frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2018!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2018!"

Transkript

1 Jahrgang 8 Nummer 12 Mittwoch, den 20. Dezember 2017 Amtsblatt der Stadt Kemberg mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg Am Ende des alten Jahres bedanke ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen und wünsche frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2018! Ihr Bürgermeister Torsten Seelig

2 2 Nr. 12/2017 Einladung zum Neujahrsempfang Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie herzlich zum 7. Neujahrsempfang des Bürgermeisters der Stadt Kemberg einladen, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen und auf die kommende Zeit vorauszuschauen. Der Empfang findet am Freitag, dem 19. Januar 2018, um Uhr im Saal der Gaststätte Goldene Weintraube in Kemberg, Wittenberger Straße 45, statt. Dort möchte ich gemeinsam mit ortsansässigen Firmen und Gewerbetreibenden, Selbstständigen aller Berufszweige, Vertretern von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Stadtbediensteten und ehrenamtlich Tätigen der Stadt Kemberg aber auch mit Bürgern auf das neue Jahr anstoßen sowie die Gelegenheit zu guten Gesprächen und zur persönlichen Begegnung nutzen. Ich möchte an dieser Stelle nochmals betonen, dass keine schriftlichen Einladungen ergehen, sondern jeder Interessierte eingeladen ist. Der Einlass erfolgt mit einer Neujahrskarte, die für 15,00 EUR pro Person erworben werden kann. Der Kartenverkauf erfolgt ab 2. Januar 2018 in der Kasse der Stadtverwaltung Kemberg, Burgstraße 5, untere Etage, Zimmer 107. Der Reinerlös aus dem Kartenverkauf wird wie in jedem Jahr einem gemeinnützigen Zweck zur Verfügung gestellt. Ich freue mich, Sie beim Neujahrsempfang zu begrüßen und wünsche Ihnen einen guten Start in das Jahr Ihr Bürgermeister Torsten Seelig

3 Nr. 12/ Amtliche Bekanntmachungen

4 4 Nr. 12/2017

5 Nr. 12/ Änderungsanordnung vom ha Samstagssprechstunde 2018 Einmal im Monat hat das Einwohnermeldeamt an einem Samstag in der Zeit von Uhr bis Uhr für Sie geöffnet! 27. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2018 Diese Sprechstunde findet nur noch mit vorheriger Terminabsprache statt. Telefon: oder

6 6 Nr. 12/2017 Redaktionsschluss und Erscheinungstage des Amtsblattes der Stadt Kemberg Kemberger Stadt-Land-Bote für die Ortsteile Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boss, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg 2018 Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag 01/2018 Fr., 12. Januar Mi., 31. Januar 02/2018 Fr., 9. Februar Mi., 28. Februar 03/2018 Fr., 9. März Mi., 28. März 04/2018 Fr., 6. April Mi., 25. April 05/2018 Mi., 9. Mai Mi., 30. Mai 06/2018 Fr., 8. Juni Mi., 27. Juni 07/2018 Fr., 6. Juli Mi., 25. Juli 08/2018 Fr., 10. August Mi., 29. August 09/2018 Fr., 7. September Mi., 26. September 10/2018 Fr., 12. Oktober Di., 30. Oktober 11/2018 Fr., 9. November Mi., 28. November 12/2018 Di., 4. Dezember Mi., 19. Dezember In unserer heutigen Gesellschaft sind Zeitmangel und Stress alltägliche Begleiter. Wir hetzen von einem Termin zum nächsten, sind überreizt und können nicht mehr entspannen. Viele Beschwerden wie Verdauungsprobleme, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Herz-Kreislauf- Probleme bis hin zu schwerer Erschöpfung und Depression können die Folge sein. In diesen Workshop wollen wir uns intensiv mit Heilpflanzen beschäftigen, die beruhigend, entspannend, harmonisierend und nervenstärkend wirken und uns einen guten Schlaf schenken. Gemeinsam stellen wir mehrere Heilanwendungen zum Mitnehmen her und jeder Teilnehmer bekommt ein umfangreiches Skript Kemberg AWO Kemberg Uhr Rückblick auf das Jahr Kemberg AWO Kemberg Uhr Geburtstag des Monats Kemberg AWO Kemberg Fahrt zum Gasometer Leipzig Siehe Aushang! Kemberg AWO Kemberg Uhr Gedächtnistraining Uhr Märchenspiel- Pflegeheim Kemberg Kemberg AWO Kemberg Uhr 2. Teil Heimatfest Kemberg Herr Meier Geburtstage im Januar 2018 Herzliche Glückwünsche Januar Gniest Workshop der naturnahe Garten, bis Uhr, Seminarhaus des mischkultur e. V., Anmeldung: Tel , Es gibt sehr viele Möglichkeiten, einen Garten so zu gestalten und zu bepflanzen, dass er zu einem, blühenden Lebensraum für eine große Anzahl von Insekten, Vögeln, Säugetieren und Amphibien wird. Dies ist von zunehmender Bedeutung, weil viele Tiere in unseren ausgeräumten Kulturlandschaften keine Rückzugsmöglichkeiten mehr finden, wo sie von Pestiziden verschont (über-) leben können. Gärten können Oasen der Vielfalt sein und einen wichtigen Beitrag zu ihrem Schutz leisten! In diesem Workshop wird es um die naturnahe Gestaltung von Hausgärten mit herrlich blühenden Stauden, Gehölzen und Kräutern gehen. Wir werden uns mit dem Anlegen verschiedener Biotope und Nisthilfen, dem Integrieren von Wildkräutern und -obst in den Garten, mit biologischem Pflanzenschutz, Benjeshecken und vielem mehr beschäftigen. Wir stellen etwas für den Garten zum Mitnehmen her und jeder Teilnehmer bekommt ein umfangreiches Skript Gniest Workshop Heilpflanzen für Entspannung und guten Schlaf, bis Uhr, Seminarhaus des mischkultur e. V., Anmeldung: Tel , In Ateritz: Herrn Helmut Pötzsch am zum 80. Geburtstag In Bergwitz: Frau Monika Kunze am zum 75. Geburtstag In Bergwitz: Frau Rosa von Rauchhaupt am zum 80. Geburtstag In Bergwitz: Herrn Rainer Wildgrube am zum 75. Geburtstag In Bergwitz: Herrn Werner Tarnow am zum 80. Geburtstag In Bergwitz: Frau Gisela Schneider am zum 75. Geburtstag In Globig: Herrn Robert Niedrig am zum 75. Geburtstag Frau Renate Werner am zum 80. Geburtstag In Kemberg: Frau Ilse Becker am zum 80. Geburtstag Herrn Rudolf Meier am zum 75. Geburtstag Frau Alice Richter am zum 75. Geburtstag Herrn Karl Jahn am zum 95. Geburtstag Herrn Günther Mädel am zum 80. Geburtstag Frau Erika Ludwig am zum 80. Geburtstag Frau Bärbel Gabelunke am zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Pakull am zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Schulze am zum 85. Geburtstag In Klitzschena: Herrn Georg Menzel am zum 80. Geburtstag In Lammsdorf: Frau Doris Lerm am zum 70. Geburtstag In Melzwig: Herrn Gerhard Henze am zum 85. Geburtstag In Rackith: Herrn Günther Hanke am zum 70. Geburtstag Frau Elfriede Hildebrandt am zum 95. Geburtstag

7 Nr. 12/ In Radis: Frau Marlis Noack am zum 80. Geburtstag Herrn Günter Weinigel am zum 90. Geburtstag Frau Ursula Baumbach am zum 75. Geburtstag Frau Ursula Tschirschwitz am zum 90. Geburtstag Herrn Herbert Kallenbach am zum 80. Geburtstag Frau Irmgard Neumann am zum 70. Geburtstag In Rötzsch: Frau Maria Specht am zum 80. Geburtstag In Selbitz: Frau Gisela Jänckel am zum 70. Geburtstag In Wartenburg: Herrn Helmut Dietze am zum 80. Geburtstag Frau Erika Albrecht am zum 85. Geburtstag Herrn Joachim Steudte am zum 75. Geburtstag Herrn Joachim Völker am zum 75. Geburtstag Frau Aurelie Wessel am zum 85. Geburtstag Frau Karin Siegel am zum 70. Geburtstag Hinweis: Die Veröffentlichung der Geburtstage beginnt automatisch mit dem 70. Geburtstag für die Bürger, die keinen Widerspruch der Datenübermittlung über Altersjubiläen im Einwohnermeldeamt erklärt haben. Die Veröffentlichung erfolgt im Kemberger Stadt- Land-Boten für Frauen und Männer ab 70. Geburtstag, dann aller 5 Jahre, ab 100. Geburtstag jährlich. Die herzlichsten Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar Inge und Kurt Przybilla am 18. Januar 2018 in Bergwitz Präsentation zur IGW 2018 Die Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande S/A e. V. präsentiert sich vom zur Grünen Woche Berlin in Halle 4.2 / Stand 110. Neben Angeboten für Familien mit Kindern oder Gesundheitsbewusste Urlauber werden auch diejenigen fündig, die einmal Kunst und Kultur im ländlichen Raum erleben wollen, gern radeln, reiten, wandern oder Wintersport treiben. Zahlreiche Standaktionen werden die Besucher zum Mitmachen einladen, aber auch regionale Produkte können verkostet werden. Etwas erleben während bzw. nach Ihrem Messebesuch können Sie beim Programm der LAG Urlaub und Freizeit auf dem Lande S/A auf der großen Land-Schau-Bühne am von Uhr, moderiert von Heike Götze, Norddeutschen Rundfunk. Die Messe ist täglich von Uhr geöffnet, zusätzlich am bis Uhr. Die Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf dem Lande Sachsen-Anhalt e. V. präsentiert zur Internationalen Grünen Woche in Berlin 2018 den neuen Katalog Erlebnis Landurlaub in Sachsen-Anhalt. Der Katalog gibt auf 80 Seiten einen Überblick zu Übernachtungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten in den Regionen von Altmark und Magdeburger Börde über Harz und Anhalt- Wittenberg bis Saale-Unstrut. In dem Katalog präsentieren Gastgeber von Pensionen, Hotels, Gasthöfen, Ferienhäusern, Reiterhöfen und Campingplätzen ihre Angebote. Hinzu kommen Freizeiteinrichtungen sowie 5 Regionalverbände. Die Broschüre entstand in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt. Der Katalog ist auf der Internetseite der LAG ab als E-Book einsehbar sowie in der Geschäftsstelle in Kemberg, Markt 1 erhältlich. Bestellungen sind möglich unter: Telefon: Internet: Die herzlichsten Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar Rosemarie und Ernst Schneider am 18. Januar 2018 in Rackith Die herzlichsten Glückwünsche zur Eisernen Hochzeit sowie alles Gute für die kommenden Jahre dem Ehepaar Rita und Hans-Joachim Günther am 24. Januar 2018 in Wartenburg Wir wünschen allen Einwohnern und Gästen der Stadt Kemberg mit Ortsteilen frohe Weihnachten, ruhige Festtage sowie einen guten Start ins neue Jahr Christine Fehse Vorsitzende LAG S/A Tel.: geschaeftsstelle.dhtour@t-online.de Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

8 8 Nr. 12/2017 Rober Bosch Stiftung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Regionalmanager, mit dem Programm Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort fördert die Robert Bosch Stiftung engagierte Menschen, die durch ihr Denken und Tun den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Räumen Ostdeutschlands stärken. Wir begreifen diese Menschen als mutige Akteure und unterstützen sie und ihre Vorhaben darin, ihre Vision von einem besseren Leben zu verwirklichen. Wir freuen uns daher, Sie heute auf die Ausschreibung der vierten Runde des Programms Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort aufmerksam machen zu können. Neulandgewinner/innen geben sich nicht damit zufrieden, wie die Dinge sind. Mit Eigensinn und Beharrlichkeit packen sie Probleme an und suchen nach Lösungen: Sie bauen Werkstätten auf und Garagen zu Läden um, sie denken Mobilität neu und schaffen neue kulturelle Orte. Sie kümmern sich um Geflüchtete und um Kinder, um Junge und Alte. Die Ideen und Wege sind oftmals unkonventionell, stellen aber immer das Gemeinwohl und das Miteinander in den Mittelpunkt. Sie wirken in die Gesellschaft hinein, indem sie stabile zivilgesellschaftliche Strukturen aufbauen, neue Mitstreiter/innen gewinnen und als starke Akteure auf Augenhöhe mit Politik und Verwaltung für ihre Sache einstehen. Diese Menschen will die Robert Bosch Stiftung unterstützen und auf ihrem Weg ins Neuland begleiten. Bewerben können sich Alle (z. B. Vereine, Initiativen oder Privatpersonen), die überzeugt sind, dass ihr Engagement und ihre Idee die Situation vor Ort positiv verändern werden und praktisch und langfristig umgesetzt werden kann. Sie sollten dabei stets das Gemeinwohl und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen, mit dem Ziel, Lebensqualität für alle zu erhalten oder zu verbessern. Bewerbungen sind bis zum 25. Februar 2018 über unser Onlineportal möglich. Nähere Informationen zur Ausschreibung und den Link zum Online-Portal finden Sie auf unserer Programm-Homepage. Gerne können Sie diese an Interessierte weiterleiten. Foto: Kommune Mit freundlichen Grüßen Dr. Thomas Leppert Stellvertretender Leiter Themenbereich Gesellschaft Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 31. Januar 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 12. Januar 2018 Kirchliche Veranstaltungshinweise und Nachrichten für die Stadt Kemberg und ihre Ortsteile Januar Globig Uhr Andacht zum Start ins Neue Jahr in der Kirche Radis Uhr Gottesdienst für alle Gemeinden Selbitz Uhr Andacht zum Jahresbeginn Radis Uhr Epiphaniasgottesdienst im Paul Gerhardt Haus GHC Gommlo Uhr Gottesdienst Kemberg Uhr Gottesdienst Schleesen Uhr Gottesdienst Wartenburg Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Klitzschena Uhr Gottesdienst Bergwitz 09:30 Uhr Gottesdienst Eutzsch Uhr Gottesdienst Kemberg Uhr Gottesdienst Radis Uhr Weihnachtsliedersingen im Gemeinderaum Rotta Uhr Gottesdienst Selbitz Uhr Gottesdienst Bergwitz Uhr Regionalgottesdienst Dabrun Uhr Gottesdienst Rackith Uhr Gottesdienst Schleesen Uhr Gottesdienst Bergwitz Uhr Gottesdienst Kemberg Uhr Gottesdienst Radis Uhr Gottesdienst Rotta Uhr Gottesdienst Wartenburg Uhr Gottesdienst im Pfarrhaus Informationen zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und sonstige Veranstaltungshinweise: Bergwitz und Klitzschena: Gemeindenachmittag um Uhr - Kirchenchor mittwochs Uhr oder nach Vereinbarung - Handarbeitskreis: montags Uhr - Bibelgespräch: mittwochs Uhr - Kinderkirche: dienstags Uhr (Christenlehre) - Zusammenkunft zum Gebet: Sonntag Uhr vor dem Gottesdienst jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr im Pfarrhaus Bergwitz - Gesprächskreis Glaube im Alltag donnerstags nach Vereinbarung Dabrun Gemeindenachmittag um Uhr Gommlo Gemeindenachmittag um Uhr Eutzsch Frauenkreis um Uhr Globig Seniorentreffen um Uhr im Haus der Begegnung

9 Nr. 12/ Teenstreff im Haus der Begegnung Globig Freitag, Uhr (ab 12 Jahre) Fällt in den Ferien aus! - Haus der Begegnung Globig Wartenburger Straße 53, Kemberg, OT Globig, Tel Öffnungszeiten: Mo.: 15:00 18:00 Uhr Di.: 14:00 18:00 Uhr Kontaktcafé mit selbst gebackenen Kuchen Mi.: geschlossen Do. + Fr.: 15:00 18:00 Uhr Groß und Klein, Jung und Alt sind in dem Haus der Begegnung herzlich willkommen. Miteinander ins Gespräch kommen, Hilfe bekommen, gemeinsam spielen, z. B. Karten, Darts, Tischtennis usw. Unsere Kinderräume laden zum Spielen ein, gerne können Sie Ihre Kinder zu uns bringen, wenn Sie Besorgungen machen müssen.wir haben auch eine gut bestückte Kleiderkammer für Große und Kleine. Wer Sachen benötigt, kann sich gerne bei uns melden oder zu den Öffnungszeiten vorbei kommen.weiterhin gibt es die Möglichkeit, Bewerbungen per Computer zu schreiben und auszudrucken oder das Internet u. a. für Hausarbeiten zu nutzen. Regelmäßige Veranstaltungen: jeden 1. Dienstag im Monat ist Waffeltag Für Senioren und Interessierte: - jeden letzten Dienstag von Uhr gemeinsam für besseres Gleichgewicht üben, miteinander spielen und singen und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen. Das Haus bleibt vom bis einschließlich geschlossen. Wir danken allen für die großartige Unterstützung und wünschen Ihnen/euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr Das Team vom Haus der Begegnung Globig Kemberg: Frauenkreis/Seniorenkreis um Uhr Andacht in der Seniorenresidenz am Markt um Uhr Regelmäßig wiederkehrende Termine und Veranstaltungen: - Konfirmanden dienstags Uhr - Christenlehre ( Kl.): donnerstags Uhr - Christenlehre ( Kl.): donnerstags Uhr - Junge Gemeinde: freitags Uhr - Kinderkantorei: montags Uhr - Flötenkreis + Chor montags Uhr Anfänger: - Flötenkreis montags Uhr Fortgeschrittene: - Jungbläser: montags Uhr - Bläserchor: montags Uhr - Kantorei: dienstags Uhr - Krabbelgruppe donnerstags Uhr Die Kemberger Kirche ist in den Wintermonaten geschlossen. Führungen auf Anfrage: Dieter Schröter Rackith Gemeindenachmittag um Uhr Radis Frauenkreis um Uhr im Pfarrhaus - Kinderkirche in Radis: jeden Mittwoch Uhr im Pfarrhaus Rotta Seniorennachmittag um Uhr und Frauenabend um Uhr und Hauskreis um Uhr (Ort über Fahrenwaldts) Regelmäßige Veranstaltungen: - Chor immer montags um Uhr - Christenlehre dienstags um Uhr in Bergwitz Schleesen Frauenkreis um Uhr in der Kirche Selbitz Frauenkreis um Uhr Wartenburg Mütterkreis um Uhr - Mittwoch Uhr Offene Tür & Internet-Cafe (ab 12 Jahre) - Teenstreff im Haus der Begegnung Globig : Freitag Uhr (ab 12 Jahre) Abfahrt: Uhr Fällt in den Ferien aus! Regionaler Frauengesprächskreis - Miteinander ins Gespräch kommen, uns durch die Bibel ermutigen lassen und Gemeinschaft haben. Wir freuen uns auf Sie immer am letzten Dienstag im Monat um Uhr. - Kinder Arche : miteinander spielen, singen, die Bibel entdecken, basteln und noch mehr; jeden letzten Montag im Monat Uhr im Ev. Pfarrhaus Wartenburg; Abfahrt vom Haus der Begegnung Globig um Uhr Aus dem Stadtgebiet Blaulichtrubrik Einsatzübersicht November 2017 im Stadtgebiet Datum Einsatzstichwort beteiltigte Feuerwehren Kleinbrand in Kemberg - Funkenschlag eines Baustromverteilers Kemberg Mittelbrand in Strohwalde - Verbrennen von Unrat Bergwitz, Eutzsch, Kemberg, Radis, Schleesen Meldereinlauf in Pratau Bergwitz, Eutzsch, Hauptwache Wittenberg, Pratau Verkehrunfall in Eutzsch Bergwitz, Eutzsch Kleineinsatz in Eutzsch - Gasleck an einem PKW Bergwitz, Eutzsch Großbrand in Uthausen Bergwitz, Gräfenhainichen, Kemberg, Radis, Schleesen, Uthausen

10 10 Nr. 12/2017 Die Jugendfeuerwehr aus Schleesen sagt DANKE für ein erfolgreiches Jahr 2017 Unsere Termine für die Papiersammlung 2018 sind folgende: Am findet am Feuerwehrgerätehaus in Schleesen unser schon zur Tradition gewordene Weihnachtsbaum Verbrennung statt. Beginn Uhr Für das leibliche Wohl sorgen die Jugendfeuerwehr Schleesen und ihre Helfer. Foto: Thomas Kebernik Positive Entwicklung im Kemberger Ortsteil Am 17. November war es endlich so weit. Im Kemberger Ortsteil Eutzsch wurde im kleinen offiziellen Rahmen, dass neue Feuerwehrfahrzeug mit dazugehörigem Logistik Anhänger übergeben. Das sogenannte Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) unterstützt nunmehr die Freiwillige Feuerwehr Eutzsch. Es war die logische Konsequenz, diese sehr aktive Ortswehr mit einem weiteren Fahrzeug auszustatten, so begründete Torsten Seelig, Bürgermeister der Stadt Kemberg, diese Entscheidung. Bisher konnten die Floriansjünger nur mit dem TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug) zum Einsatz ausrücken. Mit diesem Fahrzeug können nur sechs Kameraden zur Hilfeleistung bzw. Brandbekämpfung heraus fahren. Aktuell verrichten in Eutzsch 21 aktive Kameraden ihren ehrenamtlichen Dienst, davon sind neun Kameraden wichtig gebrauchte Atemschutzgeräteträger, so der Stadtwehrleiter Ingo Bartsch, der weiß, wenn die Feuerwehr Eutzsch alarmiert wird, dass auch Geräteträger zur Einsatzstelle kommen. Auch was die Nachwuchsgewinnung im Kemberger Stadtgebiet betrifft, setzt Eutzsch Maßstäbe. Das ist ein weiteres Argument, dass ein Mannschaftswagen angeschafft wurde. 12 Jugendliche sind zurzeit in der Jugendfeuerwehr aktiv, die erst im Sommer 2016 gegründet wurde. Auch die Kinderfeuerwehr ist mit aktuell fünf Kindern sehr begeistert über die neue Errungenschaft. Nachdem das ehemalige Polizeifahrzeug ausgemustert wurde, konnten nun die Umbaumaßnahmen beginnen. Lackiert und kleine Reparaturen wurden durchgeführt, Funk eingebaut. Um auch Feuerwehr Technik mitführen zu können wurde noch ein Anhänger gesucht. Da die Haushaltslage der Stadt das nicht hergab, wurde ein Antrag an die Sparkasse Wittenberg gestellt und im Sommer die Finanzierung positiv beantwortet. Die Feuerwehr Eutzsch bedankt sich daher bei der Sparkasse Wittenberg und beim Anhängercenter in Wittenberg für die gute Zusammenarbeit. Thomas Kebernik stellv. Stadtwehrleiter Kemberg Dienste der Kinderfeuerwehr in unserem Stadtgebiet Datum Thema der Kinderfeuerwehr Eutzsch Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich Unfallschutzbelehrung 18:00 Uhr Gerhard Sehmisch Datum Thema der Kinderfeuerwehr Kemberg Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich Fahrzeuge in der Feuerwehr 17:00 Uhr Susann Pannier Datum Thema der Kinderfeuerwehr Radis Uhrzeit im Gerätehaus verantwortlich Erste Hilfe 10:00 Uhr Doreen Schirrmeister/Ines Groß /

11 Nr. 12/ Und wieder war es soweit! 83 Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Bergwitz feierten am ihre Weihnachtsfeier. Voll freudiger Erwartung waren alle Teilnehmer auf das gespannt, was uns diesmal erwartet. Frau Ott und Frau Pölitz und ihre vielen Helfer haben keine Mühe gescheut um die Seniorenweihnachtsfeier auch in diesem Jahr zu einem Erlebnis für Alle zu machen. Und wir meinen niemand wurde enttäuscht. Im festlich geschmückten Raum, bei Kuchen und Kaffee fühlten sich alle wohl. Das anschließende Programm gestaltet von zwei Künstlern aus Jüterbog und die musikalische Umrahmung der Weihnachtsfeier durch Herrn Pölitz sorgten für die richtige Stimmung. Erinnerungen an alte Zeiten wurden wach und auch das Tanzbein wurde geschwungen. Luise die mit ihrer Oma an der Feier teilnahm trug durch ihre Einlagen ebenfalls zur Unterhaltung bei, was Alle sehr lustig fanden. Wenn auch die Zeit viel zu schnell verging, verließen alle gut versorgt, gut unterhalten mit vorweihnachtlicher Stimmung die Feier. Wir möchten die Gelegenheit nutzen allen Organisatoren, Helfern, Sponsoren und unserem Ortsbürgermeister Herrn Schicht Danke zu sagen. Unser Ortsbürgermeister versprach, dass auch 2018 eine Seniorenweihnachtsfeier stattfinden wird. Wir freuen uns schon jetzt darauf. Ein ganz besonderer Dank geht an Doris Ott, die nach vielen Jahren an der Spitze der Volkssolidarität unseres Ortes einen großen Anteil an der Gestaltung der Ortsgruppenarbeit geleistet hat. Nun scheidet sie aus Altersgründen aus, wir wünschen Ihr weiterhin Gesundheit und alles Gute. Allen Veteranen und allen Bürgern unserer Gemeinde wünschen wir frohe Weihnachten und alles Gute für das Jahr Wir waren auf dem Baumarkt, im Eutzscher Imbiss und haben auf dem Sportplatz Fußball gespielt. Wir haben die Pferde und Schafe auf der Wiese besucht und die große Baustelle bestaunt, wo die neue Straße entsteht. Bei unseren vielen Spaziergängen haben wir uns angeschaut, wo jedes Kind wohnt. Auch die Pannigkauer Kinder konnten bei einem schönen Wandertag ihr Zuhause zeigen. Aus Schuhkartons hat dann jedes Kind sein Haus nachgebaut. Als Höhepunkt haben wir unser Miniatur-Dorf beim Sommerfest in einer Ausstellung präsentiert. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Kälbchen und Milchkühe der Agrargenossenschaft in Hohenroda. Vielen Dank an die Mitarbeiter für diesen tollen Tag. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Eutzschern bedanken, die uns so fleißig bei unseren Sammelaktionen (Altpapier- und Altkleidersammlung) unterstützen. Danke sagen wir auch dem Sportverein SV Fortuna für die Unterstützung bei unseren Festen und ganz besonders für die Spende, von der wir neue Fahrzeuge für unseren Spielplatz erwerben konnten. Am 02.Dezember 2017 feierten wir unser Weihnachtsfest im Gemeindesaal. Unsere Zwerge haben ihre Eltern und Großeltern mit einem schönen Weihnachtsprogramm erfreut. Vielen Dank an alle Helfer für das gute Gelingen. Wir haben aber nicht nur Weihnachten gefeiert, wir haben auch zwei unserer Kolleginnen überrascht. Denn es hieß Abschied nehmen und Danke sagen. Frau Gisela Herrmann und Frau Margrit Göricke gehen zum Jahresende in ihren wohlverdienten Ruhestand. In den letzten vier Jahrzehnten haben sie den Kindergarten in Eutzsch geprägt und viele Eutzscher Kinder die ersten wichtigen Jahre ihres Lebens begleitet. Liebe Gisela, liebe Margrit, Danke für alles. Für euren neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Gesundheit. Die Kleinen und Großen aus dem Zwergenhäuschen Eutzsch wünschen allen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Familie Kilz und Familie Hanisch Rückblick auf das Kindergarten-Jahr 2017 im Zwergenhäuschen Eutzsch Das Jahr geht nun zu Ende. In unserer Kindertagesstätte Zwergenhäuschen Eutzsch gab es viele spannende Erlebnisse im Jahr Im Frühjahr starteten wir unser Jahresprojekt unter dem Motto Unser Dorf. Ziel war es, die Kinder mit allem bekannt zu machen, was Eutzsch zu bieten hat. So haben wir uns auf den Weg gemacht und unser Dorf erkundet. Zum Beispiel haben wir die Dorfkirche von innen besichtigt, gemeinsam mit Frau Boos. Fabian Vosmer und Gerhard Sehmisch zeigten unseren Kindern das Gerätehaus der Feuerwehr und das Einsatzfahrzeug. Foto: Yvonne Klotzsch anzeigen.wittich.de

12 12 Nr. 12/2017 Senioren unterwegs Foto: R. Meier Wir waren wirklich in Buschkuhnsdorf Einem allgemeinen Wunsche folgend führte die Novemberfahrt die Senioren in den ehemaligen Kreis Jessen. Herr Schröder persönlich kutschierte uns durch 28 Orte des ehemaligen Kreises Jessen mit dem Ziel, eine Region kennenzulernen, die man unter normalen Umständen nicht aufsucht. Sicher kennt man Annaburg, Elster, Seyda, Holzdorf oder Schweinitz und die Fußballer waren vielleicht schon in Linda oder Gentha. In der Zeitung wurde viel über Gerbisbach geschrieben, aber wer weiß schon, dass in Gorsdorf eine Glocke im Kirchturm hängt, die bei einem Brand geschmolzen war, Meltendorf ein Sackgassendorf ist, die Morxdorfer Kirche kein Kreuz, sondern einen Stern auf dem Dach trägt oder in Rehain um 1635 noch Wolfsjagden stattfanden. So gab es zu jedem Ort ein paar Bemerkungen zur Einwohnerzahl (Zwuschen hat 26), Siedlungsform (Rundling, Angerdorf,...), Kirchenbau, Ortsnamengeschichte und sonstigen bemerkenswerten Dingen. Aufgelockert wurde die Rundreise bis zur Grenze nach Brandenburg durch eine Pause im Obsthof Zwicker bei einem Glas Apfelsaft, einem kurzen Halt am Diest-Hof Seyda und natürlich bei Kaffee und Kuchen in der Gaststätte Neubert in Gadegast (sehr zu empfehlen). Vielleicht sieht man sich beim Lanz-Bulldog-Treffen im Mai in Kremitz oder zum Vieh- und Bauernmarkt in Zwuschen bei Schäfer Seidel. Im Dezember führt die Reise nach Chemnitz zum Weihnachtsmarkt. G. Rösner Das war er nun, unser erster Tag der Viertklässler! Zum haben wir als Sekundar- und Ganztagsschule alle Schüler der 4. Klassen unseres Einzugsbereiches mit ihren Klassenlehrern zu uns eingeladen. Auch interessierten Eltern wurde die Möglichkeit geboten, uns näher kennenzulernen und sicherer bei der anstehenden Entscheidung bezüglich der künftigen Schullaufbahn bzw. der künftigen Schule zu werden. Die Eingeladenen konnten vielfältige Eindrücke gewinnen, was nach dem Übergang aus Kl. 4 der Grundschule in die Sekundarstufe zu erwarten ist. Natürlich konnte sich auch jeder davon überzeugen, unter welchen guten Bedingungen an unserer Schule gelernt und gelebt werden kann. Fotos: Heike Beck Dazu boten wir abwechslungsreiche und kurzweilige Unterrichtsangebote - besonders in Fächern, die neu sein werden. Durch unsere Theatergruppe und digitale Präsentation wurden unsere Gäste über die Schule, den Hintergrund unseres Namens, die Personen, die bei uns die Geschicke lenken, und über Höhepunkte aus dem letzten Schuljahr informiert. Nach Einschätzung aller Gäste war es eine rundum gelungene Veranstaltung, die auch im nächsten Jahr eine Fortsetzung finden wird. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Kollegen und Schülern, die aktiv an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren! Ein besonderer Dank gilt auch den Sportvereinen Radis und Kemberg für die Unterstützung beim Transport der Schüler! Im Namen der Schüler und Lehrer unserer Schule Preuschoff Schulleiter

13 Nr. 12/ Ohne Worte und doch verstanden - Human Rigths Der Schauspieler und Pantomimekünstler Carlos Martinez aus Barcelona trat bei uns, den Schüler/innen der Klassen der Ganztagsschule Ernestine Reiske Sekundarschule Kemberg und Vertreterinnen der Sekundarschule Bad Schmiedeberg, auf. Er zeigte durch seine eindrucksvolle Vorstellung zu den Menschenrechten, dass man auch ohne Worte auf der ganzen Welt verstanden werden kann. Anfangs waren wir sehr skeptisch, ob es gelingen kann, dieses Thema pantomimisch darzustellen. Wir waren gespannt, wie man, z. B. den Artikel 1 Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren, mit Mimik und Gestik, also Körpersprache erklärt. Nachruf In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer Alterskameradin und Vereinsmitglied Magda Herrmann Sie hat sich während ihrer aktiven Dienstzeit stets zum Schutz und Wohle ihrer Mitbürger eingesetzt. Wir werden sie in guter Erinnerung behalten und ihr ehrend gedenken. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Kemberg, im Dezember 2017 Kameradinnen und Kameraden Freiwillige Feuerwehr Kemberg Mitglieder und Vorstand Freiwillige Feuerwehr Kemberg e. V. Torsten Seelig Bürgermeister der Stadt Kemberg 8. Radiser WBV (Weihnachtsbaumverbrennung) che erklärt. Fotos: Heike Beck Doch dann wurde es ganz still im Saal. Jeder von uns folgte den Bewegungen und war betroffen von der Szene, in welcher schon Babys aussortiert wurden, wegen bestimmter äußerlicher Merkmale. Im Laufe des Programms wurden auch von uns vorgeschlagene und von dem jeweiligen Schüler oder einer Schülerin vorgetragene Artikel in Bewegungen umgesetzt, z. B. Artikel 18 Jeder hat das Recht auf Gedanken-Gewissens- und Religionsfreiheit Herr Martinez beantwortete im weiteren Verlauf unsere Fragen. Es war interessant zu erfahren, wie er zu seinem Beruf und später zur Kunst ohne Worte kam. In einer Zugabe erlebten wir das Stück Bushaltestelle, welches er für seinen Vater geschrieben hat. Anschließend fragte er uns, welche der dargestellten Personen typisch für welches Land war. Es gab viele Antworten, weil einige Verhaltensweisen bestimmten Nationaltäten zugeordnet werden. Allerdings erkannten wir bald, dass das nicht so ist und jeder der gezeigten Figuren überall leben könnte. Damit wollte er uns zeigen, dass Vorurteile weit verbreitet sind. Er sagte uns auch, dass es Länder gibt, in denen er mit diesem Programm nicht auftreten darf. Immer deutlicher wurde uns bewusst, wie froh wir sein können, in einem Staat zu leben, in dem die Menschenrechte geachtet werden und sogar in der Verfassung verankert sind. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Herrn Martinez und dem Team von Herrn Jörg Schütze. Die Schüler/innen der Klasse 10b der GTS Ernestine Reiske Sekundarschule Kemberg Ab 17:00 Uhr an der Feuerwehr Radis Alle Bürger aus Radis haben die Möglichkeit, am bis 16:30 Uhr ihren Weihnachtsbaum vor die Tür zu legen. Dieser wird von der Feuerwehr abgeholt. Jeder* der einen abgeschmückten Weihnachtsbaum zur WBV mitbringt, nimmt an einer Verlosung teil. Der Preis ist ein Gutschein für einen neuen Weihnachtsbaum im Jahr *Ausgenommen sind Mitglieder der FF und FF-Vereinsmitglieder sowie deren engste Angehörige. Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

14 14 Nr. 12/2017 Danke! Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung durch unsere Mitglieder, zahlreiche Helfer und deren Angehörige, sowie bei allen Sponsoren und Mitwirkenden des diesjährigen Adventsfestes. Weiterhin gilt unser Dank auch der Ortsbürgermeisterin, dem Ortschaftsrat Radis, der Stadt Kemberg und den zahlreichen Gästen unserer Veranstaltungen aus nah und fern. Mit Teilen des diesjährigen Erlöses wurden die Kita Radieschen, die Radiser Hortkinder und die Jugendfeuerwehr Radis unterstützt. Alle Fotos: A. Möbius Wir wünschen Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr Heimatverein Radis e. V. IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Kemberg mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig, Gniest, Gommlo, Klitzschena, Lammsdorf, Lubast, Melzwig, Naderkau, Pannigkau, Rackith, Radis, Reuden, Rötzsch, Rotta, Schleesen, Selbitz, Uthausen und Wartenburg - Herausgeber: Stadt Kemberg, Burgstr. 5, Kemberg - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Torsten Seelig - Zuständig für redaktionelle Beiträge: Hauptamt der Stadt Kemberg, Tel.: / Die veröffentlichten Lesermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion Kemberger Stadt-Land-Bote übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Unterzeichners wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10 Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die Stadt Kemberg ermöglicht mit dem Kemberger Stadt-Land-Boten die Möglichkeit Text- oder Bildbeiträge zu veröffentlichen. Dabei erscheint der Stadt-Land-Bote nicht nur in gedruckter Form, sondern auch monatlich als online-ausgabe auf der Homepage Jeder, der die Stadtverwaltung Kemberg mit der Veröffentlichung eines Textes oder Bildbeitrages im vorgenannten Amtsblatt beauftragt, ist für den textlichen Inhalt selbst verantwortlich und stellt die Stadt Kemberg von sämtlichen Ansprüchen Dritter, auch Urheberrechtsansprüchen frei. Mit einer Anzeige... die Oma und den Opa Foto: fotolia.com / Robert Kneschke Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG ganz stolz machen. Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel / 48 90

15 Nr. 12/ Der mischkultur e. V. aus Gniest startet in sein fünftes Jahr Langsam aber sicher spricht es sich in unserer Region herum, dass es unseren Verein gibt und was wir tun. Seit unserer Gründung Ende 2013 veranstalten wir Workshops, Vorträge und Führungen zur Gesundheits- und Umweltbildung und engagieren uns mit vielen Partnern für mehr Nachhaltigkeit. Unsere Teilnehmer kommen größtenteils aus dem Landkreis Wittenberg und aus Nordsachsen und sind zwischen 14 und 85 Jahre alt fanden insgesamt 22 Workshops mit 122 Teilnehmern statt. Unser Seminarhaus in Gniest sowie unser großer Biogarten bieten ideale Voraussetzungen, um hier fundiertes Wissen in den Themenbereichen Garten & Selbstversorgung, Heil- & Wildpflanzen und Handwerk & Selbstgemachtes von verschiedenen Referenten zu erwerben. Und auch die Praxis kommt dabei nicht zu kurz. In kleinen Gruppen von 4 bis 8 Teilnehmern werden Wildkräuter gesammelt und gemeinsam gekocht, Heilpflanzen bestimmt und Salben, Tinkturen und Tee hergestellt, gemeinsam biologisches Gärtnern erlernt, Butter geschleudert, Sauerkraut gehobelt, Wolle gesponnen und vieles mehr zum nachhaltigen Leben erprobt. Die Nachfrage nach unseren Veranstaltungen steigt stetig und lässt uns voller Vorfreude an unsere Arbeit gehen. Bitte informieren Sie sich ausführlich auf unserer Homepage über uns und unser Engagement in der Region und seien Sie 2018 herzlich eingeladen! mischkultur e. V., Paula Passin, Tel , info@misch-kultur.de Foto: Paula Passin Pferdesport in Rotta Ein Jahresrückblick 2017 Auch in diesem Jahr möchten die Pferdesportler des SV Fliethbachtal Rotta e. V. zum Jahresende über ihre Aktivitäten berichten. Wie auch in den Jahren zuvor waren wir viel unterwegs. Das Jahr haben wir wieder mit einem großen Trainingslager in der Turnhalle Rotta begonnen, zu dem auch die Voltigierer aus Korgau eingeladen waren. Im Februar trainierten und übten einige unserer kleinen und großen Mitglieder fleißig für den Basispass Pferdekunde, dessen Prüfung dann alle Teilnehmer erfolgreich in Korgau bestanden. Im März konnten wir eine tolle zweite Auflage unseres Turnhallenturniers meistern. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl aus mehreren Landesverbänden wurde dieser Wettkampf in der Turnhalle in Kemberg durchgeführt. Dieses Turnier war zudem auch Wertungsturnier für die Kreis-Kinder-und Jugendspiele im Voltigieren. Weiterhin nahmen unsere Sportler im Frühjahr und Sommer erfolgreich an verschiedenen Holzpferd-Wettbewerben in Angern, Jerichow und Bernburg teil und besuchten Lehrgänge in Oranienburg und Merseburg. Nach einem weiteren Trainingslager im Mai fuhren wir mit unseren Pferden nach Korgau zum zweiten Wertungsturnier der KKJS. Mit unserem Räuber erzielten die Kinder erste und vordere Plätze in der Kreiswertung. Unser Ben hatte sein Turnierdebut zum Kennenlernen im Vorbereitungszirkel, aus Sicherheitsgründen haben wir jedoch auf einen Start verzichtet Pferde sind eben keine Sportgeräte. Beide Pferde wurden auch beim Bergwitzer Reitertag vom Reiternachwuchs vorgestellt. Unser Räuber meisterte in aller Ruhe die Prüfungen, Ben fand alles ziemlich spannend. Zu Hause ist es wohl doch noch am Schönsten. Unsere Kinder haben viel gelernt, alle blieben heil, das ist das Wichtigste. Für einen Turniereinsatz braucht unser kleiner Ben wohl noch eine Weile es ist schön, dass die Kinder diese Entwicklung miterleben können. So sind auch kleine Schritte im Training ein Erfolg. Unser Pony Willi hatte im Juni das Vergnügen, das Indianerfest der GS Kemberg zu bereichern. Die Kinder durften ihn mit Fingermalfarbe in ein echtes Indianerpony verwandeln. Nein, das hat ihm nicht geschadet. Wir fanden dies die schonendere Variante fürs Pony, anstelle vieler Runden Ponyreitens auf dem engen Schulhof. Anschließend halfen einige Kinder zu Hause, ihm die Farbe aus dem Fell zu bürsten und nach wenigen Minuten war er wieder blitzblank. Unsere größeren Sportler schauen auch gern mal über den Tellerrand. So fuhren einige als Helfer zu den Deutschen Meisterschaften nach Verden und zu den DJM nach Aachen. Hier kamen sie müde und voller Eindrücke zurück. Die Ideen, die auf den großen Turnieren eingesammelt werden, werden natürlich auch im Training geübt und dann in Schauprogrammen, wie in Seegrehna zum Sternritt, in Möhlau zum Dorffest, in Selbitz zum Heufest und in Kemberg zum Sportfest gezeigt. Sehr gerne arbeiten die Kinder auch mit den Pferden an der Hand bei der Bodenarbeit können Pferd und Mensch sich ganz anders entdecken und gegenseitig Vertrauen aufbauen, was wiederum sehr wichtig für die Sicherheit bei der Arbeit mit dem Pferd ist. Bei der Bodenarbeit bewältigen Pferd und Führer Hindernisse, wie Slaloms, Stangen, Planen, Ballons, Wippen und so weiter. Das Gelernte setzen wir dann im wahren Leben, beim Führen im Wald und an der Straße um. So lernen die Kinder, auch auf unerwartete Situationen souverän zu reagieren. Im September konnten wir unseren Sport bei der Kreis-Kinderund Jugensportmesse in Gräfenhainichen vorstellen. Vielleicht konnten wir das Interesse bei einigen Kindern wecken und sie demnächst zu unseren Trainingszeiten begrüßen. Unser Jahresabschlussprogramm zeigten wir in diesem Jahr schon im November. Die Voltigierer interpretierten das Märchen Die Schöne und das Biest. Die volle Turnhalle in Rotta und das begeisterte Publikum machen deutlich, dass dieses Angebot zum Jahresende in unserem kleinen Ort gerne angenommen wird. Große und kleine Zuschauer hatten bei Aufführung sehr viel Spaß. Wir arbeiten nun an Ideen fürs nächste Jahr. Wir danken auch in diesem Jahr allen Sponsoren, Unterstützern, Familien und Freunden, die unsere Arbeit möglich machen. Ganz besondere Freude macht uns die Zusammenarbeit mit der GS Kemberg und der Kita Reuden, die uns mit Material und Technik unterstützen.

16 16 Nr. 12/2017 Am Freitag, dem war es wieder so weit, die Omas und Opas kamen ins Bürgerhaus nach Schleesen. Foto: Eike Fellbaum-Hönicke Die Kinder erfreuten sie mit einem kleinen Programm und mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee konnten wir gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer. Kita Schleesen Fotos: Peggy Sillus Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Selbitz Wir laden alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Selbitz zur Jahresversammlung am Donnerstag, dem , 19:00 Uhr in die Gaststätte Ludley, Selbitz ein. Vor allem möchten wir unseren Dank an die Stadtverwaltung Kemberg richten. Das unkomplizierte zur Verfügungstellen der Sportanlagen in Rotta und Kemberg ermöglicht uns, diesen tollen Sport den Kindern nahezubringen, sie zu entwickeln und zu fördern. Wir freuen uns, gemeinsam das dritte Holzpferdturnier am 17. Februar 2018 in Kemberg ausrichten zu können. Die Pferdesportler des SV Fliethbachtal Rotta e.v. wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein wunderbares Neues Jahr Peggy Sillus für die Pferdesportler des SV Fliethbachtal Rotta e.v. Tagesordnung: Rechenschaftsbericht des alten Vorstandes Bekanntgabe der Revisionskommission Rechenschaftsbericht Kassenwart Bericht der Revisionskommission Entlastung des alten Vorstandes Bericht der Jagdpächter Neuverpachtung/Verlängerung der Pachtverträge Diskussion und Anfragen Wahl des neuen Vorstandes Auszahlung der Jagdpact Wildgrube Jagdvorstand Selbitz

17 Nr. 12/ Wartenburger Bürgerwarten Nach dem erfreulichen großen Zuspruch der Wartenburger zum 3. Lichterfest, naht in großen Schritten eine weitere Tradition - das Wartenburger Bürgerwarten. Ein Silvesterbrauch wie du und ich. Die Einwohner des Stadtteil Wartenburg wollen am Vormittag den um 10:30 Uhr, des Verlustes der Selbstständigkeit als Gemeinde gedenken. Dazu treffen sich die Einwohner der Ortschaft, interessierte Bürger und Freunde von Wartenburg am Silvestervormittag um 10:30 Uhr vor dem ehemaligen Gemeindehaus in Wartenburg, der sogenannten Wartenburger Bürgerwarte. Die feierliche Zusammenkunft eröffnet ein Kanonenschuss. Dann folgt das Hissen der Fahne der Bürgerschaft von Wartenburg anlässlich dieses Tages. Nun schon zum neunten Mal. Auch in diesem Jahr dürfen die Besucher des Wartenburger Bürgerwarten gespannt sein, welche Episoden und aktuellen Geschehen in dem anschließenden Vortrag, auch schon die achten Geschichte, vom Wartenburger Bürgerwarten enthalten sind. Die Feuerwehr von Wartenburg verwöhnt traditionell mit Leckereien und Getränken. Der Ortschaftsrat von Wartenburg hofft auf eine rege Teilnahme und wünscht allen Lesern eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ein schöner Brauch! Anzeigen Jagdgenossenschaft Wartenburg Am Freitag, dem 19. Januar 2018 um Uhr, findet in der Gaststätte Ludwig die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Wartenburg statt. Hierzu sind alle Bodeneigentümer und Jagdpächter der Gemarkung Wartenburg herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichterstattung des Vorstandes 3. Berichterstattung des Kassenwarts und der Revisionskommission 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl der Revisionskommission 6. Veränderung im Revier I 7. Berichterstattung der Reviere I und II 8. Diskussion 9. Beschlussfassungen 10. Schließung der Versammlung An diesem Abend erfolgt die Auszahlung der Jagdpacht für das Pachtjahr 2017 und gleichzeitig ein gemeinsames Essen. Eine weitere Pachtauszahlung erfolgt am Dienstag, dem in der Zeit von bis Uhr im Gemeindebüro Wartenburg. Vorstand der Jagdgenossenschaft Wartenburg

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Kemberg

Hauptsatzung der Stadt Kemberg Hauptsatzung der Stadt Kemberg Aufgrund des 10 i. V. m. 8 und 45 Abs. 2 Nr. 1 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 26.06.2014 (GVBl. LSA Nr. 12 S. 288 ff) in der zurzeit gültigen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau

Gottesdienstplan des Kirchspieles Kreuzhorst. Grenzgänger in Pechau. Termine Calenberge Randau Pechau Grenzgänger in Pechau Geschichten und Songs, ein Markenzeichen des Bandleaders, sogar seinen Spielteppich aus Kindertagen hatte er mit. Die Zeit verflog und alle waren sich einig, ohne Zugabe geht die

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

ELTERNBRIEF Juni 2015

ELTERNBRIEF Juni 2015 ELTERNBRIEF Juni 2015 Bildäckerkindergarten Mörikestr. 20 71336 Hohenacker Tel: 07151/ 81267 www.bildaeckerkindergarten.de E-Mail: leitung@bildaeckerkindergarten.de Liebe Eltern, das Kindergartenjahr 2014

Mehr

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen: Elternbrief September 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen. Mit dem Einschulungsgottesdienst, der unter dem Motto Freunde stand, begrüßten wir am 06. September alle neuen Schülerinnen und

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe Bewerbung Förderpreis Breitensport 2011 Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe Hallo! Ich bin Latino, eines der Voltigierpferde im Kölner Reit und Fahrverein. Meine Mädels, namentlich die A Gruppe, bewerben

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Inhalt: Titel Eine eigene Wohnung Neues Sport: SOD Hannover Rennsteig Blitz im Dezember 2016 Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Das sind Michael, Christian und Thomas. Die meisten von euch kennen

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017

Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Bericht zur Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Flörsheim Pyskowice am 9. März 2017 Liebe Freundeskreismitglieder, ich eröffne unsere Jahreshauptversammlung und darf Sie alle herzlich begrüßen.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen

Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Kinder- und Jugendprogramm der Reformierten Kirchgemeinde Konolfingen Herbst und Winter 2017/2018 Es weihnachtet sehr! Die Winter- und Weihnachtszeit ist für alle Familien ein Höhepunkt im Jahr. Da gehören

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Fördermittel für die Dabruner Elbspatzen

Fördermittel für die Dabruner Elbspatzen Jahrgang 8 Nummer 11 Mittwoch, den 29. November 2017 Amtsblatt der Stadt Kemberg www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig,

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

14 Jahre Ampfinger Adventszauber! 8. bis 11. Dezember 2016 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 14. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Für Unterhaltung sorgen dort wieder viel fältige Veranstaltungshighlights.

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Jahresbericht 2016/2017

Jahresbericht 2016/2017 Jahresbericht 2016/2017 Kindergarten Priska Kyburz und Mirjam Maibach Wir starteten im August mit 23 Kindern in dieses Schuljahr: 12 Kinder im 2. Kindergartenjahr (Schildchrötli) und 11 Kinder im ersten

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Näheres finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe!

Näheres finden Sie im Innenteil dieser Ausgabe! Jahrgang 7 Nummer 10 Mittwoch, den 26. Oktober 2016 Amtsblatt der Stadt Kemberg www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig,

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Erholsame Ostertage. Jahrgang 9 Nummer 3 Mittwoch, den 28. März 2018

Erholsame Ostertage. Jahrgang 9 Nummer 3 Mittwoch, den 28. März 2018 Jahrgang 9 Nummer 3 Mittwoch, den 28. März 2018 Amtsblatt der Stadt Kemberg www.stadt-kemberg.de mit den Ortsteilen Ateritz, Bergwitz, Bietegast, Bleddin, Boos, Dabrun, Dorna, Eutzsch, Gaditz, Globig,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen Musteranzeigen Weihnachts- und Neujahrsgrüße für 2016/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen Weihnachts- und Neujahrsgrußanzeigen, aus denen Sie Ihre Wunschanzeige

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus

Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE. Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Bezirk Glarus, Ennetbühlerstrasse 8 GEMEINDEBOTE Die Zeitschrift der Evangelisch-methodistischen Kirche Glarus Nummer 5 September / Oktober 2017 GLAUBE IM ALLTAG Raupe Auf unserem Balkon haben wir etwas

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018

Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Mitmachen, Spaß haben, lernen und lachen im 1. Halbjahr 2018 Familienzentrum Ev. Altstadtgemeinde Kita Friede und Mathilde -Kaiser-Straße im V erbund Dies ist eine Übersicht über besondere Aktivitäten

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten. Der Januar ist schon fast vorbei und der Fasching steht bereits vor der Türe. Einen neuen Weg des Jubiläumfeiern geht dieses Jahr der Sportverein

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr