Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien""

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie PO-Datensatz L H 2009

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 4 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5 Fachwissenschaft 6 Pflichtbereich 7 Organische 2 für Lehramt Gymnasium 8 Praktische Spektroskopie 1 für Lehramt Gymnasium 9 Anorganische 2 für Lehramt 10 Fortgeschrittene Organische für Lehramt Gymnasium 11 Vorkurs Mathematik 12 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Lehramt Gymnasium 13 Praktikum der Organischen für Lehramt Gymnasium 14 Praktikum der Physik für Lehramt Gymnasium 15 Forschungspraktikum für Lehramt Gymnasium 16 Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie für Lehramt Gymnasium 17 Organische 1 18 Biochemie für Lehramt Gymnasium 19 Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie für Lehramt Gymnasium 20 Praktikum der Physikalischen für Lehramt Gymnasium 21 Anorganische 1 für Lehramt 22 Anorganische Stoffchemie für Lehramt Gymnasium 24 Fachdidaktik 25 Fachdidaktik II für Lehramt Realschule und Gymnasium 26 Einführung in Planung und Methodik für Lehramt Gymnasium 27 Fachdidaktik III für Lehramt Gymnasium 28 Fachwissenschaft 29 Pflichtbereich 30 Organische 2 für Lehramt Gymnasium 31 Praktische Spektroskopie 1 für Lehramt Gymnasium 32 Anorganische 2 für Lehramt 33 Fortgeschrittene Organische für Lehramt Gymnasium 34 Vorkurs Mathematik 35 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Lehramt Gymnasium 36 Praktikum der Organischen für Lehramt Gymnasium 37 Praktikum der Physik für Lehramt Gymnasium 38 Forschungspraktikum für Lehramt Gymnasium 39 Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie für Lehramt Gymnasium 40 Organische 1 41 Biochemie für Lehramt Gymnasium 42 Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie für Lehramt Gymnasium 43 Praktikum der Physikalischen für Lehramt Gymnasium 44 Anorganische 1 für Lehramt 45 Anorganische Stoffchemie für Lehramt Gymnasium 47 Fachdidaktik 48 Fachdidaktik II für Lehramt Realschule und Gymnasium 49 Einführung in Planung und Methodik für Lehramt Gymnasium 50 Fachdidaktik III für Lehramt Gymnasium 51 Organische 2 für Lehramt Gymnasium 52 Praktische Spektroskopie 1 für Lehramt Gymnasium 53 Anorganische 2 für Lehramt 54 Fortgeschrittene Organische für Lehramt Gymnasium 55 Vorkurs Mathematik 56 Fachdidaktik II für Lehramt Realschule und Gymnasium 57 (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 2 / 85

3 Praktikum der Organischen für Lehramt Gymnasium 58 Forschungspraktikum für Lehramt Gymnasium 59 Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie für Lehramt Gymnasium 60 Organische 1 61 Fachdidaktik III für Lehramt Gymnasium 62 Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie für Lehramt Gymnasium 63 Praktikum der Physikalischen für Lehramt Gymnasium 64 Anorganische 1 für Lehramt 65 Anorganische Stoffchemie für Lehramt Gymnasium 67 Freier Bereich Toxikologie und Rechtskunde 70 Physikalische 4 71 Physikalische und Theoretische 3 72 Praktische Spektroskopie 2 für Lehramt 73 Elementorganische für Lehramt 74 Prüfungsvorbereitung 75 Elektronische Struktur und Spektroskopie 76 Theoretische Modellvorstellungen in der für Lehramt 77 Organische 3 für Lehramt 78 Fachdidaktik 79 W- und P-Seminare in der gymnasialen Oberstufe 80 Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten 81 Außerschulische Lernorte 82 Anleitung von Schülern bei chemischen Arbeiten für Studierende des Lehramts Gymnasium 83 Hausarbeit 84 Schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) für Lehramt Gymnasium 85 (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 3 / 85

4 Bereichsgliederung des Studienfachs Modulhandbuch für das Studienfach Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Fachwissenschaft 92 6 Pflichtbereich 92 7 Fachdidaktik Fachwissenschaft Pflichtbereich Fachdidaktik Freier Bereich Fachdidaktik 79 Hausarbeit (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 4 / 85

5 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: LASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 5 / 85

6 Fachwissenschaft (92 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 6 / 85

7 Pflichtbereich (92 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 7 / 85

8 Organische 2 für Lehramt Gymnasium 08-OC2-LAGY-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Physikalische Organische 6 numerische Notenvergabe Institut für Organische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in das Konzept der Aromatizität ein und vertieft spezifische Reaktionen an Aromaten. Anhand des Schwerpunktes Carbonylverbindungen wird das Wissen der Studierenden über Substitutions-, Eliminierungs- und Additionsreaktionen mit ausführlichen Reaktionsmechanismen vertieft. Weitere Schwerpunkte sind Oxidations- und Reduktionsreaktionen sowie Umlagerungen. Die Studierenden kennen die Kriterien für Aromatizität. Die Studierenden können die unterschiedliche Reaktivität von Carbonylverbindungen analysieren. Er/Sie ist in der Lage, spezifische Reaktionen an Carbonylen und Aromaten darzustellen. Hierfür kann er/sie mehrstufige Synthesen mit ausführlichen Reaktionsmechanismen planen und formulieren sowie auf unbekannte Reaktionen transferieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 8 / 85

9 Praktische Spektroskopie 1 für Lehramt Gymnasium 08-OC-Spec-LAGY-092-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Organische 2" 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für Organische Das Modul führt in die spektroskopischen Methoden der Infrarotspektroskopie, Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie ein. Die Studierenden können wichtige spektroskopische Methoden darstellen sowie ein Spektrum auswerten und Rückschlüsse auf die Molekülstruktur ziehen. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 9 / 85

10 Anorganische 2 für Lehramt 08-AC2-LAGY-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Festkörperchemie" 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für Anorganische Das Modul vermittelt vertiefendes Wissen über Metalle, Legierungen und salzartige Verbindungen. Schwerpunkte sind Stuktur und Eigenschaften, Spezielle Stoffklassen, Reaktivität und Technische Prozesse. Der/Die Studierende kann die Struktur und Eigenschaften von Metallen, Legierungen und salzartige Verbindungen fachgerecht darstellen. Er/Sie ist in der Lage, diese zu systematisieren und in Bezug auf Struktur und Reaktivität zu charakterisieren. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 10 / 85

11 Fortgeschrittene Organische für Lehramt Gymnasium 08-OC4-LAGY-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Organische II 5 numerische Notenvergabe 08-OC1 oder 08-OC1-GHR Institut für Organische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul behandelt biologisch wichtige Verbindungsklassen, deren Reaktionen und Synthesen, den Umgang mit besonderen Gefahrstoffen, anspruchsvollere Arbeits- und Synthesetechniken, Reinigungsmethoden und Produktanalytik. Die Studierenden können wichtige Heteroaromaten benennen und deren Reaktionen und Synthesen formulieren. Er/Sie ist in der Lage, Farbstoffe zu charakterisieren und kategorisieren. Der/Die Studierende kann den Aufbau und die selektive Synthese von Proteinen beschreiben. Zudem kann er/sie die Struktur von DNA, Kohlenhydraten, Fetten, Terpenen und Steroiden darstellen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 11 / 85

12 Vorkurs Mathematik 08-PC-VKM-LA-102-m01 Dozent/-in des Blockkurses "Mathematik" 2 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Institut für Physikalische und Theoretische Einführung in mathematische Grundbegriffe und Methoden, welche in der Physikalischen/Theoretischen benötigt werden. Diese werden anhand von Beispielen aus der Thermodynamik und Kinetik geübt. Der/Die Studierende erlernt den Umgang mit mathematischen Methoden. Er/Sie ist in der Lage, diese auf konkrete Fragestellungen in der anzuwenden. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Übungsaufgaben (4 Arbeitsblätter) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 12 / 85

13 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Lehramt Gymnasium 08-Ch-Gy-ÜiV-092-m01 Dozent(inn)en der drei im Rahmen des Moduls angebotenen Lehrveranstaltungen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Fakultät für und Pharmazie Im Rahmen dieses Moduls werden von den Studierenden Vorträge mit Demonstrationen auf verschiedenen Gebieten der konzipiert, vorbereitet und präsentiert. Der/Die Studierende ist in der Lage, je ein vorgegebenes Thema auf den Gebieten Anorganische, Organische und Physikalische in einem Vortrag umfassend, fachlich korrekt und adressatengerecht vorzustellen. Der/Die Studierende besitzt die Fertigkeit, geeignete Experimente zum Thema im Sinne einer didaktischen Absicht auszuwählen, sachgerecht zu planen und unter Beachtung relevanter Sicherheitsbestimmungen zu demonstrieren. Dabei werden fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit didaktischen Gesichtspunkten verknüpft. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Je ein Vortrag auf den Gebieten der Anorganischen, Organischen und Physikalischen mit Demonstrationen (je ca. 45 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, WS 62 (1) 5. "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen" (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 13 / 85

14 Praktikum der Organischen für Lehramt Gymnasium 08-OC-Prakt-LAGY-092-m01 Dozent(inn)en der Organischen 6 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Institut für Organische Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Die Studierenden experimentieren nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Neben der Durchführung der Versuche wird das Wissen der Studierenden in Kolloquien und Protokollen geprüft. Schwerpunkte sind der sichere Umgang mit Gefahrenstoffen, einfache experimentelle Grundoperationen der organischen, einfache bis mehrstufige Synthesen sowie Analyse der Produkte. Die Studierenden sind in der Lage, sicher mit Gefahrenstoffen umzugehen. Er/Sie kann experimentelle Grundoperationen der organischen durchführen. Er/Sie kann die Produkte in Bezug auf Ausbeute und Reinheit analysieren sowie mögliche Fehlerquellen identifizieren. Die Studierenden können die in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen mit den praktischen Experimenten im Labor vernetzen. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 14 / 85

15 Praktikum der Physik für Lehramt Gymnasium 08-PH-Prakt-LAGY-092-m01 Dozent(inn)en der Physikalischen 3 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul behandelt grundlegende Versuche zur Physik. Institut für Physikalische und Theoretische Der/Die Studierende kann grundlegende Versuche zur Physik planen, durchführen und auswerten. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) 62 (1) 3. "Physik" (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 15 / 85

16 Forschungspraktikum für Lehramt Gymnasium 08-Forsch-LAGY-092-m01 Dozent/-in der jeweiligen Arbeitsgruppe 8 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Fakultät für und Pharmazie Das Modul ermöglicht die Bearbeitung eines definierten Problems in einem festgelegten Zeitraum unter Anwendung der im Laufe des Studiums erlernten wissenschaftlichen Methoden. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Bearbeitung eines definierten Problems/Themas unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie zur Dokumentation der Ergebnisse. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) schriftliche wissenschaftliche Arbeit (ca. 20 S.) 62 (1) 4. "Forschungsorientiertes Laborpraktikum" (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 16 / 85

17 Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie für Lehramt Gymnasium 08-PC-TKE-LAGY-092-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie" 9 numerische Notenvergabe Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die Grundlagen der Thermodynamik ein. Schwerpunkt des Moduls sind die Hauptsätze der Thermodynamik, chemische Gleichgewichte, ideale und reale Gase/Lösungen/Mischphasen und Elektrochemie. Neben thermodynamischen Prozessen werden elementare Kenntnisse der Kinetik vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, die Hauptsätze der Thermodynamik zu erklären. Er/Sie kann thermodynamische Aspekte von Lösungen, Gasen, Mischphasen sowie elektrochemischen Reaktionen darstellen. Die Studierenden können chemische Reaktionen auf kinetischer Ebene interpretieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 17 / 85

18 Organische 1 08-OC1-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Organische 5 numerische Notenvergabe Institut für Organische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul bietet einen Überblick über die elementaren Grundkenntnisse der organischen. Dazu wird die Bindungssituation am Kohlenstoff betrachtet und in die Nomenklatur einfacher und mäßig komplexer organischer Verbindungen eingeführt. Es werden Grundlagen der Stereochemie, Substitutions-, Additions- und Eliminierungsreaktionen sowie der Syntheseplanung vermittelt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Stoffklassen der organischen. Er/Sie ist in der Lage, mit unterschiedlichen Nomenklatursystemen einfache Substanznamen zu ermitteln. Die Studierenden können die Stereochemie von Molekülen analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende organisch-chemische Reaktionen zu beschreiben und formulieren. Hierfür kann er/sie die charakteristischen Reaktionsbedingungen analysieren und kategorisieren sowie diese für einfache Synthesen gezielt nutzen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 18 / 85

19 Biochemie für Lehramt Gymnasium 08-BC-LAGY-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 3 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Biochemie 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul vermittelt in Vorlesungen und vertiefenden Übungen die Grundlagen der Biochemie. Der/Die Studierende verfügt über Grundlagenkenntnisse der Biochemie. Er/Sie ist in der Lage, die grundlegenden biochemischen Prozesse in zellulären Systemen zu beschreiben V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 19 / 85

20 Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie für Lehramt Gymnasium Dozent/-in der Vorlesung "Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie" 5 numerische Notenvergabe 08-PC-QMS-LAGY-092-m01 Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die elementaren Grundlagen der Quantenmechanik ein. Anhand der Modelle Teilchen im Kasten, Harmonischer Oszillator und Starrer Rotator werden Moleküle analysiert. Spektroskopische Schwerpunkte sind die Schwinungsspektroskopie, Drehimpulsquantelung, Mikrowellenspektroskopie und UV/VIS-Spektroskopie. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Modelle der Quantenmechanik zu erklären und bei Molekülen anzuwenden. Er/Sie kann unterschiedliche spektroskopische Methoden darstellen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 20 / 85

21 Praktikum der Physikalischen für Lehramt Gymnasium 08-PC-Prakt-LAGY-092-m01 Dozent(inn)en der Physikalischen 3 bestanden / nicht bestanden 08-PC-TKE-LAGY 1 Semester grundständig Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Die Studierenden experimentieren nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Neben der Durchführung der Versuche wird das Wissen der Studierenden in Kolloquien und Protokollen geprüft. Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Konzepte der Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie und Spektroskopie mit praktischen Versuchen im Labor zu vernetzen. Er/Sie kann erhaltene Messwerte inhaltlich, graphisch mit geeigneten Computerprogrammen sowie rechnerisch analysieren. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, WS 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 21 / 85

22 Anorganische 1 für Lehramt 08-AC1-LA-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Experimentalchemie" 20 numerische Notenvergabe Institut für Anorganische 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Das Modul bietet einen Überblick über die elementaren Grundkenntnisse der. Schwerpunkte sind Teilchenebene, Metalle, Säure-Base-Reaktionen, Periodensystem, Chem. Gleichgewicht, Komplexometrie. Zudem führt das Modul in grundlegende Modellvorstellungen der ein und vermittelt Grundlagen der Anorgansichen. Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Vorlesung der Experimentalchemie sowie ihrer Erweiterung praktisch anzuwenden. Nach einer Sicherheitseinweisung experimentieren die Studierenden selbstständig im Labor. Schwerpunkte sind Sicherheit im Labor, einfache Labortechniken, Synthese von einfachen Stoffen sowie Analysen eines unbekannten Stoffes. Darüber hinaus bietet das Modul die Möglichkeit das Wissen aus dem Labor zu vertiefen. Der/Die Studierende kann die Prinzipien des Periodensystems darstellen und kann daraus Informationen gewinnen. Er/ Sie kann grundlegende Modelle des Aufbaus der Materie erklären. Chemische Reaktionen kann er/sie mit chemietypischer Formelsprache darstellen und durch Identifikation des Reaktionstyps interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage, Funktionsweise und Anwendungsbereiche der wichtigsten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren zu beschreiben. Der/Die Studierende ist in der Lage, grundlegende chemische Fragestellungen zu identifizieren und kann diese experimentell lösen. Hierfür kann er/sie die notwendigen stöchiometrischen Rechnungen durchführen und die chemischen Vorgänge fachgerecht schriftlich und verbal darstellen. Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 08-AC : V + V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-AC1-LA-2-102: P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-AC1-LA-3-102: V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 08-AC : Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen 10 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Teilmodulprüfung zu 08-AC1-LA-2-102: Praktikum der Anorganischen und Analytischen für Lehramt 7 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS Teilmodulprüfung zu 08-AC1-LA-3-102: Erläuterungen zur Vorlesung Experimentalchemie für Lehramt 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 22 / 85

23 Modulhandbuch für das Studienfach 42 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische " und "Physikalische und Analytische " 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 23 / 85

24 Anorganische Stoffchemie für Lehramt Gymnasium 08-AS1-LAGY-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung " der Hauptgruppenelemente" Institut für Anorganische 6 numerische Notenvergabe 08-AC1 (nur Teilmodul 08-AC1-4) und 08-OC3 (nur Teilmodul 08-OC3-2) 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt vertiefendes Wissen über das Periodensystem und ausgewählte Elemente. Schwerpunkte sind Bindungsverhältnisse, Trends im Periodensystem, Darstellung und Struktur von Elementen. Das Modul führt zudem in die Elementorganische, Koordinations- und Komplexchemie ein. Der/Die Studierende kann Hauptgruppenelemente und Übergangsmetall-Elemente hinsichtlich Struktur, Reaktivität und Herstellung charakterisieren. Er/Sie ist in der Lage, die Koordination der Atome zu erkennen und zu benennen. Zudem kann er/sie das Periodensystem als grundlegenedes Werkzeug in der verwenden. V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 24 / 85

25 Fachdidaktik (10 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 25 / 85

26 Fachdidaktik II für Lehramt Realschule und Gymnasium 08-FD-CEx-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Didaktik der 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für Anorganische Das Modul behandelt die Auswahl und Präsentation von Experimenten im unterricht an der Realschule/am Gymnasium. Der/Die Studierende verfügt über einen Grundstock an schulartspezifischen Unterrichtsversuchen, kann diese vorbereiten und unter Beachtung relevanter Sicherheitsbestimmungen durchführen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Plätze: 25. Vergabe nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang per Los. 42 Fachdidaktik 62 (1) 6. Didaktik (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 26 / 85

27 Einführung in Planung und Methodik für Lehramt Gymnasium 08-FD-Gru-G-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Didaktik der 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul führt in die Grundlagen der Fachdidaktik ein. Institut für Anorganische Der/Die Studierende verfügt über Grundkenntnisse fachdidaktischer Theorien und Modelle sowie Kenntnisse über Voraussetzungen, Ziele und Rahmenbedingungen des Fachunterrichts. Er/Sie kann diese im schulischen Alltag umsetzen. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 08-FD-Gru-RSGy-2-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-FD-Einf-1-092: V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 08-FD-Gru-RSGy-2-092: Grundlagen der Planung und methodische Gestaltung von unterricht für Lehramt Realschule und Gymnasium 2 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden Testat (ca. 20 Min.) Teilmodulprüfung zu 08-FD-Einf-1-092: Einführung in die Fachdidaktik 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) 36 (1) 7. Didaktik der Grundschule 38 (1) 1. Didaktik der Hauptschule 38 (1) 1. Didaktik der Mittelschule 42 Fachdidaktik 62 (1) 6. Didaktik (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 27 / 85

28 Fachdidaktik III für Lehramt Gymnasium 08-FD-SinKo-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Didaktik der 2 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt unterricht im sinnstiftenden Kontext. Institut für Anorganische Der/Die Studierende besitzt Kenntnisse über die kontextbasierte Umsetzung von Unterrichtsinhalten im unterricht der Sekundarstufe II. Er/Sie kann die fachwissenschaftlichen didaktisch integrieren und fächerübergreifend vernetzen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Testat (ca. 20 Min.) 62 (1) 6. Didaktik (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 28 / 85

29 Fachwissenschaft (92 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 29 / 85

30 Pflichtbereich (92 ECTS-Punkte) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 30 / 85

31 Organische 2 für Lehramt Gymnasium 08-OC2-LAGY-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Physikalische Organische 6 numerische Notenvergabe Institut für Organische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in das Konzept der Aromatizität ein und vertieft spezifische Reaktionen an Aromaten. Anhand des Schwerpunktes Carbonylverbindungen wird das Wissen der Studierenden über Substitutions-, Eliminierungs- und Additionsreaktionen mit ausführlichen Reaktionsmechanismen vertieft. Weitere Schwerpunkte sind Oxidations- und Reduktionsreaktionen sowie Umlagerungen. Die Studierenden kennen die Kriterien für Aromatizität. Die Studierenden können die unterschiedliche Reaktivität von Carbonylverbindungen analysieren. Er/Sie ist in der Lage, spezifische Reaktionen an Carbonylen und Aromaten darzustellen. Hierfür kann er/sie mehrstufige Synthesen mit ausführlichen Reaktionsmechanismen planen und formulieren sowie auf unbekannte Reaktionen transferieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 31 / 85

32 Praktische Spektroskopie 1 für Lehramt Gymnasium 08-OC-Spec-LAGY-092-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Organische 2" 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für Organische Das Modul führt in die spektroskopischen Methoden der Infrarotspektroskopie, Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie ein. Die Studierenden können wichtige spektroskopische Methoden darstellen sowie ein Spektrum auswerten und Rückschlüsse auf die Molekülstruktur ziehen. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 32 / 85

33 Anorganische 2 für Lehramt 08-AC2-LAGY-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Festkörperchemie" 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für Anorganische Das Modul vermittelt vertiefendes Wissen über Metalle, Legierungen und salzartige Verbindungen. Schwerpunkte sind Stuktur und Eigenschaften, Spezielle Stoffklassen, Reaktivität und Technische Prozesse. Der/Die Studierende kann die Struktur und Eigenschaften von Metallen, Legierungen und salzartige Verbindungen fachgerecht darstellen. Er/Sie ist in der Lage, diese zu systematisieren und in Bezug auf Struktur und Reaktivität zu charakterisieren. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 33 / 85

34 Fortgeschrittene Organische für Lehramt Gymnasium 08-OC4-LAGY-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Organische II 5 numerische Notenvergabe 08-OC1 oder 08-OC1-GHR Institut für Organische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul behandelt biologisch wichtige Verbindungsklassen, deren Reaktionen und Synthesen, den Umgang mit besonderen Gefahrstoffen, anspruchsvollere Arbeits- und Synthesetechniken, Reinigungsmethoden und Produktanalytik. Die Studierenden können wichtige Heteroaromaten benennen und deren Reaktionen und Synthesen formulieren. Er/Sie ist in der Lage, Farbstoffe zu charakterisieren und kategorisieren. Der/Die Studierende kann den Aufbau und die selektive Synthese von Proteinen beschreiben. Zudem kann er/sie die Struktur von DNA, Kohlenhydraten, Fetten, Terpenen und Steroiden darstellen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 34 / 85

35 Vorkurs Mathematik 08-PC-VKM-LA-102-m01 Dozent/-in des Blockkurses "Mathematik" 2 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Institut für Physikalische und Theoretische Einführung in mathematische Grundbegriffe und Methoden, welche in der Physikalischen/Theoretischen benötigt werden. Diese werden anhand von Beispielen aus der Thermodynamik und Kinetik geübt. Der/Die Studierende erlernt den Umgang mit mathematischen Methoden. Er/Sie ist in der Lage, diese auf konkrete Fragestellungen in der anzuwenden. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Übungsaufgaben (4 Arbeitsblätter) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 35 / 85

36 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen für Lehramt Gymnasium 08-Ch-Gy-ÜiV-092-m01 Dozent(inn)en der drei im Rahmen des Moduls angebotenen Lehrveranstaltungen 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Fakultät für und Pharmazie Im Rahmen dieses Moduls werden von den Studierenden Vorträge mit Demonstrationen auf verschiedenen Gebieten der konzipiert, vorbereitet und präsentiert. Der/Die Studierende ist in der Lage, je ein vorgegebenes Thema auf den Gebieten Anorganische, Organische und Physikalische in einem Vortrag umfassend, fachlich korrekt und adressatengerecht vorzustellen. Der/Die Studierende besitzt die Fertigkeit, geeignete Experimente zum Thema im Sinne einer didaktischen Absicht auszuwählen, sachgerecht zu planen und unter Beachtung relevanter Sicherheitsbestimmungen zu demonstrieren. Dabei werden fachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit didaktischen Gesichtspunkten verknüpft. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Je ein Vortrag auf den Gebieten der Anorganischen, Organischen und Physikalischen mit Demonstrationen (je ca. 45 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, WS 62 (1) 5. "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen" (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 36 / 85

37 Praktikum der Organischen für Lehramt Gymnasium 08-OC-Prakt-LAGY-092-m01 Dozent(inn)en der Organischen 6 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Institut für Organische Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Die Studierenden experimentieren nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Neben der Durchführung der Versuche wird das Wissen der Studierenden in Kolloquien und Protokollen geprüft. Schwerpunkte sind der sichere Umgang mit Gefahrenstoffen, einfache experimentelle Grundoperationen der organischen, einfache bis mehrstufige Synthesen sowie Analyse der Produkte. Die Studierenden sind in der Lage, sicher mit Gefahrenstoffen umzugehen. Er/Sie kann experimentelle Grundoperationen der organischen durchführen. Er/Sie kann die Produkte in Bezug auf Ausbeute und Reinheit analysieren sowie mögliche Fehlerquellen identifizieren. Die Studierenden können die in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen mit den praktischen Experimenten im Labor vernetzen. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 37 / 85

38 Praktikum der Physik für Lehramt Gymnasium 08-PH-Prakt-LAGY-092-m01 Dozent(inn)en der Physikalischen 3 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul behandelt grundlegende Versuche zur Physik. Institut für Physikalische und Theoretische Der/Die Studierende kann grundlegende Versuche zur Physik planen, durchführen und auswerten. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) 62 (1) 3. "Physik" (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 38 / 85

39 Forschungspraktikum für Lehramt Gymnasium 08-Forsch-LAGY-092-m01 Dozent/-in der jeweiligen Arbeitsgruppe 8 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Fakultät für und Pharmazie Das Modul ermöglicht die Bearbeitung eines definierten Problems in einem festgelegten Zeitraum unter Anwendung der im Laufe des Studiums erlernten wissenschaftlichen Methoden. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Bearbeitung eines definierten Problems/Themas unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden sowie zur Dokumentation der Ergebnisse. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) schriftliche wissenschaftliche Arbeit (ca. 20 S.) 62 (1) 4. "Forschungsorientiertes Laborpraktikum" (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 39 / 85

40 Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie für Lehramt Gymnasium 08-PC-TKE-LAGY-092-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie" 9 numerische Notenvergabe Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die Grundlagen der Thermodynamik ein. Schwerpunkt des Moduls sind die Hauptsätze der Thermodynamik, chemische Gleichgewichte, ideale und reale Gase/Lösungen/Mischphasen und Elektrochemie. Neben thermodynamischen Prozessen werden elementare Kenntnisse der Kinetik vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, die Hauptsätze der Thermodynamik zu erklären. Er/Sie kann thermodynamische Aspekte von Lösungen, Gasen, Mischphasen sowie elektrochemischen Reaktionen darstellen. Die Studierenden können chemische Reaktionen auf kinetischer Ebene interpretieren. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 40 / 85

41 Organische 1 08-OC1-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Organische 5 numerische Notenvergabe Institut für Organische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul bietet einen Überblick über die elementaren Grundkenntnisse der organischen. Dazu wird die Bindungssituation am Kohlenstoff betrachtet und in die Nomenklatur einfacher und mäßig komplexer organischer Verbindungen eingeführt. Es werden Grundlagen der Stereochemie, Substitutions-, Additions- und Eliminierungsreaktionen sowie der Syntheseplanung vermittelt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Stoffklassen der organischen. Er/Sie ist in der Lage, mit unterschiedlichen Nomenklatursystemen einfache Substanznamen zu ermitteln. Die Studierenden können die Stereochemie von Molekülen analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende organisch-chemische Reaktionen zu beschreiben und formulieren. Hierfür kann er/sie die charakteristischen Reaktionsbedingungen analysieren und kategorisieren sowie diese für einfache Synthesen gezielt nutzen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 41 / 85

42 Biochemie für Lehramt Gymnasium 08-BC-LAGY-092-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Biochemie 3 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Biochemie 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul vermittelt in Vorlesungen und vertiefenden Übungen die Grundlagen der Biochemie. Der/Die Studierende verfügt über Grundlagenkenntnisse der Biochemie. Er/Sie ist in der Lage, die grundlegenden biochemischen Prozesse in zellulären Systemen zu beschreiben V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 2. "Organische und Bioorganische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 42 / 85

43 Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie für Lehramt Gymnasium Dozent/-in der Vorlesung "Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie" 5 numerische Notenvergabe 08-PC-QMS-LAGY-092-m01 Institut für Physikalische und Theoretische 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Das Modul führt in die elementaren Grundlagen der Quantenmechanik ein. Anhand der Modelle Teilchen im Kasten, Harmonischer Oszillator und Starrer Rotator werden Moleküle analysiert. Spektroskopische Schwerpunkte sind die Schwinungsspektroskopie, Drehimpulsquantelung, Mikrowellenspektroskopie und UV/VIS-Spektroskopie. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Modelle der Quantenmechanik zu erklären und bei Molekülen anzuwenden. Er/Sie kann unterschiedliche spektroskopische Methoden darstellen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 43 / 85

44 Praktikum der Physikalischen für Lehramt Gymnasium 08-PC-Prakt-LAGY-092-m01 Dozent(inn)en der Physikalischen 3 bestanden / nicht bestanden 08-PC-TKE-LAGY 1 Semester grundständig Institut für Physikalische und Theoretische Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Die Studierenden experimentieren nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Neben der Durchführung der Versuche wird das Wissen der Studierenden in Kolloquien und Protokollen geprüft. Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Konzepte der Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie und Spektroskopie mit praktischen Versuchen im Labor zu vernetzen. Er/Sie kann erhaltene Messwerte inhaltlich, graphisch mit geeigneten Computerprogrammen sowie rechnerisch analysieren. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, WS 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 44 / 85

45 Anorganische 1 für Lehramt 08-AC1-LA-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Experimentalchemie" 20 numerische Notenvergabe Institut für Anorganische 1 Semester grundständig Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. Das Modul bietet einen Überblick über die elementaren Grundkenntnisse der. Schwerpunkte sind Teilchenebene, Metalle, Säure-Base-Reaktionen, Periodensystem, Chem. Gleichgewicht, Komplexometrie. Zudem führt das Modul in grundlegende Modellvorstellungen der ein und vermittelt Grundlagen der Anorgansichen. Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Vorlesung der Experimentalchemie sowie ihrer Erweiterung praktisch anzuwenden. Nach einer Sicherheitseinweisung experimentieren die Studierenden selbstständig im Labor. Schwerpunkte sind Sicherheit im Labor, einfache Labortechniken, Synthese von einfachen Stoffen sowie Analysen eines unbekannten Stoffes. Darüber hinaus bietet das Modul die Möglichkeit das Wissen aus dem Labor zu vertiefen. Der/Die Studierende kann die Prinzipien des Periodensystems darstellen und kann daraus Informationen gewinnen. Er/ Sie kann grundlegende Modelle des Aufbaus der Materie erklären. Chemische Reaktionen kann er/sie mit chemietypischer Formelsprache darstellen und durch Identifikation des Reaktionstyps interpretieren. Die Studierenden sind in der Lage, Funktionsweise und Anwendungsbereiche der wichtigsten quantitativen und qualitativen Analyseverfahren zu beschreiben. Der/Die Studierende ist in der Lage, grundlegende chemische Fragestellungen zu identifizieren und kann diese experimentell lösen. Hierfür kann er/sie die notwendigen stöchiometrischen Rechnungen durchführen und die chemischen Vorgänge fachgerecht schriftlich und verbal darstellen. Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 08-AC : V + V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-AC1-LA-2-102: P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 08-AC1-LA-3-102: V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 08-AC : Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen 10 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Korrekte Lösen von Aufgaben in den jeweiligen Übungen wie zu Veranstaltungsbeginn angekündigt (in der Regel 70% der gestellten Aufgaben) sowie die regelmäßige Teilnahme an den Übungen (in der Regel max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen). Teilmodulprüfung zu 08-AC1-LA-2-102: Praktikum der Anorganischen und Analytischen für Lehramt 7 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden Prüfungsgespräche (Vor-/Nachtestate, je ca. 15 Min.) Protokoll: (ca S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS Teilmodulprüfung zu 08-AC1-LA-3-102: Erläuterungen zur Vorlesung Experimentalchemie für Lehramt 3 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je 60 Min. oder 90 Min., 3 Klausuren: je 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.) (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 45 / 85

46 Modulhandbuch für das Studienfach 42 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische " und "Physikalische und Analytische " 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 46 / 85

47 Anorganische Stoffchemie für Lehramt Gymnasium 08-AS1-LAGY-102-m01 Dozent/-in der Vorlesung " der Hauptgruppenelemente" Institut für Anorganische 6 numerische Notenvergabe 08-AC1 (nur Teilmodul 08-AC1-4) und 08-OC3 (nur Teilmodul 08-OC3-2) 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt vertiefendes Wissen über das Periodensystem und ausgewählte Elemente. Schwerpunkte sind Bindungsverhältnisse, Trends im Periodensystem, Darstellung und Struktur von Elementen. Das Modul führt zudem in die Elementorganische, Koordinations- und Komplexchemie ein. Der/Die Studierende kann Hauptgruppenelemente und Übergangsmetall-Elemente hinsichtlich Struktur, Reaktivität und Herstellung charakterisieren. Er/Sie ist in der Lage, die Koordination der Atome zu erkennen und zu benennen. Zudem kann er/sie das Periodensystem als grundlegenedes Werkzeug in der verwenden. V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) 1-3 Klausuren (1 Klausur: ca. 90 Min., 2 Klausuren: je ca. 60 oder 90 Min., 3 Klausuren: je ca. 60 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (zu zweit ca. 30 Min.). 62 (1) 1. "Allgemeine und Anorganische "; "Physikalische und Analytische " (2009) PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Seite 47 / 85

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Chemie als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mittelschuldidaktik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Chemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Chemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie PO-Datensatz

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Funktionswerkstoffe als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Fakultät für Mathematik und JMU

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2007 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 b37 - - N 2015

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 g50 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Chemie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an.

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Chemie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an. Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Chemie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Hauptschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule vom 9. Dezember 2014 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2014-78)

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie JMU

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 5. März 206 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/206-44)

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vor- und Frühgeschichtliche als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-130)

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-131)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Musikpädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Musikpädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 092 - - N 2015

Mehr

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geographie als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2010 verantwortlich: Fakultät für und

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur-

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Chemie als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen sowie als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule an der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 1010 Modulbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. MS-Did Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. MS-Did Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

Module Catalogue for the Subject. Didactics in Chemistry (Middle School)

Module Catalogue for the Subject. Didactics in Chemistry (Middle School) Module Catalogue for the Subject Didactics in Chemistry (Middle School) as Didaktikfach with the degree "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Examination regulations version: 2013 Responsible:

Mehr

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Modulhandbuch für das Studienfach als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Didactics in Chemistry (Middle School)

Didactics in Chemistry (Middle School) Subdivided Module Catalogue for the Subject Didactics in Chemistry (Middle School) as Didaktikfach with the degree "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Examination regulations version:

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B2 059 - -

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9. März 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs. 1,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik

Modulhandbuch für das Studienfach. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik Modulhandbuch für das Studienfach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich:

Mehr

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Romanistik (Spanisch/Italienisch)

Romanistik (Spanisch/Italienisch) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

Mittelschuldidaktik. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Mittelschuldidaktik. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Fachspezifische Bestimmungen für Arbeitslehre als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 8. September 2015 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-63)

Mehr

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften L6 h19 - - H

Mehr

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-226)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Biochemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Biochemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Science (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Datensatz 82 025 - - H 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Political and Social Studies. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: 82 f34 - - H 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät

Mehr

Romanistik (Französisch/Spanisch)

Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als vertieft studiertes Fach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen Fachspezifische Bestimmungen für Geschichte als Unterrichtsfach im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Realschulen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. November 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-226)

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für das Studienfach Evangelische Theologie LA Mittelschulen

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für das Studienfach Evangelische Theologie LA Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Biochemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Biochemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: JMU Würzburg

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) atzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach h (Erwerb von 60 ECT-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 2. März 2016 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2016-19

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Modernes Chinesisch. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

4. Semester Bachelor Chemie

4. Semester Bachelor Chemie 4. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC2 Anorganische Chemie 2 Voraussetzung: zuvor bestandene Module: 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AN1-2, 08-TC, 08-OC2-1V2 Anorganische

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Zu I.: Die Dreiteilung des Moduls Allgemeine Chemie in physikalische, anorganische, und organische Chemie (PC, AC und OC) mit drei unterschiedlichen

Mehr