Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für das Studienfach. Mittelschuldidaktik. mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik""

Transkript

1 Modulhandbuch für das Studienfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften L6 h H 2013

2 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 3 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 4 Pflichtbereich 5 Psychologische Maßnahmen und Methoden für die Hauptschule 6 Hauptschulpädagogik und -didaktik 7 Freier Bereich 8 Freier Bereich 9 Grundlagen schulischer Berufsorientierung für den Unterricht in der Sekundarstufe I 10 Basisqualifikation Sport 11 Freier Bereich ZfS 12 Englisch B2.2 - Language Practice 13 Englisch B2.2 - Skills Workshop 14 Englisch B2.2 - Academic Purposes 15 Englisch B2.2 - English for studying, working and living abroad (vhb1) 16 Englisch C1 - Cultural and Regional Studies 17 Englisch C1 - Presenting Research in the Sciences 18 Englisch C1 - English for the Humanities 19 Englisch C1 - English for Business 20 Englisch C1 - Advanced English 21 Englisch C1 - Intercultural Training 22 Englisch C1 - Writing Skills for the Natural Sciences 23 Englisch C1 - Communication in Business 24 Englisch C1 - Academic Writing 25 Hausarbeit 26 (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 2 / 26

3 Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 10 5 Freier Bereich 8 Freier Bereich 9 Freier Bereich ZfS 12 Hausarbeit (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 3 / 26

4 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: LASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 4 / 26

5 Pflichtbereich (10 ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 5 / 26

6 Psychologische Maßnahmen und Methoden für die Hauptschule 06-Psy-MMHS-092-m01 Inhaber/-in der Professur für Pädagogische Psychologie 5 bestanden / nicht bestanden Lehrstuhl für Psychologie IV 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen. Leistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern der Hauptschule und Maßnahmen und Programme zu deren Beeinflussung einschließlich der psychologischen Grundlagen. Die Studierenden können Leistungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei den Schülerinnen und Schülern erkennen, analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Beeinflussung zuordnen. Sie kennen psychologisch fundierte Programme zur Verbesserung der Lernleistung bzw. zur Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) a) Vortrag (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 S.) oder b) Präsentation (ca. 30 Min.) und Dokumentation (ca. 5 S.) oder c) Hausarbeit (ca. 10 S.) oder d) Klausur (ca. 45 Min.) oder e) mündliche Prüfung (ca. 15 Min.) oder f) Portfolio (max. 20 S.) 38 (1) 2. Hauptschulpädagogik und -didaktik - Pädagogik/Psychologie 38 (1) 2. Mittelschulpädagogik und -didaktik - Pädagogik/Psychologie (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 6 / 26

7 Hauptschulpädagogik und -didaktik 06-HSPäd-092-m01 unbekannt 5 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Schulpädagogik 1 Semester unbekannt Weitere Voraussetzungen werden ausnahmsweise bei der Erfolgsüberprüfung mit angegeben. keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 06-HSPäd-1-092: S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 06-HSPäd-2-092: P + P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 06-HSPäd-1-092: Schulische und außerschulische Jugendbildung im Aufgabenbereich der Hauptschule 2 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe a) Klausur (ca. 30 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (ca. 5 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (3 Personen, je ca. 5 Min.) oder d) Referat (ca. 8 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 S.) oder e) Präsentation (ca. 30 Min.) oder f) Hausarbeit (ca. 8 S.) oder g) Portfolio (max. 10 S.) Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (max. zweimaliges unentschuldigtes Fehlen) an den Lehrveranstaltungen. Teilmodulprüfung zu 06-HSPäd-2-092: Zusätzliches einsemestriges studienbegleitendes Praktikum mit Begleitveranstaltung 3 ECTS, Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden a) Durchführung der verpflichtenden Unterrichtsversuche, Erledigung sämtlicher gestellter Aufgaben, nach Maßgabe der Praktikumsschule und b) Studienleistungen (Gesamtumfang ca. 10 Std.). Die Begleitveranstaltung zum Praktikum wird in dem Didaktikfach belegt, für das der Praktikumsplatz zugewiesen wurde. Weitere Voraussetzungen: Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme am Praktikum nach Maßgabe der Praktikumsschule. 38 (1) 1. Hauptschulpädagogik und -didaktik 38 (1) 1. Mittelschulpädagogik und -didaktik (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 7 / 26

8 Freier Bereich ( ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 8 / 26

9 Freier Bereich ( ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 9 / 26

10 Grundlagen schulischer Berufsorientierung für den Unterricht in der Sekundarstufe I Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre 3 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig 06-MS-BO-132-m01 Fachvertretung Didaktik der Arbeitslehre Berufswahltheorien in Bezug auf und Ziele berufsorientierten Unterrichts, Vermittlung von Ausbildungsreife als Unterrichtsziel, Abgrenzung von Berufseignung und Vermittelbarkeit, Berufswahlkompetenz - Berufswahlreife; endogene und exogene Faktoren der Berufswahl, Kooperationspartner schulischer Berufsorientierung, deren Angebote und Nutzung, Aufbau einer Berufssystematik zur Orientierung in der Welt der Berufe, ausgewählte fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre zur Unterstützung der Vermittlung von Berufswahlreife und der Vorbereitung auf die Bewerbungssituation, berufliche Bildungsgänge und berufsbezogene Anschlüsse an die Schule, formale, inhaltliche und rechtliche Grundlagen von Ausbildungsverträgen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über Theorien zur Erklärung des Berufswahlprozesses, die Fähigkeit, sich mit wesentlichen Grundbegriffen berufsorientierten Unterrichts auseinanderzusetzen, die Fähigkeit zu Herstellung von Zusammenhängen zwischen Berufswahl, Berufseignung und Arbeitsmarkt, Kenntnis von Methoden berufsorientieren Unterrichts und der Berufswahlvorbereitung und die grundlegende Fähigkeit, deren Einsatz zu bewerten und zu begründen sowie einen Überblick über mediale und personale Hilfen der Bundesagentur für Arbeit im Berufsorientierungs- und Berufswahlprozess an der Schwelle Schule-Beruf und im weiteren Erwerbsleben V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 10 / 26

11 Basisqualifikation Sport 05-SP-BQ-092-m01 Leiter/-in Sportzentrum 3 bestanden / nicht bestanden Sportzentrum 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mind. 80%) an den Lehrveranstaltungen. Im Rahmen dieses Moduls werden grundlegende, Frage- und Problemstellungen in den didaktischen Handlungsfeldern "Bewegung gestalten", "mit- und gegeneinander spielen" und "Gesundheit fördern" aufgegriffen und durch die Reflexion eigener praktischer Erfahrungen aufgearbeitet. In der Konkretion der Teilbereiche werden exemplarisch wesentliche Aspekte zur Integration bewegungsbezogener Themen in das Schulleben aufgearbeitet. Hierzu zählen themenorientierte Inszenierungsformen, Organisations- und Differenzierungsmöglichkeiten im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Sport. Dabei markiert die Entwicklung von Gleichgewichtskompetenzen im Kontext des Koordinationslernens den bewegungspädagogischen Zugang. In die beiden Teilmodule "Bewegung gestalten" und "mit- und gegeneinander spielen" fließen je spezifisch Aspekte zum Bereich "Gesundheit fördern" ein. Die Studierenden erlangen grundlegende Kompetenzen in den drei genannten Handlungsfeldern. Sie kennen die wesentlichen Kriterien zur Planung, Durchführung und Auswertung von Koordinationslernprozessen im Sport und kennen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Geräte und Gerätearrangements für die Entwicklung von Gleichgewichtskompetenzen. Die Studierenden werden sensibilisiert für die Besonderheiten des kindlichen Bewegungsspiels und lernen verschiedene Organisationsformen und Differenzierungsmöglichkeiten für die Inszenierung bewegungsbezogener Themen im Schulleben. Zudem erwerben sie Kenntnisse im Hinblick auf Gesunderhaltung und Gesundheitsförderungsmöglichkeiten im Kontext des Sporttreibens und "Sich-Bewegens". S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Praxisdokumentation (ca. 15 S.) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach den vorhandenen Lehrkapazitäten. Vergabe nach Studienfortschritt (Anzahl der ECTS-Punkte), bei Gleichrang per Los. Nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren per Los vergeben. Das Modul richtet sich gemäß 38 Abs. 1 Nr. 5 LPO I an Studierende des Studiengangs Lehramt an Hauptschulen, die Sport nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach studieren. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 11 / 26

12 Freier Bereich ZfS ( ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 12 / 26

13 Englisch B2.2 - Language Practice 42-ENG-B2.2-LP-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 5 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. In diesem Modul werden den Studierenden weiterführende Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt. Der Kurs ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul weiterführende Kenntnisse mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte. Er/Sie kann sich annähernd fließend verständigen und sich zu einem breiten Themenspektrum schriftlich und mündlich äußern. Darüber hinaus kann er/sie längere komplexe Texte selbständig lesen und verstehen und formelle und informelle Texte verschiedener Formate schreiben. Bei Abschluss dieses Moduls hat er/sie Kompetenzen in der Fremdsprache erworben, die sich am Niveau "B2 - Vantage" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats orientieren. Ü (4) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-7 S., 10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 13 / 26

14 Englisch B2.2 - Skills Workshop 42-ENG-B2.2-SW-162-m01 Zentrum für Sprachen 3 numerische Notenvergabe 1 Semester Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. Ü (2) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-7 S., 10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 14 / 26

15 Englisch B2.2 - Academic Purposes 42-ENG-B2.2-AP-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. In diesem Modul werden den Studierenden weiterführende Kenntnisse der Fremdsprache vermittelt. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem spezifischen Training akademischer Fertigkeiten. Die Studierenden erhalten ein gezieltes Training akademischer Fertigkeiten. Dieses Training soll sie in die Lage versetzen, an einer Hochschule im Zielsprachenland zu studieren. Die Studierenden können akademische Texte in der Fremdsprache verstehen und selbst verfassen. Sie besitzen darüber hinaus die entsprechenden mündlichen Kompetenzen, um den sprachlichen Anforderungen der Hochschulen im Zielsprachenland situationsadäquat gerecht zu werden. Bei Abschluss dieses Moduls hat er/sie Kompetenzen in der Fremdsprache erworben, die sich am Niveau "B2 - Vantage" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats orientieren. Ü (2) a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-7 S., 10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 15 / 26

16 Englisch B2.2 - English for studying, working and living abroad (vhb1) 42-ENG-B2.2-vhb1-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.1. In diesem Online-Modul werden den Studierenden weiterführende Kenntnisse der Fremdsprache vermittelt, um sich für eine Arbeitsstelle, eine Trainee-Position oder ein Praktikum zu bewerben. Des weiteren werden Englischkenntnisse für ein Studium im Ausland und für das tagtägliche Leben dort vermittelt. Die Studierenden werden sprachlich in die Lage versetzt, an einer Hochschule im Zielsprachenland zu studieren bzw. sich auf einen Einsatz auf dem Arbeitsmarkt im Zielsprachenland vorzubereiten. Die Studierenden erweitern ihren Basis-Wortschatz in der Form, dass sie die notwendigen Sprachkompetenzen für Bewerbungen und das Leben im Ausland erwerben. Sie erwerben darüber hinaus Strategien, die es ihnen ermöglichen, selbständig weiterzulernen und den sprachlichen Anforderungen der Hochschulen im Zielsprachenland situationsadäquat gerecht zu werden. Bei Abschluss dieses Moduls hat er/sie Kompetenzen in der Fremdsprache erworben, die sich am Niveau "B2 - Vantage" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats orientieren. Ü (2) Art der LV: Ü im Rahmen des Angebots der VHB. c) 2-5 Teilleistungen (5-10 S., online-prüfung) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 16 / 26

17 Englisch C1 - Cultural and Regional Studies 42-ENG-C1-CS-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb landeskundlicher Kenntnisse über das Zielsprachenland. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul vertiefte landeskundliche und sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fremdsprache, die ihn/sie befähigen, in unterschiedlichsten Situationen und unter Einbeziehung landeskundlicher Themen mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (7-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 17 / 26

18 Englisch C1 - Presenting Research in the Sciences 42-ENG-C1-PS-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit der Vermittlung fachbezogener sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Präsentationskompetenzen im wissenschaftlichen Kontext. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte mündliche Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Die Studierenden beherrschen den im Bereich der Naturwissenschaften erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen und sind in der Lage, ihre Thesen und Analysen sachgerecht vorzutragen und zu präsentieren. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, WS b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-7 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 20 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 18 / 26

19 Englisch C1 - English for the Humanities 42-ENG-C1-H-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Er/Sie beherrscht den im Bereich der Geisteswissenschaften erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, WS b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (7-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 19 / 26

20 Englisch C1 - English for Business 42-ENG-C1-B-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb fachsprachlicher Kenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaft. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Er/Sie beherrscht den im Bereich der Wirtschaft erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, WS b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-10 S., 5-15 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 20 / 26

21 Englisch C1 - Advanced English 42-ENG-C1-AE-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Der Kurs ist allgemeinsprachlich und auf den akademischen Kontext ausgerichtet. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit unter gezielter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte, die ihn/sie dazu befähigen, sich zu fast allen Themen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel präzise und nuanciert schriftlich und mündlich zu äußern. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-10 S., 5-15 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 21 / 26

22 Englisch C1 - Intercultural Training 42-ENG-C1-IT-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit dem gezielten Training der kommunikativen Kompetenzen liegt der Schwerpunkte auf dem Erwerb interkultureller Kenntnisse und Fertigkeiten. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul vertiefte sprachliche und interkulturelle Kenntnisse und Fertigkeiten in der Fremdsprache, die ihn/sie befähigen, in unterschiedlichsten Situationen und unter Einbeziehung interkultureller Aspekte mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (7-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 22 / 26

23 Englisch C1 - Writing Skills for the Natural Sciences 42-ENG-C1-WS-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit der Vermittlung fachbezogener sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb schriftlicher kommunikativer Kompetenzen im Bereich der Naturwissenschaften. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte schriftliche Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Die Studierenden beherrschen den im Bereich der Naturwissenschaften erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen und sind in der Lage, Aufbau und Struktur von Sach- und Fachtexten aus dem naturwissenschaftlichen Bereich zu erfassen sowie ihre eigenen Texte kritisch zu evaluieren und zu korrigieren. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-10 S., 5-10 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 20 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 23 / 26

24 Englisch C1 - Communication in Business 42-ENG-C1-CB-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 4 numerische Notenvergabe grundständig Zentrum für Sprachen Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul werden den Studierenden vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache vermittelt, die es ihnen erlauben, in fremdsprachlichen Situationen an der Hochschule oder im Beruf situationsadäquat schriftlich und mündlich zu kommunizieren. Verbunden mit der Vermittlung fachbezogener sprachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten und der auf das Zielsprachenland ausgerichteten interkulturellen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen im Bereich der Wirtschaft. Der/Die Studierende erlangt eine fundierte (schriftliche und mündliche) Kommunikationsfähigkeit in der Fachsprache. Er/Sie verfügt über vertiefte fachbezogene sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihn/sie befähigen, zu ausgewählten Themen in entsprechenden Kommunikationssituationen durch variablen Einsatz sprachlicher Mittel zu kommunizieren. Er/Sie beherrscht den im Bereich der Wirtschaft erforderlichen sprachlichen Wortschatz sowie die erforderlichen Strukturen. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (4-10 S., 5-15 Min.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und /oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 25 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 24 / 26

25 Englisch C1 - Academic Writing 42-ENG-C1-AW-162-m01 Leiter/-in des Zentrums für Sprachen (ZFS) 3 numerische Notenvergabe Zentrum für Sprachen 1 Semester grundständig Vorausgesetztes Sprachniveau: B2.2. In diesem Modul wird die Erstellung von wissenschaftlichen Texten in der Zielsprache behandelt. Aufbau und Struktur von wissenschaftlichen Texten werden anhand von Beispieltexten analysiert, häufig auftretende formale, grammatikalische und lexikalische Probleme erfasst. Die Studierenden erlangt in diesem Modul die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte und Fragestellungen fach- und sachgerecht zu erfassen und auf wissenschaftlichem Niveau und unter Berücksichtigung von Zitierregeln, Stil und Schreibkonventionen schriftlich zu bearbeiten. Das Modul ist auf das Erreichen der Stufe "C1 - Effective Operational Proficiency" des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats ausgerichtet. Ü (2) jährlich, SS a) Klausur (ca. 90 Min.) oder b) Klausur (ca Min.) und mündliche Leistung (5-10 Min., z.b. Diskussionsbeitrag, Gruppenpräsentation); Gewichtung 3:1 oder c) 2-5 Teilleistungen (5-10 S.) Die Teilleistungen können sowohl in schriftlicher oder mündlicher Form als auch in Kombination aus beiden Formen erbracht werden. Der Dozent bzw. die Dozentin gibt zu LV-Beginn Anzahl und Art der Teilleistungen bekannt. Mündliche Teilleistungen können z.b. in Form von Kurzreferat, Präsentation oder Diskussionsbeitrag erbracht werden. Schriftliche Teilleistungen können z.b. in Form von Textproduktion oder Hör- und Leseübung erbracht werden. Der Gesamtumfang der mündlichen und/oder schriftlichen Teilleistungen wird im Modul angegeben. Prüfungsturnus: im Semester der LV Prüfungssprache: Englisch min. 5, max. 20 Plätze. Für den Fall, dass die Zahl der Bewerbungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt, erfolgt die Verteilung der Teilnahmeplätze nach folgender Maßgabe: (1) Die Zuweisung der vorhandenen Plätze erfolgt nach Losentscheid. (2) Nachträglich freigewordene Plätze werden im Nachrückverfahren vergeben. (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 25 / 26

26 Hausarbeit (10 ECTS-Punkte) (2013) Lehramt Sonderpädagogik Seite 26 / 26

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 12. August 2015 (Fstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-79)

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0 mit dem Abschluss Lehramt Staatsexamen (Erwerb von 10 ECTS-Punkten) Version 2009-WS,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums Lehrstuhl Human-Computer Interaction Prof. Dr. Marc Erich Latoschik Lehrstuhl Psychologische Ergonomie Prof. Dr. Jörn Hurtienne

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_33 JAHRGANG 45 29.03.2016 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 11. August 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-72)

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Beteiligte Institute Institut für Fremdsprachen Institut für deutsche Sprache und Literatur Zielgruppen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie Sprachenzentrum UNIcert Ausbildungsordnung Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie 1. Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung (1) Das Sprachenzentrum des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende des Faches Vergleichende Kulturwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch. Chemie. für das Studienfach. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für und Pharmazie JMU

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 15 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen befähigen,

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 38 Dienstag, den 11. Januar 2011 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 15. September 2010 Das Präsidium der Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Indologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 05 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/05-49)

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8.

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und. Hauptschule (PO 2008) WiSe , Stand: 18.8. Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) WiSe 2014-15, Stand: 18.8.2014 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 17. November 2015 (Fundstelle: Fachspezifische Bestimmungen für Körperbehindertenpädagogik (Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) als vertieft studierte sonderpädagogische Fachrichtung im Rahmen des Studiums für

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird mit

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr