AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 1/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 1/2017"

Transkript

1 AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 1/2017 Liebe Augsburgerinnen und Augsburger, zum Jahreswechsel wünsche ich Ihnen für 2017 Glück, Zufriedenheit und, dass Ihre Vorhaben gelingen wurden wichtige frauenpolitische Gesetzesänderungen beschlossen bzw. auf den Weg gebracht: Die Reform des Sexualstrafrechts und das Entgeltgleichheitsgesetz. Beide Gesetze sind Signale hinein in die Gesellschaft und Schritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit. Auf den ersten Blick scheinen sie nicht so viel mit einander zu tun haben. Das eine richtet sich gegen Gewalt an Frauen und das andere hat das Ziel mit verpflichtender Transparenz mehr Lohngerechtigkeit zu erwirken. Bei einer tieferen Betrachtung haben die beiden Themen sehr viel miteinander zu tun. Sie sind wie zwei kommunizierende Röhren. Der Wasserstand der einen Röhre gleicht sich an den Wasserstand der anderen Röhre an. Statistiken zeigen, dass jede vierte Frau Erfahrungen mit sexueller und / oder Partnergewalt hat. Gewalt- und Sexismuserfahrungen schwächen in der Regel das Selbstbewusstsein. Selbstbewusstsein wiederum ist notwendig, um in der Berufswelt erfolgreich Gehaltsverhandlungen zu führen. So ist es nicht verwunderlich, dass in einer Gesellschaft, in der offener oder versteckter Sexismus immer noch zu den Alltagserfahrungen von vielen Frauen zählt, Frauen weniger verdienen. Mehr zu den Gesetzesänderungen lesen Sie auf S. 4 und 8. Auf die bestehende Lohnlücke von 21 Prozent zwischen Frauen und Männer macht bundesweit der Equal Pay Day am 18.März aufmerksam. Frauen müssen bis zum 18. März arbeiten, um denselben Lohn zu erwirtschaften, den Männer bereits am verbuchen können. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Lohnlücke um einen Prozentpunkt verringert. Henrike von Platen, Präsidentin Business and Profession Women (BPW) Germany, verfolgt ehrgeizige Ziele: Wir wollen jedes Jahr um doppelt so viele Prozentpunkte aufschließen wie im Jahr davor. Dann liegt die Lohnlücke im nächsten Jahr bei 19 Prozent, im übernächsten bei 15 Prozent, 2019 heißt die Ziellinie 7 Prozent, so dass wir 2020 endlich den Equal Pay Day an Sylvester feiern! Packen wir es an! Damit dieses Ziel Wirklichkeit wird, muss sich neben Gesetzen vieles in den Köpfen ändern. Unterstützen Sie die Aktion zum Equal Pay Day in Augsburg am 17. März und kommen Sie auf den Rathausplatz. Denn: Lohngerechtigkeit für Frauen ist kein Frauenthema, sondern ein Gewinn für alle! Näheres dazu finden Sie auf S. 2 Ihre Barbara Emrich

2 Gleichstellung/Gender Internationaler Frauentag Empfang des Oberbürgermeisters am 7.März 2017 Beim Empfang des Oberbürgermeisters zum Internationalen Frauentag wird in diesem Jahr Frau Anne Wizorek die Festrede zu dem Thema Für einen Feminismus von heute halten. Anne Wizorek gilt als junge Vertreterin eines modernen Feminismus: netzaktiv, international und erfrischend direkt. Sie ist Initiatorin des Hashtags #Aufschrei, unter dem vor allem in Deutschland eine Debatte zum Thema Alltagssexismus angestoßen wurde. Dafür wurde sie 2013 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Der Empfang findet am Dienstag 7. März 2017 um 19:00 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses statt. Einladungskarten sind ab Mitte Februar bei der Gleichstellungsstelle erhältlich. Internationaler Frauentag beim DGB Die Veranstaltung des DGB Augsburg zum Internationalen Frauentag 2017 ist am Mittwoch, dem 08. März 2017, um 19:00 Uhr im Abraxas, Sommestr. 30, Augsburg. Die DGB Frauen und Helga S. bieten ein Programm aus Kabarett, Tanz und Musik rund um die Themen Selbstbestimmung der Frau und Bundestagswahl Politische Rednerin wird Silke Pöllinger-Klos, die DGB-Geschäftsführerin Schwaben sein. Equal Pay Day: Aktion am 17. März auf dem Rathausplatz Um auf die bestehende Lohnungerechtigkeit zwischen Frauen und Männern öffentlich aufmerksam zu machen, hat der Business and Professional Women Club (BPW) Deutschland den Equal Pay Day 2008 von den USA nach Deutschland geholt. 25 Städte und mehr als Bürgerinnen und Bürger waren deutschlandweit im letzten Jahr dabei. In Augsburg ruft ein breites Equal Pay Day-Bündnis zu einer öffentlichen Aktion am 17. März 2017 auf dem Rathausplatz auf: Ab 11:00 Uhr gibt es rote Taschen, Informationen, Aktionen. Bild: KDFB Kommen Sie und machen Sie mit! Die Schirmpatenschaft hat wieder Eva Weber, 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg übernommen. Mehr Informationen zum Equal Pay Day in Augsburg finden Sie unter: Religiös begründeter Extremismus bei muslimischen Mädchen Fachtagung in Augsburg Seit der Ausrufung des Kalifats am 29. Juni 2014 stieg der Anteil der aus Deutschland stammenden Ausreiserinnen nach Syrien und in den Irak von 15% auf 38%. Auch in Augsburg gab es Einzelfälle. Ein islamistischer Gottesstaat ist ohne Frauen nicht möglich. Deshalb werden sie von Daesh (IS) bewusst angeworben und müssen verstanden werden als Ideologinnen, Anwerberinnen und extremistische Familienarbeiterinnen. Radikalisierung ist nicht das alleinige Ergebnis systematischer Beeinflussung durch Hassprediger, sondern 2

3 ein Prozess der Entfremdung, so betont es Berna Kurnaz auf der Vollversammlung des Landesfrauenrats Bayern dieses Jahr. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Radikalisierung von jungen Frauen in Deutschland. Die Stadt Augsburg möchte im Jahr 2017 in der Präventionsarbeit einen besonderen Blick auf Mädchen und Frauen legen. Am 7. Februar veranstaltet deshalb das Büro für Kommunale Prävention und die Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg zusammen mit Brücke e.v. eine Fachtagung zum Thema religiös begründete Radikalisierung von Mädchen und jungen Frauen sowie Präventionsansätze in den sozialen Medien und im Internet. Zwei Experten, Charlotte Mumford vom Institute for Strategic Dialogue, London und Dr. Götz Nordbruch von ufuq aus Berlin, werden zur Verfügung stehen, um interessiertem Fachpublikum Wissen und Handlungsansätze an die Hand zu geben. Die Fachtagung ist gleichzeitig der Auftakt des Projekts Aufdrehen - Filmprojekt für Mädchen. Acht Mädchen werden im Frühjahr 2017 an einem Kurzfilm arbeiten, der als alternative Erzählung, Jugendlichen Wege aufzeigt mit der Propaganda von Daesh umzugehen. Das Projekt wird im Mai mit einem Filmfestival, das von den jungen Teilnehmerinnen organisiert und moderiert wird enden. Kontakt: kriminalpraevention@augsburg.de Tel Aus der Gleichstellungskommission In der 3. Sitzung der Stadtratskommission zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Augsburg wurden vier Empfehlungen an den Oberbürgermeister bzw. den Stadtrat verabschiedet: Geschlechtersensible Sprache Die Kommission empfiehlt die Verwendung einer geschlechtersensiblen Sprache in Wort und Bild bei der Stadt Augsburg. Eine moderne und zeitgemäße Verwaltungssprache, die Vielfalt berücksichtigt und abbildet ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit", heißt es in der Begründung. Frauenpension für obdachlose Frauen Eine weitere Empfehlung bezieht sich auf die Notwendigkeit einer Frauenpension für obdachlose Frauen. Die Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Frauen hat angesichts der angespannten Wohnungssituation deutlich zugenommen. Frauen mit oft komplexen Problemlagen, wie z.b. geringes Einkommen, Straffälligkeit, Schulden oder eine höhere Kinderzahl haben auf dem Augsburger Wohnungsmarkt kaum mehr eine Chance bezahlbaren Wohnraum zu bekommen. In den existierenden Obdachlosenunterkünften sind sie eine Minderheit. Häufig kommen diese Frauen aus Gewaltbeziehungen und fühlen sich in diesen Unterkünften, die vor allem von Männern genutzt werden nicht sicher. Sie ziehen daher die verdeckte Obdachlosigkeit bei wechselnden Bekannten vor, selbst wenn das wieder in neue Abhängigkeiten und Notlagen führt. Für diese Zielgruppe gilt es eine Unterbringung zu schaffen und durch das Angebot von Wohnraum in Verbindung mit Beratung und Betreuung eine weitergehende Gefährdung zu vermeiden und Lebensperspektiven zu erarbeiten. Geschlechtersensibler Ansatz in der Jugendbildung Zwei Empfehlungen sind auf einen geschlechtersensiblen Ansatz im kommunalen Bildungsmanagement und bei der Weiterentwicklung von Übergangsklassen für Kinder und Jugendliche mit fehlenden oder mangelnden Deutschkenntnisse gerichtet. 3

4 Frauensicht: Neue Veranstaltungsreihe zu frauenpolitischen Themen Macht Macht männlich? Darstellung von Spitzenpolitikerinnen in den Medien Frauensicht ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe mit der die Volkshochschule Augsburg, das Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg und die Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg zu frauen- und geschlechterpolitischen Themen einladen. Die erste Veranstaltung im Jahr 2017 richtet den Blick auf die Darstellung von Spitzenpolitikerinnen in den Medien und mediale Frauenbilder. Frau Prof. Dr. Susanne Kinnebrock vom Institut für Medienwissenschaft der Universität Augsburg geht der Frage nach Macht Macht männlich?. Zeit: um 19:00 Uhr Ort: vhs-raum 103/I, Willi-Brandt-Platz 3a Kosten: 5,00 (+1.00 Abendkasse) Aktion Parité in Parlamenten: Für mehr Gleichberechtigung in der Politik Am reichte das Aktionsbündnis Parité in Parlamenten eine Popularklage ein. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof soll überprüfen, ob das bayerische Wahlrecht verfassungswidrig ist. Nach Auffassung der Antragsteller ist die von der Bayerischen Verfassung gebotene Durchsetzung der Gleichberechtigung nicht gegeben, ohne Parteien gesetzlich zu verpflichten, ihre Kandidatenliste paritätisch, also 50:50, mit Frauen und Männern aufzustellen. Art. 118 Abs. 2 BV fordert die Tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und die Beseitigung bestehender Nachteile durch den Staat, gleichlautend mit Art. 3 Abs. 2 GG. Das Aktionsbündnis Parité in den Parlamenten ist ein Zusammenschluss von Menschen und Institutionen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen und politischen Spektrums. Es wurde 2014 vom Verein Fraueninteressen e.v. und dem Stadtbund Münchner Frauenverbände, mit dem Bayerischen Landesfrauenrat und dem Bayerischen Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbunds e.v. als Kooperationspartner ins Leben gerufen. Die Verfassungsklage hat aktuell 130 Mitklägerinnen und Mitkläger, darunter ca. 20 Verbände und Institutionen. Die Prozessvertretung für das Bündnis hat Staatsrechtlerin Prof. Dr. Silke Laskowski von der Universität Kassel. Es ist nicht länger hinnehmbar, dass 51 Prozent der Bevölkerung bei der Mitgestaltung politischer Entscheidungen benachteiligt wird. Nur eine gleichberechtigte demokratische Teilhabe von Frauen und Männern wird zu einer tatsächlichen gleichberechtigten Gesellschaft führen. Denn Repräsentanz verleiht Stimme!, erklärt Hildegund Rüger, Präsidentin des Bayerischen Landesfrauenrats. (Pressemitteilung vom Aktionsbündnis Parité in Parlamenten vom ) Gesetz zur Lohngerechtigkeit von Frauen und Männern Die große Koalition hat sich im Oktober 2016 auf ein Gesetz zur Lohngerechtigkeit von Männern und Frauen geeinigt. Arbeitnehmerinnen in Betrieben mit mehr als 200 Mitarbeitenden erhalten einen Rechtsanspruch auf Information, ob sie ungerecht bezahlt werden. Gehaltsunterschiede müssen dokumentiert werden. Firmen ab 500 Beschäftigte sollen neue Verfahren zur Herstellung der Entgeltgleichheit umsetzen. Ein weiterer Schritt gegen die Lohndiskriminierung ist somit getan. 4

5 Von diesem Gesetz sind 14 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen. Europäischer Vergleich: Die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern sind in Deutschland mit rund 21,6 Prozent so groß wie in kaum einem anderen Land Europas. Andere Länder wie Frankreich und Großbritannien haben schon viel früher gesetzliche Regelungen getroffen: In Frankreich ist der Lohngleichheitsgrundsatz im Arbeitsgesetz festgehalten. Seit 1983 müssen Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitnehmervertretung im Unternehmen jährlich einen schriftlichen Bericht über die Situation von Frauen und Männern erstatten. Mitarbeitende haben das Recht, den Bericht einzusehen. In Großbritannien gibt es bereits seit 1970 ein Gesetz zur Lohngleichheit (Equal Pay Act). Wir müssen leider feststellen, dass einige Länder viel früher auf die Lohnungleichheit gesetzlich reagiert haben! (Newsletter des Bayerischen Landesfrauenrat Oktober 2016) Männer streben bei ihrer Berufswahl von vornherein höher hinaus Männer streben bei ihrer Berufswahl von vornherein höher hinaus als Frauen. Dies ergab eine Langzeitbefragung der Technischen Universität München unter Hohschulabsolvent_innen ohne Berufserfahrung, Berufsanfänger_innen mit kurzer und Profis beiderlei Geschlechts mit mehrjähriger Erfahrung. Die Studie im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen erstreckte sich über einen Zeitraum von 8 Jahren. Demnach ist sowohl das Streben nach unternehmerischer Selbständigkeit als auch das Berufsziel eines Vorstandsoder Geschäftsführerpostens in einem Unternehmen bei Männern deutlich stärker ausgeprägt als bei Frauen. Diese arbeiten der Studie zufolge mehr in Richtung eines Postens im mittleren Management hin. Die Studie vermutet, Frauen nehmen mit diesem Verhalten die Vereinbarkeit bestimmter beruflicher Positionen mit der Familienbildung vorweg. Sie bilanziert: Insgesamt differieren die Karriereziele deutlich zwischen den Geschlechtern. (frauenpolitischer dienst, Folge 673 S.5) Jugendliche verbreiten Geschlechterklischees Auf YouTube verbreiten Jugendliche nicht neue Inhalte, sondern alte Vorurteile. Sie erreichen damit Millionen. Frauen sind emotional, dürfen keine Schlampen sein, müssen kochen können und schön sein. Männer hingegen sind cool, stark und können nicht kochen. Solche Geschlechterbilder verbreiten Jugendliche um die 20 auf Videoplattformen wie YouTube. Ihre Videos haben oft mehr Abonnentinnen und Abonnenten als Bezahl-TV-Sender. Die Videos würden meist witzig klingen, seien aber inhaltlich eigentlich traurig, sagt Marie Meimberg, Produzentin, Musikerin und YouTuberin. In einem Video kritisierte sie den Sexismus auf der Videoplattform: Die Szene, die sich immer wieder als Gegenkonzept zu RTL und den veralteten deutschen Print- und TV-Machern sieht, die sich als das Neue feiert und ihre Freiheit lebt, ausgerechnet jene überflutet junge Zuschauer mit Geschlechterrollenklischees. Über die Videos seien die Geschlechterklischees Teil der Jugendkultur geworden. Völlig überholte und prüde Geschlechterkackscheisse sei wieder normal. In der YouTube-Szene führe kein Thema zu mehr Hasskommentaren als der Feminismus. YouTube sei ein Spiegel der Gesellschaft. Deshalb sei es naiv gewesen, Neues zu erwarten, als YouTube 2005 an den Start ging. (FrauenSicht vom ) 5

6 Gendermarketing und Rollenbilder Wo bleibt das Miteinander?! Denkanstoß aus dem Bayerischen Landesfrauenrat Der Gurken Bub hat ein hellblaues Etikett, ist knackig und kräftig, das Gurken Madl ist in rosa gehalten, knackig und lieblich. Der Inhalt in beiden Gläsern ist derselbe. In getrennten Regalen stehen: Glitzerndes Prinzessinen-Spielzeug für die Mädchen, Piratenfiguren und Räuberpistolen für die Buben, gegenderte Smarties und Überraschungseier für Jungen und Mädchen, nach Farben sortiert in blau und rosa. Das gleiche Deo heißt einmal Men Cool Kick und Women Fresh Natural. Können die Mitglieder einer Familie überhaupt noch dasselbe Duschgel benutzen? Beim Gendermarketing steht die Kategorie Geschlecht an erster Stelle und ist für die Konzipierung eines Produkts sowie für die Strategie der Vermarktung entscheidend. Dabei geht es einerseits um geschlechtsspezifische Ansprache und andererseits um Gewinnmaximierung. Dieses Marketing beinhaltet die Gefahr, dass Frauen und Männer, Jungen und Mädchen auf einengende Rollenbilder festgelegt werden. Die Entwicklung der eigenen geschlechtlichen Identität und die freie Orientierung in der Gesellschaft werden dadurch behindert. Problematisch wird es, wenn geschlechtsspezifische Rollenbilder im Gendermarketing so eng definiert werden, dass sie die Wahlfreiheit einschränken (Jungen mit rosa Büchertasche werden ausgelacht); Entscheidungswege vorbestimmen (Warum gibt es keine Babyausstattung in Grün?); Klischees in der Gesellschaft zementieren (Spielzeug für Mädchen zielt auf Stabili tät und Exponiertheit für Jungen auf Status und Wettbewerb); Unterschiede statt Gemeinsamkeiten betonen (Frauen und Männer werden unter schiedliche Gurkengläser und verschiedene Duschgels angeboten); zu starren Stereotypen werden; zu Ungerechtigkeit führen (Rasierer und Rasierschaum kostet im Lady-Design we sentlich mehr). Wir leben in einer Gesellschaft der Vielfalt. Die Unterschiedlichkeit der Menschen sollte sich in der Konsumwelt abbilden, um den Bedürfnissen Aller gerecht zu werden. Grundsätzlich dienen vielfältige Rollenbilder der Entwicklung einer eigenen geschlechtlichen Identität und zur Orientierung der Gesellschaft. Durch die Werbestrategien beim Gendermarketing können gesellschaftliche Prozesse negativ beeinflusst oder konterkariert werden. Gegenderte Produkte in den Regalen spiegeln nicht die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft wider, sondern schaffen ein Zerrbild der Realität. Dies betrifft insbesondere Mädchen und Frauen, wenn Weiblichkeit auf Schönheit, Schwäche oder Schutzbedürftigkeit reduziert wird. Der Bayerische Landesfrauenrat macht auf die durch Gendermarketing und Genderpricing entstehenden Probleme aufmerksam und appelliert an die Zuständigen in Handel und Werbung, hier Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Der Bayerische Landesfrauenrat ruft die Konsumentinnen und Konsumenten auf: Nutzen Sie Ihre Macht! Sie haben die Wahl! (Pressemitteilung des Landesfrauenrats vom ) Gemengelage: Frauen und Macht Macht ist hierzulande männlich, das heißt groß, raumgreifend und mit sonorem Sprachorgan ausgestattet. Es gibt genügend Untersuchungen, wonach feminines Auftreten mit mangelndem Durchsetzungsvermögen und Inkompetenz gleichgesetzt wird. Frauen in männlichem Outfit und Machogehabe hingegen wirken im besten Fall unecht, im schlechtesten Fall unsympathisch. Eine Gemengelage, in der Frau nur verlieren kann. Schade. Regine Stachelhaus, ehem. Mitglied des Vorstands des Da-Konzern E.On, in Witschafts- Woche. (frauenpolitischer dienst Folge 657 S. 6) 6

7 Bildung/Beruf Girls`Day und Boys`Day am 27.April 2017 Am Donnerstag, 27. April findet bundesweit der jährliche Aktionstag Girls Day und Boys Day statt. Die Stadtverwaltung, Hochschulen, Ausbildungszentren und die Agentur für Arbeit öffnen wieder ihre Pforten, um Mädchen die Vielfalt technischer Berufe und Jungen Einblicke in soziale Berufe zu ermöglichen. Bilder: Stadt Augsburg Die Stadt Augsburg bietet den Mädchen und Buben ein breitgefächertes Programm in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen an. Einen Überblick über das gesamte Angebotsspektrum in der Region, wie auch die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie demnächst unter folgenden Linkadressen: Betriebsführungen Die vhs Augsburg bietet in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg Betriebsführungen unter dem Blickwinkel an, wie sich der Wandel in Wirtschaft und Technik auf die künftigen Arbeitsbedingungen für Frauen, Männer und Familien auswirkt. Sie bekommen einen Einblick in das Was und Wie in Augsburg produziert wird. Anmeldung: bei der vhs mit Kursnummer unbedingt erforderlich! Tel oder EPPLE Druckfarben AG Unternehmensporträt EPPLE Druckfarben AG Deutschlands Marktführer im Bereich Bogenoffsetdruckfarben als mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen hat sich Epple besonders mit seinen Farben für Offsetprodukte und Lebensmittelverpackungen weltweit stark positioniert. Zur Kernkompetenz gehört die Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf nachhaltigen und ökologischen Produktlösungen. Epple vertreibt ausgehend vom Hauptsitz in Neusäß und seinen Tochtergesellschaften in Österreich und in der Schweiz mit rund 200 Mitarbeiter/innen in 105 Länder weltweilt. Führung: Michael Glaser, Vorstandsmitglied Zeit: Dienstag von 16:00 bis 17:30 Uhr Ort: Epple Druckfarben, Gutenbergstr. 5, Neusäß Kosten: 5,00 Anmeldung unbedingt erforderlich! Anmeldungsnummer: N

8 Veranstaltung für Berufsrückkehrerinnen Durchsetzungsstark anstatt immer nur nett! Wünschen Sie sich auch in manchen Situationen schlagfertiger zu sein und sich besser durchsetzen zu können? Manchmal Nein-Sagen zu können und mehr Anerkennung für Ihre Leistung zu bekommen doch dann denken Sie: Darf man das? Was denken die Anderen? Ich kann das eh nicht! Gerade beim Wiedereinstieg ist es wichtig überzeugt von den eigenen Wünschen und Zielen zu sein. In diesem Seminar lösen Sie Ihre Denkblockaden, die Sie hindern Ihren Weg dauerhaft zu verfolgen. Sie nehmen Ihren Erfolg selbst in die Hand und definieren Ihre eigene Strategie, die Sie begeistert und beflügelt auf Ihrem Weg. Die neue Energie zeigt sich dann in: - Wahrnehmen der eigenen Stärken - Ja und Nein sagen können - Selbstvertrauen und Umsetzungskraft - Sich klar äußern und argumentieren können - Agieren anstatt zu reagieren - Souveränem Umgang mit Konflikten und Kritik Referentin: Hedwig Kinzer, Wiedereinstiegscoach, Sozialpädagogin Zeit: von 09:00 bis 12:00 Uhr Ort: Agentur für Arbeit Augsburg, Wertachstraße 28, Augsburg, Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter Teilnehmer_innenzahl dringend erforderlich, Annette.Rosch@arbeitsagentur.de /Anrufbeantworter: 0821/ Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte Stadt Augsburg, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Gewalt Das reformierte Sexualstrafrecht ist in Kraft Das reformierte Sexualstrafrecht (Gesetz zur Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung) ist seit in Kraft. Damit entspricht das deutsche Recht den Vorgaben der Istanbul-Konvention des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen. Die deutschen Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe erwarten von der Reform und dem Prinzip Nein heißt NEIN! eine Signalwirkung in die Gesellschaft hinein. Die Botschaft sei jetzt ganz klar und eindeutig: Wer ein NEIN ignoriert, tut Unrecht. Die wesentlichen Änderungen sind: Die Strafbarkeit tritt bereits ein, wenn sich ein Täter über den erkennbaren Willen des Opfers hinwegsetzt. Der Strafrahmen liegt bei einer Freiheitsstrafe zwischen 6 Monaten und 5 Jahren. Auch sexuelle Belästigung ist strafbar. Strafbar handelt, wer eine andere Person in sexuell bestimmter Weise durch körperliche Berührung belästigt. Künftig können auch Täter strafrechtlich belangt werden, die aus einer Gruppe heraus andere berauben oder bedrängen. Hier können eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren verhängt werden. 8

9 Eine Verurteilung nach dem neu gefassten 177 StGB hat auch Konsequenzen für die Ausweisungsbestimmung nach dem Aufenthaltsgesetz: Eine Verurteilung zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe soll, je nach Höhe der Strafe, dazu führen dass der ausländische Straftäter leichter ausgewiesen werden kann. (frauenpolitischer dienst, Folge 675 S. 6) Hilfetelefon: Mehrsprachige Unterstützung für Frauen Rund 30 Prozent der geflüchteten Menschen, die in Deutschland ankommen sind weiblich. Viele von ihnen haben in ihrem Heimatland oder auf der Flucht Gewalt erlebt und für viele enden die oftmals traumatischen Erfahrungen auch nicht mit der Ankunft in Deutschland. Hilfe bietet das mehrsprachige Angebot des Hilfetelefons. Mithilfe von Dolmetscherinnen kann die telefonische Beratung in 15 Fremdsprachen angeboten werden, darunter Arabisch und Persisch/Farsi. Die Beratung beim Hilfetelefon ist grundsätzlich anonym und erfolgt durch geschulte Beraterinnen. ( Gleichstellung in der Praxis 4/2016 S.30) Bitte machen Sie das Angebot bei geflüchteten Menschen bekannt! Mit mehrsprachigen Informationsmaterialien Flyer, Plakate oder Abreißzettel möchte das Hilfetelefon noch gezielter geflüchtete Frauen sowie Unterstützer_innen in den Flüchtlingsunterkünften erreichen. Diese und weitere Materialien können Sie kostenlos online anfordern unter: Kultur / Religion Interkulturelles Mädchentanzfest: Los Mädels, wir tanzen! Im Rahmen des Weltmädchentages im Oktober 2016 fand zum ersten Mal ein interkulturelles Tanzfest für Mädchen, Frauen und Mütter in der Stadtbücherei statt. Der Erfolg der Veranstaltung motiviert uns, daran anzuknüpfen mit einem Tanzfest für Mädchen, Frauen und Mütter diesmal im Kulturhaus Kresslesmühle. Uns? Das sind die Stadtteilmütter, der Mehrgenerationen-Treffpunkt Stadtbücherei und die Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg. Das Tanzfest findet statt am um 19:00 Uhr in der Kresslesmühle. Alle Mädchen und Frauen sind herzlich eingeladen mitzutanzen. Mutige Musliminnen brechen Tabus Predigerinnen sind im Islam keine Seltenheit. Die Mutigsten brechen nun mit den patriarchalen Traditionen. In Dänemark haben Ende August erstmals zwei Frauen in einer Moschee das Freitagsgebet gesprochen. In der islamischen Welt gilt das immer noch als Tabu-Bruch. Die beiden Imaminnen vertreten einen modernen Islam. Anfang dieses Jahres haben sie eine Frauen- Moschee eröffnet. Co-Gründerin Sherin Khankan: Wir setzen uns für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein, ganz einfach. Laut der Religionssoziologin und Philosophin sagt der Koran nichts darüber, welches Geschlecht ein Imam haben soll. Die meisten Imame in Europa sind momentan Männer. Das wollen wir ändern. Wir vertreten progressive islamische Werte und sind deshalb der Meinung, dass die patriarchalen Strukturen innerhalb religiöser Institutionen aufgeweicht wer- 9

10 den müssen. Dabei gehe es auch um Inhalte, sagt Khankan. Wir wollen die patriarchale Interpretation des Korans beenden. Zur Frauen-Moschee haben auch Männer Zugang. Am Freitagsgebet dürfen sie jedoch vorerst nicht teilnehmen. (FrauenSicht vom ) In der Schweiz führt der Verein Offene Moschee gemeinschaftliche Gebete von Frauen und Männern durch. Initiantinnen sind die Politologin Elham Manea und die Autorin Jasmin El-Sonbati. Es ist die Zeit gekommen, die Geschlechtertrennung in den traditionellen Moscheen zu hinterfragen, sagte Manea. Ein gemeinschaftliches Gebet fand erstmals im Frühjahr im Haus der Religionen in Bern statt. Sie machte die Diskriminierung der Musliminnen innerhalb der Glaubensgemeinschaften zum Thema. Sie könne nicht länger akzeptieren, dass viele eine Imamin als Ding der Unmöglichkeit bezeichnen. Sie vertrete einen Islam, in dem alle Platz haben. Wir beten hier als Menschen, und nicht als Frauen. Wir beten zu einem Gott ohne Geschlecht. Es habe heftige Reaktionen auf das gemeinschaftliche Gebet und Drohungen gegen sie persönlich gegeben, sagte Manea. Sie lasse sich nicht aber entmutigen. Im Gegenteil: Ich hoffe, dass wir eine richtige Bewegung auslösen und immer mehr werden. Damit die Gegner merken, dass sie uns nicht mehr stoppen können. (FrauenSicht vom ) In Köln wirkt Rabeya Müller als Imamin. Sie widerspricht allen Klischees: Wenn die muslimische Gemeinde Rheinland in Köln zusammen kommt, ist vieles anders. Männer und Frauen beten zusammen. Der Imam Vorbeter- ist eine Frau. Man trifft sich nicht freitags in der Moschee, sondern familienfreundlich am Wochenende und in den Räumen der evangelischen Kirche. Wir sind noch klein, werden aber schon genau beobachtet von den Traditionalisten, sagt Imamin Rabeya Müller. Uns geht es um einen liberalen Islam, offen und realitätsbezogen. Und wir regen alle an, kritisch zu denken, auch zu hinterfragen, sagt die Kölnerin, die Islamwissenschaften in Deutschland und islamische Theologie in mehreren asiatischen Ländern studiert hat. Wir erheben keinen Absolutheitsanspruch. (n-tv Januar 2015) Die Frauenperspektive ist bei den Reformationsfeiern wichtig. Der Einsatz der Frauen und ihr Engagement sind nach Ansicht der Schirmfrau des Internet- Projekts Reformation ist überall Frauen-Perspektiven, Margot Käßmann, seit Beginn der Reformation nicht genügend gewürdigt worden und hätten strukturell zu wenige Konsequenzen gehabt. Deshalb dürfe bei allen Feierlichkeiten zur Reformation 2017 die Perspektive von Frauen nicht zu kurz kommen. Die Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum betonte, die Kirchen könnten ihren Auftrag nur erfüllen, wenn dabei die Sichtweise, Erfahrungen und Kenntnisse von Frauen gleichberechtigt zum Tragen kommen. Das Projekt Reformation ist überall ist vom Ökumenischen Christinnenrat initiiert worden. (frauenpolitischer Dienst, Folge 675 S. 3) Gesundheit Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie Die wahrscheinlich bisher aussagekräftigste Studie (Guardian) zu den Risiken einer längeren Einnahme von Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparaten während und nach der Menopause, hat das British Journal of Cancer veröffentlicht. Von den beobachteten Frauen, die während durchschnittlich 5,4 Jahren Östrogene und Gestagene einnahmen, erkrankten bereits sechs Jahre nach Beginn der Hormonersatztherapie (HET) 2,7 mal mehr an Brustkrebs als vergleichbare Frauen, die keine HET machten. Das Brustkrebsrisiko steigt, je länger die HET dauert: Frauen, welche die Hor- 10

11 monkombination länger als 15 Jahre lang schluckten, erkrankten 3,3 mal häufiger an Brustkrebs als Frauen ohne HET. Die gute Nachricht: Frauen, die keine Gebärmutter mehr haben und lediglich Östrogene einnehmen, zeigten kein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Schon bisher empfahlen kritische Ärzte und Präventivmedizienerinnen, nur bei sehr starken Menopausebeschwerden zu einer Hormonersatztherapie zu greifen und die Hormone möglichst nicht über mehrere Jahre einzunehmen. (FrauenSicht vom ) Vereine, Verbände, Arbeitsgemeinschaften KFDB: Fortsetzung der Frauenfilmreihe Die Frauenfilmreihe des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Stadtverband Augsburg wird im Jahr 2017 im Liliom fortgeführt. Es erwarten Sie Filme zu aktuellen gesellschaftlichen, frauenpolitischen und/oder interreligiösen Themen. Nach den Filmen gibt es im Café die Möglichkeit zum Gespräch mit interessanten Gästen. Sie finden die Filme mit Terminen im Terminteil ab S.17 und unter Namen Roya Hassan Abadi, Physikerin, wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes der Universität Augsburg für hervorragende Leistungen ausländischer Studentinnen und Studenten an deutschen Hochschulen ausgezeichnet. Die Iranerin erhält den Preis für ihre wissenschaftliche Arbeit am Lehrstuhl für Experimentalphysik und für ihr Engagement für eine bessere Gesellschaft und ein besseres Miteinander. Bereits im Iran engagierte sie sich für Frauenrechte floh sie nach Deutschland. In Augsburg ist sie im Verein Tür an Tür, im Grandhotel Cosmopolis und bei SOLWODI aktiv. Dagmar Mensink, Theologin, bis April 2016 SPD-Vorstandsreferentin für Kirchen und Religionsgemeinschaften, Mitglied des Katholischen Deutschen Frauenbundes, wurde als Nachfolgerin von Josef Winkler neue Sprecherin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) für politische und ethische Grundfragen. 11

12 Aus der Augsburger Frauengeschichte In der Reihe: vorgestellt aus dem Augsburger Frauenlexikon (2006) setzen wir die Reihe mit einer Frau, die mehreren Bereichen zugeordnet werden kann fort: Bildung, Klosterfrauen, Sportlehrerin und Schwangerenbetreuung. Die Historikerin Edith Findel M.A., Mitglied des Frauengeschichtskreises Augsburg stellt sie Ihnen vor. Mayer, Engeltraud (Maria) Geb Auchsesheim/Donauwörth, gest Augsburg Lehrerin, Krankenschwester, Franziskanerin in Maria Stern. Ort: Kloster Maria Stern, Krankenhaus Josefinum (Kapellenstraße 30) Schwester Engeltraud wurde als jüngstes und fünftes Kind von Josef und Maria Mayer in Auchsesheim mit dem Taufnamen Maria geboren. Einer ihrer Brüder war der Komponist Werner Egk. Nach dem Lyzeum (Mittelschule) an der Höheren Mädchenschule von St. Elisabeth studierte sie in München Sport trat sie als Franziskanerin in das Kloster Maria Stern ein und feierte im Jahr darauf Profess. Seit 1929 war Schwester Engeltraud in St. Elisabeth Lehrerin für Sport und Stenographie. Mit dem Neubau der Schule in Maria Stern in Göggingen war sie ab 1933 als einzige Sportlehrerin tätig und unterrichtete auch Stenographie. Während des Zweiten Weltkrieges war sie Lazarettschwester im dafür umfunktionierten Kloster Maria Stern. Als 1945/46 der Schulbetrieb wieder aufgenommen wurde, arbeitete sie zunächst noch als Lehrkraft, interessierte sich aber bereits für den medizinischen Bereich. Der Abschied vom Schuldienst 1972 fiel ihr schwer, doch sie sah sich zielstrebig nach neuen Betätigungsfeldern um: Sie hospitierte drei Monate an der Entbindungsstation eines Bielefelder Krankenhauses. Das Miterleben einer Geburt beeindruckte sie so, dass sie fort an in der Geburtsvorbereitung tätig sein wollte. Sie erwarb das Diplom zur psychologischen Geburtshilfe und begann am mit dem ersten Geburtsvorbereitungs- und Schwangerschaftsgymnastikkurs, einer damals ganz neuen Art der Schwangerenbetreuung, am Krankenhaus Josefinum, das ihr Vater mitbegründet hatte. Noch im hohen Alter erteilte Schwester Engeltraud Geburtsvorbereitungskurse. Sie war eine leidenschaftliche Verfechterin der sanften und natürlichen Geburt. Begeistert ermutigt sie ihre Schwangeren, sich auf ein Geburtserlebnis mit so wenig Technik und Schmerzmitteln wie möglich einzulassen, damit die Frauen die Kraft und die Fähigkeit ihres Körpers und das gewaltige Erlebnis einer Geburt erfahren können. Dafür erhielt die engagierte Frau immer wieder Dankesbriefe von Müttern. Zu Ehren ihres 100. Geburtstags 2006 fand für Schwester Engeltraud im Goldenen Saal des Rathauses ein festlicher Empfang statt. In eigener Sache Wir veröffentlichen gerne passende Artikel von Ihnen. Termine und Veranstaltungshinweise nehmen wir nur noch auf, wenn sie uns rechtzeitig und deutlich erkennbar mitgeteilt werden. Kürzungen und Änderungen behalten wir uns vor. Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2017 (April Juni) ist am Montag,

13 Offene Treffs und Gruppen Angebote für Alleinerziehende von der Frauenseelsorge der Diözese Kappelberg 1, Infos und Anmeldung: oder Tel , in Zusammenarbeit mit dem Haus der Familie/AWO Pickel, Push-Up, Pubertät Hilfe mein Kind verändert sich, Treffen für Alleinerziehende mit Kindern in der Pubertät von 12 bis 18 Jahren; 1x monatlich Sonntags-Brunch und anschließender Gesprächsrunde. Hintergrundinformationen, Unterstützung und mehr! Jeweils von 10:30 bis 13:30 Uhr. Ohne Kinderbetreuung! Gemeinsam ist es leichter Sonntagsnachmittagstreff für Alleinerziehende mit Kindern von 1 10 Jahren 1x im Monat sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr mit Kinderbetreuung, Leitung: Claudia Possi, Alleinerziehenden Referentin. Angebote vom Haus der Familie/AWO, Flyer sowie Anmeldung Goethestr. 12, Stadtbergen. Tel PEKIP Prager Eltern Kind Programm Spielen und Bewegen mit Säuglingen, 6. Lebenswoche 1 Jahr, Kosten: 105,00 MiniClub Eltern Kind Spielgruppe Mütter/Väter mit ihren 1 ca. 2 1/2 jährigen Kindern treffen sich wöchentlich für zwei Stunden, Kosten: 108,00 zzgl. 6,00 Materialgeld Angebote von pro familia in Augsburg e.v. - anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Ehe- Paar- und Familienberatung, Sexualpädagogik Unsere Angebote richteten sich an Frauen und Männer, Einzelpersonen, Paare und Familien, unabhängig von Religion, Herkunft, sexueller Orientierung und Alter sowie für Menschen mit einer Behinderung. Wir sprechen Deutsch, Französisch, Englisch, Türkisch und Arabisch. Hermanstr. 1, Anmeldung: Tel oder augsburg@profamilia.de mama mia Treff für Schwangere und junge Mütter bis 23 Jahre, 14-tägig, mittwochs, 15:00 bis 17:00 Uhr, Leitung: Hanna Weißbeck (kostenfrei o.a.) mama mia Familienfrühstück für Schwangere und junge Mütter bis 23 Jahre, Väter, Freunde etc., mehrere Termine/Jahr, nach Anfrage, Leitung: Hanna Weißbeck (kostenfrei) mama mia Geburtsvorbereitungskurs für Schwangere und junge Mütter bis 23 Jahre, mehrere Termine im Jahr, nach Anfrage, Leitung: Theresa Treffler, mama mia Karotte, Kartoffelbrei und..!? für Schwangere und junge Mütter bis 23 Jahre praktischer Breikochkurs, mehrere Termine/Jahr, nach Anfrage, Leitung: Theresa Treffler Hebammensprechstunde, erster Donnerstag im Monat, 15:00 bis 16:00 Uhr, Familienhebamme: Theresa Treffler (Kosten über die Krankenkasse m.a.) Yoga für Schwangere und Frauen, montags, 09:30 bis11:30 Uhr, Leitung: Manuela Maslin, (Kosten über die Krankenkasse/ Zuzahlung m.a. ba.ma.pa.ta, BabyMamaPapaTanz, monatlich, mehrere Termine im Jahr, nach Anfrage, Leitung: pro familia, (Kosten: 5,00 pro Tanzstunde m.a.) Zwillingstreff, Offener Treff für Eltern von Zwillingen (bis 3 Jahre), Austausch, Kaffee und Kuchen mehrere Termine im Jahr, Leitung: Irmgard Henseler, (kostenfrei m.a.) Männerprojekt, Männerberatung von Mann zu Mann, 19:00 bis 21:00 Uhr dienstags, Leitung: Bernward Herko (Kosten: 15,00 pro Abend) 13

14 vielfalt, queer & more, Sexualberatungsstunde für schwul, lesbisch, trans* und intersexuell, hetero lebenden Menschen, 14-tägig, donnerstags, 18:00 bis19:00 Uhr, Leitung: pro familia (kostenfrei o.a.) Qigong Wechsel und Wandel, für Frauen in den Wechseljahren, mehrere Termine im Jahr, nach Anfrage, Leitung: Maria Brettschneider, Kostenbeitrag Online Beratung Das pro familia SEXTRA Projekt ist ein Angebot für Jugendliche und Erwachsene. Eine Internetplattform die in Sachen Liebe, Freundschaft und Sexualität informieren, beraten und auch Spaß bieten soll. (anonyme Beratung möglich/kostenfrei) Angebote von DONUM VITAE staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen mit Außensprechtagen in Höchstädt und Nördlingen für Frauen und Männer in Fragen rund um die Schwangerschaft und Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Terminvereinbarung unter Tel Online-Beratung: Hebammen-Sprechstunde, montags von 9:00 bis 12:00 Uhr; Hebamme: Martina Fischer Bitte mitbringen: Mutterpass und Krankenkassenkarte Beratung und Begleitung vor, während und nach vorgeburtlichen Untersuchungen, - Leiterinnen: Rita Klügel, Gundi Ott-Bauer und Brigitte Simon-Schneider, Dipl. Soz-Päd. Neufindung: Verlieren, Trauern, Leben - Einzelgespräche zur Trauerbewältigung, Hausbesuche bei Fehl-, Totgeburten, Gruppenangebote Rückbildung. Leitung: Rita Klügel Diplompädagogin und Trauerberatung, Martina Fischer, Hebamme, dipl. Beckenboden Kursleiterin nach BEBO Konzept Psychosoziale Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch Leiterin: Susanne Gastl, zertifizierte BKiD-Beraterin und Dipl. Soz.-Päd. Fingerspiele Reime Tanz Bewegung mit Kindern von 1 bis 3 Jahre, dienstags von 10:00 bis 11:00 Uhr, Leiterin: Margarete Klein, Dipl. Soz.-Päd (FH) Kindergruppe für Kinder von 1 bis 3 Jahren, je donnerstags oder freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr; Kosten: 22,00 mtl., Betreuerin: Claudia Hollenbach, Homöopathin Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Am Katzenstadel 1, Augsburg, Tel schwangerenberatung.augsburg@skf-augsburg.de Offener Treff für Mütter mit kleinen Kindern jeden ersten Donnerstag im Monat von 9:30 bis 11:30 Uhr, Infos bei Sigrun Heinrich, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Spielstube für Kinder vom Krabbel- bis zum Kindergartenalter, immer dienstags, von 9:00 bis 12:00 Uhr, Kosten: mtl. 8,00 PEKIP Prager Eltern Kind Programm für Mütter und Väter mit ihren Babys ab der Lebenswoche. 10 Kurstage, mittwochs, 15:00 bis 16:30 Uhr, Kosten 85,00, Leiterin: Monika Schreyer, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Elterngruppe mit Down-Syndrom-Kindern (bis zum 3. Lebensjahr), erster Montag im Monat von 9:30 bis 11:30 Uhr. Leiterin: Sabrina Penn, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Mutter-Kind-Kochen für Mütter mit Kindern ab dem ersten bis zum dritten Lebensjahr. In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg. Kosten: 2,00, Leiterin: Frau Marlies Süß, Dipl. Soz.-Päd. (FH) 14

15 Auf den Anfang kommt es an für junge Eltern. Mehrmals jährlich Freitagabend und Samstag ganztags. Online-Beratung rund um Schwangerschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität. Ansprechpartnerin: Christina Colombo, Dipl. Soz.-Päd. (FH) Evangelische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Augsburg e.v. Oberbürgermeister-Dreifuß-Straße 1, Tel , Infos: Gruppe für Erwachsene bei Trennung und Scheidung Leitung: Ute Gagesch, Dipl.-Sozpäd. (FH) und Peter Mielenz, Dipl.-Päd. 8 x dienstags, ab , 18:00 bis 20:00 Uhr. Nach einem telefonischen Vorgespräch unter , Anmeldeschluss: Kinder psychisch erkrankter oder belastender Eltern, im Alter von 6-9 Jahren haben in unserer Gruppe Raum und Zeit für ihre eigenen Fragen, Interessen und Sorgen. Leitung: Martina Bucher, Dipl-Sozpäd. (FH). Nach einem Vorgespräch unter , 14-tägige Treffen, donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr. ElternTraining, ein Angebot zur Unterstützung im Familienalltag. Leitung: Sabine Suda, Dipl.-Psych., 8x donnerstags, 09:00 bis 11:00 Uhr, ab Nach einem telefonischen Vorgespräch unter , Anmeldeschluss: Ich kann, weil ich will! Selbstsicherheit für jugendliche Mädchen von Jahre. 9x mittwochs, 17:30 bis 19:30 Uhr, ab Nach telefonischen Vorgespräch unter , Anmeldeschluss: Gruppenangebote von Wildwasser Augsburg Schießgrabenstr. 2, Tel , Infos: beratung@wildwasser-augsburg.de, Anmeldung erforderlich! Mädchengruppe bei Wildwasser: Es ist total schwierig mit Erwachsenen über Sexualität bzw. über sexuelle Übergriffe zu sprechen. Die Mädchengruppen werden von erfahrenen Mitarbeiterinnen angeleitet und ermöglichen einen Austausch in geschützter Atmosphäre. Bei Interesse bitte an die Beratungsstelle wenden. Stabilität Halt Sicherheit Struktur: Angeleitete Selbsthilfegruppe für Frauen mit sexualisierten Gewalterfahrungen in Kindheit und Jugend. Grenzen setzen, Sicherheit gewinnen, Halt finden. 14-tägig, montags von 17:30 bis 19:30 Uhr. Gruppenangebote der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.v., Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Gartenstr. 4, Augsburg, Tel Mädchengruppe: Förderung von Selbstvertrauen durch soziale Gruppenarbeit mit Mädchen, 14-tägig freitags, 16:30 bis 18:30 Uhr Alter: Jahre. Ansprechpartnerin: Astrid Schmid, Dipl. Soz.-Päd. Tel Spiel-Sport: Ein Angebot für Kinder, die Erfahrungen im Kontakt mit anderen Kindern sammeln wollen/sollen und für ihre Eltern. Wöchentliche Treffen mit ca Kindern (etwa gleich alt) in einer Turnhalle. 15

16 Treffpunkt für Väter, Amt für Kinder, Jugend und Familie Offener Treffpunkt für Väter/Männer: Unterhaltung, Spiel und Freizeit, Gespräch, Information, Beratung, Interkulturell, jeden Mittwoch von 17:00 bis 19:00 Uhr, Donauwörtherstraße 24, Augsburg Thematischer Treffpunkt für Väter: Vater werden Vater sein Erziehungskompetenzen; Erziehungspartnerschaft; Trennung & Scheidung; Gruppentreff Einzel-, Paar- und Familienberatung nach telefonischer Absprache, Ort: Haus der Familie Städtische Erziehungsberatungsstelle, Hunoldsgraben 27, Augsburg Telefonsprechstunde: Jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr Info/Kontakt: Erich Paltins, Tel , Psychosoziale Krebsberatungsstelle Augsburg der bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Schießgrabenstraße 6, Augsburg, Tel , Termine auf Anfrage Brustkrebs so früh wie möglich erkennen, Brustkrebsselbstuntersuchung nach der MammaCare-Methode, mit Dr. Schubert (Gynäkologin, MammaCare Trainerin) Entspannen und Visualisieren, Angebot für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen Medizinische Fragen: Auf Anfrage wird ein persönliches Gespräch zu individuellen medizinischen Fragen mit Dr. Silvia Schubert (Gynäkologin) vermittelt. Bitte um Anmeldung. Reha-Sportgruppen nach Krebs (2 gemischte Gruppen sowie 1 Gruppe für Frauen) Montag, 10:30 bis 11:30 Uhr, Parkschule Stadtbergen Dienstag, 13:00 bis 14:00 Uhr, Frauenklinik Augsburg Mittwoch, 18:00 bis 19:00 Uhr, Klinikum Augsburg Teilnahme über Rehasportverordnung bzw. Selbstzahler, Anmeldung: Tel Schreibwerkstatt für Menschen mit Krebs und Angehörige Gruppenangebote vom Frauenzentrum Augsburg Haunstetter Str. 49, Augsburg, Tel Infos unter: mail: fz-augsburg@web.de Lesbenberatung: nur nach telefonischer Anmeldung Aktiventreffen: einmal im Monat Frauenchor: wöchentlich montags um 19:00 Uhr Lesecafe: jeden ersten Samstag im Monat von 15:00 18:00 Uhr Angebote vom BPW Club Augsburg e. V. Tel Infos: / info@bpwclub-augsburg.de Clubabend: jeden 2. Dienstag im Monat findet ein Veranstaltungsabend und Informationsaustausch für Clubfrauen und Interessentinnen um 19:30 Uhr statt. Beitrag: 15,00 für Nichtmitglieder (Ermäßigt 7,50 ). Männer sind ebenfalls willkommen. BPW Treff: jeden 4. Dienstag im Monat im Anna-Café zum Austauschen und Netzwerken, besonders für Interessentinnen, ab 28. Februar um 19:30 Uhr. Fr ; Neujahrsempfang, im Anna-Café, 19:30 Uhr Sa ; Workshop Hypnose und Entspannung, Akademie am Park, 19:30 Uhr Fr ; Equal Pay Day, Demo Fußgängerzone und Kundgebung Rathausplatz, 11:00 Uhr 16

17 Vereinigung gehörloser Frauen und Mädchen Augsburg und Umland, Gehörlosenzentrum Friedberg Oskar-von-Miller-Str. 41, Friedberg Kontakt: Edith Maier, Tel , Vorträge, Kultur und Informationen mit Hilfe von Gebärdendolmetschern. Jeden 1.und 3.Freitag im Monat, 18:00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Schwaben Dieselstr. 9, Augsburg, Anmeldung: oder Tel :30 Uhr Jeder Monat zählt Bausteine für meine Rente :30 Uhr Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? :30 Uhr Arbeitslos? Auswirkungen auf die Rente :30 Uhr Frauen und Rente: Wie bin ich abgesichert? :30 Uhr Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? Mobbing-Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen und Männer. Nähere Infos können Sie bei der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen beim Gesundheitsamt Augsburg erfahren unter Tel Termine und Veranstaltungen: Januar bis März :00 Uhr :30 11:30 Uhr :00-20:30 Uhr :00-12:15 Uhr Aus der Zeit Frauen-Filmabend immer wieder Mittwoch Veranstalterin: KDFB in Kooperation mit dem Liliom-Kino Ort: Liliom-Kino, Unterer Graben 1 Preis: 7,00 ; Ermäßigt als KDFB-Mitglied. 5,00 Info: ; Was braucht mein Kind? Welche emotionalen Grundbedürfnisse haben Kinder? Leitung: Dipl. Psych: Angelika Schlüter Veranstalterin/Ort: Evangelische Beratungsstelle; Zeughaus Info/Anm.: Tel Wertschätzende Kommunikation Veranstalterin/Ort: pro familia Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: 9,00 Euro Info: , augsburg@profamilia.de PC-Grundwissen für Frauen Leitung: Annette Boretius Veranstalterin/Ort: VHS Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 73,00 (Inkl. Lehrbuch) Info/Anm.: Tel , verwaltung@vhs-augsburg.de 17

18 :00-21:00 Uhr :00-12:00 Uhr :00-18:00Uhr :30-17:00 Uhr :00-21:00 Uhr :00-20:30 Uhr ab :00-12:15 Uhr :30-12:30 Uhr :00-19:30 Uhr ab :00-17:00 Uhr Kein Ring, kein Recht? Wir klären die Rechtslage während des Bestehens der nichtehelichen Lebensgemeinschaft Veranstalterin/Ort: pro familia Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: 9,00 Euro Info: , Durchsetzungsstark anstatt immer nur nett! Leitung: Hedwig Kinzer, Wiedereinstiegscoach, Sozialpädagogin Veranstalterinnen: Barbara Emrich und Dr. Annette Rosch Ort: Agentur für Arbeit Augsburg, Wertachstr. 28 Info/Anm.: Tel , Mama mia Babypflegekurs (U23) Veranstalterin/Ort: pro familia Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: keine / Krankenkassenkarte Info: , augsburg@profamilia.de Selbstsicher argumentieren Rhetorik-/ Kommunikationstraining für Frauen Leitung: Ingrid Liedtke Veranstalterin/Ort: VHS Raum 304/III, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 64,00 Info/Anm.: Tel , verwaltung@vhs-augsburg.de Starke Frauen Leitung: Susanne Niemann, Dipl.-Politologin Veranstalterin/Ort: VHS Raum 101/I, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 14,00 - (AK + 1,00) Info/Anm.: Tel , verwaltung@vhs-augsburg.de Vom Korsett des Biedermeier zum befreienden Reformkleid Leitung: Sabine Klug-Tuormaa, Kunsthist. Veranstalterin/Ort: VHS Raum 104/I, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 5,00 - (AK + 1,00) Info/Anm.: Tel , verwaltung@vhs-augsburg.de MS Office 2016 für Frauen Word und Excel - Grundlagen Leitung: Annette Boretius Veranstalterin/Ort: VHS Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 143,00 - (inkl. Lehrbücher), 4 Kurstage Info/Anm.: Tel , verwaltung@vhs-augsburg.de Mama mia Familienfrühstück (U23) Veranstalterin/Ort: pro familia, Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: kleine Spende erwünscht Info: , augsburg@profamilia.de Elterngeld & Co Veranstalterin/Ort: pro familia, Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: keine Info: , augsburg@profamilia.de Mama mia Geburtsvorbereitungskurs (U23) Veranstalterin/Ort: pro familia, Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: keine / Krankenkassenkarte, 7 Kurstage Info: , augsburg@profamilia.de 18

19 :00-19:00 Uhr ab :00-12:15 Uhr :00 Uhr :00 12:00 Uhr ab :00-21:00 Uhr :00 18:00 Uhr :00-12:30 Uhr :00 13:00 Uhr :00-13:00 Uhr ab :00-19:00 Uhr Oh trotz lass nach Veranstalterin/Ort: pro familia, Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: 9,00 Info: , augsburg@profamilia.de MS Office 2016 für Frauen Word und Excel - Aufbaukurs Leitung: Annette Boretius Veranstalterin/Ort: VHS Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 143,00 - (inkl. Lehrbücher), 4 Kurstage Info/Anm.: Tel ,verwaltung@vhs-augsburg.de Chocolat Frauen-Filmabend immer wieder Mittwoch Veranstalterin: KDFB in Kooperation mit dem Liliom-Kino Ort: Liliom-Kino, Unterer Graben 1 Preis: 7,00 ; Ermäßigt als KDFB-Mitglied. 5,00 Info: ; Was sind Ihre Pluspunkte und wie überzeugen Sie Ihr Gegenüber davon? (Reihe So gelingt die berufliche Neuorientierung! ) Leitung: Anita Conradi, Dr. Annette Rosch Veranstalterin/Ort: Dr. Annette Rosch Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Wertachstr. 28 Info/Anm.: Tel , Annette.Rosch@arbeitsagentur.de Was Kinder so alles fragen und Eltern so antworten könnten Veranstalterin/Ort: pro familia, Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: keine / Krankenkassenkarte, 7 Kurstage Info: , augsburg@profamilia.de Komm, wir wollen zum Regenbogen gehen! Leitung: Sabine Birgmeier Veranstalterin/Ort: KDFB Projektschmiede, Hanauer Straße 6 Preis: 8,00, Verpflegung: 4,00, Material: 13,00 Info/Anm.: Tel ; MS Office 2016 für Frauen Internet und Outlook Leitung: Annette Boretius Veranstalterin/Ort: VHS Raum 302/III, Willy-Brandt-Platz 3a Preis: 128,00 - (inkl. Lehrbücher) Info/Anm.: Tel , verwaltung@vhs-augsburg.de Informationsveranstaltung zum Thema Trennung und Scheidung mit einem Rechtsanwalt Veranstalterin/Ort: Evangelische Beratungsstelle; Oberbürgermeister-Dreifuß-Str. 1, Augsburg Info/Anm.: Tel Freies Geleit Aschermittwoch für Frauen Leitung: Ursula Scherer Veranstalterin/Ort: KDFB Haus St. Ulrich, Kappelberg 1 Preis: 14,00 Info/Anm.: Tel ; Parental benefit & Co Veranstalterin/Ort: pro familia, Hermanstraße 1, Augsburg Kosten: keine / Krankenkassenkarte, 7 Kurstage Info: , augsburg@profamilia.de 19

Das Grundgesetz Art. 3

Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz legt in Art. 3 nicht nur fest, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sondern sagt darüber hinaus: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung

Mehr

AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 1/2018

AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 1/2018 AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 1/2018 Liebe Augsburgerinnen und Augsburger, 100 Jahre Frauenwahlrecht: 2018 jährt sich zum 100. Mal, dass Frauen in Deutschland

Mehr

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern!

Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Rechte der Frauen in Deutschland Es ist wichtig, dass alle Frauen ihre Rechte kennen Nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern! Deutsches Recht Grundgesetz: Artikel 3: Alle Menschen sind vor

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung

Wir verändern. Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Beratungs- und Koordinierungsstelle Für Frauen und Mädchen mit Behinderung Ein Projekt des PARITÄTISCHEN Sachsen-Anhalt, finanziell unterstützt von AKTION Mensch e.v. 5 Jahre 2004 bis 2009 Koordinatorin:

Mehr

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT Gleichberechtigung 1 von 24 Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? Das starke und das schwache Geschlecht? Nach einer Idee von Christine Krokauer, Würzburg ThinkstockPhoto Dauer

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte Zur Person Helga Abel Seit dem 01. Januar 1996 Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Vechelde Wenn Sie wissen möchten, wie und wo Sie mich erreichen können, was ich für Sie

Mehr

GEHEIM. Das Spiel mit offenen Karten bringt Cash in de Täsch! Transparenz ist gefragt! Donnerstag, 19. März 2015, 17:30 Uhr

GEHEIM. Das Spiel mit offenen Karten bringt Cash in de Täsch! Transparenz ist gefragt! Donnerstag, 19. März 2015, 17:30 Uhr GEHEIM Das Spiel mit offenen Karten bringt Cash in de Täsch! Transparenz ist gefragt! Donnerstag, 19. März 2015, 17:30 Uhr KNOWLEDGE-CAFE WORKSHOPS NETWORKING Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus Geburt Hebammen Betreuung und Beratung während der Schwangerschaft, Schwangerschaftsvorsorge, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtshilfe. Hebammen leisten Geburtshilfe an einer Klinik, als freiberufliche

Mehr

AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 2/2016

AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 2/2016 AugsburgerInnen Info Informationsbroschüre der Gleichstellungsstelle Ausgabe 2/2016 Liebe Augsburgerinnen und Augsburger, in vielen Köpfen gibt es immer noch klare Vorstellungen darüber, was ein Jungenberuf

Mehr

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315

von Ita Niehaus Jetzt: Antonio Vivaldi - Violinkonzert Nr. 2 g-moll (Der Sommer) RV 315 Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.ndr.de/ndrkultur/sendungen /freitagsforum/mehr-raumwagen,fraueninmoscheen104.html Stand: 07.04.2017 09:45 Uhr - Lesezeit: ca.4 Min. 14:00-18:00

Mehr

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Schwanger? Wir sind für Sie da. Schwanger? Wir sind für Sie da. Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph Jochum, schwanger.li Konzeption: www.bettertogether.com Gestaltung: www.stecher.at Fotos: flickr, fotolia, getty

Mehr

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! 2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Grußwort Christine Kronenberg Liebe Kölnerinnen, wir sind

Mehr

Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Gleichberechtigung Input Wie wäre es, wenn

Mehr

Internationaler Frauentag Infos. Aktionen Filme & Musik - Das Hagener Programm -

Internationaler Frauentag Infos. Aktionen Filme & Musik - Das Hagener Programm - Internationaler Frauentag 2014 Infos Aktionen Filme & Musik - Das Hagener Programm - 5. März 10.00-13.00 Uhr AWO Beratungsstelle, Böhmerstr 11 Wie schlank muss ich sein, um geliebt zu werden? Offene Sprechstunde

Mehr

Anlage 3 Stand:

Anlage 3 Stand: Überblick über das Hamburger Unterstützungssystem (ohne Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung) Einzelne Ungenauigkeiten in den Aussagen sind der Reduktion zugunsten der Übersichtlichkeit geschuldet.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der Gleichstellung

Der Grundsatz der Gleichstellung Gleichstellungsbüro STAAT WALLIS Departement für Sicherheit und Institutionen Der Grundsatz der Gleichstellung Seit 1981 ist das Prinzip der Gleichstellung von Mann und Frau in Artikel 4 Absatz 2 der Schweizerischen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen

Nach der Geburt. Geburtsurkunden. Rückbildungsangebote. Stillgruppen Stillberatung. Babytreffs Babygruppen. Eltern-Kind-, Mutter-Kind- Gruppen Geburtsurkunden Information und Antragstellung: Standesamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt Rückbildungsangebote Hebammen Alice-Krankenhaus Klinikum Darmstadt Marienhospital Geburtshaus am Ohlenbach Geburtshaus

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung

Sexualität ist nicht behindert! Die Rechte von Menschen mit Behinderung Die Rednerinnen und Redner sind: Bärbel Ahlborn: Leiterin von der Beratungs-Stelle Kassandra in Nürnberg Maria Bakonyi: Leiterin von der pro familia Beratungs-Stelle in Aschaffenburg Heide Brunner: von

Mehr

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nienburg/Weser bis 2010

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nienburg/Weser bis 2010 Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Nienburg/Weser 2008 bis 2010 Gesetzliche Grundlagen der Arbeit kommunaler Gleichstellungsbeauftragter Grundgesetz der Bundesrepublik (GG) Verfassung

Mehr

FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT

FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT Deutschland wird im Jahr 2018 das 100-jährige Frauenwahlrecht feiern. Für dieses Recht hatte vor allem die erste Frauenbewegung

Mehr

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen

KDFB - Schwerpunktthema selbst bewusst offen KDFB - Schwerpunktthema 2017-2018 selbst bewusst offen Das Schwerpunktthema dieses Jahres geht der Frage nach, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wer bin ich? Wer ist mein Gegenüber? Wie gelingt

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige

Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige Gleichstellung = nicht für jeden und jede das Gleiche, sondern für alle das Richtige WAHLPRÜFSTEINE zur Bundestagswahl 2017 Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen Impressum

Mehr

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1 I Internationale Abkommen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Art.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG Demokratisch und gleichberechtigt gestalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aller Geschlechter die KjG. Ziel unserer politischen

Mehr

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung Projekt Familienstützpunkte Elternbefragung zur Familienbildung Allgemeine Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens 1. Es gibt zwei Möglichkeiten anzukreuzen: a) Sind bei den Antwortmöglichkeiten Ziffern

Mehr

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. :

FRAUENSERVICE. Informationen. in leichter Sprache. : FRAUENSERVICE Informationen in leichter Sprache : 0316 71 60 22 @: office@frauenservice.at - Wir beraten Sie. - Die Beratung kostet nichts. - Die Beratung ist vertraulich. - Wir sprechen viele Sprachen.

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

SEXUALITÄT UND PARTNERSCHAFT: DARF ICH DAS ANSPRECHEN?

SEXUALITÄT UND PARTNERSCHAFT: DARF ICH DAS ANSPRECHEN? SEXUALITÄT UND PARTNERSCHAFT: DARF ICH DAS ANSPRECHEN? WORKSHOP: Fachtagung, Dienstag, 20. März 2018 Sexualität: ungehindert und selbstbestimmt? Simone Rychard, lic. phil. Psychologin, Fachstelle Lebensräume,

Mehr

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Agenda Parität in der Politik: Wo stehen wir heute? Strukturelle Einflussfaktoren Modelle und Beispiele

Mehr

Zur Geburtstagsfeier von Wildwasser Augsburg werde ich kommen: Name... Einrichtung... und folgende Veranstaltung besuchen:

Zur Geburtstagsfeier von Wildwasser Augsburg werde ich kommen: Name... Einrichtung... und folgende Veranstaltung besuchen: ANMELDUNG: Zur Geburtstagsfeier von Wildwasser Augsburg werde ich kommen: Name.......................... Einrichtung....................... und folgende Veranstaltung besuchen: Theatervorstellung am 22.

Mehr

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor 1 Soziale Jungs Frankfurt Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor 2 Entwicklung Start 2005: Bundesmodellprojekt GüF Auftakt: Boys Day ( Sozialer Tag für Jungen ) 3 Projektstandorte: Saarbrücken: Sozial

Mehr

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010

Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 Beim 1. gender-parlament im BAYerischen landtag Am 24. APril 2010 mit ClAudiA stamm, mdl gleichstellungspolitische sprecherin, Bündnis 90 / die grünen im BAYerischen landtag genug Von den reden der politikerinnen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Angebote für traumatisierte geflüchtete Frauen

Angebote für traumatisierte geflüchtete Frauen Volgersweg 4a 30175 Hannover Telefon: 0511 885970 E-Mail: mail@amanda-ev.de www.amanda-ev.de Jutta Münnighoff Anja Schwarz Allgemeine Sprechstunden: Montag und Donnerstag 11 bis 13 Uhr, Mittwoch 17 bis

Mehr

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v.

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v. Transferagentur Sozialer Freiwilligendienst für Jungen in Kooperation mit: Jugendbildungswerk gefördert von : Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v. BMFSFJ Bundesministerium für

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April 04.04.2018 04.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 05.04.2018 06.04.2018 Tel. 0676 866 43 585 E-Mail: melanie.rohrhofer@stmk.gv.at Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk -Mürzzuschlag Veranstaltungen

Mehr

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung 3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung Domplatz 13 Telefon 03843/686479 18273

Mehr

Einladung zu einer Tagung

Einladung zu einer Tagung Einladung zu einer Tagung Wir sind die Heinrich-Böll-Stiftung. Wir machen eine Tagung. Wir wollen über Inklusion sprechen. Inklusion bedeutet, dass niemand ausgeschlossen wird. Alle Menschen nehmen gleichberechtigt

Mehr

Veranstaltungen und Termine

Veranstaltungen und Termine Veranstaltungen und Termine 2013 _ Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn, Tel.

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates der Muslime in Deutschland e. V. 1 I. Fragen zur Entwicklung

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Männer-Väter-Jungen. Information und Beratung in Augsburg

Männer-Väter-Jungen. Information und Beratung in Augsburg Männer-Väter-Jungen Information und Beratung in Augsburg Jungen, Männer und Väter aller Altersstufen, mit unterschiedlichen Lebensentwürfen sehen sich im Alltag vielfältigen Herausforderungen gegenüber.

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Beratungs- und Unterstützungsangebote

Beratungs- und Unterstützungsangebote Beratungs- und Unterstützungsangebote Stand 31.12.2017 An der Goethe-Universität, bei der Stadt Frankfurt oder Beratungseinrichtungen in freier Trägerschaft gibt es Unterstützung und vertrauliche Beratung.

Mehr

Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen

Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen In ihrem neuen Buch Partnerschaftliche Rollenteilung ein Erfolgsmodell beschreibt Dr. Margret Bürgisser, welches die Voraussetzungen sind, damit Paare Erwerbs-

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen Hintergrundinfos für Lehrkräfte Mit dem Song Frauen und Männer leisten EINSHOCH6 einen Beitrag zur Diskussion um die Gleichberechtigung. Im Text geht es darum, was ausmacht, bzw. ob das wirklich wichtig

Mehr

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB Rechtliche und ethische Fragen Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB 28.5.2015 Inhalt Rechtliche Grundlagen Ethische Grundlagen Wann können wir von einem «informed consent» sprechen bei Menschen mit einer

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am Irmgard Badura Grußwort Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.20 Autor Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Veranstaltung

Mehr

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen 1 Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen Gesellschaftspolitisches Engagement Frage 1 Wie bewerten Sie folgende Aussagen?: Frauen haben heute die gleichen Möglichkeiten

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen MITTEN IM LEBEN Politik für Menschen mit Behinderungen UNSEL ZIEL: DIE INKLUSIVE GESELLSCHAFT S. 4 SCHRITTE ZU EINER INKLUSIVEN GESELLSCHAFT S. 7 WENIGER HINDERNISSE, WENIGER BENACHTEILIGUNG S. 7 GLEICHSTELLUNG

Mehr

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen!

Es bleibt eine gesamtgesellschaftliche. Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen! FRAUENBERATUNGSSTELLE KREFELD E.V. Es heißt, solange der Mann will und die Frau soll, leben wir nicht in einem Rechts-, sondern in einem Gewaltstaat. Nein heißt Nein! Paradigmenwechsel im Sexualstrafrecht!

Mehr

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap Integrationsfachdienste: Arbeit und Struktur im Wandel 24. März 2010 Evangelische Akademie Bad Boll Die UN Konvention in leichter Sprache - Arbeit

Mehr

Donnerstag, 19. Oktober :00 Uhr im Uhlandbau Mühlacker, Uhlandstr. 7 Eintritt: 10 / 15 Euro

Donnerstag, 19. Oktober :00 Uhr im Uhlandbau Mühlacker, Uhlandstr. 7 Eintritt: 10 / 15 Euro Die digitale Leichtigkeit des Seins Wissenskabarett mit Frau Prof. Dr. Elisabeth Heinemann Donnerstag, 19. Oktober 2017 19:00 Uhr im Uhlandbau Mühlacker, Uhlandstr. 7 Eintritt: 10 / 15 Euro Agentur für

Mehr

CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN

CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN CHRISTLICH-SOZIALE POLITIK GLEICHBERECHTIGUNG VERWIRKLICHEN Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der CDU. Unser Ziel ist eine

Mehr

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma Willkommen zur Themeninsel III Zwischen Anerkennung und Stigma Zwischen Anerkennung und Stigma Referentin: Barbara Vieweg, Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter -bifos-

Mehr

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz gegen sexualisierte Gewalt davon sind wir überzeugt. Die

Mehr

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348 Nr. 348 Freitag, 15. Jänner 2010 JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN Wir sind die Klasse 4B der Jakob-Thoma-Hauptschule in Mödling. In unserem heutigen Workshop geht es um Partizipation - also Mitreden und Mitbestimmen.

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2018 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit

Darüber reden. Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit Darüber reden Sexualpädagogik in der Jugendverbandsarbeit Vorweg Klar ist doch: Wer Jugendpastoral ernsthaft betreiben will, muss die Sexualität als eine existenzielle Dimension des Mensch-Seins in den

Mehr

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe Beate Rashedi Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe

Mehr

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen:

hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen: Kultur*imPULS-Newsletter 5/2016 Hallo PULSis, hier kommt das Kultur*imPULS-Newsletter alle wichtigste News rund um Kultur*imPULS! In dieser Ausgabe gibt es folgende Themen: 1. Ich - jung geflüchtet und

Mehr

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit Erarbeitet von Jana Haskamp Ach, so ist das?! www.achsoistdas.com Auf der Webseite des Projekts

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr