Mehr

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Markt Ruhstorf a. d. Rott vom 01.01.2000; aktualisiert März 2018 Die Förderrichtlinien haben zum Ziel, Vereine und andere Institutionen in ihrem Bemühen zu

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1745 7. Wahlperiode 07.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dirk Lerche, Fraktion der AfD von Jugendorganisationen und ANTWORT der Landesregierung 1. Welche

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

SATZUNG FÜR DIE KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN

SATZUNG FÜR DIE KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN Satzung der Katholischen Jugend Weingarten Seite 1 von 6 SATZUNG FÜR DIE KATHOLISCHE JUGEND WEINGARTEN 1 Der Dachverband der Katholischen Jugend Weingarten, im folgenden KJW genannt, ist die Dachorganisation

Mehr

Fort- & Weiterbildungsprogramm

Fort- & Weiterbildungsprogramm Fort- & Weiterbildungsprogramm 2o18 * Im Jahr 2018 wird der Kreisjugendring Landsberg am Lech 70 Jahre alt! Das muss gefeiert werden - und zwar bei unserem JugendleiterInnen-Empfang am 21.04.2018 im Landratsamt

Mehr

Satzungsänderung HV 2017

Satzungsänderung HV 2017 Satzungsänderung HV 2017 Alt 2 Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des Sports, insbesondere des Tennissports. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOZlALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Protokoll der Frühjahrsvollversammlung 2018 am 12. April in der Fortuna Kulturfabrik Höchstadt

Protokoll der Frühjahrsvollversammlung 2018 am 12. April in der Fortuna Kulturfabrik Höchstadt Protokoll der Frühjahrsvollversammlung 2018 am 12. April in der Fortuna Kulturfabrik Höchstadt Anwesend: 36 von 52 Mitgliedern mit Stimmrecht, gem. 30 Abs. 2 der Satzung 4 Mitglieder gem. 30 Abs. 3 der

Mehr

Protokoll. Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Haßberge am in der Geschäftsstelle des AWO-Ortsverbandes Ebern

Protokoll. Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Haßberge am in der Geschäftsstelle des AWO-Ortsverbandes Ebern Protokoll Herbstvollversammlung des Kreisjugendrings Haßberge am 6..07 in der Geschäftsstelle des AWO-Ortsverbandes Ebern Anwesende: Entschuldigt: siehe Teilnehmerliste Katja Müller (THW-Jugend), Alexander

Mehr

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN WAS SIND JUGENDVERBÄNDE? Jugendverbände sind Vereine, die von jungen Menschen gegründet wurden. 2 In Jugendverbänden kommen junge Menschen zusammen. Dort organisieren sie gemeinsam

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

Der Kreisjugendring Tirschenreuth

Der Kreisjugendring Tirschenreuth Der Kreisjugendring Tirschenreuth Was ist ein Kreisjugendring? - Anfänge Die Jugendring-Idee geht auf die amerikanische Besatzungsmacht zurück, denn schon im Dezember 1945 wurden sogenannte örtliche Jugendkomitees

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit

Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Ebersberg nach den Zuschussrichtlinien Stand der vorliegenden Datei: 19.03.2013_EhrlB Diese Präsentation ist auch zu finden unter: www.kjr-ebe.de >

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Die Vollversammlung ist mit 37 von 49 stimmberechtigten Delegierten beschlussfähig.

Die Vollversammlung ist mit 37 von 49 stimmberechtigten Delegierten beschlussfähig. Protokoll der Herbstvollversammlung des Stadtjugendrings Weiden i.d.opf. am 09.11.2017, 19.30 Uhr TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der 1. Vorsitzende Tobias Reichelt leitet die Sitzung

Mehr

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim

Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Zuschussrichtlinien des Kreisjugendringes Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Präambel Jugendverbandsarbeit hat das Ziel, Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Sie fördert die selbstbestimmte

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Gesamteinnahmen: , ,45

Gesamteinnahmen: , ,45 Jahresrechnung 2017 Einzelplan 1 "Geschäftsführung" Einnahmen 100.1010 Betriebseinnahmen (Fachberatung JH WER) 2.400,00 2.400,00 100.1020 Einnahmen Busverleih 2.700,00 3.240,81 100.1030 Einnahmen Buttonmaschine

Mehr

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth

J U G E N D O R D N U N G JUGENDFEUERWEHR. des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth J U G E N D O R D N U N G für die JUGENDFEUERWEHR des Landkreises Tirschenreuth im Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendgruppen der Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth

Mehr

S a t z u n g. des Kreisjugendring Cuxhaven. Name und Sitz des Vereins

S a t z u n g. des Kreisjugendring Cuxhaven. Name und Sitz des Vereins S a t z u n g des Kreisjugendring Cuxhaven 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Kreisjugendring Cuxhaven (KJR) und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER

Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER Jugendverbandsforum Ravensburg / Stadt Ravensburg: FÖRDER RICHT LINIEN FÜR JUGENDARBEIT IN VEREINEN / VERBÄNDEN Stand: Januar 2013 Kontakt: Stadt Ravensburg, Amt für Schule, Jugend, Sport Abt. Jugend,

Mehr

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v.

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v. Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v. 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Narrenzunft Baiersbronn e.v.. Der Verein hat seinen Sitz in Baiersbronn und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.v.

Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.v. Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e.v. Jugendordnung 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Die Jugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband Schweinfurt e. V. ist der Zusammenschluss aller Jugendfeuerwehren

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v.

Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v. Geschäftsordnung SV Pappelau/Beiningen e.v. A. Präambel (1) Diese Geschäftsordnung gilt für den Vorstand und für den Gesamtausschuss nach 16 der Satzung vom 02.02.2018. Sie regelt die interne Arbeitsweise,

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v.

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v. Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v. 1. Ziele und Aufgaben des Fachgebietes 2. Landesfachausschuss Kinderturnen 3. Wahlen und Berufungen 4. Aufgaben des Landesfachausschusses

Mehr

RICHTLINIEN. Stand:

RICHTLINIEN. Stand: RICHTLINIEN Richtlinien zur Förderung von Jugendbildungsmaßnahmen in der Jugendarbeit zur Umsetzung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung Stand: 01.01.2015 Der Bayerische Jugendring

Mehr

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach

An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach BSV der Vorstand An alle SchülerInnenvertretungen der Stadt Mönchengladbach Montag, 28. April 2014 Einladung zur 2. Bezirksdelegiertenkonferenz der Legislaturperiode 2014/2015 Herzlich laden wir euch zur

Mehr

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen gültig ab 01.01.2015 I. Allgemeines 1. Mit den gemäß dieser Richtlinie an die Jugendverbände zu gewährenden Zuschüsse soll

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel

Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel Jugendordnung der Jugend des Deutschen Alpenvereins Sektion Konstanz e.v. Präambel Grundlagen der Sektionsjugendordnung der JDAV Konstanz sind die Satzung der Sektion Konstanz, die Satzung des DAV (DAV-Satzung),

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v.

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. Satzung Stand: 2012 Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.v. Geschäftsstelle Berliner Platz 8-10 D 48155 Münster Fax 02 51/49 09 96 86 Tel.

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/13429 20. Wahlperiode 31.10.14 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Cansu Özdemir (DIE LINKE) vom 23.10.14 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen.

Mit dieser Einladung erhaltet Ihr die vorläufige Tagesordnung und die Übersicht über die Delegiertenzahlen. An die Diözesanleitungen/Diözesanvorstände der Mitgliedsverbände, die Stadt-, Kreis- und Regionalvorstände, die Mitglieder des Trägerwerks des BDKJ in der Erzdiözese Köln e. V., die Mitglieder des Entwicklungspolitischen

Mehr