Mediengestaltung. Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien. Kompendium der. J. Böhringer P. Bühler P. Schlaich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediengestaltung. Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien. Kompendium der. J. Böhringer P. Bühler P. Schlaich"

Transkript

1

2 Joachim Böhringer: Lehre als Schriftsetzer, Studium Druck- und Medientechnik sowie Geschichte und Politik in Stuttgart und Darmstadt, anschließend Referendariat in Frankfurt/M. und Limburg/L. Danach Lehrer für Druck- und Medientechnik an der Kerschensteinerschule in Reutlingen. Fachberater für Druck- und Medientechnik am Regierungspräsidium Tübingen und Referent am Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart. Mitarbeit in der Koordinierungsgruppe Druck und Medien am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Mitglied in IHK- und HWK-Prüfungsausschüssen in Reutlingen und langjährige Mitarbeit im Zentral- Fachausschuss für Druck und Medien in Kassel. Peter Bühler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der TH Darmstadt. Seit 1984 Lehrer für Mediengestaltung und Medientechnik an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, Fachberater für Druck- und Medientechnik am Regierungspräsidium Stuttgart, Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Medientechnik am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Stuttgart. Mitgliedschaft u.a. in den Lehrplankommissionen Mediengestalter Digital und Print sowie Industriemeister Printmedien/Medienfachwirt Print und Digital, in IHK-Prüfungsausschüssen, der Koordinierungsgruppe Druck und Medien am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien. Patrick Schlaich: Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe; Abschluss 1992 als Diplom-Ingenieur, danach Referendariat an der Gewerblichen Schule Lahr, zweites Staatsexamen Seither Tätigkeit als Lehrer in der Aus- und Weiterbildung im Bereich Informationstechnik und Digitale Medien. Mitarbeit u.a. in den Lehrplankommissionen Mediengestalter, Technisches Gymnasium (Profil Gestaltungs- und Medientechnik) und Medienfachwirt sowie im Zentral-Fachausschuss für Druck und Medien, seit 2003 Fachberater für Medien- und Informationstechnik am Regierungspräsidium Freiburg, seit 2008 Professor am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg, Lehraufträge für Informatik und Medientechnik.

3 J. Böhringer P. Bühler P. Schlaich Kompendium der Mediengestaltung Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 123

4 Dipl.-Wirt.-Ing. Joachim Böhringer Pfullingen Dipl.-Ing. Peter Bühler Affalterbach Professor Patrick Schlaich Kippenheim ISSN ISBN e-isbn DOI / Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Cover design: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist ein Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (

5 Dedikation Hanns-Jürgen Ziegler verstarb nach schwerer Krankheit im September 2004 in Rottweil. Das Kompendium der Mediengestaltung wäre ohne den Enthusiasmus, die kreative Begabung und die Liebe zu seiner Berufung als Lehrer und Fachbuchautor nicht denkbar gewesen. Die Freude an der Ausbildung junger Menschen, die sich für eine Berufsausbildung in der Medienindustrie entschieden haben, stand im Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit. Seine Lebensfreude und der Spaß am kreativen Umgang mit modernen Medientechnologien prägte unsere über viele Jahre dauernde fachliche und freundschaftlich ausgerichtete Zusammenarbeit. Es war daher für uns nicht leicht, dieses Buch fortzuführen. Unter Wahrung unseres ursprünglich gemeinsam erarbeiteten Konzeptes, das großen Anklang gefunden hat, haben wir dieses Buch gründlich überarbeitet, inhaltlich aktualisiert und auch gestalterisch modernisiert. Wir wissen, dass diese Überarbeitung in seinem Sinn erfolgt ist und dass sie ihm gefallen hätte. Joachim Böhringer Peter Bühler Patrick Schlaich V

6 Vorwort zur 5. Auflage Im vergangenen Jahr konnten wir den zehnten Geburtstag des Kompendiums feiern. Die im Jahr 2000 erschienene erste Auflage war einbändig und umfasste knapp 900 Seiten. Mit der nun vorliegenden 5. Auflage halten Sie ein zweibändiges Werk mit über Seiten in der Hand. Sie erkennen daran, wie rasant das Know-how in der Medien branche angestiegen ist. Wegen des stark gewachsenen Umfangs haben wir bereits in der 4. Auflage eine Aufteilung der Inhalte in zwei Bände, Konzeption und Gestaltung (Band I) und Produktion und Technik (Band II), vorgenommen. Diese Zweiteilung orientiert sich an den Ausbildungs- und Studiengängen der Mediengestaltung und ist an deren Rahmenpläne, Studienordnungen und Prüfungsanforderungen angepasst. Ihre Rückmeldungen, liebe Leserinnen und Leser, bestärken uns darin, dass die Aufteilung in zwei Bände eine sinnvolle und notwendige Entscheidung war. Die ständigen Weiterentwicklungen in der Medienbranche sind der Grund dafür, dass wir mit dieser Auflage eine umfassende Erweiterung und Überarbeitung der beiden Bände vorgenommen haben. Neu ins Kompendium aufgenommen wurden unter anderem die Themenbereiche Grafik, Animation, Virtuelle Welten, Flash und ebook. Vor allem der zweite Band Produktion und Technik erforderte eine grundlegende Überarbeitung, da sich sowohl der Druckbereich als auch die Webtechnologien in den letzten Jahren weiterentwickelt haben, denken Sie an XML, Web-to-Print oder Ajax. Das Kompendium richtet sich an alle, die in der professionellen Print- und Digitalmedienproduktion tätig sind. Es ist aber auch ein Lehr- und Arbeitsbuch für Schule und Hochschule. Zur strukturierten Erarbeitung und Prüfungsvorbereitung enthalten die beiden Bände über Aufgaben mit ausführlichen Lösungen. Bei einem derart umfangreichen Werk ist es unerlässlich, Hilfen zur einfachen Orientierung anzubieten: Bereits in der 4. Auflage haben wir deshalb ein Farbleitsystem für die 22 Hauptkapitel eingeführt. Farbige Querverweise an den Seitenrändern erleichtern Ihnen die Navigation zu inhaltlich verwandten Kapiteln. Mit Hilfe der neuen Lesebändchen können Sie nun auch Seiten markieren. Die Suche über das für beide Bände gemeinsame Stichwortverzeichnis wollen wir Ihnen erleichtern, indem wir nun die Hauptfundstelle eines Begriffs optisch hervorheben. Neu ist auch die Formelsammlung im zweiten VI

7 Vorwort Band zu allen mathematischen Themen. Weitere Informationen zur Nutzung des Werkes finden Sie auf Seite VIII Das Handling des Kompendiums. Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Engesser und Frau Glaunsinger mit dem Team des Springer-Verlags für die seit mehr als zehn Jahren andauernde hervorragende Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gilt Frau Zimpfer für die schwierige und oft mühsame Lektoratsarbeit, die immer zu einer Verbesserung und Optimierung des Werkes beigetragen hat. Ohne die Unterstützung seitens des Verlags wäre dieses Werk nicht möglich. Letztlich danken wir unseren Frauen Christel, Sigrid und Michaela für ihre Geduld und die nicht selbstverständliche Bereitschaft, wieder zahllose Abende und Wochenenden ohne ihre Männer zu verbringen. Wir sind uns sicher, dass uns mit der 5. Auflage eine weitere Verbesserung des Kompendiums gelungen ist. Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, wünschen wir ein gutes Gelingen Ihrer Ausbildung, Ihrer Weiterbildung oder Ihres Studiums der Mediengestaltung und nicht zuletzt viel Spaß bei der Lektüre dieses Werkes. Heidelberg, im Frühjahr 2011 Joachim Böhringer Peter Bühler Patrick Schlaich VII

8 Das Handling des Kompendiums Wer sucht, der findet! Leicht gesagt, doch wie finde ich die gesuchte Information in einem zweibändigen Werk mit über Seiten? Damit Sie sich in Ihrem Kompendium möglichst schnell zurechtfinden, stellen wir Ihnen einige Hilfen zur Verfügung: Farbführung Wegen des deutlich gestiegenen Umfangs haben wir das Kompendium seit der 4. Auflage in zwei Bände aufgeteilt. Dennoch handelt es sich inhaltlich nach wie vor um ein Werk, das in insgesamt 22 Hauptkapitel gliedert ist. Wie in der Grafik dargestellt, haben wir jedem Hauptkapitel eine eindeutige Leitfarbe zugeordnet. Die Leitfarbe finden Sie auf allen Seiten jeweils links oben bzw. rechts oben im Anschnitt. Auch bei geschlossenem Buch lässt sich hierdurch die ungefähre Position des Kapitels erkennen. Auch bei der Einbandgestaltung wurde auf eine entsprechende Farbwahl geachtet: Der Einband von Band I, Konzeption und Gestaltung, wurde in hell- und dunkelgrün, von Band II, Produktion und Technik, in rot und orange gestaltet. Eine zusätzliche Funktion besitzen die Farben Rot und Cyan. Erstere dient als Band I, Kapitel 1 bis 11 C 100 M 75 Y 0 C 100 M 50 Y 0 C 100 M 25 Y 0 C 100 M 0 Y 0 C 100 M 0 Y 25 C 100 M 0 Y 50 C 100 M 0 Y 75 C 100 M 0 Y 100 C 75 M 0 Y 100 C 50 M 0 Y 100 C 25 M 0 Y 100 Band II, Kapitel 1 bis 11 C 0 M 25 Y 100 C 0 M 50 Y 100 C 0 M 75 Y 100 C 0 M 100 Y 100 C 0 M 100 Y 75 C 0 M 100 Y 50 C 0 M 100 Y 25 C 0 M 100 Y 0 C 25 M 100 Y 0 C 50 M 100 Y 0 C 75 M 100 Y 0 Band I + II, Tonflächen, Inhaltsverzeichnis und Anhang K 15 K 60 Band I + II, Auszeichnung und Linien Band I + II, Internetadressen, -links C 0 M 100 Y 100 C 100 M 0 Y 0 VIII

9 Handling Auszeichnungsfarbe in Grafiken, letztere hebt die im Buch zahlreich vorkommenden Links auf Webseiten optisch hervor. Alle Links sind außerdem, wie bei HTML, unterstrichen. Da sich das Internet ständig verändert, kann es möglich sein, dass der eine oder andere Link bereits beim Erscheinen des Buches nicht mehr stimmt. Geben Sie in diesem Fall die gesuchte Site als Stichwort in eine Suchmaschine ein. Querverweise und Lesebändchen Der große Vorteil von Webseiten besteht darin, dass sich Informationen über Links miteinander verknüpfen lassen. Der Nutzer hat hierdurch die Möglichkeit, sehr schnell von einer Textstelle zur nächsten zu gelangen. Ein Buch bietet diese praktische Möglichkeit leider nicht. Der Nutzer gelangt zu einer anderen Textstelle immer nur durch (mühsames) Blättern. Um Ihnen das Auffinden thematisch verwandter Kapitel oder Unterkapitel dennoch zu erleichtern, finden Sie in den Marginalienspalten links oben bzw. rechts oben zahlreiche farbige Tonflächen in der entsprechenden Kapitelfarbe, die sinnverwandte Themen jeweils mit Angabe der Seitenzahl nennen: Band II Seite Farbsysteme Mit Hilfe der in dieser Auflage neuen Lesebändchen lassen sich Seiten schneller (wieder-)finden. Stichwortverzeichnis (Index) Die gezielte Suche nach einem bestimmten Fachbegriff ermöglicht das Stichwortverzeichnis. Hierbei haben wir uns dafür entschieden, einen Gesamtindex über beide Bände zu realisieren. Wir wollen hierdurch vermeiden, dass Sie nach einem Begriff in beiden Bänden suchen müssen. Außerdem erhalten Sie auf diese Weise einen schnellen Überblick, ob sich ein gesuchter Begriff nur in einem oder in beiden Bänden findet lässt. Vor der Seitenangabe befindet sich zu diesem Zweck entweder einer römische I oder II. Kapitelübersicht Wegen des großen Seitenumfangs haben wir uns gegen ein gemeinsames Inhaltsverzeichnis über beide Bände entschieden. Um Ihnen einen Überblick über die 22 Kapitel zu geben, finden Sie diese hier nochmals aufgelistet. Die Kapitel des jeweiligen Bandes finden Sie zusätzlich auf der Buchrückseite. Band I: Konzeption und Gestaltung 1. Grundlagen der Gestaltung 2. Typografie 3. Layout und Gestaltung 4. Bild- und Filmgestaltung 5. Grafische Zeichen 6. Webdesign 7. Visuelles Marketing 8. Präsentation 9. Medienrecht 10. Medienkalkulation 11. Produktionsmanagement Band II: Produktion und Technik 1. Medientechnik 2. Informationstechnik 3. Optik 4. Farbe 5. Digitalfotografie 6. Bild und Grafik 7. PDF 8. Database Publishing 9. Drucktechnik 10. Webtechnologien 11. Audiovisuelle Medien IX

10 Inhaltsverzeichnis

11 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Wahrnehmung Informationen wahrnehmen Visuelle Wahrnehmung Sehen Optische Täuschungen Farbkontraste Farbkonstanz Farbassoziationen Bilder Semiotik Zeichen in der Welt Saussure und Peirce Drei Zeichenkategorien Drei Zeichendimensionen Erlernen der Bedeutung Grafische Zeichenarten Leserlichkeit Lesen Buchstaben und Wörter Zeilen und Seite Bewertung der visuellen Wahrnehmung Auditive Wahrnehmung Aufmerksamkeit Aufgaben Gestaltgesetze Gestaltpsychologie Gesetz von der einfachen Gestalt Gesetz der Nähe Gesetz der Gleichheit Gesetz der Geschlossenheit Gesetz der Erfahrung Gesetz der Konstanz Gesetz der Figur-Grund-Trennung Aufgaben XII

12 Inhaltsverzeichnis 1.3 Gestaltungselemente Vakatfläche Platz für Ideen Format Gleichgewicht Gewichtung Richtung Dynamik, Spannung, Bewegung Symmetrie Asymmetrie Umfeld Unterteilung und Struktur Goldener Schnitt Arithmetische Folge/Reihe Geometrische Folge Aufgaben Perspektive Geschichte der Perspektive Der Standpunkt des Betrachters Augenhöhe und Horizont Ebenen und Linien Punkt-Perspektive nach DIN ISO Freie Zeichnung Konstruktion Punkt-Perspektive nach DIN ISO Freie Zeichnung Konstruktion Raumdarstellung in der 1- und 2-Punkt-Perspektive Punkt-Perspektive nach DIN ISO Vogelperspektive Froschperspektive Kreise und Ellipsen Konstruktion Besondere Formen Licht und Schatten Künstliche Lichtquelle Natürliche Lichtquelle die Sonne Kern- und Halbschatten Axonometrie nach DIN ISO Isometrie Dimetrie Kabinettprojektion Normalprojektion nach DIN ISO Bezeichnung der Ansichten XIII

13 Projektionsmethode Projektionsmethode Pfeilmethode Luft- und Farbperspektive Ursache und Wirkung Umsetzung in der Gestaltung Aufgaben Farbgestaltung Die Farben des Regenbogens Farbe im Druck und auf dem Bildschirm Farbkreis Harmonie und Spannung Gleichabständige Farbkombinationen Nebeneinanderliegende Farbkombinationen Variation der Sättigung und Helligkeit eines Farbtons Farbkontrast Farbklima Farbatlas Aufgaben Design Überblick Designdefinitionen Wirkung guten Designs Aufgaben Typografie 2.1 Schriftgeschichte Sichtbare Schriftgeschichte: Bibliotheca Alexandrina Frühformen der Schrift Bilderschriften Wortbilderschriften Von der Bilddarstellung zur Sinndarstellung Alte Schriftentwicklung Von der Bilddarstellung zum Alphabet Griechische Epoche Römische Epoche XIV

14 Inhaltsverzeichnis Groß- und Kleinbuchstaben Karolingische Epoche Romanik Gotik Entwicklung der runden Schriften Renaissance Barock und Rokoko Klassizismus Romantik Egyptienne und Grotesk Historismus und der Weg zur neuen Sachlichkeit Neue Sachlichkeit Aktuelle Schriftentwicklung Johannes Gutenberg Stammbaum der Schriftentwicklung Aufgaben Schrifterkennung Einführung Grundlagen Schriftgruppen DIN Unterscheidungsmerkmale bei Antiquaschriften Unterscheidungsmerkmale bei gebrochenen Schriften Schriftklassifikation nach DIN Andere Ordnungssysteme Klassifizierungsentwurf Ordnungssystem Bollwage (2000) und Willberg (2001) Schriftklassifikation nach Beinert (2001) Schriftfamilie, Expertensatz und Schriftsippe Lesbarkeit von Schriften Schriftfamilie Expertensatz und Schriftsippe Buchstaben Buchstabenarchitektur Geviert Ziffern und Zahlen Ziffern Römische Zahlzeichen Akzente und Symbole Akzente für fremde Sprachen Zeichen und Symbole Aufgaben XV

15 2.3 Lesbarkeit Laufweite der Schrift Ausgleichen von Schriften Unterschneiden und Kerning Versalausgleich Wortabstand Satzarten Zeilenlänge und Lesbarkeit Zeilenabstand Schriftmischungen Elektronische Schriftmanipulationen Lesbarkeit von Druckschriften Schriften lesen Zeichenerkennung Worterkennung Zeilensprung Zeilenabstand Mittelhöhe Buchstabenformen und Lesbarkeit Kriterien für die Schriftwahl Lesen ist Gewohnheit Lesbarkeit bei Zeitungsschriften Aufgaben Schriftwirkung Schrift und Emotionen Schrift Grundlage visueller Kommunikation Charakter einer Schriftwahl Polaritätsprofile Schrift polarisiert Schriftenprofile erstellen Schrift und Inhalt Schrift und Emotionen Beziehung zwischen Schrift und Inhalt Aufgaben Typoelemente Linien Flächen Definition einer Fläche Wirkung von Flächen XVI

16 Inhaltsverzeichnis Flächen in der Gestaltung Text- und Seitengliederung Ornamente und Vignetten Ornamente Vignetten Aufgaben Typografieanwendung Funktionen der Typografie Informative und ordnende Typografie Didaktische Typografie Anmutende Typografie Werbetypografie Bildorientierte Typografie Aufgaben Layout und Gestaltung 3.1 Kreativität Kreativität auf Knopfdruck! Geht das? Kreativitätstechniken Kreativitätsentwicklung Spielregeln müssen sein! Kreativitätsumgebung Aufgaben Entwurfstechniken Scribbeln Scribbletechniken Schrift skizzieren Schrift schreiben Flächendarstellungen Bilder skizzieren Vom Ideenscribble zur Realisierung Aufgaben XVII

17 3.3 Seitengestaltung Satzspiegelentwurf Villard sche Figur Neunerteilung Goldener Schnitt Format und Formatwirkung Formate beurteilen Proportionen Formatwirkung DIN-Formate Seitenlayout Mehrspaltige Layoutvarianten Gestaltungsraster Einführung Gestaltungsraster mit Zellen oder Modulen Spaltenabstand jmi Gestaltungsraster im Internet Anwendung von Gestaltungsrastern Praxisbeispiele Wirtschaftliche Aspekte des Layouts Werkumfangsberechnung Aufgaben Printprodukte Formate Normbriefbogen nach DIN Geschäftsbriefbogen Pflicht- oder Mindestangaben auf einem Geschäftsbrief Geschäftsausstattung Gestaltung und Ausstattung Anwendungsbeispiel Präsentation von Geschäftsdrucksachen Werksatz Gliederung eines Buches Typografischer Aufbau einer Werksatzseite Formelsatz Fehler im Werksatz Zeitungsgestaltung Zeitungsformate Grundlayouts für Tageszeitungen Schrift in der Tageszeitung Anzeigenseiten Der Anzeigenteil und seine Bedeutung für die Zeitung Aufbau einer Titelseite XVIII

18 Inhaltsverzeichnis Aufbau einer Lokalseite Zeitung in der Krise Aufgaben Bild- und Filmgestaltung 4.1 Bildgestaltung Bildausschnitt Bildaufbau Goldener Schnitt Drittel-Regel Linien führen das Auge Perspektive und Raumwirkung Bildebenen Bildperspektive Licht und Beleuchtung Art der Beleuchtung Richtung der Beleuchtung Der ungewöhnliche Blick Bildbeurteilung und Bewertung Bildwelten Keyvisuals WDR Mercedes-Benz Aufgaben Filmgestaltung Konzeption Von der Idee zum Film Planung Aufnahme Einstellung Kameraschwenk Kamerafahrt Zoomfahrt Schnitt Achsensprung Schuss und Gegenschuss Anschlüsse Plansequenz Schnitt- oder Montageformen Aufgaben XIX

19 4.3 Animation Prinzipien der Animation Squash and Stretch Anticipation Staging Straight Ahead Action and Pose to Pose Follow Through and Overlapping Action Slow In and Slow Out Arcs Secondary Action Timing Exaggeration Solid Drawing Appeal Grundlegende Animationstechniken Historische Animationstechniken Bild-für-Bild-Animation Keyframe-/Tween-Animation Pfadanimation Morphing Überblendungen und Übergänge Animierte Buttons Interaktion und Reaktion Abspielzeit und Bildrate Kinematik Spezielle 3D-Animationstechniken Partikelsystem Softbody Licht und Beleuchtung Kamera Aufgaben Virtuelle Welten Virtuelle Realität Virtuelle Realität mit QTVR Panoramafotografie Panoramen Panoramaherstellung Vom Einzelbild zum Panorama Kugelpanorama Objektfilme Singlerow-Objektfilme Multirow-Objektfilme XX

20 Inhaltsverzeichnis Virtuelle Rundgänge Anwendungsbeispiele Aufgaben Grafische Zeichen 5.1 Piktogramm Überblick über die Zeichenarten Grundlagen der Piktografie Anfänge der Piktografie im 20. Jahrhundert Entwicklung einer internationalen Bildersprache Internationale Piktogramme Moderne Piktogramme Piktogramme heute Merkmale moderner Piktogramme Piktogrammarten Gestaltungsanforderungen ISO 7001, Ausgabe Piktogramme als Prozesshilfen Aufgaben Icon Vom Piktogramm zum Icon Aufbau von Icons Icongröße Gestaltung von Icons Entwurf von Icons Icons und interaktive Systeme Norm EN ISO Beschriftung von Icons Icons und Usability Usability-Entwicklung am Beispiel der iphone-apps Aufgaben Logo Grundlagen Piktogramme Signet oder Bildmarke Bildmarke als Logo XXI

21 Logo per Definition Wortmarke als Logo Wort- und Bildmarke als Logo Funktion eines Logos Logogestaltung Logofamilie Vom Warenzeichen zum Markenlogo Checkliste zur Logobeurteilung Aufgaben Informationsgrafik Das Interview zum Thema Infografik wo kommt sie her? Infografik was ist das? Macht der Diagramme Zahlen können lügen Infografikarten Bildstatistik Prinzip-/Prozessdarstellung Kartografische Infografiken Isotype-Grafiken Technische Illustration Informationsgrafik in der Zeitung Interaktive Informationsgrafiken Regeln für die Gestaltung Wirkung und Bedeutung der Infografik Wetter als Informationsgrafik Infografiken erstellen Diagramme erstellen mit Microsoft Excel Diagramme erstellen mit Adobe Illustrator Aufgaben Webdesign 6.1 Übersicht Screendesign Das Interview zum Thema Screendesign Printdesign Storyboard XXII

22 Inhaltsverzeichnis Format und Auflösung Gestaltungsraster Pixel-Rastersystem Komponenten einer Website Seitenlayout Templates Farbgestaltung Fehlende Farbverbindlichkeit Monitorfarben Druckfarben Farbkontraste Farbfunktionen Farbleitsystem Bildschirmtypografie Lesen am Bildschirm Bildschirmtaugliche Schriften Systemschriften Systemfremde Schriften Pixelfonts Textgestaltung Navigationselemente Begriffserklärung Textlinks Buttonleiste Menü Navigationshilfen Icondesign Icons statt Text? Icons erstellen Metaphern Sounddesign Sound im Internet Auditive Wahrnehmung Aufgaben Interface-Design Content versus Design Begriffsbestimmung Content Management Content-Management-Systeme Usability Benutzeroberfläche (User Interface) Benutzerfreundlichkeit (Usability) Usability-Tests Zielgruppenanalyse XXIII

23 6.3.3 Informationsdesign Einführung Lineare Struktur Baumstruktur Netzstruktur Entwurf einer Navigationsstruktur Interaktionsdesign Begriffsbestimmung Formulardesign Asynchrone Interaktion Synchrone Interaktion Web 2.0 Social Web Web 3.0 Social Semantic Web Barrierefreies Webdesign Begriffsbestimmung Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) Typische Barrieren Barrierefreie Webseiten Technische Spezifikation Aufgaben Visuelles Marketing 7.1 Zielgruppenanalyse Grundlagen Gruppen Primärgruppe Familie Zielgruppen Checkliste Zielgruppen Zielgruppenoperationalisierung Sinus-Milieus in Deutschland Nielsen-Gebiete Aufgaben Briefing Grundlagen Briefing-Arten Angebotsumfeld Zielgruppe (Abnehmer) Planungsphasen eines Werbeauftrages Präsentationen durch Agenturen XXIV

24 Inhaltsverzeichnis Präsentationsarten Präsentation Aufgabe und Umfang Aufgaben Branding Grundlagen Definition des Werbebegriffs Aufgaben der Werbung Werbearten Einzelwerbung Massenkommunikation AIDA und GIULIA Werbegrundsätze Werbeziele Aufgaben Corporate Identity Komponenten der Corporate Identity Begriffsdefinition Corporate Design Corporate Communication Corporate Behaviour Corporate Design Komponenten des Corporate Designs Logo Farbe, Farbkonzept Schrift, Schriftkonzept Gestaltungsraster und Layout Styleguide Aufgaben Präsentation 8.1 Kommunikation Kommunikation und Medien Was ist Kommunikation? Typologie der Medien Zielgruppe Kommunikationsziele XXV

25 Kommunikationsrichtlinien Kommunikationscontrolling Kommunikationsmodelle Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver Modell von Paul Watzlawick Modell von Friedemann Schulz von Thun Aufgaben Konzeption Arbeits- und Zeitplan Thema und Inhalt Themenfindung Stoffsammlung Stofferarbeitung Stoffauswahl Stichwortkarten Visualisieren Präsentationslayout Schrift und Text Schriftwahl Schriftgröße Textgestaltung Farbgestaltung Bild- und Grafikauswahl Bildaussage Informationsgehalt Skizzieren Geometrische Grundformen Infografiken und Diagramme Objekte und Menschen Checklisten Layout Schrift Farbe Bild und Grafik Aufgaben Präsentationsmedien Das richtige Medium Beamer Pro und Contra Technik XXVI

26 Inhaltsverzeichnis Handling Visualizer Pro und Contra Handling OH-Projektor Pro und Contra Handling Metaplan Pro und Contra Materialien Handling Plakat Pro und Contra Handling Flipchart Pro und Contra Materialien Handling Tafel und Whiteboard Pro und Contra Handling Checklisten Präsentationsmedium Präsentationsanordnungen Aufgaben Präsentieren Präsentieren heißt kommunizieren Rhetorik Die fünf Schritte der Rhetorik Grundsätzlicher Aufbau eines Vortrages Argumentationstechniken Stimme und Sprache Körpersprache Training Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Zeitgefühl Umgang mit Lampenfieber Checklisten Beurteilung einer Präsentation Benotung einer Präsentation Aufgaben XXVII

27 9 Medienrecht 9.1 Urheberrecht Definition und Anwendung des Urheberrechts Werkarten Überblick Schrift- und Sprachwerke Werke der Musik Werke der bildenden Kunst Lichtbildwerke und Lichtbilder Wissenschaftliche und technische Darstellungen Übersetzungen und Bearbeitungen Datenbanken Geschmacksmusterrecht Europäisches Designrecht Bildrecht: Panoramafreiheit Bildrecht: Recht am eigenen Bild Schutzfristen und Verwertungsformen Rechte eines Urhebers Urheberpersönlichkeitsrecht Veröffentlichungsrecht Verwertungsrecht Vervielfältigungsrecht Verbreitungsrecht Senderecht Copyright Zeitungsimpressum Buchimpressum und ISBN Vervielfältigungen Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Checklisten Aufgaben Internetrecht Internetrecht ein Überblick Telemediengesetz Ebenen des Online-Rechts Inhaltsverantwortung Access-Provider Netz-Provider Internetnutzer Anbieterkennzeichnung XXVIII

28 Inhaltsverzeichnis Musterimpressum (Web) Firmen im Auflösungsverfahren Impressumspflicht für alle? Impressum wo steht s? Herkunftslandprinzip Besondere Pflichten Personenbezogene Daten Digitale Signatur Textauszüge Medienrecht Telemediengesetz (Auszug) Bundesdatenschutzgesetz (Auszug) Checklisten Aufgaben Musikverwendung GEMA und Musiklizenzierung Funktion der GEMA Organisation der GEMA Verwertungsgesellschaften (VG) Aufgaben Medienkalkulation 10.1 Kalkulationsgrundlagen Einführung in die Medienkalkulation Betriebliche Kostenrechnung Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Fertigungszeiten Hilfszeiten Nutzungszeiten Definition Fertigungszeit und Hilfszeit Nutzungsgrad Nutzungszeit Aufgaben Platzkostenrechnung Einführung in die Platzkostenrechnung Schema einer Platzkostenrechnung Kostengruppen Erklärungen XXIX

29 Platzkostenrechnung Druckmaschine Offsetdruckmaschine Berechnung des Stundensatzes Platzkostenrechnung Computerarbeitsplatz Computerarbeitsplatz Berechnung des Stundensatzes Bedeutung des Stundensatzes Kostenverteilung im Betrieb Aufgaben Kalkulation Einführung in die Printkalkulation Vor- und Nachkalkulation Kostenarten Zuschlagskalkulation Angebotskalkulation Offsetdruck Technische Einzelheiten Angebot Einführung in die Multimedia-Kalkulation Grundüberlegungen Neukunden ohne Multimedia-Erfahrung Kunden mit Multimedia-Erfahrung Vorleistungen der Multimedia-Agentur Kostenrahmen Webauftritt Preiskalkulation Webseiten Kalkulationsschema Zeitwertschätzung Zusatzkosten im Web Kalkulationsschritte Angebot Schema Auftragsvergabe Aufgaben Produktionsmanagement 11.1 Projektmanagement Was ist ein Projekt? Projektdefinition nach DIN Projektzielgrößen Projektkompetenz Projektkompetenzbereiche XXX

30 Inhaltsverzeichnis Projektleiter Projektteam Teamentwicklung Kreativität im Projekt Brainstorming Methode 635 Brainwriting Kopfstandmethode Sechs-Hüte-Methode Projektplanung Projektziel Ressourcenanalyse Risikoanalyse Projektpflichtenheft Projektstrukturplan PSP Projektablaufplan PAP Projektterminplan PTP Projektrealisierung und Projektcontrolling Kick-off-Sitzung Controlling Kontroll- und Steuerelemente Kommunikationsmittel Aufgaben Arbeitsvorbereitung Arbeitsvorbereitung und Herstellung Arbeitsvorbereitung Text Arbeitsvorbereitung Bild Text-Bild-Integration Arbeitsvorbereitung Druck Arbeitsvorbereitung Weiterverarbeitung und Versand Digitale Auftragsabwicklung Daten im Medienbetrieb Aufgaben Workflow Einführung Definitionen Technischer Workflow Technischer und administrativer Workflow Sprachenvielfalt PPF, JDF und CIP Job-Tickets, Herstellung und Inhalt XXXI

31 Vernetzte Produktion Datentypen in der Printproduktion Workflow-Vernetzungsstruktur JDF und Vernetzung CIP4-Organisation Aufgaben Anhang 12.1 Korrekturzeichen Korrekturzeichen Text nach DIN Zweck der Norm Regeln Korrekturzeichen Bild nach DIN Aufgabe Lösungen Grundlagen der Gestaltung Typografie Layout und Gestaltung Bild- und Filmgestaltung Zeichen und Grafik Webdesign Visuelles Marketing Präsentation Medienrecht Medienkalkulation Produktionsmanagement Links, Normen, Literatur Internetadressen DIN-/ISO-Normen Fachsprache, Terminologie, Einheiten, Korrektur Drucktechnik, Druckkontrolle, Druckverfahren, Druckprozesse Farben, Farbbegriffe, Farbnormen, Farbprüfung, Materialien Papiererzeugnisse, Papierformate, Vordruckgestaltung und Datenverarbeitung XXXII

32 Inhaltsverzeichnis Dokumentenstruktur, Titelangaben, technisches Zeichnen und ISBN Qualitätsmanagement Literatur Stichwortverzeichnis 1011 XXXIII

Kompendium der Mediengestaltung

Kompendium der Mediengestaltung X.media.press Kompendium der Mediengestaltung Konzeption und Gestaltung für Digital- und Printmedien Bearbeitet von Joachim Böhringer, Peter Bühler, Patrick Schlaich Neuausgabe 2008. Buch. XXXVI, 877 S.

Mehr

J. Böhringer P. Bühler P. Schlaich. Kompendium der. Mediengestaltung. für Digitalund Printmedien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

J. Böhringer P. Bühler P. Schlaich. Kompendium der. Mediengestaltung. für Digitalund Printmedien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Böhringer (Jahrgang 1949): Studium der Druck- und Medientechnik sowie Geschichte in Stuttgart und Darmstadt, anschließend Referendariat. Danach Lehrer für Drucktechnik an der Berufsfachschule Druck

Mehr

1 Grundlagen der Gestaltung

1 Grundlagen der Gestaltung 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Wahrnehmung 3 1.1.1 Informationen wahrnehmen... 4 1.1.2 Visuelle Wahrnehmung... 5 1.1.2.1 Sehen... 5 1.1.2.2 Optische Täuschungen... 7 1.1.2.3 Farbkontraste... 12 1.1.2.4

Mehr

Peter Bü hler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik

Peter Bü hler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik Peter Bü hler: Lehre als Chemigraf, Studium der Druck- und Reproduktionstechnik an der FH für Druck, Stuttgart. Gewerbelehrerstudium für Drucktechnik und Geschichte an der TH Darmstadt. Seit 1984 Lehrer

Mehr

Kompendium der Mediengestaltung

Kompendium der Mediengestaltung Joachim Böhringer: Lehre als Schriftsetzer, Studium Druck- und Medientechnik sowie Geschichte und Politik in Stuttgart und Darmstadt, anschließend Referendariat in Frankfurt/M. und Limburg/L. Danach Lehrer

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kompendium der Mediengestaltung. III. Medienproduktion Print. Joachim Böhringer. Patrick Schlaich Dominik Sinner. Peter Bühler

Kompendium der Mediengestaltung. III. Medienproduktion Print. Joachim Böhringer. Patrick Schlaich Dominik Sinner. Peter Bühler Joachim Böhringer Peter Bühler Patrick Schlaich Dominik Sinner x.media.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Gestaltung und Pro duktion von Multimedia- Projekten sowie von Digital- und Printmedien.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

X.media.press. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

X.media.press. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH X.media.press Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Max Bollwage ist Grafikdesigner, Typograf, Kalligraf. Nach dem Abitur Praktikum als Schriftsetzer, Studium in Hildesheim, Hannover, Wiesbaden und Berlin.

Mehr

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Tiberius Hehn Roland Riempp. PDF@Flash. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash Tiberius Hehn Roland Riempp PDF@Flash Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash 123 Tiberius Hehn Medien- und Informationswesen (B. Sc.) 79114 Freiburg hehn@multi-media-design.de

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld Informatik im Fokus Weitere Titel der Reihe Informatik im Fokus: http://www.springer.com/series/7871

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe:

Weitere Bände in dieser Reihe: Weitere Bände in dieser Reihe: http://www.springer.com/series/4332 Pierre Hansch Christian Rentschler Emotion@Web Emotionale Websites durch Bewegtbild und Sound-Design Pierre Hansch Dipl.-Ing. für Audiovisuelle

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Headline-1 Besser lernen

Headline-1 Besser lernen Headline-1 Besser lernen Headline-1 Martin Schuster Hans-Dieter Dumpert Besser lernen Mit 18 Abbildungen 123 Prof. Dr. Martin Schuster Universität zu Köln Insitut für Psychologie Humanwissenschaftliche

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Der optimale Webshop

Der optimale Webshop Bachelorarbeit Martin Fleischer Der optimale Webshop Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce Martin Fleischer Der optimale Webshop: Webusability und rechtliche Aspekte im e-commerce ISBN: 978-3-8386-0481-7

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten. Imène Belkacem Cyber-Mobbing Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Imène Belkacem Cyber-Mobbing: Der virtuelle

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Naturwissenschaft Lars Nöbel Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr