CS1005 Objektorientierte Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CS1005 Objektorientierte Programmierung"

Transkript

1 CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Programme Erstellen und Ausführen Seite 1 Th Letschert

2 Programme Erstellen Lebenszyklus der Software Software werden in mehreren voneinander abgegrenzte Phasen erstellt. Man erhält einen Softwarelebenszyklus, einen so genannten Software Life Cycle. Es gibt keinen allgemein akzeptierten Ablauf des Softwarelebenszyklus Einigkeit herrscht nur über die prinzipiellen Tätigkeitsklassen Analyse: Was ist überhaupt zu tun Entwurf: Wie wollen wir es machen Implementierung: Programm(e) schreiben Test: Prüfen Wartung: Verbesserungen, WeiterEntwicklungen Das klassische Wasserfall-Modell: Zeitliche Abfolge der Phasen das Spiral-Modell: In einander verschränkte Phasen Seite 2

3 Programme Erstellen Phasen in der SW-Entwicklung Wie wird der Text (Quellcode) der Programme erstellt und gepflegt Problemanalyse (Anforderungs- / Systemanalyse) Analyse des Problemfeldes und der Aufgabenstellung Ergebnis: Anforderungsbeschreibung (= Pflichtenheft) Systementwurf Aufteilung der Aufgabe/Lösung in so genannte Module aufgeteilt Ergebnis: Systemspezifikation Programmentwurf Module werden zu Programmstrukturen ausgearbeitet Ergebnis: mehrere Spezifikationen Implementierung und Test Module werden programmiert und getestet (verifiziert) Ergebnis: aus getesteten Modulen zusammengesetztes Programm Betrieb und Wartung Pflege der Software: Fehlerbeseitigung, Erweiterungen und Änderungen Seite 3

4 Programme Übersetzen und Ausführen Programm-Ausführung Wie wird der Text (Quellcode) der Programme zu Aktionen eines Computers Programm Festlegung von Aktionen in einer exakt festgelegten Notation Interpreter liest das Programm und befolgt dessen Anweisungen Varianten Hardware (CPU, Prozessor) Programm wird durch Hardware ausgeführt die Basis aller Programmausführung Software (Programm) Programmausführung durch ein Programm Seite 4

5 Programmausführung durch Hardware Rechner Aufbau und Arbeitsweise externer Speicher Rechner Prinzipieller Aufbau Externer Speicher (Festplatte): Enthält Daten und Programme Arbeitsspeicher / RAM: Enthält Daten und Programme mit denen Prozessor: führt Anweisungen (Befehle) aus Prozessor (CPU) Lädt Befehle (Sequenzen von Bits) aus Arbeitsspeicher in Register Lädt Operanden (Sequenzen von Bits) in Register Führt Befehle aus: ändert Bit-Sequenzen in Registern Speichert Werte in Registern im Hauptspeicher Arbeitsspeicher CPU Hauptspeicher CPU 3 Befehl 1 Daten Daten 2 Befehl Befehl Befehl Daten Dasten Daten Seite 5 1. Befehl laden 2. Daten laden 3. Befehl ausführen 4. Daten speichern

6 Programmausführung durch Hardware Steuerwerk ALU Register Prozessor Aufbau ALU (Arithmetic Logical Unit) Rechenwerk für mathematische / logische Operationen (Arbeits-) Register Speicherplätze für Daten innerhalb des Prozessors. Die ALU rechnet mit den Werten, die sich in den (Arbeits-) Registern befinden. Steuerwerk Kontrolle der Ausführung, nutzt dabei spezielle Register Befehlszählerregister Befehlsregister Bus / Datenleitung Busse (= Leitungen ) verbinden die CPU mit anderen Komponenten Datenbus: Austausch von Daten mit dem Arbeitsspeicher (RAM) Adressbus: Übertragen der Speicheradressen. Steuerbus: Ansteuerung der Peripherie-Anschlüsse Seite 6 Bus RAM E/A-System

7 Programmausführung durch Hardware Prozessor-Register Prozessor-interne Speicherplätze für binäres Datum bestimmter Länge (z. B. 32-Bit) Arbeitsregister werden vom Speicher geladen mit arithm. / logischen Operationen manipuliert in den Speicher geschrieben Steuerregister Befehlszähler: Adresse des nächsten Befehls Befehlsregister: Befehl der gerade ausgeführt wird Registergröße (z.b. 32, 64 Bit) beeinflusst Leistungsfähigkeit des Prozessors Pro Befehl manipulierbare Datenmenge Größe des adressierbaren Speichers Seite 7

8 Programmausführung durch Hardware Funktionsweise Prozessor 1. Das Befehlszählerregister des Steuerwerks enthält die Adresse des nächsten Maschinenbefehls. Die Adresse des Befehls wird über den Adressbus an den Arbeitsspeicher übermittelt. 2. Der Befehl wird aus dem Arbeitsspeicher über den Datenbus in das Befehlsregister geladen. Mittels Dekodierlogik wird der Befehl analysiert und die Ausführung angestoßen. 3. Der Befehl wird ausgeführt; abhängig vom jeweiligen Befehl wird dabei zusätzlich das Lesen von Daten aus dem Arbeitsspeicher, die Ansteuerung von Peripherieschnittstellen, das Rechnen in der ALU oder die Durchführung eines Sprungs im Programm erforderlich. Der Status der jeweiligen Operation wird im Statusregister (Flagregister) angezeigt. 4. Falls ein Sprung stattfand, wird das Befehlszählerregister auf die entsprechende neue Adresse gesetzt, ansonsten wird das Befehlszählerregister um 1 erhöht. 5. Der Prozessor fährt wieder mit dem 1. Schritt fort. Seite 8 Befehl holen Operand holen Befehl dekodieren Operation ausführen Befehlszähler ändern

9 Programmausführung durch Hardware Arbeitsspeicher / RAM Enthält alle Daten und Befehle eines Programms in Ausführung Direkter Zugriff auf Byte-Adressen CPU greift direkt auf einzelne Speicherstellen zu Byte-, Wort-/ Doppelwort lesen / schreiben (Von Platte kann nur in großen Blöcken gelesen werden) RAM Der Arbeitsspeicher besteht im Wesentlichen aus Speicherbausteinen, die man als RAM (Random Access Memory = Speicher mit wahlfreiem Zugriff ) bezeichnet. Bei allen RAM-Bausteinen gilt, dass ihr Inhalt flüchtig ist, d.h. dass sie nur so lange den gespeicherten Wert behalten, wie sie mit Strom versorgt werden. Nach Abschalten des Rechners sind Daten im Arbeitsspeicher verloren. Zwei Arten von RAM: DRAM (Dynamic RAM) langsam, kostengünstig SRAM (Static RAM) schnell, teurer (meist für Register und Cache-Speicher) Seite 9

10 Programmausführung durch Hardware Peripherie alle Geräte, die an den Rechner angeschlossen sind. Für den Prozessor i.a. nicht direkt zugreifbar. Eingabe Maus, Tastatur, Scanner, Ausgabe Drucker, Graphikkarte / Bildschirm, Ein- und Ausgabegeräte: Netzkarte, Massespeicher Gerät, das zur Speicherung von Daten dient Magnetische Speicher Festplatten, floppy-disc Optische Speicher CD, DVD Halbleiter-Speicher USB-Stick SSD (solid state drive) Platte Festplatte in Halbleiterbausteinen Seite 10

11 Programme Übersetzen und Ausführen Maschinencode / Assemblercode Maschinenbefehle Bit-Folgen mit festgelegter Bedeutung (für Menschen unles- / unschreibbar) Spezifisch für jeden Prozessortyp Assembler (symbolischer Maschinencode) Für Menschen les- / schreibbare Darstellung der Maschinen-Befehle. Urform der Programmiersprachen. Nutzung: In Speziellen Situationen / als Zwischenstadium Beispiel (Intel 80x86) Maschinenbefehl : addiere 0F zu Register EDX 83C20F Maschinenbefehl in Hex add edx,0fh entsprechender Assemblerbefehl add edx,0fh Assembler Seite

12 Programme Übersetzen und Ausführen Höhere Programmiersprache Strukturierte Anweisungen, Datentypen,... Bedingungen, Schleifen, Funktionen, Datentypen, Ausdrücke... haben keine direkte Entsprechung in Maschinencode Werden durch Compiler in Sprünge und einfache Operationen umgesetzt Compiler Übersetzt höhere Programmiersprache in Assemblercode oder direkt in Maschinencode Beispiel a = a+1 Anweisung in höherer Programmiersprache load edx,0fh add edx,0x01 store edx,0fh Maschinenbefehl in Assembler-Notation a = a+1 Quell-Programm Compiler add edx,0fh Assembler Assembler-Programm Maschinenrogramm Seite 12

13 Programme Übersetzen und Ausführen Compilierte Höhere Programmiersprache Ausführung Eingeben: Der Programmtext wird mit Hilfe eines Editor-Programms vom Entwickler eingetippt und in einer Datei abgespeichert Übersetzen: Der Compiler (ein Programm) übersetzt den Text in Maschinencode und speichert ihn in einer Datei Binden: Der Binder (engl. Linker, ein Programm) kombiniert (verbindet) das Maschinenprogramm mit dem Maschinencode aus Bibliotheken für Standardkomponenten zu einem ausführbaren Programm (eine Datei). Laden: Das Betriebssystem lädt das Maschinenprogramm aus der Datei (Festplatte) in den Hauptspeicher. Starten: Die erste Adresse des Programms wird vom Betriebssystem in das Programmregister (= Befehlszähler) der CPU geladen Ausführen: Die CPU lädt einen Befehl des Maschinen-Programms nach dem anderen und führt ihn aus. Seite 13

14 Programme Übersetzen und Ausführen Interpreter (Interpretierer) Der Programmtext wird nicht in ein Maschinenprogramm übersetzt damit dann die CPU das Maschinenprogramm ausführen (interpretieren) kann sondern: Der Programmtext wird direkt (ohne Übersetzung) von einem anderen Programm ausgeführt dem Interpreter (-Programm) a = a+1 Quell-Programm Interpreter-Programm (Maschinencode) Seite 14 Daten Befehle

15 Programme Übersetzen und Ausführen Interpreter ist ein Programm, das in Maschinencode übersetzt wurde (oder selbst interpretiert wird) a = a+1 Quell-Programm Daten AnwendungsProgrammierer Befehle Interpreter-Programm (Maschinencode) Assembler a = a+1 Quell-Programm Compiler add edx,0fh Assembler-Programm SystemProgrammierer Seite 15 Compiler und Assembler sind natürlich auch Maschinenprogramme, die...

16 Programme Übersetzen und Ausführen Interpretierte Höhere Programmiersprache Ausführung Eingeben: Der Programmtext wird mit Hilfe eines Editor-Programms vom Entwickler eingetippt und in einer Datei abgespeichert Ausführen: Die CPU lädt einen Befehl des Interpreter-Programms nach dem anderen und führt ihn aus. Dabei werden die Anweisungen des Quellprogramm als Daten gelesen und ausgeführt. Seite 16

17 Programme Übersetzen und Ausführen Virtuelle Maschine Maschine die sich aus der realen Maschine (CPU) plus Interpreter-Programm ergibt Das Interpreter-Programm allein wird oft als virtuelle Maschine bezeichnet Interpreter-Programm (Maschinencode) a = a+1 Quell-Programm Ausführung Programmierer virtuelle Maschine Seite 17

18 Programme Übersetzen und Ausführen Virtualisierung Ein Grundprinzip der Informatik Eingabedaten Hardware + Software Software Programm spezielle Maschine virtuelle Maschine Ausgabedaten Seite 18

19 Programme Übersetzen und Ausführen Virtualisierung Ein Grundprinzip der Informatik wird mehrfach geschachtelt angewendet Eingabedaten Hardware + Software Programm: Interpreter in Maschinensprache Software spezielle Maschine: virtueller (gedachter) Computer der eine höhere Sprache versteht + Software Programm virtuelle Maschine Software spezielle Maschine virtuelle Maschine Ausgabedaten Seite 19

20 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Übersetzen und Ausführen Java kombiniert Compiler und Interpreter Java-code Schritt 1: Übersetzen Das Quell-Programm (Java) wird übersetzt Aber nicht in Machinecode Sondern in Bytecode = Code für die virtuelle Maschine JVM Schritt 2: Interpertieren Ein Interpreter-Programm (Die JVM) wird von der realen Maschine ausgeführt und führt dabei selbst die übersetzten Anweisungen des Quellpropgramms aus Compiler virtuelle Maschine Bytecode JVM Betriebssystem CPU / HW reale Maschine Bildquelle: Seite 20

21 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Java : Compilieren + Interpretieren Vorteil: Keine Anpassung des Compilers notwendig Übersetzte Programme überall lauffähig Nachteil: Ausführung langsamer Direkte Ausführung von Maschinencode ist schneller als die indirekte Ausführung mit einem Interpreter-Programm Motivation für Compilation + Interpretation Compiliert: Compiler / Bibliotheken müssen an Plattform angepasst werden, Nur Quellcode kann transferiert werden Compiliert + Interpretiert: Ablaufumgebung (JVM) muss an Plattform angepasst werden, Bytecode kann transferiert werden Java-Programme können während ihres Laufs von beliebigen Quellen (Internet!) weitere Programmteile ( Klassen ) laden und sofort ausführen ohne selbst übersetzen zu müssen (zu langsam) und ohne dass die Quelle eine übersetzte Version bereithalten muss (geht nicht, da ladende Maschine unbekannt). Bildquelle: Seite 21

22 Java-Programme im Dateisystem Datei Java-Code in Quelltext-Datei Dateiname: KlassenName.java Datei kann mehrere Klassen enthalten, davon darf nur eine public sein Verzeichnis enthält die Bestandteile eines Pakets: Klassen des Pakets: Java- / Class-Dateien Sub-Pakete Paket Klasse1 Sub-Paket Klasse2 logische Struktur Verzeichnis ~ Paket Paket-Zugehörigkeit einer Klasse durch Package-Deklaration: package <Paket-Name>; in der Datei eines Pakets (Relation Paket/Sub-Paket): Hierarchische Paketnamen: <Paket>.<Sub-Paket>.<Sub-Sub-Paket> Programm keine direkte Repräsentation ergibt sich aus den geladenen Klassen Seite 22 Klasse1.java Java-Datei Klasse1.class Class-Datei Unter-Verz. ~ Sub-Paket Klasse2.java Java-Datei Klasse2.class Class-Datei Verzeichnis-Struktur

23 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Programm erstellen Verzeichnis erstellen: mypackage Datei erstellen (beliebiger Text-Editor): MyClass und in diesem Verzeichnis in der Datei MyClass.java speichern Programm übersetzen Kommando z.b.: javac mypackage/myclass.java erzeugt die Datei mypackage/myclass.class Programm ausführen Kommando z.b.: java mypackage.myclass Editor Editor package mypackage; package mypackage; public final class MyClass { public final { public staticclass void MyClass main(final String[] args) { public static void main(final String[] args) { System.out.println("Hallo Java"); System.out.println("Hallo Java"); } } } } Hallo Java Hallo Java Seite 23 Compiler Compiler (javac) (javac) JVM JVM (java) (java)

24 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Pfad und Klassenpfad Pfad, engl. Path ein Ausdruck der dem System hilft Programme zu finden C:\Programme\Java\jdk1.6.0_01\bin könnte der Pfad zu den Programmen javac und java sein. Klassenpfad, engl. Classpath ein Ausdruck der java (also der JVM) hilft die Klassendateien zu finden als Kommando- (Programm-) Argument: java -cp /pfad/zum/verzeichnis mypackage.myclass z.b.: java -cp /home/thomas/classes mypackage.myclass default: aktuelles Verzeichnis der Klassenpfad endet immer vor den Paket-Verzeichnissen bla Klassenpfad blubber classes mypackage MyClass. class Seite 24 siehe auch:

25 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Jar-Archiv Sammlung von Java-Dateien Class-Dateien und eventuell Quell-Dateien (zip-codierte Archiv-Datei) Verwendung: Transport und Installation von java-code ~ ausführbare Datei oder Bibliothek Erzeugung mit Kommando (Programm) jar. Beispiel: jar -cvf myjararchive.jar mypackage erzeugt ein Archiv des Verzeichnisses mypackage Nutzung als Klassen-Bibliothek, Beispiel: jar -cvf myjararchive.jar mypackage java -cp myjararchive.jar mypackage.myclass als ausführbare Datei, Beispiel: jar -cvfe myjararchive.jar mypackage.myclass mypackage java -jar myjararchive.jar Manifestdatei: enthält Infos zum Archiv. z.b.: Angabe Haupt-Klasse Seite 25

26 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Getrennte Verzeichnisse für Quell- und Binärdateien javac -d <Zielverzeichnis> <Quelldatei> z.b.: javac -d bin src/hallo/hallowelt.java Jar-Datei erzeugen: Archiv Klasse Verzeichnis eventuell mehrere Verzeichnisse cd bin jar -cvfe HalloWelt.jar hallo.hallowelt hallo Jar-Datei aus einem anderen als dem aktuellen Verzeichnis bin heraus erstellen jar -cvfe HalloWelt.jar hallo.hallowelt -C bin hallo Jar-Datei ausführen: Gibt Verzeichnis des nachfolgenden Kommando-Arguments an java -jar HalloWelt.jar HalloWeltProject + src + hallo + HalloWelt.java + bin + hallo + HalloWelt.class Seite 26

27 Java-Programme Übersetzen und Ausführen Ausführbare Jar-Datei mit Eclipse erstellen Rechts-Klick auf auf das zu exportierende Projekt: Export Runnable JAR file auszuführende Klasse angeben (Launch configuratution) Zielverzeichnis und Datei angeben Finish Ausführbare Java-Datei ist erstellt und kann (z.b. mit Doppelklick) ausgeführt werden. Zu Jar-Dateien siehe auch: Seite 27

CS1005 Objektorientierte Programmierung

CS1005 Objektorientierte Programmierung CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Allgemeines Java-Programme erstellen und ausführen Seite 1 Allgemeines Dozenten Dr. Th. Letschert Dr. Andreas Dominik Tutoren Lernziel

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung

Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung Seite 1 Allgemeines Dozent Dr. Th. Letschert Lernziel Einführung in die Software-Entwicklung und Programmierung Kenntnisse einer

Mehr

Informatik Computer-Hardware

Informatik Computer-Hardware Informatik Computer-Hardware Seite 1 Aufbau von Computersystemen Zentraleinheit und Peripherie Zentraleinheit Zur Zentraleinheit zählen der Prozessor, der Arbeitsspeicher (RAM), die verschiedenen Bus-

Mehr

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.- Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners

INFORMATIK Oberstufe. Funktionsweise eines Rechners INFORMATIK Oberstufe Funktionsweise eines Rechners Lehrplan Inf 12.3 (ca. 17 Std.): Grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Rechners und seiner prinzipiellen Funktionsweise helfen den Schülern, den

Mehr

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/36 Inhaltsverzeichnis I 1 Komponenten eines PCs

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 37

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 37 Skript Informatik Seite 1 von 37 Was ist Informatik? - Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere deren automatisierte Verarbeitung mit Hilfe von

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Bernd-Dieter Schaaf Mit Mikrocontrollern der Familie 8051 ISBN 3-446-40017-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40017-6 sowie im Buchhandel

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 02. JAVA: Erstes Programm 1 Das erste Java-Programm

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik)

CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Einfache Programme: Programm-Argument, Bedingte Anweisungen, Switch, Enum Boolesche Werte und Ausdrücke Seite 1 Beispiel: Umrechnen

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMIERSPRACHEN

1 EINFÜHRUNG PROGRAMMIERSPRACHEN 1 EINFÜHRUNG PROGRAMMIERSPRACHEN Leitidee: Von der Maschinensprache zur höheren Programmiersprache und zurück Von-Neumann-Maschine als abstraktes Computermodell Maschinensprache des hypothetischen Rechners

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1 - 1.

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Programme erstellen in Java

Programme erstellen in Java Programmieren mit Java Modul 0 Programme erstellen in Java Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Schreiben von Computerprogrammen 3 2.1 Computerprogramme bestehen aus Daten und Instruktionen.......

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

Microcomputertechnik

Microcomputertechnik Microcomputertechnik mit Mikrocontrollern der Familie 8051 Bearbeitet von Bernd-Dieter Schaaf 2. Auflage 2002. Buch. 230 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22089 8 Format (B x L): 16 x 22,7 cm Gewicht: 407 g

Mehr

Übung 1 - Betriebssysteme I

Übung 1 - Betriebssysteme I Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI 13. März 2002 Aufgabe 0: Basiswissen Rechnerarchitektur: Übung 1 - Betriebssysteme I Aus welchen Komponenten besteht ein Rechner mit Von-Neumann Architektur? Was sind Bits

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Lösung von Übungsblatt 3

Lösung von Übungsblatt 3 Lösung von Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Rechnerarchitektur) 1. Welche drei Komponenten enthält der Hauptprozessor? Rechenwerk, Steuerwerk und Speicher. 2. Welche drei digitalen Busse enthalten Rechnersysteme

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Martin Wirsing 2 Ziele Geschichte der OO-Programmiersprachen Warum Java als Programmiersprache verwenden? Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien. Java 1 Einführung Grundlegende Übungsaufgaben Arbeitsauftrag 1.1 1. Formulieren Sie den Algorithmus nach den oben genannten Kriterien. Beispiel: Bedienung eines Getränkeautomaten

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

Betriebssysteme Vorstellung

Betriebssysteme Vorstellung Am Anfang war die Betriebssysteme Vorstellung CPU Ringvorlesung SE/W WS 08/09 1 2 Monitor CPU Komponenten eines einfachen PCs Bus Holt Instruktion aus Speicher und führt ihn aus Befehlssatz Einfache Operationen

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Programmiertechnik. Prof. Dr. Oliver Haase Raum G124 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-150. Oliver Haase Hochschule Konstanz 1

Programmiertechnik. Prof. Dr. Oliver Haase Raum G124 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-150. Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Programmiertechnik Prof. Dr. Oliver Haase Raum G124 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-150 Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Organisatorisches Vorlesung: montags, 8:00 9:30h, Raum C-109 freitags, 8:00

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise Teil 1 Kapitel 2 Rechner im Überblick 2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise Frank Schmiedle Technische Informatik I 2.1 Rechnersichten Modellierung eines Rechners Zusammenspiel

Mehr

Vorlesung 3: Verschiedenes

Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 3: Verschiedenes Peter B. Ladkin Vorlesung 3 - Inhalt Busarchitektur Virtuelle Maschine 2 Busarchitektur - das

Mehr

Java Einführung Programmcode

Java Einführung Programmcode Java Einführung Programmcode Inhalt dieser Einheit Programmelemente Der erste Programmcode Die Entwicklungsumgebung: Sun's Java Software Development Kit (SDK) Vom Code zum Ausführen des Programms 2 Wiederholung:

Mehr

Eclipse Tutorial.doc

Eclipse Tutorial.doc Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik, HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Labor für Technische Informatik Eclipse Tutorial 2005, HTI Burgdorf R. Weber Dateiname: Eclipse

Mehr

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen 4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen Ein Rechner besteht aus den folgenden Bestandteilen: Rechenwerk Rechenoperationen wie z.b. Addition, Multiplikation logische Verknüpfungen

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2009 5. April 2009 Vorteile bei der Verwendung höherer Programmiersprachen Vorteile bei der Verwendung höherer Programmiersprachen 1. Einfache Notation

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 21.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...? Kapitel 1 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Einführung Hallo, Computer...? Aufbau eines Computers Was ist eine Programmiersprache? Der Programmierprozess Warum Java?

Mehr

A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming

A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming A ProgrAmmer s Guide to KIM Programming by Erik Bartmann - Vers. 0.1 2 - Erste Befehle Erste Befehle Nun wird es aber Zeit, dass wir unser erstes Programm schreiben und wir werden hier einiges über die

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Ein- Ausgabeeinheiten

Ein- Ausgabeeinheiten Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dr. Ing Natalia Currle-Linde Institut für Höchstleistungsrechnen 1 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Natalia Currle-Linde linde@hlrs.de Institut für Höchstleistungsrechnen

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung

Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Java Kurs für Anfänger LMU SS09 Einheit 1 Javaumgebung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Programmierung und Softwaretechnik (PST) Prof. Wirsing 6. Mai 2009 1 Der Name Java

Mehr

II.1.1. Erste Schritte - 1 -

II.1.1. Erste Schritte - 1 - ! 1. Grundelemente der Programmierung! 2. Objekte, Klassen und Methoden! 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen! 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.1.1. Erste Schritte - 1

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 2 Java: Java-Einführung 2 Java: Java-Einführung 2.1 Java-Entwicklungsgeschichte 2.2 Java Eigenschaften 2.3 Java-Entwicklungsumgebung 2.4 Application vs. Applet 2.5 Ein erstes Programm 2.1 2.1 Java - Entwicklungsgeschichte

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Ein kleines Computer-Lexikon

Ein kleines Computer-Lexikon Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte

Mehr

Algorithmen versus Programmiersprachen

Algorithmen versus Programmiersprachen Coma I Einleitung Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen Literaturhinweise Computer und Algorithmen Programmiersprachen Algorithmen versus Programmiersprachen

Mehr

Wie rechnet ein Rechner?

Wie rechnet ein Rechner? 0 Motivation Jörg Roth 2 Wir gehen in dieser Vorlesung der Frage nach Wie rechnet ein Rechner? Als Softwareentwickler könnten wir in einem Programm z.b. folgende Anweisung schreiben: a = a+2*b; Wie wird

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Einführung in die Objektorientierte Programmierung. Thomas Letschert

Einführung in die Objektorientierte Programmierung. Thomas Letschert Einführung in die Objektorientierte Programmierung Thomas Letschert Einführung in die Objektorientierte Programmierung Thomas Letschert Version vom 4. Mai 2012 Der Autor dankt allen die mit Hinweisen und

Mehr

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013.

Informatik. Studiengang Chemische Technologie. Michael Roth Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013. Informatik Studiengang Chemische Technologie Michael Roth michael.roth@h-da.de Hochschule Darmstadt -Fachbereich Informatik- WS 2012/2013 Inhalt Teil VIII Einstieg in Java II Michael Roth (h_da) Informatik

Mehr

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse

Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Fakultät Informatik, HFU Brückenkurs Programmieren 1 Java Programmierung auf der Konsole / unter Eclipse Allgemeine Begriffe Programmiersprache: künstliche Sprache zur Notation von Programmen Programm:

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL

EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL EINFÜHRUNG IN LINUX DR. MATTHIAS M. HÖLZL 1. Aufbau eines Computer-Systems Ein Computersystem besteht aus Hardware (dem eigentlichen Rechner) und Software (den Programmen). Zur Hardware zählen der Prozessor

Mehr

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java Einführung in Java Wesentliche Eigenschaften und Merkmale der Programmiersprache Java Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn im Rahmen der Vorlesung: Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Einführung

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Logische und mathematische Grundlagen Digitale Daten Computerprogramme als Binärdaten von Neumann-Rechnerarchitektur Einführung in Maschinen-Code Speicherorganisation Betriebssysteme

Mehr

Grundlegendes zum PC

Grundlegendes zum PC Grundlegendes zum PC Grundsätzlicher Aufbau eines PC Bild eines PC Beschreibung Eingabegeräte Ausgabegeräte Speicher Sonstige Bild eines PC Beschreibung Sind alle gleich die PC Sind in 3 bereiche eingeteilt:

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL3 Folie 1 Grundlagen Software steuert Computersysteme

Mehr

Kapitel 1: Einführung

Kapitel 1: Einführung 10 Kapitel 1: Einführung 1.1 Was ist eine Programmiersprache? 1.2 Details zu C++ 1.3 Phasen der Programmierung 1.4 Ein erstes Programm: Hello World! 1.5 Addition zweier Zahlen 1.6 Entscheidungen 1.1 Was

Mehr

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer Inhaltsverzeichnis 1: Der Sehr Einfache Computer 1 Komponenten.................................... 1 Arbeitsweise..................................... 1 Instruktionen....................................

Mehr

Leseprobe. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN:

Leseprobe. Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer. Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN: Leseprobe Norbert Heiderich, Wolfgang Meyer Technische Probleme lösen mit C/C++ Von der Analyse bis zur Dokumentation ISBN: 978-3-446-42382-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42382-4

Mehr

Kurzanleitung zur Verwendung der Java-IDE NetBeans (1)

Kurzanleitung zur Verwendung der Java-IDE NetBeans (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U JV 055 01 TH 01 Kurzanleitung zur Verwendung der Java-IDE NetBeans (1) Erzeugung eines neuen Projekts Start der NetBeans-IDE Menü "Datei" Auswahl "Neues Projekt" (CTRL-Shift-N)

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, R. Wolfinger 1 Vortragende Dr. Herbert Praehofer (G1 u. G2) Mag. Reinhard Wolfinger (G3 u. G4) Institute for System Software

Mehr

Aufbau eines Taschenrechners

Aufbau eines Taschenrechners siehe Skizze Aufbau einer Waage siehe Skizze Speichermöglichkeit Aufbau eines Taschenrechners Speichermöglichkeit Adressbus 65536 (2 16 ) (2 wegen der Zustände =aus und 1=an) => 65536 Möglichkeiten =>

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

1 Aufgabe: Computer-Aufbau

1 Aufgabe: Computer-Aufbau Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe: Jahr: WS 2016/17 Übungsleiter: Alexander Syndikus Unterschrift: 1 Aufgabe: Computer-Aufbau

Mehr

CS1005 Objektorientierte Programmierung

CS1005 Objektorientierte Programmierung CS1005 Objektorientierte Programmierung Bachelor of Science (Informatik) Algorithmen und Programme Seite 1 Th Letschert I want You for Java! Seite 2 Allgemeines Lernziel / Inhalt Einführung in die objektorientierte

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan

Mehr

Grundlagen der Programmierung UE

Grundlagen der Programmierung UE Grundlagen der Programmierung UE Research and teaching network GdP UE H. Prähofer, M Löberbauer 1 Vortragende Dipl.-Ing. Markus Löberbauer (G1) Dr. Herbert Praehofer (G2 u. G3) Institute for System Software

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Programmieren und Programmiersprachen SoSe 2012 Stand der Folien: 26. März 2012 Übersicht Programme und Programmiersprachen Haskell 1 Programme und Programmiersprachen 2 Haskell

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

- dynamisches Laden -

- dynamisches Laden - - - Fachbereich Technik Department Elektrotechnik und Informatik 21. Juni 2012 1/23 2/23 s dynamisch Code kann von mehreren Programmen genutzt werden => kleinere Programme einzelne Teile eines Programms

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 1. Einführung und Grundbegriffe 1 Kapitel 1 2 Ziele Begriffsbildungen: Informatik, Algorithmus, Programm, Compiler, Einordnung von Java Ein einfaches Java-Programm erstellen, übersetzen und ausführen Java-Programme dokumentieren 3 Informatik

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Assembler - Einleitung

Assembler - Einleitung Assembler - Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Einleitung 1/19 2008-04-01 Teil 1: Hochsprache

Mehr