GEMEINDEBLICK Februar / März 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBLICK Februar / März 2016"

Transkript

1 GEMEINDEBLICK GEMEINDEBLICK Februar / März 2016 Evangelisch-Lutherische DREIKÖNIGSGEMEINDE Frankfurt am Main/Sachsenhausen

2 2 überblick Hinblick 3 Motiv von Stefanie Bahlinger, Mössingen, 04 Tiefblick Geistliches Wort zur Jahreslosung 06 einblick Aus der Arbeit des Kirchenvorstands 08 Drei Fragen an ein KV-Mitglied: Roswitha Kleck 10 Der neue Organist Lars Voorgang stellt sich vor 16 Aus der Liturgie der Osternacht 26 Unsere Kita besuchen Kinder aus 21 verschiedenen Nationen! 32 Kollekten 33 Das evangelische Jugendwerk eine unserer Kollekten 07 ausblick Führung durch die Bergkirche 08 Seniorennachmittag 09 Montagnachmittagsangebot 12 Luminale 2016: enlightenment machine 13 Weltgebetstag am 4. März 14 Fastenaktion Großes Herz! 7 Wochen ohne Enge 15 Osterfrühstück 17 Familiengottesdienst zum Osterfest mit Tauferinnerung 18 Musik in der Dreikönigsgemeinde 19 J. S. Bach, JOHANNESPASSION Mitsänger gesucht! 24 Kinderbibeltag Kindergottesdienste 28 Sommerfreizeit für Mädchen von 9 bis 13 Jahren 29 Großer Kinderfaschingsball 30 Osterverkauf 31 Flohmärkte Alles für das Kind 11 Vorausblick Vorschau: Konfirmationsjubiläum rückblick Basare /35 Erinnerungen an Dorothea Gerbig und Frank Stähle 37 Familiennachrichten 38 augenblick Geburtstagsglückwünsche Liebe Leserinnen und Leser! Mehr Licht!. Das sollen die letzten Worte Goethes gewesen sein. Heute käme er mit dieser Bestellung nicht weit. Soll es helles Halogen-, Xenon- oder LED-Licht sein? Oder doch die romantische Version mit Glühbirne, Öllampe und Kerzenschein? Diese Ausgabe lädt Sie unter anderem zur Thomasmesse am 13. März um Uhr ein. Da geht es um die Frage, von welchem Licht es im Leben mehr geben soll. Und direkt danach beginnt die LUMINALE 2016 auch in der Dreikönigskirche. Außerdem wird es Frühling. Und Ostern. Mehr Licht! Es grüßt Sie herzlich Andreas Klein

3 4 tiefblick Pfarrerin Silke Alves-Christe 5 Jahreslosung 2016: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jesaja 66, 13 Acryl von U. Wilke-Müller GemeindebriefDruckerei.de Diese Zusage der Nähe, der Wärme und der Zärtlichkeit tut gut. Trost brauchen nicht nur Kinder, die mit ihrem Schmerz in den offenen Armen der Mutter Geborgenheit finden. Tröstende Worte und Gesten sind nicht nur trauernden Menschen wichtig und hilfreich. Jeder und jede von uns könnte Situationen des eigenen Lebens nennen: Krankheit, Abschied, Angst, Verletzungen, Enttäuschungen oder andere schmerzliche Erlebnisse, wo wir des Trostes bedürftig sind. Vielleicht auch die Erfahrung, dass keine tröstende Mutter mehr da ist, zu der wir uns flüchten, bei der wir uns bergen können. In diesem Vers aus dem Jesajabuch ist nun aber zunächst nicht von unserem Bedürfnis, von unserer Sehnsucht die Rede, getröstet zu werden. Vielmehr spricht hier Gott über sich selbst, über das, was er tun will. In der Bibel faszinieren mich besonders die Aussagen, die Gott über sich selbst macht, mit denen er uns in sein Herz schauen lässt. Ich staune, wie menschlich Gott hier von sich spricht, wie stark er seine Nähe, seinen Wunsch nach Nähe zu uns betont. Ja, was denn nun: seinen Wunsch oder wie es die Jahreslosung nahelegt - ihren Wunsch nach Nähe? Uns, die wir gewohnt sind, Gott im Gebet als unseren Vater anzureden, wird hier das Bild einer tröstenden Mutter vor Augen geführt, um Gottes Handeln an uns, um Gottes Beziehung zu uns vielleicht noch zärtlicher, inniger und herzlicher zu beschreiben. Aber weder die Anrede als Vater noch diese Beschreibung als liebevoll tröstende Mutter wollen Gott als männlich oder weiblich festlegen. Festlegungen werden Gott sowieso nicht gerecht, sondern eher neue Entdeckungen, Überraschungen. Die Jahreslosung für das Jahr 2016 lädt uns ein, unser eigenes Gottesbild um neue Aspekte zu bereichern, vielleicht zu korrigieren. Kein abstrakter, ferner Gott wird hier beschrieben, nicht irgendein göttliches Wesen, an das wir glauben sollen, nicht das Göttliche, das wir in uns oder über uns fühlen oder wenigstens für wahr halten sollen, sondern ein persönlicher Gott, der sich uns in Liebe zuwendet, der uns mit dem Bild der Mut- ter vermitteln will: Mir ist nicht egal, wie es Dir geht. Ich interessiere mich für Dich und für alles, was Dich bewegt. Ich höre Dir zu. Ich sehe Dich an. Ich leide mit Dir daran, dass die Welt, in der Du lebst, nicht so ist, wie ich sie geschaffen und gewollt habe. Ich trage mit Dir, was schwer ist. Ich werde aber nicht mit Gewalt all das Böse zerstören, das Dir zu schaffen macht. Vielmehr habe ich in Jesus Christus das Menschsein geteilt und von der Krippe bis zum Kreuz ein Leben der Liebe und der Vergebung gelebt. Was für ein Geschenk, dass nun ein ganzes Jahr vor uns liegt, in dem wir uns auf diese persönliche Zusage Gottes einlassen und Gott als den entdecken können, der uns wie eine Mutter trösten will!

4 6 Einblick Pfarrerin Silke Alves-Christe Pfarrerin Silke Alves-Christe, Pfarrer Thomas Sinning ausblick 7 Aus der Arbeit des Kirchenvorstands Im November und Dezember beschäftigte den Kirchenvorstand ein Defizit, das bei der Finanzierung der Essensgutscheine entstanden war. Herzlich danken möchte Ihnen der Kirchenvorstand, dass Sie auf den Spendenaufruf im letzten Gemeindeblick hin diese Lücke schnell und großzügig geschlossen haben. Die Aufgabe, monatlich an die 250 Gutscheine á 5,-, also ca. 1250,- zu finanzieren, wird uns durch das neue Jahr begleiten. Auf den beiden Opferstöcken in der Dreikönigskirche und auf der neuen Gemeindehomepage können Sie an einem immer wieder aktualisierten Spendenbarometer ablesen, wie dieses Projekt, das der Dreikönigsgemeinde ein wichtiges Anliegen ist, in Zukunft bewältigt wird. Gastfreundschaft in der Dreikönigskirche ist ein weiteres, intensiv diskutiertes Thema. Ist die Alte Pfarrsakristei neben dem Altarraum der ideale Ort für Begegnungen nach dem Gottesdienst, also für das sonntägliche Kirchencafé? Ist die Hürde, wieder in die Kirche zurückzugehen, ganz nach vorn und dann auch noch in einen geschlossenen Raum, nicht zu hoch für Menschen, die nicht mit jedem Winkel der Kirche vertraut sind? Zudem ist in der Kirche außer einer Kaffeemaschine nichts vorhanden, was für ein Kirchencafé vonnöten ist: ein winziges Waschbecken gibt es nur im WC der Küstersakristei, geschweige denn eine Geschirrspülmaschine. Das Geschirr selbst wird immer aus der Oppenheimer Straße 5 in die Kirche getragen und wieder zurück, um dort gespült zu werden eine ziemliche Belastung für die ehrenamtlichen Helfer, allen voran Gislinde Werb. Der Kirchenvorstand denkt über eine Umgestaltung der beiden Sakristeien nach, um sie praktikabler nutzen zu können, aber auch, um wieder eine echte Pfarrsakristei für Sammlung und Besinnung vor dem Gottesdienst zu haben. Herr Stefan Feldner wird sein Arbeitsverhältnis als Hausmeister in der Dreikönigsgemeinde Ende März 2016 beenden. Der Kirchenvorstand ist auf der Suche nach einem neuen Hausmeister. Die halbe Organistenstelle hat der Kirchenvorstand zum 1. Februar 2016 wieder besetzt mit Herrn Lars Voorgang aus Wiesbaden, der im Gottesdienst am 7. Februar in der Bergkirche in seinen Dienst eingeführt wird. Eine Anfrage, einen Raum im Gemeindezentrum in der Tucholskystraße für Sprach- und Musikunterricht afghanischer Asylantinnen und Asylanten nutzen zu können, hat der Kirchenvorstand positiv beschieden. Führung durch die Bergkirche Samstag, 19. März Bergkirche 11 Uhr Die Bergkirche wurde vor 50 Jahren im August 1966 eingeweiht. Ihr Architekt Werner Neumann hat mit ihr ein bemerkenswertes und theologisch durchdachtes architektonisches Konzept verwirklicht. Darüber mehr erfahren können Sie bei einer Führung am 19. März, die Dr. Adrian Seib von der Gesellschaft für Frankfurter Geschichte durchführen wird.

5 8 EINblick / Ausblick Roswitha Kleck, Pfarrerin Silke Alves-Christe farrerin Silke Alves-Christe ausblick 9 Drei Fragen an ein Mitglied des Kirchenvorstands Roswitha Kleck ist das dienstälteste Mitglied des Kirchenvorstands. Wo trifft man Sie in der Gemeinde? Überall und nirgends im Besonderen bei Gottesdiensten in der Bergund auch in der Dreikönigskirche, bei Festen in der Gemeinde, auf der Dekanatssynode und hier und da auf Seniorenveranstaltungen. Ansonsten da, wo ich gebraucht werde. Was liegt Ihnen besonders am Herzen? Die Menschen in unserer Gemeinde: In Gemeinschaft unseren Glauben zu leben, in Freud und Leid zusammenzustehen, das gibt Kraft und Zuversicht und ein unglaubliches Gefühl der Geborgenheit. Und unsere vielfältigen Gottesdienste sind ein besonderer Schatz. Welches ist Ihre Lieblingsbibelstelle? Galater 6,2 Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Roswitha Kleck Seniorennachmittag mit Marion Kehr, Pfarrer Sinning und Pfarrerin Alves-Christe Gemeindezentrum 15 Uhr Mittwoch, 3. Februar Große Fastnachtsfeier Traditionelle Inhalte, neuer Ort. Herzliche Einladung zum Fastnachtsnachmittag mit humorvollen Beiträgen, Fastnachtsliedern, mit Kreppeln und Kaffee und natürlich mit Marion Kehr, Roswitha Kleck und Team. Mittwoch, 2. März Kuba Land des Weltgebetstags Schon Kolumbus schwärmte von der schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten. Heute bekannt für Tabak- und Zuckerrohrplantagen, und nicht erst seit Beginn der USkubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch. Wir schauen in das Land des diesjährigen Weltgebetstags. Bitte beachten Sie, dass die Seniorennachmittage jetzt immer im Gemeindezentrum stattfinden. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, wenden Sie sich an das Bezirksbüro Berg, Pfarrerin Alves- Christe oder Pfarrer Sinning. Montagnachmittagsangebot mit Pfarrerin Alves-Christe Montag, 15. Februar Deutsche Nationalbibliothek Adickesallee 1 15 Uhr Wir brauchen einen ganz anderen Mut! Stefan Zweig - Abschied von Europa So lautet der Titel einer Ausstellung in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt, die Leben und Werk Stefan Zweigs aus dem Blickwinkel des Exils beleuchtet. Wir stärken uns um 15 Uhr in der Cafeteria der Deutschen Nationalbibliothek und besuchen etwa ab 16 Uhr die Ausstellung. Treffpunkt zur gemeinsamen Fahrt mit der U-Bahn ist um Uhr an den Glastüren des Südbahnhofs, die zur Mörfelder Landstraße führen. Montag, 07. März Gemeindezentrum 15 Uhr Begegnungen zwischen Generationen und Kulturen Johanna Klein leitet das Eltern- Kind-Café in der Evangelischen Familienbildungsstätte, Darmstädter Landstr. 81. Nicht nur Eltern mit kleinen Kindern, sondern auch ältere Menschen, die vielleicht keine eigenen Enkel haben, sind dort herzlich willkommen. Das Eltern-Kind-Café ist eine Kooperation der Dreikönigsgemeinde mit dem Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit und der Evangelischen Familienbildung. Johanna Klein wird von ihren ersten Erfahrungen und Begegnungen und von Chancen und Zielen erzählen.

6 10 einblick Lars Voorgang Pfarrer Jürgen Seidl ausblick 11 Der neue Organist Lars Voorgang stellt sich vor Ab dem 1. Februar werde ich die halbe Organistenstelle in der Dreikönigsgemeinde übernehmen ich freue mich sehr auf diese Aufgabe! Mit dem Orgelspiel habe ich recht früh angefangen und dann in meinem Heimatdorf am Niederrhein etwa zehn Jahre lang in Gottesdiensten Orgel gespielt. Danach war ich zehn Jahre lang nebenamtlicher Organist in der evangelischen Gemeinde Duisburg- Wanheimerort. Seit drei Jahren wohne und arbeite ich in Wiesbaden und war in dieser Zeit Organist in Wiesbaden- Naurod. Mein Kirchenmusikstudium habe ich neben meinem Hauptberuf an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf absolviert. Hauptberuflich bin ich aber kein Kirchenmusiker, sondern Landesbeamter: Ich war zunächst in der Justiz in Düsseldorf tätig und arbeite jetzt bei einer Wiesbadener Behörde. Die Dreikönigsgemeinde als große evangelische Stadtgemeinde mit einer bedeutenden kirchenmusikalischen Arbeit ist eine neue Erfahrung nach dem Orgeldienst in eher kleineren Gemeinden. Ich bin sehr gespannt auf die Gemeinde und freue mich auf schöne Gottesdienste mit Ihnen. Lars Voorgang Vorschau: Konfirmationsjubiläum 2016 Sonntag, 22. Mai Dreikönigskirche 10 Uhr Die Erinnerung an die eigene Konfirmandenzeit ist bei einigen ganz aus dem Gedächtnis gefallen. Andere wissen noch genau, wer mit dabei war und welcher Pfarrer die Konfirmandenstunde leitete. Für viele ist ein Konfirmationsjubiläum ein guter Anlass, alte Weggefährten zu treffen und Erinnerungen wach werden zu lassen. Die Dreikönigsgemeinde lädt alle Jubelkonfirmanden herzlich ein! Wer im Jahr 1966 konfirmiert wurde, feiert die Goldene Konfirmation. Wer im Jahr 1956 konfirmiert wurde, feiert die Diamantene Konfirmation. Wer in 1951 konfirmiert wurde, feiert die Eiserne Konfirmation. Ein ganz besonderes Ereignis ist, wer die Gnadenkonfirmation feiern kann, denn er oder sie wurde schon im Jahr 1946 konfirmiert. Egal, ob Sie in der Dreikönigskirche, der Bergkirche oder in Ihrer Heimatgemeinde konfirmiert wurden, aber nun in unserer Gemeinde zu Hause sind: Sie sind herzlich willkommen. Eine herzliche Bitte: Melden Sie sich bis zum 17. Mai im Gemeindebüro an, so dass für alle Teilnehmenden eine Urkunde erstellt werden kann. Wenn Sie nicht aus unserer Gemeinde kommen, so haben Sie vielleicht eine Konfirmationsurkunde, das macht es leichter.

7 Lisa Schürmann, 12 ausblick Pfarrer Andreas Klein Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.v. ausblick 13 Luminale 2016 enlightenment machine März 2015 Dreikönigskirche Weltgebetstag 2016 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Freitag, 4. März St. Bonifatius, Holbeinstraße Uhr Sonntag ab Uhr Montag bis Freitag von Uhr Auch in 2016 wird die Dreikönigskirche am Eisernen Steg Ausstellungsort der Biennale für Lichtkunst: LUMINALE sein. Zu hören und zu sehen ist die enlightenment machine, eine Arbeit von Betty Rieckmann, einer jungen aus Kalifornien stammenden Künstlerin, die in Karlsruhe lebt und arbeitet. Die enlightenment machine ist eine interaktive Lichtinstallation, bestehend aus 12 auf Betonsockeln stehenden, 3m langen satinierten Licht- Rohren mit innen eingebauten digitalen LEDs, die mit einem Digitalpiano angesteuert werden, das während der Ausstellung bespielt werden kann. Die Überlagerung der Musik spiegelt sich auch in der Lichtchoreographie wider. Neugierde und Spieltrieb bringen das Instrument zum Strahlen. Die Ausstellung beginnt am Sonntag, dem 13. März, mit der Thomasmesse zum Thema Mehr Licht! in der Dreikönisgkirche und ist an den darauffolgenden Abenden jeweils von 19 bis 22 Uhr geöffnet. In Planung sind kleine Konzerte an den Abenden auf dem mit der Lichtinstallation verbundenen Klavier. Nähere Informationen gibt es dann auf den Plakaten oder auf St. Wendel, Altes Schützenhüttengäßchen 6 19 Uhr Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn am 4. März Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Religion Santería. Der sozialistische Inselstaat ist ein Land im Umbruch mit seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren.

8 14 Brigitte Lange ausblick 15 Osterfrühstück Ostersonntag, 27. März Tageskapelle der Bergkirche 9.30 Uhr O stern der Höhepunkt des Kirchenjahres. Die Begegnungen der Jünger mit dem Auferstandenen geschehen immer in Verbindung mit einer Mahlzeit. Daher beginnt in der Tageskapelle der Bergkirche der Ostersonntag mit dem gemeinsamen Festfrühstück um 9.30 Uhr. Das Frühstücksbuffet wird in diesem Jahr wieder durch den Bergfördi organisiert. Gern können Sie dazu etwas Leckeres beisteuern oder durch Hilfe beim Auf- und Abbau die Osterfreude im Team etwas länger genießen. Bitte geben Sie den Organisatoren Bescheid! Um 11 Uhr beginnt dann in der Bergkirche der Familiengottesdienst mit Tauferinnerung zum Osterfest (siehe Seite 17) mit dem anschließenden Kirchencafé. Anmeldung zum Osterfrühstück bei Familie Tombers, Tel. 069 / oder per Mail an info@bergfoerdi.de. Aber auch spontan sind Sie willkommen!

9 16 Einblick Pfarrer Thomas Sinning Pfarrer Thomas Sinning AUSblick 17 Aus der Liturgie der Osternacht: Frohlocket, ihr Chöre der Engel, frohlocket, ihr himmlischen Scharen, lasset die Posaunen erschallen, preiset den Sieger, den erhabenen König! Lobsinge, du Erde, überstrahlt vom Glanz aus der Höhe! Licht des großen Königs umleuchte dich. Siehe, geschwunden ist allerorten das Dunkel. Dies ist die selige Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet. O unfassbare Liebe des Vaters! Um den Knecht zu erlösen, gabst du den Sohn dahin! O wahrhaft heilbringende Sünde des Adam, du wurdest uns zum Segen, da Christi Tod dich vernichtet hat. O glückliche Schuld, welch großen Erlöser hast du gefunden. Der Glanz dieser heiligen Nacht nimmt den Frevel hinweg, reinigt von Schuld, gibt Sündern die Unschuld, den Trauernden Freude. Weit vertreibt sie den Hass, sie einigt die Herzen und beugt die Gewalten. O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und Menschen verbindet! Foto: Michel, Familiengottesdienst zum Osterfest mit Tauferinnerung Sonntag, 27. März Bergkirche 11 Uhr In diesem Jahr werden wir am Ostersonntag einen Familiengottesdienst feiern. Das älteste und wichtigste Fest der Christenheit steht ganz im Zeichen der Freude über Jesu Auferstehung. Es entspricht urchristlicher Tradition, dass am Osterfest die Taufe gefeiert wird. Darum fügt es sich gut, wenn wir in diesem Gottesdienst uns an unsere Taufe erinnern, ist sie doch ein symbolisches Nachvollziehen der Auferweckung Jesu Christi von den Toten. Die Taufe ist ein Geschenk Gottes, das uns mit dem auferstandenen Jesus verbindet und zur Gemeinschaft der Kirche zusammenschließt. Eingeladen zu diesem Gottesdienst sind insbesondere auch alle Kinder, die in den letzten Jahren in unserer Gemeinde getauft wurden, aber natürlich genauso alle anderen Kinder, Foto: epd bild, Jugendliche und Erwachsene. Wer eine Taufkerze hat, sollte sie an diesem Sonntag mitbringen; am Ende des Gottesdienstes werden sie alle auf dem Altar stehen und mit ihrem Licht hinweisen auf den auferstandenen Christus. In diesem Gottesdienst werden wir auch das Heilige Abendmahl feiern. Beim anschließenden Kirchencafé können die Blätter der Täuflinge des vergangenen Jahres vom Taufbaum mitgenommen werden.

10 18 ausblick Kantor Andreas Köhs ausblick 19 Sonntag, 21. Februar, 17 Uhr, Dreikönigskirche Karfreitag, 25. März, 10 Uhr, Dreikönigskirche Sonntag, 20. März 18 Uhr, Dreikönigskirche Oratorienkonzert zur Passion Johannespassion Johann Sebastian Bach ( ), BWV 245 Verena Gropper, Sopran Anne Bierwirth, Alt Georg Poplutz, Tenor Christoph Kögel, Bass Daniel Starke, Bass Kurt-Thomas-Kammerchor Kantorei Sachsenhausen Telemann-Ensemble Frankfurt Leitung: Andreas Köhs Orgelkonzert Da Jesus an dem Kreuze stund Werke von F. Tunder ( ), J. S. Bach ( ) und M. Reger ( , zum 100. Todestag) Andreas Köhs, Orgel Tickets: 8, ermäßigt 5, nur Abendkasse Tickets: 20, ermäßigt 15 (Ticket-Vorverkauf im Gemeindebüro, bei Frankfurt-Ticket in der Hauptwache oder via Internet unter de) Rundfunkgottesdienst zum Karfreitag Herzlich thut mich verlangen Dietrich Buxtehude ( ), BuxWV 42 Liturgie und Predigt: Pfr. Martin Vorländer mit Team hr4 Moderator: Ingo Lücke Gabriele Hierdeis, Sopran Telemann-Ensemble Frankfurt Musikalische Leitung und Orgel: Andreas Köhs Direktübertragung: bis 11 Uhr in hr4 Karfreitag, 25. März 15 Uhr, Dreikönigskirche Andacht zur Todesstunde Jesu Christus der uns selig macht Orgelmusik von J. S. Bach und M. Dupré Liturgie und Lesung: Pfarrer Jürgen Seidl Orgel: Andreas Köhs Förderverein für Kirchenmusik in der Dreikönigskirche Kirchenmusik Dreikönig e.v., Infos für Spenden unter Johann Sebastian Bach JOHANNESPASSION, BWV 245 Herzliche Einladung zum Oratorienkonzert an PALMSONNTAG Sonntag, 20. März Dreikönigskirche 18 Uhr Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach ist eine der bedeutendsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte. Seit ihrer ersten Aufführung in der Karfreitagsvesper des Jahres 1724 in der Leipziger Nikolaikirche hat diese musikalische Darstellung der Leidensgeschichte Jesu nichts von ihrer Eindringlichkeit verloren. Vielmehr ermöglichen die Transparenz und der Affektgehalt des Evangelistenberichtes, die dramatisch konzipierten Turba- Chöre der sogenannten Gerichtsszene und nicht zuletzt die klangmächtige Anlage von Eingangs- und Schlusschor der Bachschen Johannespassion stets aufs Neue ein intensives Miterleben der Passion Christi. Karten für das Konzert sind bei den üblichen Stellen erhältlich (siehe Konzertankündigung auf der linken Seite). Herzliche Einladung zum Mitsingen Herr, unser Herrscher, wie herrlich ist dein Name in allen Landen! Die Kantorei Sachsenhausen sucht für die Aufführung der Johannespassion (möglichst chorerfahrene) Unterstützung in allen Stimmlagen. Wenn Sie also Zeit, Lust und Muße haben, bei diesem Projekt mitzuwirken, freut sich über Ihre Rückmeldung: Kantor Andreas Köhs Tel.: / Mail: Andreas-Koehs@t-online.de

11 20 Gottesdienste & Veranstaltungen 21 Februar Mi GZ Seniorennachmittag: Große Fastnachtsfeier, s. S. 8 Sa D Vespergottesdienst: Carmenio Ferrulli, Orgel So 07 Estomihi B Abendmahlsgottesdienst mit Einführung von Lars Voorgang, Pfarrer Seidl D Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Klein D Kindergottesdienst Vergeben kann man nie genug Mo L Kinderfaschingsball im Saal der Lukaskirche, s. S. 29 Mi SZ Gottesdienst, Pfarrerin Alves-Christe Do BT Bibelkreis mit Pfarrer Sinning: 1. Petrus 3-5 Fr MA Andacht mit Pfarrer Seidl Sa D Vespergottesdienst: Sabine Krams, Cello So 14 Invocavit B Gottesdienst, Pfarrer Sinning D Kindergartengottesdienst, Pfarrer Seidl und das Team der Mainkita BT Kindergottesdienst Siebzigmal siebenmal - vergeben kann man nie genug Mo Montagnachmittagsangebot in der Deutschen Nationalbibliothek, s. S. 9 Mi GZ Besuchsdiensttreffen mit Frau Volp Sa D Vespergottesdienst: Andreas Köhs, Orgel So 21 Reminiscere B Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Alves-Christe D Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Klein D Orgelkonzert Da Jesus an dem Kreuze stund, Orgel: Andreas Köhs Di BT Liturgisches Abendgebet Februar Mi SZ Bibelgespräch mit Pfarrerin Alves-Christe GO Gottesdienst, Pfarrer Sinning Do GZ Jugendgottesdienst Fr MA Andacht mit Gemeindereferentin Martina Langer BT Gesprächskreis: Spieleabend mit Pfarrer Phil Schmidt Sa GZ Kinderbibeltag Mose und die Rettung am Schilfmeer Für Kinder von 5 bis 12 Jahren, s. S LÖ Mainkita, Kinderflohmarkt, sortierter Flohmarkt für Kindersachen aller Art, s. S D Vespergottesdienst: Petra Köhs, Cello, und Andreas Köhs, Orgel So 28 Oculi B Gottesdienst, Vikar Sven Behnke D Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sinning B Kleinkindergottesdienst, Pfarrerin Alves-Christe und Team GZ Tischabendmahl, Pfarrer Sinning Mi Jeden Mittwoch: Gottesdienst im Bürgermeister-Gräf-Haus mit Pfr. Rolf Noormann Herzliche Einladung zum Kirchencafé nach dem Gottesdienst! Bergkirche: am 7. und 21. Februar in der Tageskapelle Dreikönigskirche: jeden Sonntag in der Alten Pfarrsakristei B Bergkirche, Sachsenhäuser Landwehrweg 157 BT Bergkirche Tageskapelle D Dreikönigskirche am Eisernen Steg GO Goldbergweg 85 GZ Gemeindezentrum, Tucholskystraße 40 LÖ Löherstraße 15 SZ Seniorenzentrum, Darmst. Landstr. 106 MA Martha-Haus, Schifferstr. 65 O Osterkirche, Mörfelder Landstraße 212 OP Oppenheimer Straße 5 L Lukaskirche, Gartenstraße 67 Leserbriefe oder Artikel sind willkommen (Auswahl, Kürzung und Formatänderungen vorbehalten). Nutzen Sie hierfür bitte die -Adresse gemeindeblick@dreikoenigsgemeinde.de. Mit vollem Namen gekennzeichnete Artikel liegen in der Verantwortung des Autors. Redaktionsschluss für die Ausgabe April/Mai 2016 ist am 1. März 2016.

12 22 Gottesdienste & Veranstaltungen 23 März Mi GZ Seniorennachmittag: Kuba - Land des Weltgebetstages, s. S. 8 Do BT Bibelkreis mit Pfarrer Sinning: 2. Petrusbrief Fr Gottesdienst zum Weltgebetstag Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf, St. Bonifatius, s. S Gottesdienst zum Weltgebetstag Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf, St. Wendel, s. S. 13 Sa D Osterverkauf, s. S GZ Südkita: Flohmarkt Alles für das Kind, s. S D Vespergottesdienst: Bernd Lechla, Orgel So 06 Laetare B Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sinning D Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Seidl D Kindergottesdienst Ihr seid das Licht der Welt Mo GZ Montagnachmittagsangebot mit Johanna Klein, s. S. 9 Di BT Liturgisches Abendgebet Mi SZ Bibelgespräch mit Pfarrerin Alves-Christe Fr MA katholische Messe mit Pfarrer Christian Enke und Religionspädagogin Regina Weleda Sa D Vespergottesdienst: Erich Rückl, Orgel So 13 Judica B Gottesdienst, Pfarrer Sinning BT Kindergottesdienst Verraten und verkauft D Thomasmesse Mehr Licht ein Gottesdienst für Suchende, Zweifler und andere gute Christen, Pfarrerin Alves-Christe und Team. Eröffnung der Luminale: enlightenment machine von Betty Rieckmann Mo D Luminale: enlightenment machine von Betty Rieckmann, s. S. 12 Fr Herzliche Einladung zum Kirchencafé nach dem Gottesdienst! Bergkirche: am 6. und 27. März in der Tageskapelle Dreikönigskirche: jeden Sonntag in der Alten Pfarrsakristei März Mi 16 Do GO Gottesdienst, Pfarrer Sinning GZ Besuchsdiensttreffen mit Frau Volp GZ Jugendgottesdienst Sa B Führung durch die Bergkirche mit Dr. Adrian Seib, s. S D Vespergottesdienst: Sabine Krams, Cello So 20 Palmsonntag B Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Alves-Christe D Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Seidl B Kleinkindergottesdienst, Pfarrerin Alves-Christe und Team D J. S. Bach Johannespassion, Solisten, Kantorei Sachsenhausen, Kurt-Thomas Kammerchor, Telemann-Ensemble, Leitung und Orgel: Andreas Köhs, s. S. 19 Mi SZ Abendmahlsgottesdienst, Pfarrerin Alves-Christe Do 24 Gründonnerstag MA Abendmahlsgottesdienst, Pfarrer Seidl GZ Tischabendmahl, Vikar Sven Behnke B Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Alves-Christe Fr 25 Karfreitag B Gottesdienst, Vikar Sven Behnke D Rundfunkgottesdienst, Pfarrer Vorländer, s. S. 18 Bis zur Andacht ist die Kirche für Stille und Gebet geöffnet D Andacht zur Todesstunde Jesu, Liturgie und Lesung: Pfarrer Seidl, Orgel: Andreas Köhs Sa 26 Karsamstag D Vespergottesdienst D Osternacht, Pfarrer Seidl, Pfarrer Sinning So 27 Ostersonntag 9.30 BT Osterfrühstück, s. S D Gottesdienst mit Abendmahl, Vikar Sven Behnke B Familiengottesdienst mit Tauferinnerung und Abendmahl, Pfarrer Sinning und Team, s. S. 17 Mo 28 Ostermontag GZ Gottesdienst, Pfarrerin Alves-Christe Mi Jeden Mittwoch: Gottesdienst im Bürgermeister-Gräf-Haus mit Pfr. Rolf Noormann Orte siehe vorhergehende Doppelseite

13 24 ausblick Jasmin Bendel Jasmin Bendel ausblick 25 Kindergottesdienste Die Dreikönigsgemeinde lädt alle Kinder und ihre Eltern herzlich zu folgenden Kindergottesdiensten ein: Februar So D* Kindergottesdienst Vergeben kann man nie genug So BT Kindergottesdienst für Kinder ab 6 Jahren Siebzigmal siebenmal - vergeben kann man nie genug So B Kleinkindergottesdienst März Kinderbibeltag 2016 Foto: Thiel, So D Kindergottesdienst Ihr seid das Licht der Welt So BT Kindergottesdienst für Kinder ab 6 Jahren Verraten und verkauft So B Kleinkindergottesdienst Samstag, 27. Februar Gemeindezentrum 10 bis Uhr Am 27. Februar ist wieder Kinderbibeltag. Alle Kinder von 5 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen. Diesmal dreht sich alles um die Geschichte von Mose und die Rettung am Schilfmeer. An diesem Tag gibt es viel zu erleben: Biblische Geschichten, Lieder, Spiele, kreatives Gestalten und noch manches mehr. Ein gemeinsames Mittagessen gehört auch dazu. Der Kostenbeitrag beträgt 3 für ein Kind, für zwei oder mehr Kinder einer Familie zusammen 5. Weitere Informationen und Anmeldung (bitte bis zum 19. Februar) bei Gemeindepädagogin Jasmin Bendel, Tel. 0173/ oder jasmin.bendel@dreikoenigsgemeinde.de. * Ortsangabe siehe Gottesdienste Es erwarten Euch zum Kindergottesdienst: Jasmin Bendel, Ute Wenke, Ulrich Gehring und Kristina Peya... zum Kindergottesdienst für Kinder ab 6 Jahren: Andrea Hahn, Bianca Mubiiki-Hörig und Jürgen Stark... zum Kleinkindergottesdienst: Pfarrerin Alves-Christe, Leonie Kling, Shirley Manntz, Daniel Renner und Sophie Richter

14 26 einblick Marcus Roloff (Erzieher in der Südkita) einblick 27 Unsere Kita besuchen Kinder aus 21 verschiedenen Nationen! Interreligiöses Leben in der Südkita ist tagtäglich gelebte Praxis und nichts, was etwa von einer Leitlinie aus definiert und garantiert wird. Die Menschen, die hier zusammenkommen, stammen aus aller Herren Länder, sie bringen die verschiedensten Kulturen und Religionen mit, bereichern nicht nur unsere Gemeinde, sondern unsere Stadt, das gesamte Land, den Kontinent. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsproblematik wird das Nachdenken über das Erweitern des eigenen Horizonts zu einer dringlichen Aufgabe für uns alle. Es gibt nicht nur einen Blick auf das Leben. In der Südkita ist das seit Jahren bewährter Alltag, denn im Einzugsgebiet von der Sachsenhäuser Warte über Ziegelhüttenweg und Mailänder Straße bis zur Mörfelder Landstraße treffen sich die Weltreligionen so selbstverständlich wie Groß und Klein, Arm und Reich, Alt und Jung. Der protestantische Glaube stellt dabei eine sichere Orientierung zur Verfügung. Das Christentum ist sicherlich Vieles, auf die entscheidende Botschaft können sich wohl auch Nicht-Christen einigen: das Gebot der Nächstenliebe, das untrennbar mit dem Gedanken der Toleranz verknüpft ist. In der abendländischen Tradition stellt sie glücklicherweise inzwischen einen Grundwert dar. Respektvoller Umgang miteinander sollte eingeübt werden, indem Toleranz vorgelebt wird. Auf dem Papier ist uns das allen klar, aber die Grenzen dessen, was wir verstehen und mit unserem Weltbild kompatibel halten, werden uns wahrscheinlich öfter aufgezeigt, als uns lieb ist. Doch ein wichtiges, im Christentum verankertes Versprechen sollte uns helfen, es zeichnet sich wie ein heller Horizont um uns ab: die grundsätzlich gegebene Hoffnung auf jede Art Besserung.

15 28 ausblick Ingeburg Hauptmeier Ingeburg Hauptmeier ausblick 29 Sommerfreizeit für Mädchen von 9 bis 13 Jahren im Forsthaus am Dünsberg Montag, 18. Juli - Mittwoch, 27. Juli Forsthaus am Dünsberg Biebertal bei Wetzlar Am Anfang der Sommerferien wollen wir zu einer Freizeit aufbrechen. Wir haben noch einmal das Forsthaus am Dünsberg gebucht, in dem wir schon einige Male waren und uns immer sehr wohl gefühlt haben. Nähere Informationen und Anmeldungen bei Gemeindepädagogin Ingeburg Hauptmeier, Kontaktdaten siehe rechts Für alle, die das Forsthaus noch nicht kennen, hier eine kurze Beschreibung: Es liegt in der Nähe von Gießen und Wetzlar, in der kleinen ländlichen Gemeinde Biebertal mitten im Wald. Das Forsthaus verfügt über zwei große Tagesräume, eine Küche (wir verpflegen uns selbst), sowie 4- und 6-Bett- Zimmer, die alle mit fließend warmem und kaltem Wasser ausgestattet sind. Ein etwa 3000 qm großes Gelände, das zum Haus gehört, bietet neben viel Platz für Spiel- und Sport auch einen Lagerfeuerplatz und Tischtennisplatten. Hallen- und Freibad sind von unserem Freizeithaus aus gut zu erreichen. Eingeladen sind, wie immer, alle Mädchen von 9 bis 13 Jahren. Der Kostenbeitrag für Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung und Ausflüge beträgt pro Teilnehmerin 215. In begründeten Einzelfällen kann eine Ermäßigung gewährt werden. Anmeldungen müssen bis spätestens 15. Mai 2016 erfolgen. Die Plätze werden nach Eintreffen der Anmeldung vergeben. Großer Kinderfaschingsball Rosenmontag, 8. Februar Gemeindesaal der Lukaskirche Gartenstr bis 18 Uhr Wir laden alle Kinder bis zu 10 Jahren herzlich zu unserem Kinderfaschingsball am Rosenmontag ein. Es erwarten Euch viele tolle Spiele, bei denen Ihr kleine Preise gewinnen könnt. Außerdem wird es eine Talent- Show, eine Kostüm-Modenschau und eine große Tombola geben. Wir bitten um eine Einstrittsspende von 2,50. Auch über Spenden von Würstchen, Kuchen und/oder Tombolapreisen sowie über die Teilnahme an der Talent-Show freuen wir uns sehr! Nähere Informationen erhalten sie bei Simone Bartlog, Tel , oder Ingeburg Hauptmeier, Tel oder i.hauptmeier@maria-magdalena-gemeinde.de

16 30 Rück-/ausblick Erika Dauth, Gislinde Werb Uschi Werb, Jasmin Heller 31 Basare 2015 Wie immer Anfang des Jahres gibt es einen Rückblick auf die Basare. Bei dem traditionellen Verkauf im November im Gemeindehaus im Sachsenhäuser Landwehrweg konnten wir 2.391,66 einnehmen. Beim Adventsverkauf und beim Seniorennachmittag im Gemeindezentrum kamen noch 279,70 dazu. So konnten wir insgesamt 2671,36 an die medizinische Ambulanz von Lazarus überweisen. Dieses Geld wird schon immer sehnlichst erwartet, um Rechnungen für Verbandsmaterial und Medikamente zu bezahlen. So sei allen wieder ganz herzlich gedankt, die mit ihrem Einsatz das ganze Jahr über oder bei der Bewältigung der vielen Arbeiten für einen guten Verlauf des Basars mitgewirkt haben. Hier wird Gemeinde gelebt, Alt und Jung begegnen sich und jeder bringt sich mit seinen Möglichkeiten ein. Mit dem finanziellen Ergebnis können wir den Ärmsten der Armen direkt in unserer Nähe helfen. Erika Dauth Basteln und Gutes tun Osterverkauf an der Dreikönigskirche Samstag, 5. März Dreikönigskirche Uhr Es ist seit Jahren Tradition, dass der Bastelkreis seine Arbeiten beim Oster- und Adventsverkauf an der Dreikönigskirche, auf dem Museumsuferfest und im Advent im Marthahaus verkauft. Der Erlös kommt stets den Essensgutscheinen der Gemeinde zugute. Wer mitmachen will, ist herzlich zum Bastelkreis Plastisches und textiles Gestalten mit Gislinde Werb eingeladen. Er findet i. d. R. am 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 17 Uhr in der Oppenheimer Str. 5 statt. Alles für das Kind Kinderflohmärkte in Dreikönig Samstag, 27. Februar Mainkita, Löherstr bis Uhr Am 27. Februar findet in der Mainkita nun schon zum 20. Mal ein sortierter Flohmarkt für Kindersachen aller Art statt. Eltern und Kinder können in Ruhe stöbern und es sich nach dem Einkauf bei Kaffee, Kuchen und frischgebackenen Waffeln gut gehen lassen. Weitere Infos: kinderflohmarktmainkita@dreikoenigsgemeinde.de Samstag, 5. März Gemeindezentrum 14 bis 16 Uhr Am Samstag danach bietet die Südkita einen Flohmarkt mit Kinderkleidung, Spielzeug und vielem mehr. Auch hier gibt es Kuchen und Kaffee! Hier beträgt die Standgebühr 8 und einen selbstgebackenen Kuchen! Tischreservierung erbeten in der Südkita, Tel.069 /

17 32 Einblick Frauke Rothenheber Frauke Rothenheber einblick 33 Herzlichen Dank für die Kollekten! Gustav-Adolf-Werk 304, Frauenhaus Die Kanne 219, Initiative Deutschland-Polen Zeichen der Hoffnung 264, Stiftungsfonds DiaDem 400, Evangelisches Hospiz 401, Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e. V. 288, Evangelische Schule Talitha Kumi bei Bethlehem 372, Evangelisches Jugendwerk 365, Brot für die Welt , Essensgutscheine 423, Essensgutscheine 281, Frauenhaus Die Kanne 267, Wohnsitzlosenhilfe Lazarus 954,48 Die nächsten Kollekten erbitten wir für: Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD Winterspeisung in der Weißfrauenkirche Fonds zur Überwindung von Fremdenfeindlichkeit Wohnsitzlosenhilfe Lazarus Ökumene und Auslandsarbeit der EKD Kinder- und Familienerholung (Diakonie Hessen) Wohnsitzlosenhilfe Lazarus (Thomasmesse) Evangelisches Jugendwerk Essensgutscheine Sozial- und Friedensarbeit in Israel Evangelische Schule Talitha Kumi bei Bethlehem Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinden, Dekanaten und Jugendwerken Evangelisches Hospiz Vorgestellt: Das Evangelische Jugendwerk eine unserer Kollekten Das Evangelische Jugendwerk (EJW) ist ein freier Verband innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und leistet seine Arbeit vornehmlich in deren zugehörigen Kirchengemeinden und auf eigener Verbandsebene. Das Angebot des Jugendwerks richtet sich mit seinem religionspädagogischen Profil an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 25 Jahren: Kinder- und Jugendgruppen, Projekte, Mitarbeit in der Konfirmandenarbeit, Wochenenden und Freizeiten für Kinder und Jugendliche und Pfadfinderarbeit. Getragen und verantwortet wird die konkrete Arbeit ganz wesentlich durch ehrenamtlich Mitarbeitende, für die das EJW qualifizierte Aus- und Weiterbildungen durchführt. In der Dreikönigsgemeinde und im Planungsbezirk Sachsenhausen-Oberrad kommt das EJW an verschiedenen Stellen vor. Die ehrenamtlich Mitarbeitenden, die von Frauke Rothenheber, Jugendreferentin im EJW, begleitet und unterstützt werden, arbeiten bei den Kinderkunst- und bibeltagen mit, oder fahren auf das Jungscharwochenende in Haus Heliand. Es gibt eine Pfadfindergruppe, einen Teentreff und Sommerfreizeiten Kinder und Jugendliche.

18 34 Rückblick Pfarrer Jürgen Seidl Pfarrerin Silke Alves-Christe 35 rückblick Erinnerung an Frank Stähle Erinnerung an Dorothea Gerbig Am 18. November 2015 starb Frau Dorothea Gerbig im Alter von 100 Jahren. Sie wurde am 3. September 1915 in Jöhstadt im Erzgebirge geboren. Ihr Vater war später Pfarrer in der Matthäusgemeinde. So kam Dorothea Gerbig nach Frankfurt am Main und war von 1957 bis 1981 Sekretärin im Gemeindebüro der Dreikönigsgemeinde. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Sachkunde wurde sie sehr geschätzt. Im Ruhestand gehörte sie dem Kirchenvorstand an, engagierte sich in der Frauenhilfe und leitete den Seniorenclub. Sie hat viele ältere Gemeindeglieder regelmäßig besucht. Die letzten Lebensjahre verbrachte sie in einem Heim in Oberursel in der Nähe ihrer Tochter. Wir erinnern uns an sie mit großer Dankbarkeit. Seit 2010 unterstützte Frank Stähle in der Dreikönigsgemeinde den Organistendienst. Mit großer Freude spielte er einst noch Schüler von Helmut Walcha die Orgel in der Dreikönigskirche und in der Bergkirche. Mit der freundlichen und zugewandten Art, mit der er 28 Jahre lang als Direktor des Hoch schen Konservatoriums junge Menschen für Musik begeistert hatte, versah er auch seinen Orgeldienst und bekundete dabei immer wieder sein Interesse und sein Einfühlen in die Inhalte der Gottesdienste. Am 12. Juli 1942 in Stuttgart geboren, verbrachte er seine Schulzeit in Hamburg und Wiesbaden. Nach dem Abitur 1962 begann er in Frankfurt das Studium der Kirchenmusik, das er 1966 mit dem A-Examen abschloss. In Lich begann er als Kantor und Organist, studierte aber parallel Schulmusik in Frankfurt, später auch Germanistik wechselte er an die Lutherkirche in Wiesbaden und war nach dem Staatsexamen als Gymnasiallehrer für Musik und Deutsch tätig. Er leitete die Rheingauer Kantorei und einen Oratorienchor, mit denen er zahlreiche große Werke aufführte. Von 1979 bis 2007 war er Direktor des Hoch schen Konservatoriums in Frankfurt. Nach seiner Pensionierung wollte er weiter musizieren. Die Dreikönigsgemeinde verdankt ihm viele Gottesdienste, die er von der Orgelbank aus sorgfältig und liebevoll mitgestaltete. Vor eineinhalb Jahren erkrankte Frank Stähle sehr schwer. In den vielen Monaten in Kliniken hatte er sich immer gewünscht, noch einmal an die Orgel zurückzukehren. Im November 2015 war es ihm immerhin möglich, wieder in eine Wohnung in Sachsenhausen zu ziehen, in der er den Orgeln der Dreikönigsgemeinde näher gerückt war. Voller Sehnsucht, einmal wieder spielen zu können, übte er eifrig das Treppensteigen, um auf die Orgelempore hochsteigen zu können. Gerade in diesen hoffnungsvollen Wochen starb Frank Stähle am 10. Dezember 2015; er wurde in Wiesbaden bestattet.

19 36 rückblick 37 Familiennachrichten Taufen Johann Mathias Wohlberedt, Anton-Burger-Weg Luise Christine Böckheler, Gartenstraße Sophie Lara Dietz, Zum Gipelhof Greta Beate Valeska Boudon, Städelstraße Luise Ausserehl, Mittlerer Schafhofweg Sara Blosfeld, Luisenstraße Sophie Mayla Wozny, Zürich K i s t n e r + S c h e i d l e r B e s t a t t u n g e n Zeit zum Abschiednehmen In unserem Bestattungshaus können Sie sich nach Ihren Vorstellungen von Ihren Verstorbenen verabschieden. Wir lassen Ihnen Zeit und begleiten Sie. Ihre Trauerfeier kann in unserem Haus stattfinden. Wir ermöglichen Hausaufbahrungen und erledigen alle Formalitäten. Sabine Kistner und Nikolette Scheidler Hardenbergstraße 11, Frankfurt Bestattungen@kistner-scheidler.de Telefon: Tag und Nacht Bestattungen Manfred Amrhein, Darmstädter Landstraße, 68 Jahre Henriette Roth, Darmstädter Landstraße, 87 Jahre Christina Gräfe, Freudenberger Straße, 95 Jahre Konrad Scheffel, Dielmannstraße, 84 Jahre Heinz Constantin, Wasserweg, 83 Jahre Elfriede Löffler, Kranichsteiner Straße, 85 Jahre Manfred Schardt, Darmstädter Landstraße, 70 Jahre Dr. Hans-Werner Freiherr von Maltzahn, Heigenbrücker Weg, 81 Jahre Friedrich Stille, Darmstädter Landstraße, 87 Jahre Brunhilde Hanke, Schifferstraße, 75 Jahre Anneliese Kramer, Hühnerweg, 93 Jahre Dr. Ursula Wüllenweber, Schweinfurter Weg, 85 Jahre Hans Hill, Hainer Weg, 95 Jahre Helmut Kirschner, Am Sandberg, 83 Jahre Magdalene Döring, Schifferstraße, 99 Jahre Heinz Renner, Max-Beckmann-Straße, 89 Jahre

20 38 augenblick augenblick 39

21 Regelmäßige Veranstaltungen Frauen Di GZ Gymnastik für Frauen mit Cathrin Steinacker GZ Gymnastik für junge Frauen mit Cathrin Steinacker Mi 9.30 SL Kreativ-Werkstatt mit Erika Dauth, Tel. 069/ GZ Gymnastik für Frauen mit Birgit Kondak Do OP Plastisches und textiles Gestalten mit Gislinde Werb, i. d. R. am 2. und 4. Donnerstag im Monat im Sitzungszimmer Jugendliche Do GZ Jugendgottesdienst i. d. R. am 4. Donnerstag im Monat Kirchenmusik Mo SL Chorprobe Kantorei Sachsenhausen mit Kantor Andreas Köhs Tel / GZ 3-Kings-Singers. Gospel und mehr, Probe am 1. u. 3. Mittwoch im Monat mit Christa Wolf-Kraske, Tel / Do O Minisingen (Singen mit } Eltern und Kindern von 0-3 Jahre) O Minis (3 bis 4 Jahre) mit Kantorin Michaela Kögel, O Kinderchor 1 (5 bis 7 Jahre) Telefon 069/ , O Kinderchor 2 (8 bis 11 Jahre) m.koegel@maria-magdalena-gemeinde.de O Jugendchor (12 bis 17 Jahre) Sa D Vespergottesdienst jeden Samstag außer in den Monaten Juli-September D Jugend-Musik-Ensemble, Probe mit Simon Edelmann, Infos unter B Bergkirche, Sachsenhäuser Landwehrweg 157 BT Bergkirche Tageskapelle D Dreikönigskirche am Eisernen Steg GO Goldbergweg 85 GZ Gemeindezentrum, Tucholskystraße 40 LÖ Löherstraße 15 SL Sachsenhäuser Landwehrweg 157 b MA Martha-Haus, Schifferstr. 65 SR SchlossResidence, Auf dem Mühlberg 30 OP Oppenheimer Straße 5 SZ Seniorenzentrum, Darmst. Landstr. 106 L Lukaskirche, Gartenstraße 67 O Osterkirche, Mörfelder Landstraße 212 Bibelkreis und Gebetsgruppen Di BT Liturgisches Abendgebet mit Pfarrer Sinning Einmal im Monat Do BT Bibelkreis mit Pfarrer Sinning, i. d. R. am 1. Donnerstag im Monat. Abweichungen möglich, bitte Veranstaltungskalender beachten. Senioren Mi GZ Seniorennachmittag am 1. Mittwoch im Monat GZ Treffpunkt Senioren am 3. Mittwoch im Monat SR Bibel im Gespräch, etwa alle drei Monate Weitere regelmäßige Angebote Mo English Conversation mit Jean Plümer-Walton. Anmeldung bei Frau Plümer-Walton, Telefon 069/ GZ Montagnachmittagsangebot i. d. R. am 2. Montag im Monat LÖ Flötenkreis mit Frau Gensthaler Di Eltern-Kind-Café in der Evangelischen Familienbildungsstätte, Darmstädter Landstr. 81, jeden Dienstag außer in den Sommerferien Kontakt: Silvia Mauermayer, Telefon 069/ Mi GZ Besuchsdienstkreis mit Christina Volp, 1x im Monat, Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. Do English Conversation mit Jean Plümer-Walton Anmeldung bei Frau Plümer-Walton, Telefon 069/ Gemeindestammtisch im Lorsbacher Thal, Große Rittergasse 49, i. d. R. am 3. Donnerstag im Monat Fr Gruppe für junge Erwachsene, Termine nach Absprache 1x im Monat, Kontakt: ursulaphil@aol.com, Ort bitte erfragen BT Gesprächskreis mit Inge Geldner und Manfred Wollmann, i. d. R. am letzten Freitag im Monat Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Telefonnummern für nähere Informationen im Gemeindebüro (Tel. 069/ ).

22 42 Evangelisch-Lutherische Dreikönigsgemeinde 43 Kirchen Gemeindezentrum Gemeindebüro Vorsitz des KV Pfarrbezirk I Nordwest Mainkita Förderverein Mainkita Bezirksbüro Pfarrbezirk II Südost Bergkita Aufbauverein/Bergfördi Bezirksbüro Pfarrbezirk III Südwest Südkita Pfarrbezirk IV Nordost Gemeindepädagoginnen EJW-Jugendreferentin Kirchenmusiker Leitung 3-Kings-Singers Jugend-Musik-Ensemble Kirchenmusik Dreikönig e.v. Internet Facebook Konto Kirchenkasse Herausgeber Redaktion Layout Dreikönigskirche: Dreikönigsstraße 32 am Eisernen Steg Bergkirche: Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Tucholskysraße 40 Gemeindesekretärinnen Angela Seger, Heidrun Wacker, Tucholskystraße 40, Ffm, 069/ , Fax: 069/ , gemeindebuero@dreikoenigsgemeinde.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. und Fr. von 9 12 Uhr, Do. zusätzlich Uhr Pfarrerin Silke Alves-Christe (s. Pfarrbezirk III), Stellvertreter Dr. Jörg Tietze, 069/ Pfarrer Jürgen Seidl, Oppenheimer Str. 5, Ffm 069/ , juergen.seidl@dreikoenigsgemeinde.de Vikar Sven Behnke, sven.behnke@dreikoenigsgemeinde.de Alexander Franke, Löherstraße 15, Ffm 069/ , mainkita@dreikoenigsgemeinde.de Dreikönigskinder e.v., IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1 Oppenheimer Str. 5, Ffm, Evelyne Kristen, Ulrike Pongratz, Robert Schäfer, Eva Strouhal, Christina Volp, Gislinde Werb. Öffnungszeiten: Fr Uhr Pfarrer Thomas Sinning, Tucholskystraße 92, Ffm 069/ , thomas.sinning@dreikoenigsgemeinde.de Elke Stuckmann-Platte, Sachsenhäuser Landwehrweg 157 b, Ffm 069/ , bergkita@dreikoenigsgemeinde.de IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1 in der Bergkirche, Sachsenhäuser Landwehrweg 157, Ffm Ruth Schäfer, Gisela Walper, Tel. und Fax: 069/ , Öffnungszeiten: Mi Uhr Pfarrerin Silke Alves-Christe, Sachsenhäuser Landwehrweg 157 a, Ffm 069/ , silke.alves-christe@dreikoenigsgemeinde.de Katja Clarke, Tucholskystr. 40 a, 069/ , suedkita@dreikoenigsgemeinde.de Pfarrer Andreas Klein, Oppenheimer Str. 5, Ffm 069/ , andreas.klein@dreikoenigsgemeinde.de Jasmin Bendel, 0173/ , jasmin.bendel@dreikoenigsgemeinde.de Ingeburg Hauptmeier, 069/ , i.hauptmeier@maria-magdalena-gemeinde.de Marion Kehr, 069/ , marion.kehr@frankfurt-evangelisch.de Frauke Rothenheber, 069/ , rothenheber@ejw.de Andreas Köhs, 06034/ , andreas-koehs@t-online.de Lars Voorgang, lars.voorgang@gmx.de Christa Wolf-Kraske, 06109/ , 3-kings-singers@dreikoenigsgemeinde.de Simon Edelmann, info@jugend-musik-ensemble.de kirchenmusik-dreikoenig.de, IBAN: DE , BIC: PBNKDEFFXXX dreikoenigsgemeinde.de facebook.com/dreikoenigsgemeinde Rentamt im Ev. Regionalverband Ffm. Bei Überweisungen unbedingt angeben: RT 2104, IBAN: DE , BIC: GENODEF1EK1 Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Dreikönigsgemeinde I. Geldner, B. Lange, T. Mitze, K. Peya, A. Seger, Pfarrer T. Sinning, H. Tietz, H. Uphoff; gemeindeblick@dreikoenigsgemeinde.de Marsel Djendjo/Grafikdesign, epost@m--d--grafik.de

23 ÉåäáÖÜíÉåãÉåí== ã~åüáåé fåíéê~âíáîé= iáåüíáåëí~ää~íáçå== Äó=_Éííó=RáÉÅâã~åå= aêéáâöåáöëâáêåüé ~ã=báëéêåéå=píéö= NPKPJNUKPKOMNS NVKMMJOPKMM=rÜê= báåíêáíí=ñêéá= ïïïkçêéáâçéåáöëöéãéáåçékçé bêöññåìåö=ãáí== ÇÉê= qüçã~ëãéëëé= jéüê=iáåüí> = pçååí~öi= NPKPKOMNS= NTKPM=rÜê= pìêéêáëéj `çååéêíë == í ÖäáÅÜ=ìã= ONKMM=rÜê

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2016 Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg

Mehr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2018 Veranstaltungsorte: Bergkirche Sachsenhäuser Landwehrweg 157 Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe

Mehr

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

Kirchenmusik Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2015 Veranstaltungsorte: Ev.-luth. Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer Oppenheimer Straße 5 Ev.-luth. Bergkirche

Mehr

500 Jahre Reformation. Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main. Veranstaltungsorte:

500 Jahre Reformation. Kirchenmusik Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main.  Veranstaltungsorte: Ev.-Luth. Dreikönigsgemeinde Frankfurt am Main www.dreikoenigsgemeinde.de Kirchenmusik 2017 500 Jahre Reformation Veranstaltungsorte: Frankfurt am Main Sachsenhäuser Mainufer / Nähe Eiserner Steg Bergkirche

Mehr

GEMEINDEBLICK April / Mai 2017

GEMEINDEBLICK April / Mai 2017 GEMEINDEBLICK 04 / 05 2017 www.dreikoenigsgemeinde.de GEMEINDEBLICK April / Mai 2017 Evangelisch-Lutherische DREIKÖNIGSGEMEINDE Frankfurt am Main Sachsenhausen Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 überblick

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank Einleitung von Pfr. Bracker Liebe Schwestern und Brüder, es ist eine Ehre und eine Freude, dass wir eingeladen sind, in Ihren Gottesdiensten im Northern District

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Ausgabe 201 Baden gehen Wasser des Lebens für uns Auf ein Wort Auf ein Wort Kirchenjahr Neue Serie: Andere Zeiten Das Kirchenjahr

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen. KATHOLISCHE RELIGION Kompetenzziele am Ende der Grschule Die Schülerin, der Schüler kann Biblische Texte erzählen deuten zentrale Gestalten Ereignisse der Bibel benennen (1) wichtige Ereignisse aus dem

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

GEMEINDEBLICK April / Mai 2016

GEMEINDEBLICK April / Mai 2016 GEMEINDEBLICK www.dreikoenigsgemeinde.de GEMEINDEBLICK April / Mai 2016 Evangelisch-Lutherische DREIKÖNIGSGEMEINDE Frankfurt am Main Sachsenhausen Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012)

Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Gemeinde aktuell: Archiv 98 (vom Juni 2012) Lasset die Kinder zu mir kommen! 15 Jahre Kindergarten-Förderverein Katja Döhren, Vorsitzende des Fördervereins, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich bei

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller DEZEMBER Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Predigt am (Goldene Konfirmation)

Predigt am (Goldene Konfirmation) Predigt am 22.3.15 (Goldene Konfirmation) Als Wort Gottes für den heutigen Festtag hören wir einen Abschnitt aus dem Judasbrief, die Verse 20-21. (Judas, einer der jüngeren leiblichen Brüder Jesu, schreibt

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich

Inhalt. i. Material für das Gespräch in den Gemeinden. GOttesdienste. In wachsenden Ringen. Sag s gut verständlich Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Vorwort.......................... 9 Einleitung......................... 10 i. Material für das Gespräch in den Gemeinden In wachsenden Ringen Religiöse Entwicklung bei Kindern..............

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr