GrenzWelten. geopark-grenzwelten.de. - Newsletter Nr. 4/ Seite 3 Impressionen vom Hessentag Seite 5 Neues GeoFoyer in Korbach eröffnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GrenzWelten. geopark-grenzwelten.de. - Newsletter Nr. 4/ Seite 3 Impressionen vom Hessentag Seite 5 Neues GeoFoyer in Korbach eröffnet"

Transkript

1 GrenzWelten - Newsletter Nr. 4/ geopark-grenzwelten.de Seite 3 Impressionen vom Hessentag 2015 Seite 5 Neues GeoFoyer in Korbach eröffnet Seite 9 Radeln durch die Erdgeschichte Seite 15 Projekt Geopark-Schule

2 Liebe Partner und Gäste des Geoparks GrenzWelten, liebe Leserinnen und Leser! Der Geopark GrenzWelten hatte 2015 Hessentach. Ende Mai Anfang Juni konnten wir uns auf der Sonderausstellung Der Natur auf der Spur zehn Tage lang präsentieren und das Zur- Schaustellen unserer erdgeschichtlichen Highlights war ein voller Erfolg! Zumindest in der nordhessischen Region hat sich der Bekanntheitsgrad unseres Geoparks merklich verbessert. Zudem waren erstmalig alle hessischen Geoparke präsent jeweils an einem Tag auf unserer Aktionsbühne mit eigenen Darbietungen und Informationen. Darüber hinaus konnten einige unserer Geopark-Partner, Museen und Besucherbergwerke, die Gelegenheit nutzen, sich vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Ich darf mich an dieser Stelle bei allen Aktiven für die gelungenen Aktionen und ihren Einsatz herzlichst bedanken. Besonderer Dank gilt den zehn Geoparkführerinnen und -führern, die bereitwillig Standdienst schoben, sowie unserer Geopark-Mitarbeiterin Christiane Gänz und unserer ehemaligen Praktikantin, der Diplom-Geologin Cathrin Vogell. Ohne die beiden letztgenannten guten Geister wäre der enorme organisatorische Kraftakt bei der monatelangen Vorbereitung nicht möglich gewesen. Bei unseren Auftritten während des Hessentags erlebten wir leider auch eine kleine Panne: Das Original- Modell unseres berühmten Korbacher Dackels stürzte unglücklich und verlor ein Bein! Er wurde aber zwischenzeitlich professionell von einer Modellbauerin im Kasseler Naturkundemuseum versorgt und erfreut sich wieder bester Gesundheit. Editorial Der Dackel stand bereits im Mai 2015 im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit bei der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen GeoFoyers Kalktum an der Fossilienfundstätte Korbacher Spalte. Mit dieser neuen Einrichtung wurde die Stadt Korbach, aber auch der Geopark, um eine weitere hochwertige Attraktion bereichert. Mit einem neuen Info-Center ist jetzt auch das Besucherbergwerk Grube Christiane in Diemelsee-Adorf ausgestattet. Außerdem konnten im Naturpark Diemelsee gleich drei neue Geopfade, der Geologische Sprung bei Brilon sowie eine weitere Geo-Wanderroute im Hohen Kellerwald bei Gilserberg-Schönau der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ende Mai 2015 wurde die neue, über 200 km lange GeoRadroute Ruhr-Eder in Medebach eröffnet. Zwei Schulen in Marsberg und Korbach sind zudem in das Projekt Geopark-Schule eingestiegen. Was es sonst noch aus dem Geopark zu berichten gibt, lesen Sie in diesem neuen GrenzWelten-Newsletter. Viel Spaß dabei! Ihr Norbert Panek - Geopark-Projektbüro

3 Geopark im Hessentagsfieber Geopark im Hessentagsfieber Auf dem Hessentag, der diesjährig in Hofgeismar vom 29. Mai bis 7. Juni stattfand, hatte der Geopark GrenzWelten erstmalig die Gelegenheit, sich mit zahlreichen spannenden Aktionen rund um das Thema Erdgeschichte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Die zehntägige Veranstaltung lockte insgesamt rund Besucher. Das Modell des 250 Millionen Jahre alten Procynosuchus, liebevoll auch Korbacher Dackel genannt, war eine der Hauptattraktionen am Infostand des Geoparks GrenzWelten. Im Rahmen der Sonderschau Der Natur auf der Spur stellten sich erstmalig auch die drei anderen hessischen Geoparke mit Aktionen vor. Bei der 10-tägigen Präsentation mit dabei waren außerdem die Besucherbergwerke Grube Christiane (Adorf) und Kilianstollen (Marsberg) sowie das Wolfgang-Bonhage- MUSEUM KORBACH zusammen mit dem Kasseler Naturkundemuseum, das Regionalmuseum Wolfhager Land und das Braunkohle Bergbaumuseum Borken. 3

4 Hessentagsimpressionen 2015 Geopark im Hessentagsfieber 4

5 Neues GeoFoyer Kalkturm Was lange währt, wird endlich gut: Das neue GeoFoyer Kalkturm in Korbach Die Stadt Korbach und der Geopark GrenzWelten sind um eine Attraktion reicher: Am 17. Mai 2015 wurde das neue GeoFoyer Kalkturm an der Fossilienfundstätte Korbacher Spalte (Frankenberger Landstraße) eröffnet. Im Erdgeschoss des aufwendig sanierten Turmes ist eine Ausstellung zur Geschichte der Kalkstein-Industrie um Korbach zu sehen, im Obergeschoss können sich Besucher über die Evolutionsgeschichte der Wirbeltiere mit Bezügen zu Fundstellen im Geopark informieren. Fast Besucher nutzten im Verlauf des Eröffnungstages die Gelegenheit, die neue Korbacher Attraktion zu besichtigen. Ich bin dankbar, dass wir nicht entschieden haben, den Turm abzureißen, sagte Bürgermeister Klaus Friedrich in seiner Eröffnungsrede. Rund Euro hat die Stadt in das Objekt investiert. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen! Zu den auswärtigen Gästen zählte der eigens aus Berlin angereiste Geschäftsführer der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, Dr. Christof Ellger, der die neue Einrichtung und den Geopark als Schmuckstücke bezeichnete. Erster Kreisbeigeordneter Jens Deutschendorf hob in seinem Grußwort die internationale Bedeutung der Korbacher Spalte hervor, die durch die neue Ausstellung jetzt noch stärker in den Blickpunkt rücke. 5

6 Geöffnet sind die Ausstellungsräume von Di bis So in der Zeit von 12 bis Uhr (Eintritt: 1,- Euro). Direkt an der Fossilienfundstätte wurde zudem ein neuer Infopavillon eingerichtet. Ein Flyer GeoFoyer Kalkturm Korbach ist im W.-Bonhage-MUSEUM und im Bürgerbüro der Stadt Korbach (Rathaus) erhältlich Neue Wanderwege vervollständigen das Angebot des Geoparks Im Jahr 2015 wurden zahlreiche Wanderpfade mit geologischen Themen neu eingerichtet. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Routen: Neue Wanderwege Die Goldspur Eimelrod (Naturpark Diemelsee) Die knapp 8 Kilometer lange Goldspur erschließt die Reste des Erz-Bergbaus und der Goldgewinnung in der Gemarkung Eimelrod. An insgesamt acht Stationen wird erläutert, wie die Goldlagerstätten entstanden sind und wie das begehrte Metall in Schachtpingen am Mühlenberg gewonnen wurde. Der Startpunkt befindet sich im Ort Eimelrod am Dorfgemeinschaftshaus. Der Geologische Sprung Brilon (Hochsauerland) Dieser knapp 6 Kilometer lange Themenweg ist ein Rundweg, der an fünf Stationen mit beweglichen Sichtrohren interessante Ausblicke auf die Landschaft rund um den Bilstein und die Stadt Brilon bietet. Die Attraktion des Weges ist eine Aussichtsplattform auf der 634 Meter hohen Bilsteinhalde. Gestartet wird am Parkplatz gegenüber dem Landgasthof Gruss an der Straße Richtung Hoppecke/Bredelar. 6

7 Vulkan- und Geschichtspfad Welleringhausen (Naturpark Diemelsee) Der Pfad in der Gemarkung Welleringhausen ist ein ca. 13 Kilometer langer Themenweg, der die Spuren der einst sehr bewegten Erdgeschichte des Waldecker Uplands sichtbar macht. Die Umgebung des Dorfes wird durch große Vorkommen vulkanischer Gesteine geprägt, die in der Fachliteratur als Vulkaniklastite bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um vulkanische Aschen und Lavafetzen, die bei Ausbrüchen eines untermeerischen Vulkans von rund 340 Millionen Jahren ausgetreten sind. Der Startpunkt der Strecke liegt am Friedhof unterhalb der Welleringhäuser Dorfkirche. Neue Wanderwege Geopfad Schönau (Naturpark Kellerwald) Auf dem 5 Kilometer langen Rundweg erfährt der Wanderer, wie westafrikanische Gesteine in die Gemarkung von Gilserberg- Schönau gelangen konnten. Startpunkt ist der Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus im Ort. Die Route führt zu den ältesten Gesteinen im Geopark GrenzWelten sowie zu bedeutenden Fossilienfundstätten, die bereits vor rund 100 Jahren große Aufmerksamkeit unter Wissenschaftlern erregten. Grenz- und Geschichtspfad Haine (Ederbergland) Der zurzeit in Planung befindliche Pfad (der aber noch 2015 eröffnet werden soll) greift das Thema GrenzWelten auf. In der Gemarkung Allendorf (Eder) Haine lag im 17. Jahrhundert eine Landesgrenze, die das damalige Großherzogtum Hessen- Darmstadt und das Kurfürstentum Hessen-Kassel über 200 Jahre lang trennte. Außerdem liegt der Ort auf einer geologischen Grenze. Startpunkt der Route ist der Dorfplatz in der Ortsmitte von Haine. 7

8 Eröffnungsfeier am 1. April 2015 Bergbaugeschichte hautnah: Neues Info-Center in Adorf Neues Info-Center in Adorf Bereits am 1. April 2015 öffnete das neue Besucher-Infozentrum an der Grube Christiane in Diemelsee- Adorf seine Pforten. Rund Euro kostete die Erweiterung des bereits bestehenden Museums im ehemaligen Lokschuppen. Mehr als die Hälfte der Baukosten wurde aus Fördermitteln des europäischen EFRE-Programms gedeckt. Neben Schautafeln und Exponaten aus der Erzgrube bietet die neue Ausstellung auch medial bzw. interaktiv abrufbare Fakten zur Geologie sowie zur Bergbaugeschichte der Grube Christiane, die erst im April 1963 stillgelegt wurde. Spielerisch wird ein Bogen zwischen dem Abbau der Eisenerze und ihrer Verwertung in der Stahlproduktion gespannt. - Bergbau zum Anfassen titelte die Regionalzeitung. Öffnungszeiten: Info-Center und Besucherbergwerk: von April bis Ende Oktober jeweils mittwochs und samstags Uhr, sonn- und feiertags Uhr; in den Monaten Juni bis August zusätzlich montags Uhr. 8

9 Radeln durch die Erdgeschichte Radeln durch die Erdgeschichte - die Georadroute Ruhr-Eder Der Radtourismus ist ein Erfolgsmodell im Sauerland. Ein attraktives Angebot für Radfahrer jeglicher Couleur lockt mittlerweile zahlreiche Pedalritter in die Region. Doch Radfahrer planen ihre Touren unabhängig von regionalen Grenzen. Über den Ruhrtal-Radweg, der in Winterberg beginnt und ins benachbarte Ruhrgebiet führt, 9

10 Radeln durch die Erdgeschichte gibt es bereits eine sehr gute regionsübergreifende Zusammenarbeit. Nun hat ein neues radtouristisches Projekt sogar Landesgrenzen überschritten und ermöglicht neue Erlebnisse auf zwei Rädern diesmal unter dem Motto Geopark. Bereits im Februar 2014 trafen sich Vertreter der Anrainer-Kommunen und entschieden sich dafür, eine radtouristische Verbindung zwischen dem Sauerland in Nordrhein-Westfalen und dem Edersee in Hessen zu schaffen. Michael Beckmann, Geschäftsführer der Ferienwelt Winterberg, erklärte die Beweggründe: Viele unserer Gäste möchten gerne mit dem Rad zum Edersee radeln. Durch den Lückenschluss des Radweges zwischen Winterberg und Züschen ermöglichen wir ihnen nun endlich diese Tour. Die rund 210 Kilometer lange Route führt dann über Hallenberg und Bromskirchen nach Allendorf ins Edertal. Ab dort wird dem bereits gut ausgebauten Ederradweg zum Edersee und dem Edersee-Bahnradweg gefolgt, um dann die Runde über Korbach, Medebach, Willingen, Brilon und Olsberg auf den Ruhrtal-Radweg zu schließen. Im Gegensatz zu den vielen Flussradwegen, wie zum Beispiel dem Ruhrtal-Radweg, erwarten den Radler auf dieser Strecke einige Höhenmeter. Deshalb soll die Route speziell für die Zielgruppe der E-Biker vermarktet werden. Die Sauerland-Radwelt, die sonst für das radtouristische Produktmanagement im Sauerland verantwortlich ist, hat das Projekt im Rahmen einer Partnerschaft auch für die beteiligten Kommunen in Hessen federführend entwickelt. Auch ein Thema erhält der Radweg: Der Geopark GrenzWelten, in dem Erkundungstouren rund um die Zusammenhänge zwischen Geologie und Landschaft, zwischen Mensch und Natur möglich sind, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Nach langen Abstimmungsprozessen wurde die Radroute schließlich Ende Mai 2015 der Öffentlichkeit übergeben. Das Logo der Route zeigt das Wappentier des Geoparks, den berühmten Korbacher Dackel. Eine Faltkarte (erhältlich u. a. beim Geopark-Projektbüro sowie bei der Touristik Service Waldeck-Ederbergland GmbH) und ein Internetportal unter informieren über die Radstrecke mit ihren Sehenswürdigkeiten. Das Geopark-Projektbüro plant im Jahr 2016 zudem die Herausgabe eines erdgeschichtlichen Radwanderführers. Infostation in Korbach 10

11 Der Ausblick vom Feldstein ein Erlebnis der besonderen Art Geotopia Naturmonument Bruchhauser Steine Schon aus der Ferne erregen sie größte Aufmerksamkeit: vier gewaltige, fast magisch wirkende Felsblöcke am Nordhang des knapp 730 m hohen Istenbergs, oberhalb der kleinen Ortschaft Bruchhausen im Hochsauerland im wahrsten Sinne nur ein Steinwurf von der hessischen Landesgrenze entfernt. Weil ihre bundesweite Bedeutung für die Natur- und Kulturgeschichte nicht hoch genug einzuschätzen ist, soll den Bruchhauser Steinen demnächst sogar der Titel Nationales Naturmonument verliehen werden. Geotopia Schon vor rund Jahren ließen sich die Menschen von der Macht dieser wuchtigen Felsen in den Bann ziehen. Die vier großen Felstürme (Feldstein, Ravenstein, Bornstein und Goldstein) stellen die Eckbastionen einer großen vorgeschichtlichen Befestigungsanlage dar, deren Entstehung vermutlich bis in die Eisenzeit (ca. 500 v. Chr.) zurückreicht. Die Funde von Scherben und Metallgegenständen lassen erkennen, dass die wallumringte Anlage bis ins frühe Mittelalter besiedelt war. Ein archäologischer Pfad erschließt die noch andeutungsweise überlieferten Reste der Wallanlage. Die Bruchhauser Steine sind zudem ein bedeutendes geologisches Phänomen. Sie sind Zeugen eines gewaltigen Vulkanausbruches, der vor rund 390 Millionen Jahren auf dem Grund eines ausgedehnten Meeres stattfand. Die Felsen bestehen aus Die bizarre Felslandschaft um den Bornstein ist Refugium zahlreicher, seltener Tier- und Pflanzenarten 11

12 Blick vom Ginsterkopf auf die Bruchhauser Steine Quarzporphyr, also aus einem harten vulkanischen Ergussgestein, das aus den Resten eines Vulkanschlots stammt. Im Verlauf der Mitteldevonzeit (392 bis 381 Millionen Jahre vor heute) stieg glutflüssige Lava aus dem Erdinneren auf und drang an die Oberfläche des Meeresbodens. Dabei wurden in explosionsartigen Eruptionen Unmengen von vulkanischen Aschen ausgestoßen und am Meeresgrund abgelagert. Aufsteigendes zähflüssiges Magma erstarrte über dem Vulkanschlot zu einem mächtigen Lavapfropfen, der schließlich im Lauf der Zeit von Meeressedimenten ganz zudeckt wurde. Am Ende der Karbonzeit (ca. 300 Millionen Jahre vor heute) wurden die zu Stein verfestigten Meeresablagerungen inklusive Schlotfüllung durch tektonische Kräfte emporgehoben, zerbrochen bzw. gefaltet. Das Rheinische Schiefergebirge war entstanden. Fortan modellierten Jahrmillionen lang Verwitterungs- und Abtragungsprozesse die heutige Landschaft heraus. Dabei wurden die harten, widerstandsfähigen Reste des ehemaligen Vulkanschlots herauspräpariert und blieben als Bruchhauser Steine erhalten. Im Jahr 2006 wurden sie von der Akademie der Geowissenschaft zu Hannover e. V. zum Nationalen Geotop erklärt. Geotopia Refugien der Natur Bekannt geworden sind die Bruchhauser Steine auch durch die Vorkommen seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Die markanten Felsköpfe bieten beispielsweise einen einzigartigen Lebensraum für diverse Eiszeitrelikte, also für Arten, die während der letzten Eiszeit in ganz Mitteleuropa verbreitet waren, dann aber in der wärmeren Nacheiszeit auf Standorte in den Alpen und der Arktis zurückgedrängt wurden. Dazu gehören z. B. die weiß blühende Alpen-Gänsekresse sowie einige Moos- und Die Bruchhauser Steine sind die Verwitterungsreste eines gewaltigen Vulkans, der vor rund 390 Millionen Jahren auf dem Grund eines Meeres ausbrach. 12

13 Foto: Ralf Kubosch Flechten-Arten. Darüber hinaus brüten Wanderfalke und Uhu in den Felswänden. Deshalb wollen wir die Felsformation als erstes Nationales Naturmonument in Nordrhein-Westfalen ausweisen, kündigte Umweltminister Remmel bereits vor einigen Monaten an. Diese neue Schutzkategorie wurde bereits 2010 im Bundesnaturschutzgesetz verankert. Für eine Ausweisung kommen dabei insbesondere kleinere Naturareale in Frage, die wegen ihrer Seltenheit, Beispielhaftigkeit, ihrer ästhetischen Qualität oder auch kulturellen Bedeutung schützenswert sind. Geotopia Da sollten Sie mal hingehen Der Bereich der Steine ist vorbildlich durch Wander- und Lehrpfade erschlossen. Auf den Gipfel des Feldsteins führt ein drahtseil-gesicherter Aufstieg. Sehenswert ist auch die Ausstellung im Info-Center am Fuß des Istenberges, zu erreichen über eine im Ort ausgeschilderte Zufahrt. Hungrige Wanderer können im Hofcafé einkehren und dort das Bornsteiner Landbier aus der gutseigenen Brauerei genießen. Weitere Infos unter Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (links) und Stiftungsvorsitzender Freiherr Hubertus von Fürstenberg-Gaugreben auf dem Gipfel des Feldsteins, der demnächst Bestandteil des ersten Nationalen Naturmonuments in Deutschland sein soll (Foto: F. Seidlitz/MKULNV). 13

14 In aller Kürze Besucherbergwerk in Ramsbeck neuer Geopark-Partner Am 13. Februar 2015 wurde das Sauerländer Besucherbergwerk in Bestwig- Ramsbeck Mitglied des Nationalen GeoParks GrenzWelten. Damit tun sich zwei der erfolgreichsten geotouristischen Vermittlungsangebote im hessisch-westfälischen Grenzraum zusammen, um gemeinsam noch mehr Menschen die Besonderheiten und Schönheiten unserer Region näherzubringen. Der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Waldeck-Frankenberg, Jens Deutschendorf, und der Geschäftsführer der Bergbaumuseum Ramsbeck GmbH, -zugleich auch Bürgermeister von Bestwig, Ralf Péus, unterzeichneten den Partnerschaftsvertrag vor Pressevertretern. Der Vertrag bildet die Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit. Neben der Vernetzung der Angebote bewerben sich beide Partner gegenseitig, um möglichst viele Touristen in die Grenzregion zu locken. In aller Kürze Veranstaltungskalender im neuen Format Das Geopark-Projektbüro präsentierte im März 2015 seinen neuen Geopark- Veranstaltungskalender in gedruckter Form und erstmalig in neuem Format. Neben den rund 80 Veranstaltungen der Geoparkführer des Nationalen GeoParks GrenzWelten verweist der Kalender auch auf die Angebote anderer Veranstalter. Die Palette reicht von den Führungen an der Fossilienfundstätte Korbacher Spalte über die Angebote im Nationalpark sowie in den Naturparken Kellerwald-Edersee, Diemelsee und Habichtswald bis hin zu den Goldwasch-Kursen in Edertal- Mehlen. Zusätzlich sind Besucher-Tipps in der Broschüre enthalten, die Hinweise auf Wanderrouten und andere Besuchereinrichtungen im Geopark geben. Interessierte Bürger sowie Gäste erhalten den Veranstaltungskalender kostenlos im Geopark-Projektbüro, Auf Lülingskreuz 60, sowie in der zentralen Geopark- Infostelle im W. Bonhage-Museum in Korbach. Aktuelle Veranstaltungstermine sind auch unter abrufbar. 14

15 Foto: Ralf Kubosch Netzwerktreffen der Besucherbergwerke in Ramsbeck Am 24. April 2015 traf sich das Netzwerk der Besucherbergwerke im GeoPark GrenzWelten nach zweijähriger Pause erstmalig in Ramsbeck (Hochsauerland). Geopark-Projektbüroleiter Norbert Panek und Museumsleiter Dr. Sven-Hinrich Siemers begrüßten Vertreter der insgesamt 10 Bergwerkseinrichtungen. Beim Treffen in der Steigerstube standen aktuelle Themen und das Kennenlernen nach der Pause auf dem Plan. So referierte Norbert Panek zu Neuigkeiten aus dem Geopark. Maike Breuker von der Tourist-Info Diemelsee stellte dann kurz das neue Info-Center der Grube Christiane in Adorf vor. Auch der im letzten Jahr neu aufgelegte Flyer zu den Einblicken in die Unterwelt wurde präsentiert. Anschließend wurde es kurz offiziell, als der neue Geopark-Partner in Ramsbeck ein Geopark-Schild erhielt, das das dortige Besucherbergwerk als Einrichtung im Geopark ausweist. In aller Kürze Neue Geopark-Schule in Korbach Als erste hessische Schule im Nationalen Geopark GrenzWelten darf sich die Berliner Schule in Korbach jetzt offiziell Geopark-Schule nennen. Der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Waldeck-Frankenberg, Jens Deutschendorf, übergab als Träger des Geoparks die Zertifizierungsurkunde an Schulleiterin Irmgard Geck. Das Zertifikat soll der Schule Anreize geben, sich intensiver mit der Erd- und Landschaftsgeschichte des Geoparks auseinanderzusetzen, indem die Schülerinnen und Schüler auch diverse Einrichtungen als außerschulische Lernorte nutzen. Auch an Wandertagen wird die Schule Orte im Geopark besuchen. Unterstützt werden die Lehrer/-innen der Schule durch die örtlichen Geoparkführer sowie durch das Geopark-Projektbüro, das u. a. Informationsmaterialien bereitstellt. Nach Been- 15

16 Frankfurt Kassel digung einer zweijährigen Probezeit wird die Schule von einer Jury anhand ausgewählter Kriterien evaluiert und erhält nach positivem Ergebnis das Prädikat Zertifizierte Geopark-Schule. Geoparks in Hessen - Hessens Erdgeschichte erleben - Geopark GrenzWelten mail: geopark@landkreis-waldeck-frankenberg.de Tel Fax Poster Geoparks in Hessen Anlässlich des Hessentags in Hofgeismar hat das Geopark-Projektbüro in Korbach ein 60 x 40 cm großes Poster mit den Kontaktdaten der vier hessischen Geoparke herausgegeben. Interessierte können es beim Projektbüro kostenlos bestellen (Tel ). Geopark Westerwald-Lahn-taunus mail: info@geopark-wlt.de Tel Was sind eigentlich Geoparks? Geoparks sind speziell ausgewiesene Räume, deren geologische Ausstattung in besonderer Weise für die Besucher erlebbar gemacht wird. Geoparks besitzen in der Regel besonders interessante und schützenswerte geologische Sehenswürdigkeiten, so genannte Geotope, die als Fenster in die Erdgeschichte besondere Einblicke in die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft geben. In den Geoparks wird das Wissen um die Erdgeschichte u.a. in Informationszentren, auf Schautafeln und Themen-Wanderwegen vermittelt. Regionen, die besondere Voraussetzungen erfüllen, können in Deutschland mit dem Prädikat Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald mail: info@geo-naturpark.de Tel Geopark Vulkanregion Vogelsberg mail: geopark@vogelsbergkreis.de Tel Nationaler Geopark und auf europäischer Ebene mit dem Siegel European Geopark ausgezeichnet werden. - Weitere Informationen unter und Sonderheft BILD DER WISSENSCHAFT Das bekannte Wissenschaftsmagazin hat im Frühjahr 2015 einen Sonderband zum Thema Geoparke in Deutschland herausgegeben. Zwischen dem Harz im Norden und dem Nördlinger Ries im Süden stellen sich 15 Geopark-Regionen mit ihren geo-touristischen Highlights vor. Das 98-seitige, reich bebilderte Heft enthält viele Tipps für Ausflüge. Freiexemplare sind im Geopark-Projektbüro (Tel ) erhältlich. In aller Kürze Neue Broschüren-Reihe stellt bedeutende Fundstätten vor Das Geopark-Projektbüro hat im Februar 2015 eine neue Broschüren-Reihe mit dem Titel Bedeutende Fundstätten vorgestellt. Die erste Ausgabe informiert über die Fossilienfunde in der ehemaligen Ziegeleigrube Hohenäcker zwischen Frankenberg und Rodenbach. Nach Auffassung von Prof. Dr. Dieter Uhl vom Senckenberg-Institut in Frankfurt zählt sie zu den weltweit bedeutendsten Fundstätten der Permzeit-Flora. Bekannt geworden ist der Steinbruch durch die Funde von Pflanzen aus dem Oberperm (Zechsteinzeit), die vor gut 250 Millionen Jahren im Küstenbereich eines Meeres wuchsen, das Großteile Mitteleuropas überdeckte und im Raum Korbach in einer fjordartigen Bucht bis nach Frankenberg reichte. Gefunden wurden hauptsäch- 16

17 Im Zeichen der Kornähre Der Steinbruch Hohenäcker bei Frankenberg (Eder) lich Ast-, Zweig- und Blattreste von urzeitlichen Nadelgehölzen, die in Forscherkreisen schon seit dem 18.Jahrhundert bekannt sind und als Frankenberger Kornähren bezeichnet werden. Die Broschüre wird an Interessierte kostenlos abgegeben und ist erhältlich im Rathaus der Stadt Frankenberg, Obermarkt 7 13, und in der Geschäftsstelle der Ederbergland- Touristik, Untermarkt 12 in Frankenberg. Bedeutende Fundstätten In aller Kürze Rechtzeitig zur Eröffnung des GeoFoyers Kalkturm an der weltweit bedeutenden Fossilienfundstätte Korbacher Spalte hat das Projektbüro des Nationalen Geoparks GrenzWelten im Mai 2015 eine weitere Broschüre aus der genannten Reihe herausgegeben. Norbert Panek, Leiter des Geopark-Projektbüros sowie Museumsleiter Dr. Wilhelm Völcker-Janssen und Dr. Marc Müllenhoff vom Korbacher Stadtmarketing präsentierten das 16-seitige Druckwerk in der Informationsstelle des Geoparks im Wolfgang- Bonhage-MUSEUM KORBACH. In der Broschüre wird Bedeutende Fundstätten Ein paläontologisches Erbe von Weltrang Die Korbacher Spalte anschaulich in Wort und Bild die Entstehungsgeschichte der Korbacher Spalte beschrieben und die Bedeutung der Fundstätte für die wissenschaftliche Forschung hervorgehoben. Sie ist in der Geopark- Informationsstelle im Wolfgang-Bonhage-Museum, im Geopark-Projektbüro (Auf Lülingskreuz 60 in Korbach) sowie auch im neuen GeoFoyer Kalkturm an der Frankenberger Landstraße ebenfalls kostenlos erhältlich. Landtagsanfrage zum Thema Geoparke In einer Kleinen Anfrage des Abgeordneten Eckert (SPD) befasste sich der Hessische Landtag im April 17

18 2015 mit dem Thema Geoparke in Hessen. Die Landesregierung beurteilt die Entwicklung der zertifizierten Geoparke Bergstraße-Odenwald, GrenzWelten und Westerwald-Lahn-Taunus als sehr positiv. Sie seien Bestandteil im hessischen Tourismusmarketing. Das zuständige Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz musste allerdings einräumen, dass der Haushaltsplan des Landes für die drei genannten Parke weder Förderprodukte noch Finanzpositionen vorsieht. 50 Jahre Naturpark Diemelsee Am 4. Dezember 1965 wurde der Naturpark Diemelsee per Vereinssatzung gegründet. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens feiert der Park im Jahr 2015 seinen runden Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Die zentrale Feier fand mit einer Sternwanderung am 22. August 2015 in Diemelsee-Heringhausen statt. Der Naturpark umfasst grenzüberschreitend eine Fläche von rund Hektar. Eine der landschaftlichen Attraktionen ist die von 1912 bis 1924 erbaute Diemel- Talsperre. Der Naturpark liegt in der Kulisse des Nationalen Geoparks GrenzWelten In aller Kürze Naturpark Diemelsee. Alle Rechte vorbehalten. 18

19 und weist u. a. mit der Grube Christiane, der Adorfer Klippe sowie der Korbacher Spalte drei erdgeschichtlich hochrangige Sehenswürdigkeiten auf hatte der Zweckverband Naturpark Diemelsee gemeinsam mit dem Geopark die Broschüre Naturpark- und Geoparkführer herausgegeben. Sie ist in den Rathäusern und Tourist-Informationen der Naturpark-Kommunen sowie im Projektbüro des Geoparks in Korbach kostenlos erhältlich. In aller Kürze Tag des Geotops in Brilon Am 20. September 2015 führte der Briloner Heimatbund Semper Idem e. V. zusammen mit dem Geologischen Dienst NRW im Rahmen der bundesweiten Aktion Tag des Geotops eine Exkursion in die geologische Vergangenheit der Briloner Umgebung durch. Die Wanderung stand unter dem Motto Die Kraft des Wassers, begann am Museum Haus Hövener und führte zuerst zum Wasserwerk Brilon. Dort wurden Einblicke in die hydrogeologischen Zusammenhänge aufgezeigt. Es ging weiter über das Massenkalk-Plateau, vorbei an den Kalkkuppen zum Steinbruch Am Kirchloh. Dort wurden die Teilnehmer über das Karstsystem der Briloner Hochfläche sowie über die Kalkstein-Serien im Steinbruch informiert. Zum Abschluss fand noch eine Verkostung von Mineralwasser im Museum statt. Neben unterschiedlichen Inhalts- und Geschmacksstoffen konnten die Teilnehmer die Mineralkraft des Wassers herausschmecken. Impressum Herausgeber: Projektbüro Nationaler Geopark GrenzWelten Redaktion: Norbert Panek (v.i.s.d.p.) Gestaltung und Druck: medien-art.com Vöhl-Basdorf Kontaktadresse: Nationaler Geopark GrenzWelten Auf Lülingskreuz 60, Korbach; Tel Internet: 19

20 geopark-grenzwelten.de Nationaler Geopark GrenzWelten - Blättern im Bilderbuch der Erdgeschichte Kommen Sie mit auf eine Reise in die geologische Vergangenheit! Seien Sie Grenzgänger im Geopark! 20

GeoPark GrenzWelten. GrenzWelten. - Veranstaltungskalender

GeoPark GrenzWelten. GrenzWelten. - Veranstaltungskalender GrenzWelten - Veranstaltungskalender 2017 - Herzlich willkommen im! Der wurde im Jahr 2006 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründet und 2009 von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung offiziell als Nationaler

Mehr

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg Umweltamt der Stadt Hagen Geopfad Kaisberg Geopfad Kaisberg Erleben Sie auf einem Rundgang um den Kaisberg faszinierende Sehenswürdigkeiten: Landschaftsblicke und Kulturdenkmäler, typische Gesteine aus

Mehr

Nationaler Geopark GrenzWelten

Nationaler Geopark GrenzWelten Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2012 Dinosaurier-Modell vor dem Wolfgang Bonhage-Museum in Korbach Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2012 Termin Titel Uhrzeit

Mehr

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30

Bike Arena Sauerland - Diemelsee Tour Nr. 30 1 / 12 2 / 12 3 / 12 4 / 12 5 / 12 6 / 12 7 / 12 Wegeart Höhenprofil Asphalt 3,6 km Schotterweg 18,5 km Weg 7 km Pfad 10,2 km Straße 4 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Autoren Strecke Kondition

Mehr

- Veranstaltungskalender GeoPark GrenzWelten. 10 Jahre Geopark GrenzWelten

- Veranstaltungskalender GeoPark GrenzWelten. 10 Jahre Geopark GrenzWelten GrenzWelten - Veranstaltungskalender 2016-10 Jahre Geopark GrenzWelten Herzlich willkommen im! Der wurde im Jahr 2006 vom Landkreis Waldeck-Frankenberg gegründet und 2009 von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

Mehr

Extrem-Extrem 2018 (Stand )

Extrem-Extrem 2018 (Stand ) 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit - 1 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit Wanderung - 2 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit - 3 / 14 157,7km 44:30Std 3213m 3212m Schwierigkeit

Mehr

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

Cornelia Auschra Ute Hayit. Kölner Ausflüge. herausgegeben von Ertay Hayit

Cornelia Auschra Ute Hayit. Kölner Ausflüge. herausgegeben von Ertay Hayit KÖLNER AUSFLÜGE Cornelia Auschra Ute Hayit Kölner Ausflüge herausgegeben von Ertay Hayit Autorinnen: Cornelia Auschra, Ute Hayit Fotos: Cornelia Auschra, Rüdiger Block, Hürth (S. 55), Alex Ciorapciu, Ute

Mehr

Nationaler Geopark GrenzWelten

Nationaler Geopark GrenzWelten Nationaler Geopark GrenzWelten Veranstaltungskalender 2014 Ab in die Steinzeit! Landschaft genießen Erdgeschichte erleben Herzlich willkommen im Geopark GrenzWelten! Der Geopark GrenzWelten wurde im Jahr

Mehr

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos

Dino-Tour. Fahrrad-Touren. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Kartenmaterial. Position. Kontakt und Infos Länge: 26,95 km Steigung: + 0 m / - 0 m Verlauf:, Winzlar, Bad, Loccum, Münchehagen Ziel: Spuren des Hannoverschen Königshauses, die Ökologische Schutzstation am Steinhuder Meer zeigt Ihnen in einer Ausstellung

Mehr

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG

KELTENPFAD MAGDALENEN BERG KELTENPFAD MAGDALENEN BERG Ein Weg, zwei Ziele Der Magdalenenberg in Villingen-Schwenningen (Schwarzwald-Baar-Kreis) ist mit rund 100 Metern Durchmesser und noch sieben Metern erhaltener Höhe einer der

Mehr

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken!

Das Bilsteintal: Alte Jugendherberge Bilsteintal. Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken! Das Bilsteintal: Höhle, Landschaft & Geschichte entdecken! Führungen und Exkursionen durch Bilsteintal und Bilsteinhöhlen Angebote für Kindergruppen, Schulklassen, Familien, Gruppen Infoausstellung und

Mehr

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges G1/ G4 HEINER HEGGEMANN & HEINZ-DIETER NESBOR Im Oktober 2006 wurde der Milseburg-Radweg in der Rhön in Anwesenheit des Landrates vom Landkreis

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen

Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen Seite 1/18 TOURENSAMMLUNG Zwischen Harz und Nordsee: Wandern in Niedersachsen 1 Weserbergland-Weg 2 Heidschnuckenweg Dauer: 54 h 47 min Dauer: 54 h 34 min Länge: 220,9 km Länge: 220 km 3 Ith-Hils-Weg 4

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten sauerland.com/motorrad TOUR 1 Die Grenzland-Tour 40 Obersorpe

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 05.01.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Januar bis März 2017 tauchfahrt in die vergangenheit Steinbruchexkursion Mit GeoTouring geht es in den Steinbruch der Hohenlimburger Kalkwerke. Vor über

Mehr

Von Herzen willkommen

Von Herzen willkommen Von Herzen willkommen heißen wir Sie in Göbel s Seehotel Diemelsee. Sanft erhöht liegt das Hotelgelände, direkt am Ufer des Diemelsees. Vom Hotel aus geht der Blick weit über den See. Direkt dahinter erblickt

Mehr

Weißes Gold Themenwanderweg

Weißes Gold Themenwanderweg Weißes Gold Themenwanderweg Logo des Themenweges Rügens weißes Gold, die Kreide. Entdecken und erleben Sie auf dem Themenwanderweg Weißes Gold, wie eng die Kreide mit Rügens Geschichte, Kultur, Natur und

Mehr

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT 111.5 km 9:00 h 381 m 977 m SCHWIERIGKEIT FERNRADWEG leicht 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 8 / 11 9 / 11 WEGEART HÖHENPROFIL Unbekannt 111.5 km TOURDATEN FERNRADWEG STRECKE 111.5 km SCHWIERIGKEIT

Mehr

Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni

Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni PRESSEMITTEILUNG Das Olympiastadion sagt Danke Berlin! mit freiem Eintritt beim Tag der offenen Tür und der BIG Kitajade am 30. Juni Berlin, 23. Juni 2009 Rund 260.000 Touristen aus ganz Deutschland und

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG

ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG 12.11.2015 13.3.2016 ERÖFFNUNG DER SONDERAUSSTELLUNG MITTWOCH, 11.11.2015 18 UHR BEGRÜSSUNG Prof. Dr. Norbert Lenz, Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe EINFÜHRUNG Dr. Angelika Jung-Hüttl Bernhard

Mehr

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen

Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen Südwestfalen nach Kyrill Vorstellung der Studie Auswirkungen des Orkans Kyrill auf die Forst- und Holzwirtschaft in Südwestfalen Freitag, 07. Februar 2014, ab 09:00 Uhr Zentrum HOLZ, Olsberg www.wald-und-holz.nrw.de

Mehr

Bike Arena Sauerland - Hochheide-Tour Nr. 28

Bike Arena Sauerland - Hochheide-Tour Nr. 28 Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved., BEV 2012, Land Vorarlberg, Italien:

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 11,1 km 370 m 369 m 2:56-4:15 h Schwierigkeit Bedingung Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus GmbH

Mehr

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Naturpark Diemelsee. Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf

Geo-touristische Potenziale. und. Entwicklungsvorschläge. in der Geopark-Region. Naturpark Diemelsee. Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region Naturpark Diemelsee Martenbergklippe bei Diemelsee-Adorf Geo-touristische Potenziale und Entwicklungsvorschläge in der Geopark-Region

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten Die große Hochsauerland-Tour TOUR 2 Länge: 251 km Die große

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Geopark Vulkanregion Vogelsberg

Geopark Vulkanregion Vogelsberg Geopark Vulkanregion Vogelsberg Die Ergebnisse des Entwicklungskonzeptes zum Vulkan Vogelsberg Schotten-Burkhards, 17. November 2009 Vortragende: Coautor: Dipl.-Geol. Sylvia Reyer, e.t.a. Prof. Dr. Harald

Mehr

GeoMuseen in Hessen. GeoMuseen in Hessen. Adalbert Schraft & Susanne Küttner-Bahr GeoMuseen in Hessen. Abb. 1: Titel des Führers GeoMuseen in Hessen.

GeoMuseen in Hessen. GeoMuseen in Hessen. Adalbert Schraft & Susanne Küttner-Bahr GeoMuseen in Hessen. Abb. 1: Titel des Führers GeoMuseen in Hessen. Adalbert Schraft & Susanne Küttner-Bahr G2 Adalbert Schraft & Susanne Küttner-Bahr Nachdem der Geotop-Führer Hessens Unterwelt zu Schauhöhlen und Besucherbergwerken im letzten Jahr vorgestellt wurde, wird

Mehr

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert.

Das Museum Mensch und Natur ist das zentrale. Seine Ausstellungen sind innovativ und nach modernen museumspädagogischen Gesichtspunkten konzipiert. Sperrfrist: 14. Juli 2015, 18.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016! Leuchtturm der Wissensmetropole Ruhr Die Premiere der WissensNacht Ruhr im Oktober 2014 war ein großer Erfolg! Über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Mehr

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015

PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 PRESSE-INFORMATION Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 Offizielle Einweihung der 'OURDALL PROMENADE' zwischen Vianden und Stolzemburg am 12. Juni 2015 Wie

Mehr

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW Mit seiner Vielfalt der Landschaften und Sehenswürdigkeiten ist Nordrhein- Westfalen eines der schönsten und spannendsten Bundesländer

Mehr

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen 10. - 16. März 2018 7 Tage min. 5, max. 15 490,- Lyme Regis, Südengland Strandwanderungen entlang der Steilküsten der Lyme Bay, Ammonite

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Die Welt hinter den Texten

Die Welt hinter den Texten Die Welt hinter den Texten Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Doch egal, wie man zum Buch der

Mehr

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke I. Kurze Text-Info Das Kerkerbachtal ist eine interessante Wander-

Mehr

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht

Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Wandern Rundweg um den Zedling- Donoper Teich, Krebsteich, Hiddeser Bent und Hasselbachstausee 5,6 km 2:07 Std. 77 m 77 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland:

Mehr

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell Das Besucherbergwerk Fell ein Ort, wo Geschichte lebt ein Ort, der Natur liebt ein Ort, der Spaß macht ein Ort der Begegnung für Jung und Alt Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell!

Mehr

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren Sauerland RoadBook Faszination Motorradfahren 6,90 10 ausgesuchte Biker-Touren Detaillierte Streckenbeschreibungen Übersichtliche Tourenkarten TOUR 4 Die NordSüd-Tour Die Nord-Süd-Tour Länge: 106 km Start

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel: STANDARD Bewertungen: (1) Erlebnis: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,1 km 393 m 392 m 3:30 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: mittel Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen

Mehr

Die Kollesleukener Schweiz ein Dahner Felsenland im Kleinformat

Die Kollesleukener Schweiz ein Dahner Felsenland im Kleinformat Die Kollesleukener Schweiz ein Dahner Felsenland im Kleinformat Das Dahner Felsenland im Pfälzer Wald ist in Südwestdeutschland ein Inbegriff für eine Erholungslandschaft mit bizarren und malerischen Buntsandstein-Felsformationen.

Mehr

Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft

Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft 74 Etappe 11 Durch Park- und Waldlandschaft von Heiden nach Raesfeld (Heiden Raesfeld) Heiden Marbeck Rhade Erle Raesfeld Schwierigkeitsgrad: mittel Gesamthöhenmeter: 85 m Länge: 30,4 km Dauer: 2:00 Std.

Mehr

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger

Bretziner Heide. Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide. Foto: D. Foitlänger Heideblüte und Hügelgräber in der Bretziner Heide Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Bretziner Heide liegt acht Kilometer nordöstlich von Boizenburg, zwischen Wiebendorf und Beckendorf. Es ist eines der

Mehr

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld Raesfeld Rhede-Krechting Bocholt Schwierigkeitsgrad: leicht Gesamthöhenmeter: 61 m Länge: 31,1 km Dauer: 2:15 Std. 11 Die Naturpark Hohe Mark

Mehr

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Ein touristisches Marketingnetzwerk Ein touristisches Marketingnetzwerk Originalschauplätze der Lausitzer Energieindustrie zeigen menschliche Leistungen der Energiegewinnung historisch und aktuell hochspannende Regionalgeschichte Unsere

Mehr

Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg

Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg Motorradtour DE LUXE!!! Eine grenzenlose Zeitreise durch DEutschland und LUXEmburg Die Grenzregion Südeifel / Luxemburg ist bei vielen Motorradfahrern noch ein ziemlich weißer Fleck auf der Landkarte.

Mehr

Abenteuer Erzberg Event Mappe 2017

Abenteuer Erzberg Event Mappe 2017 Abenteuer Erzberg Event Mappe 2017 www.abenteuer-erzberg.at Abenteuer Erzberg, VA Erzberg GmbH, Erzberg 1, 8790 Eisenerz Tel.: +43 (0) 3848-3200, Fax: +43 (0) 3848 3200-22 Email: info@abenteuer-erzberg.at

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

GeoPark Schwäbische Alb

GeoPark Schwäbische Alb GeoPark Schwäbische Alb Nationaler, Europäischer und Globaler Geopark der UNESCO Geopark Schwäbische Alb 2 Inhalt 1. Schwäbische Alb - International ausgezeichnet... 3 2. Was ist ein Geopark?... 4 3. Der

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 Museum Wasserschloss Werdringen Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016 archäologisch-geologische exkursion blätterhöhle und hünenpforte Bei dieser Exkursion von GeoTouring werden die geologischen und

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung

Der Lieserpfad - von der Quelle bis zur Mündung 1 / 13 2 / 13 3 / 13 4 / 13 5 / 13 6 / 13 7 / 13 8 / 13 9 / 13 10 / 13 WEGEART HÖHENPROFIL Länge 74.3 km TOURDATEN BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN REGIONALER WANDERWEG STRECKE 74.3 km SCHWIERIGKEIT - KONDITION

Mehr

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen

Zum Schlössle. Die Landresidenz in Finningen. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen Zum Schlössle Die Landresidenz in Finningen Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen L a n d r e s i d e n z - R e s t a u r a n t - L a n d g a s t h o f Herzlich Willkommen in der Landresidenz Zum Schlössle

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Dolomiten-Radweg Toblach-Cortina MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:30 h 29.6 km Höhenmeter Max. Höhe 390 hm 1542 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Lange Weg der Dolomiten Trotz der umliegenden Gipfel

Mehr

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege

Nationalpark Harz - Wanderung zum Luchsgehege Länge: 8 km Steigung: + 370 m / - 370 m Dauer: Start: Bad Harzburg, Haus der Natur Ziel: Bad Harzburg ca. 4 Stunden Überblick Rabenklippe erreichen wir nach ca. zwei Kilometern. Nationalpark-Wanderung

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Erlebnisführungen. Historische Altstadt Befestigungsanlagen Fachwerk. Stadtführungen für Gruppen. Regelmäßige Stadtführungen

Erlebnisführungen. Historische Altstadt Befestigungsanlagen Fachwerk. Stadtführungen für Gruppen. Regelmäßige Stadtführungen Erlebnisführungen Historische Altstadt Befestigungsanlagen Fachwerk Auskunft: Bürger Büro Rathaus Stechbahn 1 34497 Korbach Telefon 0 56 31-53-232 Telefax 0 56 31-53-320 E-Mail: info@korbach.de www.korbach.de

Mehr

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November 2017 Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle EMM e.v. Starkes Netzwerk für starke Regionen Die EMM steht für Vernetzung von Kommunen

Mehr

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark.

Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Keltenwanderung durch den Bliesgau Naturkundlich-archäologische Wanderung rund um Reinheim und den grenzüberschreitenden Archäologiepark. Die Wanderung führt auf ca. 9 km vorbei an... bronzezeitlichen

Mehr

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag, Herr Staatssekretär Dr. Baumann Sonntag, 17.09.2017 STS-Tour EWT Sonntag 17.09.2017 Seite 1 Station 1 Lahr Landkreis Ortenaukreis / Regionalverband Südlicher Oberrhein Vor Ort: 10.40 11.40 Uhr Energietag

Mehr

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour

Baden-Württemberg das Naturerlebnisland Baustein Filstal ein Portrait der Umweltakademie Baden-Württemberg zur VVS NahTour Filstal Allgemeine Beschreibung: Die Fils ist einer der kleineren Neckarzuflüsse. Sie entspringt auf der Schwäbischen Alb in einer Karstquelle und strömt dann zunächst in nordöstlicher Richtung. Bei Geislingen

Mehr

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Ruhrgebiet Meschede Böhlstr. Bromskirchen B 236 Feuerwehr Böhlstr. Somplar Köln Olpe Winterberg Kahler Asten B 480 B 480 B 236 Bromskirchen Romantikhof Ambiente Züschen B 236 Allendorf Hallenberg GASTRONOMIE

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

STADT WEMDING. die Stadt mit 15 Qualitätsbetrieben zertifiziert.

STADT WEMDING. die Stadt mit 15 Qualitätsbetrieben zertifiziert. Reisegruppen-Angebote 2018 zum Fuchsien- und Kräutermarkt Sehr geehrte Gruppenreisen, Vereine und Busunternehmen, die Fuchsien- und Wallfahrtsstadt Wemding stellt Ihnen heute die Gruppenangebote für 2018

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45

Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45 Bike Arena Sauerland - Willinger Trail-Quartett Nr. 45 1 / 11 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 Wegeart Höhenprofil Asphalt 4,5 km Schotterweg 28,6 km Weg 8,2 km Pfad 15,2 km Straße 3,6 km Tourdaten Beste

Mehr

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Eine Flussbegradigung in Kleinformat Pressemitteilung Eine Flussbegradigung in Kleinformat Bei Explore Science erlebten die Besucher im Zelt der GIS- Station die landschaftsformende Kraft der Elemente Heidelberg, 16.07.2015 Welchen Einfluss

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel

Pfälzer Höhenweg Etappe 04 Rockenhausen - Obermoschel Gütesiegel Bewertungen Erlebnis Landschaft Empfohlene Jahreszeiten Alpstein Tourismus GmbH & Co. KG; Deutschland: Geoinformationen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie www.bkg.bund.de; Schweiz: Geodaten

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Darum brauchen die Steinböcke ein neues Zuhause.

Darum brauchen die Steinböcke ein neues Zuhause. Darum brauchen die Steinböcke ein neues Zuhause. «Jährlich mehr als eine Million Besucherinnen und Besucher» Die Bernerinnen und Berner lieben ihr Dählhölzli Auch wenn es für den frei zugänglichen Teil

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM

KUNDE PROJEKT/JOB STATUS DATUM Alte Leipziger Straße 8, 10117 Berlin T +49 30-695795-660 F +49 30-695 795-661 Kristin Walcher walcher@embassyexperts.com TOURISMUSWORKSHOP NORDHESSEN: AHLE WURSCHT www.embassyexperts.com KUNDE PROJEKT/JOB

Mehr

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland Tourismusregion Sauerland Vier Kreise: Hochsauerlandkreis Kreis Olpe Kreis Soest Märkischer Kreis + Willingen und Diemelsee (Kreis Waldeck-Frankenberg) + Bad Wünnenberg

Mehr

Dem Ruf der Berge gefolgt Eine Studienfahrt ins Berchtesgadener Land

Dem Ruf der Berge gefolgt Eine Studienfahrt ins Berchtesgadener Land Dem Ruf der Berge gefolgt Eine Studienfahrt ins Berchtesgadener Land Eine komplette Studienreise selbst organisiert haben die Teilnehmer des Projekt-Seminars Geographie unter der Leitung von Bernadette

Mehr

Gemeindekooperation in Südböhmen

Gemeindekooperation in Südböhmen 16. Tagung der oö. Gemeinden Gemeindekooperation in Südböhmen Mgr. Dalibor Carda Bürgermeister der Stadt Český Krumlov Gemeindekooperation durch freiwillige Vereine und Bunden in verschiedenen Bereiche

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v.

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. EUREGA EuropäischeRheinRegatta 100 km Loreley Bonn / 45 km Neuwied Bonn Die Marathonregatta des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v. an jedem ersten Samstag im Mai an Rhein in Flammen SPONSORENINFO www.eurega.org

Mehr

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Vorteile von virtuellen Rundgängen Vorteile von virtuellen Rundgängen Matthias Kräckmann Montag, 22. Mai 2017 Teil IV: Google My Business und Google + In den ersten drei Teilen dieser Serie habe ich Dir die zahlreichen Vorteile von modernen

Mehr

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben

Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Die Düsseldorfer Familienkarte Mitmachen und teilhaben Wir tun was für Familien! Liebe Eltern, liebe Familien-Unternehmen, Familien mit Kindern liegen uns in Düsseldorf am Herzen. Denn nur eine Stadt mit

Mehr

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern

Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 2015 des VFW 123 e.v. vom 26.06.-28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Sommertreffen 26.06. bis 28.06.2015 in Paterzell bei Weilheim in Oberbayern Das diesjährige Sommertreffen

Mehr

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn HB1 Design & Budget Hotel Wien Das HB1 Hotel befindet sich in der wunderschönen österreichischen Hauptstadt Wien, nicht weit von Schloss, dem Technischen Museum Wien und dem U-Bahnhof entfernt. Bis in

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Erdgeschichte zum Anfassen

Erdgeschichte zum Anfassen Erdgeschichte zum Anfassen Friedrich Rück, FH Osnabrück Melanie Schnieders, Timo Kluttig TERRA.vita Osnabrück DBG 2009 Geopark TERRA.vita Anlaß Der Naturpark - Eine Übersicht Steckbrief Größe: 1220 km

Mehr

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse KMS mit Schwerpunkt INFORMATIK Wiesberggasse 7 1160 WIEN I N H A L T & L A Y O U T Petra Haller 1 Nationalparks in A Lage des NP Gesäuse mit Karte Was sind die Ziele? NP Führer

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Der Geopfad Tegernheimer Schlucht Eine Dokumentation der Entstehungsgeschichte anhand von Zeitungsartikeln

Der Geopfad Tegernheimer Schlucht Eine Dokumentation der Entstehungsgeschichte anhand von Zeitungsartikeln Der Geopfad Tegernheimer Schlucht Eine Dokumentation der Entstehungsgeschichte anhand von Zeitungsartikeln von Martin Jäger Am 29. September 2009 konnte im Rahmen einer Feierstunde der Geopfad Tegernheimer

Mehr