6. Wassermühle Gölitzenmühle Mühlberg Landkreis: Gotha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Wassermühle Gölitzenmühle Mühlberg Landkreis: Gotha"

Transkript

1 72. Bockwindmühle Lumpzig Landkreis: Altenburg Standort: 04626, Lumpzig, Dobraer Weg 3 Koordinaten: Kontakt: Herr Martin Burkhardt, Tel / / , prinzenraub@t-online.de Beschreibung: eine der zwei ältesten Windmühlen Thüringens (1732 erbaut) und einzige erhaltene Bockwindmühle im Altenburger Land, ehemals 2 Steingänge, wobei ein Gang mit schrägem Guss- "Kamm"rad angetrieben wurde, umfangreicher Restaurierung mit neuem Flügelkreuz Aktivitäten Mühlentag: Führungen am Objekt und Erläuterungen zu geplanten Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen musikalische Umrahmung, Mühlenskat, Bewirtung Teilnahme am Denkmaltag, Besichtigungsmöglichkeit nach Absprache mit o.g. Ansprechpartner 44. Herrnmühle und Kornspeicher Heiligenstadt Landkreis: Eichsfeld Standort: 37308, Heiligenstadt, Knickhagen 3 Koordinaten: Kontakt: Herr Jens Wagner-Douglas, Tel /603026, Fax 03606/605883, mobil: 0172/ herrnmuehle@gmx.de Beschreibung: älteste der ehem. 13 Wassermühlen der Stadt Heiligenstadt, 1318 erstm. urk. erwähnt, 1740 nach Stadtbrand kompl. neu errichte, bis 1961 in Betrieb, seit 2002 im Besitz des e.v, kompl. Müllereitechnik, 5-etagiger Speicher, Mühlgraben umfassend saniert, seit dem Mühlentag 2007 wieder mit Wasserradantrieb Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Besichtgungen, Ausstellungen 45. Wassermühle Büschlebsmühle Worbis Landkreis: Eichsfeldkreis Standort: 37339, Worbis, Büschlebsmühle 1 Koordinaten: Kontakt: Teresa Büschleb Tel. (036074)92535 Fax: (036074)94073, handelsmuehle.bueschleb@t-online.de Beschreibung: großes Wassermühlengehöft an der Wipper mit eingehaustem großem funktionstüchtigen Wasserrad (6 m) zur alternativen Energiegewinnung, besondere Wasserleitung auf das Wasserrad über einen in dieser Form einzigartigen Sandsteinaquädukt, komplette Vermahlungstechnik vorhanden, Mühlenstandort seit 1663 Aktivitäten Mühlentag: Mühlenführungen, Besichtigung der historischen Wasserkraftanlage mit Aquädukt, Verkauf von Mühlen- und Naturkostprodukten, Ausstellung Mühlenwanderweg an der Wipper und Ohne, Oldtimertreffen Verkauf von Futtermitteln, Mehlen sowie Naturkostprodukten, kleine Ausstellung, Besichtigung des Mühlenkomplexes nach Voranmeldung 90. Mühlen-Miniaturpark Mühltal Landkreis: Eisenberg Standort: 07607, Eisenberg, Mühltal Koordinaten: Kontakt: Frau John, Verein Ländliche Kerne e.v. Tel /35593 oder Robertsmühle, Tel /861864, thueringen@muehlen-dgm-ev.de

2 Beschreibung: Die Mühlen des Eisenberger Mühltals sind im Zustand von 1900 im Maßstab 1:20 originalgetreu nachgebaut und in einem Miniaturenpark zu besichtigen. Der Park befindet sich neben der Robertsmühle am Taleingang von Rauda kommend. Aktivitäten Mühlentag: Miniaturpark von Mai bis Oktober geöffnet 104. Walkmühle Gotha_ID_28101 Landkreis: Gotha Standort: 99867, Gotha, Süsstraße 15 Koordinaten: Kontakt: Jürgen Plöger, Tel /423790, Beschreibung: Walkmühle Gotha, Ersterwähnung 1709 als Ölmühle am Kunstmühlgraben, nach übergang der Mühle an das Tuchmacherhandwerk zur Walkmühle umfunktioniert, ehemals mit Stampfwerk, noch 1850 als Walkmühle genannt, nach Niedergang des Tuchmacherhandwerks als Sägemühle genutzt, Anf. des 20. Jhd. Gaststättenbestrieb, ab 1941 Teil des Reichsbahn- Ausbesserungs-Werkes, 1950 Abriss, heute auf dem Gelände Bildungszentrum mit Ausstellungsräumen Aktivitäten Mühlentag: Ausstellung zur Geschichte der Wassermühlen der Stadt Gotha, Funktionsmodell von 5 Mühlenarten in einer Modellmühle, Schwerpunkt Walkmühle, Bestandteil der Technologie der Wolltuchherstellung, Funktionsmodell einer Waidmühle zur Herstellung von Färberwaid, Ausstellun zur Mobilität und Geschichte der Fliegerei in Gotha Besichtigung nach Voranmeldung 23. Tobiashammer Ohrdruf Landkreis: Gotha Standort: 99885, Ohrdruf, Suhler Str. 34 Koordinaten: Kontakt: Museumsleitung Tel.: (03624) , info@tobiashammer.de Beschreibung: Wassermühle mit 2 Schwanzhämmern, metallurgische Industriestätte vor- und frühindustrieller Zeit, Walzwerk, Naßpochwerk, Schleifwerk, PS Dampfmaschine im Nebengebäude Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung, handwerkliche Vorführung Museum Tobiashammer, Bewirtung, 29. Wassermühle Öl- und Graupenmühle Mühlberg Landkreis: Gotha Standort: 99869, Mühlberg, Haarhäuser Str. 23 Koordinaten: Kontakt: Volker Stelzig, Tel / mobil: , ausrufer59@web.de Beschreibung: Wassermühle, Ölmühle mit Stampfer (Deutsche Ölmühle), 1994 Neuanbau des Wasserrades; kombiniertes Wohn- und Produktionsgebäude Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung, Führungen, Bewirtung (Ölkuchen, Graupensuppe), Schmiedearbeiten mit Kindern, musikalische Umrahmung Antik- und Trödelhandel tägl Uhr, sonst. Besichtigung der Mühle nach telef. Voranmeldung 6. Wassermühle Gölitzenmühle Mühlberg Landkreis: Gotha

3 Standort: 99869, Drei Gleichen Mühlberg, Cl.-Zetkin-Str. 9 Koordinaten: Kontakt: Beatrix Rößler, Tel.: (036256) oder 0177/ , beatrixroessler@web.de Beschreibung: Wassermühle am Spring unmittelbar nach der bekannten Karstquelle mit 2 oberschlächtigen Wasserrädern, eine von ehem. 7 Mühlen am Spring, 1528 erstmals erwähnt, Technik: 2 Schrot-, 1 Mahlgang, 1 Walzenstuhl und Quetsche, technik nicht funktionsfähig Aktivitäten Mühlentag: stündliche Führungen, Festzelt, Bewirtung, musikalische Umrahmung, kleiner Flohmarkt, Mühlenneueröffnung nach Umbauarbeiten Besichtigungsmöglichkeit 13. Bockwindmühle Ballstädt Landkreis: Gotha Standort: 99869, Ballstädt, Am Eselstieg Koordinaten: Kontakt: Wolfgang Breithaupt Tel.: /82430, mobil: 0170/ ``Hartmut Breithaupt Tel.: /80811, mobil: 0177/ , WBreithaupt@gmx.de Beschreibung: Bockwindmühle 1834 erbaut, 1930 aus Eggersdorf bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) zum heutigen Standort umgesetzt, voll funktionstüchtig, 1 Schrotgang, Sichter, Sackaufzug, Flügelerneuerung 2010 Aktivitäten Mühlentag: Uhr Besichtigung/Führung, Verkauf von Mühlenprodukten und Info- Material, Getränke und Imbiß an der Mühle durch die "Freiwillige Feuerwehr" Ballstädt Öffnung zum Tag des Denkmals, Gruppenführungen (ab 10 Personen) nach telef. Vereinbarung, Hochzeiten in der Windmühle 31. Wassermühle Zitzmannmühle Ingersleben Landkreis: Gotha Standort: 99192, Ingersleben, K.-Marx-Str. 1 Koordinaten: Kontakt: Conrad Zitzmann Tel. (036202) 90342, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: aus ehemaliger Wassermühle entstandener moderner Mühlenbetrieb mit MIAG- Walzenstühlen von 1963, moderne Vermahlungstechnik Aktivitäten Mühlentag: Mahlbetrieb, Führungen, kleine Ausstellung Mahlbetrieb 105. Alte Mühle Crawinkel Landkreis: Gotha Standort: 99330, Crawinkel, Bahnhofstraße 10 Koordinaten: Kontakt: Herr Klaus-Peter Schambach, Tel.03624/ , info@cravunkele.de Beschreibung: ehemalige Wassermühle, Ende des 19. Jhd. Mahlbetrieb eingestellt, danach verschiedene Nutzungen, 1999 Beginn der Rettung des verfallenen Gebäudes, seit 2006 Nutzung als kulturelles und soziales Ortszentrum, u.a. Ausstellung zum traditionsreichen, Jahrhunderte alten ``Crawinkler Mühlsteinhauer-Gewerbe, damit einziges Mühlsteinhauer-Museum Deutschlands Aktivitäten Mühlentag: am 11 Uhr geöffnet, Führungen, Sonderausstellung, Frühschoppen mit Musik, Bewirtung Öffnung nach telefonischer Voranfrage, monatliche Öffnung geplant 15. Wassermühle Lohmühle Georgenthal

4 Landkreis: Gotha Standort: 99887, Georgenthal, Lohmühle 1-5 Koordinaten: Kontakt: Susanne Strobel, Tel.: /46000, Fax / , Beschreibung: Wassermühle an der Apfelstädt mit Kaplanturbine und oberschlächtigem Wasserrad, Antrieb von Maschinen zur Lohbearbeitung, (Lohestampfen), Elektroenergieerzeugung, Bauernschrotmühle, Lohmühlenmuseum mit Gasthaus Erlebnispark Aktivitäten Mühlentag: Öffnung des Museums ohne Führungen Lohmühlenmuseum, Ausstellungen zur Lohgewinnung, Lohgerberei u.a. Handwerke 52. Wassermühle Hütermühle Endschütz Landkreis: Greiz Standort: 07570, Endschütz, In der Mühle 51 Koordinaten: Kontakt: Ludwig Heinold, Tel. (036603) 88469, Beschreibung: große Vierseithofanlage mit kombiniertem Wohn-/Mühlengebäude im Fuchstal am Möschbach, ehem. Mahl- und Sägemühle mit 2 Wasserrädern (? 5m), seit Hochwasser 1975 Motorbetrieb zum Schroten/Quetschen für Pferdehaltung. Komplett beriebsfähige Müllereitechnik Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung (Reitmöglichkeiten) Besichtigung nach Vorabsprache (Reitmöglichkeiten) 24. Wassermühle Karstmühle Kloster Veßra Landkreis: Hildburghausen Standort: 98660, Kloster Veßra, Koordinaten: Kontakt: Frau Hackel, Tel.: (036873) FAX: (036873) 69049, info@museumklostervessra.de Beschreibung: Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad, Getreidemühle mit 1 Mahlgang u. Reinigung, Elevator Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, handwerkliche Vorführungen, Mahlbetrieb, musikalische Darbietungen, Brot und Zwiebelkuchen aus dem Backhaus, Aktionen für Kinder Mühle ist ein Objekt im Hennebergischen Museum, Besichtigung zur Öffnungszeit 107. Schlossmühle Bedheim Landkreis: Hildburghausen Standort: 98630, Römhild, Gottesnamengasse 8 Koordinaten: Kontakt: Michael Römhild, Tel.: 03685/ , schlossmuehle63@web.de Beschreibung: oberschlächtige Wassermühle aus dem Jahr 1775, umfangreiche Rekonstruktions- und Instandsetzungesmaßnahmen seit 1998, Wasserradneubau 2002, Nebengebäude mit Scheune, Kuhstall mit Gesindewohnung, Schweinestall mit Holzlager, Remise, ``Mühle mit 2 Mahlgängen, Plansichter und Resten der Transmission, Wasserrad in Betrieb jedoch ohne treibende Funktion, Schlossmühle war früher Pachtmühle, Anstau im Mühlteich, Mahlbetrieb 1/2-jährig bis 1970 Aktivitäten Mühlentag: Öffnung mit Führungen Uhr, kleiner Imbiss

5 88. Massemühle Elgersburg Landkreis: Ilmenau Standort: 98716, Elgersburg, Hauptstr. 17 Koordinaten: Kontakt: Wilfried Rath, Tel. 0171/ Tel.03677/ , Beschreibung: 1840 errichtet, motorbetriebene Massemühle mit vollständig erhaltenem Maschinenpark zur Herstellung von Porzellanmasse und Herstellung von Laborporzellan; Arnoldis Porzellanfabrik, ``in denkmalgeschützem ehemaligen Produktionsgebäude, Dampfmaschine, 2007 Gründung des Vereins zur Erhaltung der Massemühle Aktivitäten Mühlentag: Führungen mit fachkundigen Erläuterungen Führungen nach Anmeldung 21. Wassermühle Kleinhettstedt Landkreis: Ilmkreis Standort: 99326, Kleinhettstedt, Nr. 44 Koordinaten: Kontakt: Fam. Morgenroth Tel.: 03629/ , Beschreibung: betriebsfähige 30 t-mühle an der Ilm, im 16. Jh. erstmals erwähnt, seit 1732 in Familienbesitz, großes Mühlengehöft bis 1914 mehrfach erweitert, früher Getreide-, Öl- und Gipsmühle, seit Ende des 19. Jh. nur noch Getreidemühle, kompl. Müllereieinrichtung Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung, Verkauf von Mühlenprodukten und Senf Verkauf von Mühlenprodukten, Besichtigung nach Vereinbarung 71. Braunsteinmühle Geraberg Landkreis: Ilmkreis Standort: 98716, Geraberg, Gehlberger Str. Koordinaten: Kontakt: Frau Gabi Irrgang, Tel / , Beschreibung: ehemaliges Erzpochwerk (1855 gegründet) an der Zahmen Gera, Gebäude ehem. komplette Erzaufbereitungsanlage, darin Mühle mit 2 Stein-Mahlgängen zur Zerkleinerung von Manganerz, als Braunstein bezeichnet(ehem. aus diversen Stollen in der unmittelbaren Umgebung gewonnen), Mühle von 1893, bis 1982 in Betrieb Mahlgerüst mit 2 Stein-Mahlgängen erhalten, Ausstellung/Museum zum Erzabbau und -verarbeitung, am Gebäude neues Wasserrad Aktivitäten Mühlentag: Führungen Museum zur Erzgewinnung- und Verarbeitung, Öffnungszeiten mit Führungen 92. Wassermühle Gemeindemühle Bleicherode Landkreis: Kyffhäuserkreis Standort: 99752, Bleicherode, Gemeindemühlenweg 17 Koordinaten: Kontakt: Wolfgang Streubel, Tel FAX , Mobil: 0171/ , Wolfgang.Streubel@web.de Beschreibung: 1538 erstmals urkundlich erwähnter Mühlenstandort, Wassermühle mit Vierseithof seit 1918 im Besitz der Fam. Streubel, 1993 Einstellung der Mehlproduktion, E-Motor treibt über Transmission ``6 Doppelwalzenstühle, Elevatoren, Reinigung, 4 Langplansichter und Schrotgang, techn. Stand ca. 1960, Francisturbine, Bj zur Stromerzeugung - alles funktionstüchtig Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Verkauf von Mühlenprodukten

6 Mühlenführungen nach telef. Voranmeldung 37. Wassermühle Klostermühle Mönchpfiffel Landkreis: Kyffhäuserkreis Standort: 06556, Mönchpfiffel Nikolausrieth, An der Rohne 3 Koordinaten: Kontakt: Hartmut Koch Tel.: (03643) , klostermuehle-ev@t-online.de Beschreibung: Technisches Schaudenkmal, Mühlentechnik komplett vorhanden, Antrieb mit Francis- Turbine, Diesel- und Elektromotor Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Ausstellung zur Mühlengeschichte, 89. Lessel-Mühle Rockstedt Landkreis: Kyffhäuserkreis Standort: 99713, Rockstedt, Hauptstraße 1 Koordinaten: Kontakt: Michael Lessel, Tel /74450, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Mühlenstandort seit 1594 nachweisbar, 1921 wurde die einstöckige Mühle durch die heute noch vollständig eingerichtete Mahlmühle ersetzt, 2 Mahlgänge, 2 Walzenstühle, kompl. Reinigung und Zweikastenplansichter, Vermahlungsleistung 2,5 t/h, Mühlengebäude und Müllereitechnik werden seit 2005 saniert Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung Besichtigung nach Anmeldung 7. Turmwindmühle Immenrode Landkreis: Kyffhäuserkreis Standort: 99713, Immenrode, Hauptstr. 1 Koordinaten: Kontakt: Wolfgang Rechenbach, Großfurraer Weg 11, Immenrode Tel.: (036330) 60241, info@muehle-immenrode.de Beschreibung: Steinerner Turmholländer, Wohn- und Arbeitsetagen mit Resten der Technik, 3 Mahlgänge, Innenkrühwerk, Wohnung im Erdgeschoß Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung, Führungen, Heimatstube, musikalische Darbietung, Buchverkauf, Bewirtung Besichtigung nach Absprache 56. Wassermühle Bottendorf Landkreis: Kyffhäuserkreis Standort: 06571, Bottendorf, Kupferhütte 1 Koordinaten: Kontakt: Förderverein Kupferhütte Bottendorf e.v., ``Frau Angela Brödel Tel.: 0160/ , bomue@gmx.de Beschreibung: historischer Wassermühlenstandort an der Unstrut, Francis-Turbine und DDR- Mühlentechnik kompl. erhalten, (Futtermittelwerk/ Schlagmühlen), heute genutzt als örtliches kulturelles Zentrum Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung /Führungen, Vorführung von Mahl- u. Schrotbetrieb, Brotbacken im Lehmbackofen, kulinarische Köstlichkeiten aus "Großmutters Küche", Brauchtumsvorführungen am Nachmittag, Besuch der Lanz-Bulldog-Freunde, Schaudreschen mit

7 "Enzinger Dreschertrupps"``Für Wanderer und Radler ideal, da direkt am Unstrutradwanderweg gelegen. Vereinsräumlichkeiten der "Kupferhütte Bottendorf e.v" Besichtigung und Führungen nach Voranmeldung 74. Steinfahrtsmühle Greußen Landkreis: Kyffhäuserkreis Standort: 99718, Greußen, Niedertopfstedter Straße 1 Koordinaten: Kontakt: Herr Wolfgang Peter, Tel /701641, info@ziegen-peter.de Beschreibung: Mühle als Teil eines Vierseithofes, 1476 erstmals urkundlich erwähnt, landesherrliche Mühle und seit 1580 in Privatbesitz, bis 1848 mit unterschl.wasserrad dann mittelschlächtig, seit 1916 Francis-Turbine, 1977 Stilllegung, seit 1997 als Ziegenhof genutzt,, kompl.müllereitechnik von 1930/40 vorhanden mit Wegmann-Walzenstuhl Aktivitäten Mühlentag: Führung durch die Mühle und Ziegenhof, Bewirtung, Verkostung von Ziegenprodukten Ziegenhof 101. Niedermühle Dachwig Landkreis: Landkreis Gotha Standort: 99100, Dachwig, Lange Straße 57 Koordinaten: Kontakt: Dachwig, Lange Straße 57, Oliver Bosse, Tel , obsthof-bosse@web.de Beschreibung: 1466 erstmals als Besitz des Großen Hospitals Erfurt ausgewiesen; 1977 gewerblich stillgelegt. Früher mit einem 3 m hohen oberschlächtigen Wasserrad ausgerüstet. Die technisch noch vollständig erhaltene Mahlmühle kann mittels E-Motoren heute noch teilweise in Betrieb gesetzt werden (Schrot- und Mahlgang, Wetzig- u. Wegmann-Walzenstuhl, kompl. Reinigung, Plansichter, Mehlmischmaschine, Elevatoren). am Mühlentag 2014 Eröffnung als Mühlenmuseum mit künftig festen Öffnungszeiten, Vierseitenhof als Gaststätten- und Hotelbetrieb "Mühlenhof Bosse", Eröffnung Febr Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Einweihung des Mühlenmuseums, Verkauf ab Mühlentag 2014: Mühlenmuseum mit festen Öffnungszeiten oder nach Voranmeldung, Gaststätten- und Hotelbetrieb "Mühlenhof Bosse" 63. Wassermühle Obermühle Geunitz Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Standort: 07768, Geunitz, Nr. 9 Koordinaten: Kontakt: Fam. Kerner u. Fam. Meinhardt Tel.: / 22227, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: historische Wassermühle im 17. Jhd. ersterwähnt, eine der zahlreichen Wassermühlen im Reinstädter Grund, einem landschaftlich reizvollen Seitental der Saale bei Kahla, oberschlächtiges funktionsfähiges Wasserrad mit 6,2 m Durchmesser neu gebaut, kompl. Müllerreitechnik vorhanden, Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung Besichtigung nach Voranmeldung 16. Wassermühle Untermühle Freienorla Landkreis: Saale-Holzland-Kreis

8 Standort: 07768, Freienorla, Dorfstr. 14 Koordinaten: Kontakt: Gerhard Demuth Tel.: 0171/ oder , Beschreibung: Wassermühle mit unterschlächtigem Zuppinger-Rad; Energieerzeugung; Walzenstühle und Schrotgang zu Ausstellungszwecken Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung, 2017 keine Bewirtung Besichtigung nach Voranmeldung, Pension 58. Wassermühle Naupoldsmühle Eisenberg Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Standort: 07607, Eisenberg, Naupoldsmühle Koordinaten: Kontakt: Herr Paul Herold Tel.: / 42117, Beschreibung: eine der zahlreichen Wassermühlen im touristisch und gastronomisch bekannten Mühletal nahe Eisenberg, heute Mühltalmuseum mit Ausstellung zur historischen Mühlentechnik, Modelle verschiedener Mühlen Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung /Führungen, Bewirtung in einer der zahlreichen Gaststätten- Mühlen, historische Mühlenmodelle im Museum und jeweils 1 Modell in der Walkmühle und in der Amtsschreibermühle vom Verein Ländliche Kerne e.v. Mühltalmuseum, Besichtigung zu den Öffnungstzeiten 112. Ziegenmühle Schleifreisen Landkreis: Saale-Holzland-Kreis Standort: 07629,, Dorfstraße 111 (Zeitzgrund) Koordinaten: Kontakt: Familie Adomat, Tel Ziegenmühle: , jens-adomat@tonline.de kontakt@ziegenmuehle.de Beschreibung: eine der zahlreichen Mühlen im Zeitzgrund, heute Erlebnisgaststätte und Wasserrad- Schaubetrieb Aktivitäten Mühlentag: 2017 Mühlradweihe und feierliche Einweihung des neu gebauten oberschlächtigen Wasserrades und des Mühlenschauraumes, musikalische Begleitung Erlebnisgaststätte 39. Sägemühle Reitzengeschwenda Landkreis: Saale-Orla-Kreis Standort: 07338, Reitzengeschwenda, Koordinaten: Kontakt: Herr Woborschil Tel.: (036737) 22294, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Sägemühle in sehr gutem Zustand als Teil eines Heimatmuseums, funktionstüchtiges motorgetriebenes Vollgatter (mit Heimatmuseum) Aktivitäten Mühlentag: Ausstellungen, Führungen, Bewirtung Museum mit dazugehörigem Sägewerk Besichtigung zur Öffnungszeit 42. Technisches Schaudenkmal Heinrichshütte Landkreis: Saale-Orla-Kreis Standort: 07343, Wurzbach, Leutenberger Str. 44 Koordinaten:

9 Kontakt: Museumsleiterin: Franziska Roßner, Tel. (036652) 22717, Beschreibung: Einziges erhaltenes, der ehemaligen 7 Hammerwerke um Wurzbach, funktionstüchtiger Wasserradantrieb, Schaugießerei, Ausstellung von Metallgusserzeugnissen mit Technik des Gießens, größte Dampfmaschine Europas mit PS Leistung in Aktion! Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung, Schaugießen, Markt mit verschiedenen Gewerken, Verkauf von Ziergussartikeln, Zeit: 10:00-17:00 Uhr Museum, Schaugießen 5. Galerieholländerwindmühle Knapp-Mühle Linda Landkreis: Saale-Orla-Kreis Standort: 07819, Linda, Ortsstr. 20 a Koordinaten: Kontakt: Brunhilde und Ina Knapp ``Tel.: / oder 84153``FAX : / 83675, info@knapp-muehle.de Beschreibung: 1813/1813 am heutigen Standort eine Windmühle erbaut, 1867 Wiederaufbau nach Brand als Galerieholländermühle, bis 1965 in Betrieb, in den 1980`er Jahren Rekonstruktion und Ausbau zur Kleinkunstbühne und zum technischen Schauobjekt, fast komplette technische Einrichtung erhalten, zweiseitig eingreifendes Innenkrühwerk als technische Rarität, neu angebrachtes Flügelkreuz Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, musikalische Darbietung, kleine Ausstellung Besichtigung/Führung, Kleinkunstbühne, Übernachtungsmöglichkeit 25. Wasserkraftmuseum Ziegenrück Fernmühle Landkreis: Saale-Orla-Kreis Standort: 07924, Ziegenrück, Lobensteiner Str. 6 Koordinaten: Kontakt: Andreas Schmidt Tel.: (036483) , thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG Wasserkraftmuseum Ziegenrück,, Wasserkraftwerk mit 2 Francis-Turbinen, Museum seit 1966; Turbinen und Wasserräder im Freigelände Aktivitäten Mühlentag: Führungen/Bewirtung, Ausstellungen zu verschiedenen Themen, musikalische Umrahmung, Technik in Betrieb Wasserkraftmuseum, Besichtigung/ Führungen zur Öffnungszeit 93. Wassermühle Knau Landkreis: Saale-Orla-Kreis Standort: 07389, Knau, An der Bahn 4 Koordinaten: Kontakt: Frau``Brigitte Nürnberger``Agrofarm Knau``07389 Knau``Tel.: /6700, info@agrofarm-knau.com Beschreibung: Wassermühlengehöft am Drebabach, Ersterwähnung 1682, gehörte bis 1740 zum Rittergut Knau, einst oberschlächtiges Wasserrad für Mahl- u. Sägemühle, später Turbine hinzugekommen, Mühle war bis 1966 in Betrieb, Schrotgang und Antrieb noch vorhanden, Bauernmuseum in der Scheune Aktivitäten Mühlentag: Mühle wird aktuell saniert, Führungen, musikalische Darbietungen, Verkauf von Mühlenprodukten, Bewirtung, Einbau eines neuen Wasserrades geplant

10 35. Wassermühle Talmühle Wickersdorf Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Standort: 07318, Wickersdorf, Nr. 47 Koordinaten: Kontakt: Dieter Lang Tel.: (036736) 22227, Beschreibung: Wasserradgetriebene Sägemühle, intaktes oberschlächtiges Wasserrad mit Gerinne und funktionstüchtigem Sägegatter Aktivitäten Mühlentag: Führungen Holzsäge für priv. Nutzung, Besichtigung nach Voranmelung 100. Wassermühle Steinbachsmühle Gräfenthal Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Standort: 98743, Gräfenthal, Gebersdorfer Straße 11 Koordinaten: Kontakt: Herr``Johannes Eckert, Tel /376543, Beschreibung: Wassermühle am Gebersbach, 1698 Übernahme durch Obermüller Heinrich Lödel, seit 1904 in Familienbesitz, bis Mitte der 1990er Jahre gewerblich betrieben, komplette Müllereieinrichtung vorhanden Aktivitäten Mühlentag: Führung und Bewirtung Besichtigung nach Voranmeldung 27. Turmwindmühle Dittrichshütte Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Standort: 07422, Dittrichshütte, Koordinaten: Kontakt: Martin Eschrich, Beschreibung: Turmwindmühle mit Flügelattrappe, doppelter Windrose, Schrotgang; Museumsmühle Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führungen, Bewirtung, Darstellung heimatlichen Brauchtums Mühlenmuseum, Besichtigung/ Führungen zur Öffnungszeit 49. Wassermühle Obermühle Teichröda Landkreis: Saalfeld-Rudolstadt Standort: 07407, Teichröda, Ortsstr. 30 Koordinaten: Kontakt: Dietmar Hoffmeister, Teichröda, Erfurter Str. 33 a, Tel. (036743) 22253, Beschreibung: Wassermühle an der Remdaer Rinne, 1486 erstmals erwähnt, Mühlentechnik aus 30`er Jahren z.t. vorhanden, neues funktionstüchtiges Wasserrad (3,6 m?) zur Elektroenergieerzeugung Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung in der Nähe 51. Technisches Musum Gesenkschmiede Zella-Mehlis Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Standort: 98544, Zella Mehlis, Lubenbachstraße 4

11 Koordinaten: Kontakt: Herr Joachim Thomas, Tel. (03682) 43345, mobil: 0174/ , Beschreibung: Ursprünglich als Sägewerk vor 1840 erbaut, 1917 zu einer Gesenkschmiede umgebaut, wegen historischer Einrichtungen heute Museum; u.a. ältester Brettfallhammer Deutschlands, Wasserkraftanlagen mit Grabensystem, Turbine, Wasserrad 3,7 m? und Transmission Aktivitäten Mühlentag: Museum von 10 bis 16 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr), Museumsshop, Sonderausstellung, handwerkliche Vorführungen, Gastronomie 300 m Museum für hist. Schmiedetechnik, Besuche mit Rollstuhl möglich 8. Wassermühle Untere Mühle Breitungen Landkreis: Schmalkalden-Meiningen Standort: 98597, Breitungen, Gasse 1 Koordinaten: Kontakt: Gitta Riedel Tel.: (036848) 87244, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Wassermühle mit unterschlächtigem Wasserrad, Mühle produziert noch Aktivitäten Mühlentag: Führungen Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten, Besichtigung nach Vereinbarung 78. Turmholländerwindmühle Altenbeichlingen Landkreis: Sömmerda Standort: 99625, Altenbeichlingen, Koordinaten: Kontakt: Herr Reinhard Herb, Tel /901032, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Mühle um 1850 erbaut, stand 1862 mit zwei Mahlgängen zum Verkauf, 1905 durch Blitzschlag vollständig niedergebrannt, Wiederaufbau mit späterer Aufstockung des konischen Natursteinmauerwerks, Mahlbetrieb bis 1956, jedoch ab 1948 nur mit Elektrokraft, ``Rettung der Mühle vor dem Verfall durch Fam. Herb, Nutzung zu Wohnzwecken und für museale Ausstellungen, 2006 Anbringung eines neuen Attrappen-Flügelkreuzes Aktivitäten Mühlentag: Führungen nach vorheriger Absprache 77. Cuxmühle Werningshausen Landkreis: Sömmerda Standort: 99634, Werningshausen, An der Eselswiese 145 Koordinaten: Kontakt: Gerd Zimmer``Tel /53818, elektro.zimmer@t-online.de Beschreibung: Urkundlich seit 1765 nachweisbar, als Mühlenstandort vermutlich schon im 14./15.Jhd. vorhanden, 1863 neu errichtet, modernisiert und als Mahl-, Graupen u. Ölmühle genutzt, nach einem Brand 1933 als moderne Getreidemahlmühle mit angrenzendem Wohnhaus erbaut, Mühlentechnik aus den 1930`er Jahren vollständig erhalten. Die Wasserkraft der Schmalen Gera wird mit Turbine wieder genutzt. Aktivitäten Mühlentag: Führung, Info zu alternativen Energiearten,``Bewirtung Besichtigungsmöglichkeit nach Voranmeldung, Info zu alternativen Energiearten möglich 20. Bockwindmühle Schillingstedt Landkreis: Sömmerda

12 Standort: 99625, Schillingstedt, Kölledaer Str. Koordinaten: Kontakt: Micael Nachsel, Tel.: (03635) , Beschreibung: Bockwindmühle mit Schrotgang; rekonstruiert mit neuem Jalousie-Flügelkreuz Aktivitäten Mühlentag: ganztägig Besichtigung/Führung, Bewirtung, ``am Nachmittag musikalische Umrahmung mit Blasmusik, Chorsingen, Kinderbetreuung Besichtigung nach Vorabsprache 26. Turmwindmühle Weißensee Landkreis: Sömmerda Standort: 99631, Weißensee, Günstedter Str. 3 a Koordinaten: Kontakt: Hans-Günter Dickmann Tel.: (036374) 21225, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Holländermühle (16-eckiger Turmbau), Mühle komplett erhalten, nicht betriebsfähig, mit Darstellung von 3 verschiedenen Antriebsarten Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung mit Führungen, keine Bewirtung Besichtigung nach Voranmeldung 98. Waidmühle Rohrborn Landkreis: Sömmerda Standort:, Rohrborn, Schulgärtchen in Ortsmitte gegenüber der Bushaltestelle Koordinaten: Kontakt: Herr Edgar Rottorf, Rohrborner Dorfstraße 53, ``99610 Sommerda, OT Rohrborn, Tel oder , edgar.rottorf@rohrborn.de Beschreibung: typische Thüringer Waidmühle, seit 2009 wieder funktionstüchtig, ein grob behauener Kollerstein wird mittels Pferdekraft (ähnlich einem Göpel) auf einer Kreisbahn um eine Achse bewegt, auf dieser Bahn werden Waidblätter zerrieben und zerquetscht, der zerriebene Waid diente dem Blaufärben von Stoffen Aktivitäten Mühlentag: 10:00 bis 17:00 Uhr Vorführungen des Waidmahlens, Erläuterungen zum Waidanbau und der -verarbeitung, Bewirtung alljährliches Waidmühlenfest 99. Papiermühle Mengersgereuth-Hämmern Landkreis: Sonneberg Standort: 96528, Mengersgereuth Hämmern, Papiermühle 65 Koordinaten: Kontakt: Frau Regina Weber, Tel , thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Wassermühle an der Effelder, 1731 als Papiermühle erwähnt, bis ca als Mahlmühle genutzt, dann zunehmender Verfall, Restaurierung durch heutige Besitzer, seit 2011 Stromerzeugung mit 3,60 m großem oberschlächtigen Wasserrad, Müllereitechnik nicht mehr vorhanden Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Erläuterungen zur E-Energiegewinnung 36. Wassermühle Heiligenmühle Erfurt Landkreis: Stadt Erfurt Standort: 99089, Erfurt Ilversgehofen, Mittelhäuser Str. 16 Koordinaten:

13 Kontakt: K.F. Naue Tel.: (0361) , Beschreibung: wieder funktionstüchtige Perlgraupenmühle mit 2 restaurierten betriebsfähigen Wasserrädern, Mühlentechnik aus dem 19. Jh. komplett vorhanden Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung/Führung, Bewirtung, kleine Ausstellung zur Produktion von Perlgraupen und zur Erfurter Mühlengeschichte Besichtigung nach Voranmeldung 12. Bockwindmühle Krippendorf Landkreis: Stadt Jena Standort: 07751, Jena Krippendorf, Zur Windmühle 45 Koordinaten: Kontakt: Karsten Seifert Tel.: (036425) FAX: Mobil: 0160/ , info@bockwindmuehle-krippendorf.de Beschreibung: Bockwindmühle erbaut zwischen 1738 und Nach vollständiger Restaurierung durch Besitzer W. Westermann seit 1983 als funktionsfähiges Schauobjekt betrieben. Am durch Orkan "Kyrill" vollständig zerstört. Wiederaufbau durch die Stadt Jena unter maßgeblicher Beteiligung des Thür. Mühlenvereins, seit dem Deutschen Mühlentag 2012 wieder funktionstüchtig (mit 1 Mahlgang), betrieben und unterhalten durch Feuerwehr- und Dorfverein Krippendorf e.v. Aktivitäten Mühlentag: Ausstellung, Bewirtung, musikalische, handwerkliche und historische Darbietungen für Besichtigungen geöffnet, Apr.-Okt, 14-tägig sonntags, ``für Gruppen nach Vereinbarung, (Details auf der Mühlen-Hompage)``zum Tag des Offenen Denkmals geöffnet 95. Wassermühle Probstmühle Oberdorla Landkreis: Unstrut-Hainch-Kreis Standort: 99986, Oberdorla, Am Wasser 1 Koordinaten: Kontakt: Thomas Golebniak,``Tel /750968, thueringen@muehlen-dgm.ev.de Beschreibung: Wassermühle am Standort vor 1600 vom Oberdorlaer Stift Peter & Paul erbaut, bis 1965 Mahlbetrieb, bis 1971 geschroten, dann Verfall, nun Betrieb und Restaurierung durch Verein, oberschlächtiges Wasserrad, kompl. Müllereitechnik, stationärer Hörtik-Motor Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung 103. Klingemühle Mühlhausen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Standort: 99974, Mühlhausen Thüringen, Friedrich-Engels-Straße 21 Koordinaten: Kontakt: Frau Sabine Kiel, Mühlhausen/Thüringen, Friedrich-Engels-Straße 21, kielmuehlhausen@t-online.de Beschreibung: Ersterwähnung der Mühle 1414 in der Mühlhäuser Stadtchronik; Zu allen Zeiten diente sie als Mahlmühle, mit ihr verbunden eine Oelmühle, später mit Lederwalk- und Lohmühle ausgestattet. Letzter amtierender Müller, Alfred Herold betrieb die Mühle bis 1936, danach Umbau zur Strickerei; im Jahr 2008 geschlossen. Keine Müllereitechnik mehr vorhanden. Aktivitäten Mühlentag: Besichtigung des Grundstückes, erläuterungen zum geplanten Aufbau eines Info-Standortes zum Thema "Mühlhäuser Mühlen", Bastelangebote für Kinder, Bewirtung

14 41. Wassermühle Lohmühle Nägelstedt Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Standort: 99958, Nägelstedt, Lohmühle 1 Koordinaten: Kontakt: Werner Zimmermann Tel.: (036042) 74360, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Mühlenstandort 1255 erstmals erwähnt; das jetzige Mühlengebäude wurde um 1850 errichtet und in den 1990er Jahren saniert, gewerbliche Nutzung bis 1958, bis 1976 privat zum Schroten genutzt; innere Getriebetechnik, Steingänge, Reinigungs- und Sichtmaschinen noch vorhanden, seit 2009 imposantes Wasserrad (6,50 m Durchmesser, 3,80 m breit) zur E- Energiegewinnung aus Wasserkraft der Unstrut; kleines Wasserrad für Mühlenantrib vorgesehen. Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung in der Nähe Besichtigung nach Absprache. Linkes Mühle Schlotheim Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Standort: 99994, Schlotheim, Gartenstraße 32 Koordinaten: Kontakt: Frank Blaß, Tel , fr.blass27@gmail.com Beschreibung: Turmholländerwindmühle, 1860 als zweigeschossiger Erdholländer errichtet, 1922 um 2 Stockwerke erhöht, ehem. Volljalousieflügel, bis 1948 Windkraftnutzung, dann E-Antrieb, ab 1969 Nutzung als Lager, 1984 Sanierung der Haube, Neubau Windrose, nach Abrissplänen 2012 neue Initiativen zum Erhalt mit Ziel museale Nutzung im Zusammenhang mit Seilermuseum, Müllereitechnik wird ergänzt, Antriebe noch vorhanden. Aktivitäten Mühlentag: Führungen durch Mühle u. Seilermuseum 69. Wassermühle Hörselmühle Schönau Landkreis: Wartburgkreis Standort: 99848, Schönau Hörsel, Mühkgasse 59 Koordinaten: Kontakt: Mario Wolf Tel / 93963, Hoerselmuehle@t-online.de Beschreibung: Wassermühle an der Hörsel, Ersterwähnung 1416, bis 1947 Wasserradantrieb, dann Umrüstung auf Turbine (Francis-Schachtturbine 9 PS), funktionstüchtig heute als Antrieb zur E- Energieerzeugung, Mahlmühleneinrichtung wird wieder komplettiert, funktionstüchtige Sägemühle mit Horizontalgatter und holzbearbeitenden Maschinen Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Vorführung der E-Energieanlage und des Sägegatters, Bewirtung, Kaffe u. Kuchen 9. Bockwindmühle Tüngeda Landkreis: Wartburgkreis Standort: 99947, Tüngeda, Koordinaten: Kontakt: Werner Rockstuhl Tel.: (036254) 71374, thueringen@muehlen-dgm-ev.de Beschreibung: Bockwindmühle mit Jalousieflügeln (Museumsobjekt), komplette Müllereimaschinen, Steingänge, Trieur, Elevator, Walzenstuhl, E- und Dieselantrieb Aktivitäten Mühlentag: Führungen, kleine Ausstellung, Buchverkauf, Bewirtung Besichtigung nach Absprache

15 102. Obermühle Krauthausen Landkreis: Wartburgkreis Standort: 99819, Krauthausen, Mühlengasse 9a Koordinaten: Kontakt: Krauthausen, Mühlengasse 9a, Herr Ralf Hering, Tel.: /90693, Beschreibung: Die Obermühle ist die letzte der ehemals drei oberschlächtigen Wassermühlen von Krauthausen. 1760/62 erbaut, 1904 Um- und Ausbau der Mühle; bis 1963 gewerblich und mit Wasserkraft genutzt; 1967 endgültig stillgelegt. Mühlentechnik vollständig erhalten. Ein knapp 5 m hohes Wasserrad und ab 1935 E-Motoren trieben einen Schrotgang, zwei Walzenstühle, die kompl. Reinigung sowie zweiteiligen Einkasten-Plansichter, tägl. Vermahlung ca. 1,5 t.``die Mühle soll auch äußerlich ihr früheres Aussehen (Fachwerk und Wasserrad) wieder erhalten. Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Besichtigung 110. Wassermühle Niederroßla Landkreis: Weimaer Land Standort: 99510, Niederroßla, Mühlgasse 3 Koordinaten: Kontakt: Roland Clauder, Tel / oder 0172/ , rolandclauder@freenet.de Beschreibung: Mühlenhof bestehend aus 4 Gebäuden, komplette Müllereitechnik vorhanden. Gewässer: Ilm, Bestand seit ca. 250 Jahren, bis in 70èr Jahre betriebsfähig, ehem. 3 Wasserräder, Mahlmühle, Mühle als Neubau mit Müllereitechnik, unterschlächtiges Wasserad im Bau, z.z. E- Energieerzeugung mit Turbine Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung 87. Historische Mühle Eberstedt Landkreis: Weimar Standort: 99518, Eberstedt, Dorftraße Koordinaten: Kontakt: Frau Daniela Kaiser``Tel oder ``FAX: ``HME GmbH & Co. KG``Dorfstraße 28-29``99518 Eberstedt, info@oelmuehle-eberstedt.de Beschreibung: Mühlenstandort 1440 erstmals urkundlich belegt als Zubehör der Pflege Eckartsberga, 1584 Neubau der Mühle, 1613 bei Thür. Sintflut völlig zerstört, Wiederaufbau bis 1620 und 1633 um einen Ölmühlgang erweitert, 1880 Turbineneinbau, Mühle bis 1967 in Betrieb, danach Mischfutterwerk, 2001 Eigentümerwechsel mit aufwendiger Sanierung und Ausbau des Mühlenkomplexes zur Mühlen- und Freizeitgaststätte (seit 2007), Einbau fuktionstüchtiger Ölmühlentechnik (Kollergang)und eines Zuppinger-Wasserrades Aktivitäten Mühlentag: ganztägige Vorführungen und Führungen``für das leibliche Wohl ist gesorgt Übernachtungsmöglichkeiten: Ferienwohnungen, schwimmende Hütten, Landhotel, Caravanplatz``Erlebnisinsel: Biergarten, Restaurant, Tiergehege, Spielplatz``Mühlenführungen auf Anfrage, Mühlenladen 40. Bockwindmühle Bechstedtstraß Landkreis: Weimarer Land Standort: 99428, Bechstedtstraß, Bei der Mühle 30 Koordinaten:

16 Kontakt: Manfred Bäringer Tel.: (03643) , Beschreibung: Bockwindmühle nach umfassender Rekonstruktion seit 2001 wieder mit funktionstüchtigem Jalousieflügelkreuz, Technik z.t. ergänzt Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung Besichtigung nach Voranmeldung 91. Bockwindmühle Salzmanns-Mühle Hohenfelden Landkreis: Weimarer Land Standort: 99448, Hohenfelden, Im Dorfe 63 Koordinaten: Kontakt: Frau Dipl. Eth. Franziska Zschäck, /43918, Beschreibung: Die "Salzmanns-Mühle" ist eine 1729 in Obermehler bei Mühlhausen errichtete und bis 1954 betriebene Bockwindmühle. Sie ist damit die älteste erhaltene Bockwindmühle Thüringens. Vor Ort konnte sie nicht erhalten werden. Im Herbst Beginn des Abbaus und der Umsetzung in das Freilichtmuseum Hohenfelden, hier Wiederaufbau der Bockwindmühle mit Ziel: Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit Aktivitäten Mühlentag: Präsentation der Mühle für die Öffentlichkeit, Führungen mit Erläuterungen zur Umsetzung und dem Wiederaufbau Besichtigung zu Öffnungszeiten des Freilichtmuseums 3. Wassermühle Handelsmühle Denstedt Landkreis: Weimarer Land Standort: 99441, Denstedt, Koordinaten: Kontakt: Ralf Clauder Tel.: (03643) , clauder-muehle@gmx.de Beschreibung: Wassermühle (Mühlenbetrieb) mit Turbine, funktionstüchtig, Walzenstühle, Reinigung, komplette Müllereitechnik Aktivitäten Mühlentag: Vorführungen, Bewirtung, Verkauf von Mühlenprodukten, Musik Mahlbetrieb, Verkauf von Mühlenprodukten 54. Wassermühle Pfeiffers Mühle Buchfart Landkreis: Weimarer Land Standort:, Buchfart, Koordinaten: Kontakt: Jochen Köhler Tel / FAX: 03643/805077, info@buchfarter-muehle.de Beschreibung: funktionsfähige Wassermühle an der Ilm gleich neben überdachter Holzbrücke, 1613 neu errichtet, bis 1968 gewerblich tätig, 1982 Neuaufbau des eisernen Wasserrades. Komplett eingerichtete Kleinstmühle, funktionstüchtiges technisches Schauobjekt (Schauschroten)``In unmittelbarer Nähe befindet sich das Begegnungszentrum für historische Müllerei mit einer Lehrund Versuchsmühle und Seminarräumen. ``Mühlenladen und Bäckerei Aktivitäten Mühlentag: Führungen, Bewirtung Besichtigung nach Voranmeldung 34. Bockwindmühle Klettbach Landkreis: Weimarer Land Standort: 99102, Klettbach, Ortsausgang Koordinaten:

17 Kontakt: Gerd Möller, Siedlungsstraße 17, Klettbach, ``Tel /328, FAX: /43828``Mühlenverein Klettbach, Beschreibung: 1743 erbaute und 1909 von der Goldenen Aue zum heutigen Standort umgesetzte Bockwindmühle mit kompletter Müllereitechnik, ehem. Hecht`sches Jalousieflügelkreuz``2007 von umfriedeten Privatgrundstück abgebaut und Neuaufbau in unmiitelbarer Nähe auf freier Fläche durch Intitiative des örtlichen Mühlenvereins, neues Rutenkreuz````zu erreichen über den Feldweg von der Straßenkreuzung, nicht über Privatweg!! Seit 2017 mit neuem Jalousie-Rutenkreuz ausgerüstet. Aktivitäten Mühlentag: Führungen / Besichtigung, kleines Mühlenfest vom örtl. Mühlenverein, Bewirtung

. Wassermühle Schloßig

. Wassermühle Schloßig 72. Bockwindmühle Lumpzig_ID_18329 Landkreis: Altenburg Standort: 04626, Lumpzig, Dobraer Weg 3 Koordinaten: 50.935404 12.253684 Kontakt: Herr Martin Burkhardt, Tel. 034495/81581 0175/2423687, prinzenraub@t-online.de

Mehr

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai 2015. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis

Deutscher Mühlentag. Pfingstmontag, 25. Mai 2015. Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Deutscher Mühlentag Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Gefördert durch GAUSELMANN Die Spielemacher, Lübbecke im Mühlenkreis Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer

Mehr

Mühlen-Standorte in Thueringen

Mühlen-Standorte in Thueringen Mühlen-Standorte in Thueringen Zeichenerklärung Paltrockmühle Bockwindmühle Kokermühle Scheunenmühle Roßmühle Holländer Windmühle Windkraftanlage Radwindmühle Großmühle Schiffmühle Wassermühle Motormühle

Mehr

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt

Im Landkreis Börde nehmen insgesamt acht Mühlen am Deutschen Mühlentag teil: Windmühle Auerbachs Mühle Wolmirstedt Landkreis Börde Pressemitteilung Nr. 038 vom 24.05.2017 24. Deutscher Mühlentag Pfingstmontag (5. Juni 2017) 8 Mühlen im Landkreis Börde laden zu einem Besuch ein Am Pfingstmontag, 5. Juni 2017, veranstaltet

Mehr

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher:

Landkreis Börde. INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen. Pressesprecher: Landkreis Börde INFO für Presse / Rundfunk / Fernsehen Pressesprecher: Uwe Baumgart Anschrift: Gerikestraße 104 39340 Haldensleben Telefon: +49 3904 7240-1204 Telefax: +49 3904 7240-1270 E-Mail pressestelle@boerdekreis.de

Mehr

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene. Gastgewerbe Thüringen im Vergleich Bilderquelle: Eigene. Entwicklung Thüringer Gastgewerbe Vergleich 2013-2015 I Gastgewerbe gesamt absolut Durchschnitts- Thüringen 2015 5.083-64 -1,24% 1.065.659 62.996

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 286/2012 Erfurt, 6. November 2012 Mit 25 774 Kindern war knapp die Hälfte der unter 3-Jährigen am 1. März 2012 in Kindertagesbetreuung Die stieg seit

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/8137 26.08.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Stange (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Aufnahme von Flüchtlingen in

Mehr

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen Kai Philipps Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 10.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen

Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Bevölkerungsentwicklung in Thüringen Fokus: Kinder und Jugendliche 1 Demografischer Wandel ein komplexer Prozess Komponenten des demografischen Wandels veränderte Bevölkerungsanzahl Schrumpfung veränderte

Mehr

Forum I Senioren mitten im Leben

Forum I Senioren mitten im Leben Forum I Senioren mitten im Leben Veranstaltung zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen 2012 Kai Philipps Leiter der Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer

Mehr

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Matthias Neumann Johann Heinrich von Thünen nen-institut Bundesforschungsinstitut für f r Ländliche L Räume, R Wald und Fischerei

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1554 23.12.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Demografischer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3723 07.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wucherpfennig (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Allgemeiner

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2635 29.04.2011 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Uhr Uhr Festkonzert Uhr Führungen Imbiss Verkauf von Infomaterial Uhr Mühlenführungen nach Bedarf

Uhr Uhr Festkonzert Uhr Führungen Imbiss Verkauf von Infomaterial Uhr Mühlenführungen nach Bedarf 1 Bad Tabarz OT Cabarz Lindenstraße 12 Kirche 2 Ballstädt Am Eselsstieg Bockwindmühle 3 Dachwig Lange Straße 57 Ehemalige Untermühle 4 Drei Gleichen OT Cobstädt Schulplatz Kirche 5 Drei Gleichen OT Cobstädt

Mehr

Name Anschrift Telefon / Fax

Name Anschrift Telefon / Fax Landkreis / kreisfreie Stadt Name Anschrift Telefon / Fax E-Mail 1 Altenburger Land Frau Doris Krokowski (nebenamtlich) Landratsamt Altenburger Land Fachdienst Gesundheit Behindertenbeauftragte Lindenaustr.

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen (Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen Thüringer Allianz für Familie und Beruf trifft Forum F Fachkräfte (Rück-)Wanderung nach Thüringen nutzen Suhl, 26.9.217 Dr. Michaela Fuchs IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen

Mehr

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des

Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Zur 3. Tagung des 4. Landesparteitages DIE LINKE. Thüringen am 25. Oktober 2014 in Leimbach wurde beschlossen, dass in Verantwortung des Landesvorstandes eine umfassende Einschätzung der Ergebnisse der

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Thüringen Seite 1 WK 01 Eichsfeld I 2014 54.9 13.9 7.3 4.3 2.2 9.0 3.4 4.2 0.1 2009 52.2 13.6 10.7 4.2 7.8 -.- 3.6 6.7 0.2 2004 69.0 11.4 8.9 2.8 2.8 -.- 2.2 0.8 0.7 1999 70.3

Mehr

Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde

Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde Lizenzausbildung Landessportbund Thüringen sowie Kreis- und Stadtsportbünde Grundlagenlehrgang Innerhalb des Grundlagenlehrganges wird den Teilnehmern das Basiswissen vermittelt, über das jeder Übungsleiter

Mehr

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 19. November 2013

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer esamt für Statistik Pressemitteilung 209/2015 Erfurt, 7. September 2015 Erstmals liegen zeitgleich zu der Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen auch die Ergebnisse für die kreisfreien Städte

Mehr

Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre

Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre Schlussbericht Ladeinfrastrukturstrategie für Elektrofahrzeuge des Freistaats Thüringen für die Jahre 2016-2020 LISS Anhang Auftraggeber: Freistaat Thüringen Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Mehr

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival

Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Vorverkaufsstellen Ekhof-Festival Apolda Tourist Information Apolda 99510 Apolda, Markt 1 Donnerstag 9.00-18.00 Uhr Arnstadt Tourist Information Arnstadt 99310 Arnstadt, Markt 3 Montag - Freitag 9.30-18.00

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der kreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5888 18.03.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Kostenerstattung für die

Mehr

Situationsbeschreibung

Situationsbeschreibung Situationsbeschreibung 44000 43500 43000 42500 Bevölkerungsentwicklung in Eisenach 2005-2015 42000 41500 Bevölkerung insgesamt 41000 40500 40000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 ThOnSA

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4796 29.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Engel und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Juniorwahl

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5780 25.02.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Konstruktion sogenannter

Mehr

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen

Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Pressemappe Immobilienmarktbericht 2016 Thüringen Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Freistaats Thüringen NORDHAUSEN 120 100 80 60 40 20 74 84 73 101 116 98 114 124

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/499 18.02.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten König (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen Sozialstrukturatlas Thüringen Basisinformationen über die Lebenslagen der Bevölkerung in Thüringen Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Uta

Mehr

Staatl. Schulamt. Tagung der Federführenden Schulsportkoordinatoren + Stellvertreter

Staatl. Schulamt. Tagung der Federführenden Schulsportkoordinatoren + Stellvertreter - 25.10.2016 Di Tagung der Federführenden Schulsportkoordinatoren + Stellvertreter 05.01.2017 1701 Do SF Badminton II+III mixed Ost Altenburger Land Meuselwitz Pilz, Christian 10.01.2017 1702 Di SF Tischtennis

Mehr

Frühförderstellen und Träger des Freistaates Thüringen. Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr Windischleuba

Frühförderstellen und Träger des Freistaates Thüringen. Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr Windischleuba n und Träger des Freistaates Thüringen Träger Landkreis Altenburger Land Birkenstraße 8 04600 Altenburg Lebenshilfe für geistig Behinderte e. V. Am Fünfminutenweg Süd Nr. 11 04603 Windischleuba 03 44 7

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen Arbeitsloseninitiativen in Thüringen Arbeitsloseninitiative Thüringen e.v. Juri-Gagarin-Ring 150 99084 Erfurt Tel: 0361 / 6 44 23 50, FAX: 0361 / 6 44 23 50 ALV Landesverband Thüringen Schwanseestr. 17

Mehr

Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 2014

Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 2014 Ronald Münzberg Präsidialbereich Telefon: 3 61 37-84 111 E-Mail: Ronald.Muenzberg@statistik.thueringen.de Das Baugewerbe Thüringens im Jahr 214 Im Jahr 214 haben sich die Umsätze im Baugewerbe erstmals

Mehr

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen

Kommunalwahlen am 15. April Statistische Informationen Kommunalwahlen am 15. April 2018 Statistische Informationen Inhalt: situation (Stand: 23.03.2018) 1. für die Landratswahl 2. für die Oberbürgermeisterwahl 3. für die Bürgermeisterwahl 4. Technisch-organisatorischer

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/426 25.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Anzeige. Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Absender (Anschrift des Antragstellers) Aktenzeichen Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffen) nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen

Mehr

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle

Kalletalsmühle. A) Lage: Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle 228 A) Lage: Kalletalsmühle Ort:... Hohenhausen-Dalbke/Gemeinde Kalletal Gewässer:... Westerkalle B) Mühlenrechtliche Stellung:... 1872 bis 1960 Gewerbebetrieb D) Produkte und Dienstleistungen:... Mehl

Mehr

Die Thüringer Energie AG. Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am

Die Thüringer Energie AG. Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am Die Thüringer Energie AG Unternehmenspräsentation zum Energieeffizienz-Netzwerk am 21.03.2018 84,8 % der Aktien werden von Thüringer Kommunen gehalten Aktionärsstruktur, Stand Juli 2017 2,7% 36,0% 15,2%

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/1260 04.11.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Berninger (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Kostenerstattung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4906 02.01.2018 Kleine Anfrage der Abgeordneten Herold (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Notarztversorgung in Thüringen

Mehr

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Äußerste Grenzpunkte und Entfernungen von der Landesgrenze 51 39' 10 46' 51 50 39' 9 53' Heiligenstadt 10 km Bad Salzungen Worbis Mühlhausen Eisenach 2 0 km 30 km Nordhausen Sondershausen Bad Langensalza

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/408 20.03.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rothe-Beinlich und Henfling (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz

Mehr

Kommunalwahlen am 5. Juni 2016

Kommunalwahlen am 5. Juni 2016 Präsident des TLS Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Kommunalwahlen am 5. Juni 2016 Pressekonferenz am 23. Mai 2016, 11.00 Uhr zur Bewerbersituation in Thüringen Wahlen der Bürgermeister

Mehr

- aktuelles zur Aktivierungsrichtlinie -

- aktuelles zur Aktivierungsrichtlinie - - aktuelles zur Aktivierungsrichtlinie - Jugendprojekte FG 2.1 Beratungsstellen für Jüngere Umfasst niedrigschwellige, aufsuchende Angebote im Sinne individueller, sozialpädagogischer Integrationsbegleitung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/384 02.05.207 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales II (200 bis 206*) Die Kleine Anfrage

Mehr

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 04.05.2018 Über die beiden Feiertagswochenenden versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Himmelfahrt oder Pfingsten krank werden, werden über den Ärztlichen

Mehr

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961

Bezeichnung des Objektes. Eigentümer/ Besitzer, heute: Gemeinde Erlau Hauptstraße Erlau / OT Gepülzig. 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1. Bezeichnung des Objektes 1.1 heute: Gepülziger Mühle bis 1961 1.2 früher: Gepülziger Mühle 1.3 Kartierungsnummer: K 1/47 2. Lage 2.1 Gemeinde Erlau /OT Gepülzig 2.2 Hauptstraße 2.3 Gewässer: Schönfelder

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

II. Europawahl Bundestagswahl Landtagswahl Kommunalwahlen

II. Europawahl Bundestagswahl Landtagswahl Kommunalwahlen . Wahlen Die Ergebnisse der letzten Europawahl (2014), Bundestagswahl (2013), Landtagswahl (2014) und Kommunalwahlen (2014) wurden in der Ausgabe 2014 des Statistischen Jahrbuches Thüringen bereits veröffentlicht.

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/2976 24.06.2011 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Meyer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Brandschutzvorsorge

Mehr

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fachliche Position aus Sicht des Landesjugendamtes Thüringen Fachtag der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. 27. November 2012

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug 40 Factsheet Thüringen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Pressemitteilung 13/2016

Pressemitteilung 13/2016 Pressemitteilung 13/2016 Umsatzentwicklung im Thüringer Gastgewerbe im Jahr 2015 über Bundesdurchschnitt, jedoch regional sehr unterschiedlich Erfurt, 15. Juni 2016 / Die Umsatzentwicklung im Jahr 2015

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 - September 2009 Detlev Ewald Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008 Bei der

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/5063 22.10.2012 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sedlacik (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und

Mehr

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den

Medieninformation. Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst. Weimar, den Medieninformation Weimar, den 18.12.2017 Über die Feiertage versorgt Sie der Ärztliche Notdienst Patienten, die über Weihnachten oder Neujahr krank werden, werden über den Ärztlichen Notdienst versorgt.

Mehr

Ihr Partner im kommunalen Nutzfahrzeuge- und Gerätebereich. Unimog in allen Varianten. Mega E-Worker, Hansa, Lindner, Bonetti Fahrzeuge

Ihr Partner im kommunalen Nutzfahrzeuge- und Gerätebereich. Unimog in allen Varianten. Mega E-Worker, Hansa, Lindner, Bonetti Fahrzeuge Unimog in allen Varianten Mega E-Worker, Hansa, Lindner, Bonetti Fahrzeuge Anbaugeräte für alle Einsatzbereiche und Jahreszeiten Sonderlösungen Ihr Partner im kommunalen Nutzfahrzeuge- und Gerätebereich

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2429 19.07.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Verkehrserziehung für Schulen

Mehr

Liebe Hochstedterinnen und Hochstedter sowie Leser aus nah und fern!

Liebe Hochstedterinnen und Hochstedter sowie Leser aus nah und fern! Liebe Hochstedterinnen und Hochstedter sowie Leser aus nah und fern! Die letzten Tage des Mai brachten nun endlich den ersehnten Sommer zu uns. Nach einem verhaltenen Beginn und recht ergiebigen Regenfällen

Mehr

Datum/ Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltung Bemerkungen VHS Weimar Graben 6, Weimar

Datum/ Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort Veranstaltung Bemerkungen VHS Weimar Graben 6, Weimar Januar 2019 31.01.2019 VHS Graben 6, 99423 Vernissage der Ausstellung - "100 Jahre Volkshochschule und er Republik" Februar 2019 01.02.2019 15:00 19:00 Uhr VHS Talstraße 3, 07545 100 Jahre Volkshochschule

Mehr

Integrationsfachdienst Thüringen

Integrationsfachdienst Thüringen Integrationsfachdienst Thüringen Regionale Zuständigkeit Um die Leistungen des Integrationsfachdienstes möglichst ortsnah anbieten zu können, beteiligt das Integrationsamt regionale Träger. Die Koordinierung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/2895 26.10.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Henke (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales Katastrophenschutzbericht 2015

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT

STADTUMBAUKONFERENZ WOHNUNGSMARKT WOHNUNGSMARKT Wohnungsbestand 2003 Quelle: TLS Die Programmgemeinden bilden rd. 57% des Thüringer Wohnungsbestandes ab (2003). Gegenüber 2001 sank der Bestand in den Programmgemeinden geringfügig um rd.

Mehr

Minuten vor dem Sturm

Minuten vor dem Sturm C WARNSTUFEN Starkregen: Schweres Gewitter: Starkes Tauwetter: Schwerer Sturm: Orkanartige Böen: Orkanböen: heftiger Regen mit mehr als 15 Liter/m2 in der Stunde Gewitter mit vielen Blitzen oder Starkregen,

Mehr

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT

STADTUMBAUKONFERENZ BAUTÄTIGKEIT BAUTÄTIGKEIT Anteil der Baufertigstellungen am Wohnungsbestand in der Summe der Programmgemeinden im Vergleich zu Thüringen, den neuen Bundesländern und Deutschland Quelle: TLS n=42 1995 1996 1997 1998

Mehr

den neuen und alten Bundesländern Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, von 2005 bis 2009 Aufsätze - April 2010

den neuen und alten Bundesländern Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, von 2005 bis 2009 Aufsätze - April 2010 - April 2010 Detlev Ewald Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten

Mehr

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern HiTh Hochqualifiziert. International. Thüringen. AUFTAKTWORKSHOP Dr. Michaela Fuchs IAB Sachsen-Anhalt- Thüringen Jena,

Mehr

Tierschutzvereine in Thüringen. A Altenburg. B Bad Blankenburg

Tierschutzvereine in Thüringen. A Altenburg. B Bad Blankenburg Tierschutzvereine in Thüringen A Altenburg Tierschutzverein Altenburg u.u. e.v. Am Poschwitzer Park 3 04600 Altenburg Telefon: 03447-83 43 55 Telefax: 03447-83 43 55 E-Mail: vorstand@tierschutzverein-altenburg.de

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel

Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel Reaktionen des Freistaats Thüringen auf den demografischen Wandel Heiligenstadt Leinefelde-Worbis Eichsfeld Mühlhausen/Thüringen Wartburgkreis Waltershausen Bad Salzungen Nordhausen Kyffhäuserkreis Unstrut-Hainich-Kreis

Mehr

Der besondere Kündigungsschutz

Der besondere Kündigungsschutz www.thueringen.de Das Integrationsamt informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7539 25.03.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Koppe und Bergner (FDP) und A n t w o r t des Thüringer Innenministeriums Medizinische Versorgung

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk Handwerkskammer Erfurt Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek Fischmark 13 99084 Erfurt 0361 6707-0 www.hwk-erfurt.de

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Detlev Ewald (Tel.: 03681354210; e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de) Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Bei

Mehr

Neun Monate, Drei Mächte, Millionen von Schicksalen: Thüringische Sozialgeschichte von Januar bis September 1945

Neun Monate, Drei Mächte, Millionen von Schicksalen: Thüringische Sozialgeschichte von Januar bis September 1945 Neun Monate, Drei Mächte, Millionen von Schicksalen: Thüringische Sozialgeschichte von Januar bis September 1945 we bring HISTORY to LIFE! Spuren e.v. ist ein überparteilicher Verein Spuren e.v.engagiert

Mehr

Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE.

Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE. Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff [Basis:Daten des WahlREPORTS von Infratest dimap] Inhalt Überblick Wähler/-innenwanderung / Stimmensplitting Wähler/-innen der LINKEN

Mehr

Netzwerk gegen häusliche Gewalt in Thüringen

Netzwerk gegen häusliche Gewalt in Thüringen Netzwerk gegen häusliche Gewalt in Thüringen 1. Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Altenburger Land Stadtverwaltung Altenburg Frau Dr. Ines Quart Markt 1 04600 Altenburg Tel: 03447-594530 Fax: 03447-594539

Mehr

Vorbemerkungen Maßnahmen der Jugendarbeit 2004 nach der Art der Maßnahme 4

Vorbemerkungen Maßnahmen der Jugendarbeit 2004 nach der Art der Maßnahme 4 Statistischer Bericht K V - 4 j / 04 Maßnahmen der Jugendarbeit in Thüringen 2004 Bestell - Nr. 10 104 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 28.10.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Walsmann (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Standortanalyse

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2016 in Bad Blankenburg am O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Vereinsmeisterschaft 2016 in Bad Blankenburg am O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E GutsMuths-Rennsteiglaufverein Vereinsmeisterschaft 2016 in Bad Blankenburg am 26.11.2016 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Jury Technische Daten Wettkampfleiter: Ines Falkenberg Streckenlängen:

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 5 Integrations fachdienst Hörbehinderte Menschen Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013

19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 19. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 16. Oktober 2013 Bibliotheken im demografischen Wandel Herausforderungen und Chancen Weimar 2014 Herausgeber:

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.08.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosin (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Abschlussbericht der Kommission "Zukunft Schule"

Mehr

Integrations fachdienst

Integrations fachdienst Thüringer Landesverwaltungsamt Abteilung VI Integrationsamt Das Integrationsamt informiert: 4 Integrations fachdienst Gemeinsam Wege finden Integrations fachdienst Arbeitnehmer Integrationsberatung und

Mehr

Kommunalwahlen in Thüringen am 15. Januar und 22. April 2012

Kommunalwahlen in Thüringen am 15. Januar und 22. April 2012 Zahlen Daten Fakten Kommunalwahlen in Thüringen am 15. Januar und 22. April 2012 Stichwahlen der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister Vorläufige Ergebnisse Thüringer Landesamt für Statistik www.wahlen.thueringen.de

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/7445 11.03.2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten König (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1068 02.06.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Sojka (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand 01.08.2017 Träger Landratsamt Altenburger Land Lokaler Aktionsplan 31.132,98 Landratsamt

Mehr

Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom

Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom 18.09.2013 Aufgrund der Einführung des Mindestlohns durch das Mindestlohngesetz

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 05.10.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Betreuungsstunden in den Thüringer Schulhorten

Mehr

Die Vergütung für die Krankenfahrten setzt sich folgendermaßen zusammen:

Die Vergütung für die Krankenfahrten setzt sich folgendermaßen zusammen: Anlage 1 des Vertrages über die Durchführung von Krankenfahrten nach 133 SGB V für Versicherte der AOK PLUS in Thüringen vom 18.09.2013 Aufgrund der Einführung des Mindestlohns durch das Mindestlohngesetz

Mehr